Prof. Dr.-Ing. Rainer Joeckel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr.-Ing. Rainer Joeckel"

Transkript

1 Vermessung Prof. Dr.-Ing. Rainer Joeckel Inhaltsverzeichnis.1 Grundlagen Das Lagefestpunktfeld Das Höhenfestpunktfeld Grundaufgaben Berechnung des Richtungswinkels und der Entfernung Polarpunktberechnung Höhenübertragung mit dem Tachymeter Transformationen Achsenschnitte Festpunktverdichtung durch Polygonierung Der beidseitig angeschlossene Polygonzug Fehlergrenzen beim Polygonzug Streckenreduktionen Freie Standpunktwahl mit Helmert-Transformation Stationierung durch Anschluss an koordinierte Punkte Aufnahme der Neupunkte Absteckung mit Freier Standpunktwahl Geländeaufnahme Absteckung Liniennivellement Achsberechnung Mengenberechnung Anmerkung Entsprechend DIN werden die dort angeführten Bezeichnungen verwendet..1 Grundlagen Die vermessungstechnischen Arbeiten gliedern sich in Horizontal- oder Lagemessungen und Vertikal- oder Höhenmessungen In der Regel bezieht man sich dabei auf ein Lagefestpunktfeld und ein Höhenfestpunktfeld. R. Joeckel Hochschule für Technik Stuttgart, Dillweg 13, Stuttgart, Deutschland Bei bautechnischen Vermessungen sind die beiden Aufgaben Erfassung (Punktaufnahme) und Absteckung (Übertragung des Bauentwurfs in das Gelände) von besonderer Bedeutung. Die Vermessung bildet die Grundlage für die Planung und Durchführung von Bauvorhaben..1.1 Das Lagefestpunktfeld Das Lagefestpunktfeld umfasst ein enges Netz koordinierter Punkte, von denen aus Absteckung und Punktaufnahme durchgeführt werden können. Die Punkte sind zum Teil noch im Gauß-Krüger-Meridianstreifensystem (GK-System) koordiniert. Die Umstellung in allen Bundesländern auf das transversale Mercatorsystem (UTM-System) steht kurz vor dem Abschluss. GK-System Das GK-System erlaubt eine winkeltreue jedoch nicht längentreue Abbildung des Erdellipsoids in die Ebene. Das GK-System ist in 3 ı -breite Meridianstreifen eingeteilt. In der Mitte der Meridianstreifen liegen die Bezugsmeridiane L 0. Für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland sind die Bezugsmeridiane L 0 D 6 ı ;9 ı ;1 ı und 15 ı östlich Greenwich in östlicher Richtung durchnummeriert und mit einer Kennzahl K z versehen. K z D L 0 =3 ı Die Gauß-Krüger-Koordinaten eines Punktes nennt man Rechts- und Hochwert. Rechtswert D R D Ordinate D R 0 C Y Mit R 0 Ordinatenwert des Bezugsmeridians D.K z C0;5/10 6 m Y Abstand des Punktes vom Bezugsmeridian (Lotlänge). Östlich vom Bezugsmeridian ist Y positiv, westlich davon negativ (Abb..1). Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 018 U. Vismann (Hrsg.), Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln, https//doi.org/ / _ 41

2 4 R. Joeckel mit E 0.Z C 0;5/10 6 m Y Abstand des Punktes vom Bezugsmeridian. Östlich vom Bezugsmeridian ist Y positiv, westlich davon negativ. Ein Punkt C liegt ,16 m westlich vom 9 ı -Meridian. Abb..1 GK-Koordinaten e Ein Punkt A liegt 3.415,5 m östlich vom 9 ı -Meridian R 0 D.9 ı =3 ı C 0;5/ 10 6 m D m R A D R 0 C Y A D ;5 m Ein Punkt B liegt 77.16,8 m westlich vom 1 ı -Meridian R 0 D.1 ı =3 ı C 0;5/ 10 6 m D m R B D R 0 C Y B D 44783;18 m Hochwert D H D Abszisse D Länge des Bezugsmeridians vom Äquator bis zum Lotfußpunkt. H D ;17 m Gauß-Krüger-Koordinaten sind ebene rechtwinklige Koordinaten. Bei der Abbildung einer auf der Erdoberfläche gemessenen Strecke in die Gauß-Krüger-Ebene muss eine Verzerrungskorrektur angebracht werden (siehe Abschn..3.3). UTM-System Das UTM-System erlaubt ebenfalls eine winkeltreue Abbildung des Erdellipsoids in die Ebene. Das UTM-System ist in 6 ı breite Meridianstreifen eingeteilt. In der Mitte der Meridianstreifen liegen die Bezugsmeridiane L 0. Für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland sind die Bezugsmeridiane L 0 D 3 ı ;9 ı und 15 ı östlich Greenwich in östlicher Richtung durchnummeriert und mit einer Zonennummer Z versehen. Z D L 0 C 3 ı 6 ı C 30 Die UTM-Koordinaten eines Punktes nennt man Ost- und Nord-Wert. Ostwert D E D Ordinate D E 0 C Y Z D 3 E 0 D m E C D ;84 Nordwert D N D Abszisse D Lange des Bezugsmeridians vom Äquator bis zum Lotfußpunkt. N D ;1 m Die Koordinaten des Festpunktfeldes können über die Landesvermessungsämter der Bundesländer bezogen werden. Die einzelnen Landesvermessungsämter sind über das Internetportal zu erreichen. Die Festpunktfelder der Länder bestehen derzeit noch aus dem trigonometrischen Punktfeld (TP-Feld) mit einem durchschnittlichen Punktabstand von ca. 1 km. Das TP-Feld ist durch das Aufnahmepunktfeld (AP-Feld) weiter verdichtet. In Ortslagen beträgt der durchschnittliche Punktabstand des AP-Feldes ca. 00 m. Reicht diese Punktdichte für ein Bauvorhaben nicht aus, so muss z. B. durch Polygonierung (siehe Abschn..3) das Punktfeld weiter verdichtet werden. Die Punktverdichtung (sowohl nach Lage und Höhe) kann aber auch durch satellitengestützte Vermessung erfolgen. Dazu kann unter anderem der bundesweit zur Verfügung stehende Satellitenpositionierungsdienst SAPOS eingesetzt werden. Hierzu ist ein GPS-Empfänger und eine Verbindung zu einer Referenzstation über Langwelle, UKW oder Mobiltelefon (GSM) erforderlich. SAPOS bietet folgende Dienste an Echtzeit-Positionierungs-Service (EPS) mit einer Genauigkeit von 0,5 m bis 3 m. Dieser Dienst kann über UKW, Langwelle oder m-funk genutzt werden. Hochpräziser-Echtzeit-Positionierungs-Service (HEPS) mit einer Genauigkeit von 1 cm bis 5 cm. Durch Vernetzung der SAPOS -Referenzstationen kann diese Genauigkeit auf 1 bis cm gesteigert werden. Hier werden Korrekturdaten über Mobiltelefon (GSM) oder m-funk übertragen. Geodätisch Hochpräziser Positionierungs-Service (GHPS) Hier lassen sich Genauigkeiten im Subzentimeterbereich erzielen.

3 Vermessung 43 Einzelheiten über die erforderliche Hardware-Konfiguration und die angebotenen Dienste sind über die Internet-Adresse zu erfahren..1. Das Höhenfestpunktfeld Die gesamte Bundesrepublik ist mit einem Netz stabiler Höhenfestpunkte überzogen. Meist werden die Höhenfestpunkte durch waagrechte Höhenbolzen, die in Bauwerksfundamenten angebracht sind, verkörpert. Der Abstand der Höhenfestpunkte betragt in Ortslagen etwa 300 m. Bei diesem geringen Punktabstand ist ein Höhenanschluss durch Liniennivellement (siehe Abschn..7) immer schnell durchführbar. Bei Baumaßnahmen empfiehlt es sich, immer an zwei Höhenfestpunkten anzuschließen. Die Höhen einiger alter Bundesländer beziehen sich derzeit noch auf die Bezugsfläche Normal Null (NN), die an den Amsterdamer Pegel angeschlossen ist. Die Höhen der neuen Bundesländer beziehen sich zum Teil noch auf den Pegel Kronstadt (bei St. Petersburg). Man bezeichnet sie als Höhen über Höhen-Null (HN). Die HN-Bezugsfläche liegt ca. 16 cm unter der NN-Bezugsfläche. Im Übergangsbereich kann dies zu Problemen bei der Höhenübertragung führen. Inzwischen ist eine Umstellung auf ein bundesweit einheitliches Höhensystem (Normalhöhen) fast abgeschlossen. Da die Höhenwerte der verschiedenen Systeme nicht identisch sind, muss gewährleistet sein, dass sich sämtliche Höhenpunkte eines Projektes auf ein einheitliches Höhensystem beziehen. Die Höhen des Festpunktfeldes können von den Landesvermessungsämtern der Bundesländer über die Internetadresse bezogen werden.. Grundaufgaben..1 Berechnung des Richtungswinkels und der Entfernung (siehe Abb..) Gegeben P 1.Y 1 ;X 1 / P.Y ;X / Gesucht t 1; und S 1; Lösung Y D Y Y 1 X D X X 1 S 1; D p X C Y (.1) t 1; D arctan Y (.) X Der Richtungswinkel t muss immer im Intervall 0 gon t< 400 gon liegen. Je nach Vorzeichen von Y und X wird er in einem der Quadranten I bis IV liegen (siehe Abb..3 und Tafel.1). Abb..3 Quadranten Tafel.1 Quadrantenfestlegung Quadrant Y X Richtungswinkel t D arctan Y X I C C t II C t C 00 gon III t C 00 gon IV C t C 400 gon Bei einigen Taschenrechnern wird der Richtungswinkel t im Intervall 00 gon t 00 gon ausgegeben. Um den quadrantengerechten Richtungswinkel zu bekommen, muss bei negativem Vorzeichen dann 400 gon dazuaddiert werden. Geschlossene Formel für quadrantengerechte Richtungswinkel Y D Y Y 1 C 1 10 a X D X X 1 C 1 10 a a entspricht der Stellenzahl, mit der gerechnet wird (z. B. a D 8 bei achtstelliger Genauigkeit). Abb.. Richtungswinkel und Entfernung tœgon D 00 Y arctan X C 00.1 C sgn X/ sgn Y 100 (.3a)

4 44 R. Joeckel oder für Taschenrechner mit voreingestellter Winkeleinheit Gon tœgon D arctan Y X C 00.1 C sgn X/ sgn Y 100 (.3b) Die meisten Taschenrechner verfügen über die Signum - Funktion (sgn x), wobei gilt e 8 ˆ< 1 für x>0 sgn x D 0 für x D 0 ˆ 1 für x<0 Y X t C50,15 C48,7 51,16 gon C7,83 65,1 174,89 gon 39,46 47,74 43,973 gon 6,39 C8,8 37,093 gon.. Polarpunktberechnung Gegeben Standpunkt S.Y S ;X S / Anschlusspunkt A.Y A ;X A / Gemessen n;s n Gesucht P n.y n ;X n / (siehe Abb..4) Lösung t S;A D arctan Y A Y S X A X S (.4) t S;A muss im Intervall 0 t < 400 gon liegen (siehe Abschn...1!) t n D t S;A C a n (.5) falls t n 400 gon dann 400 gon abziehen. Y n D Y S C S n sin t n (.6) X n D X S C S n cos t n (.7) Y S D 100;00 m X S D 100;00 m a n D 7;000 gon t S;A D 50;000 gon Y n D 193;544 m Y A D 150;00 m X A D 150;00 m S n D 100;00 m t n D 77;000 gon X n D 135;347 m Diese Aufgabe lässt sich auch umkehren Punkte mit gegebenen Y; X-Koordinaten sollen polar abgesteckt werden. Dann ist gesucht n und S n Lösung t n D arctan Y n Y S X n X S a n D t n t S;A S n D p.y n Y S / C.X n X S /..3 Höhenübertragung mit dem Tachymeter Gemessen Zenitwinkel Z Schrägstrecke S Instrumentenhöhe i Zielhöhe t Gesucht Höhenunterschied H (siehe Abb..5) Lösung H D S cos Z C i t (.8) Für S > 00 m muss die Erdkrümmung und die Refraktion berücksichtigt werden H D S cos Z C S 0;87 C i t (.9) R mit R D Erdradius D m Abb..4 Polarpunktberechnung Abb..5 Trigonometrische Höhenübertragung

5 Vermessung 45 S D 95;15 m Z D 93;105 gon i D 1;355 m t D 1;585 m H D 31;904 C 0;006 C 1;355 1;585 D 31;680 m..4 Transformationen Sehr oft werden Bauwerkskoordinaten in einem lokalen Koordinatensystem berechnet, das keinen Bezug zum übergeordneten Koordinatensystem der Vermessungsverwaltungen hat. Soll dieses Bauwerk dann vom übergeordneten Koordinatensystem aus abgesteckt werden, so muss eine Transformation erfolgen. Für eine Transformation von einem Ausgangssystem in ein Zielsystem sind in der Regel vier Transformationsparameter erforderlich. Diese vier Parameter müssen zuvor mithilfe identischer Punkte ermittelt werden. Identische Punkte sind in beiden Systemen koordiniert. Transformation mit zwei identischen Punkten Um Punkte des Systems 1 (Ausgangssystem y; x) in das System (Zielsystem Y; X) zu überführen, hatmanvier Freiheitsgrade (siehe Abb..6) Y 0 Verschiebung parallel zur Y -Achse X 0 Verschiebung parallel zur X-Achse Drehung M Maßstabsänderung Mit den folgenden Transformationsgleichungen lassen sich Punkte des Systems 1 in das System transformieren Y D Y 0 C M sin x C M cos y X D X 0 C M cos x M sin y oder mit o D M sin und a D M cos folgt Y D Y 0 C o x C a y (.10) X D X 0 C a x o y (.11) Mit den Koordinaten von zwei identischen Punkten P 1.y 1 ;x 1 =Y 1 ;X 1 / und P.y ;x =Y =X / ergeben sich die Parameter wie folgt o D.x x 1 /.Y Y 1 /.y y 1 /.X X 1 / (.1).x x 1 / C.y y 1 / a D.X x 1 /.X X 1 / C.y y 1 /.Y Y 1 / (.13).x x 1 / C.y y 1 / bzw. M D p a C o (.14) o D arctan (.15) a Y 0 D Y 1 o x 1 a y 1 (.16) X 0 D X 1 a x 1 C o y 1 (.17) Für die Transformation von System in das System 1 (Rücktransformation) folgt y D a M.Y Y 0/ o M.X X 0/ (.18) x D a M.X X 0/ C o M.Y Y 0/ (.19) Punkt-Nr. y x Y X Identische Punkte 87 4,0 30,93 49,95 755, ,3 80,15 367,51 816,38 Neupunkt ,76 87,5 o D 0;45314 M D 0; a D 0; D 170;111 gon Y 0 D 457;544 X 0 D 77;0 Y 350 D 466;14 X 350 D 678;45 Rücktransformation mit (.18) und (.19) ergibt wieder y 350 D 34;76 x 350 D 87;5 Transformationen mit mehr als zwei identischen Punkten (Helmert-Transformation) Die Koordinaten der identischen Punkte P 1 bis P n werden hierfür auf den Schwerpunkt bezogen. y S D 1 n y i x S D 1 n x i Y S D 1 n Y i X S D 1 n X i Abb..6 4-Parameter-Transformation y i D y i y S Y i D Y i Y S x i D x i x S X i D X i X S

6 46 R. Joeckel Berechnung der Transformationsparameter bzw. M D o D a D np. Nx i NY i Ny i N X i / (.0) np.x i C y i / np. Ny i Y i Nx i X i / (.1) np.x i C y i / p a C o o D arctan a Y 0 D Y S o x S a y S (.) X 0 D X S a x S C o y S (.3) Formeln für die Transformation von System 1 in das System Y D Y 0 C o x C a y (.4) X D X 0 C a x o y (.5) Kontrolle bei der Helmert-Transformation Werden auch die identischen Punkte mit (.4) und (.5) transformiert, so erhält man die Verbesserungen v y und v x mit v y D Y Y 0 o x a y (.6) v x D X X 0 a x C o y (.7) Für die Verbesserungen der n identischen Punkte gilt v yi D v xi D 0 (.8) Aus diesen Verbesserungen lässt sich auch eine Standardabweichung für die Koordinaten im System ableiten v np u.v t x i C vy i / S y D S x D n 4 (.9) Für die Transformation von System in das System 1 (Rücktransformation) gilt y D a.y Y 0/ o.x X 0 / a C o (.30) x D a.x X 0/ C o.y Y 0 / a C o (.31) Punkt-Nr. y x Y X Identische Punkte 87 4,0 30,93 49,95 755, ,3 80,15 367,51 816, ,36 194,14 685,81 670, 75 6,48 9,6 447,58 777,51 Neupunkt ,76 87,5 y S D 8;645 x S D 33;915 Y S D 498;46 X S D 754;900 Punkt-Nr. Ny Nx NY N X 87 4,65,985 5,51 0, , , ,95 61, , ,5 187,348 84, ,15 43,175 50,88,610 Probe 4X. Nx i NY i Ny i XN i / D 3000;097 4X. Ny i NY i CNx i XN i / D 59135;883 4X. Nx i Ny i / D 6693;344 Standardabweichung o D 0;45566 M D 1; a D 0;89034 D 170;1105 gon Y 0 D 457;561 X 0 D 77;190 v y1 D 0;036 m v x1 DC0;00 m v y DC0;09 m v x D 0;007 m v y3 DC0;017 m v x3 D 0;006 m v y4 D 0;010 m v x4 DC0;007 m X D 0 X D 0 r 0;00306 S x D S y D D 0;08 m 4 Y 350 D 466;16 X 350 D 678;39 Rücktransformation dieser Koordinaten mit (.30) und (.31) Y 350 D 34;76 X 350 D 87;5

7 Vermessung Achsenschnitte Schnitt zweier geradliniger Achsen Gegeben A.Y A ;X A /, B.Y B ;X B /, C.Y C ;X C /, D.Y D ;X D / Gesucht S.Y S ;X S / (siehe Abb..7) Lösung k 1 D Y B Y A X B X A (.3) k D Y D Y C X D X C (.33) X S D X A C.Y C Y A / k.x C X A / k 1 k (.34) Y S D Y A C k 1.X S X A / (.35) Abb..7 Schnitt Gerade-Gerade Punkt Y X A 360,0 934,77 B 480,19 990,33 C 400, ,19 D 484,79 970,88 S 458,13 980,11 k 1 D ;15965 k D ;88707 Schnitt einer geradlinigen Achse mit Kreis Gegeben A.Y A ;X A /, B.Y B ;X B /, Kreismittelpunkt M.Y M ;X M /,Radiusr Gesucht S 1.Y S1 ;X S1 / bzw. S.Y S ;X S / (siehe Abb..8) Lösung Berechnung der Strecke AM und der Richtungswinkel t A;B und t A;M aus den gegebenen Koordinaten (siehe Abschn...1). D jt A;M t A;B j (.36) h D AM sin (.37) Abb..8 Schnitt Gerade-Kreis HS D HS 1 D HS D p r h (.38) q AH D AM h (.39) AS 1 D AH HS bzw. AS D AH C HS (.40) Y S1 D Y A C AS 1 sin t A;B bzw. Y S D Y A C AS sin t A;B (.41) X S1 D X A C AS 1 sin t A;B bzw. X S D X A C AS cos t A;B (.4) In der Regel kann der Bearbeiter aus der geometrischen Anordnung der Punkte klar entscheiden, welche der beiden Lösungen gesucht ist. Kontrolle S 1 M D S M D r Punkt Y X A 391,70 713,51 B 514,56 680,94 M 500,66 738,08 r D 58;80 m S 1 460,9 695,33 S 514,55 680,94 D 30;6165 gon AM D 111;696 m HS D 8;065 m AS 1 D 70;96 m.3 Festpunktverdichtung durch Polygonierung h D 51;670 m AH D 99;06 m AS D 17;091 m Reicht die Dichte des amtlichen Festpunktfeldes für die Absteckung eines Bauwerks nicht aus, so muss das Festpunktfeld durch Einschaltung weiterer koordinierter Punkte verdichtet werden.

8 48 R. Joeckel Ergibt sich t i;ic1 400 gon, dann 400 gon abziehen! Ergibt sich t i;ic1 <0gon, dann 400 gon dazuzählen! Der Richtungswinkel t i;ic1 lässt sich auch aus dem Anschlussrichtungswinkel t 0;1 und der Summe der Brechungswinkel berechnen Abb..9 Polygonzug Dies kann z. B. mithilfe eines Polygonzuges (Abb..9) geschehen. Vor allem für die Absteckung von Straßenachsen ist der Polygonzug zur Schaffung trassennaher Vermessungspunkte geeignet..3.1 Der beidseitig angeschlossene Polygonzug Die wichtigste Polygonzugsvariante ist der beidseitig angeschlossene Polygonzug. Hierbei können zwischen die beiden gegebenen Festpunkte P 1 und P n die Neupunkte P bis P n 1 durch Winkel- und Streckenmessung eingeschaltet werden (siehe Abb..9). Außerdem sind hierbei die Anschlusspunkte P 0 und P nc1 für die Anschlussrichtungen erforderlich. Gegeben Koordinaten der Anschlusspunkte P 0, P 1, P n, P nc1 Gemessen Brechungswinkel ˇ1;ˇ;;ˇn Strecken S 1; ;S ;3 ;;S n 1;n Gesucht Koordinaten der Neupunkte P bis P n 1 Lösung Berechnung der An- und Abschlussrichtungswinkel t 0;1 D arctan y 1 y 0 (.43) x 1 x 0 t n;nc1 D arctan y nc1 y n (.44) x nc1 x n Die Richtungswinkel t müssen im Intervall 0 gon t< 400 gon liegen (siehe Abschn...1) Berechnung der Winkelabschlussverbesserung v und der ausgeglichenen Richtungswinkel. Ausgehend vom Anschlussrichtungswinkel t 01 können alle weiteren Richtungswinkel der Polygonseiten wie folgt berechnet werden t 1; D t 0;1 00 gon C ˇ gon/ t ;3 D t 1; 00 gon C ˇ. 400 gon/ t i;ic1 D t i 1;i 00 gon C ˇi. 400 gon/ (.45) t 1; D t 0;1 00 gon C ˇ gon/ t ;3 D t 0;1 00 gon C ˇ1 C ˇ. 400 gon/ ix t i;ic1 D t 0;1 i 00 gon C ˇk. 400 gon/ kd1 (.46) Aufgrund von Ungenauigkeiten in den Brechungswinkeln ˇ und Restfehlern in den Anschlusskoordinaten wird die nach (.46) berechnete Abschlussrichtung nicht mit der nach (.44) aus Koordinaten berechneten übereinstimmen. Diese Abweichung kann als Winkelabschlussverbesserung v wie folgt berechnet werden! v D t n;nc1 t 0;1 n 00 gon C ˇk. 400 gon/ kd1 D SOLL IST (.47) Falls v innerhalb der Fehlergrenzen (siehe Abschn..3.) liegt, erfolgt eine gleichmäßige Verteilung der Abschlussverbesserungen auf die einzelnen Brechungswinkel und man erhält die endgültigen und ausgeglichenen Richtungswinkel Nt nach (.45). Nt i;ic1 D Nt i 1;i 00 gon C ˇi C v. 400 gon/ n (.48) Berechnung der Koordinatenabschlussverbesserungen und der ausgeglichenen Koordinaten der Neupunkte. Mit den ausgeglichenen Richtungswinkeln Nt und den Strecken S erhält man die Koordinatenunterschiede Y i;ic1 D Y ic1 Y i D S i;ic1 sin Nt i;ic1 (.49) X i;ic1 D X ic1 X i D S i;ic1 cos t i;ic1 (.50) Aufgrund der Ungenauigkeiten in den Strecken, in den ausgeglichenen Richtungswinkeln und in den Anschlusskoordinaten wird die Summe der nach (.49) und (.50) berechneten Koordinatenunterschiede nicht mit den Sollwerten Y n Y 1 und X n X 1 übereinstimmen. Man berechnet deshalb die Koordinatenanschlussverbesserungen v y und v x nach folgenden Gleichungen Xn 1 v Y D.Y n Y 1 / Y k;kc1 (.51) kd1 Xn 1 v X D.X n X 1 / X k;kc1 (.5) kd1

9 Vermessung 49 Diese Verbesserungen werden nun proportional zu den Seitenlängen auf die einzelnen Koordinatenunterschiede verteilt v Yi;iC1 D S i;ic1 P S v Y (.53) v Xi;iC1 D S i;ic1 P S v X (.54) Somit folgt für die endgültigen und ausgeglichenen Koordinaten der Neupunkte Y ic1 D Y i C Y i;ic1 C v Yi;iC1 (.55) X ic1 D X i C X i;ic1 C v Xi;iC1 (.56) Setzt man diese Berechnung bis zum Abschlusspunkt P n fort, so ergibt sich die Kontrolle Y n D Y nsoll X n D X nsoll.3. Fehlergrenzen beim Polygonzug Die nach (.51) und (.5) berechneten Koordinatenverbesserungen v y und v x werden in Längsverbesserung L und Querverbesserung Q umgerechnet mit L D v y.y n Y 1 / C v x.x n X 1 / P 1 P n Q D v y.x n X 1 / C v x.y n Y 1 / P 1 P n P 1 P n D p.y n Y 1 / C.X n X 1 / L, Q und die nach (.47) berechnete Winkelabschlussverbesserung v müssen innerhalb der vorgeschriebenen Fehlergrenzen (B.-W.) liegen Zulässige Winkelabweichung ZW in [mgon] s 600 ZW D. P s/.n 1/ n C 10 für Genauigkeitsstufe ZW 1 D 3 ZW für Genauigkeitsstufe 1 Zulässige Längsabweichung ZL in [m] ZL D p 0;03.n 1/ C 0;06 für Genauigkeitsstufe ZL 1 D 3 ZL für Genauigkeitsstufe 1 Zulässige lineare Querabweichung ZQ in [m] q ZQ D 0;003 n 3 C 0;00005 SG C 0;06 für Genauigkeitsstufe ZQ 1 D 3 ZQ für Genauigkeitsstufe 1 Dabei bedeuten n Zahl der Brechungswinkel P s Summe der Polygonseiten in Metern S G Strecke P 1 P n in Metern Genauigkeitsstufe 1 Gebiete mit hohem Grundstückswert Genauigkeitsstufe übrige Gebiete.3.3 Streckenreduktionen Werden die Polygonzüge im Gauß-Krüger- oder UTM-Koordinatensystem berechnet, müssen die gemessenen Strecken in diese Rechenebenen abgebildet werden. Bei dieser Abbildung treten Verzerrungen auf, die berücksichtigt werden müssen. Außerdem muss berücksichtigt werden, wenn die mittlere Höhe des Messgebietes von der Höhe des Meeresspiegels abweicht. Streckenreduktion S bei Gauß-Krüger-Systemen (Tafel.) Y S D S R h (.57) R Streckenreduktion bei UTM-Systemen Y S D S R h 0;0004 (.58) R Für die reduzierte Strecke NS folgt dann NS D S C S (.59) Dabei bedeuten S gemessene Horizontalstrecke R Erdradius (6380 km) Y Entfernung des Messgebietes vom Bezugsmeridian h mittlere Höhe über dem Meeresspiegel Tafel. Streckenreduktion S [mm] für 100 m-strecke bei GK-Systemen h [m] Y [km] ,5,0 4,4 7,9 1,3 17,7 00 3;1 ;6 1; 1,3 4,7 9,1 14, ; 5;8 4;3 1;8 1,6 6,0 11, ;4 8;9 7;4 5;0 1;5,9 8, ;5 1;0 10;6 8;1 4;7 0;3 5, ;7 15; 13;7 11;3 7;8 3;4,0

10 P 0 6, R. Joeckel S D 65;500 m Y D 0 km h D 600 m Aus Tafel. für 100 m-strecke S D 8;9 mm Reduktion für S D 65;500 m S D ;655. 8;9/ D 4 mm NS D 65;476 m Für die Streckenreduktion bei UTM-Systemen sind von den Werten der Tafel. jeweils 40 mm abzuziehen für 100 m-strecke für S D 65;500 mw S D 48;9 mm S D ; ;9/ D 130 mm NS D 65;370 m Gemessen Brechungswinkel ˇ1 bis ˇ5 Reduzierte Horizontalstrecken S 1; ;S ;3 ;S 3;4 ;S 4;5 Punkt ˇ [gon] S [m] P 1 03,750 P 188,1460 P 3 17,0410 P 4 6,7470 P 5 30, ,33 109,98 161,56 15,08 P S D 580;95 Gesucht Koordinaten der Neupunkte P, P 3 und P 4 Abb..10 Lage des Polygonzugs zur Polygonzugsberechnung Gegeben Koordinaten der Anschlusspunkte P 0, P 1, P 5, P 6 Punkt Y [m] x [m] P 0 97, ,00 P 1 406,3 434,58 P 5 93, ,46 P 6 38, ,6 (.43) t 0;1 D 6;1644 gon ZW D 0;0136 gon D 13;6 mgon (.44) t 5;6 D 46;531 gon ZW 1 D 0;0091 gon D 9;1 mgon (.47) v D 0;0048 gon D 4;8 mgon v D 0;00096 gon 5 Nt (.48) Y (.49) X (.50) v Y (.53) v X (.54) Y (.55) X (.56) P 1 406,3 434,58 9, , ,804 0,011 0,003 P 336, ,773 17,5873 9, ,810 0,008 0,00 P 3 306, , ,693 6,0 159,41 0,011 0,003 P 4 33,73 388,537 16,377 38, ,075 0,010 0,00 P 5 93, ,46 46,531 P 6 P Y D 11;68 v Y D 0;04 m L D 0;00 m ZL D 0;085 m ZL 1 D 0;057 m P X D 553;11 v X D 0;01 m Q D 0;041 m ZQ D 0;074 m ZQ 1 D 0;050 m Y 5 Y 1 D 11;64 X 5 X 1 D 553;1

11 http//

Die richtigen Hinweistafeln aus geodätischer Sicht

Die richtigen Hinweistafeln aus geodätischer Sicht Geoinformation und Landentwicklung Die richtigen Hinweistafeln aus geodätischer Sicht Thomas Krempel Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Referat 51 2014 Hinweistafel, ein

Mehr

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 2. Übung (KW 44) Schräger Wurf ) Bootsfahrt )

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 2. Übung (KW 44) Schräger Wurf ) Bootsfahrt ) Physik ET, WS Aufaben mit Lösun. Übun (KW 44). Übun (KW 44) Aufabe (M.3 Schräer Wurf ) Ein Ball soll vom Punkt P (x, y ) (, ) aus unter einem Winkel α zur Horizontalen schrä nach oben eworfen werden. (a)

Mehr

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Wintertermin 2004/2005. Vermessungskunde

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Wintertermin 2004/2005. Vermessungskunde Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Wintertermin 2004/2005 Vermessungskunde Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: 2 Stunden Rechner (nicht programmierbar), Maßstab, Dreieck, Lineal, Zirkel

Mehr

Technische Mechanik 1

Technische Mechanik 1 Ergänzungsübungen mit Lösungen zur Vorlesung Aufgabe 1: Geben Sie die Koordinaten der Kraftvektoren im angegebenen Koordinatensystem an. Gegeben sind: F 1, F, F, F 4 und die Winkel in den Skizzen. Aufgabe

Mehr

Verfahren der Umstellung des Lika. auf DE_ETRS89/UTM. Landesvermessungsamt Sachsen

Verfahren der Umstellung des Lika. auf DE_ETRS89/UTM. Landesvermessungsamt Sachsen Verfahren der Umstellung des Lika auf DE_ETRS89/UTM 1. Überführung LiKa nach auf DE_ETRS89/UTM und Einführung ALKIS 2. TRANS-SN Software zur Überführung der Daten des LiKa 3. Ergebnisse von Testrechnungen

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Informatik Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

12. Bivariate Datenanalyse. In den Kapiteln 4-11 wurden univariate Daten betrachtet:

12. Bivariate Datenanalyse. In den Kapiteln 4-11 wurden univariate Daten betrachtet: 12. Bivariate Datenanalyse Während einer nur Zahlen im Kopf hat, kann er nicht auf den Kausalzusammenhang kommen Anonymus In den Kapiteln 4-11 wurden univariate Daten betrachtet: Von univariaten Daten

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

u + v = v + u. u + (v + w) = (u + v) + w. 0 V + v = v + 0 V = v v + u = u + v = 0 V. t (u + v) = t u + t v, (t + s) u = t u + s u.

u + v = v + u. u + (v + w) = (u + v) + w. 0 V + v = v + 0 V = v v + u = u + v = 0 V. t (u + v) = t u + t v, (t + s) u = t u + s u. Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik Prof. Dr. C. Hesse PD Dr. P. H. Lesky Dipl. Math. D. Zimmermann Msc. J. Köllner FAQ 3 Höhere Mathematik I 4..03 el, kyb, mecha, phys Vektorräume Vektorräume

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Die Verwirrung mit dem Raumbezug

Die Verwirrung mit dem Raumbezug Die Verwirrung mit dem Raumbezug Beitrag zum GIS-DAY 2011 am Deutschen GeoForschungsZetnrum Matthias Schroeder (CeGIT) 2 Woher kommen die Verwirrungen? Vielfältige Terminologie durch historisch gewachsenes

Mehr

Bildtransformationen. Geometrische Transformationen Grauwert-Interpolation

Bildtransformationen. Geometrische Transformationen Grauwert-Interpolation Bildtransformationen Geometrische Transformationen Grauwert-Interpolation Transformation Transformation zwei Schritte geometrische Transformation (Trafo der Koordinaten) Neuberechnung der Pielwerte an

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt 10 21.12.2009

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt 10 21.12.2009 Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt 10 21.12.2009 Aufgabe 35: Thema: Singulärwertzerlegung und assoziierte Unterräume Sei A eine m n Matrix mit Rang r und A = UDV T ihre Singulärwertzerlegung.

Mehr

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin - Fachrichtung Vermessung -

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin - Fachrichtung Vermessung - LGLN, Zentrale Aufgaben Postfach 51 04 50, 30634 Hannover Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen Zuständige Stelle für die Berufsbildung in der Geoinformationstechnologie Prüfungsaufgaben

Mehr

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Fachoberschulen und Berufsoberschulen MATHEMATIK Ausbildungsrichtung Technik Freitag, 29. Mai 2009, 9.00-12.00 Uhr Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Leitfaden Koordinatentransformation von WGS 1984 in Gauß-Krüger im Bereich des Wattenmeeres

Leitfaden Koordinatentransformation von WGS 1984 in Gauß-Krüger im Bereich des Wattenmeeres Leitfaden Koordinatentransformation von WGS 1984 in Gauß-Krüger im Bereich des Wattenmeeres Jörn Kohlus, 13.08.2009 Verschiedene Transformationen und die Abweichungen zueinander wurden anhand von Probestellen

Mehr

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a)

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a) Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a) b) c) 2x5y=23 2x 3y= 6x0y=64 6x 2y=6 2x3y=20 5x y=33 2x5y=23 2x 3y= 2x5y=23 2x3y= 8y=24 : 8 y=3 6x0y=64

Mehr

(1) Der Anschluss an das amtliche Lagereferenzsystem ist grundsätzlich über SAPOS -Messungen herzustellen.

(1) Der Anschluss an das amtliche Lagereferenzsystem ist grundsätzlich über SAPOS -Messungen herzustellen. Ausführungsvorschriften über die Nutzung des Satellitenpositionierungsdienstes der deutschen Landesvermessung (SAPOS ) für den Anschluss an das Lagebezugssystem (AV SAPOS ) Vom 18. Oktober 2011 (ABl. S.

Mehr

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

ax 2 + bx + c = 0, (4.1) Kapitel 4 Komplexe Zahlen Wenn wir uns auf die reellen Zahlen beschränken, ist die Operation des Wurzelziehens (also die Umkehrung der Potenzierung) nicht immer möglich. Zum Beispiel können wir nicht die

Mehr

Robotik-Praktikum: Ballwurf mit dem Roboterarm Lynx6 Modellbeschreibung. Julia Ziegler, Jan Krieger

Robotik-Praktikum: Ballwurf mit dem Roboterarm Lynx6 Modellbeschreibung. Julia Ziegler, Jan Krieger Robotik-Praktikum: Ballwurf mit dem Roboterarm Lynx6 Modellbeschreibung Julia Ziegler, Jan Krieger Modell zur Optimierung Doppelpendel-Modell Zur Optimierung einer Wurfbewegung wurde ein physikalisches

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 26.2.24 Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max 28 5 5 2 6 Punkte Notenpunkte PT 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max 2 2 2 4 5 3 3 4 3 Punkte WT Ana A.a b A.c Summe P. (max 7 5

Mehr

Geodäsie. Studiengang Bauingenieurwesen Fernstudium. Prof. Dr.-Ing. habil. M. Möser http://tu-dresden.de/gi/ig

Geodäsie. Studiengang Bauingenieurwesen Fernstudium. Prof. Dr.-Ing. habil. M. Möser http://tu-dresden.de/gi/ig Fakultät Umweltwissenschaften Geodätisches Institut Professur Ingenieurgeodäsie Geodätisches Institut, Geschäftsführender Direktor Geodäsie Studiengang Bauingenieurwesen Fernstudium Prof. Dr.-Ing. habil.

Mehr

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008 Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008 Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev Technische Universität Berlin 1 Hausaufgaben vom 12.09.2007 Zahlentheorie 1 Aufgabe 1.1 Berechne die (quadratischen)

Mehr

Abschlussprüfung. Sommer 2012

Abschlussprüfung. Sommer 2012 Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen - GeoSN zuständige Stelle nach 73 BBiG Abschlussprüfung Sommer 2012 nach 37 BBiG und POVmT im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Terme und Gleichungen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Terme und Gleichungen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hardy Seifert Mathematik üben Klasse 8 Terme und Gleichungen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Terme

Mehr

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau Berufsreifeprüfung Studienberechtigung Mathematik Einstiegsniveau Zusammenstellung von relevanten Unterstufenthemen, die als Einstiegsniveau für BRP /SBP Kurse Mathematik beherrscht werden sollten. /brp

Mehr

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 262 7. Differenzialrechnung 7.3 7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 7.3.1 Kinematik Bewegungsabläufe lassen sich durch das Weg-Zeit-Gesetz s = s (t) beschreiben. Die Momentangeschwindigkeit

Mehr

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 05 Mathematik I (Analysis) Aufgabe [6 Punkte] Bestimmen Sie den Schnittwinkel α zwischen den Graphen der Funktionen f(x) x 4x + x + 5 und g(x) x x + 5 im Schnittpunkt mit der

Mehr

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel AICON 3D Systems GmbH Celler Straße 32 D-38114 Braunschweig Telefon: +49 (0) 5 31 58 000 58 Fax: +49 (0) 5 31 58 000 60 Email: info@aicon.de

Mehr

Sichtbarkeitsanalyse und Fotomontage im Rahmen des Planungsvorhabens Windkraftanlage Pamsendorf

Sichtbarkeitsanalyse und Fotomontage im Rahmen des Planungsvorhabens Windkraftanlage Pamsendorf Sichtbarkeitsanalyse und Fotomontage im Rahmen des Planungsvorhabens Windkraftanlage Pamsendorf Planung: Deglmann Windpark Management GmbH Hinterm Rangierbahnhof 24 92637 Weiden Visualisierung: TS Photogrammetrie

Mehr

Genauigkeitsanalyse der SAPOS -Dienste mit virtueller Referenzstation

Genauigkeitsanalyse der SAPOS -Dienste mit virtueller Referenzstation Genauigkeitsanalyse der SAPOS -Dienste mit virtueller Referenzstation Manfred Bäumker, Fachhochschule Bochum 1 Einleitung Das GPS-Messverfahren hat sich seit mehreren Jahren als das Standardverfahren u.a.

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

GPS - Grundlagen. Bezirksregierung Düsseldorf - Dezernat 33

GPS - Grundlagen. Bezirksregierung Düsseldorf - Dezernat 33 GPS - Grundlagen Einleitung/Überblick Aufbau des GPS GPS-Signale Codephasenmessung (Navigation) Trägerphasenmessung (Geodätische Messung) NAVSTAR - GPS... steht für... NAVigation Satellite Timing And Ranging

Mehr

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Prüfungstag: Mittwoch, 16. Juni 1999 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Realschulabschluss 1998/99 MATHEMATIK Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit

Mehr

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik Prüfungstag: Mittwoch, 20. Mai 2009 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit beträgt 150 Minuten.

Mehr

Berechnung von Trägerrosten mittels Kraftgrößenmethode

Berechnung von Trägerrosten mittels Kraftgrößenmethode Berechnung von Trägerrosten mittels Kraftgrößenmethode Bachelor Projekt eingereicht am Institut für Baustatik der Technischen Universität Graz im Oktober 2010 Verfasser: Betreuer: Novak Friedrich Dipl.-Ing.

Mehr

Übergang Klasse 10/E1 (G9) und Klasse 9/E1 (G8) Mathematik. Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik

Übergang Klasse 10/E1 (G9) und Klasse 9/E1 (G8) Mathematik. Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik Fachberatung Mathematik Hilde Zirkler Goethe-Gymnasium Bensheim Bensheim, im Juni 0 Übergang Klasse 0/E (G9) und Klasse 9/E (G8) Mathematik Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik. Lineare

Mehr

Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern bschlussprüfung 008 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Haupttermin ufgabe Lösungsmuster und Bewertung FUNKTIONEN. ( ) p und C(6 ) p: 0,5 ( ) + b( ) + c + + 0,5 6 b6 c b,c b IL(b c) {( )} c p: y

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft

Unterlagen für die Lehrkraft Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 01/01 Mathematik. Juni 01 09:00 Uhr Unterlagen für die Lehrkraft 1. Aufgabe: Differentialrechnung

Mehr

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Formelsammlung zur Kreisgleichung zur Kreisgleichung Julia Wolters 6. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Kreisgleichung 2 1.1 Berechnung des Mittelpunktes und Radius am Beispiel..... 3 2 Kreis und Gerade 4 2.1 Sekanten, Tangenten,

Mehr

Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen Normalhöhen in Nordrhein-Westfalen ab 1. Januar 2002 Einführung des neuen Höhensystems Deutsches Haupthöhennetz 1992 in Nordrhein-Westfalen Am 01.01.2002 wird in

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Wintersemester 3/4 (.3.4). (a) Für z = + i und z = 3 4i berechne man z z und z z. Die Ergebnisse sind in kartesischer Form anzugeben.

Mehr

ifp Diplomhauptprüfung Frühjahr 2000 Prüfung mündlich abgehalten Institut für Photogrammetrie

ifp Diplomhauptprüfung Frühjahr 2000 Prüfung mündlich abgehalten Institut für Photogrammetrie ifp Institut für Photogrammetrie Universität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. habil. Dieter Fritsch Geschwister-Scholl-Str. 24, 70174 Stuttgart Postfach 10 60 37, 70049 Stuttgart Telefon (0711) 121-3386, 121-3201

Mehr

AUSBILDUNGSUNTERLAGE KARTENKUNDE ÖSTERREICHISCHE KARTE 1:50 000 IM UTM-SYSTEM

AUSBILDUNGSUNTERLAGE KARTENKUNDE ÖSTERREICHISCHE KARTE 1:50 000 IM UTM-SYSTEM AUSBILDUNGSUNTERLAGE KARTENKUNDE ÖSTERREICHISCHE KARTE 1:50 000 IM UTM-SYSTEM Bestellung Kartenmaterial Freytag & Berndt 1230 Wien, Brunner Straße 69 Tel: 01 / 869 90 90 0 Fax: 01 / 869 90 90 61 E-Mail:

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe Signale und Systeme - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:............................... Vorname:.......................... Matr.Nr:.............................. Ergebnis im Web mit verkürzter Matr.Nr?

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

1 Grundlagen: Abbildung mit Linsen

1 Grundlagen: Abbildung mit Linsen C B C @ KOP/ Koppelprobleme KOP Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Fragestellungen bezüglich der Verkopplung von Wellenleitern sowie Stecker oder Spleiÿe. Grundlagen: bbildung mit Linsen Zunächst werden

Mehr

Schule. Station Löffelliste Teil 2. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Schule. Station Löffelliste Teil 2. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode Station Löffelliste Teil 2 Schule Klasse Arbeitsheft Tischnummer Teilnehmercode Mathematik-Labor Löffelliste Teil 2 Liebe Schülerinnen und Schüler! Nachdem Opa Helmut seine Reise zum Mond beendet hat,

Mehr

Koordinatensysteme in ArcGIS

Koordinatensysteme in ArcGIS Werner Flacke / Birgit Kraus Koordinatensysteme in ArcGIS Praxis der Transformationen und Projektionen 1. Auflage Pcfirits Points Verlag Norden Halmstad lag Nordsn'Halmstad VII Inhalt Seite 1 Einleitung

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

Formelsammlung für Automatisierungstechnik 1 & 2

Formelsammlung für Automatisierungstechnik 1 & 2 Formelsammlung für Automatisierungstechnik & 2 Aus Gründen der Vereinheitlichung, der gleichen Chancen bw. um etwaigen Diskussionen vorubeugen, sind als Prüfungsunterlagen für die Vorlesungsklausuren aus

Mehr

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein für Baden-Württemberg Alle Originalaufgaben Haupttermine 004 0 Ausführlich gerechnete und kommentierte Lösungswege Mit vielen Zusatzhilfen X π Von: Jochen Koppenhöfer und Pascal

Mehr

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Luisenurg-Gymnasium Wunsiedel Grundwissen für das Fach Mathematik Jahrgangsstufe 0 KREIS und KUGEL Bogenlänge rπα = 80 Das Verhältnis r πα = 80 heißt Bogenmaß, ist nur vom Mittelpunktswinkel α ahängig

Mehr

Aufgabenbeispiele/ Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung im Fach Mathematik

Aufgabenbeispiele/ Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung im Fach Mathematik Aufgabenbeispiele/ Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung im Fach Mathematik. Bruchrechnung (ohne Taschenrechner!!!) a) Mache gleichnamig! 4 und ; und ; 4 7 b) Berechne! 8 7 8 + 4 9 8 4

Mehr

Echtzeit-Datumsübergänge in Nordrhein-Westfalen

Echtzeit-Datumsübergänge in Nordrhein-Westfalen Bezirksregierung Köln Echtzeit-Datumsübergänge in Nordrhein-Westfalen DIE REGIERUNGSPRÄSIDENTIN www.sapos.nrw.de Netz77-Koordinaten und NHN-Hohen in Echtzeit Die Abteilung Geobasis NRW der Bezirksregierung

Mehr

Arbeitsabläufe bei. Liegenschaftsvermessungen mit SAPOS

Arbeitsabläufe bei. Liegenschaftsvermessungen mit SAPOS Arbeitsabläufe bei Liegenschaftsvermessungen mit SAPOS Arbeitsgemeinschaft Anwendung satellitengeodätischer Verfahren Bezirksregierung Köln/Dezernat 33 Februar 2006 Autoren des Handbuches: Herr Dipl.-Ing.

Mehr

!(0) + o 1("). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen.

!(0) + o 1(). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen. Bifurkationen an geschlossenen Orbits 5.4 167 der Schnittabbldung konstruiert. Die Periode T (") der zugehörigen periodischen Lösungen ergibt sich aus =! + o 1 (") beziehungsweise Es ist also t 0 = T (")

Mehr

Das Steuerleitsystem im Teilabschnitt Bodio des Gotthard- Basistunnel

Das Steuerleitsystem im Teilabschnitt Bodio des Gotthard- Basistunnel Ingenieurvermessung 2004 14th International Conference on Engineering Surveying Zürich, 15. 19. März 2004 Das Steuerleitsystem im Teilabschnitt Bodio des Gotthard- Basistunnel Reinhard Deicke, Consorzio

Mehr

2011/2012 Abitur Sachsen - Leistungskurs Mathematik Nachtermin

2011/2012 Abitur Sachsen - Leistungskurs Mathematik Nachtermin Schriftliche Abiturprüfung Leistungskurs Mathematik - Nachtermin Inhaltsverzeichnis Vorwort...1 Hinweise für den Teilnehmer...2 Bewertungsmaßstab...2 Prüfungsinhalt...2 Aufgabe A...2 Aufgabe B 1...3 Aufgabe

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 2. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 2. Übungsblatt Prof. Dr. T. Apel J. Mihael Mathematishe Methoden in den Ingenieurwissenshaften. Übungsblatt Wintertrimester 5 Aufgabe 4 : (Variationsrehnung Extremalen Bestimmen Sie die Extremalen der folgenden Variationsprobleme

Mehr

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge Erste Fassung März 2013 Dieser Test beinhaltet Aufgaben zu den wesentlichen Themen im Bereich Mathematik, die Basiswissen für ein Ingenieurstudium

Mehr

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis Versuchsanleitung. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Praktikum ist nur durch eine gute Vorbereitung auf

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 04 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Verwendung einer Polaris als Kegelsonnenuhr zur Anzeige babylonischer und italienischer Stunden

Verwendung einer Polaris als Kegelsonnenuhr zur Anzeige babylonischer und italienischer Stunden Verwendung einer Polaris als Kegelsonnenuhr zur Anzeige babylonischer und italienischer Stunden 1. Einleitung In dem Beitrag wird gezeigt, dass die Polaris, eine äquatoriale Sonnenuhr der Firma Helios

Mehr

Das europäische Referenzsystem ETRS89 und dessen Bezug zum österreichischen System der Landesvermessung MGI

Das europäische Referenzsystem ETRS89 und dessen Bezug zum österreichischen System der Landesvermessung MGI Das europäische Referenzsystem ETRS89 und dessen Bezug zum österreichischen System der Landesvermessung MGI DI Erich Imrek Impulsveranstaltung 2012-10-10 1 BEV 2012 Gliederung der Präsentation MGI, das

Mehr

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B Name: Klasse: Datum: Teil B Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl0-Gruppe B. Gegeben ist die Exponentialfunktion y=f x =0.8 2 x ; x R. (9P) a) Geben Sie die folgenden Eigenschaften dieser Funktion an! Wertebereich,

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also Universität Konstanz Fachbereich Mathematik und Statistik Repetitorium Analysis 0 Dr DK Huynh Blatt 8 Aufgabe 6 Bestimmen Sie (a) (x + x 7x+)dx (c) (f) x n exp(x)dx (n N fest) sin (x)dx (g) (b) (d) ln(x)dx

Mehr

Neue Perspektiven für Ihr Bauprojekt. Referenzlösungen von AXIO-NET

Neue Perspektiven für Ihr Bauprojekt. Referenzlösungen von AXIO-NET Neue Perspektiven für Ihr Bauprojekt Referenzlösungen von AXIO-NET Baustellenlösungen Präzise Daten für jede Anwendung Bauen mit Satellitentechnik Mit modernster Satellitentechnik ist es möglich, die Effizienz

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Aufnahmeprüfung 015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht gestellten Aufgaben.

Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht gestellten Aufgaben. Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur für alle gemeldeten Fachrichtungen außer Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft am 9..9, 9... Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht

Mehr

LSA_TRANS Stand: 03/2012

LSA_TRANS Stand: 03/2012 Transformationstool LSA_TRANS Produktdokumentation LSA_TRANS Stand: 03/2012 2009 - CPA Systems GmbH - Seite 1 - Transformationstool LSA_TRANS Inhaltsverzeichnis 1. Installation...3 2. Anwendung...4 3.

Mehr

Mündliches Abitur in IViathematik

Mündliches Abitur in IViathematik Mündliches Abitur in IViathematik Zusatzprüfung: Kurzvortrag mit Prüfungsgespräcti Ziele: Nachweis von fachlichem Wissen und der Fähigkeit, dies angemessen darzustellen erbringen fachlich überfachlich

Mehr

Bulletin. Gebrochener Stab. Martin Lieberherr Mathematisch Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl, 8001 Zürich

Bulletin. Gebrochener Stab. Martin Lieberherr Mathematisch Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl, 8001 Zürich ulletin DPK Gebrochener Stab Martin Lieberherr Mathematisch Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl, 8001 Zürich Einleitung Hält man einen geraden Wanderstab in einen spiegelglatten, klaren ergsee,

Mehr

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben Aufgabe C Gegeben ist eine Funktion f durch f ( ) = + 3. Gesucht sind lineare Funktionen, deren Graphen zum

Mehr

Geodätische Koordinatensysteme

Geodätische Koordinatensysteme Geodätische Koordinatensysteme Erstellt von Iwan Berger im WS 08/09 im Rahmen des Fachseminars bei Prof. Dr. Karl-Otto Linn Inhalt Vorwort 3 Einleitung 4 Erde als Rotationsellipsoid 5 Kartesische Koordinaten

Mehr

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung Nullserie zur Prüfungsvorbereitung Die folgenden Hilfsmittel und Bedingungen sind an der Prüfung zu beachten. Erlaubte Hilfsmittel Beliebiger Taschenrechner (Der Einsatz von Lösungs- und Hilfsprogrammen

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik Abitur 008 LA / AG II. Abenteuerspielplatz Der Gemeinderat beschlie t, einen eher langweiligen Spielplatz zu einem Abenteuerspielplatz umzugestalten. Das Motto lautet Auf hoher See. Daher soll ein Piratenschiff

Mehr

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A Name: Klasse: Datum: Teil B Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A 1. Gegeben ist die Exponentialfunktion y=f x = 0,5 x ; x R. (9P) a) Geben Sie die folgenden Eigenschaften dieser Funktion an! Wertebereich,

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

Arbeitsblätter zum Thema Papierfalten und Algebra für den Unterricht Hochbegabter in der Sekundarstufe II

Arbeitsblätter zum Thema Papierfalten und Algebra für den Unterricht Hochbegabter in der Sekundarstufe II Arbeitsblätter zum Thema Papierfalten und Algebra für den Unterricht Hochbegabter in der Sekundarstufe II Robert Geretschläger Graz, Österreich, 2009 Blatt 1 Lösen quadratischer Gleichungen mit Zirkel

Mehr

Lineare Gleichungen und lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen. 1.1 Beispiel einer linearen Gleichung mit zwei Variablen 2

Lineare Gleichungen und lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen. 1.1 Beispiel einer linearen Gleichung mit zwei Variablen 2 KBWR, Duisurg Seite von 30 9..006 Lineare Gleichungen und lineare Gleichungssysteme mit zwei Varialen Inhalt: Seite. Beispiel einer linearen Gleichung mit zwei Varialen. Normalform einer linearen Gleichung

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi 2012

Erfolg im Mathe-Abi 2012 Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi 2012 Übungsbuch für den Wahlteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Windkraftanlage... 5 2 Heizkosten... 6 3

Mehr

SAPOS Schleswig-Holstein Stand 10/2012

SAPOS Schleswig-Holstein Stand 10/2012 SAPOS Stand 10/2012 Andreas Gerschwitz 26.10.2012 1 SAPOS Gliederung: Anmeldung Bereitstellung Technische Neuerungen Verfügbarkeit Andreas Gerschwitz 26.10.2012 2 SAPOS.Geonord Andreas Gerschwitz 26.10.2012

Mehr

2.12 Potenzreihen. 1. Definitionen. 2. Berechnung 2.12. POTENZREIHEN 207. Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen.

2.12 Potenzreihen. 1. Definitionen. 2. Berechnung 2.12. POTENZREIHEN 207. Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen. 2.2. POTENZREIHEN 207 2.2 Potenzreihen. Definitionen Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen. Eine Potenzreihe mit Entwicklungspunkt x 0 ist eine Reihe a n x x 0 n. Es gilt: es

Mehr

Übung 3: Einfache Graphiken und Näherungen durch Regression

Übung 3: Einfache Graphiken und Näherungen durch Regression Übung 3: Einfache Graphiken und Näherungen durch Regression M. Schlup, 9. August 010 Aufgabe 1 Einfache Graphik Für die abgegebene Leistung P = UI eines linearen, aktiven Zweipols mit Leerlaufspannung

Mehr

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. Aufgabe I 1 Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. a) Geben Sie die maximale Definitionsmenge D f an. Untersuchen Sie K auf gemeinsame Punkte mit der x-achse. Bestimmen Sie die Intervalle,

Mehr

Physik für Elektroingenieure - Formeln und Konstanten

Physik für Elektroingenieure - Formeln und Konstanten Physik für Elektroingenieure - Formeln und Konstanten Martin Zellner 18. Juli 2011 Einleitende Worte Diese Formelsammlung enthält alle Formeln und Konstanten die im Verlaufe des Semesters in den Übungsblättern

Mehr

Grundlagen der Geodäsie

Grundlagen der Geodäsie 1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN GEODÄTISCHES INSTITUT LEHRSTUHL INGENIEURGEODÄSIE Grundlagen der Geodäsie Studiengang Bauingenieurwesen Studiengang Wasserwirtschaft Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. Michael

Mehr

Strukturreform des amtlichen Vermessungswesens

Strukturreform des amtlichen Vermessungswesens Strukturreform des amtlichen Vermessungswesens Der Datenbestand des Geodätischen Raumbezugs Bericht des Projektteams AFIS-OK Bbg Stand: 11. August 2004 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung...

Mehr

SAPOS. Präzise Positionierung in Lage und Höhe A M T L I C H E S D E U T S C H E S V E R M E S S U N G S W E S E N. GeoBasis-DE

SAPOS. Präzise Positionierung in Lage und Höhe A M T L I C H E S D E U T S C H E S V E R M E S S U N G S W E S E N. GeoBasis-DE GeoBasis-DE Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung Landentwicklung Niedersachsen SAPOS Präzise Positionierung in Lage und Höhe A M T L I C H E S D E U T S C H E S V E R M E S S

Mehr

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover Zulassungsjahr: 203 (Sommersemester) Allgemeine Informationen: Der deutschsprachige

Mehr

Zwischenprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. Termin Herbst 2014

Zwischenprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. Termin Herbst 2014 Zwischenprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie Termin Herbst 2014 Lösungsfrist: 120 Minuten Hilfsmittel: Taschenrechner (nicht programmierbar), Schreibgeräte, Zeichengeräte

Mehr