FORMULIEREN VON AUSSAGEN KONSTANTEN VARIABLEN MENGEN DEFINITIONEN SÄTZEN BEWEISEN LOGIK VERSTEHE, WIE ES FUNKTIONIERT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FORMULIEREN VON AUSSAGEN KONSTANTEN VARIABLEN MENGEN DEFINITIONEN SÄTZEN BEWEISEN LOGIK VERSTEHE, WIE ES FUNKTIONIERT"

Transkript

1 FORMULIEREN VON AUSSAGEN KONSTANTEN VARIABLEN MENGEN DEFINITIONEN SÄTZEN BEWEISEN LOGIK VERSTEHE, WIE ES FUNKTIONIERT

2 Dirix Workbooks, Seefeld am Pilsensee Autor: Martin Dirix ISBN Auflage 2015 Herstellung und Verlag: BoD Books on Demand. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.

3 Inhaltsverzeichnis III 1 Aussagen Aussagen Aussagen übersetzen Wahrheitswert bestimmen Aussagen verknüpfen Aussagen umformen Aussagen beweisen Aussageformen Variablen definieren Aussageformen Aussageformen umformen Aussageformen übersetzen Definitionen Namen definieren Konstanten definieren Aussageformen definieren Mengen Lösungsmenge bestimmen Mengen definieren Mengen umformen Aussagen beweisen Sätze All-Sätze und Existenz-Sätze Sätze übersetzen Sätze umformen All Beweise Nicht-Existenz-Beweise Sätze begründen Existenz Beweise Nicht-All-Beweise Gemischte Sätze Gemischte Sätze Gemischte Sätze übersetzen Gemischte Sätze umformen Gemischte Sätze begründen Gemischte Sätze beweisen Weitere Beweistypen Direkte Beweise Widerspruchs-Beweise Induktions-Beweise Glossar

4

5 1 Aussagen

6 6 Aussagen Dieses Workbook enthält viele kleine Aufgaben. Wir laden Sie herzlich ein, diese Aufgaben mit einem Stift zu bearbeiten. Dazu können Sie Ihre Lösung direkt unter die Aufgabenstellung schreiben. Die dazugehörige Musterlösung finden Sie immer auf der gegenüberliegenden Seite. Wir beginnen mit der folgenden Frage: 1.1 Aussagen Was ist eine Aussage? Wir bezeichnen die Gleichung = 2 zum Beispiel als eine Aussage. Eine Aussage ist entweder wahr oder falsch. Das bedeutet, wir können jeder Aussage einen Wahrheitswert zuordnen. Das probieren wir nun aus: Wir sehen uns verschiedene Aussagen an und fragen uns, welchen Wahrheitswert diese besitzen: A1 Ist die folgende Aussage wahr oder falsch? = 2 wahr A2 Ist die folgende Aussage wahr oder falsch? 15 = 2 5 A3 Ist die folgende Aussage wahr oder falsch? 10 = 2 5 Auf eine Aussage können wir antworten mit Ja, Nein oder Vielleicht. Dazu folgendes Beispiel: A4 Ist der folgende Term eine Aussage? 3 5 Das ist keine Aussage. Denn auf 3 5 können wir nicht mit Ja, Nein oder Vielleicht antworten. A5 Ist der folgende Term eine Aussage? A6 Ist die folgende Gleichung eine Aussage? = 6 A7 Ist die folgende Zahl eine Aussage? 1 A8 Ist das folgende Symbol eine Aussage? x

7 Aussagen 7 Diese Aussage ist wahr. Diese Aussage ist falsch. Diese Aussage ist wahr. Dieser Term ist keine Aussage. Diese Gleichung ist eine Aussage. Diese Zahl ist keine Aussage. Dieses Symbol ist keine Aussage.

8 8 Aussagen 1.2 Aussagen übersetzen In diesem Kapitel lernen wir, Aussagen aufzuschreiben. Wir können eine Aussage in Worten aufschreiben oder formal aufschreiben. Mischformen zwischen beiden Schreibweisen sind auch möglich. Dazu folgendes Beispiel: In Worten: Eins plus Eins ergibt Zwei. Als Mischform: 1 plus 1 ergibt 2. Formal: = 2 Die folgende Tabelle zeigt Formulierungen für die vier Grundrechenarten: a + b = c a addiert mit b ergibt c. c ist die Summe von a und b. a b = c a subtrahiert mit b ergibt c. c ist die Differenz von a und b. a b = c a multipliziert mit b ergibt c. c ist das Produkt von a und b. a b = c a dividiert durch b ergibt c. c ist der Quotient von a und b. Wir beginnen damit, Aussagen in die formale Schreibweise zu übersetzen: A9 Wie lautet die folgende Aussage formal? 1 addiert mit 1 ergibt = 2 Die formale Schreibweise 2 = ist auch richtig. A10 Wie lautet die folgende Aussage formal? Das Produkt von 1 und 2 ergibt 2. A11 Wie lautet die folgende Aussage formal? 2 subtrahiert mit 2 ergibt 0. A12 Wie lautet die folgende Aussage formal? 2 dividiert durch 2 ergibt 1. Nun betrachten wir Formulierungen für Ungleichungen: a < b a ist kleiner als b. a b a ist kleiner oder gleich b. a ist kleiner-gleich b. a > b a ist größer als b. a b a ist größer oder gleich b. a ist größer-gleich b. A13 Wie lautet die folgende Aussage formal? 3 ist größer als 0. A14 Wie lautet die folgende Aussage formal? 1 ist kleiner oder gleich 1.

9 Aussagen = = = 1 3 > 0 1 1

10 10 Aussagen A15 Wie lautet die folgende Aussage formal? 2 ist kleiner als 0. A16 Wie lautet die folgende Aussage formal? 1 ist größer-gleich 0. Nun übersetzen wir Aussagen in eine beliebige Mischform. Dabei müssen wir darauf achten, dass unsere Formulierungen vollständig und eindeutig sind. Folgendes Beispiel: A17 Wie lautet die folgende Aussage in Mischform? 15 = ist das Produkt aus 3 und 5. Die Formulierung 3 mulitipliziert mit 5 ergibt 15 ist auch richtig. Eine falsche Formulierung lautet: 15 ist ein Produkt. Denn diese Formulierung ist nicht vollständig. A18 Wie lautet die folgende Aussage in Mischform? 2 2 = 4 A19 Wie lautet die folgende Aussage in Mischform? 1 2 A20 Wie lautet die folgende Aussage in Mischform? 0 < 2 2 A21 Wie lautet die folgende Aussage in Mischform? 1 2 > 1 3 Ein Beispiel für eine Menge lautet: {1,2,3} Wir können uns die obige Menge wie einen Behälter vorstellen, in dem sich die Zahlen 1, 2 und 3 befinden. Diese Zahlen bezeichnen wir als Elemente der Menge. Es gilt: {1,2,3} = {3,2,1} = {1,2,3,1} Die obigen Mengen sind alle gleich, denn auf die Reihenfolge der Elemente kommt es bei Mengen nicht an und mehrfach auftretende Elemente werden zu einem Element zusammengefasst. Dass Die Zahl 1 ein Element von der Menge {1,2,3} ist, können wir formal aufschreiben als: 1 {1,2,3}. Dabei haben wir das Element-Symbol verwendet. Wir sprechen das Element-Symbol aus als ist ein Element von. A22 Wie lautet die folgende Aussage formal? Die Zahl 1 ist ein Element von der Menge {1,2,3}.

11 Aussagen 11 2 < multipliziert mit 2 ergibt 4. 1 ist kleiner oder gleich 2. 0 ist kleiner als das Produkt von 2 und 2. Der Quotient von 1 und 2 ist größer als der Quotient von 1 und 3. 1 {1,2,3}

12 12 Aussagen A23 Wie lautet die folgende Aussage formal? 0 ist ein Element von der Menge, welche nur die Zahlen 0 und 1 enthält. Die natürlichen Zahlen sind die Zahlen 1, 2, 3,. Die Menge aller natürlichen Zahlen bezeichnen wir als N. Es gilt: N = {1,2,3, } A24 Wie lautet die folgende Aussage formal? Die Zahl 1 ist ein Element von der Menge aller natürlichen Zahlen. A25 Wie lautet die folgende Aussage formal? 1 ist eine natürliche Zahl. Die ganzen Zahlen sind die Zahlen, 1,0,1,. Die Menge aller ganzen Zahlen bezeichnen wir als Z. Es gilt: Z = {, 1,0,1, } A26 Wie lautet die folgende Aussage formal? 4 ist eine ganze Zahl. Die rationalen Zahlen sind alle Zahlen, welche wir als Quotient von zwei ganzen Zahlen schreiben können. Die Menge aller rationalen Zahlen bezeichnen wir als Q. A27 Wie lautet die folgende Aussage formal? 3 2 ist eine rationale Zahl. Die reellen Zahlen sind alle Dezimalzahlen. Die Menge aller reellen Zahlen bezeichnen wir als R. A28 Wie lautet die folgende Aussage formal? 1,234 ist eine reelle Zahl. A29 Wie lautet die folgende Aussage formal? 1, 1 ist eine reelle Zahl.

13 Aussagen 13 0 {0,1} 1 N 1 N 4 Z 3 2 Q 1,234 R 1, 1 R

14 14 Aussagen Die Kreiszahl π ist der Quotient von dem Umfang eines Kreises und seinem Durchmesser. Die Kreiszahl ist eine reelle Zahl. Die Kreiszahl beginnt mit den Ziffern 3,1415. A30 Wie lautet die folgende Aussage formal? Die Kreiszahl ist eine reelle Zahl. Beispiele für Teilmengenbeziehungen sind: {1,2} {1,2} {2} {1,2} Das Teilmengensymbol besagt: Jedes Element, welches in der Menge auf der linken Seite vorkommt, kommt auch in der Menge auf der rechten Seite vor. Das Teilmengensymbol sprechen wir aus als ist eine Teilmenge von. A31 Wie lautet die folgende Aussage formal? {1} ist eine Teilmenge von {1,2,3}. A32 Wie lautet die folgende Aussage formal? Die Menge aller natürlichen Zahlen ist eine Teilmenge von der Menge aller ganzen Zahlen. A33 Wie lautet die folgende Aussage formal? Die Menge aller natürlichen Zahlen ist eine Teilmenge von sich selbst. Die Schnittmenge {1,2} {2,3} von zwei Mengen enthält die Elemente, welche beide Mengen gemeinsam haben. Es gilt: {1,2} {2,3} = {2}. Die Vereinigungsmenge {1,2} {2,3} von zwei Mengen enthält alle Elemente aus beiden Mengen. Es gilt: {1,2} {2,3} = {1,2,3}. Die Differenzmenge {1,2} {2,3} enthält alle Elemente aus der linken Menge ohne den Elementen aus der rechten Menge. Es gilt: {1,2} {2,3} = {1} Die folgende Liste enthält Formulierungen für Mengenoperationen: A B = C A geschnitten B ergibt C. C ist die Schnittmenge von A und B. A B = C A vereinigt B ergibt C. C ist die Vereinigungsmenge von A und B. A B = C A ohne B ergibt C. C ist die Differenzmenge von A und B. A34 Wie lautet die folgende Aussage formal? {0} ist die Schnittmenge von { 1,0} und {0,1}.

15 Aussagen 15 π R {1} {1,2,3} N Z N N {0} = { 1,0} {0,1}

16 16 Aussagen A35 Wie lautet die folgende Aussage formal? { 1,0,1} ohne {0} ergibt { 1,1}. A36 Wie lautet die folgende Aussage formal? Z geschnitten N ergibt N. A37 Wie lautet die folgende Aussage formal? Z vereinigt N ergibt Z. A38 Wie lautet die folgende Aussage formal? 4 ist ein Element von der Menge aller ganzen Zahlen ohne Null. Die leere Menge enthält keine Elemente. Es gilt: = { }. A39 Wie lautet die folgende Aussage formal? {1,2} geschnitten {3,4} ergibt die leere Menge. A40 Wie lautet die folgende Aussage formal? N ohne Z ergibt die leere Menge. 1.3 Wahrheitswert bestimmen In diesem Kapitel bestimmen wir die Wahrheitswerte von Aussagen. Die Aussage a M ist wahr, wenn a ein Element von der Menge M ist. Wenn a kein Element von der Menge M ist, dann ist diese Aussage falsch. A41 Ist die folgende Aussage wahr oder falsch? 1 N Das Symbol für Unendlich ist keine Zahl, sondern ein mathematisches Objekt mit der Eigenschaft, größer zu sein als alle reellen Zahlen. A42 Ist die folgende Aussage wahr oder falsch? N

17 Aussagen 17 { 1,0,1} {0} = { 1,1} Z N = N Z N = Z 4 Z {0} {1,2} {3,4} = N Z = Diese Aussage ist wahr. Diese Aussage ist falsch.

18

19

20 KAPITEL AUSSAGEN ABGESCHLOSSEN. In diesem Kapitel haben Sie Aussagen kennengelernt. Gleich zu Beginn haben Sie gelernt zu unterscheiden, welche Ausdrücke wir als Aussagen bezeichnen und welche nicht. Dabei haben wir uns nur solche Ausdrücke angesehen, welche Sie mit den bisherigen Informationen klar zuordnen können. Es gibt auch andere Ausdrücke, welche Sie mit den bisherigen Informationen noch nicht klar zuordnen können. Aber Sie werden es können Nachdem Sie dieses Workbook bearbeitet haben. In diesem Workbook werden Sie alle Arten von Aussagen kennenlernen, welche für Ihr Studium relevant sind. Und Sie werden lernen, diese von ähnlichen Ausdrücken klar zu unterscheiden. Im Laufe dieses Kapitels haben Sie gelernt, dass wir Aussagen und Beweise in Worten aufschreiben können oder formal aufschreiben können. Mischformen zwischen beiden Schreibweisen sind auch möglich. Sie haben Aussagen und Beweise in einer formalen Schreibweise formuliert und Sie haben Aussagen und Beweise in einer Mischform formuliert. Zudem haben Sie zwischen diesen beiden Formulierungen übersetzt. In der Tat spielt die Wahl einer geeigneten Formulierung und das Übersetzen zwischen Formulierungen eine entscheidende Rolle für Ihren Erfolg im Studium: Schreiben wir einen mathematischen Text für uns Selbst, dann ist die formale Schreibweise die geeignete Wahl. Denn mit der formalen Schreibweise können wir einfacher sicherstellen, dass unsere Argumentationsstruktur vollständig ist und wir können einfacher Umformungsschritte durchführen. Schreiben wir einen mathematischen Text für den Professor, dann ist die Mischform oft die geeignete Wahl. Denn um die Verständlichkeit unseres mathematischen Textes zu erhöhen, können wir zwischen Worten und formaler Schreibweise beliebig wechseln. Lesen wir einen mathematischen Text vom Professor, dann versuchen wir zuerst die Kernaussagen zu verstehen. Danach übersetzen wir diesen Text in die formale Schreibweise. Dadurch können wir die Argumentationsstruktur nachvollziehen, die Argumentationsstruktur auf Vollständigkeit überprüfen und gegebenenfalls Argumentationslücken füllen. Diesen Vorgang bezeichnen wir als Interpretation eines mathematischen Textes. Damit Sie erfolgreich Mathematik studieren, trainieren Sie hier, mathematische Texte richtig aufzuschreiben, sowie mathematische Texte richtig zu interpretieren. Dieses Feature gibt es nur in diesem Workbook. In diesem Kapitel haben Sie verknüpfte Aussagen kennengelernt. Sie haben die wichtigsten Verknüpfungen kennengelernt und Sie haben verknüpfte Aussagen formuliert sowie den Wahrheitswert von verknüpften Aussagen bestimmt. Übrigens: die Und-Aussage und das logische Und werden als Konjunktion bezeichnet und die Oder-Aussage und das logische Oder werden als Disjunktion bezeichnet. In diesem Kapitel haben Sie Summenterme kennengelernt. In Aufgabe A115 haben wir uns mit der Summe aller natürlichen Zahlen von 1 bis 100 beschäftigt. Dort haben wir die Aussage formuliert, dass dieser Summenterm 5050 ergibt. Wir konnten zwar vermuten, dass diese Aussage wahr ist, ganz sicher konnten wir uns allerdings erst sein, als wir diese Aussage bewiesen hatten. Dieser Beweis hat uns geholfen, diesen Summenterm besser zu verstehen. Wir möchten Summenterme auch weiterhin untersuchen. Damit wir bei unserer Untersuchung zuverlässige Ergebnisse erhalten, gehen wir immer so vor, dass wir zuerst Aussagen formulieren und diese Aussagen anschließend beweisen. Nun betrachten wir ganz genau das grundlegende Beweisschema: Zu Beginn eines Beweises notieren wir immer, welche Aussage zu beweisen ist. Dann beginnen wir unseren Beweis mit einer wahren Aussage, welche wir nicht mehr beweisen müssen. Diese sollte möglichst ähnlich zu der Aussage sein, welche wir beweisen möchten. Danach formen wir diese wahre Aussage mit einer Äquivalenzumformung um. Dadurch erhalten wir eine neue Aussage. Diese neue Aussage ist wahr, denn die Aussage, mit der wir begonnen haben ist wahr und jede Äquivalenzumformung verändert den Wahrheitswert bei der Umformung nicht. Jedes Mal, wenn wir eine Äquivalenzumformung anwenden, erhalten wir eine neue, wahre Aussage. All diese Aussagen notieren wir in einer Liste. Diese Liste nennen wir die Liste von wahren Aussagen. Wir fahren so lange damit fort, bis wir die Aussage erhalten haben, welche wir beweisen möchten. Diese Aussage befindet sich auch in der Liste aller wahren Aussagen und ist folglich wahr. Damit haben wir unseren Beweis vollständig durchgeführt. Ein mathematischer Beweis enthält also eine Liste

21 von wahren Aussagen. Neben der Äquivalenzumformung gibt es auch die Implikationsumformung. Bei einer Implikationsumformung wird zumindest nicht aus einer wahren Aussage eine falsche Aussage. Mit diesem Umformungstyp können wir somit auch die Liste von wahren Aussagen vergrößern. Mit diesem grundlegenden Beweisschema können wir alle Beweise in der Mathematik führen. Nun fahren wir fort mit dem nächsten Kapitel: 2 Aussageformen

22 48 Aussageformen 2.1 Variablen definieren Ein Beispiel für eine Variablendefinition lautet: x R: Diese Variablendefinition bedeutet: Das Symbol x verwenden wir als eine Variable und diese Variable ist ein Platzhalter für alle reellen Zahlen. An der rechten Seite befindet sich ein Doppelpunkt. Weitere Beispiele lauten: x {10,20,30, }: x {2,4,6, }: In der Variablendefinition geben wir immer eine Menge an. Diese Menge enthält alle zulässigen Variablenwerte. Es muss mindestens einen zulässigen Variablenwert geben. A123 Ist der folgende Ausdruck eine Variablendefinition? n N: A124 Ist der folgende Ausdruck eine Variablendefinition? n N: A125 Ist der folgende Ausdruck eine Variablendefinition? a {0,1}: A126 Ist der folgende Ausdruck eine Variablendefinition? x : A127 Ist der folgende Ausdruck eine Variablendefinition? x ]0, [: A128 Ist der folgende Ausdruck eine Variablendefinition? k Z A129 Ist der folgende Ausdruck eine Variablendefinition? k Z {0}:

23 Aussageformen 49 Dieser Ausdruck ist eine Variablendefinition. Dieser Ausdruck ist keine Variablendefinition. Dieser Ausdruck ist eine Variablendefinition. Dieser Ausdruck ist keine Variablendefinition. Dieser Ausdruck ist eine Variablendefinition. Dieser Ausdruck ist keine Variablendefinition. Dieser Ausdruck ist eine Variablendefinition.

24

25 Aussageformen 49

26 Jede mathematische Vorlesung ist aus Definitionen, Sätzen und Beweisen aufgebaut. Das ist natürlich neu und hier werden Sie gezielt darauf vorbereitet. Sie werden sich im Mathematikstudium schnell zurechtfinden: Dieses Workbook lehrt wirkungsvolle Arbeitstechniken. Sie werden verstehen, wie Sie Ihre Übungsaufgaben effektiv bearbeiten und wie Sie ein mathematisches Skript richtig lesen. Sie werden sehr behutsam an die Mathematik herangeführt: Wie es für ein Workbook üblich ist, beginnen wir mit einfachen Beispielen und erhöhen schrittweise den Schwierigkeitsgrad. Sie erhalten eine direkte Rückmeldung, ob Sie alle Inhalte verstanden haben: Dieses Workbook enthält viele Aufgaben. Die Lösung können Sie direkt unter die Aufgabenstellung schreiben. Das dauert nur wenige Sekunden. Auf der gegenüberliegenden Seite können Sie Ihre Lösung sofort kontrollieren. Seien Sie herzlich Willkommen in unserer Online-Community auf YouTube. Hier können Sie sich mit anderen Lesern austauschen und Sie können immer wieder neue lehrreiche Videos ansehen. Klicken Sie dazu auf den Abonnieren-Button in dem YouTube-Kanal "Dirix Workbooks".

der einzelnen Aussagen den Wahrheitswert der zusammengesetzten Aussage falsch falsch falsch falsch wahr falsch wahr falsch falsch wahr wahr wahr

der einzelnen Aussagen den Wahrheitswert der zusammengesetzten Aussage falsch falsch falsch falsch wahr falsch wahr falsch falsch wahr wahr wahr Kapitel 2 Grundbegriffe der Logik 2.1 Aussagen und deren Verknüpfungen Eine Aussage wie 4711 ist durch 3 teilbar oder 2 ist eine Primzahl, die nur wahr oder falsch sein kann, heißt logische Aussage. Ein

Mehr

5.1 Drei wichtige Beweistechniken... 55 5.2 Erklärungen zu den Beweistechniken... 56

5.1 Drei wichtige Beweistechniken... 55 5.2 Erklärungen zu den Beweistechniken... 56 5 Beweistechniken Übersicht 5.1 Drei wichtige Beweistechniken................................. 55 5. Erklärungen zu den Beweistechniken............................ 56 Dieses Kapitel ist den drei wichtigsten

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen mathe online Skripten http://www.mathe-online.at/skripten/ Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien E-mail: franz.embacher@univie.ac.at

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014 egelsammlung mb2014 THM Friedberg von 6 16.08.2014 15:04 Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014 Sammlung von Rechenregeln, extrahiert aus dem Lehrbuch: Erhard Cramer, Johanna Neslehová: Vorkurs

Mehr

Vorlesung Analysis I / Lehramt

Vorlesung Analysis I / Lehramt Vorlesung Analysis I / Lehramt TU Dortmund, Wintersemester 2012/ 13 Winfried Kaballo Die Vorlesung Analysis I für Lehramtsstudiengänge im Wintersemester 2012/13 an der TU Dortmund basiert auf meinem Buch

Mehr

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen.

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie und, oder, nicht, wenn... dann zwischen atomaren und komplexen Sätzen. I. Aussagenlogik 2.1 Syntax Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen. Sätze selbst sind entweder wahr oder falsch. Ansonsten

Mehr

Didaktik der Algebra Jürgen Roth Didaktik der Algebra 4.1

Didaktik der Algebra Jürgen Roth Didaktik der Algebra 4.1 Didaktik der Algebra 4.1 Didaktik der Algebra Didaktik der Algebra 4.2 Inhalte Didaktik der Algebra 1 Ziele und Inhalte 2 Terme 3 Funktionen 4 Gleichungen Didaktik der Algebra 4.3 Didaktik der Algebra

Mehr

Übungsbuch Algebra für Dummies

Übungsbuch Algebra für Dummies ...für Dummies Übungsbuch Algebra für Dummies von Mary Jane Sterling, Alfons Winkelmann 1. Auflage Wiley-VCH Weinheim 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 527 70800 0 Zu Leseprobe

Mehr

0, v 6 = 2 2. 1, v 4 = 1. 2. span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

0, v 6 = 2 2. 1, v 4 = 1. 2. span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 ) Aufgabe 65. Ganz schön span(n)end. Gegeben sei folgende Menge M von 6 Vektoren v, v,..., v 6 R 4 aus Aufgabe P 6: M = v =, v =, v =, v 4 =, v 5 =, v 6 = Welche der folgenden Aussagen sind wahr? span(v,

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Technische Informatik - Eine Einführung

Technische Informatik - Eine Einführung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachbereich Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Technische Informatik Prof. P. Molitor Ausgabe: 2005-02-21 Abgabe: 2005-02-21 Technische Informatik - Eine

Mehr

Mathematische Grundlagen

Mathematische Grundlagen Luise Unger In LATEX gesetzt von Luise Unger Mathematische Grundlagen Kurseinheit 1: Grundlagen 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 77 7 7 777 7 77 7777777 77777 7 77 7 7 7 7 7 7 77777777777

Mehr

3. Die Eigenschaften der reellen Zahlen II: Geordnete Körper

3. Die Eigenschaften der reellen Zahlen II: Geordnete Körper 32 Andreas Gathmann 3. Die Eigenschaften der reellen Zahlen II: Geordnete Körper Wir haben bisher von den reellen Zahlen nur die Körpereigenschaften, also die Eigenschaften der vier Grundrechenarten ausgenutzt

Mehr

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen Inhaltsverzeichnis: 2. Termrechnen... 2 2.1. Bedeutung von Termen... 2 2.2. Terme mit Variablen... 4 2.3. Vereinfachen von Termen... 5 2.3.1. Zusammenfassen von gleichartigen Termen... 5 2.3.2. Vereinfachen

Mehr

Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft

Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft Berufsbildende Schule 11 der Region Hannover Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft Das folgende Material soll Ihnen helfen sich einen Überblick

Mehr

Klausur für Studiengänge INF und IST

Klausur für Studiengänge INF und IST Familienname: Matrikelnummer: Studiengang: (bitte ankreuzen) INF IST MED Vorname: Email-Adresse: Immatrikulationsjahr: Klausur für Studiengänge INF und IST sowie Leistungsschein für Studiengang Medieninformatik

Mehr

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur Signatur Formeln Am Beispiel der Aussagenlogik erklären wir schrittweise wichtige Elemente eines logischen Systems. Zunächst benötigt ein logisches System ein Vokabular, d.h. eine Menge von Namen, die

Mehr

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:... Titel MB 7 LU Nr nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB V* Mit Kopf, Hand und Taschenrechner MB 7 LU 3 nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB einfache Rechnungen im Kopf lösen und den TR sinnvoll einsetzen

Mehr

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Diskrete Strukturen und Logik Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Logik & Mengenlehre

Mehr

5. Aussagenlogik und Schaltalgebra

5. Aussagenlogik und Schaltalgebra 5. Aussagenlogik und Schaltalgebra Aussageformen und Aussagenlogik Boolesche Terme und Boolesche Funktionen Boolesche Algebra Schaltalgebra Schaltnetze und Schaltwerke R. Der 1 Aussagen Information oft

Mehr

1 Die reellen Zahlen. 1. Ziele des Mathematikstudiums: Die Studierenden sollen lernen,

1 Die reellen Zahlen. 1. Ziele des Mathematikstudiums: Die Studierenden sollen lernen, 1 Die reellen Zahlen 1. Ziele des Mathematikstudiums: Die Studierenden sollen lernen, präzise und logisch zu denken, komplexe Strukturen schnell und gründlich zu erfassen, Dinge kritisch zu hinterfragen

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

1 Aussagenlogik und Mengenlehre

1 Aussagenlogik und Mengenlehre 1 Aussagenlogik und engenlehre 1.1 engenlehre Definition (Georg Cantor): nter einer enge verstehen wir jede Zusammenfassung von bestimmten wohl unterschiedenen Objekten (m) unserer Anschauung oder unseres

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Informatik A ( Frank Hoffmann)

Informatik A ( Frank Hoffmann) Teillösungen zum 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Informatik A ( Frank Hoffmann) 1. Improvisieren Stellen Sie die Zahl 6 dar durch einen Ausdruck, der genau dreimal die Ziffer i enthält und ansonsten neben

Mehr

Bin Packing oder Wie bekomme ich die Klamotten in die Kisten?

Bin Packing oder Wie bekomme ich die Klamotten in die Kisten? Bin Packing oder Wie bekomme ich die Klamotten in die Kisten? Ich habe diesen Sommer mein Abi gemacht und möchte zum Herbst mit dem Studium beginnen Informatik natürlich! Da es in meinem kleinen Ort keine

Mehr

Theoretische Informatik

Theoretische Informatik Theoretische Informatik für die Studiengänge Ingenieur-Informatik berufsbegleitendes Studium Lehramt Informatik (Sekundar- und Berufsschule) http://theo.cs.uni-magdeburg.de/lehre04s/ Lehrbeauftragter:

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

3 Die Grundrechenarten

3 Die Grundrechenarten 3 Die Grundrechenarten In diesem Kapitel wollen wir uns unter anderem mit folgenden Themen beschäftigen: Operatoren für die Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division Modulooperator, auch Restoperator

Mehr

Komplexe Zahlen. 1) Motivierende Aufgabe. 2) Historisches

Komplexe Zahlen. 1) Motivierende Aufgabe. 2) Historisches Annelie Heuser, Jean-Luc Landvogt und Ditlef Meins im 1. Semester Komplexe Zahlen Will man nur addieren und subtrahieren, multiplizieren und dividieren, kommt man uneingeschränkt mit reellen Zahlen aus.

Mehr

Gibt es verschiedene Arten unendlich? Dieter Wolke

Gibt es verschiedene Arten unendlich? Dieter Wolke Gibt es verschiedene Arten unendlich? Dieter Wolke 1 Zuerst zum Gebrauch des Wortes unendlich Es wird in der Mathematik in zwei unterschiedlichen Bedeutungen benutzt Erstens im Zusammenhang mit Funktionen

Mehr

4 Kongruenz und Modulorechnung

4 Kongruenz und Modulorechnung 4 Kongruenz und Modulorechnung 39 4 Kongruenz und Modulorechnung In unserer Zeitrechnung haben wir uns daran gewöhnt, nur mit endlich vielen Zahlen zu rechnen. Es ist gerade 3 Uhr und in 50 Stunden muss

Mehr

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Tage des Unterrichts in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik Rostock 2010 Prof. Dr. Hans-Dieter Sill, Universität Rostock, http://www.math.uni-rostock.de/~sill/

Mehr

Bestimmung einer ersten

Bestimmung einer ersten Kapitel 6 Bestimmung einer ersten zulässigen Basislösung Ein Problem, was man für die Durchführung der Simplexmethode lösen muss, ist die Bestimmung einer ersten zulässigen Basislösung. Wie gut das geht,

Mehr

Algebra in den Jahrgangsstufen 5 bis 8. Lerninhalte Natürliche Zahlen. Lernziele Natürliche Zahlen. Didaktik der Algebra und Gleichungslehre

Algebra in den Jahrgangsstufen 5 bis 8. Lerninhalte Natürliche Zahlen. Lernziele Natürliche Zahlen. Didaktik der Algebra und Gleichungslehre Didaktik der Algebra und Gleichungslehre Algebra in den Jahrgangsstufen 5 bis 8 Dr. Christian Groß Lehrstuhl Didaktik der Mathematik Universität Augsburg Sommersemester 2008 Vollrath: Algebra in der Sekundarstufe

Mehr

1 Lineare Gleichungssysteme

1 Lineare Gleichungssysteme MLAN1 1 LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 1 Literatur: K Nipp/D Stoffer, Lineare Algebra, Eine Einführung für Ingenieure, VDF der ETHZ, 4 Auflage, 1998, oder neuer 1 Lineare Gleichungssysteme Zu den grundlegenden

Mehr

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 8, 11. Juni 2008. Formale Methoden II p.1/30

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 8, 11. Juni 2008. Formale Methoden II p.1/30 Formale Methoden II SS 2008 Universität Bielefeld Teil 8, 11. Juni 2008 Gerhard Jäger Formale Methoden II p.1/30 Beispiele Anmerkung: wenn der Wahrheitswert einer Formel in einem Modell nicht von der Belegungsfunktion

Mehr

3. Zusammenhang. 22 Andreas Gathmann

3. Zusammenhang. 22 Andreas Gathmann 22 Andreas Gathmann 3. Zusammenhang Eine der anschaulichsten Eigenschaften eines topologischen Raumes ist wahrscheinlich, ob er zusammenhängend ist oder aus mehreren Teilen besteht. Wir wollen dieses Konzept

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten. Aufgabe 1.1: (4 Punkte) Der Planet Og wird von zwei verschiedenen Rassen bewohnt - dem grünen und dem roten Volk. Desweiteren sind die Leute, die auf der nördlichen Halbkugel geboren wurden von denen auf

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee L4: Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen 1.1 Terme mit mehreren Variablen

1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee L4: Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen 1.1 Terme mit mehreren Variablen Stoffverteilungsplan EdM 8RhPf Abfolge in EdM 8 Bleib fit im Umgang mit rationalen Zahlen Kompetenzen und Inhalte Umgang mit rationalen Zahlenim Zusammenhang 1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2015/16 Prof. Dr. M. Hinze Dr. P. Kiani Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Lösungshinweise zu Blatt 2 Aufgabe 1: (12 Punkte) a) Beweisen

Mehr

Lektion 4: lineare Gleichungen und lineare Gleichungssysteme, Teil I

Lektion 4: lineare Gleichungen und lineare Gleichungssysteme, Teil I Lektion 4: lineare Gleichungen und lineare Gleichungssysteme, Teil I Eine zentrale Aufgabe der Mathematik ist das Aufstellen und Lösen von Gleichungen. Hier ist die einfachste Form die lineare Gleichung,

Mehr

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Teilbarkeitsregeln: Die Teilbarkeitsregeln beruhen alle darauf, dass man von einer Zahl einen grossen Teil wegschneiden kann, von dem man weiss, dass er sicher durch

Mehr

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 13.0.010 Lineare Gleichungen Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable

Mehr

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83 9.. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83 Die Grundfrage bei der Anwendung des Satzes über implizite Funktionen betrifft immer die folgende Situation: Wir haben eine Funktion f : V W und eine Stelle x

Mehr

Grundlagen der Informationverarbeitung

Grundlagen der Informationverarbeitung Grundlagen der Informationverarbeitung Information wird im Computer binär repräsentiert. Die binär dargestellten Daten sollen im Computer verarbeitet werden, d.h. es müssen Rechnerschaltungen existieren,

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

= 26 60 (Hauptnenner) 15x 12x + 10x = 26 60 zusammenfassen 13x = 26 60 :13 (Variable isolieren) x =

= 26 60 (Hauptnenner) 15x 12x + 10x = 26 60 zusammenfassen 13x = 26 60 :13 (Variable isolieren) x = WERRATALSCHULE HERINGEN KOMPENSATION MATHEMATIK JG. 11 1 Lineare Gleichungen Das Lösen linearer Gleichungen ist eine wichtige Rechenfertigkeit, die immer wieder gefordert wird und für den Mathematikunterricht

Mehr

Mathematik für Informatiker Band 1: Diskrete Mathematik und Lineare Algebra

Mathematik für Informatiker Band 1: Diskrete Mathematik und Lineare Algebra Gerald Teschl Susanne Teschl Mathematik für Informatiker Band 1: Diskrete Mathematik und Lineare Algebra 4. Auflage Mit 108 Abbildungen 123 Gerald Teschl Universität Wien Fakultät für Mathematik Oskar-Morgenstern-Platz

Mehr

Werkstatt Multiplikation Posten: 8-Bit Multiplikation. Informationsblatt für die Lehrkraft. 8-Bit Multiplikation

Werkstatt Multiplikation Posten: 8-Bit Multiplikation. Informationsblatt für die Lehrkraft. 8-Bit Multiplikation Informationsblatt für die Lehrkraft 8-Bit Multiplikation Informationsblatt für die Lehrkraft Thema: Schultyp: Vorkenntnisse: Bearbeitungsdauer: 8-Bit Multiplikation (im Binärsystem) Mittelschule, technische

Mehr

Microsoft Excel 2007 Basis

Microsoft Excel 2007 Basis w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Microsoft Excel 2007 Basis L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung Dr. Heidemarie Borgwadt Differentialrechnung Springer Fachmedien Wiesbaden 1994 Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1994. Lektorat: Annegret Dorn

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Zusammengestellt von Hannes Ernst, KSR Lernziele: - Lineare Gleichungen von Hand auflösen können. - Lineare Gleichungen mit Parametern

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

Zusammenfassung. Satz. 1 Seien F, G Boolesche Ausdrücke (in den Variablen x 1,..., x n ) 2 Seien f : B n B, g : B n B ihre Booleschen Funktionen

Zusammenfassung. Satz. 1 Seien F, G Boolesche Ausdrücke (in den Variablen x 1,..., x n ) 2 Seien f : B n B, g : B n B ihre Booleschen Funktionen Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LV Einführung in die Theoretische Informatik Woche 6 Harald Zankl Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2014/2015 Satz 1 Seien F, G Boolesche Ausdrücke

Mehr

INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN

INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN Liebe Schülerinnen und Schüler, wie schnell man einen bereits einmal gekonnten Stoff wieder vergisst, haben Sie sicherlich bereits schon

Mehr

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Inhalt dieser Einheit Variablen (Sinn und Aufgabe) Bezeichner Datentypen, Deklaration und Operationen Typenumwandlung (implizit/explizit) 2 Variablen

Mehr

a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBOGEN und UFO? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe.

a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBOGEN und UFO? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe. 38 3 Lineare Gleichungsssteme mit zwei Variablen Lineare Gleichungsssteme grafisch lösen Beim Tarif REGENBGEN zahle ich für das Telefonieren mit dem Hand zwar einen Grundpreis. Dafür sind aber die Gesprächseinheiten

Mehr

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen Rationale Zahlen Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen Von zwei rationalen Zahlen ist die die kleinere Zahl, die auf der Zahlengeraden weiter links liegt.. Setze das richtige Zeichen. a) -3 4 b) - -3

Mehr

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Vorlesung. Komplexe Zahlen Vorlesung Komplexe Zahlen Motivation Am Anfang der Entwicklung der komplexen Zahlen stand ein algebraisches Problem: die Bestimmung der Lösung der Gleichung x 2 + 1 = 0. 1 Mit der Lösung dieses Problems

Mehr

Werkstatt Euler und die Lösung der quadratischen Gleichung

Werkstatt Euler und die Lösung der quadratischen Gleichung Werkstatt Leonhard Euler und die Lösung der quadratischen Gleichungen Im Jahr 1767 hat der Mathematiker Leonhard Euler (1707 1783) das Buch Vollständige Anleitung zu Algebra im russischen Original veröffentlicht,

Mehr

2. Vorlesung. Slide 40

2. Vorlesung. Slide 40 2. Vorlesung Slide 40 Knobelaufgabe Was tut dieses Programm? Informell Formal Wie stellt man dies sicher? knobel(a,b) { Wenn a = 0 dann return b sonst { solange b 0 wenn a > b dann { a := a - b sonst b

Mehr

Ergänzungen zur Analysis I

Ergänzungen zur Analysis I 537. Ergänzungsstunde Logik, Mengen Ergänzungen zur Analysis I Die Behauptungen in Satz 0.2 über die Verknüpfung von Mengen werden auf die entsprechenden Regelnfür die Verknüpfung von Aussagen zurückgeführt.

Mehr

Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen

Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen Eine wichtige Phase in der Entwicklung von Computerprogrammen ist der Entwurf von Algorithmen. Dieser Arbeitsschritt vor dem Schreiben des Programmes in einer

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Telekolleg,

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Telekolleg, Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Telekolleg, der Vorkurs Mathematik des Telekollegs soll dazu dienen, mathematische Kenntnisse und Fertigkeiten, die im Telekolleg als Voraussetzung benötigt werden,

Mehr

Theoretische Informatik

Theoretische Informatik Theoretische Informatik Einheit 1 Mathematische Methodik 1. Problemlösen 2. Beweistechniken 3. Wichtige Grundbegriffe Methodik des Problemlösens Klärung der Voraussetzungen Welche Begriffe sind zum Verständnis

Mehr

1) Mit welcher Zahl muss 18 multipliziert werden, um 234 zu erhalten? Kontrolliere! 2) Finde die Zahl, mit der 171 multipliziert werden muss, um 4104

1) Mit welcher Zahl muss 18 multipliziert werden, um 234 zu erhalten? Kontrolliere! 2) Finde die Zahl, mit der 171 multipliziert werden muss, um 4104 1) Mit welcher Zahl muss 18 multipliziert werden, um 234 zu erhalten? Kontrolliere! 2) Finde die Zahl, mit der 171 multipliziert werden muss, um 4104 zu erhalten? Probe! 3) Von zwei Zahlen ist die eine

Mehr

Grundlagen der Informatik I Informationsdarstellung

Grundlagen der Informatik I Informationsdarstellung Grundlagen der Informatik I Informationsdarstellung Einführung in die Informatik, Gumm, H.-P./Sommer, M. Themen der heutigen Veranstaltung. ASCIi Code 2. Zeichenketten 3. Logische Operationen 4. Zahlendarstellung

Mehr

Komplexe. Zahlen. Ein Leitprogramm in Mathematik. Verfasst von Christina Diehl Marcel Leupp. Du weißt. Instinkt. Bei uns Tigern ist das angeboren.

Komplexe. Zahlen. Ein Leitprogramm in Mathematik. Verfasst von Christina Diehl Marcel Leupp. Du weißt. Instinkt. Bei uns Tigern ist das angeboren. Komplexe Hier ist noch eine Matheaufgabe, die ich nicht lösen kann. Was ist 9+4? Oh, die ist schwer. Dafür brauchst du Analysis und imaginäre Zahlen. Imaginäre Zahlen?! Du weißt schon. Elfzehn, zwölfunddreißig,

Mehr

Mathematik wirklich verstehen

Mathematik wirklich verstehen Mathematik wirklich verstehen Eine Einführung in ihre Grundbegriffe und Denkweisen Von Arnold Kirsch 3. verbesserte Auflage Aulis Verlag Deubner & Co KG Köln Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil A Zahlen

Mehr

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck Modellsatz 03 Allgemeines zum Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck Prüfungsziel Im Gegensatz zu den anderen Prüfungsteilen gibt es beim Schriftlichen Ausdruck nur eine Aufgabe. Sie sollen zeigen, dass Sie

Mehr

Inhalt. Vorkurs Mathematik für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Gesundheitsökonomie und Drucktechnik. Visitenkarte.

Inhalt. Vorkurs Mathematik für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Gesundheitsökonomie und Drucktechnik. Visitenkarte. für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Gesundheitsökonomie und Drucktechnik Dr. Michael Stiglmayr Bergische Universität Wuppertal Fachbereich C - und Informatik Wintersemester 01/016 Inhalt Grundlagen

Mehr

LEITFADEN ZUR GESTALTUNG VON TESTS IN WEBBASIERTEN LERNMODULEN

LEITFADEN ZUR GESTALTUNG VON TESTS IN WEBBASIERTEN LERNMODULEN LEITFADEN ZUR GESTALTUNG VON TESTS IN WEBBASIERTEN LERNMODULEN Ergänzung zur Guideline für Lernmodul-Autoren 1. Einleitung: Warum testen? In der Guideline haben Sie erfahren, dass jedes Lernmodul durch

Mehr

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion Name: Mathematik-Dossier Die lineare Funktion Inhalt: Lineare Funktion Lösen von Gleichungssystemen und schneiden von Geraden Verwendung: Dieses Dossier dient der Repetition und Festigung innerhalb der

Mehr

5 Logische Programmierung

5 Logische Programmierung 5 Logische Programmierung Logik wird als Programmiersprache benutzt Der logische Ansatz zu Programmierung ist (sowie der funktionale) deklarativ; Programme können mit Hilfe zweier abstrakten, maschinen-unabhängigen

Mehr

Logik und Mengenlehre. ... wenn man doch nur vernünftig mit Datenbanken umgehen können will?

Logik und Mengenlehre. ... wenn man doch nur vernünftig mit Datenbanken umgehen können will? Mengenlehre und Logik: iederholung Repetitorium: Grundlagen von Mengenlehre und Logik 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 1 arum??? arum um alles in der elt muss man sich mit herumschlagen,......

Mehr

Überblick über dieses Kapitel Grundlagen der Programmierung Kapitel 12: Information und Repräsentation

Überblick über dieses Kapitel Grundlagen der Programmierung Kapitel 12: Information und Repräsentation Überblick über dieses Kapitel Grundlagen der Programmierung Dr. Christian Herzog Technische Universität München Wintersemester 2007/2008 Kapitel 12: Information und Repräsentation! Repräsentation, Information,!

Mehr

DOWNLOAD. Ganze Zahlen 7./8. Klasse: Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Ganze Zahlen 7./8. Klasse: Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler 7./8. Klasse: Grundrechenarten Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

Beispiel 11.2. Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) =

Beispiel 11.2. Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) = Funktionentheorie, Woche Funktionen und Polstellen. Meromorphe Funktionen Definition.. Sei U C offen und sei f : U gilt, nennt man f meromorph auf U: Ĉ eine Funktion. Wenn folgendes. P := f hat keine Häufungspunkte;.

Mehr

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben.

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben. Aufgabe 1.30 : Schreibe ein Programm DM_in_Euro.java zur Umrechnung eines DM-Betrags in Euro unter Verwendung einer Konstanten für den Umrechnungsfaktor. Das Programm soll den DM-Betrag als Parameter verarbeiten.

Mehr

MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik

MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik Version 2016 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme,

Mehr

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.3 Algebra Gleichungen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn 055-654 1 87 Ausgabe: Februar 009

Mehr

Wissensbasierte Systeme/ Expertensysteme. Teil 2

Wissensbasierte Systeme/ Expertensysteme. Teil 2 Wissensbasierte Systeme/ Expertensysteme Teil 2 BiTS, Sommersemester 2004 Dr. Stefan Kooths KOOTHS BiTS: Wissensbasierte Systeme/Expertensysteme Teil 2 1 Gliederung 1. Einführung und Einordnung 2. Entscheidungsunterstützung(ssysteme)

Mehr

y(p F x) gebunden und in den Formeln F xy

y(p F x) gebunden und in den Formeln F xy Wirkungsbereich (Skopus) eines Quantors i bzw. i nennen wir die unmittelbar auf i bzw. i folgende Formel. Wir sagen, eine IV i kommt in einer Formel A gebunden vor, wenn sie unmittelbar auf oder folgt

Mehr

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen / Schwerpunkte Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Termumformungen Lineare Gleichungen mit zwei Variablen - Systeme linearer Gleichungen

Mehr

Einleitung Projektion Selektion Join Mengenop. Vollst.keit. Einleitung Projektion. Selektion Join. Vollst.keit. Einleitung Projektion Selektion Join

Einleitung Projektion Selektion Join Mengenop. Vollst.keit. Einleitung Projektion. Selektion Join. Vollst.keit. Einleitung Projektion Selektion Join Parsen der Anfrage (SQL) Transformation in eine Standardform (Relationenalgebra) Logische Optimierung Transformation in alternative Zugriffspläne, Physische Optimierung Ausführung des gewählten Zugriffsplans

Mehr

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen Zusammengestellt von der Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Willisau Inhaltsverzeichnis A) Lernziele... 1

Mehr

2. ZELLINHALTE UND FORMELN

2. ZELLINHALTE UND FORMELN 2. ZELLINHALTE UND FORMELN Aufgabe: In dem Beispiel Haushaltsbuch entwickeln Sie eine Kostenaufstellung, die alle monatlichen Ausgaben einzelner Sparten enthält. Darauf basierend berechnen Sie mit einfachen

Mehr

Mathematische Grundlagen Kurseinheit 1: Grundlagen

Mathematische Grundlagen Kurseinheit 1: Grundlagen Mathematische Grundlagen Kurseinheit 1: Grundlagen Autorin: Luise Unger In L A TEX gesetzt von Luise Unger c 2007 Fernuniversität in Hagen Fachbereich Mathematik (10/05) Alle Rechte vorbehalten 01141-4-01-S

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr