9.3.4 Porphyrine im Stuhl. geschützt transportiert und gelagert werden, da Porphyrine unter Lichteinwirkung zerfallen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "9.3.4 Porphyrine im Stuhl. geschützt transportiert und gelagert werden, da Porphyrine unter Lichteinwirkung zerfallen."

Transkript

1 9.3 Störungen des Porphyrinstoffwechsels 257 geschützt transportiert und gelagert werden, da Porphyrine unter Lichteinwirkung zerfallen. Referenzbereich Gesamtporphyrine: <120nmol/d(<100μg/d) Uroporphyrin: 4 29 nmol/d (3 24 μg/d) Heptacarboxyporphyrin: 0 4nmol/d(0 3μg/d) Pentacarboxyporphyrin: 0 6nmol/d(0 4μg/d) Koproporphyrin: nmol/d (14 78 μg/d) Koproporphyrinisomere: Isomer I: Isomer III: % % Bewertung Patienten mit klinisch manifesten akuten und chronischen hepatischen Porphyrien zeigen in der Regel eine erhöhte Gesamtporphyrinausscheidung von 3 20 μmol/d und können anhand eines jeweils charakteristischen Exkretionsprofils der unterschiedlichen Metaboliten klassifiziert werden (s. Abb. 9-4). Zur weiteren Aufschlüsselung der Porphyrinkonstellationen muss auf die Fachliteratur verwiesen werden (Doss u. Sieg 1998; Thomas 2005). Bei sekundären Koproporphyrinurien bewegt sich die Gesamtporphyrinausscheidung im Bereich von bis zu 0,45 μmol/d, kann aber auch bis zu 1,0 μmol/d betragen; dann sind häufig auch Uro- und Pentacarboxyporphyrin leicht erhöht. Eine Koproporphyrinurie mit vermehrtem Isomer-I-Anteil zeigt eine intrahepatische Cholestase an und wird außerdem auch bei hereditären Hyperbilirubinämien gefunden Porphyrine im Stuhl Die lipophilen Porphyrine, vor allem Protoporphyrin und teilweise Koproporphyrin, werden mit der Galle in den Darm ausgeschieden und können in den Fäzes nachgewiesen werden. Indikation zur Bestimmung Diagnose und Therapieüberwachung klinisch manifester Porphyrien Bestimmungsmethode DieStuhlprobewirdgefriergetrocknetundausgewogen. Seltene Störungen der Dünnschichtchromatographie durch rot fluoreszierende pflanzliche Chlorine können durch deren abweichendes Absorptionsverhalteur spektrophotometrisch erkannt werden. Weiteres siehe unter Abschnitt 9.3.3»Porphyrine im Urin«. Untersuchungsmaterial Stuhl (lichtgeschützt) Referenzbereich (bezogen auf 1 g Trockengewicht) Gesamtporphyrine: < 225 nmol/g (< 136 μg/g) Uroporphyrin: 1 4 nmol/g (1 3 μg/g) Isokoproporphyrin: 0nmol/g(0μg/g) Koproporphyrin: 5 37 nmol/g (3 24 μg/g) Protoporphyrin: nmol/g (12 85 μg/g) Koproporphyrinisomere: Koproporphyrin I: Koproporphyrin III: % % Bewertung Die Untersuchung der Stuhlporphyrine ermöglicht in Verbindung mit der Urinanalytik die Erkennung und Differenzierung der Porphyria variegata und der hereditären Koproporphyrie (s. Abb. 9-4), die im akuten Syndrom mit einer auf zumeist weit über 0,6 μmol/g (> 0,5 mg/g) Trockengewicht gesteigerten fäkalen Porphyrinexkretion einhergehen(oft>2μmol/gbzw.>1,5mg/g).auchin der Latenzphase sind die Stuhlporphyrine zumeist leicht erhöht, mit einem vermehrten Isomer-III-Anteil des Koproporphyrins; hierdurch können Genträger der Porphyria variegata und der hereditären Koproporphyrie er-

2 258 9 Diagnostik bei Stoffwechselstörungen Porphyrinstoffwechselstörung Urin Stuhl Erythrozyten Porphyrinvorläufer Porphyrine Porphyrine Porphyrine ALS PBG erythropoetische kongenitale erythropoetische Porphyrie erythropoetische Protoporphyrie genetische akute primäre hepatische akute intermittierende Porphyrie hereditäre Koproporphyrie Porphyria variegata ALS-Dehydratase-Defekt-Porphyrie toxische chronische chronische hepatische Porphyrie toxisch bedingte chronische hepatische Porphyrie akute und chronische Bleivergiftung n n symptomatische Koproporphyrinurie sekundäre symptomatische Protoporphyrinämie Abb. 9-4 Systematik der Porphyrinstoffwechselstörungen mit den jeweils charakteristischen Exkretionsprofilen. ALS = - -Aminolävulinsäure; Hepta = Heptacarboxyporphyrin; Isokopro = Isokoproporphyrin; Kopro = Koproporphyrin; PBG = Porphobilinogen; Penta = Pentacarboxyporphyrin; Proto = Protoporphyrin; Uro = Uroporphyrin; Zn-Proto = Zink-Protoporphyrin. I, III = Isomer I, III; n = normal; = erhöht; =starkerhöht.

3 9.3 Störungen des Porphyrinstoffwechsels 259 kannt werden. Die erythropoetische Protoporphyrie ist ebenfalls durch eine stark erhöhte fäkale Porphyrinexkretion charakterisiert (Protoporphyrin, s. Abb. 9-4). Ein geringer bis mäßiger sekundärer Anstieg der fäkalen Protoporphyrinausscheidung wird häufig beobachtet, z.b. bei Tumoren im Abdominalbereich, bei intestinalen Blutungen und bei Lebererkrankungen Erythrozytenporphyrine Das freie Protoporphyrin ist typischerweise bei der erythropoetischen Protoporphyrie stark erhöht (bis zum 30-Fachen des oberen Referenzwertes von nmol/l Erythrozyten). Dagegen findet sich bei der Bleivergiftung ein leichter bis mäßiger Anstieg des Protoporphyrins (bis zum 40-Fachen des oberen Referenzwertes von 150 nmol/l Blut), das hier allerdings als Zinkchelat vorliegt. Recht häufig treten sekundäre Protoporphyrinämien auf, z.b. bei Eisenmangel, hämolytischen Syndromen und Hämoglobinopathien, für die eine leichte, gelegentlich auch eine mäßige Erhöhung des Zink- Protoporphyrins charakteristisch ist. Die Bestimmung der Erythrozytenporphyrine ist in der Regel Speziallaboratorien vorbehalten Enzyme der Porphyrinbiosynthese Relativ gut durchführbar ist die Aktivitätsmessung bei den drei auch noch in reifen Erythrozyten vorhandenen, nichtmitochondrialen Enzymen. Die Bestimmung ist in der Regel Speziallaboratorien vorbehalten. ı -Aminolävulinsäure-Dehydratase Die Aktivität der - -Aminolävulinsäure-Dehydratase (ALS-D; syn.: Porphobilinogen-Synthase) in Erythrozyten ist bei der homozygoten ALS-D-Defekt-Porphyrie auf < 5 % der Aktivität eines gesunden Kontrollkollektivs herabgesetzt, heterozygote Genträger weisen einen Aktivitätsverlust von etwa 50 % auf. Wertvolle Hilfe leistet die ALS-D-Bestimmung auch zum Nachweis einer Bleiintoxikation, die eine Enzyminhibition von > 90 % bewirken kann; im Gegensatz zum hereditären Defekt lässt sich die ALS-D-Aktivität hier durch Zink und Thiole reaktivieren. Auch Alkoholaufnahme kann eine etwa 50%ige, reversible Hemmung der ALS-D verursachen. Porphobilinogen-Desaminase Die Aktivität der Porphobilinogen-Desaminase (PBG-D; syn.: Uroporphyrinogen-I-Synthase) ist bei der akuten intermittierenden Porphyrie um ca. 50 % vermindert. Ihre Bestimmung kann zur Diagnosesicherung dieser Porphyrie herangezogen werden und ist besonders hilfreich zur Erkennung von Genträgern im Rahmen von Familienuntersuchungen. Allerdings findet sich in bis zu 15 % der Fälle ein Gendefekt, der auf nichterythrozytäre Zellen beschränkt ist und daher in Erythrozyteicht nachgewiesen werden kann. Das akute klinische Porphyriesyndrom lässt sich keinesfalls anhand des (lebenslang bestehenden) Enzymdefekts, sondern anhand der pathologischen Metabolitenexkretioachweisen. Uroporphyrinogen-Decarboxylase Eine reduzierte Aktivität der Uroporphyrinogen-Decarboxylase (Uro-D) von ca. 50 % in Erythrozyten weist auf die hereditäre Form der chronischen hepatischen Porphyrie hin und wird bei etwa der Hälfte aller Patienten mit dieser Erkrankung gefunden. Auch Genträger dieses Defekts ohne klinische Symptome können erkannt werden, sofern der Gendefekt Leber und Erythrozyten betrifft (Typ II der chronischen hepatischen Porphyrie) und nicht auf die Leber beschränkt ist (Typ III).

4 260 9 Diagnostik bei Stoffwechselstörungen Molekulargenetische Untersuchungen Die molekulargenetische Diagnostik der Porphyrien wird durch die Vielfalt der zugrunde liegenden Mutationen und Polymorphismen erschwert. So sind z.b. bei der akuten intermittierenden Porphyrie inzwischen mindestens 196 verschiedene Mutationen innerhalb des Porphobilinogen-Desaminase-Gens bekannt (Kauppinen u. zu Fraunberg 2002), und mehr als 80 im Gen der Protoporphyrinogen-Oxidase bei der Porphyria variegata (Christiansen 2001). Bei der seltenen - -Aminolävulinsäure- Dehydratase-Defekt-Porphyrie (Doss-Porphyrie) sind bislang acht porphyrieassoziierte Mutationen beschrieben (Jaffe u. Stith 2007). Besonders im Zusammenhang mit den akuten hepatischen Porphyrien kommt der genetischen Diagnostik eine große Bedeutung zu. Sie ermöglicht hier die Erkennung von Genträgern noch bevor eine klinische Manifestation aufgetreten ist. Somit kann in diesen Fällen eine frühzeitige Porphyrie-Prophylaxe stattfinden. Nicht betroffenen Familienmitgliedern bleibt die Sorge, ein potenzieller Porphyrie- Genträger zu sein und die Mutation weiterzuvererben, durch die molekulargenetische Untersuchung erspart. Bei der Vielzahl möglicher Mutationen ist die Suche nach dem individuell in einer betroffenen Familie vorliegenden Gendefekt allerdings sehr aufwändig Pathophysiologie Unter physiologischen Bedingungen stellt die Porphyrinsynthesekette eine ausreichende Hämproduktionsicher, auch in Situationen eines erhöhten Bedarfs, z.b. wenn Arzneimittel oder Fremdchemikalien metabolisiert werden müssen. Die Regulation der Hämbiosynthese in der Leber erfolgt über das erste Enzym der Synthesekette, die - -Aminolävulinsäure-(ALS-)Synthase, deren Aktivität eine Schrittmacherfunktion für alle nachgeschalteten Enzyme zukommt. Das Ausmaß der hepatischen ALS- Synthaseaktivität wird in Form einer negativen Rückkopplung durch das Endprodukt Häm gesteuert. Auch Glucose supprimiert die ALS- Synthase in der Leber. Die akuten hepatischen Porphyrien sind in erster Linie Dysregulationskrankheiten. Die Endprodukthemmung durch Häm ist bei diesen Erkrankungen labilisiert, sodass durch Einwirken zusätzlicher Faktoren die Regulationskontrolle vollständig aus dem Gleichgewicht gebracht werden kann. Hieraus resultiert pathobiochemisch eine exzessive Aktivitätssteigerung der hepatischen ALS-Synthase mit dem Anfluten aller Folgeprodukte, Porphyrinvorläufer (ALS, Porphobilinogen) wie Porphyrine der Hämsynthese. Dabei wird der hereditäre Enzymdefekt durch ein erhöhtes Substratangebot metabolisch überspielt, sodass es auch zur erhöhten Porphyrinausscheidung kommt. Die chronischen hepatischen Porphyrien sind dagegen vorwiegend Speicherkrankheiten. Die erbliche oder toxisch induzierte Aktivitätsverminderung der Uroporphyrinogen-Decarboxylase in der Leber bewirkt eine Decarboxylierungsstörung mit Akkumulation der höher carboxylierten Porphyrine, besonders Uround Heptacarboxyporphyrin. Deren Ablagerung erfolgt primär in der Leber, aber auch in anderen Geweben, wobei sich an der Haut die charakteristische Photodermatose ausbildet. Die erythropoetischen Porphyrien können gleichfalls als Speicherkrankheiten von Porphyrinen (kongenitale erythropoetische Porphyrie: Porphyrine der Isomerenreihe I; erythropoetische Protoporphyrie: Protoporphyrin) charakterisiert werden.

5 9.3 Störungen des Porphyrinstoffwechsels Klinik und Krankheitsbilder Die primären Störungen des Porphyrinstoffwechsels beruhen auf genetisch determinierten oder toxisch bedingten Aktivitätsverlusten bestimmter Hämbiosyntheseenzyme (Abb. 9-3), die daraus resultierendenerkrankungenwerdenporphyrien genannt. Jede dieser Erkrankungen ist durch ein typisches Muster an überschüssig gebildeten Metaboliten des Porphyrinstoffwechsels (Abb. 9-4) charakterisiert. Die genetischen Störungen sind durch unterschiedliche Genmutationen jeweils eines Hämbiosyntheseenzyms verursacht, die zumeist autosomal dominant vererbt werden. Lediglich die - -Aminolävulinsäure-Dehydratase-Defekt-Porphyrie sowie die kongenitale erythropoetische Porphyrie zeigen einen autosomal rezessiven Erbgang, d.h., sie manifestieren sich nur im homozygoten Zustand und sind entsprechend selten. Die Einteilung der Porphyrien (Abb. 9-4) erfolgt nach der Lokalisation der Hauptschädigung in hepatische und erythropoetische Formen. Die vier akuten hepatischen Porphyrien akute intermittierende Porphyrie, hereditäre Koproporphyrie, Porphyria variegata und - -Aminolävulinsäure-Dehydratase-Defekt-Porphyrie (syn.: Doss-Porphyrie, Porphobilinogen-Synthase-Defekt-Porphyrie) zeigen typischerweise einen phasenhaften Verlauf: Der Gendefekt ist lebenslang nachweisbar, bewirkt für sich genommen jedoch noch keine Krankheitszeichen. Erst durch zusätzliche Faktoren (z.b. Alkohol, Stress, Hunger sowie bestimmte»porphyrinogen«wirkende Medikamente wie Diazepam, Phenazon, Metamizol, halogenierte Inhalationsnarkotika, Östrogene und viele andere; s.»rote Liste: Arzneistoffe bei akuten hepatischen Porphyrien«, jährliche Aktualisierung) findet der Übergang in eine Latenzphase statt, in der noch keine klinischen Symptome, aber erhöhte Metabolitenausscheidungen im Urin (Porphyrinvorläufer - -Aminolävulinsäure und Porphobilinogen sowie Porphyrine) und zum Teil auch im Stuhl (Porphyrine) nachweisbar sind. Bei fortbestehendem Einfluss der Manifestationsfaktoren entgleist die Porphyrinsynthese, die erhöhten Metabolitenspiegel steigen weiter an, und das akute Porphyriesyndrom, das vootfallmedizinischer Relevanz ist, resultiert: Es treten abdominale, kolikartige Schmerzen auf, oft mit Übelkeit und Obstipation, begleitet von unterschiedlich ausgeprägten neurologischen Symptomen (Parästhesien im Bereich der Extremitäten, periphere Lähmungen, die zur Tetraparese und Lähmung der Atemmuskulatur fortschreiten können; auch Krampfanfälle sowie psychische Veränderungenwerdenbeobachtet).TypischisteineTachykardie, oft in Verbindung mit einer Hypertonie. Hereditäre Koproporphyrie und Porphyria variegata können zusätzlich eine Photodermatose verursachen. Mit Beginn der Remissionsphase sinken Porphyrinsynthese und Metabolitenexkretion ab und erreicheach einigen Wochen bis Monateormale oder nur noch geringfügig erhöhte Werte. Die Diagnose einer akuten hepatischen Porphyrie gelingt am bestenwährenddesakutenklinischensyndroms; es ist daher wichtig, die Proben (zumeist Urin) zu gewinnen, solange die akuten fraglichen Porphyriesymptome bestehen. Eine Bleivergiftung kann ähnliche pathobiochemischelaborbefundeundklinischesymptome aufweisen wie eine akute hepatische Porphyrie. Leitsymptom der chronischen hepatischen Porphyrie (syn.: Porphyria cutanea tarda) ist eine Photodermatose, zusätzlich besteht zumeist ein Leberschaden (Fettleber, Hepatitis, Fibrose, Siderose etc.). Etwa 50 % der Fälle beruhen auf einem erblichen Enzymdefekt. Auch diese Porphyrie wird erst durch Manifestationsfaktoren (Alkohol, Östrogene, Hämodialyse, bestimmte halogenierte Kohlenwasserstoffe) ausgelöst und verläuft ebenfalls über verschiedene pathobiochemisch erkennbare Latenzphasen bis zur klinischen Manifestation.

6 262 9 Diagnostik bei Stoffwechselstörungen DiechronischehepatischePorphyriekannauch toxisch verursacht werden, z. B. durch Hexachlorbenzol, polyhalogenierte Biphenyle oder Dioxine. Die erythropoetische (erythrohepatische) Protoporphyrie führt gleichfalls zu einer dermalen Photosensibilität; zusätzlich entwickelt sich bei etwa einem Viertel der Patienten eine Leberschädigung, die dann durch eine pathologische Koproporphyrinurie mit erhöhtem Isomer-I-Anteil signalisiert wird. Eine sehr schwere Photodermatose findet sich bei der kongenitalen erythropoetischen Porphyrie (syn.: Günther-Krankheit) in Verbindung mit einer hämolytischen Anämie, Splenomegalie und häufig auch einer Hepatomegalie. Hiervon abzugrenzen sind sekundäre Porphyrinstoffwechselstörungen (s. Abb. 9-4). Diese haben keinen eigenständigen Krankheitswert. Es handelt sich hierbei lediglich um die Mitreaktion des Porphyrinstoffwechsels bei verschiedenen Grundkrankheiten (z. B. alkoholbedingte Lebererkrankungen, verschiedene Anämien und Leukämien, Malignome besonders der Leber, Gallenwege und des Pankreas, Intoxikationen durch Alkohol, Schwermetalle, Fremdchemikalien) und auch als Arzneimittelnebenwirkungen. Diese sekundären Störungen sind wesentlich häufiger als Porphyrien und dürfen nicht mit diesen verwechselt werden:»porphyrinurie«heißt keinesfalls automatisch»porphyrie«! Literatur Literatur zu Kapitel 9.1 Alberti KG, Zimmet PZ. Definition, diagnosis and classification of diabetes mellitus and its complications. Part 1: diagnosis and classification of diabetes mellitus provisional report of a WHO consultation. Diabet Med 1998; 15: American Diabetes Association. Diagnosis and Classification of Diabetes Mellitus. Diabetes Care 2006; 29: Cefalu WT, Bell-Farrow AD, Petty M, Izlar C, Smith JA. Clinical validation of a second-generation fructosamine assay. Clin Chem 1991; 37: Goodall I: HbA1c standardisation destination globalifccstandardisation.how,why,whereand when a tortuous pathway from kit manufacturers, via inter-laboratory lyophilized and whole blood comparisons to designated national comparison schemes. Clin Biochem Rev 2005; 26: John WG. Haemoglobin A1c: analysis and standardisation. Clin Chem Lab 2003; Med 41: KlenkDC,HermansonGT,KrohnRI,FujimotoEK, MalliaAK,SmithPK,EnglandJD,Wiedmeyer HM, Little RR, Goldstein DE. Determination of glycosylated hemoglobin by affinity chromatography: comparison with colorimetric and ionexchange methods, and effects of common interferences. Clin Chem 1982; 28: Menard L, Dempsey ME, Blankstein LA, Aleyassine H, Wacks M, Soeldner JS. Quantitative determination of glycosylated hemoglobin A1 by agar gel electrophoresis. Clin Chem 1980; 26: Steffes M, Cleary P, Goldstein D, Little R, Wiedmeyer HM,RohlfingC,EnglandJ,BucksaJ,NowickiM. Hemoglobin A1c measurements over nearly two decades: sustaining comparable values throughout the Diabetes Control and Complications Trial and the Epidemiology of Diabetes Interventions and Complications study. Clin Chem 2005; 51: The Diabetes Control And Complications Trial Group. The effect of intensive treatment of diabetesonthedevelopmentandprogressionoflongterm complications in insulin-dependent diabetes mellitus. The Diabetes Control and Complications Trial Research Group. N Engl J Med 1993; 329: Winterhalter KH. Determination of glycosylated hemoglobins. Methods Enzymol 1981; 76: Literatur zum Exkurs»Schnellmethoden zur Analyse der Blutglucose«Van den Berghe G, Wilmer A, Hermans G, MeerssemanW,WoutersPJ,MilantsI,VanWijngaerdenE, Bobbaers H, Bouillon R. Intensive insulin therapy in the medical ICU. N Engl J Med 2006; 354(5): Van den Berghe G, Wouters P, Weekers F, Verwaest C, Bruyninckx F, Schetz M, Vlasselaers D, Ferdinande P, Lauwers P, Bouillon R. Intensive insulin therapy in the critically ill patients. N Engl J Med 2001; 345(19):

Schmerzen während lutealer Phase des Menstruationszyklus

Schmerzen während lutealer Phase des Menstruationszyklus abdominelle Schmerzen roter oder dunkler Urin proximale Muskelschwäche Schmerzen während lutealer Phase des Menstruationszyklus Falk Gastro-Kolleg Leber und Gallenwege Hyponatriämie neu aufgetretener Hypertonus

Mehr

Eisenüberladung Diagnostik und Therapie

Eisenüberladung Diagnostik und Therapie Eisenüberladung Diagnostik und Therapie PD Dr. Wolfgang Korte Leitender Arzt IKCH Kantonsspital St. Gallen / Schweiz Fon +41 71 494 39 73 Fax +41 71 494 39 00 wolfgang.korte@ikch.ch Pathophysiologie angeborene

Mehr

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen Für ein besseres Verständnis der Folien werden vorab einige Begriffe definiert: Gen Genom Allel Ein Gen ist die physikalische und funktionelle Einheit der Vererbung. Biochemisch ist es eine geordnete Abfolge

Mehr

Ratgeber für Patienten. Fettleber

Ratgeber für Patienten. Fettleber Ratgeber für Patienten Fettleber Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm, Leber und Stoffwechsel sowie von Störungen der Ernährung e.v. Was ist eine Fettleber? Bei einer Fettleber

Mehr

Der Verdauungstrakt. Das größte endokrine Organ

Der Verdauungstrakt. Das größte endokrine Organ Der Verdauungstrakt Das größte endokrine Organ C. Folwaczny Ärztehaus Harlaching Endokrines System Hypothalamus Hypophyse Schilddrüse Nebenschilddrüse Pankreas Nebennierenrinde Niere Ovarien/Testes Endokrinologische

Mehr

Stammzelltransplantation: Vorhersage von Komplikationen mittels neuer Technologien

Stammzelltransplantation: Vorhersage von Komplikationen mittels neuer Technologien Stammzelltransplantation: Vorhersage von Komplikationen mittels neuer Technologien Abteilung Hämatologie, Hämostaseologie und Onkologie Prof. Dr. med. Arnold Ganser Prof. Dr. med. univ. Eva M. Weissinger

Mehr

Messverfahren zur HbA1c-Bestimmung fortlaufend verbreitet, ist deren Anwendung noch nicht überall der Standard. Darüber hinaus sind genetische,

Messverfahren zur HbA1c-Bestimmung fortlaufend verbreitet, ist deren Anwendung noch nicht überall der Standard. Darüber hinaus sind genetische, Stellungnahme der Deutschen Diabetes Gesellschaft, diabetesde und des Kompetenznetzes Diabetes mellitus zur Verwendung des HbA1c-Wertes als Biomarker zur Diabetesdiagnose Die American Diabetes Association

Mehr

Allgemeine Pathologie. Störungen im Kupfer- Stoffwechsel

Allgemeine Pathologie. Störungen im Kupfer- Stoffwechsel Allgemeine Pathologie Störungen im Kupfer- Stoffwechsel Physiologie (1): - das Übergangsmetall Kupfer ist als essentielles Spurenelement Bestandteil einer Reihe wichtiger Enzyme: - Ferro-oxidase I (Coeruloplasmin),

Mehr

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Johannes Liese Pädiatrische Infektiologie und Immunologie / Universitäts-Kinderklinik Würzburg Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof.

Mehr

Abklärung einer hohen Trinkmenge

Abklärung einer hohen Trinkmenge Max-Planck-Institut für Psychiatrie Abklärung einer hohen Trinkmenge AG Neuroendokrinologie Kraepelinstr. 2 10 80804 München Prof. Dr. med. L. Schaaf Normale Trinkmenge ca. 1,5 2,5 l pro Tag Die normale

Mehr

Familiärer Brust- und Eierstockkrebs

Familiärer Brust- und Eierstockkrebs Familiärer Brust- und Eierstockkrebs Adaptiert und aktualisiert nach dem ursprünglich im 2/2006 im Journal Medizin für die Frau publizierten Artikel Identifikation von hereditären Mamma- und Ovarial-CAs

Mehr

Ursachen und Diagnostik von Nierenerkrankungen

Ursachen und Diagnostik von Nierenerkrankungen Ursachen und Diagnostik von Nierenerkrankungen Einführendes Die wichtigsten Aufgaben der Nieren bestehen in der Entfernung von Flüssigkeit und Giftstoffen aus dem Körper. Zusammen werden diese im Urin

Mehr

Diabetes was heißt das?

Diabetes was heißt das? Diabetes was heißt das? Sie haben Diabetes: Was heißt das? Die Zuckerkrankheit war schon im Mittelalter bekannt. Die Ärzte diagnostizierten sie, indem sie den Urin des Patienten abschmeckten. War er süß,

Mehr

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Depression im Alter Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Definition Depression (ICD 10) Hauptsymptome Gedrückte Stimmung, Freud-und Intressenlosigkeit, verminderter Antrieb und rasche Ermüdbarkeit Weitere

Mehr

Merkblatt. zur. Vorgeburtlichen Diagnostik und Therapie. beim Adrenogenitalem Syndrom mit 21-Hydroxylase-Defekt. Herausgegeben von der

Merkblatt. zur. Vorgeburtlichen Diagnostik und Therapie. beim Adrenogenitalem Syndrom mit 21-Hydroxylase-Defekt. Herausgegeben von der 1 Merkblatt zur Vorgeburtlichen Diagnostik und Therapie beim Adrenogenitalem Syndrom mit 21-Hydroxylase-Defekt Herausgegeben von der AGS Eltern- und Patienteninitiative Schweiz 2 Inhalt Seite 2 Voraussetzung

Mehr

Depression Die Krankheit Nr. 1!!!

Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) hat festgestellt, dass die Erkrankung Depression in ca. 10 Jahren die häufigste Erkrankung in den Industrieländern darstellt, das

Mehr

3. Burgenländische PsySoMed Tagung 9. Oktober 2010, Eisenstadt

3. Burgenländische PsySoMed Tagung 9. Oktober 2010, Eisenstadt 3. Burgenländische PsySoMed Tagung 9. Oktober 2010, Eisenstadt Altern ist kein Schicksal? Zur Plastizität des alternden Gehirns unter besonderer Berücksichtigung der Demenzprävention Prof. Dr. med. Johannes

Mehr

Entwicklungsstörung. Abklären, erkennen, vorsorgen. Informationen für Eltern mit einem Sorgenkind

Entwicklungsstörung. Abklären, erkennen, vorsorgen. Informationen für Eltern mit einem Sorgenkind Entwicklungsstörung Abklären, erkennen, vorsorgen Informationen für Eltern mit einem Sorgenkind Entwicklungsstörungen haben oft genetische Ursachen Was sind genetisch bedingte Störungen und Erkrankungen?

Mehr

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13 Inhalt Inhalt Inhalt Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM.................. 11 Vorwort.............................................. 13 1 Aufbau und Struktur der IHS-Kopfschmerz- Klassifikation...................................

Mehr

Next Generation Gene Sequencing bei Brustkrebs

Next Generation Gene Sequencing bei Brustkrebs Institut für Medizinische Genetik Next Generation Gene Sequencing bei Brustkrebs Prof. Dr. med. Anita Rauch 08.10.2015 Seite 1 Benefit der Krebsfrüherkennung Antilla et al. 2014 08.10.2015 Anita Rauch

Mehr

MODY. Eine wichtige Differentialdiagnose beim Diabetes mellitus und beim Gestationsdiabetes mellitus. Winfried Schmidt. www.molekulargenetik.

MODY. Eine wichtige Differentialdiagnose beim Diabetes mellitus und beim Gestationsdiabetes mellitus. Winfried Schmidt. www.molekulargenetik. MODY Eine wichtige Differentialdiagnose beim Diabetes mellitus und beim Gestationsdiabetes mellitus Winfried Schmidt Maturity Onset Diabetes of the Young (MODY) Früh manifestierender Diabetes Nicht-Insulin

Mehr

Sinnvolle Labordiagnostik ist ärztliches Handeln im Interesse der Patientengrundversorgung.

Sinnvolle Labordiagnostik ist ärztliches Handeln im Interesse der Patientengrundversorgung. Pressemitteilung, 09. November 2015 Sinnvolle Labordiagnostik ist ärztliches Handeln im Interesse der Patientengrundversorgung. Die ärztliche Steuerung der Labormedizin ist entscheidend, um möglichst effektiv

Mehr

Morbus Crohn. Patienteninformation. 1. Entstehung

Morbus Crohn. Patienteninformation. 1. Entstehung Morbus Crohn Patienteninformation 1. Entstehung Die genaue Ursache des M. Crohn ist bis heute nicht geklärt. Es wird vermutet, dass gleichzeitig mehrere Faktoren eine Rolle spielen. Da M. Crohn vermehrt

Mehr

Untersuchung, Beratung und Vorsorge bei familiärem Brustkrebs

Untersuchung, Beratung und Vorsorge bei familiärem Brustkrebs Untersuchung, Beratung und Vorsorge bei familiärem Brustkrebs 20. Onkologisches Symposium Tumorzentrum Regensburg e.v. Teresa Neuhann MGZ München Einführung Brustkrebs häufigste Tumorerkrankung der Frau

Mehr

Therapie von Lebererkrankungen. Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck

Therapie von Lebererkrankungen. Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck Therapie von Lebererkrankungen Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck Virus Fett Alkohol Eisen/Kupfer Medikamente gesunde LEBER Akute Hepatitis Therapieziele Chronische

Mehr

Prinzipien der topischen Diagnostik

Prinzipien der topischen Diagnostik Prinzipien der topischen Diagnostik 1 Unterschiede zu anderen medizinischen Gebieten Indirekte, schlussfolgernde Untersuchungsweise Organ nicht direkt zugänglich 2 Prinzip: Genaues Erfassen der Symptome

Mehr

Definition des akuten Leberversagens

Definition des akuten Leberversagens Definition des akuten Leberversagens Plötzlicher Beginn eines Leberversagens bei einem Patienten ohne Hinweis für eine chronische Lebererkrankung Ursachen des akuten Leberversagens virale Hepatitis A,

Mehr

Das hereditäre Angioödem (HAE) Krankheitsbild und Diagnose

Das hereditäre Angioödem (HAE) Krankheitsbild und Diagnose Das hereditäre Angioödem (HAE) Krankheitsbild und Diagnose HAE-Patienten wünschen sich vor allem eine schnell wirksame und sichere Therapie. 2 Das hereditäre Angioödem (HAE) Krankheitsbild und Diagnose

Mehr

Was Sie über Gicht wissen sollten

Was Sie über Gicht wissen sollten Was Sie über Gicht wissen sollten Wichtige Aspekte zusammengefasst diese Seite bitte herausklappen. Die mit dem Regenbogen Patienteninformation Wichtig Was ist Gicht? Vieles können Sie selber tun, um Komplikationen

Mehr

MS- Multiple Sklerose:

MS- Multiple Sklerose: MS- Multiple Sklerose: Die medizinisch bedeutsamste Funktion von Insulin ist die Senkung des Blutzuckerspiegels. ~ 1 ~ Gliederung: MS- Multiple Sklerose: 1. Was ist Multiple Sklerose? 2. Symptome 3. Der

Mehr

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom REPE P10 Inhalt Terminologie Leitsymptome HWI, Zystitis Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom Niereninsuffizienz akut chronisch BPH Prostatakarzinom Kontrollfragen LAP

Mehr

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Medikamentöse Therapie der Carotisstenose Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Interessensanzeige Prof. Dr. Peter A. Ringleb Professor für Vaskuläre Neurologie und Leiter der Sektion Vaskuläre Neurologie

Mehr

Die Labordiagnose der Virushepatitis

Die Labordiagnose der Virushepatitis Seite 1 von 6 Die Labordiagnose der Virushepatitis Die primär hepatotropen Erreger HepatitisAVirus (HAV) HepatitisBVirus (HBV) HepatitisCVirus (HCV) HepatitisDVirus (HDV) (HepatitisDeltaVirus) HepatitisEVirus

Mehr

Remission in Non-Operated Patients with Diffuse Disease and Long-Term Conservative Treatment.

Remission in Non-Operated Patients with Diffuse Disease and Long-Term Conservative Treatment. 5th Congenital Hyperinsulinism International Family Conference Milan, September 17-18 Remission in Non-Operated Patients with Diffuse Disease and Long-Term Conservative Treatment. PD Dr. Thomas Meissner

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der molekulargenetischen Diagnostik am Beispiel der Cystischen Fibrose (CF) PD Dr. Sabine Hoffjan 5.1.

Möglichkeiten und Grenzen der molekulargenetischen Diagnostik am Beispiel der Cystischen Fibrose (CF) PD Dr. Sabine Hoffjan 5.1. Möglichkeiten und Grenzen der molekulargenetischen Diagnostik am Beispiel der Cystischen Fibrose (CF) PD Dr. Sabine Hoffjan 5.1.2015 Klinik der CF CF-Patienten haben einen zähflüssige Sekrete Betroffene

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

Wenn die Haare ausfallen

Wenn die Haare ausfallen Wenn die Haare ausfallen Bis zu 100 Haare täglich sind normal Wenn die Haare ausfallen Warum Haare ausfallen Unsere Haare bestimmen das äußere Erscheinungsbild. Daher beobachten wir uns ganz genau, wenn

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

Lichen ruber planus PATIENTENINFORMATION. DERMATOLOGISCHE KLINIK MIT POLIKLINIK Universitätsklinikum Erlangen

Lichen ruber planus PATIENTENINFORMATION. DERMATOLOGISCHE KLINIK MIT POLIKLINIK Universitätsklinikum Erlangen DERMATOLOGISCHE KLINIK MIT POLIKLINIK Universitätsklinikum Erlangen Lichen ruber planus 2002 Dermatologische Klinik mit Poliklinik des Universitätsklinikums Erlangen 16 NULL EINS WERBEAGENTUR, Erlangen

Mehr

Vererbung und Epilepsie

Vererbung und Epilepsie epi-info Vererbung und Epilepsie www.diakonie-kork.de 1 Was versteht man unter Vererbung, und welche Hauptformen gibt es? Vererbung ist die Weitergabe von Merkmalen von Eltern an ihre Kinder. Dies erfolgt

Mehr

Amiodaron und Schilddrüse

Amiodaron und Schilddrüse Amiodaron und Schilddrüse Stefan Bilz Endokrinologie, Diabetologie, Osteologie Kantonsspital St. Gallen Amiodaron- Nebenwirkungen Cornea - Ablagerungen > 90 % Photosensitivität 25 75 % Blau-grau Verfärbung

Mehr

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz Der natürliche Verlauf einer chronischen Niereninsuffizienz ist durch eine

Mehr

Was ist Diabetes mellitus?

Was ist Diabetes mellitus? Was ist Diabetes mellitus? URSACHEN UND FOLGEN. Che cos è il diabete Lilly Was ist Diabetes mellitus? DIABETES MELLITUS ist eine Erkrankung, die das ganze Leben andauert. In Italien sind 3,5 Mio. Menschen

Mehr

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE BLUTHOCHDRUCK UND NIERE Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Bluthochdruck und Niere Die Nieren sind die Organe unseres Körpers, die den Blutdruck regeln. Der Blutdruck ist der Druck, der

Mehr

Appetit... Essen... sich wohler fühlen. Diabetes mellitus. Ein paar grundlegende Gedanken. Was ist Diabetes mellitus? Was ist die Ursache?

Appetit... Essen... sich wohler fühlen. Diabetes mellitus. Ein paar grundlegende Gedanken. Was ist Diabetes mellitus? Was ist die Ursache? Diabetes mellitus Appetit... Essen... sich wohler fühlen Diabetes mellitus Ein paar grundlegende Gedanken Das Wort Diabetes mellitus kommt aus dem Griechischen und bedeutet honigsüßer Durchfluss. Das heißt,

Mehr

Zentronukleäre Myopathien von der Diagnose zur Therapie

Zentronukleäre Myopathien von der Diagnose zur Therapie MTM Familientreffen Göttingen, 5./6. Juni 2014 Zentronukleäre Myopathien von der Diagnose zur Therapie Dr. Johann Böhm IGBMC, Strasbourg Ein paar Worte über Strasbourg.and über das IGBMC Ein paar Worte

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Alkohol und Drogen 03

Labortests für Ihre Gesundheit. Alkohol und Drogen 03 Labortests für Ihre Gesundheit Alkohol und Drogen 03 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Alkohol und Drogen Möglichkeiten der Früherkennung von Missbrauch und Folgeschäden Missbrauch von Alkohol, Drogen

Mehr

Dr. Hans-Otto Maier. Innovationsmanagement in der Medizintechnik: Aktuelle Situation und Perspektiven aus der Sicht der Industrie

Dr. Hans-Otto Maier. Innovationsmanagement in der Medizintechnik: Aktuelle Situation und Perspektiven aus der Sicht der Industrie Dr. Hans-Otto Maier Innovationsmanagement in der Medizintechnik: Aktuelle Situation und Perspektiven aus der Sicht der Industrie Was ist eine Innovation? es muss sich immer um etwas Neues handeln kreative

Mehr

Polyzystisches Ovar Syndrom (PCOS)

Polyzystisches Ovar Syndrom (PCOS) 1 Polyzystisches Ovar Syndrom (PCOS) Bernd Hinney Von Stein und Leventhal wurde im Jahre 1935 ein Syndrom mit folgenden Merkmalen beschrieben: Amenorrhoe, Hirsutismus, Adipositas und polyzystischen Ovarien.

Mehr

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz Seminar Lungensport COPD Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale Übersicht Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease

Mehr

10. Jahrestagung DNEbM. März 2009 in Berlin. Inhaltliche Leitlinienbewertung. Deutsches Leitlinien-Clearingverfahren/ Kurzdarstellung

10. Jahrestagung DNEbM. März 2009 in Berlin. Inhaltliche Leitlinienbewertung. Deutsches Leitlinien-Clearingverfahren/ Kurzdarstellung 10. Jahrestagung DNEbM März 2009 in Berlin Inhaltliche Leitlinienbewertung Deutsches Leitlinien-Clearingverfahren/ Kurzdarstellung Monika Lelgemann HTA Zentrum Universität t Bremen Deutsches Leitlinien-Clearingverfahren

Mehr

Das angioneurotische Ödem als Problem in der Frauenheilkunde Markus Magerl

Das angioneurotische Ödem als Problem in der Frauenheilkunde Markus Magerl UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Das angioneurotische Ödem als Problem in der Frauenheilkunde Markus Magerl Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie in Berlin 21.03.2012 Angioneurotisches Ödem 1882 Heinrich

Mehr

Symptome KAPITEL 3. Symptome KAPITEL 3

Symptome KAPITEL 3. Symptome KAPITEL 3 Symptome KAPITEL 3 47 Zucker kommt auf leisen Sohlen In Spanien fing alles an... Es war unerträglich heiß in Spanien. Wir hatten uns für unseren Urlaub zwar schönes Wetter gewünscht, aber das war fast

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Juckreiz, Gallenkolik, abnorme Leberwerte

Juckreiz, Gallenkolik, abnorme Leberwerte Juckreiz, Gallenkolik, abnorme Leberwerte Anwenderseminar 26.08.11 WFUMB/EUROSON H.R. Schwarzenbach, CH- Melide Literaturnachweis UpToDate version 19.2, May 2011 Cochrane collaboration Vorträge: - Manfred

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

Zur Situation betroffener Eltern. Karin Brosius, stellv. Sprecherin der Mito Diagnosegruppe in der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.v.

Zur Situation betroffener Eltern. Karin Brosius, stellv. Sprecherin der Mito Diagnosegruppe in der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.v. Zur Situation betroffener Eltern Karin Brosius, stellv. Sprecherin der Mito Diagnosegruppe in der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.v. DGM L., 19 Jahre, mitochondriale Enzephalomyopathie (Leigh

Mehr

Hepatitis E Harald H. Kessler, Dosch-Symposium, Velden, Juni 2015

Hepatitis E Harald H. Kessler, Dosch-Symposium, Velden, Juni 2015 Hepatitis E Fallpräsentation (1) 39-jähriger Patient mit Hodgkin-Lymphom Therapie: Response Adjusted Therapy AVBD (Doxyrubuicin, Vincristin, Bleomycin, Dacarbizin) Progression Salvage-Therapie Ifosfamid,

Mehr

Kompetenzfeld Virushepatitis Klinik. T. Goeser Gastroenterologie und Hepatologie

Kompetenzfeld Virushepatitis Klinik. T. Goeser Gastroenterologie und Hepatologie Kompetenzfeld Virushepatitis Klinik T. Goeser Gastroenterologie und Hepatologie Leber GB Magen Dünndarm Dickdarm Fallvorstellung 1 Rentnerin, 63 Jahre Vor 2 Wochen Beginn Abgeschlagenheit, Müdigkeit Fieber

Mehr

Biotechnologische Arzneimittel Von der Herstellung zur Anwendung

Biotechnologische Arzneimittel Von der Herstellung zur Anwendung Biotechnologische Arzneimittel Von der Herstellung zur Anwendung Abbildungen, Diagramme, Tabellen Acetylsalicylsäure Insulin monoklonaler Antikörper (ASS) 21 Atome 788 Atome ca. 20.000 Atome Größenvergleich

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Tests bei Schilddrüsenerkrankungen und Blutarmut 23

Labortests für Ihre Gesundheit. Tests bei Schilddrüsenerkrankungen und Blutarmut 23 Labortests für Ihre Gesundheit Tests bei Schilddrüsenerkrankungen und Blutarmut 23 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Tests bei Schilddrüsenerkrankungen und Blutarmut Fragen und Antworten Ständig müde

Mehr

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Fallvorstellung Station 84 - Nephrologie 18.11.08 Dr. med. Ferruh Artunc 1 Der Fall 61-jährige Dialysepatientin stellt sich

Mehr

Gesundheits-Checks für Mitarbeitende als Massnahme um gesund alt zu werden. Chancen und Risiken für Unternehmen.

Gesundheits-Checks für Mitarbeitende als Massnahme um gesund alt zu werden. Chancen und Risiken für Unternehmen. Gesundheits-Checks für Mitarbeitende als Massnahme um gesund alt zu werden. Chancen und Risiken für Unternehmen. Sarah Berni, September 2014 1 2 Was ist Gesundheit? 3 Was ist Gesundheit? World Health Organization

Mehr

Manisch-depressive Krankheit

Manisch-depressive Krankheit Wahn - Psychose Manisch-depressive Krankheit Manische Phasen des Hochgefühls und depressive Phasen tiefster Niedergeschlagenheit können einander abwechseln Ursachen Die Entstehung affektiver Störungen

Mehr

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Prof. Dr. Wolfgang Herr Innere Medizin III Hämatologie und intern. Onkologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III

Mehr

Leben mit HAE Machen Sie das Beste daraus

Leben mit HAE Machen Sie das Beste daraus Leben mit HAE Machen Sie das Beste daraus Patientenbroschüre über das hereditäre Angioödem Eine Aufklärungskampagne von Inhalt Was versteht man unter HAE? Grundlagen der Erkrankung 04 Warum bekommen manche

Mehr

Diabetes u. Safety Beruf, Sport, Verkehr

Diabetes u. Safety Beruf, Sport, Verkehr Diabetes u. Safety Beruf, Sport, Verkehr MTE 720 Benno Weissenberger Praxis für Endokrinologie & Diabetologie Fabian Meienberg Endokrinologie, Diabetologie & Metabolismus, USB Tauglichkeit Erfüllung körperlicher

Mehr

Ärztlich kontrollierte Heimselbsttherapie auch bei Kindern bewährt

Ärztlich kontrollierte Heimselbsttherapie auch bei Kindern bewährt 319697 (2) April 12 Ärztlich kontrollierte Heimselbsttherapie auch bei Kindern bewährt Die Heimselbstbehandlung des HAE wird von Experten empfohlen. Es gibt aber ein paar Dinge, die Sie beachten sollten.

Mehr

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Matthias Boentert Klinik für Neurologie, Sektion Schlafmedizin Universitätsklinikum Münster mb mb Schmerzen Schmerz ist

Mehr

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg Bei der Verwendung einer Kombination von zwei oder mehr Arzneistoffen

Mehr

Immunologie der Vaskulitis

Immunologie der Vaskulitis Querschnitt Immunologie-Infektiologie Montags 12.00 Uhr Hörsaalzentrum St. Joseph Immunologie der Vaskulitis Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Ein Patient mit diesen Veränderungen kommt in

Mehr

Patientenaufklärung. Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:...

Patientenaufklärung. Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:... Patientenaufklärung Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:... Art der Erkrankung, Ziel der Chemotherapie und Zweck der Studie Sehr geehrte

Mehr

Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin

Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin Uta Berndt November 2014 Welt-Diabetes-Tag Berlin 1 Krankheitsmechanismus Diabetes mellitus Typ 2 verminderte Insulinwirkung am Insulinrezeptor

Mehr

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels. Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels. Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1. Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels 1. Bezeichnung des Arzneimittels Virupos 30 mg/g Augensalbe 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Wirkstoff: 1 g Salbe enthält Aciclovir 30 mg Die

Mehr

Genetische Beratung bei hereditären Mammakarzinomen

Genetische Beratung bei hereditären Mammakarzinomen Genetische Beratung bei hereditären Mammakarzinomen 13. Onkologiepflegekongress 24.03.11 Susanna Stoll, Universitätsspital Zürich Uebersicht Genetische Beratung Hereditäres Mamma-und Ovarialkarzinomsyndrom

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Zyanose [35] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung mit dem Behandlungsanlass

Mehr

Dapagliflozin (Forxiga )

Dapagliflozin (Forxiga ) Dapagliflozin (Forxiga ) Dapagliflozin (Forxiga ) ist ein neues orales Antidiabetikum und der erste Vertreter der Klasse der kompetitiven, reversiblen SGLT-2-Inhibitoren (SGLT-2: Natrium- Glucose-Cotransporter

Mehr

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen EINLEITUNG Holick, M. F., BMJ

Mehr

Schulter Arm - Schmerz

Schulter Arm - Schmerz Prof. Dr. med. Helmut Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Definition klinische Untersuchung Ort Schmerzes: in der Schulter und oft unter

Mehr

Restless Legs-Syndrom

Restless Legs-Syndrom Restless Legs-Syndrom Prof. Dr. med. Johannes Mathis, Klinik für Neurologie, Inselspital Bern 1. Definition Das «Restless Legs Syndrom» (RLS) ist eine häufige, chronisch verlaufende Erkrankung, charakterisiert

Mehr

Medizinische Universitäts-Kinderklinik Marfan-Syndrom Wie kommt es dazu? Vererbung Was macht das Gen?

Medizinische Universitäts-Kinderklinik Marfan-Syndrom Wie kommt es dazu? Vererbung Was macht das Gen? Medizinische Universitäts-Kinderklinik Prof. Dr. med. Primus E. Mullis Abteilungsleiter Pädiatrische Endokrinologie / Diabetologie & Stoffwechsel CH 3010 Bern Marfan-Syndrom Wie kommt es dazu? In jeder

Mehr

Chancen und Grenzen einer individualisierten Arzneimitteltherapie

Chancen und Grenzen einer individualisierten Arzneimitteltherapie einer individualisierten Arzneimitteltherapie Gießen 2006 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Arzneimittelinnovationen Grundlage für die Erfolge in

Mehr

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich Muster, Max geb. 01.01.1970 Barcode 00347722 Labornummer 811030201 Probenabnahme am 03.11.2008 Probeneingang am 03.11.2008 12:05 Ausgang am 05.11.2008 Praxis 9999 Dr. med. Hugo Muster Allgemeinmedizin

Mehr

Allgemeine Pathologie Entzündung

Allgemeine Pathologie Entzündung Allgemeine Pathologie Entzündung Definition der Entzündung (1) Komplexe Abwehrreaktion des Makroorganismus auf eine exogene oder endogene Noxe ( = alles was schädigen kann) unter Beteiligung des lokalen

Mehr

Die Geschichte des kongenitalen Hyperinsulinismus

Die Geschichte des kongenitalen Hyperinsulinismus Die Geschichte des kongenitalen Hyperinsulinismus Paul S. Thornton, MD Leiter des Congenital Hyperinsulinism Center, Cook Children s Medical Center, Fort Worth, Texas Hypoglykämie 1880-er Jahre: Glucose

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen

Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen 08 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen Wenn der Körper sich selbst bekämpft Wenn Viren, Bakterien und Co. den menschlichen Körper

Mehr

Genetische Beratung als Möglichkeit der Krebsprävention

Genetische Beratung als Möglichkeit der Krebsprävention Krebsprävention vom Wissen zum alltäglichen Handeln Genetische Beratung als Möglichkeit der Krebsprävention Dr. med. Dunja Niedrist PD Dr. med. Deborah Bartholdi FMH für medizinische Genetik Institut für

Mehr

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Diabetes in Kürze «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Schweizerische Diabetes-Gesellschaft Association Suisse du Diabète Associazione Svizzera per il Diabete Was ist Diabetes? Es gibt 2 Typen von

Mehr

Therapie mit Blutkomponenten

Therapie mit Blutkomponenten Vorlesung Transfusionsmedizin WS 2015/2016 Therapie mit Blutkomponenten V. Kiefel Abt. für Transfusionsmedizin Therapie mit Blutzubereitungen/Blutkomponenten Erythrozytenkonzentrat Thrombozytenkonzentrat

Mehr

Ayurveda. Hier bei IntegraMed haben Sie die Möglichkeit, folgende Behandlungen zu genießen:

Ayurveda. Hier bei IntegraMed haben Sie die Möglichkeit, folgende Behandlungen zu genießen: Ayurveda Ayurveda heißt übersetzt Wissen vom langen Leben. Es ist ein ganzheitliches medizinisches System, das in Indien entstanden ist und dessen Anwendungen dort sehr verbreitet sind. Der Mensch wird

Mehr

Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH

Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management) & European Observatory on Health

Mehr

Krebs und Vererbung. Familiäre Krebserkrankungen

Krebs und Vererbung. Familiäre Krebserkrankungen Krebs und Vererbung Familiäre Krebserkrankungen Dr. Dagmar Lang Ärztin Praxis für Humangenetik Erlenring 9 35037 Marburg www.humangenetik-marburg.de Gliederung Einführung ins Thema Die Genetische Beratung

Mehr

Chronische myeloische Leukämie. Chronische Phase

Chronische myeloische Leukämie. Chronische Phase Chronische myeloische Leukämie Chronische Phase Zytologie Prof. Dr. med. Roland Fuchs Prof. Dr. med. Tim Brümmendorf Medizinische Klinik IV Zytogenetik Molekulargenetik Prof. Dr. med. Detlef Haase Zentrum

Mehr

Gentherapie. Grüne Gentechnologie

Gentherapie. Grüne Gentechnologie Gentherapie Grüne Gentechnologie Definition Mit Gentherapie bezeichnet man das Einfügen von Genen in Zellen eines Individuums zur Behandlung von Erbkrankheiten bzw. Gendefekten Durch die Einführung soll

Mehr

Brustzentrum. Familiärer Brust- und Eierstockkrebs. Kompetenz, die lächelt.

Brustzentrum. Familiärer Brust- und Eierstockkrebs. Kompetenz, die lächelt. Brustzentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs Kompetenz, die lächelt. Was ist familiärer Brustund Eierstockkrebs? Brustkrebs ist in unserer Bevölkerung die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Man

Mehr

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14 Gicht wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14 Was ist Gicht? Harnsäure > Löslichkeitsgrenze (ca. 40-70% genetisch determiniert) Bildung von Harnsäure-Kristallen Akut:

Mehr