Was die britische Limited in Österreich bringt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was die britische Limited in Österreich bringt"

Transkript

1 Was die britische Limited in Österreich bringt :08 von Insolution Team Der Boom ist in Deutschland noch lange nicht zu Ende, in Österreich hat er allerdings noch nicht angefangen. Die Rede ist von einem neuen Rechtskonstrukt, das so neu gar nicht ist - die britische Limited. Erst das so genannte Centros-Urteil machte den Weg frei für grenzüberschreitende Firmenkonstruktionen innerhalb der Europäischen Union. Der Europäische Gerichtshof entschied über die Niederlassungsfreiheit auch für Kapitalgesellschaften: Einem EU-Bürger, der in einem EU-Mitgliedsstaat eine rechtmäßige Kapitalgesellschaft gründet, darf kein Nachteil daraus erwachsen, dass diese Gesellschaft ausschließlich in einem anderen Mitgliedsstaat operiert. Seit nunmehr 2 Jahren ist es auch in Österreich möglich, von der in der Gründungsphase teuren österreichischen GmbH in kostengünstigere anderseuropäische Gesellschaftsformen auszuweichen. Spanien und vor allem Großbritannien bieten hier billigere Alternativen. Eine Variante ist die topaktuelle "private Limited Company (Limited)". Diese eignet sich für Existenzgründer sowie KMU, die kein oder nur ein geringes betriebswirtschaftliches Startkapital benötigen und die dennoch sich und ihr Privatvermögen schützen wollen. Dieser Schutz, die beschränkte Haftung, ist allerdings in den "Articles of Association" speziell zu vereinbaren bzw. anzugeben. In der Gründungsphase sind bei einer guten Vorbereitung unnötige Fehler vermeidbar. Der Unternehmensgegenstand sollte sehr breit gefasst werden. Ab welchem Kapital spielt man in der "Britischen Liga" Das Mindeststammkapital beträgt 1 englisches Pfund. Mit Euro Startkapital ist man daher schon dabei. Das klingt für viele Jungunternehmer, aber auch für bereits etablierte Betriebe wie das reine Schlaraffenland. Die Vorteile - Haftungsbeschränkung, geringe Liquiditätserfordernis, schlanke Folgekosten, unbürokratische Gründung und Betriebsführung - lesen sich wie ein Werbeprospekt über Traumferien in der Südsee. Die Flexibilität ist groß. Wichtige Punkte auf einen Blick Der Firmenname kann frei gewählt werden - soferne er noch nicht vergeben ist. Auch die Eintragung deutschsprachiger Namen ist zulässig z.b. Vermarktungs Limited. Sensibel wird es allerdings bei Beinamen wie "Group" oder "Holding", denn diese erfordern weitere erfüllte Kriterien. Die Organe der Limited sind etwas breiter gefasst als bei uns: Secretary - dieser hat keine besonderen Rechte, ist eher administrativ tätig (Protokollführung, Überwachung von Form- und Registervorschriften) und kann auch Österreicher sein. Director - an diesen sind keine Qualifikationsvorschriften geknüpft, wobei ein Direktor genügt. Sind mehrere bestellt, gilt generell Gesamtvertretung; diese kann durch die "Articles" abgeändert werden. Gesellschafterversammlung: ähnlich dem österreichischen Gesellschaftsrecht muss zumindest

2 einmal jährlich ein "General Meeting" (AGM) stattfinden, das 21 Tage zuvor einzuberufen ist. Umlaufbeschlüsse und schriftliche Abstimmungen sind mit Zustimmung aller Gesellschafter möglich. Das General Meeting kann sogar zur selben Zeit an unterschiedlichen Orten stattfinden, soferne audiovisuell unterstützt eine aktive Teilnahme der Gesellschafter gewährleistet ist. Eine Protokollierung ist erforderlich und muss im "registered office" zur Einsicht aufzulegen. Wirtschaftsprüfer (Auditor) Wie Beschlüsse in der Limited gefasst werden Beschlussfassungen der Gesellschafter sind - ähnlich dem österreichischen Rechtsgebiet - mit einfacher Mehrheit möglich, zu den normalen Beschlüssen zählt allerdings - abweichend zu uns - auch die Kapitalerhöhung. Spezialbeschlüsse wie wichtige Entscheidungen zur Unternehmensstrategie oder die Änderung von Gesellschaftsvertrag und Firmennamen bedürfen der Mehrheit von 75%. Sehr selten gibt es so genannte "außerordentliche Beschlüsse", wie die Auflösung der Gesellschaft, diese bedürfen dann ebenfalls der 3/4tel Mehrheit. Dividendenausschüttungen erfolgen durch Beschlussfassung der Gesellschafter, sie sind mit der Höhe der Empfehlung seitens der Direktoren beschränkt. Dividenden dürfen nur aus realisierten Gewinnen erfolgen, nicht aus Stammkapital oder Kapitalrücklagen. Haftung der Gesellschafter Der Vorteil der Limited ist das niedrige Kapital. Die Gesellschafter haften nur mit ihrer Kapitaleinlage. Eine Durchgriffshaftung auf die Gesellschafter ist bei Missbrauch äußerst selten möglich. Die Haftungsbeschränkung beginnt mit der Eintragung der Gesellschaft in England. Wichtig ist es allerdings, in den Statuten die Haftung ausdrücklich zu beschränken. Das ideale Limited-Gründer-Profil Zielgruppen sind Dienstleister mit einer geringen Anlagenausstattung und niedrigen Vorlaufkosten wie Berater, Finanzdienstleister, Immobilienmakler, Broker, Kreative, Werber, Internet-Anbieter oder Graphiker. Interessant ist die Limited auch deshalb, weil sie - im Gegensatz zur GmbH - die Sachgründung erleichtert bzw. die Aufbringung von Haftungskapital in Form von Dienstleistungen erlaubt. Bei Sacheinlagen ist die Gesetzeslage in Österreich wesentlich restriktiver bzw. ist der Test eines Gründungsprüfers erforderlich. Bei der Limited können Sach-, aber auch immaterielle Werte eingebracht werden. Das klingt auf den ersten Blick eher unterinteressant oder technokratisch, bei einer näheren Analyse zeigt sich eine breite Phantasie. Ein Beispiel aus der Praxis Ein Unternehmen aus der Kreativwirtschaft entwickelte einen Brand. Die damit verbundenen Kosten waren enorm, es sind hohe Personalkosten eingeflossen. Man beabsichtigt, in 2 bis 3 Jahren diesen Brand zu verkaufen. In den österreichischen Bilanzen fließen diese Investitionen direkt in den Aufwand, eine Aktivierung ist nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen möglich. Die nachvollziehbare Herausgliederung dieser Aufwendungen ist meist schwierig. Die Gründung einer Limited brachte hier die Möglichkeit, die angefallenen Kosten für die Erarbeitung und Etablierung des Brands einzubringen. Die Kosten betrugen in den letzen 3½ Jahren rund Euro. Eine Limited wird gegründet, ein Teil der angelaufenen Brand-Herstellungskosten eingebracht. Die Gesellschaft zeigt somit durch die Kapitaleinlage einen ausreichend hohen Wert. 2 Jahre später kann der Brand verkauft werden - und zwar aus der britischen Limited heraus. Man hat etwas zu zeigen - die Braut ist ausgestattet. Kapitalausstattung Die Kapitalausstattung der Limiteds ist sicherlich als mager zu bezeichnen, zumindest was das Stammkapital betrifft. 80 % aller neuen Gesellschaften haben ein Stammkapital unter 100 Pfund. Dies hängt sicherlich nicht nur mit der Stamp Duty Reserve Tax zusammen, die mit 0,5% des Kaufpreises

3 bezahlt werden muss. Die Limiteds sind eher niedrig kapitalisiert. Gläubigerschutz - wie erkennt man kapitalstarke und schwache Limiteds? Als Geschäftspartner ist es sicherlich interessant zu wissen, wie finanzstark die österreichische Limited ist. Oftmals stellt der Zugang zu so wichtigen Informationen, gerade vor der Aufnahme einer Geschäftsverbindung, ein vitales Interesse dar. Das Firmenbuch gibt hier einigen Aufschluss. Eine Analyse von Heller Consult ergab: Derzeit gibt es unter Niederlassungen von Limiteds, davon auch internationale Firmen. Die meisten österreichischen Limiteds sind allerdings eher schwach auf der Brust. Dennoch wäre es vermessen, zu meinen, hinter Limiteds steckten Defraudanten und andere Halsabschneider, wie es oft in Expertenkreisen vermeint wird. Die meisten Personen sind junge Menschen, die erst mit dem Aufbau eines Unternehmens begonnen haben und die Limited nicht für versteckte Machenschaften in defraudanter Absicht verwenden, sondern diese Gesellschaftsform für die Positionierung ihrer jungen Firma nutzen wollen. Man erkennt dies auch an den Geburtsdaten. Welche Auswirkungen hat dies auf Basel II? Basel II postuliert eine ausreichende Eigenkapitalausstattung von Unternehmen, die Kredite benötigen. Daher sind Ausgliederungen von Anlagegütern - in Form von Leasing oder Parallelgesellschaften - eine gängige Lösung, die Eigenkapitalausstattung der operativen Gesellschaften besser darzustellen. Auch die Verkürzung der Bilanzsumme ist ein aprobates Mittel. Da jedoch Banken gerade bei den KMU nicht nur auf die Werthaltigkeit des Unternehmens, sondern auch auf Haftungsübernahme und Sicherheiten seitens der Gesellschafter pochen, ist die Limited nicht unbedingt schlechter reputiert als die GmbH. Eine Analyse der Gewinnhaltigkeit und der Werteverhältnisse (Vermögen zu Eigen- und Fremdkapital, Kennzahlen etc.) bei der Limited im Vergleich zur GmbH ist daher sinnvoll. Achtung: Der Gesellschaftsvertrag wirkt übrigens nur zwischen den Gesellschaftern, die es bei der Gründung abgeschlossen haben. Bei Gesellschafterwechsel sollte man daran denken, diese Vereinbarung zu überbinden. Der Weg der Limited nach Österreich Einmal in UK gegründet, muss die Limited auch in Österreich rechtlich etabliert werden. Entgegen dem deutschen Rechtsgebiet ist in Österreich die Limited als Zweigniederlassung einzutragen. Denn nur dadurch erhält sie das Recht auf Ausübung eines Gewerbes. Da kann ein Canossagang beginnen, denn weder die österreichischen Gerichte noch die Notare und Anwälte lieben diese Rechtsform. Da muss man durch - und eine Zweigniederlassung bei dem Gerichtsstand anmelden, in welchen der Niederlassungssitz fällt. Das Handelsgericht Wien ist hier bereits versiert, denn immerhin haben sich mehrere hundert Limiteds bereits dort etabliert. Die richtige Rechtsform-Kombination finden Eine interessante Rechtsform-Kombination ist die Limited & Co KEG. Sie ist derzeit rund 100mal in Österreich in Verwendung und sicherlich stark im Kommen. Denn sie bietet die Möglichkeit - bei der sehr schlanken Geschäftsform einer Kommanditgesellschaft, die auch Mietverträge abschließen und gewerblich tätig sein kann - für die Vollhaftung eine Komplementärgesellschaft mit beschränkter Haftung einzusetzen. Dies geht allerdings nur mehr 2006, denn durch das neue UGB soll die Erwerbsgesellschaft in Österreich auslaufen. Die Vorteile der Erwerbsgesellschaft (KEG) sind vor allem steuerlicher und administrativer Natur. Denn Anlaufverluste bei der KEG können durch eine optimierte Gesellschaftsvertragsregelung den reduziert haftenden (inländischen) Kommandit-Erwerbsgesellschaftern zugewiesen werden. Die KEG braucht auch keine langmächtige Bilanz, sondern kann mit einer schlanken Einnahmen-Ausgaben-Rechnung das Auslangen finden. Weiters eignet sich diese Rechtsformen-Kombination für die Einreichung von Förderungen in Österreich. Bei der reinen Zweigniederlassung der Limited ist zwar die Lösung eines Gewerbescheines obligatorisch - sofern gewerbliche Tätigkeiten entfaltet werden - die Erlangung von

4 Förderungen jedoch ein dorniger Weg. Auch die Kommanditgesellschaft mit der Limited kombiniert oder gar die Verflechtung von stiller Gesellschaft mit Ltd. sind interessante Rechtsformen und bringen gerade in der Anfangsphase steuerliche Optimierungen. Der erste Jahresabschluss Bei den Buchführungsrichtlinien in UK ist auf die strikte Einhaltung der Fristen - Einreichung der (verkürzten) Bilanz binnen 10 Monaten beim Companies House - besonders Bedacht zu nehmen. Die Accounting-Standards (UK-GAAP, IAS bzw. IFRS) weichen von den österreichischen Buchführungsrichtlinien teilweise ab. Die Belege müssen in UK aufbewahrt werden, der Jahresabschluss muss in englischer Sprache oder in einer - kostenverursachenden - beglaubigten Übersetzung hinterlegt werden. Eine Prüfung durch einen Wirtschaftsprüfer ist für kleine Gesellschaften nicht erforderlich. Grenzen für die Einstufung als kleine Gesellschaft: Umsatz bis maximal 5,6 Mio Bilanzsumme bis maximal 2,8 Mio Anzahl Arbeitnehmer bis maximal 50 Niederlassung und Betriebsstätte in Österreich Wird die Limited in Österreich tätig, so begründet sie in der Regel in Österreich eine Betriebsstätte und bedarf einer Steuernummer. Die unbeschränkte Steuerpflicht ist dann gegeben, wenn die Geschäftsleitung in Österreich ist. Unter Ort der Geschäftsleitung versteht man den Ort, an dem alle wesentlichen Maßnahmen gesetzt werden, wobei ein Standort der kaufmännischen Leitung vor der technischen Leitung vorgeht. Bei der steuerlichen Behandlung und der Vermeidung von Doppelbesteuerung in UK und Österreich ist daher die Beiziehung eines auf diesem Gebiet spezialisierten Steuerberaters - jedenfalls in der Erstphase des Unternehmens - angeraten. Englisch ist ein "Must" Geraten sei die Gründung einer "private Limited Company (Limited)" allerdings nur Unternehmern, die auch englisch sprechen, auch wenn bereits viele Serviceeinrichtungen auf den deutschen Sprachraum ausgerichtet sind. Gerade bei der Einreichung von Bilanzen, bei der Änderung von Verträgen, bei den normalen Eingaben beim Companies House ist es - trotz hilfreicher Formulare - schon wichtig, zu wissen, was man da ausfüllt. Magere Englischkenntnisse helfen beim immerhin sehr komplexen Juristenenglisch nicht immer ausreichend weiter. Der bittere Beigeschmack: da die Rechtsform noch exotisch und nicht alltäglich ist, ist insbesondere bei den Banken, aber auch bei Geschäftspartnern mit Skepsis zu rechnen. Quelle: Von Elisabeth Heller Einen Kommentar schreiben

5 Zur Übersicht News-Feed abonnieren (function(d, s, id) { var js, fjs = d.getelementsbytagname(s)[0]; if (d.getelementbyid(id)) return; js = d.createelement(s); js.id = id; js.src = "//connect.facebook.net/de_de/all.js#xfbml=1"; fjs.parentnode.insertbefore(js, fjs); }(document, 'script', 'facebook-jssdk')); Powered by TCPDF (

Rechtsformvergleich 2

Rechtsformvergleich 2 Rechtsformvergleich 2 (UG ) Zweck Förderung des Bedarf ihrer Mitglieder und/oder deren wirtschaftliche und/oder deren sozialen Tätigkeiten Kapitalgesellschaft zur Erreichung jedes gesetzlich zulässigen

Mehr

Einzelunternehmen, UG oder besser GmbH? Eine Entscheidungshilfe für die richtige Rechtsform.

Einzelunternehmen, UG oder besser GmbH? Eine Entscheidungshilfe für die richtige Rechtsform. Einzelunternehmen, UG oder besser GmbH? Eine Entscheidungshilfe für die richtige Rechtsform. Dipl.-Kfm. Dr. Stephan Knabe Steuerberater, Wirtschaftsprüfer Alexandra Flieger Rechtsanwältin Inhalt 1. Grundüberlegungen

Mehr

Gesellschaftsformen Limited & Incorporated. Limited & Incorporated Beck FTE1

Gesellschaftsformen Limited & Incorporated. Limited & Incorporated Beck FTE1 Gesellschaftsformen Limited & Incorporated Inhalt Allgemeines zur Ltd. Allgemeines zur Inc. Gründung Organe Ltd. Organe Inc. Gewinnausschüttung Haftung der Ltd. Haftung der Inc. Quellen Allgemeines zur

Mehr

Erfolgreich in Großbritannien - Unternehmensgründung

Erfolgreich in Großbritannien - Unternehmensgründung Erfolgreich in Großbritannien - Unternehmensgründung Ina Redemann Deutsch-Britische Industrie- und Handelskammer 11. Oktober 2016, Berlin Brexit Erfahrungen aus der Praxis Brexit-Entscheidung der Briten

Mehr

Gründung einer Personengesellschaft

Gründung einer Personengesellschaft Gründung einer Personengesellschaft Rechtliche Rahmenbedingungen und steuerliche Folgen der Gründung einer OG und KG Vom Handelsgesetzbuch (HBG) zum Unternehmensgesetzbuch (UGB): - Die Personengesellschaften:

Mehr

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre Die Rechtsform eines Unternehmens ist die, nach außen wirksame und typisierte Struktur und regelt das Außenund Innerverhältnis von Unternehmen Außenverhältnis: Rechtsbeziehungen gegenüber Dritten (Lieferanten,

Mehr

PREISLISTE UK LTD. www.insolution.at. Preisliste Version: Schweiz START UP FOR YOUR BUSINESS

PREISLISTE UK LTD. www.insolution.at. Preisliste Version: Schweiz START UP FOR YOUR BUSINESS PREISLISTE UK LTD Preisliste Version: Schweiz START UP FOR YOUR BUSINESS www.insolution.at Gründung UK Private Limited Company inklusive Registersitz Expressgründung Ihrer Gesellschaft via E-Filing Gebühren

Mehr

DIE QUAL DER WAHL: WELCHE RECHTSFORM PASST ZU MIR

DIE QUAL DER WAHL: WELCHE RECHTSFORM PASST ZU MIR I. STEUERLICHE ÜBERLEGUNGEN 1. Die Gewinne von Kapitalgesellschaften und ihren Gesellschaftern werden jeweils gesondert besteuert. Die Besteuerung bei den Gesellschaftern erfolgt erst nach Gewinnausschüttung.

Mehr

Vor- und Nachteile der GmbH

Vor- und Nachteile der GmbH GmbH oder Limited? GmbH oder Limited? Diese Frage stellen sich viele Existenzgründerinnen und gründer, die durch die Rechtsform ihres Unternehmens ihre Haftung beschränken wollen. Hierzulande rühren spezialisierte

Mehr

DIE LIMITED (LTD.) Rechtsformen von Unternehmen. Medien- und Arbeitsrecht WiSe 2015/2016 Universität Eichstätt-Ingolstadt Lisa Tünnermann

DIE LIMITED (LTD.) Rechtsformen von Unternehmen. Medien- und Arbeitsrecht WiSe 2015/2016 Universität Eichstätt-Ingolstadt Lisa Tünnermann DIE LIMITED (LTD.) Rechtsformen von Unternehmen Medien- und Arbeitsrecht WiSe 2015/2016 Universität Eichstätt-Ingolstadt Lisa Tünnermann 1. Begriff der Limited (Ltd.) Limited / Limited Company by Shares

Mehr

Ausgangslage. wegen Niederlassungsfreiheit (Art. 43 und 48 EGV) ist Rechtsfähigkeit anderer EU- Gesellschaften zu achten

Ausgangslage. wegen Niederlassungsfreiheit (Art. 43 und 48 EGV) ist Rechtsfähigkeit anderer EU- Gesellschaften zu achten Ausgangslage Eröffnung des Wettbewerbs zwischen den nationalen Gesellschaftsformen: Urteile des EuGH in den Rechtssachen Centros (9.3.1999) Überseering (5.11.2002) Inspire Art (30.9.2003) wegen Niederlassungsfreiheit

Mehr

Die englische private limited Company versus deutsche GmbH

Die englische private limited Company versus deutsche GmbH Die englische private limited Company versus deutsche GmbH von Patrick Gageur Diplom-Wirtschaftsjurist (FH) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XV 1. Kapitel

Mehr

Das sollten Sie über die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) wissen

Das sollten Sie über die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) wissen Das sollten Sie über die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) wissen von Rechtsanwalt Andreas Karsten Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Karsten + Schubert Rechtsanwälte Fachanwälte Stand:

Mehr

Erfolgreich in Großbritannien - Unternehmensgründung

Erfolgreich in Großbritannien - Unternehmensgründung Erfolgreich in Großbritannien - Unternehmensgründung Rechtsanwältin Angelika Baumgarte, M.A. Deutsch-Britische Industrie- und Handelskammer 14. Oktober 2015, Berlin Verschiedene Rechtsgebiete Nordirland

Mehr

Sp.zo.o. - die polnische GmbH die GmbH-Gründung in Polen. von Rechtsanwalt Andreas Martin - Kanzlei Stettin (seit 2005)

Sp.zo.o. - die polnische GmbH die GmbH-Gründung in Polen. von Rechtsanwalt Andreas Martin - Kanzlei Stettin (seit 2005) Sp.zo.o. - die polnische GmbH die GmbH-Gründung in Polen von Rechtsanwalt Andreas Martin - Kanzlei Stettin (seit 2005) Kanzlei Stettin (Zentrum)- Wojska Polskiego 31/3-70-473 Stettin Tel: DE 039754 52884

Mehr

7 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform

7 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 1 2 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform (Kapitelübersicht) 3 Gewerberecht 1/3 Tätigkeit unterliegt der Gewerbeordnung, wenn sie selbstständig ausgeübt wird (auf eigene Rechnung und Gefahr), sie wiederholt

Mehr

Pflichten und Risiken einer englischen Limited

Pflichten und Risiken einer englischen Limited Pflichten und Risiken einer englischen Limited Wichtige Tipps für Unternehmer und Existenzgründer Januar 2015 Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Tel.: 0385 5103

Mehr

Bettina Schmidt, Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte, Frankfurt am Main. Existenzgründung. Die Frage nach der richtigen Gesellschaftsform

Bettina Schmidt, Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte, Frankfurt am Main. Existenzgründung. Die Frage nach der richtigen Gesellschaftsform Bettina Schmidt, Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte, Frankfurt am Main Existenzgründung Die Frage nach der richtigen Gesellschaftsform Die Referentin seit 1996 zugelassene Rechtsanwältin 2003 Gründung

Mehr

Die Limited sowie weitere Haftungsbeschränkungen

Die Limited sowie weitere Haftungsbeschränkungen Wolfgang Graf von Hardenberg Die Limited sowie weitere Haftungsbeschränkungen in Europa (SE) 1. Auflage Arameus S.R.L. Regensburg Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Rechtsformen von Unternehmen Vor- und Nachteile

Rechtsformen von Unternehmen Vor- und Nachteile Rechtsformen von Unternehmen Vor- und Nachteile!A&C Gesellschaft für Mittelstandsberatung mbh Sandgasse 51 67459 Böhl-Iggelheim Tel.: (0) 63 24-97 99 49 Fax: 64 14 0 E-Mail: info@ac-mittelstand.de Internet:

Mehr

Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd.

Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd. Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd. Amtsgericht Charlottenburg Registergericht 14046 Berlin In der neuen Handelsregistersache X Ltd. melden wir, die unterzeichnenden directors der

Mehr

Aus diesem Grund haben wir das u. a. Merkblatt zur Gründung einer solchen Limited verfasst. Merkblatt zum Thema

Aus diesem Grund haben wir das u. a. Merkblatt zur Gründung einer solchen Limited verfasst. Merkblatt zum Thema á jour Steuerberatungsgesellschaft mbh á jour GmbH Breite Str. 118 120 50 667 Köln Breite Str. 118-120 50667 Köln Tel.: 0221 / 20 64 90 Fax: 0221 / 20 64 91 ajourgmbh@t-online.de Englische Limited in Deutschland

Mehr

KANZLEI KRÜGER Steuerberater Rechtsanwalt DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei Unternehmensgründungen

KANZLEI KRÜGER Steuerberater Rechtsanwalt DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei Unternehmensgründungen DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei 2012 ÜBERBLICK 1. Die wichtigsten Rechtsformen 2. Grundsätze für die Entscheidung 3. Merkmale der einzelnen Rechtsformen 2012 Die wichtigsten RECHTSFORMEN für Existenzgründer

Mehr

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist.

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist. OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist. Gründung: Es muss ein Gesellschaftsvertrag abgeschlossen werden. Eine notarielle

Mehr

Mag. Klaus Schöffmann. Notarsubstitut. Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Unternehmensgründung. BUILD! Referat Klagenfurt, im Oktober 2002

Mag. Klaus Schöffmann. Notarsubstitut. Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Unternehmensgründung. BUILD! Referat Klagenfurt, im Oktober 2002 Notarsubstitut Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Unternehmensgründung BUILD! Referat Klagenfurt, im Oktober 2002 Das Kapital des Gründers: Die Idee Aus der Idee entsteht: Die Idee Der Betrieb Der Betrieb

Mehr

Unternehmensformen für Existenzgründer unter wirtschaftlichen und steuerlichen Gesichtspunkten

Unternehmensformen für Existenzgründer unter wirtschaftlichen und steuerlichen Gesichtspunkten Unternehmensformen für Existenzgründer unter wirtschaftlichen und steuerlichen Gesichtspunkten Reutlingen, 13.03.2015 Oliver Rupp, Steuerberater Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Rechtsberatung Unternehmensberatung

Mehr

Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht

Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht Die Gesellschaftsformen im Überblick Personengesellschaften Mischform Kapitalgesellschaften GbR OHG KG GmbH & Co. KG GmbH Limited UG haftungdbeschränkt I. Die Gesellschaft

Mehr

Gründung einer GmbH in Polen

Gründung einer GmbH in Polen KOZLOWSKI Rechts- und Steuerberatung Ul. Wawelska 1/2 70-505 Szczecin POLEN http://ra-kozlowski.com/ mail@ra-kozlowski.com Gründung einer GmbH in Polen Die polnische Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre / Script 8 ) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t ( Teil 8 ) [ Dr. Lenk ] 2 11. Rechtsformen... 3 11.1 Privatrechtliche Formen...5 11.1.1 Einzelunternehmen...

Mehr

INFORMATIONSBLATT. für GmbH-Gründung

INFORMATIONSBLATT. für GmbH-Gründung INFORMATIONSBLATT für GmbH-Gründung 1 I. Vorgründungsstadium: Alle für Rechnung der GmbH vor Registrierung im Firmenbuch abgeschlossenen Rechtsgeschäfte können nur von sämtlichen Gesellschaftern persönlich

Mehr

13 des Handelsgesetzbuch (HGB)

13 des Handelsgesetzbuch (HGB) 13 des Handelsgesetzbuch (HGB) 13 Zweigniederlassungen von Unternehmen mit Sitz im Inland (1) Die Errichtung einer Zweigniederlassung ist von einem Einzelkaufmann oder einer juristischen Person beim Gericht

Mehr

Steuerberater. Merkblatt. UK-Limited. Inhalt. Steffen Feiereis

Steuerberater. Merkblatt. UK-Limited. Inhalt. Steffen Feiereis Steuerberater Steffen Feiereis Merkblatt UK-Limited Inhalt 1 Welcome 2 Warum wächst die Diskussion um die 3 Voraussetzungen für eine GmbH- Gründung 4 Was hat sich am geltenden Recht geändert? 5 EuGH eröffnet

Mehr

Rechtsformwahl. Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember 2004. Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Rechtsformwahl. Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember 2004. Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember 2004 Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Leistungsspektrum Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Consulting Corporate Finance

Mehr

redcellsnet eg Die Genossenschaft Der unternehmerischen Kompetenzen

redcellsnet eg Die Genossenschaft Der unternehmerischen Kompetenzen redcellsnet Die Genossenschaft Der unternehmerischen Kompetenzen Genossenschaft () und Gesellschaft mit beschränkter Haftung () 2 Mitglieder natürliche und juristische Personen natürliche und juristische

Mehr

M U S T E R. Name und Sitz. ...Partnerschaft 1 mit beschränkter Berufshaftung 2 Steuerberatungsgesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 3.

M U S T E R. Name und Sitz. ...Partnerschaft 1 mit beschränkter Berufshaftung 2 Steuerberatungsgesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 3. M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in der Rechtsform der Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung

Mehr

Rechtsformen der Unternehmen

Rechtsformen der Unternehmen Rechtsformen der Unternehmen Jedes Unternehmen benötigt eine Rechtsform. Jeder angehende Unternehmer sollte sich rechtzeitig Gedanken machen, welche Rechtsform die für sein Unternehmen angemessene ist.

Mehr

A4 Zinsentwicklungen, Währungen Wertentwicklungen, Zinsen, Devisenkosten beeinflussen den Alltag Auf einen Blick: Indizes --> Kennzahlen

A4 Zinsentwicklungen, Währungen Wertentwicklungen, Zinsen, Devisenkosten beeinflussen den Alltag Auf einen Blick: Indizes --> Kennzahlen A4 Zinsentwicklungen, Währungen Wertentwicklungen, Zinsen, Devisenkosten beeinflussen den Alltag Auf einen Blick: Indizes --> Kennzahlen Zinsen und Konditionen: Hier sind die Orientierungswerte der täglichen

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft. Rechtsformen der Unternehmen 17 Firma Kapital Fremdkapital Haftung Geschäftsführung Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft

Mehr

Rechtliche Fragen klären

Rechtliche Fragen klären Welche Tätigkeiten unterliegen der Gewerbeordnung? Voraussetzungen, um einen Gewerbeschein zu bekommen allgemeine Voraussetzungen 1/3 Voraussetzungen, um einen Gewerbeschein zu bekommen besondere Voraussetzungen

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Merkmale zur Typisierung von Unternehmen (1). Wachstumsunternehmen Im Vergleich

Mehr

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Die richtige Wahl treffen Es gibt viele Unternehmensformen, welche dabei für Sie die richtige ist, hängt von vielen

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Rechtsformen für Unternehmen

Rechtsformen für Unternehmen Rechtsformen für Unternehmen Die Wahl der betrieblichen Rechtsform wird beeinflußt von - gesellschaftsrechtlichen Bestimmungsfaktoren - haftungsrechtlichen Bestimmungsfaktoren - steuerrechtlichen Bestimmungsfaktoren

Mehr

Rechtsformvergleich 2

Rechtsformvergleich 2 Rechtsformvergleich 2 Europäische Genossenschaft (SCE) Private Limited Company (Ltd.) Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Zweck Förderung des Bedarfs ihrer Mitglieder und/oder deren wirtschaftliche

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 31wx92_06 letzte Aktualisierung: 17.08.2007. OLG München, 07.03.2007-31 Wx 92/06. HGB 18 Abs. 1, 13d, 13e, 13g; EGV Art.

DNotI. Dokumentnummer: 31wx92_06 letzte Aktualisierung: 17.08.2007. OLG München, 07.03.2007-31 Wx 92/06. HGB 18 Abs. 1, 13d, 13e, 13g; EGV Art. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx92_06 letzte Aktualisierung: 17.08.2007 OLG München, 07.03.2007-31 Wx 92/06 HGB 18 Abs. 1, 13d, 13e, 13g; EGV Art. 43, 48 Firma der deutschen Zweigniederlassung

Mehr

Für die Gründung Ihres Unternehmens stehen Ihnen hauptsächlich die folgenden Gesellschaftsformen

Für die Gründung Ihres Unternehmens stehen Ihnen hauptsächlich die folgenden Gesellschaftsformen 6 Rechtsform Die Wahl der Gesellschaftsform bei der Gründung Ihres Unternehmens ist von grosser Bedeutung. Die gewählte Form beeinflusst die Organisation Ihres Unternehmens in den Bereichen Führung, Produktion,

Mehr

Gesellschaftsvertrag einer GmbH & Co. KG

Gesellschaftsvertrag einer GmbH & Co. KG 1 Gesellschaftsvertrag einer GmbH & Co. KG 1. Vorbemerkung: Bei der GmbH & Co. KG handelt es sich um eine Mischform aus juristischer Person und Personengesellschaft. Die Besonderheit besteht darin, dass

Mehr

Die Wahl der geeigneten Rechtsform April 2009

Die Wahl der geeigneten Rechtsform April 2009 Die Wahl der geeigneten Rechtsform April 2009 Mag., WP/StB *connectedthinking P C Bestimmungsgründe für die Wahl der Rechtsform Geschäftsführung / Vertretung Finanzierungserfordernisse / Kapital Haftung

Mehr

Gründungsinformation Nr. 5. Die wichtigsten Rechtsformen für Freie Berufe im Überblick

Gründungsinformation Nr. 5. Die wichtigsten Rechtsformen für Freie Berufe im Überblick Gründungsinformation Nr. 5 Die wichtigsten Rechtsformen für Freie Berufe im Überblick 11/2012 Rechtsformen im Überblick 2 Die wichtigsten Rechtsformen für Freiberufler im Überblick Unternehmensformen Einzelunternehmen

Mehr

Errichtung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) in Polen

Errichtung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) in Polen Errichtung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) in Polen Zusammengestellt von: Dr. Thorsten Leipert, Rechtsanwalt, JARA & PARTNERS Sp. k. Warschau, September 2009 1/ 10 Inhalt 1. Allgemeines...3

Mehr

Bestellformular Limited FORATIS Premium

Bestellformular Limited FORATIS Premium Name Ihrer neuen Limited* Ltd. Ihre Bestellung Gründung einer Limited-Gesellschaft einmalig 1070,00 Euro Gründung Ihrer Limited Eintragung der Gesellschaft innerhalb von 24 Stunden im Companies House zu

Mehr

UK-Limited. Informationen zur Gründung einer

UK-Limited. Informationen zur Gründung einer HAUPTSITZ 120A NEW ROAD BELIZE CITY BELIZE, C.A. Informationen zur Gründung einer UK-Limited FON +1-501-588-1390 FAX +1-501-325-1823 SKYPE: TROPICO2005 EMAIL: TROPICO@SAFE-MAIL.NET INTERNET: WWW.TROPICO-LTD.BZ

Mehr

Preis- und Leistungsverzeichnis

Preis- und Leistungsverzeichnis Österreich Preis- und Leistungsverzeichnis 2015 Unsere Angebote und Preise in der Übersicht easy-limited.at gültig ab 01.01.2015 ÖSTERREICH gültig ab 01.01.2015 Preis- und Leistungsverzeichnis 2015 Sie

Mehr

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB AustriaTech Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d Offenlegung gemäß 277 ff UGB 1) 2) Offenzulegender Anhang Firmenbuchnummer Firmenbuchgericht Beginn und Ende

Mehr

Gründung einer Limited

Gründung einer Limited Gründung einer Limited Auch eine Limited hat Pflichten Durch die EuGH-Entscheidungen Centros (EuGH, Urteil v. 09.02.1999, Rs. C-212/97), bzw. Überseering (EuGH, Urteil v. 05.11.2002, Rs. C-208/00) ist

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in der Rechtsform

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in der Rechtsform M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in der Rechtsform der GmbH & Co. KG 1 Firma und Sitz (1) Die Firma der

Mehr

Preis- und Leistungsverzeichnis

Preis- und Leistungsverzeichnis Österreich Preis- und Leistungsverzeichnis 2011 Unsere Angebote und Preise in der Übersicht easy-limited.at gültig ab 01.01.2011 Österreich gültig ab 01.01.2011 Preis- und Leistungsverzeichnis 2011 Sie

Mehr

Checkliste - Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen

Checkliste - Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen Checkliste - Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen Zweck Gründer 1 Person Mindestens 2 Personen Mindestens 2 Personen 1 Person 1 Person Gründungskosten Gering Gering Gering Mittel Mittel Verwaltungskosten

Mehr

aus "Die GmbH von der Gründung bis zur Auflösung" Vorwort

aus Die GmbH von der Gründung bis zur Auflösung Vorwort Vorwort Das österreichische Recht bietet Unternehmern und Unternehmensgründern die nicht als Einzelunternehmer tätig sein möchten lediglich sechs Rechtsformen für die Zusammenarbeit mit weiteren Personen

Mehr

UNTERNEHMENSGRÜNDUNGEN

UNTERNEHMENSGRÜNDUNGEN UNTERNEHMENSGRÜNDUNGEN - was Sie (steuer)rechtlich unbedingt beachten sollten! Am Beginn einer Unternehmensgründung steht zumeist eine Idee und die effektive Umsetzung derselben. Es ist daher zuallererst

Mehr

WIRTSCHAFTSTREUHAND ALTENBURG STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH. Englische Limited statt Deutsche GmbH?

WIRTSCHAFTSTREUHAND ALTENBURG STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH. Englische Limited statt Deutsche GmbH? Sonder-Info-Brief Juni 2005 Englische Limited statt Deutsche GmbH? Der Europäische Gerichtshof (EUGH) hat in zahlreichen Urteilen zur Niederlassungsfreiheit klargestellt, dass eine Kapitalgesellschaft,

Mehr

Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen

Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen Seite 1 Vor- Nachteile einzelnen Rechtsformen Zweck Nur Grün 1 Person mind. 2 Personen mind. 2 Personen mind. 3 Personen mind. 2 Personen Gründungskosten gering gering gering hoch mittel Verwaltungskosten

Mehr

Gesellschaftsvertrag der. Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten Verwaltungs-GmbH

Gesellschaftsvertrag der. Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten Verwaltungs-GmbH Gesellschaftsvertrag der Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten Verwaltungs-GmbH 1 Firma und Sitz (1) Die Gesellschaft hat die Rechtsform einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Firma der Gesellschaft

Mehr

Unternehmensrechtsformen

Unternehmensrechtsformen Unternehmensrechtsformen Arten Rechtsform= juristisches Kleider einer Unternehmung Jede Unternehmung muss eine Rechtsform haben Die Rechtsformen werden vom Gesetz zur Verfügung gestellt. Es gibt keine

Mehr

Stille Gesellschaft I

Stille Gesellschaft I Stille Gesellschaft I Vertrag zwischen Träger eines Unternehmens und Stillem Leistung einer Einlage Gewinnbeteiligung des Stillen Reine Innengesellschaft WS 2009/2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler

Mehr

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 1.4 Die Kapitalgesellschaften 1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Die GmbH wird von einer Person oder mehreren Personen gegründet.

Mehr

Dipl.-Geogr. André Wüste IZNE Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung, Projektgruppe Bioenergie Georg-August-Universität Göttingen

Dipl.-Geogr. André Wüste IZNE Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung, Projektgruppe Bioenergie Georg-August-Universität Göttingen Betreibergesellschaften Bei den untersuchten Bioenergiedörfern zeigt sich ein breites Spektrum an Betreibermodellen, das sich folgendermaßen aufschlüsseln lässt: Genossenschaftsmodell: In fünf der analysierten

Mehr

WISSENSWERTES ZUR UNTERNEHMENSGRÜNDUNG AUS RECHTLICHER SICHT

WISSENSWERTES ZUR UNTERNEHMENSGRÜNDUNG AUS RECHTLICHER SICHT WISSENSWERTES ZUR UNTERNEHMENSGRÜNDUNG AUS RECHTLICHER SICHT RECHTSANWALT MAG. MICHAEL SCHEED RECHTSFORMEN UNTERNEHMENSGRÜNDUNG Übersicht Beschreibung der in der Praxis gebräuchlichen Rechtsformtypen *

Mehr

Datenerfassung Umzug Ihrer LTD Per Post oder Fax an 03303.219528 1.1

Datenerfassung Umzug Ihrer LTD Per Post oder Fax an 03303.219528 1.1 BESTELLUNG Ich bestelle hiermit Limited Services mit folgendem Grundpreis und etwaigen gewählten Zusatzoptionen: GRUNDPREIS Sekretär Service (12 Monate) EUR 320 zzgl. 60,80 MWSt Registered Office, (380,80

Mehr

Tücken von Rechtsformen: GmbH - Limited - Unternehmergesellschaft

Tücken von Rechtsformen: GmbH - Limited - Unternehmergesellschaft Wer bringt Licht in den Steuer-? Ihr Steuerberater : GmbH - Limited - Unternehmergesellschaft Download der Vorträge ab Montag unter www.stbverband-berlin-bb.de Kriterien der Rechtsform-Wahl (I) Kriterien

Mehr

GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform?

GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform? GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform? Dr. Stephan Dornbusch Fachanwalt für Steuerrecht und für gewerblichen Rechtsschutz MEYER-KÖRING Rechtsanwälte Steuerberater www.meyer-koering.de Überblick

Mehr

Hürden für einen Zusammenschluss mehrerer Wasserkraftbetreiber

Hürden für einen Zusammenschluss mehrerer Wasserkraftbetreiber Hürden für einen Zusammenschluss mehrerer Wasserkraftbetreiber Albert Wotke,Deutsche Umwelthilfe am 3. Dezember 2008 in Berlin Bedingungen der Förderung mehrerer Anlagen Förderung mehrerer Anlagen an einem

Mehr

Firmenbuch. Jedem Rechtsträger wird im Firmenbuch eine Nummer (die Firmenbuchnummer) zugewiesen, die aus Ziffern und einem Prüfbuchstaben besteht.

Firmenbuch. Jedem Rechtsträger wird im Firmenbuch eine Nummer (die Firmenbuchnummer) zugewiesen, die aus Ziffern und einem Prüfbuchstaben besteht. Firmenbuch Allgemeines zum Firmenbuch Das Firmenbuch (früher Handelsregister) ist ein öffentliches Verzeichnis, das von den Firmenbuchgerichten in einer Datenbank geführt wird. Es umfasst auch das früher

Mehr

ARTIKEL WER DIE WAHL HAT. Das Einzelunternehmen. Existenzgründung und Unternehmensförderung

ARTIKEL WER DIE WAHL HAT. Das Einzelunternehmen. Existenzgründung und Unternehmensförderung ARTIKEL Existenzgründung und Unternehmensförderung WER DIE WAHL HAT Existenzgründer, Unternehmensnachfolger und Unternehmer benötigen eine ihren Unternehmensverhältnissen am besten passende, das heißt,

Mehr

Die Gründung & Bestellung. Ltd Niederlassung. Die Gründungs-Services. Der Bestell-Ablauf. Ihre Sicherheit. Das Bestell-Formular

Die Gründung & Bestellung. Ltd Niederlassung. Die Gründungs-Services. Der Bestell-Ablauf. Ihre Sicherheit. Das Bestell-Formular Die Gründung & Bestellung Ltd Niederlassung Die Gründungs-Services self service oder fix fertig Der Bestell-Ablauf Ihre Sicherheit Das Bestell-Formular Die Gründungs-Services Jetzt einfach, schnell und

Mehr

CHSH. GILESCU & PARTENERII Cerha Hempel Spiegelfeld Hlawati

CHSH. GILESCU & PARTENERII Cerha Hempel Spiegelfeld Hlawati GILESCU & PARTENERII Partnerschaft von Rechtsanwälten Splaiul Independentei 42-44, Sekt. 5, RO-050084 Bukarest Tel. 0040 21 311 12 13, 0040 21 319 99 90 Fax 0040 21 314 24 70 www.gp-chsh.ro Präsentation

Mehr

LIMITED HAUS Limited und Co. KG

LIMITED HAUS Limited und Co. KG LIMITED HAUS Ltd.&Co.KG Bahnhofstr. 39 D-21614 Buxtehude Für die Besucher unserer Homepage im Internet. 11.03.2012 Unser Angebot für den Erwerb einer Vorratsgesellschaft hier: Aturo Limited Sehr geehrte

Mehr

GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform?

GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform? GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform? Dr. Stephan Dornbusch Fachanwalt für Steuerrecht und für gewerblichen Rechtsschutz MEYER-KÖRING Rechtsanwälte Steuerberater www.meyer-koering.de 1 Überblick

Mehr

GRÜNDUNG EINER SEP D r. O l i v e r V o s s i u s N o t a r i n M ü n c h e n

GRÜNDUNG EINER SEP D r. O l i v e r V o s s i u s N o t a r i n M ü n c h e n UR.Nr. /2009 vom 18.09.2006 Dr. V GRÜNDUNG EINER SEP Heute, den achtzehnten September zweitausendsechs erscheint vor mir, - 18.09.2006 - D r. O l i v e r V o s s i u s N o t a r i n M ü n c h e n in der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur V VI XV XIX Kapitel 1: Allgemeines 1 I. Geschichtliche Entwicklung 1 II. Wesen

Mehr

Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland

Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland Wesentliche Rechtsformen im Überblick Rechtsformen für privatwirtschaftliche Unternehmen Einzelunternehmen/ Einzelfirma Gesellschaftsunternehmen/ Gesellschaften Personengesellschaften Kapitalgesellschaften

Mehr

Die "GmbH-Light" nach Verabschiedung der GmbH-Reform als Alternative zur englischen Limited

Die GmbH-Light nach Verabschiedung der GmbH-Reform als Alternative zur englischen Limited Wirtschaft Doreen Schröder Die "GmbH-Light" nach Verabschiedung der GmbH-Reform als Alternative zur englischen Limited Studienarbeit Leuphana Universität Lüneburg Institut für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Derzeitige Rechtsform: Bitte folgende Dokumente mitsenden:

Derzeitige Rechtsform: Bitte folgende Dokumente mitsenden: Firma AuftraggeberIn www.easylimited4you.eu B 01 USt.-ID-Nummer Derzeitige Rechtsform: Einzel-Firma e.u. Firmenbuch-Nummer: OG KG Bitte folgende Dokumente mitsenden: Für den Director (Geschäftführer) und

Mehr

Genossenschaft. Einer alleine zieht und zieht vergebens zusammen entdecken wir in der Erde die Rübe und in uns selber die Kraft.

Genossenschaft. Einer alleine zieht und zieht vergebens zusammen entdecken wir in der Erde die Rübe und in uns selber die Kraft. Genossenschaft Einer alleine zieht und zieht vergebens zusammen entdecken wir in der Erde die Rübe und in uns selber die Kraft. Hartmut Vöhringer Eine Genossenschaft ist: Rechtsform für Vielzahl von Personen

Mehr

Mini GmbH und Life Sciences

Mini GmbH und Life Sciences Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/mini-gmbh-und-lifesciences/ Mini GmbH und Life Sciences Am 1. November 2008 ist das Gesetz zur Modernisierung des

Mehr

Zusammenfassung Vortrag in IT-Unternehmensgründung. Rechtsformen. Vortrag vom 9.11.2006. von Ebert, Stefan (702692) Gabriel, Benjamin (702656)

Zusammenfassung Vortrag in IT-Unternehmensgründung. Rechtsformen. Vortrag vom 9.11.2006. von Ebert, Stefan (702692) Gabriel, Benjamin (702656) Zusammenfassung Vortrag in IT-Unternehmensgründung Rechtsformen Vortrag vom 9.11.2006 von Ebert, Stefan (702692) Gabriel, Benjamin (702656) Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences Haardtring

Mehr

Prüfungsrelevante Rechtsthemen

Prüfungsrelevante Rechtsthemen Steuerfachkurs Prüfungsrelevante Rechtsthemen Für Studium und Fortbildung. Bearbeitet von Silvia Sparfeld 4., vollständig überarbeitete Auflage. Online-Version inklusive. 2009. Buch. XVI, 243 S. ISBN 978

Mehr

AUFTRAG ZUR GRÜNDUNG EINER LIMITED

AUFTRAG ZUR GRÜNDUNG EINER LIMITED AUFTRAG ZUR GRÜNDUNG EINER LIMITED Auftraggeber: Gewünschter Firmenname Treuhandgründung ja nein Tragen Sie nachfolgend die Direktoren und Eigentümer der Gesellschaft ein. Bei dem Treuhandservice Shareholder

Mehr

Formloser Gesellschaftsvertrag von mind. 2 Personen Auch mündlich. Nein Nein Nein

Formloser Gesellschaftsvertrag von mind. 2 Personen Auch mündlich. Nein Nein Nein Einzelunternehmen Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Partnerschafts-Gesellschaft (PartG) Verein/ allgemein (e.v.) Gründung Durch Aufnahme der Tätigkeit Gewerbetreibende: Gewerbeanmeldung Freiberuflerin:

Mehr

STATUTEN DES VEREINS MUSTER FLYING GROUP (MFG)

STATUTEN DES VEREINS MUSTER FLYING GROUP (MFG) STATUTEN DES VEREINS MUSTER FLYING GROUP (MFG) I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "Verein Muster Flying Group (MFG)" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein

Mehr

Die englische Limited in der Praxis

Die englische Limited in der Praxis Die englische Limited in der Praxis Einschließlich Ltd. & Co. KG und Umwandlung Mit Formularteil Von Prof. Dr. Clemens Just, LL.M. Solicitor (England and Wales) Rechtsanwalt in Frankfurt am Main 4., neu

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DIE RECHTSFORMEN

ÜBERBLICK ÜBER DIE RECHTSFORMEN ÜBERBLICK ÜBER DIE RECHTSFORMEN Das vorliegende Merkblatt beinhaltet eine grundsätzliche Darstellung zum Thema. Im Einzelfall sind oft Detailbestimmungen von Bedeutung. Eine individuelle Beratung ist daher

Mehr

Handels-/Dienstleistungsgesellschaft

Handels-/Dienstleistungsgesellschaft I. Begriff der Handels-/Dienstleistungsgesellschaft II. Juristische Struktur der Handels-/Dienstleistungsgesellschaft 1. Rechtsform 1.1. Handelsgesellschaften im eigentlichen Sinne 1.2. Handelsvereinigungen

Mehr

Beispiel 21. Folie 108. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 21. Folie 108. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 21 A, B und C sind Gesellschafter einer GbR, die einen Imbiss-Stand betreibt. A möchte gerne einen neuen Imbisswagen anschaffen, B und C sind dagegen. Dessen ungeachtet bestellt A schriftlich

Mehr

Satzung der Gemeinnützigen Schul-GmbH der Aktion Sonnenschein

Satzung der Gemeinnützigen Schul-GmbH der Aktion Sonnenschein Satzung der Gemeinnützigen Schul-GmbH der Aktion Sonnenschein 1 Firma und Sitz, Dauer, Geschäftsjahr (1) Die Firma der Gesellschaft lautet: Gemeinnützige Schul-GmbH der Aktion Sonnenschein. (2) Die Gesellschaft

Mehr

Gesellschaftsvertrag. 1 Firma, Sitz, Dauer, Geschäftsjahr. Die Kurve GmbH Gemeinnützige Gesellschaft für Rehabilitierung psychisch Kranker

Gesellschaftsvertrag. 1 Firma, Sitz, Dauer, Geschäftsjahr. Die Kurve GmbH Gemeinnützige Gesellschaft für Rehabilitierung psychisch Kranker Gesellschaftsvertrag Die Kurve GmbH 1 Gesellschaftsvertrag 1. Die Firma der Gesellschaft lautet: 1 Firma, Sitz, Dauer, Geschäftsjahr Die Kurve GmbH Gemeinnützige Gesellschaft für Rehabilitierung psychisch

Mehr

als Träger in Frage. Im Gegensatz zu

als Träger in Frage. Im Gegensatz zu oder teilweise beschränkt z. B. bei der Kommanditgesellschaft (KG) haften. W eitere Personengesellschaften sind die Stille Gesellschaft und die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts. Typisch: Die voll haftenden

Mehr

Unternehmensgründung - Wie plane ich mein Unternehmen? Recht für Gründungsunternehmen

Unternehmensgründung - Wie plane ich mein Unternehmen? Recht für Gründungsunternehmen Unternehmensgründung - Wie plane ich mein Unternehmen? Recht für Gründungsunternehmen 1 1. Unternehmensformen Einzelunternehmen Gesellschaft Personengesellschaft Kapitalgesellschaft GbR GmbH Partnerschaftsgesellschaft

Mehr