, Bern Bea. SULM Tagung: Nutzen der Labormedizin Labor und Outcome

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ", Bern Bea. SULM Tagung: Nutzen der Labormedizin Labor und Outcome"

Transkript

1 Akkreditierung ISO/IEC ISO STS 0264 Swiss Medlab , Bern Bea SULM Tagung: Nutzen der Labormedizin Labor und Outcome Andreas Huber

2 Outcome Ergebnis, Endergebnis Überprüfung von Wirksamkeit und Eignung einer Massnahme (Operation, Eingriff, Therapie, Medikation, Test) Bewertung eines Entscheides Something that happens as a result or consequence of an activity or process

3 Where does outcome happen? The 4 C Community Patient & Relatives Control Hospital Management Cure Doctors Care Nurses Adapted from Glouberman S, Health Care Mgmt Rev 2001

4 Customized Personalized Medicine using the lab OPTIMIZED risk-adapted medicine with biomarkers in a integrated, clinical interdisciplinary and multiprofessional setting applicable in real-life for most patients Meier-Abt P. 2014, adapted BM

5 Time is one critical factor for outcome Admission Labtesting Radiology Labtesting Treatment Imaging Pharmacy Discharce Anamnese Ops Bericht Kernprozess Patientenpfad For patient and cost Röntgen Mikrobiologie Pathologie Radiotherapie Medikation

6 Steps for lab test development Ges. Outcome Klin. Outcome Bayes Theorem (PPW / NPW) Charakterisierung des Tests (Sens. / Spez. ) Methoden-Entwicklung Pathophysiologie Grundlagenforschung

7 Important benefits of laboratory medicine There is an urgent need for additional studies, especially when introducing new methods (pressure from competition, regulators, ). Analytic and diagnostic characteristics are not enough. Outcome studies: Performing laboratory tests leads e.g. - Reduction of mortality, morbidity - Reduction of lenghts of hospital stay - Reduction of medication (spending) - Guidance for appropriate nursing care, Flow - Reduction of other means (Radiation, X-ray, MRI, CT, etc.) - Reduction of side effects of drug therapy - Reduction of health care spending overall - Improvment of quality of life - Release of presure on relatives, community Of note: Aim is not investigation of sensitivity/specificity /PPV/NPV/LR

8 Some examples of outcome studies Nr Parameter Topic Bewertung Quelle 1 Lc Harnwegs-Infekt Bedeutung von Biomarkern [1] 2 PCT Infekt Wertigkeit von PCT bei Infekten [2] 3 PCT Harnwegs-Infekt Wertigkeit von PCT bei speziellen Infekten [3] 4 Lc Harnwegs-Infekt Einsatz von Lc-Zahl bei Harnwegs-Infekt [4] 5 PCT Harnwegs-Infekt Gezielte Antibiose, optimierte Behandlungsdauer sowie gesteuerte empirische Therapie [5] 6 PSA Prostata CA Konzentrationsabhängiges Screening mit Stufenschema [6] 7 BCR-ABL CML Steuerung der Therapie mit Tyrosinkinase Blocker [7] 8 Copeptin Hypo-natriämie Beurteilung des Verlaufs [8] 9 Proadrenomedullin Community-Acquired Pneumonia Alogrithmus zusammen mit klinischem Score [9] 10 PSA Prostata CA Überlebensvorteil und mehr QUALY dank PSA gesteuerter Behandlung [10] 11 Mehrere Biomarker Pneumonie Verbessertes Management des Patienten in der Notfallstation [11] 12 Mehrere Biomarker Herz-insuffizien Verbesserung der Hospitalisationsdauer [12] 13 PCT Pneumonie Bessere Behandlungsstrategie im Notfall und Spital [13] 14 Mehrere Biomarker Mehrere Krankheiten Übersichtsartikel [14]

9 Gesellschaftlicher (monetärer) Outcome 3 % 3.5% 3 % 3.5% 38.6% 38.8 % 97 % 96.5% Kosten Labormedizin Kosten Gesundheitswesen Die Laborkosten betragen etwa 3% der Kosten des Gesundheitswesens % 57.9% Laborbefunde steuern in 60% der Fälle die klinischen Entscheide.

10 Nutzen: Prävention, Diagnose, Monitoring Erfassung Risiko-faktoren Früh-Diagnose Spezifische Tests Monitoring Präventive Medizin Präklinische Medizin Diagnose Therapie Klinische Medizin

11 Einsatz von Labortests Krankheit / Frage Parameter als Beispiel Ausschluss Infarkt Prostata Carcinom Myoglobin PSA Diagnose Infarkt Infekt Troponin Mikrobiologie Stratifizierung Monitoring Atemnot Dickes Bein Fieber Malignom Medikation HIV BNP D-Dimere PCT Tumormarker Medikamenten-Spiegel Viralload und CD4/8

12 Nutzen: Weichenstellung / Patientenpfad Symptom Labor- Determinator Massnahme Laborkontrolle Manual Doppler- Ultraschall Blutverdünnung Wirkung Guideline C Guideline D Dickes Bein D-Dimer D-Dimer Guideline E (Gerinselabbauprodukt) Guideline F Rheumatologie Guideline H

13 EINIGE JÜNGSTE BEISPIELE VON LABOR UND OUTCOME

14 The BRUTUS study T. Kahles, J. Kejda-Scharler, K. Nedeltchev, L. Bernasconi, A. Huber, P. Schütz, B. Müller, M. Katan Biomarker Signature for RescUe Therapy in Wake-Up Stroke Background Thrombolysis is only effective in strokes with symptom onset < 4.5h. In 25% time of symptom onset is unknown (=WUS) à thrombolysis is contraindicated. Blood biomarkers may reflect aspects of stroke pathophysiology and evolution in time & space Aim Identification of WUS, which are still eligible for i.v. thrombolysis using blood biomarkers.

15 The EFFORT Project (Effect of Early Nutritional Therapy on Frailty, Functional Outcomes and Recovery of Undernourished Medical Inpatients Trial) Prof. Dr. med. Philipp Schütz & Team MUK Endocrinology, Diabetes and Clinical Nutrition & Internal Medicine, Medizinische Universitätsklinik, Kantonsspital Aarau SNF Professorship

16 EFFORT Nutritional Screening with NRS Inclusion (N = 3000) NRS 3 Estimated LOS 8 days Informed Consent Randomisiation Intervention Individualized early nutrition along guidelines Control Nutrition according kitchen and patient s will Daily reassessment, Blinded interviews after 30 und 180 days

17 ProADM improves the prognostic posttest accuracy of the PSI Score to predict mortality Pre-test Probability LR Post-test Probability CAP PSI I-III ~ 1% CAP overall ~ 7% CAP PSI IV-V ~ 20% ProADM < 1.8 nm LR ProADM > 1.8 nm LR % 20 % 3 % 0.2 % ICU? Outpatient? Fagan. NEJM 1975; 293: 257

18 Etiology and prognosis of LRTD Krankheit Setting Erkältung Bronchitis Pneumonie Sepsis Hausarzt Notfallstation Spital IPS Ambulant Diagnose Infektion? Therapie Antibiotika? Management Prognose? Stationär IPS Prävalenz viral Mortalität bakteriell EU 500Mio 50Mio 5Mio 0.05Mio <<1% <1-3% 5-20% 30-70% Medicine is the science of uncertainty and the art of probability. Sir William Osler, 1902

19 Prognostic Biomarkers in LRTI Prediction of Mortality & SAE (PSI & CURB65: validated only for mortality in CAP) à Biomarkers predict both outcomes in CAP & LRTI ProHOSP, LRTI n=1359

20 OPTIMA Imagine this RISK would be YOU -3d: Cough, dyspnea, sputum T: 38.8 C, basal crackles (!?) 8-9h: 9h: Culture (sputum, blood)? WBC, CRP, other? Antibiotics? Hospitalisation?

21 Risk-adapted Antibiotic Therapy? Hausarzt! ( Gatekeeper ) Overruling? (High-risk, Co-Morbidities) Diagnosis Respiratory Infection? Therapy Antibiotics? Clinical Exam (pivotal & valuable!) Procalcitonin ( hormonal Biomarker ) Signs & Symptoms Acute Bronchi>s Cultur, serology COPD Exazerba>on Radio -logy CAP Pneumonia < STOP An>bio>cs Stop/Start based on Algorithm START An>bio>cs

22 Risk-adapted Medicine Family Physician! ( Gatekeeper ) Overruling (High-risk, Co-Morbidities) Overruling (Wish of patients & relatives) Diagnosis Respiratory Tract Infection? Therapy Antibiotics? Management Hospitalisation? OPTIMA History & Clinical Exam (essential!) Procalcitonin (Grenzbereiche) Prognost. Assessment (Scores, Biomarker, Pflege) Signs & Symptoms Culture, Serology Radio -logy < Sehr >ef Tief Hoch Sehr hoch Acute Bronchi>s COPD Exacerba>on CAP Pneumonia STOP An>bio>cs Stop/Start based on Algorithm START An>bio>c Outpa>ent Short stay NLU / Rehab Home-Nursing Hospital. ICU

23 14 RCTs 4221 patients with acute RTIs Safety! Efficacy! Schuetz P, et al, Clin Infect Dis & Cochrane Syst DB 2012 & JAMA 2013

24 If PCT would be used in real life for RTI... 95%? Reduced AB-Prescription using PCT-Guidance 75% Asia! USA! Latin America! PCT PARTI - study, Briel M., Arch Int Med 2008 Filippini M, Health Policy, 2006

25 What are good Predictors of Bloodculture positivity? Collection of 2x2 blood cultures in 925 patients with CAP 91% negative blood cultures (n=844) 9% positive bood cultures (n=81) (84% Strept. pneumoniae) Sensitivity Specificity Clinical predictors AUC Age: 0.55 BD systolic: 0.63 Previous AB: 0.59 Temperature: 0.61 Risk predictors PSI: 0.55 Biomarkers Leukocytes: 0.57 CRP: 0.67 PCT 0.83 Müller F. (in preparation)

26 Multimarker-Approach AUC s for detection of a bacterial cause of inflammation: 0.50 ( ) 0.61 ( ) 0.63 ( ) 0.74 ( ) 0.72 ( ) 0.81 ( ) 0.84 ( ) 0.88 ( ) Kofoed et al., Crit Care 2007

27 Schlussfolgerungen Biomarker haben ein grosses Potential wichtige Outcomes zu generieren Mehr Studien sollten auf diese Aspekte fokussieren Ärzte, Krankenkassen, Politiker und Gesundheitsökonomen sollten die Steigerung des klinischen Mehrwertes durch Labortests kennen Morbidität, Mortalität, LOS, Behandlungseffizienz, Elimination unnötiger (teurer) Massnahmen Verbesserung des Patienten-Flows (ICU, Homecare, Notfall, NLU, Ambulant, stationär) Dx-Industrie sollte neue Marker und Tools entwickeln, die den Outcome verbessern

28 Medicine is the science of uncertainty and the art of probability. Sir William Osler, 1902 Lab-testing should reduce uncertainty and increase probability. Andreas Huber, 2016

29 Red carpet!

30 Thanks for your attention!

Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP

Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Krüger Medizinische Klinik I Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Universitätsklinikum RWTH Aachen

Mehr

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Reduktion der Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegserkrankungen 1. Basis für rationale Antibiotikaverordnungen: Leitlinien

Mehr

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Christian Gratzke LMU Munich Disclosures Grants/research support from AMS, Astellas, Bayer HealthCare, Lilly,

Mehr

Which data and when?

Which data and when? PRO-data for market access in Germany where and when? Frank-Ulrich Fricke PRO-data for market access in Germany where and when? AMNOG the German assessment Which data and when? Requirements to be met Seite

Mehr

Risikostratifizierung - Was sollte man tun?

Risikostratifizierung - Was sollte man tun? Risikostratifizierung - Was sollte man tun? Prof. Torsten T. Bauer Klinik für Pneumologie Lungenklinik Heckeshorn HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin 60 years, very ill afebrile respiratory rate 40

Mehr

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014)

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) ehealth Summit 2014, Bern Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) Dr. med. Michael Weisskopf Forschungszentrum

Mehr

Was ist kardiale Rehabilitation?

Was ist kardiale Rehabilitation? UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Kardiale Rehabilitation im internationalen Vergleich:, Professionen, Versorgungsmodelle PD Dr. Oskar Mittag Institut für Sozialmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Concepts and Strategies for personalized telemedical Biofeedback-Therapies

Concepts and Strategies for personalized telemedical Biofeedback-Therapies Concepts and Strategies for personalized telemedical Biofeedback-Therapies Med-e-Tel 18.04.07 in Luxembourg Telemetric Personal Health Monitoring Platform for medical sensors and devices Combination of

Mehr

Clean is money. der Händedesinfektion. Menschen machen Fehler. Entwicklung der Lebenserwartung. Errare human est Irren ist Menschlich

Clean is money. der Händedesinfektion. Menschen machen Fehler. Entwicklung der Lebenserwartung. Errare human est Irren ist Menschlich Clean is money Ökonomische Aspekte der Händedesinfektion Peter Lütkes Stabsstelle Medizinisches Controlling und Qualitätsmanagement Menschen machen Fehler Errare human est Irren ist Menschlich To Err Is

Mehr

Studentische Versicherung. Kathrin Cuber AOK Südlicher Oberrhein

Studentische Versicherung. Kathrin Cuber AOK Südlicher Oberrhein Studentische Versicherung Kathrin Cuber AOK Südlicher Oberrhein Wann kann sich jemand als Student versichern? Einschreibung an einer staatlich anerkannten Hochschule Deutschland/Europa Noch keine 30 Jahre

Mehr

COPD: Rehabilitation und disease management

COPD: Rehabilitation und disease management 4. Symposium Management von obstruktiven Lungenerkrankungen 10.9.15 Spiez COPD: Rehabilitation und disease management Nicht übertragbare Krankheiten (NCD) BAG Strategie: Gesundheit 2020 Dr. med. Alexander

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Diagnostik von Infektionen Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Schwerpunkte Einleitung, Uebersicht Klinische Beispiele Sepsis Pneumonie auf der Intensivstation Ausblick

Mehr

Closed-Loop Healthcare Monitoring in a Collaborative Heart Failure Network

Closed-Loop Healthcare Monitoring in a Collaborative Heart Failure Network Closed-Loop Healthcare Monitoring in a Collaborative Heart Failure Network Graduelle Anpassung der Versorgungsstruktur R. Modre-Osprian 1,*, G. Pölzl 2, A. VonDerHeidt 2, P. Kastner 1 1 AIT Austrian Institute

Mehr

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits Application of EN ISO 13849-1 in electro-pneumatic control systems Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits These examples of switching circuits are offered free

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

Bogenhausen. Harlaching. COPD Update F. Joachim Meyer,

Bogenhausen. Harlaching. COPD Update F. Joachim Meyer, Bogenhausen Harlaching COPD Update 2016 F. Joachim Meyer, 18.6.2016 Kohlenmonoxid Stickstoffmonoxid Organische Toxine n=443, age 5-8 y n=437, age 5-8 y CHILDREN: The interventional group had an average

Mehr

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung?

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung? Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung? Carole Kaufmann, MSc(Pharm) Pharmaceutical Care Research Group & Kantonsspital Baselland, Klinische Pharmazie Das Problem [1] Wiesner C. Dissertation.

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE

MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE 1 MUSKELLEISTUNGSDIAGNOSE 2 MusclePerformanceDiagnosis measure - diagnose optimize performance Motorleistung PS Muskelleistung W/kg 3 Performance development Create an individual

Mehr

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV Effect of Mipomersen on LDL-Cholesterol levels in Patients with Severe LDL-Hypercholesterolemia

Mehr

Ist es illusorisch, in der ambulanten Medizin von Qualität zu sprechen?

Ist es illusorisch, in der ambulanten Medizin von Qualität zu sprechen? Nationale Qualitätsprinzipien: Ist es illusorisch, in der ambulanten Medizin von Qualität zu sprechen? von Urs Stoffel, Zentralvorstand FMH Dienstag, 29. Januar 2013, Hotel Bellevue, Bern FMH_U.Stoffel

Mehr

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber Proportional ose Response Relationship and Lower Within Patient Variability of Insulin etemir and NPH Insulin in Subjects With Type 1 iabetes Mellitus A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig,

Mehr

Personalisierte Medizin Die richtige Therapie für den richtigen Patienten. Monika Reuschling; Roche Diagnostics (Schweiz) AG

Personalisierte Medizin Die richtige Therapie für den richtigen Patienten. Monika Reuschling; Roche Diagnostics (Schweiz) AG Personalisierte Medizin Die richtige Therapie für den richtigen Patienten Monika Reuschling; Roche Diagnostics (Schweiz) AG Personalisierte Medizin: Was ist denn das? Februar 2011 Personalisierte Medizin:

Mehr

slides alcohol prk.wmv

slides alcohol prk.wmv Pain and functioning post Alcohol PRK vs. -PRK: A prospective Intra-individual Comparison Toam Katz, Gisbert Richard, S. J. Linke Subjektive Entwicklung der Schmerzsymptomatik und Funktion nach Alcohol

Mehr

Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC)

Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC) Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC) Human Rights Council Genf, 15 September 2015 The Austrian System of Long Term Care System: 2 main components:

Mehr

Lungeninfekte. Prof. Michael Tamm Pneumologie & Lungenzentrum Basel USB

Lungeninfekte. Prof. Michael Tamm Pneumologie & Lungenzentrum Basel USB Lungeninfekte Prof. Michael Tamm Pneumologie & Lungenzentrum Basel USB Einteilung der Lungeninfekte akute Bronchitis akute Exazerbation bei Asthma akute Exazerbation bei COPD Community-acquired Pneumonie

Mehr

FAIRTRADE project Exchange 2012 Scotland 2 nd 10 th of May

FAIRTRADE project Exchange 2012 Scotland 2 nd 10 th of May FAIRTRADE project Exchange 2012 Scotland 2 nd 10 th of May FAIRTRADE project evaluation: Pupils 1. Have you ever seen the FAIRTRADE logo on a Scottish product? 1. Hast du das FAIRTRADE Logo bereits einmal

Mehr

aqpa Vereinstreffen 15. Okt. 2014, Wien

aqpa Vereinstreffen 15. Okt. 2014, Wien aqpa Vereinstreffen 15. Okt. 2014, Wien EU-GMP-Richtlinie Part II Basic Requirements for Active Substances used as Starting Materials Dr. Markus Thiel Roche Austria GmbH History ICH Richtlinie Q7 Nov.

Mehr

BFH - Fachbereich Gesundheit

BFH - Fachbereich Gesundheit http://1stofall.tumblr.com/#30798672676 BFH - Fachbereich Gesundheit Disziplin Ernährung und Diätetik Berner SwissFood Fachhochschule TechDay 21.06.2013 Haute école spécialisée bernoise Bern University

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

COPD : IN s OUT s der

COPD : IN s OUT s der COPD : IN s OUT s der Abklärung und Behandlung in der Grundversorgung Dr.med.Stefan Zinnenlauf FMH Innere Medizin und PD Dr.med. Claudia Steurer-Stey FMH Pneumologie und Innere Medizin 64 jähriger Mann

Mehr

Lungeninfekte. Prof. Michael Tamm Pneumologie & Lungenzentrum Basel USB

Lungeninfekte. Prof. Michael Tamm Pneumologie & Lungenzentrum Basel USB Lungeninfekte Prof. Michael Tamm Pneumologie & Lungenzentrum Basel USB Einteilung der Lungeninfekte akute Bronchitis akute Exazerbation bei Asthma akute Exazerbation bei COPD Community-acquired Pneumonie

Mehr

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café 0 Corporate Digital Learning, How to Get It Right Learning Café Online Educa Berlin, 3 December 2015 Key Questions 1 1. 1. What is the unique proposition of digital learning? 2. 2. What is the right digital

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch Fallvignette Grippe 72-jähriger Patient mit schwerer COPD - Status nach mehreren Infektexazerbationen, aktuell stabil - Grippeimpfung nicht durchgeführt wegen langer Hospitalisation nach Unfall - Partnerin

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Beurteilung der klinischen Heterogenität: eine empirische Untersuchung

Beurteilung der klinischen Heterogenität: eine empirische Untersuchung Beurteilung der klinischen Heterogenität: eine empirische Untersuchung Christian Lerch, Bernd Richter Cochrane Metabolic and Endocrine Disorders Group Abteilung für Allgemeinmedizin Universitätsklinikum

Mehr

Die Auswirkungen des DRG-Systems auf die Qualität der Gesundheitsversorgung der Patienten

Die Auswirkungen des DRG-Systems auf die Qualität der Gesundheitsversorgung der Patienten Die Auswirkungen des DRG-Systems auf die Qualität der Gesundheitsversorgung der Patienten Dr. med. Günther Jonitz Facharzt für Chirurgie Präsident der Ärztekammer Berlin Ärztekammer Berlin Dr. Günther

Mehr

TomTom WEBFLEET Tachograph

TomTom WEBFLEET Tachograph TomTom WEBFLEET Tachograph Installation TG, 17.06.2013 Terms & Conditions Customers can sign-up for WEBFLEET Tachograph Management using the additional services form. Remote download Price: NAT: 9,90.-/EU:

Mehr

Die ambulante Gesundheitsversorgung in der Schweiz ein Blick von Aussen

Die ambulante Gesundheitsversorgung in der Schweiz ein Blick von Aussen Die ambulante Gesundheitsversorgung in der Schweiz ein Blick von Aussen Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre

Mehr

Eckpunkte des sog.rheumavertrages

Eckpunkte des sog.rheumavertrages Eckpunkte des sog.rheumavertrages Titel: Vereinbarung zur Förderung der wirtschaftlichen Verordnung von Arzneimitteln in der Therapie der rheumatoiden Arthritis gemäß 84 Abs. 1 Satz 5 SGB V Rahmenvertrag

Mehr

Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie. Optimized treatment of raaa patients. Hubert Schelzig

Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie. Optimized treatment of raaa patients. Hubert Schelzig Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie Optimized treatment of raaa patients Hubert Schelzig Clinic for Vascular and Endovascular Surgery, Heinrich-Heine-University, Düsseldorf, Germany Seite 2 Seite

Mehr

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen Alexandra Petre Univ.-Prof. Dr.med.univ. Michael Hiesmayr Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Herz-, Thorax-

Mehr

CABLE TESTER. Manual DN-14003

CABLE TESTER. Manual DN-14003 CABLE TESTER Manual DN-14003 Note: Please read and learn safety instructions before use or maintain the equipment This cable tester can t test any electrified product. 9V reduplicated battery is used in

Mehr

Das GlucoTab System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus

Das GlucoTab System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus Konzeption, Entwicklung und klinische Evaluierung von Medizinproduktesoftware Das GlucoTab System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh HEALTH Institut für

Mehr

Qualitätskriterien in der ambulanten und stationären Behandlung

Qualitätskriterien in der ambulanten und stationären Behandlung Qualitätskriterien in der ambulanten und stationären Behandlung Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen um anerkannte Behandlungsleitlinien umsetzen zu können? NICE Guidelines, Wiener Konsensus AN Telefonumfrage

Mehr

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!! REPORT OF INVENTION Please send a copy to An die Abteilung Technologietransfer der Universität/Hochschule An die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH Ettlinger Straße

Mehr

familycare Sandra Gajdos Mallorca Telefon:

familycare Sandra Gajdos Mallorca Telefon: Telefon: +34 618 965 823 info@familycare-mallorca.com Krankenschwester Nurse Enfermera N Colegio 011083 - Medizinische Betreuung/ Pflege - Mobile Fachfußpflege - Verleih von Pflegehilfsmitteln - Hausnotrufsysteme

Mehr

Pneumonie. Maja Weisser Infek.ologie & Spitalhygiene USB

Pneumonie. Maja Weisser Infek.ologie & Spitalhygiene USB Pneumonie Maja Weisser Infek.ologie & Spitalhygiene USB Pneumonie Was ist neu? Outline Epidemiologie Diagnos.k Kombina.onstherapie Steroide Fallvigne3e 71- jährige Pa;en;n - progrediente Dyspnoe seit 3

Mehr

Urologische Notfälle Niere, Steine, Hoden

Urologische Notfälle Niere, Steine, Hoden Urologische Notfälle Niere, Steine, Hoden Dr. B. Lehmann Was erwartet Sie in den nächsten 30 Minuten? Akute Flankenschmerzen Nierentrauma Akute Hodenschmerzen Hodentorsion beat.lehmann@insel.ch 2 1 U.B.,

Mehr

Kurzzeitreisende bis 93 Tage im Aufenthaltsgebiet/ Short-term travellers spending up to 93 days abroad. Kurzzeitreisende/ Short-term Travellers

Kurzzeitreisende bis 93 Tage im Aufenthaltsgebiet/ Short-term travellers spending up to 93 days abroad. Kurzzeitreisende/ Short-term Travellers Kurzzeitreisende bis 93 Tage im Aufenthaltsgebiet/ Short-term travellers spending up to 93 days abroad. Kurzzeitreisende/ Short-term Travellers Inhaltsverzeichnis Leitfaden für die Inanspruchnahme von

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Lebensqualität: Stellenwert für gesundheitsökonomische Betrachtungen CURAVIVA-Impulstagung, Bern, 27.10.2010

Lebensqualität: Stellenwert für gesundheitsökonomische Betrachtungen CURAVIVA-Impulstagung, Bern, 27.10.2010 Lebensqualität: Stellenwert für gesundheitsökonomische Betrachtungen CURAVIVA-Impulstagung, Bern, 27.10.2010 Dr. med. Klaus Eichler, MPH eich@zhaw.ch Building Competence. Crossing Borders. Inhalte des

Mehr

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS An AAA/Switch cooperative project run by LET, ETH Zurich, and ilub, University of Bern Martin Studer, ilub, University of Bern Julia Kehl, LET, ETH Zurich 1 Contents

Mehr

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme

Mehr

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Programmierung bei Kammertachykardie Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Implantations in Europe 2015 500 000 sudden cardiac deaths >100 000 implantations annually (costs>2 billion

Mehr

Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie

Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie 1 Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie Dr. med. Marc Schlaeppi, M.Sc. Leitender Arzt Onkologie & Hämatologie Zentrum für Integrative

Mehr

Critical Incident Reporting System (CIRS) at KSA. E.Rabe, G.Lutters, S.Bodis Radio-Onkologie Aarau

Critical Incident Reporting System (CIRS) at KSA. E.Rabe, G.Lutters, S.Bodis Radio-Onkologie Aarau Critical Incident Reporting System (CIRS) at KSA E.Rabe, G.Lutters, S.Bodis Radio-Onkologie Aarau Why CIRS? Avoidance of incidents which could potentially damage patents Recognition of unsafe structures

Mehr

Plausibilitätsregeln des webkess-xml-imports

Plausibilitätsregeln des webkess-xml-imports Plausibilitätsregeln des -XML-Imports Version: 1.2 Id 3000 ALLE metainfo FileId in Metainfo Element muss unique sein. 1000 ALLE NRZ_KISS Ungültige XSD Version warning 3001 ALLE KISSHospital Ungültiges

Mehr

Introduction and the objective of the Symposium Unknown or hidden reservoirs of infection and prevention strategy

Introduction and the objective of the Symposium Unknown or hidden reservoirs of infection and prevention strategy Introduction and the objective of the Symposium Unknown or hidden reservoirs of infection and prevention strategy Basic principles identify the pathogen characterize it s reservoirs and transmission pathways

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie

Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie 49. Internationaler Oster-Seminar-Kongress für pädiatrische Fortbildung in Brixen (Südtirol) 20. bis 26. März 2016 Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie Ulrich Heininger Warnung Dieser Vortrag erzeugt

Mehr

Kosten/Nutzenanalyse Patientensicherheit nach 10 Jahren Praxiserfahrung

Kosten/Nutzenanalyse Patientensicherheit nach 10 Jahren Praxiserfahrung Kosten/Nutzenanalyse Patientensicherheit nach 10 Jahren Praxiserfahrung Dr. med. Norbert Rose Leiter Qualitäts- und Risk Management Kantonsspital St.Gallen 2 Kanton St.Gallen Bodensee St.Gallen Dr.med.N.Rose,

Mehr

The aim of the study is to prove technical feasibility and safety of a laparoscopic assisted transgastral appendectomy with a flexible endoscope.

The aim of the study is to prove technical feasibility and safety of a laparoscopic assisted transgastral appendectomy with a flexible endoscope. Trial Description Title Transgastral Appendectomy Trial Acronym TGA URL of the trial [---]* Brief Summary in Lay Language Patients which are going to be operated by appendectomy because of an acute or

Mehr

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Medikamentöse Therapie der Carotisstenose Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Interessensanzeige Prof. Dr. Peter A. Ringleb Professor für Vaskuläre Neurologie und Leiter der Sektion Vaskuläre Neurologie

Mehr

REQUEST FOR YOUR MEDICAL SECOND OPINION REPORT ANTRAG AUF IHR MEDIZINISCHES ZWEITE MEINUNG - GUTACHTEN

REQUEST FOR YOUR MEDICAL SECOND OPINION REPORT ANTRAG AUF IHR MEDIZINISCHES ZWEITE MEINUNG - GUTACHTEN REQUEST FOR YOUR MEDICAL SECOND OPINION REPORT ANTRAG AUF IHR MEDIZINISCHES ZWEITE MEINUNG - GUTACHTEN SECOND OPINION REPORT ZWEITE MEINUNG GUTACHTEN netto Euro brutto Euro medical report of a medical

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Can a New Standardised Cost- Benefit-Analysis Tool Push Cycling Projects and Promotion of Cycling Projects to a new level?

Can a New Standardised Cost- Benefit-Analysis Tool Push Cycling Projects and Promotion of Cycling Projects to a new level? Velocity 2013 Cycling Benefits Can a New Standardised Cost- Benefit-Analysis Tool Push Cycling Projects and Promotion of Cycling Projects to a new level? Christian Gruber, Gerald Röschel ZIS+P Transportplanning,

Mehr

Screening alles nur gut? Erwartungen, Anforderungen und Erfüllbarkeit. Jürgen Windeler

Screening alles nur gut? Erwartungen, Anforderungen und Erfüllbarkeit. Jürgen Windeler Screening alles nur gut? Erwartungen, Anforderungen und Erfüllbarkeit Jürgen Windeler Die allgemeine Wahrnehmung Screening ermöglicht frühe Erkennung; frühe Erkennung ist mit besserer Prognose verbunden;

Mehr

D.Schmid, S.Fenkart, A.Spina, D.Mitteregger, A.Hirschl, H.Burgmann

D.Schmid, S.Fenkart, A.Spina, D.Mitteregger, A.Hirschl, H.Burgmann Clostridium difficile asymptomatische Kolonisation zum Zeitpunkt der Aufnahme und Risikofaktoren eine Gemeinschafts-Studie AKH / AGES Hygiene Tagung, September 2014 D.Schmid, S.Fenkart, A.Spina, D.Mitteregger,

Mehr

KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications

KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications Total Investment: Industry: Personel Misc./Equipment Research: Personel 1.713 MCHF 989 kchf 330 kchf 649 kchf 734 kchf CSEM EMPA University

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

New X-ray optics for biomedical diagnostics

New X-ray optics for biomedical diagnostics New X-ray optics for biomedical diagnostics Franz Pfeiffer, Julia Herzen Technical University Munich, Physics-Department, Chair for Biomedical Physics (E17) Jürgen Mohr, Johannes Kenntner Karlsruhe Institute

Mehr

Die integrierte Versorgung in Europa: ein Überblick Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Die integrierte Versorgung in Europa: ein Überblick Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Die integrierte Versorgung in Europa: ein Überblick Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems

Mehr

Hör auf zu ziehen! Erziehungsleine Training Leash

Hör auf zu ziehen! Erziehungsleine Training Leash Hör auf zu ziehen! Erziehungsleine Training Leash 1 2 3 4 5 6 7 Erziehungsleine Hör auf zu ziehen Ihr Hund zieht an der Leine, und Sie können ihm dieses Verhalten einfach nicht abgewöhnen? Die Erziehungsleine

Mehr

Critical Chain and Scrum

Critical Chain and Scrum Critical Chain and Scrum classic meets avant-garde (but who is who?) TOC4U 24.03.2012 Darmstadt Photo: Dan Nernay @ YachtPals.com TOC4U 24.03.2012 Darmstadt Wolfram Müller 20 Jahre Erfahrung aus 530 Projekten

Mehr

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

Risk of Suicide after Bariatric Surgery Overview Risk of Suicide after Bariatric Surgery Obesity and Depression Suicidality and Obesity German Obesity-Suicidality Study Birgit Wagner, PhD Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy

Mehr

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen WHO-Stufenschema der Schmerztherapie (Für Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen entwickelt)

Mehr

Simulation of a Battery Electric Vehicle

Simulation of a Battery Electric Vehicle Simulation of a Battery Electric Vehicle M. Auer, T. Kuthada, N. Widdecke, J. Wiedemann IVK/FKFS University of Stuttgart 1 2.1.214 Markus Auer Agenda Motivation Thermal Management for BEV Simulation Model

Mehr

Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland. Michael Hallek Universität zu Köln

Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland. Michael Hallek Universität zu Köln Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland Michael Hallek Universität zu Köln Klinische, Praxis-verändernde Forschung an Patienten Ein Beispiel Chronische lymphatische Leukämie

Mehr

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer Introduction Multi-level pension systems Different approaches Different

Mehr

Wie wird grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung bezahlt?? Brigitte van der Zanden Healthacross, 14 Dezember 2010

Wie wird grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung bezahlt?? Brigitte van der Zanden Healthacross, 14 Dezember 2010 Wie wird grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung bezahlt?? Brigitte van der Zanden Healthacross, 14 Dezember 2010 Einleitung Directive Grenzüberschreitende Strömen Wie wird das bezahlt? Herausforderungen

Mehr

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content

Mehr

Die zuhause erworbene (nicht spitalerworbene) Pneumonie beim alten Menschen

Die zuhause erworbene (nicht spitalerworbene) Pneumonie beim alten Menschen Die zuhause erworbene (nicht spitalerworbene) Pneumonie beim alten Menschen Version 1, Juli 2011 Dr. med. Bernard Kistler Einleitung Die Pneumonie ist ein häufiges Krankheitsbild. In der Schweiz erkranken

Mehr

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Workshop 1 Es schmeckt nicht Ernährung Demenzerkrankter im Krankenhaus Verena Frick Diätassistentin, Ernährungswissenschaftlerin Diagnostik:

Mehr

IoT Scopes and Criticisms

IoT Scopes and Criticisms IoT Scopes and Criticisms Rajkumar K Kulandaivelu S 1 What is IoT? Interconnection of multiple devices over internet medium 2 IoT Scope IoT brings lots of scope for development of applications that are

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

A-B-COPD. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital

A-B-COPD. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital A-B-COPD Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital Tödlichste Lungenkrankheit COPD: Todesursachen TORCH Andere; 10% Unbekannt; 7% Atemversagen; 35% Krebs; 21%

Mehr

Release Notes BRICKware 7.5.4. Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0

Release Notes BRICKware 7.5.4. Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0 Release Notes BRICKware 7.5.4 Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0 Purpose This document describes new features, changes, and solved problems of BRICKware 7.5.4.

Mehr

Infektionen der oberen Luftwege Alternativen zur Antibiose

Infektionen der oberen Luftwege Alternativen zur Antibiose Infektionen der oberen Luftwege Alternativen zur Antibiose 14. Fortbildungstagung des KHM 21.06.2012 Hansueli Albonico Praxis für Hausarztmedizin & Komplementärmedizin Langnau i.e. 1 Alltag beim Grundversorger

Mehr

predicts their driving performance?

predicts their driving performance? Does older driver s psychophysical fitness predicts their driving performance? Dr. Tina Gehlert Head of Traffic Behaviour / Traffic Psychology, Accident Research Department, German Insurance Association

Mehr