Lungeninfekte. Prof. Michael Tamm Pneumologie & Lungenzentrum Basel USB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lungeninfekte. Prof. Michael Tamm Pneumologie & Lungenzentrum Basel USB"

Transkript

1 Lungeninfekte Prof. Michael Tamm Pneumologie & Lungenzentrum Basel USB

2 Einteilung der Lungeninfekte akute Bronchitis akute Exazerbation bei Asthma akute Exazerbation bei COPD Community-acquired Pneumonie Hospital aquired Pneumonie, Cystische Fibrose, Bronchiektasen, LRTI bei Immunsupprimierten

3 Fallvignette 1 in wieviel Prozent der Fälle Mit LRTI werden Antibiotika zu spät verschrieben? (A) 0% (B) 10% (C) 20% (D) 50%

4 Fallvignette 2 in wieviel Prozent der Fälle mit LRTI werden Antibiotika unnötig verschrieben? (A) 0% (B) 10% (C) 20% (D) 50%

5 Fallvignette 3 was hilft Ihnen am besten bei der Unterscheidung Pneumonie oder keine Pneumonie bei LRTI (Röntgen nicht berücksichtigt) (A) Symptomatik (Anamnese) (B) (C) (D) Auskultationsbefund CRP Leukozyten / Differentialblutbild

6 Aetiologie Asthma Exazerbation > 95% viral Akute Bronchitis > 95% viral COPD Exazerbation 50-80% viral Pneumonie 40% - 100% bakteriell VAP 40% - 80% bakteriell Immunsuprimiert? % bakteriell 75% von allen Antibiotika Verordnungen

7 Antibiotikaresistenz

8 Ursachen der akuten Bronchitis Wenzel, R. NEJM 2006

9 Häufigste Erreger bei Pneumonie CID 2007

10 LRTI beim HA Creer Thorax 2006

11 Keine Antibiotika bei akuter Bronchitis Azithromycin bei akuter Bronchitis: eine randomisierte, doppelblinde Studie 210 Patienten mit akuter Bronchitis erhielten Azithromycin oder Vitamin C Kein Unterschied betreffend Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und Arbeitsunfähigkeit Andere Studien zeigten eine klinisch unbedeutende schnellere Erholung mit Antibiotika Evans Lancet 2002

12 Was führt zur Antibiotika Verschreibung in 80 HA Praxen Auffällige Auskultation Fieber Verfärbtes Sputum Atemnot Zustand des Patienten Verlauf, Komorbiditäten, Alter Brookes-Howell L. et al, BMJ open 2012

13 Klinische Befunde welche zur AB Verschreibung führen Hopstaken Family Practice 2006

14 AB Indikation für verfärbtes Sputum? 3402 Erwachsenen aus 13 Länder mit LRTI/akutem Husten Verfärbtes Sputum erhöhte Wahrscheinlichkeit AB OR 3.2 ( ) Ähnliche Verbesserung Symptome unabhängig von der initialen Präsentation Butler, C. et al, ERJ 2011

15 Antibiotika können Komplikationen verhindern Petersen I BMJ 2007

16 Antibiotika indiziert bei LRTI V.a. oder bestätige Pneumonie Ausgewählte COPD Exazerbationen Alter > 75 und Fieber Herzinsuffizienz Insulin abhängiger Diabetes Schwerwiegende neurologische Erkrankung

17 Pneumonie versus unkomplizierter LRTI? Husten und mindestens 1 Symptom: - Auskultationsbefund - Atemnot - Tachypnoe - Tachykardie - Fieber > 4 Tage Röntgen Thorax empfohlen ERS guidelines ERJ 2005

18 Röntgen Thorax in der Realität 40 % der Allgemeinpraktiker führen ein Thoraxbild vor Gabe der Antibiotika durch 5-10% von Patienten mit LRTI erhalten in Skandinavien ein Thorax- Röntgenbild Es gibt keine Outcome Studien mit und ohne Röntgen

19 Ist ein Röntgenbild notwendig 2810 Patienten mit akutem Husten bei 246 Hausärzten in 12 Ländern in Europa 104 hatten eine Pneumonie im Röntgen (5%) 41 (29%) davon wurden klinisch diagnostiziert Bei klinischem V.a. Pneumonie: 57% wurden radiologisch bestätigt Klinische Beurteilung: Sensitivität 29%, Spezifität 99%, NPV 96% Van Vugt ERJ 2013

20 Ist das CT besser als das Röntgen? 188/319 Infiltrate auf dem Röntgen: im CT Infiltrat in 56 (29.8%) ausgeschlossen 40 (33%) Patienten mit Infiltrat im CT hatten ein normales Röntgenbild Neubeurteilung dank CT in 58.6% (187/319) der Fälle AB Beginn in 16% (51) AB Stopp in 9% (29) Claessens AJRCCM 2015

21 CRP bei Pneumonien CRP ist höher in bestätigten Pneumonien im Vergleich mit Gesunden und nicht-bestätigten Pneumonien CRP > 40mg/L Sensitivität 70% und 90% Spezifizität 90% Niedrigere cut-offs= höhere Sensitivität/ niedrige Spezifizität Cut-off 100 mg/l für Pneumonie = Spezifizität 91% Almirall CHEST 2004; Holm Br J Gen Prat 2007; Flanders, Am J Med 2004

22 CRP und Pneumonie In patients with a suspected pneumonia a test for serum-level of C-reactive Protein (CRP) can be done. A level of CRP < 20 mg/l at presentation, with symptoms for > 24 hours, makes the presence of pneumonia highly unlikely, a level of > 100 mg/l makes pneumonia likely. In case of persisting doubt after CRP testing, an chest X-ray should be considered to confirm or reject the diagnosis. [B1]

23 SepAc shock Sepsis Procalcitonin in unterschiedlichen LRTIs PCT (ng/ml) Assay Pneumonia 0.25 ProCa-S / N-ProCT KLB Kryptor PCT LUMItest PCT PCT-Q AECOPD Asthma & BronchiAs Healthy Persons

24 Authors Christ-Crain et al, Christ-Crain et al, Study name ProRESP ProCAP Research quesaon SeSng n= Reduc'on of an'bio'c prescrip'on for LRTI in the ED? ED, single center Reduc'on of an'bio'c exposure in ED and hospital, CAP in ED and hospital? single center Reduc'on of an'bio'c exposure in ED, single Stolz et al, ProCOLD COPD exacerba'on over 6 month? center Safety & reduc'on of an'bio'c Primary Care, Briel et al, PARTI exposure in upper and lower RTI? mul'center Reduc'on of an'bio'c exposure in ICU, single Nobre et al, "ProSEP" sep's in the ICU? center Schuetz et al, ProHOSP Stolz et al, Kristoffersen et al, Hochreiter et al, Bouadma et al, Burckhardt et all Randomisierte LRTI Antibiotikastudien mit Procalcitonin (4241 Patienten) ProVAP 1-PCT Safety & feasability in LRTI in a mul'center sexng? ED and hospital, mul'center Reduc'on of an'bio'c exposure in ICU, VAP in different ICUs? mul'center Reduc'on of an'bio'c exposure for LRTI in Denmark? ED and hospital, single center Guiding an'bio'c therapy with Surgical ICU, ProSICU PCT in a surgical ICU? single center Reduc'on of an'bio'c exposure ICU, ProRATA for sepsis in different french ICUs? mul'center Safety & reduc'on of only ini'al "PARTI Primary Care, PCT measurement in primary Germany" mul'center care? Mortality Control vs PCT group AB exposure Control vs PCT RelaAve AB reducaon 243 4/119 (3.4%) vs 4/124 (3.2%) 10.7 vs 4.8* 55.1% /151 (13.2%) vs 18/151 (11.9%) 12.9 vs 5.7* 55.8% 208 9/106 (8.5%) vs 5/102 (4.9%) 7.0 vs 3.7* 47.1% 458 1/232 (0.4%) vs 0/226 (0%) 6.8 vs 1.5* 77.9% 79 8/39 (20.5%) vs 8/40 (20%) 9.5 vs 6** 36.8% /671 (4.9%) vs 34/688 (4.9%) 8.7 vs 5.7* 34.5% /50 (24%) vs 8/51 (15.7%) 9.5 vs 13*** 26.9% 210 1/107 (0.9%) vs 2/103 (1.9%) 6.8 vs 5.1* 25.0% /53 (26.4%) vs 15/57 (26.3%) 7.9 vs 5.9* 25.3% /314 (20.4%) vs 65/307 (21.2%) 11.6 vs 14.3*** 18.9% 550 0/275 (0%) vs 0/275 (0%) Total /2117 (7.8%) vs 159/2124 (7.5%) 36.7% vs 21.5%**** 42.0% Schuetz P, Exp Rev Inf Dis, 2010

25 Parameter um eine Pneumonie zu diagnostizieren Sensitivity Pneumonia in 373 of 545 LRTIs Specificity PCT (0.87; ) Temperature (0.71; ) Chest auscult. (0.56; ) CRP (0.85; ) Leukocytes (0.64; ) Sputum (0.49; ) Mueller B et al 2007

26 Procalcitonin Steuerung für AB Behandlung bei Pneumonien Standard group Procalcitonin group Antibiotic Prescription (%) AB started > 4d > 6d > 8d > 10d > 14d > 21d Antibiotic duration (days) Christ-Crain et al. AJRCCM 2006

27 Thoraxröntgen und CRP respektive Procalcitonin with Infiltrate CRP > 100 mg/l or ProCT >0.25ng/L CRP or ProCT ng/L CRP <50mg/L or ProCT <0.1ng/L without Infiltrate CRP >100mg/L or ProCT>0.25ng/L CRP or ProCT ng/L CRP <50mg/L or ProCT <0.1ng/L

28 Empirische Initialtherapie bei Pneumonie Altersgruppe 1. Wahl Weitere Optionen Jüngere Patienten Makrolid β-laktam-ab ohne Grundleiden (z.b. Klacid ) Doxycyclin Chinolone Ältere Patienten β-laktam-ab resp.chinolone ohne schwerwiegende (z.b. Augmentin ) (z.b. Tavanic Grundkrankheiten od. Avalox ) Ältere Patienten mit β-laktam-ab resp. Chinolone Grundkrankheiten, evtl. kombiniert (z.b. Tavanic evtl. Risiko für mit Makrolid od. Avalox ) Legionellenpneumonie

29 Procalcitonin gesteuertes Absetzen der Antibiotikatherapie Standard group Procalcitonin group Antibiotic Prescription (%) AB started > 4d > 6d > 8d > 10d > 14d > 21d Antibiotic duration (days) Crist-Crain, Stolz et al., AJRCCM 2007

30 Therapie: Legionellenpneumonie Makrolide Clarithromycin 2x500 mg Azithromycin 1x500 mg Chinolone Levofloxacin Moxifloxacin 2x500 mg 1x400 mg Therapiedauer: Tage

31 Corticosteroids and pneumonia: time to change practice Vol 385. April 18, Djillali Annane (Raymond Poincaré Hospital AP-HP, University of Versailles SQY, and Laboratory Cell Death, Inflammation and Infection U1173)

32

33 Was können wir sonst tun? Albert R Am Fam Physician 2010

34 Hospitalisation bei Pneumonie

35 CURB-65 Lim Thorax 2003

36 CURB-65 score - Confusion - Urea > 7 mmol/l - Respiratory rate 30 / min. - Blood pressure (SBP <90; DBP 60 mmhg) - Age 65 years 0 or Mortalität 1.5% Mortalität 9.2% Mortalität 22% Ambulante Behandlung Hospitalisation Hospitalisation ev. ICU Thorax 2003;58:377

37 Non-resolving Pneumonia (Nichtansprechen auf Antibiotika) Kommt ein anderer Erreger in Frage? - Tuberkulose, opportunistischer Keim, resistenter Keim Ist eine Komplikation aufgetreten? - Pleuraerguss/Empyem, Lungenabszess, (Arthritis), (Endokarditis) Liegt eine andere Krankheit vor? - Neoplasie, Lymphom, Lungeninfarkt, Sarkoidose, etc.

38 Anamnese (anderer Erreger?) Community acquired? Im Spital/Heim erworben? Immunsupprimiert? Exposition / endemisches Gebiet Vorbestehende Lungenkrankheit? Andere Grundkrankheit? neurologisch Autoimmunerkrankung Raucher etc

39 Non-Resolving Pneumonia Komplikation? Andere Krankheit? Pulmonale Symptome Fieber, Husten, Dyspnoe, Thoraxschmerz Laborwerte Leukozyten; CRP, (Procalcitonin) Bildgebung meist CT Thorax Diffus, Konsolidation, Erguss

40 Zusammenfassung Nur wenige Patienten mit LRTI profitieren von Antibiotika Pneumonien müssen diagnostiziert und entsprechend behandelt werden Bei Risikopatienten ist die Indikation zur AB Therapie liberaler Bildgebung, CRP und Procalcitonin sind hilfreich

Lungeninfekte. Prof. Michael Tamm Pneumologie & Lungenzentrum Basel USB

Lungeninfekte. Prof. Michael Tamm Pneumologie & Lungenzentrum Basel USB Lungeninfekte Prof. Michael Tamm Pneumologie & Lungenzentrum Basel USB Einteilung der Lungeninfekte akute Bronchitis akute Exazerbation bei Asthma akute Exazerbation bei COPD Community-acquired Pneumonie

Mehr

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE Dr. Jutta Odarjuk, Global Marketing Thermo Scientific Biomarkers Workshop Infektionsdiagnostik

Mehr

Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP

Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Krüger Medizinische Klinik I Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Universitätsklinikum RWTH Aachen

Mehr

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Narren atemlos Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Definition Pneumonie Akute Erkrankung mit Husten und einem der folgenden Symptome

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie

Ambulant erworbene Pneumonie Ambulant erworbene Pneumonie AWMF-Leitlinien-Register Nr. 82/001 Pneumologie. 2009 Oct;63(10):e1-68 Pneumologie. 2010 Mar;64(3):149-54 20, 21 Risikostratifizierung mit Hilfe des CRB- 65 Score C onfusion

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Pneumonie und exazerbierte COPD Eintopf oder doch genauer hinsehen? Prof Thomas Geiser, Universitätsklinik für Pneumologie

Pneumonie und exazerbierte COPD Eintopf oder doch genauer hinsehen? Prof Thomas Geiser, Universitätsklinik für Pneumologie Pneumonie und exazerbierte COPD Eintopf oder doch genauer hinsehen? Prof Thomas Geiser, Universitätsklinik für Pneumologie Ein typischer Patient in der Praxis UW, 53 Jahre Seit Jahren Raucherhusten (20

Mehr

CLINICAL PATHWAY Ambulant erworbene Pneumonie (CAP)

CLINICAL PATHWAY Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Definition Jede Lungenentzündung eines immunkompetenten, d. h. nicht abwehrgeschwächten Patienten, deren Erreger im privaten oder beruflichen Umfeld "zu Hause" erworben wurde, wird als Ambulant Erworbene

Mehr

(K)ein klarer Fall. Dr. med. Jean-Marie Schnyder. Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation

(K)ein klarer Fall. Dr. med. Jean-Marie Schnyder. Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation (K)ein klarer Fall Dr. med. Jean-Marie Schnyder Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation Luzerner Höhenklinik Montana 2017 Fall : 49-jähriger Portugiese Im Herbst

Mehr

Sinnvolle Diagnostik und kalkulierte antibiotische Therapie bei rezidivierenden Atemwegs- und Harnwegsinfekten

Sinnvolle Diagnostik und kalkulierte antibiotische Therapie bei rezidivierenden Atemwegs- und Harnwegsinfekten KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Sinnvolle Diagnostik und kalkulierte antibiotische Therapie bei rezidivierenden Atemwegs- und Harnwegsinfekten 2011 - Dr. Christine Dierkes Überblick Atemwegsinfektion

Mehr

Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie

Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie 49. Internationaler Oster-Seminar-Kongress für pädiatrische Fortbildung in Brixen (Südtirol) 20. bis 26. März 2016 Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie Ulrich Heininger Warnung Dieser Vortrag erzeugt

Mehr

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 Dr. med. Lukas Kern COPD 5. häufigste Todesursache im Jahr 2002! Voraussichtlich 3. häufigste Todesursache im Jahr 2030! (WHO) Prävalenz weltweit

Mehr

Husten. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB

Husten. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB Husten Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB Leitsymptome der Lunge in der Praxis akuter Husten Akute Bronchitis akuter Husten mit Fieber und Auswurf Infekt der unteren Luftwege, Pneumonie Husten

Mehr

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Reduktion der Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegserkrankungen 1. Basis für rationale Antibiotikaverordnungen: Leitlinien

Mehr

Die zuhause erworbene (nicht spitalerworbene) Pneumonie beim alten Menschen

Die zuhause erworbene (nicht spitalerworbene) Pneumonie beim alten Menschen Die zuhause erworbene (nicht spitalerworbene) Pneumonie beim alten Menschen Version 1, Juli 2011 Dr. med. Bernard Kistler Einleitung Die Pneumonie ist ein häufiges Krankheitsbild. In der Schweiz erkranken

Mehr

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Dr. Boris Ehrenstein Infektiologie / Rheumatologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Häufige ambulant erworbene Infektionen Sinusitis, Otitis

Mehr

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen für Sentinella Ärzte und Ärztinnen Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Sentinella, Pediatric Infectious Disease

Mehr

Differentialdiagnose Husten

Differentialdiagnose Husten Differentialdiagnose Husten Jörg D. Leuppi Kantonsspital Baselland Liestal Bruderholz Laufen Husten ist... Häufig Ansteckend Schlecht für die Lebensqualität Stigmatisierend interner Defibrillator mit Komplikationen

Mehr

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG.

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG. S3-Leitlinie Kurzfassung 1. Auflage S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 133711 5 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Risikostratifizierung in der Praxis Definition individuelles Therapieziel Klinische Evaluation,

Mehr

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum HUSTEN UND ATEMNOT Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum Epidemiologie Husten jede zweite Person leidet manchmal jede sechste Person leidet ständig

Mehr

Risikostratifizierung - Was sollte man tun?

Risikostratifizierung - Was sollte man tun? Risikostratifizierung - Was sollte man tun? Prof. Torsten T. Bauer Klinik für Pneumologie Lungenklinik Heckeshorn HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin 60 years, very ill afebrile respiratory rate 40

Mehr

Pneumonie. Definition: Durch eine Infektion verursachte. Entzündung ndung der Lunge

Pneumonie. Definition: Durch eine Infektion verursachte. Entzündung ndung der Lunge Pneumonie Definition: Durch eine Infektion verursachte Entzündung ndung der Lunge Community acquired pneumonia Definition of community acquired pneumonia Acute infection of the pulmonary parenchyma that

Mehr

Modul 3: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege

Modul 3: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege Online-Fragebogen zur Fortbildung Modul 3: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege Bitte bearbeiten Sie die folgenden Multiple-Choice-Fragen. Beachten Sie, dass pro Frage nur

Mehr

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Diagnostik von Infektionen Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Schwerpunkte Einleitung, Uebersicht Klinische Beispiele Sepsis Pneumonie auf der Intensivstation Ausblick

Mehr

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Pseudomonoas aeruginosa multiresistent B. Gleiber cepacia MRSA nicht tuberkulöse Mykobakterien (NTM) Aspergillus Hutegger Stenotrophomonas

Mehr

Blasenbildung Regionäre, schmerzhafte Lymphknotenschwellung Typisches Krankheitsbild (z. B. Scharlach, Streptokokken- Angina, Lobärpneumonie)

Blasenbildung Regionäre, schmerzhafte Lymphknotenschwellung Typisches Krankheitsbild (z. B. Scharlach, Streptokokken- Angina, Lobärpneumonie) 52 Kapitel Empfehlungen zur Behandlung von Infektionen.1 Atemwegsinfektionen Infektionen der oberen Luftwege sind meist viral bedingt. Der Einsatz von Antibiotika ist nur dann notwendig, wenn eine bakterielle

Mehr

Makrolide bei Pneumonie

Makrolide bei Pneumonie Makrolide bei Pneumonie Brixen 01.04.2015 Reinhard Berner Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Antibiotikatherapie bei Kindern www.versorgungsatlas.de

Mehr

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD?

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Claus F. Vogelmeier COPD Behandlungsalgorithmen Möglichkeiten

Mehr

Gert Höffken Universitätsklinikum Dresden Fachkrankenhaus Coswig

Gert Höffken Universitätsklinikum Dresden Fachkrankenhaus Coswig Ambulant erworbene Pneumonie: Forschungs- und Fortbildungsbedarf für die Versorgung von Menschen am Lebensende Erkenntnisse aus der BQS-Qualitätssicherung Gert Höffken Universitätsklinikum Dresden Fachkrankenhaus

Mehr

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch Fallvignette Grippe 72-jähriger Patient mit schwerer COPD - Status nach mehreren Infektexazerbationen, aktuell stabil - Grippeimpfung nicht durchgeführt wegen langer Hospitalisation nach Unfall - Partnerin

Mehr

Fieber und Bauchschmerzen

Fieber und Bauchschmerzen Fieber und Bauchschmerzen Fabian, 5 ½ Jahre alt PA: bisher gesund, normal geimpft, 2 Wochen breiiger Stuhlgang, auch Diarrhoe, nun 2 Tage kein Stuhl mehr Fieber 39 und linksseitige Oberbauchschmerzen,

Mehr

PLEURAERGUSS. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik Pneumologie, USB

PLEURAERGUSS. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik Pneumologie, USB PLEURAERGUSS Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik Pneumologie, USB Alveolar- und Pleuradruck Pleuraler Flüssigkeitshaushalt Pleuraerguss - Entstehung Erhöhung des hydrostaaschen Druckes (Herzinsuffizenz)

Mehr

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger Tarragona Strategie hit hard get to the point focus, focus, focus listen to your hospital look at your patient ELBLANDKLINIKEN 2014 2 Tarragona Strategie

Mehr

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh Obstruktive Atemwegserkrankungen Differentialdiangose wahrscheinlicher Asthma

Mehr

Biomarker bei Atemwegsinfektionen

Biomarker bei Atemwegsinfektionen Biomarker bei Atemwegsinfektionen Antibiotikatherapie des alten Menschen Bad Honnef Symposium 2011 Institut für Biomedizin des Alterns der FAU Erlangen-Nürnberg Dr. Hans Jürgen Heppner, Medizinische Klinik

Mehr

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum Bedeutung der Pneumonie Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum Das triadische Pneumonie-Konzept Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Wirt immunkompetent

Mehr

Pneumonie. Maja Weisser Infek.ologie & Spitalhygiene USB

Pneumonie. Maja Weisser Infek.ologie & Spitalhygiene USB Pneumonie Maja Weisser Infek.ologie & Spitalhygiene USB Pneumonie Was ist neu? Outline Epidemiologie Diagnos.k Kombina.onstherapie Steroide Fallvigne3e 71- jährige Pa;en;n - progrediente Dyspnoe seit 3

Mehr

1 Infektion der Atemwege

1 Infektion der Atemwege 1 Infektion der Atemwege 1.1 Infektexazerbation bei COPD Ca. 50% der Exazerbationen einer COPD werden durch Infektionserreger ausgelöst, überwiegend durch respiratorische Viren. Die häufigsten bakteriellen

Mehr

Dogmen in der Infektiologie: Was ist der Stellenwert von Blutkulturen in der ärztlichen Praxis?

Dogmen in der Infektiologie: Was ist der Stellenwert von Blutkulturen in der ärztlichen Praxis? Dogmen in der Infektiologie: Was ist der Stellenwert von Blutkulturen in der ärztlichen Praxis? PD Dr. med. Jan Fehr, Dr. med. Dominique L. Braun Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene Universitätsspital

Mehr

Management und Therapie der CAP

Management und Therapie der CAP Management und Therapie der CAP Martin Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I (Dir. Prof. Ehninger) Pneumologie (Leiter Prof. Höffken) CAP 2008 in BQS: CAP: Bedeutung Häufigkeit 211

Mehr

COPD: Rehabilitation und disease management

COPD: Rehabilitation und disease management 4. Symposium Management von obstruktiven Lungenerkrankungen 10.9.15 Spiez COPD: Rehabilitation und disease management Nicht übertragbare Krankheiten (NCD) BAG Strategie: Gesundheit 2020 Dr. med. Alexander

Mehr

Neues in der Diagnose der Tuberkulose

Neues in der Diagnose der Tuberkulose Neues in der Diagnose der Tuberkulose Klinische Diagnose Dr. med. Alexander Turk Zürcher Höhenklinik Wald alexander.turk@zhw.ch Tuberkulose in Homo erectus vor 500 000 Jahren? AMERICAN JOURNAL OF PHYSICAL

Mehr

Case Marathon: Fälle aus der (NF-) Praxis

Case Marathon: Fälle aus der (NF-) Praxis Frühlingszyklus 2011 Case Marathon: Fälle aus der (NF-) Praxis 25. März 2011 Marco Rossi und Verena Briner Jetziges Leiden 27.9.2011 Notfallpraxis erstmals heute Abend blutiges Sputum seit 3 Wochen Husten,

Mehr

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern Rheumatologie / Klinische Immunologie Prof. Dr. H.P. Tony (Leiter des Schwerpunktes) Prof. Dr. med. Ch. Kneitz Medizinische Poliklinik Klinikstr. 6-8 97070 Würzburg Abstract: 1 / 10 Verbesserung des Tuberkulose-Screenings

Mehr

COPD : IN s OUT s der

COPD : IN s OUT s der COPD : IN s OUT s der Abklärung und Behandlung in der Grundversorgung Dr.med.Stefan Zinnenlauf FMH Innere Medizin und PD Dr.med. Claudia Steurer-Stey FMH Pneumologie und Innere Medizin 64 jähriger Mann

Mehr

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme Oana-Maria Driga Definition: partieller oder vollständiger Verschluss eines Lungenarterienastes durch einen verschleppten (Thromb)embolus in ca. 90% sind Becken-Bein-

Mehr

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Dirk Skowasch Medizinische Klinik und Poliklinik II Sektion Pneumologie Universitätsklinikum Bonn

Mehr

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Michael J. Zellweger Kardiologische Klinik Universitätsspital Basel Breite DD Brainstorming Ruhedyspnoe Husten Schwäche Miktionsprobleme HIV unbehandelt CDC B3 Adipositas

Mehr

Pilzpneumonie. CT Diagnostik

Pilzpneumonie. CT Diagnostik Pilzpneumonie CT Diagnostik Radiologie Prof. Dr. Claus-Peter Heussel Diagnostische und Interventionelle Radiologie Thoraxklinik Heidelberg Das CT Thorax ist eine sensitive Methode zum Nachweis pulmonaler

Mehr

Bogenhausen. Harlaching. COPD Update F. Joachim Meyer,

Bogenhausen. Harlaching. COPD Update F. Joachim Meyer, Bogenhausen Harlaching COPD Update 2016 F. Joachim Meyer, 18.6.2016 Kohlenmonoxid Stickstoffmonoxid Organische Toxine n=443, age 5-8 y n=437, age 5-8 y CHILDREN: The interventional group had an average

Mehr

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie Venenthrombose Daniel Staub Angiologie Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie VTE Abklärung und Behandlung im Wandel der Zeit Früher Heute Diagnostik: Phlebographie Ultraschall Klinik unspezif. Wells + D-Dimere

Mehr

Die tiefe Atemwegsinfektion 1. Diagnostik, Fallbeispiele und Pitfalls

Die tiefe Atemwegsinfektion 1. Diagnostik, Fallbeispiele und Pitfalls Kongress für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung KAI Berlin 2017 Die tiefe Atemwegsinfektion 1. Diagnostik, Fallbeispiele und Pitfalls Achim Lies Ltd. Oberarzt Vivantes Klinikum Neukölln - Berlin

Mehr

Strategie für die Diagnostik der Tuberkulose in der Schweiz: Die Sicht eines Klinikers

Strategie für die Diagnostik der Tuberkulose in der Schweiz: Die Sicht eines Klinikers Strategie für die Diagnostik der Tuberkulose in der Schweiz: Die Sicht eines Klinikers Prof. Dr. Otto Schoch Facharzt Innere Medizin und Pneumologie FMH Klinik für Pneumologie und Schlafmedizin Departement

Mehr

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Programmierung bei Kammertachykardie Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Implantations in Europe 2015 500 000 sudden cardiac deaths >100 000 implantations annually (costs>2 billion

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011 ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter März 2011 Aktueller Stand der Extrakorporalen Zelltherapie für Sepsis-Patienten SEPSIS 1,5 Mio. Tote in Industrieländern Definition: = Generalisierte

Mehr

Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt?

Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt? Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt? - Wo sind die Grenzen für Abklärungen im Notfallzentrum? - Gibt es Guidelines? Dr. med. Hans Marty, Leiter Medizin Notfallzentrum Wo sind die Grenzen für Abklärungen

Mehr

Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development

Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development allgemeinmedizin Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development Norbert Donner-Banzhoff Jörg Haasenritter Stefan Bösner Department of General Practice University

Mehr

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien?

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? M. Pauschinger Ärztlicher Leiter Universitätsklinik für Innere Medizin 8 Schwerpunkt Kardiologie Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg EHJ 2015,

Mehr

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Financial Disclosure Information

Mehr

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) 2. Hygienetag Köln 12.10.2011 Häufigkeit nosokomialer Pneumonien auf Intensivstationen Gepoolter arithm. Mittelwert Pneumonie HWI

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Lungeninformationsdienst

Lungeninformationsdienst Medizinische Klinik und Poliklinik V Klinikum der Universität München Asklepios Fachkliniken München-Gauting Comprehensive Pneumology Center Mitglied des DZL Lungeninformationsdienst Exazerbationen akute

Mehr

Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen

Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen und Strategien zur Vermeidung von Resistenzen Colin R. MacKenzie Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Uniklinik Düsseldorf 28.11.2012

Mehr

Deeskalation der Antibiotikatherapie

Deeskalation der Antibiotikatherapie Deeskalation der Antibiotikatherapie Kontroversen in der Intensivmedizin 22.5.2014 Gerhard Eich Infektiologie, Spitalhygiene, Arbeitsmedizin Fallvorstellung 72-jähriger Patient mit bekannter Aortenstenose

Mehr

Nichtinvasive Beatmung Empfehlungen zur pneumo-/kardiologischen Differentialtherapie C.Lesch OA Innere Med.-Pneumologie NIV Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Leitlinienprojekt

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie - Beispiel eines Behandlungsstandards. Gerd Laifer; Stv. Chefarzt Innere Medizin; Stadtspital Triemli

Ambulant erworbene Pneumonie - Beispiel eines Behandlungsstandards. Gerd Laifer; Stv. Chefarzt Innere Medizin; Stadtspital Triemli Ambulant erworbene Pneumonie - Beispiel eines Behandlungsstandards Gerd Laifer; Stv. Chefarzt Innere Medizin; Stadtspital Triemli Community acquired pneumonia (CAP) guidelines: ERS/ECCMID 2005 IDSA 2007

Mehr

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK UND KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax Fallbeispiele aus der Praxis S. Thieler/ J. Rennert Fallbeispiel 1 Patient MT

Mehr

Moxifloxacin, ein Chinolon-Antibiotikum mit besonderen Eigenschaften

Moxifloxacin, ein Chinolon-Antibiotikum mit besonderen Eigenschaften 14.02.2002 Dr. med. Daniel Ritscher Lungenpraxis Morgental, Schweiz Atemwegsinfektionen in der Praxis optimal behandeln. Keywords: Pneumonie, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Resistenzen,

Mehr

Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013

Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013 Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013 PD Dr. med. Dr. phil. nat. Philipp Latzin Universitätskinderklinik Bern Abteilung für Pädiatrische Pneumologie Neue

Mehr

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie Kongress der European Respiratory Society 2012 Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in der COPD-Therapie Wien, Österreich (2. September 2012) Internationale Experten auf dem Gebiet der Pneumologie

Mehr

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Seminar

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Seminar Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin Seminar 16.10.2015 Diagnostische Entscheidungsfindung in der Allgemeinmedizin Andreas Sönnichsen Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin Universität Witten/Herdecke

Mehr

Chemoprävention der Tuberkulose

Chemoprävention der Tuberkulose Chemoprävention der Tuberkulose Dr. med. Hilte Geerdes-Fenge Universitätsklinikum Rostock, Abt. für Infektiologie und Tropenmedizin Tuberkulose bei Kindern 0-9 Jahre in D. insgesamt 0-9 Jahre 2008 4531

Mehr

b 43 Labor bericht Procalcitonin Differenzialdiagnose von Infektionen und Steuerung der Antibiotikatherapie Stand:

b 43 Labor bericht Procalcitonin Differenzialdiagnose von Infektionen und Steuerung der Antibiotikatherapie Stand: b 43 w w w. b i o s c i e n t i a. d e Labor bericht Procalcitonin Differenzialdiagnose von Infektionen und Steuerung der Antibiotikatherapie Stand: S e p t e m b e r 2 014 Einleitung Physiologie und Pathophysiologie

Mehr

BERNER KLINIK MONTANA

BERNER KLINIK MONTANA BERNER KLINIK MONTANA Klinischer Fall Dr. Devine Frundi Leitender Arzt Medizin - Patientin (76 J.) aus einem Spital im Kanton Wallis bei St. n. Knie-TEP links am 16.02.2017 wegen immobilisierenden Schmerzen

Mehr

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung Infekte der (oberen) Atemwege Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung häufig in der Hausarztpraxis häufigste Symptome: Husten Schnupfen Halsschmerzen Ohrenschmerzen virusbedingte Infektionen

Mehr

Bremer Fachtag Legionellen

Bremer Fachtag Legionellen Bremer Fachtag Legionellen Grundlagen der Infektionsgefahr 25.10.2017 Dr. med. Monika Lelgemann MSc Gesundheitsamt Bremen Abteilung 2 / Sozialmedizin Erwachsene Legionellen - Hintergrund Legionärskrankheit

Mehr

Procalcitonin und andere Infektparameter

Procalcitonin und andere Infektparameter Procalcitonin und andere Infektparameter Stellenwert in der Intensivmedizin Katia Boggian Leitende Ärztin Infektiologie Infektparameter Infektparameter: impliziert, dass ein Infekt vorliegt! Es gibt keine

Mehr

Antibiotika-refraktäres Fieber unter oraler antimykotischer Prophylaxe Was nun? Empirische Therapie? W. J. Heinz 10/2008

Antibiotika-refraktäres Fieber unter oraler antimykotischer Prophylaxe Was nun? Empirische Therapie? W. J. Heinz 10/2008 Antibiotika-refraktäres Fieber unter oraler antimykotischer Prophylaxe Was nun? Empirische Therapie? W. J. Heinz 10/2008 Gezielt Preemptiv Erregernachweis Empirie z.b. Pneumonie Prophylaxe nfektionsnachweis:

Mehr

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen Alexandra Petre Univ.-Prof. Dr.med.univ. Michael Hiesmayr Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Herz-, Thorax-

Mehr

, Bern Bea. SULM Tagung: Nutzen der Labormedizin Labor und Outcome

, Bern Bea. SULM Tagung: Nutzen der Labormedizin Labor und Outcome Akkreditierung ISO/IEC 17025 ISO 15189 STS 0264 Swiss Medlab 2016 13. 16.6.2016, Bern Bea SULM Tagung: Nutzen der Labormedizin Labor und Outcome Andreas Huber Outcome Ergebnis, Endergebnis Überprüfung

Mehr

Zurück ans Bett! Trends der modernen Diagnostik und ihre Gefahren. Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.

Zurück ans Bett! Trends der modernen Diagnostik und ihre Gefahren. Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St. Zurück ans Bett! Trends der modernen Diagnostik und ihre Gefahren Zurück ins Bett!..und hätte mir alleine gegolten... Schlüsselerlebnis Anruf von ZNA: Patient mit SIRS 5 min später: Ich stehe im ZNA mit

Mehr

Stand der Forschung. Jahresversammlung CFCH Philipp Latzin

Stand der Forschung. Jahresversammlung CFCH Philipp Latzin Stand der Forschung Jahresversammlung CFCH 2015 Philipp Latzin Forschung bei CF In 2014: 1981 Publikationen Nur eine Auswahl kann vorgestellt werden Diese Auswahl ist sehr subjektiv Versuch, einen Bezug

Mehr

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie Schweres und Schwieriges Asthma Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie Late-onset Asthma Eosinophiles Asthma Schweres Asthma Th-2 dominiertes Asthma Allergisches

Mehr

Seite 1. Prävalenz in der Kohorte Prävalenz bei LAE Odds Ratio 95% Konfidenzintervall P-Wert n=1943 n=362

Seite 1. Prävalenz in der Kohorte Prävalenz bei LAE Odds Ratio 95% Konfidenzintervall P-Wert n=1943 n=362 Seite 1 Tabelle 2 (ausführliche Version mit allen Parametern) Univariate Assoziation einzelner Angaben, Symptome oder Befunde mit dem Nachweis eine LAE in der CT-Pulmonalisangiographie aller Patienten

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Drogengebrauch und pulmonale Komplikationen

Drogengebrauch und pulmonale Komplikationen Drogengebrauch und pulmonale Komplikationen Christian Zagler II. Interne Lungenabteilung - Norbert Vetter Otto-Wagner-Spital 15. Substitutionsforum - Plattform für Drogentherapie Mondsee 15/4/2012 Otto-Wagner-Spital

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie

Ambulant erworbene Pneumonie Ambulant erworbene Pneumonie A. Valipour I. Interne Lungenabteilung mit Intensivstation Ludwig-Boltzmann-Institut für COPD und Pneumologische Epidemiologie Otto-Wagner-Spital Wien 72 jähriger Mann Fallbeispiel

Mehr

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Alexandra Maringer Universitätsklinik für Innere Medizin I Knochenmarktransplantation Wien KMT Bestehend aus: Prä- und post Ambulanz

Mehr

Pressekonferenz der AGI 2008

Pressekonferenz der AGI 2008 Krankheitsverlauf einer schweren Influenza: Welche Komplikationen können auftreten und wie kann ich sie verhindern? Prof. Dr. Tom Schaberg Zentrum für Pneumologie Diakoniekrankenhaus Rotenburg (wissenschaftlicher

Mehr

Moxifloxacin hat auch immunmodulierende Wirkungen: Ist kürzer krank länger gesund? - Paradigmenwec

Moxifloxacin hat auch immunmodulierende Wirkungen: Ist kürzer krank länger gesund? - Paradigmenwec Moxifloxacin hat auch immunmodulierende Wirkungen Ist kürzer krank länger gesund? Paradigmenwechsel in der antibiotischen Therapie von Atemwegsinfektionen Hamburg (6. März 2006) - Ein Paradigmenwechsel

Mehr

Pneumonie beim Erwachsenen

Pneumonie beim Erwachsenen Pneumonie beim Erwachsenen Teil 1: Die ambulant erworbene Pneumonie Amrei von Braun, Rami Sommerstein, Rainer Weber, Jan Fehr Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, UniversitätsSpital Zürich

Mehr

Was ist eine klinische Studie? Was bringt sie Patienten und Wissenschaftlern? Tobias Welte Klinik für Pneumologie und Infektionsmedizin

Was ist eine klinische Studie? Was bringt sie Patienten und Wissenschaftlern? Tobias Welte Klinik für Pneumologie und Infektionsmedizin Was ist eine klinische Studie? Was bringt sie Patienten und Wissenschaftlern? Tobias Welte Klinik für Pneumologie und Infektionsmedizin Was gibt es überhaupt für klinische Studien? Medikamenten und Device

Mehr

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Klin. Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Univ. Klinik für Innere Medizin III, Med. Univ. Wien Was ist normal? Statistik TSH Individuelle Variation

Mehr

Pädiatrische Notfälle

Pädiatrische Notfälle Pädiatrische Notfälle Dr. G.Staubli, Dr. D. Garcia Interdisziplinäre Notfallstation Kinderspital Zürich 1 Pandemische Grippe H1N1 2009 Richtlinien PIGS Schweinegrippe Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrische

Mehr