Objektseitig Lärmschutzmaßnahmen 2. Lärmschutzfenster, Schalldämmlüfter 2. Emissionsseitig Lärmschutzmaßnahmen 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Objektseitig Lärmschutzmaßnahmen 2. Lärmschutzfenster, Schalldämmlüfter 2. Emissionsseitig Lärmschutzmaßnahmen 4"

Transkript

1 Lärmschutzmaßnahmen Objektseitig Lärmschutzmaßnahmen 2 Lärmschutzfenster, Schalldämmlüfter 2 Emissionsseitig Lärmschutzmaßnahmen 4 Geschwindigkeitsreduktion 4 Lärmarme Fahrbahnbeläge 5 lärmabhängige dynamische Geschwindigkeitsbeeinflussung 5 Schallausbreitung 8 Wirkungsweise 8 Absorption / Schalldämmung / Reflexion 10 Anforderungen an Lärmschutzmaßnahmen 11 Schalldämmaß 11 Absorption 11 Bauformen 12 Sonderbauformen 13 Mittelwände 13 Gekrümmte Wände 14 Abgewinkelte Lärmschutzwände 15 absorbierende Aufsatzelemente für Lärmschutzwände 15 Einhausung der Autobahn 16 Individueller Lärmschutz am Grundstück 17 Gestaltung von Lärmschutzwänden 20 Auswirkungen der Gestaltung auf die Verkehrssicherheit 21 Gestaltungsbeispiele 23 Materialien von Lärmschutzwänden 26 Seite 1 von 29

2 Objektseitig Lärmschutzmaßnahmen Lärmschutzfenster, Schalldämmlüfter An Straßenfronten im bebauten Gebiet bzw. wenn die Wirtschaftlichkeitskriterien für die Errichtung von Lärmschutzmaßnahmen an der Straße nicht erfüllt sind, ist nur ein objektseitiger Lärmschutz möglich. Durch die Vorschreibungen der Bauordnungen hinsichtlich der Wärmedämmung ist im Bereich der Wände im Allgemeinen ein genügender Schallschutz vorhanden. Bei Fenstern und Türen ist dies allerdings oft nicht gegeben. Um einen ausreichend niedrigen Innenpegel in den Räumen zu gewährleisten, ist der Einbau von Lärmschutzfenstern mit einer entsprechenden Schalldämmung erforderlich. Für den Austausch der Fenster wird eine Beihilfe ausbezahlt. Die Wahl des Fensterund Türensystems und des Werkstoffes (Holz oder Kunststoff, Metall.) bleibt dem Antragsteller überlassen, jedoch müssen die Fenster ein bewertetes Schalldämmmaß nach ÖNORM B 8115 von mindestens 38 db, höchstens jedoch 45 db, aufweisen. In Schlafräumen, bei denen eine ausreichende natürliche Frischluftzufuhr von der der Straße abgewandten Seite nicht möglich ist, ist der Einbau von Schalldämmlüftern erforderlich. Ein Schalldämmlüfter hat die besondere Eigenschaft, Frischluft von außen in den Raum zu transportieren, den Durchgang von Schall durch Schalldämpfung aber zu verhindern. Der Luftdurchsatz hat mindestens 20 m³/h und Person zu betragen. Mit den so genannten Lärmschutzfenstern ist jedoch nur ein Lärmschutz in den Räumen und dies nur bei geschlossenen Fenstern realisierbar. Freiräume um die Wohngebäude bleiben weiterhin der Lärmbelastung ausgesetzt. Seite 2 von 29

3 Lärmschutzfenster - allgemein: (Quelle: DI Dr. Helmut Kirisits) Seite 3 von 29

4 Emissionsseitig Lärmschutzmaßnahmen Geschwindigkeitsreduktion Eine Geschwindigkeitsbeschränkung aus Gründen des Lärmschutzes wird von den Anrainern immer wieder gefordert. Um eine hörbare und akzeptierte Absenkung des Dauerschallpegels zu erreichen, muss der Unterschied zwischen derzeit gefahrener und zukünftiger Geschwindigkeit mind km/h sein. Wie aus nachfolgender Tabelle ersichtlich, sind die PKW und LKW gesondert zu betrachten. Eine Reduktion von 130 auf 100 km/h bringt bei den PKW eine Reduktion von ca. 3dB, die LKW werden nicht erfasst. Die Gesamtreduktion beträgt daher je nach LKW Anteil lediglich 0,5 bis 1,0 db. Erst eine Beschränkung auf generell 80 km/h wird von den Anrainern als eindeutig merkbar empfunden. Von der Verkehrsbehörde werden allerdings Geschwindigkeitsbeschränkungen aus Lärmschutzgründen sehr restriktiv behandelt. Die Akzeptanz der Verkehrsteilnehmer bei guten Straßenverhältnissen und freier Sicht, eine langsamere Geschwindigkeit zu wählen, ist oft nicht gegeben. 65,0 PKW LKWl LKWll LKWs LKWsl Basiswert L in [db(a)] 60,0 55,0 50,0 45,0 40, Geschwindigkeit in [km/h] Abb.: Diagramm Einfluss Geschwindigkeit Seite 4 von 29

5 Lärmarme Fahrbahnbeläge Das Gesamtgeräusch eines Kraftfahrzeugs setzt sich im Wesentlichen zusammen aus: Rollgeräusch Antriebsgeräusch Luftreibungsgeräuschen Lange Zeit spielte das Rollgeräusch bei den Innerortsgeschwindigkeiten keine Rolle. Inzwischen sind die Antriebsgeräusche beim PKW deutlich reduziert worden. In vielen Betriebssituationen insbesondere bei gleichmäßigem Verkehrsablauf ohne große Beschleunigungen oder Steigungen dominiert heute das Rollgeräusch. Damit gewinnt die Minderung des Reifen Fahrbahngeräuschs auch im Innerortsbereich zunehmend an Bedeutung. Grundsätzlich setzt die ASFINAG ausschließlich lärmarme Asphalt- (SMA lärmarm) und Waschbetondecken ein und investiert in die Forschung lärmarmer Fahrbahndecken. Hohlraumreiche Deckschichten (Drainasphalt Flüsterasphalt ) haben zwar im Neuzustand eine hohe Lärmminderung, diese geht allerdings bei den meisten bisher untersuchen offenporigen Decken innerhalb von 3 bis 5 Jahren zum größten Teil wieder verloren. Weitere Nachteile des Drainasphalts (Flüsterasphalt) sind der zwei bis dreimal höhere Salzbedarf, die Mehrkosten für die Herstellung und die geringe Lebenszeit. lärmabhängige dynamische Geschwindigkeitsbeeinflussung An der A2 in Gleisdorf (Steiermark) kam es trotz bestehender Lärmschutz-Wände in den Nachtstunden zu Überschreitungen des Lärmgrenzwertes von 50 Dezibel. Auch der für die Tagesstunden geltende Grenzwert von 60 Dezibel konnte nicht permanent eingehalten werden. Um nicht mit höheren Lärmschutzwänden das Landschaftsbild für Autofahrer und Anrainer zu beeinträchtigenden, wurde eine multifunktionale Lärmschutzanlage entwickelt. Für die Dauer einer verstärkten Lärmbelastung wird dabei über ein schallgekoppeltes Verkehrsbeeinflussungs-System eine geringere Fahrgeschwindigkeit ( km/h für PKW oder km/h für LKW) über multimediale Schilderbrücken signalisiert. In Verbindung mit der bestehenden Lärmschutzwand wird damit der Verkehrslärm für die Anrainer hörbar um 9 bis 11 Dezibel reduziert und damit das subjektive Lärmempfinden auf die Hälfte verringert. Eine multifunktionale Lärmschutzanlage verknüpft synergetisch die Komponenten Lärmschutz - Stromerzeugung - Infotainment - Verkehrsberuhigung. Seite 5 von 29

6 Mit dem Projekt wird ein neuer, ganzheitlicher Weg im Lärmschutz beschritten, der überdies eine zukunftsweisende energiepolitische Komponente aufweist: die Nutzung der Lärmschutzwandflächen zur Gewinnung von Solarstrom. Das Pilotprojekt in Gleisdorf beinhaltet das derzeit größte Solarkraftwerk Österreichs mit einem Jahresertrag von kwh/jahr bei einer Spitzenleistung von 100 kw. Unterstützt durch eine spezielle Slow-Down Szenographie (geschwindigkeitsreduzierende Effekte) wird die Notwendigkeit der Verlangsamung den Autofahrern dramaturgisch über Anzeigen und Markierungen näher gebracht. Auch das Einspielen aktueller (verkehrs-)relevanter Informationen ist über die multimedialen Anzeigenquerschnitte möglich - als wichtiger Beitrag zur Verkehrssicherheit. Überwacht wird das Szenario über das Internet auf einer speziell konzipierten Lärmplattform. Mit der "multifunktionalen Lärmschutzanlage" wurde ein österreichisches Pilotprojekt initiiert, das in dieser Form weltweit einzigartig ist. Nutzen der lärmabhängigen dynamischen Geschwindigkeitsbeeinflussung: Wirksamer verkehrsabhängiger Lärmschutz Optimierter Verkehrsfluß Reduktion der Luftschadstoffe Erhöhung der Verkehrssicherheit Bewusstseinsbildung Hohe Akzeptanz Seite 6 von 29

7 Seite 7 von 29

8 Schallausbreitung Wirkungsweise Seite 8 von 29

9 (Quelle: INFO-Tafel der ASFIANG, Dr. Kirisits) Seite 9 von 29

10 Absorption / Schalldämmung / Reflexion (Quelle: INFO-Tafel der ASFIANG, Dr. Kirisits) Seite 10 von 29

11 Anforderungen an Lärmschutzmaßnahmen Schalldämmaß Lärmschutzeinrichtungen an Straßen müssen eine ausreichende Schalldämmung aufweisen, damit der Lärm, der unmittelbar durch die Lärmschutzeinrichtung dringt, im Vergleich zu dem Lärm, der über deren obere Kante gebeugt wird, nicht von Bedeutung ist. Lärmschutzwände und ihre Anschlüsse an andere Bauwerke oder Bauteile müssen durch die Wand gehenden, A-bewerteten Schall um mindestens 25 db vermindern (dämmen), (gemäß ZTV-Lsw 88, Pkt. 3.2). Zwischen Wandsockel und Element sind immer Fugenbänder erforderlich. Absorption Bei schallreflektierenden Flächen entlang einer Straße kann es angebracht sein, eine schallabsorbierende Ausbildung auf der dem Verkehr zugewandten Seite vorzusehen, um die durch den reflektierenden Schall verursachte, zusätzliche Lärmbelästigung zu vermindern. Die Situationen, in denen dies erforderlich sein könnte, sind u.a.: Lärmschutzwände, Felsen oder Stützmauern, die den Schall in ungeschützte Gebiete reflektieren können; vertikale Einschnitte oder einander gegenüberstehende reflektierende Flächen; Tunnelportale und ähnliches; dort, wo der Verkehr dicht an einer Lärmschutzwand entlangfährt und die dabei entstehende Schallreflexion zwischen Fahrzeugen und Lärmschutzwand die Wirksamkeit vermindern könnte Der von einer Wandfläche reflektierende Schall (Straßenverkehrsgeräusch) muss unter Berücksichtigung der A-Bewertung bei reflektierenden Flächen um weniger als 4 db, bei absorbierenden Flächen einen um mindestens 4 db, aber weniger als 8 db bei hochabsorbierenden Flächen einen um mindestens 8 db geringeren Schallpegel als der auf diese Fläche auftreffende Schall haben. Die Prüfung hat gemäß ÖNORM EN 1793 zu erfolgen. Seite 11 von 29

12 Bauformen (Standard Lärmschutzwände, Lärmschutzdämme, Steilwälle, Kombi- Wände) Je näher ein Hindernis (Schallschirm) bei der Lärmquelle situiert ist, desto effektiver ist er. Die Standartlösung ist eine Lärmschutzwand direkt am Bankettrand, hier werden die besten Abschirmwerte erzielt. Auch die Schüttung eines Lärmschutzdammes ist eine mögliche Lösung. Hier ist allerdings die Frage der Grundaufbringung zu klären bzw. ist durch den schlechteren Schirmwert bezogen auf die gleiche Höhe über Fahrbahn eine höhere Ausführung notwendig, um die gleiche Abschirmung zu erreichen. Auch Mischvarianten von Damm und Wand sind möglich. (Quelle: INFO-Tafel der ASFIANG, Dr. Kirisits) Seite 12 von 29

13 Sonderbauformen Mittelwände In bestimmten Fällen kann es sinnvoll sein, die zweite Richtungsfahrbahn (entferntere Lärmquelle) ebenfalls abzuschirmen. Dies kann vor allem bei Wohnhäusern in Hanglage sinnvoll sein. Eine Lärmschutzanlage am äußersten Fahrbahnrand alleine würde hier keine Abschirmung des zweiten Fahrstreifens ergeben und dieser würde trotz der Anlage am Fahrbahnrand voll einsehbar sein. Die maximale Schallpegelminderung ergibt sich allerdings mit weniger als 3 db, da theoretisch nur die halbe Verkehrsmenge abgeschirmt werden kann. Als Ergänzung zu Lärmschutzwänden am Fahrbahnrand können Mittelwände allerdings sinnvoll sein. (Quelle: Forster) Seite 13 von 29

14 Gekrümmte Wände Mit einer rund Fünf Meter hohen kreisförmigen Lärmschutzwand können Verbesserungen erzielt werden, die mit geraden Elementen weit höhere Lärmschutzwände oder Einhausungen erfordern würden. Eine Höhe zwischen fünf und fünf einhalb Meter markiert die Grenze für landschaftlich verträgliche Lärmschutzwände. Beträchtliche Vorteile bringt das System im Vergleich zu Einhausungen durch den Entfall von zusätzlichen technischen Maßnahmen, wie Lüftungseinbauten, Beleuchtung und eine wesentlich geringere Behinderungen während der Errichtungsphase. Foto: A22 Donauufer Autobahn, Lärmschutz für Korneuburg Seite 14 von 29

15 Abgewinkelte Lärmschutzwände Ähnlich wie bei gekrümmten Wänden kann die abschirmende Wirkung auch durch eine über die Fahrbahn auskragende Lärmschutzwand erhöht werden. Diese im Foto abgebildete Wand wurde zusätzlich mit einer schallweichen absorbierenden Kante ausgeführt um eine maximalen Lärmminderung zu erzielen. Dazu siehe das folgende Kapitel. Foto: A23 Südosttangente Wien absorbierende Aufsatzelemente für Lärmschutzwände Bei dem Lärmschutzwandaufsatz Octagon, der auch auf vorhandene Lärmschutzwände aufgesetzt werden kann, handelt es sich um eine Aluminiumkonstruktion, die die Form eines achteckigen Prismas aufweist. Die Aluminiumschale ist perforiert und ermöglicht damit den Schalleintritt in das Innere, das zum Zweck der akustischen Absorption mit Steinwolle ausgekleidet ist. Diese Konstruktion erzeugt durch eine akustisch günstige Ausbildung der Beugekante eine größere Lärmminderung, als es durch eine reine Lärmschutzwanderhöhung möglich wäre. Vergleicht man das Aufsatzsystem mit einer Erhöhung der Lärmschutzwand, die dieselbe Pegelreduktion bewirkt, so ergibt sich, dass die Lärmschutzwand um genau 2,0 Meter erhöht werden müsste, um im Mittel die gleiche Reduktion zu erreichen. Seite 15 von 29

16 Wirkungsweise des Absorberaufsatzes Ausgeführter Aufsatz Montage und Untersicht eines neu entwickelten Aufsatzelementes an der A10 Einhausung der Autobahn Vor allem in inneralpinen Tallagen, wo mit herkömmlichen Schutzmaßnahmen nicht mehr die gewünschte Wirkung erzielt werden kann werden Forderungen nach einer Überdachung und Einhausung der Autobahnen immer häufiger. Da Massiveinhausungen extrem kostspielig in der Errichtung und Erhaltung sind, gibt es erste Entwürfe und Untersuchungen von Leichteinhausungen. Durch die innen reflektierende Oberfläche kommt es zu einer Erhöhung des Innenschallpegels. Die Wirkung gegenüber einer Teileinhausung bzw. gebogenen LÄRMSCHUTZWAND ist daher bei jedem möglichen Standort genauestens zu untersuchen. Seite 16 von 29

17 Großen Einfluss auf die Wirkung hat die Länge einer Einhausung. Bei zu kurzer Ausführung ist der Anteil des Lärms, der von außerhalb der Einhausung in den Wohnbereich gestrahlt wird, so groß, dass die gute Abschirmung im Kernbereich teilweise wieder aufgehoben wird. Vom Büro Dr. Kirisits, Pinkafeld, wurde im Auftrag der ASFINAG eine kombinierte Anlage, bei der der Kernbereich aus einer Volleinhausung und die Randbereiche aus sich sukzessive öffnenden Teileinhausungen bzw. auslaufend nur mehr aus Lärmschutzwänden bestehen, entwickelt und theoretisch untersucht. Dabei zeigte sich dass die kostenintensive Volleinhausung auch kürzer gemacht werden kann und trotzdem eine Pegelminderung von 15 db erreichbar ist. Individueller Lärmschutz am Grundstück Bei Einzelgebäuden im Freiland, die sich hoch über dem Niveau der Straße befinden, ist ein straßenseitiger Lärmschutz oft technisch kaum bzw. wirtschaftlich überhaupt nicht möglich. Wenn aber trotzdem ein Freiraumschutz zumindest in gewissen Bereichen des Grundstückes angestrebt wird, so kann dies durch die Errichtung von abschirmenden Wänden am Grundstück oder an der Grundgrenze bewerkstelligt werden. Eine deutlich wahrnehmbare Abschirmung ist durch den nicht optimalen Schirmwert nur im unmittelbaren Bereich der Maßnahme zu erzielen bzw. muss die Maßnahme eine dementsprechende Höhe haben. Seite 17 von 29

18 In den folgenden Beispielen wurde einer solchen Wand an der Grundgrenze verwirklicht. A2 Süd Autobahn, Edlitz-Thomasberg, NÖ A2 Süd Autobahn Nestelbach bei Graz, STMK Seite 18 von 29

19 Verkleidung von Tunnelportalen und Stützwänden Tunnelein- und -ausfahrten sowie Betonwände sind Lärmproblemzonen. Da keine Ausbreitung des Schalls möglich ist, tritt hier eine Konzentration des Schalls durch Mehrfachreflexionen auf. Der Einsatz von schallabsorbierenden Wandverkleidungen reduziert diese Lärmemissionen wesentlich. Beispiele: Forster Beispiel: Forster Beispiel: Rieder Seite 19 von 29

20 Gestaltung von Lärmschutzwänden Jahrzehntelang wurden Lärmschutzanlagen nur als notwendiges Anhängsel bei Straßenbauten angesehen. Das Ergebnis war fast immer eine Standartwand mit gleichem Aussehen. Abb.: Standartlärmschutzwand ohne Gestaltung Im Zuge der Generalerneuerungen und Verbreiterungen insbesonders der A1 West Autobahn sind in den letzten Jahren eine große Anzahl von Lärmschutzanlagen entstanden. Die Gestaltung von Lärmschutzwänden ist aus zwei Gründen notwendig: Die Aufmerksamkeit der Fahrzeuglenker auf das Verkehrsgeschehen darf nicht gestört werden und gerade im Tourismusland Österreich sollten sich die Lärmschutzeinrichtungen in das Landschaftsbild halbwegs einpassen. Anhand von einigen Beispielen sollen verschiedene ausgeführte Varianten vorgestellt werden. Seite 20 von 29

21 Auswirkungen der Gestaltung auf die Verkehrssicherheit Da eine offensive Farbgestaltung immer wieder zu Kritik auf Grund der möglichen Ablenkung der Fahrzeugteilnehmer führt, wurde anhand des Beispiels St. Pölten das Ludwig Boltzmann-Institut für Unfallforschung in Wien beauftragt, eine Visualisierung im Rahmen einer Pilotstudie die blicktechnischen Auswirkungen und Zusammenhänge der neu vorgesehenen Lärmschutzwand bereits vor der Realisierung zu analysieren. Hierbei wurde erstmals die Methode der Blicksimulation zum Einsatz gebracht. Zu diesem Zweck wurden mit dem Unfallsimulationsprogramm PC-Crash, Version 6.2, Videos der geplanten Lärmschutzwand erstellt und mit realen Blickfilmen der Örtlichkeit überlagert. Diese Ergebnisse kamen im Rahmen von Blicksimulationen mittels Rückwandprojektion auf eine leinwand zum Einsatz, wobei im Blicklabor des Ludwig Boltzmann-Institutes für Unfallforschung das Blickverhalten von Probanden der konkreten Fahrabfolge untersucht wurde. Als Grundlage der Gegenüberstellung mit der derzeitigen Situation dienen Auswertungen des realen Blickverhaltens von Befahrungen des Planungsabschnittes und Blicksimulation ohne eingespielte Lärmschutzwand. Nach Errichtung der Lärmschutzwand wurde eine Realbefahrung mit den Probanden durchgeführt. Die Ergebnisse der Simulation wurden in der Realbefahrung größtenteils bestätigt und es ist trotz der variablen Faktoren (Komplexität, subjektive Eigenschaften der Probanten) ein klarer Trend feststellbar: Die gestaltete Lärmschutzwand weist nicht nur eine wesentliche Bedeutung für die Navigation auf, sondern stellt auch eine wichtige Leitfunktion für den Fahrzeuglenker dar. Durch die abwechslungsreiche Gestaltung verlagern sich Blickbindungen von der linken Fahrstreifenbegrenzung nach rechts, da eine eindeutig bessere Leitwirkung gegeben ist. Abb.: Messbrille mit CCD-Kameras Seite 21 von 29

22 ENDE ENDE ANFANG ANFANG ENDE ENDE ANFANG ANFANG Abb.: Simulation Richtung Salzburg, mit und ohne Lärmschutzwand Seite 22 von 29

23 Gestaltungsbeispiele A1 West Autobahn, Bereich St. Pölten, km 54,3 bis km 60,4 St. Pölten ist die jüngste Landeshauptstadt Österreichs. Beim 3-streifigem Ausbau wurde die so genannte Landeshauptstadtwand gemeinsam mit dem Büro Zieritz und Partner konzipiert. Als Material wurde Aluminium gewählt. Entlang der Richtungsfahrbahn Salzburg ist das NÖ Landeswappen mit den fünf Adlern auf blauem Grund eingearbeitet. Abb.: A1, St.Pölten RFB Salzburg Auf der gegenüberliegenden Seite (Richtungsfahrbahn Wien) symbolisieren die 26 Kraftfahrzeugkennzeichen in alphabetischer Reihenfolge die Verwaltungsbezirke des Landes Niederösterreich. Vier Grundfarben stellen die vier Viertel von NÖ dar. Abb.: A1, St. Pölten, RFB Wien Seite 23 von 29

24 Knoten Vösendorf A2/A21/S1 Im Zuge des Ausbaues des Knotens Vösendorfs sind umfangreiche Lärmschutzwände auf fast allen Rampen erforderlich. Die notwendigen Fahrbahnverflechtungen passieren auf engstem Raum, durch die Lärmschutzwände wird die schon gestörte Orientierung nochmals negativ beeinflusst. Es wurde daher ein Farbleitkonzept entwickelt, nachdem in jede Himmelsrichtung in Zukunft eine andere Farbe weiden wird. Es wurden folgende Farben ausgewählt Richtung Norden (Wien) rot Richtung Süden (Steiermark, Kärnten) grün Richtung West und Ost (jeweils NÖ) blau und gelb Zusätzlich wird der jeweilige Name des Straßenzuges in Großbuchstaben in die Wand eingearbeitet, da hier die A2, die A21 und die zukünftige S1 miteinander verknüpft werden. Aufgrund der Notwendigkeit der färbigen Gestaltung wurde als Material Aluminium ausgewählt. Abb.: Darstellung der Straßenbezeichnungen Seite 24 von 29

25 A1 West Autobahn, Bereich Haag, km 132 bis km 145 Die A1 verläuft in diesem Bereich mitten durch das landschaftlich reizvolle Mostviertel. Da die typische Einzelhofbebauung vorherrscht, sind sehr lange Lärmschutzwände erforderlich gewesen. Um den Verkehrsteilnehmern auf das Mostviertel und das Thema Most näher zu bringen, wurde eine Mostviertelwand entworfen. Es wurden die typische Farben der Region mit aufgeklebten Mostbirnen, Darstellung von Obst auf Holzwänden bzw. Glaswände mit Einblicken in die Landschaft ausgeführt. Seite 25 von 29

26 Materialien von Lärmschutzwänden Holz: Das verwendete Holz muss resistent gegen organische Schädlinge sein oder geschützt werden durch ein Holzschutzmittel (Kesseldrucktränkung). Die Bemessung und Ausführung der Holzbauteile sind nach DIN 1052 durchzuführen. Die Mindestdicke muss 8 mm betragen. Risse und Verwerfungen dürfen die schalltechnische Funktion und die Standsicherheit nicht beeinträchtigen. Beton (Holzbeton): Der Beton für Bauteile aus unbewehrtem Beton, Stahlbeton oder Spannbeton muss den Anforderungen der ÖNORM B4700, Ausgabe entsprechen. Sichtbare und im Frostbereich liegende Betonbauteile müssen einen hohen Widerstand gegen Frost und Tausalze und gegenüber starken chemischen Angriffen aufweisen. Seite 26 von 29

27 Leichtmetall ( Aluminium) Es dürfen nur Aluminiumlegierungen verwendet werden, die nach DIN 1725, Teil 1 für statisch beanspruchte Konstruktionen geeignet, mindestens meerwasserbeständig und gut schweißbar sind. Leichtmetall darf mit Beton, Stahl, Kupfer und Kupferlegierungen nicht dauernd in direktem Kontakt stehen, dies ist gegebenenfalls durch geeignete Isolierschichten sicherzustellen. Wandelemente aus Leichtmetall oder Teile davon müssen eine Blechdicke von mindestens 1,0 mm haben. Blechdicke, Sickentiefe und Abmessungen müssen so aufeinander abgestimmt sein, dass Verspannungen, die zu sichtbaren Verformungen oder Unebenheiten führen, vermieden werden. Die Wandelemente müssen einen Korrosionsschutz erhalten. Lärmschutzwand aus Aluminium in einer Pannenbucht Lärmschutzwand aus Aluminium Seite 27 von 29

28 Lärmschutzwände mit gefüllten Körben (Stein, Glasschaum) Optisch ansprechenden und wirksamen Lärmschutz bieten Systeme mit Steinen oder Glasschaum gefüllten Stahlkörben. Lärmschutzwände aus Kunststoff Kunststoffe müssen mit UV-Lichtschutz und soweit nicht durchsichtige Teile gefordert werden mit einer pigmentierten Schutzschicht versehen oder vollständig eingefärbt sein. Diese Systeme spielen in den letzten Jahren eine sehr untergeordnete Rolle. Lärmschutzwand aus Recyclingkunststoff Seite 28 von 29

29 transparente Materialien Als transparente Materialien für Lärmschutzelemente kommen Kunststoffe (Acrylglas, Polycarbonat) oder Glas (Einscheibensicherheitsglas, Verbundsicherheitsglas) in Frage. Transparente Lärmschutzwände Seite 29 von 29

Lärmschutzanlagen. Referat von Elisabeth Lais

Lärmschutzanlagen. Referat von Elisabeth Lais Lärmschutzanlagen Referat von Elisabeth Lais Notwendigkeit von Lärmschutzanlagen Lärmschutzwände und LärmschutzwL rmschutzwälle werden benutzt, um Lärm, L der von einer linienförmigen oder flächigen Lärmquelle

Mehr

A96, Lindau - Memmingen - München

A96, Lindau - Memmingen - München A96, Lindau - Memmingen - München Informationsveranstaltung Nachträglicher Lärmschutz Memmingen 10.03.2015 Gliederung Allgemeines Rechtsgrundlagen Lärmsituation im Bereich Memmingen Lärmschutzkonzept Was

Mehr

DER REIFEN ALS TEIL DER ASFINAG LÄRMSCHUTZSTRATEGIE

DER REIFEN ALS TEIL DER ASFINAG LÄRMSCHUTZSTRATEGIE DER REIFEN ALS TEIL DER ASFINAG LÄRMSCHUTZSTRATEGIE 8. Symposium Reifen und Fahrwerk DI Werner Kaufmann Leiter Fachbereich Lärmschutz 12.10.2010 ASFINAG Übersicht Gründung: 1982 Aufgaben: Streckennetz:

Mehr

Symposium Akustische Stadtgestaltung

Symposium Akustische Stadtgestaltung Ministerialrat Einar Dittmann am 23. und 24. Juli 2015 im Fraunhofer-Institutszentrum in Stuttgart-Vaihingen Gliederung des Vortrages Folie 2 Geräuschemissionen aus dem Straßenverkehr Lärmschutz Lärmvorsorge

Mehr

Lärmschutz und Rückhaltesicherheit in einem. Delta Bloc

Lärmschutz und Rückhaltesicherheit in einem. Delta Bloc Lärmschutz und Rückhaltesicherheit in einem Delta Bloc Delta Bloc Das Rückhalte- und Lärmschutzsystem dient zur Sicherung des Fahrbahnrandes oder des Mittelstreifens auf Autobahnen und Schnellstrassen

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen des Schallschutzes im Ausbreitungsweg. Dr.-Ing. Thomas Beckenbauer MÜLLER-BBM, Planegg

Möglichkeiten und Grenzen des Schallschutzes im Ausbreitungsweg. Dr.-Ing. Thomas Beckenbauer MÜLLER-BBM, Planegg Möglichkeiten und Grenzen des Schallschutzes im Ausbreitungsweg Dr.-Ing. Thomas Beckenbauer MÜLLER-BBM, Planegg Inhalt Abschirmeinrichtungen Schallschutzfenster Abgrenzung zu Maßnahmen an der Quelle Betrachtungen

Mehr

1681/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

1681/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 1681/AB XXIII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 1681/AB XXIII. GP Eingelangt am 18.12.2007 BM für Verkehr, Innovation und Technologie Anfragebeantwortung GZ. BMVIT-13.000/0016-I/PR3/2007 DVR:0000175 An

Mehr

Lärmschutz an Autobahnen Sanierung und Projektierung aus Sicht der ASFINAG OÖ Umwelt Anwaltschaft. DI Werner KAUFMANN

Lärmschutz an Autobahnen Sanierung und Projektierung aus Sicht der ASFINAG OÖ Umwelt Anwaltschaft. DI Werner KAUFMANN Lärmschutz an Autobahnen Sanierung und Projektierung aus Sicht der ASFINAG OÖ Umwelt Anwaltschaft DI Werner KAUFMANN AGENDA: Allgemeines Schalltechnische Grundlagen Richtlinien Fakten und Zahlen strategische

Mehr

Können schalloptimierte Straßenbeläge den städtischen Verkehrslärm grundlegend mindern?

Können schalloptimierte Straßenbeläge den städtischen Verkehrslärm grundlegend mindern? Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW 28. September 2011 Können schalloptimierte Straßenbeläge den städtischen Verkehrslärm grundlegend mindern? Dipl-Ing. Gerd Wiechers Landeshauptstadt Düsseldorf - Umweltamt

Mehr

Gussasphalt mit lärmtechnisch verbesserten Eigenschaften. Thomas Sikinger

Gussasphalt mit lärmtechnisch verbesserten Eigenschaften. Thomas Sikinger TPA Gesellschaft für Qualitätssicherung und Innovation GmbH Peutestr. 75 20539 Hamburg Tel. +49 40/68291-300 Fax +49 40/68291-333 Gliederung Einleitung Grundlagen Regelwerke BM A261 Fazit/Ausblick [ADAC]

Mehr

Berechnung Verkehrslärm Schallschutz an Straßen RLS 90. Berechnung Verkehrslärm Schallschutz an Straßen RLS 90

Berechnung Verkehrslärm Schallschutz an Straßen RLS 90. Berechnung Verkehrslärm Schallschutz an Straßen RLS 90 Berechnung Verkehrslärm Schallschutz an Straßen RLS 90 Beispiel Berechnung an 4-spuriger Straße Autobahn vierspurig Zwei Hausreihen Wall und Wand als aktiver Schallschutz Neubau Berechnung Verkehrslärm

Mehr

KOSTENEINSPARUNGSPOTENZIAL FÜR DEN LÄRM- SCHUTZ AN STRASSEN DURCH MINDERUNG DES ROLLGERÄUSCHES MIT DEM EINSATZ LÄRMARMER REIFEN

KOSTENEINSPARUNGSPOTENZIAL FÜR DEN LÄRM- SCHUTZ AN STRASSEN DURCH MINDERUNG DES ROLLGERÄUSCHES MIT DEM EINSATZ LÄRMARMER REIFEN ICS 17.140.30;83.160.01 ÖAL KOSTENEINSPARUNGSPOTENZIAL FÜR DEN LÄRM- SCHUTZ AN STRASSEN DURCH MINDERUNG DES ROLLGERÄUSCHES MIT DEM EINSATZ LÄRMARMER REIFEN ÖAL-Richtlinie Nr. 39 August 2004 Nachdruck,

Mehr

Aktuelle wirtschaftliche Lage der heimischen Mobilitätswirtschaft

Aktuelle wirtschaftliche Lage der heimischen Mobilitätswirtschaft Aktuelle wirtschaftliche Lage der heimischen Mobilitätswirtschaft 31.03.2014 Konjunkturerhebung Konjunkturerhebung: Nachfrage Konjunkturerhebung: Geschäftslage Konjunkturerhebung: Auftragsbestand, Preiserwartung

Mehr

Umgebungslärmrichtlinie eine Chance für eine leisere Stadt oder nur verlorene Zeit?

Umgebungslärmrichtlinie eine Chance für eine leisere Stadt oder nur verlorene Zeit? Grüne Liga Netzwerk ökologischer Bewegungen Workshop am Donnerstag den 1.11.07, 10 17 Uhr Umgebungslärmrichtlinie eine Chance für eine leisere Stadt oder nur verlorene Zeit? Mögliche Maßnahmen der Lärmminderung

Mehr

Handbuch für LÄRMSCHUTZ an Straßen und Schienenwegen

Handbuch für LÄRMSCHUTZ an Straßen und Schienenwegen Handbuch für LÄRMSCHUTZ an Straßen und Schienenwegen 2. Auflage Herausgeber und Autor Prof. Dr.-Ing. Karl Krell OTTO ELSNER VERLAGSGESELLSCHAFT mbh & Co KG Inhaltsverzeichnis Inhalt 1. Eigenart und Wirkung

Mehr

Vor- und Zuname: Anschrift: Bankverbindung: IBAN:...BIC:.. Geldinstitut:... Der Antragsteller ist: Eigentümer

Vor- und Zuname: Anschrift:   Bankverbindung: IBAN:...BIC:.. Geldinstitut:... Der Antragsteller ist: Eigentümer Förderungsantrag für passive Lärmschutzmaßnahmen Straßenbezug: A / S.. Km Eingangsstempel ASFINAG Antragsteller Vor- und Zuname:. Anschrift:.... Telefon:.Handy:.. E-Mail: Bankverbindung: IBAN:......BIC:..

Mehr

Gestaltung von Lärmschutzwänden längs der A2

Gestaltung von Lärmschutzwänden längs der A2 Gestaltung von Lärmschutzwänden längs der A2 Beispiel Chiasso (Mario Botta) Massimo Corti Studio d ingegneria Bonalumi e Ferrari SA 6512 Giubiasco info@bonalumi-ferrari.ch SGA Frühjahrstagung in Bellinzona,

Mehr

A 661 / A 66 Ostumgehung Frankfurt Tunnel Riederwald

A 661 / A 66 Ostumgehung Frankfurt Tunnel Riederwald Lärmschutzmaßnahmen im Bereich Bornheim Seckbach Riederwald 25.06.2013 Verkehrsausschuss Stadt Frankfurt D. Langer 1 A 661/ A 66 Planungsgeschichte des Lärmschutzes in den Bereichen Seckbach, Bornheim

Mehr

Durchführungsbestimmungen zur Schienenverkehrslärm-Immissionsschutzverordnung (DB-SchIV)

Durchführungsbestimmungen zur Schienenverkehrslärm-Immissionsschutzverordnung (DB-SchIV) BMVIT - II/SCH5 (Abteilung Sch5 - Technik und Sicherheit) Postfach 3000 Radetzkystraße 2, 1030 Wien E-Mail : sch5@bmvit.gv.at GZ. BMVIT-260.415/0001-II/SCH5/2005 DVR:0000175 Durchführungsbestimmungen zur

Mehr

Interpretation von Bevölkerungsumfragen zum Lärm

Interpretation von Bevölkerungsumfragen zum Lärm Interpretation von Bevölkerungsumfragen zum Lärm Interpretation von Bevölkerungsumfragen zum Lärm Lärmminderungsmaßnahmen und ihre Auswirkung auf die empfundene Lärmbelästigung ein Bericht aus Österreich

Mehr

Die Studie zu Immissionsschutz und Gestaltung

Die Studie zu Immissionsschutz und Gestaltung Die Studie zu Immissionsschutz und Gestaltung Der Trassenverlauf der A 7 durch die eng bebauten Stadtteile hat mit der steigenden Verkehrsbelastung zu einer starken Verlärmung der gequerten und zerschnittenen

Mehr

HANDHABUNG DER DIAGRAMME

HANDHABUNG DER DIAGRAMME HANDHABUNG DER DIAGRAMME Text und Inhalt: DI Dr. Kirisits Mit diesem Arbeitsbehelf in Form von Graphiken lässt sich abschätzen, ab welcher Entfernung von der Straßenachse ein bestimmter Grenzwert nicht

Mehr

Gekrümmte Lärmschutzwände beim Ausbau der Autobahn (A) 8 in der Enztalsenke mit Paraboleffekt

Gekrümmte Lärmschutzwände beim Ausbau der Autobahn (A) 8 in der Enztalsenke mit Paraboleffekt Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 454 24. 08. 2016 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Erik Schweickert FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Verkehr Gekrümmte Lärmschutzwände beim

Mehr

Aktuelle Daten Pressekonferenz am 31. März 2014

Aktuelle Daten Pressekonferenz am 31. März 2014 Aktuelle Daten Pressekonferenz am 31. März 2014 Der RWI/ISL Containerumschlag-Index ist saisonbereinigt in diesem Jahr angestiegen. Im Jänner 2014 konnte saisonbereinigt sogar ein neuer Höchstwert verzeichnet

Mehr

Vor- und Zuname: Anschrift: Bankverbindung: IBAN:...BIC:.. Geldinstitut:... Der Antragsteller ist: Eigentümer

Vor- und Zuname: Anschrift:   Bankverbindung: IBAN:...BIC:.. Geldinstitut:... Der Antragsteller ist: Eigentümer Förderungsantrag für passive Lärmschutzmaßnahmen Straßenbezug: A / S.. Km Eingangsstempel ASFINAG Antragsteller Vor- und Zuname:. Anschrift:.... Telefon:.Handy:.. E-Mail: Bankverbindung: IBAN:......BIC:..

Mehr

Geräuschmindernde Fahrbahnbeläge im praktischen Einsatz Straßenbeläge mit Lärmminderungs- Potential ein Überblick

Geräuschmindernde Fahrbahnbeläge im praktischen Einsatz Straßenbeläge mit Lärmminderungs- Potential ein Überblick Für Mensch & Umwelt Geräuschmindernde Fahrbahnbeläge im praktischen Einsatz Straßenbeläge mit Lärmminderungs- Potential ein Überblick Jan Gebhardt Fachgebiet I3.3 Lärmminderung im Verkehr Inhalt STRAßENBELÄGE

Mehr

6 streifiger Ausbau der A 8 Abschnitt Leonberg - Heimsheim

6 streifiger Ausbau der A 8 Abschnitt Leonberg - Heimsheim 6 streifiger Ausbau der A 8 Abschnitt Leonberg - Heimsheim Aktuelle Untersuchung zum Verkehrslärm Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 4, Referat 44 Präsentation am 09.12.2010 in Leonberg Claudia Strobel

Mehr

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Verkehrslärm und Verbesserungsmöglichkeiten

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Verkehrslärm und Verbesserungsmöglichkeiten Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD Verkehrslärm und Verbesserungsmöglichkeiten Wer ist der VCD? Verkehrsclub für alle Alternative Interessenvertretung Mobilitätsberatung Verbraucherschutz Schutzbriefe und

Mehr

Petition an den Landtag NRW zur Verbesserung des Lärmschutzes an der A 1 in Hagen - Vorhalle. - Eine Initiative Vorhaller Bürgerinnen und Bürger -

Petition an den Landtag NRW zur Verbesserung des Lärmschutzes an der A 1 in Hagen - Vorhalle. - Eine Initiative Vorhaller Bürgerinnen und Bürger - Petition an den Landtag NRW zur Verbesserung des Lärmschutzes an der A 1 in Hagen - Vorhalle - Eine Initiative Vorhaller Bürgerinnen und Bürger - 1 Warum diese Petition? Auf nachträglichen Lärmschutz an

Mehr

Schalltechnische Untersuchung 1120 und 1050 Wien, Wolfganggasse

Schalltechnische Untersuchung 1120 und 1050 Wien, Wolfganggasse Zusammenfassender Kurzbericht GZ 153270 2017-03-30 A-3100 St. Pölten Schulring 15 Telefon: 02742/78607 FAX DW 20 e-mail: stpoelten@axis.at Internet: www.axis.at Wohnfonds Wien Wien, 2017-03-30 153270 Wei/Zeh

Mehr

A44, VKE 11: Variantenuntersuchung Kriterium Lärm -

A44, VKE 11: Variantenuntersuchung Kriterium Lärm - A44, VKE 11: Variantenuntersuchung 2010 - Kriterium Lärm - Dialog zur Planung der A44, VKE 11: 2. Sitzung der AG 2 Dipl.-Ing. Michael Koch PL 5.9 (Planung BAB Kassel), AST Kassel Kaufungen, 22.04.2015

Mehr

Schmale Räume mit grosser Deckenhöhe und parelleln Wänden. Die Anbringung an der Decke schmaler Räume führt nicht zur gewünschten akustischen Wirkung.

Schmale Räume mit grosser Deckenhöhe und parelleln Wänden. Die Anbringung an der Decke schmaler Räume führt nicht zur gewünschten akustischen Wirkung. Schmale Räume mit grosser Deckenhöhe und parelleln Wänden Die Anbringung an der Decke schmaler Räume führt nicht zur gewünschten akustischen Wirkung. Damit das schallabsorbierende Material möglichst dicht

Mehr

A 81 Temporäre Seitenstreifenfreigabe

A 81 Temporäre Seitenstreifenfreigabe A 81 Temporäre Seitenstreifenfreigabe Vorstellung der Ergebnisse der Schalluntersuchung zu den von der Stadt Ludwigsburg und Asperg vorgeschlagenen zusätzlichen Lärmschutzmaßnahmen am 31. Juli 2013 (überarbeitete

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Ergänzte Fassung. 16. Wahlperiode

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Ergänzte Fassung. 16. Wahlperiode Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 4000 27. 04. 2018 Ergänzte Fassung Kleine Anfrage der Abg. Dr. Erik Schweickert und Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP und Antwort des Ministeriums

Mehr

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Knoten Saarbrücken

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Knoten Saarbrücken Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Knoten Saarbrücken DB Netz AG I.NG-W-N(4) 29.05.2018 E-Mail: laermsanierung@deutschebahn.com Informationsveranstaltungen Finanzierung Finanzierung Bundesverkehrsministerium

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ»

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ» Wie breitet sich Schall aus? Was ist der akkustische Unterschied zwischen einem Ton und einem Geräusch? Was gibt die Frequenz an? Was gibt der Schalldruck an? 443 Schallausbreitung 444 Ton - Geräusch 445

Mehr

ABLAUFINFORMATION. Theorie Einführung 2 Unterrichtseinheiten à 45 min. mit 10 min. Pause

ABLAUFINFORMATION. Theorie Einführung 2 Unterrichtseinheiten à 45 min. mit 10 min. Pause ABLAUFINFORMATION Theorie Einführung 2 Unterrichtseinheiten à 45 min. mit 10 min. Pause Praxis Einführung 2 Unterrichtseinheiten à 45 min. mit 10 min. Pause Theorie Grundlagen des Lärms Verkehrs- und Straßenlärm

Mehr

Thomas Gastberger, Leiter Lärmbekämpfung und Vorsorge Fachstelle Lärmschutz

Thomas Gastberger, Leiter Lärmbekämpfung und Vorsorge Fachstelle Lärmschutz ERFA-Tagung 12. April 2012 Siedlungsverträgliche li Lärmschutzwände ä gibt es das? Thomas Gastberger, Leiter Lärmbekämpfung und Vorsorge Fachstelle Lärmschutz Inhalt Die Lärmschutzwand als akustisches

Mehr

Fahrbahnoberfläche und Rollgeräuschentstehung

Fahrbahnoberfläche und Rollgeräuschentstehung Geräuschmindernde Fahrbahnbeläge im praktischen Einsatz 10. November 2015 Dresden Fahrbahnoberfläche und Rollgeräuschentstehung Thomas Beckenbauer Müller-BBM GmbH, Planegg Ausgangspunkt Geräusch hörbarer

Mehr

Bürgerbeteiligung Ortsumgehung Waren (Müritz) - Lärmschutz -

Bürgerbeteiligung Ortsumgehung Waren (Müritz) - Lärmschutz - Bürgerbeteiligung Ortsumgehung Waren (Müritz) - Lärmschutz - Möhler + Partner Ingenieure AG Beratung in Schallschutz und Bauphysik München Augsburg Bamberg www.mopa.de info@mopa.de Folie 1 Übersicht 1.

Mehr

Geräuschminderungspotentiale bei Nutzfahrzeugen im Stadtverkehr

Geräuschminderungspotentiale bei Nutzfahrzeugen im Stadtverkehr ITS Podiumsdiskussion Lärmschutzrichtlinie am 20.7.2006 in München, Verkehrsmuseum Geräuschminderungspotentiale bei Nutzfahrzeugen im Stadtverkehr Dipl.-Ing. Horst-Peter Fingerhut, MAN Nutzfahrzeuge AG

Mehr

Sechsstreifiger Ausbau der A 6 zwischen Weinsberg und Bretzfeld-Dimbach. Stellungnahme der FWV öffentliche Gemeinderatssitzung 22.

Sechsstreifiger Ausbau der A 6 zwischen Weinsberg und Bretzfeld-Dimbach. Stellungnahme der FWV öffentliche Gemeinderatssitzung 22. Sechsstreifiger Ausbau der A 6 zwischen Weinsberg und Bretzfeld-Dimbach Stellungnahme der FWV öffentliche Gemeinderatssitzung 22. November 2011 Ausbaustrecke A6 A6 - Ausbau Nach der Wende wurde die A6

Mehr

Designer Outlet Center in Remscheid-Lennep Verkehr, Schall und Luftschadstoffe. Präsentation der Ergebnisse, 25. März 2015

Designer Outlet Center in Remscheid-Lennep Verkehr, Schall und Luftschadstoffe. Präsentation der Ergebnisse, 25. März 2015 Designer Outlet Center in Remscheid-Lennep Verkehr, Schall und Luftschadstoffe Präsentation der Ergebnisse, 25. März 2015 Verkehrsuntersuchung Präsentation der Ergebnisse am 25. März 2015 Dr.-Ing. Frank

Mehr

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Abschnitt Neckarsulm. DB Netz AG I.NG-W-N(4)

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Abschnitt Neckarsulm. DB Netz AG I.NG-W-N(4) Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Abschnitt Neckarsulm DB Netz AG I.NG-W-N(4) 26.09.2016 Finanzierung Finanzierung Bundesverkehrsministerium Der Bund stellt seit diesem Jahr bundesweit 150 Mio.

Mehr

Leise Straßen Herausforderungen für Straßenbau und -betrieb

Leise Straßen Herausforderungen für Straßenbau und -betrieb Tag gegen Lärm 2015 Lärmaktionsplanung in Mecklenburg-Vorpommern Leise Straßen Herausforderungen für Straßenbau und -betrieb Thomas Beckenbauer Müller-BBM, Planegg Lärmarme Fahrbahnbeläge als Lärmschutzmassnahme

Mehr

A 81 6-streifiger Ausbau von der AS Sindelfingen - Ost bis zur AS Böblingen - Hulb

A 81 6-streifiger Ausbau von der AS Sindelfingen - Ost bis zur AS Böblingen - Hulb A 81 6-streifiger Ausbau von der AS Sindelfingen - Ost bis zur AS Böblingen - Hulb Infoveranstaltung im Albert-Einstein-Gymnasium am 13.06.2016 Termin im Sinne des 25 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG)

Mehr

Gemeinde Saarwellingen Schlossplatz Saarwellingen Per Mail. Stuttgart, 26. Februar 2015

Gemeinde Saarwellingen Schlossplatz Saarwellingen Per Mail. Stuttgart, 26. Februar 2015 HEINE+JUD Schloßstraße 56 70176 Stuttgart Gemeinde Saarwellingen Schlossplatz 1 66793 Saarwellingen Per Mail Stuttgart, 26. Februar 2015 Ergänzende Untersuchungen im Rahmen der Entwicklung des Einkaufs-

Mehr

Lärm- und Sichtschutzwände.

Lärm- und Sichtschutzwände. Garten + Terrasse Lärm- und Sichtschutzwände Lärm- und Sichtschutzwände www.soba-inter.com PLANTA die wirtschaftliche Lösung Beidseitig hervorragende schalldämmende und hoch absorbierende Eigenschaften,

Mehr

Ausbau A 10 und Lärmschutz in Birkenwerder. Planfeststellungsbeschluss vom und Rechtsschutzmöglichkeiten

Ausbau A 10 und Lärmschutz in Birkenwerder. Planfeststellungsbeschluss vom und Rechtsschutzmöglichkeiten Ausbau A 10 und Lärmschutz in Birkenwerder Planfeststellungsbeschluss vom 9.12.2013 und Rechtsschutzmöglichkeiten Wesentliche Inhalte des Planfeststellungsbeschlusses (PFB): 6streifiger Ausbau A 10 östlich

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl, Geschäftsführer DI Gernot Brandtner, ASFINAG, und Landespolizeikommandant Generalmajor Andreas Pilsl am 7. Juni

Mehr

Schalltechnische Bewertung

Schalltechnische Bewertung Schalltechnische Bewertung Inhaltsverzeichnis 1 Situation und Aufgabenstellung...3 2 Kosten offenporiger Asphalt...3 3 Bewertung der Variantenuntersuchungen für den Bereich Birkenwerder und Borgsdorf 4

Mehr

Lärmauswirkungen. Fachtagung Tempo 30. IST EINE PRÄZISE ABSCHÄTZUNG MÖGLICH? Erik Bühlmann Grolimund + Partner AG 28. Januar 2016

Lärmauswirkungen. Fachtagung Tempo 30. IST EINE PRÄZISE ABSCHÄTZUNG MÖGLICH? Erik Bühlmann Grolimund + Partner AG 28. Januar 2016 GROLIMUND + PARTNER AG UMWELTTECHNIK + BAUPHYSIK + INFORMATIK BERN + AARAU + ZÜRICH + DEITINGEN + NEUCHÂTEL Fachtagung Tempo 30 Lärmauswirkungen Erik Bühlmann Grolimund + Partner AG 28. Januar 2016 28.1.2016

Mehr

Schalltechnische Einschätzung Plangebiet eh. Güterbahnhof Wilmersdorf

Schalltechnische Einschätzung Plangebiet eh. Güterbahnhof Wilmersdorf Schalltechnische Einschätzung Plangebiet eh. Güterbahnhof Wilmersdorf Bericht für: von: GRI, Tel: (030) 2 14 59 09-0 Fax: (030) 2 14 59 09-20 E-Mail: gri@gri-berlin.de Bearbeiter: Dipl.-Ing. B. Fuhrmann

Mehr

Was ist ein Dezibel. Vorbemerkung. Veranstaltung am 9. April 2014 in Hockenheim. Was ist ein Dezibel? Hockenheim am 9. April 2014.

Was ist ein Dezibel. Vorbemerkung. Veranstaltung am 9. April 2014 in Hockenheim. Was ist ein Dezibel? Hockenheim am 9. April 2014. Was ist ein Dezibel Veranstaltung am 9. April 2014 in Hockenheim Christian Popp Vorsitzender der Geschäftsführung LÄRMKONTOR GmbH Vorbemerkung Belästigte in Deutschland 65% Straße Schiene Flug Industrie

Mehr

Plangenehmigung. Unterlage Ergänzende schalltechnische Berechnung

Plangenehmigung. Unterlage Ergänzende schalltechnische Berechnung Autobahndirektion Nordbayern Straße / Abschnittsnummer / Station: A 3 / 520 / 5,323 540 / 1,747 Bundesautobahn A3 Frankfurt - Nürnberg 6 streifiger Ausbau im Abschnitt Fuchsberg bis östlich AS Geiselwind

Mehr

Planfeststellung vom mit Deckblättern vom

Planfeststellung vom mit Deckblättern vom Unterlage 11.1 Ergebnisse schalltechnischer Berechnungen Planfeststellung vom 20.12.2007 mit Deckblättern vom 01.03.2018 B 388; Vilsbiburg - Pfarrkirchen Ausbau zw. Eggenfelden - Pfarrkichen Zusatzfahrstreifen

Mehr

Kosten Wegfall Lärmschutzmaßnahmen bei den Varianten

Kosten Wegfall Lärmschutzmaßnahmen bei den Varianten Variantenuntersuchung Tunnellösung/Trogstrecke/Einhausung im Bereich Seite 1 Kosten Wegfall Lärmschutzmaßnahmen bei den Varianten Für den aktiven Lärmschutz werden nachfolgende Kostenansätze verwendet:

Mehr

Privater Gestaltungsplan Widum. Bestimmungen. Von der Baudirektion genehmigt am: Für die Baudirektion:

Privater Gestaltungsplan Widum. Bestimmungen. Von der Baudirektion genehmigt am: Für die Baudirektion: Von der Baudirektion genehmigt am: Für die Baudirektion: BDV-Nr. Suter von Känel Wild AG Orts- und Regionalplaner FSU sia Baumackerstr. 42 Postfach 8050 Zürich Telefon 044 315 13 90 Fax 044 315 13 99 info@skw.ch32249-12.2.2002

Mehr

Machbarkeitsstudie Einhausung BAB A661 im Bereich Ortslage Bornheim

Machbarkeitsstudie Einhausung BAB A661 im Bereich Ortslage Bornheim Machbarkeitsstudie Einhausung BAB A661 im Bereich Ortslage Bornheim Vorstellung im Verkehrsausschuss der Stadt Frankfurt am Main am 28. Oktober 2008 Rückblick : o Schalltechnische Untersuchung Lärmschutz

Mehr

A 8 Ost München M. Salzburg. Informationsveranstaltung zum 6-streifigen Ausbau Achenmühle

A 8 Ost München M. Salzburg. Informationsveranstaltung zum 6-streifigen Ausbau Achenmühle A 8 Ost München M Salzburg Informationsveranstaltung zum 6-streifigen 6 Ausbau Achenmühle hle Bernauer Berg Gemeinde Frasdorf - Informationsveranstaltung am 20.01.2009 1 Inhaltsübersicht Ausgangssituation

Mehr

Bauen in lärmbelasteten Gebieten Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen

Bauen in lärmbelasteten Gebieten Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen Anhang 1 Bauen in lärmbelasteten Gebieten Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen In diesem Anhang finden Sie im ersten Teil eine Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen, welche am Gebäude vorgenommen

Mehr

Lärmaktionsplan der 1. Stufe

Lärmaktionsplan der 1. Stufe 9.. Stadt Zweibrücken Lärmaktionsplanung Lärmaktionsplan der. Stufe Bericht zur Weiterleitung an die Europäische Kommission Stadt Zweibrücken, Lärmaktionsplanung 9 9.. Inhaltsverzeichnis Zuständige Behörde...

Mehr

Verkehrsversuch Tempo 30 bei Nacht auf ausgewählten Hauptverkehrsstraßen in Frankfurt am Main

Verkehrsversuch Tempo 30 bei Nacht auf ausgewählten Hauptverkehrsstraßen in Frankfurt am Main Verkehrsversuch Tempo 30 bei Nacht auf in Frankfurt am Main Abschlussergebnisse Bearbeitung LK Argus Kassel GmbH Stadt Frankfurt am Main Folie 1 Geobasisdaten Stadtvermessungsamt Frankfurt am Main, 2011,

Mehr

336/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

336/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 336/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 336/AB XXIV. GP Eingelangt am 26.01.2009 BM für Verkehr, Innovation und Technologie Anfragebeantwortung An die Präsidentin des Nationalrats Mag. a Barbara

Mehr

TOP 2. Geschwindigkeitsreduzierung auf der B 29 - Gemeinsamer Antrag der Kommunen Schorndorf, Weinstadt, Winterbach und Remshalden

TOP 2. Geschwindigkeitsreduzierung auf der B 29 - Gemeinsamer Antrag der Kommunen Schorndorf, Weinstadt, Winterbach und Remshalden BU Nr. 8 / 2012 Az. 112.21 Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 2.2.2012 TOP 2. Geschwindigkeitsreduzierung auf der B 29 - Gemeinsamer Antrag der Kommunen Schorndorf, Weinstadt, Winterbach und Remshalden

Mehr

MINISTERIUM FÜR VERKEHR. LärmKongress Mehr Schwung für den Lärmschutz! Auf leisen Sohlen durch Baden-Württemberg

MINISTERIUM FÜR VERKEHR. LärmKongress Mehr Schwung für den Lärmschutz! Auf leisen Sohlen durch Baden-Württemberg Mehr Schwung für den Lärmschutz! Auf leisen Sohlen durch Baden-Württemberg Dipl.-Ing. Robert Zimmermann Referent für Straßenbautechnik und Straßenerhaltung sowie Vergabe- und Vertragsrecht beim Ministerium

Mehr

Ausbau A 10 und Lärmschutz in Velten. Planfeststellungsbeschluss vom und Rechtsschutzmöglichkeiten

Ausbau A 10 und Lärmschutz in Velten. Planfeststellungsbeschluss vom und Rechtsschutzmöglichkeiten Ausbau A 10 und Lärmschutz in Velten Planfeststellungsbeschluss vom 9.12.2013 und Rechtsschutzmöglichkeiten Wesentliche Inhalte des Planfeststellungsbeschlusses: 6streifiger Ausbau A 10 östlich AS Oberkrämer

Mehr

Sechsstreifiger Ausbau der A 57 im Gebiet der Stadt Krefeld Verkehrsausschuss Stadt Krefeld

Sechsstreifiger Ausbau der A 57 im Gebiet der Stadt Krefeld Verkehrsausschuss Stadt Krefeld Schönwasserparkbrücke Sechsstreifiger Ausbau der A 57 im Gebiet der Stadt Krefeld zwischen der AS Moers-Kapellen und der Rastanlage Geismühle Sachstandsbericht zu den Planungsaktivitäten im Rahmen der

Mehr

SCHALLDÄMMUNG ATIS SCHALLDÄMMGEHÄUSE UND -KABINEN. Produktbeschreibung

SCHALLDÄMMUNG ATIS SCHALLDÄMMGEHÄUSE UND -KABINEN. Produktbeschreibung SCHALLDÄMMUNG ATIS SCHALLDÄMMGEHÄUSE UND -KABINEN Produktbeschreibung Ein entsprechend den Kundenwünschen gefertigtes schalldämmendes und -absorbierendes Gehäuse, das aus Standardkomponenten aufgebaut

Mehr

SICHER UNTERWEGS IN DAMM!

SICHER UNTERWEGS IN DAMM! Zebrastreifen Mühlstraße - Wir fordern u. a. eine aktive Lichtsignalanlage. Wer wir sind: Wir sind eine Initiative besorgter Eltern betroffener Kinder in Aschaffenburg und setzten uns dafür ein, unseren

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung A 3, 6-streifiger Ausbau nördl. TR Aurach AK Fürth/Erlangen Informationsveranstaltung in Frauenaurach am 9. März 2016 Stephan Ried Autobahndirektion Nordbayern Folie 1 Vortragsgliederung Aktuelle Situation

Mehr

Geräuschemissionen verschiedener Markierungstypen

Geräuschemissionen verschiedener Markierungstypen Geräuschemissionen verschiedener Markierungstypen Nachweis mit dem CPX-Verfahren Müller-BBM Projekt Nr. M82085 CPX-Messung von Fahrbahnmarkierungen im Auftrag der 3M Deutschland GmbH Ziel: Verkehrslärm

Mehr

Vor- und Zuname: Anschrift: Bankverbindung: IBAN:...BIC:.. Geldinstitut:... Der Antragsteller ist: Eigentümer

Vor- und Zuname: Anschrift:   Bankverbindung: IBAN:...BIC:.. Geldinstitut:... Der Antragsteller ist: Eigentümer Förderungsantrag Lärmschutzfenster / Schalldämmlüfter Straßenbezug: A / S.. Km Eingangsstempel ASFINAG Antragsteller Vor- und Zuname:. Anschrift:.... Telefon:.Handy:.. E-Mail: Bankverbindung: IBAN:......BIC:..

Mehr

Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten

Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich 2008 Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Mehr

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 116 Grüningen

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 116 Grüningen Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz Gemeinde : 116 Grüningen Sanierungsregion : Glattal Uster (GLU-4) Strasse : Wetzikerstrasse Projekt : Lärmsanierung Staatsstrassen Bericht Schallschutzfenster

Mehr

Lärmschutzsysteme. Ruhe Plus System. Ihr Persönliches Lärmschutzsystem für den Aussenbereich

Lärmschutzsysteme. Ruhe Plus System. Ihr Persönliches Lärmschutzsystem für den Aussenbereich R P + S Ruhe Plus System Ihr Persönliches Lärmschutzsystem für den Aussenbereich Lärmschutz für mehr Wohnqualität Laut Zahlen des Umweltbundesamtes fühlen sich mehr als 28 Prozent der Österreicher in ihren

Mehr

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Finanzierung Finanzierung Bundesverkehrsministerium Der Bund stellt jährlich bundesweit 130 Mio. Bundesmittel als freiwillige Leistung für Lärmsanierungsmaßnahmen

Mehr

Verkehrslärm. Grundlagen

Verkehrslärm. Grundlagen Verkehrslärm Bürgerdialog A 33 Nord Fachinformationsveranstaltung 18.11.2014 Grundlagen Dipl.-Ing. Manfred Ramm Neubau der A 33 von der A 1 (nördlich Osnabrück) bis zur A 33/B 51n (OU Belm) Bürgerdialog

Mehr

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 115 Gossau (Grüt)

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 115 Gossau (Grüt) Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz Gemeinde : 115 Gossau (Grüt) Sanierungsregion : Glattal Uster (GLU-4) Strasse : Grüningerstrasse Projekt : Lärmsanierung Staatsstrassen Bericht Schallschutzfenster

Mehr

die Regierung des Landes Baden-Württemberg hat beschlossen, dem Bundesrat die als Anlage mit Begründung beigefügte

die Regierung des Landes Baden-Württemberg hat beschlossen, dem Bundesrat die als Anlage mit Begründung beigefügte Bundesrat Drucksache 205/07 23.03.07 Antrag des Landes Baden-Württemberg Entschließung des Bundesrates zur Überarbeitung der Richtlinie 2001/43/EG zur Änderung der Richtlinie 92/23/EWG des Rates über Reifen

Mehr

Ingenieurbüro Greiner

Ingenieurbüro Greiner Ingenieurbüro Greiner Beratende Ingenieure für Schallschutz PartG mbb Ingenieurbüro Greiner Beratende Ingenieure PartG mbb Otto-Wagner-Straße 2a 82110 Germering Ing.-Büro Greiner Otto-Wagner-Str. 2a 82110

Mehr

HumanTec-Paneel-System

HumanTec-Paneel-System Luftschalldämmung durch Kapselung mit -Paneel-System Ein durchdachtes System für effektive Schalldämmung Das -Paneele-System Mit dem schalldämmenden Paneelsystem von kann bei der Planung und Ausführung

Mehr

Blick in die Werkstatt

Blick in die Werkstatt Blick in die Werkstatt 1 Aktuelle Entwurfsthemen Querschnitt 2 Aktuelle Entwurfsthemen - Querschnitt Anpassung des Querschnitts auf Brücken und auf der freien Strecke Bislang: SQ 26,5 in Baustellen: 3

Mehr

88/PET. vom (XXV.GP)

88/PET. vom (XXV.GP) 88/PET vom 21.09.2016 (XXV.GP) 1 von 4 Abgeordnete/r zum Nationalrat An Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien, Österreich Wien, am 21.09.2016 Sehr geehrte Frau Präsidentin!

Mehr

Lärmaktionsplanungen der Stadt Karlsruhe

Lärmaktionsplanungen der Stadt Karlsruhe Lärmaktionsplanungen der Stadt Karlsruhe Norbert Hacker Umwelt- und Arbeitsschutz 22. April 2016 Stadt Karlsruhe, Umwelt- und Arbeitsschutz, Norbert Hacker 1 1. Lärmaktionsplan 2009 Festlegung von 21 Hot-Spots

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 5. VORGANGSWEISE bei Objektseitigen Maßnahmen 7

INHALTSVERZEICHNIS. 5. VORGANGSWEISE bei Objektseitigen Maßnahmen 7 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES UND GELTUNGSBEREICH 2 2. ERMITTLUNG DER LÄRMIMMISSIONEN 2 2.1 Ermittlung der maßgebenden Verkehrsbelastung 3 3. IMMISSIONSGRENZWERTE 4 4. SCHUTZMAßNAHMEN 4 4.1 Kriterien

Mehr

Windkraft Niederösterreich auf Bezirksebene. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Windkraft Niederösterreich auf Bezirksebene. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Windkraft Niederösterreich auf Bezirksebene Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Im Zuge dieser Studie sollen das Wissen, die Haltung und das Interesse

Mehr

Dipl. Ing. Antje Janßen

Dipl. Ing. Antje Janßen Fachtagung Lärmminderungs- und Luftreinhalteplanung 17.-18. Oktober 2005 Luft- und Lärmbelastung aus dem Straßenverkehr - Möglichkeiten und Grenzen belastungsmindernder Maßnahmen Dipl. Ing. Antje Janßen

Mehr

Die Lärmsituation in Deutschland nach der Umgebungslärmrichtlinie

Die Lärmsituation in Deutschland nach der Umgebungslärmrichtlinie Für Mensch & Umwelt 9. DEGA-Symposium "Soundscape Akustische Gestaltung von Umgebungen nach neuen Standards" Die Lärmsituation in Deutschland nach der Umgebungslärmrichtlinie Thomas Myck Fachgebiet I 3.4

Mehr

Lärmaktionsplan der Landeshauptstadt Magdeburg

Lärmaktionsplan der Landeshauptstadt Magdeburg Bearbeiter: Dr. rer.nat. F. Thomas, Dipl.-Phys. H. Schmidl Lärmaktionsplan der Landeshauptstadt Magdeburg Schalltechnische Zuarbeit - Ermittlung der Betroffenheitsschwerpunkte - Lärmminderungsstrategien

Mehr

REFERENZPROJEKT. A10 Einhausung Flachau 9470 ST. PAUL/LAVANTTAL

REFERENZPROJEKT. A10 Einhausung Flachau 9470 ST. PAUL/LAVANTTAL REFERENZPROJEKT A10 Einhausung Flachau 9470 ST. PAUL/LAVANTTAL Industriestraße 2 Tel.: ++43 (0) 43 57 2301 Fax: ++43 (0) 43 57 2301 33 Email: st.paul@steinerbau.at Referenzprojekt A10 EINHAUSUNG FLACHAU

Mehr

Lärmarme Straßenbeläge innerorts

Lärmarme Straßenbeläge innerorts Lärmarme Straßenbeläge innerorts Messung von Straßenverkehrsemissionen Neuere Messungen Wolfram Bartolomaeus Bundesanstalt für Straßenwesen Nach Schätzung der Europäischen Umweltagentur (EAA) sind in den

Mehr

Initiativantrag nach der NÖ GO Geforderte Maßnahmen betreffend der A21

Initiativantrag nach der NÖ GO Geforderte Maßnahmen betreffend der A21 Zustellungsbevollmächtigter: Zustellungsbevollmächtigter Stellvertreter: Joachim Beck Ing. René Schwomma 2372 Gießhübl 2372 Gießhübl Gartengasse 13 Gartengasse 4 Tel. 0664/4615784 Tel. 0650/2909651 An

Mehr

Verbundwerkstoff. Brücken aus. JCB Fahrrad- und Fußgängerbrücke NEU! Mehr als eine lebenslange Lösung! BRÜCKEN PONTONS ROROs FÄHREN.

Verbundwerkstoff. Brücken aus. JCB Fahrrad- und Fußgängerbrücke NEU! Mehr als eine lebenslange Lösung! BRÜCKEN PONTONS ROROs FÄHREN. Brücken aus Verbundwerkstoff JCB Fahrrad- und Fußgängerbrücke NEU! BRÜCKEN PONTONS ROROs FÄHREN modulare Lösungen Mehr als eine lebenslange Lösung! Preisgünstig, stark und ganz nach Ihrem Wunsch! Janson

Mehr

Lärmschutz an kommunalen Straßen - zwischen Wunsch und Wirklichkeit -

Lärmschutz an kommunalen Straßen - zwischen Wunsch und Wirklichkeit - VSVI - Seminar Bergisch Gladbach 22. Februar 2017 - zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Dipl-Ing. Gerd Wiechers Landeshauptstadt Düsseldorf Umweltamt 1 1 Übersicht: 1. Lärmproblematik an städtischen Hauptverkehrsstraßen

Mehr

Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen

Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg Seite 1/5 Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen Dipl.-Ing. Norbert

Mehr

Lärm in Wohnbereichen

Lärm in Wohnbereichen Lärm in Wohnbereichen 3. Umweltmedizinische Fachtagung Südtirol Fokus: Lärm Bozen, 10. November 2007 Aribo Asam 1 Inhalt Problemstellung Aktiver und passiver Schutz vor Lärm im Wohnbereich Geltende gesetzliche

Mehr

Lärmaktionsplanung Bodnegg - Gemeinderatsinformation

Lärmaktionsplanung Bodnegg - Gemeinderatsinformation Beraten. Planen. Steuern. Lärmaktionsplanung Bodnegg - Gemeinderatsinformation Bodnegg, 11. September 2015 Wolfgang Wahl, Rapp Trans AG Warum Lärmaktionspläne? Lärm zählt zu den größten Umweltproblemen

Mehr

SILENCIO. Schallschutzladen. Ein Unternehmen der Schenker Storen Gruppe

SILENCIO. Schallschutzladen. Ein Unternehmen der Schenker Storen Gruppe SILENCIO Schallschutzladen Ein Unternehmen der Schenker Storen Gruppe In der Ruhe liegt die Kraft Wohnen in der Stadt oder an zentralgelegenen Verkehrslinien wird immer beliebter. Leider bringen diese

Mehr