IHK-Medien-Nova. 2. Runde. Das Expertenpanel der Medienwirtschaft im IHK-Bezirk Köln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IHK-Medien-Nova. 2. Runde. Das Expertenpanel der Medienwirtschaft im IHK-Bezirk Köln"

Transkript

1 IHK-Medien-Nova 2. Runde Das Expertenpanel der Medienwirtschaft im IHK-Bezirk Köln

2 Zentrale Ergebnisse auf einem Blick (1/3) Gegenwärtig werden knapp ein Drittel der Umsätze in der Medienwirtschaft im IHK- Bezirk Köln über digitale Vertriebsstrukturen generiert. Der Anteil wird dabei stark durch das jeweilige Produktportfolio und die Ansprache zu den Zielkunden bestimmt. Der wachsende Trend zu kombinierten Online-Offline-Geschäftsmodellen lässt eine Zunahme des auf Basis digitaler Vertriebsstrukturen generierten Umsatzes erwarten. Die Kölner Medienwirtschaft nutzt bereits intensiv die Möglichkeiten der Digitalisierung soziale Netzwerke, Online-Plattformen und die Nutzung mobiler Arbeitsplätze stehen hoch im Kurs. Als zentrales Vorhaben zur effektiveren Nutzung der Chancen aus der Digitalisierung gilt die Entwicklung unternehmenseigener Clouds. Bereits heute werden branchenübergreifende Kooperationen und Kundenstrukturen als wichtig bis sehr wichtig eingeschätzt. Aufgrund des positiven Einflusses auf die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen wird diese Form der Zusammenarbeit auch in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen. Zur Unterstützung von branchenübergreifenden Kooperationen wird die aktive Vermittlung und das Matching von KMU angeregt. Weiterhin sollten Partnerschaften mit Hochschulen und wissenschaftlichen Instituten, die Darstellung von gelungenen Best Practices und die Einbindung in regionale Innovation Labs/ Inkubatoren angeregt werden Die Medienwirtschaft im IHK-Bezirk Köln

3 Zentrale Ergebnisse auf einem Blick (2/3) Mit Blick auf die regionale Verteilung der bestehenden Kunden zeigt sich, dass die Kölner Medienwirtschaft deutschlandweit aktiv ist (Kundenanteil 43 %), aber dass auch der regionale Markt eine signifikante Rolle spielt (Kundenanteil 37 %). Vor allem die Filmwirtschaft und der Werbemarkt agieren häufiger bundesweit. Europäische und internationale Kundenbeziehungen sind eher schwach ausgeprägt. Hintergrundinfos zum Zielmarkt und die Vermittlung direkter Ansprechpartner vor Ort werden bei der internationalen Markterschließung und -bearbeitung als besonders hilfreich erachtet. Die grundsätzliche Attraktivität des Medienstandorts Köln ist nach mehrheitlicher Auffassung in den letzten fünf Jahren gleich geblieben (50 %) oder sogar noch gestiegen (38 %). Aber: gegenüber anderen Medien- und Kreativstandorten in Deutschland hat der Standort Köln etwas an Attraktivität eingebüßt. Der Medienstandort Köln punktet mit intakten Netzwerkstrukturen innerhalb der Medienbranche und mit einer hohen Dichte an (potenziellen) Kunden. Die Möglichkeiten zur Kooperation mit Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen werden eher als durchschnittlich bis unzureichend eingeschätzt Die Medienwirtschaft im IHK-Bezirk Köln

4 Zentrale Ergebnisse auf einem Blick (3/3) Der Medienstandort Köln ist eine attraktive Arbeitsregion mit einem hohen Potenzial an qualifizierten Mitarbeitern. Der Standort Köln ist mit Blick auf die Bedarfe der Medienwirtschaft verkehrsinfrastrukturell sehr gut erschlossen. Hemmnisfaktoren liegen aus Sicht der Medienschaffenden hingegen eher beim Mietpreisniveau und in der Belastung durch Gewerbe- bzw. Grundsteuern. Die digitale Infrastrukturausstattung (Breitband) sehen fast die Hälfte der Befragten nur als durchschnittlich an. Die Akteure der Medienwirtschaft fühlen sich durch die ansässigen Kammern und Verbände gut bis sehr gut unterstützt. Herausforderungen regionaler Supportstrukturen liegen eher in den bürokratischen und finanziellen Hürden. Insbesondere die Finanzierung von Projekten durch regionale Banken und die Passfähigkeit der Finanzierungsangebote mit Blick auf die Bedürfnisse der Medienwirtschaft wird als unzureichend eingeschätzt Die Medienwirtschaft im IHK-Bezirk Köln

5 Inhalt Wie nutzen Sie die Chancen digitaler Geschäftsmodelle? Welche Chancen und Herausforderungen sehen Sie in der Internationalisierung Ihres Geschäfts? Wie attraktiv ist der Medienstandort Köln für Sie? Die Medienwirtschaft im IHK-Bezirk Köln

6 Wie nutzen Sie die Chancen digitaler Geschäftsmodelle? Legende: dieses Symbol dient als Navigationshilfe und verlinkt zum Inhaltsverzeichnis der Studie Die Medienwirtschaft im IHK-Bezirk Köln

7 Wie viel Prozent Ihres Umsatzes erzielen Sie gegenwärtig über digitale Vertriebskanäle? 90% und mehr 15% 51% bis 89% 6% 26% bis 50% 12% 1% bis 25 % 45% 0% 21% 0% 10% 20% 30% 40% 50% Wie bereits aus der IHK-Medien-Nova I hervor ging, gilt die Digitalisierung als übergeordneter Trend in der Medienwirtschaft im IHK-Bezirk Köln. Gleichwohl werden aktuell erst durchschnittlich 30 % des Umsatzes über digitale Vertriebskanäle erzielt. Der auf digitale Kanäle zurückzuführende Umsatz ist dabei stark von der Art der Produkte abhängig. So nutzen die Teilmärkte Digitale Wirtschaft & Games oder die Filmwirtschaft aufgrund ihrer Produkte und Zielkunden eher digitale Geschäftsmodelle zum Vertrieb. Gegenwärtig werden knapp ein Drittel der Umsätze in der Medienwirtschaft im IHK- Bezirk Köln über digitale Vertriebsstrukturen generiert. Der Anteil wird dabei stark durch das jeweilige Produktportfolio und die Ansprache zu den Zielkunden bestimmt Die Medienwirtschaft im IHK-Bezirk Köln

8 Wie wird sich der Umsatzanteil von digitalen Vertriebsstrukturen innerhalb Ihres Unternehmens vermutlich in den nächsten 3 Jahren entwickeln? Umsatzanteil steigt überdurchschnittlich Umsatzanteil steigt Umsatzanteil bleibt gleich Umsatzanteil f ällt 6% 3% 24% 67% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% Der wachsende Trend zu kombinierten Online- Offline-Geschäftsmodellen lässt eine Zunahme des auf Basis digitaler Vertriebsstrukturen generierten Umsatzes erwarten. Aus Teilnehmersicht (IHK-Medien-Nova I) bestimmen zukünftig Online-Offline- Geschäftsmodelle und Crossmedia die Entwicklung der Kölner Medienwirtschaft. Diese Entwicklung spiegelt sich sogleich in der Erwartungshaltung der Panelteilnehmer wider. Bereits jetzt geht mit 67 % die Mehrheit davon aus, dass der Umsatzanteil digitaler Vertriebskanäle auf kurzfristige Sicht weiter steigen wird. Nur etwa ein Viertel der Befragten sieht hingegen eher eine gleichbleibende Entwicklung. Im Teilmarkt Filmwirtschaft wird eher von gleichbleibenden oder geringeren Umsatzanteilen ausgegangen. Dies könnte ein Indiz für eine gewisse Sättigung sein. Digitale Kanäle eröffnen aber auch hier die Chance, über Landesgrenzen hinweg neue Projekte zu initiieren und Kunden zu erschließen Die Medienwirtschaft im IHK-Bezirk Köln

9 Wie nutzen Sie aktuell die Möglichkeiten der Digitalisierung aktiv für Ihr Unternehmen? (Mehrfachnennungen möglich) Online-Plattformen Soziale Netzwerke Mobiler Arbeitsplatz Internet als Hauptvertriebskanal Unternehmenseigener Blog 57% 88% 88% 87% 79% Aktuell werden die Möglichkeiten der Digitalisierung für die Akquise / Vertrieb, Vermarktung und Kommunikation der Produkte und Leistungen der Kölner Medienwirtschaft in sozialen Netzwerken und Plattformen genutzt. Clouds externer Anbieter IT-basierte Projektplanungstools Nutzerbasierte Inhalteerzeugung Mobile Anwendungen und Apps 55% 50% 48% 48% Darüber hinaus wird die mit Digitalisierung verbundene ortsunabhängige Arbeit (mobiler Arbeitsplatz) von vielen Akteuren der Medienwirtschaft genutzt. Nutzung von Open Content Entwicklungen eigener Clouds 18% 44% Vergleichsweise noch schwach ausgeprägt, ist die Entwicklung eigener Clouds. 0% 20% 40% 60% 80% 100% Die Kölner Medienwirtschaft nutzt bereits intensiv die Möglichkeiten der Digitalisierung soziale Netzwerke, Online-Plattformen und die Nutzung mobiler Arbeitsplätze stehen hoch im Kurs Die Medienwirtschaft im IHK-Bezirk Köln

10 Wie möchten Sie in den nächsten 12 Monaten die Möglichkeiten der Digitalisierung aktiv für Ihr Unternehmen nutzen? (Mehrfachnennungen möglich) Entwicklungen eigener Clouds 82% Nutzung von Open Content 56% Nutzerbasierte Inhalteerzeugung 52% Mobile Anwendungen und Apps 52% IT-basierte Projektplanungstools 50% Clouds externer Anbieter 45% Unternehmenseigener Blog 43% Internet als Hauptvertriebskanal 21% Mobiler Arbeitsplatz 13% Online-Plattformen 13% Soziale Netzwerke 13% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Die Entwicklung eigener Clouds gilt als zentrales Vorhaben der Medienwirtschaftsbranche. Diese bieten gegenüber Clouds externer Anbieter den Vorteil, IT- Ressourcen und -Services nach den eigenen Bedarfen zu organisieren, zu verwalten und kostensparend zu nutzen. Daneben verspricht sich mehr als jedes zweite Unternehmen der Kölner Medienwirtschaft, zukünftig verstärkt Open Content, nutzergenerierte Inhalte und mobile Anwendungen für die eigene Unternehmensperformance zu nutzen. Als zentrales Vorhaben zur effektiveren Nutzung der Chancen aus der Digitalisierung gilt die Entwicklung unternehmenseigener Clouds Die Medienwirtschaft im IHK-Bezirk Köln

11 Wie wichtig sind für Sie Kooperationen und Kundenstrukturen außerhalb Ihrer eigenen Branche? In den nächsten 12 Monaten 50,0% 28,1% 15,6% 3,1% Aktuell 44,1% 29,4% 17,6% 5,9% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Sehr wichtig Eher wichtig Teilweise Eher nicht wichtig Unwichtig Die branchenübergreifende (cross-sektorale) Zusammenarbeit zwischen Unternehmen der Medienwirtschaft und Unternehmen außerhalb der eigenen Branche sind für 74 % wichtig bis sehr wichtig. Nur knapp 6 % schätzen diese als irrelevant ein. In Zukunft werden crosssektorale Kooperationsprozesse zur Unterstützung der eigenen Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit weiter an Bedeutung gewinnen. Bereits heute werden branchenübergreifende Kooperationen und Kundenstrukturen als wichtig bis sehr wichtig eingeschätzt. Aufgrund des positiven Einflusses auf die Innovationsund Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen wird diese Form der Zusammenarbeit auch in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen Die Medienwirtschaft im IHK-Bezirk Köln

12 Wie können aus Ihrer Sicht am besten branchenübergreifende Kooperationen bzw. Geschäftsmöglichkeiten angeregt werden? Aktive Vermittlung und Matching der Bedarfe von KMU und Kreativen Partnerschaften mit Hochschulen und wissenschaftlichen Instituten Darstellung regionaler Best Practices gelungener Kooperationen Stärkere Einbindung in Kölner InnovationLabs/ Inkubatoren Innovationsgutscheine Integration von Externen über Open Innovation Plattformen befördern Teilnahme an branchenfremden Messen und Veranstaltungen Öffentliche Wettbewerbe zur Prämierung 12% 22% 20% 32% 18% 45% 44% 43% 28% 31% 52% 24% 15% 17% 15% 26% 68% 35% 41% 36% 31% 46% 30% 29% 0% 20% 40% 60% 80% 100% eher zutreffend teilweise eher nicht zutreffend Als besonders zielführend wird mit einer Zustimmung von 52 % die aktive Vermittlung und das Matching zur Initiierung von branchenübergreifenden Kooperationen erachtet. Die Vorteile liegen hierbei in einer direkten und individuellen Ansprache und Bedarfsabfrage, um Medienwirtschaftsunternehmen zielgerichtet mit Akteuren aus anderen Branchen zusammenzuführen. Weiterhin sollten Partnerschaften mit Hochschulen und wissenschaftlichen Instituten (45 %), die Darstellung von gelungenen Best Practices (45 %) und die Einbindung in regionale Innovation Labs/ Inkubatoren angeregt werden. Zur Unterstützung von branchenübergreifenden Kooperationen wird die aktive Vermittlung und das Matching der Bedarfe von KMU einerseits und der Leistungsfähigkeit von Medienwirtschaftsunternehmen andererseits, angeregt Die Medienwirtschaft im IHK-Bezirk Köln

13 Welche Chancen und Herausforderungen sehen Sie in der Internationalisierung Ihres Geschäfts? Die Medienwirtschaft im IHK-Bezirk Köln

14 Woher kommt der überwiegende Anteil Ihrer Kunden? Aus dem restlichen Deutschland 43% Aus dem Rheinland 37% Aus der näheren Umgebung (aus derselben Stadt) 11% Aus dem europäischen Ausland 3% Aus dem restlichen Ausland 0% Aus dem restlichen Nordrhein- Westfalen 0% 14 0% 10% 20% 30% 40% 50% Mit Blick auf die regionale Verteilung der bestehenden Kunden zeigt sich, dass die Kölner Medienwirtschaft verstärkt regional (37 %) als auch deutschlandweit (43 %) aktiv ist. Insbesondere die Filmwirtschaft und der Werbemarkt agieren häufiger bundesweit Die Medienwirtschaft im IHK-Bezirk Köln

15 Welche Maßnahmen helfen Ihnen beim Absatz Ihrer Produkte auf internationalen Märkten? Zentraler Zugang zu internationalen Kontaktpartnern Informationen zu Zielmärkten Teilnahme bzw. gebündelte Vertretung auf Messen Regionale Unternehmenskooperation für Medienwirtschaft Gründerzentrum für Medienwirtschaft Zusammenarbeit mit Plattformund Portalbetreibern 36% 21% 33% 24% 24% 33% 21% 30% 16% 44% 15% 30% Europäische und internationale Kundenbeziehungen sind bei der Kölner Medienwirtschaft eher schwach ausgeprägt. Der auf internationalen Märkten generierte Umsatz liegt im Durchschnitt bei knapp 10 %. Für die Erschließung internationaler Märkte sehen knapp mehr als ein Drittel der Akteure sowohl Informationen zum Zielmarkt (33 %) sowie Zugang zu internationalen Ansprechpartnern an (36 %). Als weniger relevant für die internationale Markterschließung werden Gründerzentren sowie die Markteintrittsbegleitungen eingeschätzt. 15 Markteintrittsbegleitung der Unternehmen eher zutreffend 9% 41% 0% 20% 40% 60% 80% eher nicht zutreffend Die Medienwirtschaft im IHK-Bezirk Köln Europäische und internationale Kundenbeziehungen sind eher schwach ausgeprägt. Hintergrundinfos zum Zielmarkt und direkte Ansprechpartner vor Ort werden bei der internationalen Markterschließung und -bearbeitung als besonders hilfreich erachtet.

16 Wie attraktiv ist der Medienstandort Köln für Sie? Die Medienwirtschaft im IHK-Bezirk Köln

17 Wie hat sich die Attraktivität des IHK-Bezirks Köln als Standort für die Medienwirtschaft in den vergangenen fünf Jahren entwickelt? Deutlich gestiegen 9% Gestiegen 29% Ungefähr gleich geblieben 50% Gesunken 6% Deutlich gesunken 3% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Die Attraktivität des Medienstandorts Köln ist laut den Befragten in den letzten fünf Jahren gestiegen (38 %) oder gleich geblieben (50 %). Im Vergleich zur Entwicklung in NRW ist die Attraktivität des Medienstandorts Köln eher gestiegen (50 %), wohingegen diese Einschätzung in Relation zu Deutschland weniger optimistisch ausgeprägt ist (29 %). Dies deutet darauf hin, dass die Medien- und Kreativstandorte außerhalb von NRW zunehmend an Bedeutung und Attraktivität für die Medienbranche selbst und für Kreativschaffende gewinnen. Die Attraktivität des Medienstandorts Köln ist nach mehrheitlicher Auffassung in den letzten fünf Jahren gleich geblieben (50 %) oder gestiegen (38 %). Gegenüber bundesweiten Medien- und Kreativstandorten hat der Standort Köln etwas an Attraktivität eingebüßt Die Medienwirtschaft im IHK-Bezirk Köln

18 Marktnähe und Netzwerke Wie beurteilen Sie die Marktnähe und Netzwerke in Bezug auf den Medienstandort Köln? Dichte und Vielfalt von / zu Kunden/Absatzmärkten Austausch mit Jungunternehmern der Medienwirtschaf t Kontaktmöglichkeiten (Veranstaltungen, Netzwerke, etc.) außerhalb der Medienbranche Kontaktmöglichkeiten (Veranstaltungen, Netzwerke, etc.) innerhalb der Medienbranche 6% 29% 24% 18% 29% 35% 35% 35% 47% 29% 47% 65% 0% 20% 40% 60% 80% gut bis sehr gut durchschnittlich unzureichend bis schlecht Als besonders positiv werden sowohl die vorhandenen Netzwerkstrukturen und die damit verbundenen Kontaktmöglichkeiten innerhalb der Medienwirtschaft als auch die hohen Dichte an Kunden (Absatzmärkten) vor Ort empfunden. Der Austausch mit Jungunternehmern/ Start-ups innerhalb der eigenen Branche ist weniger stark ausgeprägt, so dass die Einschätzungen hier sehr ambivalent ausfallen. Obwohl knapp die Hälfte der Befragten branchenübergreifende Kooperationen als wichtig empfindet, sind die Kontaktmöglichkeiten eher durchschnittlich ausgeprägt. Der Medienstandort Köln punktet mit intakten Netzwerkstrukturen innerhalb der Medienbranche und mit einer hohen Dichte an (potenziellen) Kunden Die Medienwirtschaft im IHK-Bezirk Köln

19 Innovation & Wissenschaf t Wie beurteilen Sie die Bereiche Innovation und Wissenschaft in Bezug auf den Medienstandort Köln? Möglichkeiten zur Kooperation mit Forschungseinrichtungen Möglichkeiten zur Kooperation mit Schulen und Hochschulen 15% 29% 26% 35% 44% 50% 0% 20% 40% 60% 80% gut bis sehr gut durchschnittlich unzureichend bis schlecht Nahezu jedes zweite medienwirt. Unternehmen (45 %) im IHK-Bezirk Köln hat bereits Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Hochschulen und/ oder Forschungseinrichtungen gesammelt. Gleichwohl werden die Möglichkeiten zur Kooperation eher als durchschnittlich bis unzureichend bewertet. Die Kooperationsstrukturen zu Schulen und Hochschulen (29 %) sind im Vergleich zu Forschungseinrichtungen (15 %) etwas günstiger. Vorteile in der Kooperation werden insbesondere im projektbezogenem Arbeiten sowie in der Anbahnung von Praktika, Festeinstellungen, etc. gesehen Die Möglichkeiten zur Kooperation mit Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen werden eher als durchschnittlich bis unzureichend eingeschätzt Die Medienwirtschaft im IHK-Bezirk Köln

20 Standortattraktivität des Medienstandorts Köln Wie beurteilen Sie die folgenden Kriterien der Standortattraktivität in Bezug auf den Medienstandort Köln? Attraktives Wohnumf eld Attraktives Arbeitsumf eld Qualif izierte Mitarbeiter Internationales Image 15% 6% 9% 12% 44% 41% 35% 32% 44% 44% 59% 59% Mehr als die Hälfte der Befragten (59 %) nehmen den Medienstandort Köln als attraktive Arbeitsregion mit einem hohen Potenzial an qualifizierten Mitarbeitern wahr. Das nach außen transportierte Image als Medienstandort sowie die Qualitäten als Wohn- und Lebensstandort werden als durchschnittlich bis sehr gut empfunden. 0% 20% 40% 60% 80% gut bis sehr gut durchschnittlich unzureichend bis schlecht Der Medienstandort Köln ist eine attraktive Arbeitsregion mit einem hohen Potenzial an qualifizierten Mitarbeitern Die Medienwirtschaft im IHK-Bezirk Köln

21 Einschätzungen zu Infrastrukturbedarfen aus Sicht der Medienwirtschaf t Wie beurteilen Sie die vorhandenen Infrastrukturkriterien in Bezug auf den Medienstandort Köln? Kosten für Gewerbe- bzw. Grundsteuern Mietpreise für Arbeitsräume/ Gewerbef lächen Angebot an Arbeitsräumen/ Gewerbef lächen in günstigen Lagen Digitale Infrastrukturausstattung/ Breitbandversorgung Verkehrliche Erreichbarkeit des Medienstandorts Köln 3% 9% 21% 21% 27% 18% 21% 30% 53% 44% 45% 45% 52% 48% 61% 0% 20% 40% 60% 80% gut bis sehr gut durchschnittlich unzureichend bis schlecht Aus Perspektive der Medienwirtschaft ist der Standort Köln verkehrsinfrastrukturell sehr gut erschlossen 61 % beurteilen die verkehrliche Erreichbarkeit als gut bis sehr gut. Hemmnisfaktoren am Standort Köln sind für Medien- und Kreativschaffende eher die Mietpreise für Arbeitsräume und die Kosten, die infolge der erhobenen Gewerbe- bzw. Grundsteuern entstehen. Die digitale Infrastrukturausstattung sehen fast die Hälfte der Befragten nur als durchschnittlich an. Der Standort Köln ist mit Blick auf die Bedarfe der Medienwirtschaft verkehrsinfrastrukturell sehr gut erschlossen. Hemmnisfaktoren liegen aus Sicht der Medienschaffenden hingegen eher beim Mietpreisniveau und in der Belastung durch Gewerbe- bzw. Grundsteuern Die Medienwirtschaft im IHK-Bezirk Köln

22 Wie beurteilen Sie regionalen Support in Bezug auf den Medienstandort Köln? Finanzierungsmöglichkeiten in der Entwicklungsphase (nach ca. 1-3 Jahren) Finanzierungsmöglichkeiten in der Gründungsphase Unterstützungsangebote durch regionale Banken Unterstützungsangebote durch öf f entliche Verwaltung Unterstützungsangebote durch Kammern, Verbände, u.ä. 12% 53% 35% 18% 52% 30% 12% 41% 47% 15% 44% 41% 41% 35% 24% 0% 20% 40% 60% 80% Akteure der Medien- und Kreativwirtschaft fühlen sich überwiegend gut bis sehr gut (41 %) durch Kammern und Verbände unterstützt. Defizite bestehen vorwiegend durch die unzureichende Unterstützung durch regionale Banken sowie darin, dass die Finanzierungsangebote nicht ausreichend den Bedürfnissen der Medienwirtschaft angepasst sind. gut bis sehr gut durchschnittlich unzureichend bis schlecht Akteure der Medien- und Kreativwirtschaft fühlen sich durch die ansässigen Kammern und Verbände gut bis sehr gut unterstützt. Herausforderungen regionaler Supportstrukturen liegen eher in den bürokratischen und finanziellen Hürden Die Medienwirtschaft im IHK-Bezirk Köln

23 Ihr Kontakt Dr. Ulrich S. Soénius stellv. Hauptgeschäftsführer Industrie- und Handelskammer zu Köln Geschäftsbereich Standortpolitik Tel.: Dr. Simon R. Hennchen Referent Leiter Volkswirtschaft Industrie- und Handelskammer zu Köln Geschäftsbereich Standortpolitik Tel.: Bearbeitung Dr. Jan-Philipp Kramer Projektleiter Schwanenmarkt Düsseldorf Dr. Olaf Arndt Carolin Karg Florian Knetsch Dr. Jan-Philipp Kramer Tel: Fax: jan.kramer@prognos.com Impressum: Industrie- und Handelskammer zu Köln Unter Sachsenhausen 10-26, Köln Die Medienwirtschaft im IHK-Bezirk Köln

Digitalisierung in Köln

Digitalisierung in Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Start-ups 24.06.2016 Lesezeit 5 Min Digitalisierung in Köln Köln plant, mit der Initiative Startup-City.Cologne eine innovative und starke Gründerszene

Mehr

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

KONJUNKTURBERICHT IV/2014 KONJUNKTURBERICHT IV/2014 Regionale Wirtschaft schließt 2014 positiv ab Trotz Risiken optimistischer Start ins neue Jahr Für das vierte Quartal hat die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und

Mehr

Branchendialog mit der chemischen Industrie

Branchendialog mit der chemischen Industrie Branchendialog mit der chemischen Industrie hier: Spitzengespräch am 3. März 215 Ausgewählte Ergebnisse der Online Konsultation mit der chemischen Industrie. (Alle Daten, die pro Frage nicht 1 % ergeben,

Mehr

Medienstandort München: Die Implikationen der Digitalisierung für die Standortfrage

Medienstandort München: Die Implikationen der Digitalisierung für die Standortfrage Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Medienstandort München: Die Implikationen der Digitalisierung für die Standortfrage Prof. Dr. Thomas Hess Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Themenforum Digitale Wirtschaft und Kreativwirtschaft

Themenforum Digitale Wirtschaft und Kreativwirtschaft Anlage 4 Fotoprotokoll und Abschriften der Metaplankarten Abbildung 1: Ergebnisse der Arbeitsgruppe Anforderungen an Immobilien und Infrastrukturen Seite 1 von 13 Abschrift zur Abbildung 1 Co-Working:

Mehr

Statistisches Bundesamt Deutschland

Statistisches Bundesamt Deutschland Engagement deutscher Unternehmen im Ausland Unternehmen verlagern zunehmend wirtschaftliche Tätigkeiten ins Ausland. Gesicherte Informationen zu diesem Globalisierungsphänomen und über die Auswirkungen

Mehr

Düsseldorf, 27. Oktober 2016

Düsseldorf, 27. Oktober 2016 Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch mobiles Arbeiten in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Geschäftsführern und Personalverantwortlichen Düsseldorf, 27. Oktober 2016

Mehr

FROM GOOD TO GREAT. Integriertes Konzept zur Entwicklung des Clusters Musik- und Veranstaltungswirtschaft der Region Köln

FROM GOOD TO GREAT. Integriertes Konzept zur Entwicklung des Clusters Musik- und Veranstaltungswirtschaft der Region Köln FROM GOOD TO GREAT Integriertes Konzept zur Entwicklung des Clusters Musik- und Veranstaltungswirtschaft der Region Köln 2008-2011 AUSGANGSLAGE: DIE STÄRKEN UND SCHWÄCHEN DER REGION Die Besonderheit des

Mehr

Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen

Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog - Universität Siegen Sebastian Hanny - Technische Universität

Mehr

Industrie 4.0 wie Sensoren, Big Data und 3D-Druck die Produktion und die Arbeit in der Fabrik verändern

Industrie 4.0 wie Sensoren, Big Data und 3D-Druck die Produktion und die Arbeit in der Fabrik verändern Industrie 4.0 wie Sensoren, Big Data und 3D-Druck die Produktion und die Arbeit in der Fabrik verändern Frank Riemensperger Bitkom-Präsidium Berlin, 21. April 2016 Fast jedes zweite Unternehmen nutzt Industrie-4.0-Anwendungen

Mehr

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011 Jenaer Geschäftsklimaindex Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Kurze Charakterisierung der befragten Unternehmen 2. Gesamtauswertung 3. Handel 4. Verarbeitendes Gewerbe

Mehr

ihk-standortatlas 2016

ihk-standortatlas 2016 ihk-standortatlas 2016 Stadt Oldenburg Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage IHK-Standortumfrage 2016 Die wichtigsten

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit gewinnt bei Verbänden an Bedeutung

Öffentlichkeitsarbeit gewinnt bei Verbänden an Bedeutung Öffentlichkeitsarbeit gewinnt bei Verbänden an Bedeutung Institut für angewandte PR führt kleine Umfrage durch Wie aktiv sind Verbände in Punkto Öffentlichkeitsarbeit? Welche Schwerpunkte setzen sie und

Mehr

Tätigkeitsfelder in der Logistik und aktueller Fachkräftebedarf. Peter Abelmann, Clustermanager Logistik NRW, Duisburg

Tätigkeitsfelder in der Logistik und aktueller Fachkräftebedarf. Peter Abelmann, Clustermanager Logistik NRW, Duisburg Tätigkeitsfelder in der Logistik und aktueller Fachkräftebedarf Peter Abelmann, Clustermanager Logistik NRW, Duisburg 22.09.2016 Logistikbranche gilt als Jobmotor in NRW Über 27.000 Unternehmen der Logistikbranche

Mehr

Wie viel Digitalisierung verträgt der

Wie viel Digitalisierung verträgt der Wie viel Digitalisierung verträgt der Mensch? der Mensch? 1. LAB Consulting-Barometer März 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Darstellung der Ergebnisse 1. Einzelergebnisse 2. Zitat 2. Gendervergleich

Mehr

Konjunkturelle Lage und Digitale Agenda Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer

Konjunkturelle Lage und Digitale Agenda Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer Konjunkturelle Lage und Digitale Agenda Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 5. Juli 2016 Konjunkturausblick: 2016 wird ein gutes Jahr für die ITK-Branche

Mehr

Februar 2014 FLASH INSIGHT. Corporate Incubation Wettbewerbsvorteile generieren mit dem MS&C Corporate Incubation Model

Februar 2014 FLASH INSIGHT. Corporate Incubation Wettbewerbsvorteile generieren mit dem MS&C Corporate Incubation Model Februar 2014 FLASH INSIGHT Corporate Incubation Wettbewerbsvorteile generieren mit dem MS&C Corporate Incubation Model Copyright Die Nutzung der Inhalte und Darstellungen in Drittdokumenten ist nur mit

Mehr

Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes. Kontakt:

Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes. Kontakt: Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes Kontakt: kreativ@rkw.de Die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung 2007 auf Beschluss des Deutschen Bundestages initiiert und

Mehr

Herzlich Willkommen. Bayreuth, 02. Juni Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Herzlich Willkommen. Bayreuth, 02. Juni Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Herzlich Willkommen Bayreuth, 02. Juni 2016 Bayerisches Staatsministerium für Die Branche der Kultur- und Kreativwirtschaft Bayerisches Staatsministerium für 3-Sektoren-Modell (Weckerle/Söndermann) Definition

Mehr

IHK-Medien-Nova. Das Expertenpanel der Medienwirtschaft im IHK-Bezirk Köln

IHK-Medien-Nova. Das Expertenpanel der Medienwirtschaft im IHK-Bezirk Köln IHK-Medien-Nova Das Expertenpanel der Medienwirtschaft im IHK-Bezirk Köln Zentrale Ergebnisse auf einem Blick (1/2) Wichtige Zukunftstrends werden seitens der regionalen Medienunternehmen in den Bereichen

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz Seite 1 / 6 1. Umfragedesign und Zusammensetzung des Rücklaufs In der Zeit vom 14. Oktober 2013 bis 3. November 2013 hat die IHK Südthüringen online 2 898 Unternehmen zur im IHK-Bezirk befragt. Die Unternehmen

Mehr

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen Die digitale Transformation in Industrie und Dienstleistung Dienstag, 21. April 2015, 15-17 Uhr, 3M Deutschland

Mehr

IHK-Standortumfrage Bergisches Städtedreieck 2016/2017. Ergebnisse. IHK-Standortumfrage 2016/2017 1

IHK-Standortumfrage Bergisches Städtedreieck 2016/2017. Ergebnisse. IHK-Standortumfrage 2016/2017 1 IHK-Standortumfrage 06/07 Ergebnisse IHK-Standortumfrage 06/07 Wirtschaftsstandort : Top oder Flop? Die IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid hat im September und Oktober 06 die bergischen Unternehmer gefragt,

Mehr

Erwerbspersonenprognose Dormagen. Dr. Simon Hennchen/ Dr. Jan-Philipp Kramer Dormagen, 15. November 2011

Erwerbspersonenprognose Dormagen. Dr. Simon Hennchen/ Dr. Jan-Philipp Kramer Dormagen, 15. November 2011 Erwerbspersonenprognose Dormagen Dr. Simon Hennchen/ Dr. Jan-Philipp Kramer Dormagen, 15. November 2011 Hintergrund und Zielsetzung Die Untersuchung Ziel dieser Untersuchung ist es, die Auswirkungen des

Mehr

IMAGE ANALYSE

IMAGE ANALYSE IMAGE ANALYSE 2014 1 3 5 6 8 11 14 17 20 23 26 32 38 VORWORT ERGEBNISSE IMAGE KREATIVLEISTUNGEN KREATIVNETZWERKE ANGEBOTE POLITISCHES UMFELD LEBENSBEDINGUNGEN DARSTELLUNG STANDORT WAHRNEHMUNG / ENTWICKLUNG

Mehr

Projektbesuch Studienerfolg internationaler Studierender

Projektbesuch Studienerfolg internationaler Studierender Projektbesuch Studienerfolg internationaler Studierender Mittwoch, 11.01.2017 um 13:30 Uhr Technische Hochschule Ingolstadt, Raum D027 Esplanade 10, 85089 Ingolstadt Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

Digitalisierung bei mittelständischen

Digitalisierung bei mittelständischen Digitalisierung bei mittelständischen Unternehmen Ergebnisse Kurzumfrage Februar 2016 Design der Kurzumfrage Repräsentative Befragung von 700 Unternehmen in der Schweiz Befragt wurden nicht börsennotierte

Mehr

Der Mindestlohn und die Betroffenheit in Thüringer Unternehmen Schlussfolgerungen für die Evaluierung des Mindestlohngesetzes

Der Mindestlohn und die Betroffenheit in Thüringer Unternehmen Schlussfolgerungen für die Evaluierung des Mindestlohngesetzes Der Mindestlohn und die Betroffenheit in Thüringer Unternehmen Schlussfolgerungen für die Evaluierung des Mindestlohngesetzes Ausgangssituation Der gesetzliche Mindestlohn gilt seit Jahresbeginn. Er verursacht

Mehr

Wesermarsch. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

Wesermarsch. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. ihk-standortatlas 2016 Landkreis Wesermarsch Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage Landkreis Wesermarsch IHK-Standortumfrage

Mehr

Unternehmensbefragung Bamberg 2015

Unternehmensbefragung Bamberg 2015 Stadt Bamberg, Wirtschaftsförderung Maximiliansplatz 3 96047 Bamberg Unternehmensbefragung Bamberg 2015 Bitte senden Sie den Fragebogen bis zum 30. Oktober 2015 zurück. Bei Fragen wenden Sie sich an Tel.

Mehr

Social Media in Unternehmen

Social Media in Unternehmen Social Media in Unternehmen BVDW Studienergebnisse Carola Lopez, Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Zielsetzung & Methodik Allgemeines Ziel der Studie ist es, allen Marktteilnehmern einen besseren

Mehr

Umfrage zum Thema Social Media in Unternehmen

Umfrage zum Thema Social Media in Unternehmen 0 Umfrage zum Thema Social Media in Unternehmen Frage 1: In welchem Ort ist Ihr Unternehmen ansässig? Bitte geben Sie Ihre PLZ an: Frage 2: In welcher Branche ist Ihr Unternehmen tätig? Stahl-, Metall-

Mehr

Tirol Werbung Tourismusforschung Strategien & Partner. In Kooperation mit

Tirol Werbung Tourismusforschung Strategien & Partner.  In Kooperation mit Tirol Werbung Tourismusforschung Strategien & Partner mafo@tirolwerbung.at www.ttr.tirol.at In Kooperation mit Der Inhalt dieser Studie ist Eigentum der Tirol Werbung und darf grundsätzlich nur zum internen

Mehr

Cluster IKT, Medien & Kreativwirtschaft. Auswertung der Berliner Wirtschaftsdaten für die Jahre 2013/2014

Cluster IKT, Medien & Kreativwirtschaft. Auswertung der Berliner Wirtschaftsdaten für die Jahre 2013/2014 Cluster IKT, Medien & Kreativwirtschaft Auswertung der Berliner Wirtschaftsdaten für die Jahre 2013/2014 DEFINITION UND METHODIK Die Unternehmen des Clusters IKT, Medien und Kreativwirtschaft gehören zu

Mehr

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2015

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2015 ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2015 Februar 2016 Händlerbund Studie 289 befragte Online-Händler 1 DAS JAHR 2015 IST VORÜBER, DOCH WIE HABEN ES DIE ONLINE-HÄNDLER ERLEBT? WIR HABEN 289 ONLINE-HÄNDLER

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 1/2015 ZusammenFassend schlechte Stimmung auf den Heimatmärkten Rahmenbedingungen Über alle Märkte hinweg gehen die Befragten davon aus, dass sich die Rahmenbedingungen

Mehr

Verhalten in Bezug auf Sonnenschutz

Verhalten in Bezug auf Sonnenschutz Verhalten in Bezug auf Sonnenschutz Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 6. bis 11. Juli 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Nutzung von Sonnenschutzprodukten

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Digitalisierung der Wirtschaft. Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 22.

Digitalisierung der Wirtschaft. Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 22. Digitalisierung der Wirtschaft Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 22. November 2016 Chance Digitalisierung Rückkehr von Wertschöpfung Wird in Folge

Mehr

Games-Aktivitäten in Hessen. Christian Flory, Hessen Trade & Invest GmbH Darmstadt,

Games-Aktivitäten in Hessen. Christian Flory, Hessen Trade & Invest GmbH Darmstadt, Games-Aktivitäten in Hessen Christian Flory, Hessen Trade & Invest GmbH Darmstadt, 09.06.2017 Strategie Digitales Hessen Die Strategie Digitales Hessen zielt darauf ab, die Potenziale der Digitalisierung

Mehr

MEDIZINTECHNIK IN SACHSEN // Basisdaten 2015 und Perspektive

MEDIZINTECHNIK IN SACHSEN // Basisdaten 2015 und Perspektive MEDIZINTECHNIK IN SACHSEN // Basisdaten 2015 und Perspektive INHALT 1 // BASISDATEN 1 2 // INTERDISZIPLINÄRER AUSTAUSCH ALS CHANCE 3 3 // ORGANISATIONSSTRUKTUR MEDIZINTECHNIK SACHSEN 5 1 // BASISDATEN

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Pharmaindustrie 12.03.2015 Lesezeit 3 Min Auf Wachstumskurs Sie gehört zu den innovativsten Branchen Deutschlands und bietet mehr als 110.000

Mehr

in Kooperation mit STANDORTSTRATEGIEN VON WERBE- UND KOMMUNIKATIONSAGENTUREN IN DEUTSCHLAND EINE UMFRAGE UNTER AGENTURCHEFS

in Kooperation mit STANDORTSTRATEGIEN VON WERBE- UND KOMMUNIKATIONSAGENTUREN IN DEUTSCHLAND EINE UMFRAGE UNTER AGENTURCHEFS in Kooperation mit STANDORTSTRATEGIEN VON WERBE- UND KOMMUNIKATIONSAGENTUREN IN DEUTSCHLAND EINE UMFRAGE UNTER AGENTURCHEFS Studiendesign Methode Online-Befragung anhand eines teil- bzw. vollstrukturierten

Mehr

Kurs mit. Die Ziele und Werte von Gerolsteiner

Kurs mit. Die Ziele und Werte von Gerolsteiner Kurs mit Die Ziele und Werte von Gerolsteiner Kurs mit Vorwort Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Kompassnadel hilft, Kurs zu halten und Ziele konsequent zu verfolgen. Mit einer Kurskorrektur

Mehr

ZIELSETZUNG RÜCKBLICK PARTNER AKTIVITÄTEN POTENZIALE ORGANISATORISCHER RAHMEN NEXT STEPS

ZIELSETZUNG RÜCKBLICK PARTNER AKTIVITÄTEN POTENZIALE ORGANISATORISCHER RAHMEN NEXT STEPS 1 2 3 4 5 6 7 8 ZIELSETZUNG RÜCKBLICK PARTNER AKTIVITÄTEN POTENZIALE ORGANISATORISCHER RAHMEN NEXT STEPS 1. ZIELSETZUNG 3 1. ZIELSETZUNG Zusammenführen von Unternehmen, Verbänden, Universitäten und Forschungseinrichtungen

Mehr

IHK-Umfrage zur Breitbandversorgung der Unternehmen in Augsburg-Lechhausen

IHK-Umfrage zur Breitbandversorgung der Unternehmen in Augsburg-Lechhausen IHK-Umfrage zur Breitbandversorgung der Unternehmen in Augsburg-Lechhausen Stand: 25.01.2016 Seite 1 www.schwaben.ihk.de Bedeutung des Themas Breitband für die Unternehmen Standortfaktoren spielen für

Mehr

Pitch-Honorar ist Pflicht! Oder nicht?

Pitch-Honorar ist Pflicht! Oder nicht? Umfrage der INVERTO AG Pitch-Honorar ist Pflicht! Oder nicht? Köln, Januar 2014 Inhaltsverzeichnis Ziele der Umfrage 3 Management Summary 4 Studiendesign 6 Praxis im Marketing-Pitch 11 INVERTO AG Umfrage

Mehr

Regionalbefragung: Frankfurt als Wirtschaftsstandort Frühjahr 2017

Regionalbefragung: Frankfurt als Wirtschaftsstandort Frühjahr 2017 www.pwc.de Regionalbefragung: Frankfurt als Wirtschaftsstandort Management Summary Ein Großteil der Befragten bewertet die regionale Wirtschaft (88 %) und den Arbeitsort Frankfurt (82 %) als attraktiv,

Mehr

Erfurt Nachfolge beginnt jetzt! Projektvorstellung ICON: Innovativer Content zur Unternehmensnachfolge. Laura Marwede I Michael Graffius

Erfurt Nachfolge beginnt jetzt! Projektvorstellung ICON: Innovativer Content zur Unternehmensnachfolge. Laura Marwede I Michael Graffius Projektvorstellung ICON: Innovativer Content zur Unternehmensnachfolge Nachfolge beginnt jetzt! Erfurt 19.02.2015 Laura Marwede I Michael Graffius EMF-Institut Vorstellung 2008 an der HWR Berlin gegründet

Mehr

Expedition zum vernetzten Kunden Anbieter stellen sich den steigenden Kundenanforderungen im Onlinehandel

Expedition zum vernetzten Kunden Anbieter stellen sich den steigenden Kundenanforderungen im Onlinehandel Zürich, 4. Juni 2014 Medienmitteilung zum E-Commerce-Report Schweiz 2014 Expedition zum vernetzten Kunden Anbieter stellen sich den steigenden Kundenanforderungen im Onlinehandel Schweizer Anbieter wollen

Mehr

Branchenreport Maschinen- und Fahrzeugbau in der Region Bonn/Rhein-Sieg

Branchenreport Maschinen- und Fahrzeugbau in der Region Bonn/Rhein-Sieg Branchenreport Maschinen- und Fahrzeugbau in der Region Bonn/Rhein-Sieg 1. Einleitung Der Maschinenbau und der Fahrzeugbau stellen Schlüsselindustrien der deutschen Wirtschaft dar. Sie zeichnen sich durch

Mehr

Studie: Zufriedenheit Dresdner Unternehmen mit der Stadt und dem Wirtschaftsservice 2015

Studie: Zufriedenheit Dresdner Unternehmen mit der Stadt und dem Wirtschaftsservice 2015 Studie: Zufriedenheit Dresdner Unternehmen mit der Stadt und dem Wirtschaftsservice 2015 Präsentation der Ergebnisse Modus, Ausschöpfung, Befragte, Themenschwerpunkte DIE BEFRAGUNG Befragung Telefonbefragung

Mehr

Mittelstand und Familienunternehmen in NRW: Fit für die Zukunft? Unternehmensbefragung Oktober 2016

Mittelstand und Familienunternehmen in NRW: Fit für die Zukunft? Unternehmensbefragung Oktober 2016 Mittelstand und Familienunternehmen in NRW: Fit für die Zukunft? Unternehmensbefragung Agenda 1 Bestandsaufnahme 2 Mitarbeiter und Personal 3 Digitalisierung 4 Politische Rahmenbedingungen 2 Studiensteckbrief

Mehr

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2014

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2014 ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2014 Februar 2015 Händlerbund Studie 503 befragte Online-Händler 1 Inhaltsverzeichnis WIR HABEN 503 HÄNDLER BEFRAGT, WIE ZUFRIEDEN SIE MIT IHREM GESCHÄFT IM JAHR

Mehr

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016 Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016 DIE PHILOSOPHIE DER AiF UND DIE FRAGE: WEM NÜTZT DAS TRANSFER GESCHEHEN ZWISCHEN HOCHSCHULE UND WIRTSCHAFT? www.aif.de

Mehr

Index der Gewerbeflächenvermarktung

Index der Gewerbeflächenvermarktung Achim Georg / Marco Gaffrey Februar 2016 Bildquelle: Logistik Heute (2016). Achim Georg Bundesweite Quartalsbefragung von über 300 Wirtschaftsförderern zur Vermarktung von Gewerbeflächen (hohe Rücklaufquote

Mehr

Karriere im Unternehmen statt Jobhopping!

Karriere im Unternehmen statt Jobhopping! Hofmann Zeitarbeitsstudie 2007: Karriere im Unternehmen statt Jobhopping! Starkes Ost-West-Gefälle bei Jobsicherheit Jeder 3. nützt Jobangebote von Zeitarbeitsunternehmen 400 offene Jobs bei Hofmann Jobhopping

Mehr

Startup Region Köln Identifizierung der Start-ups der digitalen Wirtschaft. Pressekonferenz Freitag, den

Startup Region Köln Identifizierung der Start-ups der digitalen Wirtschaft. Pressekonferenz Freitag, den Startup Region Köln Identifizierung der Start-ups der digitalen Wirtschaft in Köln Pressekonferenz Freitag, den 24.06.2016 Steigende weltweite Digitalisierung IW-Digitalisierungsindex* 70 60 Deutschland

Mehr

Mismatch zwischen Bedarf und Qualifikation verhindert Vollbeschäftigung

Mismatch zwischen Bedarf und Qualifikation verhindert Vollbeschäftigung Mismatch zwischen Bedarf und Qualifikation verhindert Vollbeschäftigung Bericht der IW Consult GmbH Köln, den 26. Mai 2011 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Jena: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Jena: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern : Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2014 Agenda und Rahmenbedingungen der Studie Ziel und Inhalte der Studie: Gewinnung

Mehr

Barometer Auswertung. Erfolgreicher selbstständig.

Barometer Auswertung. Erfolgreicher selbstständig. Barometer Auswertung Erfolgreicher selbstständig. So resümiert die Franchisewirtschaft das Jahr Im letzten Quartal eines jeden Jahres befragt der DFV traditionell seine Mitgliedsunternehmen nach ihren

Mehr

Standortanalyse für das Land Brandenburg und die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg Unternehmensbefragung

Standortanalyse für das Land Brandenburg und die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg Unternehmensbefragung Ergebnisdokumentation Standortanalyse für das Land Brandenburg und die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg Unternehmensbefragung Im Auftrag der: ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH Dr. Philip Steden Franziska

Mehr

Im Steigflug. Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland

Im Steigflug. Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland Im Steigflug Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland Übersicht Einleitung Globaler Megamarkt der Zukunft Impulsgeber für regionales Wachstum und Beschäftigung Facettenreiche Forschungs-

Mehr

GWA Herbstmonitor 2009

GWA Herbstmonitor 2009 GWA Herbstmonitor 2009 Chart Report Untersuchungssteckbrief Im Auftrag des Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA e. V., Frankfurt, wurde von der Czaia Marktforschung GmbH, Bremen, der GWA Herbstmonitor

Mehr

Vorschau der Fragen zur Vorbereitung der Online-Bewerbung

Vorschau der Fragen zur Vorbereitung der Online-Bewerbung Vorschau der Fragen zur Vorbereitung der Online-Bewerbung Bitte beachten Sie, dass alle mit * gekennzeichneten Fragen, Pflichtfragen sind. Bitte orientieren Sie sich in der Beschreibung wo möglich und

Mehr

E-Learning in Deutschland: Ein Markt starker Regionen Dr. Lutz P. Michel

E-Learning in Deutschland: Ein Markt starker Regionen Dr. Lutz P. Michel E-Learning in Deutschland: Ein Markt starker Regionen Dr. Lutz P. Michel Education Quality Forum - Wirtschaftsforum elearning Netzwerk Ruhr, Dortmund, 17. November 2004 Inhalt der Präsentation Trends im

Mehr

Deutsch-rumänische technische Zusammenarbeit Program für Wirschafts- und Beschäftigunsförderung: Gabi Schock Stadtwerke Düsseldorf AG

Deutsch-rumänische technische Zusammenarbeit Program für Wirschafts- und Beschäftigunsförderung: Gabi Schock Stadtwerke Düsseldorf AG Deutsch-rumänische technische Zusammenarbeit Program für Wirschafts- und Beschäftigunsförderung: gtz-projekt Reaktivierung stillgelegter Industriestandorte in Rumänien PN 04.2195.8-001.00 Gabi Schock Stadtwerke

Mehr

EINFACH. SICHER. HANDELN.

EINFACH. SICHER. HANDELN. Der größte Onlinehandelsverband Europas mit über 50.000 geschützten Onlinepräsenzen. Händlerbund Beirat Sprachrohr der E-Commerce-Branche EINFACH. SICHER. HANDELN. Wer wir sind Der Händlerbund strebt eine

Mehr

Studie Innovationen den Weg ebnen. Frankfurt am Main, 14. September 2015

Studie Innovationen den Weg ebnen. Frankfurt am Main, 14. September 2015 Studie Innovationen den Weg ebnen Frankfurt am Main, 14. September 2015 Die Studienergebnisse im Überblick MIT MEHREREN ANSÄTZEN DIE INNOVATIONSKRAFT ERHÖHEN Interne und externe Innovationshemmnisse halten

Mehr

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Ihr Netzwerk für geförderte Cleantech-Innovation www.cleantech-ost.de Partner der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland (CIO) Die CLEANTECH Initiative Ostdeutschland ist

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 288 München, 18. Oktober 2016 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Bayerns Wirtschaft ist Wachstumsmotor in Deutschland / Wirtschaftsministerin

Mehr

Deutschland-Check Nr. 37

Deutschland-Check Nr. 37 Wirtschaftsfreundlichkeit des regionalen Umfelds Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 11. April 2013 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer

Mehr

Freiheit + Verantwortung Standort Service. Wachstumsmotor Medienwirtschaft. Branchenanalyse 2014 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN.

Freiheit + Verantwortung Standort Service. Wachstumsmotor Medienwirtschaft. Branchenanalyse 2014 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Freiheit + Verantwortung Standort Service Wachstumsmotor Medienwirtschaft Branchenanalyse 2014 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Medienwirtschaft im IHK Bezirk Köln Die Medienwirtschaft im IHK Bezirk Köln Eine

Mehr

Venture Capital für innovative Unternehmen

Venture Capital für innovative Unternehmen Düsseldorf, Venture Capital für innovative Unternehmen Dr. Claas Heise, Abteilungsleiter Venture Capital / Frühphase Der Förderauftrag im Beteiligungsgeschäft Die NRW.BANK fördert Innovationen, Unternehmensgründer

Mehr

Bedeutung und Entwicklung deutsch-türkischer- Städtepartnerschaften in Nordrhein- Westfalen

Bedeutung und Entwicklung deutsch-türkischer- Städtepartnerschaften in Nordrhein- Westfalen Bedeutung und Entwicklung deutsch-türkischer- Städtepartnerschaften in Nordrhein- Westfalen Städtepartnerschaften Städtepartnerschaften Förmlich, zeitlich und sachlich nicht begrenzte Städtepartnerschaft,

Mehr

Herausforderungen 4.0

Herausforderungen 4.0 Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln IW-Regionalranking 14.04.2016 Lesezeit 4 Min Herausforderungen 4.0 Das Gefälle in Deutschland ist groß: Einerseits gibt es viele Städte und

Mehr

IHK-Gremium Oberberg unterstützt kreisweites Konzept zur Ausweisung neuer Industrie- und Gewerbeflächen

IHK-Gremium Oberberg unterstützt kreisweites Konzept zur Ausweisung neuer Industrie- und Gewerbeflächen Ihr Ansprechpartner Michael Sallmann michael.sallmann@koeln.ihk.de Tel. +49 2261 8101-950 Fax +49 2261 8101-959 Industrie- und Handelskammer zu Köln - Geschäftsstelle Oberberg Talstraße 11 51643 Gummersbach

Mehr

SOLCOM MARKTSTUDIE FREIBERUFLICHKEIT EINE FRAGE DES RECHTS

SOLCOM MARKTSTUDIE FREIBERUFLICHKEIT EINE FRAGE DES RECHTS EINE FRAGE DES RECHTS WWW..DE EINE FRAGE DES RECHTS Über diese Umfrage Zwischen Oktober und Dezember 2015 hatten wir 9.102 Abonnenten des Freiberufler Magazins gebeten, an der Marktstudie Freiberuflichkeit

Mehr

AutoScout24 Werkstattbarometer 1. Halbjahr 2014. Punkte. 54 Punkte. 53 Punkte. 76 Punkte. Werkstatt-Index. Ausblick. Gegenwart.

AutoScout24 Werkstattbarometer 1. Halbjahr 2014. Punkte. 54 Punkte. 53 Punkte. 76 Punkte. Werkstatt-Index. Ausblick. Gegenwart. AutoScout24 Werkstattbarometer 1. Halbjahr 2014 54 Punkte 61 Werkstatt-Index Punkte 53 Punkte 76 Punkte Rückblick Gegenwart Ausblick Zufriedenheit mit der Entwicklung des Umsatzes im 2. Halbjahr 2013 Zukünftige

Mehr

Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt. Chart-Nr. 1

Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt. Chart-Nr. 1 Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt Chart-Nr. 1 Vitale Innenstädte Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt Wer sind die Besucher

Mehr

Die E-Book Entwicklung in Deutschland Quelle: Umbruch auf dem Buchmarkt? Studie des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Frankfurt/Main 2011

Die E-Book Entwicklung in Deutschland Quelle: Umbruch auf dem Buchmarkt? Studie des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Frankfurt/Main 2011 Die E-Book Entwicklung in Deutschland Quelle: Umbruch auf dem Buchmarkt? Studie des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Frankfurt/Main 2011 Holger Behm Abteilungsleiter Internationale Kooperationen/

Mehr

Auswertung Studie wmsb

Auswertung Studie wmsb Auswertung Studie wmsb Volker Rieger, Sven Weber, Andreas Maisack, Luca Stockhausen 23.01.2017 Einführung Der Markt für den wettbewerblichen Messstellenbetrieb birgt Chancen für die Erschließung neuer

Mehr

Weiter auf Wachstumskurs IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Freiheit + Verantwortung Standort Service

Weiter auf Wachstumskurs IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Freiheit + Verantwortung Standort Service Freiheit + Verantwortung Standort Service Weiter auf Wachstumskurs Umfrage bei kleinen und mittleren Unternehmen zur Konjunktur Sommer 2014 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Die Konjunktur im Sommer 2014: Weiter

Mehr

Sonderbefragung Industrie 4.0

Sonderbefragung Industrie 4.0 Achim Georg / Marco Gaffrey Oktober 2015 WiFö-Index Gewerbe Bildquelle: Kometgroup Das Thema Digitalisierung () birgt fundamentale Veränderungen für die deutsche Wirtschaft und beeinflusst u. U. auch die

Mehr

Lokaljournalismus hat Zukunft.

Lokaljournalismus hat Zukunft. Weiterbildungsoffensive für Journalistinnen und Journalisten in NRW Hintergründe und Fakten Lokaljournalismus hat Zukunft. Die LfM-Stiftung für Lokaljour na lismus Vor Ort NRW stellt sich vor. Unser Selbstverständnis

Mehr

Marktstudie 2013 WERBE- UND MEDIENNUTZUNGSVERHALTEN VON UNTERNEHMEN

Marktstudie 2013 WERBE- UND MEDIENNUTZUNGSVERHALTEN VON UNTERNEHMEN Marktstudie 2013 WERBE- UND MEDIENNUTZUNGSVERHALTEN VON UNTERNEHMEN Inhalt Die Studie - Hintergründe Die Teilnehmer Bisheriges Werbeverhalten Zukünftiges Werbeverhalten Crossmediales Werben Zusammenarbeit

Mehr

Unsere Aufgabe ist die Zukunft der Hobby- und Kreativbranche

Unsere Aufgabe ist die Zukunft der Hobby- und Kreativbranche Unsere Aufgabe ist die Zukunft der Hobby- und Kreativbranche Wir sind die Impulsgeber Der Verband Hobby Kreativ e.v. ist ein Zusammenschluss der führenden Impulsgeber der Kreativbranche und bringt Hersteller,

Mehr

TRENDMONITOR Die jährlichen Online-Mediatrends basieren auf dem FOMA. Trendmonitor. Dabei handelt es sich um eine

TRENDMONITOR Die jährlichen Online-Mediatrends basieren auf dem FOMA. Trendmonitor. Dabei handelt es sich um eine Die jährlichen Online-Mediatrends basieren auf dem FOMA Trendmonitor. Dabei handelt es sich um eine Expertenbefragung der Fachgruppe Online- Mediaagenturen (FOMA) im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW)

Mehr

Internetauftritt und Soziale Netzwerke für kleine und mittlere Unternehmen - Einblicke in die Praxis

Internetauftritt und Soziale Netzwerke für kleine und mittlere Unternehmen - Einblicke in die Praxis InfoVeranstaltung Internetauftritt und Soziale Netzwerke für kleine und mittlere Unternehmen - Einblicke in die Praxis 29. Januar 2012, 18 Uhr Kulturraum St. Gereon, Landratsamt Forchheim (Am Streckerplatz

Mehr

Unternehmensbefragung Lebensmittel 4.0

Unternehmensbefragung Lebensmittel 4.0 Einleitung Im Rahmen des Projekts, das vom Land NRW gefördert wird, führen wir aktuell eine Umfrage zum digitalen Wandel und ihrer Auswirkungen auf die Lebensmittelwirtschaft durch. Das Vorhaben wird gemeinsam

Mehr

Hochschulen und innovative Gründungen

Hochschulen und innovative Gründungen Hochschulen und innovative Gründungen Bedeutung und Charakteristika innovativer Gründungen Von innovativen Gründungen gehen besonders starke Wachstumsimpulse aus. Zwar stellen sie nur eine sehr kleine

Mehr

XING- Marketing für Innungen und Verbände. Aktuelle Referenz- Beispiele. Stand 12/2015

XING- Marketing für Innungen und Verbände. Aktuelle Referenz- Beispiele. Stand 12/2015 XING- Marketing für Innungen und Verbände Aktuelle Referenz- Beispiele Stand 12/2015 Der Bundesverband Deutscher Versandapotheken (BVDVA) ist Interessenvertreter und Dienstleister der zugelassenen, deutschen

Mehr

Convention Bureau Rhein-Neckar

Convention Bureau Rhein-Neckar Convention Bureau Rhein-Neckar Die Service- und Vermarktungsplattform für die regionale Kongress-, Tagungs- und Eventbranche Kirsten Korte Leiterin Convention Bureau RN Das Convention Bureau Rhein-Neckar

Mehr

Frankfurt: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Frankfurt: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern : Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2015 Metropolregion l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen

Mehr

Klima für Innovation? Ergebnisse einer Führungskräftebefragung März 2014

Klima für Innovation? Ergebnisse einer Führungskräftebefragung März 2014 Ergebnisse einer Führungskräftebefragung März 2014 Ergebnisse einer Führungskräftebefragung in Zusammenarbeit mit ULA Deutscher Führungskräfteverband März 2014 André Schleiter Projektmanager Kompetenzzentrum

Mehr

Digital in NRW stellt seine Angebote für Unternehmen

Digital in NRW stellt seine Angebote für Unternehmen 07.09.16 Seite 1 von 5 Digital in NRW stellt seine Angebote für Unternehmen in OWL vor Industrie 4.0 ist der entscheidende Faktor, um die Wettbewerbsfähigkeit des verarbeitenden Gewerbes in OstWestfalenLippe

Mehr

Studie zum Werbe- und Mediennutzungsverhalten von Unternehmen

Studie zum Werbe- und Mediennutzungsverhalten von Unternehmen Studie zum Werbe- und Mediennutzungsverhalten von Unternehmen Im Folgenden stellen wir Ihnen die Resultate unserer Studie zum Thema Werbe- und Mediennutzungsverhalten von Unternehmen vor. Wir bedanken

Mehr

Studienprojekt Mobile Recruiting

Studienprojekt Mobile Recruiting Studienprojekt Mobile Recruiting Ergebnispräsentation für die LinkedIn Germany GmbH Berlin, 29.10.2012 Inhalt 1. Zentrale Ergebnisse 2. Detaillierte Ergebnisse 3. Untersuchungsdesign Seite 2/28 Zentrale

Mehr

Expertenumfrage: Auswirkungen der europäischen Finanz- und Wirtschaftskrise auf den Restrukturierungsmarkt

Expertenumfrage: Auswirkungen der europäischen Finanz- und Wirtschaftskrise auf den Restrukturierungsmarkt Expertenumfrage: Auswirkungen der europäischen Finanz- und Wirtschaftskrise auf den Restrukturierungsmarkt Summary Berlin, im Februar 2015 Organisation und Ablauf Die internetbasierte Expertenumfrage erfolgte

Mehr

In Zusammenarbeit mit

In Zusammenarbeit mit In Zusammenarbeit mit Fit sein für die Digitale Transformation 2 Tages-Konferenz für KMU mit Vor-Programm: 1 Plenum, 16 Räume als Lernwerkstätten, grosszügige Networking- & Berater-Zonen für one-to-one

Mehr