Mitgliederbefragung der Deutschen Rheuma-Liga durch die IFAK 2014
|
|
- Hansl Franke
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Nutzwert-Informationen für Ihre Mediaplanung Mitgliederbefragung der Deutschen Rheuma-Liga durch die IFAK 2014 Profitieren auch Sie von einer klar definierten Zielgruppe, die sich intensiv mit den Heftinhalten von auseinandersetzt!
2 Verband & Zeitschrift Verteilung der verbreiteten Auflage nach Nielsen-Gebieten (Verlagsangabe): Auflage in Prozent Rund 20 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter einer rheumatischen Erkrankung. Auf Ostdeutschland entfallen nur 12% der verbreiteten Auflage Nielsen 5 7 Die Deutsche Rheuma-Liga ist Deutschlands größter Selbsthilfeverband im Gesundheitsbereich und seit über 40 Jahren aktiv. setzt sich aus einem Bundesverband, 16 Landesverbänden und drei Mitgliedsverbänden zusammen. hat Mitglieder, die durchschnittlich 9,7 Jahre dabei sind. ist die Mitgliederzeitschrift der Deutschen Rheuma-Liga und feiert 2015 ihr 40jähriges Erscheinen erscheint 6mal jährlich mit einem Heftumfang von 64 Seiten kostet als Einzelheft 3,20. ist die Hauptinformationsquelle über die Angebote der Deutschen Rheuma-Liga. hat eine verbreitete Auflage von Exemplaren (IVW II/2014) hierbei sind 94% im Abonnement. Nielsen 3b Nielsen 4 24% 9% Nielsen 3a 46% der Auflage entfallen auf Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen 12% 12% 21% 22% Nielsen 1 Nielsen 2
3 IFAK Studiendesign Seit über 40 Jahren unterstützt die Deutsche Rheuma- Liga Menschen mit rheumatischen Erkrankungen. Welche Bedürfnisse haben Betroffene heute und wie kann die Selbsthilfe sie noch wirksamer unterstützen? Das wollte die Rheuma-Liga von ihren Mitgliedern in einer repräsentativen Befragung wissen. Grundgesamtheit: Mitglieder der Deutschen Rheuma-Liga Dauer: ca. 30 Minuten. Befragte gesamt n = 325 Fragebogenentwicklung: Erhebungsmethode: Disproportionaler Ansatz: Nachträgliche Gewichtung: Der Fragebogen wurde von IFAK in enger Absprache mit der Deutschen Rheuma-Liga entwickelt. Selbstausfüllerbögen (PaperPencil) Um aussagekräftige Ergebnisse auch für die Zielgruppe der Jüngeren (< 50 Jahre) zu erhalten, ging diese Subgruppe überproportional in die Stichprobe für die Befragung ein. Um Repräsentativität für die Deutsche Rheuma-Liga zu erreichen, wurde nach Geschlecht, Alter, Region/Mitgliedsverband moderat gewichtet. Hierbei wird die Disproportionalität beim Alter wieder aufgelöst. Feldzeit:
4 Mitgliedsstatus & Zufriedenheit Frage: Sind Sie aktives oder passives Mitglied in der Deutschen Rheuma-Liga? 3 % w.n. / k.a. Ich bin passives Mitglied. 37 % 6% Ich engagiere mich ehrenamtlich in der Deutschen Rheuma-Liga. Ich bin aktives Mitglied und nehme an den Angeboten der Deutschen Rheuma-Liga teil. 54 % 60% der Befragten bezeichnen sich als aktive Mitglieder, wovon jeder Zehnte sich sogar ehrenamtlich betätigt.
5 Soziodemographika Aufteilung der Mitglieder der Deutschen Rheuma-Liga 76 % der Mitglieder sind weiblich. 70 bis 79 Jahre n = % 10 % über 80 Jahre n = % unter 50 Jahre n = 33 männlich n = % weiblich n = bis 69 Jahre n = % 18 % 50 bis 59 Jahre n = % 90 % der Mitglieder sind über 50 Jahre alt.
6 Rheumatische Erkrankungen Diagnose Arthrose n = % Rheumatoide Arthritis/chronische Polyarthritis n = % Fibromyalgie n = % Osteoporose n = 62 Morbus Bechterew n = 38 Systemischer Lupus Erythematodes n = 5 Sklerodermie n = 4 Die Befragten haben teilweise mehrere rheumatische Erkrankungen, Arthrose ist mit 62% die häufigste Diagnose. 19 % 9% 2% 1% Sonstige n = %
7 Eigenkosten durch die Erkrankung Frage: Jetzt geht es uns um die Kosten, die Sie aufgrund Ihrer rheumatischen Erkrankung haben: Bitte schätzen Sie, wie hoch die Kosten sind, die Sie 2013 aufgrund Ihrer rheumatischen Erkrankung hatten, die nicht von der Krankenkasse erstattet werden, die Sie also selbst zahlen müssen. Kosten für zusätzliche Therapiemaßnahmen (z. B. Zuzahlungen für Krankengymnastik) und Leistungen die Sie vollständig bezahlen (z. B. Fußpflege usw.) nicht-verschreibungspflichtige Medikamente aus der Apotheke/ Drogerie (z. B. Augentropfen, Nahrungsergänzungsmittel, usw.) und Zuzahlungen zu Medikamenten 214,40 214,40 154,80 Kosten für Rehamaßnahmen Kosten für Hilfsmittel Für alle Mitglieder spielen Kosten für zusätzliche Therapiemaßnahmen die größte Rolle. 109,00 92,00 Krankenhaustagegeld 41,90 Sonstiges 131,50 Rund zwei Drittel der Mitglieder hat bereits eine Rehabilitationskur beantragt.
8 Informationsbedarf Frage: Zu welchen Themen im Zusammenhang mit Ihrer Erkrankung hätten Sie gerne mehr Informationen? Alternative Heilmethoden Kuren/Reha neue Therapieoptionen Ernährung Bewegung/Sport Generelles zur Erkrankung Arbeits- und Sozialrecht Veranstaltungen/spezielle Angebote Stammtische Weiß nicht /keine Angabe Im Vordergrund des Informationsbedarfs stehen alternative Heilmethoden, Kuren, neue Therapieoptionen, Ernährung sowie Bewegung und Sport. 48 % 42 % 41 % 40 % 36 % 27 % 17 % 15 % 7% 13 % Bei Jüngeren dominieren die Themen neue Therapieoptionen, Ernährung, Bewegung und Sport, Arbeits- und Sozialrecht und Veranstaltungen/spezielle Angebote.
9 Informationsquellen (Personen) Frage: Wo/bei welchen Personen informieren Sie sich über Ihre Erkrankung? Hausarzt Deutsche Rheuma-Liga Orthopäde Rheumatologe andere Patienten mit ähnlichen Beschwerden Familie/Bekannte anderer Arzt Sonstige (Netto) Internet (Fach)literatur/(Fach)zeitschriften Als Informationsquellen über die Erkrankung spielen der Hausarzt und die Deutsche Rheuma-Liga die größte Rolle, gefolgt vom Orthopäden. 66 % 64 % 50 % 40 % 30 % 13 % 8% 15 % 6% 5% Hausarzt und Orthopäde werden von den Älteren signifikant häufiger genannt als von den Jüngeren. Für die Jüngeren ist die Deutsche Rheuma-Liga die Hauptinformationsquelle, gefolgt von Rheumatologen.
10 Informationsquellen (Medien und Deutsche Rheuma-Liga) Frage: Wie informieren Sie sich über Ihre Erkrankung? Frage: Woher erhalten Sie in der Regel Informationen über die Angebote der Deutschen Rheuma-Liga? Broschüren der Rheuma-Liga 84 % Mitgliederzeitschrift mobil schriftlich/per Post (Info-/Rundbriefe, Seminarpläne, persönliche Anschreiben) 78 % 58 % andere Medien (z. B. Zeitungen, TV, Radio) 60 % mündlich bei Treffen (AG/Funktionstraining/Selbsthilfegruppe usw.) 40 % Infoblätter /Broschüren 11 % sonstige Broschüren (außer Deutsche Rheuma-Liga) 28 % Beilagen der Landesverbände in der mobil/ der mobil/die Agil/ die 4B 7% sonstiges Internet (außer Deutsche Rheuma-Liga) Internetauftritt der Rheuma-Liga Sonstige (Netto) Als Hauptmedium zur Information dienen die Broschüren der Deutschen Rheuma-Liga, gefolgt von den klassischen Massenmedien (z.b. Zeitungen, TV, Radio). 27 % 21 % 6% telefonisch Internet-Auftritt der Deutschen Rheuma-Liga per /Newsletter Intranet /Mitgliederbereich Social Media (Facebook, Youtube-Kanal, Twitter) Als Hauptinformations - quelle über die Angebote der Deutschen Rheuma- Liga dient mit Abstand die Mitgliederzeitschrift mobil. 6% 6% 4% 1% 0% Für die Älteren stehen diese Informationsquellen deutlich eher im Vordergrund. Für die Jüngeren spielen neben den Broschüren der Rheuma-Liga das Internet/Internetinformationen eine große Rolle, allerdings nicht der Internetauftritt der Deutschen Rheuma-Liga. Internet/Intranet und spielen nur eine sehr geringe Rolle, sind jedoch bei den Jüngeren relevanter.
11 Gewünschte Kommunikationskanäle Frage: Wie/über welchen Kommunikationskanal sollte die Deutsche Rheuma-Liga Ihrer Ansicht nach Informationen zur Verfügung stellen? Mitgliederzeitschrift mobil schriftlich/per Post (Info-/Rundbriefe, Seminarpläne, persönliche Anschreiben) mündlich bei Treffen (AG/Funktionstraining/Selbsthilfegruppe usw.) Plakate in Arztpraxen Infoblätter/Broschüren per /Newsletter Beilagen der Landesverbände in der mobil/die Agil/die 4B Internet-Auftritt der Deutschen Rheuma-Liga telefonisch Smartphone App Social Media (Facebook, Youtube-Kanal, Twitter) Intranet/Mitgliederbereich Weiß nicht /keine Angabe Als Kommunikationskanal sollte insbesondere die Mitgliederzeitschrift mobil dienen, aber auch die schriftlichen Informationen sowie mündliche Kommunikation sind von Bedeutung. 73 % 62 % 39 % 31 % 25 % 24 % 22 % 20 % 10 % 7% 5% 5% 6% Die Jüngeren empfehlen signifikant häufiger die traditionelle Kommunikation per Post, aber auch in hohem Maße den Weg über den Internet-Auftritt der Deutschen Rheuma-Liga und per /Newsletter. Auch SocialMedia-Aktivitäten sehen die jüngeren Mitglieder eher als empfehlenswert an.
12 Ihre Ansprechpartner Gesellschaft für Medien & Kommunikation mbh & Co.OHG Dieselstr Offenbach Walter Krey Claudia Mecky Fon Fon Fax Fax Aktuelle Informationen zum Verlag und zu den führenden Kundenzeitschriften des wdv finden Sie auch unter Baden-Württemberg GuTe MEDIABERATUNG Gunther Teufel Christine Breitkopf Stuttgarter Straße Schwieberdingen Fon Fax Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen Medienbüro Petra Macari Petra Macari Karin Schuster Parkstraße 27 / Fasanenpark Unterhaching Fon Fax Hessen, Saarland, Rheinland-Pfalz MD Medien Dienste GmbH Rainer Karpenfeld Baumweg Frankfurt am Main Fon Fax Nordrhein-Westfalen GETZ & GETZ Medienvertretung Sebastian Getz Stöcker Weg Rösrath Fon Fax Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Ausland M.O.Z. Media media-office-ziegler media services & consulting Seestraße Gedern Fon +49 (0) Mobil +49 (0)
Leserschafts-Analyse. Profitieren auch Sie von einer klar definierten Zielgruppe, die sich intensiv mit den Heft inhalten auseinandersetzt!
Leserschafts-Analyse Profitieren auch Sie von einer klar definierten Zielgruppe, die sich intensiv mit den Heft inhalten auseinandersetzt! Nutzwert-Informationen für Ihre Mediaplanung: IFAK-Leserschaftsstudie
reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung
Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein Industrie und Handel 9.826 10.269 443 4,5 1.129 1.074-55 -4,9 10.955 11.343 388 3,5 Handwerk 5.675 5.687 12 0,2 1.301 1.301 0 0,0 6.976 6.988 12 0,2 Öffentlicher
OTC Pharma Branchenreport 2005
OTC Pharma Branchenreport 2005 Informationen zur Befragung Grundgesamtheit Methode Untersuchungszeiträume Stichprobe Feldarbeit Design, Fragebogen, Datenanalyse und Bericht In Privathaushalten lebende,
EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16
Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studierende 78 Mecklenburg-Vorpommern 18 Baden-Württemberg 9 Bayern 15 Berlin 13 Brandenburg 12 Hamburg 6 Hessen 18 Niedersachsen 14 Nordrhein-Westfalen
FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013
Taubenstr. 0, 07 Berlin Tel: 030/548-499, Fax: 030/548-450 0 0/ FERIEN IM SCHULJAHR 0/ in den Ländern Baden-Württemberg (5) 9.0. 0.. 4.. 05.0. - 5.03. 05.04..05. 0.06. 5.07. - 07.09. Bayern () 9.0 03..
0 10 20 30 40 50 60 70% Zufriedenheit der GKV-Versicherten mit dem Preis des Gesundheitswesens
Zufriedenheit der GKV-Versicherten mit den Leistungen des Gesundheitswesens Zufriedenheit gesamt Unzufriedenheit gesamt Zufriedenheit Unzufriedenheit Zufriedenheit Personen mit Leistungseinschränkungen
Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland
Gesundheitsbarometer 2009 Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Das Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research,
Mobilfunkverträge. Betrachtung nach Ausgaben und Hardware
Mobilfunkverträge Betrachtung nach Ausgaben und Hardware Stand: Juli 2015 Agenda - Mobilfunkverträge 1. Zusammenfassung 2. Methodik 3. Ausgaben & Hardware nach Wohnort 4. Ausgaben & Hardware nach Alter
Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015
Kieferorthopädische Versorgung Versichertenbefragung 2015 Fragestellungen 1. Wie ist es um Beratung und Behandlung in der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland bestellt? 2. Wie sind die Versicherten?
Digitale Entwicklung in Hamburg und Schleswig-Holstein. September 2009
Digitale Entwicklung in Hamburg und Schleswig-Holstein September 2009 Inhalt Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege Digitalisierung der Übertragungswege
mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule Jahre Jahre Jahre Jahre Basis (=100%) Befragungszeitraum:
Seite 1 Region Geschlecht Alter Schulbildung des Befragten West Ost M W 14-29 0-9 40-49 50-59 60 + Volks-/ Hauptschule mittl. Bild. Absch Abi, Uni Schüler 104 848 6 507 527 214 141 9 178 1 96 06 286 46
Dezernat 4 Verträge und Verordnungsmanagement Abteilung 4.2 Flexible Versorgungsformen und Patientenorientierung
MVZ-Survey 2011 Medizinische Versorgungszentren in ländlichen Regionen Dezernat 4 Verträge und Verordnungsmanagement Abteilung 4.2 Flexible Versorgungsformen und Patientenorientierung Kassenärztliche Bundesvereinigung
Kinder und ihr Kontakt zur Natur
EMNID UMFRAGE Kinder und ihr Kontakt zur Natur im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung und Forum Bildung Natur Befragungszeitraum: 2.1.215 2.2.215 Kindern fehlt der Kontakt zur Natur! Immer weniger
623 Mecklenburg-Vorpommern
Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studierende 91 Mecklenburg-Vorpommern 24 Baden-Württemberg 20 Bayern 23 Berlin 15 Brandenburg 13 Hamburg 8 Hessen 25 Niedersachsen 24 Nordrhein-Westfalen
Das Kreativitätspotenzial der Deutschen
Das Kreativitätspotenzial der Deutschen Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag der Wirtschaftsinitiative für Mitteldeutschland GmbH Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg Evelyn Kästner (M.A.) Lehrstuhl
EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 05/06
Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studenten Ev. Religionspädagogik 3 Mecklenburg-Vorpommern 71 Mecklenburg-Vorpommern 16 Baden-Württemberg 8 Berlin 5 Brandenburg 5 Hessen 12 Niedersachsen
Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli 2012. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012
Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern Juli 2012 1 Inhalt 1 Methodische Hinweise 2 Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten 3 Verteilung der Übertragungswege 4 Digitalisierung der Übertragungswege
Die Leser von report-k.de Kölns Internetzeitung Leseranalyse 2011 Bachelorarbeit von Jonas Käter Fachhochschule Köln Daten _ Fakten google analytics
Die Leser von report-k.de Kölns Internetzeitung Daten _ Fakten google analytics Wer liest lokale Nachrichten im Netz? Nutzerschaft und Rezeption einer lokalen Nachrichtenseite Bachelorarbeit am Beispiel
Geldanlagen 2015. Tabellenband. 15. Juni 2015 q5458/31731 Sr, Fr/Sc
Geldanlagen 2015 Tabellenband 15. Juni 2015 q5458/31731 Sr, Fr/Sc forsa main Marktinformationssysteme GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 DATEN ZUR UNTERSUCHUNG
DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014
DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014 Methode Methode Grundgesamtheit: Insgesamt wurden 1.068 Personen befragt Bevölkerungsrepräsentativ nach Alter, Geschlecht und Region
1 Steckbrief der Studie. Untersuchungsergebnisse. 3 Backup
1 Steckbrief der Studie 2 Untersuchungsergebnisse a) Besitz von Werbeartikeln b) Nutzung von Werbeartikeln c) Beurteilung ausgewählter Werbeartikel d) Werbeaufdruck 3 Backup www.dima-mafo.de Seite 1 Seite
Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation
Gliederung Untersuchungsdesign Bekanntheit der DBU und der Kampagne Haus sanieren profitieren! Der Energie Check aus Sicht der Handwerker Die Zufriedenheit der Hausbesitzer mit dem Energie Check Haus sanieren
Was unsere Leser zu GESUND sagen! Copy-Test
Was unsere Leser zu GESUND sagen! Copy-Test November 2012 Ein innovatives Magazin in Zeitungsoptik Copytest 2012 Getestete Ausgaben Untersuchung zu Leserschaft, Lesegewohnheiten, Meinungen und Interessen
Informationsquellen zum Thema Gesundheit und Medizin im Trendvergleich Report August 2013
mindline media GmbH Informationsquellen zum Thema Gesundheit und Medizin im Trendvergleich Report August 2013 Inhalt 2 Inhaltsverzeichnis Seite Studiendesign 3 Nutzung Informationsquellen Gesundheit /
EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik SS 11
Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studenten 117 Mecklenburg-Vorpommern 58 Baden-Württemberg 65 Bayern 38 Berlin 16 Brandenburg 6 Bremen 15 Hamburg 15 Hessen 6 50 Nordrhein-Westfalen
Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk 26-50 Versicherte nach KV-Bezirk 51-75
KM 6, Versicherte nach dem Alter und KV-Bezirken 2009 Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk 26-50 Versicherte nach KV-Bezirk 51-75 Bund Mitglieder nach Alter 76-93 Familienangehörige
Employer Branding Magazin. als Beilage in der F.A.Z. und F.A.S.
als Beilage in der F.A.Z. und F.A.S. E m p l o ye r B r a n d i n g 2 M a g a z i n Key Facts Employer Das Employer (z. B. 8seitiges Booklet, A4+) wird der F.A.Z. oder F.A.S. beigelegt. Die gewünschten
Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten
Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten Stand: Februar bzw. April 2 1 Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik im für den Deutschen Bundesjugendring FACHBEREICH
Employer Branding Magazin. als Beilage in der F.A.Z. und F.A.S.
als Beilage in der F.A.Z. und F.A.S. E m p l o ye r B r a n d i n g 2 M a g a z i n Key Facts Employer Das Employer (z. B. 8seitiges Booklet, A4+) wird der F.A.Z. oder F.A.S. beigelegt. Die gewünschten
Geldanlagen 2014. Tabellenband. 17. Juni 2014 q4467/30122 Fr/Sc
Geldanlagen 2014 Tabellenband 17. Juni 2014 q4467/30122 Fr/Sc forsa main Marktinformationssysteme GmbH Büro Berlin MaxBeerStraße 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 820 Telefax: (0 30) 6 28 824 00 EMail:
Kreditstudie. Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s
Kreditstudie Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 5 Zusammenfassung Methodik Kreditsumme, -zins & -laufzeit nach Bundesland
>Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020
>Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020 Wie zufrieden sind die Deutschen mit ihrer Wohnsituation und welche Ansprüche haben sie für die Zukunft? comdirect bank AG Juni 2010 > Inhaltsverzeichnis 3 Die Studienergebnisse
Für Fragen aus den Redaktionen steht Ihnen die Pressestelle der Börse Stuttgart gerne zur Verfügung.
Tabellenband Stuttgart, 29. November 2011 Daten zur Untersuchung Titel der Untersuchung: Untersuchungszeitraum: 5. bis 7. September 2011 Grundgesamtheit: Die in Privathaushalten lebenden deutschsprachigen
Tabelle 1: Assoziation mit dem Datum 9. November 1989 Was von dem Folgenden verbinden Sie mit dem Datum 9. November 1989 am ehesten?
Tabelle 1: Assoziation mit dem Datum 9. November 1989 Was von dem Folgenden verbinden Sie mit dem Datum 9. November 1989 am ehesten? Seite 1 Region Geschlecht Alter Schulbildung des Befragten West Ost
Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%)
Tabelle 1: Meinung zu zunehmendem Handel zwischen Deutschland und anderen Ländern Wie denken Sie über den zunehmenden Handel zwischen Deutschland und anderen Ländern? Ist das Ihrer Ansicht nach für Deutschland
1003 824 179 492 511 210 136 188 168 300 395 292 269 47 % % % % % % % % % % % % % % 1.8 1.8 1.8 1.7 1.9 1.8 1.8 1.7 1.7 1.7 1.8 1.8 1.7 1.
Tabelle 1: Meinung zu zunehmendem Handel zwischen Deutschland und anderen Ländern Wie denken Sie über den zunehmenden Handel zwischen Deutschland und anderen Ländern? Ist das Ihrer Ansicht nach für Deutschland
Volks ohne Lehre. Volks mit Lehre. mittl. Bild. Absch. 30-39 Jahre 60 + noch. 14-29 Jahre. 50-59 Jahre. 40-49 Jahre
Tabelle 3: Verzicht auf Motorleistung aus Klimaschutzgründen Der Verbrauch und damit der Klimagas-Ausstoß eines Autos hängt stark von seiner Motorisierung ab. Wären Sie bereit, beim Kauf eines neuen Autos
Werbeartikel-Monitor 2015. für
Werbeartikel-Monitor 2015 für 1 Steckbrief der Studie 2 Untersuchungsergebnisse a) Budget für Werbeartikel b) Einsatz von Werbeartikeln 3 Backup www.dima-mafo.de Seite 2 Seite 3 Studienbeschreibung Aufgaben
Praxisöffnungszeiten. -Befragung in Arztpraxen- Dezember 2009. forsa. 22519/P9635 12/09 Kl/Wi
Praxisöffnungszeiten -Befragung in Arztpraxen- Dezember 29 forsa. 2259/P9635 2/9 Kl/Wi Inhalt Studiendesign 3 Zusammenfassung 5 Ergebnisse im Detail 8 Tage mit Sprechstunden für Kassenpatienten 8 Termine
J.P. Morgan Asset Management 8. Altersvorsorge-Barometer Vergleich März 2007 Oktober 2009
J.P. Morgan Asset Management 8. Altersvorsorge-Barometer Vergleich März Oktober 2009 Methodenbeschreibung Auftraggeber: Untersuchungsthema: J.P. Morgan Asset Management Altersvorsorge (Deutschland) Befragungszeitraum:
CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012
CHECK24-Autokreditatlas Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012 Stand: März 2013 CHECK24 2013 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Autokredite 2011 vs. 2012 4. Kredit,
Presse-Information. Rahmendaten zur Studie
Rahmendaten zur Studie Umfrageinstitut: TNS Emnid Befragungszeitraum: August 2013 Stichprobe: über 1.000 Büroangestellte befragt in ganz Deutschland (repräsentativ) Abgefragte Daten: Geschlecht, Alter,
Schulden-Check Fünf Ländergruppen
Schulden-Check Fünf Ländergruppen So stehen die Länder aktuell da: Anhand des IW-Kriterienkatalogs können die Flächenländer in vier Gruppen eingeordnet werden. Die Stadtstaaten werden gesondert betrachtet.
CHECK24-Autokreditanalyse
CHECK24-Autokreditanalyse Auswertung abgeschlossener Autokredite über CHECK24.de nach - durchschnittlichen Kreditsummen, - durchschnittlich abgeschlossenen Zinssätzen, - Bundesländern - und Geschlecht
Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:
Raum Rosenheim (Bayern) Block 1: 19.10.2015 22.10.2015 Block 2: 14.12.2015 17.12.2015 Block 3: 22.02.2016 26.02.2016 Köln (Nordrhein-Westfalen) Block 1: 19.10.2015 22.10.2015 Block 2: 04.01.2016 07.01.2016
Stand: Anzeigenpreisliste Nr. 13 gültig ab
Stand: 05.10.2016 Anzeigenpreisliste Nr. 13 gültig ab 1.1.2017 REDAKTIONELLES KONZEPT Mehr als ein Viertel der Bevölkerung leidet an dauerhaften Erkrankungen des Bewegungssystems. Hauptursache sind die
Schüleraustausch. Marktsituation 2013. Vortrag von Sylvia Schill, Recherchen-Verlag
Marktsituation 2013 Vortrag von, Ein Schuljahr in den USA und weltweit Autoren: Christian Gundlach, Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Jahr Erfahrungsbericht 14-seitiger Fragebogen als Basis für Tabellen
Weiterbildung bindet Ergebnisse einer Befragung zum Einfluss der aktiven Mitarbeiterförderung auf Wechselverhalten und Zufriedenheit von
Weiterbildung bindet Ergebnisse einer Befragung zum Einfluss der aktiven Mitarbeiterförderung auf Wechselverhalten und Zufriedenheit von Arbeitnehmern Weiterbildung bindet Eine Studie der HHL Executive
mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule 14-29 Jahre 30-39 Jahre 60 + 40-49 Jahre 50-59 Jahre Basis (=100%) Befragungszeitraum: 09.04.-15.04.
Tabelle 1: Verpflichtung Deutschlands zum Schutz des Weltklimas Letzten November haben alle Staaten in Paris einen Klimavertrag abgeschlossen. Um seine Ziele zu erreichen, müssen alle Staaten deutlich
Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon
Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende
Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern
Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau
Baden-Württemberg. Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:
Baden-Württemberg Aalen bei Ulm I Block 1: 01.07.2016 04.07.2016 Block 2: 20.10.2016 23.10.2016 Block 3: 12.01.2017 16.01.2017 Rheinfelden bei Basel Block 1: 15.09.2016 18.09.2016 Block 2: 16.11.2016 20.11.2016
Die Deutschen im Frühjahr 2008
Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige
Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon
Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende
206 Antworten. Zusammenfassung Vollständige Antworten anzeigen. Studie: Designer und ihre Arbeit - Hamburg. 1 von 9 10.01.11 17:35.
Studie: Designer und ihre Arbeit - Hamburg 206 Antworten Zusammenfassung Vollständige Antworten anzeigen Wo lebst und arbeitest du? Baden-Württemberg 0 0% Bayern 0 0% Berlin 0 0% Brandenburg 0 0% Bremen
Social Media und Public Relations Befragung von österreichischen PR-Entscheidern
Social Media und Public Relations Befragung von österreichischen PR-Entscheidern 1 1. Grundsätzliches Die nachfolgenden Daten stellen das Ergebnis einer Online-Befragung dar, die von CLOOS + PARTNER und
Weihnachtsstudie 2014 Umfrageteilnehmer: 1.284 Umfragezeitraum: Oktober 2014 www.deals.com
Weihnachtsstudie 2014 Umfrageteilnehmer: 1.284 Umfragezeitraum: Oktober 2014 www.deals.com Wann haben Sie dieses Jahr mit den Weihnachtseinkäufen begonnen bzw. wann planen Sie, damit anzufangen? Ich kaufe
Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben?
Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Eine Onlinebefragung der Stiftung: Internetforschung im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen, Juli 2015 Feldzeit: 06.07.2015 bis 13.07.2015 Befragte:
Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Besitz -
Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Besitz - Eine Onlinebefragung der Stiftung: Internetforschung im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen, September 2014 Feldzeit: 24.09.2014 bis
Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%) Gesundheit?
Tabelle 1: Sorgen um eigene Gesundheit wegen der Glyphosat-Rückstände Bei Untersuchungen wurden Rückstände des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat in Lebensmitteln und im menschlichen Körper nachgewiesen.
86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.
Selbsthilfegruppen Datenbasis: 1.001 Befragte Erhebungszeitraum: 2. und 3. Juni 2010 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK 86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch
Angst vor Krankheiten
Angst vor Krankheiten Datenbasis: 5.413 Befragte *) Erhebungszeitraum: 6. Oktober bis 14. November 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 2 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Einschätzung des
www.pwc.de Wechselbereitschaft gesetzlich Krankenversicherter Befragung 2015
www.pwc.de Wechselbereitschaft gesetzlich Krankenversicherter Befragung 2015 Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich
Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2012
Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2012 in Deutschland 2002/2007/2012 2002 2007 2012 100 90 80 Impfquote in 70 60 50 40 30 20 10 0 Diphtherie Tetanus Pertussis
Leserschafts-Analyse I/ verbreitete Expl. 1,37 Leser pro Exemplar TAP 8,94/TKP 6,51 Personalisierte Distribution an 60 bis 75 jährige
Leserschafts-Analyse I/2010 4.092.161 verbreitete Expl. 1,37 Leser pro Exemplar TAP 8,94/TKP 6,51 Personalisierte Distribution an 60 bis 75 jährige Nutzwert-Informationen für Ihre Mediaplanung: Akzeptanz-
Werbeartikel-Monitor 2014. für
Werbeartikel-Monitor 2014 für 1 Steckbrief der Studie 2 Untersuchungsergebnisse a) Budget für Werbeartikel b) Einsatz von Werbeartikeln c) Informationsquellen d) Einstellung zu Werbeartikeln e) Der Werbeartikel
Musik-Anzeigen in Dein SPIEGEL wirken. Hamburg, November 2014
Musik-Anzeigen in Dein SPIEGEL wirken Hamburg, November 2014 Inhalt Werbung in Dein SPIEGEL Die Dein SPIEGEL -Leser Freizeitbeschäftigung Auseinandersetzung mit dem Heft Musik und Film finden regelmäßig
Investitionsvorhaben 2. Halbjahr 2014
GBMR BB Tracking Investitionsvorhaben. Halbjahr 04 Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern mit Umsatz über Mio. August 04 Zusammenfassung 8% der befragten Unternehmen
DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.
Zahl der Aktionäre in Deutschland - Zahl der Aktionäre über 14 Jahre in 1.000 Zahl der Aktionäre 1988 1992 1994 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Aktionäre
www.pwc.de Bevölkerungsbefragung Stromanbieter
www.pwc.de Bevölkerungsbefragung Stromanbieter 2015 Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz
Kundenbefragung Firmenprogramme & Services. Frankfurt, 20. März 2014
Kundenbefragung Firmenprogramme & Services Frankfurt, 20. März 2014 Inhalt A Studiendesign 3 B Auszug aus den Ergebnissen Kontakt mit Weiterbildung in den letzten Jahren / Art der Weiterbildung Auswahl
Studie zum Thema. Kommunikation, Datensicherheit und Cloud-Computing im Internet. Juni 2012. Extrakt Vorveröffentlichung
Studie zum Thema Kommunikation, Datensicherheit und Cloud-Computing im Internet Juni 2012 Extrakt Vorveröffentlichung 1 Methodische Vorgehensweise Zielgruppe: Internetnutzer ab 14 Jahren in Deutschland
Werbewahrnehmung und -wirkung im Zeitalter sozialer Netzwerke
Werbewahrnehmung und -wirkung im Zeitalter sozialer Netzwerke 1 Inhaltsverzeichnis A. Studiendesign 3 B. Soziodemographie 5 C. Ergebnisse der Studie 8 D. Die INNOFACT AG 29 2 A. Studiendesign 3 Studiendesign
Studienprojekt Gaming
Studienprojekt Gaming Ergebnispräsentation für die SponsorPay GmbH Berlin, 28.02.2013 Inhalt 1. Zentrale Ergebnisse 2. Ergebnisse der telefonischen Befragung (CATI) 3. Untersuchungsdesign Seite 2/11 Zentrale
Gesundheitsmonitor Feld- und Methodenbericht - Welle 21 - Bevölkerungsbefragung. GfK Health Care Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung
Gesundheitsmonitor Feld- und Methodenbericht - Welle 21 - Bevölkerungsbefragung GfK Health Care Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung Projektleitung: Holger Paulsen Telefon: +49 (0)911 395 4540 Telefax:
mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule 14-29 Jahre 30-39 Jahre 60 + 40-49 Jahre 50-59 Jahre Basis (=100%) Befragungszeitraum: 06.10.-08.10.
Tabelle 1: Gefühl der Täuschung durch Autohersteller Derzeit messen Hersteller Abgasausstoß und Kraftstoffverbrauch ihrer Autos im Labor. Die dabei gemessenen Werte weichen häufig von jenen im täglichen
Mehr Relevanz. Mehr Aufmerksamkeit.
Jetzt F.A.Z. Woche buchen! Mehr Relevanz. Mehr Aufmerksamkeit. Jubiläumsaktion zum 1. Geburtstag Große Jubiläumsaktion: 138 Prozent Auflagenplus. Buchen und profitieren! Seite 2 Ein Jahr F.A.Z. Woche F.A.Z.
Digitalisierungsbericht 2015
September 2015 Digitalisierungsbericht 2015 Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und Saarland Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege
Energie. Branchenreport 2003
Energie Branchenreport 2003 Informationen zur Befragung Grundgesamtheit Methode Untersuchungszeiträume Stichprobe Feldarbeit Design, Fragebogen, Datenanalyse und Bericht In Privathaushalten lebende, deutschsprachige
mittl. Bild. Absch Volks mit Lehre Volks ohne Lehre 50-59 Jahre 40-49 Jahre 60 + 30-39 Jahre 14-29 Jahre Abi, Uni Bankfachmann Basis (=100%)
Tabelle 1: Erwartungen an das äußere Erscheinungsbild von Männern in verschiedenen Berufen Ich nenne Ihnen jetzt vier Berufsgruppen. Bitte sagen Sie mir, ob Sie als Kunde/Kundin von den dort tätigen Männern
Leserschafts-Analyse I/ verbreitete Expl. 1,3 Leser pro Exemplar TAP 7,24/TKP 5,43 Personalisierte Distribution an 25 bis 59 jährige
Leserschafts-Analyse I/2010 6.547.114 verbreitete Expl. 1,3 Leser pro Exemplar TAP 7,24/TKP 5,43 Personalisierte Distribution an 25 bis 59 jährige Nutzwert-Informationen für Ihre Mediaplanung: Akzeptanz-
Digitalisierungsbericht 2015
September 2015 Digitalisierungsbericht 2015 Digitale Entwicklung in Niedersachsen und Bremen Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege
CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse
CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse Auswertung von über 10.000 CHECK24 iphone-app Hotelbuchungen 05. Juli 2011 1 Übersicht 1. Methodik 2. Zusammenfassung der Ergebnisse 3. Wer nutzt die Hotel-App? 4. Wo
Digitalisierungsbericht 2015
September 2015 Digitalisierungsbericht 2015 Digitale Entwicklung in Bayern Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege Digitalisierung
WEMF / LINK Best Media for Best Agers. LINK Institut 8.0209 Juli 2011
WEMF / LINK Best Media for Best Agers LINK Institut 8.0209 Juli 2011 Studiendesign Universum Best Agers Sprachassimilierte 50 bis 70-Jährige in der Deutsch- und Westschweiz Methode Kombination aus Online-Interview
Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden
Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit nach Wohnort und Alter des Kunden CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Surfgeschwindigkeit nach Bundesland Surfgeschwindigkeit in den 30 größten deutschen
Unterstützung von Patientenorganisationen 2014
Unterstützung von Patientenorganisationen 2014 Die folgende Aufstellung gibt gemäß FSA Kodex Patientenorganisationen 15, Absatz 1 (www.fsarzneimittelindustrie.de) die Projekte wieder, die Pfizer Deutschland
Vorbemerkung der Fragesteller ImRahmenderQualifizierungsinitiativeAufstiegdurchBildung (Bundestagsdrucksache16/7750)hatdieBundesregierungdasProgramm
Deutscher Bundestag Drucksache 17/1276 17. Wahlperiode 30. 03. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Ernst Dieter Rossmann, Dr. Hans-Peter Bartels, Klaus Barthel,
Rechtsprobleme in Deutschland
Rechtsprobleme in Deutschland Eine repräsentative Studie Hannover, März 2016 Übersicht Rechtsprobleme in Deutschland (Gesamtbevölkerung 18 bis 69 Jahre) Ja, ich hatte ein Rechtsproblem und habe 49%...
Größere Sorgen im Osten Sachsen-Anhalt an der Spitze. Vergleich nach Bundesländern. in Prozent. Ost. West
Größere Sorgen im Osten Sachsen-Anhalt an der Spitze Vergleich nach Bundesländern 55 49 45 42 42 42 41 39 37 34 33 32 28 West Ost Bundesländervergleich: Stärkster Rückgang im Norden Ost und West haben
50-59 Jahre. 30-39 Jahre. 14-29 Jahre. 40-49 Jahre 1004 807 197 487 517 211 150 191 153 300 73 340 339 194 57 % % % % % % % % % % % % % % %
Tabelle 1: Einsetzen der Bundesregierung für Nährwertkennzeichung bei Lebensmitteln Die Hersteller von Lebensmitteln geben teilweise bei ihren Produkten die Nährwerte wie Fett, Zucker und Salz mit Prozentwerten
Seite 1 Geschlecht Alter Schulbildung des Befragten West Ost M W 14-29 30-39 40-49 50-59 60 + ohne mit mittl. Bild. Absch Abi, Uni in Restaurants, Cafés, Kantinen 1006 800 206 479 527 221 188 157 167 273
% % % % % % % % % % % % %
Seite 1 Tabelle 1: Konfessionszugehörigkeit Darf ich Sie fragen, welcher Religionsgemeinschaft Sie angehören? Region Geschlecht Alter Schulbildung des Befragten West Ost M W 14 29 30 39 40 49 50 59 60
Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2007
Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2007 Abkürzungen der Bundesländer Landesname Baden-Württemberg Freistaat Bayern Berlin Brandenburg Freie Hansestadt Bremen
Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011
Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011 Methodensteckbrief Männer und Frauen im Alter von 18-29 Jahren Zielgruppe und Stichprobe n=2.007 Interviews, davon n=486
Auflagenstatistik der Zeitungen in Deutschland
der Zeitungen in Deutschland 1. Quartal 2011 Frankfurt April 2011 Inhalte I. Kurzkommentar: Auflagenentwicklung im 1. Quartal 2011... Seite A Ergänzung zum Kurzkommentar Neue, geänderte oder weggefallene
Chancen für Vereine durch Vernetzung mit Ärzten
Dr. W. Kunstmann Chancen für Vereine durch Vernetzung mit Ärzten 6. Internationaler Hamburger Sport Kongress 03. Nov. 2012 Dr. W. Kunstmann Chancen für Ärzte durch Vernetzung mit Vereinen? 6. Internationaler
BKK A.T.U. - DIE PERSÖNLICHE KRANKENKASSE
Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK A.T.U. - DIE PERSÖNLICHE KRANKENKASSE DMP Brustkrebs Berichtszeitraum vom 1.7.213 bis 3.6.214 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet...
Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für actimonda krankenkasse
Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für actimonda krankenkasse DMP Brustkrebs Berichtszeitraum vom 1.7.213 bis 3.6.214 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre Versicherten
AbsolventInnenbefragung. HS Magdeburg-Stendal und HS Neubrandenburg im Jahr 2011
Ausgewählte Ergebnisse der AbsolventInnenbefragung an den HS Magdeburg-Stendal und HS Neubrandenburg im Jahr 2011 Annika Kohls (Diplom-Pflegewirtin 1 (FH)) Agenda 1. Einführung und Studiendesign 2. Angaben