Lernen gemeinsam, aktiv, individuell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernen gemeinsam, aktiv, individuell"

Transkript

1 Erscheint im Frühjahr 8 Jetzt vorbestellen! Lernen gemeinsam, aktiv, individuell Plus und minus Rätselheft. +

2 Stufe Dinge zählen, Zahlwortreihe Zahlsymbole Mengen, Beziehungen und und Zahldarstellungen Operationen A Zahlwortreihe bis festigen und Zahlsymbole bis lesen bis erweitern Würfelbilder spontan erfassen «mehr, weniger, gleich viel» verstehen :-Zuordnung beim Zählen und nutzen ungeordneter Elemente festigen Irrelevanz der Anordnung erkennen bis Dinge abzählen: Kardinalität verstehen A + Zahlwortreihe bis festigen und Zahlsymbole bis lesen bis erweitern Fingerbilder bis, eine Hand als, «mehr», «weniger», «gleich viel», flexibel vorwärts zählen bis zwei Hände als spontan zeigen «kommt vorher», «nachher» sichern bis Dinge abzählen und als Anzahlen erkennen und festigen Zahlen und Mengen einander Anzahlen bis als Würfelbilder und zuordnen als Zählstriche darstellen B flexibel vorwärts und rückwärts Zahlsymbole bis lesen und schreiben Anzahlen bis vergleichen mit zählen bis Anzahlen bis darstellen und spontan «mehr, weniger, gleich viel» vorwärts zählen in 2er-Schritten bis erfassen B + flexibel vorwärts und rückwärts Zahlsymbole über lesen und Zahlbeziehungen erforschen und zählen über hinaus schreiben benennen (z. B., 2,, mehr,, 2,, vorwärts zählen in 2er-, er und Anzahlen bis darstellen und weniger, das Doppelte, die Hälfte) er-schritten spontan erfassen Zu produktiven Übungen, kombinatorischen Problemen und offenen darstellen und präsentieren (in «Eigene Wege») C flexibel vorwärts und rückwärts Zahlsymbole bis 0 lesen, sprechen Zahlbeziehungen erforschen und zählen bis 0 und schreiben benennen (z. B. das Doppelte, die Hälfte vorwärts zählen in 2er-, er und Zahlen bis 0 mit ern und ern legen mit er-zahlen bis 0) er-schritten und Darstellungen als Zahlen schreiben. Zahlen ordnen und auf dem Zahlenstrahl eintragen Anzahlen im 0er-Punktefeld und Positionen in der 0er-Tafel ermitteln C + flexibel vorwärts und rückwärts Zahlsymbole auch über 0 lesen, Zahlbeziehungen erforschen und zählen über 0 hinaus sprechen und schreiben benennen vorwärts und rückwärts zählen in Zahlen auch über 0 mit ern Zu produktiven Übungen, kombi- 2er-, er und er-schritten und ern legen und als Zahlen und natorischen Problemen und offenen Operationen schreiben Anzahlen im 0er- Punktefeld und darstellen und präsentieren (in «Eigene Positionen in der 0er-Tafel geschickt Wege»). ermitteln (ohne Zählen). 0er-Tafel ökonomisch nutzen (Orientierung an ern, ern und er-markierungen). MATHWELT MATHWELT Gemeinsames Lernen in heterogenen Gruppen 2 Themenbücher Im Frühjahr 8 erscheint das neue Lehrmittel «MATHWELT», das spezifisch Alle Lernenden vom Kindergarten bis zum 2. Schuljahr arbeiten gleichzeitig auf den Unterricht in entwicklungs- und altersdurchmischten Klassen ausgerichtet ist. Die Unterrichtsmaterialien sind nach mathematischen Themen geordnet. mit dem selben Themenbuch. Pro Semester steht jeweils ein Themenbuch zur Verfügung. Die beiden Sie bieten sowohl natürlich differenzierende Lernanlässe für heterogene Gruppen als auch individualisierende Lernangebote für Lernende auf unterschiedlichen Themenbücher werden innerhalb des Zyklus jährlich wiederkehrend verwendet. Es sind Mehrwegprodukte. Kompetenzstufen. Die Unterrichtsorganisation in heterogenen Klassen wird erleichtert. Die Kompetenzen des Lehrplans 2 bilden die Grundlage des Lehrwerks. «MATHWELT» bezieht sich auf den Kompetenzaufbau im. Zyklus (vom Kindergarten bis zum 2. Schuljahr), greift bewährte didaktische Elemente aus dem Kindergarten und den ersten beiden Schuljahren auf und verbindet diese in einer gemeinsamen Lernkultur. Die angebotenen Inhalte sind nach 7 mathematischen Themen geordnet. Individuelle Kompetenzerweiterung im gleichen Thema Arbeitshefte und ein Rätselheft Wie viele? Plus und minus Schöne Muster «MATHWELT 2» deckt die Kompetenzen des 2. Zyklus ab (3. bis. Schuljahr). Die Inhalte innerhalb der Lehrwerksteile sind nach 22 mathematischen Themen geordnet. Die Arbeitshefte enthalten in jedem Thema Aufgaben für den ganzen. Zyklus. Das heisst, alle Kinder einer entwicklungsgemischten und/oder MATHWELT ist ein idealer Begleiter für den Mathematikunterricht in heterogenen Klassen (z. B. Jahrgangsklassen mit einer grossen Streuung der Leistungen, integrative Klassen, altersdurchmischte Klassen). mehrklassigen Abteilung arbeiten im gleichen Heft auf ihrer individuellen Kompetenzstufe. Die Aufgaben im Arbeitsheft werden durch Kopiervorlagen und natürlich differenzierende Rätselangebote ergänzt. Die Verweise auf Trainings-Spiele, Mal und geteilt Rätselheft. + das ideale Lehrmittel für Schulen, welche den Kindern auf verschiedenen Kompetenzstufen und mit verschiedenen Bedürfnissen gerecht werden möchten. und Strategie-Karten zeigen jeweils das passende Übungsangebot. Lern- und leistungsstarke Kinder das passende Lehrmittel für einen Unterricht, in dem gemeinsame und individuelle Sequenzen einen festen Platz haben. finden jeweils im letzten Unterkapitel «Eigene Wege» zusätzliche Herausforderungen. Wie viele? Schöne Muster Plus und minus () Gestalten Plus und minus (2) Mal und geteilt Orientierung an mathematischen Themen «MATHWELT» fasst die Kompetenzaufbauten des Lehrplans 2 in 7 mathematische Themen. Hilfreiches für die Lehrperson filrouge A3-Bögen bieten einen raschen Überblick über das Lehrmittel, die Jahresplanung, die Themen und das Material. Im digitalen Teil sind neben Hinweisen zur Durchführung für die konkreten Aufgaben auch die Erwartungen an die Schülerinnen und Schüler auf den verschiedenen Kompetenzstufen filrouge Kommentar für Lehrpersonen MATHWELT Wie viele? Themenübersicht Schwerpunkte pro Kompetenz-Stufe Die inhaltlichen Schwerpunkte in den Kompetenz-Stufen entfalten und differenzieren Vorgaben des Lehrplans 2. Die Verbindung zwischen den Kompetenz-Stufen und den konkreten inhaltlichen Angeboten wird in einem eigenen Kompetenzraster dem Mathe-Kompass hergestellt. Die Plus-Stufen implizieren, dass ein stärkeres Gewicht auf Eigenproduktionen und individuelle Lösungswege z. B. mit Rätseln und dem Kapitel «Eigene Wege» gelegt wird. Von solchen Kindern wird erwartet, dass sie ein fortgeschrittenes Lernverhalten und Leistungsvermögen zeigen. Sie beteiligen sich eher sporadisch an Trainings-Spielen. In den Plus-Stufen sind lediglich die zusätzlichen Kompetenzen gegenüber A, B oder C aufgeführt. beschrieben. Kopiervorlagen, Spielanleitungen und -Aufträge können herunter- geladen werden. 2 3

3 Sichtbar auf einen Blick Arbeit mit «MATHWELT» Funktion der Lehrmittelteile Mit dem und entsprechenden Übungen sammeln Kinder Erfahrungen mit Darstellungen, Mustern, Gruppierungen und Strukturen. Die visuelle Wahrnehmung und Merkfähigkeit wird gestärkt und die Reflexion von Eigenproduktionen wird angeregt. Der Blitz- Blick ist als Bausatz erhältlich. Lernen gemeinsam, aktiv, individuell Themenbücher ZENTRALE ASPEKTE: VORWISSEN AKTIVIEREN, UMWELTBEZUG Operieren und Benennen Erforschen und Argumentieren Mathematisieren und Darstellen Bildimpulse im Themenbuch Aufträge Motivierendes Automatisieren Trainings-Spiele, App 44 Zum Automatisieren von Kernkompetenzen werden Trainings-Spiele angeboten. Mit einfachen Spielformen üben und festigen die Kinder gezielt wichtige Grund- Arbeitshefte lagen. Die Spiele werden im filrouge beschrieben. Die Spielkarten und Klebe- ZENTRALE ASPEKTE: SPEZIFISCHER KOMPETENZAUFBAU etiketten können bestellt werden. In einer App werden einige Spiele auch als digitale Übungsform angeboten. Operieren und Benennen Erforschen und Argumentieren Mathematisieren und Darstellen Aufgaben für alle Kompetenzstufen in 2 bis 3 Kapiteln Kapitel «Eigene Wege» mit reichhaltigen Aufgaben. Wie viele? Plus und minus Schöne Muster Hilfe mit doppelt Gezielter Strategieaufbau Anschauungsmaterialien und Strategie-Karten Mal und geteilt Anschauungsmaterialien begleiten die Lernentwicklung der Kinder. Strategie-Karten unterstützen den individuellen Aufbau von tragfähigen Strategien beim Plus-, Minus- und Malrechnen. Sie liegen den Arbeitsheften bei. Vertiefung, Transfer " Mathematisieren und Darstellen " Rätselheft Operieren und Benennen " Trainings-Spiele Operieren und Benennen " Strategie-Karten 4

4 Einblicke in MATHWELT Themenbuch Beispiele zum Thema «Plus und minus» Gemeinsames Lernen in der heterogenen Gruppe Plus und minus Aufträge zum Themenbuch Mathe-Markt 4 Grundlage des Themenbuches sind Situationen aus der Erfahrungswelt der Kinder sowie Anregungen mit wiederkehrend angebotenen Materialien wie Glassteinen, Spiel- und Holzwürfeln sowie Patternblocks. Die Bilder im Themenbuch regen zur Auseinandersetzung mit dem mathematischen Gehalt alltäglicher Situationen, zum Handeln, Nachdenken, selber Erforschen und Weiterentwickeln an. Der Lehrperson stehen im filrouge Beschreibungen, Umsetzungsvorschläge und Aufträge für die Lernenden zur Verfügung. Das Lernen mit- und voneinander in heterogenen Gruppen wird angeregt und eine natürliche Differenzierung unterstützt. Die Lehrperson kann mit allen Kindern einer lern-, leistungsoder altersheterogenen Klasse gemeinsam in die Themen einsteigen, das Vorwissen aktivieren sowie den Austausch und die Reflexion des eigenen Lernens fördern. Würfel Jahrmarkt Was kannst du rechnen oder zählen? Schreibe und zeichne zum Bild im Themenbuch. Das Wimmelbild regt zum Erzählen und Mathematisieren an. Es lenkt die Aufmerksamkeit auf den mathematischen Gehalt alltäglicher Situationen. Erkläre. 7 Schulverlag plus AG / Bestandteil von Artikel xxxxxxxxx Das Herauslösen, Kopieren und Weitergeben von Teilen dieses Arbeitsblattes ist untersagt. Seite /7 Plus und minus Aufträge zum Themenbuch Würfel Andere Muster gleich viele Punkte Lege gleiche Zahlen. Lege darunter verschiedene Zahlen, zusammen aber gleich viele Punkte. Probiere mit einer anderen Zahl. Zeichne. 2 Fahrten Hans 2 Ute 4 Mira 3 Die Kinder tauchen anhand von Bildern in die mathematischen Themen ein und setzen sich entsprechend ihres eigenen Lernstandes mit mathematischen Inhalten auseinander. Sie knüpfen an bestehende Erfahrungen an und erweitern davon ausgehend ihre Kompetenzen individuell Spielwürfel: Die Kinder setzen sich mit Zahlen und Mengen auseinander und gehen individuellen und gemeinsamen Fragestellungen nach. 4 8 Schulverlag plus AG 2 3 Schulverlag plus AG 7 Schulverlag plus AG / Bestandteil von Artikel xxxxxxxxx Das Herauslösen, Kopieren und Weitergeben von Teilen dieses Arbeitsblattes ist untersagt. Seite 2/2 7

5 Arbeitsheft Beispiele zum Thema «Plus und minus» Kraft der und Kraft der Auffüllen er und er Kraft der und Kraft der Mit Händen zusammen Individuelle Kompetenzerweiterung im gleichen Thema Gezielter Strategieaufbau Anschauungsmaterialien und Strategie-Karten Welches Würfelbild passt zum Füllen des ers? In leerer Karte einzeichnen. Überprüfen mit Steine legen. Kraft der und Kraft der n, färben, schreiben die Fingerbilder. Färbe gestreckte Finger und eingezogene Finger. Schreibe Plus, bis 0 Kraft der Plus Lege wenig Streifen. + = 8 + = 2 + = 23 + = + 4 = + 4 = + 3 = 72 + = + 4 = + 34 = + 23 = 2 + = Auch die Arbeitshefte werden jährlich wiederkehrend genutzt. Bearbeitetes wird nochmals angeschaut, reflektiert und kommentiert. Bestehendes wird ergänzt oder allenfalls revidiert. Mit den dadurch gewonnenen Erkenntnissen zum aktuellen Lernstand werden die Kinder zu nächsten Lernschritten motiviert. In den Arbeitsheften erfolgt die Erweiterung individueller Kompetenzen und der Aufbau von Lösungs- und Rechenstrategien mit bedeutsamen, reichhaltigen und gut strukturierten Aufgaben. Jeweils 3 bis 4 Kapitel gliedern die Inhalte eines Themas. Die Aufgaben innerhalb der Kapitel sind nach Kompetenzstufen geordnet und als solche grafisch gekennzeichnet. Einige Aufgaben werden in den Rätseln mit natürlich differenzierenden Eigenproduktionen nochmals aufgegriffen. Die Kinder füllen bekannte Aufgabenformate mit eigenen Inhalten, welche andere Kinder lösen. Die beiden kontrollieren die Lösungen im dialogischen Austausch. Die angebotenen Strategie-Karten geben den Kindern Hinweise auf mögliche Rechenstrategien. Die Kinder sprechen über ihre Denk- und Lösungswege. In Leerkarten können auch eigene Strategien festgehalten werden. Sichtbar auf einen Blick Die Kinder üben sich darin, Anzahlen und Kernaufgaben übersichtlich darzustellen und Darstellungen rasch zu erkennen. Sie erhalten eine Rückmeldung zu ihrer Darstellung. Jonas zeichnet eine Anzahl und legt seine Eigenproduktion in den. Lisa öffnet den Deckel, merkt sich die Anzahl, schliesst den Deckel und zeichnet, nennt oder schreibt die Ergänzung auf den nächsten Zehner. Eigene Wege 3 Zahlenketten Wie weiter? Immer Eigene Wege Lern- und leistungsstarke Kinder finden jeweils im letzten Kapitel «Eigene Wege» zusätzliche Herausforderungen. Es ist möglich, dass gewisse Kinder diese reichhaltigen und eher anspruchsvollen Aufgaben anstelle der Aufgaben vorausgehender Kapitel lösen. Motivierendes Automatisieren Trainings-Spiele Zu zentralen und umfangreichen Themen werden Trainings-Spiele auf unterschiedlichen Kompetenzstufen angeboten. Zentrale Routinen (z. B. das Tauschgesetz nutzen) und Kernaufgaben werden in spielerischer Form automatisiert. Kontrolliert gemeinsam. RÄ Angebote und Trainings-Spiele ergänzen den Kompetenzaufbau im Arbeitsheft. Dieses Übungsangebot dient dem Erwerb mentaler Vorstellungen und unterstützt das Automatisieren von zentralen Routinen und Kernaufgaben, welche geläufig verfügbar sein sollen. 8 9

6 MATHWELT Wie viele? MATHWELT Wie viele? Themenübersicht Schwerpunkte pro Kompetenz-Stufe Die inhaltlichen Schwerpunkte in den Kompetenz-Stufen entfalten und differenzieren Vorgaben des Lehrplans 2. Die Verbindung zwischen den Kompetenz-Stufen und den konkreten inhaltlichen Angeboten wird in einem eigenen Kompetenzraster dem Mathe-Kompass hergestellt. Die Plus-Stufen implizieren, dass ein stärkeres Gewicht auf Eigenproduktionen und individuelle Lösungswege z. B. mit Rätseln und dem Kapitel «Eigene Wege» gelegt wird. Von solchen Kindern wird erwartet, dass sie ein fortgeschrittenes Lernverhalten und Leistungsvermögen zeigen. Sie beteiligen sich eher sporadisch an Trainings-Spielen. In den Plus-Stufen sind lediglich die zusätzlichen Kompetenzen gegenüber A, B oder C aufgeführt. Stufe Dinge zählen, Zahlwortreihe Zahlsymbole Mengen, Beziehungen und und Zahldarstellungen Operationen A Zahlwortreihe bis festigen und Zahlsymbole bis lesen bis erweitern Würfelbilder spontan erfassen «mehr, weniger, gleich viel» verstehen :-Zuordnung beim Zählen und nutzen ungeordneter Elemente festigen Irrelevanz der Anordnung erkennen bis Dinge abzählen: Kardinalität verstehen A + Zahlwortreihe bis festigen und Zahlsymbole bis lesen bis erweitern Fingerbilder bis, eine Hand als, «mehr», «weniger», «gleich viel», flexibel vorwärts zählen bis zwei Hände als spontan zeigen «kommt vorher», «nachher» sichern bis Dinge abzählen und als Anzahlen erkennen und festigen Zahlen und Mengen einander Anzahlen bis als Würfelbilder und zuordnen als Zählstriche darstellen B flexibel vorwärts und rückwärts Zahlsymbole bis lesen und schreiben Anzahlen bis vergleichen mit zählen bis Anzahlen bis darstellen und spontan «mehr, weniger, gleich viel» vorwärts zählen in 2er-Schritten bis erfassen B + flexibel vorwärts und rückwärts Zahlsymbole über lesen und Zahlbeziehungen erforschen und zählen über hinaus schreiben benennen (z. B., 2,, mehr,, 2,, vorwärts zählen in 2er-, er und Anzahlen bis darstellen und weniger, das Doppelte, die Hälfte) er-schritten spontan erfassen Zu produktiven Übungen, kombinatorischen Problemen und offenen darstellen und präsentieren (in «Eigene Wege») C flexibel vorwärts und rückwärts Zahlsymbole bis 0 lesen, sprechen Zahlbeziehungen erforschen und zählen bis 0 und schreiben benennen (z. B. das Doppelte, die Hälfte vorwärts zählen in 2er-, er und Zahlen bis 0 mit ern und ern legen mit er-zahlen bis 0) er-schritten und Darstellungen als Zahlen schreiben. Zahlen ordnen und auf dem Zahlenstrahl eintragen Anzahlen im 0er-Punktefeld und Positionen in der 0er-Tafel ermitteln Hilfreiches für die Lehrperson filrouge Themenübersicht: Zu jedem Thema werden die wichtigsten Informationen auf einem A3-Bogen zusammengefasst. Dieser dient als Übersicht und Planungshilfe. Auf den Lehrplan und die Aufgaben abgestimmte Angaben zu den Kompetenzstufen erleichtern die Unterrichtsvorbereitung sowie die Beurteilung von Lernprozessen und Lernergebnissen. MATHWELT für den 2. Zyklus (3. bis. Schuljahr) 2 Themenbücher 2 Arbeitshefte Themenbuch 3.. Schuljahr Schuljahr (je pro Semester) inklusive Arbeitsmaterial 2 Arbeitshefte.+. Schuljahr (je pro Semester) inklusive Arbeitsmaterial Arbeitsheft.+. Schuljahr C + flexibel vorwärts und rückwärts zählen über 0 hinaus vorwärts und rückwärts zählen in 2er-, er und er-schritten Zahlsymbole auch über 0 lesen, Zahlbeziehungen erforschen und sprechen und schreiben benennen Zahlen auch über 0 mit ern Zu produktiven Übungen, kombiund ern legen und als Zahlen und natorischen Problemen und offenen Operationen schreiben Anzahlen im 0er- Punktefeld und darstellen und präsentieren (in «Eigene Positionen in der 0er-Tafel geschickt Wege»). ermitteln (ohne Zählen). 0er-Tafel ökonomisch nutzen (Orientierung an ern, ern und er-markierungen). Arbeitsheft Schuljahr HINTERGRÜNDE UMSETZUNG Darum geht es Das Thema «Wie viele?» richtet sich an das Zählen, einer fundamentalen Idee der Mathematik. Zählen entspricht einem Kompetenzbereich, der in der ganzen Volksschulzeit erweitert und differenziert wird. Je sicherer die Kinder zählen, desto freier können sie sich in ihrer Math(e)welt bewegen. Mit den Angeboten festigen, erweitern, ökonomisieren, verinnerlichen und flexibilisieren sie ihre Zählkompetenzen. Dahinter stehen einige Fertigkeiten, Wissensaspekte und Verstehensleistungen zu Zahlaspekten und Ordnungsprinzipien wie dem Zählen in Schritten, Zahldarstellungen, der Kraft der und Stellenwerten. Zentrale Kompetenzen LP 2 Der inhaltliche Schwerpunkt liegt im Kompetenzbereich Zahl und Variable. Bei Zahldarstellungen sind auch geometrische Aspekte angesprochen. Das Arbeitsheft orientiert sich an Kompetenz-Stufen und fordert in allen drei Handlungsaspekten (A, B, C) des Lehrplans 2 heraus. Das an heterogene Lerngruppen gerichtete Themenbuch und die Angebote zum sind auf das Erforschen und Argumentieren (B) sowie auf das Mathematisieren und Darstellen (C) ausgerichtet. Das Thema «Wie viele?» orientiert sich an folgenden Grundanforderungen und Aufträgen des. Zyklus: MA.A. Natürliche Zahlen bis 0 lesen und schreiben MA.A.2 Bis 0 in er-, 2er-, er-, und er-schritten vorwärts zählen Bis 0 von beliebigen Zahlen aus vorwärts und rückwärts zählen Bis 0 von beliebigen er-zahlen aus in 2er-, er- und er-schritten vorwärts und rückwärts zählen Im 0er-Raum Zahlen ordnen MA.A.3 Zweistellige Zahlen in er und er zerlegen MA.C.2 Die Bedeutung der Ziffern im Stellenwertsystem darstellen MA.B.3 Punktefeld, 0er-Tafel und Zahlenstrahl beim Erforschen arithmetischer Muster nutzen MA3.C. Häufigkeiten, Längen und Preise erheben, protokollieren, ordnen und interpretieren Begriffe und Symbole Grösser/kleiner, mehr/weniger/gleich viel(e), am meisten, am wenigsten, er, er, vorher, nachher, Zeile, Spalte, Zahlen lesen, schreiben und darstellen (zeichnen, legen). Weiterführungen in Mathwelt 2 Thema 2 «Zahlenraum» Thema 3 «Zahlen aus Ziffern» Thema «Zahlenmuster» Planung (Bearbeitungszeit: Wochen) Themenbuch (S. 2 bis 2) Einstieg mit dem Wimmelbild «Schulzimmer» und den Aufträgen mit «Zahlen- und Zählbrille». «Zahlen-Steckbriefe» und «Schätzen, zählen, zeichnen» als natürlich differenzierende Vertiefungsmöglichkeit. Angebote mit Steinen und Würfeln als eigene Lerneinheiten und als Einstieg in Aufgaben des Arbeitsheftes. Impulse für eine inhaltliche Ergebnissicherung nach Abschluss des Themas. Arbeitsheft Kompetenz-Stufen spezifische Bearbeitung von Aufgaben in 4 Kapiteln: Zählschritte (S. bis 24) Dinge zählen und vergleichen (S. 2 bis 4) Anzahlen und Anordnungen (S. 48 bis 70) Eigene Wege (S. 72 bis 79) Das Kapitel «Eigene Wege» bietet reichhaltige und offene Aufgaben für fortgeschrittene Kinder auf den Kompetenz-Stufen B + und C + sowie für heterogene Gruppen von B bis C +. Empfehlungen: Gemeinsame Einstiege in Aufgaben mit Kindern auf verschiedenen Kompetenz-Stufen: Aufgaben 2 bis (Kompetenz-Stufen B, B +, C, C +) Aufgaben 22 und 23 (Kompetenz-Stufen A +, B, B +) Aufgaben 27 und 28 (B, B +, C, C +) In jeder Bearbeitungszeit werden Aufgaben aus allen 3 bzw. 4 Kapiteln gelöst Der Mathe-Kompass bietet Orientierungshilfen bezüglich Steuerung und Beurteilung des Lernens. Die aufgelisteten Kompetenzen beziehen sich auf den Lehrplan 2 und verweisen auf Aufgaben im Arbeitsheft. Einige Aufgaben bieten Differenzierungsmöglichkeiten an, z. B. weiterführende Eigenproduktionen oder Rätsel. Übungsangebote Eine Übersicht über die Übungsangebote ist im Arbeitsheft auf der Titelseite jedes Kapitels zusammengestellt. (BB. bis.4) Ziffern schreiben sowie Anzahlen erkennen und darstellen Trainings-Spiele (TS. bis.) Automatisierung des Zählens und damit verbundener Routinen Inhalte Themenbuch Zahlaspekte unterscheiden sowie Zählkompetenzen erweitern und vertiefen Mengen- und Positionsverständnis erwerben und sichern Eigenproduktionen mit Anzahlen und Anordnungen im Kontext dialogischen Lernens Arbeitsheft Zählschritte Flexibel vorwärts- und rückwärts zählen Zahlen ordnen und einordnen Einbezug von Zahlen-Tafel, -strahl und Punktefeld Dinge zählen und vergleichen Fertigkeiten des Zählens sichern Zahlaspekte unterscheiden, Zahleigenschaften erforschen und mitteilen Stellenwertverständnis aufbauen Anzahlen und Anordnungen Zahlen und Anzahlen vergleichen und ordnen Zahlen darstellen, schreiben, sprechen Geschickt zählen Struktur der 0er-Tafel nutzen Gliederung grosser Anzahlen, Orientierung am er und er Eigene Wege Zahlbeziehungen Kombinieren und verteilen Offene Sachaufgaben Vertiefen, Anwenden, Üben, Automatisieren Die ergänzend zum Arbeitsheft angebotenen Rätsel, -Karten und Trainings-Spiele tragen zur Festigung und Sicherung der Kompetenzen bei. Auch darin ist das dialogische Lernen zentral. Die Steuerung dieser Lernaktivitäten erfolgt über die Arbeitshefte und den filrouge. Materialien und Medien Zum Themenbuch Glassteine, Spielwürfel Aufträge im filrouge Zum Arbeitsheft Kopiervorlagen im filrouge Rätsel Aufträge und Beispielkarten zum -Gerät Trainingsspiele 0er-Tafel er- und 0er-Punktefeld Punkte-Streifen: er, 2er, 3er, 4er, er, er, er-, 0er Würfel mit verschiedenen Zahldarstellungen Karten mit verschiedenen Zahldarstellungen Mathe-Kompass Ergebnissicherung und Beurteilung Reflexion Am Ende der Bearbeitungszeit werden individuelle Ergebnisse und Wege auf Lernplakaten präsentiert Einschätzung von Lernstandorten mit dem «Mathe- Kompass» Lernkontrollen Jede Aufgabe kann diagnostisch genutzt werden. Der filrouge gibt zu jeder Aufgabe Beobachtungshinweise zum Lernverhalten und erhebt Leistungserwartungen an unterschiedlich fortgeschrittene Kinder (Kompetenz-Stufen). Summativer Test Zur Überprüfung der Grundanforderungen Ende des. Zyklus. Der Test kann jeweils am Ende einer Bearbeitungszeit durchgeführt werden. Themenbuch 3.. Schuljahr Arbeitsheft Schuljahr Arbeitsheft.+. Schuljahr Anzahlen und Anordnungen 2 Zähle geschickt 0er Feld Wie viele Punkte? Darum geht es Die Anzahlen lassen sich durch Vergleichen und Überlegen bestimmen. In der Regel sind Hälften (0), Viertel (2) und er-streifen visualisiert. Teilweise können Teilmengen zu diesen Einheiten integriert werden, allenfalls sind zusätzliche Einzelpunkte zu addieren. Umsetzung im Unterricht Der digitale Kommentar gibt der Lehrperson Hinweise zur Einführung, Durchführung sowie zur diagnostischen Begleitung der Lernenden. Kopiervorlagen, Anleitungen zu Trainings-Spielen, -Angebote sowie Lernkontrollaufgaben werden zum Download bereitgestellt. filrouge Kommentar für Lehrpersonen mit Zusatzmaterialien und Arbeitsmaterialien Plus App Grundlagentraining Mehrfachlizenzen Die ersten zwei bis drei Felder gemeinsam besprechen. Danach selbständig lösen lassen. Die Kinder werden unterschiedlich vorgehen. Die Lehrperson sollte denjenigen Kindern frühzeitig Impulse geben, welche die Punkte einzeln abzählen. Es empfiehlt sich, die Kinder nach den ersten Ergebnissen vergleichen und austauschen zu lassen. Differenzierung: Auf dem Rätselblatt färben Kinder selber Mengen, die jeweils ein anderes Kind «schlau zählt». Die Rätselautorin und der Rätsellöser kontrollieren gemeinsam. Lösungen, 2, 22 0, 0, Material + Beurteilung + Weiterführung + Beurteilung Die Beobachtungshinweise beziehen sich auf das Lernverhalten und die deklarierten Erwartungen an das Leistungsvermögen von Kindern auf verschiedenen Kompetenzstufen. Auf den Lehrplan und das Lehrmittel abgestimmte Kompetenzraster unterstützen die Lehrperson bei der differenzierten Beurteilung. Mathwelt 2 filrouge 3.. Schuljahr Kommentar für Lehrpersonen filrouge 3.. Schuljahr Kommentar für Lehrpersonen 9 Weitere Informationen in der Informationsbroschüre «MATHWELT 2» oder unter

7 Informationen zu «MATHWELT» unter Bestelltalon MATHWELT 2 Themenbücher (je Themenbuch pro Semester) je ca. 4 Seiten, 2 34 cm, farbig illustriert, gebunden Arbeitshefte und Rätselheft, inkl. 400 Strategie-Karten, Anzahlkarten, Punktestreifen, Punktefelder Arbeitshefte total ca. 32 Seiten, 9, 27 cm, farbig illustriert, broschiert; Rätselheft, 9 Blatt, A4, farbig illustriert, Blockleimung; Arbeitsmaterial; in Kartonschachtel filrouge, Kommentar für Lehrpersonen inkl. Klassenmaterial und Nutzungslizenz (Laufzeit Jahre) 2 Faltbogen, A3, farbig illustriert; Nutzungslizenz Trainings-Spiele 40 Spiele mit total 00 Spielkarten, je,7 8,9 cm, farbig illustriert; total 48 Klebeetiketten, 3,2 3,2 cm, farbig illustriert; in Kartonschachtel Würfelset mit verschiedenen Zahldarstellungen, 8 Holzwürfel, 2 cm, -flächig; in Kunststoffbeutel Materialset aus Holz mit Montageanleitung Posterset 3 Wimmelbilder, Plus-, Minus- und Mal-Tafel, Poster, Format A offen 9,4 84, cm, farbig illustriert Art.-Nr. Schulpreis Privatpreis Menge 88 CHF 9.00 CHF CHF 9.00 CHF CHF CHF CHF CHF CHF 9.80 CHF CHF CHF CHF CHF 2.00 App Trainings-Spiele Vorname / Name Schule / Institution Tel.-Nr. Mail Zustellung an Schule Strasse Nr. PLZ Ort Privat Strasse Nr. PLZ Ort Datum Unterschrift 740 Schulverlag plus AG Bern (Hauptsitz) Buchs AG Belpstrasse 48 Amsleracherweg 8 Postfach 3 CH-3000 Bern 4 CH-033 Buchs AG info@schulverlag.ch Tel Fax Tel Fax Schulverlag plus Lernerfolg im Fokus

Lernen gemeinsam, aktiv, individuell

Lernen gemeinsam, aktiv, individuell Erscheint im Frühjahr 18 Lernen gemeinsam, aktiv, individuell Rätselheft 1. + Mathwelt 1 Kompetenzstufe A 1:1-Zuordnung beim Zählen ungeordneter Elemente festigen. Zahlwortreihe bis festigen und bis erweitern.

Mehr

Kinder begegnen Mathematik Mathematik 1 6, Primarstufe

Kinder begegnen Mathematik Mathematik 1 6, Primarstufe Kinder begegnen Mathematik Mathematik 1 6, Primarstufe Vergleichende Informationsveranstaltung 15. Februar 2017, Thurgauerhof, Weinfelden Agenda Allgemeiner Teil 1 Was bietet die Lehrmittelreihe «Mathematik»?

Mehr

Lernen gemeinsam, aktiv, individuell

Lernen gemeinsam, aktiv, individuell Erscheint im Frühjahr 2018 Lernen gemeinsam, aktiv, individuell MATHWELT Individuelle Kompetenz erweiterung im gleichen Thema 4 Arbeitshefte In den Arbeitsheften sind die Lern- Im Frühjahr 2018 erscheint

Mehr

Schweizer Zahlenbuch. Klett und Balmer Verlag Präsentation Weinfelden,

Schweizer Zahlenbuch. Klett und Balmer Verlag Präsentation Weinfelden, Schweizer Zahlenbuch Klett und Balmer Verlag Präsentation Weinfelden, 15.2.2017 Überblick 1. Allgemeine Informationen zum Schweizer Zahlenbuch Schweizer Zahlenbuch und Lehrplan 21 Aufbau des Schweizer

Mehr

MATHEMATIK 6 Primarstufe

MATHEMATIK 6 Primarstufe MATHEMATIK 6 Primarstufe Das neue Lehrmittel für die sechste Primarklasse ist der sechste und letzte Teil des neuen Mathematik-Lehrmittels für die Primarstufe. knüpft an Mathematik 5 Primarstufe an und

Mehr

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche)

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche) 11 Mathematik Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca. 1. 6. Woche) Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Meine Klasse Zum großen Ziel: Meine Zahlen 4 7 Arbeitsheft 1: Seite 1 Anzahlen

Mehr

ORIENTIERUNG IM ERWEITERTEN ZAHLENRAUM

ORIENTIERUNG IM ERWEITERTEN ZAHLENRAUM ORIENTIERUNG IM ERWEITERTEN ZAHLENRAUM Thema: Zahlen gliedern, lesen, schreiben und vergleichen Material: Systemblöcke, Zahlenkarten Lehrplan: 2.2.1 Zahlen bis 100 erfassen und auf verschiedene Weise darstellen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Lernlandkarten (V3) Mathematik Primar 1-5

Lernlandkarten (V3) Mathematik Primar 1-5 Institut Weiterbildung und Beratung Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Primarstufe Lernlandkarten (V3) Mathematik Primar 1-5 Lernlandkarten

Mehr

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1 Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1 Liebe Eltern, wir Autorinnen möchten Ihnen zu Beginn des ersten Schuljahres auf wenigen Seiten erläutern, wie Ihre Kinder

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Zahlen überall 4-19 Seiten Prozessbezogene Kompetenzen Zahlen

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung . Lehre Weiterbildung Forschung Projekt AdL Math Monika Schoy-Lutz In Kooperation mit der PHGR Thema Kompetenzen konkret Zahlbegriffsentwicklung 1. Quartal Woche 4, Lektion 1 1: Zahlvorstellung, 2: Hundertertafel,

Mehr

BP S600: Hinweise zum Auftrag Ausgangsdiagnose Mathematik

BP S600: Hinweise zum Auftrag Ausgangsdiagnose Mathematik BP S600: Hinweise zum Auftrag Ausgangsdiagnose Mathematik Im Auftrag Binnendifferenzierung ist das Vorgehen zur Wahrnehmung der fachspezifischen Kompetenzen beschrieben. In dieser Unterlage finden Sie

Mehr

Orientierung im erweiterten Zahlenraum

Orientierung im erweiterten Zahlenraum Orientierung im erweiterten Zahlenraum Thema: Zahlen gliedern, lesen, vergleichen und schreiben Medien: Zahlkarten für E, Z, H (T); Systemblöcke (E-Würfel, Z-Stangen, H-Platten, T-Würfel) Klassenstufe:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 3. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 3. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 3. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Nikolaus Rechnen 3. Klasse Bestellnummer:

Mehr

Orientierung im erweiterten Zahlenraum

Orientierung im erweiterten Zahlenraum Andrea Bürzle, Claudia Hauke Orientierung im erweiterten Zahlenraum Thema: Zahlen gliedern, lesen, vergleichen und schreiben Medien: Zahlkarten für E,H, Z, T; Würfel Klassenstufe: 4. Klasse Lehrplan: 4.2.1

Mehr

Modul 6.3 Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase Organisation und Unterrichtsbeispiele

Modul 6.3 Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase Organisation und Unterrichtsbeispiele Haus 6: Heterogene Lerngruppen Modul 6.3 Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase Organisation und Unterrichtsbeispiele Worum geht es? Ein mathematisch ergiebiges

Mehr

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Allgemeine mathematische Kompetenzen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 1. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 1. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 60420 Kurzvorstellung: Passend zur Vorweihnachtszeit

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Mathematik 1 Primarstufe

Mathematik 1 Primarstufe Mathematik 1 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Praktikumsplanung Primarstufe: Mathe

Praktikumsplanung Primarstufe: Mathe Institut Vorschulstufe und Primarstufe Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern T +41 31 309 23 11, info-ivp@phbern.ch, www.phbern.ch Praktikumsplanung Primarstufe: Mathe Praktikum 3 Studentin/Student Laura Blumenthal

Mehr

Lernlandkarten Mathematik Primar 1-6

Lernlandkarten Mathematik Primar 1-6 Institut Weiterbildung und Beratung Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Primarstufe Lernlandkarten Mathematik Primar 1-6 Lernlandkarten ZAHLENMEER

Mehr

Mathematik Schuljahr 2

Mathematik Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 (ca. 1. 3. Woche) Zahlensätze des 1+1 und 1 1 festigen; Rechenstrategien anwenden und Rechenvorteile nutzen Meine Klasse nach den Sommerferien; Weißt

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Lernstand 5 und dann?

Lernstand 5 und dann? Lernstand 5 und dann? Individuell in Kleingruppen im Klassenverband? Fördermaterialien und Förderkonzepte Chancen und Grenzen Alexander Rieth 1 Das erwartet Sie heute (1) Lernstand 5 Grundlagen (Stufenmodel)

Mehr

Orientierung im Hunderterraum

Orientierung im Hunderterraum Orientierung im Hunderterraum Um sich in einem neuen Zahlenraum sicher bewegen und rechnen zu können, müssen Kinder eine Reihe von Kompetenzen beherrschen. Dabei werden nicht nur Vorkenntnisse und Schwierigkeiten,

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Alexandra Thümmler Einführung: Kombinatorik ist die Kunst des geschickten Zählens. In den Bildungsstandards werden kombinatorische Aufgaben inhaltlich dem Bereich

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung . Lehre Weiterbildung Forschung Projekt Math Monika Schoy-Lutz In Kooperation mit der PHGR Thema Kompetenzen konkret Material Nachbarzahlen, Zahlen auf der Zwanzigerreihe, Hunderterreihe, Tausenderstrahl

Mehr

Mathematik. Grundstufe II Aufbau der natürlichen Zahlen. Mathematisches Denken weiter entwickeln und anwenden

Mathematik. Grundstufe II Aufbau der natürlichen Zahlen. Mathematisches Denken weiter entwickeln und anwenden Mathematik Grundstufe II Aufbau der natürlichen Zahlen Mathematisches Denken weiter entwickeln und Festigen von Zahlenvorstellungen und Zahlenverständnis im bekannten Zahlenraum Erarbeitung des Zahlenraums

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase Die Hälfte färben Darum geht es: Der Auftrag, die Hälfte eines Zahlenfeldes geschickt zu färben, erfordert die Beschäftigung mit geometrischen Mustern. Dabei kann die Symmetrie als Mittel zur Problemlösung

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR 10-20 - 100) Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 10 1-8 Zahlen 3, 2, 1, 0, 4 und 5 Zahlen bis 5 darstellen,

Mehr

Lehrplan 21 passend zur Lernkultur im 1. Zyklus? Kurt Hess

Lehrplan 21 passend zur Lernkultur im 1. Zyklus? Kurt Hess Lehrplan 21 passend zur Lernkultur im 1. Zyklus? Kurt Hess Übersicht Absichten und Zugänge am Beispiel Mathe 50 1 Mathematische Kompetenz 2 Lernen und Reflexion 3 Kompetenzorientierte Didaktik 4 Entwicklungsorientierte

Mehr

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, F +41 31 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Fachteam Mathematik Hinweise zu den Quartalsplanungen

Mehr

Unterrichten mit Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe

Unterrichten mit Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Unterrichten mit Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Mit zunehmend heterogenen Klassen ist der Mathematikunterricht heutzutage zahlreichen neuen Herausforderungen ausgesetzt. Der neue differenzierende

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Konrad-Agahd-Grundschule

Konrad-Agahd-Grundschule Konrad-Agahd-Grundschule Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 1 1. Entwicklung des Zahlbegriffs Form und Zahlen unter den verschiedenen Zahlaspekten darstellen Muster vor- und rückwärts zählen Zahlen

Mehr

Mathematikhaltige Situationen vielfältig nutzen Schuljahr: 16/17

Mathematikhaltige Situationen vielfältig nutzen Schuljahr: 16/17 Mathematikhaltige Situationen vielfältig nutzen 33.01.01 Schuljahr: 16/17 Mathematikhaltige Situation in offenen Lernsituationen gibt es viele. Entscheidend ist jedoch, wie diese aufgegriffen und für das

Mehr

MATHEMATIK 4 Primarstufe

MATHEMATIK 4 Primarstufe MATHEMATIK 4 Primarstufe Auszug aus dem neuen Mathematik-Lehrmittel für die 4. Primarklasse «Mathematik 4 Primarstufe» ist der vierte Teil des neuen Lehrwerks «Mathematik Primarstufe» für die 1. bis 6.

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

Box. Mathematik 4. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Box. Mathematik 4. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster. Box Begleitheft mit CD 73 5 Mathematik 4 Üben und Entdecken Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster Lernbegleiter Inhalt des Begleitheftes zur -Box Mathematik 4 Üben und Entdecken Üben

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Grundlagen der Arithmetik

Inhaltsverzeichnis Vorwort Grundlagen der Arithmetik Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................. 7 Grundlagen der Arithmetik............................... 8 A) Zahlbereichserweiterung und Stellenwertsystem............. 8 1.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Tests & Übungen

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

' Förderung mathematischer Kompetenzen im Kindergarten kindgerecht und fachorientiert WS Luzern, M. Link, S. Mock, M.

' Förderung mathematischer Kompetenzen im Kindergarten kindgerecht und fachorientiert WS Luzern, M. Link, S. Mock, M. Förderung mathematischer Kompetenzen im Kindergarten kindgerecht und fachorientiert WS Luzern, 12.09.2015 M. Link, S. Mock, M. Schwitter 1 Übersicht Mathematische Bildung im Kindergarten : Die Projekte

Mehr

Zahlen und Operationen 3/4

Zahlen und Operationen 3/4 Katrin Hübner Stephanie Wunder Praxismaterial Grundschule Zahlen und Operationen 3/4 kompetenzorientiert! Unterrichtssequenzen, gute Aufgaben, Materialien Zahlen und Operationen 3 / 4 kompetenzorientiert!

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 6, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2 Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2 -Stand Juni 2013- Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Schuljahres (laut prozessbezogenen ; Schuljahres (laut möglicher Verweis auf die Vernetzung mit anderen Medien

Mehr

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe 3 Kompetenzmodell Die für Mathematik streben einen nachhaltigen Aufbau von grundlegenden Kompetenzen

Mehr

Lektionsplanung Primarstufe Mathematik

Lektionsplanung Primarstufe Mathematik Institut Vorschulstufe und Primarstufe Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern T +41 31 309 23 11, info-ivp@phbern.ch, www.phbern.ch Lektionsplanung Primarstufe Mathematik Studentin Laura Blumenthal Profil VUS Lehrperson,

Mehr

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht praxisbezogene Hinweise für Kindergarten und Unterstufe, PH Zürich 5. Juni 2013 Workshop: Vorgehen

Mehr

Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012)

Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012) Aufgabe 1.1 Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012) Finde Aufgaben zu den folgenden Zahlen. 5420

Mehr

Form und Raum Beitrag 27 Geometrisch knobeln 1 von 22. Geometrisch Knobeln Stationenzirkel zum Aufbau räumlicher Vorstellungskraft

Form und Raum Beitrag 27 Geometrisch knobeln 1 von 22. Geometrisch Knobeln Stationenzirkel zum Aufbau räumlicher Vorstellungskraft Form und Raum Beitrag 27 Geometrisch knobeln 1 von 22 Geometrisch Knobeln Stationenzirkel zum Aufbau räumlicher Vorstellungskraft Beitrag von Walter Czech, Krumbach Mit sieben Körpern aus Holzwürfeln knobeln

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Prozessbezogene Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 17 (ca. 1. 4. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 100 festigen;

Mehr

Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 an Grundschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Grundschule.

Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 an Grundschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Grundschule. Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 an Grundschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Grundschule Fach Mathematik Schuljahr 2004/2005 Lehrermanual Inhalt: - Korrekturhinweise

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V3 02./03.05.

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V3 02./03.05. Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht V4 09./10.05. Die Grundrechenoperationen

Mehr

Jahresplanung MiniMax 1

Jahresplanung MiniMax 1 Jahresplanung MiniMax 1 Reihenfolge Zeitbedarf der Themenblöcke in der Jahresplanung haben Vorschlagscharakter müssen an die individuellen Bedürfnisse, die Länge des Schuljahres, Ferienzeiten besondere

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Vorwort 4. Substanzielle Aufgaben 6. Didaktische Einbahnstraßen 7. Regeln der Aufgabe 8. Wortspeicher 8. Möglichkeiten der gemeinsamen Erarbeitung 8

Vorwort 4. Substanzielle Aufgaben 6. Didaktische Einbahnstraßen 7. Regeln der Aufgabe 8. Wortspeicher 8. Möglichkeiten der gemeinsamen Erarbeitung 8 Inhalt Vorwort 4 Einführung Substanzielle Aufgaben 6 Didaktische Einbahnstraßen 7 Strukturierung der Arbeitsmaterialien Regeln der Aufgabe 8 Wortspeicher 8 Möglichkeiten der gemeinsamen Erarbeitung 8 Gestaltung

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der

Mehr

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Kapitel 2 : Zeit, Seite (ca. 4. Woche)

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Kapitel 2 : Zeit, Seite (ca. 4. Woche) Arbeitsplan mit Implementierung des Kerncurriculums 4 6 7 8 9 Wiederholung: Addieren, Subtrahieren, Einmaleins Regelwürmer Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung,

Mehr

Mathematik 1 Sekundarstufe I DAS MATHEMATIK-LEHRMITTEL

Mathematik 1 Sekundarstufe I DAS MATHEMATIK-LEHRMITTEL Mathematik 1 Sekundarstufe I DAS MATHEMATIK-LEHRMITTEL Aufbau des Lehrmittels Moderner Mathematik- Unterricht im Kanton Zürich Wie unterrichten wir im PETERMOOS Fragen Aufbau des Lehrmittels 1. Das Themenbuch

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

BILDUNGSMEDIEN ANALOG UND DIGITAL

BILDUNGSMEDIEN ANALOG UND DIGITAL DIFFERENZIERT UND KOMPETENZORIENTIERT BILDUNGSMEDIEN ANALOG UND DIGITAL Christine Hauck, Leitung New Business Cornelsen Schulverlage 27.11.14 DIFFERENZIERUNG UND KOMPETENZ- ORIENTIERUNG IN DEN LEHRWERKSVERBÜNDEN

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Zahlenraum bis 100 Kopiervorlagen

Zahlenraum bis 100 Kopiervorlagen Fördermaterialien Mathematik Grundschule Zahlenraum bis 100 Kopiervorlagen Bestellnummer 20-023 Herausgegeben von: Dr. Andrea Schulz Autoren: Dr. Andrea Schulz Dr. Günter Liesenberg Prof. Dr. habil. Werner

Mehr

Jahrgangsgemischtes Lernen mit dem Zahlenbuch. Angela Sommerlatte

Jahrgangsgemischtes Lernen mit dem Zahlenbuch. Angela Sommerlatte Jahrgangsgemischtes Lernen mit dem Zahlenbuch Angela Sommerlatte Inhalte des Wokshops Chancen und Stolpersteine der Jahrgangsmischung Konzept des Zahlenbuches Organisationsformen der Jahrgangsmischung

Mehr

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards 1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards http://www.kmk.org/fileadmin/veroe ffentlichungen_beschluesse/2004/20 04_10_15-Bildungsstandards-Mathe- Primar.pdf Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik 2. Klasse A: Rechenstrategien Addition

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100 trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100 trainieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100 trainieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Petra Schön/Andrea

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien eigene Vorgehensweisen beschreiben Problemlösen

Mehr

Schulverlag plus AG / Bruno Bachmann 1

Schulverlag plus AG / Bruno Bachmann 1 10.7.2017 Schulverlag plus AG / Bruno Bachmann 1 attraktiv Das Berufswahltagebuch spricht die Jugendlichen direkt an 10.7.2017 Schulverlag plus AG / Bruno Bachmann 3 attraktiv ist ein persönlich Begleiter

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 12.03.2014 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Kommunizieren und eigene Vorgehensweisen beschreiben

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik (1. Klasse) A. Addition und Subtraktion

Mehr

Inklusionskiste für Kinder mit besonderem Förderbedarf. E-Book. Die Zahldarstellung und Zahlbeziehungen der Zahlen von 10 bis 20

Inklusionskiste für Kinder mit besonderem Förderbedarf. E-Book. Die Zahldarstellung und Zahlbeziehungen der Zahlen von 10 bis 20 E-Book komplett Inklusionskiste für Kinder mit besonderem Förderbedarf Mathematik Zahlenraum bis 20 E-Book Die Zahldarstellung und Zahlbeziehungen der Zahlen von bis 20 Das systematische Basistraining

Mehr

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, F +41 31 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Fachteam Mathematik Hinweise zu den Quartalsplanungen

Mehr

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012)

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012) Aufgabe 1.3 Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012) Schreibe Sachaufgaben zum Bild. - Du darfst addieren. Du darfst subtrahieren. -

Mehr

Der Fokus im Fokus: Der neue LehrplanPLUS Bayern. Das Mathematik-Schulbuch, welches den kompetenzorientierten LehrplanPLUS auf den Punkt bringt

Der Fokus im Fokus: Der neue LehrplanPLUS Bayern. Das Mathematik-Schulbuch, welches den kompetenzorientierten LehrplanPLUS auf den Punkt bringt Seite 1 Name der Präsentation, Datum Der neue LehrplanPLUS Bayern Der Fokus im Fokus: Das Mathematik-Schulbuch, welches den kompetenzorientierten LehrplanPLUS auf den Punkt bringt Agenda 1. Eine kurze

Mehr

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 11 Mathematik Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen Zahlvorstellung entwickeln, Mengen erfassen, vergleichen und zerlegen Mengen- und Zahlvorstellungen entwickeln Zahlen in der Umwelt entdecken Kapitel 1: Zahlen

Mehr

Zahlverständnis (LB 1.1) bei Schülerinnen und Schülern mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Zahlverständnis (LB 1.1) bei Schülerinnen und Schülern mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Zahlverständnis (LB 1.1) bei Schülerinnen und Schülern mit Stand: 06.09.2016 Was bedeutet Zahlverständnis für Schülerinnen und Schüler mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung? Zum Zeitpunkt der Einschulung

Mehr

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, F +41 31 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Fachteam Mathematik Hinweise zu den Quartalsplanungen

Mehr

denken sie schon? Projekt der kreativen Mathematik

denken sie schon? Projekt der kreativen Mathematik Woche EINS Bereich 1 Pizza Fiesta Brettspiel zum Erlernen und Verwenden von Bruchzahlen/ Bruchstücken zu beziehen bei ivo haas, Lehrmittelversand und Verlag www.ivohaas.com office@ivohaas.com Bereich 2

Mehr

Aufgabe 1: Zahlen und Zahlenraum

Aufgabe 1: Zahlen und Zahlenraum Schüler/in Aufgabe 1: Zahlen und Zahlenraum LERNZIELE: Mit Zahlen bis 100 000 umgehen Sich im Zahlenraum auskennen Achte darauf: 1. Beim Benennen der Zahlen achtest du auf die Reihenfolge der Stellenwerte

Mehr

Handreichung zum Einsatz des Fördermoduls (für Stufen 2 und 3) Multiplikative Strukturen in Punktefeldern erkennen und nutzen

Handreichung zum Einsatz des Fördermoduls (für Stufen 2 und 3) Multiplikative Strukturen in Punktefeldern erkennen und nutzen Lernstand 5 Mathematik Operationsverständnis Handreichung zum Einsatz des Fördermoduls (für Stufen 2 und 3) Multiplikative Strukturen in Punktefeldern erkennen und nutzen Inhaltsverzeichnis 1 Ziele und

Mehr

Leistungskonzept Mathematik

Leistungskonzept Mathematik Leistungskonzept Mathematik 1.1 Welche Leistungen werden bewertet? Die Leistungsbewertung orientiert sich inhaltlich an den beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung . Lehre Weiterbildung Forschung Projekt AdL Math Monika Schoy-Lutz In Kooperation mit der PHGR Thema Kompetenzen konkret Einfache Plusaufgaben. Quartal ca. Woche 6 Zahl und Variable Additionssymbol verstehen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Üben, knobeln, reflektieren - PDF-Format

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Üben, knobeln, reflektieren - PDF-Format Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Üben, knobeln, reflektieren - PDF-Format Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Zahlen und Größen Beitrag 22 Potenzen

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3 Kapitel 1: Zahlen überall Seite 4 15 (ca. 1. 6. Woche) Grundrechenarten im Zahlenraum bis 100 Zahldarstellung und Grundrechenarten

Mehr

Clevere Aufgaben als Schlüssel zu kompetenzorientiertem Unterricht

Clevere Aufgaben als Schlüssel zu kompetenzorientiertem Unterricht Clevere Aufgaben als Schlüssel zu kompetenzorientiertem Unterricht Macht neugierig, wirft Fragen auf und regt zum Austausch an. Sie beruht auf lebensnahen Problemen, knüpft an Erfahrung an, ist offen für

Mehr

Bildungsstandards. Im Mathematikunterricht der Volksschule

Bildungsstandards. Im Mathematikunterricht der Volksschule Bildungsstandards Im Mathematikunterricht der Volksschule Mathematische Kompetenzen Kognitive Fähigkeiten Kognitive Fertigkeiten Bereitschaft sich mit math. Inhalten auseinanderzusetzen Allgemeine math.

Mehr