Lernen gemeinsam, aktiv, individuell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernen gemeinsam, aktiv, individuell"

Transkript

1 Erscheint im Frühjahr 18 Lernen gemeinsam, aktiv, individuell Rätselheft 1. +

2 Mathwelt 1 Kompetenzstufe A 1:1-Zuordnung beim Zählen ungeordneter Elemente festigen. Zahlwortreihe bis festigen und bis erweitern. Zählen als Anzahlerfassung bis brauchen: Kardinalität verstehen, Anzahlen vergleichen. Konzepte von «mehr, weniger, gleich viel» verstehen und Begriffe nutzen. Irrelevanz der Anordnung erkennen. Zahlsymbole bis lesen. Würfelbilder spontan erfassen. Kompetenzstufe A + Zahlwortreihe bis festigen und bis erweitern. Von jeder Zahl aus vorwärts weiterzählen bis. Bis Dinge zählen und Anzahlen vergleichen: Zahlen und Mengen einander zuordnen. Fingerbilder bis, eine Hand als, zwei Hände als spontan zeigen und als Anzahlen erkennen. Anzahlen bis 6 als Würfelbilder und als Zählstriche darstellen. Zahlsymbole bis lesen. Begriffe «mehr», «weniger», «gleich viel», «kommt vorher», «nachher» sichern und festigen. Kompetenzstufe B Vorwärts und rückwärts zählen bis. Vorwärts zählen in 1er- und 2er-Schritten sowie flexibles Weiterzählen vorwärts und rückwärts bis. Anzahlen bis vergleichen mit «mehr, weniger, gleich viel». Anzahlen bis ohne Zählen erfassen (in strukturierten und unstrukturierten Darstellungen). Zahlsymbole bis lesen und schreiben. Anzahlen bis rasch erfassbar darstellen. Kompetenzstufe B + Vorwärts und rückwärts zählen auch über. Vorwärts zählen in 1er-, 2er-, er und er-schritten sowie flexibles Weiterzählen vorwärts und rückwärts über. Anzahlen bis ohne Zählen darstellen und erfassen (in strukturierten Darstellungen). Zahlsymbole über lesen und schreiben. Zahlbeziehungen erforschen und benennen (z.b. 1, 2,, mehr, 1, 2,, weniger, das Doppelte, die Hälfte). Kompetenzstufe C Zahlsymbole bis 0 lesen, sprechen und schreiben. Zählen vorwärts in 1er-, 2er-, er und er-schritten sowie flexibles Weiterzählen von beliebigen Zahlen aus. Zahlen bis 0 mit ern und 1ern legen und Darstellungen als Zahlen schreiben. Zahlen ordnen und auf dem Zahlenstrahl eintragen. Anzahlen im 0er-Feld und Positionen in der 0er-Tafel ermitteln. Kompetenzstufe C + Zahlsymbole auch über 0 lesen, sprechen und schreiben. Zählen bei 1 beginnend gelingt auch über 0 hinaus, vorwärts und rückwärts. Zählen vorwärts und rückwärts in 1er-, 2er-, er und er-schritten sowie flexibles Weiterzählen von beliebigen Zahlen aus. Zahlen auch über 0 mit ern und 1ern legen und Darstellungen als Zahlen und Operationen schreiben. Anzahlen im 0er-Feld und Positionen in der 0er-Tafel geschickt ermitteln (ohne Zählen). Ökonomische Nutzung der 0er-Tafel durch Orientierung an ern, 1ern und er-markierungen. MATHWELT Orientierung an mathematischen Themen «MATHWELT 1» fasst die Kompetenzaufbauten des Lehrplans 21 in 7 mathematische Themen. Im Frühjahr 18 erscheint das neue Lehrmittel «MATHWELT», das spezifisch auf den Unterricht in entwicklungs- und altersdurchmischten Klassen ausgerichtet ist. Die Unterrichtsmaterialien sind nach mathematischen Themen geordnet. Sie bieten natürlich differenzierende Lernanlässe für heterogene Gruppen und sind auf ein individualisiertes Lernen auf unterschiedlichen Kompetenzstufen ausgerichtet. Die Unterrichtsorganisation in heterogenen Klassen wird erleichtert. Die Kompetenzen des Lehrplans 21 bilden die Grundlage des Lehrwerks. «MATHWELT 1» bezieht sich auf den Kompetenzaufbau im 1. Zyklus (vom Kindergarten bis zum 2. Schuljahr), greift bewährte didaktische Elemente aus dem Kindergarten und den ersten beiden Schuljahren auf und verbindet diese in einer gemeinsamen Lernkultur. Die angebotenen Inhalte sind nach 7 mathematischen Themen geordnet. «MATHWELT 2» deckt die Kompetenzen des 2. Zyklus ab (3. bis 6. Schuljahr). Die Inhalte innerhalb der Lehrwerksteile sind nach 22 mathematischen Themen geordnet. Individuelle Kompetenzerweiterung im gleichen Thema 6 Arbeitshefte und ein Rätselheft Die Arbeitshefte enthalten in jedem Thema Aufgaben für den ganzen Schöne Muster Gestalten (falten, spiegeln, bauen) Mal und geteilt Schöne Muster 1. Zyklus. Das heisst, alle Kinder einer mehrklassigen Abteilung arbeiten im gleichen Heft auf ihrer individuellen Kompetenzstufe. Mal und geteilt MATHWELT 1 Die Aufgaben im Arbeitsheft werden durch Kopiervorlagen und natürlich Gemeinsames Lernen in heterogenen Gruppen 2 Themenbücher differenzierende Rätselangebote ergänzt. Vorschulische Kompetenzen werden vorwiegend mit einem Angebot an Spielen aufgebaut. Lern- und leistungs- Rätselheft 1. + Alle Lernenden vom Kindergarten bis zum 2. Schuljahr arbeiten gleichzeitig starke Kinder finden jeweils im letzten Unterkapitel «Eigene Wege» zusätzliche Herausforderungen. mit dem selben Themenbuch. Pro Semester steht jeweils ein Themenbuch zur Verfügung. Die beiden Themenbücher werden innerhalb des Zyklus jährlich wiederkehrend verwendet. Es sind Mehrwegprodukte. Hilfreiches für die Lehrperson filrouge Anliegen der Lernangebote in den Kompetenzstufen Die Kompetenzstufen entfalten diejenigen des LP 21 differenzierter, sie verdichten die Inhalte des Lehrmittels mit einem Kompetenzraster im Mathe-Kompass. Sie beziehen sich auf alle Handlungsaspekte des Lehrplans. Die Plus-Stufen implizieren, dass ein stärkeres Gewicht auf Eigenproduktionen (z. B. Rätsel) filrouge Der gedruckte filrouge bietet anhand Kommentar für Lehrpersonen übersichtlicher A3-Bögen einen raschen Überblick über das Lehrmittel, die Jahresplanung, die Themen und das Material. Im digitalen filrouge sind neben Hinweisen zur Durchführung für die konkreten Aufgaben und Zusatz- materialien auch die Erwartungen an die Schülerinnen und Schüler auf den verschiedenen Kompetenzstufen beschrieben. und auf das Kapitel «eigene Wege» gelegt wird. Von Kinder auf diesen Stufen wird erwartet, dass sie ein fortgeschrittenes Lernverhalten und Leistungsvermögen zeigen. Sie beteiligen sich nur sporadisch an den Trainingsspielen. 2 3

3 Sichtbar auf einen Blick Arbeit mit «MATHWELT 1» Funktion der Lehrmittelteile Mit dem und entsprechenden Übungen sammeln Kinder Erfahrungen mit Darstellungen, Mustern, Gruppierungen und Strukturen. Die visuelle Wahrnehmung und Merkfähigkeit wird anhand dieser Übungen gestärkt und die Reflexion von Eigenproduktionen wird angeregt. Der ist als Bausatz zusätzlich erhältlich. Lernen gemeinsam, aktiv, individuell ZENTRALE ASPEKTE: Operieren und Benennen Erforschen und Argumentieren Mathematisieren und Darstellen Themenbücher VORWISSEN AKTIVIEREN, UMWELTBEZUG Bildimpulse im Themenbuch Aufträge Motivierendes Automatisieren Trainings-Spiele, App Zum Automatisieren von Kernkompetenzen werden Trainings-Spiele angeboten. Mit einfachen Spielformen üben und festigen die Kinder gezielt wichtige Grundlagen. Die Spiele werden im filrouge beschrieben. Die Spielkarten und Klebe- ZENTRALE ASPEKTE: Arbeitshefte SPEZIFISCHER KOMPETENZAUFBAU etiketten können zusätzlich bestellt werden. In einer App werden einige Spiele auch als digitale Übungsform angeboten. Operieren und Benennen Erforschen und Argumentieren Mathematisieren und Darstellen Aufgaben für alle Kompetenzstufen in 2 bis 3 Kapiteln Kapitel «Eigene Wege» mit reichhaltigen Aufgaben. Schöne Muster Gezielter Strategieaufbau Anschauungsmaterialien und Strategie-Karten Mal und geteilt Anschauungsmaterialien begleiten die Lernentwicklung der Kinder. Strategie-Karten, welche jedem Kind 6 + zur Verfügung stehen, unterstützen den individuellen Aufbau von tragfähigen Strategien beim Plus-, Minus- und Malrechnen. Sie liegen den Arbeitsheften bei. Vertiefung, Transfer " Mathematisieren und Darstellen " Operieren und Benennen " Rätselheft Trainings-Spiele Operieren und Benennen " Strategie-Karten 4

4 Einblicke in MATHWELT 1 Themenbuch Beispiele zum Thema Gemeinsames Lernen in der heterogenen Gruppe Aufträge zum Themenbuch Rechnen in der Umwelt 2 Grundlage des Themenbuches sind Situationen aus der Erfahrungswelt der Kinder sowie Anregungen mit wiederkehrend angebotenen Materialien wie Glassteinen, Spiel- und Holzwürfeln sowie Patternblocks. Die Bilder im Themenbuch regen zur Auseinandersetzung mit dem mathematischen Gehalt alltäglicher Situationen, zum Handeln, Nachdenken, selber Erforschen und Weiterentwickeln an. Der Lehrperson stehen im filrouge Beschreibungen, Umsetzungsvorschläge und Aufträge für die Lernenden zur Verfügung. Das Lernen mit- und voneinander in heterogenen Gruppen wird angeregt und eine natürliche Differenzierung unterstützt. Die Lehrperson kann mit allen Kindern einer lern-, leistungsoder altersheterogenen Klasse gemeinsam in die Themen einsteigen, das Vorwissen aktivieren sowie den Austausch und die Reflexion des eigenen Lernens fördern. Würfel Jahrmarkt Was kannst du rechnen oder zählen? Schreibe und zeichne zum Bild im Themenbuch. Das Wimmelbild regt zum Erzählen und Mathematisieren an. Es lenkt die Aufmerksamkeit auf den mathematischen Gehalt alltäglicher Situationen. U1 Erkläre. 16 Schulverlag plus AG / Bestandteil von Artikel xxxxxxxxx Das Herauslösen, Kopieren und Weitergeben von Teilen dieses Arbeitsblattes ist untersagt. Seite 1/1 Aufträge zum Themenbuch Rechnen in der Umwelt M7 Andere Muster gleich viele Punkte Lege gleiche Zahlen. Lege darunter andere Zahlen, zusammen aber gleich viele Punkte. Probiere mit einer anderen Zahl. Zeichne. 3 M7 Die Kinder können anhand von Bildern in die mathematischen Themen eintauchen oder sich entsprechend ihres eigenen Lernstandes mit mathematischen Inhalten auseinandersetzen. Sie knüpfen an bestehende Erfahrungen an und erweitern davon ausgehend ihre Kompetenzen individuell. M4 M1 M M2 M3 M8a M9 Spielwürfel: Die Kinder setzen sich mit Zahlen und Mengen auseinander und gehen individuellen und gemeinsamen Fragestellungen nach. M M6 M8b Schulverlag plus AG 14 1 Schulverlag plus AG 16 Schulverlag plus AG / Bestandteil von Artikel xxxxxxxxx Das Herauslösen, Kopieren und Weitergeben von Teilen dieses Arbeitsblattes ist untersagt. Seite 1/1 6 7

5 Arbeitsheft Beispiele zum Thema «Kraft der» und «Kraft der» 1 er und er füllen Welche Karte passt? Welche Karte passt zum Füllen des ers? In leerer Karte einzeichnen. Überprüfen mit Steine legen. 4 Zeige 9 Zeige 1 Zeige 8 Zeige 2 Zeige «Kraft der» und «Kraft der» «Kraft der» und «Kraft der» 22 Kraft der Plus-Rechnen Lege geschickt mit möglichst wenig Streifen. Schreibe. 6 Mit Händen rechnen «zusammen» Zeigen, färben, schreiben Zeige die Fingerbilder. Färbe gestreckte Finger und eingezogene Finger. Schreibe. er- und er-schritte im 0er-Feld 1 + = + 1 = 12 + = 23 + = 3 + = 44 + = 1 + = + 1 = 62 + = 73 + = 8 + = 94 + = Individuelle Kompetenzerweiterung im gleichen Thema Auch Arbeitshefte werden jährlich wiederkehrend genutzt. Bearbeitetes wird nochmals angeschaut, reflektiert und kommentiert. Bestehendes wird ergänzt oder allenfalls revidiert. Mit den dadurch gewonnenen Erkenntnissen zum aktuellen Lernstand werden die Kinder zu nächsten Lernschritten motiviert. In den Arbeitsheften erfolgt die Erweiterung individueller Kompetenzen und der Aufbau von Lösungs- und Rechenstrategien mit bedeutsamen, reichhaltigen und gut strukturierten Aufgaben. Jeweils 3 bis 4 Kapitel gliedern die Inhalte eines Themas. Die Aufgaben innerhalb der Kapitel sind nach Kompetenzstufen geordnet und als solche grafisch gekennzeichnet. Einige Aufgaben werden in den Rätseln mit natürlich differenzierenden Eigenproduktionen nochmals aufgegriffen. Die Kinder füllen bekannte Aufgabenformate mit eigenen Inhalten, welche andere Kinder lösen. Die beiden kontrollieren die Lösungen im dialogischen Austausch. Gezielter Strategieaufbau Anschauungsmaterialien und Strategie-Karten Die angebotenen Strategie-Karten geben den Kindern Hinweise auf mögliche Rechenstrategien. Die Kinder sprechen über ihre Denk- und Lösungswege. In Leerkarten können auch eigene Strategien festgehalten werden. Sichtbar auf einen Blick Die Kinder üben sich darin, Anzahlen und Kernaufgaben übersichtlich darzustellen und Darstellungen rasch zu erkennen. Sie erhalten eine Rückmeldung zu ihrer Darstellung. Jonas zeichnet eine Anzahl und legt seine Eigenproduktion in den. Lisa öffnet den Deckel, merkt sich die Anzahl, schliesst den Deckel und zeichnet, nennt oder schreibt die Ergänzung auf den nächsten Zehner. Eigene Wege 33 Zahlenketten Wie weiter? Wie weiter? Kontrolliert gemeinsam. Kontrolliert gemeinsam. RÄ 33.1 RÄ Eigene Wege Lern- und leistungsstarke Kinder finden jeweils im letzten Kapitel «Eigene Wege» zusätzliche Herausforderungen. Es ist möglich, dass gewisse Kinder diese reichhaltigen und eher anspruchsvollen Aufgaben anstelle der Aufgaben vorausgehender Kapitel lösen. Motivierendes Automatisieren Trainings-Spiele Zu zentralen und umfangreichen Themen werden Trainings-Spiele auf unterschiedlichen Kompetenzstufen angeboten. Zentrale Routinen (z. B. das Tauschgesetz nutzen) und Kernaufgaben werden in spielerischer Form automatisiert. -Angebote und Trainings-Spiele ergänzen den Kompetenzaufbau im Arbeitsheft mit Übungsangeboten zum Erwerb mentaler Vorstellungen und zum Automatisieren von zentralen Routinen und Kernaufgaben, welche geläufig verfügbar sein sollen. 8 9

6 MATHWELT 1 Mathwelt 1 Anliegen der Lernangebote in den Kompetenzstufen Die Kompetenzstufen entfalten diejenigen des LP 21 differenzierter, sie verdichten die Inhalte des Lehrmittels mit einem Kompetenzraster im Mathe-Kompass. Sie beziehen sich auf alle Handlungsaspekte des Lehrplans. Die Plus-Stufen implizieren, dass ein stärkeres Gewicht auf Eigenproduktionen (z. B. Rätsel) und auf das Kapitel «eigene Wege» gelegt wird. Von Kinder auf diesen Stufen wird erwartet, dass sie ein fortgeschrittenes Lernverhalten und Leistungsvermögen zeigen. Sie beteiligen sich nur sporadisch an den Trainingsspielen. Kompetenzstufe A 1:1-Zuordnung beim Zählen ungeordneter Elemente festigen. Zahlwortreihe bis festigen und bis erweitern. Zählen als Anzahlerfassung bis brauchen: Kardinalität verstehen, Anzahlen vergleichen. Konzepte von «mehr, weniger, gleich viel» verstehen und Begriffe nutzen. Irrelevanz der Anordnung erkennen. Zahlsymbole bis lesen. Würfelbilder spontan erfassen. Kompetenzstufe A + Zahlwortreihe bis festigen und bis erweitern. Von jeder Zahl aus vorwärts weiterzählen bis. Bis Dinge zählen und Anzahlen vergleichen: Zahlen und Mengen einander zuordnen. Fingerbilder bis, eine Hand als, zwei Hände als spontan zeigen und als Anzahlen erkennen. Anzahlen bis 6 als Würfelbilder und als Zählstriche darstellen. Zahlsymbole bis lesen. Begriffe «mehr», «weniger», «gleich viel», «kommt vorher», «nachher» sichern und festigen. Kompetenzstufe B Vorwärts und rückwärts zählen bis. Vorwärts zählen in 1er- und 2er-Schritten sowie flexibles Weiterzählen vorwärts und rückwärts bis. Anzahlen bis vergleichen mit «mehr, weniger, gleich viel». Anzahlen bis ohne Zählen erfassen (in strukturierten und unstrukturierten Darstellungen). Zahlsymbole bis lesen und schreiben. Anzahlen bis rasch erfassbar darstellen. Kompetenzstufe B + Vorwärts und rückwärts zählen auch über. Vorwärts zählen in 1er-, 2er-, er und er-schritten sowie flexibles Weiterzählen vorwärts und rückwärts über. Anzahlen bis ohne Zählen darstellen und erfassen (in strukturierten Darstellungen). Zahlsymbole über lesen und schreiben. Zahlbeziehungen erforschen und benennen (z.b. 1, 2,, mehr, 1, 2,, weniger, das Doppelte, die Hälfte). Hilfreiches für die Lehrperson filrouge Print Zu jedem Thema werden die wich- tigsten Informationen jeweils auf einem Bogen zusammengefasst. MATHWELT für den 2. Zyklus (3. bis 6. Schuljahr) 2 Themenbücher 2 Arbeitshefte Themenbuch Schuljahr Schuljahr (je 1 pro Semester) inklusive Arbeitsmaterial und Lizenzcode für Apps 2 Arbeitshefte.+ 6. Schuljahr (je 1 pro Semester) inklusive Arbeitsmaterial und Lizenzcode für Apps Kompetenzstufe C Zahlsymbole bis 0 lesen, sprechen und schreiben. Zählen vorwärts in 1er-, 2er-, er und er-schritten sowie flexibles Weiterzählen von beliebigen Zahlen aus. Zahlen bis 0 mit ern und 1ern legen und Darstellungen als Zahlen schreiben. Zahlen ordnen und auf dem Zahlenstrahl eintragen. Anzahlen im 0er-Feld und Positionen in der 0er-Tafel ermitteln. Arbeitsheft.+6. Schuljahr Kompetenzstufe C + Zahlsymbole auch über 0 lesen, sprechen und schreiben. Zählen bei 1 beginnend gelingt auch über 0 hinaus, vorwärts und rückwärts. Zählen vorwärts und rückwärts in 1er-, 2er-, er und er-schritten sowie flexibles Weiterzählen von beliebigen Zahlen aus. Zahlen auch über 0 mit ern und 1ern legen und Darstellungen als Zahlen und Operationen schreiben. Anzahlen im 0er-Feld und Positionen in der 0er-Tafel geschickt ermitteln (ohne Zählen). Ökonomische Nutzung der 0er-Tafel durch Orientierung an ern, 1ern und er-markierungen. Arbeitsheft Schuljahr HINTERGRÜNDE UMSETZUNG Darum geht es Das Thema richtet sich an das Zählen, einer fundamentalen Idee der Mathematik. Zählen entspricht einem Kompetenzbereich, der in der ganzen Volksschulzeit erweitert und differenziert wird. Je sicherer die Kinder zählen, desto freier können sie sich in ihrer Math(e)welt bewegen. Mit den Angeboten festigen, erweitern, ökonomisieren, verinnerlichen und flexibilisieren sie ihre Zählkompetenzen. Dahinter stehen einige Fertigkeiten, Wissensaspekte und Verstehensleistungen zu Zahlaspekten und Ordnungsprinzipien wie dem Zählen in Schritten, Zahldarstellungen, der Kraft der und Stellenwerten. Planung (Bearbeitungszeit: Wochen) Themenbuch (S. 2 bis 12) Einstieg mit dem «Wimmelbild Schulzimmer» und den Aufträgen «Zahlen überall», «Zählbrille» «Zahlen-Steckbriefe» und «Schätzen, zählen, zeichnen» als natürlich differenzierbare Möglichkeit zur Vertiefung Angebote mit Glassteinen und Spielwürfeln als eigene Lerneinheiten und als Einstieg in Aufgaben des Arbeitsheftes Impulse für eine inhaltliche Ergebnissicherung nach Abschluss des Themas Inhalte Themenbuch Zahlaspekte unterscheiden und Zählkompetenzen erweitern und vertiefen Mengen- und Positionsverständnis erwerben und sichern Handlungsaspekte: erforschen & argumentieren, mathematisieren & darstellen Eigenproduktionen Arbeitsheft Zählschritte Materialien & Medien Zum Themenbuch Glassteine, Spielwürfel Aufträge im filrouge Zum Arbeitsheft Kopiervorlagen im filrouge Rätsel Aufträge zum -Gerät Trainingsspiele Themenbuch Schuljahr Zentrale Kompetenzen LP 21 Der inhaltliche Schwerpunkt liegt im Kompetenzbereich Zahl & Variable. Bei Zahldarstellungen sind auch geometrische Aspekte angesprochen. Das Arbeitsheft fordert in allen drei Handlungsaspekten (A, B, C) des Lehrplans 21 heraus. Das Themenbuch und die Angebote zum sind auf das Erforschen & Argumentieren (B) sowie auf das Mathematisieren & Darstellen (C) ausgerichtet. MA1.A1 Begriffe und Symbole verstehen und verwenden. Zahlen lesen und schreiben. Arbeitsheft Kompetenzstufenspezifische Bearbeitung von Aufgaben in 4 Kapiteln: Zählschritte (S. 6 bis 24) Dinge zählen und vergleichen (S. 26 bis 4) Anzahlen und Anordnungen (S. 48 bis 70) Eigene Wege (S. 72 bis 79) Das Kapitel eigene Wege bietet reichhaltige und offene Aufgaben für fortgeschrittene Kinder auf den Kompetenzstufen B+ und C+ und für heterogene Gruppen Flexibel vorwärts- und rückwärts zählen Zahlen ordnen und einordnen Einbezug von Zahlentafeln, -feldern und -strahlen Dinge zählen Fertigkeiten des Zählens sichern Zahlaspekte unterscheiden, Zahleigenschaften erforschen und mitteilen Stellenwertverständnis aufbauen Anzahlen und Anordnungen 0er-Tafel 0er-Feld, er-feld Punkte-Streifen: 1er, 2er, 3er, 4er, er, er, er-, 0er Würfel mit verschiedenen Anzahldarstellungen Mathe-Kompass Arbeitsheft Schuljahr Arbeitsheft.+6. Schuljahr MA1.A2 Flexibel zählen, Zahlen nach der Grösse ordnen und Ergebnisse überschlagen. MA1.B1 Zahl- und Operationsbeziehungen sowie Muster erforschen und Erkenntnisse austauschen. MA1.B2 Aussagen, Vermutungen und Ergebnisse erläutern, überprüfen, begründen. MA1.B3 Hilfsmittel beim Erforschen arithmetischer Muster nutzen. MA1.C1 Rechenwege darstellen, beschreiben, austauschen, nachvollziehen. MA1.C2 Anzahlen, Zahlenfolgen und Terme veranschaulichen, beschreiben und verallgemeinern. Begriffe und Symbole Grösser/kleiner, mehr/weniger/gleich viel(e), am meisten, am wenigsten, er, 1er, vorher, nachher, Zeile, Spalte, Zahlen lesen, schreiben und darstellen (zeichnen, legen). Empfehlungen: Gemeinsame Einführungen in Aufgaben auf verschiedenen Kompetenzstufen In jeder Bearbeitungszeit werden Aufgaben aus allen 3 bzw. 4 Kapiteln gelöst Der Mathe-Kompass bietet Orientierungshilfen bezüglich Steuerung und Evaluation des Lernens. Die aufgelisteten Kompetenzen beziehen sich auf den Lehrplan 21 und verweisen auf Aufgaben im Arbeitsheft Einige Aufgaben bieten Differenzierungsmöglichkeiten im Sinne weiterführender Eigenproduktionen im Rätselheft an. Übungsangebote BB 1.1 Ziffern schreiben BB 1.2 Zahlen darstellen Trainings-Spiele zur Automatisierung des Zählens und damit verbundener Routinen TS 1.1 bis 1. Zahlen und Anzahlen vergleichen und ordnen Zahlen darstellen, schreiben, sprechen Schlau zählen Struktur der 0er-Tafel nutzen Gliederung grösserer Anzahlen, Orientierung am er und er Eigene Wege Zahlbeziehungen Kombinieren und verteilen Offene Sachaufgaben Vertiefen, Anwenden, Üben, Automatisieren Die ergänzend zum Arbeitsheft angebotenen Rätsel, -Karten und Trainings-Spiele tragen zur Festigung und Sicherung der Kompetenzen bei. Auch darin ist das dialogische Lernen zentral. Die Steuerung dieser Lernaktivitäten erfolgt über die Arbeitshefte. Ergebnissicherung & Beurteilung Reflexion: Am Ende der Bearbeitungszeit werden individuelle Ergebnisse und Wege auf Lernplakaten präsentiert Einschätzung von Lernstandorten mit dem «Mathekompass» Lernkontrollen Jede Aufgabe kann diagnostisch genutzt werden. Der filrouge gibt zu jeder Aufgabe Beobachtungshinweise zum Lernverhalten und erhebt Leistungserwartungen an unterschiedlich fortgeschrittene Kinder (Kompetenzstufen). Summativer Test zur Überprüfung der Grundanforderungen Ende des 1. Zyklus. Der Test kann jeweils am Ende einer Bearbeitungszeit durchgeführt werden. Weiterführungen in Mathwelt 2 Thema 2 «Zahlenraum» Thema 3 «Zahlen aus Ziffern» Thema «Zahlenmuster» filrouge Digital Anzahlen und Anordnungen 26 Zähle schlau 0er Feld Wie viele Punkte? 69 Darum geht es Die Anzahlen lassen sich durch Vergleichen und Überlegen bestimmen. In der Regel sind Hälften (0), Viertel (2) und er-streifen visualisiert. Teilweise können Teilmengen zu diesen Einheiten integriert werden, allenfalls sind zusätzliche Einzelpunkte zu addieren. Umsetzung im Unterricht Die ersten zwei bis drei Felder gemeinsam besprechen. Danach selbständig lösen lassen. Die Kinder werden unterschiedlich vorgehen. Die Lehrperson sollte denjenigen Kindern frühzeitig Impulse geben, welche die Punkte einzeln abzählen. Es empfiehlt sich, die Kinder nach den ersten Ergebnissen vergleichen und austauschen zu lassen. Differenzierung: Auf dem Rätselblatt färben Kinder selber Mengen, die jeweils ein anderes Kind «schlau zählt». Die Rätselautorin und der Rätsellöser kontrollieren gemeinsam. Lösungen, 21, 22 0, 0, 1 Material + Beurteilung + Weiterführung + Der digitale filrouge bietet Hinweise zur Durchführung der Lernangebote in der Klasse und unterstützt damit die Lehrperson bei der Unterrichtsvorbereitung. Kopiervorlagen, Spielvorlagen und Lernkontrollaufgaben werden zum Download bereitgestellt. Der filrouge gibt der Lehrperson Hinweise zur Einführung, Durchführung sowie zur diagnostischen Begleitung der Lernenden. Beurteilung Die Beobachtungshinweise beziehen sich auf das Lernverhalten und die deklarierten Erwartungen an das Leistungsvermögen von Kindern auf verschiedenen Kompetenzstufen. Auf den Lehrplan und das Lehrmittel abgestimmte Kompetenzraster erleichtern den Lehrpersonen die Beurteilung von Lernprozessen und Lernergebnissen. filrouge Kommentar für Lehrpersonen mit Zusatzmaterialien und Arbeitsmaterialien Plus Mathwelt 2 filrouge Schuljahr Kommentar für Lehrpersonen filrouge Schuljahr Kommentar für Lehrpersonen App Grundlagentraining Mehrfachlizenzen Weitere Informationen in der Informationsbroschüre «MATHWELT 2» oder unter

7 Überblick MATHWELT 1 2 Themenbücher Mehrweg, je ca. 68 Seiten, farbig illustriert, gebunden 6 Arbeitshefte + Rätselheft Einweg, je ca. 80 bis 160 Seiten, farbig illustriert, geheftet; inklusive Arbeitsmaterial filrouge Print und Digital Kommentar für Lehrpersonen mit Zusatzmaterialien Mehrweg, ca. 12 Faltbogen A3, Nutzungslizenz Trainings-Spiele Mehrweg, ca. 70 Spiele, Spielkarten oder Klebeetiketten und Spielanleitungen Würfelset 8 Würfel mit unterschiedlichen Anzahldarstellungen Materialset aus Holz mit Montageanleitung 6 Poster 3 Wimmelbilder; Plus-, Minus- und Mal-Tafel App Trainings-Spiele Informationen zu «MATHWELT» unter Schulverlag plus AG info@schulverlag.ch Bern (Hauptsitz) Belpstrasse 48 Postfach 366 CH-3000 Bern 14 Tel Fax Buchs AG Amsleracherweg 8 CH-033 Buchs AG Tel Fax Schulverlag plus Lernerfolg im Fokus

Lernen gemeinsam, aktiv, individuell

Lernen gemeinsam, aktiv, individuell Erscheint im Frühjahr 8 Jetzt vorbestellen! Lernen gemeinsam, aktiv, individuell Plus und minus Rätselheft. + Stufe Dinge zählen, Zahlwortreihe Zahlsymbole Mengen, Beziehungen und und Zahldarstellungen

Mehr

Schulverlag plus AG 1

Schulverlag plus AG 1 16.02.2017 Schulverlag plus AG 1 Produktepräsentation Februar 2017 Agenda Ausrichtung Struktur, Funktion der Lehrwerksteile und praktische Umsetzung Themenbücher Arbeitshefte, Trainingsmaterialien Anschauungsmaterialien

Mehr

AdL im Mathematikunterricht. Prof. Dr. Kurt Hess

AdL im Mathematikunterricht. Prof. Dr. Kurt Hess AdL im Mathematikunterricht Prof. Dr. Kurt Hess Ablauf Lernsettings für adl Anlässe zum Themenbuch Eigene Wege Lernsettings entlang von Kompetenzstufen Definition Kompetenzstufe Vorstellungen aufbauen

Mehr

MATHWELT 1. Auftragskarten zum Blitz-Blick (BB)

MATHWELT 1. Auftragskarten zum Blitz-Blick (BB) MATHWELT 1 Auftragskarten zum Blitz-Blick (BB) MATHWELT 1 Auftragskarten zum Blitz-Blick (BB) 2 Wie viele? 1.1 Ziffern merken, schreiben 4 1.2 a Anzahlen zeichnen, blitzen 6 b Anzahlen blitzen, sagen 7

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Kinder begegnen Mathematik Mathematik 1 6, Primarstufe

Kinder begegnen Mathematik Mathematik 1 6, Primarstufe Kinder begegnen Mathematik Mathematik 1 6, Primarstufe Vergleichende Informationsveranstaltung 15. Februar 2017, Thurgauerhof, Weinfelden Agenda Allgemeiner Teil 1 Was bietet die Lehrmittelreihe «Mathematik»?

Mehr

Mathematik 1 Primarstufe

Mathematik 1 Primarstufe Mathematik 1 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Schweizer Zahlenbuch. Klett und Balmer Verlag Präsentation Weinfelden,

Schweizer Zahlenbuch. Klett und Balmer Verlag Präsentation Weinfelden, Schweizer Zahlenbuch Klett und Balmer Verlag Präsentation Weinfelden, 15.2.2017 Überblick 1. Allgemeine Informationen zum Schweizer Zahlenbuch Schweizer Zahlenbuch und Lehrplan 21 Aufbau des Schweizer

Mehr

Lernen gemeinsam, aktiv, individuell

Lernen gemeinsam, aktiv, individuell Erscheint im Frühjahr 2018 Lernen gemeinsam, aktiv, individuell MATHWELT Individuelle Kompetenz erweiterung im gleichen Thema 4 Arbeitshefte In den Arbeitsheften sind die Lern- Im Frühjahr 2018 erscheint

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung . Lehre Weiterbildung Forschung Projekt AdL Math Monika Schoy-Lutz In Kooperation mit der PHGR Thema Kompetenzen konkret Zahlbegriffsentwicklung 1. Quartal Woche 4, Lektion 1 1: Zahlvorstellung, 2: Hundertertafel,

Mehr

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche)

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche) 11 Mathematik Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca. 1. 6. Woche) Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Meine Klasse Zum großen Ziel: Meine Zahlen 4 7 Arbeitsheft 1: Seite 1 Anzahlen

Mehr

Lernen gemeinsam, aktiv, individuell

Lernen gemeinsam, aktiv, individuell Erscheint im Frühjahr 2018 Jetzt vorbestellen! Lernen gemeinsam, aktiv, individuell MATHWELT 2 MATHWELT Gemeinsames Lernen in heterogenen Gruppen 2 Themenbücher Im Frühjahr 2018 erscheint das neue Lehrmittel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Orientierung im Zahlenraum bis Teil 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Orientierung im Zahlenraum bis Teil 2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Orientierung im Zahlenraum bis 1000 - Teil 2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Orientierung im Zahlenraum bis

Mehr

Lernlandkarten (V3) Mathematik Primar 1-5

Lernlandkarten (V3) Mathematik Primar 1-5 Institut Weiterbildung und Beratung Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Primarstufe Lernlandkarten (V3) Mathematik Primar 1-5 Lernlandkarten

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Lehrplan 21 passend zur Lernkultur im 1. Zyklus? Kurt Hess

Lehrplan 21 passend zur Lernkultur im 1. Zyklus? Kurt Hess Lehrplan 21 passend zur Lernkultur im 1. Zyklus? Kurt Hess Übersicht Absichten und Zugänge am Beispiel Mathe 50 1 Mathematische Kompetenz 2 Lernen und Reflexion 3 Kompetenzorientierte Didaktik 4 Entwicklungsorientierte

Mehr

Informationen für Praktikumslehrpersonen und Empfehlung zur Erteilung von Aufträgen für den Mathematikunterricht im Quartalspraktikum 2019

Informationen für Praktikumslehrpersonen und Empfehlung zur Erteilung von Aufträgen für den Mathematikunterricht im Quartalspraktikum 2019 Informationen für Praktikumslehrpersonen und Empfehlung zur Erteilung von Aufträgen für den Mathematikunterricht im Quartalspraktikum 2019 Grundidee Die Studierenden planen und gestalten den Mathematikunterricht

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 1

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 1 Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 1 Prozessbezogene Kapitel 1: Zahlen überall Seite 4 17 (ca. 1. 6. Woche) Zahlvorstellungen Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Meine

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung . Lehre Weiterbildung Forschung Projekt Math Monika Schoy-Lutz In Kooperation mit der PHGR Thema Kompetenzen konkret Material Nachbarzahlen, Zahlen auf der Zwanzigerreihe, Hunderterreihe, Tausenderstrahl

Mehr

Lernlandkarten Mathematik Primar 1-6

Lernlandkarten Mathematik Primar 1-6 Institut Weiterbildung und Beratung Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Primarstufe Lernlandkarten Mathematik Primar 1-6 Lernlandkarten ZAHLENMEER

Mehr

Darstellung des Lehrplans 21

Darstellung des Lehrplans 21 Darstellung des Lehrplans 21 Monika Bucher, D-EDK Geschäftsstelle Kadertagung Lehrplan 21 Sek II D-EDK D-EDK KADERTAGUNG SEK II LEHRPLAN 21 SEK II 2 EINBEZUG DER SEKUNDARSTUFE II Einbindung der abnehmenden

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Zahlen überall 4-19 Seiten Prozessbezogene Kompetenzen Zahlen

Mehr

BP S600: Hinweise zum Auftrag Ausgangsdiagnose Mathematik

BP S600: Hinweise zum Auftrag Ausgangsdiagnose Mathematik BP S600: Hinweise zum Auftrag Ausgangsdiagnose Mathematik Im Auftrag Binnendifferenzierung ist das Vorgehen zur Wahrnehmung der fachspezifischen Kompetenzen beschrieben. In dieser Unterlage finden Sie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zu linearen Funktionen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zu linearen Funktionen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zu linearen Funktionen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 32 Didaktisch-methodische Hinweise Der

Mehr

Ein Kind ist rechenschwach, weil und solange es noch nicht besser rechnen gelernt hat.

Ein Kind ist rechenschwach, weil und solange es noch nicht besser rechnen gelernt hat. Ein Kind ist rechenschwach, weil und solange es noch nicht besser rechnen gelernt hat. (Gaidoschik, 2008) Rechenstörungen 1 Vom Alleszählen zu tragfähigen weiterführenden Rechenstrategien Prävention von

Mehr

Dokumentation der summativen Beurteilung Mathematik

Dokumentation der summativen Beurteilung Mathematik Illustrierte Lernsituation Dokumentation der summativen Beurteilung Mathematik Beurteilungsgegenstand: PRODUKT Zyklus 2: 6. Schuljahr: QUADRATZAHLEN Den SuS wird diese Tabelle mit Quadratzahlberechnungen

Mehr

Anteile. 3 Nim-Spiel mit Achteln Es stehen drei Kreise mit Achtelstücken sowie acht Spielkärtchen ( 1 8, 2, 1) zur Verfügung.

Anteile. 3 Nim-Spiel mit Achteln Es stehen drei Kreise mit Achtelstücken sowie acht Spielkärtchen ( 1 8, 2, 1) zur Verfügung. MATHWLT 2 # 9 Anteile # Produktbewertung Anteile Du ziehst bei diesem Spiel mit jemandem zusammen abwechslungsweise einen Bruch und färbst den entsprechenden Anteil in den Kreisen an. Wer zuletzt färbt,

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung . Lehre Weiterbildung Forschung Projekt AdL Math Monika Schoy-Lutz In Kooperation mit der PHGR Thema Kompetenzen konkret Zahlbereichsentwicklung: Zahlen Woche 1, Lektion 1 Zahl und Variable Operieren und

Mehr

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1 Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1 Liebe Eltern, wir Autorinnen möchten Ihnen zu Beginn des ersten Schuljahres auf wenigen Seiten erläutern, wie Ihre Kinder

Mehr

Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung. Von Alessandro Totaro, Stuttgart VORSCHAU

Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung. Von Alessandro Totaro, Stuttgart VORSCHAU I Zahlen und Größen Beitrag 56 Potenzrechnung 1 von 0 Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung Von Alessandro Totaro, Stuttgart Klasse 9/10 Dauer Inhalt Kompetenzen Ihr Plus In diesem

Mehr

ORIENTIERUNG IM ERWEITERTEN ZAHLENRAUM

ORIENTIERUNG IM ERWEITERTEN ZAHLENRAUM ORIENTIERUNG IM ERWEITERTEN ZAHLENRAUM Thema: Zahlen gliedern, lesen, schreiben und vergleichen Material: Systemblöcke, Zahlenkarten Lehrplan: 2.2.1 Zahlen bis 100 erfassen und auf verschiedene Weise darstellen

Mehr

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen Grundschule Tangstedt Mathematik Kompetenzen Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Zahlen Zahlen lesen und schreiben Ziffern schreiben, Zahlen bis 20 lesen und schreiben Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Tests & Übungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe fr ganz Schnelle - Arithmetik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe fr ganz Schnelle - Arithmetik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe fr ganz Schnelle - Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Mathe für ganz Schnelle Ergänzungs- und Zusatzaufgaben

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase Die Hälfte färben Darum geht es: Der Auftrag, die Hälfte eines Zahlenfeldes geschickt zu färben, erfordert die Beschäftigung mit geometrischen Mustern. Dabei kann die Symmetrie als Mittel zur Problemlösung

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 3. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 3. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 3. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Nikolaus Rechnen 3. Klasse Bestellnummer:

Mehr

Mathematik Schuljahr 2

Mathematik Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 (ca. 1. 3. Woche) Zahlensätze des 1+1 und 1 1 festigen; Rechenstrategien anwenden und Rechenvorteile nutzen Meine Klasse nach den Sommerferien; Weißt

Mehr

Mathematik. Grundstufe II Aufbau der natürlichen Zahlen. Mathematisches Denken weiter entwickeln und anwenden

Mathematik. Grundstufe II Aufbau der natürlichen Zahlen. Mathematisches Denken weiter entwickeln und anwenden Mathematik Grundstufe II Aufbau der natürlichen Zahlen Mathematisches Denken weiter entwickeln und Festigen von Zahlenvorstellungen und Zahlenverständnis im bekannten Zahlenraum Erarbeitung des Zahlenraums

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten

Kompetenzorientiert unterrichten Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 (KoLeP21) Elternanlass Primarschule Unterengstringen 13. Juni 2017 Lehrplan 21 erzielt Wirkung Bildungsauftrag Unterricht Legt Ziele für den Unterricht aller

Mehr

Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung. Von Alessandro Totaro, Stuttgart VORANSICHT

Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung. Von Alessandro Totaro, Stuttgart VORANSICHT I Zahlen und Größen Beitrag 56 Potenzrechnung 1 von 0 Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung Von Alessandro Totaro, Stuttgart Klasse 9/10 Dauer Inhalt Kompetenzen Ihr Plus In diesem

Mehr

Lehrmittel Mathematik Primarstufe; Kurzporträts und Hinweise zum Einsatz der Lehrmittel

Lehrmittel Mathematik Primarstufe; Kurzporträts und Hinweise zum Einsatz der Lehrmittel DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Sektion Organisation 12. Juni 2018 Lehrmittel Mathematik Primarstufe; Kurzporträts und Hinweise zum Einsatz der Lehrmittel 1. Allgemeine Hinweise

Mehr

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren im ZR 20 Aufgabe und Umkehraufgabe Kreative Aufgaben: Zahlenmauern Kreative Aufgaben: Minus-

Mehr

Orientierung im erweiterten Zahlenraum

Orientierung im erweiterten Zahlenraum Orientierung im erweiterten Zahlenraum Thema: Zahlen gliedern, lesen, vergleichen und schreiben Medien: Zahlkarten für E, Z, H (T); Systemblöcke (E-Würfel, Z-Stangen, H-Platten, T-Würfel) Klassenstufe:

Mehr

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Allgemeine mathematische Kompetenzen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR 10-20 - 100) Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 10 1-8 Zahlen 3, 2, 1, 0, 4 und 5 Zahlen bis 5 darstellen,

Mehr

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden Zahlen Zahlen lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter bis 20 lesen und schreiben Zahlen bis 100 lesen und schreiben große Zahlen lesen und schreiben die Bedeutung

Mehr

Das mathbuch der Zukunft

Das mathbuch der Zukunft Das mathbuch der Zukunft Weiterentwicklung seit 2010 Über 20 Jahre Praxis mit den didaktischen Leitvorstellungen von «mathe 2000» sowie dem «Schweizer Zahlenbuch». 10 Jahre Praxis und Erfahrung mit dem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 1. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 1. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 60420 Kurzvorstellung: Passend zur Vorweihnachtszeit

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018) Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018) Bei der Stoffverteilung können die folgenden prozessbezogenen

Mehr

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht FI RR Andrea Ladstätter, BEd Neuer Lehrplan für WERKEN drei Kompetenzbereiche drei Inhaltsbereiche ENTWICKLUNG TECHNIK HERSTELLUNG

Mehr

Zahlverständnis (LB 1.1) bei Schülerinnen und Schülern mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Zahlverständnis (LB 1.1) bei Schülerinnen und Schülern mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Zahlverständnis (LB 1.1) bei Schülerinnen und Schülern mit Stand: 06.09.2016 Was bedeutet Zahlverständnis für Schülerinnen und Schüler mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung? Zum Zeitpunkt der Einschulung

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, Seite 4 21 bzw. Buch, Seite 4 18 (1. 5.

Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, Seite 4 21 bzw. Buch, Seite 4 18 (1. 5. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, 4 21 bzw. Buch, 4 18 (1. 5. Woche) 1 2 Kommunizieren Argumentieren Zahlen und Operationen, Raum und Form, Größen und Messen H1, 4 4 Spiel im Zahlenraum

Mehr

Mathematiklehrmittel für den Kanton St. Gallen Evaluation der KMK im März/April/Mai 2017

Mathematiklehrmittel für den Kanton St. Gallen Evaluation der KMK im März/April/Mai 2017 Mathematiklehrmittel für den Kanton St. Gallen Evaluation der KMK im März/April/Mai 2017 Schweizer Zahlenbuch 4-6 Klett-Verlag Mathematik 4-6 Lehrmittelverlag Zürich MATHWELT 2 (3.-6. Klasse) Schulverlag

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 6, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Orientierung im erweiterten Zahlenraum

Orientierung im erweiterten Zahlenraum Andrea Bürzle, Claudia Hauke Orientierung im erweiterten Zahlenraum Thema: Zahlen gliedern, lesen, vergleichen und schreiben Medien: Zahlkarten für E,H, Z, T; Würfel Klassenstufe: 4. Klasse Lehrplan: 4.2.1

Mehr

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 1. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Mathematik ist......mehr als Plus- und Minus-Rechnen Wichtiger sind hier Verständnis, Sicherheit und Flexibilität im Umgang mit Zahlen und Rechenoperationen

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer: Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 5 978-3-12-742471-3 Lehrer: Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung

Mehr

logisch update Das logisch update ist nur für diesen Übergang vorgesehen. Es ist keine vollständige Anpassung des Lehrmittels an den neuen Lehrplan.

logisch update Das logisch update ist nur für diesen Übergang vorgesehen. Es ist keine vollständige Anpassung des Lehrmittels an den neuen Lehrplan. logisch update Das logisch update hat zum Ziel, die Arbeit mit dem Lehrmittel logisch während einer Übergangszeit zu erleichtern, bis ein Lehrmittel vorliegt, das auf den Lehrplan 21 abgestimmt ist. Das

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Praktikumsplanung Primarstufe: Mathe

Praktikumsplanung Primarstufe: Mathe Institut Vorschulstufe und Primarstufe Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern T +41 31 309 23 11, info-ivp@phbern.ch, www.phbern.ch Praktikumsplanung Primarstufe: Mathe Praktikum 3 Studentin/Student Laura Blumenthal

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Prozessbezogene Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 17 (ca. 1. 4. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 100 festigen;

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe 3 Kompetenzmodell Die für Mathematik streben einen nachhaltigen Aufbau von grundlegenden Kompetenzen

Mehr

Mathematikhaltige Situationen vielfältig nutzen Schuljahr: 16/17

Mathematikhaltige Situationen vielfältig nutzen Schuljahr: 16/17 Mathematikhaltige Situationen vielfältig nutzen 33.01.01 Schuljahr: 16/17 Mathematikhaltige Situation in offenen Lernsituationen gibt es viele. Entscheidend ist jedoch, wie diese aufgegriffen und für das

Mehr

Lehrplan 21. Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte. Gesamtelternabend Lehrplan 21 Mittwoch, 15. August

Lehrplan 21. Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte. Gesamtelternabend Lehrplan 21 Mittwoch, 15. August Anzahl Zeichen inkl. Leerzeichen: 2000 Lehrplan 21 Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte Gesamtelternabend Lehrplan 21 Mittwoch, 15. August 2018 19.30 21.00 Uhr 17.08.2018 Folie 1 Lehrplan

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung . Lehre Weiterbildung Forschung Projekt AdL Math Monika Schoy-Lutz In Kooperation mit der PHGR Thema Kompetenzen konkret Einfache Plusaufgaben. Quartal ca. Woche 6 Zahl und Variable Additionssymbol verstehen

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Binnendifferenzierung und individuelle Lernförderung im Mathematik-Unterricht: Auftrag Ausgangsdiagnose

Binnendifferenzierung und individuelle Lernförderung im Mathematik-Unterricht: Auftrag Ausgangsdiagnose Binnendifferenzierung und individuelle Lernförderung im Mathematik-Unterricht: Auftrag Ausgangsdiagnose Input Studierende Schlusspraktikum BP S600 10. September 2014 Brigitte Bollmann Binnendifferenzierung

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

Ausgewählte reichhaltige Aufgaben im Schweizer Zahlenbuch 3 bis 6

Ausgewählte reichhaltige Aufgaben im Schweizer Zahlenbuch 3 bis 6 Ausgewählte reichhaltige Aufgaben im Schweizer Zahlenbuch 3 bis 6 Schweizer Zahlenbuch 3 Schulbuch, Seite 8, A3 Alle Teilaufgaben sind mehr oder weniger strukturiert. Mit folgenden Arbeitsanweisungen können

Mehr

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012)

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012) Aufgabe 1.3 Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012) Schreibe Sachaufgaben zum Bild. - Du darfst addieren. Du darfst subtrahieren. -

Mehr

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Alexandra Thümmler Einführung: Kombinatorik ist die Kunst des geschickten Zählens. In den Bildungsstandards werden kombinatorische Aufgaben inhaltlich dem Bereich

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Lernprozessen fördern und beurteilen

Lernprozessen fördern und beurteilen Lernprozessen fördern und beurteilen Vor dem Lernprozess: Lernstandserhebung... 3 Während des Prozesses: Kleine Kontrollaufgaben... 4 Während des Prozesses: Verbesserungen... 5 Während des Prozesses: Teste

Mehr

Orientierung im Hunderterraum

Orientierung im Hunderterraum Orientierung im Hunderterraum Um sich in einem neuen Zahlenraum sicher bewegen und rechnen zu können, müssen Kinder eine Reihe von Kompetenzen beherrschen. Dabei werden nicht nur Vorkenntnisse und Schwierigkeiten,

Mehr

Denken und Rechnen. zum bayrischen Lehrplan

Denken und Rechnen. zum bayrischen Lehrplan Denken und Stoffverteilungsplan zum bayrischen Lehrplan Selbstständig ans Ziel aber sicher! Zum neuen Schuljahr mit Denken und an den Start Denken und Liebe Lehrerin lieber Lehrer wir freuen uns Ihnen

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V3 02./03.05.

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V3 02./03.05. Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht V4 09./10.05. Die Grundrechenoperationen

Mehr

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 11 Mathematik Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen Zahlvorstellung entwickeln, Mengen erfassen, vergleichen und zerlegen Mengen- und Zahlvorstellungen entwickeln Zahlen in der Umwelt entdecken Kapitel 1: Zahlen

Mehr

Kantonale Weiterbildungsveranstaltung Basisthemen PHSG

Kantonale Weiterbildungsveranstaltung Basisthemen PHSG Kantonale Weiterbildungsveranstaltung Basisthemen PHSG Einblick: Kompetenzorientierung konkret Mathematik Zyklus 1 Dr. Gerda Buhl, Dr. Michael Link, Susanne Mock Mathematik im neuen Lehrplan: Mehr als

Mehr

Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung

Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Primarstufe Lernlandkarten Mathematik Primar 1-6: Version für dreiklassige

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung . Lehre Weiterbildung Forschung Projekt Math Monika Schoy-Lutz In Kooperation mit der PHGR Thema Kompetenzen konkret Zahlbereichsentwicklung: Zahlen bis 20, bis 00, bis 000, schätzen, zählen, bündeln 2.

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der

Mehr

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Themenheft Beschreibung der Lernbereiche 1. HJ 2. HJ Anzahlen bestimmen, Zahlen schreiben Zahlenreihen bis 10 und mehr Ordnungszahlen 1 Zahlzerlegungen bis 10 Zahlbeziehungen Geometrische Grundformen erkennen

Mehr

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren Schwerpunkt: Flexibles Rechnen - Klasse 3/4 Flexibles Rechnen Die Schülerinnen und Schüler: - nutzen aufgabenbezogen oder nach eigenen Präferenzen eine Strategie des Zahlenrechnens, ein schriftliches Normalverfahren

Mehr

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren (schriftlich) Multiplizieren und Dividieren (in Schritten) Über die 1000 - Zeitleiste inhaltsbezogene

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Terme in Punktefeldern entdecken Jahrgangsstufe 3 Fach Mathematik Kompetenzerwartungen M 3/4 1 M 3/4 1.1 Zahlen und Operationen Zahlen strukturiert darstellen und Zahlbeziehungen formulieren Die Schülerinnen

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Kantonale Weiterbildungsveranstaltung Basisthemen PHSG

Kantonale Weiterbildungsveranstaltung Basisthemen PHSG Kantonale Weiterbildungsveranstaltung Basisthemen PHSG Einblick: Kompetenzorientierung konkret Mathematik Zyklus 1 und 2 Dr.Gerda Buhl, Dr.Michael Link, Susanne Mock Mathematik im neuen Lehrplan: Mehr

Mehr

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4 9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4 Prozessbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 21 (ca. 1. 6. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 1000 festigen; Rechenstrategien

Mehr