LfK-Leitfaden Tagespflege

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LfK-Leitfaden Tagespflege"

Transkript

1 Sie wollen eine Tagespflege gründen? Der LfK zeigt Ihnen mit dem vorliegenden Leitfaden, welche Aspekte Sie dabei unbedingt beachten sollten.

2 Einleitung Der LfK setzt sich bereits seit Jahren für Ihre Interessen als Inhaber einer Tagespflegeeinrichtung in NRW ein. Denn nach unserer Auffassung gehört die Tagespflege zum ambulanten Leistungsangebot: Die Betreuung in der Tagespflege kann Betroffene wirkungsvoll unterstützen, so dass alte und pflegebedürftige Menschen solange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung verbleiben können. Schon seit mehreren Jahren ist der LfK daher in den relevanten Gremien auf Landesebene vertreten. Hier seien insbesondere der Grundsatzausschuss Tagespflege sowie die Arbeitsgruppe (AG) Tagespflege der Leistungserbringerverbände zu nennen. Ambulante Pflegedienste, die Mitglied im LfK sind, haben mit ihrer Tagespflege bislang von zahlreichen LfK-Angeboten profitieren können. Doch der Markt und ihre Bedürfnisse haben sich geändert. Gesetzliche Änderungen wie die Pflegereform 2015 weisen der Tagespflege einen neuen Stellenwert zu. Sicherlich sind auch Ihre Erwartungen gestiegen. Aus diesem Grund hat sich der LfK dafür entschieden, sein speziell auf die besonderen Anforderungen der Tagespflege zugeschnittenes Angebot weiter auszubauen. Dazu gehören beispielsweise ein eigener Werkzeugkoffer, Muster für Pflege- und Betreuungsverträge, spezielle Fort- und Weiterbildungsangebote, spezielle Einkaufsvorteile und Musterschreiben. Darüber hinaus richten wir in unserer LfK- Geschäftsstelle eine eigene Planstelle für den Bereich Tagespflege ein damit erhalten Sie einen festen und kompetenten Ansprechpartner. Schließlich erweitert auch die LfK-Fördergesellschaft mbh Ihr Angebot. Wenn Sie mögen, steht Ihnen die Fördergesellschaft auch bei Ihrer Pflegesatzverhandlung mit den Kassen sowie bei der Verhandlung der Investitionskostenförderung mit dem Landschaftsverband zur Seite oder wickelt diese auch komplett für Sie ab. Den Grundstein für die Umsetzung unserer Pläne hat im März 2014 die LfK- Mitgliederversammlung gelegt: Seitdem ist es möglich, dass Sie mit Ihrer Tagespflege eigenständiges Mitglied im LfK werden. Der Mitgliedsbeitrag umfasst, ebenso wie bei den ambulanten Pflegediensten, 128 Euro im Monat. Eine gesonderte Aufnahmegebühr fällt nicht an. Möchten Sie von dem speziellen LfK-Angebot profitieren? Dann werden Sie mit Ihrer Tagespflege LfK-Mitglied! Stand: Januar 2015 Seite 2

3 Inhaltsverzeichnis 1. Definition Gesetzliche Grundlagen Die Kosten in der Tagespflege und deren Refinanzierung Pflegekasse Sozialamt / eigene Leistungen Krankenkasse Investitionskostenförderung Zulassung Konzeption Zielgruppe Leistungsangebot Soziale Betreuung Pflegetheoretische Grundlagen Personelle Anforderungen Fahrdienst Räumliche Anforderungen, Raumprogramm Qualitätssicherung Stand: Januar 2015 Seite 3

4 1. Definition Eine Tagespflege ist eine teilstationäre Einrichtung, in der pflegebedürftige alte Menschen tagsüber an einigen oder allen Wochentagen durch qualifiziertes Personal gepflegt und versorgt werden. Tagespflegeeinrichtungen haben das Ziel, durch aktivierende Pflege und soziale Betreuung die Selbständigkeit älterer Menschen in der eigenen Häuslichkeit soweit wie möglich aufrecht zu erhalten, Heimunterbringungen zu vermeiden sowie pflegende Angehörige und andere Pflegepersonen zu entlasten. Zum Leistungsangebot einer Tagespflegeeinrichtung gehören somit die Pflege und die soziale Betreuung. Zudem gehören auch Mahlzeiten sowie ein Fahrdienst, der die Gäste morgens abholt und spätnachmittags bzw. am frühen Abend wieder nach Hause bringt, zum Leistungsspektrum. 2. Gesetzliche Grundlagen Nach den Regelungen des 41 SGB XI haben Pflegebedürftige einen Anspruch auf teilstationäre Pflege in Einrichtungen der Tages- oder Nachtpflege, wenn häusliche Pflege nicht in ausreichendem Umfang sichergestellt werden kann oder wenn dies zur Ergänzung oder Stärkung der häuslichen Pflege erforderlich ist. 3. Die Kosten in der Tagespflege und deren Refinanzierung Die für Ihren Kunden beim Besuch der Tagespflege anfallenden Kosten setzen sich aus folgenden Kostenpunkten zusammen: Pflege Unterkunft Verpflegung Fahrtkosten ggf. Investitionskosten Für die Refinanzierung kommen verschiedene Kostenträger in Frage. Diese zeigen wir Ihnen im Folgenden auf Pflegekasse Die Kosten für die Tagespflege können von der Pflegekasse Ihres Gastes getragen werden. Voraussetzung ist, dass Ihr Kunde in eine Pflegestufe nach SGB XI eingestuft ist. Am 1. Januar 2015 tritt das Erste Pflegestärkungsgesetz in Kraft. Mit diesem Gesetz sind deutliche Verbesserungen für die Tagespflege verbunden: Stand: Januar 2015 Seite 4

5 1. Die Sachleistungszuschläge nach 123 für Pflegebedürftige der Pflegestufen I und II mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz gelten auch für die Tagespflege. Außerdem können die Leistungen nach 41 SGB XI für die Tagespflege zu 100 Prozent verwendet werden. Es kommt nicht mehr zu einer Anrechnung auf das Pflegegeld oder die Pflegesachleistung. Übersicht: Leistungen der Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015 Stufe der Pflegebedürftigkeit Pflegegeld ab 2015 pro Monat* Pflegesachleistung ab 2015 pro Monat* Leistungen für die Tagespflege** Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 123,00 231,00 231,00 Pflegestufe I 244,00 468,00 468,00 Pflegestufe I (mit Demenz*) 316,00 689,00 689,00 Pflegestufe II 458, , ,00 Pflegestufe II (mit Demenz*) 545, , ,00 Pflegestufe III 728, , ,00 Pflegestufe III (mit Demenz*) 728, , ,00 Pflegestufe 3 Härtefall 728, , ,00 *Wird sowohl Pflegegeld als auch Pflegesachleistung in Anspruch genommen so erfolgt hier eine Verrechnung ** Werden die Leistungen für die Tagespflege nicht in Anspruch genommen so verfällt das Geld 2. Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz, aber einem Pflegebedarf unterhalb der Pflegestufe I also Pflegestufe 0 haben auch einen Anspruch auf die Tages- und Nachtpflege. 3. Der Schlüssel für die zusätzlichen Betreuungskräfte nach 87b SGB XI wird in der stationären Pflege auf 1 zu 20 erhöht. Für die Tagespflege gilt die Anrechnung anteilig. Zudem können die zusätzlichen Betreuungsangebote nach 87b künftig für alle Tagespflegegäste berechnet werden. Voraussetzung ist wie gehabt, dass eine entsprechende Leistungsvereinbarung mit den Pflegekassen geschlossen wurde. 4. Daneben kann in der Tagespflege auch weiter das Budget zur Finanzierung zusätzlicher Betreuungs- und Entlastungsleistungen für Pflegebedürftige mit eingeschränkter Alltagskompetenz eingesetzt werden. Dieses wird von 100 auf 104 bzw. 200 auf 208 Euro monatlich erhöht. Der Grundbetrag gilt hier, ebenso wie bei den 87b-Leistungen, für alle Pflegebedürftigen. Diese Beträge können auch für die Berechnung der Kosten für Unterkunft und Verpflegung genutzt werden. Stand: Januar 2015 Seite 5

6 Zusätzliche Betreuungskraft gemäß 87b Im Rahmen des seit dem 1. Januar 2015 geltenden ersten Pflegestärkungsgesetzes gibt es für die Tagespflege die Möglichkeit, zur zusätzlichen Betreuung und Aktivierung aller Gäste zusätzliche Betreuungskräfte einzustellen und diese durch Zuschläge nach 87b SGB XI honoriert zu bekommen. Der Stellenschlüssel beträgt 1:20. Aufgabe dieser Betreuungskräfte ist es unter anderem, Betroffene in enger Kooperation mit den Pflegekräften bei alltäglichen Aktivitäten zu begleiten und zu unterstützen. Hierzu gehören Tätigkeiten wie beispielsweise Malen und Basteln, handwerkliche Arbeiten und leichte Gartenarbeiten, Haustiere füttern und pflegen, Kochen und Backen, Anfertigung von Erinnerungsalben oder -ordnern, Musik hören, Musizieren, Singen, Brett- und Kartenspiele, Spaziergänge und Ausflüge, Bewegungsübungen und Tanzen in der Gruppe, Besuch von kulturellen Veranstaltungen, Sportveranstaltungen, Gottesdiensten und Friedhöfen, Lesen und Vorlesen und Fotoalben anschauen. Möglich sind sowohl Einzel- als auch Gruppenangebote. Für die berufliche Ausübung der zusätzlichen Betreuungsaktivitäten ist kein therapeutischer oder pflegerischer Berufsabschluss erforderlich. Gemäß der Richtlinie nach 87b Abs. 3 SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften des GKV-Spitzenverbandes müssen die Betreuungskräfte insbesondere eine persönliche Eignung aufweisen, die insbesondere eine positive Haltung gegenüber kranken, behinderten und alten Menschen, soziale Kompetenz und kommunikative Fähigkeiten, Beobachtungsgabe und Wahrnehmungsfähigkeit, Empathiefähigkeit und Beziehungsfähigkeit, die Bereitschaft und Fähigkeit zu nonverbaler Kommunikation, Phantasie, Kreativität und Flexibilität, Stand: Januar 2015 Seite 6

7 Gelassenheit im Umgang mit verhaltensbedingten Besonderheiten infolge von dementiellen und psychischen Krankheiten oder geistigen Behinderungen, psychische Stabilität, Fähigkeit zur Reflexion des eigenen Handelns, Fähigkeit sich abzugrenzen, Fähigkeit zur würdevollen Begleitung und Anleitung von einzelnen oder mehreren Menschen mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit umfasst. Allerdings ist es erforderlich, dass die Betreuungskräfte auch eine gesonderte Qualifizierungsmaßnahme absolvieren. Dies bedeutet, es muss eine aus drei Modulen bestehende Maßnahme mit einem Gesamtumfang von mindestens 160 Unterrichtsstunden abgeschlossen werden. Vor der Schulung muss ein Orientierungspraktikum im Umfang von 40 Stunden und im Anschluss an die Schulung ein zweiwöchiges Betreuungspraktikum absolviert werden. Sobald die Betreuungskraft anerkannt ist, muss sie mindestens einmal jährlich an einer 16stündigen Fortbildungsmaßnahme teilnehmen. Zu den besonderen Ausnahmeregelungen sprechen Sie gerne Ihre lfk-geschäftsstelle an. In NRW müssen ab dem 1. Januar 2015 Einzelverhandlungen für die Abrechnung der 87b-Leistungen mit den Pflegekassen verhandelt werden. Ein gesondertes Antragsformular sowie ein Mustertext für die Vergütungsvereinbarung finden Sie nach Vereinbarung auf Landesebene im Downloadbereich der LfK-Homepage unter Sollten Sie Fragen zur Verhandlung haben oder Unterstützung wünschen, wenden Sie sich einfach an Ihre LfK-Geschäftsstelle. Gerne beraten wir Sie und helfen Ihnen weiter Sozialamt / eigene Leistungen Die über die Pflegekassenleistungen hinaus gehenden Beträge müssen durch Ihre Kunden selbst refinanziert werden. Ebenso müssen Tagespflegegäste, die nicht als erheblich pflegebedürftig eingestuft sind, die anfallenden Kosten selber bezahlen. Unter bestimmten (insbesondere einkommensrechtlichen) Voraussetzungen hat Ihr Kunde einen Anspruch darauf, dass die anfallenden Kosten durch den für ihn zuständigen Sozialhilfeträger übernommen werden. Sprechen Sie hierzu im Einzelfall mit dem Sozialamt. Stand: Januar 2015 Seite 7

8 3.3. Krankenkasse Falls Sie bei Ihren Kunden in der Tagespflege Leistungen der Behandlungspflege erbringen müssen, so werden diese Leistungen nicht gesondert durch die Krankenkassen übernommen, sondern sind Bestandteil der mit den Pflegekassen vereinbarten Vergütung. Aus haftungsrechtlichen Aspekten sollten Sie dennoch eine ärztliche Verordnung vorlegen können. Eine Ausnahme besteht jedoch für Kunden, die nicht eingestuft sind. Bei diesen kann die Behandlungspflege im Rahmen der häuslichen Krankenpflege durch einen ambulanten Pflegedienst in Ihrer Tagespflege erbracht werden. Die Abrechnung erfolgt dann über den ambulanten Pflegedienst Investitionskostenförderung In NRW sieht das Landespflegegesetz vor, dass Ihnen zur Finanzierung Ihrer betriebsnotwendigen Investitionsaufwendungen in der Tagespflegeeinrichtung ein so genannter bewohnerorientierter Aufwendungszuschuss (Investitionskostenförderung) gewährt wird. Anders als in der ambulanten Pflege wird die Förderung nicht pauschal gewährt, sondern individuell berechnet. In diesem Zusammenhang zählen zu den betriebsnotwendig anerkennungsfähigen Investitionskosten beispielsweise Kosten für Miete, Nutzungsentgelte für abschreibungsfähige Anlagegüter, Zinsen auf Eigen- und Fremdkapital, Bürgschaftsprovisionen sowie Aufwendungen für Abnutzung auf Anlagegüter. Die Höhe der Investitionskostenförderung wird für jede Tagespflege individuell berechnet und richtet sich nach den anerkennungsfähigen und nachgewiesenen Kosten im Einzelfall. Eine wesentliche Unterscheidung der Förderhöhe ergibt sich aus der Frage, ob Ihre Tagespflege gemietet oder Eigentum ist. Mit Stand von Januar 2014 liegt beispielsweise der maximal erzielbare Betrag für Mietobjekte bei Inbetriebnahme bei 9,85 Euro pro belegten Platz und Tag. (Achtung: Insgesamt sind höchstens 18 qm je Tagespflegegast förderfähig). Die Beträge werden jeweils für zwei Jahre festgesetzt. Die Förderung muss alle zwei Jahre (immer im geraden Jahr) von Ihnen beantragt werden. Um die Investitionskostenförderung zu erhalten, müssen Sie sich vor der Eröffnung mit dem für Sie zuständigen Sozialamt, in der Regel mit der Heimaufsicht, in Verbindung setzen und abklären, ob es in Ihrer Kommune im Rahmen deren örtlichen, verbindlichen Planung eine bedarfsabhängige Förderung nach 7 Alten- und Pflegegesetz (APG) gibt oder eine solche geplant ist. Sollte es eine solche verbindliche Planung geben, kann es passieren, dass der Bedarf an Tagespflegeeinrichtungen gedeckt ist und Sie keine Investitionskostenförderung erhalten. In diesem Fall sollten Sie gut überlegen, ob sich die Eröffnung einer Tagespflege betriebswirtschaftlich realisieren lässt. Stand: Januar 2015 Seite 8

9 Wenn es in Ihrer Kommune keine bedarfsabhängige Förderung im Rahmen des APG gibt und der Sozialhilfeträger Ihnen bestätigt, dass Ihre Tagespflege gefördert wird, können Sie weitere Schritte, wie zum Beispiel Bankgespräche oder Planungsgespräche mit dem Architekten, einleiten. Wenn Ihre Finanzierung und auch die Bauplanung steht, sollten Sie, bevor Sie Geld anpacken, zügig mit dem für Sie zuständigen Sozialhilfeträger sprechen und klären, ob Ihr Konzept und Ihre räumlichen Gegebenheiten den landesrechtlichen Vorgaben entsprechen. Hierüber erhalten Sie dann eine so genannte Abstimmungsbescheinigung. Nachdem die Baumaßnahmen in Ihrer Einrichtung beendet sind, aber noch vor Eröffnung der Tagespflege wird dann, in der Regel vor Ort, geprüft, ob die Tagespflegeeinrichtung die abgesprochenen Bedingungen und Auflagen erfüllt. Hierüber erhalten Sie dann eine weitere Bescheinigung. Ihr Sozialhilfeträger übernimmt während der ganzen Zeit die Koordination mit dem jeweiligen Landschaftsverband. Für die gesonderte Berechnung der Höhe der Investitionskostenförderung benötigen Sie, neben der Abstimmungsbescheinigung, noch einen Versorgungsvertrag, eine Pflegesatzvereinbarung sowie die Zustimmung des Landschaftsverbandes. Stimmen Sie Ihre Pläne in jedem Fall frühzeitig mit dem für Sie zuständigen Sozialhilfeträger ab (in der Regel sind hierfür die Heimaufsichten Ihre Ansprechpartner). Hinweis: Die Beantragung der Investitionskostenförderung ist sehr komplex und befindet sich im zurzeit durch das Inkrafttreten des Alten- und Pflegegesetzes NRW im Wandel. Noch nicht alle Details der künftigen Förderungen sind bei Drucklegung bekannt. Wir empfehlen Ihnen daher, sich frühzeitig zu informieren und bei Ihrem Projekt fachlich begleiten zu lassen. Ihre LfK-Geschäftsstelle unterstützt Sie hierbei gerne. Exkurs: Das müssen Sie zur Altenpflegeumlage wissen Nach Berechnungen des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung e. V. (dip) wurden in den vergangenen Jahren deutlich zu wenig Altenpfleger ausgebildet. Es ist davon auszugehen, dass es aufgrund der demografischen Entwicklung und des damit verbundenen steigenden pflegerischen Versorgungsbedarfs der Bevölkerung zu einem weiteren erheblichen Anstieg des Fachkräftebedarfs in der Altenpfle- Stand: Januar 2015 Seite 9

10 ge kommen wird. Um diesem Fachkräftemangel entgegen zu wirken, haben die Landesregierung und der Landtag in NRW im Jahr 2012 ein Ausgleichsverfahren in der Altenpflegeausbildung eingeführt. Im Rahmen des Ausgleichsverfahrens zahlen alle stationären, teilstationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen, die einen Versorgungsvertrag nach 72 SGB XI haben, einen Ausgleichsbetrag in einen sogenannten Ausgleichstopf ein. Jede Pflegeeinrichtung, die Altenpflegeschüler ausbildet, kann sich hieraus dann die Ausbildungsvergütung refinanzieren lassen. Die Höhe der von der Tagespflege zu zahlenden Summe wird vom Landschaftsverband berechnet und zum 1. Januar eines jeden Jahres erhoben. Der Umlagebetrag ist dann in gleichen Raten vierteljährlich zu zahlen. Für Sie als Neugründer ist es wichtig zu wissen, dass Sie im ersten Jahr Ihrer Gründung nicht am Ausgleichsverfahren beteiligt werden. Aber Sie haben eine Meldepflicht. Spätestens zwei Monate nach Eröffnung sollten Sie sich bei dem für Sie zuständigen Landschaftsverband melden und registrieren lassen. Wenn der Landschaftsverband Sie nicht fristgerecht zur Altenpflegeumlage heranzieht und Sie keine Meldung vorgenommen haben, hat der Landschaftsverband das Recht, Ihre Tagespflege zu schätzen und die Höhe der von Ihnen zu leistenden Zahlung festzulegen. Die Beträge, die Sie als Tagespflege künftig in den Ausgleichstopf einzahlen, können Sie über Ihren Pflegesatz refinanzieren. Dazu wird zum Pflegesatz, den Sie mit den Pflegekassen vereinbart haben, ein landeseinheitlicher Aufschlag hinzugerechnet. Die Kassen und Verbände beschließen diesen Punktwertaufschlag jedes Jahr im Grundsatzausschuss neu. Der Aufschlag ist für alle Tagespflegen gleich hoch und wird immer zum 1. Januar festgesetzt. Sobald Sie am Ausgleichsverfahren beteiligt sind, können Sie diesen Vergütungsaufschlag bei der für Sie zuständigen Pflegekasse beantragen. 4. Zulassung Die Pflegeversicherung definiert die Tagespflege als eine teilstationäre Einrichtung, in der Pflegebedürftige unter der ständigen Verantwortung einer ausgebildeten Pflegefachkraft tagsüber untergebracht und gepflegt werden können. Pflegerische Leistungen dürfen durch eine Tagespflege nur erbracht werden, wenn mit den Pflegekassen und dem zuständigen Landschaftsverband als überörtlicher Sozialhilfeträger ein Versorgungsvertrag nach 72 SGB XI abgeschlossen wurde. Darüber hinaus fällt die Tagepflege seit Oktober 2014 auch in den Geltungsbereich des Wohn- und Teilhabegesetzes (WTG). Demnach haben Sie die Pflicht, zwei Monate vor Inbetriebnahme die Eröffnung Ihrer Tagespflege gegenüber der Heimaufsicht anzuzeigen. Gerne stellen wir Ihnen hierzu ein Musterformular zur Verfügung. Sprechen Sie Stand: Januar 2015 Seite 10

11 uns einfach an. In der Folge werden Sie alle drei Jahre durch die Heimaufsicht überprüft. Wie diese Prüfung aussehen wird, ist derzeit (Stand ) noch nicht geklärt. Hinweis: Die Inhalte der Pflegeleistungen, die Bedingungen der Pflege sowie weitere wichtige Fragen sind im Rahmenvertrag nach 75 SGB XI auf Landesebene vereinbart. Diesen, ebenso wie ein Muster des Versorgungsvertrages nach 72 SGB XI und eine Muster-Vergütungsvereinbarung nach 85 SGB XI finden Sie im Download der LfK-Homepage unter der Rubrik Verträge mit den Pflegekassen. Wenn Sie eine Tagespflegeeinrichtung eröffnen möchten, ist somit eine Zulassung durch die Landesverbände der Pflegekassen im jeweiligen Landesteil (Nordrhein oder Westfalen) erforderlich. Wie auch in der ambulanten Pflege gilt die Zulassung durch Abschluss eines Versorgungsvertrages gemäß 72 SGB XI sowie in der Regel einer Vergütungsregelung gemäß 85 SGB XI. Den Antrag auf einen Vertragsabschluss können Sie bei der für Sie zuständigen Pflegekasse beantragen. Falls Sie nicht wissen, welche Pflegekasse für Sie zuständig ist, fragen Sie einfach in der LfK-Geschäftsstelle nach. Sie finden eine Liste der Ansprechpartner aber auch im Download der LfK-Homepage unter der Rubrik Verträge mit den Pflegekassen. Dem Antrag müssen Sie den so genannten Strukturerhebungsbogen beifügen. Diesen können Sie vorab telefonisch bei der für Sie zuständigen Pflegekasse oder der LfK-Geschäftsstelle anfordern. Dem Antrag müssen Sie in der Regel mindestens folgende Unterlagen beifügen: Nachweise über die Qualifikation und der Berufserfahrung der verantwortlichen Pflegefachkraft, Pflegekonzept, Raumkonzept, IK-Nummer, Bestätigung der Mitgliedschaft bei der zuständigen Berufsgenossenschaft, Nachweis der ausreichenden Betriebshaftpflichtversicherung (Vermögens-, Sach- und Personenhaftversicherung) sowie aktuelle Handzeichenliste. Es ist nicht unüblich, dass die Pflegekassen weitere Unterlagen bei Ihnen anfordern. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie einfach in Ihrer LfK-Geschäftsstelle nach. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass den Pflegekassen die kompletten Antragsunterlagen grundsätzlich rund drei Monate vor Inbetriebnahme vorliegen. Bitte beachten Sie auch, dass Sie die Eröffnung der Tagespflege zwei Monate vor Inbetriebnahme der Stand: Januar 2015 Seite 11

12 für Sie zuständigen Heimaufsicht im Sinne des Wohn- und Teilhabegesetzes (WTG) anzeigen müssen. Gerne stellen wir Ihnen hierzu ein Musterformular zur Verfügung. Ihre Vergütung verhandeln Sie mit der für Sie zuständigen Pflegekasse. Zur Vorbereitung der Vergütungsverhandlung sollten Sie jeweils eine differenzierte Preiskalkulation für die Bereiche Unterkunft / Verpflegung sowie Pflegekosten erstellen. Das Kalkulationsmodell der Pflegekassen können Sie in der LfK-Geschäftsstelle anfordern. Die Vergütungshöhe richtet sich immer nach Ihren individuellen Belangen. Uns sind folgende Spannen bekannt: Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Fahrdienst (einfache Fahrt) Minimum Maximum Unterkunft / Verpflegung Bedenken Sie aber, dass Abweichungen hiervon grundsätzlich immer möglich sind. Hinweis: Der LfK begleitet seine Mitglieder bei allen Schritten der Projektentwicklung. Dies schließt die Unterstützung bei der Vergütungsverhandlung, Erstellung einer entsprechenden Kalkulation sowie der Beantragung der Investitionskostenförderung nicht ein. Damit Sie aber auch hier nicht allein gelassen werden, können wir Ihnen die erfahrene und versierte Unterstützung durch die Berater der LfK- Fördergesellschaft mbh anbieten. Sprechen Sie uns hierzu einfach an. 5. Konzeption Wie Sie gerade erfahren haben, benötigen Sie für die Beantragung eines Versorgungsvertrages ein aussagefähiges Konzept. Die nachfolgenden Punkte sollten Sie grundsätzlich im Konzept für Ihre Tagespflegeeinrichtung aufführen und thematisieren: Zielgruppe Leistungsangebot soziale Betreuung pflegetheoretische Grundlagen personelle Ausstattung Fahrdienst räumliche Ausstattung Qualitätssicherung Kosten und Finanzierung Stand: Januar 2015 Seite 12

13 Zusätzliche Leistungen Information und Austausch aller Beteiligten Beratung pflegende Angehörigen Vernetzung und Kooperation mit anderen Leistungserbringern Auf einzelne Punkte möchten wir nun etwas näher eingehen Zielgruppe Zielgruppe einer Tagespflegeeinrichtung sind in der Regel ältere pflegebedürftige und / oder gerontopsychiatrisch veränderte Menschen. Oftmals handelt es sich um Menschen, deren häusliche Betreuung und Pflege in der Nacht, am frühen Morgen und am Abend sowie in der Regel am Wochenende durch Angehörige oder anderweitig sichergestellt ist, die aber, um eine dauerhafte stationäre Pflege zu vermeiden oder hinauszuzögern, tagsüber einer kontinuierlichen Pflege und Betreuung bedürfen Leistungsangebot Die Leistungen einer Tagespflegeeinrichtung umfassen die im Einzelfall erforderlichen Hilfen zur Unterstützung, zur teilweisen oder zur vollständigen Übernahme der Aktivitäten im Ablauf des täglichen Lebens oder zur Beaufsichtigung oder Anleitung mit dem Ziel der eigenständigen Durchführung der Aktivitäten. Die Hilfen sollen diejenigen Maßnahmen enthalten, die Pflegebedürftigkeit mindern sowie einer Verschlimmerung der Pflegebedürftigkeit und der Entstehung von Sekundärerkrankungen vorbeugen. Dazu gehören Hilfen bei der Körperpflege, der Ernährung und der Mobilität, soziale Betreuung mit dem Ziel, Vereinsamung, Apathie, Depressionen und andere psychische Störungen sowie Immobilität zu vermeiden und dadurch einer Verschlimmerung der Pflegebedürftigkeit vorzubeugen bzw. die bestehende Pflegebedürftigkeit zu mindern, sowie auf ärztliche Anordnung und ggf. in Kooperation mit anderen Leistungserbringern Behandlungspflege, Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, physikalische Therapie. Stand: Januar 2015 Seite 13

14 Hinweis: Erfahrungen zeigen, dass eine Tagespflege mindestens zehn, in der Regel zwölf bis 14 Plätze zur Verfügung stellen und mindestens an fünf Tagen in der Woche mindestens sechs Stunden täglich geöffnet sein sollte. Die Öffnungszeiten sollten den Bedürfnissen Ihrer künftigen Pflegegäste und deren Angehöriger entsprechen Soziale Betreuung Besondere Beachtung sollten Sie dem Punkt soziale Betreuung schenken. Denn dieser ist in einer Tagespflegeeinrichtung von größter Bedeutung. Beschreiben Sie daher detailliert, welche Angebote Sie Ihren Tagespflegegästen machen wollen und wie die Tagesstruktur aussehen soll. Mögliche Angebote sind zum Beispiel Spiele, Gedächtnisübungen, Tanzen, Singen, gemeinsam Kochen u. v. m Pflegetheoretische Grundlagen Die Ziele der pflegerischen Versorgung in einer Tagespflege umfassen insbesondere die Erhaltung und Verbesserung von Alltagsfähigkeiten. Hierzu müssen Sie eine fachlich kompetente und bedarfsgerechte Pflege nach den allgemein anerkannten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen zu wirtschaftlich vertretbaren Bedingungen gewährleisten. Beschreiben Sie in Ihrem Konzept insbesondere folgende Aspekte: Pflegemodell Pflegesystem Pflegeprozess innerbetriebliche Kommunikation Personelle Anforderungen Nach 71 SGB XI sowie den Maßstäben und Grundsätzen für die Qualität und die Qualitätssicherung sowie für die Entwicklung eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements nach 113 SGB XI in der teilstationären Pflege (MuGs teilstationär) sind die angebotenen Pflegeleistungen unter ständiger Verantwortung einer ausgebildeten Pflegefachkraft durchzuführen. Dies bedeutet, dass die verantwortliche Pflegedienstleitung in der Tagespflege u.a. verantwortlich ist für: die Anwendung der Qualitätsmaßstäbe in der Pflege und sozialen Betreuung die Umsetzung des Tagespflegekonzeptes die Planung, Durchführung und Evaluation der Leistungen Stand: Januar 2015 Seite 14

15 die fachgerechte Führung der (Pflege-) Dokumentation die an dem Betreuungs- und Pflegebedarf orientierte Dienstplanung der Mitarbeitenden die regelmäßige Durchführung der Dienstbesprechungen. Pflegedienstleitung kann werden, wer eine Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegerin oder Gesundheits- und Krankenpfleger oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger oder Altenpflegerin oder Altenpfleger abgeschlossen hat. Darüber hinaus muss die Pdl innerhalb der letzten acht Jahre mindestens 2 Jahre in Ihrem Beruf hauptberuflich gearbeitet haben. Ferner ist es aber auch erforderlich, dass die Pdl eine Weiterbildungsmaßnahme für leitende Funktionen mit einer Mindeststundenzahl, die 460 Stunden nicht unterschreiten soll, erfolgreich abgeschlossen hat. Nach den neuen MuGs gilt auch in der Tagespflege, dass von der Gesamtstundenzahl mindestens 20% oder 150 Stunden in Präsenzphasen vermittelt worden sein sollen. Die Voraussetzung ist auch durch den Abschluss eines betriebswirtschaftlichen, pflegewissenschaftlichen oder sozialwissenschaftlichen Studiums an einer Fachhochschule oder Universität erfüllt. Wichtig ist aber in diesem Zusammenhang, dass Sie wissen, dass für Pflegefachkräfte, die eine Weiterbildung für leitende Funktionen im Umfang von 460 Stunden vor dem Inkrafttreten der MuGs abgeschlossen oder begonnen haben, diese mit erfolgreichem Abschluss als gleichwertig anerkannt wird und das auch dann, wenn die Inhalte abweichen. Die verantwortliche Pflegefachkraft muss sozialversicherungspflichtig beschäftigt sein. Dies entfällt, wenn sie Inhaber, Eigentümer oder Gesellschafter der Einrichtung ist und sich ihre Tätigkeitsschwerpunkte auf die jeweilige Pflegeeinrichtung beziehen. Bei Ausfall der verantwortlichen Pflegedienstleitung muss sichergestellt sein, dass die Vertretung durch eine Pflegefachkraft sichergestellt wird. Der Nachweis einer abgeschlossenen Pdl-Weiterbildung sowie der Berufserfahrung ist nicht erforderlich. Zum Einsatz weiterer Pflegekräfte gibt es keine gesetzlichen Vorgaben. Nach den MuGs müssen Sie zur Erfüllung der individuellen Erfordernisse Ihrer Tagespflegegäste im Rahmen der Pflege, sozialen Betreuung und hauswirtschaftlichen Versorgung (Unterkunft und Verpflegung) geeignete Kräfte entsprechend ihrer fachlichen Qualifikation bereitzustellen. Ebenso sind Sie als Träger einer Tagespflegeeinrichtung verpflichtet, die fachliche Qualität der Leitung und der Mitarbeiter entsprechend der individuellen Notwendigkeiten aufgrund von Einarbeitungskonzepten und durch nachweislich geplante funktions- oder aufgabenbezogene Fort- und Weiterbildung sicherzustellen. Das Fachwissen Ihrer Mitarbeiter in allen Bereichen ist regelmäßig zu aktualisieren und das Vorhalten von Fachliteratur ist natürlich auch in der Tagespflege verpflichtend. Stand: Januar 2015 Seite 15

16 Hinweis: Beachten Sie, dass die sonstig geeigneten Kräfte, ebenso wie in der ambulanten Pflege, grundsätzlich nur unter Anleitung einer Pflegefachkraft tätig werden dürfen. Sie als Träger der Tagespflege müssen sicherstellen, dass die fachliche Qualität sowie das Fachwissen Ihrer Leitung und Ihrer Mitarbeiter durch berufsbezogene Fort- und Weiterbildung sichergestellt sowie aktuelle Fachliteratur vorgehalten wird Fahrdienst Im Rahmen Ihrer Tätigkeit als teilstationäre Einrichtung müssen Sie, entsprechend der gesetzlichen Vorgaben, auch die notwendige und angemessene Beförderung Ihrer Gäste von deren Wohnung zu Ihrer Tagespflege hin und zurück gewährleisten. Die den Fahrdienst betreffenden organisatorischen Abläufe müssen Sie schriftlich und nachweislich regeln. Beachten Sie bei Ihren Planungen, dass der An- und Abfahrtsweg für Ihren einzelnen Gast keinesfalls auch bei Gruppenbeförderung 60 Minuten, in der Regel 45 Minuten, überschreiten sollte. Hinweis: Die Fahrer Ihres Fahrtdienstes müssen über einen Personenbeförderungsschein verfügen. Die Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung können Ihre Mitarbeiter erhalten, wenn sie seit mindestens zwei Jahren einen für das zu führende Kfz gültigen Führerschein besitzen, das 21. Lebensjahr vollendet haben, die Gewähr bieten, dass sie der besonderen Verantwortung bei der Beförderung von Fahrgästen gerecht werden, ihre geistige und körperliche Eignung gemäß 11 Abs. 9 Fahrerlaubnis- Verordnung nachweisen und die Anforderungen an das Sehvermögen gemäß 12 Abs. 6 Fahrerlaubnis- Verordnung erfüllen. Da Sie mit Ihrem entgeltlichen Fahrdienst dem Personenbeförderungsgesetz unterliegen, müssen Sie sich diese Fahrten durch das für Sie zuständige Straßenverkehrsamt genehmigen lassen. Diese Genehmigung ist aber nicht mit einer Konzession wie beispielsweise für Taxiunternehmen zu vergleichen. Vergessen Sie aber auch nicht eine ausreichende Versicherung abzuschließen! Stand: Januar 2015 Seite 16

17 5.7. Räumliche Anforderungen, Raumprogramm Für die räumlichen Gegebenheiten einer Tagespflege gibt es, solange keine Förderung in Anspruch genommen wird, keine verbindlichen Regelungen. Wollen Sie jedoch die Investitionskostenförderung des Landes NRW beanspruchen, müssen Sie für die Gesamtfläche Ihrer Tagespflegeeinrichtung 18 qm pro Platz zu kalkulieren. Aber auch der Landesrahmenvertrag nach 75 Abs. 1 SGB XI für NRW gibt Tagespflegeeinrichtungen für in der Regel 12 Plätze eine Raumprogrammempfehlung: Dienstraum ca. 20 qm Pausenraum siehe 29 Arbeitsstättenverordnung Wohn- / Aufenthaltsraum ca. 40 qm, nach Möglichkeit in Verbindung mit dem Küchenbereich eine ca. 20 qm große Küche, in der gemeinsam mit den Tagesgästen gekocht werden kann Therapie- / Gruppenraum ca. 30 qm Ruheraum ca. 16 qm, ausgestattet mit Ruhemöglichkeiten Pflegebad ca. 16 qm, ausgestattet mit freistehender unterfahrbarer Wanne oder bodengleicher Dusche, WC und unterfahrbarem Waschbecken Abstellraum ca. 10 qm Putzmittelraum ca. 6 qm, Ausgussbecken und Stellfläche für den Putzwagen Eingangsbereich ca. 50 qm, ausgestattet mit abschließbaren Schränken für Wertsachen der Tagesgäste, Garderobe und Abstellfläche für Rollstühle WC-Anlage ca. 8 qm, behindertengerecht ausgestattet mit mindestens einem rollstuhlgerechten WC Mitarbeiter-WC mit Vorraum ca. 6 qm, siehe 37 Arbeitsstättenverordnung (Toilettenräume) Hinweis: Diese Auflistung ist nicht abschließend. Es kann durchaus passieren, dass eine andere Behörde weitere Forderungen an Sie stellt. Stimmen Sie Ihre Vorstellungen und Pläne daher unbedingt frühzeitig mit den für Sie zuständigen Behörden ab. Unter anderem sollten Sie beispielsweise mit dem Gesundheitsamt besprechen, welche Anforderungen Sie hinsichtlich der Hygiene, insbesondere auch beim Zubereiten der Mahlzeiten, erfüllen müssen. Mit der Feuerwehr sollten Sie klären, welche brandschutzrechtlichen Belange Sie beachten sollten. Ein offener und transparenter Umgang mit den Behörden schon im Vorfeld kann Ihnen unter Umständen viel Geld und Ärger sparen. Tagespflegeeinrichtungen, die sich in räumlicher Anbindung zu einer sozialen oder / und pflegerischen Einrichtung befinden, wie zum Beispiel Pflegeheim oder Kurzzeitpflege, müssen mindestens die mit * gekennzeichneten Räume vorhalten. Alle anderen Tagespflegeeinrichtungen müssen alle Vorgaben erfüllen. Stand: Januar 2015 Seite 17

18 5.8. Qualitätssicherung Grundlage der Qualitätssicherung sind, ebenso wie in der ambulanten Pflege, die Maßstäbe und Grundsätze für die Qualität und die Qualitätssicherung sowie für die Entwicklung eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements nach 113 SGB XI in der teilstationären Pflege (Tages- und Nachtpflege). Zu den Qualitätssicherungsmaßnahmen in einer Tagespflege zählen beispielsweise die Einrichtung von Qualitätszirkeln, die Einsetzung eines Qualitätsbeauftragten, die Entwicklung von Pflegestandards, die Angehörigenarbeit oder die Teilnahme an Netzwerkkonferenzen. Die von Ihnen erbrachten Leistungen, zum Beispiel Grundpflege, müssen Sie, wie auch in der häuslichen Pflege, im Rahmen des Pflegeprozesses erbringen und dokumentieren. Die Dokumentation sollten Sie, soweit wie möglich, standardisieren. Achten Sie insbesondere darauf, dass die Formulare ausreichend Platz für individuelle Pflegeplanungen und tagespflegespezifische Maßnahmen bieten. Seit dem Jahr 2011 sollen Tagespflegen einmal jährlich durch den MDK überprüft werden. Allerdings gibt es für die Tagespflege bislang weder eine eigene MDK- Anleitung noch gibt es eine Pflege-Transparenzvereinbarung. In der Praxis bedeutet das für Sie, dass Sie bei einer Qualitätsprüfung keine Pflegenote erhalten werden und es somit keine Veröffentlichung der Prüfung im Internet geben wird. Im Rahmen der Qualitätsprüfung werden sich die Prüfer an den Erhebungsbogen der vollstationären Einrichtungen orientieren. Dabei werden sie die Fragen auslassen, die ausschließlich die stationären Einrichtungen betreffen. In jedem Fall werden aber die Bereiche: 1. allgemeine Pflegeleistung, 2. Behandlungspflege, 3. soziale Betreuung, 4. Unterkunft und Verpflegung sowie 5. Zusatzangebote überprüft. Neben der Prüfung durch den MDK werden Tagespflegen künftig auch alle drei Jahre durch die Heimaufsichten geprüft. Wie diese Prüfungen konkret aussehen sollen, ist derzeit noch nicht bekannt. Sobald es konkrete Prüfinhalte gibt, Stand: Januar 2015 Seite 18

19 werden wir in den LfK-Medien hierüber informieren. Selbstverständlich werden wir dann auch den exklusiven LfK-Werkzeugkoffer anpassen und um erforderliche Dokumente ergänzen. Stand: Januar 2015 Seite 19

Reform der Pflegeversicherung

Reform der Pflegeversicherung HERZLICH WILLKOMMEN! Beratungsgesellschaft für Sozial- und Betriebswirtschaft mbh Reform der Pflegeversicherung Pflegebedürftige Menschen mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf können im Pflegeheim

Mehr

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Die Änderungen in der Pflegeversicherung beruhen auf dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG). Dieses ist in weiten

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI Leistungsumfang Die Leistungen der Pflegeversicherung unterstützen die familiäre und nachbarschaftliche Pflege. Die Pflegeversicherung stellt

Mehr

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Pflegereform 2013 Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Die Situation für Menschen, die z. B. wegen einer dementiellen Erkrankung eine

Mehr

Ambulante Pflege der Sozialstation

Ambulante Pflege der Sozialstation Ambulante Pflege der Sozialstation 24 Stunden erreichbar 0 51 21 93 60 22 Ihre Ansprechpartner: Stefan Quensen - Pflegedienstleitung Roswitha Geßner - Stellv. Pflegedienstleitung Unsere Leistungsarten

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Ambulante Dienste Kundeninformationen zur Einführung des 1. Pflegestärkungsgesetzes. Das können Sie ab 2015 von uns erwarten. Ab 2015: Bessere Pflege-

Mehr

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Neben der professionellen Pflege in Form von Sachleistungen durch eine gewählte (ambulante) Pflegeeinrichtung

Mehr

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Inhalt Übersicht der Pflegestützpunkte in Schleswig-Holstein Sprechzeiten Allgemeines zur Pflegeversicherung Pflegestärkungsgesetz I Übersicht Pflegestützpunkt Pflegestützpunkte

Mehr

Die Pflegeversicherung. Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer

Die Pflegeversicherung. Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer 2 Einführung Pflegebedürftig Pflegestufen Die Hilfe bei den ATL Leistungen bei

Mehr

Checkliste pflegedienstgründung.de

Checkliste pflegedienstgründung.de Checkliste Pflegedienstgründung 01 Checkliste pflegedienstgründung.de 1. Betriebsbezogene Unterlagen 1.1 Verträge und Vereinbarungen Versorgungsvertrag gem. 72 und 73 SGB XI Zulassung bei der zuständigen

Mehr

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 120,00 123,00 Pflegestufe I 235,00 244,00 Pflegestufe

Mehr

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz Neue Angebote in der Pflege und Betreuung Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz 20 Jahre Mehr Leistungen und bessere Betreuung für Pflegebedürftige Pflegebedürftige und Ihre Angehörigen erhalten

Mehr

Rund ums Thema Pflegestufen

Rund ums Thema Pflegestufen Rund ums Thema Pflegestufen Seit 1. Juli 1996 erhalten Pflegebedürftige - abgestuft in drei Pflegestufen - Leistungen aus der Pflegeversicherung. Jeder ist dort pflegeversichert, wo sein Krankenversicherungsschutz

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Pflegereform 2015 - Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Pflegereform 2015 - Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz Änderungen Pflegeversicherung 2015 Pflegereform 2015 - Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz 1. Pflegegeld ( 37 SGB XI) Die Leistungen werden ab 1.1.2015 erhöht (monatlich):

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 Durch das Erste Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften - Erstes Pflegestärkungsgesetz - wurden die Pflegeleistungen zum

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen Claudia Schöne Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS 2015 Pflegeversicherung Unterstützung der familiären und nachbarschaftlichen

Mehr

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Erstmals Leistungen in Pflegestufe 0 Bisher leistet die Pflegeversicherung (SGB XI) einen finanziellen Zuschuss bei den Pflegestufen 1, 2 oder 3 jedoch nicht

Mehr

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Die erste gute Nachricht: Die Leistungen der Pflegeversicherung für die stationäre Pflege bleiben stabil Ursprünglich

Mehr

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung Villa Kalstert Die Idee Leben in der eigenen Häuslichkeit Menschen mit psychischen Erkrankungen Depressionen, psychotische Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen

Mehr

Behandlungspflege in Werkstätten für behinderte Menschen

Behandlungspflege in Werkstätten für behinderte Menschen Behandlungspflege in Werkstätten für behinderte Menschen Werkstätten:Messe 2012 Nürnberg Jasmin Fischer Rechtsanwältin Iffland & Wischnewski Rechtsanwälte Begriffsbestimmung Behandlungspflege Grundpflege

Mehr

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I Im November 2014 hat der Bundesgesetzgeber erneut eine Änderung des SGB XI in Form des Pflegestärkungsgesetzes I beschlossen. Das Gesetz soll

Mehr

Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG)

Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG) Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG) Stand 30.10.2012 Neuausrichtung der Pflegeversicherung mit dem Ziel Stärkung der an Demenz erkrankten pflegebedürftigen

Mehr

Pflegebedürftig was nun?

Pflegebedürftig was nun? BILOBA Pflegebedürftig was nun? Pflegestufen und Leistungen gemeinnützige Biloba Häusliche Kranken- und Altenpflege www.biloba-pflege.de Entlastung im Alltag Hilfe und Unterstützung Pflegestufe 1 Erheblich

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 14 53 70013 Stuttgart E-Mail: poststelle@mfw.bwl.de FAX: 0711 123-4791 Landesamt für

Mehr

Pflegestärkungsgesetz 1. Leistungsrechtliche Änderungen

Pflegestärkungsgesetz 1. Leistungsrechtliche Änderungen Pflegestärkungsgesetz 1 Leistungsrechtliche Änderungen Pflegestärkungsgesetze 1 und 2 2015 Pflegestärkungsgesetz 1 Verbesserung der Leistungen der Pflegeversicherung Stärkung der ambulanten Pflege Stärkung

Mehr

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015 Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015 Anspruch auf Pflegegeld für häusliche Pflege Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 123,00 EUR 120,00 EUR Pflegestufe 1 244,00 EUR 235,00 EUR Pflegestufe 1 (mit Demenz*) 316,00

Mehr

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf Info-Schreiben des Pflegedienstes an Pflegebedürftige, Angehörige und Betreuer Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf Hinweise

Mehr

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Auf den nächsten Seiten haben wir für Sie ausführliche Informationen über die Refinanzierungsmöglichkeiten der Reisen bei der Lebenshilfe Dortmund

Mehr

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Förder-Pflege Tarif KFP. DKV Deutsche Krankenversicherung AG PFLEGEMONATSGELDVERSICHERUNG

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Förder-Pflege Tarif KFP. DKV Deutsche Krankenversicherung AG PFLEGEMONATSGELDVERSICHERUNG DKV Deutsche Krankenversicherung AG Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Förder-Pflege Tarif KFP PFLEGEMONATSGELDVERSICHERUNG ERGÄNZUNG ZUR PRIVATEN UND ZUR SOZIALEN PFLEGEPFLICHTVERSICHERUNG

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Zusätzliche Betreuungsund. Verhinderungspflege. ( 39/ 123) in pro Jahr. ( 45b) in pro Monat 231 123 231 104/208 1.612 1.612 40 4.

Zusätzliche Betreuungsund. Verhinderungspflege. ( 39/ 123) in pro Jahr. ( 45b) in pro Monat 231 123 231 104/208 1.612 1.612 40 4. Überblick über die ab dem 01.01.2015 geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung in der häuslichen Pflege für Menschen mit einer erheblich eingeschränkten Alltagskompetenz/ zum Pflegesachleistung

Mehr

Die Geld- und Sachleistungen werden in der Regel um 4% erhöht.

Die Geld- und Sachleistungen werden in der Regel um 4% erhöht. Änderungen in der Pflegeversicherung ab 01.01.2015 Ab 1. Januar 2015 gibt es viele Änderungen bei der Pflegeversicherung. Die Änderungen beruhen auf dem sogenannten Pflegestärkungsgesetz 1. Hier haben

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015 Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015 Günther Schwarz, Fachberatung, Evangelische Gesellschaft Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft 1.8.14 1 Reform der Pflegeversicherung wird 2015 kommen

Mehr

Lieber Kunde von Senior Mobil,

Lieber Kunde von Senior Mobil, Senior Mobil älter werden+verständnis finden Senior Mobil Karin Ehlers Gasstr. 10 / Ykaernehus 24340 Eckernförde Telefonnummern Büro: (0 43 51) 47 64 33 Handy: (01 72) 7 03 88 22 Fax: (0 43 51) 72 64 99

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause. Überall in Deutschland

Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause. Überall in Deutschland Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause Überall in Deutschland 2 3 Erfahrung seit 1986 Wo immer Sie in Deutschland betreut werden wollen mit uns haben Sie einen starken und zuverlässigen

Mehr

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die erste gute Nachricht: Durch Beitragserhebung bessere Leistungen! Um bessere Leistungen für die

Mehr

1. Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich durch die Pflegereform in der häuslichen Pflege?

1. Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich durch die Pflegereform in der häuslichen Pflege? 1. Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich durch die Pflegereform in der häuslichen Pflege? Seite 1 Pflegereform 1. Pflegestärkungsgesetz Am 1.1.2015 tritt das 1. Pflegestärkungsgesetz in Kraft. Die Leistungen

Mehr

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum?

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum? DAS PFLEGE- TAGEBUCH Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum? Das Sozialgesetzbuch Elftes Buch Soziale Pflegeversicherung (SGB XI) und die Richtlinien zur Ausführung beschreiben die Voraussetzungen

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr

Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in den Rotenburger Werken der Inneren Mission

Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in den Rotenburger Werken der Inneren Mission Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in den Rotenburger Werken der Inneren Mission Einleitung Stationäre Kurzzeitaufenthalte ermöglichen befristete Entlastungen bei der Betreuung

Mehr

Hilfen durch das Pflegeversicherungsgesetz

Hilfen durch das Pflegeversicherungsgesetz Hilfen durch das Pflegeversicherungsgesetz Das Pflegeversicherungsgesetz besteht seit 1995. (Beitragszahlungen begannen) Seit 1996 werden Menschen mit Pflegebedarf unterstützt durch Geld- oder Sachleistungen

Mehr

Was bringt die Pflegereform?

Was bringt die Pflegereform? Was bringt die Pflegereform? Die Leistungen der Pflegeversicherung nach dem Pflegestärkungsgesetz I Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. Gisela Rohmann Landesseniorenvertretung Rheinland-Pfalz, 23.

Mehr

Am 01. Januar 2015 ist das Pflegestärkungsgesetz in Kraft getreten. Dies hat zur Erhöhungen der Leistungen der Pflegeversicherung geführt.

Am 01. Januar 2015 ist das Pflegestärkungsgesetz in Kraft getreten. Dies hat zur Erhöhungen der Leistungen der Pflegeversicherung geführt. Peiting, Januar 2015 Pflegereform Änderungen ab 2015 Am 01. Januar 2015 ist das Pflegestärkungsgesetz in Kraft getreten. Dies hat zur Erhöhungen der Leistungen der Pflegeversicherung geführt. Die Änderung

Mehr

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I Nr.: 03/2015 Datum: 15. Januar 2015 Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I Am 1. Januar 2015 ist das Erste Gesetz zur Stärkung der pflegerischen

Mehr

Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause. Überall in Deutschland

Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause. Überall in Deutschland Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause Überall in Deutschland 2 3 Erfahrung seit 1986 Wo immer Sie in Deutschland betreut werden wollen mit uns haben Sie einen starken und zuverlässigen

Mehr

Pflegestärkungsgesetz I -

Pflegestärkungsgesetz I - Was bringst das neue Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf? 12. Januar 2015 Pflegestärkungsgesetz I - Was verbessert sich für pflegende Angehörige ab 1. Januar 2015? Angelika

Mehr

Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen

Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen 1. Was bietet die Pflegeversicherung? Bei Pflegebedürftigkeit übernimmt die Pflegekasse die entstehenden Kosten ganz oder teilweise. Die Höhe der Kosten hängt

Mehr

Änderungen im Recht der Pflegeversicherung durch das Zweite Pflegestärkungsgesetz

Änderungen im Recht der Pflegeversicherung durch das Zweite Pflegestärkungsgesetz Änderungen im Recht der Pflegeversicherung durch das Zweite Pflegestärkungsgesetz Wesentlicher Inhalt des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes (PSG II), wie es am 13.11.2015 vom Bundestag beschlossen wurde,

Mehr

- 244 458 728 von monatlich 1)

- 244 458 728 von monatlich 1) Leistungsansprüche der Versicherten im Jahr 2015 an die Pflegeversicherung im Überblick Stand: 31.03.2015 Häusliche Pflege von rein körperlich hilfebedürftigen Häusliche Pflege von Versicherten mit erheblichem

Mehr

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Stufe der Pflegebedürftigkeit Leistungen 2014 pro Monat Leistungen ab

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016) Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016) Pflegegeld Pflegegeld wird im Rahmen der häuslichen Pflege von der Pflegekasse an den Pflegebedürftigen ausgezahlt, damit dieser eine selbst

Mehr

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Soziale Sicherung der Pflegeperson Soziale Sicherung der Pflegeperson ( 44 SGB XI) Pflegepersonen, die zu Gunsten der Pflege eines Angehörigen, Nachbarn oder Freundes ihre Berufstätigkeit reduzieren oder aufgeben, haben Einbußen in Bezug

Mehr

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136 Millionen Menschen anerkannt pflegebedürftig und im Jahr 2007 2,1 Millionen. In beiden Jahren wurden jeweils 1,4 Millionen anerkannt Pflegebedürftige ambulant versorgt. Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger

Mehr

Aufgaben einer Pflegekasse

Aufgaben einer Pflegekasse Fachtagung Niedrigschwellige Betreuungsangebote am 15. Juni 2004, Hannover Aufgaben einer Pflegekasse Torsten Dette Mitglied des Vorstandes, IKK-LV Niedersachsen -Landesverband Niedersachsen Gliederung

Mehr

Einleitung. Einleitung

Einleitung. Einleitung Einleitung Unsere Gesellschaft wird insgesamt älter. Das wirkt sich auf uns alle aus. Immer mehr Menschen haben in ihrer Familie oder ihrem unmittelbaren Umfeld mit der Pflege und Versorgung von Angehörigen

Mehr

Reform der Pflegeversicherung

Reform der Pflegeversicherung Reform der Pflegeversicherung Sozial- und Gesundheitsausschuss am 19. Mai 2008 in Schieder-Schwalenberg - Auszüge aus dem Referat des IKK Landesverbandes (Kreispflegekonferenz am 30.4.08) - Ziele der Reform

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden

Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden Pflege-Tagegeld (Tarif PZT-Komfort) Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden Jetzt mit noch besseren Leistungen Unser Kooperationspartner: Möchten Sie Ihren Angehörigen die Pflegekosten

Mehr

Wir bieten Ihnen... SGB XI Leistungen:

Wir bieten Ihnen... SGB XI Leistungen: Wir bieten Ihnen... SGB XI Leistungen: Körperpflege angepasst auf Ihre individuelle häusliche Situation Hauswirtschaft Pflegeberatung für Patienten, die Geldleistungen erhalten Wir bieten Ihnen... SGBV

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74/30 20 624

Steffi s Pflegeteam. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74/30 20 624 Steffi s Pflegeteam Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74/30 20 624 1 Was tun, wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird? Ein kurzer Überblick über unsere Leistungen Sie pflegen Ihren Angehörigen

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) TARIF PEK

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) TARIF PEK DKV Deutsche Krankenversicherung AG Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) TARIF PEK PFLEGEKOSTENVERSICHERUNG ERGÄNZUNG ZUR PRIVATEN UND ZUR SOZIALEN PFLEGEPFLICHTVERSICHERUNG (PPV/SPV) Die AVB umfassen

Mehr

Leistungen für Demenzpatienten

Leistungen für Demenzpatienten Leistungen für Demenzpatienten Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 123,00 Pflegestufe I (mit Demenz) 316,00 Pflegestufe II (mit Demenz)

Mehr

Die Pflegeversicherung

Die Pflegeversicherung Regens Wagner Offene Hilfen Die Pflegeversicherung Pflegegeld Pflegesachleistungen Verhinderungspflege Zusätzliche Betreuungsund Entlastungsleistungen Kurzzeitpflege Kombinationen... ich finde meinen Weg

Mehr

Beihilfevorschriften - 41-32 BayBhV. Häusliche und teilstationäre Pflege

Beihilfevorschriften - 41-32 BayBhV. Häusliche und teilstationäre Pflege Beihilfevorschriften - 41-32 BayBhV 32 Häusliche und teilstationäre Pflege (1) 1 Bei einer häuslichen Pflege durch geeignete Pflegekräfte oder einer teilstationären Pflege in einer Tages- oder Nachtpflegeeinrichtung

Mehr

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die Reform der Pflegeversicherung Gewinner sind die Pflegebedürftigen! (Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.08 in Kraft) Seite 1 Die erste gute Nachricht: Durch Beitragserhebung bessere

Mehr

Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache

Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache 8 Pflegebedürftig? Vom Antrag bis zur Leistung Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache Die Pflegeversicherung ist keine Vollversicherung. Im elften Sozialgesetzbuch (häufig abgekürzt als SGB XI) und in

Mehr

Pflege 2009. Soziales

Pflege 2009. Soziales Pflege 2009 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2009 rund 106 400 e Menschen. Fast die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld, 21 Prozent wurden ambulant, weitere 30 Prozent stationär

Mehr

Die Pflegeversicherung wird neu gestaltet

Die Pflegeversicherung wird neu gestaltet Die Pflegeversicherung wird neu gestaltet Erstes und Zweites Pflegestärkungsgesetz 09.11.2015 1 Pflegeleistungen ab 2015 Erstes Pflegestärkungsgesetz Pflegestufe Pflegegeld (Pflege durch Angehörige) Pflegesachleistung

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1 PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1 Stand: Bundesrat, 7. November 2014 Der Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch (Pflegestärkungsgesetz

Mehr

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege Deutsche-Förder- Pflege Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Schließen Sie die Lücken der gesetzlichen Pflegeversicherung und sorgen Sie für den Fall einer Pflegebedürftigkeit vor. Besser Barmenia.

Mehr

Neue Regelungen für Pflegebedürftige

Neue Regelungen für Pflegebedürftige Neue Regelungen für Pflegebedürftige Erstes Pflegestärkungsgesetz tritt am 1. Januar 2015 in Kraft von Katja Kruse Durch zwei Pflegestärkungsgesetze will die Bundesregierung in dieser Wahlperiode die pflegerische

Mehr

AOK Bayern Fachteam Pflege (Dietmar Stullich)

AOK Bayern Fachteam Pflege (Dietmar Stullich) 1 Pflegekasse bei der AOK - Die Gesundheitskasse Bürgerforum Altenpflege Das erste Pflegestärkungsgesetz Dienstag, 24.02.2015 - Die Gesundheitskasse Die vier Elemente des 1. Pflegestärkungsgesetzes (PSG)

Mehr

Pflegestärkungsgesetz

Pflegestärkungsgesetz Pflegestärkungsgesetz 2015 Veränderungen der Pflegeversicherung ab dem 01.01.15 auf einen Blick: - Leistungsbeträge um 4 % erhöht - Geld für Betreuung (zus. Betreuungsleistungen) auch ohne Einschränkung

Mehr

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später LVM-Pflege-Bahr (Tarif PTG) Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später \ Mit staatlicher Förderung \ Für alle Pflegestufen \ Sofortleistung bei Unfall Private Vorsorge tut not und wird

Mehr

5. SGB XI Änderungsgesetz 1. Pflegestärkungsgesetz

5. SGB XI Änderungsgesetz 1. Pflegestärkungsgesetz 5. SGB XI Änderungsgesetz 1. Pflegestärkungsgesetz (leistungsrechtliche Änderungen) Unternehmenseinheit Pflege Stand 13.11.2014 Die vier Elemente des 5. SGB XI - ÄndG Beitragssatzerhöhung um 0,3 % zum

Mehr

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8 Leichte Sprache Der Pflegedienst Iserlohn bietet über die seit dem 01. Juli 2008 neue Pflegereform 2008 kostenlos

Mehr

12.03.2016. Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2?

12.03.2016. Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2? Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2? Andreas Fischbach - Pflegesachverständiger - Geschäftsführer und Pflegedienstleiter der Diakoniestation Friedrichsdorf Grundlagen Sozialgesetzbuch Nummer 11 (SGB

Mehr

Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Zusammenarbeit der Pflegekassen. mit anderen unabhängigen Gutachtern

Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Zusammenarbeit der Pflegekassen. mit anderen unabhängigen Gutachtern Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zur Zusammenarbeit der Pflegekassen mit anderen unabhängigen Gutachtern (Unabhängige Gutachter-Richtlinien UGu-RiLi) nach 53b SGB XI vom 06.05.2013 Der GKV-Spitzenverband

Mehr

Versorgungsvertrag gemäß 72 SGB XI über Leistungen der vollstationären Pflege

Versorgungsvertrag gemäß 72 SGB XI über Leistungen der vollstationären Pflege Versorgungsvertrag gemäß 72 SGB XI über Leistungen der vollstationären Pflege zwischen der vollstationären Pflegeeinrichtung (nachstehend Pflegeeinrichtung genannt) Muster-Pflegeheim Muster-Straße 00 00000

Mehr

Einen alten Baum verpflanzt man nicht!

Einen alten Baum verpflanzt man nicht! Wenn Sie Interesse an einer zeitintensiven Betreuung oder Kurzzeitpflege haben, sprechen Sie mit Ihrem Pflegedienst oder wenden Sie sich direkt an uns. Stiftung Innovation & Pflege Obere Vorstadt 16 71063

Mehr

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert PRIEN AM CHIEMSEE Ambulanter Pflegedienst Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana Residenz Prien sind wir auf die ambulante Pflege im Appartement spezialisiert.

Mehr

Gesundheitliche und pflegerische Regelangebote

Gesundheitliche und pflegerische Regelangebote Gesundheitliche und pflegerische Regelangebote Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen Modul 4 11.August 2009 Dagmar Henseleit Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers Übersicht

Mehr

Demenz. Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege. Angebote bei Demenz. Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

Demenz. Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege. Angebote bei Demenz. Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe Demenz Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege Angebote bei Demenz Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe 1 Beratungsstellen Für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen gibt es spezielle Beratungsangebote:

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Freiräume ohne schlechtes Gewissen

Freiräume ohne schlechtes Gewissen Familienzentrum Menschenkinder Freiräume ohne schlechtes Gewissen Über die herausfordernde Aufgabe der Versorgung älterer Menschen in der heutigen Zeit Dagmar Schallenberg -lich willkommen! Worum es uns

Mehr

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH 1. Zur Entwicklung/Geschichte Die ambulante Pflege des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen hat sich aus karitativen Tätigkeiten heraus entwickelt. Bereits

Mehr

Überblick über die ab dem 01.01.2015 geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung nach dem 5. SGB XI-ÄndG /PSG I

Überblick über die ab dem 01.01.2015 geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung nach dem 5. SGB XI-ÄndG /PSG I Überblick über die ab dem 01.01.2015 geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung dem 5. -ÄndG /PSG I 1. Leistungsansprüche Pflegesachleistungen ( 36, 123 ) Pflegesachleistungen 36 in pro / keine

Mehr

Pflegereform 2015 - Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Pflegereform 2015 - Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz Pflegereform 2015 - Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz 36 SGB XI - Sachleistungen Die Sachleistungen werden dynamisiert und betragen ab dem

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI. zur Qualifikation und zu den Aufgaben. von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären

Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI. zur Qualifikation und zu den Aufgaben. von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen (Betreuungskräfte-Rl) vom 19. August 2008 in der Fassung vom

Mehr