Anleitung für die Benutzung der Vertragsdatenbank Agricola

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anleitung für die Benutzung der Vertragsdatenbank Agricola"

Transkript

1 Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente Anleitung für die Benutzung der Vertragsdatenbank Agricola Eine Arbeitshilfe für beauftragte Ökobüros Dezember 2015 Auskunft: Heidi Schuler, Martina Hartmann Inhalt 1 Allgemeines Aufbau der Vertragsdatenbank Programmoberfläche Vertragsdaten Speichern von Änderungen Maske Vertrag Maske Vertragsobjekt Maske Einmalige Leistung Maske Strukturen Bewirtschaftete Nutzungen Arbeitsschritte in den Verträgen Eingaben von Vertragsdaten Spezielle Funktionen im Register Vertragsobjekte Spezielle Funktionen im Register Vertragsvorschlag Abfragemöglichkeiten im Agricola Dokumentation der Abfragen... 12

2 1 Allgemeines Mit der Vertragsdatenbank Agricola werden pro Gemeinde und Betrieb alle beitragsrelevanten Daten aus Sicht Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung) und Naturschutz verwaltet. Dadurch wird eine koordinierte Erfassung, Mutation und Auszahlung von Vertragsdaten ermöglicht. Am Sonntag, zwischen 12:00h und 12:30h ist es nicht möglich im Agricola zu arbeiten, da in dieser Zeit etwas gemacht wird und das Programm runterfährt. Sonst kann man normal im Agricola arbeiten, auch die ganze Nacht durch. 2 Aufbau der Vertragsdatenbank 2.1 Programmoberfläche Aktive Datenbank: im aktuellen Jahr sind die obersten Register grün/blau hinterlegt. Die Jahreszahl kann oben rechts geändert werden. In den früheren Jahren sind die Register pink/blau hinterlegt und im zukünftigen Jahr orange. Die Datenbank wird jedes Jahr im August verdoppelt. Beauftragte Ökobüros arbeiten in der Datenbank immer im aktuellen Jahr, sofern nichts anderes kommuniziert wird. Falls Auswertungen notwendig sind, kann auf ältere Jahre zurückgegriffen werden. Einstellungen und Info: im blauen Kästchen oben links kann unter Einstellungen das Passwort geändert werden. Unter System > Info kann die Programmversion nachgeschaut werden. Erläuterungen zum Register Bewirtschaftungsdaten : 2/13

3 Im Folgenden sind die Buttons erklärt: Erster roter Button: Betriebsstamm: Angaben Betriebstyp, Stammzone, Standortgemeinde und weiteres (an diesen Daten darf nichts verändert werden). Zweiter roter Button: Betriebsadressen: Adresse, Telefonnummern und Jahrgang des Bewirtschafters (an diesen Daten darf nichts verändert werden). Oranger Button: Flächennutzungen, Hanglagen und Naturschutzflächen: Nutzungen mit Hangneigungen und Fläche pro Parzelle. In dieser Maske wird die Integration der Vertragsobjekte in die Nutzungen gemacht. An diesen Daten darf nichts verändert werden, weil sie beitragsrelevant sind. Das Flächenformular basiert auf diesen Daten. erster grüner Button: Vertragsverwaltung: Hier sind die Vertragsdaten abgelegt (siehe Kapitel 2.2) zweiter grüner Button: Kontrollblatt. Dieses verwenden die beauftragten Ökobüros nicht. Rechter Rand der Programmoberfläche: Navigator: Hier kann nach Betriebsnummer, Parzellennummer, Name, Vorname etc. gesucht werden. Für die Suche nach Parzellennummer muss ins erste Feld die Gemeindenummer und ins zweite Feld die Parzellennummer eingegeben werden. Tipp für Eingabe der Betriebsnummer: nach der vierstelligen Gemeindenummer und der 1 einen Punkt eingeben, damit der Cursor zur Betriebszahl springt. Formulare: Das Flächenverzeichnis des aktiv gewählten Betriebes wird unter anderem hier aufgerufen. Mit dem ersten Klick geht ein weiteres Fenster auf. Immer Aktuelle Daten auswählen. Das Betriebsblatt des aktiv gewählten Betriebes wird hier aufgerufen. Die Listen vom Bewirtschaftungsvertrag werden hier aufgerufen. Im Feld links kann eine gewünschte Gemeinde ausgewählt werden. Betriebe, die einen Vertrag mit nur NHG-Beiträgen haben, können in der Betriebsnummer anstelle des 1 die Zahl 20 haben. In der Programmoberfläche sind mehrere Spalten zu sehen. Ein Click auf die Spaltenüberschrift sortiert die Zeilen nach aufsteigender Nummer oder nach dem Alphabet. Die Spalten DZ bis BU bedeuten folgendes: DZ: Direktzahlungen NS: Naturschutzbeiträge (Q II, Vernetzung und NHG-Beiträge) SO: Sömmerungsbeiträge BU: Buchhaltung (=Kontoblatt) (für beauftragte Ökobüros nicht relevant) Farben der Punkte von DZ bis BU: Grün: Betrieb erhält DZ-Beiträge Rot: Betrieb hat DZ-Beiträge beantragt, erhält aber keine Beiträge kein Punkt: Betrieb erhält keine DZ-Beiträge und hat auch keine beantragt Um den Filter auf die Spalten DZ bis BU zu setzen, muss wie folgt vorgegangen werden: 0 für grün, 1 für rot, 2 für leer Die Spalte BTyp bedeutet Betriebstyp. In Betriebsstamm (erster roter Button) ist die Abkürzung ausgeschrieben. GJB: Ganzjahresbetrieb NTH: Nichtkommerzielle Tierhaltung SOM: Sömmerungsbetrieb NSB: Naturschutzbetrieb GWE: Gemeinschaftsweidebetrieb NZ: Nicht zugeteilt BG: Betriebsgemeinschaft BZG: Betriebszweiggemeinschaft PS: Produktionsstätte Ein Betrieb ist inaktiv, wenn die Zelle in der Spalte BTyp blau hinterlegt ist. Auf einem solchen Betrieb dürfen keine Vertragsobjekte erfasst werden. Um auf einem gewünschten Betrieb einen neuen Bewirtschaftungsvertrag zu erstellen, muss auf den grünen Button Verträge geklickt werden. Die Lasche Vertrag öffnet sich (siehe Kapitel 2.2). Im Vertrag und im 3/13

4 Vertragsvorschlag steht bei Vertragstyp Kein unterschriebener Vertrag, im Vernetzungsprojekt ist das entsprechende Vernetzungsprojekt schon ausgewählt und im Vertragsbeginn steht das zukünftige Jahr. Erläuterungen zum Register Allg.Sachdaten : Nur der dritte rote Button Parzellenverzeichnis pro Gemeinde ist relevant. Es können mit der Lupe Parz.Nr. nach gewünschten Parzellen gesucht werden. Die Prüfdaten und der Bewirtschafter werden pro Parzelle angegeben. 4/13

5 Erläuterungen zum Register Abfragen : In diesem Register sind die Abfragen in den entsprechenden Ordnern abgelegt. Die Abfragen sind im Kapitel 4 beschrieben. Die gewünschte Abfrage wird per Mausklick ausgewählt und die Abfrage wird durch den schwarzen Blitz SQL Abfrage ausführen (oben in der Mitte) ausgeführt. Anschliessend wird man aufgefordert, die gewünschte Gemeindenummer oder GIS-ID einzutippen. Mit OK fährt man weiter. Für den Datenexport klickt man auf den schwarzen Pfeil am linken Bildrand in der Mitte (Resultat in Zwischenablage kopieren). Das Abfrageergebnis ist im Clipboard gespeichert. Excel öffnen und mit Ctrl + V Ergebnis in Excel einfügen. 2.2 Vertragsdaten Speichern von Änderungen Zur Speicherung von Änderungen muss der Arbeitsschritt mit der Schaltfläche Schliessen beendet werden und nicht mit dem Fensterkreuz am oberen rechten Rand. 5/13

6 2.2.2 Maske Vertrag Grundsätzlich ist die Maske Vertrag wie auch die Masken Vertragsobjekte, Ziele und Strukturen mit dem gleichen Prinzip aufgebaut. Es wird unterschieden zwischen dem unterschriebenen Vertrag und dem Vertragsvorschlag (mit grüner Farbe gekennzeichnet): Erläuterungen Gesamtvertragslasche Vertrag: Register des unterschriebenen Vertrages Vertragstyp: Art des Vertrages Vernetzungsprojekt: gemäss dieser Angabe wurden betriebliche Ziele einem bestimmten Projekt zugeordnet. Ab 2014 nicht mehr relevant. Vertragsbeginn: Laufzeit des Gesamtvertrages entsprechend Vernetzungsprojekt; wird nur bei Projektverlängerung angepasst Notizen: Korrespondenz, die den Gesamtvertrag betrifft; für den Bewirtschafter nicht ersichtlich. Immer Datum des Eintrages und Initialen angeben. Eintrag von Vertragsversand wäre hilfreich, da unter Versanddatum Daten nicht gespeichert werden. Prosafeld für Ziele: Mitteilung an Bewirtschafter betreffend betriebliche Ziele, wurde auf die Liste der betrieblichen Ziele gedruckt. Ab 2014 nicht mehr relevant. Versanddatum: wann wurde Vertrag dem Bewirtschaftenden zugestellt Pflegeleistungen erfassen: nur für ANU 6/13

7 Kennwerte: LN, Fläche unter Vertrag, Anteil an LN unter Vertrag und Punkte pro Vertragsobjekt, Punkte aus Strukturelementen, Punkte pro ha Nutzfläche. Die Punkte sind ab 2014 nicht mehr relevant. Vertrag drucken: alle Vertragsbestandteile werden nacheinander aufgerufen Erläuterungen Vertragsvorschlag: Grün hinterlegt Der Aufbau ist gleich wie das Register Vertrag In Notizen muss stehen, weshalb der Vertrag im Vorschlag ist. 7/13

8 2.2.3 Maske Vertragsobjekt Zuschlag/Abzug Erläuterungen Register: Vertrags - Objekt: unterschriebener Vertrag Notizen: Dokumentation von Vertragsänderungen möglich, die im Feld Bemerkungen nicht mehr Platz haben Vertragsvorschlag: Vertragsvorschlag, grün hinterlegt Weitere Erläuterungen: GIS-ID: Die Verknüpfung der Vertragsdaten mit dem GIS erfolgt über die GIS-ID. Diese muss eindeutig sein. Teilparzellennr.: fortlaufend, keine doppelten Nummern vergeben. Ansonsten erscheint die Meldung kommt 2 mal vor d.h. es existiert bereits ein Vertragsobjekt auf dieser Parzelle mit dieser Teilparzellennummer. Bitte dem ANU melden. Vertrag, Beginn: zeigt den Vertragsbeginn pro Vertragsobjekt (VO); wird auf Flächenformular angezeigt; wird manuell verändert, wenn: - VO neu aufgenommen wird - VO wesentlich geändert wird: aus Weide wird neu extensive Wiese - bei Vertragsverlängerungen nach 8 Jahren Biotoptyp und Nutzungstyp: Zu einem gewählten Biotoptyp werden nur die Nutzungstypen angezeigt, die in Kombination möglich sind. Beiträge Ans. QII / Ver. / NHG: Zeigt die Beiträge pro Are/Stück für das Vertragsobjekt an. QII steht für Qualitätsbeitrag Stufe 2 und Ver. steht für Vernetzung. Zuschlag/Abzug: Oben in der Abbildung zeigt ein roter Pfeil auf einen Button mit drei Pünktchen. Wenn mit der Maus darüber gefahren wird, wird ein Textfeld mit Zuschlag/Abzug und die Bezeichnungen derselben angezeigt. Mit Klick auf den Button geht eine neue Erfassungsmaske auf, in der die Zuschläge/Abzüge erfasst werden (siehe Abbildung unten). Die Eingabe von individuellen Zuschlägen/Abzügen ist nicht mehr möglich. Abzug Einschlüsse: betrifft Einschlüsse, die > 10% der Vertragsfläche ausmachen und die Vertragsfläche unter Vertrag deshalb reduziert werden muss. Die Vertragsfläche im GIS ist deshalb grösser als jene im Vertragsobjekt. Die Menge im 8/13

9 Agricola plus Abzug Einschlüsse muss gleichgross sein wie die GIS-Fläche. In Abzug Einschlüsse bitte nur ganze Zahlen eingeben. Das Feld neben Abzug Einschlüsse ist ein Textfeld. Hier wird die Begründung für den Abzug eingetippt. Betrag für regelmässige Leistungen (Zäune und Aushagerungsbeiträge): hier wird ein fester Geldbetrag eingegeben. Wofür und mit welchem Ansatz ist im Feld Regelmässigen Leistungen zu erfassen. Im Button daneben stehen Texte, die hier erfasst werden sollen. Falls die Fläche des VO nachträglich angepasst wird, muss auch der Betrag manuell angepasst werden. Der Pauschalbeitrag für Kleinflächen (Kleinflächenzuschlag) wird hier eingegeben (siehe Anleitung Bewirtschaftungsverträge Kap ). Weitere Vertragsinhalte: betrifft Bemerkungen, die für den Bewirtschafter ersichtlich sind, wie z.b. - Hinweise auf andere VO, die in direktem Zusammenhang mit dem vorliegenden VO stehen (z.b. Zurechungsfläche für Hochstammobstgarten) - vereinbartes Weideregime - Erklärung zur Staffelung KartiererIn: müssen aus den Adressen übernommen werden. Wenn ihr als KartiererIn noch nicht erfasst wurdet, teilt dies dem ANU mit. Bemerkungen: betreffen Bemerkungen, die für den Bewirtschafter nicht ersichtlich sind, zur Dokumentation von der Geschichte eines VO. Immer Datum des Eintrages und Initialen angeben. Erfassungsmaske Zuschlag / Abzug Mit dem Plus werden neue Zuschläge erfasst und mit dem Minus können sie wieder gelöscht werden. In der drop-down Liste wird der Zuschlag/Abzug ausgewählt. Es stehen nur die Zuschläge/Abzüge zur Auswahl, die in der Kombination Biotoptyp, Nutzungstyp und landwirtschaftliche Zone möglich sind Maske Einmalige Leistung Diese Maske nannten wir bis 2014 "Betriebliche Ziele". Ab 2014 wird sie nicht mehr für betriebliche Ziele verwendet ausser noch für alte Vereinbarungen wie einmalige Zahlungen, Aufwand für Zäunen oder Zaunmaterial. Die betrieblichen Ziele wurden durch die Landschaftsqualität abgelöst. In den alten Beitragsjahren sind die betrieblichen Ziele natürlich weiterhin noch vorhanden und können nachgeschaut und abgefragt werden. Die Maske behalten wir vorläufig, weil sie für Verträge mit Alpen und für das ANU zur Erfassung von Abzügen wegen Sanktionen und einmalige Zahlungen (Auszahlungsbericht) relevant sein kann. 9/13

10 Erläuterungen Pro Ziel auf einer Parzelle wird ein neuer Datensatz erstellt (Funktion Neues Ziel von oben links). Pro Ziel wird eine Menge grösser als 0 eingegeben, andernfalls kommt die Meldung Sie müssen eine Menge grösser 0 angeben. Die Einheit der Menge richtet sich nach der Beschreibung des Zieltyps. Vertragsinhalte: Mitteilung an den Bewirtschafter. npb (nicht-parzellenbezogen), Menge geleistet, Ansatz, Betrag und Erläuterungen sind für das Andrucken auf dem Auszahlungsbericht relevant. Diese Felder werden nur vom ANU ausgefüllt. Finanzierung: für die Auszahlung nicht mehr relevant Maske Strukturen Die Maske Strukturen wird ab 2014 nicht mehr verwendet. Dies wurde durch die Landschaftsqualität abgelöst. In den älteren Beitragsjahren können die Daten noch nachgeschaut und abgefragt werden. 2.3 Bewirtschaftete Nutzungen Jedes Vertragsobjekt ist einer entsprechenden landwirtschaftlichen Nutzung zugeordnet. Für die Nutzungen mit angehängtem Vertragsobjekt gelten in Anlehnung an die Bundescodes spezielle graubündenspezifische Codes: Nutzung ANU- Code Analoger Bundescode Gruppe Extensive Wiese spät gemäht LN Streue spät gemäht (ab 1. September) LN Wenig intensive Wiese spät gemäht LN Früh gemähte Wiese (regionsspezifische BFF) LN Beweidet und spät gemähte Wiese (regionsspezifische BFF) LN Extensive Weide LN Waldweide LN Heuwiesen im Sömmerungsgebiet (keine BFF) LN Heuwiesen im Sömmerungsgebiet, Typ extensiv genutzte Wiese LN Heuwiesen im Sömmerungsgebiet, Typ wenig int. genutzte Wiese LN Buntbrache LN 10/13

11 Rotationsbrache LN Ackerschonstreifen Getreide LN Saum auf Ackerfläche LN Hecke/Feldgehölz mit Saum LN Rebflächen mit natürlicher Artenvielfalt LN Hochstammobstbäume LN Nussbäume LN Kastanienbäume in gepflegten Selven LN Einheimische standortgerechte Einzelbäume LN unerwünschte Nutzung LN keine Bewirtschaftung ALN ANU-Vertrag Sömmerungsgebiet ALN ANU Vertrag (nicht integriert) Bei der Eingabe eines Vertragsobjektes wird eine neue ANU Vertragsnutzung (498) gebildet, die jedoch noch nicht mit den landwirtschaftlichen Nutzungen koordiniert ist und deshalb nicht direktzahlungsrelevant ist. Diese ANU Vertragsnutzungen erscheinen deshalb auch nicht auf dem Flächenformular der Betriebe. Erst wenn der Vertrag durch das ANU auf unterschrieben gesetzt wurde und die Nutzungen manuell mit den richtigen Codes erfasst wurden, erscheinen die Vertragsdaten auf dem Flächenformular (Stichwort: Integration). 3 Arbeitsschritte in den Verträgen 3.1 Eingaben von Vertragsdaten Unterschriebene Vertragsobjekte dürfen durch das Ökobüro grundsätzlich nicht verändert werden. Ausnahmen für kleinere, nicht beitragsrelevante Änderungen sind in Absprache mit dem ANU möglich. Alle vorgenommenen Änderungen sind in den Bemerkungen mit Angabe von Datum und verantwortlicher Person zu dokumentieren. Neue Vertragsobjekte werden als Vertragsvorschlag erfasst. Wenn ein bestehender unterschriebener Vertrag besteht, müssen als erster Schritt alle Vertragsbestandteile (Vertrag, Vertragsobjekte) in den Vorschlag verschoben werden. Wichtig ist, dass vor dem Kopieren in den Vorschlag geprüft wird, ob bereits ein Vorschlag mit entsprechenden Änderungen besteht, da dieser sonst überschrieben wird. Für das Kopieren muss in der entsprechenden Lasche oder im entsprechenden Register des unterschriebenen Vertrages die Funktion alle Objekte (Vertrag) nach Vorschlag kopieren angewählt werden. 3.2 Spezielle Funktionen im Register Vertragsobjekte Neu Neu wie Vorlage Löschen Alle Werte leeren Alle Werte aller Vertragsobjekte leeren Auflösen Es wird ein neues Vertragsobjekt geschaffen auf der Parzelle, die ausgewählt wird. Falls die Parzelle nicht angezeigt wird, bedeutet dies, dass der Betrieb die Parzelle beim ALG nicht gemeldet hat. In diesem Fall ist das weitere Vorgehen mit dem ANU abzuklären. Das aktive VO im Vorschlag wird verdoppelt und auf die neue Parzelle übertragen. Es müssen dann nicht mehr alle Daten neu eingegeben werden. Mit dieser Funktion wird das ganze VO gelöscht und zwar sowohl das unterschriebene wie auch das Vorschlags- Objekt. Diese Funktion bitte nicht anwenden. Mit dieser Funktion werden die Eingaben im unterschriebenen VO gelöscht, der Vorschlag bleibt jedoch bestehen. Diese Funktion bitte nicht anwenden. Mit dieser Funktion werden die Eingaben aller unterschriebenen VO gelöscht, die Vorschläge bleiben jedoch bestehen. Diese Funktion bitte nicht anwenden. Aufgelöste VO werden im Agricola zu folgendem virtuellen 11/13

12 Ablehnen Betrieb verschoben 9999/20/998 (Vertrag aufgelöst). Es können nur nichtintegrierte VO s auf aufgelöst gesetzt werden. Falls das VO integriert ist, mit ANU Kontakt aufnehmen. GIS-Umrisse gehen dabei nicht verloren. Nicht unterschriebene Vertragsobjekte werden im Agricola durch das ANU zu folgendem virtuellen Betrieb verschoben 9999/20/997 (Vertrag abgelehnt). Es können nur nichtintegrierte VO s auf abgelehnt gesetzt werden. Falls das VO integriert ist, mit ANU Kontakt aufnehmen. GIS- Umrisse gehen dabei nicht verloren. 3.3 Spezielle Funktionen im Register Vertragsvorschlag Diesen Vorschlag löschen Falls bestehendes VO nicht mehr in den Vertrag übernommen werden soll, nicht die einzelnen Felder löschen, sondern mit dieser Funktion arbeiten 4 Abfragemöglichkeiten im Agricola 4.1 Dokumentation der Abfragen Den beauftragten Ökobüros stehen verschiedene Abfragen zur Verfügung. Jede Abfrage wird in der folgenden Tabelle dokumentiert. Abfragegruppe Abfrage Name Erläuterung Betriebe Alle Betriebe in Gmd Alle in der Gmd angemeldeten Betriebe mit Tel.Nummer Parzellen und Zonen Parz und Zonen in Gmd Landwirtschaftliche Zone in Parzelle in einer bestimmten Gmd Vertragsobjekte VO in Gmd (alle) Alle Vertragsobjekte (unterschriebene und nicht unterschriebene) in einer Gmd mit Angabe aller Informationen in VO Vertragsobjekte VO Vorschläge in Gmd Alle Vertragsobjektvorschläge in einer Gmd mit Angabe aller Informationen in VO Vertragsobjekte VO in Betriebsgmd (alle) Alle Vertragsobjekte (unterschriebene und nicht unterschriebene) in einer Betriebsgemeinde mit Angabe aller Informationen in VO Vertragsobjekte VO Texte nicht Null Ergibt die VO in einer Gmd, die in regelmässige Leistungen oder weitere Vertragsinhalte einen Text haben. Landwirtschaftliche Nutzungen Landwirtschaftliche Nutzungen Nutzungen in Gmd ÖAA und ÖAB auf LN in Gmd 12/13 Gemeldete Landwirtschaftliche Nutzungen mit Nutzungscode in einer bestimmten Gmd mit Betriebsnummer und Adresse; In der Spalte FLAECHE ist die bewirtschaftete Fläche wiedergegeben. In den Spalten <18%NB, 18-35%NB und >35%NB ist die vom Bewirtschafter nicht bewirtschaftete Fläche wiedergegeben (NB=nicht bewirtschaftet). Somit kann die total gemeldete Fläche in einer Gmd besser bestimmt werden. Genutzte Fläche anrechenbarer und beitragsberechtigter ökologischer Ausgleichsflächen in Parzelle in einer

13 Landwirtschaftliche Nutzungen Landwirtschaftliche Nutzungen LN in Gmd nach Prüfdaten Parzellen mit Code 0898 in Gmd bestimmten Gmd mit Angabe des Betriebes; In der Spalte FLAECHE ist die bewirtschaftete Fläche wiedergegeben. In den Spalten <18%NB, 18-35%NB und >35%NB ist die vom Bewirtschafter nicht bewirtschaftete Fläche wiedergegeben (NB=nicht bewirtschaftet). Grundlage für Berechnung der durchschnittlichen Biodiversitäts-/Vernetzungs-/NHG- Beiträge Totale LN in einer Gmd anhand den Prüfdaten (In GIS-Gemeinden werden die Prüfdaten in Agricola nicht mehr nachgeführt.) Ergibt die Parzellen in einer bestimmten Gmd, die Nutzungen 0898 enthalten. Vertragsfläche um diese Fläche reduzieren. Vernetzungsprojekte Vernetzungsbudget bis 2011 Berechnet das Budget pro Gemeinde als Produkt der genutzten Fläche anrechenbarer und beitragsberechtigter ökologischer Ausgleichsflächen und dem Beitrag von Fr. 5.- bzw. 3.- für extensiv genutzte Weiden und Waldweiden Vernetzungsprojekte Strukturelemente in Gmd Alle unterschriebenen Strukturelemente in einer bestimmten Gemeinde Vernetzungsprojekte Betriebliche Ziele in Gmd Unterschriebene Betriebliche Ziele der in einer Gmd angemeldeten Betriebe Vernetzungsprojekte Betriebl Ziele in Gmd (alle) Alle Betrieblichen Ziele der in einer Gmd angemeldeten Betriebe (Ziele im Entwurf haben einen Eintrag in der Spalte Zid_Vorschlag) Abfragen GIS Höchste GIS-ID alle GIS-ID im GIS-ID-Bereich für Ökobüro Abfragen GIS VO mit bestimmter GIS-ID Es kann das VO zu einer gewünschten GIS-ID gesucht werden. GIS-ID muss eingetippt werden und die Attribute zum VO werden angezeigt. Abfragen GIS VO ohne GIS-ID in Gmd Vertragsobjekte ohne GIS-ID in einer Gemeinde Abfragen GIS VO pro Betriebsgemeinde alle Alle Vertragsobjekte (UN, EN etc.) pro Betriebsgemeinde mit GIS-ID und weiteren Infos für die Übernahme ins GIS Abfragen GIS VO pro Betriebsgemeinde EN Vertragsobjekte im Entwurf pro Betriebsgemeinde mit GIS-ID und weiteren Infos für die Übernahme ins GIS Kontrollabfragen Dateneingabe VO ohne Nutzungstyp in Gmd Vertragsobjekte ohne Nutzungstyp in einer Gemeinde Kontrollabfragen Dateneingabe FlaecheEntwurfGroesserLNParz Vertragsobjektentwürfe pro Gemeinde mit einer Fläche, die die LN überschreitet 13/13

HS WAWI. Inhaltsverzeichnis. Beschreibung Masken-Steuerungselemente... 2. Suchtoolbar... 3. Berichtstoolbar... 4. Auswahltabellen...

HS WAWI. Inhaltsverzeichnis. Beschreibung Masken-Steuerungselemente... 2. Suchtoolbar... 3. Berichtstoolbar... 4. Auswahltabellen... Inhaltsverzeichnis Masken-Steuerungselemente... 2 Suchtoolbar... 3 Berichtstoolbar... 4 Auswahltabellen... 6 1 Masken-Steuerungselemente Geht zum ersten in der gewählten Sortierfolge (STRG + Pos1) Geht

Mehr

Benutzerhandbuch VSB Haushaltsplaner 1.0.0

Benutzerhandbuch VSB Haushaltsplaner 1.0.0 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Benutzeroberfläche...2 3. Haushaltsbuch...3 3.1. Buchungsübersicht...3 3.1.1. Buchungen erfassen (Einnahmen/Ausgaben)...3 3.1.2. Buchungen ändern...4 3.1.3. Buchungen

Mehr

1: Access starten und beenden

1: Access starten und beenden Schnelleinstieg in Access 1 In diesem Kapitel können Sie sich einen ersten Überblick über die Grundfunktionen von Access verschaffen. Sie erstellen eine Access- Datenbank mit einer einfachen Adressverwaltung.

Mehr

Export von Schülerdaten für andere Programme

Export von Schülerdaten für andere Programme 23.11.2016 10:43 1/5 Export von Schülerdaten für andere Programme Export von Schülerdaten für andere Programme Datenübertragung Schulverwaltung > Excel Über die Zwischenablage Die Datenübertragung von

Mehr

ANLEITUNG VSGIS.CH. Erweiterter geschützter Bereich

ANLEITUNG VSGIS.CH. Erweiterter geschützter Bereich ANLEITUNG VSGIS.CH Erweiterter geschützter Bereich Rue de la Métralie 26 Autor: NS 3960 Sierre Mandat: 0933 Tel. 027 / 455 91 31 Version: 2.3 01.09.2014 info@rudaz.ch KURZANLEITUNG Der Zugang zum WebGIS

Mehr

Imagic IMS Client Allgemeines

Imagic IMS Client Allgemeines Imagic IMS Client Allgemeines Beim Klicken auf das Vergrößern-Symbol wird der Bereich der Dokumentensammlung und des Showcase verborgen, das kann jederzeit rückgängig gemacht werden. In einigen Archivbereichen

Mehr

Kontakte / Adressen 25

Kontakte / Adressen 25 Adressverwaltung Kontakte / Adressen Adressverwaltung Die WinJur Adressverwaltung wurde speziell für Juristen konzipiert. Adressen werden in den verschiedensten Zusammenhängen gebraucht und müssen einfach

Mehr

Anleitung zur Software PO-Bado-Dat Version 2.1

Anleitung zur Software PO-Bado-Dat Version 2.1 Anleitung zur Software PO-Bado-Dat Version 2.1 Arbeitsgruppe PO-Bado München, Februar 2009 Vorwort Mit der Software PO-Bado-Dat 2.0 können die mit der PO-Bado Standardversion erhobenen Daten in den Computer

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 5: Datenbank Formulare anpassen

Handbuch ECDL 2003 Modul 5: Datenbank Formulare anpassen Handbuch ECDL 2003 Modul 5: Datenbank Formulare anpassen Dateiname: ecdl5_04_02_documentation Speicherdatum: 24.11.2004 ECDL 2003 Modul 5 Datenbank - Formulare anpassen Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG...

Mehr

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift Beiträge werden üblicherweise regelmäßig wiederkehrend eingezogen. Daher ist es sinnvoll, die Lastschriften mit den Bankdaten der Mitglieder als sogenannte

Mehr

6 DATENBANKEN Datenbank. mit Spaltenüberschriften,

6 DATENBANKEN Datenbank. mit Spaltenüberschriften, 6 DATENBANKEN 6.1. Datenbank Eine Datentabelle mit Spaltenüberschriften, bei der in einer Spalte jeweils gleichartige Daten, stehen nennt man Datenbank. In Excel können kleine Datenbanken komfortabel verwaltet

Mehr

Adressverwaltung Unser ÖTB Turnen

Adressverwaltung Unser ÖTB Turnen Adressverwaltung Unser ÖTB Turnen Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung 1.1 Anmeldung 1.2 Die einzelnen Bereiche/Fenster der Standesmeldung 1.3 Eingabe von Daten 1.4 Speichern der Daten 1.5 Arbeitsgeschwindigkeit

Mehr

TriaMed Anleitung. TriaMed erx

TriaMed Anleitung. TriaMed erx Hauptsitz TriaMed HCI Solutions AG - Abteilung TriaMed Worbstrasse 201 3073 Gümligen Telefon +41 840 337 337 Fax +41 31 950 05 99 support@triamed.ch www.triamed.ch TriaMed Anleitung TriaMed erx HCI Solutions

Mehr

Handbuch zum Umgang mit dem. Open Ticket Request System OTRS

Handbuch zum Umgang mit dem. Open Ticket Request System OTRS Handbuch zum Umgang mit dem Open Ticket Request System OTRS Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Funktionen... 1 1.1 Anmeldung... 1 1.2 Beschreibung der Oberfläche... 1 1.2.1 Einstellungen... 2 1.2.2 Verantwortlicher...

Mehr

Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen

Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen In der Bedienanleitung finden Sie Hinweise und Hilfen für Ihre Arbeit

Mehr

suva In wenigen Schritten zum Gefahren-Portfolio Einleitung

suva In wenigen Schritten zum Gefahren-Portfolio Einleitung suva In wenigen Schritten zum Gefahren-Portfolio Einleitung Die Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten VUV (Artikel 11a) verpflichtet den Arbeitgeber, Arbeitsärzte und andere

Mehr

Anleitung Lehrbetriebsportal

Anleitung Lehrbetriebsportal Volkswirtschaftsdirektion Amt für Berufsbildung Anleitung Lehrbetriebsportal Inhalt 1. Allgemeine Informationen 2 1.1. Login 2 1.2. Menü-Übersicht 2 2. Benutzerdaten 3 2.1. Kennwort oder Benutzernamen

Mehr

2. Auf Ihrer Profianwendung finden Sie unter anderem den Button Rechnungen/Gutschriften. Klicken Sie diesen bitte an.

2. Auf Ihrer Profianwendung finden Sie unter anderem den Button Rechnungen/Gutschriften. Klicken Sie diesen bitte an. Stammdaten und Mitarbeiterdaten ändern Bestimmte Bereiche Ihrer Schmetterling Quadra Homepage können Sie nicht bearbeiten, da sich die Daten automatisch aus Ihren Stammdaten generieren. Das Impressum Ihrer

Mehr

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Mit dieser Schnittstelle können Kundendaten vom Coffee CRM System für die Excel Datei der Konzeptberatung zur Verfügung gestellt werden. Die Eingabefelder

Mehr

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen -

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen - HOCHSCHULE KARLSRUHE TECHNIK UND WIRTSCHAFT FAKULTÄT FÜR ELEKTRO- UND INFOMRATIONSTECHNIK Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen - Die Mitarbeiter und Professoren der Fakultät

Mehr

Die Registrierkassa entstand durch die Gesetzesnovelle Jeder Kunde benötigt einen Beleg

Die Registrierkassa entstand durch die Gesetzesnovelle Jeder Kunde benötigt einen Beleg Die entstand durch die Gesetzesnovelle Jeder Kunde benötigt einen Beleg Links befindet sich die Preisliste Rechts die zu verrechnete Ware Durch Klick auf den linken, grauen Bereich wird diese Position

Mehr

Schnelleinstieg stepfolio PC-Version

Schnelleinstieg stepfolio PC-Version Schnelleinstieg stepfolio PC-Version 1. Grundfunktionen in stepfolio Die Beschreibung der Grundfunktionen gibt Ihnen eine allgemeine Übersicht über die Eingabemöglichkeiten von stepfolio. 1.1. Funktionen

Mehr

2 Zum Beginn der Diagrammerstellung müssen Sie den Datenbereich mit den Spalten- und Zeilenüberschriften markiert haben.

2 Zum Beginn der Diagrammerstellung müssen Sie den Datenbereich mit den Spalten- und Zeilenüberschriften markiert haben. Diagramme Excel 2007 effektiv 6 DIAGRAMME Diagramme dienen dazu, Zahlenwerte grafisch darzustellen. Dazu stehen viele verschiedene Diagrammformen zur Verfügung, jeweils mit mehreren Varianten. Die automatisch

Mehr

Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer

Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer Hinweis: Die Beschreibungen für die Aktionen mit Dateien gelten jeweils für Ordner analog. Sie können Aktionen wie Umbenennen, Löschen, Kopieren und Verschieben

Mehr

ANLEITUNG ÜBERWEISERBRIEF

ANLEITUNG ÜBERWEISERBRIEF ANLEITUNG ÜBERWEISERBRIEF Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986. 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 1 2. Erfassen der Informationen für Überweiserbrief 2 2.1. Anlegen der Überweiseradressen 2 2.2.

Mehr

Online-Feldbuch User Manual Version

Online-Feldbuch User Manual Version Version 22.07.2015 Seite 1 von 16 Inhaltsverzeichnis 1 Zugang zum Online-Feldbuch 2 Login 3 Die Übersichtsseite des Online-Feldbuchs 4 Das Fundmeldeformular 5 Arbeiten mit dem Kartierfenster 6 Fundmeldungen

Mehr

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27 ACS Data Systems AG Bestellungen (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. BESTELLUNGEN... 3 1.1

Mehr

Export der [EBW-Kennziffer: ###]

Export der [EBW-Kennziffer: ###] Kiribati und Evangelische Termine Export der [EBW-Kennziffer: ###] Die [EBW-Kennziffer: ###] wird für den Import der Veranstaltungsdaten aus den Evangelischen Terminen in Kiribati benötigt. Die einzelnen

Mehr

ANMELDEN... 3 NEUE ERFASSEN... 4 KONTAKTE HINZUFÜGEN ODER ABÄNDERN... 8 KALENDER VERWALTEN AUFGABEN VERWALTEN... 13

ANMELDEN... 3 NEUE  ERFASSEN... 4 KONTAKTE HINZUFÜGEN ODER ABÄNDERN... 8 KALENDER VERWALTEN AUFGABEN VERWALTEN... 13 SmarterMail 11.12.2013Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Überschrift 1 ohne Numm. dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll.li-life edv+internet est. 2 Inhaltsverzeichnis ANMELDEN...

Mehr

6.2 Access laden und neue Datenbank erstellen

6.2 Access laden und neue Datenbank erstellen 6.2 Access laden und neue Datenbank erstellen Im Windows-Menü Mit Klick auf das [Windows]-Symbol das Menü einblenden und - falls vorhanden - auf das Access- Programm-Symbol klicken. Andernfalls 'Alle Programme'

Mehr

Benutzer Anleitung Manegger Tourenbuch

Benutzer Anleitung Manegger Tourenbuch Benutzer Anleitung Manegger Tourenbuch Stand: 7.10.2013 Autor: Berthold Müller 1. Login Vorgang... 2 2. Passwort ändern und Benutzerdaten überprüfen und anpassen... 2 2.1. Maske mit Benutzerdaten... 3

Mehr

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen -

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen - HOCHSCHULE KARLSRUHE TECHNIK UND WIRTSCHAFT FAKULTÄT FÜR ELEKTRO- UND INFOMRATIONSTECHNIK Studiengang Energie- und Automatisierungstechnik Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen

Mehr

Schlagwortsuche. für FixFoto

Schlagwortsuche. für FixFoto Schlagwortsuche 1q für FixFoto Das Zusatz-Programm Schlagwortsuche dient dazu, Ihre Bilder mit Stichwörtern Zu belegen, damit Sie diese im Bedarfsfall einfach finden und selektieren können. Der entscheidende

Mehr

Dokument Excel-Anlagen

Dokument Excel-Anlagen 1. Arbeiten mit Excel-Anlagen in den neuen Steuerprogrammen von Schleupen.CS plus 1.1. Allgemeines In allen Steuerprogrammen von Schleupen.CS plus besteht die Möglichkeit, Excel-Anlagen anzulegen. Alle

Mehr

Erstellen der Adressen Tabelle mit Excel Erste Zeile enthält entsprechende Feld Bezeichnungen wie Anrede, Nachname, Vorname etc.

Erstellen der Adressen Tabelle mit Excel Erste Zeile enthält entsprechende Feld Bezeichnungen wie Anrede, Nachname, Vorname etc. Erstellen der Adressen Tabelle mit Excel Erste Zeile enthält entsprechende Feld Bezeichnungen wie Anrede, Nachname, Vorname etc. Musterbrief erstellen in Word Serienbrief erstellen über : Menü Extras Briefe

Mehr

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Anleitung Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-Adressen Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Adressen Das Beispiel Sie möchten für den Versand eines Newletters per E-Mail eine Liste der in mention

Mehr

Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de

Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de Web Self Service Erfassen von Service-Meldungen Version 3.1 Seite 2 von 12 Anwenderdokumentation Version 3.1 Stand September 2011

Mehr

Bedienungsanleitung. Wiege-Programm. WinScale. Version Fahrzeugwaage. Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh

Bedienungsanleitung. Wiege-Programm. WinScale. Version Fahrzeugwaage. Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh Bedienungsanleitung Wiege-Programm WinScale Version Fahrzeugwaage Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh Herausgegeben von: Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh Hauptstraße 123 67133 Maxdorf

Mehr

Befehl Tabelle sortieren... 7. Befehl Tabelle drucken... 7. Befehl Tabelle als *.Pdf erstellen... 8. Tabelle als Pdf-Datei mit Outlook mailen...

Befehl Tabelle sortieren... 7. Befehl Tabelle drucken... 7. Befehl Tabelle als *.Pdf erstellen... 8. Tabelle als Pdf-Datei mit Outlook mailen... Bedienungsanleitung Open Personen Master Dieses Programm ist lizenzfrei verwendbar. Das Programm ist mit Excel 2013 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen, also Typ.xlsm, deshalb werden Sie beim

Mehr

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012 Access 2010 Grundlagen für Anwender inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA 3 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 3 Daten in Formularen bearbeiten

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

KUNERT BRANDSCHUTZDATENTECHNIK

KUNERT BRANDSCHUTZDATENTECHNIK WARTUNGS- VERWALTUNGS- UND ABRECHNUNGSSYSTEME Modul: Vorbeugender Brandschutz KUNERT BRANDSCHUTZDATENTECHNIK email: kunert@feuerwehrsoftware.de URL: http://www.feuerwehrsoftware.de Inhaltsverzeichnis 1.0

Mehr

AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch

AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch 1. Einleitung AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch Mai 2011 Deutsche Übersetzung von Marion Göbel verfaßt mit epsilonwriter AplusixAdmin ist die Verwaltungssoftware von Aplusix.

Mehr

Scoutsystems Software Sammler-Scout Kurzanleitung

Scoutsystems Software Sammler-Scout Kurzanleitung Scoutsystems Software Sammler-Scout Kurzanleitung 1 Neue Sammlung anlegen Sammler-Scout Kurzanleitung Dann erscheint dies: Dort wird in die Eingabe-Zeile der Name der neuen Sammlung eingetragen und auf

Mehr

Im Folgenden sehen Sie die Projektzeit erfassen - Maske eines Mitarbeiters (Renner Rudi) direkt nach Aufruf des Menüpunktes.

Im Folgenden sehen Sie die Projektzeit erfassen - Maske eines Mitarbeiters (Renner Rudi) direkt nach Aufruf des Menüpunktes. Projektzeit erfassen Allgemeines Die Projektzeit erfassen - Maske bietet dem Benutzer die Möglichkeit, Projektzeiten die nicht direkt per Stoppuhr (Projektzeit-Buchung 1 ) verbucht wurden, im Nachhinein

Mehr

1. Allgemeines: 2. Installation: 3. Erstanmeldung: 4. Freischaltung:

1. Allgemeines: 2. Installation: 3. Erstanmeldung: 4. Freischaltung: 1 Vielen Dank, dass Sie sich für uns entschieden haben! Nachfolgend liegt eine kurze Beschreibung der Installation und Erstanmeldung sowie der Freischaltung vor. 1. Allgemeines: Das von Ihnen gekaufte

Mehr

MMS - Update auf Version 4.3 (beinhaltet Update auf v4.2) Neuerungen: 1. Menü derzeitiger Status wurde erweitert

MMS - Update auf Version 4.3 (beinhaltet Update auf v4.2) Neuerungen: 1. Menü derzeitiger Status wurde erweitert MMS - Update auf Version 4.3 (beinhaltet Update auf v4.2) Neuerungen: 1. Menü derzeitiger Status wurde erweitert Die Einträge mit Häkchen finden Sie beim derzeitigen Status unter der Meinungsbearbeitung

Mehr

Einführung Datenbank

Einführung Datenbank Einführung Datenbank Einführung Datenbank Seite 2 Einführung in die Arbeit mit einer Datenbank Grundbegriffe: Datenbank - Datenbankmanagementsystem Eine Datenbank ist eine systematische strukturierte Sammlung

Mehr

Erweiterung der CRM-Datenbank für den Umgang mit Excel-Mappen. Automatisches Ausfüllen von MS-Excel-Vorlagen mit Daten aus organice

Erweiterung der CRM-Datenbank für den Umgang mit Excel-Mappen. Automatisches Ausfüllen von MS-Excel-Vorlagen mit Daten aus organice organice-excel-add-in 1 Erweiterung der CRM-Datenbank für den Umgang mit Excel-Mappen. Automatisches Ausfüllen von MS-Excel-Vorlagen mit Daten aus organice (Ein stichwortartiger Entwurf ) Systemvoraussetzungen:

Mehr

Führungsmittelsatz - Anleitung -

Führungsmittelsatz - Anleitung - Einführung und allgemeiner Umgang Für die allgemeine Nutzung dieser Datei ist das Programm Microsoft Excel ab Version 007 zwingend erforderlich (getestet mit Excel 007, 00 und 0). Ein Excel Viewer oder

Mehr

In der grafischen Darstellungen wie Raumbelegungsplan, Referentenbelegung usw. können Sie Ihre eigenen Farben und Einträge darstellen.

In der grafischen Darstellungen wie Raumbelegungsplan, Referentenbelegung usw. können Sie Ihre eigenen Farben und Einträge darstellen. Seite 1 von 10 1. FARBEINSTELLUNGEN DER SEMINARE In der grafischen Darstellungen wie Raumbelegungsplan, Referentenbelegung usw. können Sie Ihre eigenen Farben und Einträge darstellen. WICHTIG: diese Farbeinstellungen

Mehr

Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen

Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen In der Bedienanleitung finden Sie Hinweise und Hilfen für Ihre Arbeit

Mehr

WICHTIG!: Speichern Sie die Backup Datei außerhalb Safe and itunes. Für weitere Infos schauen Sie bitte unter Safe Backup erstellen.

WICHTIG!: Speichern Sie die Backup Datei außerhalb Safe and itunes. Für weitere Infos schauen Sie bitte unter Safe Backup erstellen. Safe Anleitung Safe erlaubt Ihnen Ihre sensiblen Daten zu organisieren und zu speichern. Sie können beliebige Kategorien zur Organisation Ihrer Daten erstellen. Wir bieten Ihnen vordefinierte Vorlagen

Mehr

HOAI für Excel - Handbuch. Inhalt

HOAI für Excel - Handbuch. Inhalt Inhalt 1. Lizensierung oder Testversion... 2 2. Honorarberechnung erstellen... 3 2.1. Planerinformationen eingeben... 4 2.2. Projektinformationen... 5 2.3. Honorarberechnung... 6 2.4. Ermittlung der anrechenbaren

Mehr

Bevor Sie mit dem Druck von Mahnungen beginnen können, sollten Sie die Mahntexte definieren.

Bevor Sie mit dem Druck von Mahnungen beginnen können, sollten Sie die Mahntexte definieren. Mahnwesen Bevor Sie mit dem Druck von Mahnungen beginnen können, sollten Sie die Mahntexte definieren. Geben Sie den Absender, Telefonnummern, Sachbearbeiter und allfällige E-Mail-Adresse ein. Ebenso die

Mehr

SDS Kassenbuch Erste Schritte

SDS Kassenbuch Erste Schritte SDS Kassenbuch Erste Schritte Zu Beginn legen wir uns erst einmal die notwendigen Sachkonten an. Dazu klicken wir auf Start Stammdaten Sachkonten. Im nun geöffneten Fenster klickt man auf Neues Sachkonto

Mehr

Inhaltsverzeichnis: 1. Produktbeschreibung 1.1 Arbeitsweise

Inhaltsverzeichnis: 1. Produktbeschreibung 1.1 Arbeitsweise Inhaltsverzeichnis: 1. Produktbeschreibung 1.1 Arbeitsweise 2. Funktionen der Menüleiste 2.1 Erfassung / Bearbeitung Angebote Aufträge Lieferschein Rechnung Rechnungsbuch Begleitliste 2.2 Auswertungen

Mehr

Bedienungsanleitung internetbasierte Auswertungsplattform Kinderturn-Test PLUS

Bedienungsanleitung internetbasierte Auswertungsplattform Kinderturn-Test PLUS Bedienungsanleitung internetbasierte Auswertungsplattform Kinderturn-Test PLUS Lieber Anwender, Sie haben einen Zugangscode für unsere internetbasierte Auswertungsplattform des Kinderturn-Test PLUS erhalten,

Mehr

BERECHNUNGSHILFE FÜR KOSTENNOTE NACH PKV

BERECHNUNGSHILFE FÜR KOSTENNOTE NACH PKV BERECHNUNGSHILFE FÜR KOSTENNOTE NACH PKV B e r e c h n u n g s h i l f e f ü r K o s t e n n o t e V 2 n a c h P K V S e i t e 1 Inhalt Installation... 3 Erste Schritte... 3 Wie verwenden Sie die Berechnungshilfe?...

Mehr

Excel Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2013

Excel Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2013 Excel 2013 Peter Wies 1. Ausgabe, Februar 2013 Grundlagen EX2013 3 Excel 2013 - Grundlagen Die folgende Tabelle zeigt Beispiele für häufige Fehler bei der Eingabe von Formeln: Fehlerbeschreibung Beispiel

Mehr

Beschreibung zum GauMelder Ab Version 2.1.0.0

Beschreibung zum GauMelder Ab Version 2.1.0.0 Zech Software für den Schützensport Michael Zech, Höhenstr. 1, 86529 Schrobenhausen Tel.: 08252/5618 Fax: 08252/915395 e-mail: michael.zech@shot-contest.de Internet: www.shot-contest.de Beschreibung zum

Mehr

TYPO3 Redaktoren-Handbuch

TYPO3 Redaktoren-Handbuch TYPO3 Redaktoren-Handbuch Kontakt & Support: rdv interactive ag Arbonerstrasse 6 9300 Wittenbach Tel. 071 / 577 55 55 www.rdvi.ch Seite 1 von 38 Login http://213.196.148.40/typo3 Username: siehe Liste

Mehr

RÖK Typo3 Dokumentation

RÖK Typo3 Dokumentation 2012 RÖK Typo3 Dokumentation Redakteur Sparten Eine Hilfe für den Einstieg in Typo3. Innpuls Werbeagentur GmbH 01.01.2012 2 RÖK Typo3 Dokumentation Inhalt 1) Was ist Typo3... 3 2) Typo3 aufrufen und Anmelden...

Mehr

ebanking Business: Umwandeln der Lastschriftvorlagen in SEPA-Vorlagen mit automatischer Konvertierung von Kontonummer/BLZ in IBAN und BIC

ebanking Business: Umwandeln der Lastschriftvorlagen in SEPA-Vorlagen mit automatischer Konvertierung von Kontonummer/BLZ in IBAN und BIC ebanking Business: Umwandeln der Lastschriftvorlagen in SEPA-Vorlagen mit automatischer Konvertierung von Kontonummer/BLZ in IBAN und BIC Lastschriftvorlagen, die Sie in ebanking Business gespeichert haben,

Mehr

Handbuch Gobook V.: 1.9 Das Fangbuch - by F.Marx Gobook Das Fangbuch. Handbuch (Ab Version 1.00) Stand : 02/2014 GFMSOFT

Handbuch Gobook V.: 1.9 Das Fangbuch - by F.Marx  Gobook Das Fangbuch. Handbuch (Ab Version 1.00) Stand : 02/2014 GFMSOFT Gobook Das Fangbuch Handbuch (Ab Version 1.00) Stand : 02/2014 GFMSOFT www.gfmsoft.de Inhaltsverzeichnis 1.0 Hauptmenü Übersicht 1.1 Neuen Fang aufnehmen 1.2 Fang einsehen 1.3 Fang bearbeiten 1/2 1.4 Fang

Mehr

1. Arbeiten mit dem Touchscreen

1. Arbeiten mit dem Touchscreen 1. Arbeiten mit dem Touchscreen 1.1. Einleitung Als weitere Buchungsart steht bei DirectCASH ein Touchscreen zur Verfügung. Dieser kann zwar normal via Maus bedient werden, vorzugsweise jedoch durch einen

Mehr

Anleitung für den tisoware webclient in der Version 9.5a

Anleitung für den tisoware webclient in der Version 9.5a Anleitung für den tisoware webclient in der Version 9.5a Die monatliche Zeiterfassung Inhaltsverzeichnis Wie wird die Webseite aufgerufen?... 2 Die Login-Maske... 3 Die Startseite... 4 Die Erfassungsmappe...

Mehr

1. Willkommen bei employment:app

1. Willkommen bei employment:app 1. Willkommen bei employment:app Dieser Guide soll Ihnen einen Überblick über die Funktionen von employment:app verschaffen und die wichtigsten Optionen und Einstellungen näher erläutern. Wir starten mit

Mehr

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Hilfe zur Dokumentenverwaltung Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente

Mehr

Benutzerleitfaden DIN Norm-Entwurfs-Portal

Benutzerleitfaden DIN Norm-Entwurfs-Portal Benutzerleitfaden DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Burggrafenstraße 6 10787 Berlin Version Version 1.0, 05.01.2010 von Annette Schulz-Schöllhammer, ]init[ AG Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Auftrags- und Rechnungsbearbeitung. immo-office-handwerkerportal. Schnelleinstieg

Auftrags- und Rechnungsbearbeitung. immo-office-handwerkerportal. Schnelleinstieg Auftrags- und Rechnungsbearbeitung immo-office-handwerkerportal Schnelleinstieg Dieser Schnelleinstieg ersetzt nicht das Handbuch, dort sind die einzelnen Funktionen ausführlich erläutert! Schnelleinstieg

Mehr

IHK-Reutlingen SERIENDRUCK MIT WORD 2003. Y. u. J. THOMALLA, Horb

IHK-Reutlingen SERIENDRUCK MIT WORD 2003. Y. u. J. THOMALLA, Horb IHK-Reutlingen SERIENDRUCK MIT WORD 2003 Y. u. J. THOMALLA, Horb INHALT 1 GRUNDLAGEN...1 1.1 GRUNDAUFBAU VON SERIENBRIEFEN...1 1.2 SERIENDRUCK IM ÜBERBLICK...1 1.3 EINSTELLUNGEN ZUM SERIENDRUCK...2 2 DATENQUELLEN

Mehr

Anleitung zur Online-Erfassung der Daten über das Eingabeportal der Info Flora

Anleitung zur Online-Erfassung der Daten über das Eingabeportal der Info Flora Anleitung zur Online-Erfassung der Daten über das Eingabeportal der Info Flora Homepage Öffnen Sie den Internet Browser und gehen Sie auf www.infoflora.ch Klicken Sie auf der grünen Leiste Daten melden.

Mehr

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Im ersten Beispiel gelernt, wie man einen Patienten aus der Datenbank aussucht oder falls er noch nicht in der Datenbank ist neu anlegt. Im dritten Beispiel haben

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

Anleitung zum Einfügen von Daten aus OpenOffice Calc in OpenOffice Base Beispiel anhand einer Adressen Calc-Tabelle

Anleitung zum Einfügen von Daten aus OpenOffice Calc in OpenOffice Base Beispiel anhand einer Adressen Calc-Tabelle Anleitung zum Einfügen von Daten aus OpenOffice Calc in OpenOffice Base Beispiel anhand einer Adressen Calc-Tabelle Öffnen der ClacTabelle welche die Daten enthält (oder eine neue erstellen) Hier ein Beispiel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Schritt für Schritt zur eigenen Bildergalerie

Inhaltsverzeichnis. Schritt für Schritt zur eigenen Bildergalerie Schritt für Schritt zur eigenen Bildergalerie Eine Bildergalerie ist eine Folge von Bildern, meistens Fotos, die sich die Besuchern Deiner Homepage und/oder Deiner Visitenkarte ansehen können. Die dahinter

Mehr

Basis. Schritt 1 Anmelden am Projess Testserver

Basis. Schritt 1 Anmelden am Projess Testserver Basis 2 Schritt 1 Anmelden am Projess Testserver 2 Schritt 2 Arbeitsstunden auf die bereits erfassten Projekte buchen 3 Schritt 3 Kostenaufwand auf die bereits erfassten Projekte buchen 4 Schritt 4 Gebuchte

Mehr

Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Inhalt. Bedienung einer Plan-Tabelle

Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Inhalt. Bedienung einer Plan-Tabelle Bedienungsanleitung Einsatzplanung Dieses Programm ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen, also Typ.xlm, deshalb werden Sie

Mehr

Öffnen einer Suchanfrage / Abgeben eines Angebotes (Offene Anfragen)

Öffnen einer Suchanfrage / Abgeben eines Angebotes (Offene Anfragen) Öffnen einer Suchanfrage / Abgeben eines Angebotes (Offene Anfragen) Wenn sie sich eine Anfrage ansehen wollen, weil sie mehr darüber erfahren möchten, oder weil sie für diese Anfrage eine Angebot abgeben

Mehr

Technische Wegleitung für Gemeindestellen für Landwirtschaft (GSL) und Internethelfer (IH): Überwachung und Abschluss der Datenerhebung Inhalt

Technische Wegleitung für Gemeindestellen für Landwirtschaft (GSL) und Internethelfer (IH): Überwachung und Abschluss der Datenerhebung Inhalt Technische Wegleitung für Gemeindestellen für Landwirtschaft (GSL) und Internethelfer (IH): Überwachung und Abschluss der Datenerhebung Inhalt 1. Zugang zu Kant. Datenerhebung 2. Auswahl der Funktion 3.

Mehr

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen Easy Mail ist ein Englisches Wort und heißt: Einfaches Mail. Easy Mail spricht man so aus: isi mäl Seite 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Wie lese ich ein E-Mail?...

Mehr

1. Einführung Hinweis:

1. Einführung Hinweis: 1. Einführung Sie haben die Möglichkeit, die verschiedenen Übersichten in orgamax um weitere Spalten zu ergänzen. Beispielsweise können Sie in der Kundenübersicht auch die Homepage des Kunden einblenden,

Mehr

Die Weinverwaltung. Benutzerdokumentation. RiBeSoftWein. Ersteller. by Cyrill Rickenbach. Version 1.0

Die Weinverwaltung. Benutzerdokumentation. RiBeSoftWein. Ersteller. by Cyrill Rickenbach. Version 1.0 RiBeSoftWein Die Weinverwaltung Benutzerdokumentation Ersteller Cyrill Rickenbach Version 1.0 RiBeSoftWein Dokumentation Datum: 17.06.2007 Seite: 1/20 1. Installation 3 2. Allgemeine Funktionen 6 3. Graphical

Mehr

AdressOffice. Die Freeware-Version kann im Internet geladen werden: http://www.zwahlen-informatik.ch. www.zwahlen-informatik.ch 21.07.

AdressOffice. Die Freeware-Version kann im Internet geladen werden: http://www.zwahlen-informatik.ch. www.zwahlen-informatik.ch 21.07. Die Freeware-Version kann im Internet geladen werden: http://www.zwahlen-informatik.ch www.zwahlen-informatik.ch 21.07.2014 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1Vorwort...3 1.1Kopierrecht...3 1.2Haftungsausschluss...3

Mehr

Stammdaten: Eine Wohnung / Einheit anlegen und auswerten

Stammdaten: Eine Wohnung / Einheit anlegen und auswerten Stammdaten: Eine Wohnung / Einheit anlegen und auswerten Wo und wie legt man Wohnungen / Einheiten an und wertet sie aus? Das richtige Anlegen von Wohnungen / Einheiten ist für die Erstellung einer Abrechnung

Mehr

1. Auflage Mai Kärntner Straße 311, A-8054 Graz, Austria Autor: Claudia Schwarz

1. Auflage Mai Kärntner Straße 311, A-8054 Graz, Austria    Autor: Claudia Schwarz SITOS 3.8 Benutzer-Handbuch Einstieg, Benutzerkonto, Seminarraum bit media e-learning solution SITOS 3.8 Benutzer-Handbuch Einstieg, Benutzerkonto, Seminarraum 1. Auflage Mai 2012 bit media e-learning

Mehr

HONORIS - die neue Benutzeroberfläche

HONORIS - die neue Benutzeroberfläche HONORIS - die neue Benutzeroberfläche Einleitung Diese Kurzeinführung soll Ihnen den Einstieg in die neue Benutzeroberfläche von HONORIS erleichtern. Die wichtigsten Neuerungen werden hier kurz beschrieben.

Mehr

Etikettendruck mit Word XP/2003

Etikettendruck mit Word XP/2003 Etikettendruck mit Word XP/2003 Wie Sie die Kundendaten aus der JS Software exportieren können, ist in der Anleitung Datenexport aus JS-Software beschrieben. Wir gehen davon aus, dass Sie im Programm Etikettendruck

Mehr

Bedienungselemente Hauptsitz Solothurn Niederlassung Basel Niederlassung Deutschland

Bedienungselemente Hauptsitz Solothurn Niederlassung Basel Niederlassung Deutschland Bedienungselemente Hauptsitz Solothurn Niklaus-Konrad-Strasse 16 CH-4501 Solothurn Niederlassung Basel Marktgasse 5 CH-4051 Basel Niederlassung Deutschland Komotauer Straße 49 DE-90579 Langenzenn Telefon

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Fachstellenanhörung mit OTS BauI. Stadt Konstanz Baurechts- und Denkmalamt Unter Laube Konstanz

Fachstellenanhörung mit OTS BauI. Stadt Konstanz Baurechts- und Denkmalamt Unter Laube Konstanz Stadt Konstanz Baurechts- und Denkmalamt Unter Laube 24 78459 Konstanz Die Anmeldung erfolgt für interne Fachstellen über das Intranet unter: und für die externen Fachstellen über die Internetseite: Infosysteme/

Mehr

Bedienungsanleitung Internet-Veranstaltungskalender Eventsonline

Bedienungsanleitung Internet-Veranstaltungskalender Eventsonline Bedienungsanleitung Internet-Veranstaltungskalender Eventsonline Klicken sie auf Eine Veranstaltung neu Anmelden. Es öffnet sich ein neues Browserfenster 1. Titel Tragen Sie hier die Überschrift den Titel

Mehr

Dokumentation Wettkampf-Tool

Dokumentation Wettkampf-Tool des Inhaltsverzeichnis 1. Anleitung:... 3 2. Wettkampfblätter... 7 3. Gesamtwertung... 9 4. Leistungsverlauf... 10 5. Urkunden... 11 6. Scheibennummern... 12 7. Finale... 13 8. Vordruck... 14 9. Wettkampfplan...

Mehr

Mobile Versandkontrolle für die SelectLine-Warenwirtschaft

Mobile Versandkontrolle für die SelectLine-Warenwirtschaft Mobile Versandkontrolle für die SelectLine-Warenwirtschaft Kernfunktionen: Packkontrolle (Soll-/Ist-Vergleich) Kartonverwaltung Palettenverwaltung Druck von Begleitpapieren Layer 2 GmbH Eiffestraße 664b

Mehr

Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer

Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer Hinweis: Die Beschreibungen für die Aktionen mit Dateien gelten jeweils für Ordner analog. Sie können Aktionen wie Umbenennen, Löschen, Kopieren und Verschieben

Mehr

6.3 Serienbriefe über Microsoft Excel und Word

6.3 Serienbriefe über Microsoft Excel und Word 6.3 Serienbriefe über Microsoft Excel und Word Handelt es sich um eine große Anzahl von Kontakten, die an einem Mailing teilnehmen soll, kann es vorteilhaft sein, den Serienbrief über Microsoft Excel und

Mehr

F ABRECHNUNGSFREIGABE / RÜCKMELDUNG

F ABRECHNUNGSFREIGABE / RÜCKMELDUNG F ABRECHNUNGSFREIGABE / RÜCKMELDUNG Schritt 1: Programmwechsel Um den gefahrenen Auftrag für die Erstellung der Ausgangsrechnung vorzubereiten, wechseln Sie über die Taskleiste in das bereits gestartete

Mehr

> > > GeoOffice 10. Update raumplanung

> > > GeoOffice 10. Update raumplanung > > > GeoOffice 10 Update raumplanung Das Update Tool für GeoOffice raumplanung ist Ihr Werkzeug zur Aktualisierung Ihrer Raumplanungsprojekte. Sie können damit ältere oder geänderte Projekte, inklusive

Mehr

Dokumentation Postbuch Plus / Postbuch (in der Grundversion)

Dokumentation Postbuch Plus / Postbuch (in der Grundversion) Dokumentation Postbuch Plus / Postbuch (in der Grundversion) Posteingang erfassen Postausgang erfassen Posteingangsbuch drucken Postausgangsbuch drucken Wiedervorlagen verwalten Terminlisten Komfortsuche

Mehr