Konservative Wirbelsäulenbehandlung in der Praxis ---- Was geht, wo sind die Grenzen? Dr. med. Detlef Bonnemann, Bielefeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konservative Wirbelsäulenbehandlung in der Praxis ---- Was geht, wo sind die Grenzen? Dr. med. Detlef Bonnemann, Bielefeld"

Transkript

1 Konservative Wirbelsäulenbehandlung in der Praxis Was geht, wo sind die Grenzen? Dr. med. Detlef Bonnemann, Bielefeld

2 2

3 Häufigkeit der Wirbelsäulenerkrankungen (ICD 10) GKV ambulant in Prozent der Bevölkerung Deformitäten Spondylopathien Sonstige.... Jährliches Versorgungsvorkommen 2012 NRW (KVDaten) 3

4 Rückenschmerz (M54) Prognose Überwiegend günstiger Verlauf Ca. 60% ausreichende Schmerzreduktion nach 1 Woche aber auch etwa 10% ungünstige Verläufe 4

5 Rückenschmerz (M54) Kosten durch chronische Verläufe ca. 80% der Gesamtkosten 1 5

6 Rückenschmerz (M54) Anteil der Fachgruppen an Versorgung Allgemeinmedizin ca. 72% Orthopädie ca. 18% Chirurgen ca. 4% Schmerzmedizin ca. 3% Neurologie/Psychiatrie ca. 2% Intern. Rheumatologen <1%.... u.a. 6

7 Rückenschmerz (M54) Anteil der Fachgruppen an Versorgung Allgemeinmedizin ca. 72% Orthopädie ca. 18% Chirurgen ca. 4% Schmerzmedizin ca. 3% Neurologie/Psychiatrie ca. 2% Intern. Rheumatologen <1%.... u.a. Unterschiedliche Krankheits und Versorgungskonzepte auch bei Patienten! 7

8 Rückenschmerz (M54) Anteil in den Praxen 8

9 Rückenschmerz (M54) Erstbehandlung konservativ Traditionell vorwiegend somatisch ausgerichtet: Beratung Medikation, auch invasiv Richtgröße 6 /Q. Manuelle Therapie Physiotherapie Richtgröße 19 /Quartal. 9

10 Rückenschmerz (M54) wenn Behandlung an ihre Grenzen stößt.... Implementation eines neuen Konzeptes nach Stand der medizinischen Erkenntnisse ( 70 SGB V) gemäß NVL Kreuzschmerz? Geht das? Versorgungsstrukturen? Versorgungsabläufe? Krankheitskonzepte? 10

11 Rückenschmerz (M54) was beinhaltet die ganzheitliche Versorgung nach NVL? Ziele? Beachtung Schmerzverlauf Früherkennung der individuellen Risikofaktoren einer Chronifizierung Ergebnisbezogene Behandlungspfade zeitnah Klassifizierung zur Ergebniskontrolle 11

12 Chronifizierungvorgang nach Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse Ausgangspunkt ist meist eine körperliche Störung Social Environment Psychosoziale Faktoren gelten nicht als Ursache für den Schmerzbeginn, aber als Treibsatz für Exacerbation und Schweregrad Illness Behaviour Psychological Distress Attitudes and Beliefs Pain 12

13 Organisation einer psychosozialen Diagnostik in der Praxis bei anhaltender alltagsrelevanter Beeinträchtigung (Bielefelder Modell seit 2005) Arzt: Praxisfragebogen für Patientengespräch (ca Min.) 13

14 Praxisfragebogen zur Identifizierung individueller Risikofaktoren Dokumentation von SchmerzVerlaufstyp Praediktoren nach Egle Funktionsstörung Klinischer Eindruck Egle, Hoffmann: Handbuch Chronischer Schmerz 14

15 Geschulte MFA übernimmt danach Anleitung und Begleitung der Patienten zur Durchführung des Online Testverfahren: RiscR + Personale Daten/ICF + FfbHR bei >3 Monate anhaltender alltagsrelevanter Beeinträchtigung zusätzlich MPSS + von Korff 15

16 Online Testverfahren mögliche Fragebögen gemäß NVL mit zu erwartenden Aussagen Risc R Messung der Merkmale der Schmerzverarbeitung Messung der Depressivität ICF Fragebogen Erhebung der personalen Sozialdaten FfbHR Funktionskapazität MPSS Stadieneinteilung (IIII) bereits chronifizierter Schmerzverläufe Von Korff FB Schweregrad der Chronifizierung (0IV) anhand Schmerzstärke/Ausmaß der Behinderung 16

17 Therapieoptionen entsprechend dem festgestellten Problem ArztPatientenGespräch : Besprechung der Untersuchungsergebnisse und Therapieplanung Erklärung welche Therapie Bei Distress, kognitiven und Verhaltensauffälligkeiten: Grundkurs Rücken (multimodal) Im Normalfall körperliche Aktivierung gemäß motorischer Fähigkeit: RehaSport nach 43 SGB V Physiotherapie MKT mit dem MedXSystem Bei Überwiegen sozialer Probleme (Pfad G ) Weiterleitung an Beratungsstellen der Stadt Bei Überwiegen psychopathologischer Probleme: psychotherapeutische Intervention Immer: Nachuntersuchung und Dokumentation 17

18 Grundkurs Rücken kooperativ in Rehazentrum 30 min Theorie 60 min Gruppengymnastik in Rehazentrum 1 individueller Termin, Trainingsplan 2 Einführung in den Kurs Erwartungen, Ziele 3 Rücken, Bandscheiben und Nerven 4 Training gewußt wie (mit und ohne Gerät) 5 Schmerz Ursachen und Bewältigung 6 Schultern, Nacken, Hüften, Knie 7 Stress Ursachen und Bewältigung 8 Wiederholung und Sonstiges 9 günstige Sportarten und richtige Ernährung 10 Belastungsgrenzen 11 Offene Fragen und feedback 12 Modul Auffrischung 18

19 Multimodale Therapie Inhalte und Ziele Social Environment Illness Behaviour Außenwahrnehmung über das Erlernen des Umgangs mit und das Wissen über Rückenschmerz verändert Selbstbild und Krankheitskonzept des Patienten. Psychological Distress Attitudes and Beliefs Pain Steigert internale statt externaler Kontrollüberzeugung Anleitung zur Selbstwirksamkeit 19

20 20

21 Rückenschmerz ( M54) Klassifizierung zur Qualitätskontrolle wie? möglichst einfach nach Dauer nach Schweregrad möglichst früh 21

22 Rückenschmerz (M54) Klassifizierung mit Symbolnummern der KV SNR akut SNR subakut SNR chron. 22

23 Rückenschmerz (M54) Klassifizierung, warum? zur Qualitätskontrolle! 23

24 Mögen hätt ich schon wollen, aber dürfen hab ich mich nicht getraut. (Karl Valentin)

Evidenzbasiert zur patientengerechten Rückenschmerzbehandlung? NVL Kreuzschmerz und Bielefelder Rückenmodell.

Evidenzbasiert zur patientengerechten Rückenschmerzbehandlung? NVL Kreuzschmerz und Bielefelder Rückenmodell. Evidenzbasiert zur patientengerechten Rückenschmerzbehandlung? NVL Kreuzschmerz und Bielefelder Rückenmodell Dr. Detlef Bonnemann 25.10.2013 www.birmod.de 2 2 Versorgunggegenstand Rückenschmerz Besonderheiten

Mehr

Das Bielefelder Rückenmodell. Ein multimodales Konzept in Theorie und Praxis Dr. med. Detlef Bonnemann

Das Bielefelder Rückenmodell. Ein multimodales Konzept in Theorie und Praxis Dr. med. Detlef Bonnemann Das Bielefelder Rückenmodell Ein multimodales Konzept in Theorie und Praxis Dr. med. Detlef Bonnemann 26.09.2015 1 1 Prävention ambulant stationär Reha Rente Pflege Strukturen, Prozesse und Ergebnisse

Mehr

Deutscher Kongress Orthopädie Unfallchirurgie Berlin Programmpunkt BV14: die schmerzhafte Wirbelsäule - geht es auch konservativ?

Deutscher Kongress Orthopädie Unfallchirurgie Berlin Programmpunkt BV14: die schmerzhafte Wirbelsäule - geht es auch konservativ? Deutscher Kongress Orthopädie Unfallchirurgie Berlin 22.-25.10.2013 Programmpunkt BV14: die schmerzhafte Wirbelsäule - geht es auch konservativ? 25.10.2013 14.50 Dr. med. Carla Bonnemann, MPH Anstieg der

Mehr

Bielefelder Rückenmodell Ein multimodales Konzept in Theorie und Praxis. Dr. Detlef Bonnemann Mannheim

Bielefelder Rückenmodell Ein multimodales Konzept in Theorie und Praxis. Dr. Detlef Bonnemann Mannheim Bielefelder Rückenmodell Ein multimodales Konzept in Theorie und Praxis Dr. Detlef Bonnemann Mannheim 09.10.2010 www.birmod.de 1 Modellentwickler und -teilnehmer TEILNEHMER (Qualitätszirkel) - Dr. med.

Mehr

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012 Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,

Mehr

vorauseilender Gehorsam oder sinnvolle zunächst interne Meinungsbildung und Argumentationsgrundlage

vorauseilender Gehorsam oder sinnvolle zunächst interne Meinungsbildung und Argumentationsgrundlage vorauseilender Gehorsam oder sinnvolle zunächst interne Meinungsbildung und Argumentationsgrundlage Deutscher Schmerzkongress Mannheim 17.- 20. Oktober 2012 Bernd Nagel Gliederung Konzept und Struktur

Mehr

BTA Konsortialpartner im IF-Projekt Rise-uP

BTA Konsortialpartner im IF-Projekt Rise-uP BTA Konsortialpartner im IF-Projekt Rise-uP Prof. Dr. med. Siegfried Jedamzik Symposium ehealth & Society München, 15.02.2017 Prof. Dr. med. Siegfried Jedamzik Allgemeinarzt mit eigener Praxis Geschäftsführer

Mehr

Integrative Versorgung für chronifizierungsgefährdete und chronische Rückenschmerzerkrankungen

Integrative Versorgung für chronifizierungsgefährdete und chronische Rückenschmerzerkrankungen Integrative Versorgung für chronifizierungsgefährdete und chronische Rückenschmerzerkrankungen DAK Berlin Brandenburger Rückennetz W. Seidel A. Gussek Berlin Brandenburger Rückennetz Vorbemerkungen Gestaltung

Mehr

BARMER GEK Report Krankenhaus 2015

BARMER GEK Report Krankenhaus 2015 BARMER GEK Report Krankenhaus 2015 Infografiken Infografik 1 Volksleiden Kreuzschmerz Infografik 2 Zufrieden trotz Rückenschmerz? Infografik 3 Kreuzschmerz: Das Jahr vor dem Krankenhaus Infografik 4 Wegen

Mehr

Volkskrankheit Rückenleiden: Zur Epidemiologie und Versorgungssituation

Volkskrankheit Rückenleiden: Zur Epidemiologie und Versorgungssituation Fachtagung Rückengesundheit fördern und Versorgung verbessern ein Gesundheitsziel im Land NRW Düsseldorf, 14. April 2008 Volkskrankheit Rückenleiden: Zur Epidemiologie und Versorgungssituation Thomas Kohlmann

Mehr

Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal

Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal Rückenschmerzen Allgemeines Ursache Behandlungsmöglichkeiten Vorbeugung 2 Rückenschmerzen -

Mehr

Folien Q-Zirkel D. Bonnemann

Folien Q-Zirkel D. Bonnemann Folien Q-Zirkel 09.08.2007 D. Bonnemann 1 Chronifizierungsursachen somatisch genetische Faktoren komorbide Erkrankungen neuroanatomische Faktoren Dekonditionierung... psychologisch Einstellungen Selbstwirksamkeit

Mehr

6. Patiententag Arthrose Deutsche Rheuma-Liga. Rückenschmerz heilen es geht auch ohne Messer und Schneiden. Bernd Kladny Fachklinik Herzogenaurach

6. Patiententag Arthrose Deutsche Rheuma-Liga. Rückenschmerz heilen es geht auch ohne Messer und Schneiden. Bernd Kladny Fachklinik Herzogenaurach 6. Patiententag Arthrose Deutsche Rheuma-Liga Rückenschmerz heilen es geht auch ohne Messer und Schneiden Bernd Kladny Fachklinik Herzogenaurach Rückenschmerz Daten und Fakten Episodischer Rückenschmerz

Mehr

Seminar B1.

Seminar B1. Zentrum für Schmerzmedizin Interdisziplinäre, multimodale Schmerztherapie an einem Fallbeispiel En-Chul Chang/Wolfgang Dumat/Gunther Landmann/André Ljutow Seminar B1 Graduierung chron. Schmerzen nach v.

Mehr

Wege aus dem Schmerz. Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen

Wege aus dem Schmerz. Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen Wege aus dem Schmerz Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen Dr. med. Norbert Grießinger Schmerzzentrum Häufigkeit chronischer Schmerzen % H. Breivik et al. European Journal of Pain 10

Mehr

Fachergotherapeut- in für Schmerztherapie

Fachergotherapeut- in für Schmerztherapie Fachergotherapeut- in für Schmerztherapie International entwickeln sich viele neue Trends in der Behandlung chronischer Schmerzpatienten. Viele neue Studien und Erfahrungen belegen die Sinnhaftigkeit dieser

Mehr

Wirksame Schmerztherapie in der ambulanten Versorgung

Wirksame Schmerztherapie in der ambulanten Versorgung Wirksame Schmerztherapie in der ambulanten Versorgung Was kann der Arzt - Was braucht der Patient? Dr. med. Wolfgang Luppa 21.10.2012 Frauenstraße 9, 80369 München 089 21 58 749 50 Fiktion versus Realität

Mehr

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie Rundum gut versorgt Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie Orthopädie Erfahrene Spezialisten Dank der langjährigen Erfahrung und Spezialisierung unserer Fachärzte können Sie auf eine erstklassige

Mehr

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven In Zeiten der evidenzbasierten Medizin muss eine Versorgung, die auf empirischer Grundlage steht, kritisch hinterfragt werden NVL - (A = starke Empfehlung, B = Empfehlung, 0 = Option) Akuter nichtspezifischer

Mehr

Psychische Belastung und Intelligenzminderung Herausforderungen für Betroffene und ihre psychosozialen Bezugssysteme

Psychische Belastung und Intelligenzminderung Herausforderungen für Betroffene und ihre psychosozialen Bezugssysteme Psychische Belastung und Intelligenzminderung Herausforderungen für Betroffene und ihre psychosozialen Bezugssysteme Workshop 4 Herausforderungen in der ambulanten, insbesondere auch der aufsuchenden Beratung

Mehr

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 VII Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 1 Was ist Schmerz?... 3 1.1 Akuter Schmerz... 3 1.2 Chronischer Schmerz... 3 2 Grundlagen... 4 2.1 Schmerzentstehung... 4 2.2 Chronische Schmerzen...

Mehr

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie ECVET-konformes Curriculum der Logopädie Entstanden im Projekt 2get1care Lebenslanges Lernen und Interprofessionalität in den Gesundheitsfachberufen (2011-2013) Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der

Mehr

7. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin Multimodale Schmerzmedizin

7. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin Multimodale Schmerzmedizin 7. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin 17.11.2018 Multimodale Schmerzmedizin Bettina Jürries Klinik für Anästhesiologie Charité Campus Benjamin Franklin UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Fall: Herr W.

Mehr

50 Fragen zur Psychosomatik

50 Fragen zur Psychosomatik 50 Fragen zur Psychosomatik Grundzüge der Psychosomatik. Lehrstoff in PPP zum Wahlfach SE Budapest, Institut für Verhaltenswissenschaften Dr. A. Harrach Psychiater(H) Facharzt für Psychosomatische Medizin

Mehr

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken 117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken Dr. Martina Wenker Warum besteht Handlungsbedarf? 1. Ist die schmerzmedizinische Versorgung der Bevölkerung ausreichend? Gibt

Mehr

Die Hausarztpraxis Ein Medical Home für chronisch kranke Patientinnen und Patienten in Deutschland?

Die Hausarztpraxis Ein Medical Home für chronisch kranke Patientinnen und Patienten in Deutschland? Arbeitsbereich Qualitätsförderung und Konzeptentwicklung Die Hausarztpraxis Ein Medical Home für chronisch kranke Patientinnen und Patienten in Deutschland? 43. DEGAM-Kongress Heidelberg 03.10.2009 Antje

Mehr

Erfahrungen aus ganzheitlicher Behandlung bei chronischem Rückenschmerz

Erfahrungen aus ganzheitlicher Behandlung bei chronischem Rückenschmerz Statement von Andrea Galle Vorstand der BKK VBU Im Rahmen der Pressekonferenz BKK Gesundheitsreport 2013 Erfahrungen aus ganzheitlicher Behandlung bei chronischem Rückenschmerz am Dienstag, 17. Dezember

Mehr

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015 Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015 Indikationsqualität und Zweitmeinung I. Definition Zweitmeinung II. Zielsetzung für Zweitmeinungsverfahren III. Gesetzliche Regelung

Mehr

Aktuelle Situation der Versorgung chronischer Schmerzpatienten Dr. O. Funken

Aktuelle Situation der Versorgung chronischer Schmerzpatienten Dr. O. Funken Aktuelle Situation der Versorgung chronischer Schmerzpatienten Dr. O. Funken Allgemeinmedizin Naturheilverfahren Sportmedizin Akupunktur Rheinbach Epidemiologie Mehr als die Hälfte aller Erwachsenen leidet

Mehr

Rückenschmerz: Keine Pillen helfen - in Bewegung bleiben

Rückenschmerz: Keine Pillen helfen - in Bewegung bleiben Rückenschmerz: Keine Pillen helfen - in Bewegung bleiben 70 Prozent der Deutschen leiden innerhalb eines Jahres an Rückenschmerzen. Diese entstehen nicht wegen eines Grundes, sondern aus einer Vielzahl

Mehr

In guten Händen. Orthopädie. Damit Sie immer in Bewegung bleiben.

In guten Händen. Orthopädie. Damit Sie immer in Bewegung bleiben. In guten Händen. Orthopädie Damit Sie immer in Bewegung bleiben. Liebe Patientinnen und Patienten! Eine gute Arzt-Patienten-Beziehung ist für mich äußerst wichtig. Ich nehme mir daher genügend Zeit, um

Mehr

Geleitwort Vorwort der Herausgeber Einführung... 15

Geleitwort Vorwort der Herausgeber Einführung... 15 Inhalt Geleitwort.............................................. 11 Vorwort der Herausgeber................................... 13 Einführung.............................................. 15 I Theoretische

Mehr

Schmerz als organische und psychische Erkrankung Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller

Schmerz als organische und psychische Erkrankung Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller Schmerz als organische und psychische Erkrankung 10.03.2013 Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller International Association for the Study of Pain Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes

Mehr

Der Patient mit geistiger Behinderung im Krankenhaus: Eine Herausforderung für beide und darüber hinaus. Samuel Elstner

Der Patient mit geistiger Behinderung im Krankenhaus: Eine Herausforderung für beide und darüber hinaus. Samuel Elstner Der Patient mit geistiger Behinderung im Krankenhaus: Eine Herausforderung für beide und darüber hinaus. Samuel Elstner Phasen der Krankenhausbehandlung Vorbereitung der Aufnahme Aufnahme Diagnostik Behandlung

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Rückengesundheit am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Rückengesundheit am VORBERICHT EXPERTENTELEFON Rückengesundheit am 14.06.2012 Am Telefon sitzen für Sie: Alexander Reinert, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie am Orthopädiezentrum Rankestraße in Berlin, Behandlung

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung

Psychosomatische Grundversorgung IPPP Institut für Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapie und Psychosomatik Düsseldorf e.v. * in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5.

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5. Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5. November 2018 Gliederung 1. Depression hat viele Gesichter Symptome

Mehr

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (Hrsg.) Psychologie Gesellschaft Politik 2012 Die großen Volkskrankheiten

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (Hrsg.) Psychologie Gesellschaft Politik 2012 Die großen Volkskrankheiten Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (Hrsg.) Psychologie Gesellschaft Politik 2012 Die großen Volkskrankheiten 1 Herausgeber Vorstand des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen

Mehr

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk Schmerztherapie Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 300 S. Paperback ISBN 978 3 13 145741 7 Format (B x L): 14 x 10300 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige

Mehr

Erkennung psychischer Komorbidität in der orthopädischen Rehabilitation

Erkennung psychischer Komorbidität in der orthopädischen Rehabilitation Erkennung psychischer Komorbidität in der orthopädischen Rehabilitation Monika Dorn Rehazentrum Bad Eilsen der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover Monika Dorn: Psychische Komorbidität in

Mehr

Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten 07.10.2015 8. Gesundheitsforum Südniedersachsen Einbeck Bürgerspital Prof. Dr.med. Frank Petzke Schmerz Tagesklinik und Ambulanz Klinik für

Mehr

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Anamnese Alter 55 Trauma Bekannter Tumor Fieber Gewichtsverlust Nachtschmerzen Inkontinenz Sensibilitätsstörung perianal / Gesäss Neurologisches

Mehr

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund Wir bringen Sie in Bewegung Die Ortho-Klinik Dortmund ist eine moderne Fachklinik, die neben der allgemeinen Orthopädie und Unfallchirurgie auch eine Vielzahl von

Mehr

Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz

Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz Julia Wager Recklinghausen, 16.03.2017 Schmerz ist... ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit einer

Mehr

RÜCKENSCHMERZ EINE SACKGASSE? Wo geht s lang? Referent: Dr. Stephan Bambach

RÜCKENSCHMERZ EINE SACKGASSE? Wo geht s lang? Referent: Dr. Stephan Bambach RÜCKENSCHMERZ EINE SACKGASSE? Wo geht s lang? Referent: Dr. Stephan Bambach www.caspar-heinrich-klinik.de WWW.GRAEFLICHE-KLINIKEN.DE 1 WWW.GRAEFLICHE-KLINIKEN.DE 2 Der Rücken in Zahlen WWW.GRAEFLICHE-KLINIKEN.DE

Mehr

Pressekonferenz BVSD 14. Juni 2012 Weißbuch Schmerzmedizin

Pressekonferenz BVSD 14. Juni 2012 Weißbuch Schmerzmedizin Pressekonferenz BVSD 14. Juni 2012 Zahlen KBV - Umfrage In 2008 noch 148! Berechtigung QSV in 2010: 1027 Schmerztherapeuten Ausschließlich Schmerztherapie: 381 (37%) Tendenz: steigend Schmerzprävalenz:

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression optimale Betreuung

Herzinsuffizienz und Depression optimale Betreuung Herzinsuffizienz und Depression optimale Betreuung 0 6. 0 5. 2 0 1 7 L E I P Z I G H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe Depressivität

Mehr

Integrierter Versorgungsvertrag Osteoporose 140 a-d SGB V zwischen Bund der Osteologen-Barmer-GEK in Niedersachsen. Dr. Winfried Demary 4.5.

Integrierter Versorgungsvertrag Osteoporose 140 a-d SGB V zwischen Bund der Osteologen-Barmer-GEK in Niedersachsen. Dr. Winfried Demary 4.5. Integrierter Versorgungsvertrag Osteoporose 140 a-d SGB V zwischen Bund der Osteologen-Barmer-GEK in Niedersachsen Dr. Winfried Demary 4.5.2013 Ursprung 140 SGB V-Vertrag zw. Klinik der Fürstenhof Bad

Mehr

Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung

Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung vdek-zukunftspreis Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung Wilfried H. Jäckel Institut für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin Universitätsklinikum Freiburg Publikationen pro Jahr PUBMED:

Mehr

Reha aktiv. Zentrum für Physiotherapie und. medizinische Trainingstherapie. 73635 Rudersberg Rathausstr. 5. Tel. 07183 / 93 23 23. www.rehaaktiv.

Reha aktiv. Zentrum für Physiotherapie und. medizinische Trainingstherapie. 73635 Rudersberg Rathausstr. 5. Tel. 07183 / 93 23 23. www.rehaaktiv. Reha aktiv Zentrum für Physiotherapie und medizinische Trainingstherapie 73635 Rudersberg Rathausstr. 5 Tel. 07183 / 93 23 23 www.rehaaktiv.com Konzeption: In den vergangenen Jahren ist im Gesundheitsmarkt

Mehr

Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung

Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung eine fachliche und politische Herausforderung Klaus Hennicke LVR-Symposium Qualität in der Psychiatrie Messung, Steuerung,

Mehr

Bildungswerk Physio-Akademie des ZVK gemeinnützige GmbH

Bildungswerk Physio-Akademie des ZVK gemeinnützige GmbH Die Möglichkeiten evidenzbasierter Physiotherapie als Intervention bei Rückenschmerz Wissenschaftliche Erkenntnisse verändern den physiotherapeutischen Alltag Rückenschmerz scheint kein rein strukturell-ortopädisches

Mehr

KLINIK FÜR PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN

KLINIK FÜR PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN KLINIK FÜR PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN LOGBUCH für das Praktische Jahr NAME: VORNAME: Matrikel-Nr.: PJ Zeitraum: - Inhalt 1. Allgemeiner Teil... 2 1.1. Begrüßung... 2 1.2. Einführung

Mehr

Wenn der Schmerz zur Last wird Chronische Schmerzen

Wenn der Schmerz zur Last wird Chronische Schmerzen Wenn der Schmerz zur Last wird Chronische Schmerzen Psychoedukation Teil 1 Ursachen und Folgen Dr. med. Martin von Wachter Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Ostalb-Klinikum Aalen

Mehr

Chronischer Rückenschmerz, neuer Vertrag mit der KKH-Allianz ab

Chronischer Rückenschmerz, neuer Vertrag mit der KKH-Allianz ab Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin An alle Ärzte / Psychologische Psychotherapeuten, die am Vertrag (akuter) Rückenschmerz mit der KKH-Allianz teilnehmen (nicht Gynäkologen,

Mehr

Ihre Gesundheitsadresse in Göppingen

Ihre Gesundheitsadresse in Göppingen Ihre Gesundheitsadresse in Göppingen Therapie und Training maßgeschneidert Wir konzentrieren uns auf Ihre Gesundheit Mit unserem motivierten, qualifizierten und erfahrenen Team können wir Ihnen ein umfangreiches

Mehr

BARMER GEK Arztreport 2016

BARMER GEK Arztreport 2016 BARMER GEK Arztreport 2016 Infografiken Infografik 1 Chronische Schmerzen in Brandenburg und Berlin am häufigsten Infografik 2 Rücken: Schmerzproblem Nr. 1 Infografik 3 Hausarzt versorgt die meisten Patienten

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang

Mehr

Das Wichtigste in Kürze zu Leitlinie 145/004: Fibromyalgiesyndrom aktueller Stand: 03/2017. AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3

Das Wichtigste in Kürze zu Leitlinie 145/004: Fibromyalgiesyndrom aktueller Stand: 03/2017. AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3 publiziert bei: AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3 Das Wichtigste in Kürze der Patientenversion der wissenschaftlichen Leitlinie Definition, Ursachen, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms

Mehr

Neuer Orientierungswert für das Jahr 2013

Neuer Orientierungswert für das Jahr 2013 21. März 2013 Neuer Orientierungswert für das Jahr 2013 Der Orientierungswert zur Vergütung der vertragsärztlichen Leistungen gemäß 87 Absatz 2e SGB V wurde für das Jahr 2013 auf 3,5363 Cent festgelegt.

Mehr

Tumorzentrum Regensburg e.v.

Tumorzentrum Regensburg e.v. Tumorzentrum Regensburg e.v. www.tumorzentrum-regensburg.de Tumorzentrum Regensburg e.v. www.tumorzentrum-regensburg.de Einführung des Lebensqualitätskonzeptes in medizinische Versorgung jeden Tag sind

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen

Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen Interdisziplinäres Schmerzforum Freiburg (ISF) Bernd Bonorden 06. Dezember 2006 Sensibilisierung ist ein Frühwarnsystem

Mehr

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation 1. Wozu dient der psychologische Bericht? Wenn während der Rehabilitation psychodiagnostische, psychologische

Mehr

Ausgangspunkt der Studie

Ausgangspunkt der Studie Lebensqualität und psychosoziale Belastung bei contergangeschädigten Menschen in der Langzeitperspektive Christian Albus, Bernd Sonntag Auftaktveranstaltung der NRW-weiten Studie Köln, 24. September 2011

Mehr

Der Schmerz ist allgegenwärtiger Bestandteil des menschlichen Lebens

Der Schmerz ist allgegenwärtiger Bestandteil des menschlichen Lebens Der Schmerz ist allgegenwärtiger Bestandteil des menschlichen Lebens Schweizer Tugenden Tiefe Steuern Liberaler Arbeitsmarkt Offene Türen für die Besten und Klügsten aus Deutschland Roger Köppel, Die Weltwoche

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Basiskurs-System konservative Wirbelsäulentherapie. Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 4 und Theoretischer Teil vom Modul 2 operativ

Basiskurs-System konservative Wirbelsäulentherapie. Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 4 und Theoretischer Teil vom Modul 2 operativ Basiskurs-System konservative Wirbelsäulentherapie Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 4 und Theoretischer Teil vom Modul 2 operativ Vorträge Modul 1 Manuelle Medizin, Physikalische Medizin 1 Vortrag

Mehr

Thema: Rückenschmerzen und Krafttraining TEIL IV. Die übergeordneten Trainingsziele, damit das Training optimal wirken kann!

Thema: Rückenschmerzen und Krafttraining TEIL IV. Die übergeordneten Trainingsziele, damit das Training optimal wirken kann! EXPERTEN-TIPP Thema: Rückenschmerzen und Krafttraining TEIL IV Die übergeordneten Trainingsziele, damit das Training optimal wirken kann! Heutzutage geht man davon aus, dass die Ursachen von chronischen,

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum Eigenstudium / Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2016/17 (Stand: 09.11.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2016/17in den Semesterwochen

Mehr

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie Fast-Track-Surgery und Schmerz In den Zeiten der Fast - Track Prozeduren ist es wichtig individuell auf die Patienten

Mehr

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN 1 PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN Depressivität und Ängstlichkeit 2 Gliederung 1. Komorbidität Was ist das? 2. Häufigkeit psychischer Komorbidität 3. Gründe für eine erhöhte psychische

Mehr

"Integrierte hausarztbasierte Versorgung für Patientinnen und Patienten mit Rückenschmerzen" (IVR)

Integrierte hausarztbasierte Versorgung für Patientinnen und Patienten mit Rückenschmerzen (IVR) "Integrierte hausarztbasierte Versorgung für Patientinnen und Patienten mit Rückenschmerzen" (IVR) Vertragspartner sind: LKK Baden-Württemberg Hausärztliche Vertragsgemeinschaft e.g. (HÄVG) Berufsverband

Mehr

Herbstertial: bis

Herbstertial: bis Herbstertial: 13.10.bis 19.12.2014 2. Wo 20.10.2014 21.10.2014 22.10.2014 23.10.2014 24.10.2014 K/ Einführung in den K/ (Hs B) (Hs B) Probeklausur (Hs F) Probeklausur Besprechung (Hs F) K Di, Mi, Do K/

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang

Mehr

Herbstertial: bis Semester ZM Vorklinik

Herbstertial: bis Semester ZM Vorklinik Herbstertial: 13.10.bis 19.12.2014 2. Wo 20.10.2014 21.10.2014 22.10.2014 23.10.2014 24.10.2014 K/ Einführung in den K/ (Hs B) (Hs B) Probeklausur (Hs F) Probeklausur Besprechung (Hs F) K 12:15-15.30 Uhr

Mehr

Merkblatt für die Erstellung ausführlicher Dokumentationen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin

Merkblatt für die Erstellung ausführlicher Dokumentationen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin Merkblatt für die Erstellung ausführlicher Dokumentationen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (gemäß 7 Abs. 1 der Qualitätssicherungsvereinbarung zur schmerztherapeutischen Versorgung chronisch schmerzkranker

Mehr

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Update Sucht interdisziplinär KSSG 3. Februar 2011 Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste

Mehr

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie Sicherung der Versorgungsqualität unter optimierten Bedingungen aus Sicht der Krankenkassen BARMER GEK Hauptverwaltung Lichtscheider Strasse 89 42285 Wuppertal

Mehr

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung Carolin Stöber Parkinson Nurse Dr. Michael Ohms - Oberarzt Stadthalle Hiltrup 20.05.2015 Ziel der Komplexbehandlung für Parkinsonpatienten ist es, die Patienten

Mehr

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen // Vitos Rehabilitation für psychisch kranke Menschen Guxhagen (RPK) Versorgung Rehabilitation Förderung

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten 1 8. 1 1. 2 0 1 6 D R E S D E N H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe

Mehr

Kardiologische Leistungen

Kardiologische Leistungen Versorgungs- und Leistungsinhalte Kardiologie in Verbindung mit der hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Kardiologische Versorgung mit bedarfsgerechter Diagnostik (z.b. EKG, Echo) - hier allgemeiner

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11 Vorwort 10 Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11 Lernfeld 1.1 Theoretische Grundlagen für die gerontopsychiatrische Pflege 11 1. Frage: Was verstehen Sie unter psychischer Gesundheit

Mehr

Gepflegt gesund werden.

Gepflegt gesund werden. Gepflegt gesund werden. Umgang mit einzelnen dysfunktionalen Konzepten oder Eingehen auf vages Unwohlsein Arosa, 23.03.2012 Dr. med. E. Hindermann, Chefärztin Psychosomatik, Klinik Barmelweid Subjektive

Mehr

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Der frühe Verlust eines Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt

Mehr

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität? Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität? Thomas Müller-Tasch Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin Medizinische Universitätsklinik Heidelberg Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Mehr

GESUNDHEIT GANZ NAH. WIR SIND DA. Zentrum für Schmerzmedizin. Informationen für Patienten und Angehörige

GESUNDHEIT GANZ NAH. WIR SIND DA. Zentrum für Schmerzmedizin. Informationen für Patienten und Angehörige GESUNDHEIT GANZ NAH. WIR SIND DA. Zentrum für Schmerzmedizin Informationen für Patienten und Angehörige Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, in unserem Zentrum für Schmerzmedizin bieten wir Ihnen

Mehr

Patienteninformation. Interdisziplinäre, multimodale Schmerztherapie im STK

Patienteninformation. Interdisziplinäre, multimodale Schmerztherapie im STK Patienteninformation Interdisziplinäre, multimodale im STK Schmerz- Therapiezentrum Kaiserstuhl in der HELIOS Rosmann Klinik Zeppelinstr. 37, 79206 Breisach Tel: 07667-840 Liebe Patientin, lieber Patient,

Mehr

Psychosoziale Belastungsfaktoren und Komorbidität bei Tinnituspatienten - Wie effektiv ist Counselling?

Psychosoziale Belastungsfaktoren und Komorbidität bei Tinnituspatienten - Wie effektiv ist Counselling? Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Klinikdirektor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Andreas Marneros Psychosoziale

Mehr

84 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

84 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig. Selbsthilfegruppen Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 22. bis 26. Juli 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 84 Prozent der Befragten finden den

Mehr

Das Rückenprogramm H I L F T. Ganzheitliches Konzept zur Behandlung von Rückenschmerzen. Prävention l Akut l Reha l Pflege

Das Rückenprogramm H I L F T. Ganzheitliches Konzept zur Behandlung von Rückenschmerzen. Prävention l Akut l Reha l Pflege H I L F T Das Rückenprogramm Ganzheitliches Konzept zur Behandlung von Rückenschmerzen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Ganzheitliche Behandlung H I L F T

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum Eigenstudium / Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2018 (Stand: 03.04.2018) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2017/18 in den Semesterwochen

Mehr

Hilfen für Menschen mit erworbener Hirnschädigung in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel am Beispiel des Hauses Rehoboth

Hilfen für Menschen mit erworbener Hirnschädigung in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel am Beispiel des Hauses Rehoboth Hilfen für Menschen mit erworbener Hirnschädigung in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen am Beispiel des Hauses Rehoboth Michael Kamp, Teamleitung Haus Rehoboth Michael Kamp, Teamleitung Haus Rehoboth

Mehr

Inhalt. I Theoretische Grundlagen 25. Entwicklungsergebnis bei ausgewählten Krankheitsbildern 53. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13

Inhalt. I Theoretische Grundlagen 25. Entwicklungsergebnis bei ausgewählten Krankheitsbildern 53. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13 Geleitwort 11 Vorwort der Herausgeber 13 Einführung 15 I Theoretische Grundlagen 25 1 Belastungserleben und Bewältigungsanforderungen 27 1.1 Definition einer chronischen Erkrankung 27 1.2 Bewältigungsanforderungen

Mehr

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten erworben. Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten erworben. Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO der Symptomatologie und funktionellen Bedeutung von Altersveränderungen sowie Erkrankungen und Behinderungen des

Mehr

Rückenschmerzen aus Sicht des Orthopäden

Rückenschmerzen aus Sicht des Orthopäden Rückenschmerzen aus Sicht des Orthopäden Woher sie kommen und was man dagegen tun kann Univ.-Prof. Dr. Tobias Schulte Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum 19.10.2017

Mehr

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden Neue Nationale Versorgungsleitlinie Diabetische Neuropathie DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden Berlin (22. Dezember 2011) Von den hierzulande über sieben Millionen Menschen mit Diabetes

Mehr