Beispiele und Aufgaben zur Technischen Stromungslehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beispiele und Aufgaben zur Technischen Stromungslehre"

Transkript

1 Leopold Boswirth Oswin Schuller Beispiele und Aufgaben zur Technischen Stromungslehre 2., neubearbeitete Auflage Mit 167 Bildern und 27 Tabellen Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden

2 Approbiert ftir den Unterrichtsgebrauch an Hoheren technischen und gewerblichen Lehranstaiten in der Republik 6sterreich unter Aktenzeichen Zl /1-14a/78 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Boswirth, Leopold: Beispiele und Aufgaben zur technischen Stromungslehre/ Leopold Boswirth; Oswin Schiiller. - 2., neubearb. Auf!. Braunschweig; Wien: Vieweg, (Viewegs Fachbiicher der Technik) ISBN-13: e-isbn-13: DOl: / NE: Schiiller, Oswin: 1. Auflage , neubearbeitete Auflage 1985 Aile Rechte yorbehalten Friedr. Vieweg & Sohn VerJagsgesellschaft mbh, Braunschweig 1985 Die Vervielfiiltigung und Ubertragung einze1ner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder, auch ftir Zwecke der Unterrichtsgestaitung, gestattet das Urheberrecht nur, wenn sie mit dem Verlag yorher yereinbart wurden. 1m Einzelfail mu1.\ iiber die Zahlung einer Gebiihr ftir die Nutzung fremden geistigen Eigentums entschieden werden. Das gilt fur die Vervielfiiltigung durch aile Verfahren einschlielwch Speicherung undjede Ubertragung aufpapier, Transparente, Filme, Blinder, Platten und andere Medien. Dieser Vermerk umfa1.\t nicht die in den 53 und 54 URG ausdriicklich erwlihnten Ausnahmen. Umschlagentwurf: Hanswemer Klein, Leyerkusen Satz: Vieweg, Braunschweig ISBN-13:

3 Aus dem Vorwort zur 1. Auflage Dieses Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Stromungslehre an Lehranstalten mit praxisorientiertem Ausbildungsweg. Das griindliche Studium eines schwierigen Faches wie der Stromungslehre erfordert nach Ansicht der Autoren drei Dinge: Theoriestudium, Aufgabenrechnen, Laborversuche. Mit dem LernprozeB an Hand von Laborversuchen hat sich der erstgenannte Autor bereits in einem frtiheren Werk befabt [1]. Dieses Buch will eine Hilfestellung fur dasaufgabenrechnen geben. Es enthlilt etwa 250 Aufgabenstellungen und Fragen mit Losungsangaben. Nach Ansicht der Autoren ist es fur den LernprozeB nicht giinstig, wenn sich alle Aufgaben im Buch vorgerechnet vorfinden. Es wurden daher in jedem Abschnitt immer nur eines oder wenige exemplarische Beispiele vorgerechnet, fur die ubrigen finden sich nur Angaben und Losungen. Das Aufgabenrechnen soll nach Ansicht der Autoren mehreren Zwecken dienen: Festigung des Theoriewissens. Sichere Einubung in die einfachsten Grundgesetze wie etwa in das Ansetzen der Bernoullischen Gleichung und des Impulssatzes fur praktische Aufgabenstellungen. Das Erlernen der Anwendung und der Handhabung des aus der bisherigen Erfahrung reichlich vorliegenden Versuchsmaterials aus dem Bereich der Stromungslehre wie etwa die Vorausberechnung von Stromungswiderstiinden, Druckverlusten usw. Anregung der Phantasie fur mogliche Anwendungen der Stromungslehre. Jedem der 12 Kapitel ist eine Kurzdarstellung des Stoffes mit den wesentlichen Formeln (ohne Ableitungen) vorangestellt. Diese Vorspanne sollen dem Lernenden den Stoff aus dem Theorieunterricht in Erinnerung rufen und auch beim Einpriigen der wesentlichen Beziehungen behilflich sein. Das Buch enthiilt im Text und in einem eigenen Anhang auch ausreichend empirisches Zahlenrnaterial, wie es fur wirklichkeitsnahe Aufgabenstellungen zweckdienlich ist. Das Internationale Einheitensystem (SI) wird mit wenigen Ausnahmen, die dem Kennenlernen anderer noch verwendeter Einheiten dienen, verwendet. Vorwort zur 2. Auflage, Aufbau und Inhalt der 1. Auflage wurden im wesentlichen beibehalten. Etwa 10 % der Beispiele und Aufgaben wurden durch neue ersetzt oder abgeiindert. Einige Zahlenergebnisse waren zu korrigieren. Dariiber hinaus erwies es sich als zweckmiibig, an einigen Stellen Priizisierungen vorzunehmen. Modling/lnnsbruck, 1m Oktober 1984 L. Boswirth O. Schuller

4 Hinweise fur den Benutzer 1. Sehr viele Aufgaben beziehen sich auf die technisch wichtigen Fluide Luft und Wasse bei Umgebungsbedingungen. Urn bei den zahlreichen einschlagigen Aufgaben nicht immer Zustand und Eigenschaften des Fluids angeben zu mussen, legen wir hier fest: - Die Angabe "Luft" ohne weiteren Hinweis bezieht sich auf ICAO-StandardatmosI von Meeresniveau (15 C/1,0132 bar) gemiib Tabelle 1 im Anhang. Bei zusatzliche Hohenangaben ist ebenfalls die ICAO-Atmosphare zu Grunde zu legen. Enthiilt die Aufgabenstellung auber der Angabe "Luft" noch deren Druck und Tel peratur, so sind die Losungen mit Stoffwerten nach Tabelle 3 berechnet. - Die Angabe "Wasser" ohne weiteren Hinweis steht fur Wasser von 20 C/O,981 bar mit Ziihigkeitswerten gemiib Tabelle 2 im Anhang. Die Dichte p wurde in den Auf gaben gerundet mit 1000 kg/m 3 eingesetzt. 2. Zur Losung zahlreicher Aufgaben sind Zahlenwerte aus Diagrammen abzulesen. Hied sind Streuungen durch individuelles Ablesen unvermeidbar. Urn hier eine Kontrollmo lichkeit mit dem Losungsanhang besser zu ermoglichen, sind in letzterem bei einschla gen Aufgaben die aus Diagrammen abgelesenen Werte zusatzlich (in Klammern) angegeben. 3. Die Ergebnisse im Losungsanhang geben wir i.a. mit drei relevanten Ziffern (gerundet Der Lernende wird durch den Taschenrechner nur allzuleicht verftihrt, ubertriebene Genauigkeit in die Ergebnisse hineinzuinterpretieren. - Bei manchen Aufgaben sind die Ergebnisse infolge verschiedener Umstande wie: - ungenaue Kenntnisse von Eingangsdaten, - zugrundegelegte Theorie entspricht nur ungenau den Bedingungen der Aufgabe u.~ mit entsprechender Vorsicht aufzunehmen. Urn darauf in knapper Form bei der Aufg benstellung hinzuweisen, gebrauchen wir bei den Aufgabenstellungen das Wort "Abschatzung". In Aufgaben, wo Zwischen- und Endresultate angegeben sind, ist zu beachten, dab VOl Taschenrechner das Zwischenresultat i.a. mit drei Ziffern abgelesen wurde. Fur das Weiterrechnen verwendet der Taschenrechner aber natiirlich mehr Ziffern. Kleine Abweichungen bei den Losungen konnen in diesem Umstand begriindet sein. Fiir die Fallbeschleunigungg wurde in den Aufgaben der Wert 9,81 m/s 2 verwendet. IV

5 4. Entsprechend dem Schwierigkeitsgrad haben wir die Aufgaben in 3 Klassen eingeteilt: solche ohne besondere Kennzeichnung, *-, und **-Aufgaben. AuBerdem haben wir einige Fragen allgemeiner Natur und Fragen in Mehrfachwahlantworten aufgenommen. Sie dienen vor allem fur Leser, die sich den Stoff im Selbststudium aneignen wollen. Wenn nicht aile diese Fragen eines Kapitels vom Leser richtig beantwortet werden konnen, wird dringend empfohlen, das entsprechende Theoriekapitel in einem Lehrbuch oder Vorlesungsmanuskript nochmals durchzustudieren, bevor an das Losen von Aufgaben geschritten wird. 5. Manche Aufgaben - besonders solche, die Druckverlustberechnung in Rohren oder freien Fall mit Luftwiderstand einschlieben, erfordern eine iterative Berechnung. Es wird angenommen, dab der Leser einen Taschenrechner zur Verftigung hat und diese sonst etwas langeren Rechnungen damit bewiiltigen kann. Der Fortgeschrittene wird mit zwei Iterationsschritten zufrieden sein, wenn sich die Ergebnisse dem im Losungsanhang angegebenen angemessen anniihern. 6. Kapitel4 befabt sich mit Potentialstromungen, wobei wir den Schwerpunkt auf die begrifflichen Voraussetzungen und auf das Nachvollziehen des Weges von der Potentialfunktion zum Geschwindigkeits- und Druckfeld gelegt haben. Entsprechend der Zielgruppe dieses Buches befassen wir uns hingegen nicht mit der schwierigen mathematischen Frage der Konstruktion der Potentialfunktion zu gegebenen Randbedingungen. Es wird viele Beniitzer dieses Buches geben, die sich im Theorieunterricht nur in sehr allgemeiner Form mit Potentialstromungen befassen. Sie konnen die Aufgaben in Kapitel 4 ohne Schaden fiir das Nachfolgende auch iibergehen. 7. Einige wenige Fragen betreffen Ableitungen von Formeln und Zusammenhangen. Aus Platzgriinden wurden im Losungsanhang hierzu nur Hinweise gegeben oder - wo dies zumutbar erschien - keine Angaben gemacht. v

6 Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe in der Stromungslehre 1.1 Kurze Erorterung wichtiger Begriffe Fluid - Stationiire und instationiire Stromung - Stromlinien und Bahnkurven - Kontinuitatsgleichung - Ideales Fluid - Reale Fluide - Ablosung und Totwassergebiet - Laminare und turbulente Stromungen 1.2 Kontrollfragen und Aufgaben Bernoullische Gleichung fur stationare Stromung 2.1 Allgemeines Verschiedene Formen der Bernoullischen Gleichung Bernoullische Gleichungmit Arbeits- und Verlustglied Beispiel Aufgaben Impulssatz und Drallsatz fur stationare Stromung 3.1 Impulssatz Anwendung des Impulssatzes auf Propeller im Freistrom Drallsatz Beispiel Aufgaben Potentialstromungen 4.1 Allgemeines Ebene Potentialstromungen Raumliche Potentialstromungen Beispiele Aufgaben Zahigkeit - Stromung in Spalten und Lagern 5.1 Allgemeines Der Newtonsche Ansatz Nicht-Newtonsche Fluide Einheiten Stromung in Spalten und Lagern Beispiel Aufgaben VII

7 6 Ahnlichkeit von Stromungen 6.1 Reynoldssche Xhnlichkeit Weitere Xhnlichkeitsgesetze Da~ TI-Theorem von Buckingham Beispiele Aufgaben Die Grenzschicht 7.1 tibersicht tiber grundlegende Forschungsergebnisse Beispiel Aufgaben Rohrstramung und Druckverlust 8.1 Stromungscharakter der Rohrstromungen Druckverlust und Druckabfall Druckverlust gerader Rohrleitungsteile Laminare Rohrstromung - Turbulente Rohrstromung - Nichtkreisformige Querschnitte - Druckabfall in der Anlaufstrecke 2. Druckverlust von Rohrleitungseinbauten und in Querschnittsiibergangen Armaturen - Konfusoren und Diffusoren -- Diverse Widerstandsbeiwerte - Wlirmetauscher 3. Gesamte Druckdifferenz zwischen zwei Punkten in einer Rohrleitung 8.3 Beispiele Aufgaben Widerstand umstramter Karper 9.1 Allgemeines Der Stromungswiderstand der Kugel Weitere Versuchswerte - Luftwiderstand von StraEenfahrzeugen Freier Fall mit Stromungswiderstand Beispiel Aufgaben Auftrieb und Widerstand von tragfliigelartigen Karpern und Fluggeraten 10.1 Allgemeines Krafte und Momente am Tragfltigel und deren Darstellung in Diagrammen Krafte und Momente am Gesarntflugzeug im stationaren Plug Beispiel Aufgaben VIII

8 11 Stromung kompressibler Fluide 11.1 Allgemeines Machsche Linien; Verdichtungssto~e Einteilung der Stromung kompressibler Fluide Einiges tiber Uberschallstromungen Beispiel Aufgaben Instationare Stromungen 12.1 Bernoullische Gleichung fur instationare Stromung Beispiel Aufgaben Umfangreichere Aufgaben aus dem Gesamtgebiet 13.1 Vorbemerkung Aufgaben Anhang Tabelle 1 Eigenschaften der ICAO-Standard Atmosphiire Tabelle 2 Stoffwerte fur Wasser Tabelle 3 Stoffwerte fur trockene Luft Tabelle 4 Stoffwerte von Fltissigkeiten Tabelle 5 Stoffwerte von Gasen Tabelle 6 Molmasse M und Gaskonstante R Tabelle 7 Widerstandsbeiwerte und Schattenflachen einiger PKW-Modelle Tabelle 8 Widerstandsbeiwerte einiger geometrisch einfacher Korper Diagramm 1 Widerstandsbeiwerte CF fur die sandrauhe Platte Diagramm 2 Widerstandsbeiwert fur unendlich langen querangestromten Zylinder. 152 Diagramm 3 Widerstandsbeiwert fur die Kugel Diagramm 4 Widerstandsbeiwerte stromlinienformiger Rotationskorper Diagramm 5 Tragfltigelpolaren Literatur Ergebnisse IX

9 Die folgende Aufstellung erleichtert das Auffinden von Aufgaben zu bestimmten Sachgebieten: Druckverlust bei Rohrstromungen: Aufgaben-Nr. 2.31, 2.32, 2.33,5.8,6.2,6.3,6.4,6.5,8.1,8.2,8.4, 8.5,8.6,8.8,8.9,8.10,8.11,8.13,8.14,8.19,8.20,8.21, 8.22, 8.23, 8.24, 8.25, 13.6, 13.7, 13.8, Druckverlust in Armaturen: 3.11,3.24,3.29,6.3,6.4,6.5,6.10,8.3,8.7,8.12,8.15, 8.16, 8.17, 8.18,8.26,8.27,8.28,8.29,8.30 Ausflufl, aus Gefiifl,en: 2.4,2.5,2.12, 2.13, 2.14, 2.18, 2.19, 2.20, 2.22, 2.30, 3.19, 3.20, 8.8, 8.9, 8.10,8.12,12.5,12.6,12.7,13.1 Turbinen, Pumpen, Kraftwerke: 2.6,2.8,2.9,2.26,2.27,2.29,2.32,2.33,2.34,3.14, 3.15, 3.16, 3.17,3.18,3.30,3.34,6.1,8.1,8.2,8.6,10.17,12.3, 13.2, Widerstand von Fahrzeugen: 3.27,3.28,6.9,7.5,7.6,7.11,9.14,9.15,9.16,9.17, 9.18, 9.22, 9.23, 13.5, 13.9 Fluggerate: 2.24,3.5,3.6,3.7,3.8,3.9,3.25,6.6,6.7,6.11,7.1,7.2, 7.4,10.3 bis 10.15,10.22, 11.7,11.10,11.11,11.12,11.13,11.17,11.18,11.19,11.20,13.11 Aufgaben meteorologischen Charakters: 9.3,9.4, 9.5, 9.8, 9.10, 9.11, 13.4, 13.10, Windkaniile: 2.10,2.15,3.21,6.6,6.7,6.9,7.8,11.3,11.14,11.16 Die wichtigsten Formelzeichen a Beschleunigung, Distanz, halbe Breite eines Plattenstreifens A Flache, Querschnitt, Fltigelflache, Schattenflache b Breite, Barometerstand (mmqs) c, C Geschwindigkeit, Konstante, Korrekturfaktor Ca Auftriebsbeiwert Cf Widerstandsbeiwert der langsangestr6mten Platte Cm Momentenbeiwert c p Dimensionsloser Druckbeiwert, spez. Warmekapazitiit bei konst. Druck Cw Widerstandsbeiwert d Durchmesser, Fltigeldicke d h Hydraulischer Durchmesser e Spezifische Energiezufuhr oder -abfuhr pro kg Stoffmasse E Energie, Ergiebigkeit k Energiestrom f, F Funktion, Kraft fl Beiwert flir Rohrwiderstand bei laminarer Str6mung FA Auftriebskraft x

10 FG Fp FR FRR Fw Fr g G h J j k ks kv K I,L Lan m M Ma mmh n o P p r R Re s t T U u V V w w* W Gewichtskraft Resultierende Kraft aus dem Oberflachendruck Resultierende Kraft aus den Schubspannungen an der Oberflache Kraft der Rollreibung Gesamtwiderstandskraft (Fp + FR ) Froudesche Kennzahl Fallbeschleunigung Gewichtskraft Hohe (einer Fltissigkeitssliule), SpalthOhe Impuls Impulsstrom Isentropenexponent, Konstante, Faktor Xquivalente Sandrauhigkeit Dimensionsbehafteter Armaturenverlustbeiwert Stromungskraft Unge Anlaufstrecke Masse, Exponent des Druckverlustgesetzes Massenstrom Moment, Molmasse Machzahl Meter Meereshohe Drehzahl, Koordinate normal zur Strornlinie Oberflache Druck, Pg Gesamtdruck, Pd dynamischer Druck(Staudruck), Pstat statischer Druck Leistung Radius, Polarkoordinate Zylinder- oder Kreisradius, Gaskonstante Reynoldssche Zahl Llingenkoordinate langs Kurve Zeit, Fltigeltiefe Kelvintemperatur, Fallzeit, Laufzeit Benetzter Umfang bei nicht-kreisformigen Querschnitten Umfangsgeschwindigkeit Volumen Volumenstrom Geschwindigkeit, wx, wy, Wz deren Komponenten in kartesischen Koordinaten Mittlere Geschwindigkeit im Rohr (V/A) Schallgeschwindigkeit Sinkgeschwindigkeit Anstromgeschwindigkeit weit vor dem Objekt bzw. stationare Endgeschwindigkeit beim freien Fall Dimensionslose universelle Geschwindigkeit bei der langsangestromten Platte Arbeit XI

11 x, y, z Kartesische Koordinaten x Staubgehalt eines Gases XDP Druckpunktabstand Xi Variable ex AusfluBziffer, Anstellwinkel, Machwinkel, Winkel allgemein, Exponent ~ Winkel, Schaufelwinkel, Exponent 'Y Spez. Gewicht, Gleitwinkel bei Tragflachen, Exponent o Grenzschichtdicke, Exponent, Keilwinkel 0* Verdrangungsdicke der Grenzschicht t Gleitzahl bei Tragflachen r Verlustbeiwert T/ Dynamische Zahigkeit, Wirkungsgrad rj Celsiustemperatur A. Widerstandsbeiwert beim Rohr, Seitenverhaltnis von Tragflachen J.l. Einschniirzahl v Kinematische Zahigkeit p Dichte a StoBfrontwinkel T Schubspannung '-P Winkel allgemein, Polarkoordinate w Winkelgeschwindigkeit, Kreisfrequenz einer Drehbewegung r Zirkulation Ll Differenz, Laplace Operator A Fliigelstreckung n Dimensionslose Variable, allgemein cp Potentialfunktion 'I' Stromfunktion Das griechische Alphabet Alpha A ex Ny N v Beta B ~ Xi -,::., ~ Gamma r 'Y Omikron Delta Ll 0 Pi n 1T Epsilon E t Rho P p Zeta Z r Sigma ~ a Eta H T/ Tau T T Theta e rj Ypsilon Y v Jota I Phi.. <II '-P Kappa K Chi.... X X Lambda.. A " A. Psi 'I' 1/1 My M J.l. Omega.. n w XII

Beispiele und Aufgaben zur Technischen Stromungslehre

Beispiele und Aufgaben zur Technischen Stromungslehre Leopold Boswirth Oswin Schuller Beispiele und Aufgaben zur Technischen Stromungslehre Mit 167 Bildern und 27 Tabellen Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig /Wiesbaden Approbiert fur den Unterrichtsgebrauch

Mehr

Technische Strömungslehre

Technische Strömungslehre Technische Strömungslehre Leopold Böswirth Sabine Bschorer Technische Strömungslehre Lehr- und Übungsbuch 10., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Thomas Buck Leopold Böswirth Wien,

Mehr

Leopold Böswirth. Technische Strömungslehre

Leopold Böswirth. Technische Strömungslehre Leopold Böswirth Technische Strömungslehre Leopold Böswirth Technische Strömungslehre Lehr- und Übungsbuch 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 299 Abbildungen und 43 Tabellen Unter Mitarbeit von

Mehr

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis Albert Jogwich Martin Jogwich Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis 2. Auflage

Mehr

Heinz Herwig. Strömungsmechanik. Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Heinz Herwig. Strömungsmechanik. Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Heinz Herwig Strömungsmechanik Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER vii 0 Das methodische Konzept dieses Buches 1 A Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gerd Junge. Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Gerd Junge. Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Gerd Junge Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: 978-3-446-42300-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42300-8 sowie im Buchhandel.

Mehr

Einführung in die Technische Strömungslehre

Einführung in die Technische Strömungslehre Einführung in die Technische Strömungslehre Bearbeitet von Gerd Junge 1. Auflage 2011. Buch. 288 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42300 8 Format (B x L): 16,7 x 240,3 cm Gewicht: 546 g Weitere Fachgebiete >

Mehr

Mechanik der Flüssigkeiten und Gase

Mechanik der Flüssigkeiten und Gase BIBLIOTHEK DES TECHNIKERS UXMT Mechanik der Flüssigkeiten und Gase Technische Physik von Horst Herr VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KLEINER WERTH 50 POSTFACH 201815 5600 WUPPERTAL

Mehr

Peter Kahlig. Graphische Darstellung mit dem Taschenrechner (TI-58/58C und TI-59)

Peter Kahlig. Graphische Darstellung mit dem Taschenrechner (TI-58/58C und TI-59) Peter Kahlig Graphische Darstellung mit dem Taschenrechner (TI-58/58C und TI-59) Anwendung programmierbarer Taschenrechner Band 1 Angewandte Mathematik - Finanzmathematik - Statistik - Informatik fur UPN-Rechner,

Mehr

Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen

Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen Hans Schafer Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen Eine Auswahl fur Unterricht und Selbststudium Mit 53 Bildern, 47 Tabellen und 79 Aufgaben mit Losungen Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Kurt Hain. Getriebetechnik Kinematik für AOS- und UPN-Rechner

Kurt Hain. Getriebetechnik Kinematik für AOS- und UPN-Rechner Kurt Hain Getriebetechnik Kinematik für AOS- und UPN-Rechner Anwendung programmierbarer Taschenrechner Band 1 Angewandte Mathematik- Finanzmathematik Statistik- Informatik für UPN-Rechner, von H. Alt Band

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010 Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010 03. März 2010, Beginn 15:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner (nicht programmierbar) TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

10.3.1 Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 2320)

10.3.1 Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 2320) 0.3-0.3 Rohrströmung 0.3. Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 30) Bei laminarer Rohrströmung läßt sich der Reibungsverlust theoretisch berechnen, as bei der turbulenten Strömung

Mehr

Tabellen erstellen mit Word 7 Computeria Rorschach. Wir erstellen mit Word 7/10 eigene Tabellen

Tabellen erstellen mit Word 7 Computeria Rorschach. Wir erstellen mit Word 7/10 eigene Tabellen Tabellen erstellen mit Word 7 Computeria Rorschach Wir erstellen mit Word 7/10 eigene Tabellen Roland Liebing 10.02.2012 Tabellen erstellen mit Word7/10 Wir klicken in der Registerkarte Einfügen auf die

Mehr

Dietrich Krekel Wolfgang Trier. Die Programmiersprache PASCAL

Dietrich Krekel Wolfgang Trier. Die Programmiersprache PASCAL Dietrich Krekel Wolfgang Trier Die Programmiersprache PASCAL Dietrich Krekel Wolfgang Trier Die Programmiersprache PASCAL Eine Beschreibung und Anleitung zur Benutzung Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden

Mehr

Technische Mechanik Dynamik

Technische Mechanik Dynamik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik Dynamik Grundlagen - effektiv und anwendungsnah Mit 135 Abbildungen Viewegs Fachbiicher der Technik vieweg VII VII 1 Fragestellungen der Dynamik 1

Mehr

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1 Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1 Dokumentation Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) I) Spalten 1) Druckverlust Erdwärmesonde {B} {C} {D} Sondenfluid Konz: Konzentration in [Vol.-%]

Mehr

Tec h n i sc h e Strömungsmechani k

Tec h n i sc h e Strömungsmechani k Wolfgang Kümmel Tec h n i sc h e Strömungsmechani k Theorie und Praxis., durchgesehene und korrigierte Auflage Mit 191 Abbildungen, 44 Tabellen, 89 Praxishinweisen und 54 durchgerechneten Beispielen B.

Mehr

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Ähnlichkeitstheorie Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Verringerung der Anzahl der physikalischen Größen ( Anzahl der Experimente) Experimentelle Ergebnisse sind unabhängig

Mehr

K. Hoyer und G. Schnell. Einfache Ausgleichsvorgänge der Elektrotechnik

K. Hoyer und G. Schnell. Einfache Ausgleichsvorgänge der Elektrotechnik K. Hoyer und G. Schnell Einfache Ausgleichsvorgänge der Elektrotechnik Aus dem Programm --... Elektrotechnik Grundlagenwerke: Elemente der angewandten Elektronik, von E. Böhmer Elektronik (2 Bände), von

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

Elektronische Taschenrechner in der Schule

Elektronische Taschenrechner in der Schule Alexander Wynands Ursula Wynands Elektronische Taschenrechner in der Schule Ein Arbeits- und Aufgabenbuch for Lehrer und Schuler Vieweg CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Wynands, Alexander

Mehr

Klausur Strömungslehre

Klausur Strömungslehre ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 10. 3. 2005 1. Aufgabe (6 Punkte) Ein Heißluftballon mit ideal schlaffer Hülle hat beim Start ein Luftvolumen V 0. Während er in die Atmosphäre

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer Peter von Böckh Wärmeübertragung Grundlagen und Praxis Zweite, bearbeitete Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung 3 1.2 Definitionen 5 1.2.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung...3 1.2 Definitionen... 5 1.2.1 Wärmestrom und Wärmestromdichte... 5 1.2.2 Wärmeübergangszahl und Wärmedurchgangszahl...5

Mehr

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes.

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes. ......... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 20. 08. 2004 1. Aufgabe (11 Punkte) a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes. b) Nennen

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst Lösung. 13. August 2013, Beginn 15:30 Uhr

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst Lösung. 13. August 2013, Beginn 15:30 Uhr Klausur Strömungsmechanik Herbst 203 3. August 203, Beginn 5:30 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner (nicht programmierbar TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Quantitative Methoden

Wissenschaftliches Arbeiten Quantitative Methoden Wissenschaftliches Arbeiten Quantitative Methoden Prof. Dr. Stefan Nickel WS 2008 / 2009 Gliederung I. Motivation II. III. IV. Lesen mathematischer Symbole Wissenschaftliche Argumentation Matrizenrechnung

Mehr

Potentialströmung und Magnuseffekt

Potentialströmung und Magnuseffekt Potentialströmung und Magnuseffekt (Zusammengefasst und ergänzt nach W Albring, Angewandte Strömungslehre, Verlag Theodor Steinkopff, Dresden, 3 Aufl 1966) Voraussetzungen Behandelt werden reibungs und

Mehr

Aerodynamik des Flugzeuges

Aerodynamik des Flugzeuges Aerodynamik des Flugzeuges Von H. Schlichting und E.Truckenbr odt Erster Band Grundlagen aus der Strömungsmechanik Aerodynamik des Tragflügels (Teil I) Zweite neubearbeitete Auflage Mit 275 Abbildungen

Mehr

Grundlagen der Strömungsmechanik

Grundlagen der Strömungsmechanik Franz Durst Grundlagen der Strömungsmechanik Eine Einführung in die Theorie der Strömungen von Fluiden Mit 349 Abbildungen, davon 8 farbig QA Springer Inhaltsverzeichnis Bedeutung und Entwicklung der Strömungsmechanik

Mehr

Grundlagen der Strömungsmaschinen. Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich. Übungen zur Vorlesung

Grundlagen der Strömungsmaschinen. Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich. Übungen zur Vorlesung Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Strömungsmaschinen Version 1/00 D:\FH\strömg\scripte\Uestro1-0a.doc 27. März

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2013, Beginn 15:00 Uhr

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2013, Beginn 15:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr 013 06. März 013, Beginn 15:00 Uhr Taschenrechner (nicht programmierbar) TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0 ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 03. 08. 007 1. Aufgabe (10 Punkte) Ein mit elium gefüllter Ballon (Volumen V 0 für z = 0) steigt in einer Atmosphäre mit der Gaskonstante R

Mehr

JohnH. Conway ttber Zahlen und Spiele

JohnH. Conway ttber Zahlen und Spiele JohnH. Conway ttber Zahlen und Spiele $.CO.2 110 h ±1 o oo±oo ()M(;o:) ()t:jo (:).AAG) (L:h)A4.(L:h) -2-1-t -t I 2 1 ", t H 1 2 3 co co 2., 1 I 1 III II II III II I 1 III II II I 11 II II II I II II II

Mehr

7. Schichtenströmung 7-1. Aufgabe 7.1 [3]

7. Schichtenströmung 7-1. Aufgabe 7.1 [3] 7-1 7. Schichtenströmung Aufgabe 7.1 [3] Auf einer Unterlage befindet sich eine Ölschicht der Dicke h = 2 mm, auf der eine Platte mit der Geschwindigkeit v 0 gleitet. Ein Druckanstieg in Bewegungsrichtung

Mehr

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung WS 008/009 Dr.-Ing. Jörg Franke Bewegung von Fluiden ( Flüssigkeiten und Gase) - Hydro- und Aerostatik > Druckverteilung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen... xv 1 Einführung. Technische Anwendungen... 1 1.1 Die verschiedenen Arten der Wärmeübertragung... 1 1.1.1 Wärmeleitung... 2 1.1.2 Stationäre, geometrisch eindimensionale

Mehr

H. H. Gloistehn. Numerische Methoden bei Integralen und gewohnlichen Differentialgleichungen fur PTR (AOS)

H. H. Gloistehn. Numerische Methoden bei Integralen und gewohnlichen Differentialgleichungen fur PTR (AOS) H. H. Gloistehn Numerische Methoden bei Integralen und gewohnlichen Differentialgleichungen fur PTR (AOS) Anwendung programmierbarer Taschenrechner Band 1 Angewandte Mathematik - Finanzmathematik - Statistik

Mehr

Stromung und Druckverlust

Stromung und Druckverlust Kamprath-Reihe Dipl.-Ing. Walter Wagner Stromung und Druckverlust Mit Beispielsammlung 6., bearbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Formelzeichen und Einheiten 11 1 Einleitung

Mehr

Film: Abhebender Porsche, Petit Le Mans Strömungsbereiche Zweiphasenströmung Tacoma-Brücke. Reibung

Film: Abhebender Porsche, Petit Le Mans Strömungsbereiche Zweiphasenströmung Tacoma-Brücke. Reibung Strömungsbereiche, Reibung, Oberflächenspannung 1. Tafelübung Strömungen in der Technik Dampfabscheider Film: Abhebender BMW, Petit Le Mans Anlagen-Fließschema Gasfraktionierung Film: Abhebender Mercedes,

Mehr

Wolfgang Schneider. Einführung in BASIC

Wolfgang Schneider. Einführung in BASIC Wolfgang Schneider Einführung in BASIC Programmieren von Mikrocomputern Die Bände dieser Reihe geben den Benutzern von Heimcomputern, Hobbycomputern bzw. Personal Computern über die Betriebsanleitung hinaus

Mehr

9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts

9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts 9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts Die Strömung tritt mit dem Zustand 1 in die Rohrleitung ein. Für ein aus der Rohrstrecke herausgeschnittenes Element

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

Hanfried Kerle. Getriebetechnik Dynamik für UPN- und AOS-Rechner

Hanfried Kerle. Getriebetechnik Dynamik für UPN- und AOS-Rechner Hanfried Kerle Getriebetechnik Dynamik für UPN- und AOS-Rechner Anwendung programmierbarer Taschenrechner Band 1 Angewandte Mathematik - Finanzmathematik - Statistik - Informatik für UPN-Rechner, von H.

Mehr

Strömungsmechanik. Eine kompakte Einführung für Physiker und Ingenieure. Hendrik Kuhlmann. 2., aktualisierte Auflage

Strömungsmechanik. Eine kompakte Einführung für Physiker und Ingenieure. Hendrik Kuhlmann. 2., aktualisierte Auflage Strömungsmechanik Eine kompakte Einführung für Physiker und Ingenieure 2., aktualisierte Auflage Hendrik Kuhlmann Strömungsmechanik - PDF Inhaltsverzeichnis Strömungsmechanik Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Maschinenbau für Elektrotechniker

Maschinenbau für Elektrotechniker Maschinenbau für Elektrotechniker Teil 3 Von Prof. Dipl,lng. Dr. Hans G. Steger, Linz Mit 209 Bildern und Tabellen, 89 Beispielen und 115 Aufgaben 1992 B. G. Teu bner Stuttgart Hölder- Pichler-Tempsky

Mehr

Bernoulligleichung. umax. Bernoulligleichung. Stromfadenvorstellung. Bild 1: Stromfaden als Sonderform der Stromröhre

Bernoulligleichung. umax. Bernoulligleichung. Stromfadenvorstellung. Bild 1: Stromfaden als Sonderform der Stromröhre Bernoulligleichung 1 Bernoulligleichung Stromfadenvorstellung Bild 1: Stromfaden als Sonderform der Stromröhre Im Arbeitsblatt Kontinuitätsgleichung wurde die Stromröhre eingeführt. Sie ist ein Bilanzgebiet

Mehr

Versuch 9. Bestimmung des Auftriebs, der Zirkulation und des Widerstandes für das

Versuch 9. Bestimmung des Auftriebs, der Zirkulation und des Widerstandes für das Versuch 9 Bestimmung des Auftriebs, der Zirkulation und des Widerstandes für das Tragflächenprofil Gö 818 Strömungsmechanisches Praktikum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt Georg-August-Universität

Mehr

Strömung und Druckverlust

Strömung und Druckverlust Kamprath-Reihe Dipl.-Ing. Walter Wagner Strömung und Druckverlust Mit Beispielsammlung 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Formelzeichen und Einheiten

Mehr

Gebäudeplanung. - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Gebäudeplanung. - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund Gebäudeplanung - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2012 Dortmund Strömungen inkompressibler Fluide ohne Reibung: Kontinuitätsgleichung: m Sys m ein m aus z. B. System Rohr: m 0 wenn

Mehr

Einführung in die Strömungsmechanik

Einführung in die Strömungsmechanik Einführung in die Strömungsmechanik Rolf Radespiel Fluideigenschaften Grundlegende Prinzipien und Gleichungen Profile Windkanal und Druckmessungen BRAUNSCHWEIG, 5. JUNI 2002 Was versteht man unter Strömungsmechanik?

Mehr

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik Günther Holzmann Heinz Meyer Georg Schumpich Technische Mechanik Kinematik und Kinetik 10., überarbeitete Auflage Mit 315 Abbildungen, 138 Beispielen und 172 Aufgaben Von Prof. Dr.-Ing. Heinz Meyer unter

Mehr

Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik

Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik Praktikum Klassische Physik I Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik Christian Buntin Jingfan Ye Gruppe Mo-11 Karlsruhe, 18. Januar 21 christian.buntin@student.kit.edu JingfanYe@web.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik Technische Mechanik Kinematik und Kinetik Bearbeitet von Hans-Joachim Dreyer, Conrad Eller, Günther Holzmann, Heinz Meyer, Georg Schumpich 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xii, 363 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Stoffdaten von Diphyl: λ = 0,083 W/(m K), c p = 2,57 kj/(kg K), η = 1, Pa s, ϱ = 717 kg/m 3

Stoffdaten von Diphyl: λ = 0,083 W/(m K), c p = 2,57 kj/(kg K), η = 1, Pa s, ϱ = 717 kg/m 3 Lösung 4.1 4.1/1 Gegeben: Rechteckkanal, von Diphyl durchströmt w = 0,2 m/s, t i = 400 o C Stoffdaten von Diphyl: λ = 0,083 /(m K), c p = 2,57 kj/(kg K), η = 1, 405 10 4 Pa s, ϱ = 717 kg/m 3 Modellkanal

Mehr

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 14. Lineares Optimieren Maximierung- Minimierung 11 HP-41-Programme

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 14. Lineares Optimieren Maximierung- Minimierung 11 HP-41-Programme Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 14 Lineares Optimieren Maximierung- Minimierung 11 HP-41-Programme Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer Herausgegeben von Harald Schumny Band 1 Graphik-Programme

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 14.10.2005 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Matr.-Nr.:... Vorname:... HS I / HS II / IP / WI (Punkte) Frage 1)... Frage 2)... Beurteilung:...

Mehr

6.Übung Strömungslehre für die Mechatronik

6.Übung Strömungslehre für die Mechatronik 6.Übung Strömungslehre für die Mechatronik Prof. Dr.-Ing Peter Pelz Dipl.-Ing. Thomas Bedar 18. Juli 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise 1 2 Korrektur zur Vorlesung vom 14.07.2009 2 3 laminare Schichtenströmung

Mehr

WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995)

WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995) Universität - Gesamthochschule Kassel Fachgebiet Geohydraulik und Ingenieurhydrologie Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch GhK WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995)

Mehr

Anwendungsbereiche - Produktübersichten -Programme - Entwicklungstendenzen- Tabellen- Adressen

Anwendungsbereiche - Produktübersichten -Programme - Entwicklungstendenzen- Tabellen- Adressen .,.----Weitere Literatur für Benutzer ----------... elektronischer Taschenrechner Taschenrechner + Mikrocomputer Jahrbuch, herausgegeben von H. Schumny Anwendungsbereiche - Produktübersichten -Programme

Mehr

Technische Strömungslehre

Technische Strömungslehre 01.3 Bruno Eck Technische Strömungslehre Bearbeitet von R. Ermshaus Neunte, überarbeitete Auflage Band 1: Grundlagen Mit 263 Abbildungen \ Springer-Verlag \ v Berlin Heidelberg l^ewyork London Paris Tokyo

Mehr

Harald Nahrstedt. Statik - Kinematik - Kinetik fur AOS-Rechner

Harald Nahrstedt. Statik - Kinematik - Kinetik fur AOS-Rechner Harald Nahrstedt Statik - Kinematik - Kinetik fur AOS-Rechner Anwendung programmierbarer Taschenrechner Band 1 Angewandte Mathematik - Finanzmathematik - Statistik - Informatik fi.ir UPN-Rechner, von H.

Mehr

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2 Formelsammlung Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 SI - Einheiten............................................... 2 Fehlerberechnung.............................................

Mehr

GRIECHISCH. GRIECHISCH eine Information über das Fach Altgriechisch für Schüler und Eltern. Rabanus-Maurus- Schule Fulda 2003 B.

GRIECHISCH. GRIECHISCH eine Information über das Fach Altgriechisch für Schüler und Eltern. Rabanus-Maurus- Schule Fulda 2003 B. GRIECHISCH GRIECHISCH eine Information über das Fach Altgriechisch für Schüler und Eltern Rabanus-Maurus- Schule Fulda 2003 B. Mersmann Griechisch oder Französisch? Das eine muss das andere nicht ausschließen.

Mehr

Liste des (neu)griechischen Alphabets, sortiert nach Zeichen

Liste des (neu)griechischen Alphabets, sortiert nach Zeichen Liste des (neu)griechischen Alphabets, sortiert nach Zeichen A &Agr; x0391 iso-grk1 Griechischer Großbuchstabe Alpha Α x0391 xhtml-sym Griechischer Großbuchstabe Alpha a &agr; x03b1 iso-grk1 Griechischer

Mehr

Wärmeabfuhr in der Elektronik

Wärmeabfuhr in der Elektronik Maximilian Wutz Wärmeabfuhr in der Elektronik Mit 150 Bildern und 12 Tabellen vieweg VIII Inh altsverz eichnis 1 Einleitung 1 1.1 Die grundsätzliche Bedeutung der Wärmeabfuhr in der Elektronik.. 1 1.2

Mehr

Dieter Lange. Algorithmen der Netzwerkanalyse fur programmierbare Taschenrechner (HP-41Gl

Dieter Lange. Algorithmen der Netzwerkanalyse fur programmierbare Taschenrechner (HP-41Gl Dieter Lange Algorithmen der Netzwerkanalyse fur programmierbare Taschenrechner (HP-41Gl Anwendung programmierbarer Taschenrechner Band 1 Angewandte Mathematik - Finanzmathematik - Statistik - Informatik

Mehr

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe: Strömungsanlage 1 Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik Fluidmechanik -Laborübung-. Semester Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen Namen: Datum: Abgabe:

Mehr

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten.

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten. 4 Freie Konvektion Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines emperaturgradienten. 4. Vertikale Platte Wärmeabgabe einer senkrechten beheizten Platte hermische enzschichtdicke hydraulische

Mehr

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten.

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten. 4 Freie Konvektion Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten. 4. Vertikale Platte Wärmeabgabe einer senkrechten beheizten Platte Thermische Grenzschichtdicke

Mehr

MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik Version vom

MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik Version vom MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik Version vom 01.09.2016 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. FSGU AKADEMIE 2008-2016 1 Was haben wir vor? Mathe-Basics Teil 1

Mehr

Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung

Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung - Umrechnung der gebräuchlichen Einheiten - Teilung/Vervielfachung von Einheiten - Kenngrößen des reinen Wassers (z.b. Dichte 1000 kg/m 3 ) Zusammenfassung 30.10.2006,

Mehr

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik Von Prof. Dipl. Ing. Dr. Hans G. Steger, Linz Prof. Dipl. Ing. Johann Sieghart, Linz Prof. Dipl. Ing. Erhard Glauninger, Linz 2., verbesserte und erweiterte

Mehr

σ ½ 7 10-8 cm = 7 10-10 m σ ½ 1 nm

σ ½ 7 10-8 cm = 7 10-10 m σ ½ 1 nm Zahlenbeispiele mittlere freie Weglänge: Λ = 1 / (σ n B ) mittlere Zeit zwischen Stößen τ = Λ / < v > Gas: Stickstoff Druck: 1 bar = 10 5 Pa Dichte n = 3 10 19 cm -3 σ = 45 10-16 cm 2 σ ½ 7 10-8 cm = 7

Mehr

Bild 2: Anwendung des Trägheitsprinzips auf eine Strömung, links zulässig, rechts unzulässig

Bild 2: Anwendung des Trägheitsprinzips auf eine Strömung, links zulässig, rechts unzulässig Impulssatz 1 Impulssatz Trägheitsprinzip Die Gleichungen der Strömungslehre gehen auf die klassische Mechanik von Isaac Newton zurück. In seinen Philosophiae Naturalis Principia Mathematica (Mathematische

Mehr

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010 Inhalt 1. Einführung... 3 2. Grundbegriffe der Wärmeleitung... 3 2.1. Fourier sches Gesetz... 3 2.2. Fourier sche DGL... 3 3. Stationäre Wärmeleitung... 4 3.1. Wärmeleitung in einfachen Geometrien... 4

Mehr

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung 016.11.18. Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten Typen der Flüssigkeitsströmung. Die Reynolds-Zahl. Die Viskosität. Die Gesetzmäßigkeiten der Flüssigkeitsströmung: die Gleichung der Kontinuität, das

Mehr

ρ P d P ρ F, η F v s

ρ P d P ρ F, η F v s ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik II 13. 8. 1 1. Aufgabe (1 Punkte) In einem Versuch soll die Bewegung von kugelförmigen Polyethylen-Partikeln (Durchmesser d P, Dichte ρ P

Mehr

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1 I. Mechanik I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen Physik für Mediziner Stromdichte Stromstärke = durch einen Querschnitt (senkrecht zur Flussrichtung) fließende Menge pro Zeit ( Menge

Mehr

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben Rudi Marek, Klaus Nitsche Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben ISBN-10: 3-446-40999-8 ISBN-13: 978-3-446-40999-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Dietmar Herrmann. Programrnierprinzipien in BASIC und Pascal

Dietmar Herrmann. Programrnierprinzipien in BASIC und Pascal Dietmar Herrmann Programrnierprinzipien in BASIC und Pascal Programmieren von Mikrocomputem Die Bande dieser Reihe geben den Benutzern von Heimcomputern, Hobbycomputern bzw. Personalcomputern iiber die

Mehr

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche 4.7 Kugelumströmung... 4.7. Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung)... 4.7. Reibungsbehaftete Umströmung der Kugel... 4.8 Zylinderumströmung... 4.9 Rohrströmung... 5 4.9. Laminare

Mehr

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Rang 2 Dyade }{{} σ, τ,... Spannungstensor Differential-Operatoren Nabla- / x Operator / y in kartesischen / Koordinaten

Mehr

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit 1.9.1. Volumenstrom und Massenstrom 1.9. Hydrodynamik Strömt eine Flüssigkeit durch ein Gefäss, so bezeichnet der Volumenstrom V an einer gegebenen Querschnittsfläche das durchgeströmte Volumen dv in der

Mehr

Klausur. Strömungsmechanik

Klausur. Strömungsmechanik Strömungsmechanik Klausur Strömungsmechanik. Juli 007 Name, Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Unterschrift: Bewertung: Aufgabe : Aufgabe : Aufgabe 3: Aufgabe 4: Gesamtpunktzahl: Klausur Strömungsmechanik

Mehr

Hansrobert Kohler. Technisch-naturwissenschaftlicher Pascal-Trainer

Hansrobert Kohler. Technisch-naturwissenschaftlicher Pascal-Trainer Hansrobert Kohler Technisch-naturwissenschaftlicher Pascal-Trainer Mit dem Angebot unterschiedlicher Programmiersprachen und zugehoriger Lehrbiicher steigt auch der Bedarf nach geeigneter Obungsliteratur,

Mehr

Physik für Mediziner Flüssigkeiten II

Physik für Mediziner  Flüssigkeiten II Modul Physikalische und physiologische Grundlagen der Medizin I Physik für Mediziner http://www.mh-hannover.de/physik.html Flüssigkeiten II Andre Zeug Institut für Neurophysiologie zeug.andre@mh-hannover.de

Mehr

Strömung realer inkompressibler Fluide

Strömung realer inkompressibler Fluide 4 STRÖMUNG REALER INKOMPRESSIBLER FLUIDE 4.1 EIGENSCHAFTEN REALER FLUIDE 4.1.1 Fluidreibung und Viskosität Wesentlichstes Merkmal realer Fluide ist die Fluidreibung. Sie wurde erstmals von I. Newton (engl.

Mehr

MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik

MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik Version 2016 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme,

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten; Die Foliensammlung, Ihre Mitschrift der Vorlesung

Mehr

Auftrieb am Tragflügel

Auftrieb am Tragflügel von: www.strahl.info (ebenfalls als Flash Präsentation) Auftrieb am Tragflügel TU Braunschweig Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Physikdidaktik ALEXANDER STRAHL Kaiserslautern 17. Juni

Mehr

Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik

Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik Inhalt Teil I Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik 1 Einführung... 3 2 Hydromechanische Grundlagen... 7 2.1 Transportbilanz am Raumelement... 7 2.1.1 Allgemeine Transportbilanz... 7 2.1.2

Mehr

PHYSIK IVI. Alfred Böge. Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Walter Schlemmer

PHYSIK IVI. Alfred Böge. Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Walter Schlemmer Alfred Böge PHYSIK Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen Unter Mitarbeit von Walter Schlemmer mit 396 Bildern, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung Siebte, überarbeitete Auflage

Mehr

Klausur Technische Strömungslehre z g

Klausur Technische Strömungslehre z g ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre 11. 03. 2009 1. Aufgabe (12 Punkte) p a z g Ein Forscher taucht mit einem kleinen U-Boot der Masse m B = 3200kg (Taucher und Boot)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3 Inhaltsverzeichnis Formelzeichen...XIII 1 Einleitung...1 2 Einheiten physikalischer Größen...3 3 Systeme...6 3.1 Definition von Systemen...6 3.2 Systemarten...7 3.2.1 Geschlossenes System...7 3.2.2 Offenes

Mehr

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume Klausur Herbst 008 Strömungsmechanik I Bearbeitungsdauer: 90 min zugelassene Hilfsmittel: - Taschenrechner

Mehr

Momentaufnahme Langzeitaufnahme Kurzzeitaufnahme. Vektorbild Stromlinienbild gerichtetes Stromlinienbild

Momentaufnahme Langzeitaufnahme Kurzzeitaufnahme. Vektorbild Stromlinienbild gerichtetes Stromlinienbild Nur für Lehrzwecke Siehe www.tfh-berlin.de/emr/rechtliche Hinweise 006 Darstellung von Teilchenbewegungen SL/Krz Momentaufnahme Langzeitaufnahme Kurzzeitaufnahme Vektorbild Stromlinienbild gerichtetes

Mehr