Stellungnahme des KFN zur Studie Kompetenzen und exzessive Nutzung bei Computerspielern: Gefordert, gefördert, gefährdet und deren mediale Verzerrung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stellungnahme des KFN zur Studie Kompetenzen und exzessive Nutzung bei Computerspielern: Gefordert, gefördert, gefährdet und deren mediale Verzerrung"

Transkript

1 KRIMINOLOGISCHES FORSCHUNGSINSTITUT NIEDERSACHSEN E.V. Stellungnahme des KFN zur Studie Kompetenzen und exzessive Nutzung bei Computerspielern: Gefordert, gefördert, gefährdet und deren mediale Verzerrung Hintergrund dieser Stellungnahme ist der am 16. Februar 2011 auf Spiegel-Online erschienene Artikel Forscher finden kaum Computerspielsüchtige (Stöcker, 2011). Darin setzt sich der Autor Christian Stöcker mit der neu erschienenen Studie Kompetenzen und exzessive Nutzung bei Computerspielern: Gefordert, gefördert, gefährdet auseinander (vgl. Fritz, Lampert, Schmidt, & Witting, 2011). Der Artikel nimmt zudem Bezug auf die Ergebnisse unserer KFN- Repräsentativbefragung zur Computerspielabhängigkeit unter Neuntklässlern (vgl. Rehbein, Kleimann, & Mößle, 2009a, 2009b, 2010), deren Ergebnisse nach Stöckers Darstellung durch die neue Studie widerlegt würden. Dass dies nicht der Fall ist, obgleich durch die verzerrte Darstellung in dem betreffenden Artikel ein solcher Eindruck entstehen kann, werden wir im Folgenden zeigen. Dabei konzentrieren wir uns auf drei Kritikpunkte: 1. Laut Stöcker kommt die Forschergruppe um Fritz in ihrer Studie unter Verwendung desselben Fragebogens (Computerspielabhängigkeitsskala KFN-CSAS-II) zur Ermittlung der Prävalenz von Computerspielabhängigkeit zu ganz anderen Ergebnissen d. h. deutlich niedrigeren Werten als das KFN. 2. Stöcker kritisiert mit Verweis auf Aussagen von Fritz und Kollegen die KFN-CSAS-II: Mit einem ad hoc generierten und massenweise verteilten Fragebogen könne keine Diagnose von Computerspielabhängigkeit im Sinne eines klinischen Störungsbildes gestellt werden. 3. Die neue Studie lasse Zweifel an dem Ergebnis der KFN-Studie aufkommen, dass Spieler von Onlinerollenspielen deutlich stärker gefährdet seien, eine Computerspielabhängigkeit zu entwickeln als Nutzer anderer Spielgenres. Das unterschiedliche Abhängigkeitspotential verschiedener Spiele wird in der Darstellung von Stöcker grundsätzlich angezweifelt. In den folgenden Ausführungen gehen wir im Detail der Frage nach, inwieweit die Studie tatsächlich die oben genannten Ergebnisse zum Gegenstandsbereich Computerspielabhängigkeit geliefert hat und die Befunde somit tatsächlich in Widerspruch zu den Daten der KFN-Neuntklässlerbefragung stehen. 1

2 Aufbau der LfM-Studie Die Studie wurde durch die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) in Auftrag gegeben und vom Hans-Bredow-Institut für Medienforschung (Hamburg) sowie dem Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der Fachhochschule Köln durchgeführt (Fritz, Lampert, et al., 2011, S. 5). Sie umfasst drei Studienmodule: Spielanalysen zur Kompetenzförderung und Attraktivität von Computerspielen (Fritz, Schmidt, & Lampert, 2011, S. 32 ff.), Einzelinterviews mit Computerspielern, Experten aus Beratungseinrichtungen und Spielern, die sich in Therapieeinrichtungen befinden (Fritz, Schmidt, et al., 2011, S. 34 ff.), und eine Repräsentativbefragung mit Computerspielern in Deutschland (Fritz, Schmidt, et al., 2011, S. 38 ff.). In keinem der drei Studienmodule liegt der inhaltliche Fokus auf Computerspielabhängigkeit, wenngleich dieser Themenbereich in allen drei Modulen mitbehandelt wird. Der Schwerpunkt der Studie liegt vergleichsweise stärker auf den Inhalten Allgemeine Spielfaszination und Kompetenzerwerb durch Computerspielnutzung. In dieser Stellungnahme gehen wir insbesondere auf die Repräsentativbefragung ein, da diese die Grundlage für die Kritik an unserer Neuntklässlerbefragung bildet. Kritikpunkt 1: Die LfM-Studie ermittelt viel geringere Prävalenzzahlen als das KFN. Zielpopulation der Befragung von Fritz und Kollegen, die Anfang 2010 durchgeführt wurde, sind Personen im Alter von 14 bis 50 Jahren und älter, die zumindest selten Computer- oder Videospiele spielen (egal ob mobil oder stationär). Die Studie bezieht sich somit nicht auf die Allgemeinbevölkerung, sondern auf die computerspielende Allgemeinbevölkerung. In den vorliegenden Veröffentlichungen konnten keine Angaben dazu aufgefunden werden, wie oft in Haushalten keine computerspielenden Personen angetroffen wurden und wie oft Interviews von potentiellen Befragungskandidaten verweigert wurden. Zur Rekrutierungsmethode erklären die Autoren ferner, dass in den telefonischen Interviews nach Spielern im Haushalt gefragt und bei mehreren Spielern eine Person zufällig ausgewählt wurde. Wie diese für eine Prävalenzschätzung kritische Zufallsauswahl sichergestellt wurde, wird ebenfalls nicht dokumentiert (Fritz, Schmidt, et al., 2011, S. 38). Angelegt als Quotenbefragung wurden die Daten für jeweils fünf Jahre umfassende Altersgruppen gewichtet (Fritz, Schmidt, et al., 2011, S. 38). Es wurde innerhalb der Gesamtstichprobe von N = 600 ein Anteil von n = 175 Personen im Alter zwischen 14 und 19 Jahren angezielt (Fritz, Schmidt, et al., 2011, S. 38) 1, also rund 29 Prozent der Stichprobe. Tatsächlich lagen nur 19 Prozent der realisierten Stichprobe im Altersbereich zwischen 14 und 19 Jahren (Schmidt & Drosselmeier, 2011, S. 48), dies entspricht somit Anzahl von n = 114 Personen. Wie hoch der Anteil der 14-, 15-, 16-, 17-, 18-, und 19-Jährigen unter diesen 114 Personen ist, wird nicht ersichtlich. Bei einer Gleichverteilung unter den Altersstufen wäre von lediglich n = 19 Personen im Alter von 15 Jahren auszugehen, also 19 Personen aus jener Altersgruppe, die im Rahmen unserer Repräsentativerhebung befragt wurde (entspricht dem bevölkerungsrepräsentativ untersuchten Altersjahrgangs der KFN-Neuntklässlerbefragung 2007/2008 mit N = Personen, vgl. Rehbein, et al., 2009a). 1 Weiterhin angezielt: Jahre: n = 175, Jahre: n = 100, Jahre: n = 75, 50 Jahre und älter: n = 75 (vgl. Fritz, et al., 2011, S. 38). 2

3 Eine Prävalenzschätzung bezogen auf die Gesamtstichprobe von N = 600 Personen erscheint gerade noch zulässig, wenngleich aufgrund der oben genannten Einschränkungen in der Dokumentation des Stichprobenzugangs und Rücklaufs sowie der großen Altersspannbreite nur bedingt aussagekräftig. In Hinblick auf das jüngste Subsample Jähriger ist die Fallzahl (n = 114) bereits als zu gering anzusehen, um verlässliche Prävalenzaussagen zu ermöglichen. Methodisch vollkommen ausgeschlossen aber sind auf Basis der Studie Aussagen zur Prävalenz von Computerspielabhängigkeit unter 15-Jährigen; dies ist bei einer Zahl von mutmaßlich 19 Befragungsteilnehmern selbstverständlich nicht möglich. In der Studie werden trotz der genannten Einschränkungen Prävalenzzahlen gesondert für die Gruppe der Jährigen berichtet, dies jedoch mit aller angemessenen Vorsicht, indem die Autoren selber einräumen, dass Stichprobeneffekte hier deutliche Schwankungen bewirken können (Schmidt, Drosselmeier, Rohde, & Fritz, 2011, S. 217). Die Autorengruppe gelangt zu einem Anteil von 0,9 Prozent abhängiger und 3,5 Prozent gefährdeter Personen. Diese Zahlen ähneln der Prävalenzschätzung des KFN zu 15-Jährigen, in der 1,7 Prozent der Jugendlichen als abhängig und weitere 2,8 Prozent als gefährdet eingestuft wurden. Die hohe Übereinstimmung spiegelt sich überdies im Skalensummenwert wider (vgl. Tabelle 1). Tabelle 1. Gegenüberstellung der Daten zur Verbreitung von Computerspielabhängigkeit von Rehbein und Kollegen (2009) und Fritz und Kollegen (2011) MW SD unauffällig gefährdet abhängig Suchtartiges Spielen Rehbein, et al. (2009) n = Jährige 19,81 7,4 95,5 % 2,8 % 1,7 % 4,5 % Fritz, et al. 2011) n = Jahre 19,89 6,2 95,7 % 3,5 % 0,9 % 4,4 % Anmerkung: MW = Mittlerer Skalensummenwert. SD = Standardabweichung. In der KFN-CSAS-II können Skalensummenwerte zwischen 14 und 56 Punkten erreicht werden. Ab 35 Punkten gilt eine Person als gefährdet, ab 42 Punkten wird verdachtsdiagnostisch von einer Computerspielabhängigkeit ausgegangen. Fazit zu Kritikpunkt 1: Fritz und Kollegen gelangen in Hinblick auf das Subsample jähriger Personen trotz der kritischen Fallzahl zu ähnlichen Prävalenzzahlen wie die KFN- Neuntklässlerbefragung zu 15-jährigen Jugendlichen. Von deutlich geringeren Prävalenzzahlen kann jedenfalls keine Rede sein. Nach unserer Studie weisen 4,5 Prozent aller 15-Jährigen ein suchtartiges Spielverhalten auf, nach Fritz und Kollegen 4,4 Prozent der Jährigen zumindest gelegentlich spielenden Personen. Kritikpunkt Nr. 2: Computerspielabhängigkeit lässt sich nicht anhand eines ad hoc generierten Fragebogens erfassen. Bei der Computerspielabhängigkeitsskala des KFN (KFN-CSAS) handelt es sich um ein Screeninginstrument, welches in vielfältigen Befragungsstudien verwendet und validiert sowie im Peer-Review-Verfahren international veröffentlicht wurde (vgl. Mößle, Kleimann, & Rehbein, 2007; Rehbein, et al., 2010; Rehbein, Mößle, Jukschat, & Zenses, 2011). Das Instrument stellt mit Fokus auf die Computerspielnutzung eine Weiterentwicklung der bereits vor gut zehn Jahren erschienenen 3

4 Internetsuchtskala (ISS) von Hahn und Jerusalem (2001a, 2001b) dar, die ihr Instrument ebenfalls nicht ad hoc, sondern vielmehr basierend auf den Kriterien stoffgebundener Suchterkrankungen entwickelt und faktorenanalytisch begründet haben. Inzwischen werden sowohl die ISS für die Diagnostik von Internetsucht als auch die KFN-CSAS-II für die Diagnostik von Computerspielabhängigkeit deutschlandweit in Beratungsstellen und Kliniken eingesetzt. Als Screeningfragebögen dienen diese Instrumente dabei selbstverständlich immer einer verdachtsdiagnostischen Abklärung. Somit ist es richtig, darauf hinzuweisen, dass ein Kurzfragebogen eine fachklinische Einzelfalldiagnostik nicht ersetzen kann. Dieser Einschränkung sind jedoch quantitative Prävalenzuntersuchungen naturgemäß ausgesetzt, weil in diesen eine besondere Befragungsökonomie gewährleistet werden muss und es hier in der Regel ausgeschlossen ist, einzelfalldiagnostisch das Vorliegen psychischer Erkrankungen abzuklären. Dies gilt selbstverständlich in gleicher Weise für die vorliegende Untersuchung von Fritz und Kollegen. Die Anmerkungen des Spiegel-Online-Autors Stöcker zum ad hoc Charakter der KFN-CSAS-II müssen jedoch gerade deshalb als polemisch bewertet werden, weil das Autorenteam der neuen Studie für die Ermittlung ihrer Prävalenzzahlen tatsächlich eine ad hoc abgewandelte KFN-CSAS-II eingesetzt hat: So wurde die Computerspielabhängigkeitsskala KFN-CSAS-II ohne Rücksprache mit unserer Arbeitsgruppe verändert. Auf eine Dokumentation dieser Abwandlungen wird in der Veröffentlichung der Studie verzichtet; die Autorengruppe schreibt sogar, dass ihr in der Repräsentativbefragung eingesetzter Fragebogen die gleichlautend formulierten Items der KFN- CSAS-II Skala (Schmidt, et al., 2011, S. 218) enthalte. Dass dies nicht den Tatsachen entspricht, erschließt sich unmittelbar bei einer Gegenüberstellung der beiden Instrumente: 1. Items geändert: Von den 14 Items weisen insgesamt 7 einen gegenüber der KFN-CSAS-II abweichenden Wortlaut auf. Geändert wurde die Phrase Computer- und Videospiele in solche Spiele und die Phrase in der Schule in in der Schule, in der Ausbildung, im Studium oder im Beruf (Fritz, Lampert, et al., 2011, Anhang 3; Rehbein, et al., 2009a, S. 21). 2. Instruktion verändert: Es wurde eine abweichende Instruktion eingesetzt: Die Originalinstruktion innerhalb unserer Neuntklässlerbefragung lautete: Wie ist deine Meinung zu folgenden Aussagen über das Computer- oder Videospielen?. In der Studie von Fritz und Kollegen wurde die Instruktion Ich lese Ihnen jetzt einige Aussagen zu Handy-, Computer-, Konsolen-, Online- und Videospiele vor. Bitte sagen Sie mir jeweils, ob eine Aussage für Sie persönlich genau stimmt, eher stimmt, kaum stimmt oder nicht stimmt. verwendet (Fritz, Lampert, et al., 2011, Anhang 3). 3. Skalierung verändert: Die Itemskalierung wurde umgepolt, indem die Antwortvorgaben in der Reihenfolge stimmt genau (1) bis stimmt nicht (4) präsentiert wurden und nicht wie in der KFN- CSAS-II von stimmt nicht (1) bis stimmt genau (4) (Fritz, Lampert, et al., 2011, Anhang 3; Rehbein, et al., 2009a, S. 21). Dieser offensichtliche Fehler führte dazu, dass Personen mit unauffälligem Spielverhalten die höchsten Skalenwerte aufweisen und Personen mit abhängigem Spielverhalten die niedrigsten, so dass die Autorengruppe bei der Ermittlung der Rohpunktwerte gezwungen war, die Skala erneut umzupolen (Schmidt, et al., 2011, S. 215). 4. Darbietungsform verändert: Die KFN-CSAS-II ist für den schriftlichen Einsatz vorgesehen, indem das Instrument als Paper-Pencil-Version zum Ankreuzen oder zum Ausfüllen am Computer präsentiert wird. In der Studie von Fritz und Kollegen wurde sie hingegen in mündlichen 4

5 Telefoninterviews eingesetzt, und zwar ohne, dass den Teilnehmern dabei eine schriftliche Version des Fragebogens vorlag (Fritz, Lampert, et al., 2011, Anhang 3). Fazit zu Kritikpunkt 2: Da nur die abgewandelte Form der KFN-CSAS-II zum Einsatz kam und diese zudem in mündlichen Interviews ohne schriftliche Vorlage des Fragebogens eingesetzt wurde, ist letztlich nicht ermittelbar, ob die von Fritz und Kollegen für ihre Befragungspopulation und ihre Befragungsmethode ad hoc vorgenommenen Abänderungen die Messergebnisse und damit den Prävalenzwert beeinflusst haben. Als problematisch ist in diesem Zusammenhang insbesondere anzumerken, dass die Autorengruppe die Änderungen der Itemformulierungen nicht offen legt und den geänderten Anwendungskontext bei der Interpretation ihrer Befunde nicht thematisiert. Kritikpunkt 3: Nutzer von Onlinerollenspielen sind nicht stärker gefährdet als Nutzer anderer Spiele. Auch diese im o. g. Spiegel-Online-Artikel aufgefundene Aussage lässt sich in keiner Weise mit den Ergebnissen der Studie von Fritz und Kollegen in Einklang bringen. In unserer Neuntklässlerbefragung haben wir mittels einer logistischen Regressionsanalyse gleichzeitig den Erklärungswert personen- und computerspielbezogener Variablen betrachtet und überprüft, inwieweit sich mit diesen Computerspielabhängigkeit bei regelmäßig spielenden Jugendlichen vorhersagen lässt (vgl. Rehbein, et al., 2010). Hierbei konnten wir nachweisen, dass bereits der bloßen Zuwendung zum Genre Onlinerollenspiele unabhängig von einer Vielzahl anderer relevanter psychosozialer Erklärungsfaktoren eine eigenständige Bedeutung für das Risiko einer Computerspielabhängigkeit zukommt. Mit der bloßen Zuwendung zum Genre Onlinerollenspiel in den vergangenen 12 Monaten steigt nach unseren Berechnungen das Risiko einer Computerspielabhängigkeit bei 15-Jährigen um rund 80 Prozent. In der Studie von Fritz und Kollegen werden die Befunde der KFN-Neuntklässlerbefragung zu den Prädiktoren von Computerspielabhängigkeit überprüft und in Hinblick auf die Bedeutung des Spielgenres eindeutig repliziert. Dabei sind die Autoren der Studie etwas anders vorgegangen als in unserer Untersuchung, dokumentieren diese Vorgehensweise aber in angemessener Weise. So konnte aufgrund der geringen Fallzahl computerspielabhängiger Personen keine logistische Regression zur Vorhersage von Computerspielabhängigkeit, sondern nur eine multiple lineare Regression zur Vorhersage erhöhter Suchtskalenwerte durchgeführt werden (Schmidt, et al., 2011, S. 218). Zudem konnten viele Erklärungsfaktoren, die sich in unserer Neuntklässlerbefragung als relevant erwiesen haben (insbesondere psychische Faktoren und Faktoren des Selbstwerterlebens in Schule und Freizeit), in dieser Analyse nicht berücksichtigt werden, da sie nicht quantitativ erhoben wurden. Dennoch bestätigt die Studie zentrale Bestandteile unseres Risikomodells: Insbesondere Motive zur Aufnahme des Spielverhaltens sowie die Nutzung von Onlinerollenspielen erweisen sich als relevant (Schmidt, et al., 2011, S. 219). Fazit zu Kritikpunkt 3: Auch in der Studie von Fritz und Kollegen erweist sich die Nutzung von Onlinerollenspielen als Risikofaktor für die Vorhersage problematischer Computerspielnutzung, und dies auch unter 5

6 Berücksichtigung der Spielzeit, diverser Spielmodalitäten und Spielmotive sowie soziodemographischer Variablen. Abschließende Stellungnahme Computerspielabhängigkeit ist nicht der inhaltliche Fokus der Repräsentativbefragung von Fritz und Kollegen und nimmt einen bescheidenen Raum in der methodischen Anlage der Studie ein (vgl. Fritz, Lampert, et al., 2011, Anhang 3). Dieses findet seinen Niederschlag im Auflösungsgrad der Daten zum Gegenstandsbereich, was in Hinblick auf die durchgeführte Regressionsanalyse zur Erklärung der KFN-CSAS-II Rohpunktwerte (Schmidt, et al., 2011, S. 218 & 219) besonders deutlich wird. Dennoch liefert die Studie erstmalig einen bundesrepräsentativen Prävalenzwert zu Computerspielabhängigkeit in einem breiteren Altersspektrum von Computerspielern. Diese Besonderheit ist jedoch gleichsam die Achillesferse der Studie, da aufgrund der insgesamt zu knapp bemessenen Stichprobe von N = 600 Personen keine zuverlässige Ableitung altersspezifischer Prävalenzzahlen möglich ist. Der wissenschaftliche Mehrwert der Studie wird zudem durch Mängel in der Dokumentation des Stichprobenzugangs und Rücklaufs sowie einiger ad hoc Veränderungen unserer bereits an mehreren Altersgruppen getesteten Computerspielabhängigkeitsskala eingeschränkt. Damit bestätigt die Studie bereits vorhandene Daten zum Gegenstandsbereich Computerspielabhängigkeit, liefert jedoch kaum neue Erkenntnisse. Als besonders bedauerlich bewerten wir jedoch den Umstand, dass die Ergebnisse der Studie in der öffentlichen Debatte, die zu weiten Teilen durch die Berichterstattung auf Spiegel-Online kanalisiert wurde, nicht nur verzerrt, sondern auch grundlegend falsch wahrgenommen werden. Hierbei kann im Nachhinein nur spekuliert werden, ob der journalistischen Nachlässigkeit in der Auseinandersetzung mit der Veröffentlichung von Fritz und Kollegen auch durch missverständliche Stellungnahmen einzelner an der Studie beteiligter Wissenschaftler Vorschub geleistet wurde. In jedem Fall erschwert dieser wenig besonnene Umgang mit Forschungsdaten den kollegialen Austausch in der Scientific Community und polarisiert unnötig. Dies kann nicht wünschenswert sein, wenn die Leidtragenden solcher Grabenkämpfe am Ende nur die Betroffenen sind, deren Problemlage auf diese Weise bagatellisiert wird. Wir möchten die Autorengruppe um Fritz daher dazu ermutigen, sich für eine angemessene Rezeption ihrer Forschungsdaten stark zu machen und sich einem medialen Missbrauch ihrer Daten entschieden entgegenzustellen. 6

7 Literatur Fritz, J., Lampert, C., Schmidt, J.-H., & Witting, T. (Eds.). (2011). Kompetenzen und exzessive Nutzung bei Computerspielern: Gefordert, gefördert, gefährdet (61 ed.). Berlin: Vistas Verlag. Fritz, J., Schmidt, J.-H., & Lampert, C. (2011). Theoretische und methodische Grundlagen. In J. Fritz, C. Lampert, J.-H. Schmidt & T. Witting (Eds.), Kompetenzen und exzessive Nutzung bei Computerspielern: Gefordert, gefördert, gefährdet (61 ed., pp ). Berlin: Vistas Verlag. Hahn, A., & Jerusalem, M. (2001a). Internetsucht: Reliabilität und Validität in der Online-Forschung. In A. Theobald, M. Dreyer & T. Starsetzki (Eds.), Handbuch zur Online-Marktforschung. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis (pp. 1-21). Wiesbaden: Gabler. Hahn, A., & Jerusalem, M. (2001b). Internetsucht: Validierung eines Instruments und explorative Hinweise auf personale Bedingungen. In A. Theobald, M. Dreyer & T. Starsetzki (Eds.), Handbuch zur Online-Marktforschung. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis (pp ). Wiesbaden: Gabler. Mößle, T., Kleimann, M., & Rehbein, F. (2007). Bildschirmmedien im Alltag von Kindern und Jugendlichen: Problematische Mediennutzungsmuster und ihr Zusammenhang mit Schulleistungen und Aggressivität (1. Aufl. ed. Vol. 33). Baden-Baden: Nomos. Rehbein, F., Kleimann, M., & Mößle, T. (2009a). Computerspielabhängigkeit im Kindes- und Jugendalter. Empirische Befunde zu Ursachen, Diagnostik und Komorbiditäten unter besonderer Berücksichtigung spielimmanenter Abhängigkeitsmerkmale (Forschungsbericht No. 108). Hannover: KFN. Rehbein, F., Kleimann, M., & Mößle, T. (2009b). Exzessives Computerspielen und Computerspielabhängigkeit im Jugendalter - Ergebnisse einer deutschlandweiten Repräsentativbefragung. Die Psychiatrie, 6(3), Rehbein, F., Kleimann, M., & Mößle, T. (2010). Prevalence and Risk Factors of Video Game Dependency in Adolescence: Results of a German Nationwide Survey. CyberPsychology & Behavior, 13(3), Rehbein, F., Mößle, T., Jukschat, N., & Zenses, E.-M. (2011). Zur psychosozialen Belastung exzessiver und abhängiger Computerspieler im Jugend- und Erwachsenenalter. Suchttherapie, im Druck. Schmidt, J.-H., & Drosselmeier, M. (2011). Die Computerspieler in Deutschland. In J. Fritz, C. Lampert, J.-H. Schmidt & T. Witting (Eds.), Kompetenzen und exzessive Nutzung bei Computerspielern: Gefordert, gefördert, gefährdet (61 ed., pp ). Berlin: Vistas Verlag. Schmidt, J.-H., Drosselmeier, M., Rohde, W., & Fritz, J. (2011). Problematische Nutzung und Abhängigkeit von Computerspielen. In J. Fritz, C. Lampert, J.-H. Schmidt & T. Witting (Eds.), Kompetenzen und exzessive Nutzung bei Computerspielern: Gefordert, gefördert, gefährdet (61 ed., pp ). Berlin: Vistas Verlag. Stöcker, C. (2011). Forscher finden kaum Computerspielsüchtige. Retrieved , from 7

Wir arbeiten mit der ersten Generation, die mit dem Internet schon seit dem Kindesalter groß geworden ist. Kommunikation via Internet.

Wir arbeiten mit der ersten Generation, die mit dem Internet schon seit dem Kindesalter groß geworden ist. Kommunikation via Internet. Gefangen im Netz: Wenn Studierende internetsüchtig werden Wir arbeiten mit der ersten Generation, die mit dem Internet schon seit dem Kindesalter groß geworden ist GIBeT-Tagung in Heidelberg, 3.9. 2009

Mehr

Fragebogen zur Internetsucht (ISS-20 r ) und Normwerte André Hahn, Matthias Jerusalem & Sabine Meixner-Dahle 15. November 2014

Fragebogen zur Internetsucht (ISS-20 r ) und Normwerte André Hahn, Matthias Jerusalem & Sabine Meixner-Dahle 15. November 2014 Fragebogen zur Internetsucht (ISS-20 r ) und Normwerte André Hahn, Matthias Jerusalem & Sabine Meixner-Dahle 15. November 2014 Zitationsreferenz dieses Dokuments: Hahn, A., Jerusalem, M. & Meixner-Dahle,

Mehr

GUT DRAUF- Jahrestagung,

GUT DRAUF- Jahrestagung, GUT DRAUF- Jahrestagung, 04.06.2013 Exzessiver Mediengebrauch bei Jugendlichen Suchtpräventive Ansätze Dr. Anne Pauly, Referentin für Suchtprävention 1. Ausgangslage 2. Ableitung jugendspezifischer Präventionsmaßnahmen

Mehr

Computerspielabhängigkeit als unwahrscheinlicher Weg

Computerspielabhängigkeit als unwahrscheinlicher Weg 4. ZSM-NachwuchsforscherInnentagung vom 19.-20.10.2012: Qualitative Gesundheitsforschung Nadine Jukschat Computerspielabhängigkeit als unwahrscheinlicher Weg Weichenstellungen und Pfade der Entstehung

Mehr

Eine kleine Berat(er)ungsevaluation

Eine kleine Berat(er)ungsevaluation Eine kleine Berat(er)ungsevaluation Neben Aspekten der Struktur- und Prozessqualität interessieren nicht nur uns immer wieder Fragen dazu, wie das Produkt letztlich bei den Ratsuchenden ankommt und bestenfalls

Mehr

Befragungen für Piratenfraktion im Landtag NRW. 2. Teilerhebung: Verfassungsbarometer, 2. Welle

Befragungen für Piratenfraktion im Landtag NRW. 2. Teilerhebung: Verfassungsbarometer, 2. Welle Sozialwissenschaftliches Umfragezentrum GmbH Befragungen für Piratenfraktion im Landtag NRW 2. Teilerhebung: Verfassungsbarometer, 2. Welle Durchführung: Befragungsart: Sozialwissenschaftliches Umfragezentrum

Mehr

Kompetenzerwerb, exzessive Nutzung und Abhängigkeitsverhalten. Kernergebnisse der LfM-Studie. Fachtagung der LfM am 17.1.

Kompetenzerwerb, exzessive Nutzung und Abhängigkeitsverhalten. Kernergebnisse der LfM-Studie. Fachtagung der LfM am 17.1. Kompetenzerwerb, exzessive Nutzung und Abhängigkeitsverhalten Kernergebnisse der LfM-Studie Fachtagung der LfM am 17.1.2013 in Düsseldorf Dr. Claudia Lampert (Hans-Bredow-Institut) Ausgangspunkte Verunsicherung

Mehr

Verhaltenssüchte gesellschaftliche und individuell-psychosoziale Folgekosten Kai W. Müller & Klaus Wölfling

Verhaltenssüchte gesellschaftliche und individuell-psychosoziale Folgekosten Kai W. Müller & Klaus Wölfling Verhaltenssüchte gesellschaftliche und individuell-psychosoziale Folgekosten Kai W. Müller & Klaus Wölfling E-Mails Shopping Online-Spiele Online-Recherche Chats Online-Gambling Online-Sex Online-Communities

Mehr

Teil I: Offenes Beispiel

Teil I: Offenes Beispiel Methodenlehreklausur 3/98 1 Teil I: Offenes Beispiel Sperka, Markus (1997). Zur Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der Kommunikation in Organisationen (KomminO). Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie,

Mehr

Von Beta-Kriterien und diagnostischen Trennschärfen: Diagnostische Kriterien der Internetsucht

Von Beta-Kriterien und diagnostischen Trennschärfen: Diagnostische Kriterien der Internetsucht Von Beta-Kriterien und diagnostischen Trennschärfen: Diagnostische Kriterien der Internetsucht Vortrag auf dem 5. Symposium des Fachverband Medienabhängigkeit 31. Oktober 2014 contact: Kai.mueller@unimedizin-mainz.de

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Heute: -Gütekriterien I Rückblick Population und Stichprobe verschiedene Arten

Mehr

Ziele und Methoden in der Therapie von Pathologischem PC/- Internetgebrauch

Ziele und Methoden in der Therapie von Pathologischem PC/- Internetgebrauch Ziele und Methoden in der Therapie von Pathologischem PC/- Internetgebrauch 6. Fachtagung der Klinischen Sozialarbeit in Deutschland Kristina Latz M.Sc., Suchthilfe Aachen ShAc 0001.023 01.06.2010 Rev.1

Mehr

Tabelle 1: Die beliebtesten Spiele der 12- bis 19-Jährigen

Tabelle 1: Die beliebtesten Spiele der 12- bis 19-Jährigen Die Jungen wenden täglich im Durchschnitt 141 Minuten davon für Computerspiele auf. Diese Zeit für Computerspiele findet zu 60 Prozent (83 Minuten) online statt. Mädchen weisen in diesem Bereich niedrigere

Mehr

Jugendliche in neuen Lernwelten

Jugendliche in neuen Lernwelten Peter Wahler-Claus J.Tully Christine Preiß Jugendliche in neuen Lernwelten Selbstorganisierte Bildung jenseits institutioneller Qualifizierung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 1 Vorbemerkung :

Mehr

Verzeichnis der Publikationen. (chronologisch rückwärts)

Verzeichnis der Publikationen. (chronologisch rückwärts) Verzeichnis der Publikationen (chronologisch rückwärts) A. Zeitschriftenartikel 1. Rehbein, F., Staudt, A., Hanslmaier, M., & Kliem, S. (2015). Video game playing in the general adult population of Germany:

Mehr

Jugendliche in neuen Lernwelten

Jugendliche in neuen Lernwelten Peter Wahler Claus J.Tully Christine Preiß Jugendliche in neuen Lernwelten Selbstorganisierte Bildung jenseits institutioneller Qualifizierung 2., erweiterte Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

Textverständlichkeit. Der Prozess des Verstehens am Beispiel des Wissenschaftsjournalismus

Textverständlichkeit. Der Prozess des Verstehens am Beispiel des Wissenschaftsjournalismus Medien Ariane Bartfeld Textverständlichkeit. Der Prozess des Verstehens am Beispiel des Wissenschaftsjournalismus Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Die Vielfalt des Journalismus 3

Mehr

PD Dr. Florian Rehbein - Publikationen (Stand: )

PD Dr. Florian Rehbein - Publikationen (Stand: ) PD Dr. Florian Rehbein - Publikationen (Stand: 31.01.2018) A. Zeitschriftenartikel 1. Kliem, S., Lohmann, A., Klatt, T., Mößle, T., Rehbein, F., Hinz, A., Beutel, M., & Brähler, M. (2017). Brief assessment

Mehr

Ärztliche Psychotherapie für bestimmte Patientengruppen

Ärztliche Psychotherapie für bestimmte Patientengruppen 98 6 Stellenwert der Ärztlichen Psychotherapie für spezielle psychotherapeutische Verfahren sollte grundsätzliche ärztliche Fähigkeit werden. Das bedingt, die wichtigen, auch neueren Verfahren (nicht nur

Mehr

Schätzung der Anzahl problematischer und pathologischer Glücksspieler in Bayern. 1. Einleitung. 2. Methodik

Schätzung der Anzahl problematischer und pathologischer Glücksspieler in Bayern. 1. Einleitung. 2. Methodik Kurzbericht, März 2012, aktualisiert Oktober 2014 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Schätzung der Anzahl problematischer

Mehr

x erhielt die Rücklauf/Responsequote. Im Vergleich auch zu anderen Kennzahlen ist bei der Responsequote die Standardabweichung am geringsten (1,95).

x erhielt die Rücklauf/Responsequote. Im Vergleich auch zu anderen Kennzahlen ist bei der Responsequote die Standardabweichung am geringsten (1,95). höchsten Zustimmungswert ( = 5,7) x erhielt die Rücklauf/Responsequote. Im Vergleich auch zu anderen Kennzahlen ist bei der Responsequote die Standardabweichung am geringsten (1,95). 3. Kennzahl entscheidet

Mehr

Was bringt die hochschulische Ausbildung?

Was bringt die hochschulische Ausbildung? Inhaltliche und strukturelle Evaluation der Modellstudiengänge zur Weiterentwicklung der Pflege- und Gesundheitsfachberufe in NRW Was bringt die hochschulische Ausbildung? 29. Mai 2015, Landesvertretung

Mehr

Leitfaden ExpertInnenworkshops Wissenschaft zur Sprache bringen: die Synthetische Biologie in den Schlagzeilen

Leitfaden ExpertInnenworkshops Wissenschaft zur Sprache bringen: die Synthetische Biologie in den Schlagzeilen Leitfaden ExpertInnenworkshops Wissenschaft zur Sprache bringen: die Synthetische Biologie in den Schlagzeilen Stefanie Knocks Hannah Schmid-Petri Silke Adam Hinweis Copyright: Personen, die keine Projektmitglieder

Mehr

Wie valide sind AC im deutschsprachigen Raum?

Wie valide sind AC im deutschsprachigen Raum? Wie valide sind AC im deutschsprachigen Raum? Eine meta-analytische Untersuchung Der universitäre Betreuer Kontaktperson zum AkAC Marcus Holzenkamp, Frank Spinath & Stefan Höft Der eigentliche Macher der

Mehr

Computerspiel- und Glücksspielsucht im Vergleich: Diagnostik und Epidemiologie. PD Dr. phil. Florian Rehbein (Dipl.-Psych.)

Computerspiel- und Glücksspielsucht im Vergleich: Diagnostik und Epidemiologie. PD Dr. phil. Florian Rehbein (Dipl.-Psych.) Computerspiel- und Glücksspielsucht im Vergleich: Diagnostik und Epidemiologie PD Dr. phil. Florian Rehbein (Dipl.-Psych.) Computerspiel und Glücksspiel: Unterschiede Gambling Gaming. Glücksspiel in Deutschland

Mehr

Koordinationsstelle Suchtprävention. Internetsucht

Koordinationsstelle Suchtprävention. Internetsucht Koordinationsstelle Suchtprävention Internetsucht ? Aspekte von Sucht: Kontrollverlust, Toleranzentwicklung, Entzugssymptome, eingeengte Verhaltensmuster, Vernachlässigung von Interessen, Konsum trotz

Mehr

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS ROBERT HELMDACH LUKAS WIEDERHOLD 1. Schlüsselworte Digital Natives, Digital Immigrants, E-Learning, Generation, Millennials, Net Generation, Netzgeneration 2. Kontext

Mehr

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag Marcel Kirchner Social-Software-Portfolios im Einsatz Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag Potenziale und Herausforderungen von E-Portfolio-Blogs in der

Mehr

Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung

Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung Fundierte und wirksame Anti-Stigma Arbeit ist eines der wichtigsten Ziele der Eckhard Busch Stiftung Köln. Daher bestand

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Medienpsychologische Analyse des Computer Entertainments Probleme & Sucht

Medienpsychologische Analyse des Computer Entertainments Probleme & Sucht Medienpsychologische Analyse des Computer Entertainments ----- Probleme & Sucht Sommersemester 2006 - Freie Universität Berlin Steven Dommisch Steffen René Laessig Vorweg ein paar Zahlen... o ca. 5% der

Mehr

Gewalterfahrungen in der Kindheit

Gewalterfahrungen in der Kindheit Peter Wetzeis Gewalterfahrungen in der Kindheit Sexueller Mißbrauch, körperliche Mißhandlung und deren langfristige Konsequenzen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung:

Mehr

Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung

Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung Wolfgang Fischmann Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung die Befragung dient den Mitarbeitern, die die wichtigste Ressource des Unternehmens darstellen die durchgeführten Maßnahmen entsprechen somit

Mehr

Bauer/Zllrrrnerrnann Jugend, Joystick, Musicbox

Bauer/Zllrrrnerrnann Jugend, Joystick, Musicbox Bauer/Zllrrrnerrnann Jugend, Joystick, Musicbox Karl-Oswald Bauer Peter Zimmermann Jugend, Joystick Musicbox Eine empirische Studie zur Medienwelt von Jugendlichen in Schule und Freizeit Leske + Budrich,

Mehr

Arbeiten trotz Krankheit

Arbeiten trotz Krankheit Arbeiten trotz Krankheit Wie verbreitet ist Präsentismus in Deutschland? Wer krank zur Arbeit geht, nimmt eine Verschlechterung seines Gesundheitszustandes in Kauf, hat ein größeres Fehler- und Unfallrisiko

Mehr

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten Miriam Schmuhl Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten 1 Was ist eine Hausarbeit und welches Ziel verfolgt sie? Bei einer Hausarbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Ausarbeitung, die die Beantwortung

Mehr

Zusatzauswertungen zu negativen Folgen für die Bevölkerung durch den Alkoholkonsum dritter Personen

Zusatzauswertungen zu negativen Folgen für die Bevölkerung durch den Alkoholkonsum dritter Personen IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Januar 2015 Daniela Piontek, Sanja Schlösser, Elena Gomes de Matos & Ludwig

Mehr

Institutionen im Verbund Qualitätsbefragung Angehörigenberatung

Institutionen im Verbund Qualitätsbefragung Angehörigenberatung Qualitätsbefragung Angehörigenberatung Auswertung 214 / 21 1 Institutionen im Verbund Qualitätsbefragung Angehörigenberatung Psychiatriezentrum Münsingen Psychiatrische Dienste Aargau AG Psychiatrischer

Mehr

Wölfe in Deutschland 2018

Wölfe in Deutschland 2018 Wölfe in Deutschland 2018 6. März 2018 n8331/36034 Sh forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung

Mehr

TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN

TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN Dozent: Dawid Bekalarczyk GLIEDERUNG Auswahlverfahren eine Umschreibung Grundbegriffe Graphische Darstellung: Grundgesamtheit und Stichprobe Vor- und Nachteile: Voll- vs. Teilerhebung

Mehr

Der lange Schatten der Kindheit

Der lange Schatten der Kindheit KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Der lange Schatten der Kindheit Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie mit erwachsenen Kindern psychisch erkrankter Eltern Vortrag auf der Jahrestagung 2017

Mehr

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis Iris Steinbach 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kapitel 26: Subjektiver Gesundheitszustand Inhaltsverzeichnis 26 Subjektiver

Mehr

Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung

Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung Ulrike Six, Roland Gimmler Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung unter Mitarbeit von Kathrin Aehling, Christoph

Mehr

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. 1. Preisträger: Tanja Krause Thema: Gesundheit Behinderung Teilhabe. Soziale Ungleichheit

Mehr

Liquid Biopsy ist noch nicht fit für die Diagnostik

Liquid Biopsy ist noch nicht fit für die Diagnostik Molekularbiologische Analysen an Blut Liquid Biopsy ist noch nicht fit für die Diagnostik Berlin (18. Mai 2015) - Molekularbiologische Analysen an Blut (sog. Liquid Biopsy Analysen) könnten in den nächsten

Mehr

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden Franziska Wörfel, Katrin Lohmann, Burkhard Gusy Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden Hintergrund Seit Einführung der neuen Studiengänge mehren sich die Beschwerden über psychische Belastungen bei Studierenden.

Mehr

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung Eine jede empirische Studie ist ein PROZESS. Definition: Unter PROZESS ist der Ablauf von Strukturen zu verstehen. Definition: Unter STRUKTUR

Mehr

Abb. 26: Antwortprofil zur Frage "Wie intensiv setzten sie die Methode ein?"

Abb. 26: Antwortprofil zur Frage Wie intensiv setzten sie die Methode ein? 2.2.1.2. Intensität des Einsatzes der Methoden 2.2.1.2.1. Antwortprofil Das Antwortprofil zu der Fragestellung "Wie intensiv setzten sie die Methode ein?" zeigt Abbildung 26. 1. M ethoden der Neukundengewinnung:

Mehr

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Forschungssektion Child Public Health Auszug aus dem Vortrag in Stade am 09.10.2013 1 Public Health Relevanz In

Mehr

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern 23. Januar 2017 q666/3298 Mü/Pl forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon:

Mehr

Internetsucht in Deutschland: Ergebnisse der Studie PINTA-DIARI Hans-Jürgen Rumpf

Internetsucht in Deutschland: Ergebnisse der Studie PINTA-DIARI Hans-Jürgen Rumpf Internetsucht in Deutschland: Ergebnisse der Studie PINTA-DIARI Hans-Jürgen Rumpf Universität zu Lübeck Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzbezogene und verwandte

Mehr

Teil I: Offenes Beispiel

Teil I: Offenes Beispiel Methodenlehreklausur 1/98 1 Teil I: Offenes Beispiel Sander, J. & Endermann, M. (1997). Psychotherapie bei Menschen mit geistiger Behinderung im institutionellen Rahmen: Merkmale von Therapeuten und ihren

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Helfrich, Hede: Wissenschaftstheorie für Betriebswirtschaftler,

Mehr

Epidemiologie der spezifischen Phobien

Epidemiologie der spezifischen Phobien Geisteswissenschaft Marcel Maier Epidemiologie der spezifischen Phobien Studienarbeit - Review Artikel - (benotete Seminararbeit) Epidemiologie der Spezifischen Phobien erstellt von Marcel Maier (SS 2005)

Mehr

Konfiguration und Koordination. Unternehmen. Philipp Michael Grosche. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie. fy.

Konfiguration und Koordination. Unternehmen. Philipp Michael Grosche. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie. fy. Philipp Michael Grosche Konfiguration und Koordination von Wertschöpfungsaktivitäten in internationalen Unternehmen Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie Mit einem Geleitwort von Prof.

Mehr

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher 11. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung und 4. Nationaler Präventionskongress Dresden 27. bis 29. September

Mehr

Distraktorenanalyse Ein Beitrag zur Konstruktion von Alternativantworten

Distraktorenanalyse Ein Beitrag zur Konstruktion von Alternativantworten Uwe Andreas Michelsen und Ulrich Schöllermann Distraktorenanalyse Ein Beitrag zur Konstruktion von Alternativantworten Berichte aus der Statistik Uwe Andreas Michelsen und Ulrich Schöllermann Distraktorenanalyse

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Heute: -Gütekriterien I Rückblick Population und Stichprobe verschiedene Arten der

Mehr

Prävalenz der Internetabhängigkeit (PINTA)

Prävalenz der Internetabhängigkeit (PINTA) Prävalenz der Internetabhängigkeit (PINTA) G. Bischof, H.-J. Rumpf, C. Meyer & U. John Ergebnisse und Ausblick 1 Hintergrund Die Internetabhängigkeit noch wenig erforschte Form der stoffungebundenen Süchte

Mehr

COBUS Marktforschung GmbH

COBUS Marktforschung GmbH Imageanalyse der Städte Frankfurt (Oder) und Slubice Januar 2012 1 Inhaltsverzeichnis Seite A. Erhebungs- und Auswertungsmethodik........3-4 B. Bekanntheit und Besuch.......5-10 C. Assoziation und Einschätzung.......11-18

Mehr

Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm. Uli Gleich

Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm. Uli Gleich Uli Gleich Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm Ein theoretischer und empirischer Beitrag zum Konzept des Aktiven Rezipienten V Inhaltsverzeichnis

Mehr

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung. Abhängige Variable Die zu untersuchende Variable, die von den unabhängigen Variablen in ihrer Ausprägung verändert und beeinflusst wird (siehe auch unabhängige Variable). Between-Subjects-Design Wenn die

Mehr

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz Thomas Köhler Das Selbst im Netz Thomas Köhler Das Selbst im Netz Die Konstruktion sozialer Identität in der computervermittelten Kommunikation Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Bibliografische Information

Mehr

Expertise Neue Medien und Gewalt

Expertise Neue Medien und Gewalt Expertise Neue Medien und Gewalt Im Auftrag des Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV) erstellte Expertise zum aktuellen Stand der internationalen Forschung betr. Nutzung und Wirkung gewaltdarstellender

Mehr

Internetsüchtige Mädchen im deutschen Suchthilfesystem

Internetsüchtige Mädchen im deutschen Suchthilfesystem Internetsüchtige Mädchen im deutschen Suchthilfesystem (Bild entfernt) *Zum besseren Verständnis wurden auf einigen Folien nachträglich kurze Erklärungen eingefügt. Markus Wirtz, M.A. Dipl.-Soz. Päd. Studie

Mehr

Verzeichnis der Publikationen (chronologisch rückwärts)

Verzeichnis der Publikationen (chronologisch rückwärts) A. Zeitschriftenartikel Verzeichnis der Publikationen (chronologisch rückwärts) 1. Kliem, S., Mößle, T., Zenger, M., Strauß, B., Brähler, E., & Hilbert, A. (accepted). The Eating Disorder Examination-Questionnaire

Mehr

Karin Strasser (Autor) Bindungsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter: längschnittliche Zusammenhänge

Karin Strasser (Autor) Bindungsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter: längschnittliche Zusammenhänge Karin Strasser (Autor) Bindungsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter: längschnittliche Zusammenhänge https://cuvillier.de/de/shop/publications/1790 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Ein empirisches Forschungsprojekt für demographiefeste Personalarbeit in altersdiversen Belegschaften Juristische

Mehr

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Spektrum Patholinguistik 7 (2014) 133 138 Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Stefanie Düsterhöft, Maria Trüggelmann & Kerstin Richter 1

Mehr

Telefonbefragungen über das Mobilfunknetz

Telefonbefragungen über das Mobilfunknetz Michael Hader Sabine Hader (Hrsg.) Telefonbefragungen über das Mobilfunknetz Konzept, Design und Umsetzung einer Strategie zur Datenerhebung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Michael Hader, Sabine Hader

Mehr

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland Executive Summary Der KfW-Studienkredit wurde von der KfW Bankengruppe im Jahr 2006 als bundesweites Angebot eingeführt. Er dient der Finanzierung der Lebenshaltungskosten während eines Hochschulstudiums.

Mehr

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen Zeno Kupper Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Düsseldorf, Leipzig, Riga, Scottsdale (USA), Wien, Zagreb Inhaltsverzeichnis Einleitung und

Mehr

NLS, Medienabhängigkeit. - Einführung - Bert te Wildt & Andrija Vukicevic

NLS, Medienabhängigkeit. - Einführung - Bert te Wildt & Andrija Vukicevic Medienabhängigkeit - Einführung - Bert te Wildt & Andrija Vukicevic NLS, 29.02.2012 Abteilung Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie Prof. Dr. med. Stefan Bleich Prävention von Internet- und

Mehr

Großbritannien Diagnostik, Prävention und Behandlung von Computerspielabhängigkeit

Großbritannien Diagnostik, Prävention und Behandlung von Computerspielabhängigkeit Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen Criminological Research Institute of Lower Saxony Germany Großbritannien Diagnostik, Prävention und Behandlung von Computerspielabhängigkeit Florian Rehbein

Mehr

Häufigkeit der Glücksspielsucht in Deutschland

Häufigkeit der Glücksspielsucht in Deutschland Häufigkeit der Glücksspielsucht in Deutschland Prof. Dr. Tilman Becker Forschungsstelle Glücksspiel Universität Hohenheim Die vorliegenden Prävalenzschätzungen eines pathologischen Spielverhaltens, d.h.

Mehr

Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation

Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation Einsatz des Essener Fragebogens zur Krankheitsverarbeitung (EFK) Melanie Jagla¹, Jens Reimer 2, Thomas Philipp 3 & Gabriele Helga

Mehr

Kundenzufriedenheit im Industriegüterbereich

Kundenzufriedenheit im Industriegüterbereich Bettina Rudolph Kundenzufriedenheit im Industriegüterbereich GABLER A 216808 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XVII XIX 1. Einleitung 1 2. Konzeptionelle

Mehr

Abb. 40: Antwortprofil zur Entwicklung von Unternehmenskennziffern

Abb. 40: Antwortprofil zur Entwicklung von Unternehmenskennziffern 2.2.. Entwicklung von Unternehmenskennzahlen 2.2..1. Antwortprofile Im folgenden sollen die Ergebnisse hinsichtlich der Fragestellung, wie sich einige Kennzahlen des Unternehmens im Bereich Versandhandel

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13 Inhalt Vorwort zur 2. Auflage............................ 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis.................... 13 1 Einleitung: Zur Relevanz der Medienpädagogik in mediatisierten Gesellschaften...................

Mehr

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten https://cuvillier.de/de/shop/publications/88 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Studienreihe Betrieb und Markt

Studienreihe Betrieb und Markt Studienreihe Betrieb und Markt Band 111 Haedrich, Der Interviewer-Einfluß in der Marktforschung BETRIEB UND MARKT - Studienreihe- Herausgegeben von Prof. Dr. Karl Christian Behrens o. Professor der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Arbeitszufriedenheit von Expatriates Gundula Ganter Arbeitszufriedenheit von Expatriates Auslandsentsendungen nach China und Korea professionell gestalten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dieter Wagner GABLER EDITION WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Telefonische Omnibus-Befragung zur persönlichen Vorsorge

Telefonische Omnibus-Befragung zur persönlichen Vorsorge Telefonische Omnibus-Befragung zur persönlichen Vorsorge Quantitative Befragung im Auftrag von Pro Senectute Schweiz gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andrea Umbricht, Projektleiterin Zürich, August

Mehr

Bericht zur Studieneingangsbefragung 2016

Bericht zur Studieneingangsbefragung 2016 Universität Greifswald Bericht zur Studieneingangsbefragung 2016 Untergruppenbericht für erste juristische Prüfung (Staatsexamen) erstellt von Dr. Stefan Schelske Integrierte Qualitätssicherung in Studium

Mehr

Deutsche Patienten besonders schlecht informiert

Deutsche Patienten besonders schlecht informiert Nutzen der Krebsfrüherkennung in Europa deutlich überschätzt Deutsche Patienten besonders schlecht informiert Berlin (11. August 2009) - Interviews mit mehr als 10.000 Bürgern aus 9 europäischern Ländern

Mehr

XII. Befunde der Heidelberger Krebsstudien

XII. Befunde der Heidelberger Krebsstudien ... XII. Befunde der Heidelberger Krebsstudien ZURÜCK ZUR FRAGE: BEEINFLUSSEN PSYCHOSOZIALE FAKTOREN DEN KRANKHEITSVERLAUF BEI KREBSPATIENTEN? Im Jahre 1985 publizierten B. R. Cassileth et al. im New England

Mehr

IFRIC Interpretation 18 Übertragung von Vermögenswerten durch einen Kunden

IFRIC Interpretation 18 Übertragung von Vermögenswerten durch einen Kunden IFRIC Interpretation 18 Übertragung von Vermögenswerten durch einen Kunden Verweise Rahmenkonzept für die Aufstellung und Darstellung von Abschlüssen IFRS 1 Erstmalige Anwendung der International Financial

Mehr

Entwicklungsaufgaben und Anorexia nervosa

Entwicklungsaufgaben und Anorexia nervosa Geisteswissenschaft Marlene Lowigus Entwicklungsaufgaben und Anorexia nervosa Kann der Entwicklungsaufgabenansatz einen Beitrag leisten zur Theorie der Anorexia nervosa mit Folgerungen für die Prävention

Mehr

Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion

Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion 2. Forschungsprozess Ablauf des Forschungsprozesses, Arten von Forschung Jacob, Forschungsprozess

Mehr

Ländervergleichende Analyse der Wahrnehmung und Akzeptanz von Schulinspektionsverfahren

Ländervergleichende Analyse der Wahrnehmung und Akzeptanz von Schulinspektionsverfahren Ländervergleichende Analyse der Wahrnehmung und Akzeptanz von Schulinspektionsverfahren Oliver Böhm-Kasper & Odette Selders 1 Universität Bielefeld Gliederung 1. Methodisches Design & theoretische Einbettung

Mehr

Die Textilbranche als Teil der Konsumgesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung: Eine Analyse. Bachelorarbeit

Die Textilbranche als Teil der Konsumgesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung: Eine Analyse. Bachelorarbeit Die Textilbranche als Teil der Konsumgesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung: Eine Analyse Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Zehn Jahre Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Zehn Jahre Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen Zehn Jahre Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen Heiko Knospe Abstract. Der Eingangstest Mathematik untersucht die Mathematik-Kenntnisse von Studienanfängern der Ingenieurwissenschaften

Mehr

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland Ergebnisse der Repräsentativbefragungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Juni 2007 Cannabiskonsum der Jugendlichen

Mehr

Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Tagung Fachverband Sucht Heidelberg

Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Tagung Fachverband Sucht Heidelberg Sozialmedizinische Beurteilung von Verhaltensstörungen durch intensiven Gebrauch von Computer und Internet aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie

Mehr

Fragestellung Fragestellungen

Fragestellung Fragestellungen Fragestellung 107 7 Fragestellungen Im Fokus dieser Studie steht die Frage, welche Auswirkungen individualisierte Rückmeldungen über den aktuellen Cholesterin- und Blutdruckwert auf die Bewertung der eigenen

Mehr

Tabellenband: Trends der Prävalenz des Alkoholkonsums, episodischen Rauschtrinkens und alkoholbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter

Tabellenband: Trends der Prävalenz des Alkoholkonsums, episodischen Rauschtrinkens und alkoholbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Januar 2014 Ludwig Kraus, Alexander Pabst, Elena Gomes de Matos & Daniela

Mehr

Befragung im INSA-Meinungstrend (04. KW 2018)

Befragung im INSA-Meinungstrend (04. KW 2018) Befragung im INSA-Meinungstrend (04. KW 2018) Befragungsmethode 2 Feldzeit: 22.01.2018 Methodik: Die Umfrage wurde als Online-Befragung durchgeführt. Stichprobe: 1.169 Personen aus ganz Deutschland ab

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk Gerlinde Brinkel Erfolgreiches Franchise- System-Management Eine empirische Untersuchung anhand der deutschen Franchise-Wirtschaft Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk 4^ Springer Gabler

Mehr