Vorstellung des WBA-Gutachtens: Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorstellung des WBA-Gutachtens: Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung"

Transkript

1 Stand: Vorstellung des WBA-Gutachtens: Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung Rede Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes Es gilt das gesprochene Wort Anrede Politik ist die tätige Sorge um den Bestand einer sozialen Gruppe, so die Grunddefinition von Politik. Im Umkehrschluss bedeutet das auch: Wenn die Politik beschließt, sich nur noch auf freiwillige Vereinbarungen von Marktteilnehmern zu verlassen, dann gibt sie ihr Handeln auf. Und daher möchte ich zu Beginn meiner Bewertung des Gutachtens meiner Freude Ausdruck verleihen, dass der wissenschaftliche Beirat klarstellt, dass es ohne gesetzlichen Rahmen zur Verbesserung der Haltungsbedingungen, zum Schließen von gesetzlichen Schlupflöchern und auch zum besseren Vollzug der gesetzlichen Vorgaben nicht geht. Auch die Empfehlungen für eine deutliche Mittelaufstockung für Tierschutzmaßnahmen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU- Mitgliedsstaaten sind ein deutliches Signal für mehr Tierschutz. Die Leitlinien für eine zukunftsfähige Tierhaltung sind sehr zu begrüßen, da in ihnen unter anderem von uns bereits seit langem geforderte Punkte wie die Erhebung tierbezogener Kriterien, tiergerechtere Haltungsbedingungen sowie ein besserer Ausbildungsstand der Tierhalter gefordert werden. Dabei stehen im Besonderen die nicht-kurativen Eingriffe am Tier im Mittelpunkt, die millionenfachen Amputationen. Hier ist mit dem Gutachten der dringende - politische und gesetzgeberische - Handlungsbedarf nochmals angemahnt worden. Das Gutachten versucht die Debatte um eine Akzeptanz der Nutztierhaltung zu versachlichen. Sonst sagt man leicht, Versuchen kommt vor Versagen. Hier aber ist es gelungen, auch wenn kritische Anmerkungen bleiben. Auf diese will ich schlagwortartig eingehen. Grundtenor ist aus meiner Sicht, dass wir ein neues ethisches Bewusstsein in der Gesellschaft erreicht haben, dem wir uns alle zu stellen haben. Heute steht nicht mehr die Frage im Raum, OB etwas geändert werden muss, sondern WIE wir es ändern. Das bedingt auch neue politische Antworten, weil es mit schwarz-weiß nicht mehr getan ist.

2 Da geht es dann auch um Begrifflichkeiten, die zunehmend politisch-kommunikativ missbraucht werden. Insofern ist zu begrüßen, dass die Begriffe Tierschutz und Tierwohl klargestellt werden. Mein Eindruck aber ist, dass in dem Gutachten stärker hätte bewertet werden können, wie der Begriff Tierwohl bisher interessensgeleitet eingesetzt wird. Gerade wenn Teile der Branche diesen Begriff selbst genutzt haben, dann war damit kommunikativ eher gemeint: Im Tierschutz ist alles gut, man kann aber immer ein bisschen mehr machen, das ist dann eben Tierwohl. Und mir fehlt ein wenig die Reflexion des Begriffes Nutztier. Der Begriff wird kommentarlos genutzt, auch im Titel des Gutachtens, aber auch da wäre mit ethischen Maßstäben eine Debatte drüber wert. Zudem bleibt die Frage, ob der Titel des Gutachtens die eigentliche gesellschaftliche Problemstellung umfassend umreißt: Interessensgeleitet könnte jemand daraus folgern, dass dann offenbar alles nur um die Frage geht, wie die Tierhaltung den Bürgern wieder schmackhaft gemacht werden kann. Das aber würde dem Gutachten nicht gerecht werden. Falls noch Titeländerungen machbar sind, dann würden wir vorschlagen: Wege zu einer aus Tierschutzsicht akzeptablen Haltung und Ansprüche der Gesellschaft. Das Gutachten legt bei der Frage Bestandsgrößen auch wunderbar den Finger in die Wunde. Zwar steht die pauschale Aussage: Nach derzeitigem Kenntnisstand hat die Betriebsgröße ( ) einen vergleichsweise geringen Einfluss auf das Tierwohl voran. Aber es wird eben auch klargestellt, dass es nur wenige wissenschaftliche Untersuchungen zu dem Thema gibt. Für uns war immer klar, dass der Begriff Massentierhaltung die Herausforderungen nicht ausreichend beschreibt. Denn entscheidend sind die Rahmenbedingungen, d.h. die Haltungsvorgaben, die Qualifikation der Mitarbeiter/des Landwirts, das Management und weitere Faktoren. Natürlich kann ab einer gewissen Größe ein Tierbestand nicht mehr auf das Einzeltier bezogen kontrolliert werden. Deswegen gibt es eine tierschutzkritische Bestandsgröße. Und auch kleinere Bestände können unter Umständen den Tieren nicht gerecht werden, wenn die Haltungsbedingungen schlecht sind. Und deshalb beschreibt der Begriff Intensivhaltung oder industriell geprägte Tierhaltung es aus unserer Sicht besser. Ganz besonders erfreut hat mich, dass das Gutachten auch den Handel in die Pflicht nimmt. Eine Billigpreispolitik für Fleisch und tierische Produkte, zudem laut Gutachten in irreführender Form, muss beendet werden. Da braucht es eine Selbstverpflichtung, die im Gutachten zu Recht angemahnt wird. Der Handel als Brücke zum Verbraucher muss mehr als alle anderen die Frage beantworten: Ist erlaubt, was nicht verboten ist? Und wenn man dann derzeit erleben muss, dass einzelne Handelsunternehmen wieder den Mehrwert an Tierschutz oder Tierwohl nicht über Qualität, sondern über den Preis bewerben, dann bleiben nur Boykottaufrufe. 2

3 Da umwirbt ein Discounter die Branchenlösung mit Bildern, wie ein Landwirt ein Ferkel auf dem Arm trägt, mitten in einer hübschen Wiesenlandschaft. Oder da bewirbt ein Handelsunternehmen Eier von unkupierten Legehennen mit mehr Tierwohl und zugleich einem Aktionspreis pro 6er Karton für 1,15 Euro. Zu Recht weist das Gutachten darauf hin, dass freiwillige Vereinbarungen, so sie denn mit mehr Tierschutz verbunden sind, auch zusammengeführt werden sollten. Mit unserem zweistufigen Tierschutzlabel haben wir ein Angebot gemacht, daraufhin kamen weitere Angebote, bis hin zu der so genannten Branchenlösung. Da merke ich aber auch an, dass wir vor Legendenbildungen warnen. Im Gutachten wird angemerkt, dass das Tierschutzlabel noch keine ausreichende Marktdurchdringungen habe. Aber es wird eben auch klargestellt, dass Labels immer Zeit brauchen, um sich zu beweisen. Gut ist, dass das Gutachten die konzeptionellen Mängel der so genannten Branchenlösung aufzeigt. Wobei der Begriff Branche hier nicht passt, denn z.b.: Die Systemgastronomie ist noch nicht im Boot. Ob die Branchenlösung, wie das Gutachten formuliert, innovativ sein wird, wird dann auch davon abhängen, wie die Branche ihren Ansatz mit einem transparenten Label verbindet oder überhaupt verbinden will. Wir haben immer unsere Bereitschaft zur Zusammenarbeit signalisiert. Nur fehlten bisher die Rücksignale. Da mag das Gutachten nun dazu beitragen, dass sich alle bewegen. Wir haben Schritte getan. Wir wiederholen hier gerne unser Angebot: Ohne jede Rechnungsstellung sind wir gerne bereit, unseren Labelprozess abzutreten, damit daraus ein staatl. Label wird, vergleichbar dem Ökosiegel. Vielleicht erkennt das BMEL die Chance, einen fertigen, wissenschaftlich fundierten und am Markt etablierten Prozess zu übernehmen. Nur völlig unabhängig davon: Das Gutachten belegt unmissverständlich, dass ein Weiter wie bisher nicht mehr zukunftsorientiert ist. Insofern ist das Gutachten für uns alle vom Landwirt, der Fleischbranche, über den Handel, den Tierschutz bis zum Verbraucher - auch ein Pflichtenheft. Da gestatten Sie eine Anmerkung: Vielfach äußern Vertreter der Funktionärsebene des Deutschen Bauernverbandes oder der ISN immer: Die Tierschützer sollten endlich damit aufhören, den Landwirt immer als Tierquäler zu stigmatisieren. Das erlebe ich anders. Der seriöse Tierschutz hat den Landwirt immer als Partner gesehen, mit dem man gemeinsame und erste Schritte hin zu Lösungen umsetzt. Das Tierschutzlabel ist dafür ein besonderer Ausdruck. Anders gesagt, wer in Reden den Gegensatz Tierschutz und Landwirt immer wieder selbst äußert, als Bitte getarnt, hat offenbar Interesse daran, dass das Vorurteil lebt. Hierzu gehört auch, dass der Interessenskonflikt zwischen produktiver und hygienischer Tierhaltung auf der einen Seite und das Ermöglichen des Auslebens grundlegender Verhaltensweisen, beispielsweise durch Auslaufhaltung, nicht so groß ist, wie die Landwirtschaft ihn gerne darstellt. Diese Tatsache wird durch das Gutachten bestätigt. 3

4 Der Veredelungspräsident des Deutschen Bauernverbandes hat mir einmal gesagt: Herr Schröder, Sie müssen erst einmal das Vertrauen des Landwirts gewinnen. Da antworte ich heute, auch mit Blick auf das Gutachten: Herr Röring, wenn Sie das uns auferlegen, dann gilt das für Sie andersherum auch: Schüren Sie keine Vorurteile, beteiligen Sie sich am Brückenbau: Der Landwirt, der Tierschützer: Deine Partner. Landwirt ist ein auch von uns anerkanntes Berufsbild. Jeder Landwirt muss das Recht haben, seine Familie ernähren zu dürfen und dafür hat er auch gesellschaftlichen Respekt und Anerkennung verdient. Aber es darf keine Debatte darüber geben, dass dafür ein Rahmen nötig ist, mit dem das Tier ebenso gewürdigt wird, und der gesellschaftlich dann auch akzeptiert ist. Da helfen keine Idyllbilder, das merkt das Gutachten auch zu recht an. Und ich bin nicht bange davor, einfach realistisch die heutige Tätigkeit eines Landwirts darzustellen. Dabei darf es nicht nur um die belastende Bürokratie gehen, die häufig seitens der Landwirte beklagt wird, sondern dann bitte auch um die Echtbilder aus den Ställen. Was besonders zu betonen ist, ist dass das Gutachten auch all` denen eine Absage erteilt, die immer noch daran glauben, mit mehr Fleischkonsum sei die Lage beherrschbar. Wir dürfen nicht vor einer Verzichtsdebatte ausweichen. Veggie Day hin oder her: Der ist doch schon Realität, den Veggie Day leben viele schon aus der Verantwortung heraus. Und die Alternative kann nicht sein, zunehmend über Export Märkte zu sichern. Da zerstören wir weltweit, nicht nur national Märkte Importware billiger als heimische Ware sondern auch Lebensräume. Und wir dürfen, wenn die Politik wirklich die Sorge um den Bestand umtreibt, wie ich zu Beginn sagte, nicht vor einer Subventionsdebatte ausweichen. Mindestens im Übergang ist der Staat gefordert, auch weil er jahrzehntelang nahezu untätig einer Entwicklung Platz gelassen hat, die das Gutachten erst nötig machte. In diesem Zusammenhang zu loben sind die Empfehlungen des Gutachtens: Zum einen sollen die Mittel aus der 2. Säule (Entwicklung des ländlichen Raums) vermehrt für Tierschutzmaßnahmen verwendet werden. Zum anderen sollen mehr Mittel als bisher aus der 1. Säule in die 2. Säule transferiert werden und drittens soll die GAP grundlegend umstrukturiert werden, um mehr Tierschutzförderung zu ermöglichen. Im letzten Sommer war auf der Focus-Sachbuchbestsellerliste auf Platz 1: Webers Grillbibel. Auf Platz 2 dann aber auch: Vegan for fit. Auch das kennzeichnet die veränderte gesellschaftliche Debatte. Wir diskutieren viel über die Geschlechtererkennung am Ei, um das millionenfache Töten männlicher Küken zu beenden. Wir diskutieren oft darüber, hornlose Rinder zu züchten, um sie in das System hinein zu passen. Wir müssen aber viel mehr darüber diskutieren, wie wir mit einem Zweinutzungshuhn männlichen Küken das Leben geben können und wie wir Rinder mit Hörnen so halten, dass weder Landwirt noch Tier gefährdet sind. 4

5 Und wenn wir heute eine Gesetz haben, wonach Ferkel bei der Kastration betäubt werden, weil der Eingriff schmerzvoll ist, stellt sich zwangläufig die Frage: Warum lassen wir die Enthornung bei Rindern immer noch ohne Betäubung zu? Um auf den Anfang meiner Bewertung zurückzukommen: Heute ist endgültig der Startpunkt der Debatte Wie ändern wir und der Endpunkt der Debatte Ob. Das Gutachten ist dafür Ausdruck und wir sind dabei gerne Partner aller Beteiligten. Klar muss aber auch sein: Egal welche Regeln und welche Gesetze sich nun ändern, jedem werden wir am Ende die Frage stellen: Darf denn überhaupt erlaubt sein, was nicht verboten ist? Danke. 5

Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung?

Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung? Nutztierhaltung: Herausforderungen und Implikationen für die Forschung, Berlin, 25. Oktober 2016 Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung? Bernhard Kühnle, BMEL Tierschutzgesetz 1 Das Leben und Wohlbefinden

Mehr

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU Die Europäische Union will hoch hinaus Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Der Beitrag der Agrarpolitik Zur Förderung

Mehr

Meinungen zur Nutztierhaltung

Meinungen zur Nutztierhaltung Ausgewählte Ergebnisse Auftraggeber: Initiative Tierwohl Berlin, 10. Januar 2018 Untersuchungsdesign Zielgruppe: Bevölkerung ab 18 Jahre in Deutschland Stichprobengröße: 1.00 Befragte Befragungsmethode:

Mehr

Herausforderungen und Lösungsansätze

Herausforderungen und Lösungsansätze : Herausforderungen und Lösungsansätze Thomas Schröder Deutscher Tierschutzbund e.v. Bedürfnisse der Tiere Five Freedoms (Fünf Freiheiten) des Farm Animal Welfare Council 1. Freiheit von Hunger und Durst

Mehr

Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik

Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik Workshop Animal Welfare Label-Initiative Georg-August-Universität Göttingen, 30. Juni 2011 Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik Nutztierhaltung im Spannungsfeld von 2 - Tierschutz

Mehr

KLASSE STATT MASSE. Tierschutz in der Landwirtschaft

KLASSE STATT MASSE. Tierschutz in der Landwirtschaft KLASSE STATT MASSE Tierschutz in der Landwirtschaft RECHTE DER TIERE Der Preisdruck der Lebensmittelindustrie führt dazu, dass BäuerInnen ihre Tiere in immer größeren Stallanlagen halten. Die aus den Ställen

Mehr

Bewertung und Einordnung der Tierhaltung in Deutschland aus Sicht von Landwirten

Bewertung und Einordnung der Tierhaltung in Deutschland aus Sicht von Landwirten Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Agrarwirtschaft Soest Bewertung und Einordnung der Tierhaltung in Deutschland aus Sicht von Landwirten Hochschule Osnabrück 21. April 2016 & Fachbereich Agrarwirtschaft

Mehr

Beitrag: Billiges Fleisch, teurer Tierschutz

Beitrag: Billiges Fleisch, teurer Tierschutz Manuskript Beitrag: Billiges Fleisch, teurer Tierschutz Sendung vom 7. Juli 2015 von Jörg Göbel und Christian Rohde Anmoderation: Tierschutz ist uns Deutschen angeblich ganz wichtig. 80 Prozent sagen,

Mehr

Wahrnehmung der Bio-Branche in Bezug auf Tierwohl

Wahrnehmung der Bio-Branche in Bezug auf Tierwohl Wahrnehmung der Bio- in Bezug auf Tierwohl 1. Woran denken Sie bei Tierhaltung in der Bio-Landwirtschaft? (offene Frage: in Stichworten/Schlagworten) (: n = 108, : n = 37) 10 9 Gute Haltungsbedingungen

Mehr

Tierschutz im Markt vorantreiben: Die Strategie des Deutschen Tierschutzbundes

Tierschutz im Markt vorantreiben: Die Strategie des Deutschen Tierschutzbundes Tierschutz im Markt vorantreiben: Die Strategie des Deutschen Tierschutzbundes Dr. Brigitte Rusche Vizepräsidentin des Deutschen Tierschutzbundes e. V. Möglichkeiten, Tierschutz voranzubringen, sind vielfältig

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht Friedhelm Jaeger 1974: erste gemeinschaftliche Rechtsvorschriften zum Wohlbefinden landwirtschaftlicher Nutztiere Achtung der 5 grundlegenden Freiheiten Freiheit:

Mehr

Leitbild Nutztierhaltung. Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung

Leitbild Nutztierhaltung. Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung Leitbild Nutztierhaltung Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung Deutscher Bauernverband e. V. Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin Telefon: 0 30-3 19 04-0 Telefax: 0 30-3 19 04-205 E-Mail

Mehr

Tierwohl Eingriffe beim Nutztier

Tierwohl Eingriffe beim Nutztier Tierwohl Eingriffe beim Nutztier Herausforderung für die ganze Wertschöpfungskette Nutztierschutztagung Raumberg Gumpenstein 2016 Mag. Max Hörmann Fiktion - Realität Überblick - Tierschutzorganisationen

Mehr

Mitreden! Politik im Dialog

Mitreden! Politik im Dialog MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN Mittwochs im MULEWF Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 23. Oktober 2013, 15.30 19.15 Uhr Tierschutz auf dem Teller Sehr geehrte

Mehr

Massentierhaltung. Infopool: Kritik l. Massentierhaltung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Massentierhaltung. Infopool: Kritik l. Massentierhaltung.  Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland. Die konventionelle Nutztierhaltung wird von den Medien und der Öffentlichkeit oft diffamierend als bezeichnet. Eine klare Definition des Begriffs, insbesondere mit Blick auf die Größe des relevanten Tierbestandes,

Mehr

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug Dr. Ulrike Marschner Referat Tierschutz 22. Oktober 2015 Betriebsart Anzahl der Betriebe (Bayern) Milchviehhaltung 17.394 Rindermast 8.284 Gemischte Rinderhaltung

Mehr

Tiere artgerecht halten

Tiere artgerecht halten Thomas Schröder Deutscher Tierschutzbund e.v. Tiergerechte Haltung bezeichnet eine Form der Tierhaltung, die sich an den natürlichen Lebensbedingungen der Tiere orientiert und insbesondere auf die angeborenen

Mehr

Anbindehaltung in Bayern Sicht des Bayerischen Bauernverbandes

Anbindehaltung in Bayern Sicht des Bayerischen Bauernverbandes Anbindehaltung in Bayern Sicht des Bayerischen Bauernverbandes Janne Richelsen Fachbereich Erzeugung und Vermarktung Bayerischer Bauernverband Milchviehhaltung in Bayern 16.000 Zeitliche Entwicklung Haltungsform

Mehr

Entwicklungen in der Tierhaltung

Entwicklungen in der Tierhaltung Entwicklungen in der Tierhaltung DAF, 21.10.2014 Matthias Gauly Nutztierwissenschaften Fakultät für Naturwissenschaften und Technik Freie Universität Bozen Italien Entwicklungen in der Tierhaltung in Praxis

Mehr

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Der Balanceakt Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) lebens- und wettbewerbs fähige Höfe Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Nachhaltige

Mehr

Positive und negative Bilder der Landwirtschaft von innen nach außen

Positive und negative Bilder der Landwirtschaft von innen nach außen Positive und negative Bilder der Landwirtschaft von innen nach außen positiv Verantwortung tragen Disziplin Sicherheit abwechselungsreich negativ Traditionsbewusstsein Image enger Blickwinkel hohe Leidensfähigkeit

Mehr

Juli 2017

Juli 2017 Bundesverband Deutscher Milchviehhalter e.v. www.bdm-verband.de Juli 2017 Milchviehhalter-Wahlprüfsteine Bundestagswahl 2017 Wir, die Milchviehhalter in Deutschland, haben an die Politik wichtige Zukunftsfragen.

Mehr

Stellungnahme zu: Bericht ARD REPORT MAINZ vom

Stellungnahme zu: Bericht ARD REPORT MAINZ vom Stand 06.02.2013 Stellungnahme zu: Bericht ARD REPORT MAINZ vom 5.2.2013 Am 5. Februar wurde in der vom SWR produzierten ARD-Sendung REPORT MAINZ über das Tierschutzlabel berichtet und Vorwürfe gegen das

Mehr

Der Bayerische Weg zur Verbesserung des Tierwohls

Der Bayerische Weg zur Verbesserung des Tierwohls 24. Woche der Erzeuger und Vermarkter - Milch 21. November 2016 Der Bayerische Weg zur Verbesserung des Tierwohls Maximilian Putz Bayerische Agrarpolitik zur Verbesserung des Tierwohls Regierungserklärung

Mehr

Nie ernährte sich Deutschland besser!

Nie ernährte sich Deutschland besser! Wir werden alle immer älter! Wir werden gesund älter! Wir werden gesund älter durch Bewegung! Bewegen können wir uns nur, weil wir uns gut ernähren! Freitag, 9. Mai 2014 1 Hat dies alles u. U. auch etwas

Mehr

Tierschutzplan Niedersachsen Konsequenzen für die Tierhaltung. 1. Moderne Tierhaltung Vorstellungen der Gesellschaft und der Landwirte

Tierschutzplan Niedersachsen Konsequenzen für die Tierhaltung. 1. Moderne Tierhaltung Vorstellungen der Gesellschaft und der Landwirte Tierschutzplan Niedersachsen Konsequenzen für die Tierhaltung Dr. Ludwig Diekmann Leiter des Unternehmensbereiches Tier Gliederung: 1. Moderne Tierhaltung Vorstellungen der Gesellschaft und der Landwirte

Mehr

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Artgerechte Tierhaltung als Alternative? Nachhaltige Lebensstile Welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu artgerechter Tierhaltung und gesunder Ernährung leisten? Artgerechte Tierhaltung als Alternative? 27.08.2013 NEULAND e.v. Verena

Mehr

Ethik und Tierhaltung - schließt sich das aus?

Ethik und Tierhaltung - schließt sich das aus? Hessischer Lehrerkongress 2013 Ethik und Tierhaltung - schließt sich das aus? Dr. Clemens Dirscherl EKD-Agrarbeauftragter Evang. Bauernwerk in Württemberg e.v. Historie: Landwirtschaftliche Nutztierhaltung

Mehr

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel. Fragekarten (um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) Wie viel Liter Milch gibt eine Kuh täglich? A: 35 Liter B: 15 Liter C: 22 Liter Wo/wie helfen Regenwürmer

Mehr

Landwirtschaft gestalten Hofgeismar

Landwirtschaft gestalten Hofgeismar Landwirtschaft gestalten Hofgeismar 20. 21. 10. 2010 Workshop: Respekt und Schutz der Tiere Dr. Heidrun Betz AgrarBündnis e.v. - Legehennenhaltung Respekt und Schutz der Tiere? Etwa 7,5 Mio. der knapp

Mehr

Wer sind wir! Gegründet Mitglieder (Urproduktion, Verarbeitung, Verbände) Vorstand (7 Personen) Marketinggesellschaft GUTES AUS HESSEN e.v.

Wer sind wir! Gegründet Mitglieder (Urproduktion, Verarbeitung, Verbände) Vorstand (7 Personen) Marketinggesellschaft GUTES AUS HESSEN e.v. Wer sind wir! Gegründet 1989 Marketinggesellschaft GUTES AUS HESSEN e.v. 53 Mitglieder (Urproduktion, Verarbeitung, Verbände) Vorstand (7 Personen) MGH GUTES AUS HESSEN GmbH Gegründet 2004 (Gründungskapital:

Mehr

München artgerecht?! Ergebnisse der Umfrage TNS emnid

München artgerecht?! Ergebnisse der Umfrage TNS emnid München artgerecht?! Ergebnisse der Umfrage TNS emnid Warum dieses Thema uns alle angeht Warum dieses Thema uns alle angeht Höhenflug Die Produktion steigt Auch wenn der durchschnittliche Fleischkonsum

Mehr

Fleisch: Label hier, Label da

Fleisch: Label hier, Label da Fleisch: Label hier, Label da Verbraucher wollen beim Fleischeinkauf mehr verlässliche Informationen zur Tierhaltung. Doch statt eines verpflichtenden staatlichen Tierwohllabels gibt es einen Dschungel

Mehr

Besatzdichte. Infopool: Tierschutz l. Besatzdichte. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Besatzdichte. Infopool: Tierschutz l. Besatzdichte.  Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland. Die ist ein Maß für das Gesamtlebendgewicht der Tiere pro Quadratmeter, die sich gleichzeitig in einem Stall befinden. Die maximal zulässige ist für die Hähnchenhaltung in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Mehr

DOKUMENTATION 6. RUNDER TISCH GEGEN MASSENTIERHALTUNG FREITAG, 4. MÄRZ UHR BIS UHR LANDTAG NRW, RAUM E3 Z 04

DOKUMENTATION 6. RUNDER TISCH GEGEN MASSENTIERHALTUNG FREITAG, 4. MÄRZ UHR BIS UHR LANDTAG NRW, RAUM E3 Z 04 EINLADUNG ZUR VERANSTALTUNG 6. RUNDER TISCH GEGEN MASSENTIERHALTUNG FREITAG, 4. MÄRZ 2016 16.00 UHR BIS 19.00 UHR LANDTAG NRW, RAUM E3 Z 04 DOKUMENTATION IMPRESSUM HERAUSGEBERIN Fraktion Bündnis 90/Die

Mehr

REWE GRoup leitbild NutztiERhaltuNG der zukunft für EiNE NachhaltiGERE ERzEuGuNG tierischer lebensmittel

REWE GRoup leitbild NutztiERhaltuNG der zukunft für EiNE NachhaltiGERE ERzEuGuNG tierischer lebensmittel REWE Group Leitbild Nutztierhaltung der Zukunft Für eine nachhaltigere Erzeugung tierischer Lebensmittel Inhalt I Präambel 3 II Grundwerte 4 III Ziele 5 I Präambel Die REWE Group ist in zwölf europäischen

Mehr

Transparente Fleischkennzeichnung

Transparente Fleischkennzeichnung Überlegungen zu Transparente Fleischkennzeichnung Prof. Thomas Blaha Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Außenstelle für Epidemiologie in Bakum Vorsitzender der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz

Mehr

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland Bioland-Pressekonferenz, 14.01.2016 Internationale Grüne Woche Herausforderungen der GAP für eine Ökologisierung der Landwirtschaft Rückgang

Mehr

Gesetzesbrüche in der tierhaltenden Landwirtschaft. Mahi Klosterhalfen Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt 1

Gesetzesbrüche in der tierhaltenden Landwirtschaft. Mahi Klosterhalfen Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt 1 Gesetzesbrüche in der tierhaltenden Landwirtschaft Mahi Klosterhalfen 20.07.2011 Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt 1 Agenda Tierschutz im Grundgesetz und die fehlenden Folgen Das Tierschutzgesetz

Mehr

DEUTSCHER BAUERNVERBAND E.V.

DEUTSCHER BAUERNVERBAND E.V. DEUTSCHER BAUERNVERBAND E.V. Statement Franz-Josef Möllers Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes e.v. Vorsitzender des DBV-Fachausschusses Schweinefleisch Vorsitzender des Beratenden

Mehr

tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal

tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal Forum Nutztierhaltung des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt

Mehr

Tierschutz und Schächten

Tierschutz und Schächten Tierschutz und Schächten Vortrag vor Delegierten der Hessischen Ausländerbeiräte am 8. Mai 2004 in Wiesbaden von Dr. M. Martin Tierschutzbeauftragte des Landes Hessen In 4a des Tierschutzgesetzes und in

Mehr

Geprüfte Qualität - Bayern

Geprüfte Qualität - Bayern Geprüfte Qualität - Bayern Entwicklung und Perspektive 47. Woche der Erzeuger und Vermarkter Schwerpunkttag Vieh und Fleisch am 24. November 2017 in Herrsching Prof. Dr. Richard Balling Referat M1 - Qualitätspolitik

Mehr

Tierschutz-Label für Fleisch

Tierschutz-Label für Fleisch Februar 2013 Tierschutz-Label für Fleisch Diskussionspapier der Verbraucherzentrale NRW Verbraucherzentrale NordrheinWestfalen - VZ NRW Gruppe Ernährung Mintropstr. 27 40215 Düsseldorf ernaehrung@vz-nrw.de

Mehr

ANSPRÜCHE DER VERBRAUCHER AN DIE LEBENSMITTELKENNZEICHNUNG

ANSPRÜCHE DER VERBRAUCHER AN DIE LEBENSMITTELKENNZEICHNUNG Bild: vzbv/raum 11 ANSPRÜCHE DER VERBRAUCHER AN DIE LEBENSMITTELKENNZEICHNUNG Sophie Herr, Leitung Team Lebensmittel, Verbraucherzentrale Bundesverband 2016 Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. 4. Oktober

Mehr

Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich

Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich Mag. a Gabriele Homolka "die umweltberatung" Wien "die umweltberatung" Wien Wien ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Wiener Umweltschutzabteilung

Mehr

Konventionelle Tierhaltung

Konventionelle Tierhaltung Konventionelle Tierhaltung In der konventionellen Geflügelhaltung werden die Tiere in weiträumigen, meist mehrere Tausend Quadratmeter großen Ställen gehalten, in denen sie sich jederzeit frei bewegen

Mehr

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz am 12. Juni 2009 in Shenyang Es gilt das gesprochene Wort! 1 I.

Mehr

Antworten der. Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) auf die Fragen des Bundes gegen Missbrauch der Tiere. e.v. (bmt)

Antworten der. Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) auf die Fragen des Bundes gegen Missbrauch der Tiere. e.v. (bmt) Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) auf die Fragen des Bundes gegen Missbrauch der Tiere e.v. (bmt) zur Bundestagswahl 2009 1. Werden Sie sich dafür einsetzen, dass der Bundesratsbeschluss

Mehr

Zukünftige Anforderungen an die Schweinehaltung: Eine Frage der Haltung

Zukünftige Anforderungen an die Schweinehaltung: Eine Frage der Haltung Mitteldeutscher Schweinetag, 18. Oktober 2017, Halle-Peißen Zukünftige Anforderungen an die Schweinehaltung: Eine Frage der Haltung Katharina Kluge, Referat Tierschutz, BMEL Zukünftige Anforderungen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Verleihung der Staatsmedaille für besondere Verdienste um die bayerische Landwirtschaft 7. September

Mehr

Preisverleihung zur ersten Erhebung des Frauen-Karriere-Index (FKi)

Preisverleihung zur ersten Erhebung des Frauen-Karriere-Index (FKi) 1 Preisverleihung zur ersten Erhebung des Frauen-Karriere-Index (FKi) Anrede, I. Begrüßung durch Bundesministerin Dr. Kristina Schröder 24. Juni 2013 Herzlich willkommen hier im Bundesfamilienministerium

Mehr

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie in deinen zwischenmenschlichen Beziehungen? Der große und starke Elefant Ein junger Elefant wird gleich nach der Geburt

Mehr

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft Das Image der deutschen Landwirtschaft Mai 2012 Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft 1 Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung GmbH Methode Telefonbefragung (CATI ad hoc)

Mehr

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft Das Image der deutschen Landwirtschaft Mai 2012 Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft 1 Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung GmbH Methode Telefonbefragung (CATI ad hoc)

Mehr

Deutscher Bauernve. Faktencheck Haltung von Milchkühen. faktencheck-landwirtschaft.de

Deutscher Bauernve. Faktencheck Haltung von Milchkühen. faktencheck-landwirtschaft.de Deutscher Bauernve Faktencheck Haltung von Milchkühen faktencheck-landwirtschaft.de Behauptet wird, dass Milchkühe in Deutschland nicht tiergerecht gehalten werden und Anbindehaltung immer noch weit verbreitet

Mehr

VIER PFOTEN TIERSCHUTZ KONTROLLIERT Gütesiegel für Schafe und Ziegen (Milch und Fleisch)

VIER PFOTEN TIERSCHUTZ KONTROLLIERT Gütesiegel für Schafe und Ziegen (Milch und Fleisch) VIER PFOTEN TIERSCHUTZ KONTROLLIERT Gütesiegel für Schafe und Ziegen (Milch und Fleisch) Der Mensch ist, was er isst! (Ludwig Feuerbach, *1804 in Landshut, 1872) könnte so fortgeschrieben werden: Isst

Mehr

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Teilnehmerinnen und

Mehr

Wer Huhn sagt, muss auch Hahn sagen

Wer Huhn sagt, muss auch Hahn sagen P R E S S E M E L D U N G Wer Huhn sagt, muss auch Hahn sagen Huhn & Hahn Initiative der Werbegemeinschaft-08-Eier aus Baden- Württemberg e. V. für Aufzucht männlicher Küken in der Legehennenhaltung Mühlingen,

Mehr

Anforderungen an Tierwohl, Tierschutz und Tiergesundheit

Anforderungen an Tierwohl, Tierschutz und Tiergesundheit 1. BFL-Beratertagung Bauen Technik Nutztierhaltung Anforderungen an Tierwohl, Tierschutz und Tiergesundheit Katharina Kluge, BMEL, 8. März 2016 www.bmel.de 1. Tierschutz bereits bei der Entwicklung serienmäßig

Mehr

Herbsttagung Verbindungsstelle Landwirtschaft - Industrie 24./ In Potsdam. Soziale Netzwerke und das Agrarbussiness

Herbsttagung Verbindungsstelle Landwirtschaft - Industrie 24./ In Potsdam. Soziale Netzwerke und das Agrarbussiness Herbsttagung Verbindungsstelle Landwirtschaft - Industrie 24./25.10.2012 In Potsdam Soziale Netzwerke und das Agrarbussiness Statement von Jochen Dettmer, Bundesgeschäftsführer NEULAND e.v. Wer ist NEULAND?

Mehr

Tiere-Recht-freundlich Tierwohl-Initiative vs. Initiative Tierwohl

Tiere-Recht-freundlich Tierwohl-Initiative vs. Initiative Tierwohl Geiersberger Glas Rechtsanwälte und Fachanwälte Rostock Schwerin Ausschuss Agrarwirtschaftsrecht Tiere-Recht-freundlich Tierwohl-Initiative vs. Initiative Tierwohl Ingo Glas Rechtsanwalt Fachanwalt für

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit

Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit zur Verbesserung der Akzeptanz landwirtschaftlicher Nutztierhaltung Wo liegt eigentlich das Problem? MASSENTIERHALTUNG in den Medien www.helles-köpfchen.de www.helles-köpfchen.de

Mehr

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen Frigga Wirths Akademie für Tierschutz Neubiberg Es gibt schlechte Haltungsformen auch bei kleinen

Mehr

Resonanz auf das WBA-Gutachten und Vorschläge für eine Nutztierstrategie

Resonanz auf das WBA-Gutachten und Vorschläge für eine Nutztierstrategie Prof. Dr. Achim Spiller PROF. DR. ACHIM SPILLER GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Resonanz auf das WBA-Gutachten und Vorschläge für eine Nutztierstrategie Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung

Mehr

Evolution der Beziehung zwischen Fachbereich und IT

Evolution der Beziehung zwischen Fachbereich und IT Beckmann & Partner CONSULT Artikel vom 30. Oktober 2015 Evolution der Beziehung zwischen Fachbereich und IT Fachbereiche möchten in Teilen von der IT unabhängig sein. Sie möchten Anforderungen selbst umsetzen,

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript In Deutschland leben viele Menschen, deren Familien aus anderen Ländern kommen. David und Nina treffen Menschen mit Migrationshintergrund und lernen außerdem einen neuen Tanz kennen. Wie leben

Mehr

Das Huhn Hühner stammen ursprünglich aus Indien und China und wurden von Händlern nach Europa gebracht. Der Hahn ist größer und kräftiger als die Hühner und hat ein prächtiges buntes Gefieder. Die Hühner

Mehr

Tierbasierte Indikatoren eine Aufgabe für Tierhalter, Bündler und andere?

Tierbasierte Indikatoren eine Aufgabe für Tierhalter, Bündler und andere? Tierschutz in der Landwirtschaft: Tierbasierte Indikatoren eine Aufgabe für Tierhalter, Bündler und andere? Dr. C. Jäger, Landesbeauftragte für Tierschutz in Baden-Württemberg Beiratssitzung Vieherzeuger-Gemeinschaft

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 77-2 vom 27. Juni 2013 Rede des Bundesministers für Gesundheit, Daniel Bahr, in der Debatte zur Pflegereform vor dem Deutschen Bundestag am 27. Juni 2013 in Berlin: Sehr

Mehr

Tag der Stiftungen in der DBU Artgerecht, umweltschonend, akzeptiert Denkanstöße für eine nachhaltige Tierhaltung

Tag der Stiftungen in der DBU Artgerecht, umweltschonend, akzeptiert Denkanstöße für eine nachhaltige Tierhaltung Tag der Stiftungen in der DBU Artgerecht, umweltschonend, akzeptiert Denkanstöße für eine nachhaltige Tierhaltung Entwicklung der modernen Tierhaltung aus Sicht eines Zeitzeugen Dr. Martin Wille Staatssekretär

Mehr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Kennzeichnung des Tierwohls Erkenntnisgewinn für Verbraucherinnen und Verbraucher

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Kennzeichnung des Tierwohls Erkenntnisgewinn für Verbraucherinnen und Verbraucher MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN MITTWOCHS IM MUEEF Kennzeichnung des Tierwohls Erkenntnisgewinn für Verbraucherinnen und Verbraucher Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch,. Januar

Mehr

STADT LAND SCHWEIN VOM NATURSCHWEIN ZUM FLEISCHGENUSS

STADT LAND SCHWEIN VOM NATURSCHWEIN ZUM FLEISCHGENUSS STADT LAND SCHWEIN VOM NATURSCHWEIN ZUM FLEISCHGENUSS MIT GUTEM (GE)WISSEN WIR GEBEN DER WURST IHRE WÜRDE ZURÜCK. HALLO FLEISCH(FR)ESSER! Na, haben Sie auch des Öfteren ein schlechtes Gewissen, weil Sie

Mehr

Aktuelle Tierschutzthemen bei Rindern

Aktuelle Tierschutzthemen bei Rindern 10. Stendaler Symposium Infektionskrankheiten, Tierseuchenbekämpfung und Tierschutz bei der Tierart Rind, 12. Mai 2017, Stendal Aktuelle Tierschutzthemen bei Rindern Katharina Kluge, Referat Tierschutz,

Mehr

Initiative Tierwohl Kritische Position und Forderungen der Verbraucherzentrale NRW zur Brancheninitiative Tierwohl

Initiative Tierwohl Kritische Position und Forderungen der Verbraucherzentrale NRW zur Brancheninitiative Tierwohl Initiative Tierwohl Kritische Position und Forderungen der Verbraucherzentrale NRW zur Brancheninitiative Tierwohl Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen - VZ NRW Gruppe Lebensmittel und Ernährung Mintropstr.

Mehr

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig 90. Geburtstag Dr. Werner Ludwig Seite 1 von 6 Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig, im Pfalzbau. Es gilt das

Mehr

STERNEFLEISCH. Workshop Viehzentrale Südwest , Boxberg. Stephanie Schrimpf, Tierschutzbeauftragte EDEKA Südwest Fleisch

STERNEFLEISCH. Workshop Viehzentrale Südwest , Boxberg. Stephanie Schrimpf, Tierschutzbeauftragte EDEKA Südwest Fleisch STERNEFLEISCH Workshop Viehzentrale Südwest 01.10.2015, Boxberg Stephanie Schrimpf, Tierschutzbeauftragte EDEKA Südwest Fleisch TIERSCHUTZLABEL www.tierschutzlabel.info Seite 2 I 01.10.2015 I Sternefleisch

Mehr

Akzeptanz in der Gesellschaft

Akzeptanz in der Gesellschaft Tierwohl undmoderne Tierhaltung Akzeptanz in der Gesellschaft Ergebnisse einer aktuellen Verbraucherstudie 5. Niedersächsisches i h Forum Gesundheitlicher Verbraucherschutz April 2012 Achim Spiller und

Mehr

Tierwohl aus der Sicht von Gesellschaft, Wissenschaft und Praxis

Tierwohl aus der Sicht von Gesellschaft, Wissenschaft und Praxis Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Entwicklungen in der tierischen Erzeugung Strukturwandel Massentierhaltung Tierwohl aus der Sicht von Gesellschaft, Wissenschaft und Praxis Kay-Uwe Götz LfL

Mehr

Haltungskennzeichnung in den Koalitionsvertrag!

Haltungskennzeichnung in den Koalitionsvertrag! Mehr Menschlichkeit für Tiere! N E G I E Z G gen.berlin HALTaUltN ung-zei www.h Haltungskennzeichnung in den Koalitionsvertrag! POSITION VIER PFOTEN: VERPFLICHTENDE HALTUNGS- KENNZEICHNUNG FÜR FLEISCH,

Mehr

»Der unerträgliche Zustand«In der industriellen Massentierhaltung fühlt sich kein Schwein wohl 02 Kann man ein Schwein mit einer Katze vergleichen? Wa

»Der unerträgliche Zustand«In der industriellen Massentierhaltung fühlt sich kein Schwein wohl 02 Kann man ein Schwein mit einer Katze vergleichen? Wa PROVIEH... der richtige Kick beim Tierschutz leben. respektiere www.provieh.de »Der unerträgliche Zustand«In der industriellen Massentierhaltung fühlt sich kein Schwein wohl 02 Kann man ein Schwein mit

Mehr

Position der Tierärzte

Position der Tierärzte 10. BfR-Forum Verbraucherschutz: Antibiotika-Resistenzen Standortbestimmung und Perspektiven Position der Tierärzte Dr. Thomas große Beilage Vorsitzender des Ausschusses für Arzneimittel- und Futtermittelrecht

Mehr

Wintertagung 2017 Fachtag Schweinehaltung. Begrüßung. Präs. Abg.z.NR Jakob Auer

Wintertagung 2017 Fachtag Schweinehaltung. Begrüßung. Präs. Abg.z.NR Jakob Auer Wintertagung 2017 Fachtag Schweinehaltung Begrüßung Präs. Abg.z.NR Jakob Auer 06.02.2017 1 06.02.2017 2 Gesellschaftliche Entwicklungen Kleine Gruppen können/wollen bestimmen: Tierschutz Pflanzenschutz

Mehr

WIE WOLLEN WIR IN ZUKUNFT LEBEN? Für eine art-, umwelt- und klimagerechte Tierhaltung Was muss sich ändern?

WIE WOLLEN WIR IN ZUKUNFT LEBEN? Für eine art-, umwelt- und klimagerechte Tierhaltung Was muss sich ändern? WIE WOLLEN WIR IN ZUKUNFT LEBEN? Für eine art-, umwelt- und klimagerechte Tierhaltung Was muss sich ändern? Der Abend kurz zusammengefasst: Worum geht es? 12. März 2015 Impulse mit anschließender Diskussion

Mehr

Internationale JuliTierwohl-Einkaufspolitik

Internationale JuliTierwohl-Einkaufspolitik Internationale Tierwohl-Einkaufspolitik Stand: JuliTierwohl-Einkaufspolitik 2016 Internationale Juli 2016 1 Inhalt 1. Unser Anspruch 2. Hintergrund 3. Geltungsbereich 4. Unser Tierwohl-Engagement 5. Verantwortlichkeiten,

Mehr

Tierwohl. Infopool: Tierschutz l. Tierwohl. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Tierwohl. Infopool: Tierschutz l. Tierwohl.  Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland. bedeutet in der Geflügelhaltung, dass es dem einzelnen Tier sicht- und nachprüfbar gut geht. Die deutsche Geflügelwirtschaft versteht als zentrale Grundlage ihres Handelns. Entsprechend sind die Ausbildung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Bio aus Bayern - wo stehen wir im heimischen Markt und wo wollen wir hin? Erster Runder Tisch BioRegio

Mehr

Landwirtschaftliche Tierhaltung Sichtweisen und Positionen

Landwirtschaftliche Tierhaltung Sichtweisen und Positionen Deutscher Bauernverband Berlin, 07.04.11 Landwirtschaftliche Tierhaltung Sichtweisen und Positionen Grundauffassungen: 1. Tiere sind Mitgeschöpfe des Menschen, für deren Wohl Landwirte eine besondere Verantwortung

Mehr

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013 Transparenz bei tierischen Produkten Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013 1 Übersicht marktcheck.at und Tierschutz Kritik: Greenwashing und fehlende Infos

Mehr

Deutscher Bauernverband. - gemeinsame Stimme der Landwirtschaft -

Deutscher Bauernverband. - gemeinsame Stimme der Landwirtschaft - - gemeinsame Stimme der Landwirtschaft - Strukturen - Aufgaben - Ziele Willi Kampmann Internationale Beziehungen w.kampmann@bauernverband.net Rue du Luxembourg 47-51 1050 Brussels Tel: +32 2 285 40 54

Mehr

Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau

Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Fachtagung suissemelio Rudolf Hauser Olten, 2. Juni 2010 Zentrum für tiergerechte Haltung Zwei Zentren: ZTHZ: Geflügel

Mehr

FAQ zum Label Für Mehr Tierschutz des Deutschen Tierschutzbundes

FAQ zum Label Für Mehr Tierschutz des Deutschen Tierschutzbundes Stand 26.11.2015 FAQ zum Label Für Mehr Tierschutz des Deutschen Tierschutzbundes Soll mit dem Label das Gewissen von Fleischessern reingewaschen werden? Grundsätzlich galt und gilt für den Deutschen Tierschutzbund:

Mehr

Presse-Info

Presse-Info Presse-Info 09.03.2018 Bauern- und Winzerverband 56073 Koblenz Telefon: 02 61 / 9885-1113 Rheinland-Nassau e.v. Karl-Tesche-Straße 3 Telefax: 02 61 / 9885-1390 Vieh- und Fleischtag Nutztierhaltungsstrategie

Mehr

Label und Initiativen - Strategien für mehr Tierwohl

Label und Initiativen - Strategien für mehr Tierwohl Label und Initiativen - Strategien für mehr Tierwohl Prof. Dr. med. vet. habil. Prisca V. Kremer Hochschule Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences prisca.kremer@hswt.de 1 2 Wir sind heute

Mehr

Fleischwerk EDEKA Nord GmbH. Zukünftige Schweineproduktion aus der Sicht des LEH

Fleischwerk EDEKA Nord GmbH. Zukünftige Schweineproduktion aus der Sicht des LEH Fleischwerk EDEKA Nord GmbH Zukünftige Schweineproduktion aus der Sicht des LEH Regionaler Auftritt und Kompetenz sind Stärken in der Vermarktung Regionalität Nähe schafft Vertrauen, zeigt her eure modernen

Mehr

Rede zur Förderung von Sport und Bewegung in Deutschland

Rede zur Förderung von Sport und Bewegung in Deutschland Rede zur Förderung von Sport und Bewegung in Deutschland 29.09.2006 Rede vom 29.09.2006, Plenarprotokoll 16/55 Beratung des Antrags der Abgeordneten Klaus Riegert, Annette Widmann-Mauz, Peter Albach, weiterer

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse Führungsverhaltensanalyse 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Unterzeichnung Donau-Soja Erklärung 19. Januar 2013, Berlin Es gilt das gesprochene Wort! Referat Presse

Mehr

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen.

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen. UNSER LEITBILD Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen. Orientierung geben, Identität fördern, Sinn stiften. Unsere Gesellschaft wandelt sich schneller denn je, und wir stehen vor zahlreichen

Mehr