Prof. Ulrich Keller Aufsatzliteratur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Ulrich Keller Aufsatzliteratur"

Transkript

1 Prof. Ulrich Keller Aufsatzliteratur Hochschule für Wirtschaft und Recht Fachbereich 4 - Rechtspflege Alt Friedrichsfelde Berlin Berlin, September Insolvenzrecht Konkursversteigerung und Kapitalersatz in der Gesamtvollstreckung - Insolvenzklausur Rechtspfleger-Studienhefte 1998, Teil I S. 14, Teil II S. 54 Neues Insolvenzrecht und die üblichen Probleme einer GmbH Insolvenzklausur Rechtspfleger-Studienhefte 2000, S.8 Die Zulässigkeit der Beauftragung mit dem Insolvenzverwalter gesellschaftsrechtlich verbundener Unternehmen und der Anrechnungstatbestand nach 1 Abs. 2 Nr. 4 lit. a) InsVV Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht 2000, S. 265 Gibt es einen Zusammenhang zwischen Masselosigkeit, Restschuldbefreiung und der Vergütung des Insolvenzverwalters? Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2000, S. 688 Grundzüge des neuen Insolvenzrechts - Anmerkungen nach einem Jahr Praxis Finanzwirtschaft 2000, S. 145 Die Vergütungsfestsetzung zwischen objektiven Maßstäben und Besonderheiten des Einzelfalles Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2000, S. 914 Das Insolvenzverfahren aus der Sicht des Rechtspflegers - Interview INDat-Report Nr. 6/2000 1

2 Praktische Auswirkungen der Rückschlagsperre des 88 InsO im Insolvenzverfahren Newsletter Insolvenzrecht 2001, Heft 2 und 3 Ein ausnahmsweise turbulenter Schlußtermin im Insolvenzverfahren - Insolvenzklausur Rechtspfleger-Studienhefte 2001, S. 150 Strukturprobleme und Systembrüche des neuen Insolvenzrechts bei Einbeziehung des Arbeitseinkommens des Schuldners in die Insolvenzmasse Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung 2001, S. 449 Systemfragen bei der Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2001, S Was bringt die Kostenstundung der 4a ff. InsO für den Insolvenzverwalter in der Unternehmensinsolvenz? INDAT-Report Nr. 10/2001, S. 8 Praktische Fragen zur Auskunft und Akteneinsicht im Insolvenzverfahren Newsletter Insolvenzrecht 2001, Heft 10/11 Welche Stellung hat der Rechtspfleger im Insolvenzverfahren? Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung, 2002 Editorial Heft 3 Der Rechtspfleger im Insolvenzverfahren Rechtspfleger-Studienhefte 2002, S. 33 Tagungsbericht zum 3. Leipziger Insolvenzrechtstag Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung 2002, Heft 4 S. VIII Grundstücksverwertung im Insolvenzverfahren Zeitschrift für Immobilienrecht 2002, S. 861 Rechtspflegeakte und Spruchrichterprivileg im Insolvenzverfahren Rechtspfleger-Studienhefte 2002, S. 130 Auswirkungen des Zustellungsreformgesetzes auf das Insolvenzverfahren Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung 2002, S

3 Die öffentliche Bekanntmachung im Insolvenzverfahren Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2003, S. 149 Sprachstilistische und literarische Aspekte der Insolvenzordnung Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung 2003, Editorial Heft 2 Aktuelle Fragen zur Vergütung des Treuhänders im Verbraucherinsolvenzverfahren Zeitschrift für Verbraucher-Insolvenzrecht 2002, S. 393 Aktuelle Fragen zur Vergütung des Insolvenzverwalters bei Kleininsolvenzen Zeitschrift für Verbraucher-Insolvenzrecht 2002, S. 437 Vorschußentnahme auf die Vergütung des Insolvenzverwalters Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht 2003, S. 101 Vergütungsfestsetzung nach Gutsherrenart? Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung 2003, Editorial Heft 11 Die Vergütung des Insolvenzverwalters im masselosen Insolvenzverfahren Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2004, S. 633 Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Vergütung in Insolvenzverfahren Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung 2004, S. 465 Die Neuregelungen der InsVV zur Mindestvergütung in masselosen Insolvenzverfahren Zeitschrift für Verbraucher-Insolvenzrecht 2004, S. 569 Berechnungsformeln zur Vergütung des Insolvenzverwalters Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung 2005, S. 23 Die Erstattungsfähigkeit der Kosten elektronischer Auskunfts- und Informationssysteme für den Insolvenzverwalter Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung 2005, S. 493 Berücksichtigung von Aus- und Absonderungsrechten bei der Vergütungsberechnung des vorläufigen Insolvenzverwalters Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung 2006, S

4 Der Unterhaltsanspruch als Insolvenzforderung und die Stellung des Unterhaltsgläubigers im Insolvenzverfahren Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung 2007, S. 143 Die Gewährung von Unterhalt im Insolvenzverfahren und in Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung 2007, S. 316 Die Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters als Objekt sophistischer Hermeneutik Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung 2006, Editorial Heft 9 Die Befriedigung von Masseverbindlichkeiten nach Anzeige der Masseunzulänglichkeit im Insolvenzverfahren Der Deutsche Rechtspfleger 2008, S. 1 Die Verjährung des Vergütungsanspruchs des Insolvenzverwalters Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung 2007, 378 Der Auslagenersatz des Insolvenzverwalters bei der Beauftragung zu Zustellungen nach 8 Abs. 3 InsO Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht 2007, S. 353 Wohin steuert der Rechtspfleger in einem modernen System der Rechtsberufe? Rechtspfleger-Studienhefte 2007, S. 161 Adversus haereses - Glaubenskampf um die Berechnungsgrundlage der Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2008, S Frege/Keller: Schornsteinhypothek und Lästigkeitsprämie bei Verwertung von Immobiliarvermögen in der Insolvenz Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung 2009, S. 11 Die Feststellung des Stimmrechts bei Gläubigerversammlungen - eine in der Insolvenzpraxis gerne unterschätzte Problematik Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung 2009, Heft 3 S. V. Die Vergütung des Insolvenzverwalters bei Unternehmensfortführung Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht 2009, S

5 In der Insolvenz muß man kleine Brötchen backen - Klausur aus dem Vollstreckungs- und Insolvenzrecht Rechtspfleger-Studienhefte 2010, S. 59 Die gerichtliche Aufsicht bei Unklarheiten in der Insolvenzabwicklung Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung 2009,S. 633 Keller/Tetzlaff: Insolvenzanfechtung, fraudulöse Transaktionen und Gerechtigkeitserwägungen Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht 2009, S Voraussetzungen und Umfang der Sachverständigenbeauftragung zur Schlußrechnungsprüfung im Insolvenzverfahren Der Deutsche Rechtspfleger 2011, S. 66 Wem nützen die geplanten Änderungen der Gerichtszuständigkeit durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)? Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung 2011, Editorial Heft 8 Osterhasen sind Weihnachtsmänner im Sinne des Gesetzes, oder: Die funktionelle Zuständigkeit am Insolvenzgericht Der Deutsche Rechtspfleger 2011, S. 417 Bedarf die Bestellung eines vorläufigen Sachwalters im Schutzschirmverfahren nach 270b InsO der öffentlichen Bekanntmachung? Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2012, S Das Erbbaurecht in der Insolvenz des Erbbauberechtigten Neue Zeitschrift für das Recht der Sanierung und Insolvenz 2012, S. 777 Der Degressionsausgleich bei der Vergütung des Insolvenzverwalters Neue Zeitschrift für das Recht der Sanierung und Insolvenz 2013, S. 13 Die Berechnungsgrundlage zur Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters Neue Zeitschrift für das Recht der Sanierung und Insolvenz 2013, S. 240 Die Voraussetzungen und der rechtliche Rahmen zur Durchführung einer sogenannten kalten Zwangsverwaltung Neue Zeitschrift für das Recht der Sanierung und Insolvenz 2013, S

6 Eine neue Runde im Kampf um die Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters Neue Zeitschrift für das Recht der Sanierung und Insolvenz, Heft 12/2013, S. V. Bedarf es wirklich einer Reform des insolvenzrechtlichen Vergütungsrechts? Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2014, S Die Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters in den vor dem 19. Juli 2013 beantragten Insolvenzeröffnungsverfahren Neue Zeitschrift für das Recht der Sanierung und Insolvenz 2014, S. 833 Gesetzlicher Formularzwang und anankastisches Verhalten Neue Zeitschrift für Insolvenz und Sanierung Heft 24/2014, Editorial Für einen positiven Umgang mit der externen Schlußrechnungsprüfung Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung Heft 14/2016, Editorial Die Vergütung des vorläufigen Sachwalters nach den Vorstellungen des Bundesgerichtshofs vorgesehen in Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung 6

7 2. Allgemeines Zwangsvollstreckungsrecht und Immobiliarvollstreckungsrecht Der Löschungsanspruch in der Zwangsversteigerung Rechtspfleger-Jahrbuch 1993, S. 213 Grundstücksrechte der ehemaligen DDR in der Zwangsversteigerung Der Deutsche Rechtspfleger 1992, S. 501 Pfändung des vermögensrechtlichen Rückübertragungsanspruchs nach 3 VermG Zeitschrift für Vermögens- und Investitionsrecht 1992, S. 389 Gebäudeeigentum und Grundstücksversteigerung Der Deutsche Rechtspfleger 1994, S. 194 Zwangshypothek und Gesamtvollstreckung Der Deutsche Rechtspfleger 1997, S. 45 Aktuelle Fragen zur Vergütung des Zwangsverwalters Zeitschrift für Immobilienrecht 2005, S. 225 Des widerspenstigen Drittschuldners Zähmung - Vollstreckungsklausur Rechtspfleger-Studienhefte 2006, S. 40 Grundstücksverschleuderung und Befriedigungsfiktion des 114a ZVG in der Zwangsversteigerung Zeitschrift für Immobilienrecht 2005, S. 859 Probleme im Umgang mit dem Schuldner aus Sicht des Vollstreckungsgerichts und des Zwangsverwalters Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht 2006, S. 315 Die Rechtsprechung zu Fragen der Zwangsverwaltung im Jahre 2006 Zeitschrift für Immobilienrecht 2007, S. 377 Die Erhaltung der 5/10-Grenze bei ergebnisloser Zwangsversteigerung und die Rechte des insolventen Schuldners Zeitschrift für Immobilienrecht 2008, S

8 Aktuelle Rechtsprechung zur Zwangsverwaltung im Jahre 2007 Zeitschrift für Immobilienrecht 2008, S. 349 Schuldnerschutz oder Schutz des Rechtsverkehrs? - Zur Unwirksamkeit eines Gebots zur Beseitigung der 5/10-Grenze Zeitschrift für Immobilienrecht 2008, S. 671 Aktuelle Rechtsprechung zur Zwangsverwaltung im Jahre 2008 Zeitschrift für Immobilienrecht 2009, S. 385 Grundprinzipien der Zwangsverwaltung im Spannungsfeld zwischen Einzelzwangsvollstreckung, Gesamtvollstreckung und Mieterschutz Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung 2009, S. 745 Wann ist die Anordnung einer Zwangsverwaltung für den Gläubiger eines Grundstückseigentümers ratsam? Neue Justiz 2009, S. 498 Aktuelle Rechtsprechung und praktische Fragen zur Zwangsverwaltung Zeitschrift für Immobilienrecht 2010, S. 301 Altlastensanierung durch den Zwangsverwalter bei gleichzeitiger Insolvenz des Grundstückseigentümers Der Deutsche Rechtspfleger 2010, S. 568 Die Instituts-Zwangsverwaltung - von der Notstandsverordnung zur Rechtsstaatswidrigkeit? Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung 2011, S. 1 Aktuelle Rechtsprechung und Fragen zur Praxis der Zwangsverwaltung im Jahre 2010 Zeitschrift für Immobilienrecht 2011, S. 345 Von der Not, persönlich haftender Gesellschafter zu sein - Klausur aus dem Allgemeinen Zwangsvollstreckungsrecht Rechtspfleger-Studienhefte 2011, S. 183 Aktuelle Rechtsprechung zur Zwangsverwaltung im Jahre 2011 Zeitschrift für Immobilienrecht 2012, S

9 Aktuelle Rechtsprechung zur Zwangsverwaltung im Jahre 2012 Zeitschrift für Immobilienrecht 2013, S. 225 Die Voraussetzungen und der rechtliche Rahmen zur Durchführung einer sogenannten kalten Zwangsverwaltung Neue Zeitschrift für das Recht der Sanierung und Insolvenz 2013, S. 265 Aktuelle Rechtsprechung zur Zwangsverwaltung im Jahre 2013 Zeitschrift für Immobilienrecht 2014, S. 397 Aktuelle Rechtsprechung zur Zwangsverwaltung im Jahre 2014 Zeitschrift für Immobilienrecht 2015, S. 401 Aktuelle Rechtsprechung zur Zwangsverwaltung im Jahre 2015 Zeitschrift für Immobilienrecht 2016, S

10 3. Grundstücksrecht und Grundbuchverfahrensrecht Privatisierung volkseigener Betriebe der Gebäudewirtschaft Der Deutsche Rechtspfleger 1993, S. 94 Amtswiderspruch nach 53 Abs. 1 S. 1 GBO Rechtspfleger-Studienhefte 1992, S. 161 Zum Eigentum an Grundstücken aus der Bodenreform Zeitschrift für Vermögens- und Investitionsrecht 1993, S. 190 Grundbuchberichtigung bei Bodenreformgrundstücken Der Deutsche Rechtspfleger 1993, S. 317 Miteigentum des Ehegatten bei Bodenreform Mitteilungen des Bayer. Notarvereins 1993, S. 70 Gemeinschaft der Erben von Bodenreformgrundstücken Neue Justiz 1993, S. 355 Ein Grundstück in innerdeutscher Nachlaßverwicklung - Grundbuchklausur Rechtspfleger-Studienhefte 1993, S. 107 Nochmals: Umwandlung der kommunalen Wohnungswirtschaft Zeitschrift für Vermögens- und Investitionsrecht 1993, S. 536 Neuregelungen zur Bodenreform durch das Registerverfahrenbeschleunigungsgesetz Neue Justiz 1994, S. 161 Das Registerverfahrenbeschleunigungsgesetz und seine Änderungen zum Grundbuchverfahren Zeitschrift für das Notariat in Baden-Württemberg 1994, S. 73 Aktuelle Fragen zur Umwandlung volkseigener Betriebe der Gebäudewirtschaft Der Deutsche Rechtspfleger 1994, S. 437 Bodenrecht in den deutschen Staaten Rechtspfleger-Jahrbuch 1995, S

11 Das Gebäudeeigentum und seine grundbuchmäßige Behandlung nach der Gebäudegrundbuchverfügung - GGV Mitteilungen des Bayer. Notarvereins 1994, S. 389 Grundzüge der Sachenrechtsbereinigung in den neuen Bundesländern Rechtspfleger-Studienhefte 1994, S. 129 Heilunge fehlerhafter Umwandlungen der volkseigenen Betriebe der Gebäudewirtschaft Zeitschrift für Vermögens- und Investitionsrecht 1996, S. 16 Sicherungs von Versorgungsleitungen für Energieversorgungsunternehmen nach 9 GBBerG Landes- und Kommunalverwaltung 1997, Teil I S. 49, Teil II S. 309 Anspruch auf Bestellung von Dienstbarkeiten nach 116 SachenRBerG Der Deutsche Rechtspfleger 1996, S. 231 Grundzüge des Meliorationsanlagengesetzes Betrieb und Wirtschaft 1996, Teil I S. 432, Teil II S. 474 Eine (fast) unendliche (Grundbuch-) Geschichte Rechtspfleger-Studienhefte 1996, S. 166 Flik/Keller: Zur Klage auf Grundbuchberichtigung für Gebäudeeigentum und Mitbenutzungsrechte sowie zu vorläufigen Sicherungsmaßnahmen Deutsch-Deutsche Rechts-Zeitschrift 1996, S. 330 Rechtsprechungsübersicht zum Grundstücks- und Grundbuchrecht der Neuen Länder Praxis der freiwilligen Gerichtsbarkeit 1997, Teil I S. 1, Teil II S. 41 Fragen zur Anwendung des Meliorationsanlagengesetzes Bauern - Zeitung, Heft 37/1996, S. 54; Heft 38/1996, S. 59; Heft 39/1996, S. 50; Heft 42/1996, S. 47; Heft 44/1996, S. 40; Heft 45/1996, S. 80; Heft 46/1996, S. 53; Heft 47/1996, S. 43; Heft 48/1996, S. 45; Heft 1/1997, S. 46; Heft 2/1997, S. 56; Heft 4/1997, S. 61; Heft 15/1997, S. 60 Zur Höhe der Entschädigungsleistungen bei Bestellung einer Dienstbarkeit in den neuen Ländern Bauern - Zeitung, Heft 12/1997, S

12 Fragen zur Grundstücksnutzung durch Versorgungsunternehmen und zur Bestellung von Dienstbarkeiten Bauern-Zeitung, Heft 33/1997, S. 52; Heft 34/1997, S. 60; Heft 35/1997, S. 49; Heft 36/1997, S. 56 Muß das Grundbuchamt die Wirksamkeit einer Verfügung gegen die Eigentumvormerkung beachten? - grundbuchrechtliche Überlegungen zum Wirksamkeitsvermerk Zeitschrift für das Notariat in Baden-Württemberg 1998, S. 25 Fragen zum Meliorationsanlagengesetz und zur Grundbucheintragung entsprechender Dienstbarkeiten Bauern - Zeitung, Heft 38/1998, S. 54; Heft 40/1998, S. 43 Wege- und Leitungsrecht in Kleingartenanlagen Schriftenreihe des Bundesverbandes Deutsche Gartenfreunde e. V., Heft 129, 20. Jahrgang 1998, S. 63 Wege- und Leitungsrecht in Kleingartenanlagen Schriftenreihe des Bundesverbandes Deutsche Gartenfreunde e. V., Heft 134, 20. Jahrgang 1998, S. 85 Insolvenzvermerk im Grundbuch bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts Der Deutsche Rechtspfleger 2000, S Jahre Einigungsvertrag - Situation des Grundbuch- und Grundstücksrechts in den neuen Ländern Rechtspfleger-Studienhefte 2000, S. 161 Die Umsetzung der Rückschlagsperre des 88 InsO im Grundbuchverfahren Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2000, S Praktische Auswirkungen der Rückschlagsperre des 88 InsO im Insolvenzverfahren Newsletter Insolvenzrecht 2001, Heft 2 und 3 Probleme der Rechtsfähigkeit und Grundbuchfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts unter Berücksichtigung insolvenzrechtlicher Verfügungsbeeinträchtigungen Zeitschrift für die notarielle Beratungspraxis 2001, S

13 Berührungspunkte zwischen Insolvenzrecht und Grundbuch - Der Einfluß der Insolvenzeröffnung auf das Grundbuchverfahren Rechtspfleger-Studienhefte 2002, S. 1 Der Nachweis der Tatbestandsvoraussetzungen des 88 InsO im Grundbuchverfahren Zeitschrift für Immobilienrecht 2006, S. 499 Zwangshypothek für die Partei kraft Amtes Immobilien- und Vollstreckungsrecht 2016, S

Berlin, Januar 2013. Grundstücksrechte der ehemaligen DDR in der Zwangsversteigerung Der Deutsche Rechtspfleger 1992, S. 501

Berlin, Januar 2013. Grundstücksrechte der ehemaligen DDR in der Zwangsversteigerung Der Deutsche Rechtspfleger 1992, S. 501 Prof. Ulrich Keller Hochschule für Wirtschaft und Recht Fachbereich 4 - Rechtspflege Alt Friedrichsfelde 60 10315 Berlin Berlin, Januar 2013 Aufsatzliteratur Der Löschungsanspruch in der Zwangsversteigerung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 1 Grundlagen des Insolvenzrechts... 15 1.1 Ziele und Bedeutung des Insolvenzverfahrens... 15 1.2 Aufbau der InsO / Verfahrensarten

Mehr

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler Ralph Kramer Frank K. Peter Insolvenzrecht Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler 3., überarbeitete und erweiterte Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 1 Grundlagen des

Mehr

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich VII Vorwort Die Autoren Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VI XV XIX Kapitel I: Von der Krise bis zum Insolvenzantrag 1 24 1 Frage 1: Was sind erste Anzeichen einer Krise? 2 1 Frage 2: Wer kann

Mehr

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler Ralph Kramer Frank K. Peter Insolvenzrecht Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler 2. Auflage 4y Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Grundlagen des Insolvenzrechts 13 1.1 Ziele und Bedeutung

Mehr

Insolvenzrecht. Eine Einführung. von. Wolfgang Breuer. Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht

Insolvenzrecht. Eine Einführung. von. Wolfgang Breuer. Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht Insolvenzrecht Eine Einführung von Wolfgang Breuer Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag C.H. Beck München 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1. Einleitung - Allgemeine Grundsätze des Insolvenzrechts

Inhaltsübersicht. Teil 1. Einleitung - Allgemeine Grundsätze des Insolvenzrechts Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XV LUI LVII Teil 1. Einleitung - Allgemeine Grundsätze des Insolvenzrechts Kapitel 1. Grundfragen des Insolvenzrechts 3 I. Der Regelungszweck

Mehr

Strukturen, Problemfelder und Wechselwirkungen eines Insolvenzverfahrens auf die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen

Strukturen, Problemfelder und Wechselwirkungen eines Insolvenzverfahrens auf die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen Jura Ayla Ünal Strukturen, Problemfelder und Wechselwirkungen eines Insolvenzverfahrens auf die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen Diplomarbeit Strukturen, Problemfelder und Wechselwirkungen

Mehr

Insolvenzordnung. C.F. Müller. Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim

Insolvenzordnung. C.F. Müller. Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim Insolvenzordnung Herausgegeben von Dr. Gerhart Kreft Bearbeitet von Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim Profi Dieter Eickmann Berlin

Mehr

Besteuerung bei Insolvenz

Besteuerung bei Insolvenz Besteuerung bei Insolvenz von Dr. Gerrit Frotscher ord. Professor an der Universität Hamburg Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht 7., neubearbeitete und erweiterte Auflage 2010 Hl Verlag Recht und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII 1 Einführung.... 1 2 Grundlagen des Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahrens natürlicher Personen... 3 I. Ziele des Insolvenzverfahrens,

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17 Insolvenzrecht Wintersemester 2016/17 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Seite Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis (Kommentar/Lehrbücher) 21

Seite Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis (Kommentar/Lehrbücher) 21 5 Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis (Kommentar/Lehrbücher) 21 1 Das Verwaltungsvollstreckungsverfahren nach Bundesund Länderrecht 23 1.1 Bundesrecht 23 1.2 Länderrecht

Mehr

Münsteraner Verwalterkonferenz 2017 Was darf der Insolvenz-/Zwangsverwalter und was nicht?

Münsteraner Verwalterkonferenz 2017 Was darf der Insolvenz-/Zwangsverwalter und was nicht? Münsteraner Verwalterkonferenz 2017 Was darf der Insolvenz-/Zwangsverwalter und was nicht? Prof. Dr. Florian Jacoby Münster, 19. Januar 2017 Gleich oder Ungleich das ist hier die Frage! Insolvenzverwaltung

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater im dtv 50626 Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger von Prof. Dr. Hans Haarmeyer, Christian Stoll 3., aktualisierte Auflage Guter Rat bei Insolvenz Haarmeyer

Mehr

Besteuerung bei Insolvenz

Besteuerung bei Insolvenz Besteuerung bei Insolvenz von Dr. Gerrit Frotscher ord. Professor an der Universitat Hamburg Rechtsanwalt, Fachanwalt fur Steuerrecht 6., neubearbeitete Auflage 2005 'ill Verlag Recht und Wirtschaft GmbH

Mehr

Gläubiger- oder Gesellschafterschutz als Ziel des ESUG?

Gläubiger- oder Gesellschafterschutz als Ziel des ESUG? Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Gläubiger- oder Gesellschafterschutz als Ziel des ESUG? Impulsreferat beim Abendsymposion des ZIS am

Mehr

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz von Arne Steindorf, Thomas Regh 1. Auflage Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Steindorf / Regh wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. 2 II. 2. Der Aufbau der InsO Programmbestimmung in 1 Allgemeine Vorschriften über das Verfahren, 2-10 Eröffnungsverfahren 11-34 einschließlich Eröffnungsgründe Erfasstes Vermögen 35-55 (Insolvenzmasse)

Mehr

Verwertung unbeweglicher Gegenstände im Insolvenzverfahren

Verwertung unbeweglicher Gegenstände im Insolvenzverfahren Verwertung unbeweglicher Gegenstände im Insolvenzverfahren Dipl. Rpfl. (FH) Ulrich Adam Amtsgericht Lüneburg I. Verwertung durch den Absonderungsberechtigten Absonderungsberechtigte: a) dingliche Gläubiger:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Eheverträge im Spannungsfeld zwischen autonomer Vertragsgestaltungsfreiheit und zwingenden insolvenzrechtlichen Schutzzwecken...1 A. Einführung und Problemaufriss...1

Mehr

Das Erbbaurecht in der Insolvenz. Von Kristina Pfennig

Das Erbbaurecht in der Insolvenz. Von Kristina Pfennig Das Erbbaurecht in der Insolvenz Von Kristina Pfennig ).Carl Heymanns Verlag 2010 Vorwort V A. Einleitung 1 /. Einführung in die Besonderheiten des Erbbaurechts 3 1.»Doppelnatur«des Erbbaurechts 3 2. Der

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14 Insolvenzrecht Wintersemester 2013/14 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Das ESUG eine Chimäre?

Das ESUG eine Chimäre? Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Strukturänderungen in der Insolvenz Pfleiderer, Suhrkamp und die Folgen Bucerius Law School, Hamburg

Mehr

Leitfaden zum Insolvenzrecht

Leitfaden zum Insolvenzrecht Insolvenzrecht in der Praxis Leitfaden zum Insolvenzrecht Von Richter am BGH Hans-Peter Kirchhof, Karlsruhe 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Verlag für die Rechts- und Anwaltspraxis Herne/Berlin

Mehr

1. Verhältnis des Verbraucherinsolvenzverfahrens zu den anderen Regelungen der Insolvenzordnung

1. Verhältnis des Verbraucherinsolvenzverfahrens zu den anderen Regelungen der Insolvenzordnung II 1. Verhältnis des Verbraucherinsolvenzverfahrens zu den anderen Regelungen der Insolvenzordnung Die Insolvenzordnung regelt das Verbraucherinsolvenzverfahren als besondere Verfahrensart im Neunten Teil

Mehr

Die Vergütung des vorläufigen Verwalters, des vorläufigen Sachwalters und des Insolvenzverwalters Praxistipps und Ideen zu einem neuen Vergütungsrecht

Die Vergütung des vorläufigen Verwalters, des vorläufigen Sachwalters und des Insolvenzverwalters Praxistipps und Ideen zu einem neuen Vergütungsrecht Die Vergütung des vorläufigen Verwalters, des vorläufigen Sachwalters und des Praxistipps und Ideen zu einem neuen Vergütungsrecht 1 Die Vergütung des vorläufigen Sachwalters 2 1 Regelvergütung des vorläufigen

Mehr

Beitragsforderungen in der Insolvenz des Wohnungseigentümers

Beitragsforderungen in der Insolvenz des Wohnungseigentümers Beitragsforderungen in der Insolvenz des Wohnungseigentümers Prof. Dr. Matthias Becker Fachhochschule für Rechtspflege NRW Bad Münstereifel 38. Fachgespräch des ESWiD in Fischen 25. Oktober 2012 25.10.2012

Mehr

3. Steht einer Forderung eine Gegenforderung gegenüber, so wird lediglich der Überschuß berücksichtigt, der sich bei einer Verrechnung ergibt.

3. Steht einer Forderung eine Gegenforderung gegenüber, so wird lediglich der Überschuß berücksichtigt, der sich bei einer Verrechnung ergibt. Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (InsVV) vom 19. August 1998 (BGBl. I S. 2205) - zuletzt geändert durch Gesetz zur Einführung des Euro in Rechtspflegegesetzen und in Gesetzen des Straf-

Mehr

Münsteraner Verwalterkonferenz 2016 Wohnungseigentumsrecht versus Insolvenzrecht

Münsteraner Verwalterkonferenz 2016 Wohnungseigentumsrecht versus Insolvenzrecht Münsteraner Verwalterkonferenz 2016 Wohnungseigentumsrecht versus Insolvenzrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Münster, 15. Januar 2016 Überblick Insolvenzverfahren 1. Auswirkungen für den Insolvenzschuldner

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H. Prüfe dein Wissen: PdW 33 Insolvenzrecht von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 65307 0 Zu Leseprobe

Mehr

Grundbuchordnung: GBO

Grundbuchordnung: GBO Beck`sche Textausgaben Grundbuchordnung: GBO Textausgabe mit Verweisungen und Sachverzeichnis 17., neubearbeitete und erweiterte Auflage Grundbuchordnung: GBO schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Insolvenzrecht Begriffe

Insolvenzrecht Begriffe 1 Insolvenzrecht Begriffe 1. Ziele des Insolvenzrechts Grundsatz des neuen Insolvenzrechtes ist es, die Gläubiger eines Schuldners gemeinschaftlich zu befriedigen. Dem redlichen Schuldner wird dabei Gelegenheit

Mehr

Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht

Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht Juristische Kurz-Lehrbücher Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht Ein Studienbuch von Prof. Dr. Dr. h. c. Othmar Jauernig, Prof. Dr. Christian Berger, Friedrich Lent 23., völlig neubearbeitete Auflage

Mehr

3. Änderung der rechtlichen Rahmenbedingungen durch die Insolvenzeröffnung 15

3. Änderung der rechtlichen Rahmenbedingungen durch die Insolvenzeröffnung 15 3. Änderung der rechtlichen Rahmenbedingungen durch die Insolvenzeröffnung 15 3.1. Insolvenzgläubiger Massegläubiger Neugläubiger Fall aus der Praxis: Das Grünamt der Stadt schließt am 27. Januar 2015

Mehr

7: Besondere Verfahrensarten

7: Besondere Verfahrensarten 7: Besondere Verfahrensarten A. Insolvenzplan B. Restschuldbefreiung C. Eigenverwaltung D. Verbraucherinsolvenz E. Insolvenzverfahren über besondere Vermögensmassen I. Nachlassinsolvenz II. Gesamtgutinsolvenz

Mehr

Masseverwaltung nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens am Beispiel der Nachtragsverteilung

Masseverwaltung nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens am Beispiel der Nachtragsverteilung Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5776 Masseverwaltung nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens am Beispiel der Nachtragsverteilung Eine

Mehr

Teil 1: Verbleibende Möglichkeiten der Bank nach Insolvenzantrag des Finnenkunden (Seidel/Steinwachs) 1

Teil 1: Verbleibende Möglichkeiten der Bank nach Insolvenzantrag des Finnenkunden (Seidel/Steinwachs) 1 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Teil 1: Verbleibende Möglichkeiten der Bank nach Insolvenzantrag des Finnenkunden (Seidel/Steinwachs) 1 1 Überblick über den Ablauf eines Insolvenzverfahrens 3 2 Wahrnehmung

Mehr

Die Eigenverwaltung nach der Insolvenzordnung

Die Eigenverwaltung nach der Insolvenzordnung Asja Koch Die Eigenverwaltung nach der Insolvenzordnung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 1. Kapitel - Einführung 21 1. Grundlagen

Mehr

Der Mietvertrag im Insolvenzverfahren

Der Mietvertrag im Insolvenzverfahren Dr. Claudia R. Cymutta Der Mietvertrag im Insolvenzverfahren Besondere mietrechtliche Fragestellungen in der Insolvenz TeleLex, ein Gemeinschaftsunternehmen von DATEV eg und Verlag Dr. Otto Schmidt KG

Mehr

Verhandlungsgesteuerte Sanierung durch den prepackaged plan

Verhandlungsgesteuerte Sanierung durch den prepackaged plan Schriftenreihe des Centrum für Deutsches und Europäisches Insolvenzrecht 4 Verhandlungsgesteuerte Sanierung durch den prepackaged plan Das Planinitiativrecht des Schuldners aus 218 Abs. 1 S. 2 InsO als

Mehr

Erbrechtlicher Erwerb im Insolvenzund Restschuldbefreiungsverfahren

Erbrechtlicher Erwerb im Insolvenzund Restschuldbefreiungsverfahren Alexandra Lehmann Erbrechtlicher Erwerb im Insolvenzund Restschuldbefreiungsverfahren PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften ^ W - ^ M B W ^L^MMM^ 9MM^^ V H g * WBB«VW WWW WWWWBWBV WWW WWW W

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Insolvenzordnung. Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 9

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Insolvenzordnung. Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 9 Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXIX Einleitung... 1 Kapitel I Insolvenzordnung Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 9 Zweiter Teil Eröffnung

Mehr

Seite Einleitung Abschnitt. Gesetzessvstematik und allgemeine Bestimmungen 3

Seite Einleitung Abschnitt. Gesetzessvstematik und allgemeine Bestimmungen 3 I Inhaltsübersicht Einleitung 1 1. Abschnitt. Gesetzessvstematik und allgemeine Bestimmungen 3 1. Aufbau der Insolvenzordnung 3 II. Abgrenzung des Regelinsolvenzverfahrens 3 vom Verbraucherinsolvenzverfahren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Verbleibende Möglichkeiten der Bank nach Insolvenzantrag des Firmenkunden 1

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Verbleibende Möglichkeiten der Bank nach Insolvenzantrag des Firmenkunden 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Verbleibende Möglichkeiten der Bank nach Insolvenzantrag des Firmenkunden 1 1 Überblick über den Ablauf eines Insolvenzverfahrens 3 2 Wahrnehmung der Gläubigerrechte im vorläufigen

Mehr

Pascal Bolz. Das Schutzschirmverfahren nach dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) Bachelorarbeit

Pascal Bolz. Das Schutzschirmverfahren nach dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) Bachelorarbeit Pascal Bolz Das Schutzschirmverfahren nach dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) Bachelorarbeit Bolz, Pascal: Das Schutzschirmverfahren nach dem Gesetz zur weiteren

Mehr

Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (InsVV)

Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (InsVV) Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (InsVV) Vom 19. August1998, in der Fassung durch das Kostenrechtsmodernisiserungsgesetz, gültig ab 1. Juli 2004, Aufgrund des 65 in Verbindung mit 21 Abs.2 Nr.1,

Mehr

EINLEITUNG. A. Einleitung

EINLEITUNG. A. Einleitung EINLEITUNG A. Einleitung Gegenstand der nachstehenden Ausführungen sind die für Gläubiger bedeutsamen Bestimmungen für das Regel- und Verbraucherinsolvenzverfahren. Die Regelungen der besonderen Verfahren

Mehr

Betriebsfortführung in der Insolvenz

Betriebsfortführung in der Insolvenz Betriebsfortführung in der Insolvenz von Prof. Dr. Rolf-Dieter Mönning 2., neu bearbeitete Auflage RWS Verlag Köln 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8145 9006 6 schnell und portofrei

Mehr

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2016 I./1 Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft Vorlesung Insolvenz und Sanierung I. Einführung und Überblick über die Verfahren der InsO Frühjahrssemester

Mehr

Unternehmensrecht II Einführung in das Insolvenzrecht

Unternehmensrecht II Einführung in das Insolvenzrecht Unternehmensrecht II Einführung in das Insolvenzrecht 26. November 2009 FG Zivilrecht II Prof. Dr. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M. 1 A. Einführung I. Begriff der Insolvenz

Mehr

Der vorläufige Gläubigerausschuss aus Bankensicht

Der vorläufige Gläubigerausschuss aus Bankensicht Der vorläufige Gläubigerausschuss aus Bankensicht 8. Mannheimer Insolvenzrechtstag Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.v. RAin Frankfurt a.m. Agenda I. Erste Tendenzen nach

Mehr

Insolvenzrechtliche Vergütung (InsVV)

Insolvenzrechtliche Vergütung (InsVV) Band 52 Insolvenzrechtliche Vergütung (InsVV) bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer em. Professor für Wirtschaftsrecht an der Hochschule Mittelrhein RheinAhrCampus Remagen PD Dr. Sebastian Mock Universität

Mehr

Insolvenzordnung: InsO

Insolvenzordnung: InsO Gelbe Erläuterungsbücher Insolvenzordnung: InsO Kommentar von Dr. Dirk Andres, Dr. Rolf Leithaus, Michael Dahl 2. Auflage Insolvenzordnung: InsO Andres / Leithaus / Dahl schnell und portofrei erhältlich

Mehr

ZPO Felix Loth

ZPO Felix Loth ZPO 19.06.2012 Felix Loth Gliederung WEGEN Geldforderung IN körperliche Sachen Pfändung (Sicherung) Verwertung IN Forderungen Pfändung (Sicherung) Verwertung IN unbewegliches Vermögen Verwertung WEGEN:

Mehr

19. Pantaenius-Immobilientagung Wohnraummiete in der Insolvenz des Mieters

19. Pantaenius-Immobilientagung Wohnraummiete in der Insolvenz des Mieters 19. Pantaenius-Immobilientagung Wohnraummiete in der Insolvenz des Mieters Prof. Dr. Florian Jacoby Überblick Insolvenzverfahren 1. Auswirkungen für den Insolvenzschuldner (Wohnraummieter) a) Verlust der

Mehr

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr.

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr. Wiederholungsfragen Wer sucht den Insolvenzverwalter aus? Wie wird ein Insolvenzverwalter bezahlt? Warum sind vorläufiger Verwalter und Insolvenzverwalter meist personenidentisch? Was muss ein Insolvenzverwalter

Mehr

Rechtsanwalt Dr. Oliver Knodel.

Rechtsanwalt Dr. Oliver Knodel. Insolvenzrecht Referent: und Notar Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Ziel des Insolvenzverfahrens gleichmäßige Gläubigerbefriedigung (primärer Zweck) Sanierung (sekundärer Zweck) Liquidation

Mehr

NEUES INSOLVENZRECHT. D I H I Industrieund. Handelstag. Wege aus dem modernen Schuldturm

NEUES INSOLVENZRECHT. D I H I Industrieund. Handelstag. Wege aus dem modernen Schuldturm 1 NEUES INSOLVENZRECHT Wege aus dem modernen Schuldturm Informationen für Gläubiger, Schuldner und GmbH-Geschäftsführer über die am 1. Januar 1999 in Kraft tretende Insolvenzordnung Prof. Dr. jur. Wilhelm

Mehr

Die Auseinandersetzung einer Gesellschaft oder Gemeinschaft nach 84 InsO

Die Auseinandersetzung einer Gesellschaft oder Gemeinschaft nach 84 InsO Lutz Köster Die Auseinandersetzung einer Gesellschaft oder Gemeinschaft nach 84 InsO De Gruyter l.teil: Einleitung 1 A. Gegenstand der Untersuchung 1 B. Problemaufriss 1 C. Ziel und Gang der Untersuchung

Mehr

Merkblatt Eigenantrag bei Unternehmensinsolvenz

Merkblatt Eigenantrag bei Unternehmensinsolvenz Merkblatt Eigenantrag bei Unternehmensinsolvenz Das Insolvenzgericht hat die für seine Entscheidung en maßgebenden Umstände von Amts wegen zu ermitteln. Die Schuldnerin oder der Schuldner ist zur umfassenden

Mehr

5: Vollstreckung wegen Geld in das unbewegliche Vermögen

5: Vollstreckung wegen Geld in das unbewegliche Vermögen 5: Vollstreckung wegen Geld in das unbewegliche Vermögen A. Überblick B. Titel und titulierter Anspruch C. Zwangsversteigerung I. Überblick II. Beschlagnahme III. Versteigerungsverfahren D. Zwangsverwaltung

Mehr

Festsetzung der Grundsteuer gegenüber dem Insolvenzschuldner nach Freigabe

Festsetzung der Grundsteuer gegenüber dem Insolvenzschuldner nach Freigabe DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 4l243_08 letzte Aktualisierung: 12.2.2010 OVG Magdeburg, 5.11.2009-4 L 243/08 InsO 32 Abs. 3, 206 S. 1 Nr. 2, 286 Festsetzung der Grundsteuer gegenüber dem

Mehr

Aufhebung des Verfahrens

Aufhebung des Verfahrens ii) Änderung des Verteilungsverzeichnisses Aufhebung des Verfahrens Wird nach der Niederlegung und der Veröffentlichung nach 188 InsO die Berichtigung des Verteilungsverzeichnisses erforderlich, weil die

Mehr

Zeitliche Geltung. Betrifft: Anträge ab Anträge vor dem : altes Recht gilt fort

Zeitliche Geltung. Betrifft: Anträge ab Anträge vor dem : altes Recht gilt fort Jörg R. Eppers Rechtsanwalt Juli 2014 1 Zeitliche Geltung Betrifft: Anträge ab 01.07.2014 Anträge vor dem 01.07.14: altes Recht gilt fort 2 Verbraucher i.s. von 304 InsO natürliche Person keine oder nur

Mehr

Die Neuregelungen der Insolvenzordnung in der Praxis

Die Neuregelungen der Insolvenzordnung in der Praxis Die Neuregelungen der Insolvenzordnung in der Praxis Schwerpunkte mit Musterverfügungen für Richter, Rechtspfleger, Rechtsanwälte, Gläubiger und andere Verfahrensbeteiligte von Dr. Eberhard Braun Rechtsanwalt

Mehr

Materialien. zur Krisenberatung. Unternehmensinsolvenz: Grobablauf des Verfahrens

Materialien. zur Krisenberatung. Unternehmensinsolvenz: Grobablauf des Verfahrens Materialien zur Krisenberatung Unternehmensinsolvenz: Grobablauf des Verfahrens An t r a g a u f Er ö f f n u n g d e s Un t e r n e h m e n s i n s o lv e n z v e r fa h r e n s beim zuständigen Amtsgericht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XVII Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XVII A. Verfahrensziel und Verfahrensbeteiligte... 1... 1 I. Vorüberlegung... 1... 1 II. Ziele des Regelinsolvenzverfahrens über das Vermögen natürlicher

Mehr

Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren. von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen. m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln

Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren. von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen. m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Vergiitung im Insolvenzverfahren

Mehr

Löschung einer Zwangshypothek aufgrund Unrichtigkeitsnachweises im Anwendungsbereich von 88 InsO (Rückschlagsperre)

Löschung einer Zwangshypothek aufgrund Unrichtigkeitsnachweises im Anwendungsbereich von 88 InsO (Rückschlagsperre) DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 34wx068_10 letzte Aktualisierung: 20.09.2010 OLG München, 25.08.2010-34 Wx 068/10 GBO 22, 29 Abs. 1; InsO 88, 139 Löschung einer Zwangshypothek aufgrund Unrichtigkeitsnachweises

Mehr

Schlussrechnungsprüfung

Schlussrechnungsprüfung Schlussrechnungsprüfung Schlussrechnungsprüfung durch Schultze & Braun GmbH Re Schultze & Braun Rechtsanwaltsgesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (S & B) ist eine Gesellschaft in Kooperation mit

Mehr

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Umgang mit verwahrlosten Immobilien in der kommunalen Praxis

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Umgang mit verwahrlosten Immobilien in der kommunalen Praxis Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung Umgang mit verwahrlosten Immobilien in der kommunalen Praxis Möglichkeiten des Insolvenzrechts beim Umgang mit verwahrlosten Immobilien Köln 3.2.2015 Prof.

Mehr

Insolvenzfähigkeit von Krankenkassen

Insolvenzfähigkeit von Krankenkassen Jennifer Hengst Insolvenzfähigkeit von Krankenkassen Recht- und Zweckmäßigkeit der Neuregelungen in Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 15 B. Die Gesetzgebungsverfahren I. Motive der Änderungen 20 IL

Mehr

3. In welchem Umfang sind in den Jahren 2004 bis 2007 durch Zahlungen von Schuldnern oder Dritten finanzielle Mittel an das Land zurückgeflossen?

3. In welchem Umfang sind in den Jahren 2004 bis 2007 durch Zahlungen von Schuldnern oder Dritten finanzielle Mittel an das Land zurückgeflossen? Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 2982 10. 07. 2008 Kleine Anfrage des Abg. Thomas Oelmayer GRÜNE und Antwort des Justizministeriums Neuregelung der Insolvenzordnung Kleine

Mehr

Konzerninsolvenz. 6. Deutscher Insolvenzrechtstag 2009. Wissenschaft, Rechtsprechung, Praxis. Berlin, 27. März 2009

Konzerninsolvenz. 6. Deutscher Insolvenzrechtstag 2009. Wissenschaft, Rechtsprechung, Praxis. Berlin, 27. März 2009 Konzerninsolvenz 6. Deutscher Insolvenzrechtstag 2009 Wissenschaft, Rechtsprechung, Praxis Berlin, 27. März 2009 Prof. Dr. Heribert Hirte, LL.M. (Berkeley) Konzerninsolvenz - Problemkreise - divergierende

Mehr

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 7 S. 1. Zwangsvollstreckung

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 7 S. 1. Zwangsvollstreckung Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in bewegliches Vermögen: körperliche Gegenstände in bewegliches Vermögen: Forderungen in unbewegliches Vermögen Sicherungshypothek Zwangsversteigerung Zwangsverwaltung

Mehr

Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz

Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz Bearbeitet von Prof. Dr. Rolf-Dieter Mönning 3., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. 1200 S. Hardcover ISBN 978 3 8145 1010 1 Recht > Zivilverfahrensrecht,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Geleitwort zur ersten Auflage. Hinweise zur Benutzung der CD-ROM. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Seite. Geleitwort zur ersten Auflage. Hinweise zur Benutzung der CD-ROM. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Geleitwort zur ersten Auflage Vorwort Hinweise zur Benutzung der CD-ROM Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII X XI XVII XIX A. Grundsätzliches zum Vergütungsrecht 1 I. Anspruchsgrundlage

Mehr

Inhalt. Insolvenzrecht

Inhalt. Insolvenzrecht Insolvenzrecht Inhalt A. Einleitung 7 B. Verfahrensziele 8 C. Das Insolvenzeröffnungsverfahren 10 I. Die Insolvenzfähigkeit des Schuldners 11 II. Der Eigenantrag 13 1. Vorüberlegungen 13 2. Antragsberechtigung

Mehr

Insolvenzrecht. Eine Einführung. von. Wolfgang Breuer. Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht

Insolvenzrecht. Eine Einführung. von. Wolfgang Breuer. Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht Insolvenzrecht Eine Einführung von Wolfgang Breuer Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht 3., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage B Verlag C.H. Beck München 2011 Insolvenzrecht

Mehr

Der Gläubigerausschuss in der Insolvenz des Firmenkunden

Der Gläubigerausschuss in der Insolvenz des Firmenkunden Der Gläubigerausschuss in der Insolvenz des Firmenkunden Mitwirkungsrechte Steuerungsmöglichkeiten Haftung Vergütung Bearbeitet von RA Torsten Steinwachs, Prof. Dr. Heinz Vallander, Stefan Bank, RA Holger

Mehr

Insolvenzordnung und Verfassungsrecht

Insolvenzordnung und Verfassungsrecht Insolvenzordnung und Verfassungsrecht Eine Untersuchung der VerfassungsmâBigkeit der InsO und der Einwirkung verfassungsrechtlicher Wertungen auf die Anwendung dièses Gesetzes Von Brita Lepa " < - < -.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 5. Juni in dem Insolvenzverfahren. InsO 36 Abs. 1 Satz 2, Abs. 4 Satz 1, 148 Abs. 2; ZPO 850f Abs.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 5. Juni in dem Insolvenzverfahren. InsO 36 Abs. 1 Satz 2, Abs. 4 Satz 1, 148 Abs. 2; ZPO 850f Abs. BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 31/10 BESCHLUSS vom 5. Juni 2012 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 36 Abs. 1 Satz 2, Abs. 4 Satz 1, 148 Abs. 2; ZPO 850f Abs. 1 Über die Massezugehörigkeit

Mehr

Tagung für Insolvenzrichterinnen und Insolvenzrichter am in Stuttgart Internationales Insolvenzrecht Eberhard Nietzer Qualitätszirkel

Tagung für Insolvenzrichterinnen und Insolvenzrichter am in Stuttgart Internationales Insolvenzrecht Eberhard Nietzer Qualitätszirkel Tagung für Insolvenzrichterinnen und Insolvenzrichter am 20.07.2012 in Stuttgart Internationales Insolvenzrecht Eberhard Nietzer Qualitätszirkel Insolvenzgerichte BW http://www.insolvencycourts.org/icg/icgintro.html

Mehr

Begründung von Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung

Begründung von Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung Jura Simon Schunck Begründung von Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Grundbuchordnung: GBO

Grundbuchordnung: GBO Beck`sche Kurz-Kommentare 8 Grundbuchordnung: GBO mit dem Text des Grundbuchbereinigungsgesetzes, der Grundbuchverfügung und weiteren praktischen Vorschriften von Johann Demharter 29. Auflage Grundbuchordnung:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. Oktober in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. Oktober in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 149/05 BESCHLUSS vom 25. Oktober 2007 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 4a Über den Stundungsantrag des Schuldners ist durch Beschluss zu entscheiden;

Mehr

Das Zwangsvollstreckungsrecht in der Praxis

Das Zwangsvollstreckungsrecht in der Praxis Das Zwangsvollstreckungsrecht in der Praxis Allgemeine Hinweise anlässlich der Schulungsveranstaltung für die Schiedsmänner und Schiedsfrauen im Landgerichtsbezirk Göttingen am 11.10.2014 in Ebergötzen

Mehr

infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung

infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung Mit der Insolvenzordnung, (InsO) vom 1. Januar 1999 hat der Gesetzgeber die so genannte Restschuldbefreiung eingeführt, die für jeden redlichen Schuldner nach

Mehr

Grundrisse des Rechts. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Foerste. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage

Grundrisse des Rechts. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Foerste. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Grundrisse des Rechts Insolvenzrecht von Prof. Dr. Ulrich Foerste 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Insolvenzrecht Foerste schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Die Praxis der Zwangsverwaltung

Die Praxis der Zwangsverwaltung Die Praxis der Zwangsverwaltung 1. Auflage Die Praxis der Zwangsverwaltung schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Deutscher Anwaltverlag Bonn 2006 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Auszug der Veröffentlichung

Auszug der Veröffentlichung Auszug der Veröffentlichung Titel /Buch Heftnummer EJ Bücher Lissner/Dietrich/Eilzer/Germann/Kessel Beratungshilfe mit Prozess- und Verfahrenskostenhilfe, Kohlhammer Verlag, 2. 2014 Auflage Dorell/Lissner,

Mehr

Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung

Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung Klaus-Niels Knees Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung Der Vollstreckungsablauf von der Verfahrensanordnung bis zur Erlösverteilung 6., neu bearbeitete Auflage De Gruyter Abkürzungen Literaturhinweise

Mehr

Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte

Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte 1 Reform des Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahrens Regierungsentwurf eines Gesetzes zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Lernziel 15 A. Rechtsfragen der Verwertung der Masse 17 I. Die sofortige Besitzergreifung 17 1. Inbesitznahme der Gegenstände des schuldnerischen Vermögens 17 a) Sachen, 148

Mehr

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Wiederholungsfragen Was ist die spezifische Funktion der Anfechtung nach 130, 131? Welche Rechtsfolgen kann die Anfechtbarkeit einer Rechtshandlung auslösen? Welche Qualität hat der Rückgewähranspruch

Mehr

Vorwort. Dipl.-Finanzwirt (FH) Herbert Winkens

Vorwort. Dipl.-Finanzwirt (FH) Herbert Winkens Vorwort Seit geraumer Zeit wird die Vereinfachung des Steuerrechts proklamiert, der Erfolg ist täglich sichtbar umfangreich und außerordentlich kompliziert. Ebenso dokumentieren seit dem Inkrafttreten

Mehr

1 Die Änderungen des Insolvenzrechts durch das ESUG 1. Die Änderungen lassen sich in drei große Bereiche zusammenfassen:

1 Die Änderungen des Insolvenzrechts durch das ESUG 1. Die Änderungen lassen sich in drei große Bereiche zusammenfassen: A Überblick 1 Die Änderungen des Insolvenzrechts durch das ESUG 1 Im Mittelpunkt der insolvenzrechtlichen Änderungen steht das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG). Am

Mehr

Die öffentliche Körperschaft als Insolvenzgläubiger Kohlhammer

Die öffentliche Körperschaft als Insolvenzgläubiger Kohlhammer Dieter B. Schütte Michael Horstkotte Steffen Rohn Mathias Schubert Die öffentliche Körperschaft als Insolvenzgläubiger Leitfaden mit Beispielfällen und Mustern für Kommunen, Zweckverbände und Unternehmen

Mehr

Vollstreckungsrechtliches Lehrbuch für Referendare zur zweiten juristischen Staatsprüfung

Vollstreckungsrechtliches Lehrbuch für Referendare zur zweiten juristischen Staatsprüfung Jura Sebastian Homeier Vollstreckungsrechtliches Lehrbuch für Referendare zur zweiten juristischen Staatsprüfung Band 2 der Skriptenreihe zum Assessorexamen Vollstreckungsrechtliches Lehrbuch für Referendare

Mehr