Seminarprogramm. Kinder- und Jugendhilfe. Gesellschaft für Wissensarbeit und Kommunikation mbh

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminarprogramm. Kinder- und Jugendhilfe. Gesellschaft für Wissensarbeit und Kommunikation mbh"

Transkript

1 Seminarprogramm Kinder- und Jugendhilfe Gesellschaft für Wissensarbeit und Kommunikation mbh

2 BT Professional die unverzichtbare Software für Betreuer, Verfahrenspfleger, Vormünder,... Jetzt auch MOBIL. Ich konzentriere mich auf die Menschen. BT Professional konzentriert sich auf mich. BT Professional ist die zuverlässige Software zur Organisation und Verwaltung Ihrer gesamten Betreuungsaufgaben. Zeitgemäß und einfach in der Anwendung. Mit BT Professional haben Sie den Kopf frei von Fristen und Wiedervorlageterminen. Ihre Korrespondenz erledigen Sie über Standardvorlagen auf Ihrem eigenen Briefpapier. Selbst die Vermögensverwaltung gestaltet sich dank automatischer Schnittstellen zu Banking Software völlig problemlos. Wie alles andere auch vom Erstellen der Vergütungsanträge für all Ihre Klienten auf einmal, dem Erstellen der Jahresberichte auf Knopfdruck bis zur Unterstützung eines papierlosen Büros. Und das alles mit nur einer Lizenz pro Betreuer, Mitarbeiter inklusive. Betreuen. Begleiten. Bewältigen. Das ist es, was Sie für andere tun. Und das ist es, was BT Professional für Sie tun kann. Denn BT Professional ist rundum bedarfsgerecht und praxiserprobt. Das neue BT Professional MOBILE gestattet Ihnen zusätzlich Zugriff auf Ihre Daten von jedem Ort und zu jeder Zeit. Das schnelle, übersichtliche Menü verfügt über alle wichtigen Funktionen.. Bedienbar von allen Geräten jeder Größe, bietet es höchstmögliche Sicherheit. Denn Ihre sensiblen Daten gehören nicht in fremde Hände, deshalb kein Fremdserver, keine Cloud, keine Speicherung auf dem mobilen Gerät. verschlüsselte Verbindung. Testen Sie BT Professional 120 Tage lang kostenlos und ganz ohne Vertragsbindung. Alle Infos dazu erhalten Sie auf Professional EINFACH GUT BETREUT Im Pfarrhof Groß-Umstadt. Fon: / Fax: /

3 Sehr geehrte Damen und Herren, Weinsberg, im August 2016 liebe Kolleginnen und Kollegen, das Thema Unbegleitete minderjährige Ausländer beschäftigt nach wie vor viele Amts- und Berufsvormünder. Viele sind mit Ablehnungsbescheiden des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge konfrontiert und müssen kurzfristig entscheiden, ob sie Rechtsbehelfe dagegen ergreifen oder nicht. Zu dieser Problematik bieten wir erstmalig bundesweit verschiedene Tagesseminare an. Neu in unserem Programm ist auch ein Zertifikatslehrgang zur Insoweit erfahrenen Fachkraft, der sich ganz direkt an Mitarbeiter von Kindertagesstätten und Jugendhilfeeinrichtungen richtet. Neben unserem bewährten allgemeinen Zertifikatslehrgang zur Kinderschutzfachkraft wird in diesem speziellen Seminar konkret auf die Belange der Mitarbeiter in der pädagogischen Praxis eingegangen. Neu konzipiert haben wir auch den Zertifikatskurs Umgangspfleger und Umgangsbegleitung, der jetzt als Wochenkurs erstmalig ab Frühjahr 2017 angeboten wird. Termine hierzu finden Sie ab Oktober 2016 auf unserer Internetseite www. weinsberger-forum.de. Neben neuen Veranstaltungen (z.b. auch für SchulsozialarbeiterInnen) finden Sie unsere klassischen Ausbildungslehrgänge und Seminare zum Themenkomplex Unterhaltsrecht in gewohnter Art und Weise wieder. Weitere Infos und Aktualitäten zu unseren Veranstaltungen finden Sie wie immer auf unserer Internetseite. Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns an. Sie erreichen uns unter Herzliche Grüße aus Weinsberg Werner Beroll Thomas Baum Gesellschaft für Wissensarbeit und Kommunikation mbh Amtsgericht - Registergericht - Stuttgart - HRB Geschäftsführer: RA Werner Beroll und Thomas Baum Hirschbergstr. 17, Weinsberg Fon , Fax info@weinsberger-forum.de Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen unter Wir sind auch bei Titelbild: genika / 123RF 3

4 DIE SEMINARE IM ÜBERBLICK Vormundschaft / Umgangspflegschaft 6 Zertifikatslehrgang Berufsvormund 6 Kompaktlehrgang Amtsvormund 7 Zertifikatskurs Umgangspfleger und Umgangsbegleitung NEU 8 Vermögenssorge für Amts- und Berufsvormünder 9 Verfahrensbeistand 10 Zertifikatskurs Verfahrensbeistand in Kindschaftssachen 10 Der Verfahrensbeistand im Umgang mit dem Familiengericht 11 Kooperative Konfliktlösung in Umgangs- und Sorgerechtsstreitigkeiten 12 Praktische Arbeitshilfen für Verfahrensbeistände in allen Bereichen der gerichtlichen Verfahren 13 Voraussetzungen für eine bestmögliche Vertretung des Kindes durch den Verfahrensbeistand 14 Kinderschutz 16 Zertifikatslehrgang Kinderschutzfachkraft / Insoweit erfahrene Fachkraft 16 Schwierige Elterngespräche im Rahmen des Kinderschutzes gestalten NEU 17 Zertifikatslehrgang Insoweit erfahrene Fachkraft gem. 8a SGB VIII NEU 17 Sexuelle Gewalt NEU 19 Umsetzung des Kinderschutzauftrags an Schulen NEU 19 Psychologie 21 Psychologische Kompetenzen von Verfahrensbeiständen und Umgangspflegern 21 Einführung in systemisches Arbeiten für Verfahrensbeistände und Umgangspfleger 21 Psychiatrische Krankheitsbilder und Störungsmuster bei Kindern und Jugendlichen 22 Psychologische Kompetenzen der Amts- und Berufsvormünder 23 Die Qualität psychologischer Sachverständigengutachten im Familienrecht NEU 23 Gesprächsführung mit innerfamiliär belasteten Kindern 24 Aufgaben Jugendamt 25 Beurkundungen im Jugendamt 25 Intensivlehrgang Beistandschaft 26 Das Leistungsrecht der Jugendhilfe nach dem SGB VIII 26 Rechtliche Fragen der Adoptionsvermittlung - Kein Buch mit sieben Siegeln! NEU 27 Abstammungsrecht NEU

5 Asylrecht / Unbegleitete minderjährige Ausländer 29 Rechtliche Grundlagen im Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Ausländern 29 Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen 30 Fortbildung zum Integrationsgesetz NEU 30 Rechtsbehelfe im Asylverfahren bei unbegleiteten minderjährigen Ausländern (UMA) NEU 31 Prozess- und Verfahrenskostenhilfe NEU 32 Unterhaltsrecht 33 Vertretung vor Gericht in Unterhaltsverfahren in erster und in zweiter Instanz 33 Kompaktlehrgang Unterhaltsvorschuss 34 Intensivlehrgang Unterhaltsrecht 34 Spezielle Problemstellungen bei Geltendmachung von Unterhalt 35 Unterhalt titulieren und vollstrecken 36 Insolvenzrechtsreform: Auswirkungen auf die Realisierung von Unterhaltsansprüchen 37 Auslandsunterhalt 38 Einkommensermittlung bei Selbstständigen im Unterhaltsrecht 38 Volljährigenunterhalt 39 Workshop: Austausch im Unterhaltsrecht 40 EDV 41 Einführungsseminar BT-Professional 41 Vertiefungsseminar BT-Professional 42 Seminarkalender 2016/ Tagungspauschalen / Übernachtungskosten 46 Tagungsstätten Übersichtskarte 57 Anmeldeformular 58 Rabatt: Ehemalige Teilnehmer, Mehrfachbucher (mind. 2 Seminare oder mind. 2 Teilnehmer) und Mitglieder unserer Kooperationspartner erhalten einen Preisnachlass von 15% auf den Seminarpreis. Die angegebenen Übernachtungspreise und Pauschalen für Mittagessen und Pausenbewirtung bleiben hiervon unberührt. 5

6 VORMUNDSCHAFT / UMGANGSPFLEGSCHAFT Schöntal (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Erkner (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Bergisch Gladbach (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Hamburg (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Bernried (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Siegburg (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Seminar: 725,- (ab 2017: 760,- ) + Tagungspauschale Seminardauer: tgl Uhr, letzter Seminartag Ende ca. 16 Uhr Zertifikatslehrgang Berufsvormund Aufgrund der Reform des Vormundschaftsrechts sind Jugendämter verpflichtet, die Fallzahlen der Amtsvormünder auf 50 zu reduzieren. Familienrichter bestellen jetzt verstärkt Berufsvormünder. Der Gesetzgeber geht davon aus, dass Vormundschaften überwiegend ehrenamtlich geführt werden. In schwierigeren und zeitaufwendigeren Fällen sind ehrenamtliche Vormünder jedoch überfordert. In dem Lehrgang werden die einschlägigen Rechtsgrundlagen zum Vormundschaftsrecht vermittelt. Der rechtliche Teil wird mit einem Test abgeschlossen, an dem die Teilnehmer (freiwillig) teilnehmen können. Bei bestandener schriftlicher Prüfung erhalten die Teilnehmer eine Zertifikatsurkunde, die sie dem Familiengericht und Jugendamt vorlegen können. In den letzten beiden Tagen werden die psychologischen Fragestellungen im Hinblick auf den Umgang mit Kindern und Jugendlichen behandelt. Zielgruppe: Berufsbetreuer, Rechtsanwälte, Psychologen, Sozialpädagogen, Pädagogen und andere soziale Berufe. Der Kurs ist auch für Neueinsteiger ohne Vorkenntnisse geeignet. Die Bereitschaft, sich auf rechtliche Sachverhalte einzulassen, wird jedoch vorausgesetzt. Inhalte: Die Rechtsstellung des Kindes Sorgerecht Rechtsgrundlagen der Vormundschaft Aufgaben, Rolle und Pflichten des Vormunds Jugendhilferecht Zusammenwirken, Zuständigkeiten, Umgang mit Gericht, Jugendämtern, Eltern, Anträge, Datenschutz, Haftung Entwicklungspsychologische Grundlagen, Risiko- und Resilienzfaktoren Pflegekinder, kindliche Suggestibilität, Verzerrungseinflüsse, Umgang mit psychologischen Gutachten Referenten Dr. Carsten Unger, Dipl.-Psychologe und Gutachter im Familienrecht; Fachpsychologe für Rechtspsychologie (alle Termine außer Bernried) Andrea Stroet, Organisationsberaterin M.A., Dipl.-Sozialarbeiterin, Verfahrensbeistand, Supervisorin DGSv (alle Termine außer Bernried) Gretel Diehl, Vorsitzende Richterin am OLG Frankfurt (alle Termine außer Bernried)

7 Isabell Streif, Richterin am Landgericht (Sep. 2017) Stephanie Absmeier, Dipl.-Sozialpädagogin, systemische Familientherapeutin (Sep. 2017) Dr. Johannes Streif, Dipl.-Psychologe und Gerichtsgutachter, München (Sep. 2017) Kompaktlehrgang Amtsvormund Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Mitarbeiter von Jugendämtern, die sich neu in das Aufgabengebiet des Amtsvormunds einarbeiten wollen. Darüber hinaus aber auch an Mitarbeiter, die ihr rechtliches Wissen auffrischen wollen. Die Reform des Vormundschaftsrechts wird im Lehrgang ausführlich besprochen. Inhalte: Rechtsstellung des Kindes Kinderrechte Rechtsgrundlagen der Vormundschaft Reform des Vormundschaftsrechts Jugendhilferecht Zusammenwirken mit JA Sorgerecht Aufgabenkreise Anträge, Datenschutz, Haftung Entwicklungspsychologische Grundlagen, Risiko- und Resilienzfaktoren, Hochkonfliktfamilien, kindliche Suggestibilität u.a. Referenten Gretel Diehl, Vorsitzende Richterin am OLG Frankfurt (Nov. 2016, Jan 2017, Mai 2017, Dez. 2017) Astrid Leonhardt, Rechtspflegerin, Mosbach (Nov. 2016, Jan. 2017, Mai 2017, Dez. 2017) Isabell Streif, Richterin am Landgericht (Sep. 2017) Dr. Johannes Streif, Dipl.-Psychologe und Gerichtsgutachter, München (Nov 2016, Sep. 2017) Dr. Martina Cappenberg, Dipl.-Psychologin und Gerichtsgutachterin (Jan. 2017, Dez. 2017) Dr. Carsten Unger, Dipl.-Psychologe und Gutachter im Familienrecht; Fachpsychologe für Rechtspsychologie (Mai 2017) Irmgard Hader, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Betriebswirtin (VWA), Biberach (Sep. 2017) Hirschberg (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Köln (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Hamburg (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Bernried (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Siegburg (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Seminar: 725,- (ab 2017: 760,- ) + Tagungspauschale Seminardauer: tgl Uhr, letzter Seminartag Ende ca. 16 Uhr 7

8 Termine siehe ab Oktober 2016 auf unserer Internetseite oder bei Seminar : 760,- + Tagungspauschale Seminardauer: tgl Uhr, letzter Seminartag Ende ca. 16 Uhr Zertifikatskurs Umgangspfleger / Begleiteter Umgang Zertifikatskurs Umgangspfleger und Umgangsbegleitung Immer häufiger werden in hochstrittigen Sorge- oder Umgangsverfahren vom Familiengericht Umgangspfleger eingesetzt. Sie begleiten anfangs oder auch dauerhaft die vom Gericht beschlossenen Umgangskontakte mit den einzelnen Elternteilen. Ziel ist es, die Beziehung des Kindes zu den Eltern aufrechtzuerhalten sowie Belastungen und Gefährdungen für das Kind abzumildern bzw. auszuschließen. Dieser Kurs geht auf die hierfür zugrunde liegenden rechtlichen und praktischen Rahmenbedingungen ein und erklärt die Unterschiede zu der von den Jugendämtern im Rahmen der Jugendhilfe angebotenen Umgangsbegleitung. Anhand verschiedener Fallkonstellationen werden die Vorgehensweisen und deren praktische Umsetzung erörtert. Welche Voraussetzungen müssen für einen gelingenden Umgang gegeben sein und welche Situationen können im Verlauf zu einem Umgangsausschluss führen? Auf welche psychologischen Belastungsfaktoren bei Eltern und Kindern treffen Umgangspfleger und -begleiter in der Praxis und wie kann mit diesen umgegangen werden? Weiter beschäftigt sich der Kurs mit den praktischen Handlungsweisen von der Auftragsübernahme, über das Aktenstudium, die Kontaktaufnahme mit den Eltern, dem Kind und den beteiligten Fachkräften, die Dokumentation der Umgangskontakte, die Rückmeldungen an die Eltern und das Vermitteln von Verbesserungsmöglichkeiten im Umgang mit dem Kind bis hin zur konkreten Verhaltensanleitung in der praktischen Situation, Entwicklung von Perspektiven hin zu einer eigenständigen Kontaktgestaltung der Eltern ohne Begleitung, die Berichterstattung ans Familiengericht, sowie Anforderungen des Gerichts in Bezug auf die Vergütung Die Teilnehmer können an einer schriftlichen Prüfung teilnehmen. Nach bestandener Prüfung wird eine Zertifikatsurkunde ausgestellt, mit der sich die Teilnehmer beim Familiengericht bewerben können. Referenten Stephanie Absmeier, Dipl. Sozialpädagogin, systemische Familientherapeutin Isabell Streif, Richterin am Landgericht Dr. Johannes Streif, Dipl.-Psychologe und Gerichtsgutachter, München

9 Vermögenssorge für Amts- und Berufsvormünder Vermögenssorge für Amts- und Berufsvormünder Hinter allen Vorschriften, die sich mit der Ausübung der Vermögenssorge durch den Vormund befassen, steht der Grundsatz der Sicherung des Mündelvermögens. Das Mündel soll vor Schaden durch schlechte oder ungetreue Verwaltung bewahrt werden. Das Vermögen soll dem Mündel bei Volljährigkeit möglichst ungeschmälert zur Verfügung stehen. Das Seminar soll Amts- und Berufsvormündern Sicherheit bei der Ausübung der Vermögenssorge vermitteln. Inhalte: Rechtsgrundlagen Was gehört zur Vermögenssorge? Ziel der Vermögenssorge Pflichten bei der Ausübung der Vermögenssorge Erstellung Vermögensverzeichnis Anlage von Mündelgeld Verwaltung von Mündelvermögen Familiengerichtliche Genehmigung (Ausnahme für Amtsvormünder bzw. Amtsvormünder in Baden-Württemberg: 56 SGB VIII bzw. 24, 25 LKJHG) Rechnungslegung Wirtschaftliche Grundsätze bei Anlage und Verwaltung von Mündelvermögen. Eckpunkte für die weitere Reform des Vormundschaftsrechts München (Fr) Seminar-Nummer: München (Mo) Seminar-Nummer: Siegburg (Di) Seminar-Nummer: Seminar : 185,- + Tagungspauschale Seminardauer: Uhr Referentin Irmgard Hader, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Betriebswirtin (VWA), Biberach 9

10 Verfahrensbeistand VERFAHRENSBEISTAND Hamburg (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Köln (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Bernried (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Bergisch Gladbach (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Berlin (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Schöntal (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Siegburg (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Seminar : 725,- (ab ,- ) + Tagungspauschale Seminardauer: tgl Uhr, letzter Seminartag Ende ca. 16 Uhr Zertifikatskurs Verfahrensbeistand in Kindschaftssachen Zertifikatskurs Verfahrensbeistand in Kindschaftssachen Im Gesetz in Familiensachen und in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit wurde 2009 der Verfahrensbeistand eingeführt. Er soll die Interessen des Kindes im Verfahren vertreten. Im Lehrgang werden die einschlägigen materiell- und verfahrensrechtlichen Grundlagen behandelt. Außerdem werden praktische Fragen zur Aktenanlage, Kontaktaufnahme zum Kind, zu Eltern/ Pflegeeltern, Jugendamt, Sachverständigen usw. vorgestellt. Im psychologischen Teil werden u.a. entwicklungspsychologische Grundlagen und Risiko- und Resilienzfaktoren in der kindlichen Entwicklung thematisiert (Psychische Erkrankung, Suchterkrankung der Eltern, Hochkonfliktfamilien, Umgang zwischen Aussetzung und Wechselmodell, sexueller Missbrauch und andere Kindeswohlgefährdungen usw.). Pflegekinder (Umgang mit der Herkunftsfamilie, Rückführung). Kindliche Suggestibilität, Verzerrungseinflüsse, Umgang mit psychologischen Gutachten. Die Teilnehmer können an einer schriftlichen Prüfung teilnehmen. Nach bestandener Prüfung wird eine Zertifikatsurkunde ausgestellt, mit der sich die Teilnehmer beim Familiengericht bewerben können Zielgruppe: Rechtsanwälte, Psychologen, Berufsbetreuer, Sozialpädagogen, Pädagogen und andere soziale Berufe. Der Kurs ist auch für Neueinsteiger ohne Vorkenntnisse geeignet. Die Bereitschaft sich auf rechtliche Sachverhalte einzulassen, wird jedoch vorausgesetzt. Referenten Beate Hildebrandt, Richterin a.d. (Jan 2017, Mai 2017, Sep. 2017, Nov. 2017) Iris Ströcker, Rechtsanwältin, Verfahrensbeistand (alle Termine außer März 2017) Martina Große Feldhaus, Verfahrensbeistand (alle Termine außer März 2017) Dr. Carsten Unger, Dipl.-Psychologe und Gutachter im Familienrecht; Fachpsychologe für Rechtspsychologie (Nov. 2016, Jan 2017, Juni 2017, Sep. 2017) Nicole Buchert, Fachanwältin für Familienrecht, Mediatorin, Verfahrensbeistand (Nov. 2016, Juni 2017) Isabell Streif, Richterin am Landgericht (März 2017)

11 Dr. Johannes Streif, Dipl.-Psychologe und Gerichtsgutachter, München (März 2017) Stephanie Absmeier, Dipl.-Sozialpädagogin, systemische Familientherapeutin (März 2017) Dr. Martina Cappenberg, Dipl.-Psychologin und Gerichtsgutachterin (Mai 2017, Nov. 2017) Der Verfahrensbeistand im Umgang mit dem Familiengericht Der Verfahrensbeistand im Umgang mit dem Familiengericht Gute Kenntnisse des Verfahrensrechts und der einzelnen Verfahrensabläufe führen zu mehr Sicherheit im Umgang mit dem Familiengericht. Die Referentin ist Vorsitzende Richterin eines Familiensenats beim Oberlandesgericht Frankfurt und wird aus ihren Erfahrungen heraus den Teilnehmern auch wertvolle praktische Hinweise geben. In Kindschaftssachen gilt der Amtsermittlungsgrundsatz und das Verfahren wird als Nichtstreitsache betrieben. Gleichwohl sind im Rahmen des gerichtlichen Verfahrens bestimmte Verhaltensregeln zu beachten, und zwar außerhalb, besonders aber in der mündlichen Verhandlung. Im Seminar werden die Verfahrensregeln behandelt sowie die Rechte der im Verfahren Beteiligten oder der nur angehörten Personen. Beilngries (Di) Seminar-Nummer: Seminar : 175,- + Tagungspauschale Seminardauer: Uhr Inhalte: Ablauf des gerichtlichen Verfahrens in 1. und 2. Instanz Ablauf der mündlichen Verhandlung Stellung und Verfahrensrechte des Verfahrensbeistands Erwartungen der übrigen Beteiligten und des Gerichts Referentin Gretel Diehl, Vorsitzende Richterin am OLG Frankfurt 11

12 Hamburg (Mo) Seminar-Nummer: Hamburg (Mo) Seminar-Nummer: Seminar: 175,- (ab ,- ) + Tagungspauschale Seminardauer: Uhr Kooperative Konfliktlösung in Umgangs- und Sorgerechtsstreitigkeiten Kooperative Konfliktlösung in Umgangs- und Sorgerechtsstreitigkeiten Wenn Eltern sich trennen, kommt es sehr oft zu Streitigkeiten über Umgangskontakte und das Sorgerecht. In vielen Fällen blockiert der andere Teil das Umgangsrecht. Das Sorgerecht wird missbraucht, um Konflikte auf dem Rücken des gemeinsamen Kindes auszutragen. Viele Familiengerichte arbeiten im Rahmen von Umgangs- und Sorgerechtsstreitigkeiten in Anlehnung an die sogenannte Cochemer Praxis. Kooperative Verfahrensstrukturen, die nicht im FamFG normiert sind, werden zwischen Jugendämtern, Anwaltschaft und Familiengericht vereinbart und festgelegt. Im Interesse der Kinder sollen dadurch die Eltern trotz Trennung in die Lage versetzt werden, wieder miteinander zu sprechen und die Bindung des Kindes zu beiden Eltern zulassen. Im Seminar werden die Grundlagen dieser etwas anderen Art der Konfliktlösung in Umgangs- und Sorgerechtsstreitigkeiten vermittelt. Das Seminar richtet sich an Verfahrensbeistände, Umgangspfleger, im Familienrecht tätige Rechtsanwälte sowie an Mitarbeiter von Jugendämtern und von Beratungsstellen für Familien. Die Referentin hat selbst an einem vernetzten Arbeitsmodell mitgewirkt und kann aus der Praxis wertvolle Hinweise geben. Inhalte: Wenn der andere Teil das Umgangsrecht blockiert Missbrauch des Sorgerechts auf Kosten des gemeinsamen Kindes Die Cochemer Praxis und ähnliche kooperative Verfahrensstrukturen Die Vorgehensweise beim Aufbau entsprechender Kooperationskreise u.a. Referentin Nicole Buchert, Fachanwältin für Familienrecht, Mediatorin, Verfahrensbeistand (alle Termine)

13 Praktische Arbeitshilfen f. Verfahrensbeistände in allen Bereichen der gerichtl. Verfahren Praktische Arbeitshilfen für Verfahrensbeistände in allen Bereichen der gerichtlichen Verfahren Dieses Seminar ist geeignet für Verfahrensbeistände, die schon über berufliche Erfahrung verfügen. Die Erarbeitung der rechtlichen, (entwicklungs-) psychologischen, kommunikativen und systemischen Aspekte erfolgt an Hand von Beispielen aus der Praxis. Welche Fragen stellen sich dem Verfahrensbeistand in den Konfliktsituationen, in denen Kinder und Jugendliche auf eine eigenständige Interessenvertretung angewiesen sind? 1. Umgangsrechtsverfahren Für welches Alter sind welche Kontakthäufigkeit und welche Kontaktdauer angemessen? Wie sieht es mit dem Umgang mit akut psychisch erkrankter Eltern aus? Was sind die Gründe für eine Umgangsverweigerung durch das Kind? Welche Besonderheiten gelten bei einem Umgangsantrag von Großeltern oder des leiblichen aber nicht rechtlichen Vaters? Bergisch Gladbach (Mo) Seminar-Nummer: Erkner (Mo) Seminar-Nummer: Seminar: 185,- + Tagungspauschale Seminardauer: Uhr 2. Sorgerechtsverfahren Anhand welcher Kriterien kann der Verfahrensbeistand entscheiden, bei welchem Elternteil das Kind leben soll, wem die Entscheidungsbefugnis für Einzelfragen zu übertragen ist, ob dem Antrag auf Mitsorgerecht des nicht mit der Mutter verheirateten Vaters stattzugeben ist? 3. Kindeswohlgefährdungsverfahren Wie kann der Verfahrensbeistand eine Kindeswohlgefährdung feststellen? Wie muss eine Kindeswohlgefährdung im Bericht dargelegt werden, damit ein Eingriff in die Elternrechte der höchstrichterlichen Rechtsprechung genügt? Ein wesentlicher Teil der Auseinandersetzung mit diesem Thema ist die Unterscheidung zwischen Kindeswohl und Kindeswille. 4. Anträge auf geschlossene Unterbringung Es werden die rechtlichen Voraussetzungen erklärt und dabei besonders auf die Unterschiede zwischen dem einstweiligen und Hauptsacheverfahren eingegangen. Referentin Katja Löffler, Rechtsanwältin, Verfahrensbeistand, Umgangspfleger 13

14 Bergisch Gladbach (Di) Seminar-Nummer: Erkner (Di) Seminar-Nummer: Seminar : 185,- + Tagungspauschale Seminardauer: Uhr Voraussetzungen für eine bestmögliche Vertretung des Kindes durch den Verfahrensbeistand Voraussetzungen für eine bestmögliche Vertretung des Kindes durch den Verfahrensbeistand Dieses Seminar ist geeignet für Verfahrensbeistände, die schon über berufliche Erfahrung verfügen. Eine Vertiefung des eigenen Selbstverständnisses als Verfahrensbeistand erfolgt in der Auseinandersetzung mit Beispielen aus der Praxis. Der Verfahrensbeistand hat die Interessen des Kindes im Verfahren zu vertreten. Der Verfahrensbeistand soll auf eine für das Kind gute Einigung zwischen den Eltern hinwirken. Es wird anhand von Fällen besprochen, wie man sich den Eltern öffnet und sich trotzdem vor Gefahren der Funktionalisierung durch diese schützt. Wie kann man die Interessen des Kindes gut vertreten, wenn man extrem von einem Elternteil oder einem Rechtsanwalt angegriffen wird? Wie kann es in solchen Fällen gelingen, dass man weiterhin ausschließlich die Interessen des Kindes und nicht sich selbst vertritt? Wie erklärt man dem Kind oder Jugendlichen die eigene Rolle als Verfahrensbeistand? Wie können die Belastungen für das Kind durch das gerichtliche Verfahren möglichst gering gehalten werden? Wie kann es gelingen, dass auch hochstrittige Eltern ihre Kinder wieder in den Blick nehmen? Auf welche Gestaltung der Kindesanhörung sollte man hinwirken? Welche Formen der Kooperation mit den anderen Verfahrensbeteiligten dienen den Interessen des Kindes? Welche Abgrenzungen zu den anderen Trennungs- und Scheidungsprofessionen sind (nicht) notwendig, und wo werden sie zu einem Kooperationshindernis? Wie muss ein Bericht gestaltet sein, damit er die Interessen des Kindes möglichst gut zu verwirklichen dient? Kann mir die Kooperation helfen, mich vor der großen Belastung zu schützen, die mit hochstrittigen Elternkonflikten einhergeht? Wie kann ich abladen und einordnen, was auf mir abgeladen wurde? Wie gelingt es, die Verantwortung auf mehrere Schultern zu verteilen? Referentin Katja Löffler, Rechtsanwältin, Verfahrensbeistand, Umgangspfleger

15 Bundesanzeiger Verlag GmbH Postfach , Köln Postvertriebsstück Entgelt bezahlt Neues und Bewährtes zum Thema Familie Betreuung Soziales! Familie Betreuung Soziales Familie Betreuung Soziales Engelfried Praxishandbuch Unterbringungsrecht Freiheitsentziehende Maßnahmen im Betreuungsund Vormundschaftsrecht Möller (Hrsg.) Feddeler Fieseler Fromm Halm Hartleben-Baildon Lehmann Müller Nix Radewagen Schürmann Wendt Witte Praxiskommentar SGB VIII Kinderund Jugendhilfe 2. aktualisierte Auflage Betreuungsrechtliche Praxis Familie Betreuung Soziales Familie Betreuung Soziales F Roth Prenzlow (Hrsg.) Zeitschrift für soziale Arbeit, gutachterliche Tätigkeit und Rechtsanwendung in der Betreuung Aufsätze Georg Dodegge Aktuelles aus dem Betreuungsrecht Horst Deinert Betreuungszahlen 2014 Sebastian Kirsch/Rolf D. Hirsch Freiheitsentziehung durch Medikamente nach 1906 Abs. 4 BGB Bruno Hemkendreis/AndrØ Nienaber Vom Schatten ins Licht Eine kritische Betrachtung der Anwendung von Zwangsmaßnahmen in der psychiatrischen Versorgung Rechtsprechung Erbfall und Betreuungsrecht Ein Leitfaden für die Betreuungspraxis Handbuch Elterliche Sorge und Umgang Pädagogische, psychologische und rechtliche Aspekte RECHTSANWENDUNG IN DER PRAXIS BERATUNG MEDIATION GUTACHTERLICHE TÄTIGKEIT Annegret Lorenz Kinderrechte und Kinderautonomie Teil 2 Heinz Peter Moritz Rechte des Kindes, insbesondere im Verhältnis zu seinen Eltern und anderen Sorgeberechtigten Christian Grube Autonomie schon vor Erreichen der Volljährigkeit? Rechtsprechung: Zu den Anforderungen an die Feststellung einer sozial-familiären Beziehung gem Abs. 2 Satz 1 BGB OLG Celle, Beschluss v , 10 WF 303/ Zur Bekanntgabe BGH, Beschluss vom , XII ZB 283/15 Zur Aufhebung der Betreuung BGH, Beschluss vom , XII ZB 500/14 Zur Mittellosigkeit LG Arnsberg, Beschluss vom , 1-5 T 193/15 Zur Freiheitsentziehung LG Arnsberg, Beschluss vom , 5 T 29/15 ISSN Jahrgang Februar 2016 Seiten Auflage ZKJ März S ISSN Jahrgang Impfen gehçrt zu den Angelegenheiten, die für das Kind von erheblicher Bedeutung sind OLG Frankfurt, Beschluss v , 6 UF 150/15 Vorläufige Inobhutnahme, Altersfeststellung VG Schleswig, Beschluss v , 15 B 90/15 Mehr Infos unter

16 KINDERSCHUTZ Bergisch Gladbach (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Köln (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Bernried (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Hamburg (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Siegburg (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Siegburg (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Erkner (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Seminar : 725,- (ab ,- ) + Tagungspauschale Seminardauer: tgl Uhr, letzter Seminartag Ende ca. 16 Uhr Zertifikatslehrgang Kinderschutzfachkraft / Insoweit erfahrene Fachkraft Zertifikatslehrgang Kinderschutzfachkraft / Insoweit erfahrene Fachkraft Der Lehrgang richtet sich an Fachkräfte öffentlicher oder freier Träger der Jugendhilfe, die im Rahmen des Schutzauftrags nach 8a SGB VIII eine beratende oder koordinierende Funktion wahrnehmen oder sich für solche Funktionen qualifizieren möchten, z.b. Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, in psychologischen Beratungsstellen und in Erziehungsberatungsstellen. Außerdem an Fachkräfte aus Einrichtungen der Erziehungshilfe, an kommunale Jugendreferenten und an Leitungskräfte der Jugendarbeit. Die aktuellen Änderungen im Zusammenhang mit dem Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes werden ausführlich behandelt. Inhalt: Rechtsgrundlagen: 8a SGB VIII, Sorgerecht, Wächteramt des Staates, Aufgaben, Auftrag, Garantenstellung, Haftung, Datenschutz Fallpraxis: Prognoseerstellung, Hilfekonzepte, Einbeziehung anderer Stellen, z.b. Polizei, Staatsanwaltschaft, Familiengericht, Aufbau eines Netzwerks vor Ort Formen der Misshandlung und Vernachlässigungen, Früherkennung, entwicklungspsychologische Aspekte Reform Bundeskinderschutzgesetz Nach bestandener schriftlicher Prüfung erhalten die Teilnehmer eine Zertifikatsurkunde. Referenten Andrea Stroet, Organisationsberaterin M.A., Dipl.-Sozialarbeiterin, Verfahrensbeistand, Supervisorin DGSv (Nov. 2016, Jan. 2017, Apr. 2017, Mai 2017, Juni 2017, Okt. 2017) Michele Sforza, Dipl.-Sozialpädagoge (BA), Kreisjugendamt Rastatt (alle Termine) Thomas von Stosch, Dipl.-Psychologe, Kinder- und Jugendpsychiatrie des Klinikums am Weissenhof Weinsberg (Dez. 2017) Dr. Martina Cappenberg, Dipl.-Psychologin und Gerichtsgutachterin (Nov. 2016, Jan. 2017, Mai 2017, Juni 2017, Okt. 2017) Nicole Buchert, Fachanwältin für Familienrecht, Mediatorin, Verfahrensbeistand (Dez. 2017) Dr. Johannes Streif, Dipl.-Psychologe und Gerichtsgutachter, München (Apr. 2017)

17 Schwierige Elterngespräche im Rahmen des Kinderschutzes gestalten Schwierige Elterngespräche im Rahmen des Kinderschutzes gestalten Das 2-tägige Seminar richtet sich an Fachkräfte von öffentlichen oder freien Trägern im Bereich der Kindertageseinrichtungen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit einen vertiefenden und reflexionsorientierten Einblick in den Bereich des Kinderschutzes haben möchten. Darüber hinaus ist das Seminar offen für Fachkräfte, die die Weiterbildung als insoweit erfahrene Fachkraft in Betracht ziehen oder diese bereits absolviert haben. Insbesondere die Durchführung und die Vor- und Nachbereitung von schwierigen Elterngesprächen sollen im Mittelpunkt des Seminares stehen. Durch die Einbeziehung von Beispielen aus der Fachpraxis wird ein hoher Bezug zu praxisnahen Handlungsoptionen hergestellt. Der strukturierte Austausch in Kleingruppen bietet die Möglichkeit, Erlerntes anzuwenden und Sicherheit im Umgang mit schwierigen Elterngesprächen zu gewinnen. Darüber hinaus wird ein Grundlagenwissen für den Schutzauftrag nach 8a SGB VIII vermittelt. Bad Honnef (Mo) bis (Di) Seminar-Nummer: München (Mi) bis (Do) Seminar-Nummer: Seminar : 320,- + Tagungspauschale Seminardauer: tgl Uhr, letzter Seminartag Ende ca. 16 Uhr Die wichtigsten Inhalte: Grundlagenwissen zu 8a SGB VIII, Formen der Misshandlung und Vernachlässigungen, Früherkennung, entwicklungspsychologische Aspekte Vertrauensbildung als Grundlage, um gemeinsam mit den Eltern für den Schutz der Kinder sorgen zu können Optimale Rahmenbedingungen als Grundvoraussetzung für gelingende Elterngespräche im Kontext Kinderschutz Effiziente Einbindung auch von niederschwelligen sozialräumlichen Hilfsangeboten, um für den Schutz der Kinder gemeinsam Sorge zu tragen Referent: Thorsten Gabor, Dipl.-Sozialarbeiter (BA) und Insoweit erfahrene Fachkraft (isef) Zertifikatslehrgang Insoweit erfahrene Fachkraft gem. 8a SGB VIII Zertifikatslehrgang Insoweit erfahrene Fachkraft gem. 8a SGB VIII Für Mitarbeiter von Kindertagesstätten und Jugendhilfeeinrichtungen Die insoweit erfahrene Fachkraft kann innerhalb der Einrichtung / des Dienstes beschäftigt sein und wird von der fallführenden Fachkraft bei der Risikoeinschätzung des Kindes hinzugezogen. Sie kann aber auch bei einem anderen Träger beschäftigt sein und wird von außen hinzugezogen. Köln (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer: Bernried (Mo) bis (Fr) Seminar-Nummer:

18 Seminar : 760,- + Tagungspauschale Seminardauer: tgl Uhr, letzter Seminartag Ende ca. 16 Uhr Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Fachkräfte von Kindertagesund Jugendhilfeeinrichtungen, die von den Trägern gem. 8 a Abs. 4 Nr. 2 SGB VIII vorgehalten werden und bei der Gefährdungseinschätzung beratend hinzuzuziehen sind. Die Voraussetzungen der vorzuhaltenden insoweit erfahrenen Fachkraft legt der Träger der Einrichtung und der Dienste, meistens in Abstimmung mit dem Jugendamt fest. Die Voraussetzungen sind eine pädagogische oder psychologische Grundausbildung oder eine Ausbildung zur Erzieherin oder Jugendhilfefachkraft und eine mehrjährige Berufserfahrung und Praxiserfahrung im Kinderschutz. Darüber hinaus ist der Kurs offen für sozialpädagogische Fachkräfte, die für ihren beruflichen Alltag besonderes Fachwissen im Bereich des Kinderschutzes benötigen. Der Kurs ist daher methodisch an der pädagogischen Praxis orientiert. Inhalt: Rechtsgrundlagen: 8a SGB VIII, Aufgaben, Auftrag, Wächteramt des Staates, Garantenstellung, Haftung, Datenschutz. Fallpraxis: Prognoseerstellung, Hilfekonzepte, Einbeziehung anderer Stellen. Formen der Misshandlung und Vernachlässigungen, Früherkennung, Entwicklungspsychologische Aspekte. Professionalität: Haltung und Werte, Schwierige Elterngespräche, Kinderschutz in unterschiedlichen Systemen (KiTa, Schule, Ganztagesbetreuung). Nach bestandener schriftlicher Prüfung erhalten die Teilnehmer eine Zertifikatsurkunde. Referenten Thorsten Gabor, Dipl.-Sozialarbeiter (BA) und Insoweit erfahrene Fachkraft (isef) (alle Termine) Volker Fuchs, Geschäftsbereichsleiter für Kommunale Kinder- und Jugendförderung bei einem freien Träger der Jugendhilfe (alle Termine) Thomas von Stosch, Dipl.-Psychologe, Kinder- und Jugendpsychiatrie des Klinikums am Weissenhof Weinsberg (Sep. 2017) Dr. Carsten Unger, Dipl.-Psychologe und Gutachter im Familienrecht; Fachpsychologe für Rechtspsychologie (März 2017)

19 Sexuelle Gewalt Sexuelle Gewalt Sexualität steht nicht erst durch die Missbrauchsvorfälle in kirchlichen und anderen Institutionen im öffentlichen Fokus. Das immer noch scham- und angstbesetzte Thema der sexuellen Gewalt überlagert oft die notwendige inhaltliche Auseinandersetzung und die Möglichkeit eines positiven Umgangs von Sexualität bei der Bildung und Erziehung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Ziel des Seminars ist, Fachkenntnisse zu vermitteln, um einen sicheren Umgang bei Verdacht oder bei konkreten Vorfällen auf sexualisierte Gewalt zu erlangen. Siegburg (Mo) Seminar-Nummer: Seminar :185,- + Tagungspauschale Seminardauer: tgl Uhr, letzter Seminartag Ende ca. 16 Uhr Das Seminar richtet sich an all jene Fachkräfte, die in Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen oder in sonstigen pädagogischen Institutionen tätig sind und mit dem Problemfeld sexueller Gewalt konfrontiert sind. Inhalte: Basisinformationen zum Thema sexualisierte Gewalt Rechtliche Grundlagen Präventionsmaßnahmen und Schutzstrukturen in Institutionen Umgang mit sexuellen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen Erkennen und Bewerten von Übergriffen unter Kindern Umgang und Krisenmanagement bei Kenntnisnahme von Übergriffen, Verdachtsfällen, Grenzverletzungen Referent: Carsten Müller, Dipl.-Sozialpädagoge Umsetzung des Kinderschutzauftrags an Schulen Umsetzung des Kinderschutzauftrags an Schulen Kinderschutz an Schulen ist eine gemeinsame, gesetzlich festgelegte Aufgabe. Lehrkräfte, SchulsozialarbeiterInnen, GanztagesbetreuerInnen und Freie Träger der Jugendhilfe an Schulen sollen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung als Verantwortungsgemeinschaft eine mögliche Gefährdung erkennen, bewerten und reflektiert handeln. Die bisherige Praxis zeigt, dass insbesondere die Systeme Jugendhilfe und Schule nicht ohne Weiteres gemeinsam handlungsfähig sind. Es bedarf eines gemeinsamen Verständnisses der professionellen Aufträge sowie klarer Absprachen und Handlungsabläufe. Darin liegt der eigentliche Mehrwert für die Beteiligten an der Schule: über die Auseinandersetzung mit den Abläufen im Kinderschutzfall wird Wissen über optimale Abläufe bei schwierigen Einzelfällen insgesamt generiert. Dies verändert im besten Fall nicht nur das gemeinsame pädagogische Miteinander, sondern führt zu einer anderen, professionellen Schulkultur. Bad Honnef (Mo) bis (Di) Seminar-Nummer: München (Mo) bis (Di) Seminar-Nummer: Seminar : 320,- + Tagungspauschale Seminardauer: tgl Uhr, letzter Seminartag Ende ca. 16 Uhr 19

20 Dieses an der Praxis orientierte Seminar richtet sich an Fachkräfte der Jugendhilfe in Schulen, Lehrkräfte und Schulleitungen. Neben der Vermittlung von relevantem Fachwissen sollen die grundsätzlich notwendigen Rahmenbedingungen an den Schulen geklärt werden. Als roter Faden dienen regelmäßige Praxisbeispiele aus der Kooperation von Schule und Schulsozialarbeit. Inhalt: Gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen des Kinderschutzes an Schulen Rollen- und Auftragsklärung von Jugendhilfe und Schule Kindeswohlgefährdung erkennen und bewerten Einbeziehung der Erziehungsberechtigten In geklärten Strukturen und Prozessen handeln Einbeziehung des Jugendamtes Von der Reaktion zur Prävention Praxischeck und Erfahrungsaustausch Methoden: Impulsreferate, Gruppenarbeit, Plenumsdiskussion. Referent Volker Fuchs, Geschäftsbereichsleiter für Kommunale Kinder- und Jugendförderung bei einem freien Träger der Jugendhilfe (alle Termine)

21 Psychologie PSYCHOLOGIE Psychologische Kompetenzen von Verfahrensbeiständen und Umgangspflegern Psychologische Kompetenzen von Verfahrensbeiständen und Umgangspflegern Die Veranstaltung richtet sich an Verfahrensbeistände und Umgangspfleger, die bereits über erste praktische Erfahrungen im dem Berufsfeld verfügen und ihre psychologischen und kommunikativen Kompetenzen im Umgang mit Kindern und Erwachsenen schulen möchten. Inhalte: Personenzentrierte Gesprächsführung mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Grundlagen der Kommunikationspsychologie Systemische Gesprächsführung und systemisches Fragen Leitlinien für die Gespräche mit Kindern / Jugendlichen Explorationshilfen und Verzerrungseinflüsse Der kindliche Wille Besprechung von Fällen aus der Praxis (von Teilnehmern eingebracht); Vermittlung einer Intervisionsstruktur Psychologische / psychiatrische Krankheitsbilder bei Kindern, Jugendlichen und deren Eltern Erkner (Mi) bis (Do) Seminar-Nummer: Seminar : 320,- + Tagungspauschale Seminardauer: tgl Uhr, letzter Seminartag Ende ca. 16 Uhr Methode: Vortrag; Gesprächsübungen und Fallintervision in Kleingruppen Referent Dr. Carsten Unger, Dipl.-Psychologe und Gutachter im Familienrecht; Fachpsychologe für Rechtspsychologie Einführung in systemisches Arbeiten für Verfahrensbeistände und Umgangspfleger Einführung in systemisches Arbeiten für Verfahrensbeistände und Umgangspfleger Der Erfolg eines Verfahrensbeistandes / Umgangspflegers hängt entscheidend davon ab, inwieweit er in der Lage ist, in kurzer Zeit Vertrauen herzustellen und Beziehung aufzubauen. Erkner (Mo) bis (Di) Seminar-Nummer: Neben der Wirkung einer wertschätzenden Grundhaltung lernen Sie in diesem 2-tägigen Seminar systemische Methoden der Gesprächsführung kennen, die einen schnellen Zugang zu Eltern und Kindern ermöglichen. Nach einer theoretischen Einführung in die Grundgedanken der systemischen Arbeit soll Raum sein, verschiedene hilfreiche Methoden der systemischen Beratung kennenzulernen und auszuprobieren. Gerne können auch eigene Fallkonstellationen eingebracht werden. 21

22 Seminar : 320,- + Tagungspauschale Seminardauer: tgl Uhr, letzter Seminartag Ende ca. 16 Uhr Für die anspruchsvolle und häufig emotional belastende Tätigkeit als Verfahrensbeistand werden Sie im zweiten Teil dieses Seminars Möglichkeiten und Methoden der Selbstfürsorge und Achtsamkeit kennenlernen. Programm: Grundgedanken systemischen Arbeitens Werkzeugkiste - Methoden aus der systemischen Praxis (Joining / Kontaktaufbau; Skalierung; Die Arbeit mit Ressourcen; Systemische Fragetechniken) Ablauf von Beratungsgesprächen (mit hochstrittigen Eltern; mit Kindern verschiedener Altersgruppen) Selbstfürsorge und Achtsamkeit Referentin Andrea Stroet, Organisationsberaterin M.A., Dipl.-Sozialarbeiterin, Verfahrensbeistand, Supervisorin DGSv München (Mo) bis (Di) Seminar-Nummer: Seminar : 320,- + Tagungspauschale Seminardauer: tgl Uhr, letzter Seminartag Ende ca. 16 Uhr Psychiatrische Krankheitsbilder und Störungsmuster bei Kindern und Jugendlichen Psychiatrische Krankheitsbilder und Störungsmuster bei Kindern und Jugendlichen Die Arbeit mit entwicklungsgestörten und psychisch auffälligen Kindern und Jugendlichen wird für Berufsvormünder, Verfahrens- und Umgangspfleger, Kinderschutzfachkräfte und anderen Berufsfeldern der Sozialen Arbeit zu einer immer bedeutsameren Aufgabe. Nach einer Grundlegung in neurobiologischen und erkenntnistheoretischen Konzepten der Kinder- und Jugendpsychiatrie wendet sich die Veranstaltung, an Fallbeispielen orientiert und unter Beteiligung der Teilnehmer, exemplarisch einzelnen Störungsbildern zu. Inhalte: Einführung in die Thematik, Erkenntnistheoretische Grundlagen, Neurobiologische Grundlagen der Gehirnentwicklung, Krankheitsmodelle, Beschreibung, Klassifikation, Entstehung der Prognose psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen, Autismus, Hyperkinetisches Syndrom/AD(H)S, Therapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, die Rolle der Professionellen - Soziale Arbeit in der KJP. Es ist ausdrücklich erwünscht, Fälle aus der eigenen Erfahrung einzubringen. Die Schwerpunkte bezüglich der einzelnen Themen werden mit den Teilnehmern abgestimmt. Referent Prof. Dr. med. Alexander Trost, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin, Kath. Hochschule NRW

23 Psychologische Kompetenzen der Amts- und Berufsvormünder Psychologische Kompetenzen der Amts- und Berufsvormünder Das Seminar ist insbesondere für Amts- und Berufsvormünder geeignet, die bereits über Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen verfügen. Der Kurs ist aber auch für Anfänger geeignet, die sich neu in diese Tätigkeitsfelder einarbeiten. Im Seminar sollen die psychologischen Kompetenzen der Vormünder dargestellt und geschult werden. Inhalte: Fallverstehendes Handeln: Die Beziehungsgestaltung zum Mündel mit besonderem Blick auf kommunikationspsychologische Aspekte Entwicklungspsychologische Bausteine im Kindes- und Jugendalter Eltern- Kind- Beziehungsentwicklung als Grundlage gesunder Persönlichkeitsentwicklung / Bindungstheorie Typische Ausgangssituation von Kindern im vormundschaftlichen Kontext innerfamiliäre Traumatisierung und Misshandlung Bedarfslage betroffener Kinder: Ziele der Hilfe und das vormundschaftliche Handeln Erkner (Mi) bis (Do) Seminar-Nummer: Hamburg (Mi) bis (Do) Seminar-Nummer: Seminar : 320,- + Tagungspauschale Seminardauer: tgl Uhr, letzter Seminartag Ende ca. 16 Uhr Referentin Dr. Martina Cappenberg, Dipl.-Psychologin und Gerichtsgutachterin Die Qualität psychologischer Sachverständigengutachten im Familienrecht Die Qualität psychologischer Sachverständigengutachten im Familienrecht Ziel der Veranstaltung ist, den Teilnehmern durch verständliche und praxisnahe Informationen die Möglichkeit zu geben, sich zukünftig selbstständig einen Eindruck über die Qualität eines vorliegenden Gutachtens zu verschaffen. Das Seminar richtet sich insbesondere an Rechtsanwälte, aber auch an andere Beteiligte im familiengerichtlichen Verfahren (z.b. ASD, Vormünder), die mit psychologischen Sachverständigengutachten konfrontiert sind. Hamburg (Di) Seminar-Nummer: Seminar : 195,- + Tagungspauschale Seminardauer: tgl Uhr, letzter Seminartag Ende ca. 16 Uhr Die Kritik an der Qualität von Gutachten ist inzwischen auch in den Medien angekommen, befeuert durch die Studie der Fernuniversität Hagen (Salewski & Stürmer, 2014), wonach ein großer Teil der untersuchten Gutachten den von den Autoren festgelegten formalen Kriterien nicht genügt hat. Es ist das erklärte Ziel der derzeit regierenden Großen Koalition, die Qualität der Gutachten im Familienrecht zu verbessern. 23

24 Seitdem laufen intensive Bemühungen der Fachverbände, verbindliche Richtlinien für die Erstellung psychologischer Gutachten zu erarbeiten, die inzwischen vorliegen. Im Zuge dieser Diskussion hat sich eine zunehmende Verunsicherung auf Seiten der Familienrichter und Anwälte im Familienrecht entwickelt: Welche Qualifikation sollte ein familienpsychologischer Gutachter haben? Welchen formalen Mindestanforderungen sollte ein Gutachten genügen - und woran erkenne ich, ob die wissenschaftlichen Standards eingehalten oder verletzt wurden? In welchen Fällen sollte ein vorliegendes Gutachten eher nachgebessert, in welchen Fällen eher zu Fall gebracht werden? Die Gesamtqualität eines familienrechtlichen Gutachtens stellt eine Gewichtung von diversen Faktoren dar, die besonders im anwaltlichen Handeln Berücksichtigung finden sollten. Der Informationstag stellt zudem einige für psychologische Laien eher unbekannte Grundlagen der psychologischen Diagnostik und ihrer Schwächen dar. Die in einem Gutachten typischen Ansätze von projektiven bzw. quantitativen Testverfahren sowie der Interaktionsdiagnostik werden kritisch diskutiert, zudem wird auf die Aussagekraft kindlicher Willenserklärungen eingegangen. Referent Dr. Carsten Unger, Dipl.-Psychologe und Gutachter im Familienrecht; Fachpsychologe für Rechtspsychologie Bergisch Gladbach (Mi) bis (Do) Seminar-Nummer: München (Mi) bis (Do) Seminar-Nummer Gesprächsführung mit innerfamiliär belasteten Kindern Gesprächsführung mit innerfamiliär belasteten Kindern Fallverstehen, Kommunikation und Beziehungsgestaltung Ziel des Seminars ist die Auseinandersetzung mit einer am Kind orientierten Grundhaltung, verbunden mit einer Vermittlung von praxisbezogenen, methodischen Ansätzen zur Umsetzung in der Arbeit mit den betroffenen Kindern. Das Seminar ist geeignet für Fachkräfte der Jugendhilfe wie Mitarbeiter/ innen des Allgemeinen Sozialen Dienstes, des Pflege-Kinderdienstes, der Familienhilfe sowie Kinderschutzfachkräfte/Insoweit erfahrene Fachkräfte nach 8a SGB VIII oder auch Mitarbeiter/innen aus Beratungsstellen und von freien Trägern

25 Inhalte: Die psychische Ausgangssituation betroffener Kinder Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Rollen und Aufträgen für das Kind Kommunikation: Grundlagen der Gesprächsführung Gespräche mit Kindern Gespräche für Kinder: Kommunikation und Kooperation im Helfersystem Die Beziehungsgestaltung zum Kind Fallverstehen durch Arbeit an Praxisbeispielen Seminar : 320,- + Tagungspauschale Seminardauer: tgl Uhr, letzter Seminartag Ende ca. 16 Uhr Referentin Dr. Martina Cappenberg, Dipl.-Psychologin und Gerichtsgutachterin AUFGABEN JUGENDAMT Beurkundungen im Jugendamt Dieses Seminar soll für die Urkundspersonen im Jugendamt einen systematischen Überblick über alle rechtlichen Grundlagen bieten. Behandelt werden insbesondere folgende Themen: Beurkundungstätigkeit nach 59, 60 SGB VIII Neutralität der Urkundsperson Weisungsfreiheit, Unabhängigkeit Identitätsfeststellung Inhalt und Umfang der Belehrungspflichten Umgang mit Sprachproblemen/Behinderungen der Beteiligten Ausfertigungen/Abschriften Beurkundungsregister, Nebenakten Berichtigung der Urkunde Rechtsnachfolge/Titelumschreibung Zielgruppe: Mitarbeiter von Jugendämtern, die Beurkundungsaufgaben wahrnehmen sollen. Referent Diethelm Mauthe, Diplom-Verwaltungswirt FH Erkner (Mi) bis (Do) Seminar-Nummer: München (Mo) bis (Di) Seminar-Nummer: Hamburg (Mo) bis (Di) Seminar-Nummer: Bergisch Gladbach (Mo) bis (Di) Seminar-Nummer: Seminar : 300,- (ab ,- ) + Tagungspauschale Seminardauer: tgl Uhr, letzter Seminartag Ende ca. 16 Uhr 25

26 Hamburg (Mo) bis (Mi) Seminar-Nummer: Beilngries (Mo) bis (Mi) Seminar-Nummer: Bergisch Gladbach (Mo) bis (Mi) Seminar-Nummer: Seminar : 395,- + Tagungspauschale Seminardauer: tgl Uhr, letzter Seminartag Ende ca. 16 Uhr Intensivlehrgang Beistandschaft Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter von Jugendämtern, die sich neu in die Aufgaben der Beistandschaft einarbeiten wollen oder die ihr Wissen, insbesondere im Unterhaltsrecht, auffrischen möchten. Die Aufgabenstellung verlangt vielfältige Rechtskenntnisse im materiellen Recht, vom Abstammungsrecht bis zum Unterhaltsrecht wie auch im Verfahrensrecht, sei es für die gesetzliche Vertretung eines Kindes oder aber die Beratung nach 18 SGB VIII. Inhalte: Einleitung, Aufgaben des Beistandes 1712 BGB Vaterschaftsfeststellung Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen, Unterhaltsrecht Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen Prozessrecht Beratung und Unterstützung 18 SGB VIII Referentin Astrid Leonhardt, Rechtspflegerin, Mosbach Siegburg (Di) bis (Mi) Seminar-Nummer: Seminar : 320,- + Tagungspauschale Seminardauer: Uhr Das Leistungsrecht der Jugendhilfe nach dem SGB VIII Das Leistungsrecht der Jugendhilfe nach dem SGB VIII Grundlagenschulung für Mitarbeiter/-innen der Wirtschaftlichen Jugendhilfe Im Seminar werden die leistungsrechtlichen Vorschriften des SGB VIII behandelt. Dabei wird besonders auf die aktuelle Rechtsprechung zum Leistungsrecht und deren Bedeutung für die Fallbearbeitung eingegangen. Ein Schwerpunkt wird das Gesetz zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher sein. Des Weiteren werden die zuständigkeits- und kostenerstattungsrechtlichen Vorschriften des SGB VIII behandelt, die eine nicht unbedeutende Rolle bei der Fallbearbeitung einnehmen. Anhand von Praxisbeispielen werden einzelne Problembereiche im Leistungsrecht näher erläutert. Programm: Allgemeine Vorschriften des SGB I und SGB X

27 Leistungsrecht des SGB VIII Aufbau des SGB VIII Allgemeine Vorschriften des SGB VIII Leistungen der Jugendhilfe Andere Aufgaben der Jugendhilfe Örtliche Zuständigkeit und Kostenerstattung Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen aus dem Bereich der Wirtschaftlichen Jugendhilfe Referent Klaus-Dieter Pieper, Verwaltungsfachwirt, Jugendamt der Landeshauptstadt Stuttgart, Fachberatung Wirtschaftliche Jugendhilfe Rechtliche Fragen der Adoptionsvermittlung - Kein Buch mit sieben Siegeln! Rechtliche Fragen der Adoptionsvermittlung - Kein Buch mit sieben Siegeln! Die Tätigkeit in der Adoptionsvermittlung erfordert solide Rechtskenntnisse. Dabei liegt die Schwierigkeit darin, dass das Adoptionsrecht Verästelungen in verschiedenste andere Rechtsbereiche aufweist, etwa zum Verwaltungs- und Datenschutzrecht, dem Gerichtsverfahrensrecht und dem internationalen Recht. Das vorliegende Seminar richtet sich an Fachkräfte der Jugendämter und freier Träger, die neu im Bereich der Adoptionsvermittlung sind. Es bietet einen am Alltag der Adoptionsvermittlung orientierten Überblick über die im Bereich der Adoptionsvermittlung relevanten gesetzlichen Regelungen; zudem wird deren Anwendung anhand von Fällen aus der Praxis erprobt. Inhalte sind: Die Voraussetzungen der Adoption; das gerichtliche Verfahren bis zum Adoptionsausspruch; fachliche und rechtsstaatliche Anforderungen an die Adoptionsvermittlung; Adoptionen mit Auslandsberührung sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen der Suche Adoptierter nach ihrer Herkunft. München (Do) bis (Fr) Seminar-Nummer: Hamburg (Mi) bis (Do) Seminar-Nummer: Seminar : 320,- + Tagungspauschale Seminardauer: Uhr Referent Prof. Dr. Jörg Reinhardt, Professor für angewandte Sozialwissenschaften, München 27

28 Ort / Termin Siegburg (Mo) Seminar-Nummer: Seminar : 185,- + Tagungspauschale Seminardauer: Uhr Abstammungsrecht Abstammungsrecht In der Veranstaltung sollen neben den materiell-rechtlichen Fragen des Abstammungsrechts vor allem die verfahrensrechtlichen Besonderheiten des Abstammungsverfahrens unter der Geltung des FamFG dargestellt und anhand der Rechtsprechung der Oberlandesgerichte und des Bundesgerichtshofs vertieft werden. Dabei sollen auch Fragen der Amtsermittlungspflicht und der Beweiserhebung einschließlich der Anforderungen an eine richtlinienkonforme Abstammungsbegutachtung erörtert und die Durchsetzung der Mitwirkung an der Begutachtung sowie die Rechtsfolgen einer Verweigerung der Mitwirkung behandelt werden. Ferner werden die gerade im Abstammungsrecht zunehmend an Bedeutung gewinnenden Fragen des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts sowie abstammungsrechtliche Probleme, die sich aus der Entwicklung der Fortpflanzungsmedizin ergeben, dargestellt und erörtert werden. Das Seminar richtet sich an all jene Fachkräfte von Jugendämtern und Beratungsstellen, die mit Fragen des Abstammungsrechts und der Vaterschaftsfeststellung befasst sind, insbesondere an Beistände und Vormünder, aber auch an Rechtsanwälte. Referent Klaus-Jürgen Grün, Vorsitzender Richter am OLG Frankfurt / Main

29 UMF ASYLRECHT / UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE AUSLÄNDER Rechtliche Grundlagen im Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Rechtliche Grundlagen im Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Ausländern Die zahlreichen unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge, die aufgrund der politischen Ereignisse verstärkt in Deutschland ankommen, stellen Politik, Behörden, Kommunen, Gerichte und soziale Einrichtungen vor gewaltige Herausforderungen. In dem 2-tägigen Seminar werden die relevanten Rechtsgrundlagen und die Schnittstellen zum Jugendhilferecht behandelt. Insbesondere wird die Rolle des Jugendamtes und der Vormünder, aber auch der sozialen Dienste thematisiert. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Jugendämtern, sozialen Diensten, an Einzelvormünder und Betreuer sowie an all jene, die in ihrem beruflichen Aufgabenbereich mit dieser Problematik zu tun haben (z.b. Schulsozialarbeiter, Beratungsstellen der Kommunen oder sozialen Verbänden usw.). Inhalte: Einführung und Überblick Unbegleitete Minderjährige - was passiert ab Abreise - ein Musterbeispiel Aufenthalt und Asyl bei unbegleiteten Minderjährigen - rechtliche Grundlagen Rollen und Aufgaben des Jugendamtes Schnittstelle Ausländerrecht und Jugendhilfe: Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation Fallbeispiele und Fallkonstellationen Herausforderungen an Vormund und Einrichtungen: Familiennachzug und Familienzusammenführung Offene Fragen Bad Honnef (Do) bis (Fr) Seminar-Nummer: Kloster Schöntal (Mo) bis (Di) Seminar-Nummer: Bergisch Gladbach (Mo) bis (Di) Seminar-Nummer: Seminar : 255,- + Tagungspauschale Seminardauer: tgl Uhr, letzter Seminartag Ende ca. 16 Uhr Referenten Astrid Leonhardt, Rechtspflegerin, Mosbach (alle Termine) Volker Link, B.A. (Public Management), Landratsamt Neckar-Odenwald- Kreis (Okt Schöntal, Jan. 2017) Prof. Dr. Jan Kepert, Professor für öffentliches Recht, Hochschule für Verwaltung Kehl (Okt.2016 Bad Honnef) 29

30 Hamburg (Fr) Seminar-Nummer: Herrenberg-Gültstein (Fr) Seminar-Nummer: Bergisch Gladbach (Mi) Seminar-Nummer: Seminar : 1175,- (ab ,- ) + Tagungspauschale Seminardauer: Uhr Umgang mit traumatisierten jungen Flüchtlingen Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen Der Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen war schon immer eine der grundlegenden Herausforderungen in der Jugendhilfe. Derzeit wird Trauma insbesondere im Zusammenhang mit der Aufnahme und Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen thematisiert. Aber nicht nur junge Flüchtlinge sind von Traumatisierungen betroffen. Eine Traumatisierung ist eine allgemein menschliche Reaktionsform auf extrem bedrohliche und überfordernde Situationen, dabei kann es sich um Kriegs- und Fluchterfahrungen, aber ebenso um Unfälle, innerfamiliäre oder sexualisierte Gewalt, schwere Erkrankungen, den plötzlichen Tod nahe stehender Menschen etc. handeln. Dieses Seminar soll Grundwissen über Trauma und einen stabilisierenden Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen (mit oder ohne Fluchthintergrund) vermitteln. Bei dieser Veranstaltung geht es um folgende Fragen: 1. Schwerpunkt Trauma: Was ist ein Trauma, wie entsteht es, wie wirkt es sich aus? Was sind typische Symptome, Hinweise auf eine Traumatisierung? Wie kann ich mich als Vormund / pädagogische Fachkraft sinnvoll verhalten und was sollte ich vermeiden? 2. Besonderheiten in der Situation von traumatisierten Flüchtlingen 3. Traumapädagogische Empfehlungen Reflektion von Umsetzungsmöglichkeiten in der konkreten Arbeitssituation Möglichkeiten der Stabilisierung / Ressourcenorientierung 4. Selbstfürsorge, Schutz vor Sekundärtraumatisierungen 5. Fragen aus der Praxis Referenten Dr. Dima Zito, Dipl.-Sozialpädagogin, Systemische Trauma Therapeutin Ernest Martin, Dipl.-Psychologe Bad Honnef (Mo) Seminar-Nummer: München (Mo) Seminar-Nummer: Weitere Termine in Planung, siehe www. weinsberger-forum de und com/weinsbergerforum Migration, Flucht, unbegleitete Minderjährige Fortbildung zum Integrationsgesetz Seminarziele und Zielgruppe Das Seminar hat insbesondere zum Ziel, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Behörden, die das AsylbLG vollziehen, in die Lage zu versetzen, sicher und rechtlich fehlerfrei mit den neuen Instrumentarien des AsylbLG umzugehen. Auch Mitarbeiter anderer Behörden, die von den gesetzlichen Neuregelungen (insbesondere des Asyl- und Aufenthaltsgesetzes) betroffen sind, können von den Seminarinhalten profitieren. Schließlich richtet sich das Seminar auch an Mitarbeiter freier Träger. Zunächst wird ein Überblick über die Änderungen gegeben, die durch

31 das Integrationsgesetz eintreten. Mit Schwerpunkt wird dann auf die Änderungen im AsylbLG eingegangen. Infolge der gesetzlichen Neuregelungen wird der Verwaltungsaufwand beim Vollzug des AsylbLG in nicht unerheblichem Umfang steigen. Verwaltungsakte bzgl. der Zuweisung in Arbeitsgelegenheiten und zur Teilnahme an Integrationskursen können infolge einer Ermessensentscheidung erlassen werden. Zudem wird das bereits vorhandene Instrument der Anspruchseinschränkung erweitert. Neben der Darstellung der materiellen Gesetzesänderungen wird im Rahmen des Seminars auch auf das Verwaltungsverfahren (formelle Anforderungen) von Erlass des Verwaltungsaktes bis zur Widerspruchs- und Klageerhebung eingegangen. Schließlich werden auch wichtige Grundsätze für eine richtige Ermessensausübung dargestellt. Seminar : 185,- + Tagungspauschale Seminardauer: tgl Uhr, letzter Seminartag Ende ca. 16 Uhr Referent Prof. Dr. Jan Kepert, Professor für öffentliches Recht, Hochschule für Verwaltung Kehl Rechtsbehelfe im Asylverfahren bei unbegleiteten minderjährigen Ausländern (UMA) Das Tagesseminar richtet sich insbesondere an Vormünder, die mit Ablehnungsbescheiden (oder nur teilweise positiven Bescheiden) des BAMF konfrontiert sind und kurzfristig entscheiden müssen, ob sie Rechtsbehelfe dagegen ergreifen oder nicht. Das verwaltungsgerichtliche Verfahren wird sowohl in Hinblick auf asylrechtliche als auch in Hinblick auf aufenthaltsrechtliche Verwaltungsrechtsstreite anhand von Fallbeispielen besprochen. Ausführlich wird die Formulierung von Klageanträgen behandelt und Muster zur Verfügung gestellt. Folgenden Fragen wird unter anderem nachgegangen: Wie kann die Wahrung der kurzen Fristen zur Einlegung des Rechtsbehelfs (eine Woche, zwei Wochen) im Asylgerichtsverfahren unkompliziert gelingen? Welche Formerfordernisse bestehen, wie läuft die Fristberechnung ab? Wie ist mit den gemäß der Rechtsbehelfsbelehrung und dem Gesetzestext bestehenden Klagebegründungsfristen (ein Monat) umzugehen? In welchen Fällen ist zusätzlich zur Klage gegen den Bundesamtsbescheid ein sog. Eilantrag notwendig? In welchen Fällen lohnt sich überhaupt der Gang zum Verwaltungsgericht? Welche unterschiedlichen Formen der Ablehnung eines Asylantrages gibt es, und warum kann auch bei einem teilweise positiven Bescheid (z.b. subsidiärer Schutz) eine Klage aufs bessere Recht (Flüchtlingsschutz) zu erwägen sein? Wann lohnt sich eine isolierte Klage gegen die Ablehnung des Asylantrages als offensichtlich unbegründet, und wann droht eine Ablehnung München (Mo) Seminar-Nummer: Hamburg (Mo) Seminar-Nummer: Bad Honnef (Di) Seminar-Nummer: Herrenberg-Gültstein (Fr) Seminar-Nummer: weitere Termine in 2017 in Planung Seminar : 175,- (ab ,- ) + Tagungspauschale Seminardauer: Uhr 31

32 der Klage als offensichtlich unbegründet? Wie läuft eine mündliche Verhandlung beim Verwaltungsgericht ab? Welche Auswirkungen hat es, dass im Asylprozess in der Regel ein/e Einzelrichter/in entscheidet? Wie kann der betroffene UMA auf die mündliche Verhandlung vorbereitet werden, wie kann sich der Vormund darauf vorbereiten? Wie kann auf den Vorschlag des Gerichts, im schriftlichen Verfahren zu entscheiden (Gerichtsbescheid, Urteil), angemessen reagiert werden? Welchen aufenthaltsrechtlichen Status hat die/der Betroffene während des laufenden Gerichtsverfahrens (Duldung, Aufenthaltsgestattung, Aufenthaltserlaubnis; Zugang zum Arbeitsmarkt und zur Ausbildung; Sozialleistungsansprüche)? Fragen und Einzelfallschilderungen können vorab auch gerne per an den Referenten gesandt werden damit sie - wenn inhaltlich und zeitlich möglich - in den Tagungsinhalt aufgenommen werden können. Referent Dominik Bender, Rechtsanwalt, Frankfurt a.m. Siegburg (Mo) Seminar-Nummer: Seminar : 185,- + Tagungspauschale Seminardauer: Uhr Das Armenrecht / Prozess- und Verfahrenskostenhilfe Prozess- und Verfahrenskostenhilfe Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden die Kostenhilfen praxisorientiert zu vermitteln. Die TeilnehmerInnen sollen lernen, eine Bedürftigkeit zu erkennen, die Voraussetzungen zu überprüfen und problemlos eine entsprechende Antragstellung vorzunehmen. Hierneben werden das Bewilligungsverfahren, die Abänderungsmöglichkeiten des Gerichts und die Wirkungen der Prozess- / Verfahrenskostenhilfe vermittelt. Das Seminar bietet ausreichend Raum für individuelle Fragestellungen aus der Praxis der Teilnehmenden. Inhalte: Unterscheidung zwischen Prozess- und Verfahrenskostenhilfe Voraussetzungen (Einführung, Vermögens- und Einkommenseinsatz inkl. Rechtsprechung, Antragstellung unter Einbeziehung der Prozesskostenhilfeformularverordnung) Bewilligung, Änderung der Bewilligung, Aufhebung der Bewilligung Wirkungen Prozess- und Verfahrenskostenhilfevorschuss Zielgruppe: Fachkräfte der Jugendämter (insb. Beistände) und MitarbeiterInnen der Unterhaltsvorschusskassen sowie Betreuer, Vormünder und Pfleger - auch im Hinblick auf abgelehnte Asylverfahren. Referent Sebastian Limbach, Dipl.-Rechtspfleger, Neustadt (Wied)

33 Unterhaltsrecht UNTERHALTSRECHT Vertretung vor Gericht in Unterhaltsverfahren in erster und in zweiter Instanz Vertretung vor Gericht in Unterhaltsverfahren in erster und in zweiter Instanz Mit den Neuregelungen der Ausnahmen von Anwaltszwang ( 114 FamFG) ist die Vertretung der Kinder durch die Beistände bzw. Vormünder und Pfleger ohne Rechtsanwalt und die Vertretung der Behörde, z.b. der UV-Kassen aber auch der Jobcenter und der Sozialämter durch eigene Mitarbeiter vor dem Amtsgericht aber auch vor dem Oberlandesgericht möglich. Auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendämter und der Jobcenter bzw. Sozialämter kommt damit eine neue Aufgabe und Herausforderung zu, vor allem bei der Vertretung vor dem Oberlandesgericht. Denn die rechtlichen Vorgaben in der 2. Instanz sind noch umfangreicher als in der 1. Instanz. Für die tägliche Arbeit sind Kenntnisse des Verfahrensrechts, FamFG und ZPO unverzichtbar. Das 2-Tages-Seminar ist geeignet für Beistände, Vormünder und Pfleger der Jugendämter und für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der UVG- Stellen. Außerdem für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Jobcentern und Sozialämtern. Inhalte: Der Ablauf des Verfahrens erster und zweiter Instanz Verfahrensmaxime der ZPO die mündliche Verhandlung Fristen, taktische Hinweise und Tipps Rechtsmittel, Anschlussrechtsmittel, Verfahrensablauf und Taktik in Verfahren vor dem OLG Erkner (Mi) bis (Do) Seminar-Nummer: München (Mi) bis (Do) Seminar-Nummer: Siegburg (Mo) bis (Di) Seminar-Nummer: Hamburg (Mo) bis (Di) Seminar-Nummer: Seminar : 320,- + Tagungspauschale Seminardauer: tgl Uhr, letzter Seminartag Ende ca. 16 Uhr Referentin Gretel Diehl, Vorsitzende Richterin am OLG Frankfurt 33

34 München (Mo) bis (Di) Seminar-Nummer: Köln (Mo) (Di) Seminar-Nummer: Hamburg (Mi) bis (Do) Seminar-Nummer: Seminar : 300,- (ab ,- ) + Tagungspauschale Seminardauer: tgl Uhr, letzter Seminartag Ende ca. 16 Uhr Kompaktlehrgang Unterhaltsvorschuss Kompaktlehrgang Unterhaltsvorschuss Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Unterhaltsvorschusskassen, die über Anträge von Unterhaltsvorschuss entscheiden und den Rückgriff vornehmen müssen. Die einschlägigen Kenntnisse des öffentlichen Rechts und Zivilrechts werden im Seminar vermittelt. Inhalte: Wann und wem wird Unterhaltsvorschuss gewährt? Wie tituliert man? Wie holt man zurück: a) nach 5 UVG? b) nach 7 UVG? Referentin Astrid Leonhardt, Rechtspflegerin, Mosbach München (Mi) bis (Do) Seminar-Nummer: Hamburg (Mo) bis (Di) Seminar-Nummer: München (Mo) bis (Di) Seminar-Nummer: Seminar : 300,- (ab ,- ) + Tagungspauschale Seminardauer: tgl Uhr, letzter Seminartag Ende ca. 16 Uhr Intensivlehrgang Unterhaltsrecht Intensivlehrgang Unterhaltsrecht Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Jugendämtern, Sozialämtern und Jobcenter, die Unterhalt nach dem Zivilrecht berechnen müssen. Diese Aufgabenstellung verlangt eine intensive Auseinandersetzung mit den zivilrechtlichen Grundlagen im materiellen Recht und Kenntnisse der aktuellen Rechtsprechung. Inhalte: Einleitung durch Vorstellung des materiellen Rechts = Was ist Unterhalt? Vorstellung der verschiedenen Prüfungsebenen Vermittlung der aktuellen Rechtsprechung Berechnung von Unterhalt Referenten Joachim Maier, Richter am OLG Stuttgart (Bad Honnef, München) Astrid Leonhardt, Rechtspflegerin, Mosbach (alle Seminare)

35 Spezielle Problemstellungen bei Geltendmachung von Unterhalt Spezielle Problemstellungen bei Geltendmachung von Unterhalt Das Seminar richtet sich an die Unterhaltsheranziehung der Jobcenter, Unterhaltsvorschusskasse und die Beistandschaften. Neben der Erledigung des umfassenden Alltagsgeschäfts mit vielen normalen Fallkonstellationen müssen sich die Fachkräfte mit speziellen Problemlagen des Unterhaltsrechts auseinandersetzen, die zwar nicht regelmäßig auftauchen, dafür aber regelmäßig für Kopfzerbrechen sorgen können. Vorgesehen sind u. a folgende Themen: Einkommenspositionen wie die Berücksichtigung von Firmenwagen, Wohnvorteil, überobligatorische Einkünfte oder der Anspruch auf Familienunterhalt Abzüge vom Einkommen wie die Berücksichtigung einer zusätzlichen Altersvorsorge, Umgangskosten Bedarfspositionen wie der gedeckte Wohnbedarf Haftungsfragen wie Bemessung des Unterhalts bei aufgeteilten Kindern, Wechselmodelle; Monetarisierung der Betreuung; Mithaftung des betreuenden Elternteils; Berechnung anteilige Haftung, z.b. beim Mehrbedarf; Berechnungen Sonderfragen wie unbeschränkte Leistungsfähigkeit und Auskunft Aktuelle Rechtsprechung München (Mi) bis (Do) Seminar-Nummer: Hamburg (Do) bis (Fr) Seminar-Nummer: München (Mo) bis (Di) Seminar-Nummer: Siegburg (Mo) bis (Di) Seminar-Nummer: Seminar : 300,- (ab ,- ) + Tagungspauschale Seminardauer: tgl Uhr, letzter Seminartag Ende ca. 16 Uhr Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen können bis 4 Wochen vor dem Seminar Praxisfragen einreichen. Referent Rolf Sievertsen, Dipl.-Verwaltungswirt, Leiter der Abteilung Unterhalt beim Landkreis Nordfriesland 35

36 München (Do) bis (Fr) Seminar-Nummer: Köln (Mi) bis (Do) Seminar-Nummer: Seminar : 320,- + Tagungspauschale Seminardauer: tgl Uhr, letzter Seminartag Ende ca. 16 Uhr Unterhalt titulieren und vollstrecken Unterhalt titulieren und vollstrecken In diesem 2-tägigen Seminar soll Sicherheit bei der Schaffung von Unterhaltstiteln und bei deren Vollstreckung vermittelt werden. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/Innen der Jugend- und Sozialämter, des Jobcenters u.a., zu deren Aufgabe die Titulierung und/oder die Durchsetzung von (ggf. übergegangenen) Unterhaltsansprüchen im Wege der Zwangsvollstreckung gehört. 1. Tag: Um einen Kindesunterhaltsanspruch titulieren zu können, muss zunächst der Unterhaltspflichtige ermittelt werden. Die Möglichkeiten eines Jugendamtes hierzu werden aufgezeigt. Wird ein Anspruch festgestellt, wird erläutert, wann man welchen Titel errichten lässt. Die verschiedenen Möglichkeiten der außergerichtlichen wie gerichtlichen Titulierung werden aufgezeigt und an Hand des Verfahrensrechtes erläutert. Formulierungsvorschläge werden vorgestellt und diskutiert. 2. Tag: Das private Vollstreckungsrecht soll dem Gewinner des Erkenntnisverfahrens helfen, sein Geld tatsächlich zu bekommen. Das klingt im Allgemeinen sehr einfach, aber in der Vollstreckungspraxis tauchen nicht selten tatsächliche und rechtliche Probleme auf, die selbst für erfahrene Gläubiger eine Herausforderung sein können. Erfolgreich ist, wer einen guten Blick für die gegenläufigen Interessen von Gläubiger und Schuldner hat. Im Vorfeld des Zwangsvollstreckungsverfahrens sind erschöpfende Auskünfte bzw. Informationen für den Gläubiger unverzichtbar. Nicht zuletzt hiervon hängt der Erfolg einer ausgewählten und beantragten Vollstreckungsmaßnahme ab. Darüber hinaus muss sich der Gläubiger auf alle Vermögenswerte - insbesondere Forderungen und Rechte, Grundstücke usw. - und die dafür vorgesehenen Vollstreckungsregelungen der Zivilprozessordnung einlassen, was spezielles Wissen und Übung voraussetzt. Die sich hieraus ergebenden Fragen sowie die Rechtsbeziehung zwischen Gläubiger und Schuldner werden im Seminar ausführlich behandelt. Die Zwangsvollstreckung wegen Unterhalt in das bewegliche und unbewegliche Vermögen wird praxisnah und anschaulich dargestellt. Die amtlichen Vollstreckungsformulare werden behandelt. Referenten Astrid Leonhardt, Rechtspflegerin, Mosbach Volker Thives-Kurenbach, Diplom-Rechtspfleger

37 Insolvenzrechtsreform: Auswirkungen auf die Realisierung von Unterhaltsansprüchen Insolvenzrechtsreform: Auswirkungen auf die Realisierung von Unterhaltsansprüchen Die seit mehreren Jahren angekündigte Reform der Privatinsolvenz ist am in Kraft getreten. Das Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte ändert den Ablauf des ursprünglich entwickelten Restschuldbefreiungsverfahrens (Wohlverhaltensperiode) an mehreren Stellen, modifiziert die herkömmlichen Versagungsgründe gem. 290 InsO und gibt dem Schuldner ein Recht auf Verkürzung der 6-jährigen Wohlverhaltensphase. Im Ausgleich dazu werden die Gläubigerrechte gestärkt, wobei die Ansprüche von Unterhaltsgläubigern in besonderem Maße privilegiert sind. Darüber hinaus entfallen einschlägige Regelungen für das Verbraucherinsolvenzverfahren mit der Folge, dass nunmehr das Regelinsolvenzrecht anzuwenden ist. Im Seminar werden die Gesetzesänderungen sowie deren Auswirkungen auf die Realisierung von Unterhaltsansprüchen eingehend dargestellt. Neue Handlungsspielräume für Unterhaltsgläubiger werden beispielhaft aufgezeigt. München (Mo) Seminar-Nummer: Seminar : 185,- + Tagungspauschale Seminardauer: Uhr Das Seminar ist besonders für Beistände, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unterhaltsvorschusskassen, von Jobcentern und von Sozialämtern geeignet. Darüber hinaus für all jene, die mit der Beitreibung von Unterhaltsansprüchen befasst sind. Schwerpunkte: Die neuen Verkürzungsmöglichkeiten für den Schuldner Auswirkungen auf den außergerichtlichen Schuldenbereinigungsversuch Umgestaltung des Restschuldbefreiungsverfahrens Änderungen im Verbraucherinsolvenzverfahren Strukturelle Änderungen bei den Versagungsgründen gem. 290 InsO Verbesserungen für Gläubiger von Unterhaltsansprüchen ( 302 Nr. 1 InsO) Wegfall des Abtretungsprivilegs ( 114 InsO) Neue Entschuldungsmöglichkeiten mittels Insolvenzplan Übergangsrecht Referent Volker Thives-Kurenbach, Dipl.-Rechtspfleger 37

38 München (Mo) bis (Di) Seminar-Nummer: Seminar : 320,- + Tagungspauschale Seminardauer: tgl Uhr, letzter Seminartag Ende ca. 16 Uhr Auslandsunterhalt Auslandsunterhalt Die Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen im Ausland ist mit speziellen rechtlichen und praktischen Fragestellungen verbunden: Wie kann der Aufenthalt des Unterhaltsverpflichteten ermittelt werden? Kann aus einem deutschen Unterhaltstitel im Ausland vollstreckt werden? Welche Formulare sind zu verwenden? Müssen Übersetzungen gefertigt werden? Schwerpunktmäßig anhand der europäischen Unterhaltsverordnung werden den Teilnehmern die rechtlichen Grundlagen für die Unterhaltsbeitreibung im Ausland vermittelt sowie praktische Hilfestellungen an die Hand gegeben. Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte sowie an Mitarbeiter von Jugendämtern, Jobcentern und Sozialämtern, zu deren Aufgaben die Beitreibung von Unterhaltsansprüchen im Ausland gehört. Die Teilnehmer können ihre speziellen Fragen bis vier Wochen vor Seminarbeginn schriftlich beim Weinsberger Forum einreichen. Referenten Claudia Langenhorst, Grundsatzsachbearbeiterin im Referat Auslandsunterhalt im Bundesamt für Justiz, Bonn N.N. München (Mo) bis (Di) Seminar-Nummer: Siegburg (Mo) bis (Di) Seminar-Nummer: Seminar : 320,- + Tagungspauschale Seminardauer: tgl Uhr, letzter Seminartag Ende ca. 16 Uhr Einkommensermittlung bei Selbstständigen im Unterhaltsrecht Einkommensermittlung bei Selbstständigen im Unterhaltsrecht Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden die Einschätzung der unterhaltsrechtlichen Leistungsfähigkeit eines Selbstständigen zu ermöglichen. Die Teilnehmer/innen sollen lernen, die vom Selbstständigen im Rahmen seiner Auskunfts- und Belegpflichten vorzulegenden Unterlagen zu beurteilen. Das Seminar bietet ausreichend Raum für individuelle Fragen aus der Praxis der Teilnehmenden. Inhalte: Unterhaltsrechtliche Auskunfts- und Belegpflichten bei Selbstständigen Begriff des Einkommens im Unterhaltsrecht im Unterschied zum Steuerrecht Arten der Gewinnermittlung Anerkennung der Gewinnermittlung im Unterhaltsrecht: Problematische Posten (z. B. Abschreibungen, Fahrzeugkosten) Schema zur unterhaltsrechtlichen Nettoeinkommensermittlung Fallbeispiel zur Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung

39 Bedeutung Betriebswirtschaftlicher Auswertungen (BWA) Interpretation der Privatentnahmen (Negative) Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Besonderheiten bei mangelnder Leistungsfähigkeit. Zielgruppe: Fachkräfte der Jugendämter (insbesondere Beistandschaft, Unterhaltsvorschuss) und der Jobcenter (bei Unterhaltsansprüchen nach 33 SGB II) sowie weitere Interessenten, die mit der unterhaltsrechtlichen Einkommensermittlung befasst sind. Referent Dr. Robert P. Maier, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Volljährigenunterhalt Volljährigenunterhalt Das Recht auf Unterhalt eines Volljährigen ist ein Bereich, der im Aufgabenfeld der Jugend- und Sozialämter sowie der Jobcenter einen immer größeren Raum einnimmt. Im Seminar wird das materielle Unterhaltsrecht zu diesem speziellen Bereich vermittelt. Auf die einschlägige Rechtsprechung hierzu wird eingegangen. Für typische Problemstellungen, die sich in der Praxis ergeben, werden Lösungsmöglichkeiten angeboten. Das Seminar ist geeignet für Beistände, Mitarbeiter/Innen von Unterhaltsvorschusskassen sowie für Fachkräfte von Jobcentern und von Sozialämtern. Hamburg (Mi) bis (Do) Seminar-Nummer: Seminar : 320,- + Tagungspauschale Seminardauer: tgl Uhr, letzter Seminartag Ende ca. 16 Uhr Inhalte: Bar- und Naturalunterhaltsgewährung Erstausbildung, weitere Ausbildung Ermittlung des Bedarfs Einsatz des Einkommens Leistungsfähigkeit und Erwerbsobliegenheit der Eltern Mangelfälle Kindergeld Tabellen und Leitlinien Rechtsprechung (Nicht behandelt wird die Einkommensermittlung bei der Unterhaltsberechnung) Referentin Astrid Leonhardt, Rechtspflegerin, Mosbach 39

40 München (Mo) bis (Di) Seminar-Nummer: Seminar : 320,- + Tagungspauschale Seminardauer: tgl Uhr, letzter Seminartag Ende ca. 16 Uhr Workshop: Austausch im Unterhaltsrecht Workshop: Austausch im Unterhaltsrecht In diesem 2-tägigen Workshop werden die aktuellen Themen und Fragen zum Unterhaltsrecht behandelt. Die Referentinnen werden Entscheidungen der neuesten Rechtsprechung vorstellen. Weiter werden Gesetzesänderungen, sowie diverse Fragestellungen zum materiellen Unterhaltsrecht als auch zum Verfahrensrecht besprochen. Die Teilnehmer sind eingeladen, Fragen zu Problemfällen bis zu 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn einzureichen (an: astrid.leonhardt@gmx.de). Die Schilderung der Fallkonstellationen sollte zusammengefasst maximal eine Seite betragen. Das Seminar richtet sich an Beistände, Amtsvormünder sowie an Fachkräfte von Jobcentern und Sozialämtern, die mit Unterhaltsfragen befasst sind. Referenten Astrid Leonhardt, Rechtspflegerin, Mosbach Gretel Diehl, Vorsitzende Richterin am OLG Frankfurt

41 EDV EDV Einführungsseminar BT-Professional Einführungsseminar BT-Professional BT-Professional ist eine Software für Betreuer, Verfahrenspfleger, Vormünder und Verfahrensbeistände. Im Einführungsseminar lernen Sie die wesentlichen Funktionen kennen und sind nach Abschluss des Seminars in der Lage, BT-Professional als effizientes Werkzeug in Ihrer täglichen Arbeit einsetzen zu können.. Inhalte: Einführung und Begriffsbestimmungen Grundsätzliche Bedienkonzepte Gerichte und andere Institutionen anlegen Anlegen einer neuen KlientIn Beziehungen, Aktenzeichen und Ansprechpartner hinterlegen Tätigkeiten zu KlientInnen dokumentieren Vermögen verwalten: Konten anlegen und Umsätze hinterlegen Weitere Kontenarten am Beispiel einer Immobilie Vermögensverzeichnisse und Rechnungslegungen erstellen Ansprechpartner und Kontaktanschriften Korrespondenz führen: Briefe erstellen Beziehungen nutzen Standardbriefe und Textbausteine verwenden Formatieren und drucken Per Fax/Per versenden Geschäftspapier individuell gestalten Jahresberichte mit der speziellen Erinnerungsfunktion erstellen Vergütungsanträge stellen Pauschalvergütungen für hauptberufliche BetreuerInnen Vergütungen für Verfahrenspflegschaften, Verfahrensbeistandschaften und Vormundschaften Wiedervorlagen und automatische Erinnerungen Datensicherung Siegburg (Mo) Seminar-Nummer: Erkner (Mo) Seminar-Nummer: Seminar : 155,- + Tagungspauschale Seminardauer: Uhr Referenten Reinhold Schucht, BT- Professional Giovanni Piazza, Berufsbetreuer, BT- Professional 41

42 Siegburg (Di) Seminar-Nummer: Erkner (Di) Seminar-Nummer: Seminar : 155,- + Tagungspauschale Seminardauer: Uhr Vertiefungsseminar BT-Professional Vertiefungsseminar BT-Professional BT-Professional ist eine Software für Betreuer, Verfahrenspfleger, Vormünder und Verfahrensbeistände. Im Vertiefungsseminar lernen Sie, wie Sie BT-Professional mit Banking Software verknüpfen bis hin zur automatischen Umsatzdaten-Übernahme, wie Sie Dokumente einscannen und verwalten, weitere Funktionen zu pauschalen Vergütungsanträgen zu nutzen, sowie BT-Professional optimal für sich einzurichten. Inhalte: Schnittstellen zu Banking Software Kontoumsätze importieren Automatische Umsatzübernahme aus S-Firm oder Starmoney Business einrichten Umbuchungen zwischen Konten, Verbindlichkeiten u.a. Vermögenswerten Vertiefung pauschale Vergütungsanträge Vorbetreuer Wechsel des gewöhnlichen Aufenthaltes monatsweise vermögend/mittellos abrechnen (manuell und automatisch) weitere Abrechnungsoptionen Erstellen eigener Textbausteine und Standard-Briefe Scannen Dokumente verwalten Das Postbuch nutzen Terminkalender nutzen Statistiken nutzen MitarbeiterInnen anlegen und Rechte vergeben KlientInnen archivieren Schnittstellen zu Outlook Referenten Reinhold Schucht, BT- Professional Giovanni Piazza, Berufsbetreuer, BT- Professional

43 SEMINARKALENDER 2016/2017 OKTOBER (Do) bis (Fr), Bad Honnef Rechtliche Grundlagen im Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Ausländern (Mo) bis (Di), München Kompaktlehrgang Unterhaltsvorschuss (Mi) bis (Do), München Intensivlehrgang Unterhaltsrecht (Fr), München Vermögenssorge für Amts- und Berufsvormünder (Mo) bis (Di), Erkner Einführung in systemisches Arbeiten für Verfahrensbeistände und Umgangspfleger (Mi) bis (Do), Erkner Psychologische Kompetenzen von Verfahrensbeiständen und Umgangspflegern (Mi) bis (Do), Erkner Vertretung vor Gericht in Unterhaltsverfahren in erster und in zweiter Instanz (Mo) bis (Di), Schöntal Rechtliche Grundlagen im Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Ausländern (Mo) bis (Fr), Schöntal Zertifikatslehrgang Berufsvormund (Mo) bis (Di), München Einkommensermittlung bei Selbstständigen im Unterhaltsrecht (Mo), München Rechtsbehelfe im Asylverfahren bei unbegleiteten minderjährigen Ausländern (UMA) (Mi) bis (Do), München Spezielle Problemstellungen bei Geltendmachung von Unterhalt NOVEMBER (Mo) bis (Fr), Hamburg Zertifikatskurs Verfahrensbeistand in Kindschaftssachen (Mo), Hamburg Rechtsbehelfe im Asylverfahren bei unbegleiteten minderjährigen Ausländern (UMA) (Mi) bis (Do), Bergisch Gladbach Gesprächsführung mit innerfamiliär belasteten Kindern (Mi) bis (Do), Hamburg Volljährigenunterhalt (Fr), Hamburg Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen (Mo), Hamburg Kooperative Konfliktlösung in Umgangs- und Sorgerechtsstreitigkeiten (Di), Hamburg Die Qualität psychologischer Sachverständigengutachten im Familienrecht (Mo) bis (Fr), Hirschberg Kompaktlehrgang Amtsvormund (Di), Beilngries Der Verfahrensbeistand im Umgang mit dem Familiengericht (Mi) bis (Do), Erkner Beurkundungen im Jugendamt (Mi) bis (Do), Erkner Psychologische Kompetenzen der Amts- und Berufsvormünder (Mo) bis (Fr), Bergisch Gladbach Zertifikatslehrgang Kinderschutzfachkraft / Insoweit erfahrene Fachkraft (Mo) bis (Di), Bad Honnef Umsetzung des Kinderschutzauftrags an Schulen (Mo), Bad Honnef Fortbildung zum Integrationsgesetz (Di), Bad Honnef Rechtsbehelfe im Asylverfahren bei unbegleiteten minderjährigen Ausländern (UMA) DEZEMBER (Mo), München Fortbildung zum Integrationsgesetz (Do) bis (Fr), München Unterhalt titulieren und vollstrecken (Mo) bis (Di), Bad Honnef Schwierige Elterngespräche im Rahmen des Kinderschutzes gestalten (Fr), Herrenberg-Gültstein Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen (Fr), Herrenberg-Gültstein Rechtsbehelfe im Asylverfahren bei unbegleiteten minderjährigen Ausländern (UMA) 43

44 JANUAR (Mo) bis (Fr), Köln Zertifikatslehrgang Kinderschutzfachkraft / Insoweit erfahrene Fachkraft (Mo) bis (Fr), Köln Zertifikatskurs Verfahrensbeistand in Kindschaftssachen (Mo) bis (Fr), Köln Kompaktlehrgang Amtsvormund (Mo) bis (Di), Bergisch Gladbach Rechtliche Grundlagen im Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Ausländern (Mi), Bergisch Gladbach Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen (Mo) (Di), Köln Kompaktlehrgang Unterhaltsvorschuss FEBRUAR (Mi) bis (Do), Köln Unterhalt titulieren und vollstrecken (Mo) bis (Fr), Erkner Zertifikatslehrgang Berufsvormund (Do) bis (Fr), München Rechtliche Fragen der Adoptionsvermittlung - Kein Buch mit sieben Siegeln! (Mo) bis (Mi), Hamburg Intensivlehrgang Beistandschaft (Do) bis (Fr), Hamburg Spezielle Problemstellungen bei Geltendmachung von Unterhalt MÄRZ (Mo) bis (Di), München Workshop: Austausch im Unterhaltsrecht (Mo) bis (Fr), Köln Zertifikatslehrgang Insoweit erfahrene Fachkraft gem. 8a SGB VIII (Mo) bis (Fr), Bernried Zertifikatskurs Verfahrensbeistand in Kindschaftssachen (Mo) bis (Di), Hamburg Intensivlehrgang Unterhaltsrecht (Mi) bis (Do), Hamburg Kompaktlehrgang Unterhaltsvorschuss (Mo) bis (Di), München Umsetzung des Kinderschutzauftrags an Schulen (Mi) bis (Do), München Schwierige Elterngespräche im Rahmen des Kinderschutzes gestalten (Mo) bis (Di), München Beurkundungen im Jugendamt (Mi) bis (Do), München Vertretung vor Gericht in Unterhaltsverfahren in erster und in zweiter Instanz (Mi) bis (Do), München Gesprächsführung mit innerfamiliär belasteten Kindern APRIL 2017 Zertifikatslehrgang Kinderschutzfachkraft / Insoweit erfahrene Fachkraft (Mo) bis (Mi), Beilngries Intensivlehrgang Beistandschaft MAI (Mo), Siegburg Das Armenrecht / Prozess- und Verfahrenskostenhilfe (Mo) bis (Fr), Hamburg Zertifikatslehrgang Kinderschutzfachkraft / Insoweit erfahrene Fachkraft (Mo) bis (Fr), Hamburg Kompaktlehrgang Amtsvormund (Mo) bis (Di), Hamburg Beurkundungen im Jugendamt (Mi) bis (Do), Hamburg Rechtliche Fragen der Adoptionsvermittlung - Kein Buch mit sieben Siegeln! (Mo) bis (Fr), Bergisch Gladbach Zertifikatskurs Verfahrensbeistand in Kindschaftssachen (Mo) bis (Fr), Bergisch Gladbach Zertifikatslehrgang Berufsvormund JUNI (Mo), Siegburg Einführungsseminar BT-Professional (Di), Siegburg Vertiefungsseminar BT-Professional (Mo), Bergisch Gladbach Praktische Arbeitshilfen f. Verfahrensbeistände in allen Bereichen der gerichtl. Verfahren (Di), Bergisch Gladbach Voraussetzungen für eine bestmögliche Vertretung des Kindes durch den Verfahrensbeistand

45 (Mo) bis (Fr), Siegburg Zertifikatslehrgang Kinderschutzfachkraft / Insoweit erfahrene Fachkraft (Mo), Siegburg Abstammungsrecht (Mo) bis (Di), Siegburg Vertretung vor Gericht in Unterhaltsverfahren in erster und in zweiter Instanz (Mo) bis (Fr), Berlin Zertifikatskurs Verfahrensbeistand in Kindschaftssachen JULI (Mo) bis (Fr), Hamburg Zertifikatslehrgang Berufsvormund (Mo), Hamburg Kooperative Konfliktlösung in Umgangs- und Sorgerechtsstreitigkeiten (Mo) bis (Di), München Psychiatrische Krankheitsbilder und Störungsmuster bei Kindern und Jugendlichen München (Mo), München Vermögenssorge für Amts- und Berufsvormünder (Mo) bis (Di), München Intensivlehrgang Unterhaltsrecht (Mo), München Insolvenzrechtsreform: Auswirkungen auf die Realisierung von Unterhaltsansprüchen (Mi) bis (Do), Hamburg Psychologische Kompetenzen der Amts- und Berufsvormünder (Mo) bis (Di), München Auslandsunterhalt (Mo) bis (Di), München Spezielle Problemstellungen bei Geltendmachung von Unterhalt SEPTEMBER (Mo) bis (Fr), Bernried Zertifikatslehrgang Insoweit erfahrene Fachkraft gem. 8a SGB VIII (Mo) bis (Fr), Bernried Zertifikatslehrgang Berufsvormund (Mo) bis (Fr), Schöntal Zertifikatskurs Verfahrensbeistand in Kindschaftssachen Siegburg (Di) bis (Mi), Siegburg Das Leistungsrecht der Jugendhilfe nach dem SGB VIII (Mo) bis (Di), Bergisch Gladbach Beurkundungen im Jugendamt (Mo) bis (Mi), Bergisch Gladbach Intensivlehrgang Beistandschaft (Mo) bis (Fr), Bernried Kompaktlehrgang Amtsvormund OKTOBER (Mo), Siegburg Sexuelle Gewalt (Mo) bis (Di), Siegburg Einkommensermittlung bei Selbstständigen im Unterhaltsrecht (Mo) bis (Fr), Siegburg Zertifikatslehrgang Kinderschutzfachkraft / Insoweit erfahrene Fachkraft (Di), Siegburg Vermögenssorge für Amts- und Berufsvormünder (Mo) bis (Di), Hamburg Vertretung vor Gericht in Unterhaltsverfahren in erster und in zweiter Instanz NOVEMBER (Mo) bis (Fr), Siegburg Zertifikatskurs Verfahrensbeistand in Kindschaftssachen DEZEMBER (Mo) bis (Fr), Siegburg Kompaktlehrgang Amtsvormund (Mo) bis (Di), Siegburg Spezielle Problemstellungen bei Geltendmachung von Unterhalt (Mo) bis (Fr), Erkner Zertifikatslehrgang Kinderschutzfachkraft / Insoweit erfahrene Fachkraft (Mo), Erkner Praktische Arbeitshilfen f. Verfahrensbeistände in allen Bereichen der gerichtl. Verfahren (Di), Erkner Voraussetzungen für eine bestmögliche Vertretung des Kindes durch den Verfahrensbeistand (Mo) bis (Fr), Siegburg Zertifikatslehrgang Berufsvormund (Mo), Erkner Einführungsseminar BT-Professional (Di), Erkner Vertiefungsseminar BT-Professional 45

46 TAGUNGSPAUSCHALEN / ÜBERNACHTUNGSKOSTEN 1. Bad Honnef Katholisch Soziales Institut Selhofer Str Bad Honnef Telefon: Fax: info@ksi.de Das Katholisch-Soziale Institut der Erzdiözese Köln gilt heute als eines der schönsten Tagungszentren der Bundesrepublik Deutschland. Es liegt im malerischen Ort Bad Honnef, dem rheinischen Nizza, inmitten des Naturparks Siebengebirge. Von der Dachterrasse des Hauses genießen Sie einen herrlichen Blick auf Drachenfels und Ölberg. Kosten Tagungspauschale Höhe Tagungspauschale: täglich 42,- (inkl. 19% MwSt.) In der Tagungspauschale ist täglich ein Mittagessen, die Tagungsgetränke sowie zwei Kaffeepausen mit enthalten. Arbeitsunterlagen/Skripte sind in der Teilnahmegebühr inbegriffen. Übernachtung Übernachtungen können direkt über das Weinsberger Forum gebucht werden. Tagesveranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ kostet 65,50 (inkl. MwSt.). 2-Tages-Veranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ (vom ersten auf den zweiten Seminartag) inkl. Abendessen am ersten Seminartag kostet 95,20 (inkl. MwSt.). Jede weitere Übernachtung mit Frühstück kostet 65,50 (inkl. MwSt.). 3-Tages-Veranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ (vom ersten bis zum letzten Seminartag) inkl. Abendessen (am ersten und zweiten Seminartag) kostet 142,80 (inkl. MwSt.). Jede weitere Übernachtung mit Frühstück kostet 65,50 (inkl. MwSt.). 5-Tages-Veranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ (Montag bis Freitag) inkl. Abendessen (Montag bis Donnerstag) kostet 238 (inkl. MwSt.). Bild: Leit / Wikimedia Commons

47 2. Siegburg Katholisch-Soziales Institut Bergstr Siegburg Das KSI zieht Anfang 2017 von Bad Honnef auf den zentral in Siegburg gelegenen Michaelsberg um. Siegburg ist verkehrstechnisch sehr gut erreichbar (ICE-Bahnhof, Autobahnanschluss, Nähe Flughafen Köln-Bonn). Das Weinsberger Forum freut sich darauf, Sie ab Mai 2017 dort begrüßen zu dürfen. Bild: Beckstet / Wikimedia Commons Kosten Tagungspauschale Höhe Tagungspauschale: täglich 42,- (inkl. 19% MwSt.) In der Tagungspauschale ist täglich ein Mittagessen, die Tagungsgetränke sowie zwei Kaffeepausen mit enthalten. Arbeitsunterlagen/Skripte sind in der Teilnahmegebühr inbegriffen. Übernachtung Übernachtungen können direkt über das Weinsberger Forum gebucht werden. Tagesveranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ kostet 65,50 (inkl. MwSt.). 2-Tages-Veranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ (vom ersten auf den zweiten Seminartag) inkl. Abendessen am ersten Seminartag kostet 95,20 (inkl. MwSt.). Jede weitere Übernachtung mit Frühstück kostet 65,50 (inkl. MwSt.). 3-Tages-Veranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ (vom ersten bis zum letzten Seminartag) inkl. Abendessen (am ersten und zweiten Seminartag) kostet 142,80 (inkl. MwSt.). Jede weitere Übernachtung mit Frühstück kostet 65,50 (inkl. MwSt.). 5-Tages-Veranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ (Montag bis Freitag) inkl. Abendessen (Montag bis Donnerstag) kostet 238 (inkl. MwSt.). Bild: Olbertz / Wikimedia Commons 47

48 3. Schöntal Schöntal Bildungshaus Kloster Schöntal Klosterhof Schöntal Telefon: Fax: bildungshaus@kloster-schoental.de Das ehemalige Zisterzienserkloster Schöntal, idyllisch im herrlichen Jagsttal zwischen Heilbronn und Würzburg gelegen, beherbergt heute eines der Bildungshäuser der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Kosten Tagungspauschale Höhe Tagungspauschale: täglich 42,- (inkl. 19% MwSt.) In der Tagungspauschale ist täglich ein Mittagessen, die Tagungsgetränke sowie zwei Kaffeepausen mit enthalten. Arbeitsunterlagen/Skripte sind in der Teilnahmegebühr inbegriffen. Übernachtungen Übernachtungen können direkt über das Weinsberger Forum gebucht werden. Tagesveranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ kostet 65,50 (inkl. MwSt.). 2-Tages-Veranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ (vom ersten auf den zweiten Seminartag) inkl. Abendessen am ersten Seminartag kostet 95,20 (inkl. MwSt.). Jede weitere Übernachtung mit Frühstück kostet 65,50 (inkl. MwSt.). 3-Tages-Veranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ (vom ersten bis zum letzten Seminartag) inkl. Abendessen (am ersten und zweiten Seminartag) kostet 142,80 (inkl. MwSt.). Jede weitere Übernachtung mit Frühstück kostet 65,50 (inkl. MwSt.). 5-Tages-Veranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ (Montag bis Freitag) inkl. Abendessen (Montag bis Donnerstag) kostet 238 (inkl. MwSt.). Bild: Christian Spannagel / Wikimedia Commons

49 Beilngries 4. Beilngries Bistumshaus Schloss Hirschberg Hirschberg Beilngries Telefon: Fax: Das Schloss Hirschberg befindet sich in der Mitte Bayerns, hoch über der Altmühl und dem Main-Donau-Kanal bei Beilngries. Das ehemalige Jagdschloss der Eichstätter Fürstbischöfe gilt als Juwel des Rokoko. In ruhiger und abgeschiedener Lage verbinden sich wehrhaftes Mittelalter, graziöses Rokoko und moderne Architektur zu einem besonderen Ambiente für Tagungen und Seminare. Kosten Tagungspauschale Höhe Tagungspauschale: täglich 42,- (inkl. 19% MwSt.) In der Tagungspauschale ist täglich ein Mittagessen, die Tagungsgetränke sowie zwei Kaffeepausen mit enthalten. Arbeitsunterlagen/Skripte sind in der Teilnahmegebühr inbegriffen. Übernachtungen Übernachtungen können direkt über das Weinsberger Forum gebucht werden. Tagesveranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ kostet 65,50 (inkl. MwSt.). 2-Tages-Veranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ (vom ersten auf den zweiten Seminartag) inkl. Abendessen am ersten Seminartag kostet 95,20 (inkl. MwSt.). Jede weitere Übernachtung mit Frühstück kostet 65,50 (inkl. MwSt.). 3-Tages-Veranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ (vom ersten bis zum letzten Seminartag) inkl. Abendessen (am ersten und zweiten Seminartag) kostet 142,80 (inkl. MwSt.). Jede weitere Übernachtung mit Frühstück kostet 65,50 (inkl. MwSt.). 5-Tages-Veranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ (Montag bis Freitag) inkl. Abendessen (Montag bis Donnerstag) kostet 238 (inkl. MwSt.). Bild: DALIBRI / Wikimedia Commons 49

50 5. Bergisch Gladbach Bergisch Gladbach Kardinal Schulte Haus Overather Straße Bergisch Gladbach Telefon: Fax: Spezialisiert auf Tagungen, Seminare und Kongresse bieten wir Ihnen den idealen Rahmen für Ihre Mitarbeiterqualifikation und Bildungsarbeit. Kosten Tagungspauschale Höhe Tagungspauschale: täglich 42,- (inkl. 19% MwSt.) In der Tagungspauschale ist täglich ein Mittagessen, die Tagungsgetränke sowie zwei Kaffeepausen mit enthalten. Arbeitsunterlagen/Skripte sind in der Teilnahmegebühr inbegriffen. Übernachtungen Übernachtungen können direkt über das Weinsberger Forum gebucht werden. Tagesveranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ kostet 65,50 (inkl. MwSt.). 2-Tages-Veranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ (vom ersten auf den zweiten Seminartag) inkl. Abendessen am ersten Seminartag kostet 95,20 (inkl. MwSt.). Jede weitere Übernachtung mit Frühstück kostet 65,50 (inkl. MwSt.). 3-Tages-Veranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ (vom ersten bis zum letzten Seminartag) inkl. Abendessen (am ersten und zweiten Seminartag) kostet 142,80 (inkl. MwSt.). Jede weitere Übernachtung mit Frühstück kostet 65,50 (inkl. MwSt.). 5-Tages-Veranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ (Montag bis Freitag) inkl. Abendessen (Montag bis Donnerstag) kostet 238 (inkl. MwSt.). Bild: Sirmoloch / Wikimedia Commons

51 Köln 6. Köln Maternushaus Kardinal-Frings-Straße Köln Telefon: Fax: Im Herzen der Stadt Köln liegt das 1983 eröffnete Maternushaus. Das Tagungszentrum des Erzbistums Köln beeindruckt durch seine eigenwillige Architektur und zugleich harmonische und funktionelle Gestaltung. Die Gesamtkonzeption des Hauses vermittelt Ausgeglichenheit und Harmonie, was eine ideale Voraussetzung zur Durchführung von Tagungen, Kongressen und Banketten ist. Benannt wurde es nach dem hl. Maternus, dem ersten historisch festgehaltenen Bischof von Köln. Kosten Tagungspauschale Höhe Tagungspauschale: täglich 42,- (inkl. 19% MwSt.) In der Tagungspauschale ist täglich ein Mittagessen, die Tagungsgetränke sowie zwei Kaffeepausen mit enthalten. Arbeitsunterlagen/Skripte sind in der Teilnahmegebühr inbegriffen. Übernachtungen Übernachtungen können direkt über das Weinsberger Forum gebucht werden. Tagesveranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ kostet 65,50 (inkl. MwSt.). 2-Tages-Veranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ (vom ersten auf den zweiten Seminartag) inkl. Abendessen am ersten Seminartag kostet 95,20 (inkl. MwSt.). Jede weitere Übernachtung mit Frühstück kostet 65,50 (inkl. MwSt.). 3-Tages-Veranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ (vom ersten bis zum letzten Seminartag) inkl. Abendessen (am ersten und zweiten Seminartag) kostet 142,80 (inkl. MwSt.). Jede weitere Übernachtung mit Frühstück kostet 65,50 (inkl. MwSt.). 5-Tages-Veranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ (Montag bis Freitag) inkl. Abendessen (Montag bis Donnerstag) kostet 238 (inkl. MwSt.). Bild: Raimond Spekking / Wikimedia Commons 51

52 7. Berlin Berlin Hotel Aquino Tagungszentrum Hannoversche Straße 5b Berlin-Mitte Telefon: Fax: Das Hotel Aquino befindet sich im zentralen Stadtteil Berlin-Mitte. Zahlreiche Geschäfte, Restaurants und Bars erreichen Sie ebenfalls zu Fuß. Die U-Bahnstation und die Straßenbahnhaltestelle Oranienburger Tor liegt 4, der Berliner Hauptbahnhof 15 Gehminuten entfernt. Kosten Tagungspauschale Höhe Tagungspauschale: täglich 46,50 (inkl. 19% MwSt.) In der Tagungspauschale ist täglich ein Mittagessen, die Tagungsgetränke sowie zwei Kaffeepausen mit enthalten. Arbeitsunterlagen/Skripte sind in der Teilnahmegebühr inbegriffen. Übernachtungen Übernachtungen können direkt im Tagungshaus gebucht werden. Weitere Übernachtungsmöglichkeiten aller Preisklassen finden sie in unmittelbarer Nähe zum Tagungshaus. Siehe auch: Bild: Raimond Spekking / Wikimedia Commons

53 Erkner 8. Erkner Bildungszentrum Erkner e.v. Seestraße Erkner Telefon: Fax: Das Bildungszentrum Erkner zählt zu den modernsten Bildungszentren in Deutschland. Mitten im romantischen Wald- und Seengebiet Brandenburgs, und doch nur 30 Minuten von Berlins Mitte entfernt. Kosten Tagungspauschale Höhe Tagungspauschale: täglich 42,- (inkl. 19% MwSt.) In der Tagungspauschale ist täglich ein Mittagessen, die Tagungsgetränke sowie zwei Kaffeepausen mit enthalten. Arbeitsunterlagen/Skripte sind in der Teilnahmegebühr inbegriffen. Übernachtungen Übernachtungen können direkt im Tagungshaus gebucht werden. Ein entsprechendes Kontingent für das Weinsberger Forum ist reserviert. Bild: Marcus Cyron / Wikimedia Commons 53

54 9. Bernried / Starnberger See Bernried / Starnberger See Bildungshaus St. Martin Klosterhof Bernried / Starnberger See Telefon: Fax: Das Bildungshaus St. Martin und das Kloster der Missions-Benediktinerinnen von Tutzing liegt mit seinem weitläufigen Garten direkt am Starnberger See und dem anschließenden Bernrieder Park. Das historische Gebäude verfügt über 75 Zimmer mit Dusche/WC. Neben dem Barock- und Gartensaal stehen den Gästen weitere Tagungsräume zur Verfügung. Erholung und Entspannung finden Gäste jederzeit im Park am See. Zum gemütlichen Beisammensein am Abend laden die romantischen Stüberl des Haupthauses ein. Urheberrecht Foto: Bildungshaus St. Martin Kosten Tagungspauschale Höhe Tagungspauschale: täglich 38,- (inkl. 19% MwSt.) In der Tagungspauschale ist täglich ein Mittagessen, die Tagungsgetränke sowie zwei Kaffeepausen mit enthalten. Arbeitsunterlagen/Skripte sind in der Teilnahmegebühr inbegriffen. Übernachtungen Übernachtungen können direkt über das Weinsberger Forum gebucht werden. 5-Tages-Veranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ (Montag bis Freitag) inkl. Abendessen (Montag bis Donnerstag) kostet 222,- (inkl. MwSt.). Jede weitere Übernachtung mit Frühstück kostet 65,50 (inkl. MwSt.). Bild: Alexander Z. / Wikimedia Commons

55 München 10. München Tagungszentrum im Kolpinghaus München-Zentral GmbH Adolf-Kolping-Straße München Telefon: Fax: info@tagungen-muenchen.de Inmitten Münchens, direkt am Stachus, liegt das Kolpinghaus zentral mit seinem großen Festsaal und seinen Seminar- und Konferenzräumen. Durch die modernen Medienanlagen und die repräsentative Ausstattung ist es eine echte Alternative zu den großen Kongress- und Veranstaltungszentren in und um München. Kosten Tagungspauschale Höhe Tagungspauschale: täglich 29,50 (inkl. 19% MwSt.) In der Tagungspauschale sind täglich die Tagungsgetränke sowie zwei Kaffeepausen mit enthalten. Arbeitsunterlagen/ Skripte sind in der Teilnahmegebühr inbegriffen. Übernachtungen Übernachtungen sind im Tagungshaus nicht möglich. Weitere Übernachtungsmöglichkeiten aller Preisklassen finden sie in unmittelbarer Nähe zum Tagungshaus. Bild: Heav84 / Wikimedia Commons 55

56 11. Hamburg Hamburg Katholische Akademie Hamburg Herrengraben Hamburg Telefon: Fax: programm@kahh.de Bild: Ajepbah / Wikimedia Commons Tagungspauschale Kosten Ihre zentrale Lage im Herzen von Hamburg, zwischen Michel und Rathaus, Jungfernstieg und Hafen, und die optimale Verkehrsanbindung machen die Katholische Akademie Hamburg zum attraktiven Veranstaltungsort. Das denkmalgeschützte und mit moderner Veranstaltungstechnik ausgestattete Auditorium eignet sich für Tagungen und Konferenzen ebenso wie der unterteilbare Panoramaraum mit seiner spektakulären Aussicht auf die beiden Wahrzeichen von Hamburg: Großer Michel und Elbphilharmonie. Tagungspauschale Höhe Tagungspausschale: täglich 29,50 (inkl. 19% MwSt.) In der Tagungspauschale sind täglich die Tagungsgetränke sowie zwei Kaffeepausen mit enthalten. Arbeitsunterlagen/ Skripte sind in der Teilnahmegebühr inbegriffen. Übernachtungen Übernachtungen können direkt im Hotel Michaelis Hof (befindet sich in der Akademie) gebucht werden. Telefon , info@michaelishof-hamburg.de 12. Herrenberg Kosten Herrenberg KVJS-Tagungszentrum Gültstein Schloßstraße Herrenberg-Gültstein Telefon: Fax: Tagungspauschale Höhe Tagungspauschale: täglich 45,- (inkl. 19% MwSt.) In der Tagungspauschale ist ein Mittagessen, die Tagungsgetränke sowie zwei Kaffeepausen mit enthalten. Arbeitsunterlagen/Skripte sind in der Teilnahmegebühr inbegriffen. Übernachtungen Übernachtungen können direkt über das Weinsberger Forum gebucht werden. Tagesveranstaltung: Die Übernachtung mit Frühstück im EZ kostet 63,50 (inkl. MwSt.)

57 TAGUNGSSTÄTTEN ÜBERSICHTSKARTE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt am Main 57

58 Bitte senden Sie uns Ihre Anmeldung zu oder schicken Sie sie an die Faxnummer Bei Anmeldung weiterer Teilnehmer bitte ein Extrablatt verwenden. Rabatt wird berücksichtigt. Weinsberger Forum Gesellschaft für Wissensarbeit und Kommunikation mbh Hirschbergstr Weinsberg 1. Teilnehmer Kanzlei / Büro / Firma Name Straße PLZ, Ort Telefon Telefax Ich bin ehemaliger Teilnehmer des Weinsberger Forums 2. Teilnehmer Kanzlei / Büro / Firma Name Straße PLZ, Ort Telefon Telefax Ich bin ehemaliger Teilnehmer des Weinsberger Forums Bitte senden Sie mir Ihren kostenlosen Newsletter per Hiermit melde ich mich zu folgendem/n Seminar/en an: Seminar Nr. Ich möchte übernachten vom bis Seminar Nr. Ich möchte übernachten vom bis Seminar Nr. Ich möchte übernachten vom bis Bitte senden Sie mir Ihren kostenlosen Newsletter per Hiermit melde ich mich zu folgendem/n Seminar/en an: Seminar Nr. Ich möchte übernachten vom bis Seminar Nr. Ich möchte übernachten vom bis Seminar Nr. Ich möchte übernachten vom bis Datum Unterschrift Datum Unterschrift

59 59

60 2., überarbeitete Auflage 2016, 1420 Seiten gebunden, 98,- ISBN Wolfgang Schröer / Norbert Struck / Mechthild Wolff (Hrsg.) Handbuch Kinder- und Jugendhilfe Diese vollständig überarbeitete und mit einer Reihe von neuen aktuellen Beiträgen ergänzte Neuauflage des Handbuchs Kinder- und Jugendhilfe fasst das Spektrum der pädagogischen, institutionellen sowie sozialpolitischen Diskussionen und Perspektiven in der Kinder- und Jugendhilfe am Anfang des 21. Jahrhunderts zusammen. Inklusive Checklisten zum Downlaod 2016, 102 Seiten broschiert, 12,95 ISBN Dima Zito / Ernest Martin Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen Ein Leitfaden für Fachkräfte und Ehrenamtliche Das Buch reflektiert anhand traumapädagogischer Leitlinien, wie Sie in Ihrem beruflichen oder ehrenamtlichen Alltag mit Flüchtlingen stabilisierend und ressourcenorientiert wirken können. Abschließend geht es um Selbstfürsorge und den Schutz vor Sekundärtraumatisierungen. Mit Online-Materialien und Kopiervorlagen 2016, 216 Seiten broschiert, 34,95 ISBN Gundula Barsch mit Merseburger Studierenden Drogenerziehung in der Praxis Projektideen zur Förderung der Drogenmündigkeit Die Einheit von Theorie und Praxis: Zunächst wird das Paradigma»Drogenmündigkeit«entwickelt, um dann Projektvorschläge aufzuzeigen, die mit wenigen Handgriffen schnell umsetzbar sind also quasi das oft gewünschte Rezeptbuch. 2016, 214 Seiten broschiert, 14,95 ISBN Lothar Böhnisch Lebensbewältigung Ein Konzept für die Soziale Arbeit Das Konzept Lebensbewältigung versteht sich als Theorie-Praxis-Modell für die Soziale Arbeit. Es entwickelt Hypothesen zum Betroffensein und zum darauf bezogenen Verhalten von Menschen in kritischen Lebenskonstellationen, macht die hier gewonnenen Erkenntnisse diagnostisch brauchbar und leitet daraus konkrete Handlungsaufforderungen an die Soziale Arbeit ab. Das Buch eignet sich als grundlegende fachliche Orientierung für Ausbildung, Praxis und Fortbildung in der Sozialen Arbeit. 2016, 238 Seiten broschiert, 24,95 ISBN Ulrich Deinet / Michael Janowicz (Hrsg.) Berufsperspektive Offene Kinder- und Jugendarbeit Bausteine zur Personal- und Berufsentwicklung Die Offene Kinder- und Jugendarbeit steht vor großen Herausforderungen: Veränderungen in den Lebenswelten, der Ausbau der Ganztagsschule, ihre Stellung innerhalb der Jugendhilfe usw. Qualifiziertes Personal zu gewinnen ist schwieriger geworden auch weil Aufstiegsmöglichkeiten im Feld fehlen. Das Buch zeigt ausgehend von einem Modellprojekt in NRW wie Bausteine einer integrierten Personal- und Organisationsentwicklung aussehen können. 2016, 164 Seiten broschiert, 24,95 ISBN Jörg Fischer / Gunther Graßhoff (Hrsg.) Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge»In erster Linie Kinder und Jugendliche!«1. Sonderband Sozialmagazin Die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge sind derzeit eine der zentralen Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe. Das Heft informiert über Zugänge, Ansätze und Gelingensfaktoren. Ihr Service- Portal: Leseproben Portofrei bestellen Newsletter JUVENTA

Seminarprogramm. Kinder- und Jugendhilfe. Gesellschaft für Wissensarbeit und Kommunikation mbh

Seminarprogramm. Kinder- und Jugendhilfe. Gesellschaft für Wissensarbeit und Kommunikation mbh Seminarprogramm Kinder- und Jugendhilfe 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 Gesellschaft für Wissensarbeit und Kommunikation mbh BT Professional die unverzichtbare

Mehr

Summe Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin Ort Kontakt 1. Kurs : in Gießen 2. Kurs: 9.11.

Summe Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin Ort Kontakt 1. Kurs : in Gießen 2. Kurs: 9.11. Fortbildungen 2016 Fachveranstaltungen im Bereich Kinderschutz, Prävention und Frühe Hilfen Summe Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin Ort Kontakt 1. Kurs : 12.10.16

Mehr

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Landesjugendamt Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang Handreichung Beschluss des Landesjugendhilfeausschusses

Mehr

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011 LVR-Landesjugendamt Rheinland Köln 16 November 2011 1 Forum 3 Evaluation und Dokumentation des Umgangs mit den Vereinbarungen 2 Teil I Verfahrensstandards des Jugendamtes - Soziale Dienste im Umgang mit

Mehr

Fall- und Strukturanalyse anhand von Fallbeispielen IseF. Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle

Fall- und Strukturanalyse anhand von Fallbeispielen IseF. Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle Fortbildungen 2017 Fachveranstaltungen im Bereich Kinderschutz, Prävention und Frühe Hilfen Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin Ort Summe 1a. Einschätzungspraxis

Mehr

Mitwirkung des Jugendamtes/ASD in Verfahren vor dem Familiengericht (Schwerpunkt Trennung/Scheidung)

Mitwirkung des Jugendamtes/ASD in Verfahren vor dem Familiengericht (Schwerpunkt Trennung/Scheidung) Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt Mitwirkung des Jugendamtes/ASD in Verfahren vor dem Familiengericht (Schwerpunkt Trennung/Scheidung) Aufgaben des J/ASD im Kontext Familienrecht I.

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

Kinderschutz im Dialog

Kinderschutz im Dialog Kinderschutz im Dialog Kinderschutz in Erziehungsstellen Zwischen Verantwortung und Sensibilität 17.5.2011 in Köln Übersicht der Themen Spannungsfeld zwischen Wahrnehmen und Handeln Herausforderungen in

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Präsentation von Barbara Petri. Kreisjugendamt Cochem-Zell

Präsentation von Barbara Petri. Kreisjugendamt Cochem-Zell Präsentation von Barbara Petri Kreisjugendamt Cochem-Zell 18.02.08 www.ak-cochem.de 1 Mitarbeiter der Beratungsstellen Richter Anwaltschaft Gutachter Sozialarbeiter/ -pädagogen der Jugendämter 18.02.08

Mehr

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Modellbeispiel: Institutionelle Erziehungsberatung

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Modellbeispiel: Institutionelle Erziehungsberatung Modellbeispiel: Institutionelle Erziehungsberatung 1 Zentrale Kennzeichen institutioneller Erziehungsberatung Gesetzlicher Auftrag Multiprofessionelles Team Rahmung durch öffentliche und freie Träger Leistungsvereinbarungen

Mehr

Verfahrensfragen der freiheitsentziehende. Unterbringung von Kindern und Jugendlichen

Verfahrensfragen der freiheitsentziehende. Unterbringung von Kindern und Jugendlichen Verfahrensfragen der freiheitsentziehende Ziele - Voraussetzungen - Anforderungen - Verfahren 1 Einziger (!) jugendhilferechtlicher Anknüpfungspunkt für f r FM ist 42 Abs. 5 SGB VIII Inobhutnahme Freiheitsentziehende

Mehr

Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft für Minderjährige

Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft für Minderjährige Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft für Minderjährige Herausgegeben von Prof. Dr. Helga Oberloskamp Bearbeitet von Markus Band, München; Hans-Otto Burschel, Schenklengsfeld; Martin Filzek, Husum;

Mehr

Die Wiesbadener Vereinbarung

Die Wiesbadener Vereinbarung Melanie Junk Die Wiesbadener Vereinbarung Zur Wahrnehmung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung nach 8a SGB VIII Inhalt Organisatorischer Rahmen Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung im Spiegel der

Mehr

Umgang mit der Umgangsregelung wer hat was zu sagen?

Umgang mit der Umgangsregelung wer hat was zu sagen? Umgang mit der Umgangsregelung wer hat was zu sagen? Hessischer Fachtag für Fachkräfte der Pflegekinderhilfe Fachkräfte zwischen Unterstützung und Kontrolle der Pflegefamilie Darmstadt, 10. Oktober 2013

Mehr

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Jaqueline Demir Fachtagung am 16.09.2016 Workshop Nr.7 Schwangere und Neugeborene in Flüchtlingsunterkünften 1 Frühe Hilfen Zielgruppe Schwangere und Familien

Mehr

Öffentliche und freie Träger auf dem Weg zu praktikablen Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe Frankfurt,

Öffentliche und freie Träger auf dem Weg zu praktikablen Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe Frankfurt, Öffentliche und freie Träger auf dem Weg zu praktikablen Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe Frankfurt, 03.09.2013 Dr. Margareta Müller 1 Inhalt I. Zur Entstehung und Konzeption der Ombudschaft

Mehr

für Kinder nach S 8a SGB Vlll

für Kinder nach S 8a SGB Vlll Vereinbaru ng zur Umsetzung des Schutzauftrages für Kinder nach S 8a SGB Vlll zwischen dem Kreis Paderborn als Träger der öffentlichen Jugendhilfe (Jugendamt) und dem lnternat Gut Böddeken - Erziehungshilfe

Mehr

Kinderschutz Aktuelles zum gesetzlichen Rahmen

Kinderschutz Aktuelles zum gesetzlichen Rahmen Kinderschutz Aktuelles zum gesetzlichen Rahmen Fachkonferenz: Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Schule und Jugendhilfe Dr. Sigrid A. Bathke 09.11.2009 in Münster Veranstalter der Konferenz

Mehr

Seminarprogramm. Betreuungsrecht, Erbrecht, Andere Betätigungsfelder. Gesellschaft für Wissensarbeit und Kommunikation mbh

Seminarprogramm. Betreuungsrecht, Erbrecht, Andere Betätigungsfelder. Gesellschaft für Wissensarbeit und Kommunikation mbh Seminarprogramm Betreuungsrecht, Erbrecht, Andere Betätigungsfelder 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 Gesellschaft für Wissensarbeit und Kommunikation

Mehr

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards Hans Leitner Geschäftsführer Start ggmbh Leiter der Fachstelle

Mehr

VORMUNDSCHAFT/ PFLEGSCHAFT FÜR PFLEGEKINDER

VORMUNDSCHAFT/ PFLEGSCHAFT FÜR PFLEGEKINDER VORMUNDSCHAFT/ PFLEGSCHAFT FÜR PFLEGEKINDER Wundertüte e.v. - Martina Scheidweiler 21.2.2013 Realität von Pflegekindern Elternrolle fällt auseinander Biologische Eltern Soziale Eltern Finanzielle Eltern

Mehr

Stellenzeichen: Telefon: Datum: : Meldung von: Anonym ja nein. Anlass der Meldung:

Stellenzeichen: Telefon: Datum: : Meldung von: Anonym ja nein. Anlass der Meldung: Bezirksamt von Berlin Berlineinheitlicher für eine Mitteilung bei eventueller Kindeswohlgefährdung (vgl. AV Kinderschutz Nr. 3. Abs. 1 u. 5) (Für Fachkräfte der RSD) Stellenzeichen: Telefon: Datum: : Meldung

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Art. 1 GG (1)Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

Art. 1 GG (1)Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. Art. 1 GG (1)Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. (2) Art. 2 GG (1) (2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit...

Mehr

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport INHALT o Verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung anhand eines Fallbeispiels

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Autoren- und Bearbeiterverzeichnis 17. Literaturverzeichnis 19. Teill Kommentarteil

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Autoren- und Bearbeiterverzeichnis 17. Literaturverzeichnis 19. Teill Kommentarteil Vorwort 5 Autoren- und Bearbeiterverzeichnis 17 Literaturverzeichnis 19 Teill Kommentarteil 1 Der Anwalt des Kindes": Vom Verfahrenspfleger" zum Verfahrensbeistand" - Grundlagen und Grundlegung 21 I. Einleitende

Mehr

Wie tickt das Jugendamt? Lehrerbildungszentrum

Wie tickt das Jugendamt? Lehrerbildungszentrum Wie tickt das Jugendamt? Lehrerbildungszentrum 01.06.2015 Ablauf Organisation und Aufgaben eines Jugendamtes - Organisation und Aufgaben des Sozialen Dienstes - Definitionen und Formen von Kindeswohlgefährdung

Mehr

Die Sicht der Jugendhilfe

Die Sicht der Jugendhilfe - Jugendamt Die Sicht der Jugendhilfe Input für das Symposium Fördern durch Fordern anlässlich des ersten Kongresses für gemeindeorientierte Suchttherapie 17. bis 18. März 2011 1 Das Leben von Kindern

Mehr

Rolle und Arbeitsweise der Insoweit erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII

Rolle und Arbeitsweise der Insoweit erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII Rolle und Arbeitsweise der Insoweit erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII Zusammenarbeit im Kinderschutz Fachvormittag am 26.02.2014 26.02.2014 Siegfried Mutschler-Firl, Psychosozialer Dienst 1 / 15 Gesetzliche

Mehr

16 8000 Zertifikatskurs Testamentsvollstreckung

16 8000 Zertifikatskurs Testamentsvollstreckung 16 8000 Zertifikatskurs Testamentsvollstreckung In Anbetracht der bevorstehenden Vermögensübertragungen auf die nächste Generation und im Hinblick auf die demographische Entwicklung werden künftig Vermögensmassen

Mehr

Unser Team. Mitarbeiterprofile. für ambulante Kinder- und Jugendhilfe nach den 30, 31 und 41 SGB VIII

Unser Team. Mitarbeiterprofile. für ambulante Kinder- und Jugendhilfe nach den 30, 31 und 41 SGB VIII Unser Team Mitarbeiterprofile für ambulante Kinder- und Jugendhilfe nach den 30, 31 und 41 SGB VIII Wer sind wir? Das ist seit vielen Jahren ein zuverlässiger Partner der öffentlichen Kinder und Jugendhilfe.

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft

1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft 1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft Netzwerkkoordinatorin Tina Rosenberger 1627 BGB Ausübung der elterlichen Sorge Die Eltern

Mehr

Kinderschutz an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule

Kinderschutz an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule Kinderschutz an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule Forum Jugendhilfe Schule am 26.11.2013 11.12.2013 Folientitel unter Menüpunkt Ansicht/Fußnote einfügen Seite 1 Gesetz zur Stärkung eines aktiven

Mehr

VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013

VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013 19.07.2012 VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013 Das Leben ist komplex! PD Dr. med. Andrea Ludolph Dr. Dipl.-Psych. Nina Spröber Übersicht Vorstellung eines komplexen Behandlungsverlaufs Zusammenarbeit mit

Mehr

Verantwortungsgemeinschaft von Jugendamt und Familiengericht beim Kinderschutz Schärfung der Rollen, Abgrenzung und Zusammenarbeit

Verantwortungsgemeinschaft von Jugendamt und Familiengericht beim Kinderschutz Schärfung der Rollen, Abgrenzung und Zusammenarbeit Verantwortungsgemeinschaft von Jugendamt und Familiengericht beim Kinderschutz Schärfung der Rollen, Abgrenzung und Zusammenarbeit Reform des familiengerichtlichen Verfahrens und Kindeswohl im Familienrecht

Mehr

Unterhalt und Sorgerecht

Unterhalt und Sorgerecht Veröffentlicht auf Landkreis Osnabrück (https://www.landkreis-osnabrueck.de) Unterhalt und Sorgerecht Unterhalt, Sorgerecht und Co. können schwierige Themen sein. Wer bekommt das Sorgerecht? Auf wie viel

Mehr

Handlungsbedarfe und Möglichkeiten Sozialer Arbeit an Beratung und Begleitung sehr junger Väter im Kontext von Erziehungshilfen

Handlungsbedarfe und Möglichkeiten Sozialer Arbeit an Beratung und Begleitung sehr junger Väter im Kontext von Erziehungshilfen Handlungsbedarfe und Möglichkeiten Sozialer Arbeit an Beratung und Begleitung sehr junger Väter im Kontext von Erziehungshilfen Wo findet man relevante Gesetze? Bundesgesetzbuch (BGB) Buch 4- Familienrecht

Mehr

Wie funktioniert. 8a SGB VIII / 4 KKG?

Wie funktioniert. 8a SGB VIII / 4 KKG? WORKSHOP 4 Wie funktioniert 8a SGB VIII / 4 KKG? 8a SGB VIII 8a Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (4) 1 In Vereinbarungen mit den Trägern von Einrichtungen und Diensten, die Leistungen nach diesem

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Statistisches Bundesamt Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Pflegschaften, Vormundschaften, Beistandschaften Pflegeerlaubnis, Sorgerechtsentzug, Sorgeerklärungen 2015 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien

für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien puzzle vermittlung von gastfamilien Puzzle ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche in einer Not - oder schwierigen Lebenssituation.

Mehr

Kindeswohlgefährdung durch Umgang des Kindes mit den Eltern. Rainer Becker

Kindeswohlgefährdung durch Umgang des Kindes mit den Eltern. Rainer Becker Kindeswohlgefährdung durch Umgang des Kindes mit den Eltern von Rainer Becker Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen

Mehr

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen - Gelingende Kooperation im Kinderschutz - Aus Fehlern lernen - Christine Gerber, Jugend- & Sozialamt Frankfurt NZFH/DJI 15. Oktober 2014 Kooperation & Vernetzung als zentrale Strategie zur Qualitätsentwicklung

Mehr

Möglichkeiten und Pflichten bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung -

Möglichkeiten und Pflichten bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung - Möglichkeiten und Pflichten bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung - Handlungsempfehlungen und Verfahrensweisen aus Sicht des Familiengerichts Fachveranstaltung für pädagogisches Personal in Schule, Schulkindbetreuung,

Mehr

Die Neuerungen des FamFG. Beratung im Kontext des familiengerichtlichen Verfahrens

Die Neuerungen des FamFG. Beratung im Kontext des familiengerichtlichen Verfahrens Die Neuerungen des FamFG Beratung im Kontext des familiengerichtlichen Verfahrens Voraussetzung Elterliche Verantwortung ist durch Art. 6 GG hervorgehoben und geschützt. Delegation der elterlichen Verantwortung

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Statistisches Bundesamt Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Pflegschaften, Vormundschaften, Beistandschaften Pflegeerlaubnis, Sorgerechtsentzug, Sorgeerklärungen 2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

Ombudschaft Jugendhilfe NRW

Ombudschaft Jugendhilfe NRW Ombudschaft Jugendhilfe NRW 18 Jahre und was nun?! Welche Rechte haben junge (geflüchtete) Volljährige in der Jugendhilfe? Dortmund, 20.01.2017 Sabine Gembalczyk, Dr. Margareta Müller 1 Programm 9:30 Uhr

Mehr

Ingo Socha, RiAG, Lübeck

Ingo Socha, RiAG, Lübeck geänderte Stellung im Verfahren Idee des Gesetzgebers: frühe Intervention Das aktive Jugendamt geänderter Verfahrensablauf Ingo Socha, RiAG, Lübeck www.ingosocha.de geändertes Beweisrecht Idee des Gesetzgebers:

Mehr

Ombudschaften. auch nützlich für. Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter

Ombudschaften. auch nützlich für. Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter Ombudschaften auch nützlich für Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter Bernd Hemker 01.10.2014 Aktuelle Anfragen: Darf mein Taschengeld vom Wohngruppenleiter gekürzt werden, bloß weil ich Mist gebaut habe?

Mehr

Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz

Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz Prof. Dr. Johannes Münder em. Universitätsprofessor TU Berlin Lehrstuhl für Zivil- und Sozialrecht Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz Gesetz zur Reform des Kindschaftsrechts (Kindschaftsrechtsreformgesetz

Mehr

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE AMT FÜR SOZIALE DIENSTE Unsere Dienstleistungen Das Amt für Soziale Dienste mit dem Kinder- und Jugenddienst Sozialen Dienst Therapeutischen Dienst Inneren Dienst ist eine staatliche Einrichtung, deren

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

Beschluss-Reg.-Nr. 81/07 der 10. Sitzung des LJHA am in Erfurt

Beschluss-Reg.-Nr. 81/07 der 10. Sitzung des LJHA am in Erfurt Landesjugendhilfeausschuss des Freistaates Thüringen - 4. Legislaturperiode- Beschluss-Reg.-Nr. 81/07 der 10. Sitzung des LJHA am 04.06.2007 in Erfurt Verfahrensablauf und Dokumenationsvorlage zur Umsetzung

Mehr

Schutz des Pflegekindes: Rechtliche Anforderungen und fachlicher Alltag

Schutz des Pflegekindes: Rechtliche Anforderungen und fachlicher Alltag Schutz des Pflegekindes: Rechtliche Anforderungen und fachlicher Alltag Kinder in Pflegefamilien Förderung Beteiligung Schutz Dr. Thomas Meysen Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF)

Mehr

Kinderschutz im Gesundheitswesen Fachveranstaltung Ärztekammer Schleswig-Holstein Bad Segeberg, 10. September 2014

Kinderschutz im Gesundheitswesen Fachveranstaltung Ärztekammer Schleswig-Holstein Bad Segeberg, 10. September 2014 Kinderschutz im Gesundheitswesen Fachveranstaltung Ärztekammer Schleswig-Holstein Bad Segeberg, 10. September 2014 Workshop 2: Das Jugendamt: Handeln ohne Not oder mal wieder nichts unternommen Möglichkeiten

Mehr

H a g e n e r L e i t f a d e n f ü r U m g a n g s r e c h t s v e r f a h r e n. (Hagener Modell)

H a g e n e r L e i t f a d e n f ü r U m g a n g s r e c h t s v e r f a h r e n. (Hagener Modell) H a g e n e r L e i t f a d e n f ü r U m g a n g s r e c h t s v e r f a h r e n (Hagener Modell) Das Familiengericht unterstützt die Eltern, zum Wohl ihrer Kinder eigenverantwortlich und möglichst rasch

Mehr

zu den im oben genannten Antrag enthaltenen Fragen nehme ich wie folgt Stellung:

zu den im oben genannten Antrag enthaltenen Fragen nehme ich wie folgt Stellung: Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard Wiesner Freie Universität Berlin Arbeitsbereich Sozialpädagogik Schleswig- Holsteinischer Landtag Sozialausschuss Postfach 7121 241717 Kiel Arnimallee 12 14195 Berlin E-Mail

Mehr

Vollmacht Die große Unbekannte

Vollmacht Die große Unbekannte Vollmacht Die große Unbekannte Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel 14. Juli 2016 Überblick Vorsorgevollmacht und Vorsorgeverhältnis Vorsorgevollmacht und Betreuung Vorsorgevollmacht als Vertrauensakt Vergütung,

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Der Lübecker Verein Sprungtuch e.v., gegründet im Jahr 1989, ist ein gemeinnütziger Verein für sozialpädagogische Projekte, anerkannter

Mehr

Sexueller Missbrauch an Jungen als Thema in familiengerichtlichen

Sexueller Missbrauch an Jungen als Thema in familiengerichtlichen Sexueller Missbrauch an Jungen als Thema in familiengerichtlichen Verfahren Workshop zur Fachtagung Es kann sein, was nicht sein darf... Jungen als Opfer sexualisierter Gewalt Dipl. Psych. Uta Hirschberg,

Mehr

Familienpsychologische Gutachten

Familienpsychologische Gutachten Familienpsychologische Gutachten Rechtliche Vorgaben und sachverständiges Vorgehen von Dr. Dr. {Univ. Prag} Joseph Salzgeber Dipl.-Psych. Öffentlich bestellter und beeidigter Sachverständiger für Forensische

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord Leitbild Präambel Die verfassungsgemäß garantierten Grundrechte verpflichten unsere Gesellschaft, Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen.

Mehr

Handlungsleitfaden zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung

Handlungsleitfaden zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung Handlungsleitfaden zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung Vorwort Die Stadt Brandenburg an der Havel ist geprägt durch ihr Leitbild: Brandenburg an der Havel - die Stadt im Fluss

Mehr

Zusammenspiel von Frühen Hilfen und Schutzauftrag

Zusammenspiel von Frühen Hilfen und Schutzauftrag Zusammenspiel von Frühen Hilfen und Schutzauftrag Frankfurt, 22.4.2015 Fachmarkt Frühe Hilfen Christine Gerber DJI/NZFH Inhalt (1) Kinderschutz gestern und heute (2) Frühe Hilfen Schutzauftrag: Ein gutes

Mehr

FACHTAG 5. NOVEMBER 2013 PFLEGEKINDER UND TRAUMA IM KONTEXT BEGLEITETER UMGANGSKONTAKTE.

FACHTAG 5. NOVEMBER 2013 PFLEGEKINDER UND TRAUMA IM KONTEXT BEGLEITETER UMGANGSKONTAKTE. H E R Z L I C H W I L L K O M M E N FACHTAG 5. NOVEMBER 2013 PFLEGEKINDER UND TRAUMA IM KONTEXT BEGLEITETER UMGANGSKONTAKTE www.begleiteter-umgang.de BAG BU e.v. in Kooperation mit Deutscher Kinderschutzbund

Mehr

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Jugendhilfe interdisziplinär r betrachtet. Gefährdete Kinder bzw. Jugendliche mit komplexen Hilfebedarfen

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Jugendhilfe interdisziplinär r betrachtet. Gefährdete Kinder bzw. Jugendliche mit komplexen Hilfebedarfen Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Jugendhilfe interdisziplinär r betrachtet Gefährdete Kinder bzw. Jugendliche mit komplexen Hilfebedarfen Ziele Rahmenbedingungen Verfahren Interdisziplinäre re Kooperationserfordernisse

Mehr

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang ZKJF Konzept zum Begleiteten Umgang Zentrum für Kinder,- Jugend, und Familienhilfe Main-Kinzig e. V., Hanau Dörnigheimer Str. 1 63452 Hanau Tel.: 06181/906860 Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Mehr

Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexueller Missbrauch

Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexueller Missbrauch Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexueller Missbrauch Im Aufgabenbereich der öffentlichen Träger der Jugendhilfe. Eine Einführung von Wolfgang Krieger, Anita Lang, Simone Meßmer, Ralf Osthoff 1.

Mehr

Umgang mit häuslicher Gewalt aus Sicht des Jugendamtes der. Stadt Marl

Umgang mit häuslicher Gewalt aus Sicht des Jugendamtes der. Stadt Marl Umgang mit häuslicher Gewalt aus Sicht des Jugendamtes der Vorstellung des ASD Stadt Marl Definition von häuslicher Gewalt Präventions- und Handlungskonzept gegen Gewalt in Marl Verfahrensschritte bei

Mehr

Kinderschutz in Deutschland rechtliche Rahmenbedingungen und Konsequenzen. Oldenburg, den

Kinderschutz in Deutschland rechtliche Rahmenbedingungen und Konsequenzen. Oldenburg, den Kinderschutz in Deutschland rechtliche Rahmenbedingungen und Konsequenzen Oldenburg, den 18.11.09 Die (frühere) gesetzliche Konzeption des Kinderschutzes - Hilfe und Unterstützung bei der Erziehung ( 11

Mehr

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus Was ist das Mutter-Kind-Haus? das Mutter-Kind-Haus bietet acht jungen Schwangeren und Müttern ab 14 Jahren die Möglichkeit, zusammen mit ihren Kindern in einem

Mehr

Zusammenspiel von Schutzauftrag und Frühen Hilfen

Zusammenspiel von Schutzauftrag und Frühen Hilfen Prof. Dr. Reinhold Schone FH Münster, FB Sozialwesen Christine Gerber Nationales Zentrum Frühe Hilfen/DJI Zusammenspiel von Schutzauftrag und Frühen Hilfen Workshop 4 der Tagung Guter Start ins Leben:

Mehr

Kompetenztraining. Beratung, Therapie Prävention, Soziales. Junge Menschen. und Fachkräfte. Eltern. für

Kompetenztraining. Beratung, Therapie Prävention, Soziales. Junge Menschen. und Fachkräfte. Eltern. für Psychologische Beratungsstelle Innenstadt- Ost Angebote der Beratungsstelle in Kooperation mit Schulen Beratung, Therapie Prävention, Soziales Kompetenztraining für Junge Menschen Eltern und Fachkräfte

Mehr

Münchner Modell für Fälle häuslicher Gewalt

Münchner Modell für Fälle häuslicher Gewalt Beratungsstelle der Frauenhilfe Belgradstrasse 55 80796 München Münchner Informationszentrum für Männer e.v. Feldmochinger Str. 6 80992 München Sigurd Hainbach Kennzeichen der Elternberatung Kennzeichen

Mehr

Verzahnung von Frauenschutz und Jugendhilfe in Thüringen Ein Überblick

Verzahnung von Frauenschutz und Jugendhilfe in Thüringen Ein Überblick Fachtag 15.05.2012 Verzahnung von Frauenschutz und Jugendhilfe in Thüringen Ein Überblick Julia Heidekrüger Referentin für Frauen, Familie und Beratungsstellen Der PARITÄTISCHE Thüringen 1. Hintergrund

Mehr

Erziehungskompetenz stärken. Ein Bild sagt mehr als Worte. Beziehung sehen, verstehen, gestalten

Erziehungskompetenz stärken. Ein Bild sagt mehr als Worte. Beziehung sehen, verstehen, gestalten Erziehungskompetenz stärken Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte Beziehung sehen, verstehen, gestalten Video-Home-Training (VHT) Was passiert beim Video-Home-Training? Der/die Video-Home-TrainerIn kommt

Mehr

Alexandra Reinfarth Diplom - Rechtspflegerin Berlin

Alexandra Reinfarth Diplom - Rechtspflegerin Berlin Aufsichtsfunktion des Betreuungsgerichts im Bereich der persönlichen Kontakte und der Vermögenssorge Alexandra Reinfarth Diplom - Rechtspflegerin Berlin Focus Persönlicher Kontakt Vermögenssorge Gesetz

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

Weiterbildung Psychosoziale Prozessbegleitung 2017

Weiterbildung Psychosoziale Prozessbegleitung 2017 Lerninhalte: Im Rahmen der Weiterbildung Psychosoziale Prozessbegleitung werden folgende Themen behandelt: Theorie und Praxis der psychosozialen Prozessbegleitung, Viktimologie, Psychologie, Recht und

Mehr

Standards in der Zusammenarbeit zwischen Vormundschaft RSD

Standards in der Zusammenarbeit zwischen Vormundschaft RSD Standards in der Zusammenarbeit zwischen Vormundschaft RSD gemeinsame Absprachen und Hausbesuche bei mdj. Mütter, Austausch von Informationen bei Anträgen auf Sorgerechtsentzüge den Bereich Vormundschaft

Mehr

BGB 1666 Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls

BGB 1666 Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls Bürgerliches Gesetzbuch Buch 4 - Familienrecht ( 1297-1921) Abschnitt 2 - Verwandtschaft ( 1589-1772) Titel 5 - Elterliche Sorge ( 1626-1698b) BGB 1666 Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls

Mehr

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach Einführung ins KJHG 1. Ziele des KJHG: Richtziel... 2. Aufgaben des KJHG: Leistungen Definition: Andere Aufgaben Definition: 3. Leistungsberechtigte des KJHG: 4.

Mehr

Rechtliche Betreuungen nach dem Betreuungsgesetz (BtG)

Rechtliche Betreuungen nach dem Betreuungsgesetz (BtG) Rechtliche Betreuungen nach dem Betreuungsgesetz (BtG) Der SKM Bonn ist seit mehr als 25 Jahren anerkannter Betreuungsverein. Wir bieten unsere Dienste in enger Kooperation mit den Betreuungsgerichten,

Mehr

Jugend-RS Nr. 1 /2014 Insoweit erfahrene Fachkraft ( 8a, 8b Abs. 1 SGBVIII und 4 Abs. 2 KKG)

Jugend-RS Nr. 1 /2014 Insoweit erfahrene Fachkraft ( 8a, 8b Abs. 1 SGBVIII und 4 Abs. 2 KKG) Bild durch Klicken auf Symbol hinzufügen Bild durch Klicken auf Symbol hinzufügen Jugend-RS Nr. 1 /2014 Insoweit erfahrene Fachkraft ( 8a, 8b Abs. 1 SGBVIII und 4 Abs. 2 KKG) Bettina Frank - Berliner Fachrunde

Mehr

Kooperation der Jugendhilfe im Kontext des FamFG

Kooperation der Jugendhilfe im Kontext des FamFG Kooperation der Jugendhilfe im Kontext des FamFG Navi 6.0 Fachtagung für Leitungskräfte des allgemeinen sozialen Dienstes 16.04.2015 des LWL, LVR und der BAG ASD/KSD 16.04.2015 Fachtagung Navi 6.0 Marc

Mehr

Koordinierungsstelle Schulverweigerung- Die 2. Chance Braunschweig

Koordinierungsstelle Schulverweigerung- Die 2. Chance Braunschweig Koordinierungsstelle Schulverweigerung- Die 2. Chance Braunschweig 3.2 Teilhabe sichern trotz Schulverweigerung - Welche der innovativen Methoden, die in BS aufgegriffen wurden, gelten heute als erfolgreich?

Mehr

Landkreis Cloppenburg 51.4 Jugendamt Bundeskinderschutzgesetz: Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG)

Landkreis Cloppenburg 51.4 Jugendamt Bundeskinderschutzgesetz: Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Landkreis Cloppenburg 51.4 Jugendamt Bundeskinderschutzgesetz: Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Schutzauftrag nach 8a SGB VIII für freie Träger in der Jugendhilfe vertraglich

Mehr

Leitsätze: OLG Dresden,24. Zivilsenat, Beschluss vom , Az.: 24 UF 0054/08

Leitsätze: OLG Dresden,24. Zivilsenat, Beschluss vom , Az.: 24 UF 0054/08 Leitsätze: 1. Der Umgang von Großeltern mit dem Enkel schadet dem Kind, wenn die Großeltern die Eltern der Enkel für erziehungsunfähig halten, diese Überzeugung auch nach außen vertreten, sich aber gleichzeitig

Mehr

Gemeinsam geht es besser!

Gemeinsam geht es besser! Gemeinsam geht es besser! Schule und Jugendhilfe zwischen Kooperation und Problemverlagerung: Grundlagen und Bedingungen der Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule Workshop zur Fachtagung Soziale

Mehr

Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII

Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII Verortung Qualifikation Aufgaben Lotte Knoller, Diplom Psychologin, Kinderschutz-Zentrum Berlin 8a Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (1)

Mehr

Der Schutzauftrag von Lehrer/innen und anderen pädagogischen Fachkräften an Schulen

Der Schutzauftrag von Lehrer/innen und anderen pädagogischen Fachkräften an Schulen Der Schutzauftrag von Lehrer/innen und anderen pädagogischen Fachkräften an Schulen Berufsgeheimnisträger nach 4 KKG, Bundeskinderschutzgesetz und die Kinderschutzfachkraft als Vermittlerin zwischen den

Mehr

der Thüringer Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit, Christine Lieberknecht (CDU)

der Thüringer Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit, Christine Lieberknecht (CDU) Rede der Thüringer Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit, Christine Lieberknecht (CDU) anlässlich der Fachtagung "Eltern die anders sind Kinder psychisch kranker Eltern zwischen den Systemen"

Mehr

AV/AP/AB im Spannungsfeld zwischen. Weisungsfreiheit und Amtsstandard. insbesondere beim Schutzauftrag

AV/AP/AB im Spannungsfeld zwischen. Weisungsfreiheit und Amtsstandard. insbesondere beim Schutzauftrag Prof. em. Peter-Christian Kunkel Dresden, 2.12.2010 Hochschule Kehl AV/AP/AB im Spannungsfeld zwischen Weisungsfreiheit und Amtsstandard insbesondere beim Schutzauftrag 1 1. Der AV/AP/AB als Personensorgeberechtigter

Mehr

Geschwisterinzest aus der Sicht der öffentlichen Jugendhilfe

Geschwisterinzest aus der Sicht der öffentlichen Jugendhilfe Geschwisterinzest aus der Sicht der öffentlichen Jugendhilfe Gliederung Begrifflichkeit Besonderheiten des Geschwisterinzest Aufgaben für die öffentliche Jugendhilfe Zur Notwendigkeit von richtigen Hilfen

Mehr

Pflegekinder im Mittelpunkt Zur Qualität begleiteter Umgangskontakte. Sparkassenakademie Münster, Susanne Prinz

Pflegekinder im Mittelpunkt Zur Qualität begleiteter Umgangskontakte. Sparkassenakademie Münster, Susanne Prinz Pflegekinder im Mittelpunkt Zur Qualität begleiteter Umgangskontakte Sparkassenakademie Münster, 20.11. 2014 Susanne Prinz Der Begleitete Umgang und rechtliche Rahmenbedingungen Kinderrechtskonvention:

Mehr

Vereinbarung. Sicherstellung des Schutzauftrages nach 72a SGB VIII

Vereinbarung. Sicherstellung des Schutzauftrages nach 72a SGB VIII Vereinbarung Die Stadt Neuss -vertreten durch das Jugendamt der Stadt Neuss (nachfolgend Jugendamt genannt) Michaelstraße 50 41460 Neuss schließt mit dem

Mehr

Umsetzung eines kooperativen und partizipativen Kinderschutzes in der Stadt Dortmund

Umsetzung eines kooperativen und partizipativen Kinderschutzes in der Stadt Dortmund Umsetzung eines kooperativen und partizipativen Kinderschutzes in der Stadt Dortmund ISA Münster Den Stein ins Rollen bringen... Gemeinsam Kooperativen Kinderschutz in der Ganztagsschule gestalten 17.März

Mehr

Unbegleitete minderjährige

Unbegleitete minderjährige Unbegleitete minderjährige Ausländer in der Jugendhilfe Zur Notwendigkeit proaktiver Strategien in der Jugendhilfeplanung Kreis Lippe Inga Ribbentrup Ausgangspunkt der Planung im Dezember 2014 Anzahl unbegleiteter

Mehr