Presentation on the results of the study tour, subject Compost barns in Austria and Germany, by Erik and Cornelia Gran

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Presentation on the results of the study tour, subject Compost barns in Austria and Germany, by Erik and Cornelia Gran"

Transkript

1 Presentation on the results of the study tour, subject Compost barns in Austria and Germany, by Erik and Cornelia Gran

2 Travel route, single destinations 1. S. Enzenhofer, Bad Leonfelden (A) 4/7/16 F. Enzenhofer, Vorderweißenbach (A) 4/7/16 2. R. Reisinger, St. Peter am Wimberg (A) 4/7/16 3. J. Hofmanninger, Aistersheim (A) 4/7/16 4. A. Bachschweller, Andorf-Pimp.ng (A) 4/7/16 5. S. Holzeder, Ried im Innkreis (A) 5/7/16 6. F. Zeilinger, Aspach im Innkreis (A) 5/7/16 7. Kasinger, Treubach (A) 5/7/16 8. W. Scherrer, Neubeuern (GER) 5/7/16 9. A. u. J. Grad, Brannenburg (GER) 5/7/ M.Jäger, Mörlenbach (GER) 5/7/ M. u. C. Bauer, Weschnitz (GER) 5/7/ M. Dörr, Rossdorf (GER) 6/7/ Schmidt GbR, Ronneburg (GER) 6/7/ A. Schick, Erfurtshausen (GER) 6/7/ G. Boss, Lauterbach-Maar (GER) 6/7/ Kapelle, Nüsttal (GER) 6/7/ Innovationsteam Milch Hessen, Friedrichsdorf (GER) 6/7/ Agro-Gien GmbH, Schönwalde-Glien (GER) 7/7/16

3 1. Stefan Entzenhofer, Bad Leonfelden Konstruktion Einstreu Kompost Management Eekte Rundholzgebäude 8,5 m2/kuh mit erhöhten Fressgang Fundament aus Beton 90 cm Betonwand als Begrenzung der KompostBäche Keine Belüftung Belüftung des Stalls durch Gardinen, Rollo und Schiebegardinen Sägespäne m3 /Kuh und Jahr. Sägespäne. Mit Fußbodenheizung im Negativbetrieb zur Heizung von Melkhaus und Wohngebäude KompostBäche mit Fräse bearbeitet 2 mal täglich auf 25cm Tiefe Ausbringung 2 mal jährlich auf Grünland Kalkung des Stalls Hoher Tierkomfort, sichtlich sehr saubere und wohlfühlende Tiere Verottungsprozess muss genügen Zeit gegeben werden 3

4 1. Stefan Entzenhofer, Bad Leonfelden 4

5 1. Stefan Entzenhofer, Bad Leonfelden 5

6 1. Stefan Entzenhofer, Bad Leonfelden 6

7 1. Stefan Entzenhofer, Bad Leonfelden 7

8 1. Stefan Entzenhofer, Bad Leonfelden 8

9 1. Stefan Entzenhofer, Bad Leonfelden 9

10 1. Stefan Entzenhofer, Bad Leonfelden 10

11 Florian Enzenhofer, Vorderweißenbach Konstruktion Einstreu Kompost Management Eekte Neubau Pultdach, konventionelle Bauweise 7,5 m2/kuh Erhöhter Fressgang, planbefestigt mit Schieber und Fressgitter Dachvorsprung von 2,5m Keine extra Belüftung Verwendung von Doppelstegplatten und Rollos für Seitenwände Sägespäne, Getreidespelzen Sägespäne aus Frisch- und Altholz derzeit 20 m3 zu Beginn 16 m3 jedoch Grünfutter Einstreubeginn mit 20-30cm Sägespäne Ausbringung 2 mal jährlich Restmenge von cm des Kompostes verbleibt im Stall Hoher Tierkomfort, ruhige Tiere 11

12 Florian Enzenhofer, Vorderweißenbach 12

13 Florian Enzenhofer, Vorderweißenbach 13

14 2. Reinhard Reisinger, St. Peter am Wimberg Konstruktion Einstreu Kompost Management Eekte 10 m2/kuh mit erhöhten Fressgang. Ca 77 MK mit AMS Höhe 6m (als ausreichend erachtet) Sägespäne Noch keine Werte m3 /Kuh und Jahr. Sägespäne. Einzug im Herbst 2011 keine Wärme, Abbruch Winter 2011/12 Neustart Frühjahr 2012 Ausbringung 2 mal jährlich auf Grünland Kompoststall aufgegeben aufgrund Problemen mit Kompostierungspro zess und schlechter Zellzahlen- Euterprobleme 14

15 2. Reinhard Reisinger, St. Peter am Wimberg 15

16 3. Johann Hofmanninger, Aistersheim Konstruktion Einstreu Kompost Management Eekte Neubau, mehrhäusige Holzkonstruktion. Mit Pultdachausführung en. Außenwand Curtains 5-7,5 m2/kuh, erhöhter, Fressplatz mit Spaltenboden und Schieber für die Nachrüstung auf Tretmist- Notfallplan bzw. ursprüglicher Plan Sägespäne,feines Hackgut und Schleifstaub m3/kuh und Jahr. Bearbeitung mit Grubber, 1mal pro Woche Ausbringung 2 mal jährlich mit Zwischenlagerung auf Kompostmieten PH-Wert 7,8 Einfache Bewirtschaftungsw eise, hoher Tierkomfort 16

17 3. Johann Hofmanninger, Aistersheim 17

18 3. Johann Hofmanninger, Aistersheim 18

19 4. Angela Bachschweller, Andorf Pimp/ng Konstruktion Einstreu Kompost Management Eekte Leimbinder Bogenhalle Fundament Beton Überdachter Futterplatz Reichlich LiegeBäche Abtrennung mit normalem Metalldraht Wird belüftet Grobes Einstreumaterial (Äste) Nachstreu mit Sägespänen und geschreddertem Material Relativ grobe Struktur des Kompostes Verweildauer des Kompostes im Stall aktuell > 1Jahr Durch Struktur des Kompostes Luftzirkulation besser Trotz grobem Material guter Tierkomfort Saubere Tiere Zellzahl im normalen Bereich 19

20 4. Angela Bachschweller, Andorf Pimp/ng 20

21 4. Angela Bachschweller, Andorf Pimp/ng 21

22 4. Angela Bachschweller, Andorf Pimp/ng 22

23 4. Angela Bachschweller, Andorf Pimp/ng 23

24 4. Angela Bachschweller, Andorf Pimp/ng 24

25 5. Siegfried Holzeder, Ried im Innkreis 25

26 5. Siegfried Holzeder, Ried im Innkreis 26

27 5. Siegfried Holzeder, Ried im Innkreis 27

28 5. Siegfried Holzeder, Ried im Innkreis 28

29 6. Franz Zeilinger, Aspach im Innkreis Konstruktion Einstreu Kompost Management Eekte Leimbinder, Holzkonstruktion Ca m²/kuh mit AMS und Vorwartebereich Sägespäne und Hackgut 2 mal täglich UnterBurbelüftung mit Druckluft, in liegenden Rohren Bearbeitung mit Grubber 2 mal täglich Ausbringung 2 mal jährlich Saubere Tiere Geringe Zellzahl 29

30 6. Franz Zeilinger, Aspach im Innkreis 30

31 6. Franz Zeilinger, Aspach im Innkreis 31

32 6. Franz Zeilinger, Aspach im Innkreis 32

33 6. Franz Zeilinger, Aspach im Innkreis 33

34 7. Robert Kasinger, Treubach Konstruktion Einstreu Kompost Management Eekte Neubau Fertighalle, Außenwand Curtains 5 m2/kuh Fressplatz im Altstallgebäude mit Schieberanlage Neu- und Altstall verbunden Fundament Beton Sägespäne und Hobelspäne m3/kuh und Jahr. Versuche mit Stroheinsatz Erschwernis beim grubbern Bearbeitung mit Grubber 2 mal wöchentlich Ausbringung 2 mal jährlich Sehr guter Kuhkomfort, saubere Tiere, sprunghafte Leistungssteigerung Gute Komination zwischen Neu- und Altstall Tierzahl als zu hoch angesehen Hobelspäne nehmen viel Feuchtigkeit auf 34

35 7. Robert Kasinger, Treubach 35

36 7. Robert Kasinger, Treubach 36

37 7. Robert Kasinger, Treubach 37

38 8. Wolfgang Scherrer, Neubeuern Konstruktion Einstreu Kompost Management Eekte Holkonstruktion Neubau 2011 Fundament Beton ca. 10 cm dick 50 Tiere, ca. 8m²/Kuh First oken Höhe Traufe 3,5m Stallhöhe 6,5m Sägemehl, Hackschnitzel, Haferkleie, Dinkelspelzen Kosten für Einstreu ca. 9 Euro pro m² Bearbeitung mit Fräse 2 mal täglich (Aufwand 15Min.) Saubere Tiere Luftzirkulation nicht optimal Lagerung des Einstreumaterials in der Nähe zu KompostBäche 38

39 8. Wolfgang Scherrer, Neubeuern 39

40 8. Wolfgang Scherrer, Neubeuern 40

41 8. Wolfgang Scherrer, Neubeuern 41

42 8. Wolfgang Scherrer, Neubeuern 42

43 8. Wolfgang Scherrer, Neubeuern 43

44 9. Anna und Johann Grad, Brannenburg Konstruktion Einstreu Kompost Management Eekte Holzkonstruktion Neubau Kühe, ca 10-11m²/Kuh Teerfundament (Kostengründe) Gesamthöhe 7,5n Seitenwände 3,5m Gardinen vorhanden Ventilatoren zur Luftzirkulation im Stall Sägemehl, -späne, Hackschnitzel, Dinkelspelzen Bearbeitung mit Fräse Ausbringung 2 mal jährlich Einstreubeginn mit 20cm durchmischtem Material Saubere Tiere Geringe Zellzahl 44

45 9. Anna und Johann Grad, Brannenburg 45

46 9. Anna und Johann Grad, Brannenburg 46

47 9. Anna und Johann Grad, Brannenburg 47

48 10. Meike Jäger, Mörlenbach Konstruktion Einstreu Kompost Management Eekte Stallneubau Kühe,11m²/Kuh mit AMS Fundament Beton Heizleitung vorgesehen im Bodenbereich Keine Belüftung, Ventilatoren an Seitenwänden Gardinen vorhanden Sägespäne, Dinkelspelzen Einstreuwechsel alle 14 Tage Ausbringung auf eigene Flächen Durch kurze Verweildauer kann nicht von Kompostierung gesprochen werden 48

49 10. Meike Jäger, Mörlenbach 49

50 10. Meike Jäger, Mörlenbach 50

51 10. Meike Jäger, Mörlenbach 51

52 10. Meike Jäger, Mörlenbach 52

53 11. Michael und Christine Bauer, Weschnitz Konstruktion Einstreu Kompost Management Eekte Neubau 2011 Holzkonstruktion 32 Mutterkühe; 8m2/Kuh Kompoststall in Kombination mit Spaltböden Stufen im Stall Grüngutschnitt und Häckselgut Einstreubeginn mit 20cm Alle vier Wochen kompletter Wechsel Einziger Fleischrindstall, entspricht nicht den Vorstellungen 53

54 11. Michael und Christine Bauer, Weschnitz 54

55 11. Michael und Christine Bauer, Weschnitz 55

56 11. Michael und Christine Bauer, Weschnitz 56

57 12. Michael Dörr, Rossdorf Konstruktion Einstreu Kompost Management Eekte Neubau, Holzkonstruktion, Erweiterung 45 Kühe, 10m²/Kuh Planbefestigter Laufgang, Trockensteher/Tran sitkühe Fundament Beton Teilweise mit Stroh eingestreut wegen Biogas (Trockensteher) Abgesiebte Holzteilchen und Sägespäne Kompostierungsanl age, Laub 60 m3 Bearbeitung 3 mal täglich Ausbringung 2 mal jährlich Kühe sind sauber Keine Probleme mit Zellzahlen Bei der Wahl der Einstreu Stroh oder Laub haben die Kühe zu 100% Laub vorgezogen! Negative Auswirkung im Tränkenbereich durch zu viel Feuchtigkeit 57

58 12. Michael Dörr, Rossdorf 58

59 12. Michael Dörr, Rossdorf 59

60 12. Michael Dörr, Rossdorf 60

61 12. Michael Dörr, Rossdorf 61

62 12. Michael Dörr, Rossdorf 62

63 12. Michael Dörr, Rossdorf 63

64 12. Michael Dörr, Rossdorf 64

65 13. Schmidt GbR, Ronneburg Konstruktion Einstreu Kompost Management Eekte Neubau 2007 Frischmelker /Transit, ca 400 m2, ca 60 Kühe, 8m²/Kuh Fundament Beton Dach oken Hackschnitzel Bearbeitung 2 mal täglich mit Grubber Bearbeitungstiefe 20 cm Wechsel alle 3-4 Monate Saubere Tiere 65

66 13. Schmidt GbR, Ronneburg 66

67 13. Schmidt GbR, Ronneburg 67

68 13. Schmidt GbR, Ronneburg 68

69 13. Schmidt GbR, Ronneburg 69

70 14. Andreas Schick, Erfurtshausen Konstruktion Einstreu Kompost Management Eekte Metallkonstruktion Fundament Beton 7,5m²/Kuh Special needs Bereich Ca. 10 m2/kuh Getreidespelzen, Sägespäne Bearbeitung mit Grubber Bearbeitungstiefe groß Verbleib auf KompostBäche 4 Jahre Sehr tiefes Einsinken der Tiere trotzdem sehr sauber 70

71 14. Andreas Schick, Erfurtshausen Eekte Kompoststall: Zellzahlen vor dem Einzug: (09/13) aktuell: (09/14) Milchleistung : ca. + 3 l/kuh/d nach dem Umzug Bessere Brunstäußerungen (weniger Hormoneinsatz) Klauen: beherrschbares Mortellaro Arbeitszeit: Grubbern der LiegeBäche: 3x Tag a 10 mineinstreuen: Kratzboden (2 min) oderteleskoplader (20 min) Liege?ächenmanagement: Zum Einzug 09/13 Getreideausputz, ca 30 cm Schicht Zum Nachstreuen: Getreideausputz, Späne (10 /m3 bzw. 20 /m3) Wichtig: 3 x /Tag grubbern/bearbeiten der LiegeBäche Nachstreuintervall 5d bis 5 Wochen Stall ist seit einem Jahr nicht ausgemistet Quelle: Präsentation Andreas Schick: Erfahrungen im Kompoststall (2014) 71

72 14. Andreas Schick, Erfurtshausen Vorteile: Milchleistung Zellen /Sauberkeit Kühe Langlebigkeit einfachere LiegeBächenpBege Weniger Gülleanfall Weniger Geruch = weniger Emission? Baukosten: Liegeboxen gespart Nachteile: Zukauf Sägespäne(Kosten, Verfügbarkeit) Düngewert fehlt Einstreu auf Vorrat Melker, der Schlepper fahren kann Schlepper und Gerät Alternative Einstreu? Quelle: Präsentation Andreas Schick: Erfahrungen im Kompoststall (2014) 72

73 14. Andreas Schick, Erfurtshausen 73

74 14. Andreas Schick, Erfurtshausen 74

75 14. Andreas Schick, Erfurtshausen 75

76 15. Günther Boss, Lauterbach-Maar Konstruktion Einstreu Kompost Management Eekte Anbau an vorhand. Laufstall Holzständer 160 Kühe, ca 7m2/K Frischmelker auf Kompost; planbefestig Sägespäne (15 /m3) ; Mischung mit Rapsstroh, Dinkelspelzen Wiederverwendung Liegeboxen Sehr saubere Tiere Gutes Stallklima 76

77 15. Günther Boss, Lauterbach-Maar 77

78 15. Günther Boss, Lauterbach-Maar 78

79 15. Günther Boss, Lauterbach-Maar 79

80 15. Günther Boss, Lauterbach-Maar 80

81 15. Günther Boss, Lauterbach-Maar 81

82 15. Günther Boss, Lauterbach-Maar 82

83 15. Günther Boss, Lauterbach-Maar 83

84 16. Kapelle, Nüsttal Konstruktion Einstreu Kompost Management Eekte Ca. 5m2/Kuh erhöhter Fressplatz Umgebauter Anbindestall, keine Curtains! Sägespäne/ Hobelspäne 16 m3/kuh und Jahr Bearbeitung 2 mal täglich Ausbringung mehrmahls pro Jahr auf Acker- und Grünland Sehr guter Kuhkomfort, stabile Zellzahlen Kombination zwischen Trockensteher und KompostBäche schwierig Relativ hohe Tierzahl/m² Versuch mit EM und Kalk keine Veränderung feststellbar 84

85 16. Kapelle, Nüsttal 85

86 16. Kapelle, Nüsttal 86

87 16. Kapelle, Nüsttal 87

88 16. Kapelle, Nüsttal 88

89 16. Kapelle, Nüsttal 89

90 16. Kapelle, Nüsttal 90

91 17. Innovationsteam Milch Hessen, Friedrichsdorf Betreuung und Unterstützung vor Ort Hilfe bei Entwicklung Wissenschaftliche Aufarbeitung des Themas in Kooperation mit Universitäten Begleitung zu den Höfen vor Ort 91

92 18. Agro-Glien GmbH, Schönwalde-Glien Konstruktion Einstreu Kompost Management Eekte Mehrere Altställe umgebaut Gardinen vorhanden, Windschutz Rindenmulch und Häcksel Bearbeitung 2 mal täglich Sehr niedrige Firsthöhe Dunkle Ställe Sehr hohe Kosten aufgrund Rindenmulch Zukauf Kompostierung gestaltet sich schwierig aufgrund Ausgangsmaterial und hoher Tierdichte 92

93 18. Agro-Glien GmbH, Schönwalde-Glien 93

94 18. Agro-Glien GmbH, Schönwalde-Glien 94

95 18. Agro-Glien GmbH, Schönwalde-Glien 95

96 18. Agro-Glien GmbH, Schönwalde-Glien 96

97 18. Agro-Glien GmbH, Schönwalde-Glien 97

Mein neuer Stall. Salern, 16. April 2015

Mein neuer Stall. Salern, 16. April 2015 Mein neuer Stall Salern, 16. April 2015 Dr. Wilhelm Innerhofer Stallplanung Weißenbach 55 A 39030 Ahrntal E info@zukunftlandwirtschaft.eu I www.zukunftlandwirtschaft.eu T ++39 348 8426412 soll so sein,

Mehr

Mutterkühe ökologisch halten durch Anpassung vorhandener Ställe

Mutterkühe ökologisch halten durch Anpassung vorhandener Ställe LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN BERATUNGSTEAM ÖKOLOGISCHER LANDBAU Mutterkühe ökologisch halten durch Anpassung vorhandener Ställe Der Neubau eines Mutterkuhstalls kommt für die meisten Mutterkuhhalter

Mehr

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg 99, 88326

Mehr

Verwertung von Gärresten als Einstreu. Stefan Staffel Sunny Hill Dairy, Josbach

Verwertung von Gärresten als Einstreu. Stefan Staffel Sunny Hill Dairy, Josbach Verwertung von Gärresten als Einstreu Stefan Staffel Sunny Hill Dairy, Josbach Gliederung Betriebsvorstellung Problemerläuterung Liegeboxeneinstreu Einstreu von separierten Gärresten Erfahrungen nach 5

Mehr

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Fleckvieh-Züchter mit System Happel Fleckvieh-Züchter mit System Happel Mit 110 Fleckvieh-Kühen und einer beachtlichen Milchleistung (9500-3,65-4,20) milkt der Landwirt seit Jahren mit Happel, und zeigt sich sehr zufrieden: Milchleistung,

Mehr

Billiger geht s kaum noch!

Billiger geht s kaum noch! Billiger geht s kaum noch! Schnell und günstig neue Kuh- und Melkplätze schaffen drei Betriebe aus Schleswig- Holstein machen es vor. Das Melkhaus bietet an der Frontseite viele Möglichkeiten für die Längslüftung.

Mehr

Rinderhaltungssysteme der Zukunft was ist zu beachten?

Rinderhaltungssysteme der Zukunft was ist zu beachten? Deutsch-Chinesisches Zentrum für Technologie und Innovation in der Tierzucht 中德畜牧业技术创新中心 Rinderhaltungssysteme der Zukunft was ist zu beachten? Dipl.-Ing. Michael Herdt Michael Herdt Ingenieure www.michaelherdt.de

Mehr

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016 ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016 Stallhaltung - Ziele Steigerung des Tierwohls durch Gruppenhaltung auf eingestreuten Liegeflächen Erhöhtes Platzangebot Unterstützung

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis D Kall - Preis für erfolgreiche hessische Milchviehbetriebe 2015 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu

Mehr

Kalkstrohmatratze. Reichmuth AG, Romanshorn Tel Komfort und Hygiene im Stall.

Kalkstrohmatratze. Reichmuth AG, Romanshorn Tel Komfort und Hygiene im Stall. Kalkstrohmatratze Komfort und Hygiene im Stall Reichmuth AG, Romanshorn Tel. 071 755 27 39 www.kalkstrohmatratze.ch Vorteile Eine bequeme Unterlage motiviert die Kühe zum Liegen. Dadurch steigt die Milchleistung.

Mehr

Laufhöfe erhöhen den Komfort für die Kühe, weil sie den Tieren viel Licht, gute Luft, Klimareize und Bewegungsmöglichkeiten

Laufhöfe erhöhen den Komfort für die Kühe, weil sie den Tieren viel Licht, gute Luft, Klimareize und Bewegungsmöglichkeiten Tierhaltung Laufhof nach Plan Laufhöfe verbessern den Kuhkomfort und sind Voraussetzung für die Premiumförderung von Milchviehställen. Wie Sie den Auslauf richtig gestalten, zeigt Dr. Gudrun Plesch. Laufhöfe

Mehr

STS-MERKBLATT. Tiergerechte und kostengünstige Ställe TKS Tierfreundliche Ställe für die Rindermast

STS-MERKBLATT. Tiergerechte und kostengünstige Ställe TKS Tierfreundliche Ställe für die Rindermast STS-MERKBLATT Tiergerechte und kostengünstige Ställe TKS 1.10 Tierfreundliche Ställe für die Rindermast Als Beispiel für tierfreundliche und praktische Lösungen in der Rindermast zeigt das Merkblatt Ställe

Mehr

Optionen für den Umbau und die Optimierung von vorhandenen Liegeboxenställen

Optionen für den Umbau und die Optimierung von vorhandenen Liegeboxenställen Optionen für den Umbau und die Optimierung von vorhandenen Liegeboxenställen Uwe Eilers Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-308, E-Mail:

Mehr

Innovative Milchviehställe im Landkreis Ravensburg Bezirkslehrfahrt 2016

Innovative Milchviehställe im Landkreis Ravensburg Bezirkslehrfahrt 2016 Fotos: Müller, Zinser Fotos: Müller, Pfau, Zinser Innovative Milchviehställe im Landkreis Ravensburg Bezirkslehrfahrt 2016 Die Bezirkslehrfahrt des Landwirtschaftsamtes Ravensburg ist jedes Jahr aufs Neue

Mehr

ART-Baumerkblätter. Version Mai Autor (Redaktion) Michael Zähner, ART, Forschungsgruppe Bau, Tier und Arbeit

ART-Baumerkblätter. Version Mai Autor (Redaktion) Michael Zähner, ART, Forschungsgruppe Bau, Tier und Arbeit Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Agrarökonomie und Agrartechnik ART-Baumerkblätter Version Mai 2009 Autor (Redaktion) Michael Zähner, ART,

Mehr

Öko McBrix Olimp Horse Pellets

Öko McBrix Olimp Horse Pellets Öko McBrix Olimp Horse Pellets Das neue Einstreukonzept für Pferde Öko McBrix Olimp Horse Pellets bestehen aus Holzpellets von unbehandelten Weichholz und sind gesundheitlich unbedenklich bei Verzehr.

Mehr

KUH-SIGNALE: KLAUEN! Der Kuhsignale-Diamant"

KUH-SIGNALE: KLAUEN! Der Kuhsignale-Diamant KUH-SIGNALE: KLAUEN! Der Kuhsignale-Diamant" Futter! Wasser! Raum! Licht! Bertjan Westerlaan! Nico Vreeburg! www.vetvice.nl! Ruhe! Luft! 1. Was sehe ich? 2. Wo kommt das her? 3. Was bedeutet das?!!"#$%&'%($&)*%+,-.+&%-/0&$&'-+1-2%,3#4*,%&-5#&-0%6#&&,%-7#4*%&8-

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ENTWURFSGRUNDLAGEN

INHALTSVERZEICHNIS ENTWURFSGRUNDLAGEN Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Agrarökonomie und Agrartechnik Tänikon, CH-8356 Ettenhausen Tel. 052 368 31 31 Fax 052 365 11 90 www.art.admin.ch

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript In Deutschland ist Bio ein großes Thema. Die Menschen kaufen gerne Biolebensmittel, auch wenn diese oft teurer sind. Nina und David wollen herausfinden, was bei Biolebensmitteln anders ist.

Mehr

Preiswert bauen mit Leichtbauställen

Preiswert bauen mit Leichtbauställen Preiswert bauen mit Leichtbauställen Die Stahlkonstruktionen sind nur in den Betonliegemulden verschraubt (Variostall von Hartmann). Mit Leichtbausystemen können vorhandene Anbinde- und Laufställe günstig

Mehr

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner Mastitis Entzündung der Milchdrüse gekennzeichnet durch erhöhte Zellzahl in der Milch (> 100.000 / ml) Entzündungszellen, (Epithelzellen) Nachweis

Mehr

So bauen die Milch-Profis

So bauen die Milch-Profis S t a l l b a u So bauen die Milch-Profis Die Stallbau-Welle rollt weiter. Jedes Jahr werden mehrere hundert Kuhställe gebaut. top agrar zeigt die aktuellen Bautrends. Anlieferung eines Milchtanks mit

Mehr

Laufstall für Kühe mit Hörnern

Laufstall für Kühe mit Hörnern STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 1.8 Laufstall für Kühe mit Hörnern Auch behornte Kühe lassen sich im Laufstall halten. Voraussetzungen sind, dass der Stall richtig geplant wird

Mehr

Eine Wohltat für die Kühe

Eine Wohltat für die Kühe Kompostierungsstall TIERHALTUNG 11 Eine Wohltat für die Kühe Kompostierungsställe haben viele Vorteile, wenn sie richtig gebaut und betrieben werden. Käsereimilchproduzent Lorenz Egli aus dem sanktgallischen

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen automatischer ti Melksysteme

Möglichkeiten und Grenzen automatischer ti Melksysteme Möglichkeiten und Grenzen automatischer ti Melksysteme Mathias Harsch - Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei - Tel. 07525/942-304, E-Mail: Mathias.Harsch@lazbw.bwl.de

Mehr

Pferdeeinstreu im Vergleich

Pferdeeinstreu im Vergleich Pferdeeinstreu im Vergleich Eignung unterschiedlicher Materialien für die Einstreu in der Pferdehaltung Institut für Tierhaltung und Tierschutz Dezember 2005 bis Januar 2006 Im Haupt- und Landgestüt Schwaiganger

Mehr

Luftbelastung. Infopool: Umweltschutz l. Luftbelastung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Luftbelastung. Infopool: Umweltschutz l. Luftbelastung.  Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland. Jeder landwirtschaftliche Betrieb setzt verschiedene Emissionen frei. So verliert Geflügel beispielsweise Federn und wirbelt Einstreu auf, wodurch in jedem Stall Staub entsteht. Die deutsche Geflügelwirtschaft

Mehr

STS-MERKBLATT. Stall mit Melkroboter NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20

STS-MERKBLATT. Stall mit Melkroboter NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20 STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20 Stall mit Melkroboter Den Kühen Freiheit lassen Ein Melkroboter bietet Kühen die Möglichkeit selbst zu wählen, wann sie gemolken

Mehr

Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast

Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast Merkblatt Beschäftigungsmaterial (Version Juni 09) Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast Ziel Alle Schweine müssen jederzeit Zugang zu Beschäftigungsmaterialien haben. Ziel des Merkblattes ist es,

Mehr

Und es geht immer weiter

Und es geht immer weiter MANAGEMENT MILCH Portraits Und es geht immer weiter Mecklenburg-Vorpommern hat mit durchschnittlich 220 Kühen pro Betrieb die zweitgrößten Betriebsstrukturen in Deutschland. Welche Entwicklungen seit der

Mehr

Projektarbeit Stallbau Altschulzenhof GbR Hayingen-Münzdorf

Projektarbeit Stallbau Altschulzenhof GbR Hayingen-Münzdorf Fakultät II Studiengang Agrarwirtschaft Projektarbeit Stallbau Altschulzenhof GbR Hayingen-Münzdorf vorgelegt bei Prof. Dr. Barbara Benz Prof. Dr. Thomas Richter Dipl.-Ing. Frank Watzlawik Abgabetermin:

Mehr

STS-MERKBLATT. Tiergerechte und kostengünstige Ställe TKS Wasserbüffel im Laufstall

STS-MERKBLATT. Tiergerechte und kostengünstige Ställe TKS Wasserbüffel im Laufstall STS-MERKBLATT Tiergerechte und kostengünstige Ställe TKS 1.12 Wasserbüffel im Laufstall Wasserbüffel sind zwar ähnlich gross wie Kühe; doch unterscheiden sie sich in ihrem Körperbau und ihrem Verhalten

Mehr

Günstige Laufställe für Biobetriebe

Günstige Laufställe für Biobetriebe Günstige Laufställe für Biobetriebe Biobetriebe müssen sich sputen: Ab 2014 ist die Anbindehaltung verboten. top agrar stellt drei Praxislösungen vor. Viel Platz zum Laufen, viel Komfort beim Liegen und

Mehr

Einfluss der Einstreu auf die Eutergesundheit

Einfluss der Einstreu auf die Eutergesundheit Einfluss der Einstreu auf die Eutergesundheit Dr.med.vet./Dipl.-Ing.agr.Univ. Wilfried Wolter Dr.med.vet. Bärbel Kloppert Fachtierarzt/ärztin für Milchhygiene des Regierungspräsidiums Giessen, Hessen Mastitis

Mehr

Neues Klima im Kälberstall mit mechanischer Lüftung?

Neues Klima im Kälberstall mit mechanischer Lüftung? Neues Klima im Kälberstall mit mechanischer Lüftung?, Landwirt, Heilberscheid Neues Klima im Kälberstall Schönberger Hof Standort- und Bodenverhältnisse Geographische Lage: Westerwaldkreis Höhenlage: 300

Mehr

Durch Kompostierung den Stallmist in seinem Wert verbessern

Durch Kompostierung den Stallmist in seinem Wert verbessern Durch Kompostierung den Stallmist in seinem Wert verbessern Pascal Fickers Koordinationsstelle Grünes Land Eifel-Ardennen(GLEA) Gliederung : Worin besteht die Kompostierung? Warum den Mist kompostieren?

Mehr

Aktuelle Tierschutzbestimmungen 10 % - Regelung. TIERSCHUTZ - NUTZTIERE Gesetzliche Grundlagen. Keine Übergangsfrist. Keine Übergangsfrist

Aktuelle Tierschutzbestimmungen 10 % - Regelung. TIERSCHUTZ - NUTZTIERE Gesetzliche Grundlagen. Keine Übergangsfrist. Keine Übergangsfrist Aktuelle Tierschutzbestimmungen TIERSCHUTZ - NUTZTIERE Gesetzliche Grundlagen Übergangsfristen (Kälber, Pferde, Ziegen, bauliche Maßnahmen) Fragen / Diskussion Anbindehaltung von Kälbern: verboten seit

Mehr

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung Franz Nydegger, Anne Grothmann 6.Mai 2014 www.agroscope.ch

Mehr

Maisspindeln nutzen. Erntetechnik

Maisspindeln nutzen. Erntetechnik Erntetechnik Maisspindeln nutzen Der Lohnunternehmer Rainer Uckelmann aus Dülmen steigt mit einem umgerüsteten Mähdrescher in die Ernte von Maisspindeln ein. Damit will er die Wertschöpfung bei der Körnermaisernte

Mehr

Die Wichtigkeit der Liegefläche

Die Wichtigkeit der Liegefläche Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Die Wichtigkeit der Liegefläche Michael Zähner FG Bau, Tier und Arbeit Strickhof

Mehr

DeLaval Ventilatoren zum Kühlen von Kühen

DeLaval Ventilatoren zum Kühlen von Kühen DeLaval Ventilatoren zum Kühlen von Kühen schaffen ein angenehmes Klima für entspannte Kühe Mechanisch belüftete Ställe Eine gut belüftete Behausung, ob für neugeborene Kälber oder laktierende Kühe, ist

Mehr

Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb?

Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb? Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb? Mathias Harsch, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei

Mehr

Hochbeet anlegen in 5 Schritten

Hochbeet anlegen in 5 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Ein Hochbeet bietet viele Vorteile: So schonen Sie nicht nur Ihren Rücken durch eine bequeme Arbeitshöhe, es ermöglicht Ihnen auch eine wesentlich frühere Anzucht- und

Mehr

Hochleistung kontra W [ TITELTHEMA] Milchkühe

Hochleistung kontra W [ TITELTHEMA] Milchkühe [ TITELTHEMA] Die durchschnittliche Herdengröße in Milchviehbetrieben nimmt immer weiter zu. Riesige Melkkarusselle wie dieses könnten in Zukunft häufiger werden. Milchkühe Hochleistung kontra W 10 du

Mehr

Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld

Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld Bildquelle: Klaus Wagner Neu- und Umbaukonzepte für Automatische Melksysteme ALB-Tagung LZ Eichhof 24. Januar 2012 Dipl.Ing.agr. Thomas Bonsels LLH Kassel /

Mehr

Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp

Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp Der einzige Mist, auf dem nichts wächst, ist der Pessimist Th. Heuss, 1. dt. Bundespräsident

Mehr

DER KOMPOSTSTALL EIN NEUES UND TIERGERECHTES SYSTEM FÜR DIE MILCHVIEHHALTUNG

DER KOMPOSTSTALL EIN NEUES UND TIERGERECHTES SYSTEM FÜR DIE MILCHVIEHHALTUNG DER KOMPOSTSTALL EIN NEUES UND TIERGERECHTES SYSTEM FÜR DIE MILCHVIEHHALTUNG SKEDENJ Z NASTILJEM NOV IN ŽIVALIM PRIJAZEN SISTEM VHLEVLJANJA ZA MLEČNE KRAVE E. OFNER-SCHRÖCK 1, M. ZÄHNER 2, G. HUBER 1,

Mehr

Kleine Milchviehställe. LfL-Information

Kleine Milchviehställe. LfL-Information Kleine Milchviehställe LfL-Information Impressum Herausgeber: Redaktion: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de

Mehr

LADER. Unsere Anbaugeräte. Für jeden Einsatz perfekt vorbereitet! Universell Überzeugend Herausragend

LADER. Unsere Anbaugeräte. Für jeden Einsatz perfekt vorbereitet! Universell Überzeugend Herausragend LADER Unsere Anbaugeräte Schaufel konisch Palettengabel Greifgabel Ballentransport Für jeden Einsatz perfekt vorbereitet! Universell Überzeugend Herausragend Futterdosierschaufel Kranausleger schwenkbar

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Markus Zimmer 49 Jahre

Markus Zimmer 49 Jahre Markus Zimmer 49 Jahre 110 ha Ackerbau o Weizen o Gerste o Körnermais 12.02.2014 1 Vorher 300 Mastplätze innerorts Teilspaltenboden Flüssigfütterung Schieberentmistung Hoher technischer Aufwand Dient jetzt

Mehr

Erleichterungen bei der Futtervorlage Futternachschieber Butler, Rundballenauflösegeräte

Erleichterungen bei der Futtervorlage Futternachschieber Butler, Rundballenauflösegeräte Erleichterungen bei der Futtervorlage Futternachschieber Butler, Rundballenauflösegeräte Franz Nydegger/Sabine Schrade Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik CH-8356 Ettenhausen

Mehr

Dänemark: Schnell wachsen um jeden Preis?

Dänemark: Schnell wachsen um jeden Preis? A u s l A n d Dänemark: Schnell wachsen um jeden Preis? Die Milcherzeuger in Dänemark investieren kräftig. Sie bereiten sich für den Quoten ausstieg im Jahr 2015 vor. Unternehmer mit Milch in den Adern:

Mehr

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Gemeinsame Forderungen der Allianz für Tiere in der Landwirtschaft Dr. Brigitte Rusche Klimarelevanz der Landwirtschaft Tierbestand

Mehr

EIN PRIVAT BETRIEBENES NAHWÄRMENETZ AUF HACKSCHNITZELBASIS IN FRONHOFEN

EIN PRIVAT BETRIEBENES NAHWÄRMENETZ AUF HACKSCHNITZELBASIS IN FRONHOFEN EIN PRIVAT BETRIEBENES NAHWÄRMENETZ AUF HACKSCHNITZELBASIS IN FRONHOFEN BIRKENFELD, 06.11.2012 Günter Steffens Fronhofen bei Simmern im Hunsrück Fronhofen liegt etwa 5 km entfernt von der Kreisstadt Simmern

Mehr

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich Sehr geehrte Damen und Herren, Eberswalde, 9. September 2014 Mein Name ist Franziska Kreitner und ich studiere Ökolandbau

Mehr

Dürrfutterlagerung. Aeby Pierre Joray Samuel Winckler Lucie

Dürrfutterlagerung. Aeby Pierre Joray Samuel Winckler Lucie Optimierung der Dürrfutterlagerung g Aeby Pierre Joray Samuel Winckler Lucie Landwirtschaftliches Institut t Grangeneuvee 1 Einleitung Die Heubelüftung: u eine e grosse Investition die durchdacht sein

Mehr

Zukunftsorientierte Milchviehhaltung: Zembrod entschied sich für Milchvieh mit Happel-Technik!

Zukunftsorientierte Milchviehhaltung: Zembrod entschied sich für Milchvieh mit Happel-Technik! Zukunftsorientierte Milchviehhaltung: Zembrod entschied sich für Milchvieh mit Happel-Technik! In der klimatisch begünstigten Obstbauregion Ravensburgs, genauer gesagt in Berg, Ortsteil Goldehub stand

Mehr

Häufige Fragen zum Modell Agrammon

Häufige Fragen zum Modell Agrammon Häufige Fragen zum Modell Agrammon 18.04.2013 1. Einleitung Im Zusammenhang mit der Nutzung des Modells Agrammon erhalten wir häufig Fragen zu folgenden Themen: Berücksichtigung der gealpten Tiere zur

Mehr

Für Frauenversteher: Was Ihre Kühe sagen wollen! Stefan Mühlenstädt Raiffeisen Kraftfutterwerk Kehl GmbH

Für Frauenversteher: Was Ihre Kühe sagen wollen! Stefan Mühlenstädt Raiffeisen Kraftfutterwerk Kehl GmbH Für Frauenversteher: Was Ihre Kühe sagen wollen! Stefan Mühlenstädt Raiffeisen Kraftfutterwerk Kehl GmbH Zielsetzung Ich möchte Ihnen zeigen, wie ich in Ihren Stall gehe! 2 Vorgehensweise 1. Ein Bild wird

Mehr

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen Hilmar Bernd Schulte Holte / Landkreis Leer 10. Milcherzeugerforum 06.12.2016 in Harsefeld Foto mit Goldener Olga Bertraud und Hilmar Schulte Hilmar

Mehr

Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben Gerrit Hegen 2015

Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben Gerrit Hegen 2015 Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben Gerrit Hegen 2015 Längere Nutzungsdauer im Gleichgewicht mit der Umwelt Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben mit Kuh-Kompass à Von Vorteil für Milcherzeuger

Mehr

Artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft sind das oberste Ziel auf dem Meuteshof

Artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft sind das oberste Ziel auf dem Meuteshof Artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft sind das oberste Ziel auf dem Meuteshof Die Milchkühe zeigen dies mit Langlebigkeit und Leistungsbereitschaft Der Meuteshof befindet sich in Rommersheim,

Mehr

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Gliederung 1. Grundlage / Fragestellung 2. Arbeitswirtschaft Robotermelken 3. Kostenbelastung

Mehr

SCHNELL FLEXIBEL ZUVERLÄSSIG SCHWEINESTALL

SCHNELL FLEXIBEL ZUVERLÄSSIG SCHWEINESTALL SCHNELL FLEXIBEL ZUVERLÄSSIG SCHWEINESTALL 01 ERFAHRUNG Mit uns haben Sie einen Partner an der Hand, der für Sie von der Beratung, Planung, Betonbau, Holzkonstruktion bis hin zum schlüsselfertigen Gebäude

Mehr

Der gut organisierte Pflegeplatz

Der gut organisierte Pflegeplatz Der gut organisierte Pflegeplatz Damit Klauenpflege für Mensch und Tier möglichst komfortabel wird, sind folgende Punkte zu beachten: Pflegeplatz PLATZBEDARF Kippstand Durchtreibestand 1 RINDERPFLEGEPLATZ

Mehr

Haltungssysteme Milchvieh Jungbluth/Wandel

Haltungssysteme Milchvieh Jungbluth/Wandel Nutztiersystemmanagement Rind B02081WG Hohenheim Haltungssysteme Milchvieh t Einführung Verfahrenstechnik der Haltungssysteme Hohenheim Der Anbindestall, in dem immer noch knapp die Hälfte der Milchkühe

Mehr

2. Auflage KuhKomfort. Stallbau rund um die Kuh.

2. Auflage KuhKomfort. Stallbau rund um die Kuh. 2. Auflage 2015 KuhKomfort Stallbau rund um die Kuh www.ooe.lko.at INHALTSVERZEICHNIS 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Vorwort...3 Allgemeines...4 Kuhsignale und Kuhkomfort...4 Stallklima...6 Liegeplatz...11

Mehr

Anweisungen zur ordnungsgemäßen Lagerung und Handhabung von Stickstoffdüngemitteln

Anweisungen zur ordnungsgemäßen Lagerung und Handhabung von Stickstoffdüngemitteln Anweisungen zur ordnungsgemäßen Lagerung und Handhabung von Stickstoffdüngemitteln Diese Broschüre informiert sie darüber, wie Sie Düngemittel mit Rücksicht auf ihre Sicherheit und unter Erhaltung der

Mehr

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe?

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe? Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe? Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien http://www.awi.bmlfuw.gv.at Einleitung Starker Anstieg der Biobetriebe

Mehr

7 Pläne des Modellstalls

7 Pläne des Modellstalls Handbuch landwirtschaftliche Ökonomiebauten 27 7 Pläne des Modellstalls In den Plänen für den Modellstall werden die Raumprogramme aus dem Kapitel 4 und die Anforderungen an die Gestaltung aus dem Kapitel

Mehr

raum gum Abschlussbericht Kompoststall Rind Kompostställen in der Milchviehhaltung Basic conditions for the use of compost dairy barns

raum gum Abschlussbericht Kompoststall Rind Kompostställen in der Milchviehhaltung Basic conditions for the use of compost dairy barns Kompoststall Rind Projekt Nr./Wissenschaftliche Tätigkeit Nr. 3599 Rahmenbedingungen raum für den Einsatz von Kompostställen in der Milchviehhaltung Basic conditions for the use of compost dairy barns

Mehr

Milchvieh und Energie in Symbiose

Milchvieh und Energie in Symbiose Eichhof Bad Hersfeld Milchvieh und Energie in Symbiose Biogas Weidenhof Buckert GbR Lichtenfels-Fürstenberg Standort: Höhenlage 450 500 m über NN Niederschläge 550 660 mm/jahr Temperatur 6,6 Grad C Boden

Mehr

Bullenmast: Investieren, aber richtig!

Bullenmast: Investieren, aber richtig! Bullenmast: Investieren, aber richtig! Viele Bullenmäster wollen neue Ställe bauen. Welche Lösungen kommen in Frage? Franz Freiberger, LfL Grub, stellt zwei interessante Beispiele vor. Schachner und Seitz

Mehr

Markteinführung Thermowell

Markteinführung Thermowell Eternit Wellplatten Die Zielsetzung Ziel: Entwicklung einer wettbewerbsfähigen Alternative zu Sandwich-Elementen für die Anwendungsbereiche Milchvieh- und Rindermastställe Eternit AG Produktmanagement

Mehr

Wirtschaftlichkeit versus Nachhaltigkeit. Prof. Dr. Susanne Kytzia Professorin für Nachhaltigkeit im Bauwesen HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Wirtschaftlichkeit versus Nachhaltigkeit. Prof. Dr. Susanne Kytzia Professorin für Nachhaltigkeit im Bauwesen HSR Hochschule für Technik Rapperswil Wirtschaftlichkeit versus Nachhaltigkeit Prof. Dr. Susanne Kytzia Professorin für Nachhaltigkeit im Bauwesen HSR Hochschule für Technik Rapperswil Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit in der Theorie kein

Mehr

Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe Tel. 551-37 38-18, kralemann@3-n.info Wer

Mehr

EnEV 2014 und Novellierung EWärmeG

EnEV 2014 und Novellierung EWärmeG EnEV 2014 und Novellierung EWärmeG RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Artikel 9 Niedrigstenergiegebäude (1) Die Mitgliedstaaten gewährleisten,

Mehr

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Ausführliche Version, Teil 1 Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Teil 1: Abschätzung der einzelbetrieblichen Situation Betrieb... Telefon... Datum... Anzahl Milchkühe... Herdenleistung (kg)...

Mehr

Mehr Milch aus dem Grundfutter

Mehr Milch aus dem Grundfutter Mehr Milch aus dem Grundfutter Tom Dusseldorf CONVIS Mehr Milch aus dem Grundfutter Wirtschaftliche Aspekte Physiologische Aspekte Qualität der Gras- und Maissilagen 2015 Hohe Grundfutteraufnahmen gewährleisten!

Mehr

Erhebungen zur Eutergesundheit in Melkroboterbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Keimspektrums und der Einflussfaktoren

Erhebungen zur Eutergesundheit in Melkroboterbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Keimspektrums und der Einflussfaktoren Erhebungen zur Eutergesundheit in Melkroboterbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Keimspektrums und der Einflussfaktoren M. Baumgartner, B. Stessl, V. Adams, K. Hecker, A. L. Fürstenberger und

Mehr

Aktuelles aus dem Dienstgebiet des Fachzentrums Rinderhaltung Roth

Aktuelles aus dem Dienstgebiet des Fachzentrums Rinderhaltung Roth Aktuelles aus dem Dienstgebiet des Fachzentrums Rinderhaltung Roth Ausgabe August 2016 Inhalt 1. Betrieb Wagner - Kolbenhof, Thalmässing...1 2. Betriebszweigauswertung Milch 2014/15 erste Ergebnisse...7

Mehr

Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg, Rinderhaltung Aulendorf

Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg, Rinderhaltung Aulendorf Rinderhaltung Aulendorf Haltung von Milchkühen im geburtsnahen Zeitraum Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg, Rinderhaltung Aulendorf Über die Vorteile von speziellen Abkalbebereichen

Mehr

Gliederung. Ergebnisse und Einordnung des Arbeitszeitaufwands

Gliederung. Ergebnisse und Einordnung des Arbeitszeitaufwands Arbeitszeitaufwand in den Bayerischen Pilotbetrieben für artgerechte Tierhaltung Dr. Bernhard Haidn, Thomas Schleicher und Dr. Juliana Mačuhová Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Institut

Mehr

Optimierung von Tierhaltung und Tierschutz - Was kann die Vilo-Comfort Einstreu beitragen? -

Optimierung von Tierhaltung und Tierschutz - Was kann die Vilo-Comfort Einstreu beitragen? - Optimierung von Tierhaltung und Tierschutz - Was kann die Vilo-Comfort Einstreu beitragen? - Nekrotische Fußballenveränderungen Folie 2 Ebbeskotte Läsionen vor allem im Sohlenballen Sohlenballen enthält

Mehr

GARTENARCHITEKTUR. www.kb-blok.cz GARDEN STONE ZIQZAQ BLOK KB PALISADA GARTEN- AUFTRITTSTEIN KB GARTENBORDSTEIN

GARTENARCHITEKTUR. www.kb-blok.cz GARDEN STONE ZIQZAQ BLOK KB PALISADA GARTEN- AUFTRITTSTEIN KB GARTENBORDSTEIN Ein System von vibrationsgepressten Betonelementen GARTENARCHITEKTUR GARDEN STONE ZIQZAQ BLOK KB PALISADA GARTEN- AUFTRITTSTEIN KB GARTENBORDSTEIN GARTENARCHITEKTUR GARDEN STONE Ein ästhetisches und funktionelles

Mehr

Waschgang. In den letzten fünf Jahren ist auf einem

Waschgang. In den letzten fünf Jahren ist auf einem 22 I Klauengesundheit Klauengesundheit Ist eine Klauenwaschanlage eine Alternative zu herkömmlichen Klauenbädern? Bei ihr werden die Klauen und ein Teil der Unterfüße durch einen Wasserstrahl gereinigt.

Mehr

Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl

Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl Fragestellung: In der Praxis werden immer wieder die Fragen gestellt: Gibt es zwischen den 3 Qualitätsmerkmalen der Milch

Mehr

Vermeidung von Ammoniakemissionen. Im Bereich Stall und Laufhof für rinderhaltende Betriebe

Vermeidung von Ammoniakemissionen. Im Bereich Stall und Laufhof für rinderhaltende Betriebe Vermeidung von Ammoniakemissionen Im Bereich Stall und Laufhof für rinderhaltende Betriebe Gliederung Einleitung Einflüsse auf die Entstehung von Ammoniak (NH 3 ) Fütterung und Tränke Bauhülle und Lüftung

Mehr

Kathrin Lincke. Beratung für Melktechnik und Eutergesundheit /

Kathrin Lincke. Beratung für Melktechnik und Eutergesundheit / Kathrin Lincke Beratung für Melktechnik und Eutergesundheit D-86842 Türkheim Frühlingstr. 10 kathrin.lincke@melkberatung.net www.melkberatung.net 0049 8245/ 90 42 91 Nachhaltigkeit beim Melken???? langlebige

Mehr

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. - Auf der gesamten Welt gibt es ca. 320 verschiedene Regenwurmarten. 39 Arten leben in Europa.

Mehr

Special Needs Bereiche im Rinderstall

Special Needs Bereiche im Rinderstall Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Bautagung Raumberg-Gumpenstein 2009, 39 44 ISBN: 978-3-902559-30-2 Walter Breininger 1* Zusammenfassung Die immer größer werdenden Anforderungen

Mehr

Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform

Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform Martin Heim Die natürlichste Form der Rindfleischerzeugung Über Gras zum Rindfleisch

Mehr

RICHTIG HEIZEN - RICHTIG LÜFTEN

RICHTIG HEIZEN - RICHTIG LÜFTEN Vorausschauend handeln! Denn ein Schaden ist Schaden genug. Roman Kehmann BELFOR Austria RICHTIG HEIZEN - RICHTIG LÜFTEN Richtig heizen In ungenutzten oder wenig genutzten Räumen die Heizung auf niedriger

Mehr

Kuhsignale Kontrollhandbuch

Kuhsignale Kontrollhandbuch Kuhsignale Kontrollhandbuch Das Kuhsignale Kontrollhandbuch enthält eine Sammlung der 65 wichtigsten Kontrolllisten, Beurteilungs und Anleitungskarten, die den Milchviehhalter beim täglichen Management

Mehr

Interaktion Gebäudehülle und Stallklima

Interaktion Gebäudehülle und Stallklima Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Gebäudehülle im «Feuchtestress» Interaktion Gebäudehülle und Stallklima Sax Markus Wasserdampf aus der

Mehr

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck Übersicht über die Erzeugung von Strom und Wärme Beschreibung des Gesamtsystems Herr Josef Braun aus Dürneck bei Freising hat seinen

Mehr

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben Zentralschweizer Kantone Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben Grundlage: Eidg. Tierschutzgesetz (TSchG), Eidg. Tierschutzverordnung (TSchV), Verordnung über die Haltung von Nutztieren und Haustieren,

Mehr

Was macht die Klauen wirklich krank?

Was macht die Klauen wirklich krank? Was macht die Klauen wirklich krank? Klauenpfleger René Pijl hat 20 000 Kühe untersucht. Sein Ergebnis wirft viele neue Fragen auf. Klauenerkrankungen zählen zu den häufigsten Abgangsursachen. Deswegen

Mehr

Dioxin- und PCB-Belastung von Hühnereiern

Dioxin- und PCB-Belastung von Hühnereiern Dioxin- und PCB-Belastung von Hühnereiern Anlage 1 zum Merkblatt Haltungsempfehlungen für Legehennenhalter Stand: Januar 2013 Allgemeine Angaben zum Legehennenbetrieb Legehennenbetrieb: Print-Nr.: Anschrift:

Mehr