gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V"

Transkript

1 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

2 Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 8 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 8 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses... 8 A-3 Standort(nummer)... 8 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers... 8 A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus... 8 A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses... 9 A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie... 9 A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte... des Krankenhauses A-9 Fachabteilungsübergreifende... medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V A-13 Fallzahlen des Krankenhauses A-14 Personal des Krankenhauses A- 15 Apparativer Ausstattung Teil B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/ Fachabteilungen B-1 Innere Medizin B-1.1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung B-1.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung B-1.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung B-1.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung B-1.5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung B-1.6 Hauptdiagnosen nach ICD

3 B-1.7 Prozeduren nach OPS B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-1.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-1.11 Personelle Ausstattung B-2 Allgemeine Chirurgie B-2.1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung B-2.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung B-2.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung B-2.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung B-2.5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung B-2.6 Hauptdiagnosen nach ICD B-2.7 Prozeduren nach OPS B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-2.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-2.11 Personelle Ausstattung B-3 Intensivmedizin B-3.1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung B-3.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung B-3.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-3.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung B-3.5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung

4 B-3.6 Hauptdiagnosen nach ICD B-3.7 Prozeduren nach OPS B-3.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-3.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-3.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-3.11 Personelle Ausstattung B-4 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde B-4.1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung B-4.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-4.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung B-4.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung B-4.5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung B-4.6 Hauptdiagnosen nach ICD B-4.7 Prozeduren nach OPS B-4.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-4.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-4.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-4.11 Personelle Ausstattung

5 Teil C Qualitätssicherung C-1 Teilnahme externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V (BQS-Verfahren) C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V C-6 Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 3 SGB V (Ausnahmeregelung)..55 Teil D Qualitätsmanagement D-1 Qualitätspolitik D-2 Qualitätsziele D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements D-5 Qualitätsmanagement-Projekte D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements

6 Einleitung Liebe Leserinnen, liebe Leser, vielen Dank für Ihr Interesse am Qualitätsbericht des Franziskus Krankenhauses Linz. Das versteht sich als engagierter Dienstleister mit einem christlichen Grundverständnis. Entsprechend den Anforderungen an ein modernes Gesundheitszentrum bieten wir unseren Partnern ein umfassendes Angebot an gesundheitlicher Fürsorge und Hilfe. Neben der professionellen medizinischen und pflegerischen Betreuung im Krankenhaus besteht für unsere Patientinnen und Patienten ein umfangreiches Angebot in allen Fragen der gesundheitlichen Versorgung. Ergänzend zu der professionellen medizinischen Betreuung in den Fachbereichen können vielfältige Angebote der gesundheitlichen Vorsorge wahrgenommen werden. Im angeschlossenen Zentrum für Physiotherapie (Vitalis) bestehen zahlreiche Möglichkeiten der Betreuung sowohl stationärer als auch ambulanter Patienten. Unsere gesellschaftliche Verantwortung über Linz/Rhein und seine Bevölkerung hinaus nehmen wir ernst. Als leistungsstarke Dienstgemeinschaft stellen wir uns der Herausforderung und bieten jungen Menschen die Möglichkeit der Ausbildung. Neben der medizinischen Ausbildung in unseren klinischen Abteilungen des Krankenhauses können Auszubildende in unserer Krankenpflegeschule den Beruf der Gesundheits- und Krankenpflege erlernen. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen die Ergebnisse unseres Hauses vor. Weitergehende Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage unter Selbstverständlich können Sie auch gerne mit uns persönlich Kontakt aufnehmen. 6

7 Verantwortlich: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Rainer Lacher Verwaltungsdirektor Ansprechpartner: Name Abteilung Tel. Nr. Dr. med. Dieter Altmann Ärztlicher Direktor d.altmann@krankenhaus-linz.de S. Coleta Brienen Hausoberin Hermann-Josef Bliersbach Pflegedirektor bliersbach@krankenhaus-linz.de Dr. med. Stephan Adam Chefarzt Innere Medizin s.adam@krankenhaus-linz.de PD Dr. med. Selcuk Tasci Chefarzt Innere Medizin s.tasci@krankenhaus-linz.de Dr. med. Thorsten D. Luecke M.D. Chefarzt Anästhesie t.luecke@krankenhaus-linz.de Olga Geiger Qualitätsmanagement o.geiger@krankenhaus-linz.de Links: Weitere Informationen finden Sie im Internet auf unserer Homepage unter oder auf Anfrage bei unserer Qualitätsmanagement- Beauftragten. Die Krankenhausleitung, vertreten durch Herrn Rainer Lacher, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. 7

8 Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Name: Franziskus Krankenhaus Straße: Magdalena-Daemen-Str. 20 PLZ/Ort: Linz am Rhein Telefon: 02644/ Internet: info@krankenhaus-linz.de A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses Institutionskennzeichen: A-3 Standort(nummer) Standortnummer: 00 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Träger : Art: Angela von Cordier-Stiftung freigemeinnützig A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Lehrkrankenhaus: nein 8

9 A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Staatlich anerkannte Krankenpflegeschule Sabine Czerwinka Krankenhausträger Angela von Cordier-Stiftung Krankenhausdirektorium Ärztlicher Direktor Pflegedirektor Oberin Verwaltungsdirektor Dr. Dieter Altmann Hermann-Josef Bliersbach S. Coleta Brienen Rainer Lacher Qualitätsmanagement Olga Geiger Ärztlicher Dienst Innere Dr. Stephan Adam PD Dr. Selcuk Tasci Chirurgie Dr. Dieter Altmann Intensiv/Anästhesie Dr. Thorsten Luecke M.D. Med.-techn. Dienst Röntgen Marco Lichtenthäler Labor Michael Stratmann Physikalische Therapie Kathrin Gerhards-Herppich Diabetes Beratung Agnes Schmitz Pflegedienst Stv. Pflegedirektorin Ute Weißenfels Abteilungsleitung Pflege Chirurgie Heike Cramer Abteilungsleitung Pflege Innere Medizin Lucia Al Samarraie Gruppe 1 Petra Salz Gruppe 3/4 Eileen Hain Gruppe 11/12/15 Kirsten Wilhelmi Gruppe 13/14 Monika Ockenfels Station 21 Monika Gemünd-Leven Intensiv/ Weaning Andy Paulissen Funktionsdienst OP Maria Klöckner Anästhesie Irene Schneider Seelsorge Dr. Ulrike Kirchhof Stiftungsbeauftragte S.Coleta Brienen Nicole Schober Michael Stratmann Patientenbücherei S. Felicitas Lellinger Verwaltungsdienst Rechnungswesen Volker Dümmler Medizin-Controlling Sabine Hömig Winfried Feld Personalabteilung Friedhelm Simon Patientenaufnahme/ Leistungsabteilung Peter Hartmann Einkauf Nicole Schober Empfang Rita Fasel Wirtschafts-/ Versorgungsdienst Küche/Cafeteria Friedhelm Herz Technischer Dienst Jörg Hinze Hygiene Claudia Becker Ambulanz Ferdinand Paganetti (Pflege) Endoskopie Nicole Müller ZSVA Ursula Brinkmann Apotheke Dr. Alexander Dauth Archiv Sonstige Bereiche Bettenaufbereitung Wäscheausgabe Sozialdienst Thekla Ising S. Hanna Klapdohr Schlaflabor Organigramm: Organisationsstrukturen des Franziskus Krankenhauses A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser mit einer psychiatrischen Fachabteilung: Besteht eine regionale Versorgungsverpflichtung? nein 9

10 A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Nr. Fachabteilungsübergreifender Versorgungsschwerpunkt: Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind: VS12 Ambulantes OP-Zentrum Chirurgie VS00 Beatmungs- und Innere Medizin Weaningzentrum VS00 Dialysepraxis niedergelassene Dialysepraxis im Hause VS00 Onkologische Praxis Niedergelassene onkologische Praxis im Hause VS20 Gelenkzentrum Chirurgie VS24 Interdisziplinäre Intensivmedizin Innere Medizin, Chirurgie, Anästhesie VS00 Krankenhausapotheke Apotheke VS29 Lungenzentrum Innere Medizin VS50 Operative Intensivmedizin Anästhesie VS00 Physiotherapiezentrum (Vitalis) Allgemeine Chirurgie, Innere Medizin, Intensivmedizin, Weaningzentrum VS41 Schlafmedizinisches Zentrum Innere Medizin VS00 Sportmedizin Chirurgie VS48 Zentrum für Minimalinvasive Chirurgie Chirurgie VS49 Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie Chirurgie A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP03 MP04 MP08 MP09 Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Atemgymnastik/-therapie Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Verabschiedungszimmer 10

11 Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP10 Bewegungsbad/Wassergymnastik MP11 Bewegungstherapie MP14 Diät- und Ernährungsberatung MP25 Massage MP26 Medizinische Fußpflege MP28 Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie MP31 Physikalische Therapie/Bädertherapie MP32 Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzelund/oder Gruppentherapie MP33 Präventive Leistungsangebote/ Präventionskurse MP35 Rückenschule/Haltungsschulung/ Wirbelsäulengymnastik MP37 Schmerztherapie/-management MP63 Sozialdienst Pflegeüberleitung MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot MP45 Stomatherapie/-beratung MP48 Wärme- und Kälteanwendungen MP49 Wirbelsäulengymnastik MP51 Wundmanagement MP00 Diabetes Beratung und Schulung A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA43 SA55 SA22 SA23 SA41 SA02 SA03 Abschiedsraum Beschwerdemanagement Bibliothek Cafeteria Dolmetscherdienste Ein-Bett-Zimmer Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle 11

12 Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA13 Elektrisch verstellbare Betten SA24 Faxempfang für Patienten und Patientinnen SA14 Fernsehgerät am Bett/im Zimmer SA49 Fortbildungsangebote/Informations veranstaltungen SA15 Internetanschluss am Bett/im Zimmer SA28 Kiosk/Einkaufsmöglichkeiten SA29 Kirchlich-religiöse Einrichtungen SA21 Kostenlose Getränkebereitstellung SA16 Kühlschrank SA33 Parkanlage SA56 Patientenfürsprache SA06 Rollstuhlgerechte Nasszellen SA17 Rundfunkempfang am Bett SA36 Schwimmbad/Bewegungsbad nur Bewegungsbad SA42 Seelsorge SA54 Tageszeitungsangebot SA08 Teeküche für Patienten und Patientinnen SA18 Telefon SA09 Unterbringung Begleitperson SA38 Wäscheservice SA19 Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer SA10 Zwei-Bett-Zimmer SA11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle SA00 Wahlleistungsstation Station 21 SA00 Selbsthilfegruppe (Atemwegsliga, Diabetes) 12

13 A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-11.1 Forschungsschwerpunkte Stammzellenforschung und Knorpelzellforschung des Leitenden Arztes der Chirurgie Herrn Dr. Altmann am Institute of Bioregulation, Sankt Petersburg Teil einer internationalen Entwicklergruppe für eine neue unicondylären Knieorthese Evelution, Leitender Arzt der Chirurgie Herrn Dr. Altmann Prüfungsabnahme an der Krankenpflegeschule des durch den Leitenden Arzt der Inneren Medizin, Herr Dr. Adam Kardiovaskuläre Interaktionen bei Obstruktivem Schlafapnoesyndrom durch den Leitenden Arzt der Inneren Medizin, Herrn PD Dr. S. Tasci Schlafbezogene Atmungsstörungen und akute thromboembolische Ereignisse durch den Leitenden Arzt der Inneren Medizin, Herrn PD Dr. S. Tasci Lehrverpflichtungen des Leitenden Arztes der Inneren Medizin Herrn PD Dr. S. Tasci Hauptvorlesung Innere Medizin (Pneumologie)am Universitätsklinikum Bonn durch den Leitenden Arzt der Inneren Medizin, Herrn PD Dr. S. Tasci Kursus der allgemeinen klinischen Untersuchung am Universitätsklinikum Bonn durch den Leitenden Arzt der Inneren Medizin, Herrn PD Dr. S. Tasci Theoretische Ausbildung zum Rettungsassistenten in der Ambulanz, in der Anästhesie/OP, in der Krankenpflege mit anschließender Prüfung in der Anästhesieabteilung durch den Leitenden Arzt der Anästhesie- und Intensivmedizin, Herrn Dr. Luecke M.D. Krankenpflegeschule mit 60 Ausbildungsplätzen für die 3 jährige Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege. Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit den Krankenhäusern Maria Stern in Remagen und der Kamillusklinik in Asbach am Franziskus Krankenhaus in Linz am Rhein. Die Krankenpflegeschule ist Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft der Lehrerinnen und Lehrer für Pflegeberufe in Rheinland Pfalz e.v. und im Bundesausschuss der Lehrerinnen und Lehrer für Pflegeberufe e.v. 13

14 A-11.2 Akademische Lehre Nr. FL09 FL01 FL07 FL04 FL05 FL06 Akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten: Doktorandenbetreuung Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen Nr. HB01 Ausbildung in anderen Kommentar/Erläuterung Heilberufen Gesundheits- und Krankenpfleger Krankenpflegeschule und Gesundheits- und Krankenpflegerin Gemeinsam mit dem Krankenhaus Maria Stern Remagen und der Kamillus-Klinik in Asbach betreibt unser Krankenhaus eine Schule für Pflegeberufe, die über insgesamt 60 Ausbildungsplätze verfügt. Die dreijährige Ausbildung befähigt zur verantwortlichen Mitwirkung bei der Heilung, Erkennung und Verhütung von Krankheiten. Die Auszubildenden erlangen die fachliche, soziale und personale Kompetenz, den zu betreuenden Menschen in seiner persönlichen Lebenssituation ganzheitlich zu pflegen und zu begleiten. Die Ausbildung richtet sich nach dem geltenden Krankenpflegegesetz und orientiert sich am Rahmenlehrplan und Ausbildungsrahmenplan von Rheinland-Pfalz. 14

15 A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus Bettenzahl: 185 Betten A-13 Fallzahlen des Krankenhauses: Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle: Vollstationäre Fallzahl: Teilstationäre Fallzahl: 0 ambulante Fallzahl: A-14 Personal des Krankenhauses A-14.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärzte und Ärztinnen, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 34,5 Vollkräfte 20 Vollkräfte 1 Personen 0 Vollkräfte 15

16 A-14.2 Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Gesundheits- und Krankenpfleger 123,0 Vollkräfte 3 Jahre und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten und 0 Vollkräfte 2 Jahre Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 1 Vollkräfte 1 Jahr Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Entbindungspfleger und 0 Personen 3 Jahre Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 2 Vollkräfte 3 Jahre A-14.3 Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Anzahl: SP00 Hygienebeauftragte Krankenschwester 0,8 SP00 Wundmanager 3 16

17 A-15 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h Kommentar / Erläuterung AA58 24h-Blutdruck-Messung Ja AA59 24h-EKG-Messung Ja AA62 3-D/4-D-Ultraschallgerät Ja AA01 Angiographiegerät/DSA Gerät zur Gefäßdarstellung Ja AA38 Beatmungsgeräte/CPAP- Maskenbeatmungsgerät mit Ja Geräte dauerhaft postivem Beatmungsdruck AA03 Belastungs-EKG/Ergometrie Belastungstest mit Ja Herzstrommessung AA05 Bodyplethysmograph Umfangreiches Ja Lungenfunktionstestsystem AA39 Bronchoskop Gerät zur Luftröhren- und Ja Bronchienspiegelung AA07 Cell Saver Eigenblutaufbereitungsgerät AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Ja Querschnitt mittels Röntgenstrahlen AA40 Defibrillator Gerät zur Behandlung von Ja lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen AA65 Echokardiographiegerät Ja AA10 Elektroenzephalographiegerä Hirnstrommessung Ja Schlaflabor t (EEG) AA11 Elektromyographie Messung feinster elektrischer ja Schlaflabor (EMG)/Gerät zur Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit Ströme im Muskel AA45 Endosonographiegerät Ultraschalldiagnostik im Ja Körperinneren AA12 Gastroenterologisches Gerät zur Magen-Darm- Ja Endoskop Spiegelung AA13 Geräte der invasiven Kardiologie Behandlungen mittels Herzkatheter Ja 17

18 Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h Kommentar / Erläuterung AA14 Geräte für Nierenersatzverfahren AA15 Gerät zur Lungenersatztherapie/ untersützung Ja Ja, keine ILA/ECMO Nur Geräte zur Lungenunterstützung Koagulation AA19 Kipptisch Blutstillung und Gewebeverödung mittels Argon-Plasma Gerät zur Messung des Verhaltens der Kenngrößen des Blutkreislaufs bei Lageänderung Ja AA52 Laboranalyseautomaten für Hämatologie, klinische Chemie, Gerinnung und Mikrobiologie AA53 Laparoskop Laborgeräte zur Messung von Ja Blutwerten bei Blutkrankheiten, Stoffwechselleiden, Gerinnungsleiden und Infektionen Bauchhöhlenspiegelungsgerät Ja AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) AA55 MIC-Einheit (Minimalinvasive Chirurgie) AA24 OP-Navigationsgerät Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder Minimal in den Körper eindringende, also gewebeschonende Chirurgie Ja Ja AA27 Röntgengerät/Durchleuchtun Ja gsgerät AA28 Schlaflabor Ja 4 Betten AA36 Gerät zur Argon-Plasma- AA29 Sonographiegerät/Dopplerso nographiegerät/duplexsonographiegerät AA31 Spirometrie/Lungenfunktionsprüfung Ultraschallgerät/mit Nutzung des Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall Ja Ja 18

19 Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen 1. Innere Medizin 2. Allgemeine Chirurgie 3. Intensivmedizin 4. Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde 19

20 B-1 Innere Medizin B-1.1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Name: Innere Medizin Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Straße: Magdalena-Daemen-Str. 20 PLZ/Ort: Linz am Rhein Telefon: 02644/55-1 Fax: 02644/ / Internet: info@krankenhaus-linz.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Dr. med. Stephan Adam Chefarzt Innere Medizin PD Dr. med. Selcuk Tasci Chefarzt Innere Medizin B-1.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung Innere Medizin Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Kommentar / Erläuterung VI29 VR10 VR11 VI07 Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis Computertomographie (CT), nativ Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) 20

21 Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Kommentar / Erläuterung VI02 VI10 VI15 VI14 VI12 VI11 VI24 VI31 VI19 VI01 VI04 VI16 VI05 VI08 VI18 VI32 VI03 VI06 VR04 Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen/Schlafmedizin Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten Duplexsonographie 21 Rechtsherzkathetermessplatz

22 Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Kommentar / Erläuterung VR03 VI35 VR06 VI20 VR01 VR22 VR24 VR23 VR02 VR05 Eindimensionale Dopplersonographie Endoskopie Endosonographie Intensivmedizin Konventionelle Röntgenaufnahmen Magnetresonanztomographie (MRT), nativ Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel Native Sonographie Sonographie mit Kontrastmittel B-1.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote Nr. MP00 MP12 MP00 MP21 MP39 MP13 MP52 Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Atemgymnastik Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Diät- und Ernährungsberatung Kinästhetik Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Zusammenarbeit mit/kontakt zu Selbsthilfegruppen 22

23 B-1.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Siehe Gliederungspunkt A 10 B-1.5 Fallzahlen [Innere Medizin Vollstationäre Fallzahl: Teilstationäre Fallzahl: 0 B-1.6 Diagnosen nach ICD B Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: 1 G Schlafstörung 2 I Herzschwäche Umgangssprachliche Bezeichnung: 3 J Sonstige anhaltende Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege 4 K Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms 5 R55 97 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 6 J15 80 Lungenentzündung durch Bakterien 7 I10 74 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 8 A09 67 Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger 9 C34 58 Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs 10 E11 56 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien 23

24 B Weitere Kompetenzdiagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 K25 52 Magengeschwür 2 I48 51 Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens 3 F10 50 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol 4 J18 45 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 5 I21 30 Akuter Herzinfarkt 6 A04 24 Sonstige Durchfallkrankheit, ausgelöst durch Bakterien 6 K85 24 Akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse 8 N17 19 Akutes Nierenversagen 9 K63 11 Sonstige Krankheit des Darms 10 J45 10 Asthma B-1.7 Prozeduren nach OPS B Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Ziffer: Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Messung der Lungenfunktion in einer luftdichten Kabine - Ganzkörperplethysmographie Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung Untersuchung von Hirn-, Herz-, Muskel- bzw. Atmungsvorgängen während des Schlafes Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel 24

25 Rang OPS-301 Ziffer: Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Untersuchung von Herz- und Lungenvorgängen während des Schlafes B Weitere Kompetenzprozeduren Rang OPS-Ziffer: Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms f 70 Ultraschall der Lunge mit Zugang über die Atemwege Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Lymphdrüsen, Milz bzw. Thymusdrüse durch die Haut mit Steuerung durch bildgebende Verfahren, z.b. Ultraschall Fachübergreifende Behandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Krankheitserregern Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen Operatives Anlegen einer Magensonde durch die Bauchwand zur künstlichen Ernährung Narkose mit Gabe des Narkosemittels über die Vene Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Leber, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse durch die Haut mit Steuerung durch bildgebende Verfahren, z.b. Ultraschall Umfassende Schmerzbehandlung bei akuten Schmerzen <= 5 Operative Entfernung oder Zerstörung (von erkranktem Gewebe) der Luftröhre 25

26 B-.1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. AM15 AM05 AM08 AM07 AM11 Art der Ambulanz Belegarztpraxis am Krankenhaus Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116a SGB V bzw. 31 Abs. 1a Ärzte-ZV (Unterversorgung) Notfallambulanz (24h) Privatambulanz Vor- und nachstationäre Leistungen nach 115a SGB V B-1.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden stationäre BG-Zulassung nicht vorhanden 26

27 B-1.11 Personelle Ausstattung B Ärzte und Ärztinnen Anzahl Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 13 Vollkräfte 6 Vollkräfte 0 Personen Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ63 AQ23 AQ28 AQ30 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Allgemeinmedizin Innere Medizin Innere Medizin und SP Kardiologie Innere Medizin und SP Pneumologie Zusatz-Weiterbildung Nr. ZF07 ZF14 ZF15 ZF28 ZF38 ZF39 Zusatz-Weiterbildung: Diabetologie Infektiologie Intensivmedizin Notfallmedizin Röntgendiagnostik Schlafmedizin 27

28 B Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Gesundheits- und Krankenpfleger 30 Vollkräfte 3 Jahre und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 30 Vollkräfte 3 Jahre Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten und 0 Vollkräfte 2 Jahre Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 1 Vollkräfte 1 Jahr Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Entbindungspfleger und 0 Personen 3 Jahre Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/zusätzlicher akademischer Abschluss: Kommentar/ Erläuterung PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten 3 Zusatzqualifikationen Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar/ Erläuterung ZP10 Mentor und Mentorin 2 ZP03 Diabetes 1 ZP12 Praxisanleitung 1 ZP04 Endoskopie/Funktionsdiagnostik 1 28

29 B Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl SP00 Diätköche SP00 Kinästhetikmentoren 1 Vollkräfte 1 Vollkräfte 29

30 B-2 Allgemeine Chirurgie B-2.1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Name: Allgemeine Chirurgie Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1500 Straße: Magdalena-Daemen-Str. 20 PLZ/Ort: Linz am Rhein Telefon: 02644/55-1 Fax: / Internet: info@krankenhaus-linz.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Dr. med. Dieter Altmann Chefarzt Chirurgie/ Ärztlicher Direktor 30

31 B-2.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung Allgemeine Chirurgie Nr. VC60 VC64 VC63 VC66 VC27 VC29 VC49 VC50 VC67 VC53 VR10 VR12 VR11 VC31 VC42 VC19 VC39 VC41 VC35 VC36 VC37 VC33 VC38 VC40 VC32 VC34 VC61 VO15 VC28 VO16 VC23 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Chirurgie Adipositaschirurgie Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie Amputationschirurgie Arthroskopische Operationen Bandrekonstruktionen/Plastiken Behandlung von Dekubitalgeschwüren Chirurgie der Bewegungsstörungen Chirurgie der peripheren Nerven Chirurgische Intensivmedizin Chirurgische und intensivmedizinische Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen Computertomographie (CT), nativ Computertomographie (CT), Spezialverfahren Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax Dialyseshuntchirurgie Fußchirurgie Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik Handchirurgie Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie 31

32 Nr. VR22 VR24 VR23 VC68 VC26 VC56 VC55 VC71 VC62 VO19 VC30 VC00 VO20 VC25 VC24 VC69 VC65 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Chirurgie Magnetresonanztomographie (MRT), nativ Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel Mammachirurgie Metall-/Fremdkörperentfernungen Minimalinvasive endoskopische Operationen Minimalinvasive laparoskopische Operationen Notfallmedizin Portimplantation Schulterchirurgie Septische Knochenchirurgie Sportmedizin Sportmedizin/Sporttraumatologie Transplantationschirurgie Tumorchirurgie Verbrennungschirurgie Wirbelsäulenchirurgie B-2.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nr. MP02 MP12 MP21 MP37 MP46 MP47 MP51 Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Akupunktur Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Kinästhetik Schmerztherapie/-management Traditionelle Chinesische Medizin Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Wundmanagement B-2.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Siehe Gliederungspunkt A 10 32

33 B-.2.5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: Teilstationäre Fallzahl: 0 B-2.6 Diagnosen nach ICD B Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 M Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes 1 M Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes 3 S Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung des Kniegelenkes bzw. seiner Bänder 4 M Schulterverletzung 5 S Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 6 M16 92 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes 7 K40 83 Leistenbruch (Hernie) 8 S72 81 Knochenbruch des Oberschenkels 9 S52 79 Knochenbruch des Unterarmes 10 S42 68 Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien 33

34 B Weitere Kompetenzdiagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 M54 64 Rückenschmerzen 2 S06 63 Verletzung des Schädelinneren 3 K35 47 Akute Blinddarmentzündung 4 K80 40 Gallensteinleiden 5 K60 29 Einriss der Schleimhaut (Fissur) bzw. Bildung eines röhrenartigen Ganges (Fistel) im Bereich des Afters oder Mastdarms 5 M20 29 Nicht angeborene Verformungen von Fingern bzw. Zehen 7 M19 27 Sonstige Form des Gelenkverschleißes (Arthrose) 8 I84 24 Krampfaderartige Erweiterung der Venen im Bereich des Enddarms - Hämorrhoiden 8 K56 24 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch 10 S46 21 Verletzung von Muskeln oder Sehnen im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms 34

35 B-2.7 B Prozeduren nach OPS Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Ziffer: Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung Umfassende Schmerzbehandlung bei akuten Schmerzen Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung Operatives Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks durch eine Spiegelung Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung Offener operativer Eingriff an einem Gelenk Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern im Kniegelenk durch eine Spiegelung Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz Operation an der Kniescheibe bzw. ihren Bändern B Weitere Kompetenzprozeduren Rang OPS-Ziffer: Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 35

36 Rang OPS-Ziffer: Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Operation an den Fußknochen Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. Art der Ambulanz AM09 D-Arzt-/Berufsgenossenschaftliche Ambulanz AM04 Ermächtigungsambulanz nach 116 SGB V AM05 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116a SGB V AM08 Notfallambulanz (24h) AM07 Privatambulanz B-2.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 10 Ambulante Operationen Rang OPS-Ziffer Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (4-stellig): Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung Operation an den Bändern der Hand Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur Druckentlastung des Nervs oder zur Aufhebung der Nervenfunktion Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung Untersuchung eines Gelenks durch eine Spiegelung Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe im Bereich des Darmausganges 36

37 Rang OPS-Ziffer (4-stellig): Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Operation an den Sehnen der Hand <= 5 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe von Nerven B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden stationäre BG-Zulassung nicht vorhanden B-2.11 B Personelle Ausstattung Ärzte und Ärztinnen Anzahl Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 14,8 Vollkräfte 8 Vollkräfte 0 Personen Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ06 AQ10 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Allgemeine Chirurgie Orthopädie und Unfallchirurgie 37

38 Nr. AQ62 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Unfallchirurgie Zusatz-Weiterbildung Nr. ZF02 ZF48 ZF12 ZF34 ZF43 ZF44 Zusatz-Weiterbildung: Akupunktur Fußchirurgie Handchirurgie Proktologie Spezielle Unfallchirurgie Sportmedizin B Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Gesundheits- und Krankenpfleger 43 Vollkräfte 3 Jahre und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und 0 Vollkräfte 3 Jahre Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und 0 Vollkräfte 3 Jahre Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und 0 Vollkräfte 2 Jahre Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 0 Vollkräfte 1 Jahr Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Entbindungspfleger und 0 Personen 3 Jahre Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 38

39 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. PQ05 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Zusatzqualifikation: Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP03 Diabetes 1 ZP16 Wundmanagement 1 B Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal Kommentar / Erläuterung: SP00 Kinästhetikmentoren 2 39

40 B-3 Intensivmedizin B-3.1 Name: Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Intensivmedizin Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 3600 Straße: Magdalena-Daemen-Str. 20 PLZ/Ort: Linz am Rhein Telefon: 02644/ Internet: Titel: Name, Vorname: Funktion: Dr. Thorsten Luecke M.D. Chefarzt Anästhesie B-3.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Intensivmedizin Nr. VX00 VI20 VC18 VX00 VX00 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Intensivmedizin Allgemeinanästhesie Intensivmedizin Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen Notfallmedizin Regionalanästhesie Kommentar / Erläuterung Sympathikolyse VG15 Spezialsprechstunde Schmerztherapie, Prae- OP- Sprechstunde VX00 spezielle Intensivmedizin VC25 Transplantationschirurgie BSO 40

41 B-3.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nr. MP02 MP06 MP12 MP00 MP21 MP37 MP39 MP52 Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Akupunktur Basale Stimulation Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Ethikberatung/Ethische Fallbesprechung Kinästhetik Schmerztherapie/-management Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Zusammenarbeit mit/kontakt zu Selbsthilfegruppen B-3.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Siehe Gliederungspunkt A 10 B-3.5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 42 Teilstationäre Fallzahl: 0 41

42 B-3.6 B Diagnosen nach ICD Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 J96 9 Störung der Atmung mit ungenügender Aufnahme von Sauerstoff ins Blut 2 G62 8 Sonstige Funktionsstörung mehrerer Nerven 3 A41 <= 5 Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) 3 J15 <= 5 Lungenentzündung durch Bakterien 3 J44 <= 5 Sonstige anhaltende Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege 3 K56 <= 5 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch 3 K92 <= 5 Sonstige Krankheit des Verdauungstraktes 3 N39 <= 5 Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase 3 R57 <= 5 Schock 3 T75 <= 5 Schaden durch sonstige äußere Ursachen * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien B Weitere Kompetenzdiagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 E11 <= 5 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 1 F10 <= 5 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol 1 I21 <= 5 Akuter Herzinfarkt 1 I60 <= 5 Schlaganfall durch Blutung in die Gehirn- und Nervenwasserräume 1 J69 <= 5 Lungenentzündung durch Einatmen fester oder flüssiger Substanzen, z.b. Nahrung oder Blut 1 K22 <= 5 Sonstige Krankheit der Speiseröhre 1 R07 <= 5 Hals- bzw. Brustschmerzen 1 S02 <= 5 Knochenbruch des Schädels bzw. der Gesichtsschädelknochen 1 S27 <= 5 Verletzung sonstiger bzw. vom Arzt nicht näher bezeichneter Organe im Brustkorb 42

43 Rang ICD-10 Ziffer: Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 T50 <= 5 Vergiftung durch harntreibende Medikamente oder sonstige oder vom Arzt nicht näher bezeichnete Medikamente, Drogen bzw. biologisch aktive Substanzen B-3.7 B Prozeduren nach OPS Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Ziffer: Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Verfahren zur Blutwäsche außerhalb des Körpers mit Entfernen der Giftstoffe über ein Konzentrationsgefälle - Dialyse Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Drucks in der oberen Hohlvene (zentraler Venendruck) Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung Offener operativer Eingriff an einem Gelenk Behandlung durch spezielle Formen der Lagerung eines Patienten im Bett, z.b. Lagerung im Schlingentisch oder im Spezialbett Fachübergreifende Behandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Krankheitserregern Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung Operatives Anlegen einer Magensonde durch die Bauchwand zur künstlichen Ernährung 43

44 B Weitere Kompetenzprozeduren Rang OPS-Ziffer: Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur Beatmung - Intubation Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus den Atemwegen bei einer Spiegelung Einrichtung und Anpassung einer häuslichen künstlichen Beatmung <= 5 Messung elektrischer Herzströme ohne einen über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) <= 5 Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel <= 5 Anlegen eines vorübergehenden, künstlichen Luftröhrenausganges <= 5 Anlegen eines dauerhaftern, künstlichen Luftröhrenausganges <= 5 Operative Eröffnung der Bauchhöhle bzw. des dahinter liegenden Gewebes <= 5 Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung <= 5 Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz B-3.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. Art der Ambulanz AM08 Notfallambulanz (24h) AM07 Privatambulanz B-3.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt 44

45 B-3.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden stationäre BG-Zulassung nicht vorhanden 45

46 B-3.11 B Personelle Ausstattung Ärzte und Ärztinnen Anzahl Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 6,8 Vollkräfte 6 Vollkräfte 0 Personen Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ01 AQ03 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Anästhesiologie Arbeitsmedizin Zusatz-Weiterbildung Zusatz-Weiterbildung: Zusatz-Weiterbildung: Nr. ZF15 ZF28 ZF30 ZF36 ZF42 ZF45 Zusatz-Weiterbildung: Intensivmedizin Notfallmedizin Palliativmedizin Psychotherapie Spezielle Schmerztherapie Suchtmedizinische Grundversorgung 46

47 B Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Gesundheits- und Krankenpfleger 14 Vollkräfte 3 Jahre und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten und 0 Vollkräfte 2 Jahre Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 0 Vollkräfte 1 Jahr Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Entbindungspfleger und 0 Personen 3 Jahre Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. PQ05 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten 47

48 B Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl SP15 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin SP28 Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 1 Vollkräfte 10 Vollkräfte 2 Vollkräfte 48

49 B-4 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde B-2.1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Name: Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Art der Abteilung: bettenführende Belegabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2600 Straße: Magdalena-Daemen-Str. 20 PLZ/Ort: Linz am Rhein Telefon: 02644/ Internet: Titel: Name, Vorname: Funktion: Khaled Eid Belegarzt B-4.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrheilkunde Nr. VH00 VH10 VH16 VH14 VH01 VH02 VH13 VH07 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Diagnostik und Therapie des Schnarchens Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Kehlkopfes Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Mundhöhle Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes Plastisch-rekonstruktive Chirurgie Schwindeldiagnostik/-therapie 49

50 B-4.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Siehe Gliederungspunkt A 9 B-4.4 Nicht-medizinische Serviceangebote Organisationseinheit/Fachabteilung Siehe Gliederungspunkt A 10 B-4.5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 11 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-4.6 B Diagnosen nach ICD Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 J34 8 Sonstige Krankheit der Nase bzw. der Nasennebenhöhlen 2 J33 <= 5 Nasenpolyp 2 J35 <= 5 Anhaltende (chronische) Krankheit der Gaumen- bzw. Rachenmandeln * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien B Weitere Kompetenzdiagnosen keine Angaben 50

51 B-4.7 B Prozeduren nach OPS Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Ziffer: Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Operative Entfernung bzw. Wiederherstellung der Nasenscheidewand <= 5 Operation an der unteren Nasenmuschel <= 5 Operation am Siebbein bzw. an der Keilbeinhöhle <= 5 Operative Entfernung der Gaumenmandeln (ohne Entfernung der Rachenmandel) - Tonsillektomie ohne Adenotomie <= 5 Operative Entfernung von Gaumen- und Rachenmandeln B Weitere Kompetenzprozeduren trifft nicht zu / entfällt B-4.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten trifft nicht zu / entfällt B-4.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-4.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden stationäre BG-Zulassung nicht vorhanden 51

52 B-4.11 B Personelle Ausstattung Ärzte und Ärztinnen Anzahl Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 1 Personen B Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Gesundheits- und Krankenpfleger 2 Vollkräfte 3 Jahre und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 2 Vollkräfte 3 Jahre Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten und 0 Vollkräfte 2 Jahre Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 0 Vollkräfte 1 Jahr Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Entbindungspfleger und 0 Personen 3 Jahre Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 52

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

!# * !+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $& !"# $%&"'(() * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 $&"&$.23/4"()((56(7 -*/0!68699...&& 23/68699... $& 0 1 :! "# ) $% &'() )* +, ) -./ */ )&0(5 1./ */ ) ()! / 5 2 ' /5.!( ;& & +$ ( 3 42-52163&.7 + ; 2$8 "; >% 389:#

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V für das Berichtsjahr 2016 Kardiologie Dieser Qualitätsbericht wurde am 18. September 2017 erstellt. 1 B-6 Kardiologie B-6.1 Allgemeine

Mehr

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Krankenhausträgers

Mehr

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde B-10 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde B-10.1 Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Fachabteilung: Art: Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Christoph Matthias Ansprechpartner:

Mehr

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie Medizinische Klinik und Poliklinik I / Leiter Prof. Dr. med. Hubert Wirtz Telefon (03 41) 97 1 26 00 Fax (03 41) 97-1 26 09 Email sylvia.boehme@uniklinik-leipzig.de B-[13].1 Kontaktdaten Fachabteilungsname

Mehr

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Fachabteilungsschlüssel: 3751 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Klinische Neurophysiologie Fachabteilungsschlüssel: 2890 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung

Mehr

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[6].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie B-7 Diagnostische Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie Fachabteilung: Art: Diagnostische Radiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Joachim Lotz Ansprechpartner:

Mehr

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie B-36 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-36.1 Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Fachabteilung: Art: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 9997

Mehr

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 99097 Ort: URL:

Mehr

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben B-26 Abteilung Nuklearmedizin B-26.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Abteilung Nuklearmedizin Fachabteilungsschlüssel: 3200 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Johannes

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Central Klinik Waiblingen GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik. B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[27].1.1 Fachabteilungsschlüssel

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik. B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[27].1.1 Fachabteilungsschlüssel B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung Name des Chefarztes: Prof. Dr. Michael Laniado Anschrift: Internet: E-Mail: Fetscherstraße 74, 137 Dresden

Mehr

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie Klinikdirektor Prof. Dr. med. Michael Stumvoll Telefon 0341 97 13 380 Fax 0341 97 13 389 Email Silke.Fritsch@uniklinik-leipzig.de B-[2].0 Kontaktdaten Fachabteilungsname Straße Liebigstraße 20 PLZ / Ort

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

ST. ELISABETH-KRANKENHAUS RODALBEN / PFALZ. Qualitätsbericht 2008

ST. ELISABETH-KRANKENHAUS RODALBEN / PFALZ. Qualitätsbericht 2008 ST. ELISABETH-KRANKENHAUS RODALBEN / PFALZ Qualitätsbericht 2008 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Einleitung... 4 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 6 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses...

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Eduardus-Krankenhaus ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilungsschlüssel: 3100 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

B-[2] Fachabteilung Medizinische Klinik III

B-[2] Fachabteilung Medizinische Klinik III B-[2] Fachabteilung Medizinische Klinik III B-[2].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinische Klinik III Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Weitere Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

B-9.1 Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde

B-9.1 Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten 115 B-9.1 Bettenführende Belegabteilung Kontakt Priv.-Doz. Dr. med. Gerd Borkowski Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Zusatzbezeichnung: Plastische

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Central Klinik Waiblingen GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 St. Anna-Stift Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Tagesklinik Virchowstrasse Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Privatklinik Dr. Frühauf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Eduardus-Krankenhaus ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Siegburg

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Siegburg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinikum Siegburg Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Klinik Donaustauf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Kliniken Hochfranken - Klinik Münchberg u. Naila Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Lengerich

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Lengerich Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinik Lengerich Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

Nuklearmedizin. Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Nuklearmedizin. Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-25 Nuklearmedizin B-25.1 Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin Fachabteilung: Art: Nuklearmedizin Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Johannes Meller Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Qualitätsbericht 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 St. Barbara-Krankenhaus Schwandorf Gemeinnützige GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit

Mehr

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie B-38 Strahlentherapie und Radioonkologie B-38.1 Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie Fachabteilung: Art: Strahlentherapie und Radioonkologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof.

Mehr

B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010)

B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010) B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010) B-[3].1 Name [Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010)] Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010) Art der Abteilung:

Mehr

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V D E R M E N S C H. D I E M E D I Z I N. D I E K L I N I K. Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V Verantwortlich

Mehr

B-22 Neurologie. Allgemeine Angaben der Neurologie. Hauptabteilung. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

B-22 Neurologie. Allgemeine Angaben der Neurologie. Hauptabteilung. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-22 Neurologie B-22.1 Allgemeine Angaben der Neurologie Fachabteilung: Art: Neurologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Mathias Bähr Ansprechpartner: PD Dr. Holger Schmidt Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

B Klinische Neurophysiologie. B Versorgungsschwerpunkte

B Klinische Neurophysiologie. B Versorgungsschwerpunkte B - 17.1 Klinische Neurophysiologie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Walter Paulus Kontaktdaten Abteilung Klinische Neurophysiologie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Klinik Bad Windsheim-Uffenheim Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Kreisklinik Gross Gerau GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde am 21. Oktober 2011 erstellt. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 St. Vinzenz Klinik Pfronten im Allgäu GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Klinik Donaustauf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Krankenhaus Rahden Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser für das Berichtsjahr 2010 Venenzentrum Braunschweig GmbH Kastanienallee 18-19 Krankenhaus

Mehr

Bei der Diagnose bösartiger Gewebsveränderungen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Quantität und Qualität.

Bei der Diagnose bösartiger Gewebsveränderungen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Quantität und Qualität. B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie B-[4].1 Name Chefarzt Dr. med. Hans-Joachim Bronisch Bei der Diagnose bösartiger Gewebsveränderungen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Quantität

Mehr

102 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie

102 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie B-8 Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie B-8.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie Fachabteilungsschlüssel: 0700 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner:

Mehr

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-17 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung Pädiatrische Hämatologie und Onkologie B-17.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung Pädiatrische Hämatologie

Mehr

B Neurochirurgie. B Versorgungsschwerpunkte

B Neurochirurgie. B Versorgungsschwerpunkte B - 22.1 Neurochirurgie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Veit Rohde Kontaktdaten Abteilung Neurochirurgie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon 0551 / 39-6033 www.nchi.med.uni-goettingen.de

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Klinikum Hoyerswerda Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Kreiskrankenhaus St. Anna Höchstadt a. d. Aisch Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

B Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

B Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B - 36.1 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen Kontaktdaten Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN

Mehr

B-[13] Fachabteilung Neurologie

B-[13] Fachabteilung Neurologie B-[13] Fachabteilung Neurologie B-[13].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Neurologie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2800 Direktor: Prof. Dr. med. H. Reichmann Pflegedienstleitung:

Mehr

Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie. B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie. B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1] Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Franziskus Krankenhaus Berlin Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Bundeswehrkrankenhaus HAMBURG. Ihr Vertrauen unser Anspruch. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB für das Berichtsjahr

Bundeswehrkrankenhaus HAMBURG. Ihr Vertrauen unser Anspruch. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB für das Berichtsjahr Bundeswehrkrankenhaus HAMBURG Ihr Vertrauen unser Anspruch Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB für das Berichtsjahr Unser Leitbild Ihr Vertrauen unser Anspruch stellt

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Bad Gandersheim

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Bad Gandersheim Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinik Bad Gandersheim Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für

Mehr

Für jeden Patienten individuelle Antworten finden gerade in der Intensivmedizin.

Für jeden Patienten individuelle Antworten finden gerade in der Intensivmedizin. B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin B-[2].1 Name Chefarzt PD Dr. med. habil. Tobias Clausen Für jeden Patienten individuelle Antworten finden gerade in der Intensivmedizin. PD Dr. med.

Mehr

qualitätsbericht 2007

qualitätsbericht 2007 qualitätsbericht 2007 Inhaltsverzeichnis B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen... 3 C Qualitätssicherung... 10 2 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Krankenhaus Peißenberg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Blankenhain

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Blankenhain Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinik Blankenhain Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 Erstellt am 28. August 2009 Klinik Blankenstein Kath. Krankenhaus St. Elisabeth Blankenstein ggmbh Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Qualitäts bericht 2010

Qualitäts bericht 2010 Qualitäts bericht 2010 Klinikum Nordfriesland ggmbh Unser ganzes Wirken dient dem Menschen Klinikum Nordfriesland Husum Niebüll Tönning Föhr-Amrum Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg Strukturierter

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Bezirks Unterfranken Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Westklinik Dahlem Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie

Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie B-11 Hämatologie und Onkologie B-11.1 Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie Fachabteilung: Art: Hämatologie und Onkologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Lorenz Trümper Ansprechpartner:

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR NUKLEARMEDIZIN B-15 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.2 B-15 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR

Mehr

Evangelisches Krankenhaus Hagen-Haspe GmbH

Evangelisches Krankenhaus Hagen-Haspe GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Evangelisches Krankenhaus Hagen-Haspe GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten 121 B-10.1 Bettenführende Belegabteilung Kontakt Dr. med. Klaus-Jürgen Hollstein Facharzt für Tel. 02303 / 13342 Fax 02303 / 21019 Dr. med. Klaus Haarmann

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Städtisches Krankenhaus - Marienhospital - Arnsberg gem. GmbH www.marienhospital-arnsberg.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Name des Chefarztes oder der Chefärztin (optional): Straße: Hausnummer: 74 Ort: Institut und Poliklinik

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 KH Salem der Evang. Stadtmission HD ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Marienkrankenhaus Cochem. Der Mensch im Mittelpunkt

Marienkrankenhaus Cochem. Der Mensch im Mittelpunkt Marienkrankenhaus Cochem Der Mensch im Mittelpunkt Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Qualitätsbericht Dominikus-Krankenhaus. Düsseldorf-Heerdt GmbH. Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg

Qualitätsbericht Dominikus-Krankenhaus. Düsseldorf-Heerdt GmbH. Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg Qualitätsbericht 28 Dominikus-Krankenhaus Düsseldorf-Heerdt GmbH Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg Inhalt Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Einleitung... 9 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt

Der Mensch im Mittelpunkt Der Mensch im Mittelpunkt Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Wolfgang-Winckler-Haus Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Allgemeine Angaben der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie

Allgemeine Angaben der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie B-39 Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie B-39.1 Allgemeine Angaben der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie Fachabteilung: Art: Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr.

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Saarland Kliniken kreuznacher diakonie Evang. Stadtkrankenhaus Saarbrücken Dieser Qualitätsbericht wurde mit

Mehr

B-[13] Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde

B-[13] Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde B-[13] Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Name des Chefarztes oder der Chefärztin (optional): Straße: Hausnummer: 74 Ort: Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde

Mehr

Kreisklinik Ochsenhausen - Qualitätsbericht 2008

Kreisklinik Ochsenhausen - Qualitätsbericht 2008 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 5 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 5 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses...

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. Berichtsjahr 2012 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Berichtsjahr 2012 IK: 261300152 Datum: 15.02.2014 _ B-7.10 B-7.10.1 Personelle Ausstattung Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.1 INSTITUT FÜR DIAGNOSTISCHE RADIOLOGIE UND NEURORADIOLOGIE B-20 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.2 B-20 INSTITUT

Mehr

Krankenhaus St. Barbara Schwandorf. Qualitätsbericht 2010

Krankenhaus St. Barbara Schwandorf. Qualitätsbericht 2010 Krankenhaus St. Barbara Schwandorf Qualitätsbericht 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Krankenhaus St. Barbara Schwandorf Kapitel C1 ergänzt

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Krankenhaus Markt Werneck Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Aller-Weser-Klinik ggmbh Krankenhaus Achim Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Agnes-Karll Krankenhaus Bad Schwartau

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Agnes-Karll Krankenhaus Bad Schwartau Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Agnes-Karll Krankenhaus Bad Schwartau Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich

Mehr

krankenhaus köthen gmbh Qualitätsbericht

krankenhaus köthen gmbh Qualitätsbericht krankenhaus köthen gmbh Qualitätsbericht 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 5 Krankenhaus Köthen GmbH Einleitung Abbildung: Der Standort

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Kreiskrankenhaus St. Anna Höchstadt a. d. Aisch Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Krankenhaus Nabburg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Kreiskrankenhaus Schramberg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Bundeswehrkrankenhaus. Westerstede. Für unsere Soldaten und für Sie

Bundeswehrkrankenhaus. Westerstede. Für unsere Soldaten und für Sie Bundeswehrkrankenhaus Westerstede Für unsere Soldaten und für Sie Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB für das Berichtsjahr 2010 Qualitätsbericht Bundeswehrkrankenhaus Westerstede

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gem. 137 Abs. 1 S. S. 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr

Strukturierter Qualitätsbericht. gem. 137 Abs. 1 S. S. 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr Strukturierter Qualitätsbericht gem. 137 Abs. 1 S. S. 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2008 2010 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 1 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 1

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. nach den Vorgaben des 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 Sozialgesetzbuch V. für das Jahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. nach den Vorgaben des 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 Sozialgesetzbuch V. für das Jahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht nach den Vorgaben des 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 Sozialgesetzbuch V für das Jahr 2006 Inhaltsverzeichnis Einleitung A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Institutionskennzeichen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Residenz Klinik Lilienthal GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Krankenhaus Mainburg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Qualitätsbericht Dreifaltigkeits-Krankenhaus Köln-Braunsfeld GmbH Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg

Qualitätsbericht Dreifaltigkeits-Krankenhaus Köln-Braunsfeld GmbH Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg Qualitätsbericht 2010 Dreifaltigkeits-Krankenhaus Köln-Braunsfeld GmbH Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg Inhalt Inhaltsverzeichnis Einleitung...5 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Roland-Klinik gemeinnützige GmbH

Roland-Klinik gemeinnützige GmbH Roland-Klinik gemeinnützige GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH, Klinik Eilenburg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht 2010

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 Strukturierter Qualitätsbericht 2010 Krankenhaus Lutherstift Frankfurt (Oder)/Seelow Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Evangelisches Krankenhaus

Mehr