Einführung in Quantitative Methoden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in Quantitative Methoden"

Transkript

1 in Quantitative Methoden Mag. Dipl.Ing. Dr. Pantelis Christodoulides & Mag. Dr. Karin Waldherr SS 2011 Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 1/47

2 Historisches Regression geht auf Galton (1889) und seine Studien zur Vererbung zurück; Galton formulierte das Gesetz der universalen Regression Jede vom normalen abweichende Eigenschaft eines Menschen wird in der nachfolgenden Generation zwar übernommen, aber im Durchschnitt in einem geringeren Ausmaß. Es tritt also bzgl. dieser Eigenschaft ein Rücktritt (Regression) ein Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 2/47

3 Historisches Karl Pearson hat bei 1078 Familien die Größe von Vater und Sohn untersucht Obwohl große Väter dazu neigen große Söhne zu haben, sind die Söhne von großen Vätern im Durchschnitt kleiner als ihre Väter Ebenso wird die Besonderheit der Kleinheit von Vätern nicht in vollem Maße an die Söhne vererbt, denn diese sind durchschnittlich größer als ihre Väter Es ist eine Regression oder ein Rücktritt in Bezug auf die Größe bei Söhnen sichtbar Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 3/47

4 Ziele Empirische Repräsentation großer Datenmengen Erkennen eines funktionalen Zusammenhanges Nachweis einer bereits bekannten Beziehung zwischen den Variablen Spezifizierung eines funktionalen Zusammenhanges zwischen zwei Variablen Schätzen der Parameter einer funktionalen Beziehung Interpolation fehlender bzw. Prognose zukünftiger Werte Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 4/47

5 Ausgangslage Zusammenhang zwischen 2 metrischen Variablen X und Y mit Ausprägungen x i und y i Spezifizierung einer funktionalen Beziehung Y = f (X ): Y wird mithilfe von X und f geschätzt Stichprobe mit n Objektpaaren - (x 1, y 1 ) (x n, y n ) Objektpaare (x 1, y 1 ) (x n, y n ) darstellbar als Punkte in kartesischem Koordinatensystem mit Koordinaten (x i, y i ) = Streudiagramm Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 5/47

6 Ausgangslage Y ist der Regressand (abhängige Variable); X ist der Regressor (unabhängige Variable); Regression von Y auf X Annahmen - die abhängige Variable ist mit Zufallsfehlern überlagert; die unabhängige Variable gilt als fehlerfrei Einfache Regression weil ein Regressor, im Vergleich zu multipler Regression mit mehr als einem Regressor Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 6/47

7 Funktion f (X ) Linear: Y = a + bx, a und b reelle Zahlen, höchster Polynomgrad ist 1 Quadratisch: Y = c + wx + dx 2, c, w, und d reelle Zahlen, höchster Polynomgrad ist 2 Exponentiell: Y = q ( e gx ), q und g reelle Zahlen ( ) Logarithmisch: Y = h ln X p, h und p reelle Zahlen, p zusätzlich positiv Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 7/47

8 Beispiel 1: Lineare Funktion f (X ) Treibstoffverbrauch (Y ) und Leistungsabgabe eines Motors (X ) bei konstanter Drehzahl: Y X Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 8/47

9 Beispiel 2: Quadratische Funktion f (X ) Körnerertrag (Y ) und Düngung (X ): Y X 0.09X 2 Bis zu einer bestimmten Düngungsgrenze steigt der Körnerertrag an, um wieder abzufallen Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 9/47

10 Beispiel 3: Logarithmische Funktion f (X ) Weber-Fechner sches Gesetz: Bei einem linearen Anstieg der Reizstärke (X ), wächst die Empfindung im Sinnesorgan (Y ) logarithmisch an b = Schwellenreiz ( ) X Y = c ln b c = Konstante abhängig von der Reizart Weber-Fechner sches Gesetz allgemein bekannt durch die Dezibel-Skala, die das logarithmische Verhältnis zwischen Reiz und Lärmempfindung überträgt Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 10/47

11 Beispiel 3: Logarithmische Funktion f (X ) Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 11/47

12 Vermutet wird ein zumindest näherungsweise linearer Zusammenhang zwischen zwei Variablen Y und X Die Variable Y soll näherungsweise durch eine lineare Funktion von X beschrieben werden Y Ŷ = bx + a mit a, b reelle Zahlen a (Schnitt mit Y -Achse) und b (Anstieg) sind unbekannt a und b so wählen, dass Zusammenhang (Streudiagramm) zwischen Y und X am besten beschrieben wird Die Methode der kleinsten Quadrate ermittelt beste Schätzungen â und ˆb für a und b Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 12/47

13 Kleinste Quadrate Schätzung (KQS) Residuum e i = y i ŷ i ; n Residuen (Abweichungen von der Regressionsgerade in Richtung abhängiger Variable) Zentrale Idee bei KQS ist, a und b derart zu wählen, dass die Summe der quadrierten Differenzen (Quadratsumme aller Residuen) minimal wird Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 13/47

14 Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 14/47

15 Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 15/47

16 Kleinste Quadrate Schätzung (KQS) Bestimme a und b derart, dass die Quadratsumme aller Residuen minimal wird, d.h. n S 2 = (y i ŷ i ) 2 = i=1 n (y i a bx i ) 2 Min i=1 Partielles Differenzieren von S 2 nach den Unbekannten a und b und anschließendes Nullsetzen der Ableitungen liefert ˆb = c XY s 2 X, â = ȳ ˆb x ˆb = Verhältnis zwischen Kovarianz und Varianz des Regressors â ist abhängig von den Mittelwerten, x, ȳ, und ˆb Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 16/47

17 Beispiel Bei einer Stichprobe von n = 40 Personen wurden Körpergröße (X ) und Gewicht (Y ) gemessen 40 i=1 40 i=1 y i = 2722, x i = 6814, 40 y 2 i=1 i=1 40 i=1 x 2 i = , s 2 X = i = , sy 2 = , x i y i = i=1 c XY = ( x i y i 40 xȳ) = ( ) Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 17/47

18 Beispiel c XY = 74.52, s 2 X = ˆb = c XY s 2 X = â = ȳ ˆb x = = Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 18/47

19 Beispiel Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 19/47

20 Produktmomentkorrelation r XY steht im engen Zusammenhang zum Schätzer ˆb Es gilt r XY = c XY s X s Y, ˆb = c XY s X s X = c XY s Y s Y s X s X = r XY s Y s X Aus der Korrelation kann der Steigungsparameter geschätzt werden und umgekehrt Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 20/47

21 Maß für Güte der Anpassung einer Regression ist das Bestimmtheitsmaß B B misst das Verhältnis der Varianz der geschätzten Werte ŷ i zur Varianz der beobachteten Werte y i B misst den Anteil der Varianz der abhängigen Variable Y, der durch die unabhängige Variable X (bzw. die Regression) erklärt werden kann Achtung verursacht nur bei Kausalität Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 21/47

22 B = s2 Ŷ s 2 Y mit 0 B 1 Je näher die Punkte zur Regressionsgerade liegen, desto größer ist B Liegen alle Punkte auf der Regressionsgerade, dann ist B = 1 und Y wird durch die Regression völlig erklärt Das Bestimmtheitsmaß ist gleich dem Quadrat der Korrelation Es gilt also B = r 2 Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 22/47

23 B und Streudiagramm Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 23/47

24 Beispiel Gewicht und Körpergröße ˆb = ; r = = B = r 2 = = % der Varianz vom Gewicht wird durch die lineare Regression mit Körpergröße erklärt deswegen Korrelation von mittelmäßiger Höhe Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 24/47

25 Regression von X auf Y Vertauschen von abhängiger und unabhängiger Variable; Vertauschen des Koordinatensystems X -Y X approximativ als lineare Funktion von Y darstellen X b Y + a Wie ändern sich unsere Parameter? Vertauschen von X undy in den Formeln, d.h. ˆb = c XY s 2 Y â = x ˆb ȳ 2 Regressionsgeraden, je nach Fragestellung; beide gehen durch den Schwerpunkt des Punktschwarms ( x, ȳ) Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 25/47

26 Regression von X auf Y bzw. Y auf X Verschiedenheit beider Regressionsgeraden hat ihre Ursache in der Annahme, dass die unabhängige Variable als fehlerfrei angesehen wird, während die abhängige Variable durch einen Zufallsfehler überlagert wird Darstellung beider Geraden im X -Y Koordinatensystem Y = ˆbX + â (1) X = ˆb Y + â Y = 1ˆb X â ˆb (2) Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 26/47

27 Beispiel Y = 0.624X (1) X = 0.789Y Y = X Y = 1.27X (2) Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 27/47

28 Bemerkungen Korrelation und Bestimmtheitsmaß ändern sich nicht, da sie symmetrisch bzgl. X und Y sind Vorzeichen der Steigungsparameter bleibt auch unverändert Steigungsparameter ändert sich um die jeweilige Varianz des Regressors X bzw.y Regressionsgeraden fallen zusammen bei perfektem linearen Zusammenhang zwischen X und Y, d.h. bei r XY = ±1 Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 28/47

29 Prognose von Y Y als abhängige Variable; für gegebenes x in die Modellgleichung ŷ = ˆbx + â einsetzen und ŷ ausrechnen Prognose von X X als abhängige Variable; für gegebenes y in die Modellgleichung ˆx = ˆb y + â einsetzen und ˆx ausrechnen Die zu prognostizierende Variable ist die im jeweiligen Modell abhängige Variable Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 29/47

30 Beispiel Prognose von y bei x = 125 ŷ = (0.624)(125) , d.h. ŷ = Prognose von x bei y = 125 ˆx = (0.789)(125) , d.h. ˆx = Überprüfung der Güte der Prognose mithilfe der Abweichung des beobachteten Wertes y i vom geschätzten ŷ i (bzw. analog für X ) Betragsmäßig kleine Abweichungen sprechen für eine gute Prognose Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 30/47

31 Allgemeine Richtlinien Grafische Überprüfung der Daten und der Regressionsgerade im Streudiagramm; Daten sollten annähernd auf einen linearen Zusammenhang hinweisen Größe und Struktur der Residuen: Betragsmäßig kleine Residuen, die in einem Streudiagramm mit den geschätzten Werten ŷ i keine erkennbare Struktur zeigen, weisen auf ein gutes Modell hin Hohes Bestimmtheitsmaß: Dieses Kriterium sollte im Zusammenhang mit einer Residualanalyse und grafischen Überprüfung der Daten verwendet werden Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 31/47

32 Residualanalyse Betragsmäßig kleine Residuen e i = y i ŷ i weisen auf ein gutes Regressionsmodell hin Residuen sind aber abhängig von den Maßeinheiten in Y und X n i=1 e i = 0 und auch ē = 0, d.h. der Mittelwert der Residuen ist 0 Standardisieren der Residuen mit n s 2 e = 1 n 2 i=1 e 2 i, also ẽ i = e i s 2 e ẽ i sind die normierten Residuen, welche bei einem guten Modell im Intervall [ 2.5, 2.5] liegen sollten Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 32/47

33 Beispiel Datei bspreg.sav, n = 61, Y sei die abhängige Variable Streudiagramm spricht eher für einen positiven linearen Zusammenhang Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 33/47

34 Beispiel ŷ = 0.92x , B = 0.86, r XY = 0.93 Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 34/47

35 Beispiel Berechnung der Residuen und normierten Residuen mit s 2 e = 1.45 i y i x i ŷ i e i ẽ i Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 35/47

36 Beispiel Graph der normierten Residuen mit Konfidenzbereich [ 2.5, 2.5] i auf der X Achse, ẽ i auf der Y Achse Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 36/47

37 Beispiel Graph der normierten Residuen gegen die geschätzten Werte ŷ i ŷ i auf der X Achse, ẽ i auf der Y Achse Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 37/47

38 Problematische Darstellungen Graph der normierten Residuen gegen die geschätzten Werte ŷ i linearer Trend, Hinweis auf Messfehler oder inadäquates Modell Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 38/47

39 Problematische Darstellungen Graph der normierten Residuen gegen die geschätzten Werte ŷ i Ansteigende Varianzen mit ansteigendem ŷ i Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 39/47

40 Problematische Darstellungen Graph der normierten Residuen gegen die geschätzten Werte ŷ i Nicht-linearer Verlauf der Residuen, inadäquates Modell Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 40/47

41 Regression mit Standardmesswerten Wir betrachten die Regression von Y auf X mit standardisierten Variablen t Y und t X Kovarianz, Korrelation und Regressionskoeffizient ˆb sind gleich dem mittleren Messwertprodukt, und die Regressionskonstante â = 0. c t Y t X = r t Y t X = ˆb t Y t X = 1 n 1 n ty i tx i Regressionseffekt (bei r XY < 1: ŷ i ȳ < x i x ) leichter erkennbar, da x, y und ŷ standardisiert sind i=1 Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 41/47

42 Partielle Korrelation r XY Z Berechnung der partiellen Korrelation mithilfe der Residuen Regression von X auf Z durchführen und die Residuen e i = (x i ˆx i ) berechnen; diese Residuen drücken jene Variation von X aus, die durch Z nicht erklärt wird Regression von Y auf Z durchführen und die Residuen ě i = (y i ŷ i ) berechnen; diese Residuen drücken jene Variation von Y aus, die durch Z nicht erklärt wird r XY Z ist identisch mit r E, Ě Einfachere Berechnung mit Formel von letzter Einheit Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 42/47

43 Einfluss von Ausreissern Einzelne Ausreisser können die Regressionsgerade beeinflussen ˆb und â werden sehr stark durch Ausreisser verfälscht Schlimmster Fall, wenn Ausreisser nicht in Richtung des Punktschwarms liegen Leichtes Erkennen von Ausreissern im Streudiagramm der Daten Nur in manchen Fällen sind Ausreisser auch durch große normierte Residuen erkennbar (Residuengraphs) Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 43/47

44 Einfluss von Ausreissern Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 44/47

45 Einfluss von Ausreissern Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 45/47

46 Einfluss von Ausreissern Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 46/47

47 Nichtlineares f (X ) Quadratisch: Y = c + dx 2 KQS Exponentiell: Y = qe gx Logarithmieren ergibt ln(y ) = ln(q) + gx also ln(y ) = q + gx KQS für ˆq und ĝ Logarithmisch: Y = ln (hx p ) Y = p ln(x ) + ln(h); KQS für ˆp und ln(h) Achtung auf richtige Interpretation der Parameter! Christodoulides / Waldherr in Quantitative Methoden- 2.VO 47/47

Versuchsplanung und multivariate Statistik Sommersemester 2018

Versuchsplanung und multivariate Statistik Sommersemester 2018 Versuchsplanung und multivariate Statistik Sommersemester 2018 Vorlesung 11: Lineare und nichtlineare Modellierung I Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 6.6.2018

Mehr

Kapitel X - Lineare Regression

Kapitel X - Lineare Regression Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel X - Lineare Regression Deskriptive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Senska Carlo Siebenschuh Agenda 1 Untersuchung

Mehr

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp Dr. Maike M. Burda Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 8.-10. Januar 2010 BOOTDATA.GDT: 250 Beobachtungen für die Variablen... cm:

Mehr

Die Funktion f wird als Regressionsfunktion bezeichnet.

Die Funktion f wird als Regressionsfunktion bezeichnet. Regressionsanalyse Mit Hilfe der Techniken der klassischen Regressionsanalyse kann die Abhängigkeit metrischer (intervallskalierter) Zielgrößen von metrischen (intervallskalierten) Einflussgrößen untersucht

Mehr

Einführung in einige Teilbereiche der Wirtschaftsmathematik für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens

Einführung in einige Teilbereiche der Wirtschaftsmathematik für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens in einige Teilbereiche der für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens Sommersemester 2013 Hochschule Augsburg Graphische Repräsentation von Kontingenztabellen Beispiel Autounfälle Verletzung leicht

Mehr

Eine zweidimensionale Stichprobe

Eine zweidimensionale Stichprobe Eine zweidimensionale Stichprobe liegt vor, wenn zwei qualitative Merkmale gleichzeitig betrachtet werden. Eine Urliste besteht dann aus Wertepaaren (x i, y i ) R 2 und hat die Form (x 1, y 1 ), (x 2,

Mehr

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management Statistik für Betriebswirtschaft und International Management Sommersemester 2014 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Ausgangsdaten Bundesliga 2008/2009 Gegeben: Daten zu den 18 Vereinen der ersten Bundesliga

Mehr

Statistik II. Lineare Regressionsrechnung. Wiederholung Skript 2.8 und Ergänzungen (Schira: Kapitel 4) Statistik II

Statistik II. Lineare Regressionsrechnung. Wiederholung Skript 2.8 und Ergänzungen (Schira: Kapitel 4) Statistik II Statistik II Lineare Regressionsrechnung Wiederholung Skript 2.8 und Ergänzungen (Schira: Kapitel 4) Statistik II - 09.06.2006 1 Mit der Kovarianz und dem Korrelationskoeffizienten können wir den statistischen

Mehr

Bivariate Regressionsanalyse

Bivariate Regressionsanalyse Universität Bielefeld 15. März 2005 Kovarianz, Korrelation und Regression Kovarianz, Korrelation und Regression Ausgangspunkt ist folgende Datenmatrix: Variablen 1 2... NI 1 x 11 x 12... x 1k 2 x 21 x

Mehr

Teil: lineare Regression

Teil: lineare Regression Teil: lineare Regression 1 Einführung 2 Prüfung der Regressionsfunktion 3 Die Modellannahmen zur Durchführung einer linearen Regression 4 Dummyvariablen 1 Einführung o Eine statistische Methode um Zusammenhänge

Mehr

Drittvariablenkontrolle in der linearen Regression: Trivariate Regression

Drittvariablenkontrolle in der linearen Regression: Trivariate Regression Drittvariablenkontrolle in der linearen Regression: Trivariate Regression 14. Januar 2002 In der Tabellenanalyse wird bei der Drittvariablenkontrolle für jede Ausprägung der Kontrollvariablen eine Partialtabelle

Mehr

Eine Firma will den Zusammenhang zwischen Werbungskosten und Absatz untersuchen. Dazu nimmt sie zunächst eine Stichprobe dieser beiden Merkmale

Eine Firma will den Zusammenhang zwischen Werbungskosten und Absatz untersuchen. Dazu nimmt sie zunächst eine Stichprobe dieser beiden Merkmale Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 4 Universität Basel Statistik Dr. Thomas Zehrt Regression Motivation Eine Firma will den Zusammenhang zwischen Werbungskosten und Absatz untersuchen. Dazu nimmt sie

Mehr

Biometrieübung 10 Lineare Regression. 2. Abhängigkeit der Körpergröße von der Schuhgröße bei Männern

Biometrieübung 10 Lineare Regression. 2. Abhängigkeit der Körpergröße von der Schuhgröße bei Männern Biometrieübung 10 (lineare Regression) - Aufgabe Biometrieübung 10 Lineare Regression Aufgabe 1. Düngungsversuch In einem Düngeversuch mit k=9 Düngungsstufen x i erhielt man Erträge y i. Im (X, Y)- Koordinatensystem

Mehr

Ziel der linearen Regression

Ziel der linearen Regression Regression 1 Ziel der linearen Regression Bei der linearen Regression wird untersucht, in welcher Weise eine abhängige metrische Variable durch eine oder mehrere unabhängige metrische Variablen durch eine

Mehr

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 7.-9.

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 7.-9. Dr. Maike M. Burda Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 7.-9. Januar 2011 BOOTDATA11.GDT: 250 Beobachtungen für die Variablen...

Mehr

Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO

Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO 4. Dezember 2001 Generalisierung der aus Stichprobendaten berechneten Regressionsgeraden Voraussetzungen für die Generalisierung

Mehr

Statistik II. Regressionsrechnung+ Regressionsanalyse. Statistik II

Statistik II. Regressionsrechnung+ Regressionsanalyse. Statistik II Statistik II Regressionsrechnung+ Regressionsanalyse Statistik II - 16.06.2006 1 Regressionsrechnung Nichtlineare Ansätze In einigen Situation könnte man einen nichtlinearen Zusammenhang vermuten. Bekannte

Mehr

Kapitel 7. Regression und Korrelation. 7.1 Das Regressionsproblem

Kapitel 7. Regression und Korrelation. 7.1 Das Regressionsproblem Kapitel 7 Regression und Korrelation Ein Regressionsproblem behandelt die Verteilung einer Variablen, wenn mindestens eine andere gewisse Werte in nicht zufälliger Art annimmt. Ein Korrelationsproblem

Mehr

Regression ein kleiner Rückblick. Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate

Regression ein kleiner Rückblick. Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate Regression ein kleiner Rückblick Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate 05.11.2009 Gliederung 1. Stochastische Abhängigkeit 2. Definition Zufallsvariable 3. Kennwerte 3.1 für

Mehr

Bivariate Zusammenhänge

Bivariate Zusammenhänge Bivariate Zusammenhänge 40 60 80 Bivariater Zusammenhang: Zusammenhang zwischen zwei Variablen weight (kg) Gibt es einen Zusammenhang zwischen Größe & Gewicht? (am Beispieldatensatz) Offensichtlich positiver

Mehr

6.2 Regressionsanalyse I: Die lineare Einfachregression

6.2 Regressionsanalyse I: Die lineare Einfachregression 6.2 Regressionsanalyse I: Die lineare Einfachregression 6.2.1 Grundbegriffe und Hintergrund Bedeutung der Regression: Eines der am häufigsten verwendeten statistischen Verfahren. Vielfache Anwendung in

Mehr

Übungsblätter zu Methoden der Empirischen Sozialforschung IV: Regressionsanalyse. Lösungsblatt zu Nr. 2

Übungsblätter zu Methoden der Empirischen Sozialforschung IV: Regressionsanalyse. Lösungsblatt zu Nr. 2 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Soziologie Dr. Wolfgang Langer 1 Übungsblätter zu Methoden der Empirischen Sozialforschung IV: Regressionsanalyse Lösungsblatt zu Nr. 2 1. a) Je

Mehr

Hypothesentests mit SPSS

Hypothesentests mit SPSS Beispiel für eine einfache Regressionsanalyse (mit Überprüfung der Voraussetzungen) Daten: bedrohfb_v07.sav Hypothese: Die Skalenwerte auf der ATB-Skala (Skala zur Erfassung der Angst vor terroristischen

Mehr

Statistik II. II. Univariates lineares Regressionsmodell. Martin Huber 1 / 20

Statistik II. II. Univariates lineares Regressionsmodell. Martin Huber 1 / 20 Statistik II II. Univariates lineares Regressionsmodell Martin Huber 1 / 20 Übersicht Definitionen (Wooldridge 2.1) Schätzmethode - Kleinste Quadrate Schätzer / Ordinary Least Squares (Wooldridge 2.2)

Mehr

Kapitel XI - Korrelationsrechnung

Kapitel XI - Korrelationsrechnung Universität Karlsruhe (TH) Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Kapitel XI - Korrelationsrechnung Markus Höchstötter Uni Karlsruhe Karlsruhe, SS 2008 Kapitel XI - Korrelationsrechnung

Mehr

Einführung in die Induktive Statistik: Regressionsanalyse

Einführung in die Induktive Statistik: Regressionsanalyse Einführung in die Induktive Statistik: Regressionsanalyse Jan Gertheiss LMU München Sommersemester 2011 Vielen Dank an Christian Heumann für das Überlassen von TEX-Code! Regressionsanalyse Ziel: Analyse

Mehr

Regression und Korrelation

Regression und Korrelation Kapitel 7 Regression und Korrelation Ein Regressionsproblem behandeltdie VerteilungeinerVariablen, wenn mindestens eine andere gewisse Werte in nicht zufälliger Art annimmt. Ein Korrelationsproblem dagegen

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun http://blog.ruediger-braun.net Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 10. Dezember 2014 1 Datenpaare Korrelation 2 Lineare Regression Problemstellung Beispiel

Mehr

Aufgabe 1 (8= Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten:

Aufgabe 1 (8= Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten: Aufgabe 1 (8=2+2+2+2 Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten: Die Zufallsvariable X bezeichne die Note. 1443533523253. a) Wie groß ist h(x 5)? Kreuzen

Mehr

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management für Betriebswirtschaft und internationales Management Sommersemester 2015 Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Preismesszahl: Misst Preisveränderung eines einzelnen Gutes: Preis zum Zeitpunkt

Mehr

Kapitel 8. Einfache Regression. Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS. Eigenschaften der Schätzer für das Modell

Kapitel 8. Einfache Regression. Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS. Eigenschaften der Schätzer für das Modell Kapitel 8 Einfache Regression Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden VIII Einfache Regression 1 / 21 Lernziele Lineares Regressionsmodell Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS Eigenschaften

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS Sommersemester 2009 Statistik mit SPSS 15. Mai 2009 15. Mai 2009 Statistik Dozentin: mit Esther SPSSOchoa Fernández 1 Überblick 1. Korrelation vs. Regression 2. Ziele der Regressionsanalyse 3. Syntax für

Mehr

EGRESSIONSANALYSE AVID BUCHATZ NIVERSITÄT ZU KÖLN

EGRESSIONSANALYSE AVID BUCHATZ NIVERSITÄT ZU KÖLN 1 EGRESSIONSANALYSE AVID BUCHATZ NIVERSITÄT ZU KÖLN UFBAU 1 Historie 2 Anwendungen / Ziele 3 Lineare Regression/ Beispiel KQ 4 Nichtlineare Regression 5 Eigenschaften der Schätzer istorie früheste Form

Mehr

Elementare Regressionsrechnung

Elementare Regressionsrechnung Elementare Regressionsrechnung Motivation: Streudiagramm zweier metrisch skalierter Merkmale X und Y Y X Dr. Karsten Webel 107 Ziel: Erfassung des Zusammenhangs zwischen X und Y durch eine Gerade der Form

Mehr

Anwendungsaufgaben. a. Anhand des Streudiagramms (. Abb. 1) lässt sich ein linearer Zusammenhang vermuten. Aufgabe 1. Anhang 1: Lösungen der Aufgaben

Anwendungsaufgaben. a. Anhand des Streudiagramms (. Abb. 1) lässt sich ein linearer Zusammenhang vermuten. Aufgabe 1. Anhang 1: Lösungen der Aufgaben Anhang 1: Lösungen der Aufgaben 15 +1). Korrelationskoeffizienten unterschiedlicher Stichproben oder verschiedener Variablen können so miteinander verglichen werden, was mit der Kovarianz nicht möglich

Mehr

Statistik. Ronald Balestra CH St. Peter

Statistik. Ronald Balestra CH St. Peter Statistik Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch 17. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Statistik 1 1.1 Beschreibende Statistik....................... 1 1.2 Charakterisierung von Häufigkeitsverteilungen...........

Mehr

Statistik II: Signifikanztests /2

Statistik II: Signifikanztests /2 Medien Institut : Signifikanztests /2 Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Korrelation 2. Exkurs: Kausalität 3. Regressionsanalyse 4. Key Facts 2 I

Mehr

Das (multiple) Bestimmtheitsmaß R 2. Beispiel: Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen (I) Parameterschätzer im einfachen linearen Regressionsmodell

Das (multiple) Bestimmtheitsmaß R 2. Beispiel: Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen (I) Parameterschätzer im einfachen linearen Regressionsmodell 1 Lineare Regression Parameterschätzung 13 Im einfachen linearen Regressionsmodell sind also neben σ ) insbesondere β 1 und β Parameter, deren Schätzung für die Quantifizierung des linearen Zusammenhangs

Mehr

Statistik II. II. Univariates lineares Regressionsmodell. Martin Huber 1 / 27

Statistik II. II. Univariates lineares Regressionsmodell. Martin Huber 1 / 27 Statistik II II. Univariates lineares Regressionsmodell Martin Huber 1 / 27 Übersicht Definitionen (Wooldridge 2.1) Schätzmethode - Kleinste Quadrate Schätzer / Ordinary Least Squares (Wooldridge 2.2)

Mehr

Übung V Lineares Regressionsmodell

Übung V Lineares Regressionsmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Michael Alpert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester 2007 Übung

Mehr

(f(xi ) y i ) 2. minimal ist: man will also die Summe der quadratischen Abweichungen minimieren ... f(x i ) y i, i=1 (t x i) 2

(f(xi ) y i ) 2. minimal ist: man will also die Summe der quadratischen Abweichungen minimieren ... f(x i ) y i, i=1 (t x i) 2 Mathematik für Biologen, Biotechnologen und Biochemiker Lineare Regression Gegeben seien Datenpaare (, ), (, ),, ( n, n ) Wir stellen die Frage, ob sich die Zahlen i als Werte einer linearen Funktion i

Mehr

2.3 Nichtlineare Regressionsfunktion

2.3 Nichtlineare Regressionsfunktion Nichtlineare Regressionsfunktion Bisher: lineares Regressionsmodell o Steigung d. Regressionsgerade ist konstant o Effekt einer Änderung von X auf Y hängt nicht vom Niveau von X oder von anderen Regressoren

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Einführung in Quantitative Methoden

Einführung in Quantitative Methoden Einführung in Quantitative Methoden Mag. Dipl.Ing. Dr. Pantelis Christodoulides & Mag. Dr. Karin Waldherr SS 2014 Christodoulides / Waldherr Einführung in Quantitative Methoden- 2.VO 1/57 Die Deskriptivstatistik

Mehr

Mehrfache Lineare Regression 1/9

Mehrfache Lineare Regression 1/9 Mehrfache Lineare Regression 1/9 Ziel: In diesem Fallbeispiel soll die Durchführung einer mehrfachen linearen Regressionsanalyse auf der Basis vorhandener Prozessdaten (Felddaten) beschrieben werden. Nach

Mehr

Prof. Dr. Marc Gürtler WS 2015/2016. Prof. Dr. Marc Gürtler. Klausur zur 10/12 SWS-Vertiefung Empirische Finanzwirtschaft Finanzwirtschaft

Prof. Dr. Marc Gürtler WS 2015/2016. Prof. Dr. Marc Gürtler. Klausur zur 10/12 SWS-Vertiefung Empirische Finanzwirtschaft Finanzwirtschaft Prof. Dr. Marc Gürtler WS 015/016 Prof. Dr. Marc Gürtler Klausur zur 10/1 SWS-Vertiefung Empirische Finanzwirtschaft Finanzwirtschaft Lösungsskizze Prof. Dr. Marc Gürtler WS 015/016 Aufgabe 1: (11+5+1+8=56

Mehr

TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION

TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION Die einfache lineare Regression Grundlagen Die einfache lineare Regression ist ebenfalls den bivariaten Verfahren für metrische Daten zuzuordnen 1 Sie hat einen

Mehr

Mathematik III - Statistik für MT(Master)

Mathematik III - Statistik für MT(Master) 3. Regressionsanalyse Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof. Dr. Viola Weiß Wintersemester 0/03 Mathematik III - Statistik für MTMaster 3. Empirische Regressionsgerade Optimalitätskriterium: Die Summe

Mehr

Korrelation Regression. Wenn Daten nicht ohne einander können Korrelation

Korrelation Regression. Wenn Daten nicht ohne einander können Korrelation DAS THEMA: KORRELATION UND REGRESSION Korrelation Regression Wenn Daten nicht ohne einander können Korrelation Korrelation Kovarianz Pearson-Korrelation Voraussetzungen für die Berechnung die Höhe der

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 05. Dezember 2012 1 Datenpaare Korrelation 2 Lineare Regression Problemstellung Beispiel Bleibelastung 3 Regression

Mehr

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Korrelationsanalysen Kreuztabellen und χ²-test Themen Korrelation oder Lineare Regression? Korrelationsanalysen - Pearson, Spearman-Rang, Kendall s Tau

Mehr

Annahmen des linearen Modells

Annahmen des linearen Modells Annahmen des linearen Modells Annahmen des linearen Modells zusammengefasst A1: Linearer Zusammenhang: y = 0 + 1x 1 + 2x 2 + + kx k A2: Zufallsstichprobe, keine Korrelation zwischen Beobachtungen A3: Erwartungswert

Mehr

I.V. Methoden 4: Regressionsund Pfadanalyse WiSe 02/03

I.V. Methoden 4: Regressionsund Pfadanalyse WiSe 02/03 I.V. Methoden 4: Regressionsund Pfadanalyse WiSe 02/03 Vorlesung: 17.12.2002 Life is the art of drawing sufficient conclusions from insufficient premises. Samuel Butler Dr. Wolfgang Langer Institut für

Mehr

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskription, Statistische Testverfahren und Regression Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: beschreibende Statistik, empirische

Mehr

Das Lineare Regressionsmodell

Das Lineare Regressionsmodell Das Lineare Regressionsmodell Bivariates Regressionsmodell Verbrauch eines Pkw hängt vom Gewicht des Fahrzeugs ab Hypothese / Theorie: Je schwerer ein Auto, desto mehr wird es verbrauchen Annahme eines

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt 2. Stock, Nordflügel R. 02-429 (Persike) R. 02-431 (Meinhardt) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung Forschungsstatistik I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de http://psymet03.sowi.uni-mainz.de/

Mehr

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 Empirische Softwaretechnik Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 1 Experiment zur Vererbungstiefe Softwaretechnik: die Vererbungstiefe ist kein guter Schätzer für den Wartungsaufwand

Mehr

Korrelation - Regression. Berghold, IMI

Korrelation - Regression. Berghold, IMI Korrelation - Regression Zusammenhang zwischen Variablen Bivariate Datenanalyse - Zusammenhang zwischen 2 stetigen Variablen Korrelation Einfaches lineares Regressionsmodell 1. Schritt: Erstellung eines

Mehr

Lösungsvorschläge zur Klausur Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik (Sommersemester 2013)

Lösungsvorschläge zur Klausur Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik (Sommersemester 2013) Lösungsvorschläge zur Klausur Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik (Sommersemester 203) Aufgabe (9 Punkte) Ein metrisches Merkmal X sei in einer Grundgesamtheit vom Umfang n = 200 diskret klassiert.

Mehr

Einfache lineare Modelle mit Statistik-Software R Beispiel (Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen)

Einfache lineare Modelle mit Statistik-Software R Beispiel (Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen) 3 Einfache lineare Regression Einfache lineare Modelle mit R 36 Einfache lineare Modelle mit Statistik-Software R Beispiel (Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen) > summary(lm(y~x)) Call: lm(formula =

Mehr

Einfache lineare Modelle mit Statistik-Software R Beispiel (Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen)

Einfache lineare Modelle mit Statistik-Software R Beispiel (Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen) 3 Einfache lineare Regression Einfache lineare Modelle mit R 3.6 Einfache lineare Modelle mit Statistik-Software R Beispiel (Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen) > summary(lm(y~x)) Call: lm(formula

Mehr

Einführung in Quantitative Methoden

Einführung in Quantitative Methoden Einführung in Quantitative Methoden Mag. Dipl.Ing. Dr. Pantelis Christodoulides & Mag. Dr. Karin Waldherr SS 2011 Christodoulides / Waldherr Einführung in Quantitative Methoden- 2.VO 1/62 Summenzeichen

Mehr

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1 Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1 Eine Funktion mit der Gleichung y = m x + b heißt lineare Funktion. Ihr Graph ist eine Gerade mit der Steigung m. Die Gerade schneidet die y-achse im Punkt P(0 b). Man

Mehr

Statistik Klausur Wintersemester 2013/2014 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Statistik Klausur Wintersemester 2013/2014 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Statistik 1 A 2. Klausur Wintersemester 2013/2014 Hamburg, 18.03.2014 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Nachname:............................................................................

Mehr

Schweizer Statistiktage, Aarau, 18. Nov. 2004

Schweizer Statistiktage, Aarau, 18. Nov. 2004 Schweizer Statistiktage, Aarau, 18. Nov. 2004 Qualitative Überprüfung der Modellannahmen in der linearen Regressionsrechnung am Beispiel der Untersuchung der Alterssterblichkeit bei Hitzeperioden in der

Mehr

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik Elmar Klemm Einführung in die Statistik Für die Sozialwissenschaften Westdeutscher Verlag INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung und Begrifflichkeiten 11 1.1 Grundgesamtheit, Stichprobe 12 1.2 Untersuchungseinheit,

Mehr

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Flugpreisen und der Flugdistanz, dem Passagieraufkommen und der Marktkonzentration. Verwenden

Mehr

TEIL 12: BIVARIATE ANALYSE FÜR METRISCH SKALIERTE VARIABLEN

TEIL 12: BIVARIATE ANALYSE FÜR METRISCH SKALIERTE VARIABLEN TEIL 12: BIVARIATE ANALYSE FÜR METRISCH SKALIERTE VARIABLEN GLIEDERUNG Bivariate Analyse für metrisch skalierte Variablen Grundlagen Streudiagramme und Visualisierungen von Zusammenhängen Positive lineare

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS 28. August 2009 28. August 2009 Statistik Dozentin: mit Anja SPSS Mays 1 Überblick 1. Korrelation vs. Regression 2. Ziel der Regressionsanalyse 3. Syntax für den

Mehr

STATISTIK 2 Teil 1 Regressionsanalyse Von: Anne Schmidt. Anordnung von Zahlen in Zeilen und Spalten (Tabelle)

STATISTIK 2 Teil 1 Regressionsanalyse Von: Anne Schmidt. Anordnung von Zahlen in Zeilen und Spalten (Tabelle) Kapitel 2 Deskriptive lineare Regression 2.1. Einführung Definition Regressionsanalyse Unterschied zu Varianzanalyse Matrix/ Matrizen Indices Vektor Decken Zusammenhänge zwischen Beobachtungsreihen auf,

Mehr

TEIL 12: BIVARIATE ANALYSE FÜR METRISCH SKALIERTE VARIABLEN

TEIL 12: BIVARIATE ANALYSE FÜR METRISCH SKALIERTE VARIABLEN TEIL 12: BIVARIATE ANALYSE FÜR METRISCH SKALIERTE VARIABLEN Bivariate Analyse für metrisch skalierte Variablen Grundlagen Verfahren für metrische Daten nutzen den vollen mathematischen Informationsgehalt

Mehr

Vorlesung: Statistik I für Studierende der Statistik, Mathematik & Informatik. Regression. Einfache lineare Regression

Vorlesung: Statistik I für Studierende der Statistik, Mathematik & Informatik. Regression. Einfache lineare Regression Vorlesung: Statistik I für Studierende der Statistik, Mathematik & Informatik Regression Dozent: Fabian Scheipl Material: H. Küchenhoff LMU München 39 Einfache lineare Regression Bestimmung der Regressionsgerade

Mehr

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften Diese Übung beschäftigt sich mit der Skalierung von Variablen in Regressionsanalysen und mit asymptotischen Eigenschaften von OLS. Verwenden

Mehr

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung V. Das Lineare Regressionsmodell

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung V. Das Lineare Regressionsmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester 2010

Mehr

Polynomiale Regression lässt sich mittels einer Transformation der Merkmale auf multiple lineare Regression zurückführen

Polynomiale Regression lässt sich mittels einer Transformation der Merkmale auf multiple lineare Regression zurückführen Rückblick Polynomiale Regression lässt sich mittels einer Transformation der Merkmale auf multiple lineare Regression zurückführen Ridge Regression vermeidet Überanpassung, indem einfachere Modelle mit

Mehr

Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: Ziele Daten zusammenfassen durch numerische Kennzahlen. Grafische Darstellung der Daten. Quelle: Ursus Wehrli, Kunst aufräumen 1 Modell vs. Daten Bis jetzt

Mehr

Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen

Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen Darstellung des Zusammenhangs, Korrelation und Regression Daten liegen zu zwei metrischen Merkmalen vor: Datenpaare (x i, y i ), i = 1,..., n Beispiel: x: Anzahl

Mehr

9.3 Lineare Regression

9.3 Lineare Regression 9.3 Lineare Regression 115 A B C D E F G H 1 2 Pearsonscher Korrelationskoeffizient 3 4 5 6 x-werte y-werte ANALYSE ASSISTENT 7 2,4-4 8 3,2-1 9 8,3 6,4 Spalte 1 Spalte 2 10 6,4 6 Spalte 1 1 11 7,2 6,3

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften Modul 202 Regressionsgerade und Korrelation Lernumgebung. Teil Hans Walser: Modul 202, Regressionsgerade und Korrelation. Lernumgebung. ii Inhalt Messwertpaare...

Mehr

Karl Entacher. FH-Salzburg

Karl Entacher. FH-Salzburg Ahorn Versteinert Bernhard.Zimmer@fh-salzburg.ac.at Statistik @ HTK Karl Entacher FH-Salzburg karl.entacher@fh-salzburg.ac.at Beispiel 3 Gegeben sind 241 NIR Spektren (Vektoren der Länge 223) zu Holzproben

Mehr

Die Korrelation von Merkmalen

Die Korrelation von Merkmalen Die Korrelation von Merkmalen In der Analse von Datenmaterial ist eines der Hauptziele der Statistik eine Abhängigkeit bzw. einen Zusammenhang zwischen Merkmalen zu erkennen. Die Korrelation ermittelt

Mehr

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik Einführung in die Statistik Analyse und Modellierung von Daten von Prof. Dr. Rainer Schlittgen Universität Hamburg 12., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Statistische Daten

Mehr

Bivariate lineare Regression. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.154

Bivariate lineare Regression. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.154 Bivariate lineare Regression Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.154 Grundidee und Typen der Regression Die Regressionsanalyse dient zur Quantifizierung des Zusammenhangs und der statistisch

Mehr

3.3 Konfidenzintervalle für Regressionskoeffizienten

3.3 Konfidenzintervalle für Regressionskoeffizienten 3.3 Konfidenzintervalle für Regressionskoeffizienten Konfidenzintervall (Intervallschätzung): Angabe des Bereichs, in dem der "wahre" Regressionskoeffizient mit einer großen Wahrscheinlichkeit liegen wird

Mehr

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Sommersemester 2013 Hochschule Augsburg Regression: 4 eindimensionale Beispiele Berühmte

Mehr

Deskriptive Statistik. (basierend auf Slides von Lukas Meier)

Deskriptive Statistik. (basierend auf Slides von Lukas Meier) Deskriptive Statistik (basierend auf Slides von Lukas Meier) Deskriptive Statistik: Ziele Daten zusammenfassen durch numerische Kennzahlen. Grafische Darstellung der Daten. Quelle: Ursus Wehrli, Kunst

Mehr

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Lohneinkommen von sozial benachteiligten Individuen (16-24 Jahre alt) und der Anzahl der

Mehr

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Es können von den Antworten alle, mehrere oder keine Antwort(en) richtig sein. Nur bei einer korrekten Antwort (ohne Auslassungen

Mehr

Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg. PROGNOSE II - Vertiefung Aufgaben und Lösungen Sommersemester 2004

Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg. PROGNOSE II - Vertiefung Aufgaben und Lösungen Sommersemester 2004 Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg PROGNOSE II - Vertiefung Aufgaben und Lösungen Sommersemester 2004 Aufgabe 1 U t bedeute weißes Rauschen und B den Backshift

Mehr

2. Stochastische ökonometrische Modelle. - Modelle der ökonomischen Theorie an der Wirklichkeit überprüfen

2. Stochastische ökonometrische Modelle. - Modelle der ökonomischen Theorie an der Wirklichkeit überprüfen .1. Stochastische ökonometrische Modelle.1 Einführung Ziele: - Modelle der ökonomischen Theorie an der Wirklichkeit überprüfen - Numerische Konkretisierung ökonomischer Modelle und deren Analse. . Variierende

Mehr

Statistische Eigenschaften der OLS-Schätzer, Residuen,

Statistische Eigenschaften der OLS-Schätzer, Residuen, Statistische Eigenschaften der OLS-Schätzer, Residuen, Bestimmtheitsmaß Stichwörter: Interpretation des OLS-Schätzers Momente des OLS-Schätzers Gauss-Markov Theorem Residuen Schätzung von σ 2 Bestimmtheitsmaß

Mehr

Multiple Regressionsanalyse - Kurzabriss

Multiple Regressionsanalyse - Kurzabriss Multiple Regressionsanalyse - Kurzabriss Ziele: Schätzung eines Kriteriums aus einer Linearkombination von Prädiktoren Meist zu Screening-Untersuchungen, um den Einfluß von vermuteten Ursachenvariablen

Mehr

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Lohneinkommen von sozial benachteiligten Individuen (16-24 Jahre alt) und der Anzahl der

Mehr

Statistik. R. Frühwirth. Statistik. VO Februar R. Frühwirth Statistik 1/536

Statistik. R. Frühwirth. Statistik. VO Februar R. Frühwirth Statistik 1/536 fru@hephy.oeaw.ac.at VO 142.090 http://tinyurl.com/tu142090 Februar 2010 1/536 Übersicht über die Vorlesung Teil 1: Deskriptive Teil 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil 3: Zufallsvariable Teil 4: Parameterschätzung

Mehr

1 x 1 y 1 2 x 2 y 2 3 x 3 y 3... n x n y n

1 x 1 y 1 2 x 2 y 2 3 x 3 y 3... n x n y n 3.2. Bivariate Verteilungen zwei Variablen X, Y werden gemeinsam betrachtet (an jedem Objekt werden gleichzeitig zwei Merkmale beobachtet) Beobachtungswerte sind Paare von Merkmalsausprägungen (x, y) Beispiele:

Mehr

1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate

1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate 1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate 1.1 Daten des Beispiels t x y x*y x 2 ŷ ˆɛ ˆɛ 2 1 1 3 3 1 2 1 1 2 2 3 6 4 3.5-0.5 0.25 3 3 4 12 9 5-1 1 4 4 6 24 16 6.5-0.5 0.25 5 5 9 45 25 8 1 1 Σ 15 25

Mehr

Beispiel 1: Zweifache Varianzanalyse für unabhängige Stichproben

Beispiel 1: Zweifache Varianzanalyse für unabhängige Stichproben Beispiel 1: Zweifache Varianzanalyse für unabhängige Stichproben Es wurden die Körpergrößen von 3 Versuchspersonen, sowie Alter und Geschlecht erhoben. (Jeweils Größen pro Faktorstufenkombination). (a)

Mehr