Reizdarmsyndrom wird immer besser verstanden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reizdarmsyndrom wird immer besser verstanden"

Transkript

1 FORTBILDUNG SEMINAR Neue Ansätze in Diagnostik und Therapie Reizdarmsyndrom wird immer besser verstanden J U L I A L A M B E R T Z, HANS- D I E T E R ALLESCHER, GARMIS C H- PA R T E N K I R C H E N Das Reizdarmsyndrom hatte im klinischen Alltag lange Zeit den Ruf einer Somatisierungsstörung, heute kennt man die organischen Ursachen. Verschiedene pathophysiologische Vorgänge wirken zusammen. Obwohl typische laborchemische oder strukturelle Veränderungen fehlen, gelingt die schwierige Diagnose immer häufiger. Dabei hilft eine 2011 erschienene S3-Leitlinie, die auch eine neue Definition des Syndroms enthält. MMW-Fortbildungsinitiative: Gastroenterologie für den Hausarzt Regelmäßiger Sonderteil der MMW-Fortschritte der Medizin. Herausgeber: Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e. V.; Tassilostr. 2, D Haar Tel.: 089/ info@gfgb.org Internet: Redaktion: Prof. Dr. med. W. Scheppach, Würzburg Prof. Dr. med. R. M. Strauch, München Prof. Dr. med. D. Strobel, Erlangen Prof. Dr. med. H. S. Füeßl, München Dr. med. univ. Julia Lambertz Klinikum Garmisch- Partenkirchen Das Reizdarmsyndrom (RDS) zählt zu den funktionellen Darmerkrankungen und ist aufgrund der sehr variablen Beschwerden oft schwer zu diagnostizieren. Patienten, bei denen die Diagnose schließlich gestellt wird, haben häufig einen langen Leidensweg hinter sich. Dementsprechend schwer ist eine epidemiologische Einteilung bezüglich Häufigkeit und Verteilung der Erkrankung. Es lässt sich feststellen, dass das Reizdarmsyndrom häufiger bei Frauen auftritt und in allen Altersklassen vorkommen kann [1]. Bisher ist nicht bekannt, dass das RDS häufig mit anderen gastrointestinalen Erkrankungen assoziiert wäre, jedoch besteht häufig eine Assoziation mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen wie z. B. Depressionen oder Essstörungen. Wie häufig diese Erkrankung tatsächlich vorkommt, lässt sich nicht genau beschreiben, auch aufgrund der Tatsache, dass erst vor drei Jahren die neue Definition des RDS eingeführt wurde. Zudem gehen Patienten mit einer milden Reizdarmsymptomatik häufig nicht zum Arzt, sodass eine große Anzahl der betroffenen Fälle undiagnostiziert bleibt. Man geht aber von einer Prävalenz von ca. 12% in Deutschland aus [1]. Tabelle 1 Definition des Reizdarmsyndroms nach S3-Leitlinie: Drei Voraussetzungen für die Diagnose Pathophysiologie Beim RDS handelt es sich um ein heterogenes Krankheitsbild. Verschiedene pathophysiologische Mechanismen spielen bei der Entstehung eine Rolle. Grundsätzlich besteht eine genetische Prädisposition für das RDS. Gerade bei genetisch prädisponierten Patienten kann es nach einer abgelaufenen gastrointestinalen Infektion häufiger zum Auftreten eines RDS kommen [2,3]. Bei anderen Patientengruppen liegt eine chronische Entzündung der Darmwand vor, was in einer verringerten Barrierefunktion mit folglich erhöhter Permeabilität der Dickdarmschleimhaut resultiert. Dies ist möglicherweise auf eine erhöhte Proteasen-Aktivität zurückzuführen [4]. Es konnten verschiedene Veränderungen der Darmwand bei Patienten mit RDS festgestellt werden. In histologischen Untersuchungen wurden erhöhte Zahlen von Mastzellen und aktivierten Es bestehen chronische (> 3 Monate) Beschwerden (z. B. Bauchschmerzen, Blähungen), die sowohl vom Arzt als auch vom Patienten auf den Darm bezogen werden und mit einer Änderung des Stuhlgangs assoziiert sind. Die Beschwerden sollen begründen, dass der Patient deswegen Hilfe sucht und/ oder sich sorgt, und so stark sein, dass die Lebensqualität hierdurch relevant beeinträchtigt wird. Voraussetzung ist, dass keine für andere Krankheitsbilder charakteristischen Veränderungen vorliegen, welche wahrscheinlich für diese Veränderungen verantwortlich sind. 60 MMW-Fortschr. Med. 2014; 156 (19)

2 Buchweizen und laktosefreie Milch: Erfolg mit einer FODMAP-armen Diät. T-Lymphozyten in der Darmwand von RDS-Patienten nachgewiesen, außerdem eine vermehrte Freisetzung von Mastzellmediatoren wie zum Beispiel Histamin. [5, 6] Die Motilität ist ebenfalls häufig verändert, in der Regel lässt sich eine beschleunigte Motilität des Kolon nachweisen. Tabelle 2 Einsatz von Probiotika bei unterschiedlichen RDS-Typen nach S3-Leitlinie Probiotika-Stamm Africa Studio / fotolia.com Bifidobacterium animalis ssp. lactis DN Bifidobacterium infantis Symptomatik E. coli Nissle 1917 Obstipation Lactobacillus casei Shirota Lactobacillus plantarum Lactobacillus rhamnosus GG Schmerzen, Meteorismus, Obstipation Schmerzen, Meteorismus Schmerzen, Meteorismus, Obstipation Schmerzen, Meteorismus Schmerzen Bei anderen Patientengruppen konnte eine Dysbakteriose nachgewiesen werden. Im Vergleich zu gesunden Kontrollen zeigt sich bei betroffenen Patienten eine veränderte Darmflora [7]. Nach neueren Erkenntnissen spielt auch die Malabsorption von fermentierbaren Oligosacchariden, Disacchariden, Monosacchariden und Polyolen (FOD- MAPs) eine Rolle beim RDS. Grundlage ist die Annahme, dass die Beschwerden beim Reizdarmsyndrom zum Teil durch eine Malabsorption von Kohlenhydraten verursacht werden. Nicht resorbierte kurzkettige Kohlenhydrate entfalten im distalen Ileum und Kolon ihre osmotische Wirkung, was zu Diarrhö, Distensionen, Meteorismus und abdominellen Schmerzen führen kann [8]. Neben den Veränderungen, die sich bei Patienten mit RDS in der Darmwand messen lassen, wird auch eine veränderte spinale Weiterleitung intestinaler Reize postuliert. Dies führt zu einer erhöhten Schmerzempfindung. Der genaue pathogenetische Mechanismus ist unklar eventuell könnte eine abgelaufene Entzündung in der Entstehung eine Rolle spielen. Auch der Einfluss äußerer Bedingungen wird als Ursache diskutiert. Es konnte bereits nachgewiesen werden, dass äußere Begebenheiten einen Einfluss auf die Krankheitsentstehung haben können [9]. Hier ist vornehmlich Stress als Einflussfaktor zu nennen. Sowohl akut auftretender Stress als auch chronischer Stress können die Funktionen des Magen-Darm-Trakts beeinträchtigen, beispielsweise die gastrointestinale Motilität oder die Magensäuresekretion. Vom Verdacht zur Diagnose Am Anfang der Diagnose stehen eine ausführliche Anamnese sowie eine gründliche körperliche Untersuchung. Zwar lassen sich in der körperlichen Untersuchung keine RDS-typischen Veränderungen nachweisen, jedoch ist sie unverzichtbar zum Ausschluss anderer, möglicherweise maligner Erkrankungen. Des Weiteren sollte eine umfassende laborchemische Diagnostik erfolgen. Ebenso gehören eine Abdomensonografie sowie bei weiblichen Patienten eine gynäkologische Untersuchung zur Diagnostik. Eine endoskopische Untersuchung ist gemäß der neuen Leitlinien bei Erwachsenen durchzuführen, je nach Symptomatik gegebenenfalls mit Stufenbiopsien. Bei Patienten, bei denen Diarrhö als Hauptsymptom im Vordergrund steht, ist zudem eine Stuhldiagnostik mit der Frage nach pathogenen Keimen obligat. Je nach Symptomausprägung kann die Diagnostik, vor allem bei Vorliegen von Alarmsymptomen, erweitert werden (z. B. bildgebende Diagnostik). Bis zur Veröffentlichung der neuen S3-Leitlinie [5] wurde die Diagnose eines RDS anhand der Rom-III-Kriterien gestellt. Gemäß dieser Kriterien kann ein Reizdarmsyndrom diagnostiziert werden, wenn es an mindestens drei Tagen pro Monat während der letzten drei Monate wiederholt zu abdominellen Schmerzen oder abdominellem Unwohlsein gekommen ist und zusätzlich mindestens zwei der folgenden Punkte zutreffen: Die Beschwerden bessern sich nach Defäkation, der Beginn der Beschwerden ist assoziiert mit einer Änderung der Stuhlfrequenz und/oder der Stuhlkonsistenz [10]. Aus dieser Definition ergeben sich jedoch Schwierigkeiten für die Diagnosestellung. Beispielsweise treffen die von den Rom-Kriterien geforderten Beschwerden nicht bei allen Reizdarmpatienten zu, und Beschwerden wie Meteorismus werden nach diesen Kriterien nicht berücksichtigt. Zudem erfolgt kei- 62 MMW-Fortschr. Med. 2014; 156 (19)

3 ne Berücksichtigung des Schweregrades der Symptomatik und der subjektiv empfundenen Beeinträchtigung des Patienten durch die Symptome [5]. Auch wurde ein Ausschluss anderer möglicher Erkrankungen als Ursache für die Beschwerden vernachlässigt. So galt beispielsweise die endoskopische Untersuchung des Magen-Darm- Trakts bisher nicht als obligat, nach der neuen Leitlinie wird diese zum Ausschluss möglicher Differenzialdiagnosen (z. B. chronisch entzündliche Darmerkrankung, Malignom, Zöliakie, etc.) gefordert. Wie wichtig dies ist, zeigt z. B. eine Studie in der Patienten mit chronischen Diarrhöen auf ein RDS untersucht wurden. Nur ca. 3,6% der Patienten wiesen tatsächlich ein RDS auf, in allen anderen Fällen wurden die Beschwerden durch Nahrungsmittelunverträglichkeiten und organische Ursachen hervorgerufen [11]. In die 2011 publizierte Leitlinie der Gesellschaften für Gastroenterologie und Neurogastroenterologie (DGVS und DGNM) wurden diese Kriterien eingearbeitet; die Definition des RDS erfolgt demnach anhand der in Tabelle 1 dargestellten Punkte. Zu beachten ist, dass für Kinder und Jugendliche weiterhin die Rom-III-Kriterien angewendet werden sollten, da momentan keine alternativen Konsensus-Kriterien bestehen. Die RDS-Diagnose muss momentan noch gänzlich symptombezogen erfolgen. Zwar gibt es Studien, aus denen das Biomarker-Potenzial für nachgewiesene Veränderungen beim Reizdarmsyndrom hervorgeht, momentan finden diese aber in der täglichen Klinik keine Verwendung. Als vielversprechende Biomarker in der Diagnostik des RDS gelten z. B. die Schleimhautpermeabilität, die Darmmotilität oder bestimmte Immunmediatoren in Schleimhautbiopsien [5]. Tabelle 3 Therapieempfehlungen bei RDS nach S3-Leitlinie, nach prädominantem Symptom Obstipation Schmerz Diarrhö Blähungen/ Meteorismus Alle RDS-Typen RDS bei Kindern Empfohlen Linaclotid Macrogol Osmotische/stimulierende Laxanzien Prucaloprid Linaclotid Trizyklische Antidepressiva 5-HT3-Antagonisten Iberogast Cholestyramin Loperamid 5-HT3- Antagonisten Iberogast Ballaststoffe FODMAP-arme Diät Phytotherapeutika Probiotika Pfefferminzöl Probiotika Die Therapie des RDS In der Therapie des RDS hat die symptomatische Behandlung einen hohen Stellenwert. Patienten, die eher unter Verstopfung leiden, werden beispielsweise mit Laxanzien behandelt, bei abdominellen Schmerzen kommen unter anderem zum Einsatz [12]. Ein interessanter Therapieansatz ist der Einsatz von Probiotika, der symptomorientiert erfolgt. Je nach prädominantem Symptom kann ein bestimmter Probiotika-Stamm verabreicht werden (siehe Tabelle 2) [13]. Besonders in Fällen, in denen psychische Komorbiditäten wie z. B. Depressionen vorliegen, können oder trizyklische Antidepressiva zur Therapie eingesetzt werden. Das Breitbandantibiotikum kommt beim RDS zunehmend zum Einsatz, zum einen hat Nicht empfohlen Domperidon Neomycin Trizyklische Antidepressiva 5-HT3-Antagonisten Aloe vera Opioide, Opioidagonisten Pankreasenzyme Periphere Analgetika Pregabalin Kräutertherapie Racecadotril Analgetika Nahrungsergänzungsmittel Amitriptylin Ballaststoffe die Therapie Auswirkungen auf die bakterielle Überwucherung im Darm, zum anderen werden Symptome wie Blähungen oder abdominelle Schmerzen gemindert. Studien haben gezeigt, dass zu einer deutlichen Symptomminderung über Wochen nach Therapieende führen kann und auch bei wiederholter Therapie Wirksamkeit zeigt [14, 15]. In der RDS-Therapie bewährt hat sich auch Linaclotid, ein Guanylatcyclase-C-Agonist. Hier zeigen sich deutliche Erfolge bei Patienten, die vornehmlich unter Schmerzen und Obsti- MMW-Fortschr. Med. 2014; 156 (19) 63

4 Reizdarmsyndrom Fazit für die Praxis 1. Das Reizdarmsyndrom ist eine häufige, stark die Lebensqualität beeinträchtigende Erkrankung und darf nicht als psychosomatisch und selbstverschuldet abgetan werden. 2. Die Leitlinie von 2011 gibt Diagnostik und Therapie mehr System. Wichtig im Rahmen der Differenzialdiagnostik ist der Ausschluss von Erkrankungen wie chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Zöliakie oder malignen Grunderkrankungen. Erst dann kann ein Reizdarmsyndrom sicher diagnostiziert werden. 3. Eine adäquate Therapie des Reizdarmsyndroms erfolgt symptomatisch und setzt eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Patienten voraus. Probiotika, oder eine FODMAP-arme Diät gewinnen an Bedeutung. pation leiden [16]. Der Einsatz von Ketotifen, einem Mastzellstabilisator, wird dezeit untersucht und scheint ebenfalls vielversprechend [17]. Die neuen Erkenntnisse über eine mögliche Malabsorption von kurzkettigen Kohlenhydraten führen zu einer zunehmenden Bedeutung von Ernährungsumstellung in der Therapie des RDS. Eine Diät mit geringem Anteil an fermentierbaren Oligosacchariden, Disacchariden, Monosacchariden und Polyolen (FODMAPs) hat zu deutlichen Therapieerfolgen geführt. Die FODMAP-arme Diät zeigte bereits in mehreren Studien eine Besserung der Symptomatik bei RDS-Patienten (z. B. Linderung von Meteorismus) und wird in Zukunft eine immer größere Rolle in der Therapie des RDS spielen [18]. Literatur unter mmw.de Für die Verfasser: Dr. med. univ. Julia Lambertz Zentrum für Innere Medizin Gastroenterologie, Hepatologie, Stoffwechsel und Nephrologie, Klinikum Garmisch-Partenkirchen Auenstr. 6, D Garmisch-Partenkirchen Keywords New approaches in diagnosis and therapy of irritable bowel syndrome Irritable bowel syndrome functional gastrointestinal disorder heterogeneous disease FODMAP 64 MMW-Fortschr. Med. 2014; 156 (19)

5 Literatur 1. Andrews EB, Eaton, SC, Hollis KA, Hopkins JS, Ameen V, Hamm LR, Cook SF, Tennis P, Mangel AW. Prevalence and demographics of irritable bowel syndrome: results from a large web-based survey. Alimentary Pharmacology & Therapeutics 2005; 22: Neal KR, Hebden J, Spiller R. Prevalence of gastrointestinal symptoms six months after bacterial gastroenteritis and risk factors for development of the irritable bowel syndrome: postal survey of patients. BMJ 1997 Mar; 314(7083): Villani AC, Lemire M, Thabane M, Belisle A, Geneau G, Garg AX, Clark WF, Moayyedi P, Collins SM,Franchimont D, Marshall JK. Genetic Risk Factors for Post-Infectious Irritable Bowel Syndrome Following a Waterborne Outbreak of Gastroenteritis. Gastroenterology 2014 April; 138(4): Piche T, Barbara G, Aubert P, Bruley des Varannes S, Dainese R, Nano JL, Cremon C, Stanghellini V, De Giorgio R, Galmiche JP, Neunlist M. Impaired intestinal barrier integrity in the colon of patients with irritable bowel syndrome: involvement of soluble mediators. Gut 2009; 58: Layer P, Andresen V, Pehl C, Allescher H, Bischoff SC, Classen M, Enck P, Frieling T, Haag S, Holtmann G, Karaus M, Kathemann S, Keller J, Kuhlbusch-Zicklam R, Kruis W, Langhorst J, Matthes H, Mönnikes H, Müller-Lissner S, Musial F, Otto B, Rosenberger C, Schemann M, van der Voort I, Dathe K, Preiss JC. Irritable bowel syndrome: German consensus guidelines on definition, pathophysiology and management. Z Gastroenterol 2011; 49: Guilarte M, Santos J, de Torres I, Alonso C, Vicario M, Ramos L, Martínez C, Casellas F, Saperas E, Malagelada JR. Diarrhoea-predominant IBS patients show mast cell activation and hyperplasia in the jejunum. Gut 2007; 56: Codling C, O Mahony L, Shanahan F, Quigley EM, Marchesi JR. A molecular analysis of fecal and mucosal bacterial communities in irritable bowel syndrome. Dig Dis Sci 2010; 55: Shepherd SJ, Lomer MC, Gibson PR. Shortchain carbohydrates and functional gastrointestinal disorders. Am J Gastroenterol May;108(5): Levy R L, Jones KR, Whitehead WE, Feld SI, Talley NJ, Corey LA. Irritable bowel syndrome in twins: Heredity and social learning both contribute to etiology. Gastroenterology 2001; 121: Drossmann DA, Dumitrascu DL. Rome III: New standard for functional gastrointestinal disorders. Gastroenterology 2006 Sep;15(3): Fernandez-Banares F, Esteve M, Salas A, Alsina M, Farre C, Gonzalez C, Buxeda M, Forne M, Rosinach M, Espinos JC, Maria Viver J. Systematic evaluation of the causes of chronic watery diarrhea with functional characteristics. Am J Gastroenterol Nov;102(11): Hammerle CW, Surawicz CM. Updates on treatment of irritable bowel syndrome. World J Gastroenterol. May 7, 2008; 14(17): McFarland LV, Dublin S. Meta-analysis of probiotics for the treatment of irritable bowel syndrome. World J Gastroenterol May; 14(17): Pimentel M, Lembo A, Chey WD, Zakko S, Ringel Y, Yu J, Mareya SM, Shaw AL, Bortey E, Forbes WP. Therapy for Patients with Irritable Bowel Syndrome without Constipation. N Engl J Med 2011 Jan; 364: Pimentel M, Morales W, Chua K, Barlow G, Weitsman S, Kim G, Amichai MM, Pokkunuri V, Rook E, Mathur R, Marsh Z. Effects of rifaximin treatment and retreatment in nonconstipated IBS subjects. Dig Dis Sci Jul;56(7): Johnston JM, Kurtz CB, Drossman DA, Lembo AJ, Jeglinski BI, MacDougall JE, Antonelli SM, Currie MG. Pilot study on the effect of linaclotide in patients with chronic constipation. Am J Gastroenterol Jan;104(1): doi: /ajg Klooker TK, Braak B, Koopman KE, Welting O, Wouters MM, van der Heide S, Schemann M, Bischoff SC, van den Wijngaard RM, Boeckxstaens GE. The mast cell stabiliser ketotifen decreases visceral hypersensitivity and improves intestinal symptoms in patients with irritable bowel syndrome. Gut Sep;59(9): Halmos EP, Power VA, Shepherd SJ, Gibson PR, Muir JG. A diet low in FODMAPs reduces symptoms of irritable bowel syndrome. Gastroenterology Jan;146(1):67-75.

Reizdarmsyndrom. Ceylan Sinik September / 5. Abb.: 1 Pathophysiologische Konzepte des Reizdarms

Reizdarmsyndrom. Ceylan Sinik September / 5. Abb.: 1 Pathophysiologische Konzepte des Reizdarms Reizdarmsyndrom Pathophysiologie Komplexe Pathophysiologie, welche bis heute nur teilweise verstanden wird Aktuell akzeptiertes Konzept: Multifaktorielles Geschehen aus viszerale Hypersensitivität, abnorme

Mehr

Reizdarmsyndrom beim Erwachsenen

Reizdarmsyndrom beim Erwachsenen Reizdarmsyndrom beim Erwachsenen Arbeitsgruppe für Funktionsdiagnostik und Psychosomatik der ÖGGH Autoren: Univ. Prof. Dr. Clemes Dejaco, Univ. Prof. Dr. Gabriele Moser und Priv. Doz. Dr. Wolfgang Miehsler

Mehr

Reizdarmsyndrom. (Quelle: natural home remedies)

Reizdarmsyndrom. (Quelle: natural home remedies) Reizdarmsyndrom Mit einer weltweiten Prävalenz von 10 15% ist das Reizdarmsyndrom eine der häufigsten gastrointestinalen Störungen (1). IBS wird als Funktionsstörung eingestuft, da nachweisbare organische

Mehr

FODMAP-arme Ernährung Eine Option bei Diarrhö? 21. September 2017 Ceylan Sinik, BSc in Ernährung und Diätetik

FODMAP-arme Ernährung Eine Option bei Diarrhö? 21. September 2017 Ceylan Sinik, BSc in Ernährung und Diätetik FODMAP-arme Ernährung Eine Option bei Diarrhö? 21. September 2017 Ceylan Sinik, BSc in Ernährung und Diätetik 0 Inhalt FODMAP-arme Ernährung Anwendungsbereiche der FODMAP-armen Ernährung Umsetzung der

Mehr

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten Quelle: http://www.gastro-liga.de/index.php?id=75&fs=%22 Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten Präsentation erschienen zum Magen-Darm-Tag 2011, 05.11.2011 erstellt von:

Mehr

Reizdarmsyndrom Was darf ich verordnen, was muss ich bei der Verordnung beachten?

Reizdarmsyndrom Was darf ich verordnen, was muss ich bei der Verordnung beachten? IQN 09.10.2013 Reizdarmsyndrom Was darf ich verordnen, was muss ich bei der Verordnung beachten? Dr. Holger Neye Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein Pharmakotherapieberatung Tel: 0211 5970 8111 Mail:

Mehr

Reizdarmsyndrom (=RDS) Irritable Bowel Syndrome

Reizdarmsyndrom (=RDS) Irritable Bowel Syndrome (=RDS) Irritable Bowel Syndrome Diagnostik- Ziel nervöser Darm Colon spasticum Colon irritabile Colitis mucosa 1. Positive Diagnose 2. Minimal notwendige Untersuchungen Rom III Kriterien Rom III Kriterien

Mehr

Reizmagen Reizdarm und Fibromyalgie 7. Bayerisches Fibromyalgie-Forum München

Reizmagen Reizdarm und Fibromyalgie 7. Bayerisches Fibromyalgie-Forum München Reizmagen Reizdarm und Fibromyalgie 7. Bayerisches Fibromyalgie-Forum 28.04.2018 München Myalgien, Arthralgien, Sicca-, Raynaud- Symptome, Rückenschmerzen, Bandscheibenschmerzen Infektanfälligkeit, Allergien

Mehr

Iberogast zur Behandlung von Reizmagen empfohlen

Iberogast zur Behandlung von Reizmagen empfohlen Neue klinische Leitlinien Iberogast zur Behandlung von Reizmagen empfohlen - Rome Foundation nimmt pflanzliches Arzneimittel von Bayer auf und gibt Anleitungen für die Diagnose und Behandlung von funktionellen

Mehr

Themenblock Gastrointestinaltrakt

Themenblock Gastrointestinaltrakt Themenblock Gastrointestinaltrakt 3. Studienjahr Bachelor Humanmedizin Frühjahrssemester 2017 VV 3072 Funktionelle Magen- und Darmerkrankungen Montag, 3. April 2017 Michael Fried, Klinik für Gastroenterologie

Mehr

Funktionelle Magen-Darm- Erkrankungen sind... Funktionelle Darmstörungen IBS. IBS Rome III - Criteria IBS. IBS 6 Gründe, nicht zum Arzt zu gehen...

Funktionelle Magen-Darm- Erkrankungen sind... Funktionelle Darmstörungen IBS. IBS Rome III - Criteria IBS. IBS 6 Gründe, nicht zum Arzt zu gehen... Diagnostisch-therapeutisches Seminar Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin Inselspital Bern Funktionelle Darmstörungen Das Reizdarmsyndrom eine Standortbestimmung J.M. Gschossmann Fachabteilung

Mehr

Reizdarmsyndrom (IBS)

Reizdarmsyndrom (IBS) Reizdarmsyndrom (IBS) Prof. Dr. med. Radu Tutuian Leitender Arzt, Gastroenterologie Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin (UVCM) Inselspital, Universität Bern e-mail: radu.tutuian@insel.ch

Mehr

16. Oktober Reizdarm. Pathomechanismen und Komorbiditäten

16. Oktober Reizdarm. Pathomechanismen und Komorbiditäten 16. Oktober 2013 Reizdarm Pathomechanismen und Komorbiditäten Dr. rer. nat. Katrin Huesker Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de

Mehr

Gluten in Betracht ziehen

Gluten in Betracht ziehen Gastrointestinale Beschwerden Gluten in Betracht ziehen Mannheim (29. April 2017) - Glutenunverträglichkeiten werden oft erst spät erkannt oder nicht korrekt diagnostiziert. Bei einem Symposium des Unternehmens

Mehr

Medikamentöse Therapie - Altbewährtes und Neues

Medikamentöse Therapie - Altbewährtes und Neues Medikamentöse Therapie - Altbewährtes und Neues Patrizia Kump Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Medizinische Universität Graz Übersicht Postinfektiöses RDS Medikamentenanamnese

Mehr

Kernaussagen zum UEGW Presse- Event Iberogast 2017

Kernaussagen zum UEGW Presse- Event Iberogast 2017 Kernaussagen zum UEGW Presse- Event Iberogast 2017 Bayer Vital GmbH Unternehmenskommunikation 51366 Leverkusen Deutschland Tel. +49 214 30-0 www.presse.bayer.de Vorteile einer evidenzbasierten Phytomedizin

Mehr

Chang et al., Am J Gastroenterol 2001 Song et al., Can J Psychiatry 1993 N O H 2 19 CH 4 9 CO

Chang et al., Am J Gastroenterol 2001 Song et al., Can J Psychiatry 1993 N O H 2 19 CH 4 9 CO Umfrage in 543 Haushalten Abdominelle 31% Arztbesuch 9% Anzahl Tage mit Beschwerden im letzten Monat Mann Frauen 1 Tag 21% 11% 2-3 Tage 39 3 4-1 Tage 27 32 > 11 Tage 1 21 Drossman et al., Dig Dis Sci 1993

Mehr

Modernes Management des Reizdarmsyndroms- Renaissance der Diäten?

Modernes Management des Reizdarmsyndroms- Renaissance der Diäten? Modernes Management des Reizdarmsyndroms- Renaissance der Diäten? Viola Andresen Reizdarmsyndrom: Management modifiz. nach DGVS-S3-Leitlinie, Z Gastroent 2011;;49:237-93 Diagnosesicherung Ärztliche Führung

Mehr

IBS (Irritable Bowel Syndrome) 2004

IBS (Irritable Bowel Syndrome) 2004 Dr.med. Rudolf Hermann Facharzt FMH für Gastroenterologie Steigstrasse 40 CH-8200 Schaffhausen Telefon +41 (0)52 625 16 91 Telefax +41 (0)52 624 90 10 e-mail gastropraxis@hin.ch Internet www.gastropraxis-sh.ch

Mehr

Reizdarmsyndrom...was ist das? 1

Reizdarmsyndrom...was ist das? 1 Inhalt VII Inhalt...was ist das? 1 Was ist das? 2 Ist das eine Erkrankung? 3 Wie häufig ist das? 4 Wen betrifft das? 5 Gibt es begleitende Magen-Darm-Erkrankungen? 5 Gibt es noch andere begleitende Erkrankungen?

Mehr

Chronische Obstipation eine Herausforderung an den Therapeuten

Chronische Obstipation eine Herausforderung an den Therapeuten 69. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) Chronische Obstipation eine Herausforderung an den Therapeuten Leipzig (18. September 2014) - Die chronische

Mehr

Zeitschriftenarchiv: Der Allgemeinarzt Heft 14, 2005 Jahrgang 27. Rubrik: Seite: Autor: Heinz Jürgen Krammer, Franka Schlieger

Zeitschriftenarchiv: Der Allgemeinarzt Heft 14, 2005 Jahrgang 27. Rubrik: Seite: Autor: Heinz Jürgen Krammer, Franka Schlieger Zeitschriftenarchiv: Der Allgemeinarzt Heft 14, 2005 Jahrgang 27 Rubrik: Seite: Autor: Heinz Jürgen Krammer, Franka Schlieger Abgrenzen, einordnen, behandeln So wird der Reizdarm erträglich Patienten mit

Mehr

was ist das? Reizdarmsyndrom

was ist das? Reizdarmsyndrom 1 was ist das? 2 Was ist das? Der Begriff bezeichnet im weitesten Sinne das Zusammentreffen einer Vielzahl von unterschiedlichen Symptomen, die bei den Betroffenen auftreten. Ihr Arzt fasst diese Symptome

Mehr

Chronische Bauchschmerzen - Die Sicht des Psychosomatikers. A. Kiss

Chronische Bauchschmerzen - Die Sicht des Psychosomatikers. A. Kiss Chronische Bauchschmerzen - Die Sicht des Psychosomatikers A. Kiss 1 Chronische Bauchschmerzen aus psychosomatischer Sicht 1. IBS (Irritable Bowel Syndrome) Reizdarm 2. Functional (nonulcer) Dyspepsia

Mehr

Reizdarmsyndrom bei Kindern

Reizdarmsyndrom bei Kindern Reizdarmsyndrom bei Kindern Dr. med. D. Pilic Fachärztin für Kinderheilkunde Abteilung für pädiatrische Gastroenterologie Klinik für Kinder- und Jugendmedizin St. Josef Hospital, Bochum Häufigkeit Ca.

Mehr

Reizdarm und mikroskopische Kolitiden bei CED-Patienten: was steckt hinter den Beschwerden?

Reizdarm und mikroskopische Kolitiden bei CED-Patienten: was steckt hinter den Beschwerden? Reizdarm und mikroskopische Kolitiden bei CED-Patienten: was steckt hinter den Beschwerden? Priv.-Doz. Dr. med. Carsten Büning Einleitung Der Reizdarm sowie die mikroskopischen Kolitiden sind eine besondere

Mehr

Vorlage zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach 35a SGB V

Vorlage zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach 35a SGB V Anlage III Vorlage zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach 35a SGB V Datum > Stellungnahme zu Stellungnahme von

Mehr

Chronische Obstipation im Erwachsenen-Alter

Chronische Obstipation im Erwachsenen-Alter Chronische Obstipation im Erwachsenen-Alter Erstellt durch Heinz F. Hammer, Wolfgang Miehsler, Johann Pfeifer für die Arbeitsgruppe für Funktionsdiagnostik und Psychosomatik am 20.03.2014 Arbeitsgruppenleiter:

Mehr

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab 5 Jahren und Jugendlichen Voraussetzungen für Selbstmedikation

Mehr

Was ist die FODMAP-Diät?

Was ist die FODMAP-Diät? 4 Was ist die FODMAP-Diät? Die FODMAP-Diät, oder besser gesagt, die FODMAP-reduzierte Diät, basiert auf einem neuen Diätprinzip, das speziell zur Vermeidung und Behandlung von Verdauungsbeschwerden entwickelt

Mehr

aus: Kruis u.a., Schluss mit Reizdarm (ISBN ) 2009 Trias Verlag

aus: Kruis u.a., Schluss mit Reizdarm (ISBN ) 2009 Trias Verlag aus: Kruis u.a., Schluss mit Reizdarm (ISBN 9783830434368) 2009 Trias Verlag Ursachen Nicht jeder Reizdarm ist gleich Sir William Oster, kanadischer Arzt, beschrieb in seinem Buch»The Principles and practice

Mehr

LEITLINIEN - THERAPIE DES Reizdarm-Syndroms (RDS) 2011. Stephan Hollerbach Celle

LEITLINIEN - THERAPIE DES Reizdarm-Syndroms (RDS) 2011. Stephan Hollerbach Celle LEITLINIEN - THERAPIE DES Reizdarm-Syndroms (RDS) 2011 Stephan Hollerbach Celle " Reizdarmsyndrom THERAPIE Sie haben ein Reizdarmsyndrom - Was nun? Persönliche Zuwendung: Arzt Patient -Interaktion Aufklärung:

Mehr

Dr. med. Volker Schmiedel Alarm im Darm

Dr. med. Volker Schmiedel Alarm im Darm Dr. med. Volker Schmiedel Alarm im Darm Dr. med. Volker Schmiedel hat knapp 20 Jahre als Chefarzt in der inneren Abteilung einer ganzheitlichen Klinik gearbeitet. Inzwischen praktiziert er im naturheilkundlichen

Mehr

Mikroskopische Kolitis

Mikroskopische Kolitis Mikroskopische A. Madisch (Hannover) S. Miehlke (Hamburg) A. Münch (Linköping) Sicher erkennen und effektiv therapieren Die mikroskopische ist eine erst in den letzten Jahren breiter bekannt gewordene

Mehr

Moderne Therapieperspektiven in der psychiatrischen Rehabilitation Zürich PD. Dr. U. Cuntz Schön-Klinik Roseneck Prien

Moderne Therapieperspektiven in der psychiatrischen Rehabilitation Zürich PD. Dr. U. Cuntz Schön-Klinik Roseneck Prien Moderne Therapieperspektiven in der psychiatrischen Rehabilitation Zürich 1.12.2011 PD. Dr. U. Cuntz Schön-Klinik Roseneck Prien Einzeltherapie Patientenzentrierte Gruppentherapie Themenzentrierte Gruppentherapie

Mehr

Anlage III. Vorlage zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach 35a SGB V

Anlage III. Vorlage zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach 35a SGB V Anlage III Vorlage zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach 35a SGB V Datum 22. August 2013 Stellungnahme zu Linaclotid, Nr. 183, A13-21, Version 1.0, 30.07.2013 Stellungnahme

Mehr

PROBIOTIKA EINE MÖGLICHE THERAPIE BEI REIZDARMSYNDROM?

PROBIOTIKA EINE MÖGLICHE THERAPIE BEI REIZDARMSYNDROM? PROBIOTIKA EINE MÖGLICHE THERAPIE BEI REIZDARMSYNDROM? Christina Schinagl, Daniela Grach, Elisabeth Fattinger FH JOANNEUM Gesellschaft mbh, Bad Gleichenberg Hintergrund Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist eine

Mehr

Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen!

Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen! Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen! Michael F., 37 Jahre, IT-Spezialist, mehrfache Besuche bei seinem Hausarzt... Beschwerden Verdacht Maßnahmen/ Labordiagnostik Ergebnis Therapie Ergebnis

Mehr

FODMAP- arme Ernährung

FODMAP- arme Ernährung FODMAP- arme Ernährung Die etwas andere Diät bei Reizdarm, Weizenunverträglichkeit und anderen Verdauungsstörungen Corinne Egger Praxis für Ernährung im Wyland 8474 Dinhard Was ist die FODMAP-arme Ernährung?

Mehr

U P D A T E. H.K. Schulthess 2. März 06 VZI: Update Gastroenterologie

U P D A T E. H.K. Schulthess 2. März 06 VZI: Update Gastroenterologie G A S T R O I N T E S T I N A L E E R K R A N K U N G E N U P D A T E Fallvorstellung Fallvorstellung: Symptome 36 jährige Frau Seit Jugend immer wieder starke Bauchschmerzen v.a. im rechten Unterbauch,

Mehr

DIE REIZE DES DARMES

DIE REIZE DES DARMES DIE REIZE DES DARMES Zeno Stanga, MD Leitender Arzt Universitätsklinik für Diabetologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin und Metabolismus ( UDEM ) Lernziele Relevanz der Thematik Drei alltägliche Fälle

Mehr

Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen

Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen Informationen für Patienten Seite 1 1 Inhalt Reizmagen Krankheitsbild Therapiemöglichkeiten Reizdarm-Syndrom Krankheitsbild Therapiemöglichkeiten Seite 2 2 Auswirkungen

Mehr

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen Antibiotikacolitis a.o. Univ. Prof. Dr. Christoph Högenauer, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin Graz.

Mehr

Der große Patientenratgeber Reizdarmsyndrom

Der große Patientenratgeber Reizdarmsyndrom Der große Patientenratgeber mit FODMAP-Diät Bearbeitet von Martin Storr überarbeitet 2015. Taschenbuch. 196 S. Paperback ISBN 978 3 86371 182 5 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 440 g Weitere Fachgebiete

Mehr

HAUPTHEMEN REIZDARM UPDATE REIZDARM UPDATE PRAXISORIENTIERT Was beeinflussen wir noch? Diagnostik- quo vadis? Wen behandeln wir?

HAUPTHEMEN REIZDARM UPDATE REIZDARM UPDATE PRAXISORIENTIERT Was beeinflussen wir noch? Diagnostik- quo vadis? Wen behandeln wir? REIZDARM UPDATE REIZDARM UPDATE PRAXISORIENTIERT Dr. med. Diana Abraham Schmitz HAUPTHEMEN Diagnostik- quo vadis? Wen behandeln wir? Was beeinflussen wir noch? 1 WIESO EIN WICHTIGES THEMA? Prävalenz hoch

Mehr

Übersicht zu eingegangenen medizinisch-fachlichen Kommentaren wissenschaftlicher Fachgesellschaften

Übersicht zu eingegangenen medizinisch-fachlichen Kommentaren wissenschaftlicher Fachgesellschaften rzneimittelkommission Übersicht zu eingegangenen medizinisch-fachlichen Kommentaren wissenschaftlicher Fachgesellschaften Erklärungen TE = Therapieempfehlung, V = Manuskriptversion, kursiv = Text der diskutierten

Mehr

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose?

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose? KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose? F. Klebl Stuhlmarker Produkte neutrophiler Granulozyten Calprotectin Lactoferrin S100A12 PMN-Elastase

Mehr

Vorträge. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Therapieadhärenz Aufklärung, Schulung, Monitoring. Divertikel im Darm Bin ich krank?

Vorträge. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Therapieadhärenz Aufklärung, Schulung, Monitoring. Divertikel im Darm Bin ich krank? Quelle: http://www.gastro-liga.de/index.php?id=39&fs=1 Vorträge Für Vorträge stehen folgende Präsentationen zur Verfügung: Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Therapieadhärenz Aufklärung, Schulung, Monitoring

Mehr

Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update Luzern, Annigna Clavuot

Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update Luzern, Annigna Clavuot Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update 2014 Luzern, 31.03.2015 Annigna Clavuot Empfehlungen für gesunde Kinder

Mehr

Univ.-Doz. Dr. med. Maximilian Ledochowski. ler; D Wie Sie Ihre Unverträglichkeiten erkennen und gut damit leben TRIAS

Univ.-Doz. Dr. med. Maximilian Ledochowski. ler; D Wie Sie Ihre Unverträglichkeiten erkennen und gut damit leben TRIAS Univ.-Doz. Dr. med. Maximilian Ledochowski ler; D Wie Sie Ihre Unverträglichkeiten erkennen und gut damit leben TRIAS Liebe Leserin, lieber Leser Wie entstehen Nahrungsmittelunverträglichkeiten? 13 Unser

Mehr

Laxanzien schädigen das enterische Nervensystem, haben einen Gewöhnungseffekt und erhöhen das Risiko für kolorektale Karzinome

Laxanzien schädigen das enterische Nervensystem, haben einen Gewöhnungseffekt und erhöhen das Risiko für kolorektale Karzinome Obstipation Mythen Laxanzien schädigen das enterische Nervensystem, haben einen Gewöhnungseffekt und erhöhen das Risiko für kolorektale Karzinome Cave: Laxanzienabusus bei psychiatrischen Patienten! Obstipation

Mehr

Das Wichtigste in Kürze zu Leitlinie 145/004: Fibromyalgiesyndrom aktueller Stand: 03/2017. AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3

Das Wichtigste in Kürze zu Leitlinie 145/004: Fibromyalgiesyndrom aktueller Stand: 03/2017. AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3 publiziert bei: AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3 Das Wichtigste in Kürze der Patientenversion der wissenschaftlichen Leitlinie Definition, Ursachen, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms

Mehr

aus gastroenterologischer Sicht insbesondere IBS (Reizdarm)

aus gastroenterologischer Sicht insbesondere IBS (Reizdarm) Nahrungsmittelallergien und intoleranzen aus gastroenterologischer Sicht insbesondere IBS (Reizdarm) P. Bauerfeind Universitätsspital Zürich Hintergrund! IBS (Reizdarm) betrifft 10-20% der Bevölkerung!

Mehr

Reizdarmsyndrom: Ein Überblick über Pathophysiologie und Therapie

Reizdarmsyndrom: Ein Überblick über Pathophysiologie und Therapie Reizdarmsyndrom: Ein Überblick über Pathophysiologie und Therapie NORA SCHAUB*, LUKAS DEGEN* An funktionellen gastrointestinalen Krankheiten, speziell dem Reizdarmsyndrom (RDS), leiden zwischen 5 und 15

Mehr

9. Zürcheroberländer Gastro-Meeting 2009

9. Zürcheroberländer Gastro-Meeting 2009 9. Zürcheroberländer Gastro-Meeting 2009 Das Reizdarmsyndrom eine behandelbare Erkrankung? Mehr Fragen als Antworten! Reizdarmsyndrom Funktionelle chron. rez. Erkrankung des Dick-/Dünndarm 55 % keine Symptome

Mehr

Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 15. Juli 2011 im PresseClub Nürnberg Es gilt das gesprochene

Mehr

Funktionelle Verdauungsbeschwerden Symptomorientierte Therapieoptionen. Prof. Dr. med. Martin Storr

Funktionelle Verdauungsbeschwerden Symptomorientierte Therapieoptionen. Prof. Dr. med. Martin Storr Funktionelle Verdauungsbeschwerden Symptomorientierte Therapieoptionen Prof. Dr. med. Martin Storr 1 Offenlegung potentieller Interessenkonflikte des Autors Aktien: keine Vortragshonorare, Beraterhonorare,

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage

Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage Inhalt Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage V VI VII Einleitung 1 Was bedeutet chronisches Erschöpfungssyndrom? 1 Wie wird die Diagnose gestellt? 2 Wie wird

Mehr

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt,

Mehr

Funktionsstörungen und Funktionsdiagnostik Die 5 wichtigsten Publikationen 2013

Funktionsstörungen und Funktionsdiagnostik Die 5 wichtigsten Publikationen 2013 Funktionsstörungen und Funktionsdiagnostik Die 5 wichtigsten Publikationen 2013 H.-D. Allescher Zentrum für Innere Medizin Klinikum Garmisch-Partenkirchen Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians

Mehr

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren Die Nachsorge Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin Einführung Nachsorge beginnt am Ende der Therapie Therapien hinterlassen unerwünschte Wirkungen Erfolg der Therapie ist festzustellen

Mehr

Wegweiser Nahrungsmittel-Intoleranzen

Wegweiser Nahrungsmittel-Intoleranzen Wegweiser Nahrungsmittel-Intoleranzen Wie Sie Ihre Unverträglichkeiten erkennen und gut damit leben von Maximilian Ledochowski 1. Auflage Wegweiser Nahrungsmittel-Intoleranzen Ledochowski schnell und portofrei

Mehr

1. Eine organische Erkrankung. 2. Eine psychosomatische Erkrankung. 3. Gar keine Erkrankung. 4. Weiß nicht, kommt darauf an,

1. Eine organische Erkrankung. 2. Eine psychosomatische Erkrankung. 3. Gar keine Erkrankung. 4. Weiß nicht, kommt darauf an, Name des Referenten 1. Eine organische Erkrankung 2. Eine psychosomatische Erkrankung 3. Gar keine Erkrankung 4. Weiß nicht, kommt darauf an, 1 2 1 ! Beschwerden im Rahmen eines Reizdarmsyndroms lassen

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

Linusit. Natürliche Hilfe für Magen und Darm.

Linusit. Natürliche Hilfe für Magen und Darm. Linusit. Natürliche Hilfe für Magen und Darm. Der Darm vielfältige Funktionen Der Darm ist der zentrale Teil des Verdauungstraktes und erfüllt mit seiner Oberfläche von bis zu 500m² viele verschiedene

Mehr

Was quält den Magen, und was den Darm? Prof. Dr. Gerhard Treiber Dr. Ralf Th. Kurz. Alles Nicht so schlimm, oder?

Was quält den Magen, und was den Darm? Prof. Dr. Gerhard Treiber Dr. Ralf Th. Kurz. Alles Nicht so schlimm, oder? Was quält den Magen, und was den Darm? Prof. Dr. Gerhard Treiber Dr. Ralf Th. Kurz Alles Nicht so schlimm, oder? Reizdarm Reizmagen 1 Alles Nicht so schlimm, oder! Bis zu 20 Prozent der Bevölkerung leiden

Mehr

Der Bauch - Das unbekannte Wesen. Dr. med. Andreas Krahl Päd. Gastroenterologie

Der Bauch - Das unbekannte Wesen. Dr. med. Andreas Krahl Päd. Gastroenterologie Der Bauch - Das unbekannte Wesen Dr. med. Andreas Krahl Päd. Gastroenterologie Wechselspiel von Psyche und Bauch Das kennt jeder: Angenehme Gefühle verursachen die berühmten Schmetterlinge im Bauch Prüfungsangst

Mehr

Der Blähbauch Was steckt dahinter, alles nur Luft?

Der Blähbauch Was steckt dahinter, alles nur Luft? Weender Visite 21.8.2018 Der Blähbauch Was steckt dahinter, alles nur Luft? Prof. Dr. M. Karaus Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende ggmbh Blähbauch ist nicht gleich Blähbauch: es gibt 3 Formen

Mehr

Neue Therapieoptionen bei Reizdarmsyndrom (IBS) und Obstipation (CIC)

Neue Therapieoptionen bei Reizdarmsyndrom (IBS) und Obstipation (CIC) Bern, Interdisziplinäre Viszerale Chirurgie und Medizin, 27.03.2013 Neue Therapieoptionen bei Reizdarmsyndrom (IBS) und Obstipation (CIC) Daniel Pohl Leiter IBS-Sprechstunde Gastroenterologie und Hepatologie,

Mehr

Labor Bayer aktuell. Risikofaktoren. Vitamine. Mineralstoffe Stuhldiagnostik. Säure-Basen-Haushalt Hormone. Fettsäureprofil.

Labor Bayer aktuell. Risikofaktoren. Vitamine. Mineralstoffe Stuhldiagnostik. Säure-Basen-Haushalt Hormone. Fettsäureprofil. Kompetenzzentrum für komplementärmedizinische Diagnostik Labor Dr. Bayer im synlab MVZ Leinfelden Max-Lang-Straße 58 D-70771 Leinfelden-Echterdingen Telefon +49(0) 711-16418- 0 Fax +49(0) 711-16418-18

Mehr

Studien-Update 2017: Vedolizumab

Studien-Update 2017: Vedolizumab Studien-Update 2017 Neue Analysedaten bestätigen Langzeit-Sicherheit und -Wirksamkeit von Vedolizumab in der Therapie von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn bei Erwachsenen Berlin (30. Januar 2018) Für

Mehr

Endoskopisch-negative chronische Diarrhoe

Endoskopisch-negative chronische Diarrhoe Fortbildungsveranstaltung der Hamburger Arbeitsgemeinschaft für Gastroenterologie 29. Oktober 2009 Endoskopisch-negative chronische Diarrhoe PD. Dr. Ahmed Madisch Medizinische Klinik und Poliklinik I Bereich

Mehr

Welche Diäten sind bei Reizdarm sinnvoll?

Welche Diäten sind bei Reizdarm sinnvoll? Symposium Reizdarmbeschwerden: Liegt es doch am Essen? Welche Diäten sind bei Reizdarm sinnvoll? Jörg-Dieter Schulzke Klinik f. Gastroenterologie Ernährungsmedizin/Klin. Physiologie Charité-Centrum 13

Mehr

Woran muss man denken?

Woran muss man denken? Verstopfung, Durchfall- Woran muss man denken? Dr. med. Michael Steckstor 19.09.2013 1 Stuhlgang - So sieht's aus 1x Stuhlgang pro Tag normal? große individuelle Bandbreite: 3xTag bis 3xWoche, 100-200

Mehr

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS Leben mit chronischer Erschöpfung CFS Ein Ratgeber für Patienten von Joachim Strienz überarbeitet W. Zuckschwerdt 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86371 169 6 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an die Praxisassistentin.

Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an die Praxisassistentin. Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens: Verwenden Sie bitte nur Kugelschreiber (keinen Bleistift). Schreiben Sie in Druckbuchstaben. Kreuzen Sie die Kästchen deutlich an: X. Bei versehentlicher Falschauswahl

Mehr

Funktionelle Darmbeschwerden. Prof. Dr. med. Martin Storr

Funktionelle Darmbeschwerden. Prof. Dr. med. Martin Storr Funktionelle Darmbeschwerden Prof. Dr. med. Martin Storr 1 Offenlegung potentieller Interessenkonflikte des Autors Aktien: keine Vortragshonorare, Beraterhonorare, Forschungsförderung (5 Jahre): Dr. Falk

Mehr

Neues zur Methotrexat-Intoleranz

Neues zur Methotrexat-Intoleranz Neues zur Methotrexat-Intoleranz Andrea Scheuern 17.01.2015 40. Garmisch-Partenkirchner Symposium für Kinder- und Jugendrheumatologie Hintergrund Methotrexat-Intoleranz MTX-Intoleranz: - ausgeprägtes Ekelgefühl

Mehr

Fallvorstellung. Marie von Zallinger, Jutta Keller, Johannes Szuba, Alice Emmermann, Peter Layer. Chronisches Erbrechen bei einer jungen Frau

Fallvorstellung. Marie von Zallinger, Jutta Keller, Johannes Szuba, Alice Emmermann, Peter Layer. Chronisches Erbrechen bei einer jungen Frau Fallvorstellung Marie von Zallinger, Jutta Keller, Johannes Szuba, Alice Emmermann, Peter Layer Chronisches Erbrechen bei einer jungen Frau Anamnese 33-jährige Patientin Seit 11/2007 (ohne erkennbare Ursache):

Mehr

Reizdarmsyndrom die wichtigsten Empfehlungen Viola Andresen, Jutta Keller, Christian Pehl, Michael Schemann, Jan Preiss, Peter Layer

Reizdarmsyndrom die wichtigsten Empfehlungen Viola Andresen, Jutta Keller, Christian Pehl, Michael Schemann, Jan Preiss, Peter Layer KLINISCHE LEITLINIE Reizdarmsyndrom die wichtigsten Empfehlungen Viola Andresen, Jutta Keller, Christian Pehl, Michael Schemann, Jan Preiss, Peter Layer ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Das Reizdarmsyndrom

Mehr

Ursache der Weizensensitivität ist nicht das Gluten glutenfrei hilft trotzdem

Ursache der Weizensensitivität ist nicht das Gluten glutenfrei hilft trotzdem Nicht Zöliakie, nicht Weizenallergie Ursache der Weizensensitivität ist nicht das Gluten glutenfrei hilft trotzdem Berlin (18. Juni 2015) Treten nach dem Genuss getreidehaltiger Speisen Bauchschmerzen

Mehr

Rund um das FODMAP-Konzept

Rund um das FODMAP-Konzept Rund um das FODMAP-Konzept GESKES Zertifikatskurs & Berner Symposium Klinische Ernährung, 2016 Karin Frey, Ernährungsberaterin BSc SVDE Inselspital Bern Ziele Die TN wissen, was FODMAP bedeutet und in

Mehr

Darmgeflüster: Eine Kommunikation zwischen Darm und Psyche

Darmgeflüster: Eine Kommunikation zwischen Darm und Psyche Darmgeflüster: Eine Kommunikation zwischen Darm und Psyche SVA Fortbildung 19.10.2017 Ioannis Linas, Stv. OA Gastroenterologie, Inselspital ioannis.linas@insel.ch Frau x - 67j Frau, pensioniert, 2 erwachsene

Mehr

Moser G. Reizdarmsyndrom: Mehr Augenmerk auf die Psyche. Journal für Ernährungsmedizin 2014; 16 (3), 16-19

Moser G. Reizdarmsyndrom: Mehr Augenmerk auf die Psyche. Journal für Ernährungsmedizin 2014; 16 (3), 16-19 Moser G Reizdarmsyndrom: Mehr Augenmerk auf die Psyche Journal für Ernährungsmedizin 2014; 16 (3), 16-19 For personal use only. Not to be reproduced without permission of Verlagshaus der Ärzte GmbH. Reizdarmsyndrom

Mehr

Gebrauchsanweisung. intens Flüssigkapseln. mit 250 mg Simeticon

Gebrauchsanweisung. intens Flüssigkapseln. mit 250 mg Simeticon Gebrauchsanweisung intens Flüssigkapseln mit 250 mg Simeticon Liebe Kundin, lieber Kunde! Sie haben sich mit Lefax intens Flüssigkapseln für ein Produkt entschieden, das Ihnen bei gasbedingten Magen-Darm-Beschwerden

Mehr

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2014: Tapentadol ab April auch in schnellfreisetzenden Zubereitunge

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2014: Tapentadol ab April auch in schnellfreisetzenden Zubereitunge Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2014 Tapentadol ab April auch in schnellfreisetzenden Zubereitungen Frankfurt am Main (20. März 2014) - Die Therapie chronischer Schmerzen ist eine Herausforderung -

Mehr

Chronischer Durchfall Diagnostik und Therapie

Chronischer Durchfall Diagnostik und Therapie Chronischer Durchfall Diagnostik und Therapie Ahmed Madisch, Andreas Tromm Definition und Häufigkeit des chronischen Durchfalls Diagnostische Abklärung führt zur Diagnose der funktionellen Diarrhö Der

Mehr

Nahrungsmittelunverträglichkeit

Nahrungsmittelunverträglichkeit Seminar 43 Nahrungsmittelunverträglichkeit Oliver Hausmann Löwenpraxis Luzern CransMontana, 28.01.2017 Nahrungsmittelunverträglichkeit Patient Nahrungsmittel GastrointestinalesImmunsystem 90% Pathogene

Mehr

Fallvorstellung am 22. April Psychodiagnostik und Therapie bei somatoformen autonomen Funktionsstörungen

Fallvorstellung am 22. April Psychodiagnostik und Therapie bei somatoformen autonomen Funktionsstörungen Fallvorstellung am 22. April 2008 Psychodiagnostik und Therapie bei somatoformen autonomen Funktionsstörungen Anna Matheis Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Innere Medizin Abteilung

Mehr

Das Reizdarmsyndrom. Zusammenfassung. Klinik. Einleitung. Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie, Universitätsspital, Bern

Das Reizdarmsyndrom. Zusammenfassung. Klinik. Einleitung. Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie, Universitätsspital, Bern 2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern Band 64, 2007 DOI 10.1024/0040-5930.64.4.205 Therapeutische Umschau Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie, Universitätsspital, Bern Das Reizdarmsyndrom

Mehr

Dickdarmerkrankungen. Ursula Seidler Medizinische Hochschule Hannover Abt. für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie

Dickdarmerkrankungen. Ursula Seidler Medizinische Hochschule Hannover Abt. für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Dickdarmerkrankungen Ursula Seidler Medizinische Hochschule Hannover Abt. für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Häufigkeit von Dickdarmerkrankungen Divertikelperforationen C. ulcerosa Dickdarmkrebs

Mehr

DGEM - Ernährung Nürnberg

DGEM - Ernährung Nürnberg DGEM - Ernährung 2012 - Nürnberg Gibt es einen Zusammenhang zwischen viszeralem Fettgewebe und Krankheitsverlauf bei Patienten mit chronisch entzündlichen ndlichen Darmerkrankungen? Dr. oec. troph. Verena

Mehr

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten?

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten? 16. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie Magdeburg 3.-6. Juni 2010 Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen

Mehr

Falk Gastro-Kolleg Darm

Falk Gastro-Kolleg Darm Falk Gastro-Kolleg Darm Reizdarmsyndrom Zusammenfassung Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist die in der gastroenterologischen Praxis am häufigsten vorkommende, funktionelle Gesundheitsstörung. Sie hat eine variable

Mehr

Das Reizdarmsyndrom ist eine

Das Reizdarmsyndrom ist eine MMW-Fortschritte der Medizin 2017; 159 (S7): 1 5 Therapeutische Modulation der Darmmikrobiota beim Reizdarmsyndrom Von Probiotika bis zur fäkalen Mikrobiota-Therapie Von P. C. Konturek und Y. Zopf Das

Mehr

Chronische Obstipation - Wenn der Darm die Nerven verliert

Chronische Obstipation - Wenn der Darm die Nerven verliert Chronische Obstipation - Wenn der Darm die Nerven verliert Gastro Update 5.7.18 Claudia Krieger-Grübel Gastroenterologie / Hepatologie Klinische Ernährungsmedizin Kantonsspital St.Gallen 2 Übersicht Definition

Mehr

Nr.1. Mit der Kraft der Natur gegen Magen- und Darm-Beschwerden. Die Kombination aus 9 Heilpflanzen wirkt schnell & effektiv.

Nr.1. Mit der Kraft der Natur gegen Magen- und Darm-Beschwerden. Die Kombination aus 9 Heilpflanzen wirkt schnell & effektiv. Mit der Kraft der Natur gegen Magen- und Darm-Beschwerden. Die Kombination aus 9 Heilpflanzen wirkt schnell & effektiv. BEI MAGEN-DARM Nr.1 BESCHWERDEN * Schmerzlindernd Krampflösend Entzündungshemmend

Mehr