GLOSSAR IMMUNSYSTEM. anaphylaktischer Schock

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GLOSSAR IMMUNSYSTEM. anaphylaktischer Schock"

Transkript

1 GLOSSAR IMMUNSYSTEM Adaptation Adhärenz Adsorptionsphase Agglutination Agglutinin Agranulozyten AIDS aktive Immunisierung Albumine Allergen Allergie anaphylaktischer Schock Anpassung an Umweltbedingungen Anhaften von Antigen-Antikörper-Komplexen (Immunkomplexe) an Zellmembranen. 1. Phase, wenn ein Virus eine Zelle befällt; das Virus dockt über Rezeptoren an die Zelle an. Verbindung von Antikörpern mit Antigenen zu einem Netzwerk. Protein im Blutplasma, das an Blutgruppen bindet. Leukozyten mit rundlichen oder bohnenförmigen Zellkernen und keinen Partikeln im Cytoplasma Aquired immune deficiency syndrome - Erworbenes Immunschwächesyndrom. Name für die Endphase einer Erkrankung des Immunsystems, das durch eine HIV-Infektion ausgelöst wird. Impfung mit abgetöteten Erreger; der Körper reagiert mit einer Immunreaktion; langanhaltend Blutproteine; helfen das osmotische Gleichgewicht in den Kapillaren aufrechtzuhalten. Albumin wird in großen Mengen von der Leber ans Blut abgegeben. Allergie hervorrufender Stoff, der vom Immunsystem als fremd erkannt wird u. dadurch eine Überempfindlichkeit des Körpers verursacht. ist eine unangemessene Überreaktion des Immunsystemes auf harmlose Antigene, die einen Krankheitszustand hervorruft. gefährlichste Auswirkung einer allergischen Reaktion, bei dem Lebensgefahr besteht. Angeborene Immunität Die angeborene Immunität beruht auf unspezifischen Abwehrmechanismen, die sofort oder innerhalb einiger Stunden nach Erscheinen eines Antigens im Körpers wirken. Dazu gehören physikalische Barrieren wie die Haut, chemische Stoffe im Blut und Immunzellen, die andere Zellen im Körper bekämpfen. Antibiotika-Resistenz Antigen Antigendrift Antigenpräsentierende Zellen (APZ) Fähigkeit von Mikroorganismen, durch Synthese von bestimmten Stoffen die Wirkung von Antibiotika aufzuheben (z.b. das Enzym Penicillinase spaltet Penicillin und macht es damit unwirksam). Antibiotikaresistenzgene werden häufig als selektive Marker für den Nachweis von Vektoren verwendet. Alles, was eine Immunantwort hervorruft Allmähliche, über lange Zeit sich entwickelnde, meist geringfügige Veränderung der Struktur eines Antigens. z. B. Makrophagen, B-Zellen und Langerhanszellen der Haut. sie "präsentieren" Antigene und starten damit eine Reaktionskette der Immunantwort

2 Antigenshift Antikörper Apoptose Arthritis Plötzlich auftretende, meist erhebliche Veränderung der Struktur eines Antigens, dadurch entstehen neue Subtypen. Körpereigene Proteine (Immunglobuline), die im Verlauf einer Immunantwort von den B-Lymphozyten gebildet werden. Sie erkennen in den Körper eingedrungene Fremdstoffe (z.b. Bakterien) und machen diese unschädlich. siehe unter Immunglobuline programmierter Zelltod der aktiv durch die Zelle selbst ausgelöst wird (durch Bildung eines DNS-zerschneidenden Enzyms, das die DNS des eigenen Zellkerns fragmentiert u. zerstört); Der Zelltod wird ausgelöst z.b. durch Killerzellen, Glucocorticoide, den Tumor-Nekrose-Faktor oder nach Entzug von Wachstumsfaktoren; in der Krebstherapie konnte experimentell mit einem monoklonalen Antikörper (Anti-APO-1) die A. bei Lymphom- u. Leukämiezellen induziert werden. Autoimmunerkrankung, bei der die Gelenke angegriffen werden Autoimmunerkrankung Wenn das Immunsystem das eigene Gewebe mit dem körperfremden verwechselt und eine Immunantwort gegen körpereigene Zellen startet. AZT Bakterien Bakteriophage Basophil Basophile Granulozyten (im Interstitium Mastzellen genannt) Beta-Interferon B-Gedächtniszellen Biopharmazeutika = Azidothymidin; Anti HIV-Medikament, das die reverse Transcriptase hemmt Einzellige Mikroorganismen ohne Zellkern (Prokaryonten), die sich durch Teilung vermehren. Die Bakterien werden in viele verschiedene Gattungen und Familien eingeteilt. Sie können Krankheitserreger beim Menschen übertragen, oder aber z.b. wichtig für eine gesunde Darmflora und damit unentbehrlich für den Menschen sein (das Darmbakterium E. coli). = Phage Virus, das ausschließlich Bakterien infiziert. Leukozyten, die bei der schnellen Immunreaktion gegen externe Antigene bei Asthma, Heuschnupfen usw. mitwirken. Abwehrzellen gegen Parasiten, allergische Reaktionen, Entzündungsreaktion, Juckreizentstehung. Immunbotenstoff zur Dämpfung der Immunantwort (siehe unter Zytokine) werden während einer humoralen Immunantwort gebildet und sind bei nochmaliger Infektion in der Lage sofort spezifische Antikörper zu bilden Pharmazeutika, die durch die Produktion in einem Organismen anstatt in einer chemischen Synthese hergestellt werden. Dazu gehören rekombinante Präparate, molekularbiologische Tests, monoklonale Antikörper oder gentechnisch produzierte Impfstoffe. Biopharmazeutika werden in Europa durch die europäische Zulassungsbehörde EMEA und in den USA durch die oberste Gesundheitsbehörde FDA zugelassen. Zur Zeit befinden sich nach Angaben des amerikanischen Pharmaverbandes PhRMA etwa 400 Biopharmazeutika in klinischer Entwicklung.

3 B-Lymphozyten (B- Zellen) Botenstoffe Capsid Crohnsche Krankheit Cytoplasma Cytotoxische T-Zellen (CTL) Dendritenzellen Deviabilität DNA (DNS) Drug design Eosinophil Eosinophile Granulozyten Epitop sind für die humorale Immunität verantwortlich. B-Zellen reifen im Knochenmark, englisch bone marrow. Sie tragen auf ihrer Oberfläche Antikörper (AK), die ins Blutplasma, das heißt in die Blutflüssigkeit ohne Zellen und ohne Wundverschlusssystem, abgegeben werden können. Können Hormone, andere Proteine wie Zytokine (Interleukine, Wachstumsfaktoren) sein. Proteinhülle eines Virus Autoimmunerkrankung, bei der der Darm angegriffen wird Zellplasma. Größtenteils unstrukturierter Teil einer Zelle. Lymphozyten, die Zellen abtöten können Antigenpräsentierende, Makrophagenartige Zellen im Blut und vielen Geweben mit Fortsätzen Bindungskraft des Komplementsystems = deoxyribonucleic acid = Desoxyribonukleinsäure (DNS), doppelsträngiges Molekül mit einem Rückgrat aus Zuckermolekülen (Desoxyribose) und Phosphatgruppen und einer linearen Abfolge von Basenpaaren. Die beiden Einzelstränge sind komplementär zueinander, verlaufen in antiparallele Richtung und werden über die Basenpaare zusammengehalten. Entwicklung von "maßgeschneiderten" Medikamenten, die aufgrund der Erkenntnisse im molekularen Bereich und oft mit Hilfe von Computersimulation hergestellt werden. Ein Beispiel sind bestimmte Proteasehemmer, die gegen AIDS eingesetzt werden. max. 5% der weißen Blutkörperchen sind Eosinophile Sie spielen bei allergischen Reaktionen und bei der Bekämpfung von Parasiten eine Rolle. Abwehrzellen gegen Parasiten, allergische Reaktionen die Immunreaktion auslösende Oberflächenstruktur eines Antigens Erworbene Immunität Die erworbene Immunität beruht auf der antigen-spezifischen Immunantwort mit Antikörpern und Killerzellen. Erythroblastose Erythropoietin (EPO) Erythrozyten Eukaryonten Fab Fc Zerstörung der kindlichen Erythrozten im Mutterleib durch mütterliche Antikörper; Blutkrankheit (Erythroblastose). Hormon der Nieren, steuert Erythrozytenbildung rote Blutkörperchen; für den Sauerstofftransport zuständig Organismen, deren Zellen einen Zellkern und Organelle besitzen. Zu den Eukaryonten gehören Protozoen (Einzeller), Algen, Pilze, Pflanzen und Tiere (einschließlich Mensch). Antigen-Bindungsstelle in dem verbundenen Teil zwischen der L- und der H-Kette eines Ig(antigen binding fragment =FAB) Die freien Enden der H-Ketten des Ig neigen zur Kristallisierung (crystallizable fragment = Fc)

4 Fibrinogen Gamma-Interferon Granulozyten Hämagglutinin Histamin HIV humorale Immunantwort humorale Immunität Immundefekt Immunisierung Immunkomplex Immunmodulatoren ist bei der Blutgerinnung behilflich. Es bildet den Blutfaserstoff Fibrin. Fibrinogen macht etwa 2-3% der Proteine des Blutplasmas aus. Botenstoffe, fördern die Abwehrbereitschaft von Körperzellen gegenüber Viren (siehe unter Zytokine) Leukozyten mit unregelmäßig gelappten Zellkernen und kleinen Partikeln im Cytoplasma, dienen v.a. der Infektionsabwehr, werden durch Mediatoren (siehe unter Lymphokine) oder durch bakterielle Stoffe zum Ort der Entzündung angelockt. Oberflächenstoff des Influenza-Virus. Mit Hilfe des Hämagglutinins erkennt das Virus die Zellen der Atemwege Amin aus den Granula von Mastzellen, das Entzündungen einleitet; erhöht den kapillaren Blutfluss in den betroffenen Bereichen. = "human immunodeficiency virus"; Retrovirus, das AIDS hervorruft; befällt T-Helferzellen Immunantwort der B-Lymphozyten mit Antikörperbildung. Humoral weist daraufhin, dass die Immunität über Flüssigkeiten vermittelt wird und nicht über Zellen direkt. Humorale durch Erklärung Infektabwehr spezifischunspezifisch Immunolyse Lyse durch AK u. Komplement von Bakterien, Viren, Parasiten Virusneutralisation durch Antikörper u. C1, 4, 2 spezifisch Virusneutralisation durch Antikörper allein Toxinneutralisation durch Antikörper allein Störung der normalen Immunität des Organismus. 1) angeborener Defekt in der Entwicklung der Immunzellen (B- oder T- Lymphozyten) bzw. Mangel oder Fehlen von Immunglobulinen 2) erworbener (sekundärer) I.; mögliche Ursachen: Grundkrankheiten (z.b. Leukämie), Immunsuppression als erwünschter therapeutischer Effekt (z.b. nach Transplantation) oder als unerwünschte Arzneimittelnebenwirkung (z.b. von Zytostatika), Unterernährung, Verbrennungen, Befall von Zellen des Immunsystems durch Viren (z.b. bei AIDS = erworbenes Immundefekt-Syndrom). Herbeiführen einer Unempfindlichkeit gegen Pathogene Produkte der Antigen-Antikörper-Reaktion Oberbegriff für zahlreiche Substanzen oder pflanzliche (auch mikrobielle oder tierische) Extrakte, die in unterschiedlicher Weise Vorgänge im Immunsystem modulieren (abwandeln, beeinflussen).

5 Immunoglobuline (Ig) Immunstimulanzien Immunsuppression Immunsuppressiva Immuntoleranz Antikörper gegen Antigene. Man kennt IgG, IgA, IgM, IgE und IgD. Immunglobuline sind eine Familie von Y-förmigen Proteinen (Eiweißen), die an den Y-Enden Antigene binden können. Die Bindungsstellen, die sich rein zufällig während der Reifung der B-Zellen ergeben, sind bei verschiedenen Immunglobulinen sehr unterschiedlich. Der Stamm des Y-förmigen Moleküls weist wesentlich geringere Unterschiede auf. Demnach werden Immunglobuline des Menschen in nur fünf Klassen eingeteilt: IgA, IgD, IgE, IgG und IgM, die jeweils unterschiedliche Aufgaben haben. IgA kommt in Speichel, Tränen, Schweiß, Lungen und im Verdauungssystem vor. Es verhindert die Anlagerung von Bakterien und deren Toxine an Körperzellen. IgD ist hinsichtlich seiner Funktion noch nicht definiert. IgE findet sich im Plasma von Gesunden nur in geringer Konzentration, die nur bei allergischen Reaktionen und Infektionen mit Parasiten erhöht ist. IgG neutralisiert vor allem Toxine und bindet Mikroorganismen, so dass diese besser "gefressen" werden können. IgM wird als erstes nach Kontakt mit einem Antigen gebildet und richtet sich besonders gegen Mikroorganismen. Immunmodulatoren, die die Aktivität v.a. des geschwächten Immunsystems anheben, z.b. Zytokine (v.a. Interferone, Interleukine), Wachstumsfaktoren (CSF, EGF, PDGF, IGF), Sera (+ Adjuvans), Thymusfaktor bzw. Thymopoietin, Extrakte aus Pflanzen (z.b. Echinacea angustifolia oder purpurea) etc. ist die Unterdrückung oder Abschwächung der Abwehrreaktion des Körpers (Immunreaktion) z.b. bei Transplantation oder Autoimmunkrankheit durch Immunsuppressiva oder Strahlentherapie. eine Gruppe von Arzneistoffen, die immunologische Reaktionen unterdrückt, bzw. abschwächt, was auf verschiedene Art und Weise geschehen kann. Man unterscheidet zwischen der unspezifischen und der spezifischen Immunsuppression: die Unspezifische schwächt oder stoppt die Aktivitäten des Immunsystems unabhängig vom Antigen, während die spezifische Immunsuppression nur jene Lymphozytenklone inaktiviert, die eine Spezifität gegen das Spenderantigen besitzen. Eine derart spezifische Immunsuppression konnte jedoch bis heute nicht realisiert werden. ist das Ausbleiben einer Immunreaktion nach Gabe eines bestimmten Antigens Infektionsabwehr Abwehrkräfte des Organismus gegen Infektionen: die intakte Haut u. Schleimhaut, zelluläre u. humorale Abwehrmechanismen (s.u. zelluläre und humorale Immunität) Injektionsphase Interferon Interleukine 2. Phase, wenn ein Virus eine Zelle befällt; das Virus injiziert seine Nukleinsäure in die Zelle Drei Arten eng verwandter Proteine ( a-, b- und g-interferon), die bei einer Virusinfektion von unterschiedlichen Zellen ausgeschüttet werden. Sie verhindern die Virusvermehrung. Interferone werden auch bei der Behandlung bestimmter Krebsarten eingesetzt. Proteine, die als Botenstoffe der Lymphozyten und Makrophagen die Immunantwort stimulieren. Sie regen u.a. die Teilung der B-Lymphozyten an, die für die Produktion von Antikörpern sorgen. Siehe unter Zytokine.

6 Killerzellen Knochenmark Lymphozyten, die andere Zellen direkt abtöten können Gewebe innerhalb der Knochen; Bildungsstätte aller Blutzellen Komplement-Proteine Von der Leber produzierte Proteine, die z. B. Bakterienzellen zum Platzen bringen können und bei Enztündungsvorgängen mitwirken. Konditionierung Koplement(system) Latenzphase Leukotaxis Leukozyten Lupus erythematosus lymphatische Organe Lymphknoten Lymphokine Lymphozyt Lysozym Makrophagen Mandeln Mastzellen MHC -Rezeptor Immunsuppression eines Transplantatempfängers u./oder Vorbehandlung des Transplantats zur Ausschaltung unerwünschter Immunreaktionen bei Organ- oder Gewebsübertragung. ist eine Komponente des Immunsystems. Es umfasst eine Gruppe von Proteinen, die hauptsächlich in der Blutbahn vorliegen. Das Komplementsystem ist maßgeblich beteiligt an der Kontrolle von Entzündungsreaktionen, der Aktivierung von Fresszellen, dem Abbau von Fremdproteinen und auch an der Auflösung von fremden Zellmembranen. Es spielt in der Reaktion des menschlichen Körpers auf Xenotransplantata eine wesentliche Rolle, denn es kann zu der hyperakuten Abstoßung führen. 3. Phase, wenn wein Virus eine Zelle befällt; die Zelle wird zu einer Virusfabrik umfunktioniert und Viren zusammengebaut oder die Virus DNA integriert sich als Provirus in die Wirts-DNA. durch chemische oder physikal. Reize ausgelöste amöboide Bewegung von Granulozyten. weiße Blutkörperchen, für die Immunabwehr zuständig Autoimmunerkrankung, bei der unterschiedliche Organe und Gewebe angegriffen werden. Über den Körper verstreute Organe des Immunsystems: Thymus, Milz, Mandeln, Wurmfortsatz, Peyers Haufen, Lymphknoten, Knochenmark Verdickung des Lymphgefäße; enthalten Lymphozyten, die bei einer Infektion sich teilen und zu antiköperbildenden Plasmazellen werden. zu den Zytokinen gehörende Botenstoffe, die v.a. von T-Lymphozyten nach Kontakt mit ihrem Antigen freigesetzt werden u. die zellvermittelten Immunreaktionen wesentlich beeinflussen. Da sie von Lymphozyten ausgeschüttet werden, nennt man sie Lymphokine. Typ der weißen Blutkörperchen, die in B- und T-Lymphozyten unterteilt werden und bei der Immunantwort des Körpers unterschiedliche Funktionen übernehmen (z.b. produzieren B-Lymphozyten Antikörper). Enzym der Tränenflüssigkeit, wirkt bakterizid = Monozyten außerhalb des Bluts; große Fresszellen, phagozytieren in allen Geweben und in der Lymphflüssigkeit Lymphatisches Organ im Rachenbereich; dienen zur Teilung der Lymphozyten Leukozyten, die nur im Gewebe und den Schleimhäuten vorkommen. Mastzellen sind an Entzündungsprozessen und Allergien beteiligt. Oberflächenstruktur aller Zellen, unterscheidet sich zwischen den Individuen; es gibt Klasse I und II

7 mikrobielle Abwehrbarriere Milz Monokine Monoklonale Antikörper Abwehr von Pathogenen durch Besiedlung der Haut mit Bakterien Lymphatisches Organ links über der Niere; kann überalterte Erythrozyten erkennen, filtert sie aus dem Blut und baut sie ab. Produktionsstätte von Makrophagen, speichert Thrombozyten und bis zu 30 Prozent der im Körper befindlichen Lymphozyten. verschiedene Lymphozyten-aktivierende Makrophagenfaktoren sowie einige Wachstumsfaktoren aus der Gruppe der Zytokine. Ein identischer, sehr spezifischer Antikörper zu Forschungs-, diagnostischen oder therapeutischen Zwecken. Monozyt multiple Sklerose Natürliche Killerzellen (NK) Neuraminidase Neurodermitis Neutrophil Neutrophile Granulozyten Opsonine größter Typ der weißen Blutkörperchen (Agranulozyt); Sie können das Blut verlassen und im Gewebe als Makrophagen z. B. infektöse Bakterien und Pilze phagozytieren. Autoimmunerkrankung, bei der das Nervensystem angegriffen wird greifen unspezifisch virusinfizierte Zellen und Tumorzellen an ist das Schlüsselenzym des Influenza-Virus. Es handelt sich hierbei um eine Eiweißstruktur, welche auf der äußeren Virushülle sitzt. Dringt das Virus über die Atemwege in den Körper ein, sorgt dieses Enzym dafür, dass Rezeptoren auf schleimbildenden Zellen zerstört werden. Entzündliche, allergische Krankheit der Haut, durch Histamin häufugster Typ der weißen Blutkörperchen; Neutrophile werden durch Verletzungen und Infektionen angezogen phagozytieren im Gewebe Bakterien. kleine Fresszellen, phagozytieren Bakterien, Viren und Pilze im Blut körpereigene Stoffe, die durch Anlagerung (Opsonisieren) an körperfremdes Material (z.b. Bakterien, Pilze) dessen Phagozytose begünstigen. Dazu gehören Antikörper = Immunglobuline u. Faktoren des Komplementsystems passive Immunisierung Immunisierung durch Injektion von Antikörpern, gewonnen aus Tierblut; der eigenen Körper macht keine Immunreaktion Perforin Peyer-Plaques Phage Protein, das cytotoxische T-Zellen ausschütten, das Löcher in die Zellmembran von Zielzellen bildet, sodaß diese am osmotischen Schock sterben. Lymphatisches Gewebe im Dünndarmepithel; Bis zu 80 Prozent der antikörperproduzierenden Zellen befinden sich in der Darmwand. Das ist eine ideale Stelle, weil ein Großteil der Krankheitserreger über den Magen-Darm-Trakt mit der Nahrung aufgenommen wird. Die Lymphfollikel sind im Darm oft in Gruppen bis zu 80 Follikeln angesammelt. Diese Gruppen werden Peyer-Plaques genannt. Viren, die ausschließlich Bakterien befallen (s.u. Bakteriophagen)

8 Phagozytose Plasma Präzipitation Proteine Provirus Psoriasis Rekombinante Arzneimittel Resistenz (bakteriell) Resistenz (immunologisch) Resistenzgene Retroviren die aktive Aufnahme unbelebter oder belebter Partikel in das Innere einer Zelle. flüssige Phase des Bluts Vorgang bei dem durch die Agglutination sog. Immunkomplexe, entstehen, die so groß werden können, daß sie z. B. im Blutplasma nicht mehr löslich sind und ausfallen. Eiweiße, Eiweißstoffe. Proteine sind vorwiegend aus 20 verschiedenen Aminosäuren aufgebaut. Zu den Proteinen zählen u.a.: Enzyme (z.b. DNA- Polymerase), Hormone (z.b. Insulin), Strukturproteine (z.b. Kollagen), Transportproteine (z.b. Hämoglobin), Antikörper (z.b. Immunglobuline), Neurotransmitter (z.b. Stoffe zur Signalübertragung bei Nervenzellen) sowie Rezeptoren (z.b. Lichtrezeptoren im Auge). in die Wirts-DNA integrierte Virus DNA = Schuppenflechte, Autoimmunerkrankung bei der es durch beschleunigte Zellteilung der Haut zu Entzündung und Blutungen kommt. Rekombinant wird im pharmazeutischen Bereich synonym mit "gentechnisch hergestellt" verwendet. Widerstandsfähigkeit von Krankheitserregern gegen Chemotherapeutika. Schutzmechanismus des Organismus gegenüber bestimmten Infektionserregern oder Giften durch sog. unspezifische Immunität Gene, die vor allem bei Bakterien und Hefen auf Plasmiden lokalisiert sind und für Faktoren codieren, die die Zellen gegenüber z.b. Antibiotika und Schwermetallen widerstandsfähig machen. Virenklasse, die als Erbinformation zwar nur RNA besitzt, daraus aber mit Hilfe der reversen Transkriptase eine DNA-Kopie erstellen kann. Reverse Transcriptase Enzym as HIV das die Virus-RNA in DNA umschreibt (Retrovirus) spezifische Immunantwort Die Immunreaktion der B- und T-Lymphozyten, die gegen einen speziellen Erreger (spezielles Antigen) gerichtet sind. Superinfektion 1. Zu einer bestehenden Virusinfektion kommt ein zweiter Erreger z.b. ein bakterieller Krankheitserreger hinzu. 2. Bei noch nicht ausgeheilter Primärinfektion kommt es zu einer erneuten Infektion mit dem gleichen Erreger. T -Lymphozyten (T Zellen) T-Helferzellen Thrombozyten benannt nach dem Thymus, in dem deren Reifung ausgehend von Stammzellen stattfindet) sind für die zelluläre Immunität verantwortlich. Sie kontrollieren Virusbefallene Körperzellen und wehren Pilzen und Parasiten ab. Lymphozyten, die bei der humoralen und zellulären Immunantwort aktiviert werden und andere Zellen zur Immunreaktion aktivieren. Blutplättchen; an Blutgerinnung beteiligt

9 Thymusdrüse Transplantation Lymphatisches Organ, auch Bries genannt, liegt hinter dem Brustbein über dem Herzbeutel (Perikard). Bei der Geburt und im Kindesalter ist der Thymus voll ausgebildet. Schon bei Jugendlichen bildet er sich zurück, bis er schließlich nur noch einige Reste Mark- und Rindengewebe enthält. Der Thymus ist ein sehr wichtiges Organ für das Immunsystem, dient zur Lymphozytenentwicklung. Übertragung von lebenden Zellen (Bluttransfusion), Gewebe (Hauttransplantation) oder ganzen Organen (Herz, Niere, Leber). Das größte Problem bei einer Transplantation in einen anderen Organismus ist die Abwehrreaktion des Körpers auf das Transplantat. T-Suppressorzellen Lymphozyten, bremsen die Immunantwort, hemmen die Funktion von B- Zellen und anderen T-Zellen Tumor Tumor- Nekrose- Faktor (TNF) unspezifische Immunantwort Viroid Virus Wachstumsfaktoren Wegenerschen Granulomatose Wirtszelle zelluläre Immunantwort Zytokinine Gewebe, das durch ungeordnete Zellteilung entsteht Botenstoff, zerstört Tumorzellen, erzeugt Fieber (siehe unter Zytokine) Alle Körperreaktionen wie Entzündung, Komplementreaktion, Interferonausschüttung die nicht gegen einen speziellen Erreger (spezielles Antigen) gerichtet sind. Infektiöse RNA-Moleküle, die keine Proteinhülle besitzen Infektiöses Partikel (keine Zelle!), das aus einer Proteinhülle und einem Genom (DNA oder RNA) besteht. Um sich vermehren zu können, ist es vollständig auf die Stoffwechselleistungen lebender Zellen von sog. Wirtsorganismen angewiesen (z.b. Bakterien für Phagen, Leberzellen für Hapatitis A-Viren). sind multifunktionale Botenstoffe, die die Kommunikation zwischen Zellsystemen regeln und Aufträge für die Vermehrung einer Zellart geben. Sie gehören wie die Interleukine, Lymphokine oder Monokine zur Gruppe der Zytokine. seltenen Autoimmunerkrankung, bei der Blutgefäße und Lungen angegriffen werden Zelle mit einem Parasiten im Zellinneren (Beispiel: Hepatitis-Virus in der Leberzelle) Immunantwort der T-Lymphozyten durch Abtöten der Zellen Zelluläre durch Erklärung Infektabwehr unspezifisch Phagozytose Aufnahme von nichtopsonisierten Partikeln durch Phagozyten spezifischunspezifisch Aktivierung von Makrophagen Kooperation von spezifisch reagiblen T- Lymphozyten u. Makrophagen spezifisch Zytotoxizität Zerstörung virusinfizierter Zellen durch spezif. reagible T-Lymphozyten sorgen dafür, dass vermehrt Abwehrzellen der unspezifischen Abwehr zur Verfügung stehen. Zytokine werden deshalb auch Immunbotenstoffe genannt, Je nach Produktionsort werden Zytokine als Lymphokine, Monokine, Interleukine oder Interferone und Tumor-Nekrose-Faktor

10 bezeichnet.. Diese Zytokine haben spezielle Funktionen, die in der folgenden Übersicht dargestellt werden. Name Bildungsort Wirkung Interleukin 1 Makrophagen, B- und T-Zellen, Natürliche Killerzellen (NK), Gliazellen, Hautzellen induziert die Differenzierung von B- Zellen und Plasmazellen, fördert NKund Makrophagenaktivität, alarmiert Helferzellen, lockt neutrophile Granulozyten an, erzeugt Fieber Interleukin 2 aktivierte T-Zellen induziert Vermehrung und Differenzierung von B- und T-Zellen, induziert Lymphkinproduktion in T- Zellen, erhöht Monozytenaggressivität, aktiviert Killerzellen Interleukin 4 aktivierte T-Zellen Wachstumsfaktor für B-Zellen, fördert IgG- und IgE-Produktion, fördert Expression von MHC II auf B-Zellen, aktiviert zytotoxische T-Zellen Interleukin 5 T-Zellen fördert Immunglobulinsekretion und Differenzierung von Esosinophilen Interleutkin 6 Beta-Interferon Gamma- Interferon Tumor- Nekrose- Faktor (TNF) Monozyten, Lymphozyten Leukozyten, Fibroblasten T-Zellen, Natürliche Killerzellen (NK) Makrophagen, T- Zellen Wachstumsfaktor für Plasmazellen Dämpfung der Immunantwort steigert die NK- und Makrophagen- Aktivität, vermehrt B-Zellen, fördert die Abwehrbereitschaft von Körperzellen gegenüber Viren aktiviert B- und T-Zellen, Granulozyten und Makrophagen, zerstört Tumorzellen, erzeugt Fieber

Man kann die Fähigkeit des Körpers, körperfremde Strukturen (Antigene) abzuwehren in 2 Kategorien einteilen:

Man kann die Fähigkeit des Körpers, körperfremde Strukturen (Antigene) abzuwehren in 2 Kategorien einteilen: Immunbiologie 1 Zum Immunsystem gehören verschiedene Organe, hochspezialisierte Zellen und ein Gefäßsystem, die alle zusammenarbeiten, um den Körper von Infektionen zu befreien. Rechts sind die verschiedenen

Mehr

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel.

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Stufe 2 06 / Das Blut Lehrerinformation 1/7 Bezug Gesamtes Arbeitsheft Arbeitsauftrag Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Material Lösungen Sozialform Einzelarbeit

Mehr

Angeborene und erworbene Immunantwort

Angeborene und erworbene Immunantwort Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Angeborene und erworbene Immunantwort Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324, 4.OG http://www.virology-heidelberg.de

Mehr

Golgi-Apparat und Transport

Golgi-Apparat und Transport E Bio 1 KW 4 Golgi-Apparat und Transport Aufgaben: 1) Erläutern Sie den Transport mittels Vesikel und die Funktion des Golgi- Apparats. 2) Geben Sie eine Definition für Endo- und Exocytose und Membranfluss

Mehr

Wissenschaftliche Gesellschaft zur Forschung und Weiterbildung im Bereich nahrungsmittelbedingter Intoleranzen

Wissenschaftliche Gesellschaft zur Forschung und Weiterbildung im Bereich nahrungsmittelbedingter Intoleranzen Wissenschaftliche Gesellschaft zur Forschung und Weiterbildung im Bereich nahrungsmittelbedingter Intoleranzen Newsletter Q1/2015 Das faszinierende Immunsystem Einer sehr jungen Wissenschaftsdisziplin,

Mehr

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems Inhalt 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems..................................... 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen körpereigen und körperfremd.................................................

Mehr

Stärkt Sport das Immunsystem?

Stärkt Sport das Immunsystem? Sport Frank Huhndorf Stärkt Sport das Immunsystem? Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Das Immunsystem...3 2.1 Die Leukozyten...3 2.2 Die Aufgabenverteilung der Leukozyten...4 3. Auswirkungen

Mehr

"Dominik Aigner" Biologie; Thema: Immunsystem; Autoren: Aigner Dominik, Hollaus Josef Klasse: 6 GR; Jahr: 1998/99

Dominik Aigner Biologie; Thema: Immunsystem; Autoren: Aigner Dominik, Hollaus Josef Klasse: 6 GR; Jahr: 1998/99 Das Immunsystem ALLGEMEINES UND AUFBAU DES IMMUNSYSTEM 1 GRANULOZYTEN & MONOZYTEN 1 PHAGOZYTOSE 2 LYMPHOZYTEN 2 T LYMPHOZYTEN 2 B LYMPHOZYTEN 2 ANTIGEN ANTIKÖRPERREAKTION 2 BLUTGRUPPEN 3 LYMPHATISCHE ORGANE

Mehr

Eiweissstoff, der vom Körper als fremd eingestuft wird (z.b. Teile von Krankheitserregern)

Eiweissstoff, der vom Körper als fremd eingestuft wird (z.b. Teile von Krankheitserregern) Glossar Begriff Erklärung Krankheiten Symbol Antikörper (Ak)/ Immunglobuline (Ig) Antigen (Ag) Eiweissstoff des menschlichen Körpers, Bestandteil des erworbenen, humoralen Teils des Immunsystems, wichtig

Mehr

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich.

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich. T-Lymphozyten T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. Sie sind für die zellvermittelte Immunität verantwortlich. Antigenerkennung B Zellen erkennen

Mehr

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung Unser Immunsystem Antikörper und Impfung Allgemeine Definition Biolog. Abwehrsystem höherer Lebewesen, das Gewebeschädigungen durch Krankheitserreger verhindert Komplexes Netzwerk aus verschiedenen Organen,

Mehr

Alien Invasion I. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Alien Invasion I. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Alien Invasion I Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Bakterien und wir Bakterien sind ein normaler und notwendiger Teil unserer Umwelt. Unser Körper enthält 10 14 Bakterien, aber nur 10 13 Eukaryontenzellen.

Mehr

Arbeitsmaterialien _Basis B

Arbeitsmaterialien _Basis B Arbeitsmaterialien _ Arbeitsmaterialien Seite 1 Das Immunsystem und sein lebenswichtiger Job Einführung Wie wir bereits wissen, ist AIDS eine Krankheit, die durch ein Virus ausgelöst wird: das HIV (HI-Virus).

Mehr

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht Ratgeber Sven-David Müller Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Nahrungsmittelallergien Richtig essen und

Mehr

. Hintergrund Antikörper

. Hintergrund Antikörper 1. Hintergrund Antikörper Antikörper sind die körpereigene Abwehrtruppe des Menschen. Sie sind Eiweiße, die zwischen gefährlichen und ungefährlichen Fremdsubstanzen unterscheiden können und eine Immunantwort

Mehr

Was genau passiert eigentlich bei einer Entzündungsreaktion?

Was genau passiert eigentlich bei einer Entzündungsreaktion? Immunantwort Bazillus und seine Geschwister haben es geschafft, durch eine offene Wunde in deinen Körper einzudringen. Die erste Verteidigungslinie haben sie also bereits überwunden. Im Körper warten aber

Mehr

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Für jeden Topf ein Deckel Sintox 16.04.2015 16.04.15 Sintox 1 Inhalte Begriffsklärungen Rekombinant Lymphozyten Antikörper und Antigene Somatische Hypermutation

Mehr

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem Aufbau der Nervenzelle 2 A: Zellkörper (Soma): Stoffwechselzentrum B: Axon: Weiterleitung der elektrischen Signale C: Dendrit: Informationsaufnahme D: Hüllzellen: Isolation E: Schnürring: Unterbrechung

Mehr

ALLERGIE. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen

ALLERGIE. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen ALLERGIE Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen THEMEN Das Immunsystem ein kurzer Überblick Allergien (Heuschnupfen und Asthma) 2 ENTDECKUNG der Immunität Edward Jenner (1749-1823)

Mehr

Immunologische Methoden und Enzymassays

Immunologische Methoden und Enzymassays Immunologische Methoden und Enzymassays 1. Antikörper (Ak) Aufbau, Struktur monoklonale und polyklonale Ak 2. Immunpräzipitation 3. Affinitätschromatographie 4. Immundetektion 5. Immunblot 6. Immunhistochemie

Mehr

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen Medizinische Immunologie Vorlesung 6 Effektormechanismen Effektormechanismen Spezifische Abwehrmechanismen Effektormechanismen der zellulären Immunantwort - allgemeine Prinzipien - CTL (zytotoxische T-Lymphozyten)

Mehr

Immunologie. immunis (lat.) = frei, unberührt. Wissenschaft vom Abwehrsystem von Lebewesen gegen fremde Substanzen und Krankheitserreger

Immunologie. immunis (lat.) = frei, unberührt. Wissenschaft vom Abwehrsystem von Lebewesen gegen fremde Substanzen und Krankheitserreger Immunologie immunis (lat.) = frei, unberührt Wissenschaft vom Abwehrsystem von Lebewesen gegen fremde Substanzen und Krankheitserreger Historisches Louis Pasteur (1822-1895): aktive Immunisierung gegen

Mehr

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern Kurzinhalt Vorwort VII 1 Das Immunsystem: Eine Übersicht 1 2 Die lymphatischen Organe: Blutbildung und Konferenzzentren 19 3 Das angeborene Immunsystem 39 4 Antigenpräsentation 59 5 Die Immunantwort durch

Mehr

Wirkungsweise und Aufbau eines Antikörpers

Wirkungsweise und Aufbau eines Antikörpers 17 3 Wirkungsweise und Aufbau eines Antikörpers M. Little M. Little, Antikörper in der Krebsbekämpfung, DOI 10.1007/978-3-662-45114-4_3, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 18 Kapitel 3 Wirkungsweise

Mehr

Sinn Geruchssinn. Sinnesorgan Adäquater Reiz. Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten!

Sinn Geruchssinn. Sinnesorgan Adäquater Reiz. Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten! Sinne Sinnesorgan Adäquater Reiz Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten! Sinn Geruchssinn Geschmackssinn Nase Zunge Adäquater Reiz chemische Substanzen chemische

Mehr

Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel.

Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Anleitung LP Bezug: Gesamte Schülerinformation Arbeitsauftrag: Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Material: Arbeitsblatt Lösung Einzelarbeit 30 Minuten

Mehr

Reaktionen des Immunsystems im Überblick

Reaktionen des Immunsystems im Überblick Eine Begriffsbestimmung Allergien sind unangemessene Immunreaktionen, ausgelöst durch eine Immunantwort gegen harmlose körperfremde Stoffe. Diese körperfremden aber harmlosen Stoffe, auf die das Immunsystem

Mehr

Grundlagen der allergischen Reaktion

Grundlagen der allergischen Reaktion Der Frühling ist wieder da! Die Sonne scheint, es wird wärmer und die Wiesen und Wälder sind bunt, weil alles blüht. Die meisten Menschen können das genießen und freuen sich immer auf diese Jahreszeit.

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 11. Vorlesung Zytokine und ihre Rezeptoren Fundamentale Eigenschaften der Zytokine Niedriges Molekulargewicht (10-40 kda) Glykoproteine werden von isolierten Zellen nach Aktivierung

Mehr

Das Immunprofil Starke Abwehr gesundes Leben

Das Immunprofil Starke Abwehr gesundes Leben 4 Das Immunprofil Starke Abwehr gesundes Leben Wie wichtig ist unser Immunsystem? Starke Abwehr gesundes Leben: Das Immunsystem ist unser wichtigstes Schutzschild, es hält uns gesund. Tag für Tag muss

Mehr

Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung

Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Klonale

Mehr

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Priv. Doz. Dr. med. Torsten Tonn Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Johann Wolfgang Goethe Universitätsklinikum Frankfurt

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 196 Dendritische Zellen

Mehr

Durch die Zerlegung der Erreger in ihre Einzelteile kommt es zur Anregung der speziellen Verteidigung.

Durch die Zerlegung der Erreger in ihre Einzelteile kommt es zur Anregung der speziellen Verteidigung. Unser Immunsystem Das Abwehrsystem des menschliche Körpers arbeitet nach den Prinzip, was ich nicht kenne kann für mich auch nicht gut sein. Aus diesen Grunde wird alles was unseren Körper fremd ist weitestgehend

Mehr

Größenvergleich zwischen verschiedenen Wirkstoffen

Größenvergleich zwischen verschiedenen Wirkstoffen Acetylsalicylsäure (ASS) Insulin monoklonaler Antikörper (Abbildung: vfa) 21 Atome 788 Atome ca. 20.000 Atome Größenvergleich zwischen verschiedenen Wirkstoffen Wichtige gentechnisch hergestellte Biopharmazeutika

Mehr

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de Das spezifische Immunsystem T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Dr. med. Volker

Mehr

Das ist Biotechnologie

Das ist Biotechnologie Das ist Biotechnologie Vorwort Biotechnologie ist heute in vieler Munde. Aus gutem Grund, wie allein ein Blick auf die Statistik zeigt. Derzeit stammen bereits 20% aller Arzneimittel aus biotechnologischer

Mehr

Was ist das Immunsystem?

Was ist das Immunsystem? 1 Def.: Was ist das Immunsystem? Abwehrsystem des Körpers, das Gewebeschädigungen durch Krankheitserreger verhindert und anormale körpereigene Zellen abtötet. Krankheitserreger: Bakterien Viren Pilze Protozoen

Mehr

BLUT- Physiologie eines flüssigen Organs

BLUT- Physiologie eines flüssigen Organs BLUT- Physiologie eines flüssigen Organs Blutbestandteile und Funktionen Allgemeines Blutvolumen (4-6l) ca. 1/13 des Körpergewichtes Funktionen: Transport Atemgase Nährstoffe/Abfallstoffe Hormone Wärme

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen

Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen 08 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen Wenn der Körper sich selbst bekämpft Wenn Viren, Bakterien und Co. den menschlichen Körper

Mehr

Bedeutung der Zytokine in der Infektionsabwehr

Bedeutung der Zytokine in der Infektionsabwehr Zytokindiagnostik Labor Biovis Derzeit wird die Zytokindiagnostik routinemäßig zur Beurteilung zwei verschiedener Situationen eingesetzt; zum einen zur Beurteilung einer Entzündungsaktivität (= proinflammatorischer

Mehr

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten T-Zellen gelangen

Mehr

Impfung gegen Rindergrippe Immunologie mal ganz easy

Impfung gegen Rindergrippe Immunologie mal ganz easy Impfung gegen Rindergrippe Immunologie mal ganz easy Holger Thoms & Meik Becker 1 Gliederung 1. Krankheitskomplex Rindergrippe 2. Abwehrmechanismen des neugeborenen Kalbes 3. Zusammensetzung und Funktion

Mehr

Immunologieklausur : 07.07.09

Immunologieklausur : 07.07.09 Immunologie 1.HSC -Können alle Blutzellen generieren -Sind im Knochemark die häufigsten Zellen -Können sich selbst erneuern -Kommen nur bei Erwachsenen vor -HSC kommen im Thymus vor 2.T-Zell Entwicklung

Mehr

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Überblick Was passiert nach der Transplantation? Wie funktioniert das Immunsystem? Wie wird einer Abstoßung vorgebeugt?

Mehr

Das Immunsystem. Zellulär: Humoral: Zellulär: Komplement, Akute Phase- Proteine. Antikörper

Das Immunsystem. Zellulär: Humoral: Zellulär: Komplement, Akute Phase- Proteine. Antikörper Das Immunsystem Unspezifisch Spezifisch Humoral: Zellulär: Humoral: Zellulär: Komplement, Akute Phase- Proteine Makrophagen, Monozyten, Granulozyten, dendritische Zellen, natürliche Killerzellen Antikörper

Mehr

Wurdest du schon einmal geimpft?

Wurdest du schon einmal geimpft? Wurdest du schon einmal geimpft? Unsere Immunabwehr ist ein ausgeklügeltes System, das sich darauf versteht, verschiedenste Arten von Erregern zu eliminieren. Wenn gefährliche Bakterien oder Viren unseren

Mehr

Grundlagen der Infektabwehr

Grundlagen der Infektabwehr Grundlagen der Infektabwehr Angeborene Immunität innate immunity Erworbene Immunität aquired immunity zelluläre humorale zelluläre humorale Phagozyten Komplementsystem T-Zellen B-Zellen Neutrophile Granulozyten

Mehr

Biotechnologische Arzneimittel Von der Herstellung zur Anwendung

Biotechnologische Arzneimittel Von der Herstellung zur Anwendung Biotechnologische Arzneimittel Von der Herstellung zur Anwendung Abbildungen, Diagramme, Tabellen Acetylsalicylsäure Insulin monoklonaler Antikörper (ASS) 21 Atome 788 Atome ca. 20.000 Atome Größenvergleich

Mehr

Seminar SA2 Block 4 Weißes Blutbild, Abwehr

Seminar SA2 Block 4 Weißes Blutbild, Abwehr Seminar S2 lock 4 Weißes lutbild, bwehr Übungsbeispiele, Differentialblutbild: https://moodle.meduniwien.ac.at/course/view.php?id=117 Fall: lutbild ei einem sportlichen, 37-jährigen Mann wird vor einer

Mehr

Kapitel 07.03: Das Immunsystem und seine Abwehrreaktionen

Kapitel 07.03: Das Immunsystem und seine Abwehrreaktionen 1 Wichtiger Hinweis Diese Seiten sind mit bestem Wissen und Gewissen meinerseits zusammengestellt. Dennoch können sie Fehler und Ungenauigkeiten enthalten. Sie beinhalten auch keinerlei Ratschläge oder

Mehr

Diagnostik von Immundefekten

Diagnostik von Immundefekten Diagnostik von Immundefekten Dr. med. Thorsten Krieger Haferweg 36 22769 Hamburg Tel.: 040 / 33 44 11 666 871 Fax: 040 / 33 44 11 670 www.aesculabor-hamburg.de info@aesculabor-hamburg.de Praxis Diagnostik

Mehr

Kompetenzfeld Allergie. Immunologische Grundlagen der Allergie

Kompetenzfeld Allergie. Immunologische Grundlagen der Allergie Kompetenzfeld Allergie Immunologische Grundlagen der Allergie O. Utermöhlen Inst. Med. Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene Definitionen Allergie (Pirquet) Veränderte, d.h. gesteigerte oder verminderte

Mehr

Antikörper und B-Zellen

Antikörper und B-Zellen Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags.5 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Antikörper und B-Zellen Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Immunologievorlesung (WS 2007/2008) Einführung,

Mehr

Antikörper. Hypnose zur Immunmodulation

Antikörper. Hypnose zur Immunmodulation Verschiedene Untergruppen = Fresszellen = Vorläufer der Fresszellen verschiedene Untergruppen produzieren produzieren produzieren = Signalstoffe =>Kommunikation Antikörper = Immunglobuline Bei Aktivierung

Mehr

Das Multiple Myelom Eine Einführung

Das Multiple Myelom Eine Einführung Das Multiple Myelom Eine Einführung Das Multiple Myelom ist eine unheilbare, aber behandelbare Erkrankung. Obwohl die Diagnose häufig eine erdrückende Erfahrung ist, darf man nicht vergessen, dass es einige

Mehr

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Entzündung & Akute Phase Reaktion

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Entzündung & Akute Phase Reaktion Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Entzündung & Akute Phase Reaktion Dr. med. Michael Erren Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin/Zentrallaboratorium Universitätsklinikum Münster

Mehr

Information für die Presse

Information für die Presse Information für die Presse 19.04.2011 Bekämpfung bakterieller Infektionen durch das Immunsystem: Kommunikation ist alles Vorstand Prof. Dr. Peter Herrlich Wissenschaftlicher Direktor Dr. Daniele Barthel

Mehr

Lernkontrolle. gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler lösen den Test. Arbeitsauftrag. Arbeitsblatt Lösung. Material. Einzelarbeit.

Lernkontrolle. gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler lösen den Test. Arbeitsauftrag. Arbeitsblatt Lösung. Material. Einzelarbeit. Stufe 2 07 / Das Blut Lehrerinformation 1/6 Bezug gesamtes Arbeitsheft Arbeitsauftrag Die Schüler lösen den Test. Material Lösung Sozialform Einzelarbeit Zeit 45 Minuten 2/6 Aufgabe: Beantwortet die Fragen.

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie Lymphozyten reifen im Knochenmark (B-Lymphozyten) und im Thymus (T-Lymphozyten). Die Aktivierung antigenpräsentierender Zellen ( APC ), wie Makrophagen, dendritische Zellen und

Mehr

Monoklonale Antikörper: Herstellungsweise monoklonaler Antikörper in verschiedenen Tiermodellen: Vor - und Nachteile zu polyklonalen Antikörpern

Monoklonale Antikörper: Herstellungsweise monoklonaler Antikörper in verschiedenen Tiermodellen: Vor - und Nachteile zu polyklonalen Antikörpern Monoklonale Antikörper: Herstellungsweise monoklonaler Antikörper in verschiedenen Tiermodellen: Vor - und Nachteile zu polyklonalen Antikörpern 22. April 2009 Julia Rachlejewa BOD8 Hochschule München

Mehr

Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1

Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1 Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1 Fachlicher Kontext: Bakterien, Viren, Parasiten Prozessbezogene Kompetenzen: E1, E2, E4, E7-13, K1-7, B1-8 Überblick über die Organe des Menschen,

Mehr

Inhalte unseres Vortrages

Inhalte unseres Vortrages Inhalte unseres Vortrages Vorstellung der beiden paper: Germ line transmission of a disrupted ß2 mirkroglobulin gene produced by homologous recombination in embryonic stem cells ß2 Mikroglobulin deficient

Mehr

Titer. französisch titre: Feingehalt

Titer. französisch titre: Feingehalt Serologie Testverfahren (in der Mikrobiologie und Virologie) zur Bestimmung spezifischer Antikörper im Serum oder in anderen Körperflüssigkeiten gegen infektiöse Erreger Titer französisch titre: Feingehalt

Mehr

5. Oktober 2011. Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus

5. Oktober 2011. Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus 5. Oktober 2011 Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus Dr. med. Volker von Baehr Zelluläre Elemente des Immunsystems Unspezifisches Immunsystem (angeboren, nicht lernfähig) Monozyten Gewebemakrophagen

Mehr

Gentherapie. Grüne Gentechnologie

Gentherapie. Grüne Gentechnologie Gentherapie Grüne Gentechnologie Definition Mit Gentherapie bezeichnet man das Einfügen von Genen in Zellen eines Individuums zur Behandlung von Erbkrankheiten bzw. Gendefekten Durch die Einführung soll

Mehr

Substanz in einem Impfstoff, die das Immunsystem zusätzlich anregt, vermehrt Abwehrstoffe zu bilden.

Substanz in einem Impfstoff, die das Immunsystem zusätzlich anregt, vermehrt Abwehrstoffe zu bilden. Impf-Abc Adjuvans Substanz in einem Impfstoff, die das Immunsystem zusätzlich anregt, vermehrt Abwehrstoffe zu bilden. Aktiver Impfschutz Durch Impfstoffe, die das Immunsystem anregen, ganz spezifische,

Mehr

Rhesus-Prophylaxe. Schutz für Mutter und Kind

Rhesus-Prophylaxe. Schutz für Mutter und Kind Rhesus-Prophylaxe Schutz für Mutter und Kind Der Begriff Rhesusunverträglichkeit Neben den Blutgruppen A, B und 0 existieren weitere Blutgruppenmerkmale, wie das Rhesussystem (D-System). Bei diesem System

Mehr

Kath. Bildungsstätte St. Bernhard. - Schule für Gesundheits- und Krankenpflege - Gerhard Löffler

Kath. Bildungsstätte St. Bernhard. - Schule für Gesundheits- und Krankenpflege - Gerhard Löffler Dieser Themenbereich gehört zum Lernbereich Bei der Transfusionstherapie assistieren, ist aber auch Grundlage für den Lernbereich I 14 bei der Infusionstherapie assistieren Blut ist in Abhängigkeit vom

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart)

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart) Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart) Stand: September 2014 Termin: 29.09.2014 1. Was ist Western Blot?

Mehr

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4) Kennzeichen des Lebens (5B1) 1. Informationsaufnahme, Informationsverarbeitung und Reaktion 2. aktive Bewegung 3. Stoffwechsel 4. Energieumwandlung 5. Fortpflanzung 6. Wachstum 7. Aufbau aus Zellen Zelle

Mehr

9 5 Chronisch lymphatische Leukämie und andere lymphoproliferative Krankheiten 154

9 5 Chronisch lymphatische Leukämie und andere lymphoproliferative Krankheiten 154 Inhalt Einleitung 1 1 Das Immunsystem: Struktur, Entwicklung und Möglichkeiten der Reizantwort 3 1.1 Struktur des Immunsystems 3 1.2 Die an Immunreaktionen beteiligten Zelltypen 7 1.3 Zellzirkulation im

Mehr

Immunsystem Aufgabe des Immunsystems: Schutz vor Krankheitserregern und schadhaften Substanzen.

Immunsystem Aufgabe des Immunsystems: Schutz vor Krankheitserregern und schadhaften Substanzen. Immunsystem Aufgabe des Immunsystems: Schutz vor Krankheitserregern und schadhaften Substanzen. Zwei Verteidigungslinien stehen dafür zur Verfügung, eine äußere und eine innere. Äußere Verteidigungslinie

Mehr

Was ist Wirkstoffdesign?

Was ist Wirkstoffdesign? Was ist Wirkstoffdesign? Eine Einführung für Nicht-Fachleute Arzneimittel hat vermutlich schon jeder von uns eingenommen. Vielleicht hat sich der eine oder andere dabei gefragt, was passiert eigentlich

Mehr

Einfluß von Sport auf das Immunsystem

Einfluß von Sport auf das Immunsystem Einfluß von Sport auf das Immunsystem Dominik Meyer Tim Sönder 25.01.2007 / Seminar: Ausgewählte Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Meyer, Sönder Sport und Immunsystem 1 / 58 Gliederung 1 Was ist

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

Immunabwehr und Organtransplantation

Immunabwehr und Organtransplantation Immunabwehr und Organtransplantation 1 Eine Hausarbeit von Ann- Kathrin Huth und Kimberley Goldmann Wehretal, den 17.12.2013 1 http://www.angelfire.com/tx/babyguardianangels/donateorgans/2heaven.jpg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit. Thomas Ledig, Ditzingen

Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit. Thomas Ledig, Ditzingen Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit Thomas Ledig, Ditzingen Agenda Das Feld bereiten: Impfungen mütterliches vs. kindliches Immunsystem Vorteile des Impfens für die Stillzeit Aufbau maternaler

Mehr

Katzenschnupfen. Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015

Katzenschnupfen. Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015 Katzenschnupfen Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015 Klinik Mattigkeit, Appetitlosigkeit, Niesen Nasenausfluss, Augenausfluss; zunächst serös, später eitrig Allenfalls Fieber

Mehr

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at Abwehr II/1 Seminar Block 8 WS 08/09 Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at Abwehr I.: angeborene, natürliche Abwehr Abwehr II.: erworbene, spezifische Abwehr Immunantwort natürliche

Mehr

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen Virale Infektionen Zellbiologische Definitionen 1. Infektion: Eintritt eines Replikations-fähigen viralen Genoms in die Zelle. Die Infektion kann aber muss nicht zur Vermehrung des Virus führen. Epitheliale

Mehr

Amyloidose Definition: Erkrankung mit Eiweißablagerung in Organen, Nerven oder Gelenken

Amyloidose Definition: Erkrankung mit Eiweißablagerung in Organen, Nerven oder Gelenken Wörterbuch Alkylierende Mittel/Alkylantien Definition: Häufig in der Tumorbehandlung verwendete Zytostaktika. Besonders bekannt sind in der Myelom-Behandlung das Melphalan und das Cyclophoshamid. Alkylierend

Mehr

Das Immunsystem 1 Angeborene unspezifische Immunität

Das Immunsystem 1 Angeborene unspezifische Immunität Das Immunsystem 1 Angeborene unspezifische Immunität Die einfachste und stammesgeschichtlich älteste Reaktion des Immunsystems auf eingedrungene Bakterien, Viren und andere Fremdkörper ist das unspezifische

Mehr

Immunglobulin- Substitution und Impfungen. bei Patienten mit Immundefekten Dr. med. Johannes Schelling, KUNO Regensburg

Immunglobulin- Substitution und Impfungen. bei Patienten mit Immundefekten Dr. med. Johannes Schelling, KUNO Regensburg Immunglobulin- Substitution und Impfungen bei Patienten mit Immundefekten Dr. med. Johannes Schelling, KUNO Regensburg Einführung Historisches zur Immunglobulintherapie Physiologie des Immunsystems Immunglobulintherapie

Mehr

Das Komplementsystem. Effektorwirkungen. Der humorale Effektorapparat des angeborenen Immunsystems

Das Komplementsystem. Effektorwirkungen. Der humorale Effektorapparat des angeborenen Immunsystems Das Komplementsystem Der humorale Effektorapparat des angeborenen Immunsystems Hitzeempfindlicher Bestandteil des Plasmas Hitzebehandlung (56 ºC): Inaktivierung der bakteriziden Wirkung des Plasmas Ergänzt

Mehr

Histamin ist ein biogenes Amin, welches bei der Zersetzung. Ursachen. Wann entsteht Histamin und wie wirkt es? Histamin kommt in verschiedenen

Histamin ist ein biogenes Amin, welches bei der Zersetzung. Ursachen. Wann entsteht Histamin und wie wirkt es? Histamin kommt in verschiedenen Wann entsteht Histamin und wie wirkt es? Histamin kommt in verschiedenen Nahrungsmitteln vor, wird jedoch auch vom menschlichen Körper selbst gebildet. Histamin ist ein biogenes Amin, welches bei der Zersetzung

Mehr

Interne Lerngruppe Blutbildung und Abwehrsystem

Interne Lerngruppe Blutbildung und Abwehrsystem Interne Lerngruppe 27.12.2010 Blutbildung und Abwehrsystem 2 Blutbildung Rotes Knochenmark: kleine Knochen (z.b. Hand- und Fusswurzelknochen) Platte Knochen (Brustbein, Beckenknochen) Epiphysen der Röhrenknochen

Mehr

Ernährung Das Blut trägt die zum Stoffwechsel notwendigen Nährstoffe an die Gewerbezellen heran.

Ernährung Das Blut trägt die zum Stoffwechsel notwendigen Nährstoffe an die Gewerbezellen heran. Blutbild des Hundes Blutbilder sagen aus ob ein Hund gesund ist oder nicht. Dennoch kann man sich nicht alleine auf die Blutwerte verlassen. Das äußere Erscheinungsbild und Verhalten des Hundes Muss immer

Mehr

Biochemische Aspekte des Immunsystems

Biochemische Aspekte des Immunsystems 1 Biochemische Aspekte des Immunsystems - Werner L. H. Biochemische Aspekte des Immunsystems Das Immunsystem muss ein ausgeprägtes Unterscheidungsvermögen besitzen, um bei der Abwehr pathogener Mikroorganismen

Mehr

..den Sinneszellen. zu schützen. optimal zuzuführen. die Qualität des Reizes festzustellen die Quantität des Reizes festzustellen

..den Sinneszellen. zu schützen. optimal zuzuführen. die Qualität des Reizes festzustellen die Quantität des Reizes festzustellen 9.1 Welche Funktionen haben Sinneszellen und Sinnesorgan? Sinneszellen nehmen die Reize auf und wandeln die Information in elektrische Signale um. Die Sinnesorgane dienen unter anderem dazu. Beispiel Auge

Mehr

1971: Manipulation eines Viren-Genoms mit Restriktionsenzymen. 1973: Erstes gentechnisch verändertes Bakterium - Geburt der "Gentechnik"

1971: Manipulation eines Viren-Genoms mit Restriktionsenzymen. 1973: Erstes gentechnisch verändertes Bakterium - Geburt der Gentechnik Geschichte der Gentechnik Ein kleiner Überblick: 1970-1983 1/28 1966: Entschlüsselung des genetischen Codes 1970: Entdeckung der Restriktionsenzyme in Bakterien. 1971: Manipulation eines Viren-Genoms mit

Mehr

Blut. - Plasma - Wasser, Elektrolyte, Proteine, Glukose, Hormone, gelöste Gase, Zwischen- und Endprodukte des Stoffwechsels, Fibrinogen

Blut. - Plasma - Wasser, Elektrolyte, Proteine, Glukose, Hormone, gelöste Gase, Zwischen- und Endprodukte des Stoffwechsels, Fibrinogen aus: Blut - Plasma - Wasser, Elektrolyte, Proteine, Glukose, Hormone, gelöste Gase, Zwischen- und Endprodukte des Stoffwechsels, Fibrinogen - Zellen - Leukozyten - kernlose Zellabkömmlinge (Erythrozyten,

Mehr

FWU Schule und Unterricht. Virusinfektionen Der Kampf gegen unsichtbare Feinde. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. Virusinfektionen Der Kampf gegen unsichtbare Feinde. FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht VHS 42 10514 / DVD 46 10514 17 min, Farbe Virusinfektionen Der Kampf gegen unsichtbare Feinde FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Ansteckungswege, Symptome und Krankheitsverläufe

Mehr

Aufgaben der Leber. Lies den Text zur Leber und mache dir Notizen. Versuche heraus zu finden, was gespeichert, umgewandelt und abgebaut wird.

Aufgaben der Leber. Lies den Text zur Leber und mache dir Notizen. Versuche heraus zu finden, was gespeichert, umgewandelt und abgebaut wird. Aufgaben der Leber Lies den Text zur Leber und mache dir Notizen. Versuche heraus zu finden, was gespeichert, umgewandelt und abgebaut wird. Das Zentrallabor der Körpers Die Leber baut auf: - Glykogen,

Mehr

Autoimmunerkrankungen

Autoimmunerkrankungen Autoimmunerkrankungen Das Immunsystem soll im allgemeinen den Körper vor Krankheitserregern und anderen körperfremden Substanzen schützen. Der Mensch kommt im Laufe seines Lebens mit unzähligen Mikroorganismen

Mehr

"Immunsystem II" Inhalt und Einsatz im Unterricht. (Biologie, Sekundarstufe II)

Immunsystem II Inhalt und Einsatz im Unterricht. (Biologie, Sekundarstufe II) Inhalt und Einsatz im Unterricht "Immunsystem II" (Biologie, Sekundarstufe II) Diese DVD behandelt das Unterrichtsthema "Immunsystem" für die Sekundarstufe II. Das DVD-Hauptmenü bietet 5 Filme zur Auswahl:

Mehr

Wie funktioniert mein Knochenmark? German Edition

Wie funktioniert mein Knochenmark? German Edition Wie funktioniert mein Knochenmark? German Edition Wie funktioniert mein Knochenmark? Illustrations by Kirk Moldoff Published by the Myelodysplastic Syndromes Foundation, Inc. 2014 Inhaltsverzeichnis Woraus

Mehr