LIFE+ Projekt Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LIFE+ Projekt Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland"

Transkript

1 LIFE12 NAT/AT/ LIFE+ Projekt Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland A.07 Managementplan Moore und Feuchtflächen Teil Maßnahmenvorschläge: Goldener Scheckenfalter

2 Bericht im Rahmen des EC - Projektes LIFE12 NAT/AT/ LIFE+ Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland Kategorie A: Managementplan Subkategorie A.07: Managementplan Moore und Feuchtflächen-Teil Maßnahmenvorschläge: Goldener Scheckenfalter Das LIFE+ Projekt Ausseerland läuft vom 01. Juli 2013 bis 30. Juni 2019 und hat ein Gesamtbudget von ,00. Die Hälfte davon wird von der Europäischen Union aus Mitteln der LIFE+ Förderung kofinanziert. Der Rest wird vom Lebensministerium, dem Land Steiermark und vor allem den Bundesforsten getragen. Herausgeber: Text und Fotos: Österreichische Bundesforste AG (ÖBf), Forstbetrieb Inneres Salzkammergut Bad Goisern, Österreich Mag. Dr. Patrick Gros Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurden bei Personen nicht durchgängig männliche und weibliche Formen angeführt. 1

3 Beurteilung des Erhaltungszustands und Maßnahmenkatalog zur Förderung von Populationen des Goldenen Scheckenfalters (Euphydryas aurinia) auf ausgewählten Projektflächen im Rahmen des LIFE-Projekts Naturwald, Moore und Lebensraum- Verbund im Ausseerland (Steiermark) Mag. Dr. Patrick Gros Im Auftrag der Österreichischen Bundesforste AG Forstbetrieb Inneres Salzkammergut März 2015

4 Projekt-Betreuung DI Anna-Sophie Pirtscher Österreichische Bundesforste AG Forstbetrieb Inneres Salzkammergut Obere Marktstraße 1 A-4822 Bad Goisern Projekt-Koordination & Redaktion Mag. Dr. Patrick Gros Anton Schöpf-Weg 6/1 A 5023 Salzburg patrick.gros@aon.at Zitiervorschlag: GROS P. (2015): Beurteilung des Erhaltungszustands und Maßnahmenkatalog zur Förderung von Populationen des Goldenen Scheckenfalters (Euphydryas aurinia) auf ausgewählten Projektflächen im Rahmen des LIFE-Projekts Naturwald, Moore und Lebensraum-Verbund im Ausseerland (Steiermark). Bericht im Auftrag der Österreichischen Bundesforste AG Forstbetrieb Inneres Salzkammergut: [unveröffentlicht] 1

5 Inhalt 1. EINLEITUNG UNTERSUCHUNGSFLÄCHEN UNTERSUCHTE ART METHODIK Beurteilung des Erhaltungszustands ausgewählter Populationen Erfassung von Zusatzflächen ERGEBNISSE Ödenseemoor - Ost Ödenseemoor - West Naglmoos Heilbrunner (Duckbauer-) Moor Zusatzfläche Pichlmoos Zusatzfläche Knoppenmoos Zusatzfläche Obersdorfer Moor MAßNAHMENKATALOG Ödenseemoor - Ost Ödenseemoor - West Naglmoos Zusatzfläche Pichlmoos Zusatzfläche Knoppenmoos Zusatzfläche Obersdorfer Moor MONITORING NATURSCHUTZFACHLICHES FAZIT LITERATURQUELLEN ANHANG

6 1. Einleitung Der Goldene Scheckenfalter Euphydryas aurinia gehört dem Anhang II der europäischen FFH-Richtlinie (EWG 1992/43) an. Das bedeutet einerseits, dass Schutzgebiete mit Habitaten dieser Falterart ausgewiesen werden müssen. Andererseits muss dort aber auch der Fortbestand oder gegebenenfalls die Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes dieser Habitate gewährleistet werden. Um entsprechende Prozesse zu initiieren, wurde LIFE Nature ins Leben gerufen: Es handelt sich um ein Finanzinstrument der EU, dessen wichtigstes Ziel die Förderung der Umsetzung von Maßnahmen zur Erhaltung und Wiederherstellung der Lebensräume gefährdeter Arten ist. Da der Goldene Scheckenfalter zu den erklärten Zielarten des LIFE-Projektes Ausseerland zählt, muss hier dieses Ziel für diese Falterart erreicht werden. Zu diesem Zweck war es notwendig, die aktuelle Gefährdungssituation des Goldenen Scheckenfalters im betroffenen Gebiet zu eruieren, um den Rahmen der gegebenenfalls notwendigen Schutzmaßnahmen klar definieren zu können. Zur Beurteilung des Erhaltungszustandes der Populationen des Goldenen Scheckenfalters auf ausgewählten Projektflächen des Untersuchungsgebietes wurde zunächst eine Anleitung für die Durchführung eines adäquaten Monitorings entworfen (GROS 2014). Die notwendigen Erhebungen wurden anschließend durch Mitglieder des Naturschutzbundes unter Aufsicht der Gebietsbetreuung durchgeführt. Anhand der erfassten Parameter soll nun die eigentliche Beurteilung des Erhaltungszustandes durchgeführt werden, auf Basis dessen ein Maßnahmenkatalog zum Schutz und zur Förderung der Populationen des Goldenen Scheckenfalters im Untersuchungsgebiet entworfen wird. 3

7 2. Untersuchungsflächen Die Untersuchungsflächen (Abb. 1) wurden vom Auftraggeber vorgegeben. Es handelt sich um Niedermoorflächen, auf denen Nachweise des Goldenen Scheckenfalters vorliegen (KOSCHUH 2010, HABELER 2014). Zur genauen Lage siehe GROS (2014). Die Beurteilung des Erhaltungszustandes der Populationen des Goldenen Scheckenfalters wurde wie vereinbart nur für die nachfolgend aufgelisteten Projektflächen durchgeführt. Ödenseemoor (Ost & West) Naglmoos Ursprünglich war auch geplant, den Erhaltungszustand der Populationen des Heilbrunner (Duckbauer-) Moor zu überprüfen. Nachdem sich hier herausstellte, dass sich die von E. aurinia besiedelten Lebensräume hier außerhalb der Grenzen des ÖBf-Besitzes befinden, wurde davon Abstand genommen. Zusatzflächen Im Rahmen der Untersuchung wurden Zusatzflächen (Abb. 1) begutachtet, die im vorliegenden Bericht hinsichtlich des notwendigen Managements ebenfalls berücksichtigt werden. Knoppenmoos Obersdorfer Moor Pichlmoos Abb. 1. Lage der Projektflächen: (1) Ödenseemoor; (2) Naglmoos, und der Zusatzflächen: (3) Pichlmoos; (4) Knoppenmoos und (5) Obersdorfer Moor (Maßstab: 1000 m). 4

8 3. Untersuchte Art Name: Euphydryas aurinia (Rottemburg, 1775) Goldener Scheckenfalter FFH-Richtlinie: Anhang II / Rote Liste-Status Österreich: near threatened Lebensraum: Die Tieflandunterart aurinia des Goldenen Scheckenfalters besiedelt in Österreich Bereiche bis zu ca m über dem Meeresboden, und kommt demnach für das Untersuchungsgebiet in Frage. Dieses Taxon bevorzugt magere Niedermoorwiesen, und ist insbesondere in Pfeifengraswiesen und in kalkreichen Niedermoorwiesen (z. B. Kopfbinsenried) mit Beständen der Raupennährpflanze (Teufelsabbiss Succisa pratensis) gut vertreten. Die Habitate von E. aurinia werden in erster Linie als Streuwiesen bewirtschaftet. Für eine dauerhafte Erhaltung dieser Falterart besonders relevant ist die Beibehaltung einer Metapopulationsstruktur: Das ist eine großflächige Konstellation geeigneter Habitate mit Teilpopulationen, die höchstens ein paar 100 bis wenige 1000 m auseinander liegen, um den überlebenswichtigen Individuen- und Genaustausch zu ermöglichen. Gefährdung: Gefährdungsursachen stellen v. a. die Aufgabe der Streuwiesenkultur, die Intensivierung der Landwirtschaft (Entwässerung, regelmäßige Düngung, häufige Mahd oder Überbeweidung) bzw. die völlige Aufgabe der Bewirtschaftung oder Aufforstungen, aber auch die Ausweitung der Urbanisation, der Straßenbau und die Errichtung von Freizeitanlagen (z. B. Golfplätze), dar. Die entsprechende Entwicklung hat dazu geführt, dass europaweit viele Habitate des Goldenen Scheckenfalters bereits zerstört wurden oder verloren gegangen sind. Bei den übrig gebliebenen Habitaten wurde die Mindestgröße für eine überlebensfähige Population vielerorts unterschritten, die Habitatqualität wurde (und wird weiterhin) durch Einsickern von Nährstoffen aus angrenzenden, intensiv genutzten Wiesenflächen sehr oft negativ beeinflusst. Das alles führt zur fortschreitenden Isolation der noch existierenden Einzelpopulationen, die den weiter oben erwähnten unerlässlichen Austausch vielerorts bereits völlig unterbindet. 4. Methodik Nach dem Entwurf eines Monitoring-Design zur Erfassung der Populationsbestände des Goldenen Scheckenfalters auf den betroffenen Projektflächen (vgl. GROS 2014) wurden die entsprechenden Erhebungen durch das Personal der Gebietsbetreuung 2014 erstmals durchgeführt. Anhand der gesammelten Daten wurde dann die Beurteilung des Erhal- 5

9 tungszustandes der Populationen dieser Falterart auf den Projektflächen durchgeführt. Nachdem sich herausstellte, dass sich die im Heilbrunner Moor besiedelten Lebensräume außerhalb der Grenzen des ÖBf-Besitzes befinden, wurde der Erhaltungszustand hier nicht beurteilt Beurteilung des Erhaltungszustands ausgewählter Populationen Die Beurteilung des Erhaltungszustandes der Populationen erfolgte auf Basis der Empfehlungen für die Erfassung und Bewertung von FFH-Arten nach LEOPOLD & PRETSCHER (2006). Diese wurden den Beurteilungskriterien nach HÖTTINGER et al. (2006) vorgezogen, da sie mehr Parameter in die Beurteilung einfließen lassen. Beurteilungskriterien nach LEOPOLD & PRETSCHER (2006, geringfügig verändert): Kriterien / Wertstufe A B C Zustand der Population hervorragend gut mittel bis schlecht Gesamtbestandgröße langfristig stabil geringfügige Verschlechte- größere Verschlechterung rung (bis 20%) (>20%) oder oder oder > 150 Falter Falter < 50 Falter oder oder oder > Jungraupengespinste Jungraupengespinste Jungraupengespinste Anzahl und räumliche Verteilung besiedelter Teilflächen Weitere Vorkommen im Umkreis von 10 km sehr gut gut wenig Austausch > 3 Vorkommen 2-3 Vorkommen < 2 Vorkommen Habitatqualität hervorragend gut mittel bis schlecht Larvalhabitateignung sehr gute Verfügbarkeit gute Verfügbarkeit schlechte Verfügbarkeit Offenes Magergrünland mit leichter Verbrachung, aber geringer Verbuschung und ausreichend Vorkommen besonnter und wüchsiger Wirtspflanzen in lockerwüchsiger Vegetationsstruktur z. B. > 100 geeignete Eiablagepflanzen pro Teilfläche, regelmäßig über ausreichender Fläche verteilt z. B geeignete Eiablagepflanzen pro Teilfläche, +/- regelmäßig verteilt z. B. < 20 geeignete Eiablagepflanzen pro Teilfläche und/oder ungünstige Verteilung bzw. geringe Larvalhabitatfläche Nektarangebot ausreichendes Angebot in ausreichendes Angebot, geringes Angebot bzw. sehr räumlicher Nähe zu poten- aber zerstreut bzw. nicht in zerstreut vorhanden ziellen Larvalhabitaten Nähe potenzieller Larvalhabitate Beeinträchtigungen keine bis gering mittel stark Aufgabe Nutzung Habitatprägender keine Auf kleiner Fläche Auf größerer Fläche Nährstoffanreicherung keine unmittelbar angrenzend Düngung in Teilbereichen 6

10 Mahd während der Jungrau- keine bis maximal 25% der Habi- Kompletmahd oder Teilmahd penphase tatfläche auf > 25% der Habitatfläche Bewertung: Zustand der Population und Beeinträchtigungen (jeweils) 3A=A 2B+A=B 2A+B=A 2B+C=B 2A+C=B 3C=C 3B=B 2C+A=C A+B+C=B 2C+B=C Bewertung für den gesamten Erhaltungszustand 3A=A 2B+A=B 2A+B=A 2B+C=B 2A+C=B 3C=C 3B=B 2C+A=C A+B+C=B 2C+B=C Zustand der Habitatqualität 2A=A 2B=B A+B=A B+C=B A+C=B 2C=C Auf Basis der erzielten Werte wurde anschließend eine Situationsanalyse über die Bestände des Goldenen Scheckenfalters im Untersuchungsgebiet durchgeführt, und ein Maßnahmenkatalog zum Schutz und zur Förderung der Populationen der untersuchten Tagfalterart entworfen. 7

11 4.2. Erfassung von Zusatzflächen Um die Gesamtsituation des Goldenen Scheckenfalters zwischen Bad Aussee und Bad Mitterndorf besser einschätzen zu können, wurden Begehungen in den im Kapitel 2 aufgelisteten Zusatzflächen durchgeführt. Dort wurde zunächst das Habitatpotenzial für die untersuchte Falterart überprüft. Zusätzlich wurde hier versucht, eventuelle Vorkommen dieser Falterart nachzuweisen. Verwendete fachliche Begriffe Imago (pl. Imagines): Adultes, geflügeltes Stadium des Schmetterlings; beschreibt also das Falterstadium (die weiteren Stadien bilden Ei, Raupe und Puppe). Flughabitat: Hiermit ist der Teil des besiedelten Lebensraums gemeint, der vorwiegend von den Imagines als Nektarquelle genutzt wird. Larvalhabitat: Teil des besiedelten Lebensraums, wo sich v. a. die Raupen entwickeln. Hier sind entsprechende Mikrohabitate mit den benötigten Raupen-Futterpflanzen vertreten. Flugzeit: Periode des Jahres, während der die Imagines fliegen. Hier liegt die Flugzeit in etwa zwischen Ende Mai und Ende Juni. 8

12 5. Ergebnisse 5.1. Ödenseemoor - Ost Erhaltungszustand Kriterien / Wertstufe A B C Zustand der Population hervorragend gut mittel bis schlecht Gesamtbestandgröße Anzahl / räumliche Verteilung besiedelter Teilflächen Falter gut Weitere Vorkommen (<10 km) > 3 Vorkommen Habitatqualität hervorragend gut mittel bis schlecht Larvalhabitateignung sehr gute Verfügbarkeit Nektarangebot ausreichendes Angebot, aber zerstreut bzw. nicht in Nähe potenzieller Larvalhabitate Beeinträchtigungen keine bis gering mittel stark Aufgabe Nutzung Auf größerer Fläche Nährstoffanreicherung Mahd während der Jungraupenphase unmittelbar angrenzend bis maximal 25% der Habitatfläche Gesamtbewertung B Situationsanalyse Der Zustand der Population kann zwar noch als gut bezeichnet werden, ist aber nicht hervorragend, und wird sich aufgrund der in vielen Bereichen fehlenden Bewirtschaftung zwangsläufig verschlechtern. Die Habitatqualität ist hinsichtlich der Verfügbarkeit der Raupenfutterpflanzen noch gut, Nektarquellen für die Imagines sind aber nur noch in den genutzten Streuwiesenanteilen ausreichend vertreten. Eine unerwünschte Nährstoffanreicherung ist hier aufgrund der aktiven Düngung direkt angrenzender Wirtschaftswiesen zu befürchten wurden im Rahmen des Monitorings noch verhältnismäßig viele Raupengespinste gezählt (N=48). Diese Zahl könnte aber aufgrund der verfügbaren Habitatfläche höher sein. Gebiete mit Habitatpotenzial sind in der Umgebung dieser Projektfläche noch vorhanden, die Austauschmöglichkeiten sind aber aufgrund der Distanzen zwischen diesen Gebieten bereits als eingeschränkt zu betrachten. 9

13 5.2. Ödenseemoor - West Erhaltungszustand Kriterien / Wertstufe A B C Zustand der Population hervorragend gut mittel bis schlecht Gesamtbestandgröße Anzahl / räumliche Verteilung besiedelter Teilflächen Falter gut Weitere Vorkommen (<10 km) > 3 Vorkommen Habitatqualität hervorragend gut mittel bis schlecht Larvalhabitateignung sehr gute Verfügbarkeit Nektarangebot geringes Angebot bzw. sehr zerstreut vorhanden Beeinträchtigungen keine bis gering mittel stark Aufgabe Nutzung Auf größerer Fläche Nährstoffanreicherung Mahd während der Jungraupenphase unmittelbar angrenzend bis maximal 25% der Habitatfläche Gesamtbewertung B Situationsanalyse Der Zustand der Population kann zwar noch als gut bezeichnet werden, ist aber nicht hervorragend, und hat sich aufgrund der großflächig fehlenden Bewirtschaftung bereits verschlechtert. Dies macht sich hier durch erste Verbuschungs- und Verwaldungstendenzen (Birken, junge Fichten, Faulbaum) bereits bemerkbar. Die Habitatqualität ist hinsichtlich der Verfügbarkeit der Raupenfutterpflanzen auch hier noch gut, Nektarquellen für die Imagines sind aber nicht mehr ausreichend vertreten. Etwas häufiger sind sie nur in den östlichsten Teilbereichen, die sich etwas abseits der Larvalhabitate befinden. Hier ist die Gefahr einer indirekten Nährstoffanreicherung gering. Gemessen an der Gesamtfläche des Gebietes wurden 2014 wenige Imagines und Raupengespinste im Rahmen des Monitorings gezählt (jeweils N=29). Diese Zahlen könnten aufgrund der verfügbaren Habitatfläche deutlich höher sein. Sie hängen möglicherweise auch mit den auf dieser Projektfläche durchgeführten Aufstau-Maßnahmen zusammen: Hier wäre es notwendig, die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Bestände des Goldenen Scheckenfalters zu analysieren und genau zu verfolgen. Die bodennahen Rosettenblätter der Raupenfutterpflanzen, auf die die Eiablage erfolgt, dürfen keinen direkten Kontakt zum Wasser haben! Ein Mindestmaß an Bodenanteil um die Pflanze muss auch oberhalb der Wasserlinie bleiben. 10

14 Gebiete mit Habitatpotenzial sind in der Umgebung dieser Projektfläche noch vorhanden, die Austauschmöglichkeiten sind aber wie im Ostteil aufgrund der Distanzen zwischen diesen Gebieten bereits als eingeschränkt zu betrachten. 11

15 5.3. Naglmoos Erhaltungszustand Kriterien / Wertstufe A B C Zustand der Population hervorragend gut mittel bis schlecht Gesamtbestandgröße Falter Anzahl / räumliche Verteilung besiedelter Teilflächen Wenig Austausch Weitere Vorkommen (<10 km) > 3 Vorkommen Habitatqualität hervorragend gut mittel bis schlecht Larvalhabitateignung sehr gute Verfügbarkeit Nektarangebot geringes Angebot bzw. sehr zerstreut vorhanden Beeinträchtigungen keine bis gering mittel stark Aufgabe Nutzung Auf größerer Fläche Nährstoffanreicherung Mahd während der Jungraupenphase keine unmittelbar angrenzend bis maximal 25% der Habitatfläche Gesamtbewertung B Situationsanalyse Der Zustand der Population kann zwar noch als gut bezeichnet werden, ist aber nicht hervorragend, und hat sich aufgrund der großflächig fehlenden Bewirtschaftung bereits verschlechtert. Dies macht sich auch hier durch erste Verbuschungstendenzen (junge Fichten, Faulbaum) bereits bemerkbar. Die Habitatqualität ist hinsichtlich der Verfügbarkeit der Raupenfutterpflanzen auch hier noch gut, Nektarquellen für die Imagines sind aber nicht mehr ausreichend, und nur noch in Randbereichen vertreten. Auch hier ist die Gefahr einer indirekten Nährstoffanreicherung gering. Gemessen an der Gesamtfläche des Gebietes wurden 2014 noch verhältnismäßig viele Raupengespinste im Rahmen des Monitorings gezählt (N=56). Diese Zahl könnte aufgrund der verfügbaren Habitatfläche höher sein. Gebiete mit Habitatpotenzial sind in der Umgebung dieser Projektfläche noch vorhanden, die Austauschmöglichkeiten sind aber auch hier aufgrund der Distanzen zwischen diesen Gebieten bereits als eingeschränkt zu betrachten: Hier ist die Isolation sogar bereits größer als in den meisten anderen untersuchten Flächen. Ca. 150 m südöstlich des Naglmoos befindet sich ein kleines Niedermoor mit gutem Habitatpotenzial für die untersuchte Tagfalterart: Die so genannte Oberstschmiedruhe. Es 12

16 handelt sich um ein Kopfbinsenmoor mit gutem Raupenfutterpflanzenbestand. Hier konnten jedoch keine Imagines beobachtet werden. Die Fläche wird auch nicht mehr regelmäßig gemäht. Hier wäre eine Anbindung an das Naglmoos sinnvoll, um eine Besiedelung zu fördern. 13

17 5.4. Heilbrunner (Duckbauer-) Moor Situationsanalyse Der Zustand der Population ist hier als mäßig zu bezeichnen. Der genaue Grund dafür bedarf näherer Untersuchung. Der scheinbar etwas hohe Nährstoffreichtum der Hauptfläche (außerhalb der Grenzen des ÖBF-Besitzes) könnte dabei eine Rolle spielen. Raupenfutterpflanzen stehen auch hier zur Verfügung wurden nur wenige Imagines und Raupengespinste im Rahmen einer Begehung der Gebietsbetreuung gezählt. Larvalhabitate etwas höherer Qualität befinden sich im kleinen, offensichtlich unregelmäßig bewirtschafteten Bereich im Südwesten (siehe GROS 2014: Transekt D3). Flug- und Larvalhabitate guter Qualität befinden sich im Wald südöstlich der Hauptfläche (siehe GROS 2014: Transekt D4). Die Isolation der im Heilbrunner Moor vorkommenden Population dürfte im Vergleich zu den Populationen der anderen untersuchten Flächen besonders groß sein (mehrere Kilometer) Zusatzfläche Pichlmoos Situationsanalyse Der Goldene Scheckenfalter wurde hier nicht nachgewiesen, ein Habitatpotenzial für diese Falterart ist jedoch gegeben (Abb. 2). Die großflächig fehlende Bewirtschaftung führt zu einer Verschlechterung der Habitatqualität (Verbrachung, Verfilzung). Lediglich die östlichen, rot markierten Bereiche (Abb. 2) werden einmal alle zwei Jahre gemäht. Anzeichen für eine leichte Nährstoffanreicherung sind gerade in diesen bewirtschafteten Bereichen erkennbar, v. a. in Randlagen. Die Habitatqualität hinsichtlich der Verfügbarkeit der Raupenfutterpflanzen ist allgemein noch gut. Aufgrund der Wüchsigkeit der Vegetation in den östlichen Bereichen (Nährstoffreichtum) ist ihre Zugänglichkeit für die Eiablage jedoch nicht überall optimal. Gebiete mit Habitatpotenzial sind in der Umgebung der Zusatzfläche Pichlmoos noch vorhanden. Diese Fläche ist als wichtiger Bestandteil des Vernetzungsgeflechtes zwischen den Populationen des Goldenen Scheckenfalters im gesamten Untersuchungsgebiet anzusehen Zusatzfläche Knoppenmoos Situationsanalyse Hier konnten Raupengespinste nachgewiesen werden (Abb. 3). Allgemein betrachtet ist hier ein gutes Habitatpotenzial für diese Falterart gegeben (Abb. 4). Die offensichtlich großflächig fehlende Bewirtschaftung führt jedoch zu einer Verschlechterung der Habitatqualität (Verbuschung, Verbrachung, Verfilzung). Auch hier ist die Verfügbarkeit der Raupenfutterpflanzen gut. Anzeichen für eine Nährstoffanreicherung sind kaum erkennbar. Auch diese Fläche ist als wichtiger Bestandteil des Vernetzungsgeflechtes zwi- 14

18 schen den Populationen des Goldenen Scheckenfalters im gesamten Untersuchungsgebiet anzusehen. Abb. 2. Pichlmoos Flächen mit Habitatpotenzial für den Goldenen Scheckenfalter. 15

19 Abb. 3. Gespinst des Goldenen Scheckenfalters Euphydryas aurinia (Pfeil) an Teufel-Abbiß (Succisa pratensis) im nördlichen Knoppenmoos (junge Brache in Niedermoorbereich) ( P.Gros ) 16

20 Abb. 4. Knoppenmoos Flächen mit Habitatpotenzial für den Goldenen Scheckenfalter. Sterne kennzeichnen die Fundorte von Raupen-Gespinsten im September Zusatzfläche Obersdorfer Moor Situationsanalyse Hier wurden auch Raupengespinste nachgewiesen, ein gutes Habitatpotenzial für die untersuchte Falterart ist ebenfalls gegeben (Abb. 5). Die großflächig fehlende Bewirtschaftung führt auch hier zu einer Verschlechterung der Habitatqualität (Verbuschung, Verbrachung, Verfilzung). Die Verfügbarkeit der Raupenfutterpflanzen ist jedoch noch gut. In den Randbereichen sind Anzeichen für eine Nährstoffanreicherung erkennbar. Auch diese Fläche ist als wichtiger Bestandteil des Vernetzungsgeflechtes zwischen den Populationen des Goldenen Scheckenfalters im gesamten Untersuchungsgebiet anzusehen. Abb. 5. Obersdorfer Moor Flächen mit Habitatpotenzial für den Goldenen Scheckenfalter. Sterne kennzeichnen die Fundorte von Raupen-Gespinsten im Oktober

21 6. Maßnahmenkatalog Die folgend aufgelisteten Maßnahmen verfolgen in erster Linie das Ziel, die Habitatqualität für den Goldenen Scheckenfalter in den betroffenen Flächen zu verbessern. Die Verbesserung der Habitatqualität ist als unerlässliche Bedingung dafür zu betrachten, die Bestände der Falterart hier langfristig schützen und fördern zu können. Die untersuchten Zusatzflächen müssen dabei auch Berücksichtigung finden: Aufgrund ihrer Lage sind sie als wichtige Bestandteile des für den Goldenen Scheckenfalter überlebenswichtigen Vernetzungsgeflechtes zwischen den Populationen dieser Falterart anzusehen Ödenseemoor - Ost (a) Vergrößerung des Habitats durch sukzessive Entfernung des größtmöglichen Teils des vorhandenen Gehölzbestandes. Damit soll auch die Beschattung der Habitate verhindert werden. Der Schnitt hat so zu erfolgen, dass ein Ausschlagen stark erschwert wird. Gehölzentnahmen sind an Frosttagen zwischen November und Februar durchzuführen, das Schnittgut ist von der Projektfläche zu entfernen. (b) Förderung der benötigten Habitatqualität durch Einführung einer Rotationsmahd in den derzeit brachliegenden Anteilen: Diese müssen in ca. drei Bereiche geteilt werden, am besten einen westlichen, einen zentralen und einen östlichen Bereich (Abb. 6). Jährlich müssen jeweils ein bis zwei Drittel dieser Bereiche gemäht werden. Die Mahd muss von Jahr zu Jahr andere Teilbereiche betreffen, so dass gewährleistet werden kann, dass alle Teilbereiche irgendwann gemäht werden. Die Mahd darf nicht vor Anfang September stattfinden. (c) Derzeit bewirtschaftete Streuwiesen (am Nordrand der Projektfläche) nicht vor Anfang September mähen, im Idealfall so spät wie möglich im Jahr. (d) Das Mähgut ist von der Projektfläche jeweils zu entfernen. (e) Unterbindung der indirekten Nährstoffanreicherung durch Anlage eines ungedüngten Pufferstreifens im Bereich der Kontaktstellen zum angrenzenden, intensiv bewirtschafteten Grünland Ödenseemoor - West (a) Vergrößerung des Habitats durch sukzessive Entfernung des größtmöglichen Teils des vorhandenen Gehölzbestandes. Damit soll auch die Beschattung der Habitate verhindert werden. Der Schnitt hat so zu erfolgen, dass ein Ausschlagen stark erschwert wird. Gehölzentnahmen sind an Frosttagen zwischen November und Februar durchzuführen, das Schnittgut ist von der Projektfläche zu entfernen. (b) Förderung der benötigten Habitatqualität durch Einführung einer Rotationsmahd in den derzeit brachliegenden Anteilen: Diese müssen in ca. drei Bereiche geteilt wer- 18

22 den, am besten einen westlichen, einen zentralen und einen östlichen Bereich (Abb. 6). Jährlich müssen jeweils ein bis zwei Drittel dieser Bereiche gemäht werden. Die Mahd muss von Jahr zu Jahr andere Teilbereiche betreffen, so dass gewährleistet werden kann, dass alle Teilbereiche irgendwann gemäht werden. Die Mahd darf nicht vor Anfang September stattfinden. (c) Derzeit bewirtschaftete Streuwiesen (am Südostrand der Projektfläche) nicht vor Anfang September mähen, im Idealfall so spät wie möglich im Jahr. (d) Das Mähgut ist von der Projektfläche jeweils zu entfernen. Unterbindung der indirekten Nährstoffanreicherung durch Anlage eines ungedüngten Pufferstreifens im Bereich der Kontaktstellen zum angrenzenden, intensiv bewirtschafteten Grünland. (e) Regelmäßige Kontrolle des Wasserstands: Die Raupenfutterpflanzen dürfen nicht direkt im Wasser stehen (siehe Kap. 5.2). Abb. 6. Ödenseemoor: Beispiel für eine Aufteilung der Projektflächen in jeweils 3 Bereiche für die Durchführung der Maßnahme (b): Rotationsmahd in den derzeit brach liegenden Anteilen (w für Ödenseemoor - West und e für Ödenseemoor - Ost). Der Teilbereich südöstlich von e1 und südwestlich von e2 gehört nicht zum Lebensraum des Goldenen Scheckenfalters, und sollte auch nicht gemäht werden (besonders nährstoffarmer Bereich mit Hochmoorcharakter) Naglmoos (a) Vergrößerung des Habitats durch sukzessive Entfernung des größtmöglichen Teils des vorhandenen Gehölzbestandes. Damit soll auch die Beschattung der Habitate verhindert werden. Der Schnitt hat so zu erfolgen, dass ein Ausschlagen stark erschwert wird. Gehölzentnahmen sind an Frosttagen zwischen November und Februar durchzuführen, das Schnittgut ist von der Projektfläche zu entfernen. (b) Förderung der benötigten Habitatqualität durch Einführung einer Rotationsmahd: Die Projektfläche muss zu diesem Zweck in ca. zwei Bereiche geteilt werden (einen 19

23 nördlichen und einen südlichen: Abb. 7). Jährlich müssen jeweils ein bis zwei Drittel dieser Bereiche gemäht werden. Die Mahd muss von Jahr zu Jahr andere Teilbereiche betreffen, so dass gewährleistet werden kann, dass alle Teilbereiche irgendwann gemäht werden. Die Mahd darf nicht vor Anfang September stattfinden. Das Mähgut ist von der Projektfläche jeweils zu entfernen. (c) Unterbindung der indirekten Nährstoffanreicherung durch Anlage eines ungedüngten Pufferstreifens im Bereich der Kontaktstellen zum angrenzenden, intensiv bewirtschafteten Grünland (im Süden der Projektfläche). (d) Die Maßnahme (b) sollte auch in der nahe gelegenen Oberstschmiedruhe durchgeführt werden. Hier wäre keine Teilung der Fläche notwendig. Die Zugänglichkeit dieser Fläche für die Falter der Projektfläche Naglmoos sollte zudem nach Möglichkeit verbessert werden, um eine Besiedelung zu fördern. Zu diesem Zweck wäre z. B. das Schlagen einer Schneise im Wald zwischen dieser Fläche und dem Naglmoos sinnvoll (Korridor). Abb. 7. Naglmoos: Beispiel für eine Aufteilung der Projektfläche in 2 Bereiche für die Durchführung der Maßnahme (b): Rotationsmahd in den derzeit brach liegenden Anteilen. Um eine Besiedelung des Kopfbinsenrieds Oberstschmiedruhe (grüner Pfeil) durch den Goldenen Scheckenfalter zu fördern, wird empfohlen, eine Schneise als Korridor durch die rot markierten Waldbereiche zu schlagen Zusatzfläche Pichlmoos (a) Einführung einer Rotationsmahd in den Flächen mit Habitatpotenzial für den Goldenen Scheckenfalter (rot markierte Bereiche der Abb. 2: siehe Kap. 5.5), wenn möglich auch darüber hinaus. Jährlich müssen ein bis zwei Drittel dieser Bereiche jeweils gemäht werden. Die Mahd muss von Jahr zu Jahr andere Teilbereiche betreffen, so dass gewährleistet werden kann, dass alle Teilbereiche irgendwann gemäht 20

24 werden. Gerade die etwas nährstoffreicheren Bereiche im Osten der östlichen Fläche sollte allerdings jährlich gemäht werden (Aushagerung). Die Mahd darf nicht vor Anfang September stattfinden. Das Mähgut ist von der Fläche jeweils zu entfernen. (b) Unterbindung der indirekten Nährstoffanreicherung durch Anlage eines ungedüngten Pufferstreifens im Bereich der Kontaktstellen zum angrenzenden, intensiv bewirtschafteten Grünland Zusatzfläche Knoppenmoos (a) Vergrößerung des Habitats durch sukzessive Entfernung des größtmöglichen Teils des vorhandenen Gehölzbestandes in den rot markierten Bereichen der Abb. 3 (siehe Kap. 5.6). Damit soll auch die Beschattung der Habitate verhindert werden. Der Schnitt hat so zu erfolgen, dass ein Ausschlagen stark erschwert wird. Gehölzentnahmen sind an Frosttagen zwischen November und Februar durchzuführen, das Schnittgut ist von der Fläche zu entfernen. (b) Förderung der benötigten Habitatqualität durch Einführung einer Rotationsmahd in den rot markierten Bereichen der Abb. 3 (Kap. 5.6), wenn möglich auch darüber hinaus. Jährlich müssen ein bis zwei Drittel dieser Bereiche jeweils gemäht werden. Die Mahd muss von Jahr zu Jahr andere Teilbereiche betreffen, so dass gewährleistet werden kann, dass alle Teilbereiche irgendwann gemäht werden. Die Mahd darf nicht vor Anfang September stattfinden. (c) Derzeit bewirtschaftete Streuwiesenbereiche des Knoppenmoos (z. B. am Nordrand der Fläche) nicht vor Anfang September mähen, im Idealfall so spät wie möglich im Jahr. (d) Das Mähgut ist von der Fläche jeweils zu entfernen. (e) Unterbindung der indirekten Nährstoffanreicherung durch Anlage eines ungedüngten Pufferstreifens im Bereich der Kontaktstellen zum angrenzenden, intensiv bewirtschafteten Grünland Zusatzfläche Obersdorfer Moor (a) Vergrößerung des Habitats durch sukzessive Entfernung des größtmöglichen Teils des vorhandenen Gehölzbestandes. Damit soll auch die Beschattung der Habitate verhindert werden. Der Schnitt hat so zu erfolgen, dass ein Ausschlagen stark erschwert wird. Gehölzentnahmen sind an Frosttagen zwischen November und Februar durchzuführen, das Schnittgut ist von der Fläche zu entfernen. (b) Förderung der benötigten Habitatqualität durch Einführung einer Rotationsmahd in den rot markierten Bereichen der Abb. 3 (siehe Kap. 5.6), wenn möglich auch dar- 21

25 über hinaus. Jährlich müssen ein bis zwei Drittel dieser Bereiche jeweils gemäht werden. Die Mahd muss von Jahr zu Jahr andere Teilbereiche betreffen, so dass gewährleistet werden kann, dass alle Teilbereiche irgendwann gemäht werden. Die Mahd darf nicht vor Anfang September stattfinden. Das Mähgut ist von der Fläche jeweils zu entfernen. (c) Unterbindung der indirekten Nährstoffanreicherung durch Anlage eines ungedüngten Pufferstreifens im Bereich der Kontaktstellen zum angrenzenden, intensiv bewirtschafteten Grünland. Abb. 8 Die Bestände des Goldenen Scheckenfalters sind im Untersuchungsgebiet v. a. durch die fehlende Bewirtschaftung gefährdet: Dies führt zu Verfilzung, Verbrachung und Verbuschung des Lebensraumes, und somit zum allmählichen Verlust des Habitates Hier im Knoppenmoos ( P.Gros) 7. Monitoring Die Entwicklung des Zustands der Populationen des Goldenen Scheckenfalters und der Habitatqualität muss in Zukunft verfolgt werden. Diese Entwicklung ist nach den Vorgaben des Monitoring-Design nach GROS (2014) in regelmäßigen zeitlichen Abständen unbedingt zu erfassen. Auf der Projektfläche Ödenseemoor-West müssen zusätzlich die Auswirkungen der durchgeführten Aufstau-Maßnahmen auf die Bestände des Goldenen Scheckenfalters berücksichtigt und verfolgt werden (siehe Kap. 5.2). 22

26 Je nach Verlauf der Zustandsentwicklung müssen in Zukunft feine Anpassungen der im Kap. 6 aufgelisteten Maßnahmen an die jeweilige Situation möglich sein. 8. Naturschutzfachliches Fazit Insgesamt betrachtet ist das Habitatpotenzial für den Goldenen Scheckenfalter im Untersuchungsgebiet noch verhältnismäßig gut. Der große Anteil nährstoffärmerer (magerer) Bereiche in den besiedelten Moorgebieten ist hier als positiv zu bewerten. Die Raupenfutterpflanze (Teufelsabbiss) besitzt in den meisten Untersuchungsflächen große Bestände, ihre Verfügbarkeit für die Falterart ist meistens noch gut. Aufgrund der fehlenden Bewirtschaftung hat sich diese Situation jedoch bereits verschlechtert. Erste Anzeichen von Verfilzung, Verbrachung und Verbuschung, z. T auch Verwaldung sind in den meisten Untersuchungsflächen erkennbar, und haben z. B. zu einer offensichtlichen Reduktion des Nektarangebots für die Imagines geführt. Es ist vorauszusehen, dass geeignete Habitate für diese Falterart im Laufe der fortschreitenden Sukzession immer kleinflächiger werden. Eine solche Entwicklung wäre als eindeutiger Verstoß gegen das Verschlechterungsverbot in FFH-Schutzgebieten zu bewerten. Der Goldene Scheckenfalter benötigt offene, kurzwüchsige und nicht beschattete Magerrasen. Bracheanteile sind lediglich in einem geringen Ausmaß als positiv zu bewerten. Schätzungen von SETTELE & REINHARDT (1999) zufolge liegt der Flächenanspruch einer für 30 Jahre überlebensfähigen Population des Goldenen Scheckenfalters bei 4ha. Kleinere Flächen sind nur im Verbund geeignet, und dürfen dabei kaum mehr als 500 m voneinander entfernt liegen. Wird die kritische Mindestfläche unterschritten, ist eine Gefährdung des Bestandes gegeben. Die untersuchten Flächen (Projekt- und Zusatzflächen) sind mehr als 500 m voneinander entfernt: Somit müssen sie den Goldenen Scheckenfalter größtmögliche, geeignete Habitatflächen bieten. Das ist nur mit der Wiedereinführung einer extensiven Bewirtschaftung, wie sie im mitgelieferten Maßnahmenkatalog beschrieben wird, zu erreichen. 23

27 9. Literaturquellen GROS P. (2014): Monitoring-Design zur Erfassung der Populationsbestände des Goldenen Scheckenfalters (Euphydryas aurinia) auf den Projektflächen Ödenseemoor, Naglmoos und Heilbrunner Moor im Rahmen des LIFE-Projekts Naturwald, Moore und Lebensraum-verbund im Ausseerland (Steiermark). Endbericht im Auftrag der Österreichischen Bundesforste AG, Forstbetrieb Inneres Salzkammergut: 1-8 [unveröffentlicht] HABELER H. (2014): Schmetterlinge um Bad Mitterndorf in der Steiermark - Veränderungen im Laufe von 2 Jahrzehnten. Mitt. Nat.-wiss. Ver. Steiermark 143: HÖTTINGER H., P. HUEMER & J. PENNERSTORFER (2005): Schmetterlinge. In ELLMAUER T. (Hrsg.): Entwicklung von Kriterien, Indikatoren und Schwellenwerten zur Beurteilung des Erhaltungszustandes der Natura 2000-Schutzgüter. Band 2: Arten des Anhangs II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Im Auftrag der neun österreichischen Bundesländer, des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und der Umweltbundesamt GmbH: KOSCHUH A. (2010): Kartierung von Euphydryas aurinia (Goldener Scheckenfalter) in der Ober-Steiermark. Endbericht im Auftrag der Steiermärkischen Landesregierung: 1-60 [unveröffentlicht] LEOPOLD P. & P. PRETSCHER (2006): Schmetterlinge. In SCHNITTER P. et al. (Hrsg.): Empfehlungen für die Erfassung und Bewertung von Arten als Basis für das Monitoring nach Art. 11 & 17 der FFH- Richtlinie in Deutschland. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Halle. Sonderheft 2: SETTELE J. & R. REINHARDT (1999): Ökologie der Tagfalter Deutschlands: Grundlagen und Schutzaspekte. In SETTELE J., R. FELDMANN & R. REINHARDT (Hrsg.): Die Tagfalter Deutschlands. Ulmer Verlag, Stuttgart: Anhang Als Anhang werden die nach den Vorgaben des Monitoring-Design nach GROS (2014) erhobenen Daten für 2014 in Form von Exceldateien mitgeliefert. Die Berechnung des Erhaltungszustandes auf den jeweiligen Projektflächen ist in diesen Dateien ebenfalls enthalten. Aurinia_Beurteilung_ÖdenseeOst_2014.xls Aurinia_Beurteilung_ÖdenseeWest_2014.xls Aurinia_Beurteilung_Naglmoos_2014.xls 24

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Frank Klingenstein Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit EIN Schutzinstrument der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie

Mehr

2. Datenvorverarbeitung

2. Datenvorverarbeitung Kurzreferat Das Ziel beim Clustering ist es möglichst gleich Datensätze zu finden und diese in Gruppen, sogenannte Cluster zu untergliedern. In dieser Dokumentation werden die Methoden k-means und Fuzzy

Mehr

Windkraft Vögel Lebensräume

Windkraft Vögel Lebensräume Hanjo Steinborn Marc Reichenbach Hanna Timmermann Windkraft Vögel Lebensräume Ergebnisse einer siebenjährigen Studie zum Einfluss von Windkraftanlagen und Habitatparametern auf Wiesenvögel Eine Publikation

Mehr

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ - Methodik der entwicklung - Dr. Matthias Steitz, Dr. Jochen Krause (BfN, Fachgebiet Meeres- und Küstennaturschutz)

Mehr

Tagfalter- Monitoring Deutschland

Tagfalter- Monitoring Deutschland Tagfalter- Monitoring Deutschland ANLEITUNG ART MONITORING Dunkler Wiesenknopf Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) und Heller Wiesenknopf Ameisenbläuling (Maculinea teleius) Dunkler Wiesenknopf Ameisenbläuling,

Mehr

Das FFH-Monitoring in Thüringen

Das FFH-Monitoring in Thüringen Das FFH-Monitoring in Thüringen ein Spagat zwischen fachlichen Anforderungen und naturschutzpolitischen Notwendigkeiten Jens Sachteleben Biotopverbund: Pilotprojekt Moritzburg Das FFH-Monitoring in Deutschland

Mehr

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000 Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg im Rahmen von Natura 2000 Natura 2000 - was ist das? Europaweites Netz von Schutzgebieten Schutz von bestimmten Lebensräumen und Arten und damit Schutz

Mehr

Spechte im Duisburger Süden 1

Spechte im Duisburger Süden 1 Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 1.14 (25): 1-6 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 1.14 (25): 1-6 Spechte im Duisburger Süden 1

Mehr

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt Natura 2000 Das europäische Netz der biologischen Vielfalt Die mittelhessischen Buchenwälder, die alte Zitadelle in Spandau, das Elbetal, das Wattenmeer und der ehemalige Truppenübungsplatz Münsingen sie

Mehr

Unterlage 12.0B. Anlage 21

Unterlage 12.0B. Anlage 21 Planfeststellung A 14, VKE 1153 Landesgrenze Sachsen-Anhalt (ST) / Brandenburg (BB) bis südlich AS Wittenberge Unterlage 12.0B Anlage 21 Unterlage 12.0B Anlage 21 Ergänzende faunistische Sonderuntersuchung

Mehr

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie Regierungspräsidium Darmstadt Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie unter Verwendung einer Präsentation des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Kreiskonferenz Groß-Gerau, 27. Mai

Mehr

Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2533-301 Sude mit Zuflüssen. - Einführung in das Thema -

Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2533-301 Sude mit Zuflüssen. - Einführung in das Thema - Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2533-301 Sude mit Zuflüssen - Einführung in das Thema - Christian Lange, Abt. Naturschutz und Landschaftspflege 26. November 2009 Inhalt Was versteckt sich hinter NATURA

Mehr

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014 webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014 Brigitte Binder, OroVerde Gefördert durch: Projektidee Geschätzter weltweiter Finanzbedarf zum Schutz der biologischen Vielfalt

Mehr

Ausseer Naturraumgespräche: Zwischen Baum und Borkenkäfer Moderne Lösungen und neueste Erkenntnisse 10.09.2015, Grundlsee

Ausseer Naturraumgespräche: Zwischen Baum und Borkenkäfer Moderne Lösungen und neueste Erkenntnisse 10.09.2015, Grundlsee Ausseer Naturraumgespräche: Zwischen Baum und Borkenkäfer Moderne Lösungen und neueste Erkenntnisse 10.09.2015, Grundlsee VORTRÄGE KURZGEFASST Mag. Martin Klipp, Mitarbeiter Land Steiermark Abt. 13 Umwelt

Mehr

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird G e s e t z vom 26.5.2011, mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird Der Landtag von Kärnten hat in Ausführung des Pflanzenschutzgesetzes 2011, BGBl. I Nr. 10/2011, beschlossen: Artikel

Mehr

Presse-Konferenz. unter dem Titel. 4 Grad plus die Steiermark ist vorbereitet!

Presse-Konferenz. unter dem Titel. 4 Grad plus die Steiermark ist vorbereitet! Presse-Konferenz unter dem Titel 4 Grad plus die Steiermark ist vorbereitet! Präsentation der Klimaszenarien für das Bundesland Steiermark bis 2100 Aktuelle Ergebnisse aus dem Klimaschutzbericht Steiermark

Mehr

Natura 2000 im Wald Aktueller Stand und Ausblick

Natura 2000 im Wald Aktueller Stand und Ausblick im Wald Aktueller Stand und Ausblick Alois Zollner Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Was ist eigentlich? = kohärentes Netz von Schutzgebieten Schutzbestimmungen zu europaweit gefährdeten

Mehr

Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren

Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren Schafbeweidung und Jagd Gemeinsam für die Natur Dipl. Biol. Johannes Lang 28./29. März 2014 Inhalte 1. Problemstellung 2. Wildbiologische Hintergründe

Mehr

Pressekonferenz. Thema: Vorstellung des Geburtenbarometers - Eine neue Methode zur Messung der Geburtenentwicklung

Pressekonferenz. Thema: Vorstellung des Geburtenbarometers - Eine neue Methode zur Messung der Geburtenentwicklung Pressekonferenz mit Bundesministerin Ursula Haubner, Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz und Prof. Dr. Wolfgang Lutz, Direktor des Instituts für Demographie der

Mehr

Ehrenamtliches Engagement ----- das Fundament des Tagfalter-Monitoring Deutschland

Ehrenamtliches Engagement ----- das Fundament des Tagfalter-Monitoring Deutschland Ehrenamtliches Engagement ----- das Fundament des Tagfalter-Monitoring Deutschland Dialogforum Ehrenamt: Ehrenamtliche Aktivitäten zur Erfassung der biologischen Vielfalt Bonn, 17.-18.2.2011 Elisabeth

Mehr

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens Fachtagung Schöner Schaden! Biodiversitätsschäden in der Umwelthaftungsrichtlinie Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und

Mehr

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Dipl. Ing. agr Gerd Ostermann Agrarreferent NABU Rheinland- Pfalz Ausgangssituation Etwa

Mehr

Aktivitäten in Frankreich, in der Schweiz und in Italien. Adrian Aebischer, Freiburg (Schweiz)

Aktivitäten in Frankreich, in der Schweiz und in Italien. Adrian Aebischer, Freiburg (Schweiz) Aktivitäten in Frankreich, in der Schweiz und in Italien Adrian Aebischer, Freiburg (Schweiz) Aktivitäten in Frankreich Bis ca. 2000: keine Koordination, grosse Kenntnisslücken in allen Bereichen. 2003:

Mehr

Lösung zur Aufgabe Würfel färben von Heft 20

Lösung zur Aufgabe Würfel färben von Heft 20 Lösung zur Aufgabe Würfel färben von Heft 20 (1) Jedes der 24 Teilquadrate grenzt an genau eine der acht Ecken. Da nach unserer Vorschrift die drei Teilquadrate an jeder Ecke unterschiedlich gefärbt sein

Mehr

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe Schmetterlinge im Schönbuch (III): Augenfalter von Ewald Müller In diesem Beitrag möchte ich Vertreter der Augenfalter (Satyridae) im Schönbuch vorstellen.

Mehr

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten Was ist für Landwirte wichtig und wie wirken Agrarumweltprogramme, Greening-Verpflichtungen und Beratung in der Praxis? Referentin: Natalie Meyer Michael-Otto-Institut

Mehr

Österreich erklärt sich ab 28. September 2008 als frei von Tollwut

Österreich erklärt sich ab 28. September 2008 als frei von Tollwut Österreich erklärt sich ab 28. September 2008 als frei von Tollwut Einleitung Die Bedingungen, unter denen ein Land sich für frei für Tollwut erklären kann, sind in Artikel 2.2.5.2. des Terrestrial Animal

Mehr

Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung

Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung xxx GENERALDIREKTION INTERNE POLITIKBEREICHE FACHABTEILUNG C: BÜRGERRECHTE UND VERFASSUNGSFRAGEN BÜRGERLICHE FREIHEITEN, JUSTIZ UND INNERES Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung

Mehr

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept Modular aufgebautes Vernetzungskonzept ab 2013 (2. Vertragsperiode) Die Vertragsperiode des ersten Vernetzungsprojektes endete 2012. Infolge dessen beschloss der

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Waldweidelandschaften

Waldweidelandschaften Waldweidelandschaften - ein tragfähiges Konzept des Naturschutzes? Die europäische Dimension des E+E-Projektes Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des es Wahmbeck, 18.10.2005 Geschichte der Waldweide in D

Mehr

Rotwild in der Colbitz-Letzlinger-Heide

Rotwild in der Colbitz-Letzlinger-Heide Fakultät Umweltwissenschaften, Institut für Waldbau und Forstschutz, Dozentur für Wildökologie und Jagdkunde Rotwild in der Colbitz-Letzlinger-Heide Vorstellung des Forschungsprojektes zur Untersuchung

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II Inhalt: 1. Allgemeine Vorbemerkung 2. Schriftliche Leistungsüberprüfung: Klassenarbeiten 3. Sonstige Leistungen im Unterricht 4. Bildung der Zeugnisnote

Mehr

B-Plan der Hansestadt Lübeck Gewerbepark Flughafen Verschattung der umliegenden Landschaft durch die geplanten Bebauung des Gewerbepark

B-Plan der Hansestadt Lübeck Gewerbepark Flughafen Verschattung der umliegenden Landschaft durch die geplanten Bebauung des Gewerbepark B-Plan 10.03.00 der Hansestadt Lübeck Gewerbepark Flughafen Verschattung der umliegenden Landschaft durch die geplanten Bebauung des Gewerbepark Flughafens Auftraggeber Koordinierungsbüro Wirtschaft in

Mehr

Oberstufe (11, 12, 13)

Oberstufe (11, 12, 13) Department Mathematik Tag der Mathematik 1. Oktober 009 Oberstufe (11, 1, 1) Aufgabe 1 (8+7 Punkte). (a) Die dänische Flagge besteht aus einem weißen Kreuz auf rotem Untergrund, vgl. die (nicht maßstabsgerechte)

Mehr

Kiebitz - Soforthilfe - Schwaben 2013/2014

Kiebitz - Soforthilfe - Schwaben 2013/2014 Kiebitz - Soforthilfe - Schwaben 2013/2014 Gliederung Einführung Kiebitz-Soforthilfe-Schwaben 2013/14 Maßnahmen LPV-Unterallgäu Durchführung Ergebnisse Fazit Ausblick Der Kiebitz Der Kiebitz in Deutschland/Bayern

Mehr

Screening zur Tumorerkennung am Gebärmutterhals

Screening zur Tumorerkennung am Gebärmutterhals Screening zur Tumorerkennung am Gebärmutterhals Weltweit stellt der Gebärmutterhalskrebs die zweithäufigste Tumorart bei Frauen dar, mit zirka 5. geschätzten neuen Fällen jährlich, wobei 8 davon in den

Mehr

Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria) (Stand November 2011)

Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria) (Stand November 2011) Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz von Wirbellosenarten in Niedersachsen Wirbellosenarten des Anhangs II der FFH-Richtlinie mit höchster Priorität für Erhaltungs-

Mehr

Landwirtschaft und Biodiversität

Landwirtschaft und Biodiversität Landwirtschaft und Biodiversität Axel Kruschat BUND Brandenburg Artenvielfalt in Brandenburg 0: ausgestorben 1: vom Aussterben bedroht 2: stark gefährdet 3: gefährdet R: potenziell gefährdet G: Gefährdung

Mehr

Prüfordnung. für die Güteprüfungen bei Dienstleistern für die betriebsärztliche Betreuung

Prüfordnung. für die Güteprüfungen bei Dienstleistern für die betriebsärztliche Betreuung Prüfordnung für die Güteprüfungen bei Dienstleistern für die betriebsärztliche Betreuung 1. Grundlagen 1.1 Die Gesellschaft GQB überprüft durch fachlich besonders qualifizierte und weisungsfreie Auditoren

Mehr

VDI-Kompetenzfeld Biotechnologie

VDI-Kompetenzfeld Biotechnologie VDI-Kompetenzfeld Die europäische Richtlinie über die absichtliche Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen in die Umwelt (2001/18/EG) sowie deren Umsetzung in das deutsche Gentechnikrecht fordern

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Indikatoren für Gesundheit. Dr. Joachim Hartlieb, MPH. Entwicklung von Indikatoren für Gesundheit in Kitas und Familienzentren

Indikatoren für Gesundheit. Dr. Joachim Hartlieb, MPH. Entwicklung von Indikatoren für Gesundheit in Kitas und Familienzentren Dr. Joachim Hartlieb, MPH Entwicklung von Indikatoren für Gesundheit in Kitas und Familienzentren lat. indicare, anzeigen Indikatoren: (sozialwissenschaftlich definiert) eine beschränkte Stichprobe aus

Mehr

Basis-Set von Kennzahlen und Indikatoren zur Biodiversität

Basis-Set von Kennzahlen und Indikatoren zur Biodiversität Basis-Set von Kennzahlen und Indikatoren zur Biodiversität Die folgenden Kennzahlen und Indikatoren wurden auf dem EBBC Round Table on Biodiversity Indicators am 27. März 2013 in Frankfurt diskutiert.

Mehr

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität AWZ Naturschutz Forschung Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität Axel Kreutle Bundesamt für Naturschutz FG II 5.2 Ergebnisse aktueller Meeresforschung des BfN und seiner Partner AWZ-Forschung

Mehr

Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen Bodenbrüterprojekt

Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen Bodenbrüterprojekt VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen, Bingenheim, 27.09.2015 Lebensraum Acker in Deutschland ca. 33 % der Landesfläche Lebensraum für zahlreiche Vogelarten Art der Bewirtschaftung

Mehr

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing Planänderungsverfahren ( Deckblattverfahren ) zum Planfeststellungsverfahren zum Bau und Betrieb der Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing DN 1200, MOP 100 bar Gemeinde Moosinning Gemeinde Markt Isen

Mehr

E2-1-2 Beispiel Experiment Biologie 1/6 Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments

E2-1-2 Beispiel Experiment Biologie 1/6 Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments E2-1-2 Beispiel Experiment Biologie 1/6 Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments Nachweis von Stärke in Blättern: (aus Westermann; BIO 2 Rheinlandpfalz, Saarland;

Mehr

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Gliederung Ziel und Aufbau des Bewertungssystems Aufteilung in Kriterien- und Indikatoren

Mehr

Mechthild Kern, Mainz. Statement zum Thema. "EMNID-Umfrage: Was hält die Bevölkerung von der Positivliste?"

Mechthild Kern, Mainz. Statement zum Thema. EMNID-Umfrage: Was hält die Bevölkerung von der Positivliste? Mechthild Kern, Mainz Statement zum Thema "EMNID-Umfrage: Was hält die Bevölkerung von der Positivliste?" Wie vom Gesetzgeber beschlossen, soll im Laufe dieses Jahres von einer eigens für diese Aufgabe

Mehr

als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes der Fortschreibung des Regionalplanes durch das Land Schleswig- Holstein

als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes der Fortschreibung des Regionalplanes durch das Land Schleswig- Holstein Windenergie Kreis OH Konzept zur Ermittlung konfliktfreier oder konfliktarmer Flächen für Windenergieanlagen mit anschließender Bewertung im Kreis Ostholstein als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes

Mehr

Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte Ein Blick über den Tellerrand

Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte Ein Blick über den Tellerrand Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte DI Felix Montecuccoli 21. April 2016 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. 1 2 Österreichisches Forstgesetz 1 Nachhaltigkeit (1) Der Wald

Mehr

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011 Jenaer Geschäftsklimaindex Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Kurze Charakterisierung der befragten Unternehmen 2. Gesamtauswertung 3. Handel 4. Verarbeitendes Gewerbe

Mehr

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A Dr. AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft 1 Fallbeispiel A: Chemische

Mehr

SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN

SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN LANDESVERBAND BAYERISCHER KLEINGÄRTNER e.v. Steiermarkstrasse 41 Fon 089-568883 Fax 089-567641 81241 München E-Mail: info@l-b-k.de Merkblatt Nr. 7 September 2002 SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN Welcher Hobbygärtner

Mehr

Der Wolf in Österreich

Der Wolf in Österreich Der Wolf in Österreich Rückeroberung eines Lebensraums und mögliche Auswirkungen Wolf, Luchs & Co. Dr. Georg Rauer Bärenanwalt und Wolfsbeauftragter Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie 0664

Mehr

Verbesserungsmaßnahmen für den Schierlings-Wasserfenchel (Oenanthe conioides) im Bereich der Freien und Hansestadt Hamburg 2. Bericht, Dezember 2014

Verbesserungsmaßnahmen für den Schierlings-Wasserfenchel (Oenanthe conioides) im Bereich der Freien und Hansestadt Hamburg 2. Bericht, Dezember 2014 FHH BSU / HPA 18.12.2014 Verbesserungsmaßnahmen für den Schierlings-Wasserfenchel (Oenanthe conioides) im Bereich der Freien und Hansestadt Hamburg 2. Bericht, Dezember 2014 1. Übersicht über die Verbesserungsmaßnahmen

Mehr

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6) Allgemeine Regelungen 1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6) für alle Kinder jeder Altersgruppe von 3-6 Jahren mindestens einmal

Mehr

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Jänner März 2015

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Jänner März 2015 WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum Jänner 2015 3. März 2015 Werbeklimaindex Jänner 2015: Methodik Analyse der Werbekonjunktur: Rückblick 4. Quartal 2014 Aktuelle Lage im Jänner 2015 Ausblick auf die

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Gesundes und selbstbestimmtes Leben mit Familie, Partnerschaft und Sexualität

Mehr

Greening in der Landwirtschaft

Greening in der Landwirtschaft Greening in der Landwirtschaft Umsetzung von Ökologischen Vorrangflächen und Wirkungen für Vegetation und Tierwelt Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie und Biodiversität (ifab), Mannheim Vortrag

Mehr

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin, 26.10.

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin, 26.10. Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten 20. Windenergietage Brandenburg Berlin, 26.10.2011 Dr. Wolfgang Peters Büro Herne Kirchhofstr. 2c 44623 Herne Büro Hannover

Mehr

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim Gutachterliche Stellungnahme, Stand 13.03.2013 Auftragnehmer: Büro für Landschaftsökologie und Gewässerkunde

Mehr

5 Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz empirische Prüfung

5 Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz empirische Prüfung Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz U.R. Roeder - 66-5 Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz empirische Prüfung 5.1 Die Hypothesen Im Rahmen dieser Arbeit können nur wenige der im theoretischen

Mehr

Schulden-Check 2014 Update und Reformanalysen

Schulden-Check 2014 Update und Reformanalysen Schulden-Check 2014 Update und Reformanalysen Pressekonferenz 06. Mai Update des Schulden-Check 2014 Einleitung Konsolidierung der öffentlichen Haushalte bestimmt die Wirtschaftspolitik national und international

Mehr

Bundesverband BioEnergie. Stellungnahme des Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE)

Bundesverband BioEnergie. Stellungnahme des Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE) Stellungnahme des Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE) zur Ausgestaltung der Option Niederwald mit Kurzumtrieb für Ökologische Vorrangflächen im Entwurf der Direktzahlungen-Durchführungsverordnung (DirektZahlDurchfV)

Mehr

Mathematik Matrizenrechnung

Mathematik Matrizenrechnung Mathematik Matrizenrechnung Einstufige Prozesse Rechenregeln für Matrizen Mehrstufige Prozesse Inverse Matrix Stochastische Prozesse 6 Zyklisches Verhalten Einstufige Prozesse Einstufige Prozesse Zur Beschreibung

Mehr

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis Dr. M. Rademacher Director Biodiversity and Natural Resources 17.07.2014, Rohstoff-Kolloquium, Iphofen Page 1-17.06.2014 Naturschutz in Abbaustätten

Mehr

Arnica. montana. Vorläufige Ergebnisse aus der aktuellen Kartierung

Arnica. montana. Vorläufige Ergebnisse aus der aktuellen Kartierung Arnica montana Vorläufige Ergebnisse aus der aktuellen Kartierung Floristische Kartierung LUBW LUBW (Landesanstalt für f Umwelt, Messungen und Naturschutz) unterst unterstützt tzt das Projekt Berichtspflicht

Mehr

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben Voruntersuchung E+E im Auftrag des BfN Praktische Umsetzung naturschutzfachlicher Anforderungen bei der Neuanlage und Bewirtschaftung von KUP Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben Naturschutzfachliche

Mehr

Almförderungen im Bayerisch Salzburger Grenzraum

Almförderungen im Bayerisch Salzburger Grenzraum Projektvorstellung mit Zwischenergebnissen von Dr. Martin Anzengruber Elisabeth Brandstetter, MSc. 16. Juli 2013, Schleching 1 Inhalt: 1. Projektziele und Fragestellungen 2. Vorstellung der Masterarbeit

Mehr

Teil 1 - Mittels Wasserauszug die Bodenfruchtbarkeit selbst überprüfen! (nach Univ. Lek. DI Unterfrauner)

Teil 1 - Mittels Wasserauszug die Bodenfruchtbarkeit selbst überprüfen! (nach Univ. Lek. DI Unterfrauner) Teil 1 - Mittels Wasserauszug die Bodenfruchtbarkeit selbst überprüfen! (nach Univ. Lek. DI Unterfrauner) Am 9.3.2015 fand in Wiesen in Zusammenarbeit von Bgld. Landwirtschaftskammer und BIO AUSTRIA Bgld.

Mehr

Konsequenzen aus dem FFH-Bericht 2013: LANA-Aufträge zu Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Prioritätensetzung

Konsequenzen aus dem FFH-Bericht 2013: LANA-Aufträge zu Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Prioritätensetzung Konsequenzen aus dem FFH-Bericht 2013: LANA-Aufträge zu Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Prioritätensetzung Frank Klingenstein, Bundesumweltministerium, Referat N I 2 (Gebietsschutz, Natura 2000)

Mehr

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren?

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren? Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren? Jürgen Augustin BMEL/ZALF Veranstaltung zum internationalen Jahr des Bodens, Berlin 23. November 2015 Moore - terrestrische Standorte mit den

Mehr

Verordnung. 1 zum geschützten Landschaftsbestandteil

Verordnung. 1 zum geschützten Landschaftsbestandteil Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Trocken- und Magerrasen am Waschenberg südlich von Ribnitz-Damgarten" im Landkreis Vorpommern-Rügen Auf der Grundlage von 14 Abs. 3 und 15 Abs. 6

Mehr

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität PD Dr. Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung

Die neue Gefahrstoffverordnung FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Die neue Gefahrstoffverordnung Herausgeber: Verband Deutscher Sicherheitsingenieure

Mehr

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Ein Bericht aus dem Monitoring der Brief- und KEP-Märkte in Deutschland 2 VERSORGUNGSQUALITÄT Den Grad der Servicequalität von Brief- und Paketdienstleistern

Mehr

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance Landesanstalt 1. Rechtliche Grundlagen Landesanstalt Erstes Gesetz zur Änderung des Direktzahlungen- Verpflichtungengesetzes

Mehr

Potenzialflächenfindung Morsum

Potenzialflächenfindung Morsum Potenzialflächenfindung Morsum Untersuchungsflächen n Potenzialflächen 1. Filterung: Ausschluss offensichtlich nicht geeigneter Flächen 2. Filterung: städtebauliche Untersuchung Ermittlung der Potenzialflächen

Mehr

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mindelheim NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE Naturwaldreservat Rohrhalde Laubbäume prägen die Nordteile des Naturwaldreservats. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016 Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016 Irene Kirchner Referatsleiterin 32 im MLUL Auswertung AUKM und Greening

Mehr

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen Jahrestagung der Landesarchäologen am 24. Mai 2011 in Meißen Ziele der EU aus Lissabon- und Göteborgstrategie Wettbewerb+Beschäftigung

Mehr

MD-VD /11 Wien, 26. Mai 2011

MD-VD /11 Wien, 26. Mai 2011 19/SN-284/ME XXIV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5 Amt der Wiener Landesregierung Dienststelle: Magistratsdirektion Geschäftsbereich Recht Verfassungsdienst und EU-Angelegenheiten

Mehr

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Stand: 21. März 2011 Neutrale Prüfung der ZKS-Abfall Nachdem die ZKS-Abfall ab 1. April 2010, dem Inkrafttreten der

Mehr

Bericht. Cross Compliance 2005

Bericht. Cross Compliance 2005 I. Allgemeine Angaben zur Kontrolle Leiter der Amtshandlung: Datum der Kontrolle/Uhrzeit: Bericht ZUR V OR-ORT-KONTROLLE Cross Compliance 2005 Kontrolle angekündigt: Nein Ja Datum/Uhrzeit: Name: Anschrift:

Mehr

Stellungnahme der Bürgerinitiative zum Schutz der Landschaft zwischen Moitzfeld und Herkenrath zum Entwurf des Landesentwicklungsplanes NRW

Stellungnahme der Bürgerinitiative zum Schutz der Landschaft zwischen Moitzfeld und Herkenrath zum Entwurf des Landesentwicklungsplanes NRW BI Moitzfeld-Herkenrath Stellungnahme LEP v. 18.2.2014 Seite 1 von 9 Bürgerinitiative Moitzfeld-Herkenrath c/o Dr. David Bothe Neuenhaus 20a 51429 Bergisch Gladbach WWW: http://www.moitzfeldherkenrath.de

Mehr

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland Bioland-Pressekonferenz, 14.01.2016 Internationale Grüne Woche Herausforderungen der GAP für eine Ökologisierung der Landwirtschaft Rückgang

Mehr

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+ BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+ VON DER THEORIE IN DIE PRAXIS GABRIELE OBERMAYR --- 1 --- bmlfuw.gv.at WARUM NEUE NATIONALE STRATEGIE? Ö ist Land der Vielfalt! Vielfalt ist Lebensversicherung

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Voraussetzungen zur Stärkung der Zahngesundheit schaffen Kapitel 23: Zahngesundheit

Mehr

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar) Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar) GeoForum BS 3. Mai 2012 Yvonne Reisner Claudia Farrèr Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur Landschaft Bäume 1 Inhalt 1. Ziel des

Mehr

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats Empfehlungen der Bundesapothekerkammer für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats für pharmazeutisch-technische Assistenten, Apothekerassistenten, Pharmazieingenieure, Apothekenassistenten

Mehr

LUDWIGSFELDE BRANDENBURG

LUDWIGSFELDE BRANDENBURG LUDWIGSFELDE BRANDENBURG T.P. L. LUDWIGSFELDE S.à.r. l. Fachmarktzentrum Potsdamer Straße 51. 14974 Ludwigsfelde AN ALLES GEDACHT. Im Ludwigsfelder Zentrum, nur 500 m vom Rathaus entfernt, liegt das sehr

Mehr

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird FHE 12. Int. Alpine Workshop 2014 Umsetzung Natura 2000 im Isartal Evaluierungsbogen zum FFH Gebiet Isarmündung UG 5 1. Studentischer Bearbeiter: Tobias Adams 2. Bearbeiter: Wolfgang Lorenz Regierung von

Mehr

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule Wertschätzende Gemeinschaft Die Lehrpersonen stärken die Gemeinschaft mit stufenübergreifenden Anlässen und einer erfolgreich eingeführten Schülerpartizipation. Die Kinder fühlen sich wohl an der Schule.

Mehr

Ihr Zugang zum Mini-Account für das Online Buchungssystem

Ihr Zugang zum Mini-Account für das Online Buchungssystem Ihr Zugang zum Mini-Account für das Online Buchungssystem Mit dem Mini-Account haben Sie volle Kontrolle über Ihre Unterkunft in unserem Vertriebsnetzwerk. Dadurch können Sie den Belegungskalender aktualisieren,

Mehr

!!!! Sachverständigenauskunft zum Entwurf der Verordnung zur Förderung der Transparenz auf dem Telekommunikationsmarkt

!!!! Sachverständigenauskunft zum Entwurf der Verordnung zur Förderung der Transparenz auf dem Telekommunikationsmarkt Verbraucherrechte im Telekommunikationsmarkt stärken Sachverständigenauskunft zum Entwurf der Verordnung zur Förderung der Transparenz auf dem Telekommunikationsmarkt Alexander Leefmann, Linus Neumann,

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS TEIL I ZIELE, GRUNDLAGEN UND INHALTE TEIL II UMWELTBERICHT ZIELE, GRUNDLAGEN

Mehr

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 03.03.2014 Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Im Jahr 2013 hat sich die Europäische Union durch den Beitritt Kroatiens zahlenmäßig

Mehr