EINSNULL 06 TELEMATIK: 09 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #02/2018 VON DER GESUNDHEITSAKTE ZUR GESUNDHEITSPLATTFORM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EINSNULL 06 TELEMATIK: 09 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #02/2018 VON DER GESUNDHEITSAKTE ZUR GESUNDHEITSPLATTFORM"

Transkript

1 KOMPAKT #02/2018 EINSNULL DER BITMARCK-NEWSLETTER VON DER GESHEITSAKTE ZUR GESHEITSPLATTFORM BITMARCK macht nächsten Schritt in der Entwicklung der digitalen Zukunft der GKV DIE PASSENDE ARCHIVLÖSUNG FÜR JEDE KRANKENKASSE Jetzt auch digital 06 TELEMATIK: ONLINE-PRODUKTIVBETRIEB Anbindung der Leistungserbringer geht voran 08 EXKLUSIVE AWARENESS-KAMPAGNE FÜR BITMARCK-KEN Sensibilisierung von Mitarbeitern zu Datenschutz und IT-Sicherheit 09 CAMPUS Übersicht der Seminare im März Aktuell und informativ

2 NEWS KENBEFRAGUNG: 70 INDEXPUNKTE NEUER REKORDWERT ERREICHT Bei der letzten Welle der Kundenbefragung in Q4/2017 hat BITMARCK erstmals die Marke von 70 Indexpunkten erreicht. Dieses gute Ergebnis ist das Resultat aus einer Vielzahl an Maßnahmen und Aktivitäten, die wir standortübergreifend ins Leben gerufen haben. Besonders in den Bereichen Leistungs angebot, Produkte/ Leistungen und Anfragebehandlung haben wir eine deutliche Verbesserung erzielen können. Dass sich unsere Arbeit in Form der guten Bewertung durch unsere Kunden auszahlt, ist ein Verdienst aller BITMARCKer mit bis zu 89 Indexpunkten bei Freundlichkeit und Einsatzbereitschaft erreichen unsere Mitarbeiter durchweg die höchste Punktzahl. Auch bei dem mitunter kritischen Thema Termin einhaltung konnten wir uns weiter verbessern, wenngleich wir hier ebenso noch Luft nach oben haben wie im Bereich Preis/ Kondition, wo wir leider einen Indexpunkt verloren haben. In Summe zeigt sich jedoch: BITMARCK ist auf dem richtigen Weg und Sie bemerken und honorieren das. Dafür an dieser Stelle schon einmal vielen Dank! Diesen Weg gilt es konsequent weiterzuverfolgen, damit wir die nun auch höher liegenden Erwartungen weiterhin erfüllen können. Über die Kundenbefragung Seit dem zweiten Halbjahr 2015 befragen wir quartalsweise 100 bis 150 zufällig ausgesuchte Kunden. Die Befragung erfolgt in Form eines Telefoninterviews durch das unabhängige Marktforschungsunternehmen SKOPOS und nimmt rund 15 Minuten Zeit in Anspruch. Bei Rückfragen zur Kunden befragung steht Ihnen Hans-Ulrich Wienold gerne zur Verfügung (0201/ , KENVERANSTALTUNG EU-DSGVO: GUTER BESUCH AM STANDORT ESSEN Mehr als 70 Kunden und Partner folgten der Einladung und nutzten die Gelegenheit, sich ausführlich über die unterschiedlichen Aspekte und Handlungsfelder der neuen Datenschutz-Grundverordnung auszutauschen und ihre Fragen zu stellen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Informationen zum Umsetzungsstatus in den Softwareprodukten von BITMARCK sowie die Vorstellung des durch BITMARCK ins Leben gerufenen Projekts zur EU-DSGVO. Bertram Raum, Vertreter der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, erläuterte ferner die Auswirkungen auf den Sozialdatenschutz näher. Anschließend beleuchteten Referenten von d.velop und der Software AG die Thematik aus Partnersicht. Auch die Perspektive der Krankenkassen fehlte nicht und wurde in der abschließenden Fragerunde intensiv thematisiert. Im Kundenportal mein.bitmarck.de haben wir für alle Interessierten eine eigene Seite zur EU-DSGVO eingerichtet, die wir regelmäßig mit aktuellen Informationen befüllen. Auch haben wir dort die auf der Veranstaltung gezeigten Präsentationen zum Download für Sie bereitgestellt. Bei Fragen zum Thema EU-DSGVO - zum Beispiel was die Umsetzung in unseren Software-Produkten betrifft - stehen wir Ihnen gerne unter Projekt-DSGVO@bitmarck.de zur Verfügung. Fragen, die von allgemeinem Interesse sind, veröffentlichen und beantworten wir auf der EU-DSGVO-Seite im Kundenportal. einsnull kompakt Ausgabe 02/2018 2

3 VON DER GESHEITSAKTE ZUR GESHEITS- PLATTFORM: BITMARCK MACHT NÄCHSTEN SCHRITT IN DER ENTWICKLUNG DER DIGITALEN ZUKUNFT DER GKV Kaum ein Thema genießt dieser Tage bei den Krankenkassen und Versicherten so viel Beachtung wie die Stichworte Gesundheitsakte, Patienten akte und Gesundheitsplattform. Und das aus gutem Grund: Die direkte Schnittstelle zum Versicherten wird eine zentrale Rolle in der Zukunft unserer Branche spielen. Im Gegensatz zu aktuellen Bestrebungen von Playern am Markt, die sich bei ihren Lösungen auf den Datenaustausch mit Leistungserbringern oder auf die Ablage von Dokumenten fokussieren, verfolgt BITMARCK einen ganzheitlichen Ansatz und deckt mit seiner Gesundheitsplattform auch die Themen Gesundheits- bzw. Patientenakte ab. Von dieser umfassenden und am Markt einmaligen Lösung profitieren neben den Versicherten natürlich auch Krankenkassen jeder Größe. Ob Dokumente, Lifestyle oder Termine der Umfang der Gesundheitsplattform von BITMARCK ist am Markt einmalig Ziel ist es, mit der Gesundheitsplattform den Ver sicherten eine digital zu bedienende Akte an die Hand zu geben mit der sie ihre Gesundheit buchstäblich selbst in die Hand nehmen können. Künftig können sie Daten von Leistungserbringern, von Apps wie Fitnesstrackern oder auch eigene Gesundheitsdokumente unbegrenzt selbst speichern und verwalten. Ob Dokumente, Lifestyle oder Termine die Gesundheitsplattform von BITMARCK ermöglicht es den Krankenkassen und Versicherten, völlig neue digitale Wege zu gehen der Umfang der Gesundheitsplattform von BITMARCK ist am Markt einmalig. Gesundheitsbewusstes Verhalten wird gefördert Durch die Einbindung der Daten von Fitness-Trackern oder Health Apps wird zudem gesundheitsbewusstes Verhalten aktiv gefördert und Krankenkassen kommen auf diese Weise zudem mit vielfältigen Gruppen von Versicherten in Kontakt. Weiterer Vorteil: Als offene Plattform können auch Drittanbieter-Produkte einfach angebunden werden, was Krankenkassen eine individuelle Anpassung der Plattform ermöglicht. Auch ist es möglich, weitere Module oder Entwicklungen zu realisieren. Beispielsweise könnte ein kundenindividueller News-Bereich implementiert werden. Ebenso ist eine Design-Anpassung für die jeweiligen Corporate Farben einer Krankenkasse möglich. BITMARCK wird weitere Anforderungen der BITMARCK-Kassengemeinschaft zentral bei dem noch zu bezuschlagenden Anbieter einbringen, um die Weiterentwicklung der Plattform aktiv mitzugestalten. Ausschreibung nach 68 SGB V bereits im Dezember gestartet Um den Krankenkassen eine solch moderne und innovative Lösung an die Hand zu geben, wurde bereits im Dezember 2017 eine Ausschreibung für eine entsprechende Plattform gestartet. Bestandteil dieser Ausschreibung ist eine elektronische Gesundheitsakte (ega) gemäß 68 SGB V. Höchsten Stellenwert genießt bei dieser Ausschreibung auch das Thema Informationssicherheit und Datenschutz. Der Anbieter erhält harte Vorgaben im Hinblick auf den Sozialdatenschutz und muss natürlich ebenso die entsprechenden Informationssicherheitsrichtlinien einhalten. Weiterhin hat der Anbieter künftige Entwicklungen der Telematik-Infrastruktur (TI) abzubilden. Darüber hinaus werden an die redundant laufenden Rechenzentren des Dienstleisters höchste Anforderungen gestellt. Bei diesem komplexen Ausschreibungsverfahren wurden wir von einer international tätigen, renommierten Anwaltskanzlei unterstützt. einsnull kompakt Ausgabe 02/2018 3

4 Die Lösung kann nach Auswahl des Anbieters direkt bei Krankenkassen eingesetzt werden Das weitere Vorgehen ist dabei denkbar einfach: BITMARCK schließt einen Rahmenvertrag mit dem bezuschlagten Anbieter. Krankenkassen haben die Möglichkeit, dem Rahmenvertrag beizutreten. Nach erfolgter Satzungsänderung übernehmen die Krankenkassen die Kosten für die Versicherten. BITMARCK kümmert sich anschließend gemeinsam mit den Krankenkassen um die Umsetzung und weiteren Schritte. Der Versicherte lädt sich die App auf sein Mobilgerät und kann die Vorteile der Gesundheitsplattform bequem von nahezu jedem Ort nutzen. Der Zeitplan sieht vor, dass bis spätestens Mai 2018 der beste Anbieter bezuschlagt wird und die Lösung anschließend bei den Krankenkassen eingesetzt werden kann. Haben Sie Fragen zur Gesundheitsplattform? Dann melden Sie sich gerne bei uns. Die Datenhoheit liegt beim Versicherten Im Rahmen der geplanten Ausschreibung wird natürlich besonderes Augenmerk auf die Einhaltung sozialdatenschutzrechtlicher Verpflichtungen gelegt. Die Versicherten werden mit dem Auftragnehmer, der letztlich den Zuschlag erhält, einen Nutzungsvertrag im jeweiligen App-Store schließen. Die Krankenkassen und BITMARCK erhalten zu keiner Zeit Zugriff auf die Sozialdaten in der elektronischen Gesundheitsplattform. Die Daten liegen dabei verschlüsselt und nur für den Versicherten einsehbar vor. Darüber hinaus werden die Daten natürlich nicht zu Auswertungszwecken weitergegeben. KONTAKT Jörg Schroeder Chief Strategy Officer Tel einsnull kompakt Ausgabe 02/2018 4

5 DIE PASSENDE ARCHIVLÖSUNG FÜR JEDE KRANKENKASSE JETZT AUCH DIGITAL Ab dem 01. Juli 2018 werden Prüfmitteilungen und Prüfbescheide der Rentenversicherungsträger ausschließlich auf elektronischem Wege an die Krankenkassen (Einzugsstellen) erfolgen. Damit entfällt ab diesem Zeitpunkt der generelle postalische Versand. Mit der Anwenderinformation BITMARCK_21c ng Nr. 04/18 vom 18. Januar 2018 haben wir bereits über die Umsetzung dieses Verfahrens über den Batch R66PFImportBatch informiert. Es wurde auch darauf hingewiesen, dass ein an BITMARCK_21c ng angebundenes Archivsystem die Voraussetzung für die Annahme und Speicherung der Prüfberichte ist. Dieses System stellt die qualifizierte Speicherung, Verarbeitung und Verwendung der Prüfmitteilungen und Prüfbescheide sicher. Die BITMARCK Beratung GmbH betreibt bereits heute unterschiedliche Archivlösungen für ihre Kunden. Neben Individuallösungen verfügen wir auch über passende Archive für kleinere bis mittelgroße Krankenkassen. Doch was bedeutet die oben geschilderte digitale Übermittlung nun konkret für Sie als Kunde der BITMARCK Beratung GmbH? Ausgangslage 1: Sie haben noch kein Archiv im Einsatz Sofern Sie noch nicht über ein digitales Archiv verfügen, sprechen Sie bitte Ihren Kundenmanager an. Er berät Sie gerne zum Archiv-Angebot von BITMARCK. Die Prüfberichte der Rentenversicherungsträger und künftig auch die elektronischen MDK-Gutachten können ab Juli 2018 in der Archivlösung gespeichert werden. Ausgangslage 2: Sie nutzen heute das d.3- Mandantensystem Für Krankenkassen, die bereits mit einem d.3 Mandantensystem von BITMARCK arbeiten, wird der Leistungsumfang des Mandantensystems um den neuen Dokumententyp Prüfberichte der Rentenversicherung erweitert. Zudem besteht die Möglichkeit, künftig auch elektronische MDK-Gutachten im Archiv zu speichern. Die Umsetzung dieser Dokumententypen im Archivsystem wird für unsere Kunden bis Juni 2018 durchgeführt. Ausgangslage 3: Sie nutzen heute 21c_docs light oder 21c_docs light plus Für Krankenkassen, die als Archivsystem 21c_docs light oder 21c_docs light plus von BITMARCK im Einsatz haben, besteht ebenfalls die Möglichkeit, die Prüfberichte der Rentenversicherung und auch MDK-Gutachten als Dokumententypen zu übernehmen. Hierfür ist eine Erweiterung der Archiv-Software erforderlich. Bei Interesse sprechen Sie hierzu gerne Ihren Kundenmanager an. Ausgangslage 4: Sie nutzen ein individuelles Archivsystem (21c_docs, d.3 etc.) Krankenkassen, die ein individuelles Archivsystem nutzen, müssen sich zur Aufnahme der neuen Dokumententypen unmittelbar an Ihren jeweiligen Vertragspartner für die Archivsoftware wenden. KONTAKT Jacek Grabschak Teamleiter DMS/CRM Tel einsnull kompakt Ausgabe 02/2018 5

6 TELEMATIK: ANBINDUNG DER LEISTUNGS- ERBRINGER GEHT VORAN Bis zum 01. Januar 2019 sollen alle Leistungserbringer an die Telematikinfrastruktur angebunden sein. Seit der Zulassung der notwendigen Komponenten durch die gematik wächst die Zahl der bereits angebundenen Leistungserbringer stetig an. Das Jahr 2018 steht ganz im Zeichen des bundesweiten Rollouts der Online-Komponenten bei den Leistungserbringern. Am 10. November 2017 hat die gematik in einer Pressemitteilung die Zulassung der notwendigen Komponenten zur flächendeckenden Anbindung der Leistungserbringer an die Telematikinfrastruktur (TI) veröffentlicht. Damit wurde ein wesentlicher Meilenstein im Großprojekt egk erreicht. Die Leistungserbringer können bei ihrer zuständigen kassenärztlichen Vereinigung einen entsprechenden Antrag zur Kostenerstattung für die Ausstattung ihrer Praxis stellen sowie den notwendigen Praxisausweis (SMC-B) beantragen. Der Anreiz für die Leistungserbringer ist groß. Die Höhe der Erstattungspauschale richtet sich nach dem Zeitpunkt der Durchführung der ersten Versichertenstammdatenaktualisierung über die TI. Je früher diese erfolgt, desto höher fällt die Pauschale aus. Zahl der angebundenen Leistungserbringer wächst Die Anzahl der angebundenen Leistungserbringer wächst stetig, dies zeigt auch die zunehmende Anzahl der Anfragen an das egk-system von BITMARCK. Lag die Zahl im vergangenen Dezember noch bei Anfragen täglich, ist sie im Januar bereits auf angewachsen Tendenz weiterhin steigend. Genaue Zahlen zu den angebundenen Leistungserbringern werden leider nicht ver öffentlicht. Das ist sehr bedauerlich, da die Krankenkassen die Umstellung ihrer IT-Systeme und Prozesse so nicht zielgerichtet umstellen können. Die Anbindung aller Leistungserbringer an die TI soll bis zum 01. Januar 2019 abgeschlossen sein ein halbes Jahr später als bisher vorgesehen. Einer entsprechenden Verordnung hatte der Bundesrat im November 2017 zugestimmt. Nächster Schritt: Notfalldatenmanagement und elektronischer Medikationsplan Im nächsten Schritt soll das Notfalldatenmanagement (NFDM) sowie der elektronische Medikationsplan (emp) auf den Weg gebracht werden. Die gematik hat die zugehörigen Spezifikationen am 11. Oktober 2017 veröffentlicht. Darüber hinaus haben die gematik- Gesellschafter das erforderliche Zulassungsverfahren und das entsprechende Feldtestkonzept freigegeben. Das Feldtestkonzept soll vor allem dazu dienen, zukünftige Anwendungen schneller zum Einsatz zu bringen. Die Industrieunternehmen entwickeln wie bisher ihre Produkte anhand der gematik- Spezifikationen und reichen sie zur Zulassung bei der gematik ein. Die gematik erteilt daraufhin eine Zulassung unter Auflagen. Diese bemächtigt dann die Industrie in einem eigenverantwortlichen Feldtest die Funk tionalität und Interoperabilität in realen Umgebungen nachzuweisen. einsnull kompakt Ausgabe 02/2018 6

7 An den Feldtests sollen pro Industrieunternehmen mindestens 70 Arztpraxen und acht Apotheken, eine KV-Notdienstpraxis sowie ein Krankenhaus teilnehmen. Über einen Zeitraum von circa acht Wochen sollen Notfalldatensätze und Medikationspläne auf der egk der Versicherten gespeichert werden. Verlaufen die Feldtests erfolgreich, wird aus der Zulassung unter Auflagen eine finale Zulassung und die Industrieunternehmen dürfen die Produkte bundesweit in der Telematikinfrastruktur einsetzen. Ein Zeitpunkt für einen ersten Feldtest ist derzeit nicht bekannt, man geht jedoch von einem möglichen Start im 4. Quartal 2018 aus. Die Versicherten benötigen für die Nutzung von NFDM und emp die PIN ihrer egk. Für die Krankenkassen bedeutet dies, dass die Versorgung der Versicherten mit der PIN vor dem Start des Feldtests beginnen muss. KONTAKT Mike von Gliszczynski Teamleiter Kundenprojekte Telematik (egk) Tel einsnull kompakt Ausgabe 02/2018 7

8 EXKLUSIVE AWARENESS-KAMPAGNE FÜR BITMARCK-KEN SENSIBILISIERUNG VON MITARBEITERN ZU DATENSCHUTZ IT-SICHERHEIT Viele IT- und Datenschutz-Schäden in Unternehmen werden durch den Faktor Mensch also durch Mitarbeiter verursacht. Sie für den täglichen Umgang mit Sozialdaten und der IT-Infrastruktur zu sensibilisieren, sollte in jedem Unternehmen fest verankert sein. Das geht in der Regel nur, wenn dies auch die Unternehmensleitung entscheidet und unterstützt. Mitarbeitersensibilisierung ist Chefsache! Das bedeutet auch, dass von oben die entsprechenden Signale gesendet werden müssen. Jeder Ihrer Mitarbeiter sollte das Gefühl haben, dass die IT-Sicherheit und der Datenschutz in der Unternehmensleitung einen hohen Stellenwert besitzt und dass er bei seinen Bemühungen um IT-Sicherheit am Arbeitsplatz unterstützt wird. Es sind unter anderem wirksame Sensibilisierungs - effekte gefragt. Unterhaltsam und informativ: Fünf Videos fassen die Thematik zusammen BITMARCK führt für alle Mitarbeiter mindestens einmal jährlich unterschiedliche Sensibilisierungsmaßnahmen (z. B. Unterweisungen, Schulungen, etc.) durch. Im Jahr 2018 geht BITMARCK erstmals einen neuen Weg und führt eine komplette Awareness-Kampagne zum Datenschutz und zur IT-Sicherheit durch, die den Mitarbeitern das Thema auf eine unterhaltsame Art und Weise vermittelt. Hierzu wurden fünf eigene Kurzvideos produziert, in denen wichtigsten Themen wie - Sicherheit, Passwortschutz, Social-Media oder mobiles Arbeiten verständlich und unterhaltsam erläutert werden. Ergänzt wird die Awareness-Kampagne durch Wand-Poster und Flyer, die in den Geschäftsräumen ausgehangen bzw. an Mitarbeiter verteilt werden. Wann haben Sie zuletzt eine Sensibilisierungsmaßnahme in Ihrem Unternehmen durchgeführt? BITMARCK unterstützt Sie gerne dabei und bietet die Nutzung der kompletten Awareness-Kampagne zu eigenen Zwecken an. Das Paket enthält alle fünf Erklärvideos, Poster und Flyer für Ihre Krankenkasse. Auf Wunsch übernimmt die BITMARCK Beratung GmbH auch das komplette Management der Kampagne für Ihr Unternehmen (z. B. Versand von begleitenden s an die Mitarbeiter). Jetzt vormerken Web-Meeting am 19. März Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann am besten schon heute den vormerken. An diesem Tag stellen wir unseren Kunden ab 10:30 Uhr die Awareness- Kampagne im Rahmen eines Web-Meetings vor und beantworten Ihre Fragen. Für eine Teilnahme melden Sie sich bitte über den BITMARCK Campus (Produktvorstellungen) an. Den BITMARCK Campus finden Sie in unserem Kundenportal meinbitmarck.de. KONTAKT Jörg Czeczine Bereichsleiter Business Service Tel joerg.czeczine@bitmarck.de einsnull kompakt Ausgabe 02/2018 8

9 CAMPUS WIR EMPFEHLEN IHNEN FOLGENDE SEMINARE: MÄRZ MÄRZ Vorstellung Workflow Einkommensprüfung, TP6 Fehlerbearbeitung, KVdR-Meldungen bearbeiten, Grundlagen Kassenärztliche Abrechnung (ASV), Workshop Morbi-RSA, Ludwigsburg Grundlagen- Versicherte Person bearbeiten (Selbstzahler), Grundlagen Arbeitgeberausgleich (Umlage), Aufbau- KVdR-Meldungen bearbeiten, Für Fragen oder Anregungen erreichen Sie uns per Mehr Informationen zum BITMARCK Campus finden Sie hier: MEIN SEMINAR-TIPP: Sie haben es sicher in der einsnull gelesen: Wir haben unseren Seminar- Katalog bei BITMARCK Campus umfassend überarbeitet, um Ihnen künftig ein noch zielgerichteteres und passgenaueres Angebot bieten zu können. Neu im Programm ist unter anderem ein Grundlagen- zum Thema Datenaustausch Ambulante Spezialärztliche Versorgung (ASV). Wir bieten Ihnen dazu vier Termine an verteilt auf das ganze Jahr In diesem zeigen wir Ihnen die genaue Fallbearbeitung sowie die Auswirkungen und Besonderheiten der sogenannten ASV-Teams auf den Export von Fehlernachrichten. Brigitte Müller, Fachberatung Campus einsnull kompakt Ausgabe 02/2018 9

10 STATISTIK DES MONATS ANZEIGE einsnull kompakt Ausgabe 02/

11 Impressum Herausgeber von einsnull kompakt der BITMARCK-Newsletter ist die BITMARCK Holding GmbH. Verantwortlich im Sinne des Presserechts ist Andreas Pschera (BITMARCK Holding GmbH). Anregungen und Anfragen zu den Beiträgen richten Sie bitte an ihn: BITMARCK Holding GmbH Kruppstraße Essen Telefon BITMARCK und das BITMARCK-Markenzeichen sind registrierte Schutzmarken der BITMARCK Holding GmbH Stand: März 2018

EINSNULL 05 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #04/2018 KUNDENBEFRAGUNG BKK LINDE. Erneut 70 Indexpunkte erreicht. Setzt Innovationskurs fort

EINSNULL 05 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #04/2018 KUNDENBEFRAGUNG BKK LINDE. Erneut 70 Indexpunkte erreicht. Setzt Innovationskurs fort KOMPAKT EINSNULL #04/2018 DER BITMARCK-NEWSLETTER KUNDENBEFRAGUNG 04 Erneut 70 Indexpunkte erreicht BKK LINDE Setzt Innovationskurs fort 03 05 CAMPUS Übersicht der Seminare im April und Mai Aktuell und

Mehr

EINSNULL 05 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #03/2018 BKK EUREGIO SETZT AUF KONTINUITÄT BITMARCK LÄDT ZUR MORBI-RSA-KONFERENZ PARTNERSTRATEGIE

EINSNULL 05 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #03/2018 BKK EUREGIO SETZT AUF KONTINUITÄT BITMARCK LÄDT ZUR MORBI-RSA-KONFERENZ PARTNERSTRATEGIE KOMPAKT EINSNULL DER BITMARCK-NEWSLETTER #03/2018 03 02 02 BKK EUREGIO SETZT AUF KONTINUITÄT RZ-Betrieb auch zukünftig bei BITMARCK BITMARCK LÄDT ZUR MORBI-RSA-KONFERENZ PARTNERSTRATEGIE Konsequente Weiterentwicklung

Mehr

Allgemeines zur Telematikinfrastruktur

Allgemeines zur Telematikinfrastruktur Allgemeines zur Telematikinfrastruktur Warum eine Telematikinfrastruktur? Ziel: Vernetzung aller Akteure des Gesundheitssystems dafür E-Health-Gesetz erlassen ab 1. Januar 2019 gesetzliche Pflicht zum

Mehr

EINSNULL 05 TELEMATIK 08 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #05/2018 BITMARCK-KUNDENTAG AM 28./29. MAI 2018 SCHUTZ VOR NEUEN ANGRIFFSSZENARIEN

EINSNULL 05 TELEMATIK 08 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #05/2018 BITMARCK-KUNDENTAG AM 28./29. MAI 2018 SCHUTZ VOR NEUEN ANGRIFFSSZENARIEN KOMPAKT EINSNULL #05/2018 DER BITMARCK-NEWSLETTER BITMARCK-KUNDENTAG AM 28./29. MAI 2018 Anmeldung ab sofort möglich 04 05 TELEMATIK Erfolgreiche Infoveranstaltung Ausgabe von PIN-/PUK-Briefen für die

Mehr

TK-eGA Elektronische Gesundheits- akte (ega)

TK-eGA Elektronische Gesundheits- akte (ega) TK-eGA Elektronische Gesundheitsakte (ega) Ausgangslage: Die Digitalisierung spaltet aktuell noch das deutsche Gesundheitswesen Ä r z t e V e r s i c h e r t e während die Ärzte mit Telefon und Fax seit

Mehr

Elektronische Gesundheitsakte

Elektronische Gesundheitsakte Elektronische Gesundheitsakte Überblick zur elektronischen Gesundheitsakte (ega) Ziele der ega Rahmenbedingungen Datengrundlage Funktionsumfang Schaffung von Transparenz für den Versicherten bezüglich

Mehr

EINSNULL 05 TELEMATIK 06 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #11/2018 EESSI. Auf dem Weg zur Umstellung Stets auskunftsfähig dank ZIT

EINSNULL 05 TELEMATIK 06 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #11/2018 EESSI. Auf dem Weg zur Umstellung Stets auskunftsfähig dank ZIT KOMPAKT EINSNULL #11/2018 DER BITMARCK-NEWSLETTER EESSI Auf dem Weg zur Umstellung 2019 05 TELEMATIK Stets auskunftsfähig dank ZIT 06 CAMPUS Übersicht der Seminare im November und Dezember 03 Aktuell und

Mehr

EINSNULL KOMPAKT. Aktuell und informativ #12/2018 OFFLINE NOCH IM DRUCK, ONLINE SCHON VERFÜGBAR JETZT ANMELDEN INTEGRATIONSPLATTFORM SAVE THE DATE

EINSNULL KOMPAKT. Aktuell und informativ #12/2018 OFFLINE NOCH IM DRUCK, ONLINE SCHON VERFÜGBAR JETZT ANMELDEN INTEGRATIONSPLATTFORM SAVE THE DATE KOMPAKT EINSNULL DER BITMARCK-NEWSLETTER #12/2018 03 02 02 OFFLINE NOCH IM DRUCK, ONLINE SCHON VERFÜGBAR Die neue einsnull Print ist da JETZT ANMELDEN Informationsveranstaltung EESSI und NAE-Teststelle

Mehr

Online-Rollout der Telematik-Infrastruktur (TI)

Online-Rollout der Telematik-Infrastruktur (TI) Online-Rollout der Telematik-Infrastruktur (TI) Finanzierung und Empfehlung zur Vorgehensweise 10.03.2018 Wuppertal Franz-Josef Eschweiler KV Nordrhein IT-Berater Inhalte Finanzierung Beantragung der Pauschalen

Mehr

DAS MEDICAL ACCESS PORT- BUNDLE DER START IN DAS DIGITALE GESUNDHEITSWESEN BERLIN,

DAS MEDICAL ACCESS PORT- BUNDLE DER START IN DAS DIGITALE GESUNDHEITSWESEN BERLIN, DAS MEDICAL ACCESS PORT- BUNDLE DER START IN DAS DIGITALE GESUNDHEITSWESEN BERLIN, 27.11.2017 01 Begrüßung 02 Status 03 04 Produktvorstellung Medical Access Port-Bundle Sichere Lieferkette 05 Einstiegshilfe

Mehr

Elektronische Patientenakte TK-Safe. MII-Jahresversammlung

Elektronische Patientenakte TK-Safe. MII-Jahresversammlung Elektronische Patientenakte TK-Safe MII-Jahresversammlung 27.09.2018 Anforderungen des Versicherten an die ega: Datenaustausch, Transparenz, Selbstbestimmung Erwartungen der Versicherten an eine Elektronische

Mehr

EINSNULL 06 EXPERTENFORUM 07 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #10/2017 MEILENSTEIN ERREICHT DIGITALISIERUNG KONKRET INTEGRATIONSPLATTFORM

EINSNULL 06 EXPERTENFORUM 07 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #10/2017 MEILENSTEIN ERREICHT DIGITALISIERUNG KONKRET INTEGRATIONSPLATTFORM KOMPAKT #10/2017 EINSNULL DER BITMARCK-NEWSLETTER MEILENSTEIN ERREICHT 04 3,3 Millionen Versichertendaten migriert DIGITALISIERUNG KONKRET Methoden, Prozesse und Technologie 03 06 EXPERTENFORUM INTEGRATIONSPLATTFORM

Mehr

Das Projekt Elektronische Gesundheitsakte (ega)

Das Projekt Elektronische Gesundheitsakte (ega) Das Projekt Elektronische Gesundheitsakte (ega) KBV-Veranstaltung E-Health für alle: die elektronische Patientenakte am 04. Oktober 2017 Klaus Rupp Fachbereichsleitung Versorgungsmanagement Die Digitalisierung

Mehr

Vorerst keine Anpassung der Pauschalen für den Online-Rollout

Vorerst keine Anpassung der Pauschalen für den Online-Rollout ABRECHNUNGSHINWEISE - Allgemein - Elektronische Gesundheitskarte (egk) 3.1.1. 01 2018 TELEMATIK UND IT - NÄCHSTE SCHRITTE Vorerst keine Anpassung der Pauschalen für den Online-Rollout Obwohl die tatsächlichen

Mehr

Workshop 21: Patienten-Akte und Patienten-App. Was wird aus der egk und der Telematikinfrastruktur? 17. Nationales DRG-Forum Berlin,16.03.

Workshop 21: Patienten-Akte und Patienten-App. Was wird aus der egk und der Telematikinfrastruktur? 17. Nationales DRG-Forum Berlin,16.03. Workshop 21: Patienten-Akte und Patienten-App Was wird aus der egk und der Telematikinfrastruktur? 17. Nationales DRG-Forum Berlin,16.03.2018 Rainer Höfer, GKV-Spitzenverband Agenda Aktueller Stand egk

Mehr

Presseseminar gematik Gesundheitskarte

Presseseminar gematik Gesundheitskarte 1 gematik: Technisches Zentrum für Konzeption und Zulassung der Gesundheitskarte, der Telematikinfrastruktur und der Anwendungen Peter Bonerz Geschäftsführer gematik - Gesellschaft für Telematikanwendungen

Mehr

Datenschutz und Informationssicherheit in der Telematikinfrastruktur

Datenschutz und Informationssicherheit in der Telematikinfrastruktur Datenschutz und Informationssicherheit in der Telematikinfrastruktur Holm Diening, Abteilungsleiter Datenschutz und Informationssicherheit gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte

Mehr

EINSNULL 04 TELEMATIK 06 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #03/2017 EINFÜHRUNG DER INTEGRATIONS- PLATTFORM (21C NG): ONE FACE TO THE CUSTOMER

EINSNULL 04 TELEMATIK 06 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #03/2017 EINFÜHRUNG DER INTEGRATIONS- PLATTFORM (21C NG): ONE FACE TO THE CUSTOMER KOMPAKT EINSNULL #03/2017 DER BITMARCK-NEWSLETTER EINFÜHRUNG DER INTEGRATIONS- PLATTFORM (21C NG): Das ist der aktuelle Stand 04 TELEMATIK Workshop Erprobung VSDM und Online-Phase 06 CAMPUS Übersicht der

Mehr

Die Telematikinfrastruktur in der Praxis: Die gematik vernetzt das Gesundheitswesen

Die Telematikinfrastruktur in der Praxis: Die gematik vernetzt das Gesundheitswesen Die Telematikinfrastruktur in der Praxis: Die gematik vernetzt das Gesundheitswesen Alexander Beyer, Geschäftsführer gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh Friedrichstraße

Mehr

E-Health-Gesetz. Maßnahmen und Perspektiven. QMS Mitgliederversammlung am 14. April 2015 auf der conhit 2015

E-Health-Gesetz. Maßnahmen und Perspektiven. QMS Mitgliederversammlung am 14. April 2015 auf der conhit 2015 E-Health-Gesetz Maßnahmen und Perspektiven QMS Mitgliederversammlung am 14. April 2015 auf der conhit 2015 Claudia Riepe Bundesministerium für Gesundheit Foto gematik Ausgangslage Seit dem 1. Januar 2015

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema Digitalisierung. (Stand: )

Fragen und Antworten zum Thema Digitalisierung. (Stand: ) Fragen und Antworten zum Thema Digitalisierung (Stand: 30.01.2019) Inhalt I. Telematikinfrastruktur... 4 1. Was ist die Telematikinfrastruktur?... 4 2. Wie viele Leistungserbringer sind bisher an die Telematikinfrastruktur

Mehr

Gemeinsam erfolgreich Die Telematikinfrastruktur kommt

Gemeinsam erfolgreich Die Telematikinfrastruktur kommt Gemeinsam erfolgreich Die Telematikinfrastruktur kommt Benno Herrmann gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh Friedrichstraße 136 10117 Berlin 1 Das vernetzte Gesundheitssystem

Mehr

Einsnull. kompakt. Aktuell und informativ #10/2015. Skriptübertragung durch SQL-Portal. Lichtbildarchiv. Produkte und Services

Einsnull. kompakt. Aktuell und informativ #10/2015. Skriptübertragung durch SQL-Portal. Lichtbildarchiv. Produkte und Services Produkte und Services kompakt Einsnull der BITMARCK-Newsletter #10/2015 BITMARCK vernetzt 350 Besucher auf dem Kundentag in Essen 06 Mehr Komfort bei Skriptübertragung durch SQL-Portal 07 Neue Dienstleistung

Mehr

Telematikinfrastruktur Anbindung der Krankenhäuser an die TI der Einstieg in die ehealth-welt?

Telematikinfrastruktur Anbindung der Krankenhäuser an die TI der Einstieg in die ehealth-welt? Telematikinfrastruktur Anbindung der Krankenhäuser an die TI der Einstieg in die ehealth-welt? conhit 2018, Session 16 Das Projekt elektronische Gesundheitskarte wurde 2003 gesetzlich verankert und sollte

Mehr

Rollout der Telematikinfrastruktur Erfahrungen aus der TI-Einführung in Arztpraxis und MVZ, Ausblick und weitere Anwendungen

Rollout der Telematikinfrastruktur Erfahrungen aus der TI-Einführung in Arztpraxis und MVZ, Ausblick und weitere Anwendungen Rollout der Telematikinfrastruktur Erfahrungen aus der TI-Einführung in Arztpraxis und MVZ, Ausblick und weitere Anwendungen UWS Herbstforum Stephan Neubauer 2 Ein langer Weg Übersicht o Herausforderungen

Mehr

Telematik G2-Karte Zukunft egk. Anja Martin und Mike von Gliszczynski, BITMARCK Neuss, 04. November 2014

Telematik G2-Karte Zukunft egk. Anja Martin und Mike von Gliszczynski, BITMARCK Neuss, 04. November 2014 Telematik G2-Karte Zukunft egk Anja Martin und Mike von Gliszczynski, BITMARCK Neuss, 04. November 2014 Agenda Status Quo egk-rollout Rollout egk-g2 Aufbau Onlinephase/Online-Rollout ORS1: Aufbau TI und

Mehr

Online-Rollout der Telematik-Infrastruktur (TI)

Online-Rollout der Telematik-Infrastruktur (TI) Online-Rollout der Telematik-Infrastruktur (TI) Ziele, Organisation und Technik 10.03.2018 Wuppertal Claudia Pintaric KV Nordrhein Abteilungsleiterin IT-Kundendienste Inhalte Ziele der Telematik-Infrastruktur

Mehr

Telematikinfrastruktur: Beste Rahmenbedingungen für den Ausbau zukünftiger sicherer AAL-Anwendungen

Telematikinfrastruktur: Beste Rahmenbedingungen für den Ausbau zukünftiger sicherer AAL-Anwendungen Telematikinfrastruktur: Beste Rahmenbedingungen für den Ausbau zukünftiger sicherer AAL-Anwendungen Benno Herrmann UKM / SHM Senior Consultant gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte

Mehr

Die elektronische Gesundheitskarte (egk)

Die elektronische Gesundheitskarte (egk) Die elektronische Gesundheitskarte (egk) Ziele und Anwendungen Juli 2016 Düsseldorf IT-Beratung der KV Nordrhein Inhalt Rückblick Ziele der egk? Rollout Anwendungen der egk egk und Datenschutz 2 Rückblick

Mehr

Einführung der Telematikinfrastruktur. an Hersteller und Teilnehmer. April 2017, Dr. Tino Großmann

Einführung der Telematikinfrastruktur. an Hersteller und Teilnehmer. April 2017, Dr. Tino Großmann Einführung der Telematikinfrastruktur Anforderungen an Hersteller und Teilnehmer April 2017, Dr. Tino Großmann Wissensvorsprung: Wir können E-Health. Aktueller Status Erprobung VSDM in der Region Nord-West

Mehr

Finanzierung Telematikinfrastruktur - Umsetzung Anlage 32 BMV-Ä -

Finanzierung Telematikinfrastruktur - Umsetzung Anlage 32 BMV-Ä - Informationstag der KV Berlin am 24.01.2018 Finanzierung Telematikinfrastruktur - Umsetzung Anlage 32 BMV-Ä - Informationstag der KV Berlin am 24.01.2017 Ausgangslage Gesetzliche Pflichten, Roll-Out TI

Mehr

EINSNULL 05 MORBI-RSA-CHECK 06 TELEMATIK 08 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #06/2017 JETZT ANMELDEN:

EINSNULL 05 MORBI-RSA-CHECK 06 TELEMATIK 08 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #06/2017 JETZT ANMELDEN: KOMPAKT EINSNULL #06/2017 DER BITMARCK-NEWSLETTER 03 JETZT ANMELDEN: KUNDENFORUM@BITMARCK Am 26. September - BI-Lösungen im Fokus 14.400 GERÄTE IN DREI MONATEN Deutschlandweiter ThinClient-Austausch bei

Mehr

ehealth-gesetz Auswirkungen auf das SNK, KV-Connect und den Arztbrief Partnermeeting der KV Telematik GmbH, K.

ehealth-gesetz Auswirkungen auf das SNK, KV-Connect und den Arztbrief Partnermeeting der KV Telematik GmbH, K. ehealth-gesetz Auswirkungen auf das SNK, KV-Connect und den Arztbrief Partnermeeting der KV Telematik GmbH, 10.03.2015 K. Tenbrock / KBV KVTG Partnermeeting ehealth-gesetz 10.03.2015 Seite 2 von 11 Agenda

Mehr

Dr. Stefan Bales Bundesministerium für Gesundheit

Dr. Stefan Bales Bundesministerium für Gesundheit Stand der Telematik-Infrastruktur nach dem E-Health-Gesetz Dr. Stefan Bales Bundesministerium für Gesundheit Foto gematik Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft Smartphones und das Internet

Mehr

Wo steht die gematik heute?

Wo steht die gematik heute? Wo steht die gematik heute? Prof. Dr. Arno Elmer Hauptgeschäftsführer gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh Friedrichstraße 136 10117 Berlin Das deutsche Gesundheitssystem

Mehr

W i d e r s p r u c h. gegen den Honorarbescheid für das Quartal vom eingelegt.

W i d e r s p r u c h. gegen den Honorarbescheid für das Quartal vom eingelegt. Praxisstempel Kassenärztliche Vereinigung Bezirksdirektion, Widerspruch gegen den Honorarbescheid Sehr geehrte Damen und Herren, in vorbezeichneter Angelegenheit wird hiermit W i d e r s p r u c h gegen

Mehr

Elektronische Patientenakte (epa) Elektronisches Patientenfach (epf)

Elektronische Patientenakte (epa) Elektronisches Patientenfach (epf) Elektronische Patientenakte (epa) Elektronisches Patientenfach (epf) Mark Langguth, Leitung Produktmanagement gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh Friedrichstraße 136

Mehr

TrustCenter HealthData. Anja Scherff, Wolfgang Rogalski Berlin, 3. Juni 2016

TrustCenter HealthData. Anja Scherff, Wolfgang Rogalski Berlin, 3. Juni 2016 TrustCenter HealthData Anja Scherff, Wolfgang Rogalski Berlin, 3. Juni 2016 Agenda Ein paar Worte zu BITMARCK Digitalisierung: Beobachtungen aus der Perspektive eines IT-Dienstleisters für Gesetzliche

Mehr

Das Gesundheitswesen im Prisma der Digitalisierung

Das Gesundheitswesen im Prisma der Digitalisierung Das Gesundheitswesen im Prisma der Digitalisierung Digitalisierung als Allheilmittel? gegen den demografischen Wandel Online-Sprechstunde / Online-Therapie Telekonsile zw. Ärzten Selbstmanagement- und

Mehr

Das neue ehealth-gesetz und der weitere Fahrplan

Das neue ehealth-gesetz und der weitere Fahrplan Das neue ehealth-gesetz und der weitere Fahrplan Claudia Riepe Rechtliche, ökonomische und medizinische Fragen der Telematik, Bundesministerium für Gesundheit Foto gematik Von Gesundheit 1.0 zu Gesundheit

Mehr

Die Gesundheitskarte Schlüssel zum vernetzten Gesundheitswesen

Die Gesundheitskarte Schlüssel zum vernetzten Gesundheitswesen Die Gesundheitskarte Schlüssel zum vernetzten Gesundheitswesen Liebe Versicherte, lieber Versicherter, viele von Ihnen werden von Ärztinnen und Ärzten verschiedener Fachrichtungen, in Krankenhäusern, von

Mehr

Einführung und Update zum Online-Rollout der Telematikinfrastruktur (TI)

Einführung und Update zum Online-Rollout der Telematikinfrastruktur (TI) Einführung und Update zum Online-Rollout der Telematikinfrastruktur (TI) 02.02.2018 Düsseldorf Dipl.-Wirtsch.-Ing. Gilbert Mohr, Stabsstelle Telematik Telematikinfrastruktur was ist das? Ziel intersektorale

Mehr

Elektronischer Arztausweis Fragen und Antworten rund um den elektronischen Arztausweis

Elektronischer Arztausweis Fragen und Antworten rund um den elektronischen Arztausweis Elektronischer Der elektronische Was ist der elektronische? Der elektronische enthält einen Chip, auf dem bestimmte Merkmale hinterlegt sind: Sie können sich damit gegenüber IT-Systemen als Person und

Mehr

BITMARCK Identity and Access Management Mit der Zwei-Faktor-Authentisierung sicheren Zugang zu Online-Anwendungen ermöglichen. München, November 2017

BITMARCK Identity and Access Management Mit der Zwei-Faktor-Authentisierung sicheren Zugang zu Online-Anwendungen ermöglichen. München, November 2017 BITMARCK Identity and Access Management Mit der Zwei-Faktor-Authentisierung sicheren Zugang zu Online-Anwendungen ermöglichen München, November 2017 Warum Identity and Access Management? Unsere Welt heute..

Mehr

Sicher vernetzt für Ihre Gesundheit. Das Wichtigste rund um die elektronische Gesundheitskarte

Sicher vernetzt für Ihre Gesundheit. Das Wichtigste rund um die elektronische Gesundheitskarte Sicher vernetzt für Ihre Gesundheit Das Wichtigste rund um die elektronische Gesundheitskarte Liebe Patientinnen und Patienten, viele von Ihnen werden von Ärztinnen und Ärzten verschiedener Fachrichtungen,

Mehr

EINSNULL 06 BITANALYTICS 08 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #09/2017 NEU: OPTIMIERTER SUPPORT-PROZESS MEHR ALS 30 KRANKENKASSEN

EINSNULL 06 BITANALYTICS 08 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #09/2017 NEU: OPTIMIERTER SUPPORT-PROZESS MEHR ALS 30 KRANKENKASSEN KOMPAKT EINSNULL #09/2017 DER BITMARCK-NEWSLETTER NEU: OPTIMIERTER SUPPORT-PROZESS 04 Für mehr Effizienz und Transparenz MEHR ALS 30 KRANKENKASSEN Beim Kundenforum@BITMARCK 06 BITANALYTICS Der Rollout

Mehr

Höchste Datensicherheit

Höchste Datensicherheit Vivy Features Höchste Datensicherheit Daten in ega werden Ende-zu-Ende verschlüsselt gespeichert; nur Nutzer auf seinem mobilen Endgerät kann Daten entschlüsseln. Vivy als Betreiber der Plattform oder

Mehr

Datenschutz im vernetzten Gesundheitswesen

Datenschutz im vernetzten Gesundheitswesen Datenschutz im vernetzten Gesundheitswesen Sven Marx Leiter Datenschutz & Informationssicherheit gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh Friedrichstraße 136 10117 Berlin

Mehr

Finanzierung Telematikinfrastruktur - Umsetzung Anlage 32 BMV-Ä -

Finanzierung Telematikinfrastruktur - Umsetzung Anlage 32 BMV-Ä - Informationstag der KV Berlin am 24.01.2018 Finanzierung Telematikinfrastruktur - Umsetzung Anlage 32 BMV-Ä - Informationstag der KV Berlin am 24.01.2017 Ausgangslage Gesetzliche Pflichten, Roll-Out TI

Mehr

EINSNULL 05 EESSI 06 MORBI-RSA-CLEARING 09 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #03/2019 KUNDENPORTAL MEINBITMARCK BITMARCK LÄDT EIN

EINSNULL 05 EESSI 06 MORBI-RSA-CLEARING 09 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #03/2019 KUNDENPORTAL MEINBITMARCK BITMARCK LÄDT EIN KOMPAKT EINSNULL #03/2019 DER BITMARCK-NEWSLETTER KUNDENPORTAL MEINBITMARCK Jetzt im neuen Design 03 05 EESSI Großes Interesse bei BITMARCK-Kunden 06 MORBI-RSA-CLEARING Kostenfreie Prüfung und Weiterleitung

Mehr

fotomek Fotolia.com 1

fotomek Fotolia.com 1 fotomek Fotolia.com 1 Online Rollout Stufe 1 (ORS1) Was braucht die Praxis? Welche Kosten treffen die Praxis? Was ist konkret zu tun? In 5 Schritten zur Anbindung an die TI 2 Was braucht die Praxis? Praxis

Mehr

Informationsblatt. Anschluss einer medizinischen Einrichtung. So funktioniert der Zugang zur Telematikinfrastruktur praktisch!

Informationsblatt. Anschluss einer medizinischen Einrichtung. So funktioniert der Zugang zur Telematikinfrastruktur praktisch! Informationsblatt Anschluss einer medizinischen Einrichtung So funktioniert der Zugang zur Telematikinfrastruktur praktisch! Die Anbindung der Praxis, des Medizinischen Versorgungszentrums oder des Krankenhauses

Mehr

Online Dienste und Telematik-Infrastruktur

Online Dienste und Telematik-Infrastruktur Online Dienste und Telematik-Infrastruktur Sachstand 21.03.2018 Autor: A. Mahling / HA IT Agenda Online-Zugänge: was gibt es derzeit, was hat Zukunft? Verwaltungskosten Datenträger-Abrechnung ab Q2 2018

Mehr

Signaturen im Gesundheitswesen. Workflow und Verfahren

Signaturen im Gesundheitswesen. Workflow und Verfahren Signaturen im Gesundheitswesen Workflow und Verfahren Signatur von medizinischen Dokumenten earztbrief Plandokumentation Blankoformularbedruckung z.b. Überweisung.. Erstellung der Befunde (KIS) und Ablegen

Mehr

Perspektiven der Digitalisierung des Gesundheitswesens

Perspektiven der Digitalisierung des Gesundheitswesens Perspektiven der Digitalisierung des Gesundheitswesens Dr. Doris Pfeiffer Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands DAV-Wirtschaftsforum, Berlin 09.05.2019 Agenda Stand der Digitalisierung - allgemein

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DZV-MITGLIEDER DER REGION NORDRHEIN

INFORMATIONEN FÜR DZV-MITGLIEDER DER REGION NORDRHEIN INFORMATIONEN FÜR DZV-MITGLIEDER DER REGION NORDRHEIN SIE HABEN FRAGEN ZUR TELEMATIK- INFRASTRUKTUR? WIR HABEN DIE ANTWORTEN. Beeinträchtigen die Installation und die künftige Arbeit im Gesundheitsnetz

Mehr

Erfahrungen mit elektronischen Signaturen im Gesundheitswesen

Erfahrungen mit elektronischen Signaturen im Gesundheitswesen Informationstag "Elektronische Signatur" Berlin, 20.09.2016 Erfahrungen mit elektronischen Signaturen im Gesundheitswesen Martin Bumm medisign GmbH 20.09.2016 1 Agenda Das Unternehmen Was hat sich bewährt?

Mehr

Gute Arbeit Gute Pflege. Betriebs Kranken Kassen. Magazin für Politik, Recht und Gesundheit im Unternehmen

Gute Arbeit Gute Pflege. Betriebs Kranken Kassen. Magazin für Politik, Recht und Gesundheit im Unternehmen Betriebs Kranken Kassen Magazin für Politik, Recht und Gesundheit im Unternehmen 4 18 Gute Arbeit Gute Pflege www.bkk-dachverband.de BKK WERKSTATT Was stoppt den PFLEXIT? Erkennbar bessere Arbeitsbedingungen

Mehr

Potentiale und Perspektiven von E-Health in der Gesundheitsversorgung

Potentiale und Perspektiven von E-Health in der Gesundheitsversorgung Potentiale und Perspektiven von E-Health in der Gesundheitsversorgung Nutzenerwartung aus System- und Verbrauchersicht Dortmund, 5.10.2016 Wo stehen wir aktuell 2 Thesen um die Mobilität Diejenige Technologie

Mehr

FAQ ELEKTRONISCHER PRAXISAUSWEIS (SMC-B)

FAQ ELEKTRONISCHER PRAXISAUSWEIS (SMC-B) FAQ ELEKTRONISCHER PRAXISAUSWEIS (SMC-B) 1. Was ist der elektronische Praxisausweis (SMC-B)? Die SMC-B (Security Module Card Typ B) ermöglicht allen Zahnarzt- und Arztpraxen, Apotheken und Krankenhäusern

Mehr

Telematikkonformität. Konformitätsverfahren. 19. Mai Version: Status: Final. Kategorie: öffentlich. Verteiler: Website

Telematikkonformität. Konformitätsverfahren. 19. Mai Version: Status: Final. Kategorie: öffentlich. Verteiler: Website Telematikkonformität Konformitätsverfahren 19. Mai 2014 Version: 2.0.3 Status: Final Kategorie: öffentlich Verteiler: Website tk_r0_info_konformitaetsverfahren_v2.0.3.doc Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

LOTSE. Der Patientenbegleiter.

LOTSE. Der Patientenbegleiter. LOTSE Der Patientenbegleiter www.lotse.io FUNKTIONEN IM ÜBERBLICK LOTSE ist eine App zur Begleitung von Patienten im Krankenhausalltag. Die Navigation entlastet den Patienten und hilft ihm, ohne Probleme

Mehr

ehealth-kongress 2018

ehealth-kongress 2018 ehealth-kongress 2018 Zielvorstellungen an die (TK) Patientenakte aus Sicht eines Krankenhauskonzernes Erste Erfahrungen Jörg Marx, Vorstand AGAPLESION gemeinnützige AG Digitalisierung heißt, dass alle

Mehr

VORSTANDSINFORMATION. Nr. 01/2018. Potsdam, An die Zahnärztinnen und Zahnärzte im Land Brandenburg

VORSTANDSINFORMATION. Nr. 01/2018. Potsdam, An die Zahnärztinnen und Zahnärzte im Land Brandenburg VORSTANDSINFORMATION Amtliches Mitgliederrundschreiben gemäß 28 der Satzung der KZVLB. An die Zahnärztinnen und Zahnärzte im Land Brandenburg. Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,..

Mehr

DAS MEDICAL ACCESS PORT DER START IN DAS DIGITALE GESUNDHEITSWESEN

DAS MEDICAL ACCESS PORT DER START IN DAS DIGITALE GESUNDHEITSWESEN DAS MEDICAL ACCESS PORT PORT- BUNDLE DER START IN DAS DIGITALE GESUNDHEITSWESEN BERLIN 17.04.2018 BERLIN, 17 04 2018 MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES QMS e.v. V 01 02 03 04 05 Status Das Medical Access PortBundle

Mehr

Rahmenbedingungen für Telematik-Strukturen im Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt. 14. Juni 2017 Frau Lange

Rahmenbedingungen für Telematik-Strukturen im Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt. 14. Juni 2017 Frau Lange Rahmenbedingungen für Telematik-Strukturen im Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt 14. Juni 2017 Frau Lange Der Weg in die digitale Zukunft wird schon seit vielen Jahren beschritten. 14. Juni 2017 (c) Ministerium

Mehr

Digitalisierung im Spannungsfeld zwischen Effizienzsteigerung und Patientennutzen

Digitalisierung im Spannungsfeld zwischen Effizienzsteigerung und Patientennutzen Digitalisierung im Spannungsfeld zwischen Effizienzsteigerung und Patientennutzen Dr. Ralf Langejürgen Leiter der Landesvertretung Bayern Verband der Ersatzkassen e. V. 6. Bayerischer Tag der Telemedizin

Mehr

Der Backbone zur Vernetzung im deutschen Gesundheitswesen

Der Backbone zur Vernetzung im deutschen Gesundheitswesen Der Backbone zur Vernetzung im deutschen Gesundheitswesen Fachbeirats-Sitzung des elektronischen Gesundheitsberuferegisters (egbr) Dr. Ing. Achim Jannasch gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen

Mehr

V4-Nr. 386 vom Verteiler: KZVen. An die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen. Köln, Sehr geehrte Damen und Herren,

V4-Nr. 386 vom Verteiler: KZVen. An die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen. Köln, Sehr geehrte Damen und Herren, V4-Nr. 386 vom 04.07.2018 Verteiler: KZVen An die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen Köln, 04.07.2018 Nachverhandlung Finanzierungsvereinbarung: 2. Änderungsvereinbarung GFinV Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

EINSNULL KOMPAKT. Aktuell und informativ #01/2018 WEITERENTWICKLUNG DAVINCI 3.0 ROLLOUT BITANALYTICS ERP-BASISPRODUKTE VON BITMARCK

EINSNULL KOMPAKT. Aktuell und informativ #01/2018 WEITERENTWICKLUNG DAVINCI 3.0 ROLLOUT BITANALYTICS ERP-BASISPRODUKTE VON BITMARCK KOMPAKT EINSNULL #01/2018 DER BITMARCK-NEWSLETTER WEITERENTWICKLUNG DAVINCI 3.0 04 05 Neue Generation der Telefonie-Komplettlösung für die DAK-Gesundheit ROLLOUT BITANALYTICS Rückblick und Vorschau ERP-BASISPRODUKTE

Mehr

EINSNULL 07 TELEMATIK-WORKSHOP KOMPAKT. Aktuell und informativ #11/2017 CYBER-VERSICHERUNG FÜR KRANKENKASSEN WEITERER AUSBAU DER LÖSCHKOMPONENTE

EINSNULL 07 TELEMATIK-WORKSHOP KOMPAKT. Aktuell und informativ #11/2017 CYBER-VERSICHERUNG FÜR KRANKENKASSEN WEITERER AUSBAU DER LÖSCHKOMPONENTE KOMPAKT EINSNULL #11/2017 DER BITMARCK-NEWSLETTER CYBER-VERSICHERUNG FÜR KRANKENKASSEN 06 Darauf kommt es an WEITERER AUSBAU DER LÖSCHKOMPONENTE 04 07 TELEMATIK-WORKSHOP Online-Produktivbetrieb Auswirkungen

Mehr

Fast 1 Jahr E-Health Gesetz Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

Fast 1 Jahr E-Health Gesetz Wo stehen wir, wo wollen wir hin? Fast 1 Jahr E-Health Gesetz Wo stehen wir, wo wollen wir hin? - 12. Leipziger Forum Gesundheitswirtschaft - am 23. November 2016 Catrin Schaefer ReferentinimReferat GrundsatzfrageneHealth/Telematik Bundesministerium

Mehr

Social Media für die Stadt Schaffhausen

Social Media für die Stadt Schaffhausen Social Media für die Stadt Schaffhausen Warum Social Media? Imagegewinn Verbesserter Dialog mit der Bevölkerung Medien-Mix vergrössern Liken=Verbreiten Wir-Gefühl fördern Personalrekrutierung verbessern

Mehr

P r e s s e m i t t e i l u n g

P r e s s e m i t t e i l u n g Die Schwenninger Krankenkasse setzt auf digitale Lösungen von HMM Deutschland Villingen-Schwenningen, 20. August 2015 Die Kunden der Schwenninger profitieren zukünftig in mehreren Leistungsbereichen von

Mehr

Grundsatzpositionen. und entscheidungen. Telematikanwendungen. der Gesundheitskarte VERSION: Stand:

Grundsatzpositionen. und entscheidungen. Telematikanwendungen. der Gesundheitskarte VERSION: Stand: Grundsatzpositionen und entscheidungen zu Telematikanwendungen der Gesundheitskarte VERSION: 0.5.5 Stand: 18.07.2005 1 Grundsätze und Handlungsleitlinien Die Infrastruktur in der Telematik richtet sich

Mehr

Das ehealth-gesetz. Rechtsanwältin Carolin Böhmig, Bundespsychotherapeutenkammer. 12. Juni 2015

Das ehealth-gesetz. Rechtsanwältin Carolin Böhmig, Bundespsychotherapeutenkammer. 12. Juni 2015 Das ehealth-gesetz Rechtsanwältin Carolin Böhmig, Bundespsychotherapeutenkammer 12. Juni 2015 Überblick zur Einordnung Telematikinfrastruktur Gesellschaft für Telematik Gematik Elektronische Gesundheitskarte

Mehr

Die Telematik Infrastruktur der deutschlandweite Rollout beginnt. Was bedeutet die digitale Datenautobahn für die Rehabilitation?

Die Telematik Infrastruktur der deutschlandweite Rollout beginnt. Was bedeutet die digitale Datenautobahn für die Rehabilitation? Die Telematik Infrastruktur der deutschlandweite Rollout beginnt. Was bedeutet die digitale Datenautobahn für die Rehabilitation? 1 Die Telematikinfrastruktur 2 Die Telematikinfrastruktur Der Begriff "Telematik"

Mehr

FAQ ELEKTRONISCHER PRAXISAUSWEIS (SMC-B)

FAQ ELEKTRONISCHER PRAXISAUSWEIS (SMC-B) FAQ ELEKTRONISCHER PRAXISAUSWEIS (SMC-B) 1. Was ist der elektronische Praxisausweis (SMC-B)? Die SMC-B (Security Module Card Typ B) ermöglicht allen Zahnarzt- und Arztpraxen, Apotheken und Krankenhäusern

Mehr

Ziele und Vorgehensweise der Evaluation

Ziele und Vorgehensweise der Evaluation Ziele und Vorgehensweise der Evaluation Testregion Nordwest Agenda 1. Ziel der Evaluation 2. Vorstellung des Evaluationsgegenstands VSDM 3. Befragungsteilnehmer der Evaluation 4. Elemente der Evaluation

Mehr

energizing e-health life is a digital process

energizing e-health life is a digital process energizing e-health health engine beschleunigt e-health auf drei Ebenen. BEIM ANWENDER ÜBER DIE INTUITIVE OBERFLÄCHE, DEN EINFACHEN DATENZUGANG UND DIE OPTIMALE ZUSAMMENARBEIT. BEI KRANKENHAUSLEITUNG UND

Mehr

Wenn Sie ein Datenproblem haben, ist es schon zu spät

Wenn Sie ein Datenproblem haben, ist es schon zu spät THE HYBRID HIVE Wenn Sie ein Datenproblem haben, ist es schon zu spät Von Mark Phillips EINleitung Die umfassende Nutzung von Daten bietet heute interessante Möglichkeiten, stellt das IT- Management aber

Mehr

Die elektronische Gesundheitskarte

Die elektronische Gesundheitskarte Die elektronische Gesundheitskarte Prof. Dr. Antje Düsterhöft Hochschule Wismar, Bereich Elektrotechnik und Informatik Lehrstuhl Multimediasysteme/ Datenbanken & MIS Medical Information Systems Wismar

Mehr

Projekt Status: elektronische Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur

Projekt Status: elektronische Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur Projekt Status: elektronische Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur Prof. Dr. Arno Elmer Hauptgeschäftsführer gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh Friedrichstraße

Mehr

3M QS-MED Suite. Perkutane Koronarintervention (PCI)

3M QS-MED Suite. Perkutane Koronarintervention (PCI) 3M QS-MED Suite Perkutane Koronarintervention (PCI) Informationen zu dem Modul Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie Seit dem 01.01.2016 wird in der vergleichenden Qualitätssicherung

Mehr

CONHIT 21. APRIL 2016 Das E-Health-Gesetz im Spannungsfeld zwischen Nutzen und Risiken im Krankenhaus

CONHIT 21. APRIL 2016 Das E-Health-Gesetz im Spannungsfeld zwischen Nutzen und Risiken im Krankenhaus CONHIT 21. APRIL 2016 Das E-Health-Gesetz im Spannungsfeld zwischen Nutzen und Risiken im Krankenhaus Bernd Christoph Meisheit Unsere Themen heute I. Die fünf Stufen des Ausbaus (E-Health-Gesetz und Telematikinfrastruktur)

Mehr

Nach dem Konnektor ist vor der TI-App conhit, Markus Linnemann/Frederic Naujokat

Nach dem Konnektor ist vor der TI-App conhit, Markus Linnemann/Frederic Naujokat Nach dem Konnektor ist vor der TI-App 19.04.2018 conhit, Markus Linnemann/Frederic Naujokat Ihr Referenten Höchste IT Sicherheit durch viele Produkte mit BSI Zulassung Sicherheitspartner der Bundesregierung

Mehr

Elektronische Gesundheitskarte (egk) Hinweise zum Basis-Rollout der egk

Elektronische Gesundheitskarte (egk) Hinweise zum Basis-Rollout der egk KZBV Postfach 41 01 69 50861 Köln An alle Kassenzahnärztlichen Vereinigungen V4 / Nr. 386 / 24.06.2008 Verteiler: KZVen Körperschaft des öffentlichen Rechts Abteilung Telematik Universitätsstraße 73 50931

Mehr

Sektorübergreifende AMTS in Deutschland

Sektorübergreifende AMTS in Deutschland Sektorübergreifende AMTS in Deutschland Dr. Andreas Kerzmann gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh Friedrichstraße 136 10117 Berlin 1 Das deutsche Gesundheitssystem Hausärzte

Mehr

emp/amts- Datenmanagement elektronischer Medikationsplan / Arzneimitteltherapiesicherheit

emp/amts- Datenmanagement elektronischer Medikationsplan / Arzneimitteltherapiesicherheit emp/amts- Datenmanagement elektronischer Medikationsplan / Arzneimitteltherapiesicherheit Betrachtung des gesamten Medikationsprozesses In der Arzneimitteltherapie müssen heute verschiedene Maßnahmen wie

Mehr

FAQ ELEKTRONISCHER PRAXISAUSWEIS (SMC-B)

FAQ ELEKTRONISCHER PRAXISAUSWEIS (SMC-B) FAQ ELEKTRONISCHER PRAXISAUSWEIS (SMC-B) 1. Was ist der elektronische Praxisausweis (SMC-B)? Die SMC-B (Security Module Card Typ B) ermöglicht allen Zahnarzt- und Arztpraxen, Apotheken und Krankenhäusern

Mehr

Die digitale Agenda der TK. Christian Bredl Leiter der TK-Landesvertretung Bayern 21. Juni 2018 in München

Die digitale Agenda der TK. Christian Bredl Leiter der TK-Landesvertretung Bayern 21. Juni 2018 in München Die digitale Agenda der TK Christian Bredl Leiter der TK-Landesvertretung Bayern 21. Juni 2018 in München Agenda 1. Kenntnisse der Kundenbedürfnisse 2. Digitale Angebote 3. Elektronische Gesundheitsakte

Mehr

Anbindung von MVZ an die Telematikinfrastruktur Finanzierung Investitionen und Erstattungen

Anbindung von MVZ an die Telematikinfrastruktur Finanzierung Investitionen und Erstattungen Anbindung von MVZ an die Telematikinfrastruktur Finanzierung Investitionen und Erstattungen Stand: Februar 2019 Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) Rahmen und Umfeld Technische und organisatorische

Mehr

56. DAV-Wirtschaftsforum. Telematik in den Apotheken Was erwartet die Apothekerschaft? Sören Friedrich, Leiter IT/Telematik der ABDA

56. DAV-Wirtschaftsforum. Telematik in den Apotheken Was erwartet die Apothekerschaft? Sören Friedrich, Leiter IT/Telematik der ABDA 56. DAV-Wirtschaftsforum Telematik in den Apotheken Was erwartet die Apothekerschaft? Sören Friedrich, Leiter IT/Telematik der ABDA Auf digitalem Streifzug im Gesundheitswesen 9. Mai 2019 Sören Friedrich

Mehr

EINSNULL KOMPAKT. Aktuell und informativ #10/2016 ERFOLGREICHE PREMIERE DES KUNDENFORUMS NEUIGKEITEN VOM BITMARCK-KUNDENPORTAL

EINSNULL KOMPAKT. Aktuell und informativ #10/2016 ERFOLGREICHE PREMIERE DES KUNDENFORUMS NEUIGKEITEN VOM BITMARCK-KUNDENPORTAL KOMPAKT EINSNULL DER BITMARCK-NEWSLETTER #10/2016 04 ERFOLGREICHE PREMIERE DES KUNDENFORUMS Konzert der Daten 05 07 NEUIGKEITEN VOM BITMARCK-KUNDENPORTAL ONE FACE TO THE CUSTOMER Die Kundenmanager von

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 -

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645 Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 - Wortlaut der Anfrage der Abgeordneten Uwe Schwarz, Holger Ansmann, Marco

Mehr

Veränderung und Innovationen - nur ein Thema für Startups?

Veränderung und Innovationen - nur ein Thema für Startups? AOK - Die Gesundheitskasse Veränderung und Innovationen - nur ein Thema für Startups? conhit 2018 Connecting Healthcare IT 18.04.2018 Christian Klose CDO AOK Nordost Die Gesundheitskasse Wenn Sie relevant

Mehr

Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung

Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung Interoperable IT-Lösungen als Bausteine für gute Versorgung Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung conhit 2016 Dr. Johannes Schenkel, MPH Referent Telemedizin

Mehr

Aktueller Status egk / Telematik-Infrastruktur

Aktueller Status egk / Telematik-Infrastruktur Aktueller Status egk / Telematik-Infrastruktur Prof. Dr. Arno Elmer Hauptgeschäftsführer gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh Friedrichstraße 136 10117 Berlin 1 Das vernetzte

Mehr

Einführung medizinischer Anwendungen in der TI

Einführung medizinischer Anwendungen in der TI Einführung medizinischer Anwendungen in der TI Dr. Andreas Drecker, Dr. Alexander Karosseit, Sabine v. Schlippenbach gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh Friedrichstraße

Mehr