EINSNULL 05 MORBI-RSA-CHECK 06 TELEMATIK 08 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #06/2017 JETZT ANMELDEN:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EINSNULL 05 MORBI-RSA-CHECK 06 TELEMATIK 08 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #06/2017 JETZT ANMELDEN:"

Transkript

1 KOMPAKT EINSNULL #06/2017 DER BITMARCK-NEWSLETTER 03 JETZT ANMELDEN: Am 26. September - BI-Lösungen im Fokus GERÄTE IN DREI MONATEN Deutschlandweiter ThinClient-Austausch bei der DAK-Gesundheit abgeschlossen MORBI-RSA-CHECK Mehr Klarheit im Clearing 06 TELEMATIK Spezifikationen für Online-Produktivbetrieb (OPB) bereitgestellt 08 CAMPUS Übersicht der Seminare im Juli und August Aktuell und informativ

2 NEWS GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG: BITMARCK- GESCHÄFTSBERICHT 2016 VERÖFFENTLICHT Im Rahmen der Gesellschafterversammlung der Unternehmensgruppe vom 27. Juni 2017 wurde der BITMARCK-Geschäftsbericht 2016 veröffentlicht. Die Publikation behandelt Highlights des zurückliegenden Geschäftsjahres und widmet sich besonders den Themen Kundenzufriedenheit und Performance, dem neuen GKV-Standard BITMARCK_21c ng, der Finanz- und Ertragslage sowie Personalthemen. Bedeutende Ereignisse wie der erste Migrationsschritt bei der DAK-Gesundheit oder die Etablierung einer neuen Business-Intelligence-Lösung lassen wir ebenfalls Revue passieren. Abgerundet wird der Geschäftsbericht traditionell durch die Vorworte der Vorsitzenden des Aufsichtsrats und der BITMARCK-Geschäftsführung. Der Geschäftsbericht steht in der Mediathek auf bitmarck.de zum Download bereit. Geschäfts bericht 2016 BITMARCK- UnTeRnehMensgRUppe KUNDENBEFRAGUNG: VERBESSERUNG UM ZWEI INDEXPUNKTE Soeben eingetroffen: Die Ergebnisse der zweiten Welle der Kundenbefragung in Mit aktuell 66 Indexpunkten hat sich BITMARCK um zwei Punkte gegenüber der letzten Befragung verbessert. Erfreulich: Bei der Zufriedenheit mit unseren Mitarbeitern wurde mit einem Durchschnittswert von 79 ein neues Maxi mum erreicht. In anderen Bereichen ist hingegen noch Luft nach oben. Mehr über die Auswertung der zweiten Befragungswelle lesen Sie in der kommenden einsnull Print, die Anfang August erscheint. BAUSTELLENFEST AM NEUEN ESSENER BITMARCK-STANDORT Vor 13 Monaten wurde auf dem EUROPA-CENTER- Areal an der Kruppstraße der Grundstein für den neuen gemeinsamen Firmensitz der Essener BITMARCK-Standorte gelegt. Am 28. Juni wurde nun das Baustellenfest dieses dritten und letzten Abschnitts gefeiert. Der Einladung folgten Vertreter der Politik, Investoren und die neuen Mieter. Im Rahmen der Festreden sprach unter anderem Oberbürgermeister Thomas Kufen von einem neuen Tor in die Stadt und betonte die wirtschaftliche und städtebauliche Bedeutung für Essen. Andreas Strausfeld, Vorsitzender der Geschäftsführung der BITMARCK- Unter nehmensgruppe, sieht in kurzen Wegen, weniger Reisezeiten und schnelleren Abstimmungen wichtige Vorteile des Umzugs: Wir wollen noch stärker zusammenwachsen und Synergie-Effekte nutzen. Blick hinter die Kulissen Im Ausstellungsbereich konnten die Gäste sich anhand von Entwürfen und Grundrissen ein Bild davon machen, wie es bald aussehen wird am gemeinsamen Firmensitz der Essener BITMARCK-Standorte. Viele der Anwesenden nutzten außerdem die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der Baustelle zu werfen und sich im ersten Obergeschoss einen Eindruck von den Räumlichkeiten zu verschaffen. Bilder von der Veranstaltung finden Sie exklusiv auf unserem Twitter-Account einsnull kompakt Ausgabe 06/2017 2

3 PRODUKTE UND SERVICES JETZT ANMELDEN: AM 26. SEPTEMBER - BI-LÖSUNGEN IM FOKUS BITMARCK lädt die Fach- und Führungskräfte der Krankenkassen auch in 2017 zum Kundenforum nach Essen ein. Die Teilnehmer erwartet am 26. September erneut ein umfangreiches und vielseitiges Programm. Im Mittelpunkt stehen Vorträge und Themen-Tische zu Produkten, Ideen und Weiterentwicklungen aus BI, dem Datenaustausch und Telematik. Die Vorträge bilden dabei die inhaltliche Grundlage für die Themen- Tische. Los geht es mit einem Fachvortrag zur digitalen Transformation in der GKV: Was erwartet Krankenkassen, Versicherte und Dienstleister? Für welche Entwicklungen müssen die Akteure gerüstet sein? Wir zeigen, wie wir den Herausforderungen von Morgen schon heute begegnen - zum Beispiel mit bitanalytics. Freuen Sie sich auf einen Beitrag mit Details und Kundenstimmen zur neuen Business-Intelligence- Lösung von BITMARCK, die sich seit den Roadshows im Mai mit ihren Produktvarianten und Möglichkeiten weiterentwickelt hat. Am Nachmittag stehen Themen-Tische mit BITMARCK-Experten auf dem Programm. Im Fokus ist hierbei ganz klar der Praxisbezug: Lernen Sie die ersten Finanzprodukte der neuen BI-Lösung bitanalytics sowie unsere neuen Dienstleistungen rund um das Clearing der MRSA-Satzarten kennen. Machen Sie sich ein Bild von den Digitalisierungsmöglichkeiten im Dokumentenaustausch beispielsweise im Kontext des elektronischen Austauschs papierbasierter Dokumente. Vielleicht interessieren Sie sich auch für die transparente Darstellung des aktuellen Status der egk, den Sie jederzeit mit ZIT (Zentrale Informationsdienste Telematik) abrufen können? Am Ende der Veranstaltung stehen ein gemeinsames Fazit sowie die Planung weiterer Schritte. Anmeldung und Teilnahmebedingungen Das Kundenforum richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen der Krankenkassen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich bis zum 8. September 2017 direkt über den BITMARCK-Campus an. Details zum Programm finden Sie in unserem Flyer. KONTAKT Sylvia Schulte-Kellinghaus Abteilungsleiterin Kundenservice Tel sylvia.schulte-kellinghaus@bitmarck.de einsnull kompakt Ausgabe 06/2017 3

4 PRODUKTE UND SERVICES GERÄTE IN DREI MONATEN: DEUTSCHLANDWEITER THINCLIENT-AUSTAUSCH BEI DER DAK-GESUNDHEIT ABGESCHLOSSEN Ein Austausch der IGEL ThinClients (TC) war zum jetzigen Zeitpunkt einfach notwendig, so Projekt leiterin Regina Gramlich von der DAK- Gesundheit. Mit den neuen Geräten sind wir für die Zukunft gerüstet, um den neuen Anforderungen an eine moderne Umgebung gerecht zu werden. Beispielsweise kann man auf den neuen ThinClients auch die Videos der DAK-Gesundheit abspielen, da die Geräte multimediafähig sind. Nach Abschluss der Ausschreibung, die die DAK- Gesundheit mit Unterstützung von BITMARCK im Sommer 2016 abgeschlossen hat, begann im Herbst letzten Jahres der Austausch mit anschließendem Pilotbetrieb von zunächst 470 ThinClients in fünf Dienststellen. Der Pilotbetrieb war wichtig, um zu sehen, wie die Konfiguration der Geräte vorgenommen werden muss, damit alle Dienststellen optimal versorgt werden, erläutert BITMARCK-Projektleiterin Nadine Rohlf-Arens. Dafür wurden zunächst die technischen Voraussetzungen geschaffen, da beispielsweis einheitliche Images für die Prüfung von Bandbreiten und IP- Adressen entwickelt werden mussten. 585 Dienststellen mit modernen HP ThinClients versorgt Im Januar 2017 startete dann der große Rollout. Gemeinsam mit der Firma Ricoh Deutschland GmbH wurden in nur drei Monaten rund IGEL ThinClients an 585 Dienststellen der DAK-Gesundheit durch moderne HP ThinClients ersetzt. Zeitgleich fand der Austausch von über 600 TFT-Bildschirmen statt. Für BITMARCK haben sich mit diesem Projekt auch neue Supportprozesse und Abläufe für den Betrieb ergeben, fasst Nadine Rohlf-Arens zusammen. Für die Administration der TCs ist eine neue Manage ment-konsole zum Einsatz gekommen. Die neue ITSM-Schnittstelle (IT Service Management) ermöglicht eine direkte Weitergabe der Supporttickets an unseren Partner Ricoh. Mit der Ausbuchung der Altgeräte und der Inventarisierung aller neuen ThinClients konnte das Projekt Ende Mai 2017 erfolgreich abgeschlossen werden. KONTAKT Nadine Rohlf-Arens Projektleiterin Tel einsnull kompakt Ausgabe 06/2017 4

5 PRODUKTE UND SERVICES MORBI-RSA-CHECK: MEHR KLARHEIT IM CLEARING Praktische Neuerung für BITMARCK-Kunden des Datenclearings der Morbi-RSA-Satzarten: Die Ergebnisse der Plausibilitätsprüfungen sind künftig bequem über das Kundenportal abrufbar. Unter dem Stichwort Morbi-RSA-Check finden sich eine übersichtliche und verständliche Aufbereitung sowie zahlreiche ergänzende Services. Die Kennzeichnung mit den drei Ampelfarben ermöglicht dabei eine schnelle Kontrolle des Status und der Plausibilität der geprüften Daten. Grün signalisiert, dass alles in Ordnung ist. Mit Rot werden starke Abweichungen markiert, die noch einmal überprüft werden sollten und die später gegenüber dem Bundesversicherungsamt (BVA) begründet werden müssen. Gelb eingefärbte Kennzahlen lohnen ebenfalls einen näheren Blick. So kann beispielsweise zu klären sein, ob tatsächlich keine Auslandsversichertentage vorliegen oder diese fälschlicherweise nicht erfasst wurden. Zudem ist der Zugriff auf die Ergebnisse nicht mehr nur auf eine Person beschränkt. Alle freigeschalteten Personen werden automatisch benachrichtigt, sobald ein Ergebnis vorliegt. Schließlich werden auch die Ergebnisse bereits abgeschlossener Erhebungen an einem zentralen Ort im Kundenportal abrufbar sein. Von dort aus können sie zur Dokumentation oder weiteren Verarbeitung exportiert werden. Von der Erprobung bis zur Umstellung Als Erprobungsphase dienen die Erstmeldung 2016 und die Satzart 111 der Halbjahresmeldung In dieser Zeit erhalten Kunden die Prüfergebnisse wie bisher per Mail in Form von csv-dateien und können zusätzlich über das Kundenportal auf die Ergebnisse zugreifen. Ab dem Meldejahr 2018 erfolgt die Umstellung auf den alleinigen Zugriff über das Kundenportal. Für kommendes Jahr ist geplant, die Ergebnisse der Produkte Vorabdatenprüfung und bitplausi+ (Benchmark) ebenfalls über das Kundenportal zur Verfügung zu stellen. Aus datenschutzrechtlichen Gründen müssen sich alle Anwender, also auch die bisherigen Empfänger der csv-dateien, für den Morbi-RSA-Check freischalten lassen und werden zum Start per Newsflash darüber informiert. KONTAKT Martina Schultze Team Morbi-RSA Business Intelligence Tel einsnull kompakt Ausgabe 06/2017 5

6 PRODUKTE UND SERVICES TELEMATIK: SPEZIFIKATIONEN FÜR ONLINE-PRODUKTIVBETRIEB (OPB) BEREITGESTELLT Die Erprobung des Versichertenstammdatenmanagements (VSDM) mit ca. 500 Leistungserbringerinstitutionen wurde erfolgreich abgeschlossen. In diesem Rahmen wurden mehr als Onlineprüfungen der Versichertenstammdaten in Bezug auf deren Aktualität durchgeführt. Zentrale Erkenntnisse dieser Erprobung finden Sie in der Spezifikation für den Online-Produktivbetrieb (OPB) der gematik, die am 26. April 2017 auf der Webseite der gematik veröffentlicht wurde. Die Gesellschafter der gematik haben daraufhin Anfang Juni die Freigabe für den Online-Produktivbetrieb beschlossen. Ab Herbst 2017 sollen die dafür benötigten Kartenlesegeräte und Konnektoren auf dem Markt verfügbar sein. Nach Abschluss, kann die bundesweite Anbindung der Leistungserbringer an die Telematikinfrastruktur (TI) beginnen. Darüber hinaus ist in dem Dokumentenpaket der gematik für OPB auch die Spezifikation für die egk-g2.1 enthalten (Das PDF trägt den Titel gemspec_egk_objsys_g2.1_v4.0.0 ). Die egk-g2.1 wird im Vergleich zur egk-g2 insbesondere die folgenden Änderungen mit sich bringen: egk-g2 egk-g2.1 AMTS/eMP* Optional Verpflichtend Keine abschaltbare PIN Abschaltbare PIN gemäß Absatz 3 Satz 1 Nummer 3 Buchstabe b (siehe Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil 1 Nr. 54, vom ) Kryptografie bei X.509-Zertifikaten Generierung von 4 Zertifikaten (AUT, AUTN, ENC, ENCV) und Schlüsseln mit RSA-2048 Generierung von jeweils 4 Zertifikaten (AUT, AUTN, ENC, ENCV) und Schlüsseln mit RSA-2048 und elliptischen Kurven Erhöhter Speicherbedarf (ca Byte) für die 4 zusätzlichen Zertifikate und Schlüssel * Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) bzw. elektronischer Medikationsplan (emp) einsnull kompakt Ausgabe 06/2017 6

7 PRODUKTE UND SERVICES Umfangreiche Software-Anpassungen am egk-system erforderlich Für die Ausgabe der egk-g2.1 sind umfangreiche Software-Anpassungen am egk-system von BITMARCK erforderlich. Die Beauftragung der Anpassungen für den Teil des Kartenapplikationsmanagementsystems (KAMS) ist bereits erfolgt. Die Firma Giesecke & Devrient als Zulieferer des KAMS plant die Bereitstellung der Funktionalitäten für Q2/2018. Im Anschluss an die Bereitstellung wird BITMARCK das KAMS ausführlich testen und abnehmen. Die Inbetriebnahme in der Produktivumgebung des egk-systems von BITMARCK ist für Q3/2018 geplant. Ab diesem Zeitpunkt können die Krankenkassen mit der Personalisierungsvalidierung (PV) für die egk-g2.1 beginnen. BITMARCK- Kunden werden selbstverständlich bei der Umstellung unterstützt unter anderem wird gemeinsam ein individueller Aktivitäten plan erstellt und vereinbart. KONTAKT Anja Scherff Projektleiterin Geschäftsbereich Telematik Tel einsnull kompakt Ausgabe 06/2017 7

8 CAMPUS WIR EMPFEHLEN IHNEN FOLGENDE SEMINARE: JULI JULI Grundlagen Hausarztzentrierte Versorgung HZV, Grundlagen Entgeltersatzleistungen, Training, München AUGUST AUGUST Erste Einblicke in die Integrationsplattform (21c ng) Neue Funktion/Batch ungeklärte Versicherungsverhältnisse, Erste Einblicke in die Integrationsplattform (21c ng), MDK - Mitteilungsmanagement, Steuerbescheinigungen Korrekturmeldungen, Für Fragen oder Anregungen erreichen Sie uns per campus@bitmarck.de Mehr Informationen zum BITMARCK Campus finden Sie hier: MEIN SEMINAR-TIPP: In dieser Ausgabe der einsnull kompakt möchte ich Ihnen unser neues Kompakttraining Grundlagen Entgeltersatzleistung ans Herz legen. Dieses Angebot ist als mögliche Unterstützung im Rahmen der Einarbeitung Ihrer neuen Mitarbeiter gedacht. Die Teilnehmer erhalten an nur einem Tag einen Überblick über alle Entgeltersatzleistungen wie Krankengeld bei Erkrankung eines Kindes, Mutterschaftsgeld und Krankengeld. Die Termine sind am 26. Juli in München, am 07. September in Essen und am 14. Dezember in München. Gerne bieten wir das Training auch individuell bei Ihnen vor Ort an sprechen Sie uns an! Brigitte Müller, Fachberatung Campus einsnull kompakt Ausgabe 06/2017 8

9 STATISTIK DES MONATS ANZEIGE einsnull kompakt Ausgabe 06/2017 9

10 Impressum Herausgeber von einsnull kompakt der BITMARCK-Newsletter ist die BITMARCK Holding GmbH. Verantwortlich im Sinne des Presserechts ist Andreas Pschera (BITMARCK Holding GmbH). Anregungen und Anfragen zu den Beiträgen richten Sie bitte an ihn: BITMARCK Holding GmbH Brunnenstraße Essen Telefon Telefax BITMARCK und das BITMARCK-Markenzeichen sind registrierte Schutzmarken der BITMARCK Holding GmbH Stand: Juli 2017

26. September 2017 von Uhr bis Uhr Hotel Franz Steeler Straße Essen

26. September 2017 von Uhr bis Uhr Hotel Franz Steeler Straße Essen Kundenforum@BITMARCK 26. September 2017 von 10.30 Uhr bis 16.00 Uhr Hotel Franz Steeler Straße 261 45138 Essen Das Programm des Kundenforum@BITMARCK BITMARCK lädt Sie auch in 2017 zum Kundenforum@BITMARCK

Mehr

EINSNULL KOMPAKT. Aktuell und informativ #12/2018 OFFLINE NOCH IM DRUCK, ONLINE SCHON VERFÜGBAR JETZT ANMELDEN INTEGRATIONSPLATTFORM SAVE THE DATE

EINSNULL KOMPAKT. Aktuell und informativ #12/2018 OFFLINE NOCH IM DRUCK, ONLINE SCHON VERFÜGBAR JETZT ANMELDEN INTEGRATIONSPLATTFORM SAVE THE DATE KOMPAKT EINSNULL DER BITMARCK-NEWSLETTER #12/2018 03 02 02 OFFLINE NOCH IM DRUCK, ONLINE SCHON VERFÜGBAR Die neue einsnull Print ist da JETZT ANMELDEN Informationsveranstaltung EESSI und NAE-Teststelle

Mehr

EINSNULL 05 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #03/2018 BKK EUREGIO SETZT AUF KONTINUITÄT BITMARCK LÄDT ZUR MORBI-RSA-KONFERENZ PARTNERSTRATEGIE

EINSNULL 05 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #03/2018 BKK EUREGIO SETZT AUF KONTINUITÄT BITMARCK LÄDT ZUR MORBI-RSA-KONFERENZ PARTNERSTRATEGIE KOMPAKT EINSNULL DER BITMARCK-NEWSLETTER #03/2018 03 02 02 BKK EUREGIO SETZT AUF KONTINUITÄT RZ-Betrieb auch zukünftig bei BITMARCK BITMARCK LÄDT ZUR MORBI-RSA-KONFERENZ PARTNERSTRATEGIE Konsequente Weiterentwicklung

Mehr

EINSNULL 04 TELEMATIK 06 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #03/2017 EINFÜHRUNG DER INTEGRATIONS- PLATTFORM (21C NG): ONE FACE TO THE CUSTOMER

EINSNULL 04 TELEMATIK 06 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #03/2017 EINFÜHRUNG DER INTEGRATIONS- PLATTFORM (21C NG): ONE FACE TO THE CUSTOMER KOMPAKT EINSNULL #03/2017 DER BITMARCK-NEWSLETTER EINFÜHRUNG DER INTEGRATIONS- PLATTFORM (21C NG): Das ist der aktuelle Stand 04 TELEMATIK Workshop Erprobung VSDM und Online-Phase 06 CAMPUS Übersicht der

Mehr

EINSNULL 06 EXPERTENFORUM 07 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #10/2017 MEILENSTEIN ERREICHT DIGITALISIERUNG KONKRET INTEGRATIONSPLATTFORM

EINSNULL 06 EXPERTENFORUM 07 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #10/2017 MEILENSTEIN ERREICHT DIGITALISIERUNG KONKRET INTEGRATIONSPLATTFORM KOMPAKT #10/2017 EINSNULL DER BITMARCK-NEWSLETTER MEILENSTEIN ERREICHT 04 3,3 Millionen Versichertendaten migriert DIGITALISIERUNG KONKRET Methoden, Prozesse und Technologie 03 06 EXPERTENFORUM INTEGRATIONSPLATTFORM

Mehr

EINSNULL 05 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #04/2018 KUNDENBEFRAGUNG BKK LINDE. Erneut 70 Indexpunkte erreicht. Setzt Innovationskurs fort

EINSNULL 05 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #04/2018 KUNDENBEFRAGUNG BKK LINDE. Erneut 70 Indexpunkte erreicht. Setzt Innovationskurs fort KOMPAKT EINSNULL #04/2018 DER BITMARCK-NEWSLETTER KUNDENBEFRAGUNG 04 Erneut 70 Indexpunkte erreicht BKK LINDE Setzt Innovationskurs fort 03 05 CAMPUS Übersicht der Seminare im April und Mai Aktuell und

Mehr

EINSNULL 06 BITANALYTICS 08 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #09/2017 NEU: OPTIMIERTER SUPPORT-PROZESS MEHR ALS 30 KRANKENKASSEN

EINSNULL 06 BITANALYTICS 08 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #09/2017 NEU: OPTIMIERTER SUPPORT-PROZESS MEHR ALS 30 KRANKENKASSEN KOMPAKT EINSNULL #09/2017 DER BITMARCK-NEWSLETTER NEU: OPTIMIERTER SUPPORT-PROZESS 04 Für mehr Effizienz und Transparenz MEHR ALS 30 KRANKENKASSEN Beim Kundenforum@BITMARCK 06 BITANALYTICS Der Rollout

Mehr

EINSNULL 05 TELEMATIK 06 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #11/2018 EESSI. Auf dem Weg zur Umstellung Stets auskunftsfähig dank ZIT

EINSNULL 05 TELEMATIK 06 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #11/2018 EESSI. Auf dem Weg zur Umstellung Stets auskunftsfähig dank ZIT KOMPAKT EINSNULL #11/2018 DER BITMARCK-NEWSLETTER EESSI Auf dem Weg zur Umstellung 2019 05 TELEMATIK Stets auskunftsfähig dank ZIT 06 CAMPUS Übersicht der Seminare im November und Dezember 03 Aktuell und

Mehr

TrustCenter HealthData. Anja Scherff, Wolfgang Rogalski Berlin, 3. Juni 2016

TrustCenter HealthData. Anja Scherff, Wolfgang Rogalski Berlin, 3. Juni 2016 TrustCenter HealthData Anja Scherff, Wolfgang Rogalski Berlin, 3. Juni 2016 Agenda Ein paar Worte zu BITMARCK Digitalisierung: Beobachtungen aus der Perspektive eines IT-Dienstleisters für Gesetzliche

Mehr

Einsnull. kompakt. Aktuell und informativ #10/2015. Skriptübertragung durch SQL-Portal. Lichtbildarchiv. Produkte und Services

Einsnull. kompakt. Aktuell und informativ #10/2015. Skriptübertragung durch SQL-Portal. Lichtbildarchiv. Produkte und Services Produkte und Services kompakt Einsnull der BITMARCK-Newsletter #10/2015 BITMARCK vernetzt 350 Besucher auf dem Kundentag in Essen 06 Mehr Komfort bei Skriptübertragung durch SQL-Portal 07 Neue Dienstleistung

Mehr

EINSNULL 05 EESSI 06 MORBI-RSA-CLEARING 09 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #03/2019 KUNDENPORTAL MEINBITMARCK BITMARCK LÄDT EIN

EINSNULL 05 EESSI 06 MORBI-RSA-CLEARING 09 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #03/2019 KUNDENPORTAL MEINBITMARCK BITMARCK LÄDT EIN KOMPAKT EINSNULL #03/2019 DER BITMARCK-NEWSLETTER KUNDENPORTAL MEINBITMARCK Jetzt im neuen Design 03 05 EESSI Großes Interesse bei BITMARCK-Kunden 06 MORBI-RSA-CLEARING Kostenfreie Prüfung und Weiterleitung

Mehr

EINSNULL KOMPAKT. Aktuell und informativ #10/2016 ERFOLGREICHE PREMIERE DES KUNDENFORUMS NEUIGKEITEN VOM BITMARCK-KUNDENPORTAL

EINSNULL KOMPAKT. Aktuell und informativ #10/2016 ERFOLGREICHE PREMIERE DES KUNDENFORUMS NEUIGKEITEN VOM BITMARCK-KUNDENPORTAL KOMPAKT EINSNULL DER BITMARCK-NEWSLETTER #10/2016 04 ERFOLGREICHE PREMIERE DES KUNDENFORUMS Konzert der Daten 05 07 NEUIGKEITEN VOM BITMARCK-KUNDENPORTAL ONE FACE TO THE CUSTOMER Die Kundenmanager von

Mehr

Telematik G2-Karte Zukunft egk. Anja Martin und Mike von Gliszczynski, BITMARCK Neuss, 04. November 2014

Telematik G2-Karte Zukunft egk. Anja Martin und Mike von Gliszczynski, BITMARCK Neuss, 04. November 2014 Telematik G2-Karte Zukunft egk Anja Martin und Mike von Gliszczynski, BITMARCK Neuss, 04. November 2014 Agenda Status Quo egk-rollout Rollout egk-g2 Aufbau Onlinephase/Online-Rollout ORS1: Aufbau TI und

Mehr

Online-Rollout der Telematik-Infrastruktur (TI)

Online-Rollout der Telematik-Infrastruktur (TI) Online-Rollout der Telematik-Infrastruktur (TI) Ziele, Organisation und Technik 10.03.2018 Wuppertal Claudia Pintaric KV Nordrhein Abteilungsleiterin IT-Kundendienste Inhalte Ziele der Telematik-Infrastruktur

Mehr

EINSNULL 06 TELEMATIK: 09 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #02/2018 VON DER GESUNDHEITSAKTE ZUR GESUNDHEITSPLATTFORM

EINSNULL 06 TELEMATIK: 09 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #02/2018 VON DER GESUNDHEITSAKTE ZUR GESUNDHEITSPLATTFORM KOMPAKT #02/2018 EINSNULL DER BITMARCK-NEWSLETTER VON DER GESHEITSAKTE ZUR GESHEITSPLATTFORM 03 05 BITMARCK macht nächsten Schritt in der Entwicklung der digitalen Zukunft der GKV DIE PASSENDE ARCHIVLÖSUNG

Mehr

EINSNULL 05 TELEMATIK 08 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #05/2018 BITMARCK-KUNDENTAG AM 28./29. MAI 2018 SCHUTZ VOR NEUEN ANGRIFFSSZENARIEN

EINSNULL 05 TELEMATIK 08 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #05/2018 BITMARCK-KUNDENTAG AM 28./29. MAI 2018 SCHUTZ VOR NEUEN ANGRIFFSSZENARIEN KOMPAKT EINSNULL #05/2018 DER BITMARCK-NEWSLETTER BITMARCK-KUNDENTAG AM 28./29. MAI 2018 Anmeldung ab sofort möglich 04 05 TELEMATIK Erfolgreiche Infoveranstaltung Ausgabe von PIN-/PUK-Briefen für die

Mehr

bitanalytics und Ihre individuellen Gestaltungsmöglichkeiten im BI-Umfeld

bitanalytics und Ihre individuellen Gestaltungsmöglichkeiten im BI-Umfeld bitanalytics und Ihre individuellen Gestaltungsmöglichkeiten im BI-Umfeld Michael Heutmann, Steffen Schöler und Thomas Grupp, BITMARCK München, 10.11.2017 Fachberatung, Consulting für operative Prozesse

Mehr

Einsnull. kompakt. Aktuell und informativ #12/2016. Strategische Planung des. Einführung von 21c ng bei der. one Face to the customer :

Einsnull. kompakt. Aktuell und informativ #12/2016. Strategische Planung des. Einführung von 21c ng bei der. one Face to the customer : #12/2016 Produkte kompakt Einsnull der BITMARCK-Newsletter Strategische Planung des Zusatzbeitragssatzes 06 07 08 mit der Wettbewerbsanalyse von BITMARCK Einführung von 21c ng bei der BKK Scheufelen Flexibel

Mehr

Einführung der Telematikinfrastruktur. an Hersteller und Teilnehmer. April 2017, Dr. Tino Großmann

Einführung der Telematikinfrastruktur. an Hersteller und Teilnehmer. April 2017, Dr. Tino Großmann Einführung der Telematikinfrastruktur Anforderungen an Hersteller und Teilnehmer April 2017, Dr. Tino Großmann Wissensvorsprung: Wir können E-Health. Aktueller Status Erprobung VSDM in der Region Nord-West

Mehr

Ziele und Vorgehensweise der Evaluation

Ziele und Vorgehensweise der Evaluation Ziele und Vorgehensweise der Evaluation Testregion Nordwest Agenda 1. Ziel der Evaluation 2. Vorstellung des Evaluationsgegenstands VSDM 3. Befragungsteilnehmer der Evaluation 4. Elemente der Evaluation

Mehr

EINSNULL 07 TELEMATIK-WORKSHOP KOMPAKT. Aktuell und informativ #11/2017 CYBER-VERSICHERUNG FÜR KRANKENKASSEN WEITERER AUSBAU DER LÖSCHKOMPONENTE

EINSNULL 07 TELEMATIK-WORKSHOP KOMPAKT. Aktuell und informativ #11/2017 CYBER-VERSICHERUNG FÜR KRANKENKASSEN WEITERER AUSBAU DER LÖSCHKOMPONENTE KOMPAKT EINSNULL #11/2017 DER BITMARCK-NEWSLETTER CYBER-VERSICHERUNG FÜR KRANKENKASSEN 06 Darauf kommt es an WEITERER AUSBAU DER LÖSCHKOMPONENTE 04 07 TELEMATIK-WORKSHOP Online-Produktivbetrieb Auswirkungen

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS E-Health Oktober 2017 Versichertenstammdatenmanagement Was Praxen für den Datenabgleich auf der egk wissen sollten Stimmen die Angaben des Versicherten noch, die auf der elektronischen

Mehr

Sektorübergreifende AMTS in Deutschland

Sektorübergreifende AMTS in Deutschland Sektorübergreifende AMTS in Deutschland Dr. Andreas Kerzmann gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh Friedrichstraße 136 10117 Berlin 1 Das deutsche Gesundheitssystem Hausärzte

Mehr

Einsnull. kompakt. Aktuell und informativ #08/2016. Produkte und Services. Der 21c ng-workflow Krankengeld bei Erkrankung eines Kindes

Einsnull. kompakt. Aktuell und informativ #08/2016. Produkte und Services. Der 21c ng-workflow Krankengeld bei Erkrankung eines Kindes #08/2016 Produkte und Services kompakt Einsnull der BITMARCK-Newsletter 04 Vorgestellt Der 21c ng-workflow Krankengeld bei Erkrankung eines Kindes 05 06 Erfolgreicher Test Neue Infrastruktur für künftige

Mehr

DAS MEDICAL ACCESS PORT- BUNDLE DER START IN DAS DIGITALE GESUNDHEITSWESEN BERLIN,

DAS MEDICAL ACCESS PORT- BUNDLE DER START IN DAS DIGITALE GESUNDHEITSWESEN BERLIN, DAS MEDICAL ACCESS PORT- BUNDLE DER START IN DAS DIGITALE GESUNDHEITSWESEN BERLIN, 27.11.2017 01 Begrüßung 02 Status 03 04 Produktvorstellung Medical Access Port-Bundle Sichere Lieferkette 05 Einstiegshilfe

Mehr

EINSNULL KOMPAKT. Aktuell und informativ #01/2018 WEITERENTWICKLUNG DAVINCI 3.0 ROLLOUT BITANALYTICS ERP-BASISPRODUKTE VON BITMARCK

EINSNULL KOMPAKT. Aktuell und informativ #01/2018 WEITERENTWICKLUNG DAVINCI 3.0 ROLLOUT BITANALYTICS ERP-BASISPRODUKTE VON BITMARCK KOMPAKT EINSNULL #01/2018 DER BITMARCK-NEWSLETTER WEITERENTWICKLUNG DAVINCI 3.0 04 05 Neue Generation der Telefonie-Komplettlösung für die DAK-Gesundheit ROLLOUT BITANALYTICS Rückblick und Vorschau ERP-BASISPRODUKTE

Mehr

Allgemeines zur Telematikinfrastruktur

Allgemeines zur Telematikinfrastruktur Allgemeines zur Telematikinfrastruktur Warum eine Telematikinfrastruktur? Ziel: Vernetzung aller Akteure des Gesundheitssystems dafür E-Health-Gesetz erlassen ab 1. Januar 2019 gesetzliche Pflicht zum

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DZV-MITGLIEDER DER REGION NORDRHEIN

INFORMATIONEN FÜR DZV-MITGLIEDER DER REGION NORDRHEIN INFORMATIONEN FÜR DZV-MITGLIEDER DER REGION NORDRHEIN SIE HABEN FRAGEN ZUR TELEMATIK- INFRASTRUKTUR? WIR HABEN DIE ANTWORTEN. Beeinträchtigen die Installation und die künftige Arbeit im Gesundheitsnetz

Mehr

MODERNE LABORKOMMUNIKATION IM SICHEREN NETZ DER KVEN (SNK) GILBERT MOHR

MODERNE LABORKOMMUNIKATION IM SICHEREN NETZ DER KVEN (SNK) GILBERT MOHR MODERNE LABORKOMMUNIKATION IM SICHEREN NETZ DER KVEN (SNK) GILBERT MOHR Wie geht es weiter mit dem LDT 3.0? Nach Absprache und in Zusammenarbeit mit der KBV hat der QMS seit September 2012 einen neuen

Mehr

fotomek Fotolia.com 1

fotomek Fotolia.com 1 fotomek Fotolia.com 1 Online Rollout Stufe 1 (ORS1) Was braucht die Praxis? Welche Kosten treffen die Praxis? Was ist konkret zu tun? In 5 Schritten zur Anbindung an die TI 2 Was braucht die Praxis? Praxis

Mehr

E-Health-Gesetz. Maßnahmen und Perspektiven. QMS Mitgliederversammlung am 14. April 2015 auf der conhit 2015

E-Health-Gesetz. Maßnahmen und Perspektiven. QMS Mitgliederversammlung am 14. April 2015 auf der conhit 2015 E-Health-Gesetz Maßnahmen und Perspektiven QMS Mitgliederversammlung am 14. April 2015 auf der conhit 2015 Claudia Riepe Bundesministerium für Gesundheit Foto gematik Ausgangslage Seit dem 1. Januar 2015

Mehr

Die Gesundheitskarte Schlüssel zum vernetzten Gesundheitswesen

Die Gesundheitskarte Schlüssel zum vernetzten Gesundheitswesen Die Gesundheitskarte Schlüssel zum vernetzten Gesundheitswesen Liebe Versicherte, lieber Versicherter, viele von Ihnen werden von Ärztinnen und Ärzten verschiedener Fachrichtungen, in Krankenhäusern, von

Mehr

Einführung medizinischer Anwendungen in der TI

Einführung medizinischer Anwendungen in der TI Einführung medizinischer Anwendungen in der TI Dr. Andreas Drecker, Dr. Alexander Karosseit, Sabine v. Schlippenbach gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh Friedrichstraße

Mehr

Datenschutz und Informationssicherheit in der Telematikinfrastruktur

Datenschutz und Informationssicherheit in der Telematikinfrastruktur Datenschutz und Informationssicherheit in der Telematikinfrastruktur Holm Diening, Abteilungsleiter Datenschutz und Informationssicherheit gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema Digitalisierung. (Stand: )

Fragen und Antworten zum Thema Digitalisierung. (Stand: ) Fragen und Antworten zum Thema Digitalisierung (Stand: 30.01.2019) Inhalt I. Telematikinfrastruktur... 4 1. Was ist die Telematikinfrastruktur?... 4 2. Wie viele Leistungserbringer sind bisher an die Telematikinfrastruktur

Mehr

Rollout der Telematikinfrastruktur Erfahrungen aus der TI-Einführung in Arztpraxis und MVZ, Ausblick und weitere Anwendungen

Rollout der Telematikinfrastruktur Erfahrungen aus der TI-Einführung in Arztpraxis und MVZ, Ausblick und weitere Anwendungen Rollout der Telematikinfrastruktur Erfahrungen aus der TI-Einführung in Arztpraxis und MVZ, Ausblick und weitere Anwendungen UWS Herbstforum Stephan Neubauer 2 Ein langer Weg Übersicht o Herausforderungen

Mehr

DAS NEUE E-SOLUTIONS TOOL DHL e-billing

DAS NEUE E-SOLUTIONS TOOL DHL e-billing DHL Express (Schweiz) AG DAS NEUE E-SOLUTIONS TOOL DHL e-billing Laden Sie Express-Qualität ein Stand: 01/2011 1 Einleitung 2 Erste Schritte 3 Anwendung von DHL e-billing 1.1 Inhalt 1.2 Was ist DHL e-billing

Mehr

CGM ALBIS UPDATE für das Quartal 3/2017

CGM ALBIS UPDATE für das Quartal 3/2017 CGM ALBIS UPDATE für das Quartal 3/2017 Liebe Anwenderin, lieber Anwender, anbei senden wir Ihnen Ihr CGM ALBIS Update zum 3. Quartal 2017. Für die Abrechnung des Quartals 2/2017 ist das Einspielen dieses

Mehr

Gemeinsam erfolgreich Die Telematikinfrastruktur kommt

Gemeinsam erfolgreich Die Telematikinfrastruktur kommt Gemeinsam erfolgreich Die Telematikinfrastruktur kommt Benno Herrmann gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh Friedrichstraße 136 10117 Berlin 1 Das vernetzte Gesundheitssystem

Mehr

DAS MEDICAL ACCESS PORT DER START IN DAS DIGITALE GESUNDHEITSWESEN

DAS MEDICAL ACCESS PORT DER START IN DAS DIGITALE GESUNDHEITSWESEN DAS MEDICAL ACCESS PORT PORT- BUNDLE DER START IN DAS DIGITALE GESUNDHEITSWESEN BERLIN 17.04.2018 BERLIN, 17 04 2018 MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES QMS e.v. V 01 02 03 04 05 Status Das Medical Access PortBundle

Mehr

Die Prüfkarte egk. Überprüfen Sie einfach und bequem den erfolgreichen Anschluss an die Telematikinfrastruktur

Die Prüfkarte egk. Überprüfen Sie einfach und bequem den erfolgreichen Anschluss an die Telematikinfrastruktur Die Prüfkarte egk Überprüfen Sie einfach und bequem den erfolgreichen Anschluss an die Telematikinfrastruktur Als IT-Dienstleister oder Dienstleister vor Ort spielen Sie bei der Digitalisierung des deutschen

Mehr

Wo steht die gematik heute?

Wo steht die gematik heute? Wo steht die gematik heute? Prof. Dr. Arno Elmer Hauptgeschäftsführer gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh Friedrichstraße 136 10117 Berlin Das deutsche Gesundheitssystem

Mehr

EINSNULL c ng 08 WEBINAR KOMPAKT. Aktuell und informativ #02/2016. bitforecast_web BITMARCK CAMPUS

EINSNULL c ng 08 WEBINAR KOMPAKT. Aktuell und informativ #02/2016. bitforecast_web BITMARCK CAMPUS KOMPAKT #02/2016 EINSNULL DER BITMARCK-NEWSLETTER 04 bitforecast_web Professionelle Finanzplanung mit bitforecast_web 06 21c ng Die Einführung der neuen Software-Generation steht bevor 07 BITMARCK CAMPUS

Mehr

Workshop 21: Patienten-Akte und Patienten-App. Was wird aus der egk und der Telematikinfrastruktur? 17. Nationales DRG-Forum Berlin,16.03.

Workshop 21: Patienten-Akte und Patienten-App. Was wird aus der egk und der Telematikinfrastruktur? 17. Nationales DRG-Forum Berlin,16.03. Workshop 21: Patienten-Akte und Patienten-App Was wird aus der egk und der Telematikinfrastruktur? 17. Nationales DRG-Forum Berlin,16.03.2018 Rainer Höfer, GKV-Spitzenverband Agenda Aktueller Stand egk

Mehr

Telematikinfrastruktur Anbindung der Krankenhäuser an die TI der Einstieg in die ehealth-welt?

Telematikinfrastruktur Anbindung der Krankenhäuser an die TI der Einstieg in die ehealth-welt? Telematikinfrastruktur Anbindung der Krankenhäuser an die TI der Einstieg in die ehealth-welt? conhit 2018, Session 16 Das Projekt elektronische Gesundheitskarte wurde 2003 gesetzlich verankert und sollte

Mehr

Sicher vernetzt für Ihre Gesundheit. Das Wichtigste rund um die elektronische Gesundheitskarte

Sicher vernetzt für Ihre Gesundheit. Das Wichtigste rund um die elektronische Gesundheitskarte Sicher vernetzt für Ihre Gesundheit Das Wichtigste rund um die elektronische Gesundheitskarte Liebe Patientinnen und Patienten, viele von Ihnen werden von Ärztinnen und Ärzten verschiedener Fachrichtungen,

Mehr

KOCO SAGT: SCHULUNGSUNTERLAGEN WER TI SAGT, KANN AUCH INSTALLATION SAGEN. KOCOBOX MED+ VERSION 1.0 STAND: JULI 2018 RELEASE-NUMMER: 0035

KOCO SAGT: SCHULUNGSUNTERLAGEN WER TI SAGT, KANN AUCH INSTALLATION SAGEN. KOCOBOX MED+ VERSION 1.0 STAND: JULI 2018 RELEASE-NUMMER: 0035 KOCO SAGT: WER TI SAGT, KANN AUCH INSTALLATION SAGEN. SCHULUNGSUNTERLAGEN KOCOBOX MED+ VERSION 1.0 STAND: JULI 2018 RELEASE-NUMMER: 0035 1. EINLEITUNG UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN Im nachfolgenden Dokument

Mehr

emp/amts- Datenmanagement elektronischer Medikationsplan / Arzneimitteltherapiesicherheit

emp/amts- Datenmanagement elektronischer Medikationsplan / Arzneimitteltherapiesicherheit emp/amts- Datenmanagement elektronischer Medikationsplan / Arzneimitteltherapiesicherheit Betrachtung des gesamten Medikationsprozesses In der Arzneimitteltherapie müssen heute verschiedene Maßnahmen wie

Mehr

Dr.-Ing. Mario Schacht, Beuth Verlag, DIN Software GmbH. Beuth e-norm-zukunfts- und Kundentag. am 16. November Begrüßung

Dr.-Ing. Mario Schacht, Beuth Verlag, DIN Software GmbH. Beuth e-norm-zukunfts- und Kundentag. am 16. November Begrüßung Dr.-Ing. Mario Schacht, Beuth Verlag, DIN Software GmbH Beuth e-norm-zukunfts- und Kundentag am 16. November 2017 Begrüßung Die Workshops Workshop 1: Welche Schnittstellen in welche Systeme benötigen unsere

Mehr

Die Evaluation der Erprobung des VSDM

Die Evaluation der Erprobung des VSDM Die Evaluation der Erprobung des VSDM Agenda 1. Begrüßung und Vorstellung 2. Hintergründe und Abkürzungen 3. Praktische Erprobung und wissenschaftliche Begleitung 4. Evaluationsergebnisse 5. Gesamtfazit

Mehr

EDIGURUS Version 4 Handbuch für das Portal

EDIGURUS Version 4 Handbuch für das Portal EDIGURUS Version 4 Handbuch für das Portal Version 2019-01-15 Dieses Handbuch richtet sich an Benutzer des Portals in der EDIGURUS-Cloud. Wahrscheinlich sind Sie von einem Kunden gebeten worden, mit ihm

Mehr

Datenmanagement für neue Versorgungsformen. Ralph Rothweiler, BITMARCK Essen, 04. November 2016

Datenmanagement für neue Versorgungsformen. Ralph Rothweiler, BITMARCK Essen, 04. November 2016 management für neue Versorgungsformen Ralph Rothweiler, Essen, 04. November 2016 Motivation und Gesetzesinitiativen Modellvorhaben, Strukturverträge (1997) Aufhebung Vertragsmonopol KV (2000) DMP mit MRSA-

Mehr

Elektronische Patientenakte (epa) Elektronisches Patientenfach (epf)

Elektronische Patientenakte (epa) Elektronisches Patientenfach (epf) Elektronische Patientenakte (epa) Elektronisches Patientenfach (epf) Mark Langguth, Leitung Produktmanagement gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh Friedrichstraße 136

Mehr

Agenda Unternehmens-Portal VORTEILE FÜR MANDANTEN IM ÜBERBLICK. Sicherer Datenaustausch Schnelle Kommunikation Hohe Transparenz

Agenda Unternehmens-Portal VORTEILE FÜR MANDANTEN IM ÜBERBLICK. Sicherer Datenaustausch Schnelle Kommunikation Hohe Transparenz Agenda Unternehmens-Portal VORTEILE FÜR MANDANTEN IM ÜBERBLICK Sicherer Datenaustausch Schnelle Kommunikation Hohe Transparenz Mit dem Unternehmens-Portal bieten wir Ihnen eine cloudbasierte Plattform,

Mehr

Dineso Software - Technische Daten

Dineso Software - Technische Daten Dineso Software - Technische Daten Zahlen, Daten, Fakten zu Software und Anwendung Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeine Informationen zur Dineso Software 2. Technische Voraussetzungen 3. Ablauf eines BI-Projektes

Mehr

Vorerst keine Anpassung der Pauschalen für den Online-Rollout

Vorerst keine Anpassung der Pauschalen für den Online-Rollout ABRECHNUNGSHINWEISE - Allgemein - Elektronische Gesundheitskarte (egk) 3.1.1. 01 2018 TELEMATIK UND IT - NÄCHSTE SCHRITTE Vorerst keine Anpassung der Pauschalen für den Online-Rollout Obwohl die tatsächlichen

Mehr

Die elektronische Gesundheitskarte

Die elektronische Gesundheitskarte Die elektronische Gesundheitskarte Prof. Dr. Antje Düsterhöft Hochschule Wismar, Bereich Elektrotechnik und Informatik Lehrstuhl Multimediasysteme/ Datenbanken & MIS Medical Information Systems Wismar

Mehr

1 Aus Theorie wird Praxis

1 Aus Theorie wird Praxis 1 BI@BITMARCK Aus Theorie wird Praxis BI@BITMARCK Aus Theorie wird Praxis René Wilms, BITMARCK Essen, 03. November 2016 2 BI@BITMARCK Aus Theorie wird Praxis Warum musste BITMARCK handeln? Zielstellung

Mehr

Einsnull. kompakt. Aktuell und informativ #02/2017. Sie geben Feedback. Neuer Service. egk-system. bitarchiv. Produkte und Services.

Einsnull. kompakt. Aktuell und informativ #02/2017. Sie geben Feedback. Neuer Service. egk-system. bitarchiv. Produkte und Services. #02/2017 Produkte kompakt Einsnull der BITMARCK-Newsletter 05 Sie geben Feedback Wir setzen um Neuer Service Output- Inputmanagementsysteme Einkauf über BITMARCK 06 08 10 egk-system Qualität im Fokus bitarchiv

Mehr

Kurzanleitung Anmeldung zur Nutzung des Online-Dienstes Bauleitplanung für Unternehmen und externe Behörden als Träger öffentlicher Belange

Kurzanleitung Anmeldung zur Nutzung des Online-Dienstes Bauleitplanung für Unternehmen und externe Behörden als Träger öffentlicher Belange Freie und Hansestadt Hamburg Kurzanleitung Anmeldung zur Nutzung des Online-Dienstes Bauleitplanung für Unternehmen und externe Behörden als Träger öffentlicher Belange Stand: Mai 2018 Version Datum Änderungen

Mehr

Rundschreiben Nr. 456/2015

Rundschreiben Nr. 456/2015 Rundschreiben Nr. 456/2015 Verteiler: Zuständige Bereiche im Krankenhaus: Status: Mitgliedsverbände Geschäftsführung/Verwaltungsleitung Öffentlich Fachausschuss "Daten-Information und -Kommunikation" Datum:

Mehr

Informationsblatt. Anschluss einer medizinischen Einrichtung. So funktioniert der Zugang zur Telematikinfrastruktur praktisch!

Informationsblatt. Anschluss einer medizinischen Einrichtung. So funktioniert der Zugang zur Telematikinfrastruktur praktisch! Informationsblatt Anschluss einer medizinischen Einrichtung So funktioniert der Zugang zur Telematikinfrastruktur praktisch! Die Anbindung der Praxis, des Medizinischen Versorgungszentrums oder des Krankenhauses

Mehr

TeleTrusT Deutschland e.v. TeleTrusT-Vorkonferenz zur "ehealth 2010" Gesundheitstelematik im Spannungsfeld zwischen Planung und Realisierung

TeleTrusT Deutschland e.v. TeleTrusT-Vorkonferenz zur ehealth 2010 Gesundheitstelematik im Spannungsfeld zwischen Planung und Realisierung TeleTrusT Deutschland e.v. Der IT-Sicherheitsverband. TeleTrusT-Vorkonferenz zur "ehealth 2010" Gesundheitstelematik im Spannungsfeld zwischen Planung und Realisierung Herausforderungen der Online-Anbindung

Mehr

Dr. Stefan Bales Bundesministerium für Gesundheit

Dr. Stefan Bales Bundesministerium für Gesundheit Stand der Telematik-Infrastruktur nach dem E-Health-Gesetz Dr. Stefan Bales Bundesministerium für Gesundheit Foto gematik Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft Smartphones und das Internet

Mehr

Telematikkonformität. Konformitätsverfahren. 19. Mai Version: Status: Final. Kategorie: öffentlich. Verteiler: Website

Telematikkonformität. Konformitätsverfahren. 19. Mai Version: Status: Final. Kategorie: öffentlich. Verteiler: Website Telematikkonformität Konformitätsverfahren 19. Mai 2014 Version: 2.0.3 Status: Final Kategorie: öffentlich Verteiler: Website tk_r0_info_konformitaetsverfahren_v2.0.3.doc Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Automatische Einstufung der Anlagen nach VAwS. Verwalten der Prüfungen mit Ergebnissen. Überwachung der Prüffristen

Automatische Einstufung der Anlagen nach VAwS. Verwalten der Prüfungen mit Ergebnissen. Überwachung der Prüffristen mikropro lws EDV-Lösung zum Verwalten der Anlagen zur Lagerung wassergefährdender Stoffe Adressen und Anlagen mit Kapazität, Standort, Schutzvorrichtung etc. Automatische Einstufung der Anlagen nach VAwS

Mehr

GKV-FQWG. Dr. Katja Wilking, Christian Wehrle und Stephan Rex, BITMARCK Neuss, 03. November 2014

GKV-FQWG. Dr. Katja Wilking, Christian Wehrle und Stephan Rex, BITMARCK Neuss, 03. November 2014 GKV-FQWG Dr. Katja Wilking, Christian Wehrle und Stephan Rex, BITMARCK Neuss, 03. November 2014 Inhaltsverzeichnis Übersicht GKV-FQWG Umsetzung in der Software Unterstützung durch die Fachberatung BI-Lösungen

Mehr

Zurücksetzung eines ORGA Kartenterminals mit Hilfe eines Reset-Codes

Zurücksetzung eines ORGA Kartenterminals mit Hilfe eines Reset-Codes Zurücksetzung eines ORGA Kartenterminals mit Hilfe eines Reset-Codes Version 9.2.2 Hinweise zur Zweckbestimmung dieser Bedienungsanleitung Sehr geehrte Anwenderin, sehr geehrter Anwender, vielen Dank,

Mehr

Nutzungsbedingungen Andreas Wegener. Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung für die App Hydra

Nutzungsbedingungen Andreas Wegener. Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung für die App Hydra Nutzungsbedingungen 2017 Andreas Wegener Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung für die App Hydra T o o l s f ü r d i e F r e i w i l l i g e F e u e r w e h r w w w. e w e h r. d e i n f o @ e w

Mehr

Anleitung Umstieg auf AnA-Web

Anleitung Umstieg auf AnA-Web Anleitung Umstieg auf AnA-Web Dieses Dokument richtet sich ausschließlich an die Nutzer des Angebotsassistenten der e-vergabe (AnA), die bereits vor dem 06.04.2017 registriert waren. Die Anmeldung im neuen

Mehr

Anleitung ivoris e.health für DVO Stand:

Anleitung ivoris e.health für DVO Stand: Anleitung ivoris e.health für DVO Stand: 08.12.2017 Anleitung ivoris e.health für DVO - Seite 2 von 10 Inhalt 1. Allgemeines... 3 2. Kurzbeschreibung ivoris... 3 3. Funktionsumfang der TI in ivoris...

Mehr

USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM

USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 3 2 REGISTRIERUNG IM CUSTOMER SUPPORT CENTER... 4 3 ANMELDUNG IM CUSTOMER SUPPORT CENTER... 5 4 TICKET ERSTELLEN...

Mehr

Telematikinfrastruktur: Beste Rahmenbedingungen für den Ausbau zukünftiger sicherer AAL-Anwendungen

Telematikinfrastruktur: Beste Rahmenbedingungen für den Ausbau zukünftiger sicherer AAL-Anwendungen Telematikinfrastruktur: Beste Rahmenbedingungen für den Ausbau zukünftiger sicherer AAL-Anwendungen Benno Herrmann UKM / SHM Senior Consultant gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte

Mehr

Schnellstartanleitung

Schnellstartanleitung Schnellstartanleitung Inhalt: Ein Projekt erstellen Ein Projekt verwalten und bearbeiten Projekt/Assessment-Ergebnisse anzeigen Dieses Dokument soll Ihnen dabei helfen, Assessments auf der Plattform CEB

Mehr

Projekt Status: elektronische Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur

Projekt Status: elektronische Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur Projekt Status: elektronische Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur Prof. Dr. Arno Elmer Hauptgeschäftsführer gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh Friedrichstraße

Mehr

Sichere Datenü bermittlüng mit FTAPI Information fü r Externe

Sichere Datenü bermittlüng mit FTAPI Information fü r Externe Seite 1/10 VertretungsNetz Sichere Datenü bermittlüng mit FTAPI Information fü r Externe Aufgrund des Datenschutzgesetzes in Verbindung mit der EU-DSGVO besteht die Verpflichtung personenbezogene Daten

Mehr

Gute Arbeit Gute Pflege. Betriebs Kranken Kassen. Magazin für Politik, Recht und Gesundheit im Unternehmen

Gute Arbeit Gute Pflege. Betriebs Kranken Kassen. Magazin für Politik, Recht und Gesundheit im Unternehmen Betriebs Kranken Kassen Magazin für Politik, Recht und Gesundheit im Unternehmen 4 18 Gute Arbeit Gute Pflege www.bkk-dachverband.de BKK WERKSTATT Was stoppt den PFLEXIT? Erkennbar bessere Arbeitsbedingungen

Mehr

Einsnull. kompakt. Aktuell und informativ #04/2016. conhit 2016 in Berlin. Deployment 2.0

Einsnull. kompakt. Aktuell und informativ #04/2016. conhit 2016 in Berlin. Deployment 2.0 Produkte und Services kompakt #04/2016 Einsnull der BITMARCK-Newsletter 03 Besuchen Sie BITMARCK auf der conhit 2016 in Berlin 05 06 07 Ausführliche Vorstellung der bitgo-produkte Deployment 2.0 Eine kontinuierliche

Mehr

Travel One mytricc

Travel One mytricc Das Fachmagazin Travel One und mytricc bündeln ihre Synergien zu Ihrem Vorteil. Ziel ist, den Reisevertrieb zu stärken und mit branchenspezifischen Informationen und redaktionellem Hintergrundwissen bestmöglich

Mehr

Noch besser und übersichtlicher: Die Neuerungen und Verbesserungen im BIL Portal

Noch besser und übersichtlicher: Die Neuerungen und Verbesserungen im BIL Portal Noch besser und übersichtlicher: Die Neuerungen und Verbesserungen im BIL Portal Wir haben für Sie im BIL System eine ganze Reihe von Neuerungen und Verbesserungen implementiert, um Ihre tägliche Arbeit

Mehr

BI-Navigator. Business Intelligence

BI-Navigator. Business Intelligence BI-Navigator Business Intelligence BI-Navigator BI-Navigator Corporate Performance Management Der BI-Navigator ist die Lösung von Innovabee für Corporate Performance Management. Mit diesem empfängerorientiertem

Mehr

Benutzerguide Electronic File System (EFS) AGICOA Urheberrechtsschutz GmbH

Benutzerguide Electronic File System (EFS) AGICOA Urheberrechtsschutz GmbH Benutzerguide Electronic File System (EFS) AGICOA Urheberrechtsschutz GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Electronic File System (EFS) der AGICOA Urheberrechtsschutz GmbH... 2 2. EFS Registrierung... 2 3. EFS Mitteilung

Mehr

Group Retail Portal Training

Group Retail Portal Training Group Retail Portal Training November 2017 Agenda I II III Einführung Trainingsdokumente Benutzer Trainingsdokumente Administrator ************* Support-Kontakt nur für AUDI Deutschland **************

Mehr

Presseseminar gematik Gesundheitskarte

Presseseminar gematik Gesundheitskarte 1 gematik: Technisches Zentrum für Konzeption und Zulassung der Gesundheitskarte, der Telematikinfrastruktur und der Anwendungen Peter Bonerz Geschäftsführer gematik - Gesellschaft für Telematikanwendungen

Mehr

worldwide electronic ip renewal

worldwide electronic ip renewal www.ip-pay.com worldwide electronic ip renewal Online Handbuch Inhaltsverzeichnis: 1. Einführung 2. Sicherheitshinweise 3. Auftragserteilung 4. Auftragsverfolgung ip-pay Handbuch 2016 Seite 1 1. Einführung

Mehr

Erweitertes Angebot der Energieberatung Salzburg

Erweitertes Angebot der Energieberatung Salzburg ZEUS Zentrale Energieausweis Umgebung Salzburg Erweitertes Angebot der Energieberatung Salzburg Blasius Bernhofer, BSc Energieberatung Salzburg 1 ZEUS Kundenportal x 2 ZEUS Kundenportal 3 Die ZEUS-Welt

Mehr

WiCO, MyDesktop, Telefonie

WiCO, MyDesktop, Telefonie fsfsdfdfdfdf Information über Projekte, Neuerungen und Anpassungen des Amtes für Informatik Nummer 1 März 2013 WiCO, MyDesktop, Telefonie Inhalt: WiCO MyDesktop Telefonie Portal-Update Kundenumfrage Vorwort

Mehr

Datenverarbeitung - Inhalt

Datenverarbeitung - Inhalt RD Walter Ernestus, Referat VI egk und Telematik-Infrastruktur - eine Baustelle für die sensibelste Datenverarbeitung - 1 Inhalt Wo stehen wir? Baustellen Zugriff durch den Versicherten Bestandsnetze Wahrnehmung

Mehr

ehealth-gesetz Auswirkungen auf das SNK, KV-Connect und den Arztbrief Partnermeeting der KV Telematik GmbH, K.

ehealth-gesetz Auswirkungen auf das SNK, KV-Connect und den Arztbrief Partnermeeting der KV Telematik GmbH, K. ehealth-gesetz Auswirkungen auf das SNK, KV-Connect und den Arztbrief Partnermeeting der KV Telematik GmbH, 10.03.2015 K. Tenbrock / KBV KVTG Partnermeeting ehealth-gesetz 10.03.2015 Seite 2 von 11 Agenda

Mehr

Die elektronische Gesundheitskarte (egk)

Die elektronische Gesundheitskarte (egk) Die elektronische Gesundheitskarte (egk) Ziele und Anwendungen Juli 2016 Düsseldorf IT-Beratung der KV Nordrhein Inhalt Rückblick Ziele der egk? Rollout Anwendungen der egk egk und Datenschutz 2 Rückblick

Mehr

im Rahmen der Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen

im Rahmen der Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen Pseudonymisierungskonzepte und -services im Rahmen der Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen Dr. Stefan Buschner gematik - Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh Friedrichstraße

Mehr

Lieferanten- Onboarding

Lieferanten- Onboarding E.ON Supply Chain 04.10.2018 Lieferanten- Onboarding Schritt-für-Schritt-Anleitung Präambel Sehr geehrter Lieferant, zur Maximierung der Wertschöpfung mit den Lieferanten sowie zur Gewährleistung einer

Mehr

Online-Rollout der Telematik-Infrastruktur (TI)

Online-Rollout der Telematik-Infrastruktur (TI) Online-Rollout der Telematik-Infrastruktur (TI) Finanzierung und Empfehlung zur Vorgehensweise 10.03.2018 Wuppertal Franz-Josef Eschweiler KV Nordrhein IT-Berater Inhalte Finanzierung Beantragung der Pauschalen

Mehr

Erleben Sie den Forderungseinzug mit Insolvenzbearbeitung

Erleben Sie den Forderungseinzug mit Insolvenzbearbeitung Erleben Sie den Forderungseinzug mit Insolvenzbearbeitung in BITMARCK_21c ng KOSTENLOS TESTEN UND VORTEILE BIS ZU 5.000, SICHERN Entwickler von Das Gläubigerinformationssystem DIE LÖSUNG FÜR EFFIZIENTE

Mehr

Ihre Bewerbung für den Digital Transformation Award der CRN und Ihr Systemhaus. Dann sind Sie unser heißer Kandidat auf einen Digital Solution Award!

Ihre Bewerbung für den Digital Transformation Award der CRN und Ihr Systemhaus. Dann sind Sie unser heißer Kandidat auf einen Digital Solution Award! Ihre Bewerbung für den Digital Transformation Award der CRN und Ihr Systemhaus Als Hersteller, Systemhaus, IT-Dienstleister oder Managed-Service-Provider haben Sie einen Kunden in einem vorbildlichen Projekt

Mehr

Datenschutz im vernetzten Gesundheitswesen

Datenschutz im vernetzten Gesundheitswesen Datenschutz im vernetzten Gesundheitswesen Sven Marx Leiter Datenschutz & Informationssicherheit gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh Friedrichstraße 136 10117 Berlin

Mehr

ONLINE SHOP

ONLINE SHOP ONLINE SHOP WWW.ELEKTRO-ONLINE.DE FEGIME ELEKTRO-ONLINE UMFANGREICH - AKTUELL - ÜBERSICHTLICH EINFACH UND SCHNELL Übersichtliche Menüs und Suchfenster Anpassung individueller Benutzereinstellungen Persönliche

Mehr

E POSTBUSINESS API Nutzerleitfaden Geräteverwaltung

E POSTBUSINESS API Nutzerleitfaden Geräteverwaltung E POSTBUSINESS API Nutzerleitfaden Geräteverwaltung Impressum Handbücher und Software sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne schriftliche Genehmigung der Deutschen Post AG kopiert, vervielfältigt,

Mehr

Wege in die digitale Zukunft

Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Die Digitale Transformation ändert das tägliche Leben und bringt enorme Herausforderungen und Chancen für Unternehmen mit sich. Die durchgängige

Mehr