Ökobilanz von Küchensystemen. Vergleich von Speisenproduktion in Warmversorgung, Cook & Chill und Cook & Freeze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ökobilanz von Küchensystemen. Vergleich von Speisenproduktion in Warmversorgung, Cook & Chill und Cook & Freeze"

Transkript

1 Ökobilanz von Küchensystemen Vergleich von Speisenproduktion in Warmversorgung, Cook & Chill und Cook & Freeze

2 Nachhaltigkeit bei apetito... Wirtschaftlich sicher Der Umwelt verbunden Sozial engagiert Nachhaltiges Wirtschaften und Qualitätsbewusstsein Umweltschutz und Verantwortung über die Lieferkette Soziales Engagement für Mitarbeiter und Gesellschaft Ausgezeichnet: Top 3 beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2013 in der Kategorie Deutschlands nachhaltigste Unternehmen Nachhaltigkeit Soziales Engagement und Umweltschutz für wirtschaftlichen Erfolg nutzen. Jährlich Umwelt- Zertifiziert gemäß EMAS seit

3 apetito der Umwelt verbunden: Von der Zutat bis zum fertigen Menü Seit 1998 EMAS zertifiziert Aktiv orientierte Umweltpolitik Sensibilisierung der Mitarbeiter Einhaltung der UN Global Compact-Prinzipien interne Audits und Qualitätszirkel Lieferantenaudits Ressourceneinsparungen von 1998 bis 2013* -32% Wasser -71% Abfall -17% Strom *pro Tonne Fertigware 3

4 Zertifizierungsstatus apetito ab 2016 Halal KAT Ei HACCP DIN EN ISO 9001 DIN EN ISO EMAS III DIN EN ISO BIO MSC/ ASC IFS Q&S Beter leven RSPO jährlich X X X X X X X X X X X Hilter X X 2-jährig zusätzliches Spotaudit (1) 1 1 X Rheine zusätzlich: große Rezertifizierung in: 2018, 2021, usw. 2018, 2021, usw. 2018, 2021, usw. 2018, 2021, usw. AG X X X X X X X Einkauf, Labor X X X AG LHK X Costa X (x) Anl. II (Nach weis) X X X Convenience X X X X X X X X DIN 9001: Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2008 DIN 14001: Umweltmanagement nach DIN EN ISO 14001:2009 EMAS: Eco-Management and Audit Scheme - MSC: Marine Stewardship Council ASC: Aquaculture Stewardship Council - HACCP: Hazard Analysis and Critical Control Points -IFS: International Food Standard - Mass Balance: Bilanzierter Palmfettbezugsnachweis aus zertifizierten Quellen - LHK: Landhausküche DIN 50001: Energiemanagementsystem Q&S: Qualität und Sicherheit beter leven: niederländisches Tierschutzlabel KAT Ei: kontrolliert alternative Tierhaltung (Legenhennen) Zertifizierungsstelle: TÜV Nord (Ausnahme: Halal, beter leven und Q&S mit SGS und BIO mit ABCert)

5 Wovon reden wir? Warmversorgung Cook & Chill Cook & Freeze Kochen mit vorbereiteten Waren unterschiedlichen Convenience-Grades. Direkte Auslieferung Heiß bzw. Warm an den Kunden. DIN Kochen mit vorbereiteten Waren unterschiedlichen Convenience-Grades, Rückkühlung, Lagerung, Verteilung. Zubereitung vor Ort. DIN Kochen mit Rohwaren und vorbereiteten Waren niedriger Convenience-Stufe. Tiefkühlung, Lagerung Verteilung. DIN

6 Verbreitung der Systeme Großküchen Unternehmen Cook & Freeze Große Träger, Kliniken, Großküchen, Unternehmen Cook & Chill Senioreneinrichtungen, Werkstätten, Krankenhäuser, Fernküchen, Unternehmen Warmversorgung 6

7 Ökobilanzen liegen eher selten vor Es gibt nur wenige Ökobilanzen nach der gültigen Norm DIN EN ISO apetito Frosta Dr. Oetker Als vergleichende Studie liegt liegt im Augenblick nur die Studie des Öko- Instituts Freiburg im Auftrag des Deutschen Tiefkühlinstituts vor. Sie hat den Fokus Lebensmitteleinzelhandel. 7

8 Vergleichbarkeit durch die DIN EN ISO Ökobilanzen sind Lebenszyklenanalysen unter systematischer Betrachtung der Umweltwirkungen während des gesamten Lebensweges oder bis zu einem bestimmten Zeitpunkt der Vorbereitung. Betrachtet werden: Produktion, Nutzungsphase und Entsorgung sowie der vor- und nachgeschalteten Prozesse (Hilfs- und Betriebsstoffe) Umweltwirkungen sind Emissionen 8

9 Ökobilanzvergleich Öko-Institut 9

10 Ziel der Studie des Öko-Instituts Vergleich der Treibhausemissionen verschiedener Angebotsformen von Tiefkühlprodukten und gängigen Vergleichsprodukten sowie von selbst zubereiteten Gerichten. 10

11 Wie wird das Ziel erreicht? Anbau bzw. Produktion der Rohwaren Lagerung und Transport der Rohwaren Herstellung der Verpackung der Rohwaren Weiterverarbeitung von Rohwaren zu Vorprodukten Quelle: Klimabilanz Tiefkühlkost, Öko-Institut e.v. Freiburg,

12 Auswahl der Produkte Produkttabelle Quelle: Klimabilanz Tiefkühlkost, Öko-Institut e.v. Freiburg,

13 Datenqualität der Studie Es wurden nur Daten verwendet, bei denen die Herkunft sowie die Art der Erhebung und Messung mit so genannten Metadaten hinterlegt werden konnten. Alle Daten wurden einer Konsistenzprüfung unterzogen, d. h. es wurde geprüft, ob die Verhältnisse der Input- und Outputflüsse plausibel sind. Zudem wurden Quervergleiche der Daten der Unternehmen gegeneinander und zu Benchmarks in der Literatur vorgenommen. 13

14 Kritische Prüfung Die Prüfung der Studie wurde von einem externen Gutachterkreis, bestehend aus Frau Prof. Dr. Birgit Grahl (Heidekamp), Frau Yvonne Stesius (LM-Chem-St.-Ex.) sowie Herrn Stefan Schmitz (Dipl.-Ing.) vorgenommen. 14

15 Spezifische Ergebnisse Kühl- und Tiefkühlung im Straßen- und Frachttransport Tiefkühltransporte brauchen tiefere Temperaturen, können aber gleichmäßiger betrieben werden. Die Halteenergie ist jeweils gleich, die Temperaturschwankungen sind bei Kühlprodukten deutlich höher und erfordern höheren Energieaufwand. Wild

16 Spezifische Ergebnisse Lebensmitteltransport im gekühlten Containern Im Chilled Modus bis -10 C muss bei Gemüse und bei Früchten eine Abführung der Luft gewährleistet sein. Lufttausch ist zur Vermeidung von Reifeprozessen erforderlich. Von Früchten produziertes Kohlendioxid und Ethylen wird mit Umwälzlüfter abgeführt. Erhöhter Energieaufwand. Tiefgekühlte Waren sind wesentlich unempfindlicher und es müssen keine Temperaturschwankungen ausgeglichen werden. 16

17 Spezifische Ergebnisse Schockfrosten und Schockkühlung Eine konkrete Aussage lässt sich hier leider nicht finden. In der Studie wird auf die unterschiedlichen Massen der Produkte und deren Energieaufwand bei der Kühlung und Tiefkühlung verwiesen. Für TK-Brötchen und Kühlbrötchen gibt es eine einzige Aussage dazu. Danach erreicht die Kühlung von Brötchen 80% des Energieaufwands für TK-Brötchen. Allerdings wird dieser Vorteil durch die Verpackung und Lagerung unter Zuhilfenahme von Stickstoff egalisiert. 17

18 Worum geht es beim Schockfrosten und Schockkühlen? Die Geräte ermöglichen eine schnelle Temperaturabsenkung von Lebensmitteln: Ø +65 C bis zu +3 C (Kerntemperatur gemäß DIN ) Ø (Schnellabkühlung) Ø +65 C bis zu 18 C (Kerntemperatur gemäß DIN ) Ø (Schockfrosten) 18

19 Worum geht es beim Schockfrosten und Schockkühlen? Unterschied Schnellabkühler zu Gewerbekühlschrank Ein normaler Gewerbekühlschrank ist für die Aufbewahrung von Lebensmitteln konzipiert, das heißt vorgekühlte Lebensmittel bis zum Verbrauch kühl zuhalten. Ein Gewerbekühlschrank ist nicht dafür geeignet Lebensmittel herunter zu kühlen oder innerhalb einer bestimmten Zeit abzukühlen. Dies kann nur ein Schnellabkühler leisten! 19

20 Worum geht es beim Schockfrosten und Schockkühlen? Unterschied Schockfroster zu Gewerbetiefkühlschrank oder Tiefkühltruhe Ein normaler Gewerbetiefkühlschrank oder Tiefkühltruhe ist für die Aufbewahrung von Lebensmitteln konzipiert, das heißt gefrostete oder vorgefrostete Lebensmittel bis zum Verbrauch tiefgekühlt zuhalten. Ein Gewerbetiefkühlschrank oder eine Tiefkühltruhe ist nicht dafür geeignet Lebensmittel ein zu gefrieren oder innerhalb einer bestimmten Zeit schock zu frosten. Dies kann nur ein Schockfroster leisten! 20

21 Spezifische Ergebnisse Verpackungen Tiefkühlfertigware wird in der Regel in einem dünnen Polybeutel und ggf. einer Pappkarton-Umverpackung verpackt. Die Anforderungen bei Kühlware sind deutlich höher. Deshalb kommen Menüschalen, Plastiktrays, Glas und Blech zum Einsatz. 21

22 Ausgewählte Ergebnisse Quelle: Klimabilanz Tiefkühlkost, Öko-Institut e.v. Freiburg,

23 Ausgewählte Ergebnisse Quelle: Klimabilanz Tiefkühlkost, Öko-Institut e.v. Freiburg,

24 Fazit Ein Vergleich zwischen Küchensystemen ist sehr aufwändig und wurde bisher nur seitens der Tiefkühlbranche-Branche erstellt. Die vorliegende Studie zeigt einen leichten Vorteil bei Tiefkühlkost. Das allgemeine Image der Umweltzerstörung durch Tiefkühlkost kann nicht aufrecht erhalten werden. Thomas Reiche beschreibt in seinem Kommentar zur DIN 10536, Cook and Chill, worauf bei der Tiefkühllagerung in Cook and Chill Küchen zu achten ist. Das lässt darauf schließen, dass tiefgekühlte Waren auch im Cook and Chill Verfahren eingesetzt werden. Erkenntnis: Die höchste Einsparung liegt nicht im Küchensystem, sondern in den Essgewohnheiten. Das ist sowohl in der Studie des Öko-Instituts als auch in der Ökobilanz von apetito das Ergebnis. 24

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 84453 Mühldorf QM-HANDBUCH Rev10 gültig ab: 01/14 Seite 1 von 5 Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 1 Anwendungsbereich 2 Darstellung des Unternehmens 3 Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik

Mehr

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln.

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. Das Ziel: Lebensmittelverschwendung zu reduzieren & zu vermeiden! UNITED AGAINST WASTE ist ein Konzept, das in

Mehr

HACCP. Fragen und Antworten zum Hazard Analysis and Critical Control Point 1. Garenfeld Strategy Consulting

HACCP. Fragen und Antworten zum Hazard Analysis and Critical Control Point 1. Garenfeld Strategy Consulting HACCP Fragen und Antworten zum Hazard Analysis and Critical Control Point 1 1 Gefährdungsanalyse und kritische Lenkungspunkte HACCP- Für wen nützlich? HACCP (Hazard Analysis Critical Control Points), zu

Mehr

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung CO 2 und Speisenherstellung CO 2 - Bilanz aus dem Blickwinkel Ernährung Was ist CO 2? CO 2 = Kohlendioxid CO 2 ist ein Gas aus Kohlenstoff und Sauerstoff und ist natürlicher Bestandteil der Luft. Bestandteile

Mehr

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014 Ökobilanzen für Beton in der Praxis - Hagerbach/CH - 20.November 2014 Quelle: de.wikipedia.org Lebenszyklusanalyse - Definition Eine Lebenszyklusanalyse (auch bekannt als Ökobilanz oder englisch Life Cycle

Mehr

Nachhaltigkeit in der Tiefkühlwirtschaft. Dr. Sabine Eichner Deutsches Tiefkühlinstitut e.v.

Nachhaltigkeit in der Tiefkühlwirtschaft. Dr. Sabine Eichner Deutsches Tiefkühlinstitut e.v. Nachhaltigkeit in der Tiefkühlwirtschaft Dr. Sabine Eichner Deutsches Tiefkühlinstitut e.v. Öffentliche Aussagen zur Energiebilanz von Tiefkühlkost (2009) Klimaschutz schmeckt Lebensmittel aus der Kühltruhe

Mehr

Glutenfreie Getreideprodukte aus Finnland. am Beispiel der Moilas GF (Glutenfrei) GmbH. Tiefgekühlt immer frisch

Glutenfreie Getreideprodukte aus Finnland. am Beispiel der Moilas GF (Glutenfrei) GmbH. Tiefgekühlt immer frisch Glutenfreie Getreideprodukte aus Finnland am Beispiel der Moilas GF (Glutenfrei) GmbH Tiefgekühlt immer frisch Was ist Zöliakie? Lebenslange Unverträglichkeit gegen Gluten Verursacht unbehandelt chronische

Mehr

Verpflegung mit dem Cook & Chill-Verfahren

Verpflegung mit dem Cook & Chill-Verfahren Verpflegung mit dem Cook & Chill-Verfahren Service GmbH der Stadt Mönchengladbach Königstraße 11 41236 Mönchengladbach Service-GmbH@Sozial-Holding.de www.sozial-holding.de Anspruch der Kunden auf eine

Mehr

Natürlichkeit im Fokus

Natürlichkeit im Fokus Natürlichkeit im Fokus Natürlichkeit im Fokus Clean Label ist das Gebot der Stunde und wird unser zukünftiges Handeln Handel und unddenken Denkenbestimmen. bestimmen. Damit tragen wir schon heute dem Wunsch

Mehr

Zertifizierungsstelle für Konformitätsbewertungen in den Bereichen Lebensmittel und Futtermittel entsprechend

Zertifizierungsstelle für Konformitätsbewertungen in den Bereichen Lebensmittel und Futtermittel entsprechend Zertifizierungsstelle für Konformitätsbewertungen in den Bereichen Lebensmittel und Futtermittel entsprechend - den Anforderungen des BRC Global Standard Food für Lebensmittelverarbeitung in allen Produktkategorien

Mehr

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH 7. Strausberger Energiekonferenz I 03.12.2015 I 1 I Bernd Conrad Einführung eines Energiemanagementsystems

Mehr

Gemeinsam Verantwortung zeigen.

Gemeinsam Verantwortung zeigen. GOGREEN Gemeinsam Verantwortung zeigen. Der CO 2 -neutrale Versand mit der Deutschen Post. GOGREEN Verantwortung GOGREEN ist Verantwortung. Mit GoGreen bietet Deutsche Post DHL ein weltweites Programm

Mehr

Qualitätssicherung bei apetito

Qualitätssicherung bei apetito Qualitätssicherung bei apetito Frische Kochkunst Unser Qualitätsversprechen Transparenz Natürlichkeit Die lückenlose Kette für gesicherte Qualität Kunde Lagerung und Transport Tischgast Lieferantenund

Mehr

Was bringen die bekannten Managementsysteme um eine höhere Ressourceneffizienz zu erzielen?

Was bringen die bekannten Managementsysteme um eine höhere Ressourceneffizienz zu erzielen? Was bringen die bekannten Managementsysteme um eine höhere Ressourceneffizienz zu erzielen? Danuta Krystkiewicz 6.5.2014 Inhalt 1. Zertifizierungen: Pro und Kontra 2. Kostenaspekte / Organisation / Dokumentation

Mehr

Umwelterklärung BMW i3

Umwelterklärung BMW i3 Umwelterklärung BMW i3 Randbedingungen und Annahmen: Der Untersuchungsrahmen wurde so definiert, dass die betrachteten Prozesse und Stoffe vollständig rückverknüpft, d. h. im Sinne der ISO 14040 auf der

Mehr

Ziele der Lebensmittelgesetzgebung

Ziele der Lebensmittelgesetzgebung Hygienekonzept Ziele der Lebensmittelgesetzgebung HACCP Die Erstellung des HACCP Konzepts Umsetzung LGV (Lebensmittel - und Gebrauchsgegenständeverordnung) Weisung für die Lebensmittelhygiene auf den Wohngruppen

Mehr

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte Mehr als Papier Paper Management Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte Unsere Ausgangsfrage Ökobilanzen Kennen Sie bereits die Umweltwirkungen Ihrer privat und im Unternehmen eingesetzten

Mehr

Softwareentwicklung nach der ISO9001?

Softwareentwicklung nach der ISO9001? Agenda Softwareentwicklung nach der ISO9001? von Robert Woll Motivation Einige aktuelle Herausforderungen für Unternehmen heutzutage: zunehmende Konkurrenz höhere Kundenanforderungen stärkere Integration

Mehr

Hinweis zu den angebotenen Unterlagen

Hinweis zu den angebotenen Unterlagen Hinweis zu den angebotenen Unterlagen Die auf den Webseiten angebotenen Unterlagen sollen die Beschaffer vor Ort im Bereich der nachhaltigen Beschaffung unterstützen. Die Unterlagen wurden nach bestem

Mehr

Umwelterklärung. Für den Betrachtungszeitraum 2012 bis 2014*

Umwelterklärung. Für den Betrachtungszeitraum 2012 bis 2014* Umwelterklärung 2016 Für den Betrachtungszeitraum 2012 bis 2014* *Aufgrund der stark verzögerten Nebenkostenabrechnungen im Hochschulbetrieb (Landesliegenschaften) kann nur der angegebene Zeitraum in Betracht

Mehr

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT. Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT. Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe Jodl Verpackungen GmbH Unternehmensprofil Seit über 40 Jahren entwickelt und produziert die Jodl Verpackungen GmbH anspruchsvolle

Mehr

GREEN MEETINGS go green.

GREEN MEETINGS go green. go green. visionär und nachhaltig Visionäre Architektur und energetische Nachhaltigkeit gehen im darmstadtium eine einmalige Verbindung ein. Zwar besteht die Außenhülle des darmstadtiums zu ca. 80 % aus

Mehr

Kurzfragebogen zur Selbstauskunft des Lieferanten

Kurzfragebogen zur Selbstauskunft des Lieferanten 1. Angaben beziehen sich auf (Produkte, Produktlinie, Einheit, Werk) 2. Angaben zum Lieferanten Firma Postleitzahl Straße Telefon Internet www. Ort Fax Land DUNS-Nr Ansprechpartner Name Telefon Fax E-mail

Mehr

DIN EN ISO 50001 Was erwarten die Zertifizierer?

DIN EN ISO 50001 Was erwarten die Zertifizierer? Zertifizierung DIN EN ISO 50001 Was erwarten die Zertifizierer? TÜV NORD Energiemanagement-Tag Zerifizierung 13. September 2012, Museum für Energiegeschichte (Hannover) Zur Person Lars Kirchner, Dipl.-Umweltwiss.

Mehr

United Nations Global Compact Communication on Progress Report COP 2008 WENZEL Elektronik GmbH

United Nations Global Compact Communication on Progress Report COP 2008 WENZEL Elektronik GmbH United Nations Global Compact Communication on Progress Report COP 2008 WENZEL Elektronik GmbH WENZEL Elektronik GmbH Max-Planck-Straße 2-4 D-25335 Elmshorn Tel. +49-(0)4121-4872-0 Fax +49-(0)4121-4872-18

Mehr

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG 1. Projektorganisation Besteht ein nachweisbarer Bedarf für das Projekt? Basiert

Mehr

Thema zur PLV 2003: Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen als unverzichtbarer Bestandteil des HACCP-Konzeptes!

Thema zur PLV 2003: Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen als unverzichtbarer Bestandteil des HACCP-Konzeptes! -1- PLV-Vortrag von Dirk Hetkamp Thema zur PLV 2003: Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen als unverzichtbarer Bestandteil des HACCP-Konzeptes! -2- PLV-Vortrag von Dirk Hetkamp Gliederung: Was bedeutet überhaupt

Mehr

QUALITÄT. Die Handelshof-Metzgereien sorgen dafür, dass Sie als Profikunde

QUALITÄT. Die Handelshof-Metzgereien sorgen dafür, dass Sie als Profikunde Auch bei Frisch-Fleisch Ihr Partner für Erfolg Gutes Essen beginnt mit guten Zutaten mit bestem Fleisch von Ihrem Handelshof-Metzgermeister. In jedem Handelshof gibt es eine hauseigene Metzgerei mit Metzgermeister

Mehr

Die Brötchen machen Sie wir liefern den Belag. (Zum Beispiel: Bauernbrötchen mit Salat, Spiegelei, Käse, Tomate und Speck)

Die Brötchen machen Sie wir liefern den Belag. (Zum Beispiel: Bauernbrötchen mit Salat, Spiegelei, Käse, Tomate und Speck) Ihre Dienstleistung Die Brötchen machen Sie wir liefern den Belag. (Zum Beispiel: Bauernbrötchen mit Salat, Spiegelei, Käse, Tomate und Speck), Januar 2008 Das sind wir! Unser Motto: Die Wünsche unserer

Mehr

Save Food Studie. Das Wegwerfen von Lebensmitteln Einstellungen und Verhaltensmuster Quantitative Studie in deutschen Privathaushalten

Save Food Studie. Das Wegwerfen von Lebensmitteln Einstellungen und Verhaltensmuster Quantitative Studie in deutschen Privathaushalten ERVIEW Save Food Studie Das Wegwerfen von Lebensmitteln Einstellungen und Verhaltensmuster Quantitative Studie in deutschen Privathaushalten Ergebnisse Deutschland Durchgeführt von TheConsumerView GmbH

Mehr

Partnerschaft für Sicherheit und Umwelt der Schülke & Mayr GmbH

Partnerschaft für Sicherheit und Umwelt der Schülke & Mayr GmbH Partnerschaft für Sicherheit und Umwelt der GmbH Beispiel für Vorsorgende Strategien in der chemischen Industrie 16.-18.1.04 Evangelische Akademie Loccum Dr. Michael Streek - Norderstedt bei Hamburg Zahlen

Mehr

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Angestellten Forum des ZVK Stuttgart 04.03.2016 Birgit Reinecke ZentraleEinrichtungPhysiotherapieund

Mehr

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b Germering 1. Umweltmanagement

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b Germering 1. Umweltmanagement 1. Umweltmanagement Das Ansehen und die Zuverlässigkeit eines Unternehmens, sowie die Qualität seiner Produkte und Leistungen werden zunehmend auch nach den Umweltleistungen und Umweltauswirkungen eines

Mehr

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management Transparenz, Sicherheit und Qualität im Facility Management: Das dreistufige Qualitätsprogramm GEFMA FM-Excellence Gütesiegel

Mehr

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Qualitätssicherung vom Landwirt bis zur Ladentheke Qualitätssicherung schafft Vertrauen In dieser Lerneinheit erfahren Sie, wer an der Herstellung und dem

Mehr

Nachhaltig gefangener Fisch auf der Speisekarte

Nachhaltig gefangener Fisch auf der Speisekarte FISCH UND MEERESFRÜCHTE AUS ZERTIFIZIERTER NACHHALTIGER FISCHEREI Nachhaltig gefangener Fisch auf der Speisekarte Eine Information des MSC für selbstständige Restaurants Immer mehr Menschen liegt eine

Mehr

Richtig entscheiden, Stress vermeiden Wie Schulverpflegung durch geschickte Küchenplanung zum Erfolg wird

Richtig entscheiden, Stress vermeiden Wie Schulverpflegung durch geschickte Küchenplanung zum Erfolg wird Richtig entscheiden, Stress vermeiden Wie Schulverpflegung durch geschickte zum Erfolg wird I r m g a r d K l o o s t e r m a n I n g e n i e u r b ü r o S c h m i d + P a r t n e r Was wird von Schulverpflegung

Mehr

Tobias Lauströer, InnovaKom GmbH Büren, 27.08.2015. Qualität Umwelt & Energie Arbeitssicherheit

Tobias Lauströer, InnovaKom GmbH Büren, 27.08.2015. Qualität Umwelt & Energie Arbeitssicherheit ??? Tobias Lauströer, InnovaKom GmbH Büren, 27.08.2015 High Level Structure ISO 14001:2004 1. Anwendungsbereich 2. Normative Verweise 3. Begriffe 4. Anforderungen an ein UMS 4.1 Allgemeine Anforderungen

Mehr

Praxisbeispiele: Klimapolitisches Engagement von Unternehmen. Die Stiftung 2 WWF-Veranstaltung Wettbewerbsvorteil Klimaschutz Wien,

Praxisbeispiele: Klimapolitisches Engagement von Unternehmen. Die Stiftung 2 WWF-Veranstaltung Wettbewerbsvorteil Klimaschutz Wien, 1 Praxisbeispiele: Klimapolitisches Engagement von Unternehmen. Die Stiftung 2 WWF-Veranstaltung Wettbewerbsvorteil Klimaschutz Wien, 18.06.2015 2 Vorstellung der Stiftung 2 3 Grundsatz und Aufgaben der

Mehr

FIT FOR FOOD. DIE LEBENSMITTELDOSE. Hohe Produktsicherheit, lange Lebensdauer und ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen: All dies macht die Dose zur perfekten Verpackung für Lebensmittel. Eben Fit for

Mehr

Bedeutung von Standards wie IFS, BRC

Bedeutung von Standards wie IFS, BRC Bedeutung von Standards wie IFS, BRC BLL Fachsymposium Lebensmittelkontrollen heute und morgen Fr. Dr. Angela Moritz REWE Group Operative Qualitätssicherung 07. April 2014 Sorgfaltspflichten des Handels

Mehr

Herzlich Willkommen bei. Wir begrüßen Sie

Herzlich Willkommen bei. Wir begrüßen Sie Herzlich Willkommen bei Wir begrüßen Sie Unsere Vision Essen soll begeistern Bestes Essen Bester Service Wir arbeiten und engagieren uns mit Leidenschaft und Innovationskraft für das Beste im Essen und

Mehr

Familienunternehmen mit Gesicht

Familienunternehmen mit Gesicht UNTERNEHMENSPORTRÄT Familienunternehmen mit Gesicht Bad Zwischenahn. Die Rügenwalder Mühle Carl Müller GmbH & Co. KG ist einer der bedeutendsten Wursthersteller in Deutschland. Mit ihren mittlerweile acht

Mehr

Grüne Zahlen, die sich für Sie und die Umwelt auszahlen. Die Ökobilanz des Mercedes-Benz Original-Tauschgetriebes NAG2.

Grüne Zahlen, die sich für Sie und die Umwelt auszahlen. Die Ökobilanz des Mercedes-Benz Original-Tauschgetriebes NAG2. Grüne Zahlen, die sich für Sie und die Umwelt auszahlen. Die Ökobilanz des Mercedes-Benz Original-Tauschgetriebes NAG2. Diese Bilanz kann sich sehen lassen. Jeder Tausch spart Energie ein, verringert CO2

Mehr

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1 Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller 1 Guter Baustoff? Schlechter Baustoff? 2 Schlechtes Fenster? Gutes Fenster? 3 Ökobilanzierung(LCA Life Cycle Assessment) Umweltauswirkungen im Verlauf des gesamten

Mehr

Das Lebensmittel in der Tüte-

Das Lebensmittel in der Tüte- Das Lebensmittel in der Tüte- Jetzt liegt es an Ihnen! Dr. Julia Eckert Überblick Einkauf Verkaufsraum und Personal Strategisch einkaufen Haltbarkeit Lagerung Keimwachstum Haltbarkeiten von Lebensmitteln

Mehr

Qualitätsmanagement im SPORT. Im Vorteil mit einem System! 2009 Qualitätsmanagement im Sport 1

Qualitätsmanagement im SPORT. Im Vorteil mit einem System! 2009 Qualitätsmanagement im Sport 1 Qualitätsmanagement im SPORT Im Vorteil mit einem System! 2009 Qualitätsmanagement im Sport 1 Ausgangslage Die effektive und effiziente Abwicklung sämtlicher Aufgaben einer Sportorganisation machen den

Mehr

A24VA01 Anlage 1 Anforderungen an die Auditoren für FSMS Zertifizierungen

A24VA01 Anlage 1 Anforderungen an die Auditoren für FSMS Zertifizierungen Begriffe: FSMS: Food Safety Management Systeme. Hierzu zählen nationale und internationale Regelwerke, die den Fokus auf die Produktsicherheit von Lebensmittel und Futtermitteln haben. Damit auf allen

Mehr

Managementbewertung 2014

Managementbewertung 2014 Vorlage einer Managementbewertung für ein integriertes Managementsystem Qualität-, Umwelt- und Arbeitssicherheit SMCT-MANAGEMENT STEFAN STROESSENREUTHER www.smct-management.de Teilnehmer: Hr. Mustermann

Mehr

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat Martin Henßler, Ludger Eltrop, Liselotte Schebek, Clemens Düpmeier, Andreas Ciroth Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat Dieses Dokument

Mehr

Stoffstromanalyse in Ökobilanzen

Stoffstromanalyse in Ökobilanzen Umweltsystemanalyse & Mensch- Umwelt- Interak>on SoSe 2010 Stoffstromanalyse in Ökobilanzen Dozenten: Dr. Hannah Förster, Dr. Jürgen Kropp Stefan Huber Berlin, den 05.07.2010 1 Agenda 1. Defini>onen 1.1

Mehr

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH GMP (GMP + ZERTIFIZIERUNGSSYSTEM DES GMP + INTERNATIONAL)

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH GMP (GMP + ZERTIFIZIERUNGSSYSTEM DES GMP + INTERNATIONAL) LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH GMP (GMP + ZERTIFIZIERUNGSSYSTEM DES GMP + INTERNATIONAL) ALLGEMEIN Das GMP Zertifizierungssystem stellt ein integrales Sicherungssystem für alle Erzeugnisse und

Mehr

APL, der Dienstleister für funktionelle Oberflächen in der Elektronik- und Leiterplattenindustrie

APL, der Dienstleister für funktionelle Oberflächen in der Elektronik- und Leiterplattenindustrie APL, der Dienstleister für funktionelle Oberflächen in der Elektronik- und Leiterplattenindustrie Inhaltsverzeichnis APL Oberflächentechnik GmbH... 3 Die Produkte... 3 smarttin...3 FinalClean...4 Der Service...

Mehr

LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND - BEURTEILUNG

LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND - BEURTEILUNG Die Lieferantenselbstauskunft dient dazu, Informationen über neue Unternehmen einzuholen. Auf dieser Basis nehmen wir ein Bewertungsverfahren vor, dem alle Lieferanten unseres Unternehmens unterzogen werden.

Mehr

Nachhaltigkeit bei der Küchenherstellung

Nachhaltigkeit bei der Küchenherstellung Nachhaltigkeit bei der Küchenherstellung.Respekt gegenüber Mensch und Umwelt. Veriset ist PEFC-zertifiziert Stand: Juni 2013 Eingebettet in eine nachhaltige Waldbewirtschaftung Der Schlüssel zum Erfolg

Mehr

Das Instrument zur Betriebsoptimierung

Das Instrument zur Betriebsoptimierung Das Instrument zur Betriebsoptimierung für kleine und mittlere Unternehmen Kay Uwe Bolduan EcoStep - Geschäftsstelle RKW Hessen GmbH 5. Eschborner KMU- und Gründer-Abend 22.06.2010, Eschborn Drei Fragen

Mehr

WER ist er? Was macht er? Was will er?

WER ist er? Was macht er? Was will er? WER ist er? Was macht er? Was will er? DI Thomas A. Reautschnigg Consulting und Projektmanagement A-1180 Wien, Gentzg. 26/12-13 T: +43-650-2817233 E: thomas@reautschnigg.com Leitender Gutachter für die

Mehr

Infoveranstaltung: Energieaudit Pflicht für alle Nicht-KMU S. 21. April 2015 Infoveranstaltung Energieaudit Kreisverwaltung Groß-Gerau

Infoveranstaltung: Energieaudit Pflicht für alle Nicht-KMU S. 21. April 2015 Infoveranstaltung Energieaudit Kreisverwaltung Groß-Gerau 21. April 2015 Infoveranstaltung Energieaudit Kreisverwaltung Groß-Gerau Zahlen, die zählen Anzahl unserer Mitarbeiter Anzahl Erst-Zertifizierungen von Unternehmen nach ISO 9001, ISO 14001, ISO 50001,

Mehr

Neuerungen und praktische Auswirkungen auf das Qualitäts- und Hygienemanagement durch IFS / Version 5.

Neuerungen und praktische Auswirkungen auf das Qualitäts- und Hygienemanagement durch IFS / Version 5. Neuerungen und praktische Auswirkungen auf das Qualitäts- und Hygienemanagement durch IFS / Version 5. Referent: Dipl. Ing. H. Klein Fleischtechnologe QM - Beratung, Bünde Ziel des IFS Nachweis eines funktionierenden

Mehr

BOSK CONSULT. Strategische Kommunikation

BOSK CONSULT. Strategische Kommunikation BOSK CONSULT Strategische Kommunikation ÖKOPROFIT Göttingen 2011 Umweltschutz mit Gewinn Einstieg in das Umweltmanagement für Unternehmen der Region Göttingen Umweltschutz mit Gewinn Kosteneinsparung

Mehr

KooperationsmöglichkeitenzwischenStadtWien BFA und Landwirtschaft: Einkauf von Bio- Lebensmitteln für die Gemeinschaftsverpflegung

KooperationsmöglichkeitenzwischenStadtWien BFA und Landwirtschaft: Einkauf von Bio- Lebensmitteln für die Gemeinschaftsverpflegung KooperationsmöglichkeitenzwischenStadtWien und Landwirtschaft: Einkauf von Bio- Lebensmitteln für die Gemeinschaftsverpflegung Dr. Bernhard Kromp Bio ForschungAustria & MA 49 Forstamt der StadtWien Leiter

Mehr

WINGAS PRODUKTE ÖKO- ERDGAS. Klimaneutral durch CO 2 -Ausgleich.

WINGAS PRODUKTE ÖKO- ERDGAS. Klimaneutral durch CO 2 -Ausgleich. WIGAS PRODUKTE ÖKO- ERDGAS. Klimaneutral durch C -Ausgleich. Erfolg durch achhaltigkeit. CO2-Ausgleich mit Weitblick. Wenn es um Energie geht, wachsen die Kundenanforderungen an Umweltbewusstsein, Klimafreundlichkeit

Mehr

Der Weg von der Philosophie zur Realität. Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin

Der Weg von der Philosophie zur Realität. Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin Der Weg von der Philosophie zur Realität Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin - Chart 1 - Wegweiser Gesetze, Verordnungen, Regulierung Umweltbewusstsein

Mehr

Energiemanagementsysteme - Kurzinformation -

Energiemanagementsysteme - Kurzinformation - DIN EN ISO 50001 / DIN EN 16001 Energiemanagementsysteme - Kurzinformation - Stand: 27.04.2012 Seite 1 Warum Energiemanagement? Klimaschutz, Umweltpolitik und Knappheit der Energieträger führen dazu, dass

Mehr

AKTUELLE FRAGEN UND ANTWORTEN zum SOLAS-Verzeichnis für Anwender der Methode 2 (Berechnungsmethode) Stand:

AKTUELLE FRAGEN UND ANTWORTEN zum SOLAS-Verzeichnis für Anwender der Methode 2 (Berechnungsmethode) Stand: AKTUELLE FRAGEN UND ANTWORTEN zum SOLAS-Verzeichnis für Anwender der Methode 2 (Berechnungsmethode) Stand: 20.06.2016 Welche Zielsetzung hat das Verzeichnis? Die SOLAS Richtlinie definiert zwei mögliche

Mehr

Nachhaltige Ernährung in der Praxis Ein Leitfaden für Workshops und Kochkurse

Nachhaltige Ernährung in der Praxis Ein Leitfaden für Workshops und Kochkurse Nachhaltige Ernährung in Praxis Ein Leitfaden für Workshops und Kochkurse Nachhaltig essen und trinken - Wir machen mit! Bei Workshops und Kochkursen sind Nachhaltigkeitsaspekte aus unterschiedlichen Handlungsfeln

Mehr

Verpflichtende Energieaudits für Nicht-KMU

Verpflichtende Energieaudits für Nicht-KMU Verpflichtende Energieaudits für Nicht-KMU Felix Geyer eza!-energiemanagement Quelle: Autor: eza! EDL-G: Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Effizienzmaßnahmen Umsetzung Europäische Energieeffizienzrichtlinie

Mehr

Zertifizierung einer Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung (FAQ)

Zertifizierung einer Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung (FAQ) Zertifizierung einer Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung (FAQ) Marion Härtel Beraterin Zertifizierung ZSVA Expertin Medizinprodukte E-Mail: mp@herrderlage.com Tel: 030-53 000 466 Resultierend aus der

Mehr

Essen für den Klimaschutz

Essen für den Klimaschutz Was hat das Essen mit dem Klimaschutz zu tun? Der Anteil der Ernährung am Gesamtausstoß von Treibhausgasen in Deutschland beträgt etwa 20 % und teilt sich wie folgt auf:* Verarbeitung (Industrie/Handwerk)

Mehr

Hands on Green IT - Fujitsu Presseworkshop - Fujitsu Technology Solutions GmbH, Augsburg 01.12.2010

Hands on Green IT - Fujitsu Presseworkshop - Fujitsu Technology Solutions GmbH, Augsburg 01.12.2010 Hands on Green IT - Fujitsu Presseworkshop - Fujitsu Technology Solutions GmbH, Augsburg 01.12.2010 bifa Umweltinstitut GmbH Slide 2 Komplettlösungen für Ihren Ertrag. bifa einige Fakten Gründung 1991

Mehr

Nachhaltigkeit in Unternehmen

Nachhaltigkeit in Unternehmen Nachhaltigkeit in Unternehmen Monika Grübel REFERAT 21 Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung Herausforderungen Stichwort: Wirtschafts- und Finanzkrise Umweltverschmutzung, Ressourcenverknappung, Verlust von

Mehr

Nachhaltigkeit strategisch implementieren

Nachhaltigkeit strategisch implementieren Nachhaltigkeit strategisch implementieren Coca-Cola seit 1886 Eine der wertvollste Marken der Welt (81 Mrd. US$) 20 Marken über 1 Mrd. US$ Über 500 Marken mit 3.500 Getränken Weltweit führend bei Erfrischungsgetränken

Mehr

Regionalität. Jahreshauptversammlung der ARGE Meister. Mag. Johannes Mayr Sabine Postlmayr, BA. 17. Jänner 2012

Regionalität. Jahreshauptversammlung der ARGE Meister. Mag. Johannes Mayr Sabine Postlmayr, BA. 17. Jänner 2012 Regionalität Jahreshauptversammlung der ARGE Meister Mag. Johannes Mayr Sabine Postlmayr, BA 17. Jänner 2012 KeyQUEST Marktforschung GmbH Eckdaten Gründung 2001 Firmensitz: Garsten / Steyr, OÖ 4 fixe Mitarbeiter

Mehr

proholz Oberösterreich

proholz Oberösterreich Nachhaltiges Bauen proholz Oberösterreich Initiative der oberösterreichischen Forst und Holzwirtschaft. Gesamte Wertschöpfungskette, vom Baum bis zum fertigen Möbelstück zieht an einem Strang um den Baustoff

Mehr

Inhalt» Überblick. 1. Unternehmen. 2. Mitarbeiter. 3. Produktion. 4. Qualität & Sicherheit. 5. Marktdaten. Unternehmenspräsentation 2014 2

Inhalt» Überblick. 1. Unternehmen. 2. Mitarbeiter. 3. Produktion. 4. Qualität & Sicherheit. 5. Marktdaten. Unternehmenspräsentation 2014 2 Unternehmenspräsentation Freiberger-Gruppe 2014 Inhalt» Überblick 1. Unternehmen 2. Mitarbeiter 3. Produktion 4. Qualität & Sicherheit 5. Marktdaten Unternehmenspräsentation 2014 2 Inhalt» Überblick 1.

Mehr

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Letzte Schnittstellen 3/7

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Letzte Schnittstellen 3/7 Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung Letzte Schnittstellen 3/7 2 Merkblatt - für letzte Schnittstellen Was ist eine letzte Schnittstelle? Eine letzte Schnittstelle ist ein zertifizierungsbedürftiger

Mehr

Produktreinheit Mehr Sicherheit. Höhere Wertschöpfung

Produktreinheit Mehr Sicherheit. Höhere Wertschöpfung Produktreinheit Mehr Sicherheit. Höhere Wertschöpfung Einsatz von Inspektionstechnologie zum Aufspüren von Fremdkörpern in Lebensmitteln (HACCP, IFS ) Ottmar Kraus Gebietsverkaufsleiter Was ist HACCP?

Mehr

Richtlinie der Kirchengemeinde Plieningen-Hohenheim für einen ökofairen Einkauf (Beschaffungsrichtlinie)

Richtlinie der Kirchengemeinde Plieningen-Hohenheim für einen ökofairen Einkauf (Beschaffungsrichtlinie) Richtlinie der Kirchengemeinde Plieningen-Hohenheim für einen ökofairen Einkauf (Beschaffungsrichtlinie) (beschlossen im Kirchengemeinderat am 10.11.2015) 1. Grundlagen Der beiden ersten Punkte unserer

Mehr

2 QM-Handbuch. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008

2 QM-Handbuch. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Qualitätsmanagement Handbuch Handbuch nach ISO 9001:2008 Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Semmelroth Anlagentechnik GmbH & Co. KG Johann-Höllfritsch-Str. 19 90530 Wendelstein, Germany Fon.: +49 (0)

Mehr

HACCP-Qualitätsmanagement. Ernst Meinelt LIM-Gesellschaften

HACCP-Qualitätsmanagement. Ernst Meinelt LIM-Gesellschaften 186 HACCP-Qualitätsmanagement Ernst Meinelt LIM-Gesellschaften 187 1. Abkürzung HACCP ist die Abkürzung für HAZARD ANALYSIS CRITICAL CONTROL POINTS. Eine Übersetzung könnte lauten: Gefahrenanalyse an kritischen

Mehr

Nachhaltige Beschaffung konkret: Lebensmittel / Catering

Nachhaltige Beschaffung konkret: Lebensmittel / Catering Workshop "Nachhaltige Beschaffung in Kommunen: Grundlagen, Schwerpunkte, Produkte Nachhaltige Beschaffung konkret: Lebensmittel / Catering www.nachhaltige-beschaffung.info Umweltauswirkungen Eutrophierung,

Mehr

DIE ÖLFABRIK COPPINI ANGELO

DIE ÖLFABRIK COPPINI ANGELO DIE ÖLFABRIK COPPINI ANGELO COMPANY PRESENTATION ITALIA Umbria Terni GESCHICHTE Die Ölfabrik Coppini Angelo wurde 1955 von Giuseppe Coppini in Terni, Umbrien, gegründet. Die Herstellung des Olivenöls

Mehr

Vielfältig, modern und lecker: Frische Küche an jedem Ort!

Vielfältig, modern und lecker: Frische Küche an jedem Ort! Vielfältig, modern und lecker: Frische Küche an jedem Ort! Frische Vielfalt für alle Sinne so gut schmeckt der Alltag Suchen Sie nach einer leckeren, frischen und abwechslungsreichen Möglichkeit der Mittags-

Mehr

Qualitätsmanagement: Typischer Ablauf eines Zertifizierungsprojektes. bbu-unternehmensberatung, Hannover

Qualitätsmanagement: Typischer Ablauf eines Zertifizierungsprojektes. bbu-unternehmensberatung, Hannover Qualitätsmanagement: Typischer Ablauf eines Zertifizierungsprojektes bbu-unternehmensberatung, Hannover Wie läuft ein Zertifizierungsprojekt ab? Stufe 5 Verbesserung regelmäßige Änderungen (QMH) Q-Zirkel,

Mehr

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013 Unternehmen des produzierenden Gewerbes müssen in 2013 mit Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz beginnen, um weiterhin vom so genannten Spitzenausgleich nach 10 StromStG und 55 EnergieStG zu

Mehr

Erfahrungen bei der Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach Zerifizierung DIN EN ISO 50001

Erfahrungen bei der Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach Zerifizierung DIN EN ISO 50001 Zertifizierung Erfahrungen bei der Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach Zerifizierung DIN EN ISO 50001 Informationsveranstaltung Unternehmenspflichten nach dem neuen EDL-G 20. Mai 2015, IHK

Mehr

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten.

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten. Richtige Ernährung ist kinderleicht! Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten. Kindergarten 10 wichtige Fragen: Und 10 Antworten, warum unser Essen Ihrem Kind so schmeckt.

Mehr

EIN PLÄDOYER FÜR ANGEMESSENE BRANCHENLÖSUNGEN. DUSSELDORF, 19 September 2014

EIN PLÄDOYER FÜR ANGEMESSENE BRANCHENLÖSUNGEN. DUSSELDORF, 19 September 2014 EIN PLÄDOYER FÜR ANGEMESSENE BRANCHENLÖSUNGEN DUSSELDORF, 19 September 2014 WHY WORKING CONDITIONS IN AGRICULTURE? GLOBALG.A.P. Secretariat Page 2 ARBEITSBEDINGUNGEN IM FOKUS DER ÖFFENTLICHKEIT GLOBALG.A.P.

Mehr

Sicher und effizient organisierte Pharma- Kühltransporte: Vereinbarkeitmit Richtlinien aus anderen Branchen. Christian Specht, 30.09.

Sicher und effizient organisierte Pharma- Kühltransporte: Vereinbarkeitmit Richtlinien aus anderen Branchen. Christian Specht, 30.09. Sicher und effizient organisierte Pharma- Kühltransporte: Vereinbarkeitmit Richtlinien aus anderen Branchen Christian Specht, 30.09.2014 Agenda 1. EU-GoodDistribution Practice (GDP) -Richtlinie Überblick

Mehr

EMAS-Valdierung des Deutschen Evangelischen Kirchentages 2013 in Hamburg

EMAS-Valdierung des Deutschen Evangelischen Kirchentages 2013 in Hamburg Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.v. (FEST) - Institut für interdisziplinäre Forschung - Dipl.-Volksw. Oliver Foltin EMAS-Valdierung des Deutschen Evangelischen Kirchentages 2013

Mehr

Stand: Juni 2015. ERDGAS.praxis. Energiemanagementsysteme und -audits

Stand: Juni 2015. ERDGAS.praxis. Energiemanagementsysteme und -audits Stand: Juni 2015 ERDGAS.praxis Energiemanagementsysteme und -audits Einführung Gewerbliche Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ihren Energieverbrauch und damit die Kosten für Energie zu senken

Mehr

Frischteigwaren. Auf innere Werte setzen.

Frischteigwaren. Auf innere Werte setzen. Frischteigwaren Auf innere Werte setzen. Frische Eiernudeln 1 3 5 4 7 6 SCHWÄBISCH mit Ei 1 Gourmet Spätzle 6 x 400 g Art. Nr. 00110 Art. Nr. 00130 4 x,5 kg Art. Nr. 00140 1 Art. Nr. 30443 * 6 x,5 kg Art.

Mehr

Vorratsschutz im Lagereibetrieb

Vorratsschutz im Lagereibetrieb Vorratsschutz im Lagereibetrieb Die Bedeutung der Hygiene und der Mitteleinsatz Firma S & A Bedeutung von Hygiene Vorbeugung ist besser als Bekämpfung! HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Points)

Mehr

Methode der ökologischen Knappheit für Deutschland

Methode der ökologischen Knappheit für Deutschland Methode der ökologischen Knappheit für Deutschland Anwendung bei Volkswagen Günter Damme, Leiter Agenda 1. 2. Aktuelle 3. 4. und Forschungsbedarf Aktuelle Grundlagen: Bewertung der Umweltaspekte und Ableitung

Mehr

Assoziationen zum Begriff Bio

Assoziationen zum Begriff Bio Assoziationen zum Begriff Bio Frage: Wenn Sie den Begriff Bio hören oder lesen, was verbinden Sie damit? Bitte nennen Sie uns, was Ihnen dabei wichtig ist, woran Sie da spontan denken. keine Chemie, Spritzmittel,

Mehr

Herstellen von Frikadellen

Herstellen von Frikadellen Kritischer Kontrollpunkt Herstellen von Frikadellen Hygienischer Kontrollpunkt ( HKP ) Qualitätskontrollpunkt ( QKP ) Kritischer Kontrollpunkt ( KKP ) Herstellen von Frikadellen II HACCP Konzept: Arbeitsschritte

Mehr

Umweltproduktdeklarationen für Kunststoffe im Bauwesen. Oliver Stübs swissbau 13. Januar 2016

Umweltproduktdeklarationen für Kunststoffe im Bauwesen. Oliver Stübs swissbau 13. Januar 2016 Umweltproduktdeklarationen für Kunststoffe im Bauwesen Oliver Stübs swissbau 13. Januar 2016 Inhalt Bedeutung der Umweltproduktdeklaration: Treiber Was ist eine Umweltproduktdeklaration? Wie sieht sie

Mehr

Noodzakelijke eigenschappen van het product om te slagen in de Duitse markt

Noodzakelijke eigenschappen van het product om te slagen in de Duitse markt Edmund Beck Noodzakelijke eigenschappen van het product om te slagen in de Duitse markt Erforderliche Produkteigenschaften, um auf dem deutschen Markt zu bestehen Anforderungen an erfolgreiche Produkte

Mehr

Vom Energiemanagement zur ISO-Zertifizierung Vortrag zur GLT-Anwendertagung 2012

Vom Energiemanagement zur ISO-Zertifizierung Vortrag zur GLT-Anwendertagung 2012 Vom Energiemanagement zur ISO-Zertifizierung Vortrag zur GLT-Anwendertagung 2012 Nicole Seibold Seit 2010 Sachbearbeiterin im technischen Facility Management am Flughafen Stuttgart mit Schwerpunkt Abrechnung

Mehr

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Niedersächsische Energietage 2015, Goslar 01.10.2015 Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Dr. Jörg Meyer, Sustainability & Energy Management siemens.de/buildingtechnologies

Mehr