Schriftenverzeichnis - nach Rubriken. Monographien. Artikel. (Stand: ) Herausgeberschaften. Fachzeitschriften. Qualifikationsarbeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schriftenverzeichnis - nach Rubriken. Monographien. Artikel. (Stand: ) Herausgeberschaften. Fachzeitschriften. Qualifikationsarbeiten"

Transkript

1 Schriftenverzeichnis - nach Rubriken (Stand: ) Monographien Qualifikationsarbeiten Diplomarbeit: Schwarz, R. (2003). Dopingprävention zur Paradoxie eines pädagogischen Handlungsfeldes. Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Hochschulschrift/Diplomarbeit im Eigenverlag. Promotion: Schwarz, R. (2009). (Neuro-)Kasuistische Sportlehrerbildung Von Fällen des Sportunterrichtens zum Modell pädagogischer Konsonanz: Lehrer werden von Fall zu Fall. Hamburg: Czwalina. Juniorprofessur (Habilitationsäquivalent): Schwarz, R. (2017). Bewegung & Bildung in der frühen Kindheit - Die BeBi-Studie. Qualitätseffekte von Bewegungskindergärten im empirischen Vergleich. Schorndorf: Hofmann.. Lehrwerke Schwarz, R. (2014). Frühe Bewegungserziehung. München: Reinhardt. Schwarz, R. (2017). Der Waldkindergarten - Pädagogische Ansätze für die Kita. Berlin: Cornelsen. Herausgeberschaften Bindel, T. & Schwarz, R. (2017). Sport-Räume - Themenheft. Zeitschrift Sportpädagogik, 41 (2). Gramespacher, E. & Schwarz, R. (2018). Bildungspotenziale des Fußballs. Soziokulturelle Projekte und Analysen. Heidelberg: Springer. i.v. Artikel Fachzeitschriften Bindel, T. & Schwarz, R. (2017). Sport-Räume. Entwicklungspotentiale, Problematiken und pädagogische Möglichkeiten. Zeitschrift Sportpädagogik, 41 (2), S Schwarz, R. & Schwarz, M. (2017). Das Dorf bespielen. Spielerisches (Wieder-) Entdecken von Bewegungsräumen im Ort. Zeitschrift Sportpädagogik, 41 (2), S

2 Schwarz, R. & Mimler, L. (2017). Die Bedeutung des Sandkastens für das psychomotorische Verhalten von Kindern. Praxis der Psychomotorik, 42 (1), 2-8. Schwarz, R. (2016). Spiel- und Bewegungsräume aus entwicklungspädagogischer Sicht. Warum hierzu auch Spielplätze gehören. 9 (5), Budde, H., Schwarz, R., Velasques, B., Ribeiro, P., Holzweg, M., Machado, S., Brazaitis, M., Staack, F. & Wegner, M. (2015). The Need for Differentiating Between Exercise, Physical Activity, and Training (2016). Autoimmunity Reviews, 15 (1), , doi: /j.autrev Epub 2015 Sep 16. Schwarz, R. (2016). Optimierter Außengelände- und Spielplatzbau für bessere Bildungsförderung. 9 (3), Schwarz, R. (2015). From Past till Presence. The Quality of German Physical Activity Kindergarten (PAK). Central European Journal of Sport Sciences and Medicine, 11 (3), Schwarz, R. (2015). Schlam(m)assel ausdrücklich erwünscht. Mit Krippenkindern bei jedem Wetter draußen sein. Entdeckungskiste, 15 (2), Schwarz, R. (2014). Effekte der Bewegungsförderung - Review längsschnittlicher Evaluationsstudien zu frühkindlichen Bewegungsinterventionen. Motorik 37 (2), Schwarz, R. (2013). Draußen spielen und bewegen - optimale Faktoren für ein naturnahes Außengelände. KiTa aktuell, 22 (11), Schwarz, R. (2013). Kinder im Wald - soziale, kognitive und motorische Entwicklungen. Draußenkinder - Elementarpädagogik im Naturraum, 1 (5), Schwarz, R. (2013). Zusammenhang von motorischen Fähigkeiten, Intelligenz und sozialemotionalem Verhalten bei 3-6jährigen - eine Pilotstudie. Frühe Bildung, 2 (4), Schwarz, R. (2013). Waldkindergärten aus bewegungswissenschaftlicher Sicht. Draußenkinder - Elementarpädagogik im Naturraum, 1 (4), Schwarz, R. (2013). Projektbericht: BeBi-Studie Bewegung und Bildung im Vergleich unterschiedlicher Kindergartentypen. Motorik, 36 (2), Schwarz, R. & Fay, J. (2012). Fußball trifft Kultur - Effektevaluation eines sprach- und bewegungsbezogenen Projekts zur besseren Integration von Grundschülern mit Migrationshintergrund. kpb, 81, Schwarz, R. (2012). Kindergarten in Bewegung. Auf dem Weg zum Bewegungskindergarten. KiTa aktuell, 21 (3), Schwarz, R. (2011). The Importance of Physical Education Teachers in Germany: Theoretical and Educational System Considerations of the Concept of Profession. BJHPA, 3 (3), Schwarz, R. & Budde, H. (2011). Aufmerksamkeit steuern und bewusst ein entspannter Körper sein. sportunterricht, 60 (6), Schwarz, R. (2009). Bewegung und geistige Gesundheit: wie körperliche Aktivität Depressionen vorbeugt und lindert. Themenheft: Gesundheit Last oder Lust? Perspektiven, 77, Schwarz, M. & Schwarz, R. (2009). Sicher Schwimmen können lohnt sich. Sportpädagogik, 33 (2), Schwarz, R. (2008). Doping im Widerstreit Argumente zum Aufbau bioethischer Kompetenz. Praxis der Naturwissenschaften Biologieunterricht, 57 (3),

3 Beitragsartikel in Bänden/Sammelbände Schwarz, R. & Brandt, R. (2017). Dopingprävention aus psychologischer und pädagogischer Perspektive. In K. Hottenrott & I. Seidel (Hrsg.), Handbuch Trainingswissenschaft - Trainingslehre (S ). Schorndorf: Hofmann. Schwarz, R. (2016). Das Außengelände von Kitas - Evidenzbasierte Interventionsparameter zur Förderung des Bewegungs- und Sozialverhaltens 3-6jähriger. Die AUGE-Studie. In R. Hildebrandt-Stramann & A. Probst (Hrsg.), Pädagogische Bewegungsräume - aktuelle und zukünftige Entwicklungen (S ). Hamburg: Feldhaus. Schwarz, R., Ungerer-Röhrich, U. & Przybilla, S. (2016). Bewegungsverhalten von Krippenkindern - Sedentarismus als Gefahr für die Gesundheit und Bildung von Ein- bis Dreijährigen? In R. Zimmer & I. Hunger (Hrsg.), Bewegung in der frühkindlichen Bildung - Interdisziplinäre Forschungsansätze (S ). Schorndorf: Hofmann. Schwarz, R. (2015). Sitzen in der Kita - Empirische Befunde, praktische Konsequenzen. In I. Hunger & R. Zimmer (Hrsg.), Bewegungschancen bilden (S ). Schorndorf: Hofmann. Schwarz, R. (2015). Doping pädagogisch betrachtet. In A. Dresen, L. Form & R. Brand (Hrsg.), Dopingforschung. Perspektiven und Themen (S ). Schorndorf: Hofmann. Schwarz, R. (2014). Einsteigen in den Sportunterricht - didaktische Ansprüche, empirische Daten, epistemologische Differenzen. In E. Balz & P. Neumann (Hrsg.), Schulsport: Anspruch und Wirklichkeit Deutungen, Differenzstudien, Denkanstöße (S ). Aachen: Shaker. Schwarz, R. (2014). Betriebskindergarten - Entstehung & Geschichte. In P. Buchenau (Hrsg.), Chefsache Betriebskita (S. 7-13). Springer-Gabler. Schwarz, R. (2014). Starker Geist im starken Körper - Wie Bewegung das Hirn leistungsfähiger macht, indem sie den Körper stärkt. In P. Buchenau (Hrsg.), Chefsache Prävention - Band 1 (S ). Springer-Gabler. Schwarz, R. (2014): Fußball spielen und Sprache fördern - zur Wirksamkeit des Integrationsprogramms "Fußball trifft Kultur" aus Gender-Perspektive (S ). Karlsruhe: Helmes-Verlag. Schwarz, R. (2013). Optimaler Spielplatzbau - Bedingungen gelingenden Spiels und bewegungspädagogischer Förderung im Freien. In S. Baadte, K. Bös, A. Bub, S. Scharenberg, R. Stark & A. Woll (Hrsg.), Kinder bewegen - Energien nutzen (S ). Landau: VEP. Schwarz, R. & Rathgeber, T. (2013). Anatomische und physiologische Grundlagen von Entspannung. In N. Fessler (Hrsg.), Entspannung Lehren und Lernen in der Grundschule (S ). Aachen: Meyer & Meyer. Schwarz, R. & Weigand, C. (2011). Bewegungskindergärten: empirische Befunde und praktisches Wissen. In S. Baadte, K. Bös, S. Scharenberg, R. Stark & A. Woll (Hrsg.), Kinder bewegen - Energien nutzen (S ). Landau: VEP. Schwarz, M. & Schwarz, R. (2011). Reflektiertes Ringen & Raufen im mehrperspektivischen Sportunterricht. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Mehrperspektivischer Sportunterricht. Didaktische Anregungen und praktische Beispiele (S ). Schorndorf: Hofmann. Schwarz, R. (2011). Die fünf Phasen des Stundenbeginns Eine videografische Studie zum Einstiegsverhalten in den Sportunterricht. In B. Gröben, V. Kastrup & A. Müller (Hrsg.), Sportpädagogik als Erfahrungswissenschaft (S ). Hamburg: Czwalina. Neumann, P. & Schwarz, R. (2010). Von einem guten Anfang hängt alles ab wie steigen Sportlehrer in den Unterricht ein? In P. Frey & S. Körner (Hrsg.), Ungewissheit Sportpädagogische Felder im Wandel (S ). Hamburg: Czwalina.

4 Schwarz, R. (2010). Unerwartetheit in Fällen von Sportlehrern. In P. Frey & S. Körner (Hrsg.), Ungewissheit Sportpädagogische Felder im Wandel (S ). Hamburg: Czwalina. Schwarz, R. (2010). Weglaufen, Erstarren oder Aufgreifen? Evolutionäre Strategien von Lehramtsstudierenden bei Fällen im Sportunterricht. In K. Gilgenmann, P. Mersch & A. Treml (Hrsg.), Kulturelle Vererbung Erziehung und Bildung in evolutionstheoretischer Sicht (S ). Norderstedt: BoD. Schwarz, R. & Melzer. M. (2009). Soll ich oder soll ich nicht? Grundlagen des ethischen Entscheidens beim Doping. In M. Krüger, N. Neuber, M. Brach & K. Reinhart (Hrsg.), Bildungspotentiale im Sport 19 dvs-hochschultag (S. 260). Hamburg: Czwalina. Schwarz, R. (2007). Evolution und Doping Sport als Sucht nach dem besten aller Körper. In A. Horn & J. Keyßner (Hrsg.), Sport integriert integriert Sport (S ). Schwäbisch Gmünd: PH-MIZ. Schwarz, R. (2007). Werte verstehen und messen Neurobiologische Grundlagen für den Umgang mit Werten in der Sportpädagogik. In S. Opravkhata (Hrsg.), Sportwissenschaft im 21. Jahrhundert Herausforderungen und Perspektiven (S ). Chabarovsk, Russische Föderation: Fernöstlich Staatliche Humanwissenschaftliche Universität.. Knörzer, W., Schwarz, R. & Treutlein, G. (2006). dsj/dsb-modellfortbildung Dopingprävention für TrainerInnen und ÜbungsleiterInnen. In W. Knörzer, G. Spitzer & G. Treutlein, (Hrsg.), Dopingprävention in Europa Grundlagen und Modelle (S ). Aachen: Meyer & Meyer. Schwarz, R. (2006). Fälle im Sportunterricht als Beitrag zur Reduktion des Technologiedefizits bei Lehramtsanfängern. In A. Thiel, H. Meier & H. Digel (Hrsg.), Der Sportlehrerberuf im Wandel (S ). Hamburg: Czwalina. Schwarz, R. (2006). Menschenbilder und Dopingprävention Vom Wert des Menschen im Sport als normativer Dissens. In W. Knörzer, G. Spitzer & G. Treutlein (Hrsg.), Dopingprävention in Europa Grundlagen und Modelle (S ). Aachen: Meyer & Meyer. Schwarz, R. (2002). Eine ästh-ethische Begegnung Die Ästhetik der Spielerziehung im Gespräch mit Kant. In G. Treutlein (Hrsg.), Lehren und Lernen in Sport und Sportunterricht (S ). Idstein: Schulz-Kirchner. Digitale Medien Schwarz, R. (2014). Spielentwicklung in der frühen Kindheit. KiTa Fachtexte. Verfügbar unter Schwarz, R. (2014). Die Bedeutung der Wahrnehmung für die Bewegungsentwicklung in den ersten drei Lebensjahren. KiTa Fachtexte. Verfügbar unter: Schwarz, R. (2007). Sport ohne Doping Didaktische Materialien zur Dopingprävention (CD). Deutsche Sportjugend (Hrsg.), Sport ohne Doping Arbeitsmaterialien (DVD, CD, Broschüre). Frankfurt a.m.: Eigenverlag.

5 Aufsätze/Essays/Editoriale Schwarz, R. (2010). Neurowissenschaftliche Fakten - Teil 1: fruchtbar für gesundes Lehren und Lernen. FoSS-Newsletter, Juli Nr. 15. Schwarz, R. (2010). Neurowissenschaftliche Fakten - Teil 2: fruchtbar für gesundes Lehren und Lernen. FoSS-Newsletter, Juli Nr. 16. Schwarz, R. (2012). Haben Sie sich heute schon bewegt? Editorial. KiTa aktuell 21 (3), 3. Schwarz, R. (2013). Vorwort. In P. Buchenau (Hrsg.), Chefsache Prävention - Band 1 (S. V-X). Heidelberg: Springer Gabler. Schwarz, R. (2014). Fußball als Gesundheitsressource. Stärkenförderung bei Migrantinnen in der Grundschule. Dialog 1 (1), Schwarz, R. (2014). Vorwort. In P. Buchenau (Hrsg.), Chefsache Kita Ausstellungen Bewusst Körper sein - Körper erleben & wahrnehmen. Öffentliche Ausstellung didaktisierter Körperszenarien bis , Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Posterpräsentationen Kognition und Motorik im Kindergarten. Dies academicus der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Karlsruhe,

One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen.

One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen. + One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen. + Ausgangspunkt one to one sports im Kontext der Wirtschaft? Agenda Ein Vorschlag: die Personalentwicklung Wo lässt sich

Mehr

Bildung und informelles Lernen

Bildung und informelles Lernen Institut für Sport und Sportwissenschaften Bildung und informelles Lernen Erin Gerlach Input zum Workshop beim idée sport-kongress Sport kann alles!? 20. September 2012 Warum Hintergrund 12. Kinder-

Mehr

Zeitschriftenbestand Medienzentrum

Zeitschriftenbestand Medienzentrum Im Medienzentrum finden Sie verschiedene fachdidaktische, wissenschaftliche und schulpraktische Zeitschriften. In der Regel liegen jeweils die drei neusten Jahrgänge im Zeitschriftenregal auf, ältere Hefte

Mehr

Interkulturelle Bewegungs- und Sporterziehung

Interkulturelle Bewegungs- und Sporterziehung Interkulturelle Bewegungs- und Sporterziehung Problemstellungen, Grundlagen, Vermittlungsperspektiven von Yoon-Sun Huh 1. Auflage Interkulturelle Bewegungs- und Sporterziehung Huh schnell und portofrei

Mehr

Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend. Wie werden wir Bewegungskindergarten?

Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend. Wie werden wir Bewegungskindergarten? Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend Wie werden wir Bewegungskindergarten? Was ist ein Bewegungskindergarten Zertifikat "Anerkannter Bewegungskindergarten des LandesSportBundes Nordrhein-Westfalen"

Mehr

Departement Schule und Sport. Bewegungsförderung im Vorschulalter

Departement Schule und Sport. Bewegungsförderung im Vorschulalter Bewegungsförderung im Vorschulalter Bewegungsförderung im Vorschulalter So bewegen sich unsere Kinder Die Bedeutung der Motorik in der Entwicklung Raum Bewegung Bewegung fördern = Lenken und Loslassen

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 2: Didaktische Entscheidungen Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2015/2016

Mehr

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Von der Spiel- zur Lernumgebung Kooperation Kindergarten Grundschule Übergänge gemeinsam gestalten Von der Spiel- zur Lernumgebung 25.03.2014 Villingen Stephanie Schuler stephanie.schuler@ph-freiburg.de Pädagogische Hochschule Freiburg

Mehr

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik Am Lehrstuhl Sport- und Gesundheitspädagogik sind folgende Abschlussarbeiten

Mehr

Handbuch der Psychomotorik

Handbuch der Psychomotorik Renate Zimmer Handbuch der Psychomotorik Theorie und Praxis der psychomotorischen Förderung von Kindern Herder Freiburg Basel Wien Einleitung: Psychomotorik - ein Wundermittel mit Breitbandwirkung? 9 1

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 1: Sportpädagogik/Sportdidaktik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 1: Sportpädagogik/Sportdidaktik Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 1: Sportpädagogik/Sportdidaktik Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2013/2014

Mehr

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath 18.02.2016 Gymnasium Herzogenrath Grundlagen: Kinderbildungsgesetz 14 f Sozialgesetzbuch VIII 81 Schulgesetz NRW 36 Bildung

Mehr

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport Sport Andreas Berkenkamp Motorische Förderung von Kindern im Schulsport Unter besonderer Berücksichtigung der offenen Ganztagsschule Examensarbeit Thema: Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Mehr

Prof. Dr. Peter Kuhn ISS FAU Vorlesung Sportdidaktik

Prof. Dr. Peter Kuhn ISS FAU Vorlesung Sportdidaktik Gemeinsam: Sportlichkeit und Bildung durch Sport und Bewegung Körpererfahrung (Funke-Wieneke) Bewegungskultur (Größing) Gesundheit (Kottmann & Küpper) Soziales Lernen (Pühse) Naturbegegnung (Kronbichler

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Universität des Saarlandes Sportwissenschaftliches Institut Arbeitsbereich Gesundheits- und Sportpädagogik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Universität des Saarlandes Sportwissenschaftliches Institut Arbeitsbereich Gesundheits- und Sportpädagogik Klausur zur Vorlesung Sportpädagogik (SS 2005) 1. Grenzen Sie die Begriffe Sportpädagogik, Didaktik und Methodik voneinander ab! (3 Punkte) 2. Wieso hat sich das Sportartenkonzept so gegenüber anderen

Mehr

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg 08.02.2012 Zusammenarbeit von Kita und Schule Der Auftrag der Kindertageseinrichtung lässt sich nur in vertrauensvoller

Mehr

BEWEGTE SOZIALE STADT Förderung Schule / Sport in Berlin. Dr. Thomas Poller Schulsportreferent

BEWEGTE SOZIALE STADT Förderung Schule / Sport in Berlin. Dr. Thomas Poller Schulsportreferent Möglichkeiten der Kooperation Kooperation im Ganztag Sport- und Bewegungsangebote für Alle Schule Kooperation im Ganztag Spezielle Angebote (AG) Kooperation im Ganztag, einschließlich Sportunterricht (Schulprogramm)

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie Vorlesung Einführung in die Sportpsychologie Für Studierende im 3. Semester (Diplom) und 5. Semester (Lehramt) Einführung in die Sportpsychologie Prof. Dr. Jürgen Beckmann Institut für Sportwissenschaft,

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) (Doppel-)Lektion 11: Gesundheit Gesundheit ( Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln 1. "Hauptsache: gesund!" wirklich? 2. Bewegung als Schutzfaktor

Mehr

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in

Mehr

Elternarbeit im Setting Kita unter besonderer Berücksichtigung kultureller Differenzen

Elternarbeit im Setting Kita unter besonderer Berücksichtigung kultureller Differenzen Diana Sahrai Elternarbeit im Setting Kita unter besonderer Berücksichtigung kultureller Differenzen Neue Wege in der Elternarbeit Abschlusstagung der Bielefelder Evaluation von Elternedukationsprogrammen

Mehr

Bewegungsförderung in Europa: Erfahrungen und Strategien

Bewegungsförderung in Europa: Erfahrungen und Strategien Bewegungsförderung in Europa: Erfahrungen und Strategien Dr. med. Brian Martin, MPH Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Bundesamt für Sport Bewegung im Alltag wo Menschen leben und arbeiten

Mehr

19. Sportwissenschaftlicher Hochschultag vom 16.-18. September 2009 in Münster. Bildungspotenziale im Sport

19. Sportwissenschaftlicher Hochschultag vom 16.-18. September 2009 in Münster. Bildungspotenziale im Sport 19. Sportwissenschaftlicher Hochschultag vom 16.-18. September 2009 in Münster Bildungspotenziale im Sport Gliederung 1. Universitätsstadt Münster Junge Stadt mit Tradition 2. WWU Münster Zahlen und Fakten

Mehr

1. Bewegungsförderung und Körperwahrnehmung

1. Bewegungsförderung und Körperwahrnehmung 1. Bewegungsförderung und Körperwahrnehmung 5 Checkliste Bewegungsförderung Kinder nehmen ihre Umwelt als Bewegungswelt wahr, nicht immer stoßen sie dabei bei Erwachsenen auf Verständnis. Die Kindheit

Mehr

Wenn dieser Newsletter nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

Wenn dieser Newsletter nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier. Seite 1 Datum: Thu, 31 Oct 2013 16:46:27 +0100 Von: "Auer-Verlag Sekundarstufen-Newsletter" Antwort an: news_persen@inxserver.de An: info@sportprojekte.de Betreff:

Mehr

CURRICULUM VITAE. Persönliche Daten

CURRICULUM VITAE. Persönliche Daten CURRICULUM VITAE Persönliche Daten Vor- und Nachname: Geburtstag und - ort: Dr. Sebastian David Liebl 3. Februar 1980 in Passau Familienstand: in fester Partnerschaft lebend, eine gemeinsame Tochter Kontakt:

Mehr

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen "Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." (Johann Wolfgang Goethe) Die Verankerung in verlässlichen Beziehungen und

Mehr

Bewegungsförderung in der Schule was wirkt? Forum 2. Roland Naul

Bewegungsförderung in der Schule was wirkt? Forum 2. Roland Naul Bewegungsförderung in der Schule was wirkt? Forum 2 Roland Naul Gliederung 1. Wichtige Vorbemerkungen! 2. Die Review Bestände 3. Strukturdaten des Reviews und seine quantitative Verteilung 4. Auswertung

Mehr

Der Oberbürgermeister. Bewegung bildet. Bewegung bildet. Kölner KITAs sind dabei

Der Oberbürgermeister. Bewegung bildet. Bewegung bildet. Kölner KITAs sind dabei Der Oberbürgermeister Bewegung bildet Bewegung bildet Kölner KITAs sind dabei Bewegung im Kindesalter bildet das Fundament für lebenslange Freude an körperlichen Aktivitäten das Gesundheitsbewusstsein

Mehr

Einführung in die Psychomotorik

Einführung in die Psychomotorik Klaus Fischer Einführung in die Psychomotorik Mit 43 Abbildungen und 11 Tabellen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Klaus Fischer ist Universitätsprofessor

Mehr

Anlage zur Vorlage G 146/18. Bewegung, Sport und Spiel für alle in der Grundschule

Anlage zur Vorlage G 146/18. Bewegung, Sport und Spiel für alle in der Grundschule Anlage zur Vorlage G 146/18 Bewegung, Sport und Spiel für alle in der Grundschule PROJEKT Pressetermin in der Grundschule Am Pastorenweg Unterzeichnung der Kooperationsverein barung 2013 Projektauftakt

Mehr

Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht Schwerpunkt: Kindheit Anlass, Ziele und Aufbau 15

Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht Schwerpunkt: Kindheit Anlass, Ziele und Aufbau 15 5 Inhaltsverzeichnis Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht Schwerpunkt: Kindheit Anlass, Ziele und Aufbau 15 I Sozialstrukturelle Bedingungen des Aufwachsens 19 1 Bewegung, Spiel und Sport im

Mehr

- Theoretischer Bezugsrahmen -

- Theoretischer Bezugsrahmen - Inhaltsverzeichnis 1. Leserführung 1 1.1. Teil 1: Der theoretische Bezugsrahmen... 1 1.2. Teil 2: Das Produkt... 1 1.3. Teil 3: Das Produkt in der Praxis... 2 1.4. Teil 4: Schlussfolgerungen... 2 2. Einleitung

Mehr

Familienzentrum Alfener Spatzennest

Familienzentrum Alfener Spatzennest Familienzentrum Alfener Spatzennest Wewersche Str. 7 33178 Borchen Tel. : 05251/ 391652 kiga-alfen@teleos-web.de Ansprechpartnerin: Marita Hoffmann Über unsere Einrichtung Der Kindergarten verfügt über

Mehr

Dr. Michael Müller. Publikationen

Dr. Michael Müller. Publikationen Dr. Michael Müller Dr. Michael Müller arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und im Arbeitsbereich Lehre/Ausbildung/Schultennis

Mehr

Master-Studiengänge in der Sportwissenschaft in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich

Master-Studiengänge in der Sportwissenschaft in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich LUTZ MÜLLER Master-Studiengänge in der Sportwissenschaft in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich Bremen, im August 2008 Fachbereich 09: Kulturwissenschaften / Institut für Sportwissenschaft/Sportpädagogik

Mehr

Georg Wydra (2008) Bewegungsförderungskonzepte im Spannungsgefüge unterschiedlicher gesellschaftlicher Interaktionspartner

Georg Wydra (2008) Bewegungsförderungskonzepte im Spannungsgefüge unterschiedlicher gesellschaftlicher Interaktionspartner Georg Wydra (2008) Bewegungsförderungskonzepte im Spannungsgefüge unterschiedlicher gesellschaftlicher Interaktionspartner In V. Oesterheit, J. Hoffmann, M. Schimanski, M. Scholz & H. Altenberger (Hrsg.),

Mehr

Bildung und Sport. Stefan Valkanover, Fachdidaktikzentrum Sport

Bildung und Sport. Stefan Valkanover, Fachdidaktikzentrum Sport Bildung und Sport Stefan Valkanover, Fachdidaktikzentrum Sport Bildung - Sport Bildung. Alles, was man wissen muss (Schwanitz, 2002) Kommt Sport in diesem über 500 Seiten starken Buch vor? Dank neuem Wissen

Mehr

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Kinderliteratur im Medienzeitalter Kinderliteratur im Medienzeitalter Grundlagen und Perspektiven für den Unterricht in der Grundschule von Anja Ballis und Mirjam Burkard Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Warum Bewegung gut tut Über die Bedeutung von Spiel, Sport und Bewegung für Kinder und Jugendliche

Warum Bewegung gut tut Über die Bedeutung von Spiel, Sport und Bewegung für Kinder und Jugendliche Warum Bewegung gut tut - Über die Bedeutung von Spiel, Sport und Bewegung für Kinder und Jugendliche Prof. Dr. Manfred Wegner Sportpsychologie und Bewegungswissenschaft Prof. Dr. Burkhard Weisser Sportmedizin

Mehr

Verletzungsmanagement im Spitzensport aus soziologischer Perspektive

Verletzungsmanagement im Spitzensport aus soziologischer Perspektive Institut für Sportwissenschaft Verletzungsmanagement im Spitzensport aus soziologischer Perspektive 25. Sportmedizinisches / Sportwissenschaftliches Seminar des Sportbund Pfalz: Sport und Schmerz 05.11.2011,

Mehr

Bewegung, Spiel und Sport an Grundschulen

Bewegung, Spiel und Sport an Grundschulen Sportforum Dissertations- und Habilitationsschriftenreihe Band 15 Sergio Ziroli Bewegung, Spiel und Sport an Grundschulen Profilbildung - Theoretische Grundlagen und empirische Befunde Meyer & Meyer Verlag

Mehr

Supermann kann Seilchen springen!?

Supermann kann Seilchen springen!? Supermann kann Seilchen springen!? Jungenförderung durch Bewegung, Spiel und Sport Jungenförderung durch Bewegung, Spiel und Sport 2 In Erziehungsberatungsstellen, Sonderschulen und Jugendgefängnissen

Mehr

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Kongress zur Bildungsplanreform 2016 Liane Hartkopf KM, Referat 56 Prävention und Schulpsychologische Dienste

Mehr

Publikationsverzeichnis. PD Dr. Michaela Knoll

Publikationsverzeichnis. PD Dr. Michaela Knoll Publikationsverzeichnis PD Dr. Michaela Knoll Stand: Januar 2015 Die nachfolgende Kategorisierung der Publikationen nach Wertigkeit orientiert sich an den Vorgaben der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft

Mehr

Körperliche Aktivität und Fitness von Kindern und Jugendlichen unverzichtbar für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung

Körperliche Aktivität und Fitness von Kindern und Jugendlichen unverzichtbar für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung Körperliche Aktivität und Fitness von Kindern und Jugendlichen unverzichtbar für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung Prof. Dr. Klaus Bös, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Grundbegriffe der Sportpädagogik: Bildung, Erziehung und Sozialisation im Kontext von Bewegung und Sport

Grundbegriffe der Sportpädagogik: Bildung, Erziehung und Sozialisation im Kontext von Bewegung und Sport WS 2005/06 Institut für Sport und Vorlesung: Sport und Erziehung Grundfragen der Sportpädagogik 02.11.2005 Grundbegriffe der Sportpädagogik: Bildung, Erziehung und Sozialisation im Kontext von Bewegung

Mehr

Publikationen und Präsentationen

Publikationen und Präsentationen Stand 14.07.2014 Publikationen und Präsentationen Qualifikationsarbeiten Arnold, J. (Dissertation, laufend). Forschendes Lernen unterstützen Bedingungen der Lernwirksamkeit des Forschenden Lernens. Arnold,

Mehr

Gesunde Kinder in gesunden Kommunen (GKGK)

Gesunde Kinder in gesunden Kommunen (GKGK) Gesunde Kinder in gesunden Kommunen (GKGK) In den Gemeinden Velen/Ramsdorf und Südlohn/Oeding startet ab Februar 2009 die Umsetzung des Projektes Gesunde Kinder in gesunden Kommunen. Was bedeutet dieses

Mehr

Wenn Gesundheit zum Diktat wird

Wenn Gesundheit zum Diktat wird Wenn Gesundheit zum Diktat wird Ernährung 2016 -Ernährungsmedizin gemeinsam bewegen Dr. Svenja Stein 10. Juni 2016 Dr. Rainer Wild-Stiftung 2 Dr. Rainer Wild-Stiftung Ziele und Aktivitäten Ziel: Förderung

Mehr

Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern

Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern Vorlese-Studie 2011 Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern Repräsentative Befragung von 10- bis 19-Jährigen Eine Studie der Stiftung Lesen, der Deutschen Bahn und der ZEIT Der Forschungsstand

Mehr

Fitness für Kids. Frühprävention im Kindergartenalter Ein Gemeinschaftsprojekt der KKH und des Vereins für Frühprävention e. V.

Fitness für Kids. Frühprävention im Kindergartenalter Ein Gemeinschaftsprojekt der KKH und des Vereins für Frühprävention e. V. Fitness für Kids Frühprävention im Kindergartenalter Ein Gemeinschaftsprojekt der KKH und des Vereins für Frühprävention e. V. Warum Bewegungsför de rung im Kindergarten? Kinder müssen sich bewegen, um

Mehr

Sport und Geschlecht in der Kindheitspädagogik Österreich. Rosa Diketmüller Universität Wien

Sport und Geschlecht in der Kindheitspädagogik Österreich. Rosa Diketmüller Universität Wien Sport und Geschlecht in der Kindheitspädagogik Österreich Rosa Diketmüller Universität Wien I Frühkindliche Bildung in österreichischen Institutionen Zuständigkeiten und Ausbildung Kindergarten 9 Bundesländer

Mehr

Gesundheitsorientierte Bachelorstudiengänge in der Sportwissenschaft

Gesundheitsorientierte Bachelorstudiengänge in der Sportwissenschaft Gesundheitsorientierte Bachelorstudiengänge in der Sportwissenschaft Bachelor- Hauptfach 1 Universität Bochum/ Fakultät für Sportwissenschaft Prävention und Rehabilitation durch Sport Ansprechpartner:

Mehr

Bücher & Monographien: Beiträge in Fachzeitschriften:

Bücher & Monographien: Beiträge in Fachzeitschriften: Bücher & Monographien: 1. Sygusch, R. & Herrmann, C. (2013). PRimus-Studie Psychosoziale Ressourcen im Jugendsport: Evaluation der Programmdurchführung und Programmwirksamkeit.. Hamburg. Feldhaus-Verlag.

Mehr

Literaturliste Bewegungserziehung

Literaturliste Bewegungserziehung Literaturliste Bewegungserziehung Praxis allgemein Bappert Susanne, Bork Christiane Chounard, Dietmar, Dreher-Mansur Sandra, Horn Axel, Kromer Roland, Erfahren und begreifen durch Spielen und Sich-Bewegen,

Mehr

Bildung differenziert betrachtet

Bildung differenziert betrachtet Bildung differenziert betrachtet Aktuelle Herausforderungen für die Pädagogik der Kindheit Prof. Dr. Nadia Kutscher Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Zeit und Raum für Kinder 100 Jahre KTK Bundesverband

Mehr

WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE?

WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE? WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE? Ein Orientierungsversuch zwischen methodischer Kompetenz, Sachhaltigkeit und Wirkung der Lehrerpersönlichkeit Ass.-Prof. Dr. Martin Steger 15.04.2016 DIE RELEVANZ VON INTERESSE

Mehr

Handbuch Museumspädagogik

Handbuch Museumspädagogik Klaus Weschenfelder/Wolfgang Zacharias Handbuch Museumspädagogik Orientierungen und Methoden für die Praxis Pädagogischer Verlag Schwann-Bagel, Düsseldorf Inhalt Vorwort 9 Einleitung: Zur Begriffsbestimmung

Mehr

Sport & Spiel. im Kindergarten. Das Buch.

Sport & Spiel. im Kindergarten. Das Buch. Sport & Spiel im Kindergarten Weitere Titel zum Kinderturnen: Das Buch Die Autorin Die Entwicklung des Kindes ist ein ganzheitlicher Prozess, in dem die Bewegung eine ganz wichtige Bedeutung einnimmt.

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Zur Bedeutung der frühmusikalischen Bildung in Kindertageseinrichtungen

Zur Bedeutung der frühmusikalischen Bildung in Kindertageseinrichtungen Zur Bedeutung der frühmusikalischen Bildung in Kindertageseinrichtungen Peter Cloos Universität Hildesheim Vortrag auf dem Kooperationskongress Perspektiven der frühmusikalischen Bildung in Niedersachsen

Mehr

Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport für die Kompetenzentwicklung von Kindern

Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport für die Kompetenzentwicklung von Kindern Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport für die Kompetenzentwicklung von Kindern Dr. Helga Pollähne Karin Reth-Scholten Landau, 08.09.2010 Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport für die Kompetenzentwicklung

Mehr

1. Erhardt, T. (2000). Stressmanagement, Bewegung und Entspannung. 50 Jahre Sportbund Pfalz. Universität Landau.

1. Erhardt, T. (2000). Stressmanagement, Bewegung und Entspannung. 50 Jahre Sportbund Pfalz. Universität Landau. Vorträge und Kongresse (Auszüge) Prof. Dr. phil. Tobias Erhardt 1. Erhardt, T. (2000). Stressmanagement, Bewegung und Entspannung. 50 Jahre Sportbund Pfalz. Universität Landau. 2. Erhardt, T. (2003). Die

Mehr

Berufslehre bewältigen mit AD(H)S

Berufslehre bewältigen mit AD(H)S Berufslehre bewältigen mit AD(H)S Zürich, 5.12.2015 Monika Brunsting Dr. phil. Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Sonderpädagogin www.nil-brunsting.ch Inhaltsübersicht 1. Häufige Schwierigkeiten unserer

Mehr

D e i Fa F c a hs h c s hu h le l n n fü f r ü M to t päd ä ie i st s e t ll l e l n n si s c i h h vor Köln 8. April 2016

D e i Fa F c a hs h c s hu h le l n n fü f r ü M to t päd ä ie i st s e t ll l e l n n si s c i h h vor Köln 8. April 2016 Die Fachschulen für Motopädiestellen sich vor Köln 8. April 2016 Bedeutungsfelder der Bewegung (Verbundforschungsprojekt BIK 2011-2013) Lerngegenstand Medium des Lernens Medium zur Gesundheitserziehung

Mehr

Gesundheitsorientierte Studiengänge in der Sportwissenschaft in Deutschland

Gesundheitsorientierte Studiengänge in der Sportwissenschaft in Deutschland Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Gesundheitsorientierte Studiengänge in der Sportwissenschaft in Deutschland September 2010 Autoren: Alexander Woll, Jasmin Gageur, Hagen Wäsche (Universität Konstanz),

Mehr

Kinder brauchen Bewegung Gesetzliche Unfallversicherung

Kinder brauchen Bewegung Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Kinder brauchen Bewegung Gesetzliche Unfallversicherung Kinder brauchen Bewegung Bewegung ist unmittelbarer Ausdruck kindlicher Lebensfreude: Kinder springen und rennen,

Mehr

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" des Deutschen Bundestages Schriftenreihe: Band 1 Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen

Mehr

Tagung Elternarbeit und Integration

Tagung Elternarbeit und Integration Tagung Elternarbeit und Integration Vortrag Zusammenarbeit mit Eltern mit Zuwanderungsgeschichte Beispiele aus NRW von Livia Daveri, Hauptstelle Regionale Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

DANIELA KAHLERT TELEFON: +49 (0)331 977 1592 E-MAIL: DANIELA.KAHLERT@UNI-POTSDAM.DE HOCHSCHULSTUDIUM UND ABSCHLÜSSE BERUFSANSTELLUNGEN

DANIELA KAHLERT TELEFON: +49 (0)331 977 1592 E-MAIL: DANIELA.KAHLERT@UNI-POTSDAM.DE HOCHSCHULSTUDIUM UND ABSCHLÜSSE BERUFSANSTELLUNGEN DANIELA KAHLERT UNIVERSITÄT POTSDAM PROFESSUR FÜR SPORTPSYCHOLOGIE EXZELLENZBEREICH KOGNITIONSWISSENSCHAFTEN, DEPARTMENT SPORT- UND GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN AM NEUEN PALAIS 10, 14469 POTSDAM TELEFON:

Mehr

Lehrveranstaltungen nach Hochschulen. 1 Pädagogische Hochschule Heidelberg. 2 Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Dr.

Lehrveranstaltungen nach Hochschulen. 1 Pädagogische Hochschule Heidelberg. 2 Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Dr. Lehrveranstaltungen nach Hochschulen 1 Pädagogische Hochschule Heidelberg WiSe 2015-2016 Forschungswerkstatt Geistig- und Mehrfachbehindertenpädagogik Gemeinsamer Unterricht: Bausteine für eine inklusive

Mehr

Christiane Reuter (Autor) Gesundheitsförderung für Kinder mit geistiger Behinderung

Christiane Reuter (Autor) Gesundheitsförderung für Kinder mit geistiger Behinderung Christiane Reuter (Autor) Gesundheitsförderung für Kinder mit geistiger Behinderung https://cuvillier.de/de/shop/publications/963 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg

Mehr

Ausschreibung für Primokiz 2

Ausschreibung für Primokiz 2 Ausschreibung für Primokiz 2 Ein Programm zur Förderung einer vernetzten frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung Primokiz 2 unterstützt in den Jahren 2017 bis 2020 Gemeinden, Regionen und Kantone

Mehr

Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Schleswig-Holstein

Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Schleswig-Holstein Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Schleswig-Holstein Gemeinsame Erklärung des Ministeriums für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und

Mehr

Räume zum Wohlfühlen für Kinder in den ersten drei Lebensjahren

Räume zum Wohlfühlen für Kinder in den ersten drei Lebensjahren Räume zum Wohlfühlen für Kinder in den ersten drei Lebensjahren Hilke Lipowski Martina Lackerschmid-Schenk 16.02.2016 Ablauf Workshop Vortrag: 1 Grundlagen der Raumgestaltung 2 Atmosphäre: Theoretische

Mehr

Multiple Intelligenzen Chance und Herausforderung für die Pädagogik

Multiple Intelligenzen Chance und Herausforderung für die Pädagogik Meike Aissen-Crewett (Hrsg.) Multiple Intelligenzen Chance und Herausforderung für die Pädagogik Mit Beiträgen von W. Größel E.Schröder Th. Trautmann M. Aissen-Crewett HLuHB Darmstadt INI Hill 14689362

Mehr

Dr. Barbara Drechsel - Schriften

Dr. Barbara Drechsel - Schriften Dr. Barbara Drechsel - Schriften Zeitschriftenartikel (* mit peer review) * Drechsel, B., Carstensen, C.H. & Prenzel, M. (2011). The Role of Content and Context in PISA Interest Scales - A study of the

Mehr

Das Sportprofil am DG

Das Sportprofil am DG Das Sportprofil am DG Bewegung, Spiel und Sport Möglichkeiten und Grenzen des Sports in der modernen Gesellschaft 1 2 Ringen Raufen Verteidigen Wassersport betreiben Rollen Gleiten Schwimmen Sich fit halten

Mehr

Ich verantworte Zukunft.

Ich verantworte Zukunft. 3_Folder_Profis_für_die_Kita_AWO_k8_Teamentwicklerin 30.04.14 09:53 Seite 1 Elvira M. Teamentwicklerin Ich verantworte Zukunft. Traumjob Erzieherin. Traumjob Erzieher: Jung sein war gestern. Zu spät kommen

Mehr

Einblick in die Projekte und Angebote

Einblick in die Projekte und Angebote Einblick in die Projekte und Angebote Die Traumstunde In diesem Angebot, welches täglich nach dem Mittagessen stattfindet, erhalten die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu entspannen. Stille

Mehr

of Sport Pedagogy. A Review of Literature in German Publications (2011-2013). International Journal of Physical Education (4), 7-19.

of Sport Pedagogy. A Review of Literature in German Publications (2011-2013). International Journal of Physical Education (4), 7-19. Bücher & Monographien: 1. Sygusch, R. & Herrmann, C. (2013). PRimus-Studie Psychosoziale Ressourcen im Jugendsport: Evaluation der Programmdurchführung und Programmwirksamkeit.. Hamburg. Feldhaus-Verlag

Mehr

Steigere deine Produktivität. 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst.

Steigere deine Produktivität. 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst. Steigere deine Produktivität 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst Holger Hagen Du kannst die Meditation beim Gehen, Stehen, Liegen, Sitzen und Arbeiten,

Mehr

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Tübingen Ergotherapeut (m/w) Vielfältig und kreativ! Mit Interesse am Menschen. Verfügen Sie über Einfühlungsvermögen? Interessieren Sie sich für Menschen in ihren individuellen

Mehr

Zum Schnuppern: Eine Auswahl an Internetadressen zur Thematik Behinderung und gemeinsamer Unterricht

Zum Schnuppern: Eine Auswahl an Internetadressen zur Thematik Behinderung und gemeinsamer Unterricht Zum Schnuppern: Eine Auswahl an Internetadressen zur Thematik Behinderung und gemeinsamer Unterricht Ministerien, Oberschulämter, Institute: http://www.km.bwl.de Internetseite des Ministeriums für Kultus,

Mehr

SpoSpiTo bringt Kinder in Bewegung! Ein Programm zur ganzheitlichen Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen

SpoSpiTo bringt Kinder in Bewegung! Ein Programm zur ganzheitlichen Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen SpoSpiTo bringt Kinder in Bewegung! Ein Programm zur ganzheitlichen Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen Ausgangssituation Bereits immer mehr Kinder haben Haltungsschwächen Übergewicht Herz-Kreislaufstörungen

Mehr

Kinderbetreuung zu welchem Preis?

Kinderbetreuung zu welchem Preis? Kinderbetreuung zu welchem Preis? Centrum Familienwissenschaften Erziehungsdepartement Basel-Stadt 18. November 2013 Heidi Simoni, Marie Meierhofer Institut für das Kind www.mmi.ch Kinderbetreuung hat

Mehr

Die Bedeutung des Spiels in der psychomotorischen Entwicklungsförderung

Die Bedeutung des Spiels in der psychomotorischen Entwicklungsförderung Pädagogik Judith Berzins Die Bedeutung des Spiels in der psychomotorischen Entwicklungsförderung Aufgezeigt am Beispiel einer Kindergruppe Examensarbeit ERSTE STAATSPRÜFUNG FÜR DAS LEHRAMT AN SONDERSCHULEN

Mehr

Pferdgestützte systemische Pädagogik

Pferdgestützte systemische Pädagogik Imke Urmoneit Pferdgestützte systemische Pädagogik Mit einem Geleitwort von Arist von Schlippe Mit 6 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dipl.-Sozialpäd. Imke Urmoneit ist Systemische Familientherapeutin,

Mehr

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle!

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle! Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle! Tue Gutes und rede darüber! Fachtag Gerontopsychiatrie Mfr. 24. Juni 2015 ZEUS - Zentrum für Erwachsenen- und Seniorensport Gerd Miehling - Dipl.-Sportlehrer,

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013 Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013 Fächerverbindendes: Neben den inhaltlichen Aspekten fächerverbindenden Lernens (siehe Tabelle) werden auch im Fach Erziehungswissenschaft

Mehr

KINDERGARTEN SPORT & SPIEL. im Kindergarten DAS BUCH DIE AUTORIN. Sport & Spiel im Kindergarten. Renate Zimmer. Renate Zimmer

KINDERGARTEN SPORT & SPIEL. im Kindergarten DAS BUCH DIE AUTORIN. Sport & Spiel im Kindergarten. Renate Zimmer. Renate Zimmer KINDERGARTEN Kinder wollen sich bewegen. Und sie müssen sich bewegen können, um sich körperlich und geistig gesund zu entwickeln. Im Kindergarten sollte die Bewegungsfreude der Kinder erhalten und ihre

Mehr

Kindergarten draußen Das Außenspielgelände neu denken und gestalten

Kindergarten draußen Das Außenspielgelände neu denken und gestalten Kindergarten draußen Das Außenspielgelände neu denken und gestalten Nicola Böcker & Tommaso Lana - 2013 Die Begleitung von Kindern in Bildungseinrichtungen kennt keine Grenzen. Das Haus, die Tagesstätte

Mehr

Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft

Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft 2.1 Master-Modul 1 Sportwissenschaft Modulkennziffer: MM SPO 1 werden im: 7. Semester (M.Ed. GYM; M.Ed. Sekundarschulen)

Mehr

FÖRDERUNG DER LERNFREUDIGKEIT UND BEWEGUNG UND SPORT NAMOA NACHWUCHSMODELL AUSTRIA SOZIALEN KOMPETENZ DURCH HAT EINEN NAMEN:

FÖRDERUNG DER LERNFREUDIGKEIT UND BEWEGUNG UND SPORT NAMOA NACHWUCHSMODELL AUSTRIA SOZIALEN KOMPETENZ DURCH HAT EINEN NAMEN: BEWEGTE VOLKSSCHULE FÖRDERUNG DER LERNFREUDIGKEIT UND SOZIALEN KOMPETENZ DURCH BEWEGUNG UND SPORT HAT EINEN NAMEN: NAMOA NACHWUCHSMODELL AUSTRIA ÜBERBLICK WARUM BEWEGUNG? WARUM BEWEGUNG IM KINDESALTER?

Mehr

Die Nutzung digitaler Medien in der frühen Kindheit - Chancen und Herausforderungen

Die Nutzung digitaler Medien in der frühen Kindheit - Chancen und Herausforderungen Die Nutzung digitaler Medien in der frühen Kindheit - Chancen und Herausforderungen Stefan Aufenanger Universität Mainz www.aufenanger.de aufenang@uni-mainz.de @aufenanger Projekte Begleitforschung von

Mehr

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach)

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach) INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFT Lehrstuhl Sportwissenschaft III Sozial- und Gesundheitswissenschaften des Sports Prof. Dr. Susanne Tittlbach Telefon Sekretariat: 0921/ 55-3461 Email: susanne.tittlbach@uni-bayreuth.de

Mehr