SiC Oberflächen und Grenzflächen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SiC Oberflächen und Grenzflächen"

Transkript

1 Oberflächen und Grenzflächen Thomas Seyller Institut für Technische Physik II, Motivation Methoden Ausgewählte Resultate oder: Wege und Irrwege im Dschungel der -Oberflächen Zusammenfassung und Ausblick

2 Motivation Kenntnis der elektronischen und strukturellen Eigenschaften von Oberflächen und Grenzflächen ist wichtig für das Verständnis von Wachstum von Materialien Herstellung von Schichtsystemen für die Anwendung in Bauelementen Herstellung von Nanostrukturen Oberflächensegregation und Korrosion Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit Elektronischen und strukturellen Eigenschaften von hexagonalen Oberflächen von 6H- und 3C- Entwicklung entsprechender Präparationsmethoden... innerhalb des SFB 292 (seit fast 6 Jahren)

3 Methoden der Oberflächenphysik Photoelektronenspektroskopie (XPS, UPS): Chemische Zusammensetzung der Oberfächen Strukturelle Informationen Elektronische Eigenschaften (Bandstruktur im Volumen und an der Oberfläche, Schottkybarrieren, Band-Offsets) Identifikation von Adsorbaten und Oberflächen/Grenzflächenreaktionen Beugung langsamer Elektronen (LEED): Struktur der Oberflächen Phasenumwandlungen and Oberflächen Inelastische Elektronenstreuung (HREELS): Struktur der Oberflächen Identifikation von Adsorbaten Rastersondenmikroskopie (AFM, STM): Struktur und Morphologie von Oberflächen Infrarotabsorptionsspektroskopie (FTIR-ATR): Identifikation von Adsorbaten und deren Reaktionsverhalten

4 enceband val EvacEFermi corelevels VBM HFt bindingenergywr.et radiated(01)asprepared reatedo1sf1s (01) i Photoelektronenspektroskopie electron energy analyzer CBM valence band E Fermi VBM E vac core levels hω k θ k E Probe E kin Analysator k ϕ intensity (a.u.) E f sample E kin Lichtquelle He-Lampe Al Röntgenröhre Synchrotron hω (ev) 21.2, alle ( ev) 0 E bind hω Φ P E i valence band DOS core level E vac E F VBM 0 Φ A E' vac

5 ARUPS Winkelaufgelöste Photoelektronenspektroskopie unter Ausnutzung der Impulserhaltung: k f = k i ± G Erlaubt Bestimmung der Dispersions-relation E(k ç ) von Oberflächenzuständen Bestimmung von Volumenbandstruktur möglich, aber kompliziert, da k nicht erhalten Einmaliges Instrument: TEA (Toroidal Electron Analyzer) hω k θ electron energy analyzer k k ϕ sample k = 2mE kin h sinθ

6 fcc-(111) fc-(10) surfacedifractionimage fcc-(100) fc-(10) fc-( 1) Beugung langsamer Elektronen (LEED) Elastische Streuung von Elektronen ( ev) Bragg-Bedingung: k f k i = g Reziproke Gittervektoren: g g = π 1 2 ( a n ) Beispiel: niedrig indizierte Flächen des fcc-gitters a 1 = π a a 2 a 3 n 2 3 n 3 ( a n ) 2 1 3

7 Strukturbestimmung: LEED-IV-Analyse Phaseninformation geht am Detektor verloren Rekonstruktion des Streupotentials aus Beugungsbild nicht möglich Modellrechnung voll dynamisch (incl. Mehrfachbeugung und Temperatureffekte) Vergleich zw. Experiment und Theorie durch R-Faktoren Ausführliche Arbeiten an -Oberflächen: U. Starke, Festkörperphysik, Erlangen

8 -Oberflächen Bilagen 3C- (111) A 4H- (0001) A B c-axis C B A C B A ( 1 1) a r Hexagonale Oberflächen a r 2 1 r c 2 b r 2 b r 1 ( 3 3) (111) (0001) ( 1 1) ( 3 3) c r 1 ( 3 3) R30 E = 54 ev E = 73 ev

9 Irrwege im Dschungel der -Oberflächen Nass-chemische Präparation von -Oberflächen Si-reiche ( 3 3)-Rekonstruktion auf Si-Seiten O-reiche ( 3 3)-Rekonstruktion Si- und C-Seiten H-terminierte Oberflächen mit (1 1)-Symmetrie Volumenterminierte Oberflächen mit (1 1)-Symmetrie Si-reiche (3 3)-Rekonstruktion auf Si-Seiten Dangling Bond -Zustände auf -Oberflächen Zusammenfassung Keineswegs vollständig!

10 Nass-chemische Präparation gute Erfolge mit nass-chemisch präparierten Si-Oberflächen: H- terminiert. [Higashi, APL 56 (1990) 656] Entfernung des nativen Oxids auf durch HF notwendig. PES intensity (a.u.) Si 4+ Si + hν=170ev Si2p rel. binding energy (ev) HREELS Starke, Appl. Surf. Sci. 89 (1995) 175 Sieber, Appl. Surf. Sci., in press. Nass-chemisch präparierte (0001)- Oberflächen sind OH-terminiert. Kein Anzeichen für H-Terminierung auf nass-chemisch präparierten (0001)-Flächen. Teilweise H-Terminierung auf nasschemisch präparierten C-Seiten. [Hollering, PRB 58 (1998) 4991; Sieber, unpublished]

11 Zuordnung der Signale Oberflächenempfindlichkeit Volumenempfindlichkeit hν=170ev Si2p hν=350ev Si2p hν=510ev Si2p intensity (a.u.) Si 4+ Si + intensity (a.u.) Si 4+ Si + intensity (a.u.) Si 4+ Si rel. binding energy (ev) rel. binding energy (ev) rel. binding energy (ev) Universelle Ausdringtiefenkurve Chemische Verschiebungen +3.40eV +0.85eV +2.55eV +0.35eV +1.40eV Si +1.05eV +0.50eV C O

12 Tempern von (0001) nach nass-chemischer Präparation Heizen der nass-chemisch präparierten Proben im Vakuum entfernt Sauerstoff und führt zu einer Si-reichen ( 3 3)-Struktur [Johannsson, PRB 53 (1996) 13793] LEED-Analyse: Si-Adatom in T4- Position [Starke, PRL 82 (1999) 2107]?

13 Si-reiche (3 3)-Rekonstruktion Auf 3C-(111), 4H- und 6H-SIC(0001) Präparation im Si-Fluß bei 800 C 3C-(111)-Filme auf Si: Diffusion von Si aus dem Substrat bei ca C 3C-(111)-(3 3) hν =1486,6 ev Si 2p (Θ = 45 ) Si Ad Si Grenz hν =130 ev Si Grenz Si Ad Starke et. al., PRL 80 (1998) 758 Schardt et al., PRB 62 (2000) Bindungsenergie bzgl. E F (ev)

14 Plasma-Präparation von -Oberflächen Wasserstoffplasma (850 C, 50 mbar, 100 sccm, 500 W) H-terminierte Diamant-Oberflächen [nach Thoms, APL 65 (1994) 2957; Küttel, Surf. Sci. 337 (1995) L812] plasma MW generator pump sample H 2 Aber nicht bei!

15 O-reiche ( 3 3)-Rekonstruktionen C-Seite Si-Seite Si2p Bernhardt, APL 74 (1999) 1084 hν=170ev Si2p hν=170ev intensity (a.u.) silicate intensity (a.u.) silicate interface rel. binding energy (ev) nach Hollering, Surf. Sci. 442 (1999) rel. binding energy (ev) Sieber, Appl. Surf. Sci, in press.

16 Dispersion von Oberflächenzuständen der Silikatadlage auf (0001) Γ M' Γ M' Γ K' M' K' Γ 0 0 dangling bonds Binding energy (ev) O2p lone pair O2p binding (1x1) ( 3x 3) 18 2,72 2,04 1,36 0,68 0,00 0,79 1,58 2,37 18 Surface wave vector k (A -1 ) Γ Κ Μ K' Γ' M' K' Γ' M' [Hollering, Surf. Sci. 442 (1999) 531] Surface Brillouin Zones

17 Silikat-Adlage zweite Runde Tsuchida et al.: H-terminierte -Oberflächen thermisch im Wasserstoffstrom (1000 C, 1 bar, 100 sccm) [APL 70 (1997) 3072 und J. Appl. Phys. 85 (1999) 3569] Resultat: O-reiche ( 3 3)- Rekonstruktion mit Sauerstoff aus Restverunreinigung des verwendeten Wasserstoffs hν=150ev vacuum transport for 6 samples ion pump turbo pump loadlock Erlanger Anlage light oven sample holder on graphite block intensity (a.u.) Si2p silicate interface transfer QMS quartz tube H relative binding energy (ev) turbo pump [Sieber, Mater. Sci. Forum (2000) 391] roughing pump

18 Here at last: H-terminierte -Oberflächen vacuum transport for 6 samples ion pump loadlock transfer turbo pump light oven sample holder on graphite block E 0 =110eV QMS turbo pump quartz tube H 2 purifier (0001) O1s hν=1486.6ev C1s Si2s Si2p roughing pump H-terminierte -Oberflächen thermisch im ultrareinen Wasserstoffstrom (1000 C, 1 bar, 100 sccm) intensity (a.u.) O KLL wet-chemical H-terminated F1s binding energy (ev) (E F =0) [N. Sieber et al., Diamond and Relat. Mat. 10 (2001) 1291; Mater. Sci. Forum 253 (2000) 223.]

19 Nachweis von Wasserstoff: FTIR-ATR Wasserstoff nicht nachweisbar in XPS oder UPS Nachweis der Streckschwingungen an der Oberfläche durch FTIR-ATR Oberflächenempfindlichkeit durch mehrfache Reflexion im Ge-Prisma -log 10 (I/I 0 ) x ,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 O x C 3-x Si H =Si H H Si H H H Si H p-pol. s-pol. c S3 I 0 (λ) Ge prism s-polarization p-polarization H Si S2 S1 I(λ) 0, wave number (cm -1 ) Si-H-Bindung senkrecht zur Oberfläche Aufspaltung möglicherweise durch inequivalente Oberflächenterminierung [N. Sieber et al., Diamond and Relat. Mat. 10 (2001) 1291; Mater. Sci. Forum 253 (2000) 223.]

20 Elektronische Passivierung durch Wasserstoff intensity (a.u.) C1s step D H-term. Si 3 -C-H C x H y hν=1486.6ev 0.4eV 2.7eV 0.5eV (0001) p-type cm -3 (0001) n-type cm -3 step D H-term. hν=1486.6ev 0.4eV Si2p Si + 2.7eV 0.5eV Fermi level position wrt. VBM (ev) 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0-0,5 bulk CB E F (n) E F (p) VB surface as prepared annealing in UHV 2.7 ev 1.6 ev H 2 annealing wetchemical treatment H 2 annealing 1.4 ev (0001) n-type (0001) p-type annealing temperature ( C) Si 3 -C-H C x H y H-term. step D Si + H-term. step D Before H 2 treatment CB bulk- E After H 2 treatment CB bulk- E binding energy (ev) (E F =0) Residual density of charged surface states ~ cm -2 E F VB C1s x defect and adsorbate states E F VB C1s x Si-H states [N. Sieber, APL 78 (2001) 1216]

21 Chemische Passivierung durch Wasserstoff (0001) hν=1486.6ev C1s Si2s Si2p 30 minutes in air 2 days in air intensity (a.u.) O KLL H-terminated O1s 2 hrs in air intensity (a.u.) Si2p 203eV 335eV 1007eV Nach 2 Stunden an Luft nur geringe Zunahme des Sauerstoffes Si2p: kein Oxid C1s: Kohlenwasserstoffe binding energy (ev) (E F =0) [N. Sieber, APL 78 (2001) 1216] intensity (a.u.) C1s C x H y 335eV 1007eV rel. binding energy (ev)

22 Hochauflösende Rumpfniveau-Spektroskopie Intensity (a.u.) a) Si2p hν=170ev b) C1s hν=510ev C x H y hν=350ev Si2p 1/2 Si2p 3/ Si 3 C-H Si2p: einzelne Komponente C1s: Oberflächenkomponente mit E b =0.47eV durch Wechsel der Photonenenergie eindeutig verifiziert geringe Verunreinigung mit Kohlenwasserstoffen IMFP [Å] ( 000 1) Si, ref. [Himpsel] and refs. therein Si, ref. [Landemark] Si, ref. [Wertheim] C, ref. [Graupner] C, ref. [Morar] C, ref. [Pate], ref. [Johansson], this work Relative binding energy (ev) Electron kinetic energy (ev) [N. Sieber et al., in preparation]

23 Hochauflösende Rumpfniveau-Spektroskopie (0001) a) Si 2p hν=350ev b) C1s hν=510ev Intensity (a.u.) C 3 Si-H hν=170ev C x H y hν=350ev C-H Relative binding energy (ev) Si2p: Oberflächenkomponente mit E b =0.2eV indirekt durch Fitparameter (Halbwertsbreite, Bindungsenergieabstand zu C1s) verifiziert C1s: auch hier Kohlenwasserstoffe und C-H-Komponente ( E b =0.47eV), wahrscheinlich an Stufen [N. Sieber et al., in preparation]

24 Stufen auf 6H-(0001) Epischicht Substrat

25 Tempern von (0001):H a) Si2p hν=170ev hν=350ev b) C 1s LEED: hν=350ev hν=510ev C 3 Si-H C 3 Si-H C x H y (1x1) as prepared Intensity (a.u.) (1x1) 640 C (1x1) 750 C ( 3x 3)R30 S Si 2 S Si Relative binding energy (ev) S C 2 S C Relative binding energy (ev) ( 3x 3)R C ( 3x 3)R30 Disproportionierung von

26 Volumenterminierte -Oberflächen (0001) ( 000 1) hν = 74 ev a) valence band spectra as a function of irradiation dose hν = 74 ev irradiation (1x1) VBM FB =2.9eV D Si irradiation 2 (1x1) irradiation 1 (1x1) as prepared Intensity (a.u.) 670 C (1x1) D C 0.8eV defect states Intensity (a.u.) b) valence band spectra as a function of annealing temperature as prepared (1x1) 1.0eV C ( 3x 3) D T4 Binding energy wrt. E F (ev) 750 C ( 3x 3) 640 C (1x1) Binding energy wrt. E F (ev) Tempern führt zu ( 3 3)-Rekonstruktion auf Si- Seite und (1 1)-Struktur mit graphitischen (sp 2 - artig) Bereichen auf C-Seite Photoinduzierte Desorption des Wasserstoffes erhält (1 1)-Struktur Alle Oberflächen zeigen dangling bonds in der Bandlücke, aber deutlich unterhalb E F

27 Dangling Bonds auf -Oberflächen Experiment db s beobachtet bei Si-reiche (3 3) auf Si-Seite [Hollering, unpublished; Hüsken, Surf. Sci. 407 (1998) L676] Si-reiche (3 3) auf C-Seite [Hollering, unpublished] Si-reiche ( 3 3) auf Si-Seite [Johansson, Surf. Sci. 360 (1996) L478] O-reiche ( 3 3) auf C-Seite [Hollering, Surf. Sci. 442 (1999) 531] (1 1) auf Si- und C-Seiten [Sieber, in preparation] Theorie Si-Seite C-Seite [Sabisch et al., Phys. Rev. B ] Alle db s sind halb besetzt und müssten bei E f liegen! Aber: im Experiment liegen alle db s unterhalb von E F!

28 Mott-Hubbard-Isolator: Beispiel Silikatadlage Intensity (a.u.) Valence band (normal emission) VBM 0.44 ev 1.84 ev D E F Geordnete Anordnung halbgefüllter db s Kleine Bandbreite wegen großem Abstand E E F U=1.7eV E E o (k ) 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0-0,5 Binding Energy wrt E F (ev) N(E) E u (k ) k E E B E F N(E) k [Hollering, Surf. Sci. 442 (1999) 531]

29 Mott-Hubbard-Isolator auf (0001) hν = 74 ev 1.8eV a) valence band spectra as a function of irradiation dose Geordnete Anordnung halbgefüllter db s D Si intensity (a.u.) irradiation 2 (1x1) irradiation 1 (1x1) U eff 2 ev as prepared Dispersion? binding energy wrt. E F (ev) E E Ungeordnete Anordnung halbgefüllter db s? CBM CBM E F U eff =2eV E F oder VBM VB VBM VB N(E) N(E)

30 Zusammenfassung -Oberflächen zeigen eine große Vielfalt unterschiedlicher Phasen Si-reiche und O-reiche Rekonstruktionen sowie H-terminierte Oberflächen können präpariert werden Für eine Reihe von Phasen besteht die Möglichkeit diese durch geeignete Präparationsschritte in einander umzuwandeln -Oberflächen sind in der Regel nicht metallisch H-terminierte Oberflächen sind elektronisch und chemisch passiviert

31 A A Ausblick Grenzflächendefekte an /SiO 2 -Grenzflächen 1E15 Energy (ev) Deposition von SiO 2 mit ALCVD heating precursor A reactor inert gas pump Interface State Density D it (cm -2 ev -1 ) 1E14 1E13 1E12 1E11 1E10 NITs: Near Interface Traps Carbon Clusters Dangling Bonds Si: Reduction by Hydrogen Passivation A A A A A A A A A A A Substrat A B B B B B B B B B B B B A A A A A A A A A Substrat B B substrate B B B B B B B B B B B B B A A A A A A A A A Substrat B B A precursor B A A A A A A B B B B B B B B B A A A A A A A A A Substrat A B B B BB B B B B A A A A A A A A A B B B B B B B B B A A A A A A A A A Precursoren: l 4 + H 2 O; SiH 4 + O 2 ; Si(OC 2 H 5 ) 4 + Ozon B B Substrat 1E9 E C (4H) E C (6H) E C (Si) E C (3C) E V (Si) E V () Anlage F-120 von ASM Microchemistry wird in KW47 geliefert

32 People TPII: Norbert Sieber, Markus Hollering, Anja Ziegler, Berthold Mantel, Dr. Jürgen Ristein Prof. J. Riley Prof. R. Leckey Prof. D. Schmeißer Dr. M. Polcik BMBF (05SE8WEA0) und DFG (SFB292)

Präparation. 1) Spaltung: Materialien: Alkalihalogenide (NaCl, KBr) Erdalkali (CaF 2. ) Oxide (MgO) Halbleiter (GaAs) Brechen Glas Bruchflächen amorph

Präparation. 1) Spaltung: Materialien: Alkalihalogenide (NaCl, KBr) Erdalkali (CaF 2. ) Oxide (MgO) Halbleiter (GaAs) Brechen Glas Bruchflächen amorph Oberflächenphysik 19.2. Vacuum technique [vapour pressure, Langmuir, pumps] 26.2. Structure, relaxations and reconstructions 4. 3. Diffractionsmethods: LEED, He atom scattering, grazing X-ray, ions 11.

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper Steinkopf

Mehr

Elektronen im periodischen Potential

Elektronen im periodischen Potential Elektronen im periodischen Potential Blochfunktionen / Blochelektronen Elektronenwellen unterscheiden sich von ebenen Wellen durch eine gitterperiodische Modulation. Diese Bloch-Wellen werden in einem

Mehr

Elektronen im Festkörper

Elektronen im Festkörper Elektronen im Festkörper Inhalt 1. Modell des freien Elektronengases 1.1 Zustandsdichten 1.2 Fermi-Energie 1.3 Fermi-Gas bei endlicher Temperatur - Fermi-Dirac-Verteilung 1.4 Spezifische Wärme der Elektronen

Mehr

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala Simon Birkholz 26. Mai 2010 S. Birkholz 1 / 25 Inhalt 1 Einführung und Motivation 2 High-Harmonic Generation

Mehr

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1 Prinzip 9.1 Übersicht Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1 Um eine Probe analysieren zu können muss sie mit Licht oder Teilchen bestrahlt werden. Die Reaktion der Probe auf diese Anregung führt zur Abstrahlung

Mehr

Hahn-Meitner-Institut Berlin

Hahn-Meitner-Institut Berlin Nickel-induzierte schnelle Kristallisation reaktiv gesputterter Wolframdisulfid-Schichten Stephan Brunken, Rainald Mientus, Klaus Ellmer Hahn-Meitner-Institut Berlin Abteilung Solare Energetik (SE 5) Arbeitsgruppe

Mehr

Methoden der Tiefenprofilierung

Methoden der Tiefenprofilierung Methoden der Tiefenprofilierung Motivation: Wozu braucht man Tiefenprofilierung? SIMS: Secondary Ion Mass Spectroscopy Grundlagen & Beispiele Sukzessives Ionenätzen und XPS oder AES Grundlagen & Beispiele

Mehr

Auger Elektronenspektroskopie (AES) Photoemissionspektroskopie (XPS, UPS)

Auger Elektronenspektroskopie (AES) Photoemissionspektroskopie (XPS, UPS) Auger Elektronenspektroskopie (AES) Photoemissionspektroskopie (XPS, UPS) 1 Auger-Elektronen-Spektroskopie ist eine Standardanalysetechnik der Oberflächen und Interface-Physik zur Überprüfung a) Reinheit

Mehr

Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser

Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser Stephan Winnerl Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung Foschungszentrum Rossendorf Inhalt Femtosekunden Laserpulse (1 fs = 10-15 s) Grundlagen

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 9. Vorlesung, 20. 6. 2013 Transport, von 1D zu 2 & 3D, Bandstruktur Fermienergie,

Mehr

Ramanspektroskopie an Kohlenstoffnanoröhren. von Hagen Telg

Ramanspektroskopie an Kohlenstoffnanoröhren. von Hagen Telg Ramanspektroskopie an von (5,5) (6,4) Atomare Struktur chirale Indices Herstellung keine bevorzugte Chiralität (n1,n2) Eigenschaften ähnlicher Durchmesser + verschiedene Windung unterschiedliche elektronische

Mehr

Versuch 42: Rastertunnelmikroskop

Versuch 42: Rastertunnelmikroskop Fortgeschrittenen Praktikum, Studiengang Physik, Universität Erlangen Versuch 4: Rastertunnelmikroskop Prof. Dr. Alexander Schneider Lehrstuhl für Festkörperphysik Universität Erlangen alexander.schneider@physik.uni-erlangen.de

Mehr

Halbleiter-Bragg-Spiegeln. Eine neue Methode zur Metrologie von Dünn- und Vielschichtsystemen

Halbleiter-Bragg-Spiegeln. Eine neue Methode zur Metrologie von Dünn- und Vielschichtsystemen 1 in Halbleiter-Bragg-Spiegeln Eine neue Methode zur Metrologie von Dünn- und Vielschichtsystemen F., O. Ristow, T. Dekorsy Universität Konstanz, Center for Applied Photonics, Konstanz, Germany 2 Gliederung

Mehr

Lehrseminar B: Kurzpulslaser und Anwendung. Ultraschnelle Prozesse in der FEMTOCHEMIE. von Alexander Kaebe

Lehrseminar B: Kurzpulslaser und Anwendung. Ultraschnelle Prozesse in der FEMTOCHEMIE. von Alexander Kaebe Lehrseminar B: Kurzpulslaser und Anwendung Ultraschnelle Prozesse in der FEMTOCHEMIE von Alexander Kaebe Inhalt l Einführung l Experimenteller Aufbau l Ultraschnelle Prozesse in der Femtochemie l Steuerung

Mehr

5.3 Weitere Wechselwirkung mit Photonen: Spektroskopie

5.3 Weitere Wechselwirkung mit Photonen: Spektroskopie Dünnschichtanalytik Teil 2 5.3 Weitere Wechselwirkung mit Photonen: Spektroskopie [Schmidl] 1 5.3.1 Wechselwirkungen mit Photonen A - Elastische Wechselwirkung: - sekundäre Strahlung - Beugungsexperimente

Mehr

Stefan Seeger, Klaus Ellmer. HMI-Berlin Abteilung Solare Energetik Glienicker Str. 100 14109 Berlin. Seeger@hmi.de

Stefan Seeger, Klaus Ellmer. HMI-Berlin Abteilung Solare Energetik Glienicker Str. 100 14109 Berlin. Seeger@hmi.de Präparation von CuInS Schichten durch reaktives Magnetronsputtern: Einfluss der Teilchenenergie auf Morphologie und elektrische und optische Eigenschaften Stefan Seeger, Klaus Ellmer HMIBerlin Abteilung

Mehr

Vorlesung Nanostrukturphysik II

Vorlesung Nanostrukturphysik II Vorlesung Nanostrukturphysik II Nanostrukturierte Materie Sommersemester 2015 Prof. Dr. U. Hartmann 5. Oberflächenrekonstruktion Seite 2 Seite 3 1.2 Gitter Bravais-Gitter (2D) Allgemeines: Warum bilden

Mehr

Bandstrukturen - leicht gemacht

Bandstrukturen - leicht gemacht Bandstrukturen - leicht gemacht Eva Haas Stephanie Rošker Juni 2009 Projekt Festkörperphysik Inhaltsverzeichnis 1 Bandstrukturen 3 2 Energiebänder 3 3 Brillouin-Zonen - eine Übersicht 7 4 Beispiele 8 4.1

Mehr

Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik

Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik 22.1.2014 Chemische Reaktionen in der Nano-Welt: top oder Flop? Andreas Stierle X-Ray Physics and Nanoscience DESY Nanolab & Universität Hamburg,

Mehr

Kathodenzerstäubung bei Atmosphärendruck

Kathodenzerstäubung bei Atmosphärendruck Kathodenzerstäubung bei Atmosphärendruck Roland Gesche 1, Horia-Eugen Porteanu 1, Frank Niehardt 1, Reinhold Kovacs 2, Joachim Scherer 2 1 Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik,

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie Von

Mehr

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Prof. S. Grimme OC [TC] 13.10.2009 Prof. S. Grimme (OC [TC]) Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung 13.10.2009 1 / 25 Teil I Einführung Prof. S. Grimme

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristtiner Festkörper Steinkopf

Mehr

Tunnelspitzen. Vorlesung. Rastersondenmikroskopie WS 2010/11. Spitzenätzung. Themenüberblick. Priv. Doz. Dr. A. Schirmeisen

Tunnelspitzen. Vorlesung. Rastersondenmikroskopie WS 2010/11. Spitzenätzung. Themenüberblick. Priv. Doz. Dr. A. Schirmeisen Vorlesung Rastersondenmikroskopie WS 2010/11 Priv. Doz. Dr. A. Schirmeisen www.centech.de/nanomechanics Themenüberblick 0. Einführung 1. Rastertunnelmikroskopie (STM) 2a. Manipulation: Atome verschieben

Mehr

Das Versagen der klassischen Physik Die Entwicklung der Quantenphysik. Quantenmechanische Lösung

Das Versagen der klassischen Physik Die Entwicklung der Quantenphysik. Quantenmechanische Lösung Das Versagen der klassischen Physik Die Entwicklung der Quantenphysik Problem Thermisches Strahlungsspektrum Photoelektrischer Effekt, Compton Effekt Quantenmechanische Lösung Planck sche Strahlungsformel:

Mehr

Der lichtelektrische Effekt (Photoeffekt)

Der lichtelektrische Effekt (Photoeffekt) Der lichtelektrische Effekt (Photoeffekt) Versuchsanordnung Zn-Platte, amalgamiert Wulfsches Elektrometer Spannung, ca. 800 V Knappe Erklärung des Versuches Licht löst aus der Zn-Platte Elektronen aus

Mehr

Optische Spektroskopie in Analytik & Medizin

Optische Spektroskopie in Analytik & Medizin Absorption Emission Fluoreszenz Spektroskopi e - Grundlagen Lichtquellen Detektoren Spektrometer Instrumente LIBS Spurengas Hämoglobin Absorption Kontamination Kardiologie Korrosion Spurenanalyse Gewebediagnostik

Mehr

Atomvorstellung: Antike bis 19. Jh.

Atomvorstellung: Antike bis 19. Jh. GoBack Atomvorstellung der Griechen Atomvorstellung Demokrits Daltonsches Atommodell 1 / 24 Atomvorstellung der Griechen Atomvorstellung der Griechen Atomvorstellung Demokrits Daltonsches Atommodell Die

Mehr

Angewandte optische Spektroskopie 1

Angewandte optische Spektroskopie 1 Angewandte optische Spektroskopie Vorlesung im GRK, SS 23 2 Dielektrische Funktion DK, Absorption 8 6 4 2! Debye Relaxation!! 2 Gitterschwingungen Elektronenanregung!! -2 Mikrowellen Infrarot VIS UV Frequenz

Mehr

Solarzellen aus Si-Drähten

Solarzellen aus Si-Drähten Solarzellen aus Si-Drähten Fabian Schmid-Michels fschmid-michels@uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Vortrag im Nanostrukturphysik 2 Seminar 31. Mai 2010 1 / 27 Überblick 1 Einführung Motivation 2 Herkömmliche

Mehr

HIT Solarzellen. W. R. Fahrner, M. Scherff. FernUniversität Hagen. Lehrgebiet für Bauelemente der Elektrotechnik

HIT Solarzellen. W. R. Fahrner, M. Scherff. FernUniversität Hagen. Lehrgebiet für Bauelemente der Elektrotechnik HIT Solarzellen W. R. Fahrner, M. Scherff FernUniversität Hagen Lehrgebiet für Bauelemente der Elektrotechnik Inhalte: Technologie Ergebnisse Weiterführende Untersuchungen Prozeß- und Analysemöglichkeiten

Mehr

2. Experimenteller Teil

2. Experimenteller Teil 2. Experimenteller Teil Zur Ermittlung der Probenreinheit verwendete Spektroskopiearten Soll die Wechselwirkung eines Adsorbats mit einer Einkristalloberfläche untersucht werden, muß die Probenreinheit

Mehr

Götz B. Thorwarth Herstellung und Eigenschaften amorpher Kohlenstoffschichten in der Plasma- Immersions-Ionenimplantation

Götz B. Thorwarth Herstellung und Eigenschaften amorpher Kohlenstoffschichten in der Plasma- Immersions-Ionenimplantation Berichte aus der Physik Götz B. Thorwarth Herstellung und Eigenschaften amorpher Kohlenstoffschichten in der Plasma- Immersions-Ionenimplantation Shaker Verlag Aachen 2006 Bibliografische Information der

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie. http://www.analytik.ethz.ch

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie. http://www.analytik.ethz.ch Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Raman-Spektroskopie Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Raman-Spektroskopie Chandrasekhara Venkata Raman Entdeckung des

Mehr

Elektrische Eigenschaften von Festkörpern

Elektrische Eigenschaften von Festkörpern Elektrische Eigenschaften von n Quellennachweis zu den Abbildungen R. Müller, Grundlagen der Halbleiter-Elektronik. C.R. Bolognesi, Vorlesungsunterlagen. W.C. Dash, R. Newman, Phys. Rev., 99, 1955, 1151.

Mehr

Environmental Barrier Coatings für SiC-basierte CMCs

Environmental Barrier Coatings für SiC-basierte CMCs Environmental Barrier Coatings für SiC-basierte CMCs Uwe Schulz, Vito Leisner Annika Lange, Peter Mechnich, Christoph Maurer Institut für Werkstoff-Forschung Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v.

Mehr

Veroentlichungen und Konferenzbeitrage Teile der vorliegenden Arbeit sind bereits veroentlicht bzw. zur Veroentlichung eingereicht: 1. Ch. Sommerhalter, Th. Glatzel, Th. W. Matthes, A. Jager-Waldau, M.

Mehr

= 8.28 10 23 g = 50u. n = 1 a 3 = = 2.02 10 8 = 2.02Å. 2 a. k G = Die Dispersionsfunktion hat an der Brillouinzonengrenze ein Maximum; dort gilt also

= 8.28 10 23 g = 50u. n = 1 a 3 = = 2.02 10 8 = 2.02Å. 2 a. k G = Die Dispersionsfunktion hat an der Brillouinzonengrenze ein Maximum; dort gilt also Aufgabe 1 Ein reines Material habe sc-struktur und eine Dichte von 10 g/cm ; in (1,1,1) Richtung messen Sie eine Schallgeschwindigkeit (für große Wellenlängen) von 000 m/s. Außerdem messen Sie bei nicht

Mehr

Elektronen in Metallen. Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Daniel Gillo Datum:

Elektronen in Metallen. Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Daniel Gillo Datum: Elektronen in Metallen Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Datum: 1.01.14 Gliederung 1. Einleitung 1.1 Elektronen 1. Metalle. Drude-Modell.1 Ohm'sches Gesetz. Grenzen

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2014 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 1. Vorlesung, 6. 3. 2014 Wie groß sind Atome? Atomare Einheiten, Welle / Teilchen

Mehr

Chemische Analyse von Nanostrukturen mit dem TEM (EELS)

Chemische Analyse von Nanostrukturen mit dem TEM (EELS) Chemische Analyse von Nanostrukturen mit dem TEM (EELS) Vladislav Naydenov Chemische Analyse von Nanostrukturen mit dem TEM (EELS) Vladislav Naydenov Einblick in die Elektronen-EnergieverlustSpektroskopie

Mehr

Einfluss eines atmosphärischen Plasmajet auf die Benetzbarkeit von Zahnschmelz

Einfluss eines atmosphärischen Plasmajet auf die Benetzbarkeit von Zahnschmelz Einfluss eines atmosphärischen Plasmajet auf die Benetzbarkeit von Zahnschmelz A. Lehmann*, A. Rueppell*, S. Rupf**, M. Hannig**, A. Schindler* * e.v. Leipzig ** Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie

Mehr

Vorlesung 21: Roter Faden: Das Elektron als Welle Heisenbergsche Unsicherheitsrelation. Versuch: Gasentladung

Vorlesung 21: Roter Faden: Das Elektron als Welle Heisenbergsche Unsicherheitsrelation. Versuch: Gasentladung Vorlesung 21: Roter Faden: Das Elektron als Welle Heisenbergsche Unsicherheitsrelation Versuch: Gasentladung Juli 7, 2006 Ausgewählte Kapitel der Physik, Prof. W. de Boer 1 Erste Experimente mit Elektronen

Mehr

Neuartige Aspekte der Oberflächenbearbeitung und deren industrielle. Anwendungen in verschiedenen Branchen

Neuartige Aspekte der Oberflächenbearbeitung und deren industrielle. Anwendungen in verschiedenen Branchen Neuartige Aspekte der Oberflächenbearbeitung und deren industrielle Anwendungen in verschiedenen Branchen PE-CVD-Abscheidung Modifizierter Kohlenstoffschichten Dr. Torsten Barfels Institut für Oberflächen-

Mehr

Professur Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit Lehre und Forschung

Professur Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit Lehre und Forschung IEEE German Chapter Meeting 11. / 12. 05. 06 Professur Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit Lehre und Forschung Prof. Dr. Josef Lutz, TU Chemnitz Leistungselektronik und elektromagnetische

Mehr

Wechselwirkung von Ionenstrahlen mit Materie

Wechselwirkung von Ionenstrahlen mit Materie Wechselwirkung von Ionenstrahlen mit Materie Einführung Nuklearer und elektronischer Energieverlust Entstehung des Strahlenschadens Fehlstellen durch nuklearen Energieverlust Defekte durch elektronischen

Mehr

www.zaubervorlesung.de Institut für Anorganische Chemie Institut für Anorganische Chemie Universität Erlangen-Nürnberg Donnerstag 19. Okt. 2006 Einlass: 18:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr Getränke dürfen nur

Mehr

Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS2008 Von Vera Eikel

Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS2008 Von Vera Eikel Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS8 Von Vera Eikel Brechungsindex n 1 n Quelle: http://www.pi.uni-stuttgart.de Snellius sches Brechungsgesetz: sin

Mehr

Spuren- und Strukturanalyse an Ausscheidungen in multikristallinem Solarsilizium

Spuren- und Strukturanalyse an Ausscheidungen in multikristallinem Solarsilizium Spuren- und Strukturanalyse an Ausscheidungen in multikristallinem Solarsilizium 3. Photovoltaik-Symposium, Bitterfeld-Wolfen, 4. November 2011 Susanne Richter Mikrostrukturdiagnostik und Analytik Fraunhofer-Center

Mehr

11. ThGOT 2015. Funktionelle Beschichtungen auf Basis der Sol-Gel-Technik

11. ThGOT 2015. Funktionelle Beschichtungen auf Basis der Sol-Gel-Technik INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung Gründung 1994 11. ThGOT 2015 Funktionelle Beschichtungen auf Basis der Sol-Gel-Technik Grenz- und Oberflächentechnologie Biomaterialien

Mehr

Influence of dust layer thickness. on specific dust resistivity

Influence of dust layer thickness. on specific dust resistivity on specific dust resistivity D. Pieloth, M. Majid, H. Wiggers, P. Walzel Chair of Mechanical Process Engineering, TU Dortmund, Dortmund/Germany Outline 2 Motivation Measurement of specific dust resistivity

Mehr

Grundlegende Untersuchungen zur Erzeugung von nanokristallinen Diamant - Schichten mittels Laserpulsabscheidung (PLD)

Grundlegende Untersuchungen zur Erzeugung von nanokristallinen Diamant - Schichten mittels Laserpulsabscheidung (PLD) Grundlegende Untersuchungen zur Erzeugung von nanokristallinen Diamant - Schichten mittels Laserpulsabscheidung (PLD) Dipl.- Ing. (FH) Hagen Grüttner, Phone.: ++49.3727-58-1395, Fax: ++49.3727-58-1398,

Mehr

Visualisierung des Unsichtbaren. Einblicke in die Nano-Welt

Visualisierung des Unsichtbaren. Einblicke in die Nano-Welt National Center of Competence in Research Nanoscale Science Visualisierung des Unsichtbaren Einblicke in die Nano-Welt M. Guggisberg www.nccr-nano.org www.nano-world.org National Center of Competence in

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

III.2 Prozessierung von Halbleiterbauelementen. Lithografie Abscheidung Dotierung Strukturierung Packaging

III.2 Prozessierung von Halbleiterbauelementen. Lithografie Abscheidung Dotierung Strukturierung Packaging III.2 Prozessierung von Halbleiterbauelementen Lithografie Abscheidung Dotierung Strukturierung Packaging Herstellungstechnologien III.2.1 Lithografie Grundprinzipien der Lithografie Abb. Verschiedene

Mehr

Ion beam sputtering of Ag: Properties of sputtered and scattered particles

Ion beam sputtering of Ag: Properties of sputtered and scattered particles Ion beam sputtering of Ag: Properties of sputtered and scattered particles René Feder, Horst Neumann, Carsten Bundesmann 1 Outline Motivation Experimental setup Process simulation Scattered primary ions

Mehr

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum Straubing Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Prof.

Mehr

D. Mergel Session II. FVS Workshop 2005

D. Mergel Session II. FVS Workshop 2005 Sauerstoff im Zwischengitter: Der Schlüssel zum Verständnis des Wachstums, der Mikrostruktur und der optischen und elektrischen Eigenschaften von In 2 O 3 :Sn-Schichten Wir haben ITO-Schichten mit verschiedenen

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Klassische Glasstrukturtheorien und Einteilung der Gläser

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Klassische Glasstrukturtheorien und Einteilung der Gläser Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glas-Grundlagen Klassische Glasstrukturtheorien und Einteilung der Gläser Leitsatz: 12.05.2016 Wenn man davon

Mehr

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Sommersemester 011 Vorlesung 04 1.04.011 Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 4 Prof. Thorsten Kröll 1.04.011 1 Versuch OH

Mehr

Welle-Teilchen-Dualismus

Welle-Teilchen-Dualismus Welle-Teilchen-Dualismus Andreas Pfeifer Proseminar, 2013 Andreas Pfeifer (Bielefeld) Welle-Teilchen-Dualismus 22. April 2013 1 / 10 Gliederung 1 Lichttheorie, -definition Newtons Korpuskulatortheorie

Mehr

A. Anhang. A.1 Die Anwendung von MONTE-CARLO-Methoden auf dynamische Prozesse

A. Anhang. A.1 Die Anwendung von MONTE-CARLO-Methoden auf dynamische Prozesse A. Anhang A.1 Die Anwendung von MONTE-CARLO-Methoden auf dynamische Prozesse Im folgenden soll aufgezeigt werden, wie dynamische Prozesse mit Hilfe von M ONTE-CARLO-Rechnungen beschrieben werden können.

Mehr

Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik

Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik Dr.-Ing. Matthias Bickermann 1. Was haben Kristalle mit Halbleitertechnik zu tun? 2. Anforderungen an ein Substrat 3. Halbleitertechnik, das

Mehr

Kristallwachstum. Epitaxie C10.2-1. Epi (altgr): gleiches Material z.b. Si auf Si. anderes Material z.b. Ge auf Si

Kristallwachstum. Epitaxie C10.2-1. Epi (altgr): gleiches Material z.b. Si auf Si. anderes Material z.b. Ge auf Si Kristallwachstum Epitaxie Taxis (altgr): Epi (altgr): Ordnung oben Homoepitaxie gleiches Material z.b. Si auf Si Heteroepitaxie anderes Material z.b. Ge auf Si Prof. Dr. H. Baumgärtner C10.2-1 C10.2-1

Mehr

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre? Spektren 1 Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre? Der UV- und höherenergetische Anteil wird fast

Mehr

Fundamental studies on the deposition of nanocrystalline diamond (n-d) films by means of Pulsed Laser Deposition

Fundamental studies on the deposition of nanocrystalline diamond (n-d) films by means of Pulsed Laser Deposition Zeitschrift für Nachwuchswissenschaftler German Journal for Young Researchers Ausgabe 2: 12 16 2011 LEBENSWISSENSCHAFTEN GRUNDLEGENDE UNTERSUCHUNGEN ZUR ERZEUGUNG VON NANO-KRISTALLINEN DIAMANT-SCHICHTEN

Mehr

Zerstäubungsabscheidung von Mg-Legierungen

Zerstäubungsabscheidung von Mg-Legierungen Zerstäubungsabscheidung von Mg-Legierungen S. Mändl 1 Acknowledgments SPP 1168 (InnoMagTec) C. Blawert, M. Störmer, W. Dietzel MS, Elektrochemie IOM Y. Bohne IBS D. Manova IBS, VAD J.W. Gerlach XRD S.

Mehr

Bistability during CO oxidation at Pd(100): Atomistic origin from first-principles kinetic Monte Carlo simulations

Bistability during CO oxidation at Pd(100): Atomistic origin from first-principles kinetic Monte Carlo simulations Bistability during CO oxidation at Pd(100): Atomistic origin from first-principles kinetic Monte Carlo simulations Max J. Hoffmann 1, Matthias Scheffler 2, Karsten Reuter 1 1 TU München, Germany 2 Fritz-Haber

Mehr

Spezielle Herstellungsverfahren der Mikrosystemtechnik. Ferienakademie 2004

Spezielle Herstellungsverfahren der Mikrosystemtechnik. Ferienakademie 2004 Mikrosystemtechnik Ferienakademie 2004 1 Einleitung Übernahme zahlreicher Prozessschritte aus Mikroelektronik Verwendung von Siliziumtechnologie Neue Prozessschritte zur Realisierbarkeit 3-dimensionaler

Mehr

1 Abscheidung. 1.1 CVD-Verfahren. 1.1.1 Siliciumgasphasenepitaxie. 1.1 CVD-Verfahren

1 Abscheidung. 1.1 CVD-Verfahren. 1.1.1 Siliciumgasphasenepitaxie. 1.1 CVD-Verfahren 1 Abscheidung 1.1 CVD-Verfahren 1.1.1 Siliciumgasphasenepitaxie Epitaxie bedeutet obenauf oder zugeordnet, und stellt einen Prozess dar, bei dem eine Schicht auf einer anderen Schicht erzeugt wird und

Mehr

Zukunftskonzepte für den Flash-Speicher: vom Multi-Nanoclusterspeicher zum Einzelnanocluster- Bauelement. Nanoday 2007

Zukunftskonzepte für den Flash-Speicher: vom Multi-Nanoclusterspeicher zum Einzelnanocluster- Bauelement. Nanoday 2007 Zukunftskonzepte für den Flash-Speicher: vom Multi-Nanoclusterspeicher zum Einzelnanocluster- Bauelement Robby Peibst, T. Dürkop, E. Bugiel und K.R. Hofmann Nanoday 2007 Gliederung 1. Einleitung 1.1. EEPROM:

Mehr

Electron Spin Resonance and Transient Photocurrent Measurements on Microcrystalline Silicon

Electron Spin Resonance and Transient Photocurrent Measurements on Microcrystalline Silicon Electron Spin Resonance and Transient Photocurrent Measurements on Microcrystalline Silicon Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) von Thorsten

Mehr

Erschließung des mikrobiellen Synthesepotenzials für die Meisterung der Materialwende

Erschließung des mikrobiellen Synthesepotenzials für die Meisterung der Materialwende Erschließung des mikrobiellen Synthesepotenzials für die Meisterung der Materialwende Prof. Dr. J.M. Köhler Dr. Alexander Groß Instiute for Micro- and Nanotechnology Instiute for Chemistry and Biotechnology

Mehr

Kapitel 2. Eigenschaften des Siliziums und seiner Oxide

Kapitel 2. Eigenschaften des Siliziums und seiner Oxide Kapitel 2. Eigenschaften des Siliziums und seiner Oxide 2.1. Silizium Silizium ist nach dem Sauerstoff das meistverbreitete Element auf der Erde. Wegen seiner großen Sauerstoffaffinität kommt Silizium

Mehr

Elektronenspektroskopie

Elektronenspektroskopie Elektronenspektroskopie Elektronenspektroskopie Welche zusätzlichen Informationen kann man mittels Photoelektronenspektroskopie (PES) gegenüber der Röntgenabsorption gewinnen? PES liefert Daten über die

Mehr

Flüsse, Fixpunkte, Stabilität

Flüsse, Fixpunkte, Stabilität 1 Flüsse, Fixpunkte, Stabilität Proseminar: Theoretische Physik Yannic Borchard 7. Mai 2014 2 Motivation Die hier entwickelten Formalismen erlauben es, Aussagen über das Verhalten von Lösungen gewöhnlicher

Mehr

Laserinduzierte i Plasmen

Laserinduzierte i Plasmen 15.01.2008 Laserinduzierte i Plasmen Hauptseminar WS 07/08 Martin Laux Chrisey & Hubler: Pulsed Laser Deposition of Thin Films 1 1. Einleitung Übersicht Plasmabegriff Laser Target Wechselwirkung Plasmabildung

Mehr

Elektrische Leitung. Strom

Elektrische Leitung. Strom lektrische Leitung 1. Leitungsmechanismen Bändermodell 2. Ladungstransport in Festkörpern i) Temperaturabhängigkeit Leiter ii) igen- und Fremdleitung in Halbleitern iii) Stromtransport in Isolatoren iv)

Mehr

Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet werden können.

Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet werden können. phys4.02 Page 1 1.5 Methoden zur Abbildung einzelner Atome Optische Abbildung: Kann man einzelne Atome 'sehen'? Auflösungsvermögen: Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet

Mehr

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie Peter Wilhelm, Boril S. Chernev FELMI, TU Graz, und ZFE Graz Workshop Mikroskopie von Polymeren und Verbundwerkstoffen 2. Februar

Mehr

Abscheidung von TCO-Schichten mittels DC-Pulssputtern mit HF-Überlagerung

Abscheidung von TCO-Schichten mittels DC-Pulssputtern mit HF-Überlagerung FVS Workshop 2005 M. Ruske Session VI Abscheidung von TCO-Schichten mittels DC-Pulssputtern mit HF-Überlagerung M. Ruske mruske@ eu.appliedfilms.com M. Bender A. Klöppel M. Stowell Applied Films Bei der

Mehr

Die Solarzelle. Passivated Emitter and Rear Locally diffused solar cell. 25% c-si Zelle erhältlich bei der University of New South Wales: ~1000EUR/W p

Die Solarzelle. Passivated Emitter and Rear Locally diffused solar cell. 25% c-si Zelle erhältlich bei der University of New South Wales: ~1000EUR/W p Die Passivated Emitter and Rear Locally diffused solar cell 25% c-si Zelle erhältlich bei der University of New South Wales: ~1000EUR/W p Übersicht Definition des Problems Zellaufbau Absorber Emitter Oberflächenpassivierung

Mehr

Kombinierte Übungen zur Spektroskopie Beispiele für die Bearbeitung

Kombinierte Übungen zur Spektroskopie Beispiele für die Bearbeitung Im folgenden soll gezeigt werden, daß es großen Spaß macht, spektroskopische Probleme zu lösen. Es gibt kein automatisches Lösungsschema, sondern höchstens Strategien, wie beim "Puzzle Lösen"; häufig hilft

Mehr

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion.

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion. 5.9.30 ****** 1 Motivation Polarisiertes Licht wird an einem geschwärzten Glasrohr reflektiert, so dass auf der Hörsaalwand das Licht unter verschiedenen Relexionswinkeln auftrifft. Bei horizontaler Polarisation

Mehr

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001 Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Gliederung 1. Motivation 2. Einfache Kontrollschemata 3. Optimale Kontrolle und Lernschleife 4. Ausblick

Mehr

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren Sitzung des AK-Thermophysik am 24./25. März 211 Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren M. Manara, M. Arduini-Schuster, N. Wolf, M.H. Keller, M. Rydzek Bayerisches Zentrum

Mehr

Infrarotspektroskopische Methoden in der Untersuchung silicatischer keramischer Rohstoffe Messtechniken und Anwendungsbeispiele

Infrarotspektroskopische Methoden in der Untersuchung silicatischer keramischer Rohstoffe Messtechniken und Anwendungsbeispiele 3. Höhr-Grenzhäuser Keramik-Symposium Höhr-Grenzhausen, 27.09.2007 Infrarotspektroskopische Methoden in der Untersuchung silicatischer keramischer Rohstoffe Messtechniken und Anwendungsbeispiele Dr. Frank

Mehr

2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.

2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a. 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a. [Aixtron] 1 CVD Chemical vapor deposition(cvd) reaktive Gase im Vakuum Dissoziation unter Energiezufuhr (Substrattemperatur, Gasentladung, Mikrowellen,

Mehr

Lehrbuch Mikrotechnologie

Lehrbuch Mikrotechnologie Lehrbuch Mikrotechnologie für Ausbildung, Studium und Weiterbildung von Sabine Globisch 1. Auflage Lehrbuch Mikrotechnologie Globisch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

3. Cluster und Nanopartikel. Cluster: Anzahl von Atomen und Struktur ist wohldefiniert Nanopartikel: Anzahl von Atomen nicht genau bestimmt

3. Cluster und Nanopartikel. Cluster: Anzahl von Atomen und Struktur ist wohldefiniert Nanopartikel: Anzahl von Atomen nicht genau bestimmt 3. Cluster und Nanopartikel Cluster: Anzahl von Atomen und Struktur ist wohldefiniert Nanopartikel: Anzahl von Atomen nicht genau bestimmt 1 Struktur ist grössenabhängig Bsp.: Au-Cluster Erst große Cluster

Mehr

Einzelmolekül-Kraftspektroskopie an kovalenten Bindungen

Einzelmolekül-Kraftspektroskopie an kovalenten Bindungen Einzelmolekül-Kraftspektroskopie an kovalenten Bindungen VDI Arbeitskreis Mechatronik 18-01-2012 f f Dr. Sebastian Schmidt Fakultät für Mikro- und Feinwerktechnik, Physikalische Technik der Hochschule

Mehr

Nichtlineare Absorption von ultra-kurzen Laserimpulsen in dünnen dielektrischen Schichten - Kann eine Laserstrukturierung schädigungsfrei sein?

Nichtlineare Absorption von ultra-kurzen Laserimpulsen in dünnen dielektrischen Schichten - Kann eine Laserstrukturierung schädigungsfrei sein? Nichtlineare Absorption von ultra-kurzen Laserimpulsen in dünnen dielektrischen Schichten - Kann eine Laserstrukturierung schädigungsfrei sein? Gerrit Heinrich CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik

Mehr

Innovationen für die quantitative Charakterisierung von verkehrsbedingten Partikeln:

Innovationen für die quantitative Charakterisierung von verkehrsbedingten Partikeln: Innovationen für die quantitative Charakterisierung von verkehrsbedingten Partikeln: von Reifen/Strassenabrieb bis hin zu Russpartikeln Juanita Rausch, Mario Meier und Thomas Zünd Einleitung: verkehrsbedingte

Mehr

MHG - Modular Humidity Generator

MHG - Modular Humidity Generator MHG - Modular Humidity Generator Humidity Control Kontrollierte Luftfeuchtigkeit To provide reliable and reproducible results, an increasing number of analytical test methods require controlled environmental

Mehr

Anhang A Experimentelles: UHV-System, Cantilever- und Probenpraparation Das im Rahmen dieser Arbeit aufgebaute UHV-System ist ein Einkammersystem der Firma Omicron [134], ausgerustet mit einem kombinierten

Mehr

Spins Do -Experimenteller Magnetismus

Spins Do -Experimenteller Magnetismus 11.5.2016 Spins Do -Experimenteller Magnetismus Martin Valldor IBM-Ahmed Email: martin.valldor@cpfs.mpg.de 1 Rückblick auf LRO Temp. Feld J => Kampf um (Spin-) Ordnung oder Chaos. J Spin-spin-Wechselwirkungen

Mehr

Innere Photoemission in Au/Si und CoSi 2 /Si Heterostrukturen

Innere Photoemission in Au/Si und CoSi 2 /Si Heterostrukturen Innere Photoemission in Au/Si und CoSi 2 /Si Heterostrukturen im Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin eingereichte Dissertation Volker Hoffmann Hahn - Meitner - Institut Berlin 1998 Innere

Mehr