Althuber/Gruber, 15 Abs 2 PSG Bestellung des Letztbegünstigten zum Mitglied des Stiftungsvorstandes,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Althuber/Gruber, 15 Abs 2 PSG Bestellung des Letztbegünstigten zum Mitglied des Stiftungsvorstandes,"

Transkript

1 Wien, am 7. August Aufsätze und Kurzbeiträge (ab 1998) Althuber/Gruber, 15 Abs 2 PSG Bestellung des Letztbegünstigten zum Mitglied des Stiftungsvorstandes, GES 2009, 297 ff Althuber/Vavrosky, Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit der Privatstiftung, ZFS 2006, 44 ff Anderl/Grama, Die Verschärfung der medienrechtlichen Offenlegungspflichten, ecolex 2012, 704 ff Attlmayr, Zur Problematik der Selbstzweckstiftung bei nach dem Bundes-Stiftungs- und Fondsgesetz errichteten Stiftungen, ZFS 2010, 45 ff Nikolaus Arnold, Die Haftung des Stiftungsvorstandes, Aufsichtsrat aktuell 2/2005, 4 ff derselbe, Der Beirat einer Privatstiftung, Aufsichtsrat aktuell 5/2005, 25 ff derselbe, OGH klärt Aufsichtsratspflicht bei Privatstiftungen, Aufsichtsrat aktuell 2/2006, 16 f derselbe, Treuepflicht zwischen Stiftern, Aufsichtsrat aktuell 3/2006, 16 ff derselbe, Umfang und Grenzen des Gläubigerzugriffs bei Privatstiftungen, ZFS 2006, 131 ff derselbe, Exekutiver Zugriff auf Stifterrechte, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 07, Wien 2007, 231 ff derselbe, Die Aufrechterhaltung von Familieneinfluss in der Privatstiftung, Die Stiftung, Zeitschrift für das Stiftungswesen und Private Wealth, Berlin, Winter 2007/2008 derselbe, Unvereinbarkeitsbestimmungen für Mitglieder des Stiftungsvorstandes erweitert, GesRZ 2009, 287 ff derselbe, Einschränkungen für Begünstigte, begünstigtendominierte Beiräte und Stifter, GesRZ 2009, 348 ff derselbe, Stiftungsrechtliche Änderungen für Privatstiftungen durch das BBG 2011, GesRZ 2011, 101 ff derselbe, Umfang des Auskunfts- und Einsichtsrechtes von Begünstigten in Bezug auf Tochtergesellschaften der Privatstiftung, in Fitz/Kalss/Kautz/Kucsko/Lukas/Torggler (Hrsg), Festschrift für Hellwig Torggler, Wien 2013, 37 ff Arnold/Schuster, Übernahmerechtliche Folgen einer Änderung der Stiftungserklärung und von Verschiebungen bei Stifterrechten, GesRZ 2007, 303 ff

2 dieselben, Generationenwechsel im Übernahmerecht, in Ludwig/Widinski (Hrsg), Generationenwechsel Steuerliche, unternehmensrechtlichen und betriebswirtschaftliche Aspekte Festschrift für Karl Bruckner, Wien 2008, 13 ff Babinek, Zur Abberufung des Stiftungsvorstands aus wichtigem Grund, ecolex 2012, 616 ff Babinek/Rizzi, Neuerungen im Stiftungsrecht durch das Budget-Begleitgesetz 2011 Ein Machtwort des Gesetzgebers? Teil 1, GES 2011, 423 ff Babinek/Rizzi, Neuerungen im Stiftungsrecht durch das Budget-Begleitgesetz 2011 Ein Machtwort des Gesetzgebers? Teil 2, GES 2011, 483 ff Barnert, Auflösung und Löschung von Selbstzweckstiftungen, Rücktritt von Mitgliedern des Stiftungsvorstandes im Firmenbuch, Aufsichtsrat aktuell 4/2005, 26 Baumüller, Zur Konsolidierung von Privatstiftungen im Rahmen eines UGB-Konzernabschlusses, RWZ 2012, 327 ff Baur, Bestreitungsklauseln bei privatnützigen Stiftungen, in Schumacher/Zimmermann (Hrsg), Festschrift für Gert Delle Karth, Wien 2013, 23 ff Birnbauer, Akuelle Fragen der Firmenbuchpraxis, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 07, Wien 2007, 331 ff derselbe, Aktuelles aus der Firmenbuchpraxis, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 08, Wien 2008, 197 ff derselbe, Aktuelles aus der Firmenbuchpraxis, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 09, Wien 2009, 261 ff derselbe, Gerichtliche Bestellung eines Vorstandsmitgliedes einer Privatstiftung, GES 2010, 28 ff derselbe, Eintragung und Löschung von Vorstandsmitgliedern einer Privatstiftung, GES 2011, 232 ff derselbe, Wechsel des Stiftungsprüfers im Fall einer Gesamtrechtsnachfolge, GES 2013, 79 ff Bittner, Die Privatstiftung im Grundverkehrsrecht, in Fitz/Kalss/Kautz/Kucsko/Lukas/Torggler (Hrsg), Festschrift für Hellwig Torggler, Wien 2013, 99 ff Blaschitz, Die Privatstiftung: Abberufung von Stiftungsorganen gem 27 Abs 2 PSG, Zak 2013, 347 ff Bollenberger, Zugriff auf Stiftungsvermögen durch Gläubiger des Stifters, ecolex 2006, 641 f Bollenberger/Csoklich, Kreditaufnahme und Sicherstellung durch Privatstiftungen, ÖBA 2001, 435 ff Briem, Aktuelle Judikatur zum Privatstiftungsgesetz, SWK 2002, 1412 ff derselbe, Corporate Governance der Privatstiftung unter dem Blickwinkel der aktuellen Judikatur, GesRZ 2009, 12 ff - 2 -

3 derselbe, Gründe für eine Privatstiftung nach dem Wegfall der Erbschaft- und Schenkungssteuer, Kathrein & Co-Stiftungsletter, Ausgabe 1 (2009), 4 ff derselbe, Auswirkungen der jüngsten OGH-Judikatur auf die Gestaltung von Stiftungserklärungen, PSR 2010, 56 ff derselbe, Unternehmerische Entscheidungen in Stiftungen, PSR 2010, 108 ff derselbe, Auswirkungen der jüngsten OGH-Judikatur auf die Gestaltung von Stiftungserklärungen, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 10, Wien 2010, 91 ff derselbe, Die Novelle zum Privatstiftungsgesetz, PSR 2011, 6 ff = in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 11, Wien 2011, 85 ff derselbe, In-sich-Geschäfte nach 17 Abs 5 PSG, ZUS 2012, 60 ff derselbe, Der Stiftungsprüfer, PSR 2012, 52 ff derselbe, Kassatorische Klauseln im Erb- und Stiftungsrecht, in Fitz/Kalss/Kautz/Kucsko/Lukas/U. Torggler (Hrsg), FS Hellwig Torggler, 2013, 113 ff derselbe, Privatautonome Gestaltungsmöglichkeiten zur Sicherung einer funktionierenden Governance der Privatstiftung, in Kalss (Hrsg), Aktuelle Fragen des Stiftungsrechts, 2014, 61 ff Bruckner, Steuerliche Änderungen für Privatstiftungen ab 2011, Kathrein & Co-Stiftungsletter, Ausgabe 16 (2011), 10 ff Cerha, Einrichtung eines Beirates oder Aufsichtsrates bei der Privatstiftung, ecolex 2002, 644 ff Chini, Zunehmendes Konfliktpotential zwischen Stiftern und Stiftungsvorständen über das Management von Stiftungen, Aufsichtsrat aktuell 1/2005, 24 f Clavora, Zur Exekution in Stifterrechte, PSR 2012, 152 ff Csoklich, Rechtsgeschäfte mit und Vergütung von Vorstandsmitgliedern, ZFS 2006, 97 ff derselbe, Rechtsfragen um Stifterrechte, ZFS 2007, 3ff derselbe, Haftung des Vorstandes einer Privatstiftung, RdW 1999, 253 ff derselbe, Aufteilungsanspruch bei Scheidung des Stifters, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 08, Wien 2008, 139 ff derselbe, Zugriff auf Vermögen der Privatstiftung durch Gläubiger der Stifter und Begünstigten, ÖBA 2008, 416 ff derselbe, Folgen der OGH-Entscheidung zum Begünstigteneinfluss beim aufsichtsratsgleichen Beirat, PSR 2010, 4 ff derselbe, Die zweite Stiftergeneration Auswirkungen auf Beirat und Begünstigte Bewährungsprobe für die Stiftungsorganisation, Kathrein & Co-Stiftungsletter, Ausgabe 17 (2012), 18 ff - 3 -

4 derselbe, Antragslegitimation, Parteistellung und Rechtsmittellegitimation im Privatstiftungsrecht eine Zwischenbilanz der österreichischen OGH-Judikatur, in Schumacher/Zimmermann (Hrsg), Festschrift für Gert Delle Karth, Wien 2013, 93 ff Dellinger, Vermögensaufbringung ohne Vermögenserhaltung im Privatstiftungsrecht? WBl 1994, 177 ff derselbe, EKEG Leicht zu umgehen? GES 2004, 125 ff Paul Doralt, Ein kleiner Blumenstrauß von Fragen zur juristischen Person, RdW 1999, 263 ff Eberl, Die Interessen des Stifters einer Privatstiftung Anpassungsbedarf aufgrund neuerer Judikatur?, in Fraberger/Petritz (Hrsg), Handbuch Estate Planning, Wien 2010, 559 ff Egermann/Forstinger, Braucht Österreich Dachstiftungen? Ein Vergleich mit der Schweiz, ecolex 2014, 434 ff Eiselsberg, Der Zweck der Privatstiftung, ZFS 2005, 4 ff derselbe, (Nur) Rechtsentwicklung oder Reformbedarf? Kathrein & Co-Stiftungsletter, Ausgabe 10 (2007), 8 ff derselbe, Stiftung und Unternehmen, ecolex 2007, Script 6, 3 ff derselbe, Der Stiftungsvorstand im Spannungsverhältnis zwischen Stifterwünschen und Sorgfaltspflichten, Die Stiftung, Zeitschrift für das Stiftungswesen und Private Wealth, Berlin, Winter 2007/2008 derselbe, Grundsatzüberlegungen und nachträgliche Betrachtungen zum Privatstiftungsgesetz, SWK 1999, 859 ff derselbe, Die Stiftungserklärung als Generationenvertrag, in Ludwig/Widinski (Hrsg.), Generationenwechsel Steuerliche, unternehmensrechtlichen und betriebswirtschaftliche Aspekte Festschrift für Karl Bruckner, 63 ff derselbe, Stifterinteressen und Stiftungszweck, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 08, Wien 2008, 125 ff derselbe, Zum Beitrag: Der zulässige Stiftungszweck einer Privatstiftung nach dem PSG von Gabriel Goëss, ZFS 2008, 115 ff derselbe, Stiftungsgovernance: Gewaltenteilung, Unabhängigkeit und Ähnlichkeiten, ZFS 2009, 152 ff derselbe, Der neue Beirat Interessenvertretung durch Vorstände, ZFS 2010, 147 ff derselbe, Stiftungsvorstand: Paperwork, in Fitz/Kalss/Kautz/Kucsko/Lukas/Torggler (Hrsg), Festschrift für Hellwig Torggler, Wien 2013, 183 ff Eiselsberg/Haslwanter, Die Pflicht zur Offenlegung der Begünstigten, PSR 2011, 16 ff dieselben, Neues aus der Stiftungspraxis, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 11, Wien 2011, 25 ff - 4 -

5 dieselben, Die Pflicht zur Offenlegung der Begünstigten, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 11, Wien 2011, 101 ff Eiselsberg/Hoyos, Beschlüsse des Stiftungsvorstandes, ZFS 2008, 76 ff Enzinger, Treuepflicht bei Gemeinschaftsverhältnissen außerhalb von Gesellschaften, JBl 2003, 679 ff Feltl/Rizzi, Zur Abberufung von Vorstandsmitgliedern der Privatstiftung, ecolex 2009, 410 ff dieselben, Zur Zulässigkeit von Weisungsrechten und anderen Kontrollmechanismen gegenüber dem Stiftungsvorstand, ecolex 2010, 56 ff Feyl, Beteiligungsverwaltung durch Familienstiftungen und Wahrung der Familieninteressen, ZUS 2012, 55 ff Fida/Rechberger, Privatstiftung: Konzernabschluss ohne Befreiungswirkung, RWZ 2006, 321 ff Foglar-Deinhardstein/Molitoris, Stiftungsurkunde und -zusatzurkunde eine komplexe Beziehung, PSR 2012, 4 ff Fries, Industriepolitische Aufgaben von Privatstiftungen als Eigentümer von großen österreichischen Privatunternehmen, Resümee 6. Österreichischer Stiftungstag (2007), 8 f Fries/Lechner, Umstrukturierung von Stiftungen Spaltungen, Substiftungen, interne Rechnungskreise, ZFS 2006, 13 ff Frotz, Zur Widerrufbarkeit von Nachstiftungen, in Fitz/Kalss/Kautz/Kucsko/Lukas/Torggler (Hrsg), Festschrift für Hellwig Torggler, Wien 2013, 271 ff Gasser, Das neue Schiedsverfahren in Liechtenstein und die Auswirkungen in der Stiftungspraxis, PSR 2012, 109 ff derselbe, Asset versus Creditor Protection, in Schumacher/Zimmermann (Hrsg), Festschrift für Gert Delle Karth, Wien 2013, 283 ff Gassauer-Fleissner, Die Eignung der Familienprivatstiftung für nachhaltiges Wirtschaften, ZUS 2012, 174 ffgassauer-fleissner, Die Veranlagungsentscheidung des Stiftungsvorstandes, ZFS 2006, 135 ff Gassauer-Fleissner/Panhölzl, Willensbildung des Stiftungsvorstandes, Anmerkung zur positiven Regelung der Geschäftsführung im PSG, in Feiler/Raschhofer (Hrsg), Innovation und internationale Rechtspraxis, Praxisschrift zum 50. Geburtstag von Wolfgang Zankl, Wien 2009, 191 ff Geist, Zur Änderung der Stiftungserklärung durch den Stifter nach der Eintragung der Privatstiftung (I), GesRZ 1998, 79 ff - 5 -

6 Geist, Zur Änderung der Stiftungserklärung durch den Stifter nach der Eintragung der Privatstiftung (II), GesRZ 1998, 151 ff Giller, Die Gestaltbarkeit der Pflichtteilsdeckung, JEV 2014, 14 ff Goess, Der zulässige Stiftungszweck einer Privatstiftung nach dem PSG, ZFS 2008, 44 ff Graf, Die guten Sitten ( 879 ABGB) als Schranke der Bestimmung der Begünstigten bei der Privatstiftung, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 07, Wien 2007, 87 ff Gruber, Gründung einer Privatstiftung - Auswirkungen auf den Pflichtteil, Aufsichtsrat aktuell 2008, 27 ff derselbe, Wann die Privatstiftung einen Aufsichtsrat haben muss, Aufsichtsrat aktuell 3/2006, 29 derselbe, Der Vorstand der Privatstiftung, Aufsichtsrat aktuell 1/2010, 26 f derselbe, Der Widerruf der Privatstiftung, Aufsichtsrat aktuell 2/2010, 29 f derselbe, Privatstiftungen: OLG Innsbruck gegen OGH, Aufsichtsrat aktuell 3/2010, 24 ff derselbe, Privatstiftung: Auch ein Háek ist einzutragen, Aufsichtsrat aktuell 4/2010, 23 ff derselbe, Die Neuerungen im Privatstiftungsrecht, Aufsichtsrat aktuell 2011, 16 ff derselbe, Die Vergütung des Stiftungsvorstands, Aufsichtsrat aktuell 2010, 27 ff derselbe, Vermögenstransfer nach Liechtenstein, Aufsichtsrat aktuell 2010, 28 ff derselbe, Treuhänder und Privatstiftung, Aufsichtsrat aktuell 2011, 26 f derselbe, Das Auskunftsrecht des Begünstigten der Privatstiftung, Aufsichtsrat aktuell 2011, 27 ffgurmann, Die Verpflichtung des Privatstiftungsvorstandes zur Vorlage der Stiftungszusatzurkunde, ecolex 2002, 640 ff Hartlieb, Zur Antragslegitimation und Parteistellung im Verfahren nach 27 Abs 2 PSG, PSR 2012, 100 ff Hartlieb/Zollner, Entlastung des Stiftungsvorstands, PSR 2012, 159 ff Hasch/Wolfgruber, Substiftungen Voraussetzungen, Einsatz und rechtliche Problembereiche, ZFS 2012, 3 ff dieselben, Die vorzeitige Abberufung des Stiftungsvorstands, ZFS 2012, 151 ff Haslwanter, Letztbegünstigte als Verfahrenspartei, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 07, Wien 2007, 269 ff derselbe, Gedanken zum aufsichtsratsähnlichen Beirat im Lichte der Entscheidung des OGH vom 9. September 2013, 6 Ob 139/13 d, ZFS 2013, 171 ff Haybäck, Streit um die Abberufung des Vorstands bei der Privatstiftung, in Grünwald/Schummer/Zollner (Hrsg), Unternehmensrecht in Wissenschaft und Praxis, Festschrift für Waldemar Jud, Wien 2012, 203 ff derselbe, Rechtsprobleme bei Abberufung des Stiftungsvorstandes, Aufsichtsrat aktuell 2012, 25 ff - 6 -

7 Helbich, Bemerkungen zum Umgründungssteuergesetz und zum Privatstiftungsgesetz, in König/Schwarzinger (Hrsg), Körperschaften im Steuerrecht, Festschrift für Walter Wiesner, Wien 2004, 135 ff Heller/Kerschbaumer/Marterbauer/Maukner/Schallmainer, Neues aus dem Fachsenat der KWT, in Institut Österreichischer Wirtschaftsprüfer (Hrsg), Wirtschaftsprüfer Jahrbuch 2011, Wien 2011, 239 ff Helmenstein, Bevölkerungsdynamik, Vermögensverteilung und erwartete Kapitalmarktrendite, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 08, Wien 2008, 43 ff Hirsch, Privatstiftung: Letztbegünstigter als Vorstandsmitglied?, RdW 1998, 721 ff Hirtzberger, Wegfall der Geschäftsgrundlage beim Pflichtteilsverzicht anlässlich der Gründung einer Privatstiftung oder einer Nachstiftung, RdW 2004, 450 ff Hochedlinger, Zur Unabhängigkeit des Stiftungsvorstands im Lichte der PSG-Novelle BGBl I 2010/111, PSR 2011, 52 ff derselbe, 10 Jahre Privatstiftungsgesetz: Gelöste und ungelöste Fragen, GES 2003, 472 ff derselbe, Privatstiftungen im Lichte des EKEG, GesRZ 2004, 372 ff derselbe, Einbringung von Geschäftsanteilen in eine Privatstiftung, SWK 2004 W 179 ff derselbe, OGH: Stifterrechte sind pfändbar!, RdW 2006, 485 ff derselbe, Zum Inhalt von Stiftungserklärungen, GES 2006, 351 ff derselbe, D&O-Versicherungen für den Stiftungsvorstand, ecolex 2008, 143 ff derselbe, Honorierung der Vorstandstätigkeit und Geschäfte mit der Privatstiftung, AnwBl 2007, 249 ff derselbe, Gedanken zu einer stillen Beteiligung an einer Privatstiftung, ZFS 2009, 18 ff derselbe, Zulässige und unzulässige Regelungen zur Vorstandsvergütung, PSR 2014, 4 ff Höhne, Wann ist ein Vereinsorgan ein Aufsichtsorgan?, ecolex 2013, 1079 ff Hofians, Die Prüfung von Privatstiftungen Darstellung und Erläuterung des Fachgutachtens KFS/PE 21 zu ausgewählten Fragen bei der Prüfung von Privatstiftungen, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 11, Wien 2011, 223 ff Hofmann, Der Auskunftsanspruch des Begünstigten einer Privatstiftung, GesRZ 2006, 17 ff derselbe, Ausübung von Stifterrechten durch den Sachwalter des Stifters?, NZ 2007, 133 ff derselbe, Der mittelbare Beteiligungserwerb durch eine beherrschte Privatstiftung im Übernahmegesetz (ÜbG) nach dem Übernahmerechts-Änderungsgesetz 2006, GesRZ 2007, 182 ff derselbe, Sind Stifterrechte wirklich pfändbar?, ZFS 2007, 39 ff derselbe, Überlegungen zur Verantwortung des Stiftungsvorstands bei Investitionsentscheidungen, PSR 2010, 173 ff Horvath, Streitschlichtungsmechanismen in der Stiftung Überlegungen zur Schiedsgerichtsbarkeit, Kathrein & Co-Stiftungsletter, Ausgabe 8 (2006), 9 ff - 7 -

8 derselbe, Entstehung, Prävention und außergerichtliche Schlichtung stiftungsrechtlicher Konflikte, ZUS 2012, 68 ff Hügel, Begünstigte im Stiftungsbeirat, ZFS 2006, 65 ff dieselbe, Stiftungsgestaltungen und Umgehung des Pflichtteilsrechts, ZFS 2008, 108 ff Huschka, Money Management in Stiftungen, Aufsichtsrat aktuell 2007, 20 ff Isola/Vollmaier, Der Zugriff des Gläubigers auf das Stiftungsvermögen im Konkurs des Stifters, ZIK 2006, 48 ff Jennewein, Aktuelle Probleme bei der Bestellung und Abberufung von Mitgliedern des Stiftungsvorstandes, Der österreichische Rechtspfleger 2011, 39 ff Jordis, Kritische Auseinandersetzung mit der Beiratsentscheidung, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 10, Wien 2010, 73 ff Jordis/Hagleitner, Holdingstiftungen am Prüfstand, Aufsichtsrat aktuell 2007, 4 ff Brigitta Jud, Privatstiftung und Pflichtteilsdeckung, in Fischer-Czermak/Kletecka/Schauer/Zankl (Hrsg), Festschrift für Rudolf Welser, Wien 2004, 369 ff dieselbe, Die Privatstiftung in der Vermögensaufteilung bei Scheidung des Stifters, GesRZ 2007, 289 ff dieselbe, Privatstiftung und Pflichtteilsrecht: Erste Klärung durch den OGH, Zak 2007, 369 f dieselbe, Nachehelicher Unterhalt und Privatstiftung, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 08, Wien 2008, 159 ff Waldemar Jud, Die Privatstiftung zur Begünstigung der Allgemeinheit, JBl 2003, 771 ff derselbe, Die Auflösung der Privatstiftung wegen Nichterreichbarkeit bzw Erreichung des Stiftungszwecks, NZ 2007, 225 ff Kaindl, Erwerb eigener Aktien zur Einbringung in eine Management-Privatstiftung, GES 2003, 292 ff Kalss, Zehn Jahre österreichisches Privatstiftungsrecht Ein Blick auf die Stiftung in Österreich, in Festschrift für Herbert Batliner, Vaduz 2004, 138 ff dieselbe, Stiftungs- und zivilrechtliche Grenzen der Gestaltungsmöglichkeit beim Konflikt unter Stiftern, Kathrein & Co-Stiftungsletter, Ausgabe 8 (2006), 4 ff dieselbe, Zur Aufsichtsratspflicht in der Privatstiftung, RdW 2006, 3 ff dieselbe, Die zweite Generation Grenzen der Einflussnahme von Begünstigten, Kathrein & Co-Stiftungsletter, Ausgabe 11 (2008), 4 ff dieselbe, Die vorzeitige Abberufung des Stiftungsvorstandes aus wichtigem Grund, JEV 2008, 6 ff dieselbe, Grenzen der Einflussnahme von Begünstigten in der Privatstiftung, JEV 2008, 48 ff - 8 -

9 dieselbe, Interessenkonflikte in der Privatstiftung Insichgeschäfte eines Vorstandsmitglieds mit der Privatstiftung, Kathrein & Co-Stiftungsletter, Ausgabe 13 (2009), 4 ff dieselbe, Der Einflussnahme von Begünstigten in der österreichischen Privatstiftung, in Bitter/Lutter/Priester/Schön/Ulmer (Hrsg), Festschrift für Karsten Schmidt, Köln 2009, 857 ff dieselbe, Die Befugnis des Stifters, den Vorstand der Privatstiftung zu bestellen und abzuberufen, PSR 2009, 108 f dieselbe, Stiftungsbeirat und Vorstand nach der Novelle des PSG 2010, Kathrein & Co- Stiftungsletter, Ausgabe 16 (2011), 4 ff dieselbe, Der Aufsichtsrat in der Privatstiftung, in Kalss/Kunz (Hrsg), Handbuch für den Aufsichtsrat, Wien 2010, 1027 ff dieselbe, Aufgaben des Vorstands in der Privatstiftung zur Sicherung des Stifterwillens, JEV 2010, 90 ff dieselbe, Die Rolle des Stiftungsvorstands gegenüber der zweiten Generation in der Privatstiftung, Kathrein & Co-Stiftungsletter, Ausgabe 17 (2012), 4 ff dieselbe, Resümeeprotokoll des Workshops Aktuelle Fragen zum Privatstiftungsgesetz nach der Novelle 2010 am 12. Mai 2011 an der Wirtschaftsuniversität Wien Zentrum für Stiftungsrecht, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 11, Wien 2011, 31 ffdieselbe, Auffassungsunterschiede von Familienangehörigen der Staber-Gruppe Familienunternehmen und Familienstiftung, GesRZ 2013, 203 ff dieselbe, Der Bankvorstand als Stiftungsvorstand, in Fitz/Kalss/Kautz/Kucsko/Lukas/Torggler (Hrsg), Festschrift für Hellwig Torggler, Wien 2013, 563 ff dieselbe, Leitung und Kontrolle eines Familienunternehmens durch eine Privatstiftung, in Schumacher/Zimmermann (Hrsg), Festschrift für Gert Delle Karth, Wien 2013, 499 ff dieselbe, Stimmenthaltung in Stiftungsgremien, Aufsichtsrat aktuell 2014, 12 ff Kalss/Zollner, Ausübung und Änderung von Stifterrechten bei einer Stiftermehrheit, GesRZ 2006, 227 ff dieselben, Die gesetzlichen Rechte der Begünstigten, GesRZ 2008, 125 ff dieselben, Mitwirkungs- und Kontrollrechte der Begünstigten Gestaltungsmöglichkeiten des Stifters, GesRZ 2008, 351 ff dieselben, Judikaturübersicht Österreich OGH 2010, PSR 2012, 136 ff Kapferer/Nidetzky/Rohner, Beratung und Prüfung von Stiftungen, in Institut Österreichischer Wirtschaftsprüfer (Hrsg), Wirtschaftsprüfer Jahrbuch 2003, 407 ff Karollus, Gedanken zur Haftung des Stiftungsvorstands, insbesondere im Zusammenhang mit unternehmerischen Ermessensentscheidungen und mit der Schutzpflicht des Stiftungsvorstands für die Stiftungs-Governance, in Jabornegg/Kerschner/Riedler (Hrsg) Haftung und Versicherung, Festschrift für Rudolf Reischauer, Wien 2010, 209 ff - 9 -

10 derselbe, Änderungserklärung und Tod des Stifters, in Fitz/Kalss/Kautz/Kucsko/Lukas/Torggler (Hrsg), Festschrift für Hellwig Torggler, Wien 2013, 585 ff Karollus/Lukas, Zur Durchsetzung der Rechte eines Mitstifters aus einer Absichtserklärung der Stifter, ZFS 2009, 4 ff Keller, Zur Wiedererlangung des Stiftungsvermögens durch Beendigung der Privatstiftung, NZ 2009, 162 ff Kerschbaum/Janovsky, Unvereinbarkeit der Stellung als Vertreter eines Begünstigten mit dem Vorstandsamt in einer Privatstiftung Praxisfragen zur Entscheidung OGH , 6 Ob 145/09f, JEV 2010, 14 ffkieweler, Zu den Erscheinungsformen des gradus executionis, JBl 2013, 12 ff Klampf, Trust versus Privatstiftung eine vergleichende Analyse aus dem Blickwinkel der Begünstigten, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 09, Wien 2009, 425 ff Kleteka, Pflichtteilsrechtliche Behandlung der Errichtung einer Privatstiftung, EF-Z 2012, 4 ff Knirsch, Auflösung der Privatstiftung nach Zeitablauf, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 08, Wien 2008, 193 ff Kodek, Die Löschung der Selbstzweckstiftung im Spannungsfeld von materiellem Recht, Rechtssicherheit, und Verfahrensrecht, GesRZ 2008, 6 ff derselbe, Unvereinbarkeiten im Privatstiftungsrecht Zwei aktuelle Entscheidungen des OGH zur Besetzung von Stiftungsvorstand und Beirat, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 10, Wien 2010, 61 ff derselbe, Schiedsvereinbarungen bei Privatstiftungen Möglichkeiten und Grenzen, in Grünwald/Schummer/Zollner (Hrsg), Unternehmensrecht in Wissenschaft und Praxis, Festschrift für Waldemar Jud, Wien 2012, 351 ff derselbe, Schiedsklauseln als Instrument zur Konfliktregelung bei Privatstiftungen, PSR 2013, 152 ff Kodek/Zollner, Rechtsschutz der Begünstigten, PSR 2009, 4 ff König, Wissenszurechnung bei der Privatstiftung Bemerkungen zur Entscheidung OGH 3 Ob 1/10 h, PSR 2010, 164 ff Kraßnig, Besonderheiten der Jahresabschlussprüfung der Privatstiftung, Aufsichtsrat aktuell 2010, 19 ff Kraus, Die Privatstiftung (k)ein Verbraucher? Gedanken zur Stellung der Privatstiftung im KSchG, in Fitz/Kalss/Kautz/Kucsko/Lukas/Torggler (Hrsg), Festschrift für Hellwig Torggler, Wien 2013, 645 ff Krejci, Zur Zulässigkeit von AG-Stiftungen, GES 2004, 331 ff Kuhn, Überlegungen zum Gespenst der Selbstzweckstiftung, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 07, Wien 2007, 79 ffkunz, Rahmenvereinbarungen für anwaltliche Beratung

11 durch den Stiftungsvorstand, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 07, Wien 2007, 113 ff Kunz/Liemberger, Die Vergütung des Stiftungsvorstandes Überlegungen zu erfolgsabhängigen Vergütungsmodellen, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 09, Wien 2009, 169 Lacina, Privatstiftungen Ein Erfolgsmodell, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 08, Wien 2008, 29 ff Lattenmayer, Widerrufserklärung des Stifters als letzte Rechtswohltat an die Nachkommen?, in Fitz/Kalss/Kautz/Kucsko/Lukas/Torggler (Hrsg), Festschrift für Hellwig Torggler, Wien 2013, 735 ff Lechner, Gründungsprüfung von Stiftungen, in Kofler/Nadvornik/Pernsteiner (Hrsg) Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen in Österreich, Festschrift für Karl Vodrazka zum 65. Geburtstag, 347 ff Leiter/Zimmel, Auswirkungen des URÄG 2008 auf Rechnungslegung und Prüfung von Privatstiftungen, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 09, Wien 2009, 243 ff Leitgeb/Pohl, Die Redepflicht des Stiftungsprüfers im Spannungsverhältnis zwischen seiner Organstellung und seiner Funktion als Abschlussprüfer, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 11, Wien 2011, 207 ff Leitner-Bommer/Radler, Der Begünstigtenbeirat Zulässigkeit und Schranken, ZFS 2014, 3 ff Lenz, Zum 17 Abs 5 PSG Doppelvertretung von Vorstandsmitgliedern, ZFS 2011, 51 ff Limberg, Privatstiftung und Unterhalt, EF-Z 2008, 175 ff derselbe, Memo: Die Privatstiftung im Zivilrecht, ecolex 2008, 724 ff derselbe, Bemessung der Pflichtteile nach Stiftern, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 09, Wien 2009, 213 ff derselbe, Rechtsanwalt als Stiftungsvorstand?, ecolex 2010, 254 ff derselbe, Zur Vorstandsvergütung, PSR 2011, 166 ff Limberg/Tschuguell, Neues zu Privatstiftung und Pflichtteilsrecht, NZ 2009, 200 ff Linder, Anmeldung des Widerrufs einer Privatstiftung oder der Änderung der Stiftungserklärung zum Firmenbuch Vorstandspflicht und Durchsetzung, GesRZ 2006, 11 ff derselbe, Haftung der Bank bei Durchführung einer dem Stiftungszweck widersprechenden Überweisung, Aufsichtsrat aktuell 6/2005, 22 ff derselbe, Der Stifter als Vorstand und Begünstigter der Privatstiftung, ZFS 2006, 60 ff Linder/Zollner, Gedanken zur Abberufung des Stiftungsvorstands durch den Stifter, SWK 2005 W 195 ff dieselben, Die Privatstiftung als Baustein der Corporate Governance, ZfR 2006, 90 ff

12 Lins, Die Informations- und Auskunftsrechte von Begünstigten nach dem liechtensteinischen und österreichischen Stiftungsrecht im Vergleich, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 09, Wien 2009, 367 ff Mager, Der Ausstieg aus der Privatstiftung, RdW 2005, 406 ff derselbe, Die Pfändbarkeit des Änderungsrechtes: Eine kritische Würdigung, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 08, Wien 2008, 173 ff derselbe, Die Privatstiftung im Konzern, in Vavrovsky (Hrsg), Handbuch Konzernhaftung, Wien 2007, 205 ff Mager/Stichmann/Werner, Zur Anscheinsvollmacht bei einer Privatstiftung mit kollektiver Vertretungsbefugnis, ZFS 2012, 24 ff Maier, Aktuelle Fragen zur Stiftungsprüfung, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 07, Wien 2007, 285 ff Malle, Privatstiftungen: Das öffentliche Register in der Vierten Geldwäscherichtlinie und die Auswirkungen auf wirtschaftlich Berechtigte einer Privatstiftung ein Erstüberblick, JEV 2014, 54 ff Marschner, Privatstiftungen: Zwei wichtige Entscheidungen des OGH zu Aufsichtsrat und Konzernabschluss, Finanz-Journal 2006, 215 ff Marschner/Offerhaus/Wimmer, Die Errichtung einer österreichischen Privatstiftung durch deutsche Unternehmer, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 07, Wien 2007, 201 ff Melicharek, Beratungsverträge mit Mitgliedern des Stiftungsbeirates, PSR 2012, 104 ff derselbe, Die Parteistellung der Stiftung im gerichtlichen Abberufungsverfahren, ecolex 2012, 1079 ff Melicharek/Haberler, Konzernleitung durch die Privatstiftung und der automatisch ausgedehnte Zustimmungsvorbehalt, Aufsichtsrat aktuell 2013, 20 ff Melzer, Weitere Organe im österreichischen Privatstiftungsrecht und im neuen liechtensteinischen Stiftungsrecht, JEV 2010, 51 ff Micheler, Zur Bestellung und Abberufung von Vorstandsmitgliedern durch Begünstigte, GesRZ 2000, 227 ff Musulin/Reiter, Veranlagung von Familienvermögen, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 07, Wien 2007, 151 ff Müller/Fischer, Wieviel (Corporate/Foundation) Governance braucht die Privatstiftung?, ZFS 2009, 112 ff Müller/Melzer, Erfolgsfaktoren für den Generationenwechsel in der Privatstiftung, JEV 2012, 91 ff

13 dieselben, Die Business Judgement Rule im liechtensteinischen Stiftungsrecht und ein Ausblick ins österreichische Stiftungsrecht, in Schumacher/Zimmermann (Hrsg), Festschrift für Gert Delle Karth, Wien 2013, 669 ff Müller/Saurer, Die Organbesetzung in den Tochtergesellschaften von Privatstiftungen, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 09, Wien 2009, 189 ff dieselben, Die Bindung von Geschäften und Maßnahmen des Stiftungsvorstandes an die Zustimmung des Stifters Praxisfall, JEV 2008, 90 ff dieselben, Der minderjährige Stifter, EF-Z 2011, 9 ff Nagele, Generationswechsel in der Stiftung vor dem Hintergrund der Verantwortung und Haftung des Stiftungsvorstandes, Kathrein & Co-Stiftungsletter, Ausgabe 11 (2008), 16 ff Nitsche, Das Weisungsrecht des Stifters gegenüber dem Stiftungsvorstand, in Fitz/Kalss/Kautz/Kucsko/Lukas/Torggler (Hrsg), Festschrift für Hellwig Torggler, Wien 2013, 869 ff Nowotny, Stifterrechte Möglichkeiten und Grenzen, JBl 2003, 778 ff derselbe, Gedanken zum Organbegriff im PSG, ecolex 2003, 418 derselbe, Kann das Gericht eine Selbstzweckstiftung auflösen?, GES 2005, 228 ff derselbe, Stifterwille und Auslegung von Stiftungsdokumenten, RdW 2004, 66 f derselbe, Zum Mythos des Verbots der Selbstzweckstiftung, ZFS 2006, 4 ff derselbe, Rechtskräftige Entscheidungen der Oberlandesgerichte im Privatstiftungsrecht, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 07, Wien 2007, 319 ff derselbe, Insichgeschäfte bei der Privatstiftung, ecolex 2007, Script 6, 5 ff derselbe, Privatstiftungen und Corporate Governance neue Entwicklungen, Resümee 6. Österreichischer Stiftungstag (2007), 6 f derselbe, Privatstiftungen in troubles, RdW 2009, 834 ff derselbe, Amtslöschung im Firmenbuch, insbesondere von Privatstiftungen, GesRZ 2011, 16 ff derselbe, Der höchstpersönliche Stiftungsprüfer?, RdW 2012, 503 ff derselbe, Zur Vergütung von Organmitgliedern einer Privatstiftung, in Grünwald/Schummer/Zollner (Hrsg), Unternehmensrecht in Wissenschaft und Praxis, Festschrift für Waldemar Jud, Wien 2012, 467 ff derselbe, Der geschäftsunfähige Stifter im Firmenbuchverfahren, in Fitz/Kalss/Kautz/Kucsko/Lukas/Torggler (Hrsg), Festschrift für Hellwig Torggler, Wien 2013, 895 ff derselbe, Die gerichtliche Zuständigkeit im Gesellschafts- und Privatstiftungsrecht, NZ 2013, 33 ff

14 Nueber, Die Privatstiftung als Partei in Verfahren vor österreichischen Schiedsgerichten, GesRZ 2012, 339 ff Oberhuber-Wilhelm, Scheidung und asset protection, EF-Z 2013, 55 ffobernberger, Aufsichtsrat und Privatstiftung, Aufsichtsrat aktuell 3/2006, 19 f derselbe, Neuste Entwicklungen zur Unvereinbarkeit von Stiftungsvorstands- und Beratungsmandat, ZFS 2010, 43 ff derselbe, Begünstigteneinfluss Quo Vadis?, ZFS 2009, 164 ff derselbe, Bekämpfung der Abberufung als Stiftungsvorstand aber gegenüber wem?, ZFS 2014, 6 ff Oberndorfer/Leitner, Zur Einbeziehung des Lebensgefährten in die Unvereinbarkeitsbestimmungen des PSG, ZFS 2009, 162 ff dieselben, Die Geschäftsunfähigkeit des Stifters aus dem Blickwinkel des Sachwalters und anderer Stiftungsorgane, ZFS 2010, 99 ff Ofner, Widerruf einer Privatstiftung durch den Sachwalter des Stifters, NZ 2001, 270 ff ov, Verbot von Selbstzweckstiftungen? GesRZ 2005, XIII Parapatits/Schörghofer, Privatstiftung und Schenkungsanrechnung, ifamz 2008, 42 ff Peyerl, Stiftung: Von der Mausefalle zum Hochsicherheitstrakt, Schwindende Einflussnahme bei Verbleib und hohe Kosten bei Ausstieg, SWK 2009, 1537 f Pittl, Errichtung und Entstehung einer Privatstiftung NZ 2000, 257 ff derselbe, Der Stifter einer Privatstiftung und die ihm zustehenden Rechte, NZ 1999, 197 ff Probst, Pflichtteilsansprüche und Anrechnung von Vorschenkungen, GesRZ 2013, 276 ff Puchinger/Marschner, Die elektronische Begünstigtenmeldung bei Privatstiftungen nach dem PSG, FJ 2011, 163 ff dieselben, Die elektronische Meldung von Begünstigten von Privatstiftungen was nun wirklich gilt, ZFS 2011, 112 ff dieselben, Alt-Begünstigte bis 30. Juni 2011 melden! Die neue Meldeverpflichtung für Privatstiftungen, ZFS 2011, 3 ff Rabl, Der Letztbegünstigte einer Privatstiftung und die Vererblichkeit seiner Rechtsstellung (insbesondere nach einem Widerruf), JEV 2011, 42 ff Rasteiger, Österreichs Privatstiftungen unter der Lupe, Aufsichtsrat aktuell 2007, 6 ff Raich, Zugriff auf Stiftungsvermögen bei Bestehen eines Änderungs- und Widerrufsrechts, in Feiler/Raschhofer (Hrsg), Innovation und internationale Rechtspraxis, Praxisschrift zum 50. Geburtstag von Wolfgang Zankl, Wien 2009, 645 ff Rauter/Chandihok, Widerrufsrecht bei Tod eines Stifters?, JAP 2009/2010, 233 ff

15 Rebholz, Anmerkungen zu einem Verhaltenskodex am Beispiel eines Verhaltenskodex für Sparkassen-Privatstiftungen, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 07, Wien 2007, 103 ff Reich-Rohrwig, Abberufung des Stiftungsvorstands nach der Novellierung des PSG durch das BBG 2011, ecolex 2011, 419 ff Reich-Rohrwig/Babinek, Geschäftsunfähigkeit von Stiftern, ecolex 2011, 687 ff Reich-Rohrwig/Gröss, Zur Abberufung des Stiftungsvorstands, ecolex 2003, 103 ff Reich-Rohrwig/Wallner, Verbesserung der Rechte von Stiftern und Begünstigten einer Privatstiftung, ecolex 2005, 536 ff Regina Reiter, Die Besonderheiten der Kommunikation des Aufsichtsrates und des Vorstandes einer Privatstiftung mit dem Stiftungsprüfer, Aufsichtsrat aktuell 1/2005, 21 ff dieselbe, Der Konzernabschluss der Privatstiftung Konsequenzen des jüngsten OGH-Urteils zur Befreiungswirkung, Aufsichtsrat aktuell 2/2006, 14 f dieselbe, URG-Kennzahlen und Redepflicht des Stiftungsprüfers, RWZ 2009, 162 ff dieselbe, Der Ausweis des Eigenkapitals im Jahresabschluss der Privatstiftung unter Berücksichtigung der Bestimmungen des 27 Abs 1 Z 8 EStG, ZFS 2009, 26 ff dieselbe, Ausgewählte Fragen bei der Prüfung von Privatstiftungen, ZFS 2010, 107 ff dieselbe, Die Funktionsdauer des Stiftungsprüfers OLG-Entscheidungen im Vergleich zu Berufsstandards und zur geübten Praxis, ZFS 2012, 111 ff Robert Reiter, Zum Lagebericht der Privatstiftung, RWZ 2011, 359 ff Robert Reiter/ Regina Reiter, Ausgewählte Fragen zum Stiftungsprüfer, RWZ 2012, 224 ff Resch, Die Vorsorgevollmacht im Privatstiftungsrecht, PSR 2013, 4 ff Resch/Schimka/Schörghofer, Auskunftspflichten der Privatstiftung, Zugleich eine Besprechung der Entscheidung OGH 10 Ob 46/08z, PSR 2009, 64 ff Richter/Eichler, Die Stiftung als Instrument der Nachfolgegestaltung im unternehmerischen Bereich, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 08, Wien 2008, 77 ff Rizzi, Weitere Einschränkungen der Rechte von Begünstigten einer Privatstiftung, ecolex 2009, 959 ff Rubin-Kuhn, Die Treuhandstiftung der Treuhänder als Stifter, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 11, Wien 2011, 245 ff Sandgruber, Die Bedeutung von Stiftungen in Österreich Historische Entwicklung, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 08, Wien 2008, 33 ff Saria, Nichtigkeit und Rückabwicklung von gegen 17 Abs 2 S 2 PSG verstoßenden Leistungen, GES 2013, 116 ff Schäfer, Zur Auslegung von Stiftungserklärungen unter besonderer Berücksichtigung der Entscheidungen des OGH 7 Ob 5/11b und 3 Ob 177/10s, ZUS 27 ff

16 Schauer, Privatstiftung: Typische Konfliktfälle aus familien- und erbrechtlicher Sicht, Kathrein & Co-Stiftungsletter, Ausgabe 8 (2006), 15 ff derselbe, Die Privatstiftung als Funktionsäquivalent der Schenkung auf den Todesfall, ZFS 2006, 52 ff derselbe, OGH: Schutz der Pflichtteilsberechtigten gegenüber Privatstiftung, JEV 2007, 90 ff derselbe, Aktuelle Entwicklungen im Stiftungsrecht, JEV 2009, 14 ff Scheuba, Die Familien-Versorgungsstiftung Eine Wiederbelebung der Familienfideikommisse? in Fischer-Czermak/Kleteka/Schauer/Zankl (Hrsg), Festschrift für Rudolf Welser, Wien 2004, 931 ff Schima, Die Beweislastverteilung bei der Geschäftsleiterhaftung, in Grünwald/Schummer/Zollner (Hrsg), Unternehmensrecht in Wissenschaft und Praxis, Festschrift für Waldemar Jud, Wien 2012, 571 ff derselbe, Kontrolldefizite im Österreichischen und Liechtensteinischen Stiftungsrecht, in Schumacher/Zimmermann (Hrsg), Festschrift für Gert Delle Karth, Wien 2013, 847 ff Schimka, Zur Voraussetzung der vollen Handlungsfähigkeit von Beiratsmitglieder einer Privatstiftung, NZ 2009, 193 ff Schimka/Volgger, Zur analogen Anwendung des 95 Abs. 5 Z 12 AktG im Privatstiftungsrecht, Aufsichtsrat aktuell 2013, 26 ff Schimka/Zollner, Aktuelles zum Widerruf einer Privatstiftung, PSR 2010, 168 ff Schlager, Prüfung der Privatstiftung eine Gratwanderung für den Stiftungsprüfer?, Der Wirtschaftstreuhänder 2011, 32 ff Schopper, Liechtensteinische und österreichische Stiftungen im Internationalen Privatrecht, in Schumacher/Zimmermann (Hrsg), Festschrift für Gert Delle Karth, Wien 2013, 889 ff Sindelar/Mandl, Juristische Personen als Beiratsmitglieder in der AG/GmbH, Aufsichtsrat aktuell 2014, 4 ff Spängler/Zimmel/Pucher, Corporate Governance für mittelständische Unternehmen, insbesondere Familienunternehmen, Wirtschaftsprüfer Jahrbuch 2007, 243 ff Spring, Privatstiftung: Errichtung sowie Einfluss- und Kontrollmöglichkeiten des Beirates, RdW 2004, 194 ff Steiner, Die Vermögensverwaltung aus Sicht der Privatstiftungen Compliance Anforderungen an die Organe, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 07, Wien 2007, 127 ff derselbe, Vermögensveranlagung in Stiftungen rechtliche Rahmenbedingungen, Erster Teil, ZFS ff derselbe, Vermögensveranlagung in Stiftungen rechtliche Rahmenbedingungen, Zweiter Teil, ZFS ff Strasser, Gedanken zu einem aus Begünstigten zusammengesetzten Beirat einer Privatstiftung, JBl 2000, 487 ff

17 Torggler, Personengesellschaft und Privatstiftung, in Bernart/Böhler/Weilinger (Hrsg), Festschrift für Heinz Krejci, Wien 2001 Bd. I, 927 ff derselbe, Die Familien-Privatstiftung aus der Sicht der Nachfolge-Generationen, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 08, Wien 2008, 91 ff derselbe, Ein Plädoyer für die offene Privatstiftung, in Kalss/Nowotny/Schauer (Hrsg), Festschrift für Peter Doralt, Wien 2004, 651 ff derselbe, Reformanliegen zum Privatstiftungsgesetz, ÖStZ 2004, 394 ff derselbe, Zur Nachfolge in den Stiftungsvorstand und andere Stiftungsorgane, Kathrein & Co- Stiftungsletter, Ausgabe 11 (2008), 8 ff derselbe, Verantwortung und Haftung der Mitglieder von Stiftungsvorständen, ecolex 1998, 130 ff derselbe, Zur Nachfolge in den Stiftungsvorstand und andere Stiftungsorgane, in Ludwig/Widinski (Hrsg), Generationenwechsel Steuerliche, unternehmensrechtlichen und betriebswirtschaftliche Aspekte Festschrift für Karl Bruckner, Wien 2008, 265 ff derselbe, Stifterwille und Verkehrsschutz, ecolex 1999, 694 ff derselbe, Aufsichtsratsähnliche Begünstigtenbeiräte nach Beiratsentscheidung und Rechtsanwaltsentscheidung, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 10, Wien 2010, 51 ff Tumfart, Der Lagebericht der Stiftungen, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 08, Wien 2008, 229 ff Umlauft, Pflichtteilsermittlung im Zusammenhang mit Privatstiftungen gleichzeitig ein Beitrag zur Vermögensopfertheorie im Anrechnungsrecht des Pflichtteilsrechtes, in Barta/Radner/Rainer/Scharnreitner (Hrsg), Analyse und Fortentwicklung im Arbeits-, Sozialund Zivilrecht, Festschrift für Martin Binder, Wien 2010, 883 ff derselbe, Vermögensopfertheorie Replik auf Kleteka, PSR 2012, 105 ff Unger, Sind Stiftungen für die unternehmerischen Herausforderungen der Zukunft gerüstet?, Aufsichtsrat aktuell 2007, 10 ff derselbe, Professionalisierung im Stiftungsmanagement, Aufsichtsrat aktuell 2013, 21 ff Vetter, Privatstiftung und verpflichtende Konzernabschlussprüfung, SWK 1998, 16 ff derselbe, Privatstiftung und befreiender Konzernabschluss, ecolex ff von Peter/Meyn, Strategien für Stiftungen erfolgreich und nachhaltig in das Gemeinwohl investieren, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 08, Wien 2008, 53 ff

18 Welbich, Stiftungsprüfung überzogene Anforderungen an die Unabhängigkeit des Prüfers?, Der Wirtschaftstreuhänder 2011, 250 ff Welser, Privatstiftung und Reform des Pflichtteilsrechts, in Aicher/Fina (Hrsg), Festschrift für Manfred Straube, Wien 2009, 215 ff derselbe, Pflichtteilsrecht und Privatstiftung, in Bundesministerium für Justiz (Hrsg), 200 Jahre ABGB, Wien 2011, 63 ff derselbe, Stiftungsprüfung Update und Ausblick zur Person des Stiftungsprüfers, Der Wirtschaftstreuhänder 2012, 300 ff Weninger, Die österreichische Privatstiftung als Träger eines Familienunternehmens, ZUS 2012, 40 ff derselbe, Die Entwicklung des Privatstiftungsrechtes aus Praktikersicht, in Fitz/Kalss/Kautz/Kucsko/Lukas/Torggler (Hrsg), Festschrift für Hellwig Torggler, Wien 2013, 1325 ff Wittmann-Tiwald, Unbekämpfte Entscheidungen der Oberlandesgerichte im Privatstiftungsrecht, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 08, Wien 2008, 213 ff dieselbe, Unbekämpfte Entscheidungen der Oberlandesgerichte im Privatstiftungsrecht, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 09, Wien 2009, 277 ff dieselben, Unbekämpfte Entscheidungen der Oberlandesgerichte im Privatstiftungsrecht, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 11, Wien 2011, 157 ff Wrann, Die Immobilienprivatstiftung Unternehmer oder Konsument?, PSR 2013, 12 ff Zentrum für Stiftungsrecht, Resumé-Protokoll des Workshops Gestaltungsgrenzen von Stiftungsurkunden der Privatstiftung, GesRZ 2010, 155 ff Zentrum für Stiftungsrecht, Resumé-Protokoll des Workshops Aktuelle Fragen zum PSG nach der Novelle 2010, GesRZ 2011, 161 ff Zentrum für Stiftungsrecht, Resumé-Protokoll des Workshops Gestaltungsgrenzen von Stiftungsurkunden der Privatstiftung, GesRZ 2011, 356 ff Zentrum für Stiftungsrecht, Resumé-Protokoll des Workshops Aktuelles zum Stiftungsrecht, GesRZ 2012, 345 ff Zentrum für Stiftungsrecht, Resumé-Protokoll des Workshops Aktuelles zum Stiftungsrecht, GesRZ 2012, 173 ff Zentrum für Stiftungsrecht, Resumé-Protokoll des Workshops Aktuelles zum Stiftungsrecht, GesRZ 2014, 111 ff Zimmermann, Das Modell Berndorf wie Spirit und Unternehmertum mit Privatstiftungen als Eigentümer erhalten werden können, Resümee 6. Österreichischer Stiftungstag (2007), 10 f

19 Zoidl, Organmitglieder begünstigter juristischer Personen im Anwendungsbereich der Unvereinbarkeitsbestimmungen des PSG, GesRZ 2013, 88 ff Zollner, Die kontrollierte Privatstiftung aus gesellschafts- und kapitalmarktrechtlicher Sicht, GesRZ 2003, 278 ff derselbe, Privatstiftungen und EKEG, ÖBA 2004, 831 ff derselbe, Die neuen Herausforderungen an das Erbrecht. Stiftungsrecht und Pflichtteilsrecht ein unlösbarer Widerspruch?, EF-Z 2008, 4 ff derselbe, Interessenkonflikte bei Stiftungen Begünstigtenrechte und Verbote, Kathrein & Co-Stiftungsletter, Ausgabe 13 (2009), 10 ff derselbe, Grenzen der Gestaltungsmöglichkeiten für Beiräte einer Privatstiftung, JBl 2009, 22 ff derselbe, Das Informationsrecht der Begünstigten als Baustein der Foundation Governance eine kritische Würdigung, PSR 2009, 77 ff derselbe, Organbeschlüsse nach Stiftungserkenntnis I und II, PSR 2010, 48 f derselbe, Anfechtung im Stiftungs- und Körperschaftsrecht, GES 2010, 210 ff derselbe, Die Beiratsentscheidung und die Rechtsanwaltsentscheidung des OGH im Lichte von Lehre und Rechtsprechung, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 10, Wien 2010, 41 ff derselbe, Der Stifter in der Krise, PSR 2010, 116 ff derselbe, Die zweite Stiftergeneration bleibt alles beim Alten?, Kathrein & Co- Stiftungsletter, Ausgabe 17 (2012), 12 ff derselbe, Aktuelles zur Begünstigtenmeldung nach 5 PSG, PSR 2011, 107 derselbe, Zur Höchstpersönlichkeit der Stiftungsprüfung, PSR 2012, 168 ff derselbe, Beginn und Ende der Begünstigtenstellung, in Fitz/Kalss/Kautz/Kucsko/Lukas/Torggler (Hrsg), Festschrift für Hellwig Torggler, Wien 2013, 1427 ff derselbe, Der Verzicht auf eine Begünstigtenstellung Überlegungen zum österreichischen und liechtensteinischen Stiftungsrecht, in Schumacher/Zimmermann (Hrsg), Festschrift für Gert Delle Karth, Wien 2013, 1075 ff Zollner/Paulsen, Überblick über die höchstgerichtliche Judikatur in Stiftungssachen im Jahr 2011, PSR 2012, 66 ff Zollner/Weninger, Die Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten einer österreichischen Privatstiftung, PSR 2011, 152 ff Zöchling-Jud, Die Bewertung von gestiftetem Vermögen bei der Schenkungsanrechnung, in Fitz/Kalss/Kautz/Kucsko/Lukas/Torggler (Hrsg), Festschrift für Hellwig Torggler, Wien 2013, 1413 ff Zwick, Die Privatstiftung als Konzernspitze, GesRZ 2009, 278 ff

20 Zwirchmayr, Der Stifterwille als Maßstab im Privatstiftungsrecht eine Fiktion, ZFS 2013, 99 ff

Literatur zum Stiftungsrecht

Literatur zum Stiftungsrecht Wien, am 10. August 2017 Literatur zum Stiftungsrecht A Zivilrechtliche Literatur 2. Aufsätze und Kurzbeiträge (ab 1998) Althuber/Gruber, 15 Abs 2 PSG Bestellung des Letztbegünstigten zum Mitglied des

Mehr

II. Organisationsgefüge

II. Organisationsgefüge II. Organisationsgefüge Katharina Müller Lit: Arnold, Der Beirat einer Privatstiftung, Aufsichtsrat aktuell 5/2005, 25; derselbe, Privatstiftungsgesetz³ (2013); Bauer, Rechtliche Aspekte der Veranlagung

Mehr

1. Grundlagen im Stiftungsrecht

1. Grundlagen im Stiftungsrecht Teil 1 behandelt die stiftungsrechtlichen Aspekte der Privatstiftung. Dieses Buch kann da aus der Feder eines Steuerberaters stammend nur einen Überblick über das Zivilrecht geben. Die zivil- bzw stiftungsrechtliche

Mehr

Die Handlungsautonomie des Vorstands der österreichischen Privatstiftung

Die Handlungsautonomie des Vorstands der österreichischen Privatstiftung Exposé zum Dissertationsthema Die Handlungsautonomie des Vorstands der österreichischen Privatstiftung Gesamtdarstellung und Vergleich der österreichischen mit der liechtensteinischen Foundation Governance

Mehr

I. Bestellung, Beendigung und Vertragsverhältnis

I. Bestellung, Beendigung und Vertragsverhältnis A. Bestellung des Stiftungsprüfers A. Bestellung des Stiftungsprüfers A. Bestellung des Stiftungsprüfers 1. Allgemeines zur Bestellung des Stiftungsprüfers Der Stiftungsprüfer ist gem 14 Abs 1 PSG ein

Mehr

Literatur zum Stiftungsrecht

Literatur zum Stiftungsrecht Wien, am 26. August 2016 Literatur zum Stiftungsrecht A Zivilrechtliche Literatur 3. Entscheidungsbesprechungen (ab 2002) Andrae, Die Bestellung von Mitgliedern des Stiftungsvorstands durch einen Beirat,

Mehr

Exposé. Titel der Dissertation. Haftung von Stiftungsvorständen. Verfasser. Mag. Christian Drapela. angestrebter akademischer Grad

Exposé. Titel der Dissertation. Haftung von Stiftungsvorständen. Verfasser. Mag. Christian Drapela. angestrebter akademischer Grad Exposé Titel der Dissertation Haftung von Stiftungsvorständen Verfasser Mag. Christian Drapela angestrebter akademischer Grad Doktor der Rechtswissenschaften (Dr. iur.) Wien, März 2015 Studienkennzahl

Mehr

Insichgeschäfte des Stiftungsvorstands

Insichgeschäfte des Stiftungsvorstands Dokument 3 von 6 Zeitschrift für Recht und Rechnungswesen RWZ 2015/20 RWZ 2015, 72 Heft 3 v. 30.03.2015 Gesellschafts- & Steuerrecht Insichgeschäfte des Stiftungsvorstands WP/StB MMag. Dr. Martin Schereda

Mehr

Literatur zum Stiftungsrecht

Literatur zum Stiftungsrecht Wien, am 10. August 2017 Literatur zum Stiftungsrecht A Zivilrechtliche Literatur 5. Literatur zum ausländischen Stiftungsrecht (Auswahl) Arbeitskreis Unternehmensnachfolge des Institutes der Wirtschaftsprüfer

Mehr

STIFTUNGSRECHT ZIVILRECHTLICHE NEUERUNGEN

STIFTUNGSRECHT ZIVILRECHTLICHE NEUERUNGEN STIFTUNGSRECHT ZIVILRECHTLICHE NEUERUNGEN 11. JUNI 2008 RECHTSANWALT MMAG. DR. GERHARD HOCHEDLINGER E.M.L.E. UNIV.-LEKTOR www.hasch.co.at A-1010 Wien, Börsegasse 12 Tel. +43/1/532 12 70 BA CA, BLZ 12000,

Mehr

Exposé zum Dissertationsthema

Exposé zum Dissertationsthema Exposé zum Dissertationsthema Privatstiftung und familienrechtlicher Unterhalt Gesamtdarstellung unter Berücksichtigung des Sonderfalls Treuhandstiftung Verfasserin: Mag. Natalie Dummer (Mat.-Nr. 0601798)

Mehr

Weitere Organe im österreichischen Privat - stiftungsrecht und im neuen liechtensteinischen Stiftungsrecht

Weitere Organe im österreichischen Privat - stiftungsrecht und im neuen liechtensteinischen Stiftungsrecht Martin Melzer Weitere Organe im österreichischen Privatstiftungsrecht und im neuen liechtensteinischen Stiftungsrecht Martin Melzer Weitere Organe im österreichischen Privat - stiftungsrecht und im neuen

Mehr

Begünstigte gegen Stiftungsvorstand

Begünstigte gegen Stiftungsvorstand Johannes Peter Gruber Begünstigte gegen Stiftungsvorstand Der Stifter kann den Begünstigten oder einem Beirat, der aus Begünstigten besteht, das Recht einräumen, den Vorstand der Privatstiftung abzuberufen.

Mehr

Sicherung des Einflusses der Stifterfamilie auf den Stiftungsvorstand

Sicherung des Einflusses der Stifterfamilie auf den Stiftungsvorstand Sicherung des Einflusses der Stifterfamilie auf den Stiftungsvorstand Rechtsanwälte Dr. Bernhard Huber Mag. Eva Huber-Stockinger 4020 Linz, Schillerstrasse 12 Linz, im Juli 2011 Beobachtungen Gründe des

Mehr

Privatstiftungs gesetz

Privatstiftungs gesetz KOMMENTAR Nikolaus Arnold Privatstiftungs gesetz Kommentar 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Nikolaus Arnold Privatstiftungsgesetz Kommentar 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Privatstiftungs

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis I. Monographien 1. Die eigennützige Privatstiftung aus dem Blickwinkel der Stiftungsbeteiligten, Manz Verlag 2011, 486 Seiten (überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift) 2. Die

Mehr

Haftung des Stiftungsvorstands in Grundzügen

Haftung des Stiftungsvorstands in Grundzügen Haftung des Stiftungsvorstands in Grundzügen Vorstand schuldet Sorgfalt eines gewissenhaften Geschäftsleiters Haftung nur bei schuldhafter Pflichtverletzung, aber keine Erfolgshaftung Grundsatz der Binnenhaftung,

Mehr

Schriftenverzeichnis Stand Jänner 2017

Schriftenverzeichnis Stand Jänner 2017 Schriftenverzeichnis Stand Jänner 2017 I. Monographien 1. Privatstiftungsgesetz 2 Systematische Entscheidungssammlung, gemeinsam mit Stefan Fida, Christina Wrann (Verlag Manz 2016, XII,) 2. Kapitalmarktrecht

Mehr

Wandel im materiellen Stiftungsrecht und grenzüberschreitende Rechtsdurchsetzung durch Schiedsgerichte. Francesco A. Schurr (Hrsg.

Wandel im materiellen Stiftungsrecht und grenzüberschreitende Rechtsdurchsetzung durch Schiedsgerichte. Francesco A. Schurr (Hrsg. Wandel im materiellen Stiftungsrecht und grenzüberschreitende Rechtsdurchsetzung durch Schiedsgerichte Francesco A. Schurr (Hrsg.) Wandel im materiellen Stiftungsrecht und grenzüberschreitende Rechtsdurchsetzung

Mehr

Publikationen RA Dr. Florian Linder

Publikationen RA Dr. Florian Linder VIEHBÖCK BREITER SCHENK & NAU R E C H T S A N W Ä L T E DR. GÜNTHER VIEHBÖCK MAG. MARIA-CHRISTINA NAU DR. LUKAS SCHENK DR. GUSTAV BREITER MMAG. DR. FLORIAN LINDER VIEHBÖCK BREITER SCHENK & NAU RECHTSANWÄLTE

Mehr

PSR [STIFTUNGSRECHT ÖSTERREICH] Inhaltsübersicht: A. Die Problematik

PSR [STIFTUNGSRECHT ÖSTERREICH] Inhaltsübersicht: A. Die Problematik PSR PSR 2014/2 17 Abs 5, 19, 33 Abs 2 OGH 9. 9. 2013, 6 Ob 139/13 d Vorstandsvergütung; Interessenkollision; Unabhängigkeit des Vorstands Zulässige und unzulässige Regelungen zur Vorstandsvergütung Wer

Mehr

STIFTUNGSNEWSLETTER. 1. Einleitung

STIFTUNGSNEWSLETTER. 1. Einleitung 1. Einleitung Die österreichische Privatstiftung ist als juristische Person ein eigenständiger Träger von Rechten und Pflichten, der durch den Stiftungsvorstand verwaltet wird. Der Stiftungsvorstand hat

Mehr

Einleitung. Privatstiftungsrecht ist Instrument der Nachfolgeplanung

Einleitung. Privatstiftungsrecht ist Instrument der Nachfolgeplanung Einleitung Privatstiftungsrecht ist Instrument der Nachfolgeplanung Spannungsverhältnis zwischen Pflichtteilsrecht und Privatstiftungsrecht wegen der konträren Regelungsanliegen vorprogrammiert: Pflichtteilsrecht

Mehr

KESt-Pflicht für Auszahlung des Pflichtteils durch eine Privatstiftung. Privatdozent MMag. Dr. Ernst Marschner LL.M.

KESt-Pflicht für Auszahlung des Pflichtteils durch eine Privatstiftung. Privatdozent MMag. Dr. Ernst Marschner LL.M. KESt-Pflicht für Auszahlung des Pflichtteils durch eine Privatstiftung Privatdozent MMag. Dr. Ernst Marschner LL.M. Drei Fälle vor dem BFG, eine VwGH-E Fall 1: Stifter errichtet Privatstiftung (1993) nach

Mehr

Kalss (Hrsg) Aktuelle Fragen des Stiftungsrechts. Acht wesentliche Kernthemen

Kalss (Hrsg) Aktuelle Fragen des Stiftungsrechts. Acht wesentliche Kernthemen Kalss (Hrsg) Aktuelle Fragen des Stiftungsrechts Acht wesentliche Kernthemen Inhaltsverzeichnis Vorwort... Autorenverzeichnis... Günter Cerha Die Vertreibung des Vermögens österreichischer Privatstiftungen

Mehr

Grundelemente des neuen liechtensteinischen Stiftungsrechts. Das Herzstück der Stiftungsbesteuerung Die steuerfreie Substanzauszahlung

Grundelemente des neuen liechtensteinischen Stiftungsrechts. Das Herzstück der Stiftungsbesteuerung Die steuerfreie Substanzauszahlung 01 60 Ausgabe 1/2009 R P.b.b. Verlagspostamt 1010 Wien, Erscheinungsort Wien, ISSN 2075-6399 Schriftleitung 16 Beiträge Grundelemente des neuen liechtensteinischen Stiftungsrechts Martin Schauer 34 Das

Mehr

Aktuelles zur Privatstiftung. 12. Juni 2017, Verein Österreichischer Privatstiftungen Univ.-Prof. Dr. Susanne Kalss, LL.M. (Florenz), WU Wien

Aktuelles zur Privatstiftung. 12. Juni 2017, Verein Österreichischer Privatstiftungen Univ.-Prof. Dr. Susanne Kalss, LL.M. (Florenz), WU Wien Aktuelles zur Privatstiftung 12. Juni 2017, Verein Österreichischer Privatstiftungen Univ.-Prof. Dr. Susanne Kalss, LL.M. (Florenz), WU Wien Die Dynamik im Recht der Privatstiftung.. Der Gesetzgeber lässt

Mehr

Umstrukturierung von Stiftungen Änderung und Auflösung von Stiftungen und Stiftungsspaltungen

Umstrukturierung von Stiftungen Änderung und Auflösung von Stiftungen und Stiftungsspaltungen Umstrukturierung von Stiftungen Änderung und Auflösung von Stiftungen und Stiftungsspaltungen Gründe für Umstrukturierungen 1. Änderung der Verhältnisse und Umstände a) Änderung der Meinung des Stifters

Mehr

Die Stifterin, der Stifter 1.

Die Stifterin, der Stifter 1. Die Stifterin, der Stifter 1. Die Stifterin oder der Stifter gibt den Stiftungszweck und die Organisationsstruktur der Stiftung vor. Es liegt an ihnen, bei der Gründung bereits die Weichen für das bestmögliche

Mehr

FOUNDATION GOVERNANCE IM BSTFG 2015 EIN VERGLEICH

FOUNDATION GOVERNANCE IM BSTFG 2015 EIN VERGLEICH EXPOSÉ DER DISSERTATION FOUNDATION GOVERNANCE IM BSTFG 2015 EIN VERGLEICH ZWISCHEN ÖSTERREICH, LIECHTENSTEIN UND DER SCHWEIZ Verfasser Mag. iur. Anna Ammann Angestrebter akademischer Grad Doctor iuris

Mehr

Handbuch für den Aufsichtsrat

Handbuch für den Aufsichtsrat Susanne Kalss/Peter Kunz (Hg.) Handbuch für den Aufsichtsrat 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Sonderdruck Zitiervorschlag: Autor in Kalss/Kunz, Handbuch Aufsichtsrat 2 (2016) Rz../... Bibliografische

Mehr

Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht

Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht Ein Praxisleitfaden von Jürgen E. Milatz Rechtsanwalt und Steuerberater in Hamburg und Tom Kemcke Rechtsanwalt und Steuerberater in Hamburg und Dr. Robert Schütz Rechtsanwalt

Mehr

Lebenslauf. geschäftsführender Gesellschafter und Rechtsanwalt der Dr. Clemens Limberg Rechtsanwalts GmbH

Lebenslauf. geschäftsführender Gesellschafter und Rechtsanwalt der Dr. Clemens Limberg Rechtsanwalts GmbH MMag. Dr. Clemens Limberg, LL.M. Kanzleisitz: Albertgasse 1A/12, 1080 Wien Telefon: 01/990 87 10 E-mail: office@lim-law.at Lebenslauf Persönliche Daten Geburtsdatum/ -ort Familienstand April 1982, Wien

Mehr

Exposé zum Dissertationsvorhaben. Das Änderungs- und Widerrufsrecht im Privatstiftungsgesetz

Exposé zum Dissertationsvorhaben. Das Änderungs- und Widerrufsrecht im Privatstiftungsgesetz Universität Wien Rechtswissenschaftliche Fakultät Exposé zum Dissertationsvorhaben Mit dem vorläufigen Arbeitstitel Das Änderungs- und Widerrufsrecht im Privatstiftungsgesetz Betreuer Univ.-Prof. Dr. Ulrich

Mehr

Prüfung des Konzernabschlusses einer Privatstiftung durch den Stiftungsprüfer

Prüfung des Konzernabschlusses einer Privatstiftung durch den Stiftungsprüfer Prüfung des Konzernabschlusses einer Privatstiftung durch den Stiftungsprüfer 1. Bei Vorliegen der Voraussetzungen des 244 UGB ist die Privatstiftung zur Aufstellung eines Konzernabschlusses und eines

Mehr

Die Liechtensteinische Stiftung - Unter besonderer Berücksichtigung der Rechte des Stifters nach deren Errichtung

Die Liechtensteinische Stiftung - Unter besonderer Berücksichtigung der Rechte des Stifters nach deren Errichtung Die Liechtensteinische Stiftung - Unter besonderer Berücksichtigung der Rechte des Stifters nach deren Errichtung Rainer Hepberger Bachelor-Thesis zur Erlangung des Grades Bachelor of Business Administration

Mehr

Österreichische Privatstiftung vs Liechtensteinische Stiftung eine Gegenüberstellung

Österreichische Privatstiftung vs Liechtensteinische Stiftung eine Gegenüberstellung vs Liechtensteinische Stiftung eine Gegenüberstellung RA/StB Dr. Clemens Philipp Schindler, LL.M. STEP Branch Basel 8. Juni 2010 - Basel Privatrechtliche Grundlagen Österreichische Privatstiftung Rechtsgrundlage:

Mehr

Arbeitskreis Unternehmensnachfolge des Institutes der Wirtschaftsprüfer (Hrsg), Gestaltungen zur Unternehmensfortführung Die Stiftung, Düsseldorf 1985

Arbeitskreis Unternehmensnachfolge des Institutes der Wirtschaftsprüfer (Hrsg), Gestaltungen zur Unternehmensfortführung Die Stiftung, Düsseldorf 1985 Wien, am 7. August 2014 5. Literatur zum ausländischen Stiftungsrecht (Auswahl) Arbeitskreis Unternehmensnachfolge des Institutes der Wirtschaftsprüfer (Hrsg), Gestaltungen zur Unternehmensfortführung

Mehr

Autor Titel Heft Seite. Alexander Hasch/ substiftungen Voraussetzungen, Einsatz und rechtliche Problembereiche 1 3 Johannes Wolfgruber

Autor Titel Heft Seite. Alexander Hasch/ substiftungen Voraussetzungen, Einsatz und rechtliche Problembereiche 1 3 Johannes Wolfgruber Zeitschrift Für Stiftungswesen STIFTUNGSRECHT UND VERMÖGENSVERWALTUNG Jahresübersicht 2012 1 Zivilrecht 1 Rechnungslegung 1 Abgabenrecht 2 Lichtenstein aktuell 2 Zivilrechtliche Rechtsprechung 3 Abgabenrechtliche

Mehr

Stiftungsrecht. Jahrbuch Dr. Maximilian Eiselsberg RECHT. herausgegeben. von. Rechtsanwalt in Wien

Stiftungsrecht. Jahrbuch Dr. Maximilian Eiselsberg RECHT. herausgegeben. von. Rechtsanwalt in Wien Stiftungsrecht Jahrbuch 2009 herausgegeben von Dr. Maximilian Eiselsberg Rechtsanwalt in Wien RECHT Wien Graz 2009 Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Themenstellung. Vgl Lungkofler, Der Trust, PSR 2010, 180 (183); Müller, Der englische Trust und seine Besteuerung (Teil I), FJ 1995, 242 (242).

Themenstellung. Vgl Lungkofler, Der Trust, PSR 2010, 180 (183); Müller, Der englische Trust und seine Besteuerung (Teil I), FJ 1995, 242 (242). Während der letzten Jahre sind ausländische Stiftungen zum Schlagwort geworden, heraufstilisiert zum Synonym für Steuerhinterziehung. 1 Dabei geht die Idee, privates Vermögen durch die Übertragung auf

Mehr

Inhaltsübersicht VII. Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXV. I. Einleitung und Zielsetzung dieses Buches... 1

Inhaltsübersicht VII. Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXV. I. Einleitung und Zielsetzung dieses Buches... 1 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXV I. Einleitung und Zielsetzung dieses Buches... 1 II. Organisationsgefüge... 3 A. Foundation Governance... 4 B. Bausteine der Foundation

Mehr

PSR [STIFTUNGSRECHT ÖSTERREICH] Inhaltsübersicht: Von Robert Briem

PSR [STIFTUNGSRECHT ÖSTERREICH] Inhaltsübersicht: Von Robert Briem 1 48 Ausgabe 1/2011 R P.b.b. Verlagspostamt 1010 Wien, Erscheinungsort Wien, ISSN 2075-6399 Schriftleitung 6 Beiträge Die Novelle zum Privatstiftungsgesetz Robert Briem 16 Die Pflicht zur Offenlegung der

Mehr

L # nde. Der GmbH-Geschäftsführer. und andere Leitungsfunktionen von Kapitalgesellschaften. Steuer- und WirtschaftsKartei A

L # nde. Der GmbH-Geschäftsführer. und andere Leitungsfunktionen von Kapitalgesellschaften. Steuer- und WirtschaftsKartei A SWK Steuer- und WirtschaftsKartei 83. Jahrgang / Oktober 2008 Der GmbH-Geschäftsführer und andere Leitungsfunktionen von Kapitalgesellschaften AG-Vorstand SE-Vorstand Stiftungsvorstand von Christian Fritz

Mehr

Die Genossenschaft. Rechtliche Betrachtung. Rechtsanwalt Michael Weimer

Die Genossenschaft. Rechtliche Betrachtung. Rechtsanwalt Michael Weimer Die Genossenschaft Rechtliche Betrachtung Rechtsanwalt Michael Weimer Zweck Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft der Mitglieder oder deren sozialen oder kulturellen Belange mittels gemeinschaftlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Franz Althuber Grundsatzfragen der abgabenrechtlichen Verantwortlichkeit des Stiftungsvorstandes... 21

Inhaltsverzeichnis. Franz Althuber Grundsatzfragen der abgabenrechtlichen Verantwortlichkeit des Stiftungsvorstandes... 21 Josef Aicher/Christian Feltl Zur Durchsetzbarkeit eines Atomausstiegs nach österreichischem Aktienrecht Möglichkeiten und Grenzen... 1 Franz Althuber Grundsatzfragen der abgabenrechtlichen Verantwortlichkeit

Mehr

Die Unvereinbarkeit zwischen Organen eines Begünstigten und Stiftungsvorstandsmitgliedern

Die Unvereinbarkeit zwischen Organen eines Begünstigten und Stiftungsvorstandsmitgliedern Die Unvereinbarkeit zwischen Organen eines Begünstigten und Stiftungsvorstandsmitgliedern (vor dem BBG 2011) Ein Vollmachts- oder Auftragsverhältnis zwischen einem Begünstigten und einem Vorstandsmitglied

Mehr

Aktiengesellschaft: Überblick und Abweichungen zur GmbH

Aktiengesellschaft: Überblick und Abweichungen zur GmbH Aktiengesellschaft: Überblick und Abweichungen zur GmbH Große Kapitalgesellschaft Höheres Grundkapital: 70.000,- Strengere Kapitalaufbringungsvorschriften Kapitalsammelbecken Aktie als handelbares, insb

Mehr

Résumé-Protokoll des Workshops Aktuelles zum Stiftungsrecht

Résumé-Protokoll des Workshops Aktuelles zum Stiftungsrecht Résumé-Protokoll des Workshops Aktuelles zum Stiftungsrecht ZENTRUM FÜR STIFTUNGSRECHT Am 6.3.2014 veranstaltete das Zentrum für Stiftungsrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien wiederum einen Workshop,

Mehr

Privatstiftungs-Newsletter www.privatstiftung.info I. Judikatur 1. OGH 16.11.2012, 6 Ob 209/12 x, Sonderprüfung nach 31 PSG, RdW 2013/138, 139 f, GES 2013, 71 f, PSR 2013/7, 28 f a) Im Antrag auf Sonderprüfung

Mehr

StiftungsLetter. Interessenkonflikte bei Stiftungen. 3 Vorwort Christoph Kraus, Heinrich Weninger

StiftungsLetter. Interessenkonflikte bei Stiftungen. 3 Vorwort Christoph Kraus, Heinrich Weninger 8. Jahrgang Ausgabe 13 Zweites Quartal 2009 StiftungsLetter Der Informationsdienst von Kathrein & Co. StiftungsOffice Interessenkonflikte bei Stiftungen 3 Vorwort Christoph Kraus, Heinrich Weninger 4 Interessenkonflikte

Mehr

Nachhaltig Stiften - Stifterrechte zwischen Passion, Privatautonomie und Trennungsprinzip

Nachhaltig Stiften - Stifterrechte zwischen Passion, Privatautonomie und Trennungsprinzip Forum Stiftungswesen Schweiz Aktive Philanthropie - Motor für Nachhaltigkeit? Donnerstag, 3. März 2011 Prof. Dr. Dominique Jakob, M.I.L. (Lund) Lehrstuhl für Privatrecht Leiter des Zentrums für Stiftungsrecht

Mehr

M E M O R A N D U M. 1.1 Im parlamentarischen Begutachtungsverfahren wurden Stellungnahmen vorgelegt von:

M E M O R A N D U M. 1.1 Im parlamentarischen Begutachtungsverfahren wurden Stellungnahmen vorgelegt von: M E M O R A N D U M Entwurf für eine PSG-Novelle 2017 (kurz Entwurf ) Stellungnahmen Zusammengefasste Kurzanalyse 1. Stellungnahmen 1.1 Im parlamentarischen Begutachtungsverfahren wurden Stellungnahmen

Mehr

I. Grundlagen der Managementhaftung

I. Grundlagen der Managementhaftung I. Grundlagen der Managementhaftung 1. Gesellschaftsrecht 1.1. Gesellschaftsrecht Einleitung Rechtsprechung: OGH 25. 11. 1992, 9 ObA 228/92; OGH 17. 10. 2003, 1 Ob 109/03s, ecolex 2004, 381 = GeS 2004,

Mehr

Stiftungsrecht und Stiftungsrechtsreformen in der Schweiz, Österreich und Liechtenstein

Stiftungsrecht und Stiftungsrechtsreformen in der Schweiz, Österreich und Liechtenstein Stiftungsrecht und Stiftungsrechtsreformen in der Schweiz, Österreich und Liechtenstein Deutsches Forum Stiftungswesen Forum Steuer und Recht Internationales Congress Center München 25. Juni 2008 Prof.

Mehr

Stiftungsurkunde und -zusatzurkunde eine komplexe Beziehung. Mitsprache des Stifters. Wirkung der amtswegigen Abberufung. Schriftleitung.

Stiftungsurkunde und -zusatzurkunde eine komplexe Beziehung. Mitsprache des Stifters. Wirkung der amtswegigen Abberufung. Schriftleitung. 1 48 Ausgabe 1/2012 R P.b.b. Verlagspostamt 1010 Wien, Erscheinungsort Wien, ISSN 2075-6399 Schriftleitung 4 Beiträge Stiftungsurkunde und -zusatzurkunde eine komplexe Beziehung Heinrich Foglar-Deinhardstein

Mehr

Nikolaus Arnold. Die Privatstiftung.

Nikolaus Arnold. Die Privatstiftung. www.arnold.biz www.privatebanking-raiffeisen.at Nikolaus Arnold Die Privatstiftung www.privatstiftung.info In Zusammenarbeit von Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien und. Die Privatstiftung Seite

Mehr

Stiftung Aktuell. Stiftungsrechtliche Judikatur. Seite 5/ OGH-Entscheidung, 6 Ob 119/16t: Änderung der Stiftungsurkunde gemäß 33 Abs.

Stiftung Aktuell. Stiftungsrechtliche Judikatur. Seite 5/ OGH-Entscheidung, 6 Ob 119/16t: Änderung der Stiftungsurkunde gemäß 33 Abs. Stiftung Aktuell Stiftungsrechtliche Judikatur Seite2/ OGH-Entscheidung, 6 Ob 160/15w: Verantwortlichkeit von Vorstandsmitgliedern Seite 5/ OGH-Entscheidung, 6 Ob 119/16t: Änderung der Stiftungsurkunde

Mehr

Brisante Entwicklungen im Stiftungs- und GmbH-Recht

Brisante Entwicklungen im Stiftungs- und GmbH-Recht Brisante Entwicklungen im Stiftungs- und GmbH-Recht o.univ.prof.dr. Martin Karollus Institut für Unternehmensrecht, Johannes- Kepler-Universität Dr. Bernhard Huber Rechtsanwalt Linz, im März 2010 Privatstiftungsrecht

Mehr

Die österreichische Privatstiftung und die Liechtenstein Stiftung

Die österreichische Privatstiftung und die Liechtenstein Stiftung Die österreichische Privatstiftung und die Liechtenstein Stiftung Alternativen für den steueroptimierten Vermögenserhalt Tax 2017 kpmg.at/tax Gute Entscheidungen basieren auf Wissen. Schneller ans Ziel

Mehr

Zollner. Die eigennützige Privatstiftung. aus dem Blickwinkel der Stiftungsbeteiligten

Zollner. Die eigennützige Privatstiftung. aus dem Blickwinkel der Stiftungsbeteiligten Zollner Die eigennützige Privatstiftung aus dem Blickwinkel der Stiftungsbeteiligten Die eigennützige Privatstiftung aus dem Blickwinkel der Stiftungsbeteiligten Die eigennützige Privatstiftung aus dem

Mehr

PSR 2016/4: Potenzielle Verschärfung pflichtteilsrechtlicher Auseinandersetzungen... Seite 1 von 11

PSR 2016/4: Potenzielle Verschärfung pflichtteilsrechtlicher Auseinandersetzungen... Seite 1 von 11 PSR 2016/4: Potenzielle Verschärfung pflichtteilsrechtlicher Auseinandersetzungen... Seite 1 von 11 MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH TEL+43 1 531 61-11 FAX+43 1 531 61-99 hotline@manz.at

Mehr

STIFTUNGSWESEN STIFTUNGSRECHT UND VERMÖGENSVERWALTUNG. Autor Titel Heft Seite

STIFTUNGSWESEN STIFTUNGSRECHT UND VERMÖGENSVERWALTUNG. Autor Titel Heft Seite ZEITSCHRIFT FÜR STIFTUNGSWESEN STIFTUNGSRECHT UND VERMÖGENSVERWALTUNG Jahresübersicht 2016 1 Aufsätze 1 Zivilrecht 1 Rechnungslegung 1 Liechtenstein aktuell 2 Judikatur 2 Zivilrecht 2 Abgabenrecht AUFSÄTZE

Mehr

Workshop Öffentliche Unternehmen

Workshop Öffentliche Unternehmen Workshop Öffentliche Unternehmen an der WU Wien 2. März 2017 Dr Peter Kunz Kunz Schima Wallentin Rechtsanwälte GmbH Porzellangasse 4, 1090 Wien Tel: +43-1 - 313 74 E-Mail: peter.kunz@ksw.at Öffentliche

Mehr

[Bereitgestellt: :34] 6 Ob 137/14m

[Bereitgestellt: :34] 6 Ob 137/14m [Bereitgestellt: 21.01.2015 22:34] 6 Ob 137/14m Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Hon.-Prof. Dr. Pimmer als Vorsitzenden und durch die Hofräte des Obersten

Mehr

contrast stiftungsaudit Ist Ihre Stiftung für die unternehmerischen Herausforderungen der Zukunft gerüstet?

contrast stiftungsaudit Ist Ihre Stiftung für die unternehmerischen Herausforderungen der Zukunft gerüstet? contrast stiftungsaudit Ist Ihre Stiftung für die unternehmerischen Herausforderungen der Zukunft gerüstet? Contrast Stiftungsaudit Dr. Christoph Kraus (Generalsekretär, Verband Österreichischer Privatstiftungen)

Mehr

Was ist Asset Protection?

Was ist Asset Protection? Asset Protection in Österreich und Liechtenstein RAA Mag Florian Pröll KERRES Partners ist eine Wiener Rechtsanwaltskanzlei mit Schwerpunkt Stiftungsrecht und Wirtschaftsrecht Was ist Asset Protection?

Mehr

Quo Vadis Stiftungen: Reaktionsmöglichkeiten auf die aktuelle Kapitalmarktsituation - Sicht der Stiftungsbehörde

Quo Vadis Stiftungen: Reaktionsmöglichkeiten auf die aktuelle Kapitalmarktsituation - Sicht der Stiftungsbehörde Quo Vadis Stiftungen: Reaktionsmöglichkeiten auf die aktuelle Kapitalmarktsituation - Sicht der Stiftungsbehörde Dr. Christian Schneider, Regierungsvizepräsident Lösungsansätze und ihre Grenzen 1. Umwandlung

Mehr

Die Privatstiftung wird gem 17 PSG vom Vorstand geleitet. Die. Leitung und Kontrolle eines Familienunternehmens durch eine Privatstiftung

Die Privatstiftung wird gem 17 PSG vom Vorstand geleitet. Die. Leitung und Kontrolle eines Familienunternehmens durch eine Privatstiftung Stiftungsletter 19 Univ.-Prof. Dr. Susanne Kalss, LL.M. Wirtschaftsuniversität Wien Univ.-Lektor RA Dr. Stephan Probst Partner der NEUDORFER Rechtsanwälte Leitung und Kontrolle eines Familienunternehmens

Mehr

Stiftungssymposium 2016

Stiftungssymposium 2016 Stiftungssymposium 2016 Aktuelle stiftungsrechtliche und steuerrechtliche Themenstellungen 21. und 22. Jänner 2016 Robert SCHMIDBAUER Österreichischer Sparkassenverband Gemeinnützigkeitsgesetz 2015 GG

Mehr

Privatstiftungen im Lichte des EKEG

Privatstiftungen im Lichte des EKEG 372 GesRZ 2004 Hochedlinger Privatstiftungen im Lichte des EKEG MMag. Dr. Gerhard HOCHEDLINGER, E.M.L.E., Rechtsanwalt, Wien Privatstiftungen im Lichte des EKEG Über das neue EKEG ist schon viel geschrieben

Mehr

Schwerpunktthema: Familienprivatstiftung

Schwerpunktthema: Familienprivatstiftung Zeitschrift für Unternehmensnachfolge und Steuerplanung 2/2012 zus.lexisnexis.at Herausgeber: Franz Althuber Friedrich Fraberger Hellwig Torggler Schriftleiter: Christian Knauder Michael Petritz Friederike

Mehr

Privatstiftungsgesetz

Privatstiftungsgesetz PSG Anhang I.1 Privatstiftungsgesetz Begriff 1. (1) Die Privatstiftung im Sinn dieses Bundesgesetzes ist ein Rechtsträger, dem vom Stifter ein Vermögen gewidmet ist, um durch dessen Nutzung, Verwaltung

Mehr

Besteuerung von in- und ausländischen Stiftungen und Typenvergleich (1. Teil)

Besteuerung von in- und ausländischen Stiftungen und Typenvergleich (1. Teil) Besteuerung von in- und ausländischen Stiftungen und Typenvergleich (1. Teil) Thomas Bieber / Christoph Finsterer / Martin Lehner 1 Einleitung Die Besteuerung von in- und ausländischen Stiftungen ist seit

Mehr

Verpflichtung des Abschlussprüfers zur Vorlage des Prüfungsberichts gemäß 273 Abs 4 UGB

Verpflichtung des Abschlussprüfers zur Vorlage des Prüfungsberichts gemäß 273 Abs 4 UGB Stellungnahme des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder zur Verpflichtung des Abschlussprüfers

Mehr

Torggler Rechtsanwälte GmbH

Torggler Rechtsanwälte GmbH Torggler Rechtsanwälte GmbH Firmenbuch Überblick Rechtsgrundlagen Bestandteile des Firmenbuchs Überblick Firmenbuchverfahren Firmenbuchanmeldung WEB ERV Torggler Rechtsanwälte GmbH 1 Allgemeines zum Firmenbuch

Mehr

Geschäftsunfähigkeit Stiftungen Kontoverträge

Geschäftsunfähigkeit Stiftungen Kontoverträge FACHZEITSCHRIFT FÜR WIRTSCHAFTSRECHT AUGUST 2011 08 www.ecolex.at 681 772 Geschäftsunfähigkeit Stiftungen Kontoverträge Neufassung der Brüssel I-VO Wegfall des Exequaturs Begründung von Aufgriffsrechten

Mehr

Meiski Rechtsanwälte. Wir beraten und unterstützen unsere Mandanten insbesondere in den nachfolgenden Bereichen:

Meiski Rechtsanwälte. Wir beraten und unterstützen unsere Mandanten insbesondere in den nachfolgenden Bereichen: Erbrecht Wir vertreten die Interessen unserer Mandanten in allen erbrechtlichen Angelegenheiten außergerichtlich und gerichtlich, sowie vor Behörden, insbesondere Finanzbehörden. Wir beraten und unterstützen

Mehr

WALCH & SCHURTI A T T O R N E Y S A T L A W L T D R E C H T S A N W Ä L T E A G WALPART TRUST R EGIS TER ED DIE STIFTUNG

WALCH & SCHURTI A T T O R N E Y S A T L A W L T D R E C H T S A N W Ä L T E A G WALPART TRUST R EGIS TER ED DIE STIFTUNG WALCH & SCHURTI A T T O R N E Y S A T L A W L T D R E C H T S A N W Ä L T E A G TELEFON +423 237 20 00 / +41 81 750 11 90 TELEFAX +423 237 21 00 / +41 81 750 11 91 ZOLLSTRASSE 2 P.O.B. 1611 FL-9490 VADUZ

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Johannes Reich-Rohrwig PUBLIKATIONEN Stand: August 2015

Univ.-Prof. Dr. Johannes Reich-Rohrwig PUBLIKATIONEN Stand: August 2015 Univ.-Prof. Dr. Johannes Reich-Rohrwig PUBLIKATIONEN Stand: August 2015 1. BÜCHER 1. Das Österreichische GmbH-Recht Band I, 2. Auflage, MANZ 1997 2. Das Handbuch Generalversammlung der GmbH MANZ 2014,

Mehr

GESELLSCHAFTEN UND STEUERN IN LIECHTENSTEIN

GESELLSCHAFTEN UND STEUERN IN LIECHTENSTEIN . z. Fürstlicher Justizrat Dr. iur. Peter Marxer Adulf Peter Goop Dr. iur. Walter Kieber Rechtsanwalt Rechtsberater Rechtsanwalt GESELLSCHAFTEN UND STEUERN IN LIECHTENSTEIN Liechtenstein-Verlag AG, Vaduz

Mehr

DISSERTATION. Titel der Dissertation. Privatstiftung und Scheidung. Verfasserin. Mag. Daniela Christine SCHIESL-MÜLLER. angestrebter akademischer Grad

DISSERTATION. Titel der Dissertation. Privatstiftung und Scheidung. Verfasserin. Mag. Daniela Christine SCHIESL-MÜLLER. angestrebter akademischer Grad DISSERTATION Titel der Dissertation Privatstiftung und Scheidung Verfasserin Mag. Daniela Christine SCHIESL-MÜLLER angestrebter akademischer Grad Doktorin der Rechtswissenschaften (Dr. iur.) Wien, 2012

Mehr

Privatstiftungs-Newsletter www.privatstiftung.info I. Judikatur 1. OGH 15.12.2014, 6 Ob 210/14 x, Änderung der Stiftungsurkunde, GesRZ 2015, 144 ff [Anm Briem], PSR 2015/26, 89 ff [Anm Hartlieb], ZFS 2015,

Mehr

Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Olaf Gierhake. Vermögensschutz durch privat- und gemeinnützige Stiftungen in Deutschland, Österreich und Liechtenstein

Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Olaf Gierhake. Vermögensschutz durch privat- und gemeinnützige Stiftungen in Deutschland, Österreich und Liechtenstein Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Olaf Gierhake Vermögensschutz durch privat- und gemeinnützige Stiftungen in Deutschland, Österreich und Liechtenstein Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsübersicht 1 Einleitung 1

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser!

Liebe Leserinnen und Leser! Editorial Liebe Leserinnen und Leser! Offenlegungspflichten begegnet man in verschiedensten Bereichen unserer Rechtsordnung mit unterschiedlicher Ausgestaltung und Zielsetzung. 119 BAO normiert etwa die

Mehr

Herzstück des Gesellschaftsrechts im Fürstentum Liechtenstein

Herzstück des Gesellschaftsrechts im Fürstentum Liechtenstein DIE STIFTUNG Herzstück des Gesellschaftsrechts im Fürstentum Liechtenstein Das neue Stiftungsrecht des Fürstentums Liechtenstein kennt im Unterschied zum früher geltenden Recht nur noch eine Zweiteilung

Mehr

ANHANG zum ÖGK PS. www.stiftungskodex.at

ANHANG zum ÖGK PS. www.stiftungskodex.at ANHANG zum ÖGK PS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS AAB ABGB AktG ArbVG A-QSG BWG Allgemeine Auftragsbedingungen Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch Aktiengesetz Arbeitsverfassungsgesetz Abschlussprüfungs-Qualitätssicherungsgesetz

Mehr

Gründung einer Unternehmensstiftung

Gründung einer Unternehmensstiftung Gründung einer Unternehmensstiftung Pflichtteilsrechtliche Fragen Univ. Prof. Dr. Hanns F. Hügel A. Unternehmensstiftung (1) Gründung einer Unternehmensstiftung (Unternehmensträgerstiftung) Übertragung

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Seite V XV XXXVII 1 Übersicht I. Der Aufsichtsrat als spezielles Element der deutschen Unternehmensverfassung... 1 1 II. Der Aufsichtsrat als Pflichtorgan...

Mehr

9. Stiftungssymposium Aktuelle Rechtsfragen. Mag. Robert Schmidbauer, LLM

9. Stiftungssymposium Aktuelle Rechtsfragen. Mag. Robert Schmidbauer, LLM 9. Stiftungssymposium Aktuelle Rechtsfragen Mag. Robert Schmidbauer, LLM I. Grobe Pflichtverletzung gem 27 Abs 2 PSG (1) OLG Linz 07.04.2014, 6 R 66/14 i die wiederholte Missachtung der 3-Monatsfrist des

Mehr

Die Vertretungsbefugnis des Vorstandes in rechtsfähigen Stiftungen des Privatrechts

Die Vertretungsbefugnis des Vorstandes in rechtsfähigen Stiftungen des Privatrechts Die Vertretungsbefugnis des Vorstandes in rechtsfähigen Stiftungen des Privatrechts Von Sebastian Luth Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 1. Teil Grundlagen 24 A. Die rechtsfähige

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Rechtsformen mit Aufsichtsräten Sonderregelungen für Kreditinstitute

Inhaltsverzeichnis Vorwort Rechtsformen mit Aufsichtsräten Sonderregelungen für Kreditinstitute Vorwort... 5 1. Rechtsformen mit Aufsichtsräten... 15 1.1. Die Aktiengesellschaft... 15 1.1.1. Allgemeines... 15 1.1.2. Aktionäre... 16 1.1.3. Organe... 16 1.1.3.1. Hauptversammlung... 17 1.1.3.2. Vorstand...

Mehr

StiftungsLetter. Vermögensschutz in Privatstiftungen. 3 Vorwort Christoph Kraus, Heinrich Weninger

StiftungsLetter. Vermögensschutz in Privatstiftungen. 3 Vorwort Christoph Kraus, Heinrich Weninger 9. Jahrgang Ausgabe 15 Drittes Quartal 2010 StiftungsLetter Der Informationsdienst von Kathrein & Co. StiftungsOffice Vermögensschutz in Privatstiftungen 3 Vorwort Christoph Kraus, Heinrich Weninger 4

Mehr

Stiftung des Deutschen Caritasverbandes. Stiftungssatzung

Stiftung des Deutschen Caritasverbandes. Stiftungssatzung CARITAS-STIFTUNG DEUTSCHLAND Stiftung des Deutschen Caritasverbandes Stiftungssatzung Mit Genehmigung durch das Ministerium für Kultur, Jugend und Sport Baden Württemberg (Erlaß Az.: Ki-0562.3-09/1 vom

Mehr

STIFTUNGSURKUNDE. der. IIASA Privatstiftung. mit dem Sitz in Laxenburg

STIFTUNGSURKUNDE. der. IIASA Privatstiftung. mit dem Sitz in Laxenburg STIFTUNGSURKUNDE der IIASA Privatstiftung mit dem Sitz in Laxenburg in der Fassung vom 14. Januar 2016 -2- STIFTUNGSERKLÄRUNG Präambel INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 Name und Sitz der Privatstiftung 5 2 Widmung

Mehr

Grundsatzfragen zur Auflösung von Stiftungen

Grundsatzfragen zur Auflösung von Stiftungen 6. Liechtensteinischer Stiftungsrechtstag 2013: Zivil- und gesellschaftsrechtliche Fragen zur Führung und Abwicklung von Stiftungen Donnerstag, 24. Oktober 2013 Universität Liechtenstein, M.I.L. Ordinarius

Mehr

Kalss (Hrsg) Aktuelle Fragen des Stiftungsrechts. Acht wesentliche Kernthemen

Kalss (Hrsg) Aktuelle Fragen des Stiftungsrechts. Acht wesentliche Kernthemen Kalss (Hrsg) Aktuelle Fragen des Stiftungsrechts Acht wesentliche Kernthemen Inhaltsverzeichnis Vorwort... Autorenverzeichnis... Günter Cerha Die Vertreibung des Vermögens österreichischer Privatstiftungen

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 1 von 22 Begriff 1. (1) Die Privatstiftung im Sinn dieses Bundesgesetzes ist ein Rechtsträger, dem vom Stifter ein Vermögen gewidmet ist, um durch dessen Nutzung, Verwaltung und Verwertung der Erfüllung

Mehr

Die deutsche Stiftung im zivil- und steuerrechtlichen Kontext. IPG Mannheim 27. Februar 2016

Die deutsche Stiftung im zivil- und steuerrechtlichen Kontext. IPG Mannheim 27. Februar 2016 Die deutsche Stiftung im zivil- und steuerrechtlichen Kontext IPG Mannheim 27. Februar 2016 Inhalt I. Einführung II. Zivilrechtliche Grundlagen III. Steuerrechtliche Grundlagen IV. Stiftung als Nachfolgeinstrument

Mehr

Institut Österreichischer iwp Wirtschaftsprüfer. Anlage

Institut Österreichischer iwp Wirtschaftsprüfer. Anlage Anlage Stellungnahme zum Initiativantrag der Abgeordneten Mag. Michaela Steinacker und Dr. Johannes Jarolim sowie Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Strafgesetzbuch, das

Mehr