Labor Messtechnik II Versuch 6 Prof. Dreetz/Lassahn/Stolle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Labor Messtechnik II Versuch 6 Prof. Dreetz/Lassahn/Stolle"

Transkript

1 Labor Messtechnik II Versuch 6 Prof. Dreetz/Lassahn/Stolle Versuch 6 Messleitungen und Teilentladungen Zur Vorbereitung des Versuches arbeiten Sie bitte Kapitel 5 und Kapitel des Messtechnik Skriptes durch. Einleitung 1. Messleitungen Messleitungen können sehr unterschiedlich aufgebaut sein. Die Konstruktion der Leitung und Anordnung der Adern hängt vom jeweiligen Einsatzgebiet ab. Als einfachste Konstruktion sind zwei nebeneinanderliegende Adern möglich. Weitere gebräuchliche Konstruktionen sind verdrillte oder koaxial aufgebaute Leitungen. Bei den koaxial aufgebauten Leitungen ist der Innenleiter durch den auf Massepotential liegenden äußeren Schirm gegenüber kapazitiven Einkopplungen weitgehend geschützt, da durch den zylindrischen Schirm als Äquipotentialfläche der Innenbereich der Leitung bezüglich eines äußeren elektrischen Feldes nahezu feldfrei bleibt (Faradayscher Käfig). In dem Versuch sind die Auswirkungen unterschiedlicher Leitungskonstruktionen (parallele Adern, verdrillte Adern und koaxiale Leitungen) bezüglich der kapazitiven Einkopplung von Störfeldern zu untersuchen. Darüber hinaus ist eine eventuelle Veränderung der Störeinkopplung bei dem Einsatz von Differenzverstärkern zu betrachten. Ein besonderes Problem ist die Messung von kurzen Impulsen auf langen Messleitungen. Durch den Wellenwiderstand der koaxialen Leitung tritt am Ende der langen Leitung eine Reflexion auf, die zu Überlagerungen und damit eventuell zu unbrauchbaren Messergebnissen am Oszilloskop führt. Durch einen reflexionsfreien Abschluss (R = Z W ) der Messleitung sind Reflexionen vermeidbar. Hierdurch ist jedoch häufig die Impedanz des Messsystems unzulässig herabgesetzt, weshalb in der Impulsmesstechnik ein offenes Leitungsende und ein Widerstand in Reihe mit der Messleitung verwendet wird. Die Verhältnisse bei den unterschiedlichen Ankopplungen sind in diesem Versuch zu untersuchen. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Impulses auf der Koaxialleitung kann berechnet werden mit: v = c r mit c: Lichtgeschwindigkeit m s r : Dielektrizitätszahl des Isolationsmaterials (bei PE r = 2,3) Diese Gleichung führt zu folgender einfacher Abschätzung: 1 v 5 ns m 2. Teilentladungen Teilentladungen sind Entladungen in einem Isoliersystem. Diese Entladungen sind ein Maß für die Qualität eines Betriebsmittels in der Energietechnik und können als Einzelimpulse mit einem Frequenzspektrum bis 10 MHz gemessen werden. So sind Teilentladungsmessungen als Standardprüfmethode nach der Herstellung von Geräten (Energieanlagen, elektrischen Maschinen) üblich. Weiterhin wird eine Teilentladungsmessung zur online Überwachung von Betriebsmitteln im Netz eingesetzt, um evtl. eine Aussage über die noch zu erwartende störungsfreie Lebensdauer des Betriebsmittels treffen zu können. Den theoretischen Hintergrund entnehmen Sie bitte dem Skript. 2. Versuchsdurchführung

2 Labor Messtechnik II Versuch 6 Prof. Dreetz/Lassahn/Stolle Bringen Sie bitte für den Versuch einen USB-Stick mit 2.1 Messleitungen Einkopplung von Störsignalen Aufgabenstellung Über zwei Metallplatten wird eine Störspannung in eine Messleitung eingekoppelt (Bild 6.1). Ein 50 k Widerstand symbolisiert dabei die Schaltung in der eine Spannung gemessen werden soll. Am Oszilloskop ist dann das kapazitiv eingekoppelte Störsignal darzustellen. Zum Vergleich ist ebenfalls die das Störfeld verursachende Ausgangsspannung des im Versuchsaufbau integrierten Frequenzgenerators zu oszillographieren. Bild 6.1: Versuchsaufbau zur Einkopplung von Störspannungen Untersuchen Sie die verschiedenen zur Verfügung stehenden Messleitungen. Messen Sie dabei den Maximalwert der eingekoppelten Störspannung. Verwenden Sie sinnvollerweise zur Triggerung die Ausgangsspannung des Frequenzgenerators. a: parallele Adern ohne Differenzverstärker: U St = mv mit Differenzverstärker: U St = mv b: verdrillte Adern ohne Differenzverstärker: U St = mv mit Differenzverstärker: U St = mv c: koaxiale Adern ohne Differenzverstärker: U St = mv (Schirm auf Masse) d: koaxiale Adern ohne Differenzverstärker: U St = mv (Innenleiter auf Masse) e: koaxiale Adern mit Differenzverstärker: U St = mv Auswertung Vergleichen Sie die gemessenen Störspannungen und erläutern Sie die gefundenen Zusammenhänge.

3 Labor Messtechnik II Versuch 6 Prof. Dreetz/Lassahn/Stolle Impulsmessung mit langen Messleitungen Aufgabenstellung Erzeugen Sie mit dem Frequenzgenerator einen kurzen Impuls. Hierfür verwendete Einstellungen sind: f = 1 MHz Rechteck Duty cycle: 20 % Ampl.: 4VPP, Offset: +2V Der Frequenzgenerator besitzt einen Innenwiderstand der Spannungsquelle von 50. Dies entspricht dem Wellenwiderstand der angeschlossenen Messleitungen. Stellen Sie den Impuls zunächst mit einer kurzen koaxialen Messleitung graphisch dar und messen Sie den maximalen Spannungswert des Impulses mp. mp = V Schließen Sie nun eine lange koaxiale Messleitung (Kabel 0) entsprechend Bild 6.2 an. Bild 6.2: Prinzipschaltbild des Versuchsaufbaus zur Impulsmessung an langen Koaxialleitungen Messen Sie nun den Scheitelwert des vom Frequenzgenerator erzeugten Impulses und den eines eventuell reflektierten Impulses. Bestimmen Sie weiterhin auch die Zeitdifferenz (Signalbeginn bis Reflexionsbeginn) zu einem eventuell reflektierten Impuls für folgende Fälle: a: offenes Leitungsende mp = V U refl = V t diff = ns b: kurzgeschlossenes Leitungsende mp = V U refl = V t diff = ns c: abgeschlossenes Leitungsende mp = V U refl = V t diff = ns Stellen Sie nun bei offenem Leitungsende die dort auftretende Spannung U ende mit einem zweiten Kanal graphisch dar und bestimmen Sie die Amplituden und die Zeitdifferenzen. d. offenes Leitungsende mp = V U refl = V U ende = V t diff1 = ns (bis Leitungsende) t diff 2 = ns (bis Reflexion)

4 Labor Messtechnik II Versuch 6 Prof. Dreetz/Lassahn/Stolle Am Laborplatz stehen Ihnen drei weitere fehlerbehaftete Leitungen (Leitung 1 bis Leitung 3) zur Untersuchung zur Verfügung. Jede Leitung hat eine Länge von 10 m. e. Untersuchen Sie die Leitungen, in dem Sie nacheinander die Leitungen mit der entsprechenden Anschlussseite als Verlängerung an Leitung 0 anschließen. Nehmen Sie die sich ergebenden Signalverläufe für folgende Fälle auf: Leitung 1 Anschluss A Beobachtung: Leitung 1 Anschluss B Beobachtung: Fehler: Fehlerort: Leitung 2 Anschluss A Beobachtung: Leitung 2 Anschluss B Beobachtung: Fehler: Fehlerort: Leitung 3 Anschluss beliebig Auswertung Vergleichen Sie die gemessenen Impulsspannungen und die Zeitdifferenzen. Erläutern Sie die gefundenen Zusammenhänge. Wie lang ist die angeschlossene Koaxialleitung (Leitung 0)? Nennen Sie Anwendungen dieser Messtechnik. Welche Fehler bzw. Eigenschaften können Sie aus den Messungen Aufgabenteil e. für die drei Leitungen ableiten? Begründen Sie Ihre Aussagen. 2.2 Teilentladungen Sicherheitsrichtlinien: Im Rahmen dieses Versuches arbeiten Sie mit Spannungen über 1000 V. Hierzu sind besondere Sicherheitsrichtlinien zu beachten. Mit der Teilnahme am Versuch bestätigen Sie, dass Sie diese Sicherheitsrichtlinien gelesen haben. Es gelten weiterhin die Richtlinien und Laborordnungen der Fakultät. Der Versuchsstand besteht aus einem Versuchsraum und einer Hochspannungsquelle (12 kv AC / 50 ma). Ein Notausschalter befindet sich auf dem Versuchsstand. Warnlampen signalisieren den Zustand der Anlage. Rot bedeutet: Anlage unter Spannung und der Versuchsraum darf nicht geöffnet werden; Grün bedeutet: Anlage ist spannungsfrei und der Versuchsraum darf geöffnet werden. Der Versuchsraum ist abgeriegelt und berührungssicher aufgebaut. Sobald die Tür zum Versuchsraum geöffnet wird, schaltet die Hochspannungsquelle ab. Im Normalfall regeln Sie bitte die Spannung vorher vollständig zurück. Prüfen Sie, ob keine Spannung mehr anliegt (Spannungsfreiheit feststellen). Hierzu beachten Sie die Spannungsmessung am Oszilloskop. Die Anlage ist gegen Wiedereinschalten gesichert, solange die Tür des Versuchsraumes geöffnet ist. Zusätzlich sind nach jedem Öffnen des Versuchsraumes die vorher spannungsführenden Teile mit der vorhandenen Erdungsvorrichtung für die Dauer der Arbeiten zu erden.

5 Labor Messtechnik II Versuch 6 Prof. Dreetz/Lassahn/Stolle Beachten Sie die Abstände spannungsführender Teile zu geerdeten Elektroden. Alle nicht zum Versuchsaufbau gehörenden losen Teile sind vor dem Einschalten zu entfernen. Nach dem Entfernen der Erdungsvorrichtung dürfen keine weiteren Arbeiten mehr vorgenommen werden und die Tür des Versuchsraumes ist zu schließen. Erst nach vollständiger Schließung kann die Hochspannungsquelle wieder eingeschaltet werden. Vor dem Einschalten ist der Spannungsregler ganz nach links zu drehen (Spannung = 0 V). Erst danach darf der Einschalttaster betätigt und die Spannung auf den gewünschten Wert erhöht werden Inbetriebnahme des Versuchsstandes und Messungen Die Hochspannungsversorgung des Prüfraumes erfolgt über eine isolierte Leitung. Der gesamte Aufbau ist in Bild 6.3 dargestellt. Die Prüflinge können gewechselt werden. Es stehen eine Platte- Platte Anordnung, eine Spitze-Platte Anordnung bei Luftisolation sowie verschiedene Kunststoffisolatoren zwischen der Platte- Platte Anordnung als Prüflinge zur Verfügung. Schalter Widerstand R = 47 k Prüfling U T = 0 12 kv AC C m1 C c Osz.1 R Osz.2 m C m2 U u m (t) Bild 6.3: Versuchsaufbau zur Messung Die Spannungsmessung erfolgt mit einem kapazitiven Spannungsteiler. C m1 = 200 pf, C m2 = 220 nf. Die Spannung wird am Oszilloskop Kanal 1 gemessen. Es ist eine Schutzschaltung zur Vermeidung von Überspannungen vorhanden. Bei Erhöhung der Spannung entspricht der Effektivwert der Wechselspannung beim Einsetzen der Teilentladungen der Teilentladungseinsetzspannung. Da die Teilentladungsimpulse hochfrequente Signale sind, werden diese über einen Hochpass ausgekoppelt ( C c = 2,5 nf, R m = 50 ) und mit dem Oszilloskop Kanal 2 gemessen (Osz.2). Man unterscheidet zwischen äußerer TE und innerer TE sowie Gleitentladungen. Äußere TE treten an Spitzen und Kanten auf. Das Ersatzschaltbild ist dann eine Kapazität in Reihe mit einem Widerstand (Bild 6.4a). Dabei stellt der Widerstand den nicht von den Teilentladungen betroffenen Teil der Isolierstrecke dar. Innere TE treten an Hohlräumen (Lunker) innerhalb einer Isolierung auf. Hier wird die in Reihe mit dem Hohlraum liegende Impedanz als Kapazität dargestellt, die der Kapazität des Hohlraumes entspricht (Bild 6.4b). Diese Werte sind unbekannt. U T C 3 C 1 R isol. C U 3 T C 1 C 2 Bild 6.4: a) Ersatzschaltbild des Prüflings bei äußerer TE b) Ersatzschaltbild des Prüflings bei innerer TE

6 Labor Messtechnik II Versuch 6 Prof. Dreetz/Lassahn/Stolle Die Kapazität C 3 ist die nicht von den Teilentladungen betroffene Kapazität des Prüflings. Bei Auftreten der Teilentladungen am Prüfling (entsprechend Einschalten des Schalters bei Erreichen der Spannung - ignition Voltage), wird im Ersatzschaltbild (siehe Bild 6.4) der Kondensator C 1 entladen und die gesamte Spannung U T liegt nun an R isol. bzw. C 2. Damit erfolgt eine plötzliche Spannungserhöhung an C 2 bzw. an R isol., wobei der damit verbundene impulsförmige Stromfluss aus dem Kondensator C c (bzw. C 3 ) erfolgt. Ebenso erfolgt nach vollständiger Entladung des Kondensators C 1 wiederum eine Nachladung des Kondensators C 1. Dieser Strom führt dann zu einem Spannungsabfall u m (t), der als Messgröße für die scheinbare Ladung dient. Die Vorgänge laufen sehr schnell ab (ns- Bereich), so dass eine Nachladung aus der Spannungsquelle nicht erfolgt, sondern nur aus dem Koppelkondensator. Da C 1 unbekannt ist, kann die tatsächliche Ladung von C 1 nicht ermittelt werden. Deshalb wird als Ersatzgröße die scheinbare Ladung q s verwendet. Die übliche Einheit ist pc. Dabei kann davon ausgegangen werden, dass der TE Nachladestrom einer Doppelexponentialfunktion entspricht. mit 1 > 2 Der Widerstand R = 47 k dient dazu, dass die Teilentladungen von der Spannungsquelle entkoppelt und Teilentladungen der Spannungsquelle nicht gemessen werden. Aufgabenstellung a) Zunächst ist der kapazitive Spannungsteiler zu kalibrieren. Hierzu verwenden Sie einen Frequenzgenerator bei 50 Hz, den Sie über den Prüfling anschließen. Messen Sie nun die am Oszilloskop anliegende Spannung. Hierdurch können Sie den Übersetzungsfaktor ermitteln. Hiernach entfernen Sie wieder den Frequenzgenerator. b) Kalibrieren Sie nun den Aufbau bezüglich der Teilentladungsmessung. Hierzu schalten Sie den vorhandenen Kalibriergenerator (siehe Bild 6.5) über den Prüfling an. U cal Bild 6.5: Prinzipschaltbild eines Kalibriergenerators Der Kalibriergenerator erzeugt periodisch einen Impuls mit einer einstellbaren Ladung von 2 pc bis pc. Messen Sie mit dem Oszilloskop den an der TE Messimpedanz ( Osz. 2) auftretenden Impuls. Die Messgröße ist: Da das Oszilloskop diese Messgröße nicht ermitteln kann, wird als Näherung der Scheitelwert der Teilentladungsimpulse verwendet. Dies ist bei gleichem Signalverlauf der Impulse zulässig. Dabei ist dann die Kalibrierung des Messkreises bei 2 pc, 5 pc, 10 pc, 20 pc, 50 pc, 100 pc und 200 pc durchzuführen. Es ist zu prüfen, ob eine Proportionalität besteht.

7 Labor Messtechnik II Versuch 6 Prof. Dreetz/Lassahn/Stolle Durch Division der Teilentladungsgröße durch den gemessenen Scheitelwert am Oszilloskop erhalten Sie den Kalibrierfaktor für die Teilentladungsmessung. Es wird am Oszilloskop der positive und negative Impuls gemessen. Dabei ist der jeweils höchste Absolutwert als TE Messgröße zu interpretieren. Mit dem ermittelten Faktor sind dann die späteren Messungen zu multiplizieren. Entfernen Sie nun wieder den Kalibriergenerator!!! c) Überprüfen Sie die Teilentladungsfreiheit des Versuchsstandes. Verwenden Sie hierzu die Platte Platte Anordnung bei maximalem Abstand der Platten und erhöhen Sie die Spannung bis auf 10 kv. Es sollen eigentlich keine Teilentladungen messbar sein bzw. sind die gemessenen Teilentladungen der sogenannte Grundstörpegel. d) Verwenden Sie als Prüfling die Spitze Platte Anordnung. Dabei ist die Spitze auf der Hochspannungsseite anzubringen. Ermitteln Sie mit Hilfe eines Multimeters den Abstand 0 cm. Nun können Sie die Abstandsmessung auf 0 mm kalibrieren. Erhöhen Sie bei einem Abstand von 4 cm die Spannung, bis Sie erste Teilentladungsimpulse messen können. Diese Spannung wird Einsetzspannung genannt. Beobachten Sie die Teilentladung und notieren Sie die Phasenlage der TE zur angelegten Wechselspannung. Erhöhen Sie die Spannung weiter und beschreiben Sie die Beobachtungen. Reduzieren Sie die Spannung, bis Sie keine Teilentladungsimpulse mehr messen. Diese Spannung wird Teilentladungsaussetzspannung U e genannt. Wiederholen Sie den Versuch für verschiedene Abstände und stellen Sie die Kurven Einsetzspannung und Aussetzspannung über den Elektrodenabstand dar. Speichern Sie bei einigen Werten die Bilder am Oszilloskop. Beschreiben Sie, zu welcher Phasenlage der Prüfspannung die Teilentladungen auftreten. Tauschen Sie die Elektroden aus (Spitze auf Erdpotential) und wiederholen Sie den Versuch. e) Verwenden Sie nun als Prüfling den Kunststoff Isolator 1 (Einbau zwischen Platte Platte)und messen Sie die Teilentladungseinsetzspannung. Beschreiben Sie, zu welcher Phasenlage der Prüfspannung die Teilentladungen auftreten. (Mit der Persist-Funktion kann auch bei wenigen Impulsen die Lage gut bestimmt werden). Beurteilen Sie, ob die Teilentladungsintensität größer als der Grundstörpegel ist. f) Verwenden Sie nun als Prüfling den Kunststoff Isolator 2 (Isolator mit Hohlraum und Spitze vor dem Hohlraum) und messen Sie die Teilentladungen. Beschreiben Sie, zu welcher Phasenlage der Prüfspannung die Teilentladungen auftreten. g) Verwenden Sie nun als Prüfling den Kunststoffisolator 3 (Metallstab in Isolator) und messen Sie die Teilentladungen. h) Messen Sie nun die Teilentladungen an einem Modellkabel ohne Feldsteuerelemente. i) Setzen Sie nun die Feldsteuerelemente auf die beiden Kabelenden und wiederholen Sie die Messung von h)

8 Labor Messtechnik II Versuch 6 Prof. Dreetz/Lassahn/Stolle Auswertung Beschreiben Sie die Zuordnungen der Impulse zur Phasenlage der Prüfspannung und erläutern Sie die Zusammenhänge. Spannungsteilerkalibrierung: Eingespeiste Spannung: Gemessene Spannung: Übersetzungsfaktor: Teilentladungskalibrierung: Eingespeiste TE 200 pc 100 pc 50 pc 20 pc 10 pc 5 pc 2 pc Gemessene Spannung: Übersetzungsfaktor: Freiheit prüfen: Spannung 5 kv 8 kv 10 kv Messung an Spitzenelektrode: Messung Spitze auf Hochspannung U e 4 cm zuerst in pos. oder neg. Halbschwingung Phasenlage zur Wechselspannung Unterschiedliche Erscheinung bei Pos. oder neg. Halbschwingung 3 cm 2 cm 1 cm Messung Spitze auf Erdpotential 4 cm U e zuerst in pos. oder neg. Halbschwingung Phasenlage zur Wechselspannung Unterschiedliche Erscheinung bei Pos. oder neg. Halbschwingung 3 cm 2 cm 1 cm

9 Labor Messtechnik II Versuch 6 Prof. Dreetz/Lassahn/Stolle Messung in Isolierstoffen: Phasenlage zur Wechselspannung Unbeschädigte Isolierung Hohlraum in Isolierung vor Spitze Metallstab in Isolierung Kabelmodell ohne Feldsteuerung Kabelmodell mit Feldsteuerung U e zuerst in pos. oder neg. Halbschwingung Unterschiedliche Erscheinung bei Pos. oder neg. Halbschwingung

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58 Leitungen Inhalt 1. Tastköpfe 2 1.1. Kompensation von Tastköpfen 2 1.1.1. Aufbau eines Tastkopfes. 2 1.1.2. Versuchsaufbau.2 1.2. Messen mit Tastköpfen..3 2. Reflexionen. 3 2.1. Spannungsreflexionen...3

Mehr

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Aufgabe 1 Die Platten eines Kondensators haben den Radius r 18 cm. Der Abstand zwischen den Platten beträgt d 1,5 cm. An den Kondensator wird die Spannung U 8,

Mehr

Kondensator und Spule

Kondensator und Spule Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg Naturwissenschaftliche Technik - Physiklabor http://www.haw-hamburg.de/?3430 Physikalisches Praktikum ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005 1. Versuch: Gleichstromnetzwerk Ohmsches Gesetz Kirchhoffsche Regeln Gleichspannungsnetzwerke Widerstand Spannungsquelle Maschen A B 82 Ohm Abbildung 1 A1 Berechnen Sie für die angegebene Schaltung alle

Mehr

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen. 6.1. Kondensatoren. 6.2. Brummspannungen

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen. 6.1. Kondensatoren. 6.2. Brummspannungen Elektronische Schaltungen benötigen als Versorgungsspannung meistens eine Gleichspannung. Diese wird häufig über eine Gleichrichterschaltungen aus dem 50Hz-Wechselstromnetz gewonnen. Wie bereits in Kapitel

Mehr

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Jede Gruppe benötigt zur Durchführung dieses Versuchs einen USB-Speicherstick! max. 2GB, FAT32 Name: Studienrichtung: Versuch 11 Bedienung des Oszilloskops Versuch

Mehr

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure. Messungen mit Multimeter und Oszilloskop

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure. Messungen mit Multimeter und Oszilloskop Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure Versuch Messungen mit Multimeter und Oszilloskop 1 Allgemeine Hinweise Die Aufgaben zur Versuchsvorbereitung sind vor dem Versuchstermin von jedem Praktikumsteilnehmer

Mehr

Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise

Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise Vorbereitung: Lesen Sie den ersten Teil der Versuchsbeschreibung Oszillograph des Anfängerpraktikums, in dem die Funktionsweise und die wichtigsten Bedienungselemente

Mehr

Laborübung, Funktionsgenerator und Oszilloskop

Laborübung, Funktionsgenerator und Oszilloskop 22. Februar 2016 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Laborübung, Funktionsgenerator und Oszilloskop 1 Funktionsgenerator In dieser Aufgabe sollen Sie die Bedienung des Funktionsgenerators kennlernen und die

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Fachhochschule Osnabrück Labor für Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Kopplungsmechanismen auf elektrisch kurzen Leitungen Versuchstag: Teilnehmer: Testat:

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2 Spannungsteiler Ersatzspannungsquelle

Mehr

PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK. Messung von Kapazitäten Auf- und Entladung von Kondensatoren. Sebastian Finkel Sebastian Wilken

PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK. Messung von Kapazitäten Auf- und Entladung von Kondensatoren. Sebastian Finkel Sebastian Wilken PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK Messung von Kapazitäten Auf- und Entladung von Kondensatoren Sebastian Finkel Sebastian Wilken Versuchsdurchführung: 23. November 2005 0. Inhalt 1. Einleitung 2.

Mehr

R-C-Kreise. durchgeführt am 07.06.2010. von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

R-C-Kreise. durchgeführt am 07.06.2010. von Matthias Dräger und Alexander Narweleit R-C-Kreise durchgeführt am 07.06.200 von Matthias Dräger und Alexander Narweleit PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN Physikalische Grundlagen. Kondensator Ein Kondensator ist ein passives elektrisches Bauelement,

Mehr

4 Kondensatoren und Widerstände

4 Kondensatoren und Widerstände 4 Kondensatoren und Widerstände 4. Ziel des Versuchs In diesem Praktikumsteil sollen die Wirkungsweise und die Frequenzabhängigkeit von Kondensatoren im Wechselstromkreis untersucht und verstanden werden.

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS B SCIENTIFIC PHYSICS Triode S 11 Bedienungsanleitung 1/15 ALF 1 5 7 1 Führungsstift Stiftkontakte Kathodenplatte Heizwendel 5 Gitter Anode 7 -mm-steckerstift zum Anschluss der Anode 1. Sicherheitshinweise

Mehr

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr.9 Messungen mit dem Elektronenstrahl-Oszilloskop vom 05.05.1997

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr.9 Messungen mit dem Elektronenstrahl-Oszilloskop vom 05.05.1997 In diesem Versuch geht es darum, mit einem modernen Elektronenstrahloszilloskop verschiedene Messungen durch zuführen. Dazu kommen folgende Geräte zum Einsatz: Gerät Bezeichnung/Hersteller Inventarnummer

Mehr

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis ehrstuhl ür Elektromagnetische Felder Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstand: Pro. Dr.-Ing. Manred Albach Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil Versuch 4: eihenschwingkreis Datum:

Mehr

Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke.

Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke. Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke. 2) Zwischen zwei Aluminum-Folien eines Wickelkondensators,der an einer Gleichspannung vo 60 V liegt,

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein abgegebenes Praktikumsprotokoll aus dem Modul physik313. Dieses Praktikumsprotokoll wurde nicht bewertet. Es handelt sich lediglich um meine Abgabe und keine Musterlösung. Alle

Mehr

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005 EO - Oszilloskop, Blockpraktikum Frühjahr 25 28. März 25 EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 25 Alexander Seizinger, Tobias Müller Assistent René Rexer Tübingen, den 28. März 25 Einführung In diesem

Mehr

Speicherung der elektrischen Energie einer Solarzelle mit einem Kondensator

Speicherung der elektrischen Energie einer Solarzelle mit einem Kondensator Speicherung der elektrischen Energie ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Kondensator, Speicherung, Sättigungsfunktion Prinzip Elektrische Energie lässt sich mit Hilfe von Kondensatoren

Mehr

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: 05.01.04. von 8.00h bis 11.30 Uhr. Prof. Dr.-Ing.

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: 05.01.04. von 8.00h bis 11.30 Uhr. Prof. Dr.-Ing. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5 Das Oszilloskop Ort: TFH Berlin Datum: 05.01.04 Uhrzeit: Dozent: Arbeitsgruppe: von 8.00h bis 11.30 Uhr Prof. Dr.-Ing. Klaus Metzger Mirko Grimberg, Udo Frethke,

Mehr

WECHSELSTROM. 1. Messung von Wechselspannungen, Blindwiderstand. a) Maximalspannung. Geräte: Netzgerät Ossi Spannungsmessgerät (~)

WECHSELSTROM. 1. Messung von Wechselspannungen, Blindwiderstand. a) Maximalspannung. Geräte: Netzgerät Ossi Spannungsmessgerät (~) WECHSELSTROM 1. Messung von Wechselspannungen, Blindwiderstand a) Maximalspannung Spannungsmessgerät (~) Miss 3 unterschiedliche Spannungen der Wechselspannungsquelle (

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS B SCIENTIFIC PHYSICS Triode D 17 Bedienungsanleitung 5/ ALF - 5 1 Halter -mm-steckerstift zum Anschluss der Anode Anode Gitter 5 Halter mit -mm- Steckerstift zum Anschluss des Gitters Heizwendel 7 Kathodenplatte

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung von stehenden Wellen 1. Versuchsziel Bringt man zwei ebene Wellen gleicher Amplitude und Frequenz, aber entgegengesetzter

Mehr

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik Version 1.0 2005 Christoph Neuß Inhalt 1. ZIEL DER VORLESUNG...3 2. ALLGEMEINE HINWEISE ZU MESSAUFBAUTEN...3 3. MESSUNG ELEMENTARER GRÖßEN...3 3.1 GLEICHSTROMMESSUNG...3 3.2 WECHSELSTROMMESSUNG...4 4.

Mehr

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer:

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer: Gruppe: 2/9 Versuch: 5 PAKTIKM MESSTECHNIK VESCH 5 Operationsverstärker Versuchsdatum: 22..2005 Teilnehmer: . Versuchsvorbereitung Invertierender Verstärker Nichtinvertierender Verstärker Nichtinvertierender

Mehr

Lösungen zum Aufgabenblatt 4:

Lösungen zum Aufgabenblatt 4: Lösungen zum Aufgabenblatt 4: $XIJDE Berechnen Sie die Kapazität eines Plattenkondensators mit der Fläche A 1cm, einem Abstand zwischen den Platten von d 5mm und einem Isoliermaterial mit der Dielektrizitätszahl

Mehr

1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung

1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung Laborübung 1 1-1 1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung Wie groß ist die angezeigte elektrische Größe in den Bildern 1 bis 6? Mit welchem relativen Messfehler muss in den sechs Ableseübungen

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz KRG NW, Physik Klasse 10, Kräfte auf Ladungen, Kondensator, Fachlehrer Stahl Seite 1 Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz Kraft auf eine Probeladung q im elektrischen Feld (homogen,

Mehr

Die in Versuch 7 benutzte Messschaltung wird entsprechend der Anleitung am Arbeitsplatz erweitert.

Die in Versuch 7 benutzte Messschaltung wird entsprechend der Anleitung am Arbeitsplatz erweitert. Testat Mo Di Mi Do Fr Spannungsverstärker Datum: Versuch: 8 Abgabe: Fachrichtung Sem. 1. Einleitung Nachdem Sie in Versuch 7 einen Spannungsverstärker konzipiert haben, erfolgen jetzt der Schaltungsaufbau

Mehr

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 7. April 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung DIN

Mehr

Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente

Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 9 Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente Ort: TFH Berlin Datum: 08.12.03 Uhrzeit: Dozent: Arbeitsgruppe: von 8.00 bis 11.30 Uhr Prof. Dr.-Ing.

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Praktikumsteam: Von der Studentin bzw. dem Studenten auszufüllen. Name / Vorname. Matrikelnummer. Unterschrift

Praktikumsteam: Von der Studentin bzw. dem Studenten auszufüllen. Name / Vorname. Matrikelnummer. Unterschrift Praktikumsteam: Dr.-rer.nat. Michael Pongs Dipl.-Ing. Aline Kamp B. Eng. B.Eng. Alphonsine Bindzi Effa Von der Studentin bzw. dem Studenten auszufüllen Name / Vorname Matrikelnummer Unterschrift Von einem

Mehr

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat? Aufgabe 1: Widerstand einer Leitung In einem Flugzeug soll eine Leitung aus Kupfer gegen eine gleich lange Leitung aus Aluminium ausgetauscht werden. Die Länge der Kupferleitung beträgt 40 m, der Durchmesser

Mehr

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 353

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 353 Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 353 Sebastian Rollke (103095) und Daniel Brenner (105292) 21. September 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Zielsetzung 2 2 Theorie 2 2.1 Der Entladevorgang..................................

Mehr

Versuch Nr.2. Messung der dielektrischen Verluste fester Isolierstoffe

Versuch Nr.2. Messung der dielektrischen Verluste fester Isolierstoffe 1 Aufgabenstellung: Versuch Nr. Messung der dielektrischen Verluste fester Isolierstoffe 1.1 Inbetriebnahme des computerbasierten Verlustfaktormesssystem mtronix MI600. 1. Abschätzung der maximalen Strombelastungen

Mehr

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 Patrick Christ und Daniel Biedermann 16.10.2009 1. INHALTSVERZEICHNIS 1. INHALTSVERZEICHNIS... 2 2. AUFGABE 1...

Mehr

Entladung eines Kondensators

Entladung eines Kondensators 3.11.5 Entladung eines Kondensators Im Gegensatz zu einer Batterie kann mit einem Kondensator innerhalb von kurzer Zeit eine hohe Stromstärke erzeugt werden. Dies wird zum Beispiel beim Blitz eines Fotoapparates

Mehr

HV Netzteil für die Anodenspannung

HV Netzteil für die Anodenspannung HV Netzteil für die Anodenspannung Ich Stelle euch eine Einfache Schaltung vor, mit der man Die Wechselstrom Anteile im DC Bereich noch weiter Minimieren kann. Gerade wenn es Darum geht Kleine Signale

Mehr

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger Gleichstromkreise 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger ALLGEMEIN Ein Gleichstromkreis zeichnet sich dadurch aus,

Mehr

Magnetische Induktion

Magnetische Induktion Magnetische Induktion 5.3.2.10 In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz und veränderlicher Stärke erzeugt. Dünne Spulen werden in der langen Feldspule positioniert. Die dabei in

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen Versuchsziele

Mehr

Versuch E1: Elektrisches Feld

Versuch E1: Elektrisches Feld Versuch E1: Elektrisches Feld Aufgaben: 1. Untersuchen Sie die Abhängigkeit der räumlich konstanten elektrischen Feldstärke im Plattenkondensator von der Spannung und vom Plattenabstand. 2. Untersuchen

Mehr

Grundlagenpraktikum 2.Teil. Versuch : Transistorschaltungen. A: Vorbereitung Siehe hierzu auch die Laborordnung. (s. Anhang)

Grundlagenpraktikum 2.Teil. Versuch : Transistorschaltungen. A: Vorbereitung Siehe hierzu auch die Laborordnung. (s. Anhang) Grundlagenpraktikum 2.Teil Versuch : Transistorschaltungen Fassung vom 14.07.2005 A: Vorbereitung Siehe hierzu auch die Laborordnung. (s. Anhang) Informieren Sie sich ausführlich über o Wirkungsweise des

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E Wheatstonesche Brücke Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den 7..000 INHALTSVEZEICHNIS. Einleitung. Theoretische Grundlagen. Die Wheatstonesche Brücke. Gleichstrombrücke

Mehr

Konzeption, Aufbau und Inbetriebnahme eines dreistufigen Marx-Generators

Konzeption, Aufbau und Inbetriebnahme eines dreistufigen Marx-Generators 2008 Konzeption, Aufbau und Inbetriebnahme eines dreistufigen Marx-Generators Dipl.-Ing. Christian Staubach Fachhochschule Gelsenkirchen 18.11.2008 Labor für Hochspannungs- und Hochleistungspulstechnik

Mehr

Versuch 3 Bipolar- und Feldeffekttransistoren

Versuch 3 Bipolar- und Feldeffekttransistoren PRAKTIKUM ANALOGELEKTRONIK WS 2010/2011 VERSUCHSANLEITUNG 3 1 Versuch 3 Bipolar- und Feldeffekttransistoren 1. NAND und NOR mit Transistoren Bauen Sie die beiden Gatterschaltungen von Abbildung 1 nacheinander

Mehr

Übung 3: Oszilloskop

Übung 3: Oszilloskop Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik Institut für Elektrische Antriebstechnik und Maschinen Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

Gewichtungsfunktion nach IEC 60270:2000

Gewichtungsfunktion nach IEC 60270:2000 Gewichtungsfunktion Projektbericht Fachhochschule Kiel Studiengang: Elektrotechnik Fachbereich: IuE 1 Betreuer: Prof. Kay Rethmeier Eingereicht von: Sascha Naumann Matrikel Nummer: 917549 Rik Sievers Matrikel

Mehr

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen Prof. Dr. H. Klein Hochschule Landshut Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik" Versuch 4 Wechselspannungsnetzwerke Themen zur Vorbereitung: - Darstellung

Mehr

Serie 6: Lichtdetektoren 03./04.07.2014

Serie 6: Lichtdetektoren 03./04.07.2014 Elektronikpraktikum - SS 2014 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude 02-413 (Anfängerpraktikum) 1. Stock, Raum 430 Serie 6: Lichtdetektoren 03./04.07.2014 I. Ziel der Versuche Verständnis

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2.

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2. Physikalisches Anfängerpraktikum Teil Elektrizitätslehre Protokoll Versuch 1 Bestimmung eines unbekannten Ohm'schen Wiederstandes durch Strom- und Spannungsmessung Sven Köppel Matr.-Nr. 3793686 Physik

Mehr

Der Avalanche-Generator. Funktionsprinzip und Versuche

Der Avalanche-Generator. Funktionsprinzip und Versuche Der Avalanche-Generator Funktionsprinzip und Versuche ACHTUNG: In der hier beschrieben Schaltung treten Spannungen über 50V auf!!! 1(7) Das Avalanche-Prinzip Der Avalanche-Effekt ( avalanche = Lawine )

Mehr

Der 270 MHz- Oszillator

Der 270 MHz- Oszillator Der 270 MHz- Oszillator Von Sascha Laue und Henry Westphal Seite 5-1 Die Idee. Deutlichere Sichtbarkeit hochfrequenter Effekte durch weitere Erhöhung der Oszillatorfrequenz. Im Wintersemester 2005/6 wurde

Mehr

Übersicht. Fernseher II Timer555-Workshop 1. In diesem Workshop geht es um Zeit-Schaltungen. Sie werden mit einem Kondensator, einem Widerstand und

Übersicht. Fernseher II Timer555-Workshop 1. In diesem Workshop geht es um Zeit-Schaltungen. Sie werden mit einem Kondensator, einem Widerstand und Fernseher II Timer555-Workshop 1 Übersicht In diesem Workshop geht es um Zeit-Schaltungen. Sie werden mit einem Kondensator, einem Widerstand und dem Timer-555-Baustein hergestellt. In einer ersten Versuchsserie

Mehr

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Elektronik 1 - UT-Labor Bild 2: Bild 1: Bild 4: Bild 3: 1 Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Bild 6: Bild 5: Bild 8: Bild 7: 2 Übungsaufgaben zum 2. Versuch

Mehr

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April 2007. 1 Einführung 2

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April 2007. 1 Einführung 2 EO Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Oszilloskop........................ 2 2.2 Auf- und Entladevorgang

Mehr

Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards

Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards 1 Zielstellung des Versuches In diesem Praktikumsversuch werden Sie mit den eingesetzten Laborgeräten vertraut gemacht. Es werden verschiedene

Mehr

Magnetische Induktion Φ = Der magnetische Fluss Φ durch eine Fläche A ist definiert als

Magnetische Induktion Φ = Der magnetische Fluss Φ durch eine Fläche A ist definiert als E8 Magnetische Induktion Die Induktionsspannung wird in Abhängigkeit von Magnetfeldgrößen und Induktionsspulenarten untersucht und die Messergebnisse mit den theoretischen Voraussagen verglichen.. heoretische

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik raktikum Grundlagen der Elektrotechnik Kondensatoren und Spulen m Wechselstromkreis (ersuch 10) Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik durchgeführt von (rotokollführer) zusammen mit Matrikel-Nr.

Mehr

Musterlösung. Aufg. P max 1 13 Klausur "Elektrotechnik" am

Musterlösung. Aufg. P max 1 13 Klausur Elektrotechnik am Musterlösung Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 13 Klausur "Elektrotechnik" 2 7 3 15 6141 4 10 am 02.10.1996 5 9 6 16 Σ 70 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 2 h. Zugelassene

Mehr

Misst man die Ladung in Abhängigkeit von der angelegten Spannung, so ergibt sich ein proportionaler Zusammenhang zwischen Ladung und Spannung:

Misst man die Ladung in Abhängigkeit von der angelegten Spannung, so ergibt sich ein proportionaler Zusammenhang zwischen Ladung und Spannung: 3.11 Der Kondensator In den vorangegangenen Kapiteln wurden die physikalischen Eigenschaften von elektrischen Ladungen und Feldern näher untersucht. In vielen Experimenten kamen dabei bereits Kondensatoren

Mehr

Induktionsgesetz (E13)

Induktionsgesetz (E13) Induktionsgesetz (E13) Ziel des Versuches Es soll verifiziert werden, dass die zeitliche Änderung eines magnetischen Flusses, hervorgerufen durch die Änderung der Flussdichte, eine Spannung induziert.

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik II (M, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Aufgabe 1 (4 Punkte) Name: Mit Matr.-Nr.: Lösung r = 30 cm d = 1 mm Q = 7,88 10-6 As ε 0 = 8,85 10-12 As/Vm ε r = 5 Der dargestellte

Mehr

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Gegen Ende des 19.Jahrhunterts gelang dem berühmten deutschen Physiker Heinrich Rudolph Hertz (1857-1894) zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit der

Mehr

V8 - Auf- und Entladung von Kondensatoren

V8 - Auf- und Entladung von Kondensatoren V8 - Auf- und Entladung von Kondensatoren Michael Baron, Frank Scholz 07.2.2005 Inhaltsverzeichnis Aufgabenstellung 2 Theoretischer Hintergrund 2 2. Elektrostatische Betrachtung von Kondensatoren.......

Mehr

Messen mit dem Soundkartenoszilloskop (Scope V1.40 C. Zeitnitz)

Messen mit dem Soundkartenoszilloskop (Scope V1.40 C. Zeitnitz) Messen mit dem Soundkartenoszilloskop (Scope V1.40 C. Zeitnitz) Fortbildungsveranstaltung am 3.12.2011 / KGS Pattensen, 10 bis 13 Uhr Spannungswerte Aufgrund der verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten

Mehr

Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583

Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583 Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583 1 LCD-Anzeige 2 HOLD Drucktaster (zum Festhalten eines Messwerts in der Anzeige) 3 Drehschalter zur Auswahl der Messgröße und der Messfunktion 4 Transistor-Test 5 COM-Buchse

Mehr

o die durchzuführenden Versuchspunkte. Zu einigen Aufgaben sind als Zusätzliche Vorbereitung kleinere Rechnungen durchzuführen.

o die durchzuführenden Versuchspunkte. Zu einigen Aufgaben sind als Zusätzliche Vorbereitung kleinere Rechnungen durchzuführen. Versuch : Diode Fassung vom 26.02.2009 Versuchsdatum: Gruppe: Teilnehmer: Semester: A: Vorbereitung: (vor Beginn des Praktikums durchführen!) 1. Siehe hierzu auch die Laborordnung. (s. Anhang) Informieren

Mehr

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau 1. Grundbegriffe / Strom (5 Punkte) Thema: Gleichstrom Auf welchem Bild sind die technische Stromrichtung und die Bewegungsrichtung der geladenen Teilchen

Mehr

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2 U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Anfängerpraktikum A2 Versuch 3 - Gedämpfte freie Schwingung des RLC-Kreises 23. überarbeitete Auflage

Mehr

Demonstrations-Planar-Triode

Demonstrations-Planar-Triode Demonstrations-Planar-Triode 1. Anode 2. Gitter 3. Halter mit 4-mm-Steckerstift zum Anschluss des Gitters 4. Heizwendel 5. Katodenplatte 6. Verbindung der Heizfadenzuführung mit der inneren Beschichtung

Mehr

Filter zur frequenzselektiven Messung

Filter zur frequenzselektiven Messung Messtechnik-Praktikum 29. April 2008 Filter zur frequenzselektiven Messung Silvio Fuchs & Simon Stützer Augabenstellung. a) Bauen Sie die Schaltung eines RC-Hochpass (Abbildung 3.2, Seite 3) und eines

Mehr

Komplexpraktikum Elektrotechnik II Versuch EE2: Ein- und dreiphasige Strom- und Spannungswandler 9/2012

Komplexpraktikum Elektrotechnik II Versuch EE2: Ein- und dreiphasige Strom- und Spannungswandler 9/2012 Praktikum Schutzrechnik Komplexpraktikum Elektrotechnik II Versuch EE2: Ein- und dreiphasige Strom- und Spannungswandler 9/2012 Versuchsteilnehmer: Praktikumsgr.: Abgabetermin: Protokollant: Eingangsdat.:

Mehr

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Aufgabe E0: Ein Reihen- Schwingkreis wird aus einer Luftspule und einem Kondensator aufgebaut. Die technischen Daten von Spule und Kondensator sind folgendermaßen angegeben:

Mehr

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge Carl Hanser Verlag München 8 Schaltvorgänge Aufgabe 8.6 Wie lauten für R = 1 kω bei der Aufgabe 8.1 die Differenzialgleichungen und ihre Lösungen für die Spannungen u 1 und u 2 sowie für den Strom i? Aufgabe

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Versuch: A3 Verstärkerschaltungen für ein EKG

Versuch: A3 Verstärkerschaltungen für ein EKG Versuch: A3 Verstärkerschaltungen für ein EKG Ziel dieses Versuches: Transistoren und OP als Verstärker verstehen. Inhalte: Differenzverstärker aus Transistoren und OPs, Spannungsverstärkung, OP als Komparator,

Mehr

Laborversuch II Messungen zur Blindleistungskompensation

Laborversuch II Messungen zur Blindleistungskompensation MESSTECHNIK 33 Laborversuch II Messungen zur Blindleistungskompensation Leitender Dozent Studenten Prof. Dr. Metzger, Klaus Schwarick, Sebastian; Möhl, Andre ; Grimberg, Mirko Durchführung am 1. April

Mehr

Bildquelle: www.conrad.ch. Oszilloskop. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Bildquelle: www.conrad.ch. Oszilloskop. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: www.conrad.ch Oszilloskop Grundlagen AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: auto-wissen.ch INHALTSVERZEICHNIS ELEKTRISCHER STROM WIRD SICHTBAR... 3 X- und Y-Ablenkung:...

Mehr

Demonstrationsmultimeter Best.-Nr. CL01170

Demonstrationsmultimeter Best.-Nr. CL01170 Demonstrationsmultimeter Best.-Nr. CL01170 Der Strommeßbereich reicht von 1 µa bis 30 A, der Spannungsmeßbereich von 1 mv bis 10 kv und der Widerstandsmeßbereich von 1 k bis 300 k. Mit der Stromzange (531

Mehr

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Campus Gummersbach. Dipl.-Ing. (FH), B.Eng. Aline Kamp

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Campus Gummersbach. Dipl.-Ing. (FH), B.Eng. Aline Kamp Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Campus Gummersbach Dipl.-Ing. (FH), B.Eng. Aline Kamp INHALT 1. Die Spannungsquellen... 3 1.2 Die Gleichspannungsquelle / DC Power Supply... 3

Mehr

Schaltverhalten von Bipolartransistoren

Schaltverhalten von Bipolartransistoren Gruppe: 2 Team: 19 Fachhochschule Deggendorf Fachbereich Elektrotechnik PRAKTIKUM BAUELEMENTE Schaltverhalten von Bipolartransistoren VERSUCH 2 Versuchsdatum: 07.12.2005 Teilnehmer: Abgabedatum: Blattzahl

Mehr

Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum

Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum Datum, Ort: Freitag, ---; PHY/D2 Praktikanten: --- Gruppe: --- Betreuer: Hr. Dr. Eckstein Aufgabenstellung. Schaltung des OPV als invertierender Addierverstärker

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 12 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 3. Februar 2005 Klausurdauer : 2 Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

D.2 Versuchsreihe 2: Spice

D.2 Versuchsreihe 2: Spice .2: Versuchsreihe 2: Spice.2 Versuchsreihe 2: Spice Name: Gruppe: Theorie: Versuch: (vom Tutor abzuzeichnen) (vom Tutor abzuzeichnen) In dieser Versuchsreihe soll das Frequenzverhalten von RC-Gliedern

Mehr

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE WIDERSTÄNDE

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE WIDERSTÄNDE AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE WIDERSTÄNDE TOBIAS FREY, FREYA GNAM 1. R(T)-ABHÄNGIGKEIT EINES HALBLEITERWIDERSTANDES Mit Hilfe einer Wheatstoneschen Brückenschaltung wurde die Temperaturbhängigkeit eines Halbleiterwiderstandes

Mehr

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik erbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik ersuch 2 Ersatzspannungsquelle und Leistungsanpassung Teilnehmer: Name orname Matr.-Nr. Datum

Mehr

IIE2. Modul Elektrizitätslehre II. Dielektrika

IIE2. Modul Elektrizitätslehre II. Dielektrika IIE2 Modul Elektrizitätslehre II Dielektrika Ziel dieses Versuches ist, die Funktionsweise eines Kondensators mit Dielektrikum zu verstehen. Des weiteren soll die Kapazität des Kondensators und die relative

Mehr

Hochschule Bremerhaven

Hochschule Bremerhaven Hochschule Bremerhaven NSTTUT FÜ AUTOMATSEUNGS- UND EEKTOTEHNK Name: Matr Nr: ProfDr-ngKaiMüller Übungsklausur ETT2 / PT/VAT/SBT SS04 Bearbeitungszeit 20 Minuten --- Unterlagen gestattet --- Note: 2 3

Mehr

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik Diplomprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Dauer: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik Matr.-Nr.: Hörsaal:

Mehr

81 Übungen und Lösungen

81 Übungen und Lösungen STR ING Elektrotechnik 10-81 - 1 _ 81 Übungen und Lösungen 81.1 Übungen 1. ELEKTRISCHES FELD a 2 A α 1 b B Zwischen zwei metallischen Platten mit dem Abstand a = 15 mm herrsche eine elektrische Feldstärke

Mehr

TE-Messung an Kabelanlagen zur Aufdeckung von Fehlern an inneren Grenzflächen

TE-Messung an Kabelanlagen zur Aufdeckung von Fehlern an inneren Grenzflächen ETG-Fachtagung Grenzflächen in elektrischen Isoliersystemen 2005 Synchrone Mehrstellen-TE TE-Messung an Kabelanlagen zur Aufdeckung von Fehlern an inneren Grenzflächen Dipl.-Ing. T. Kumm Dipl.-Ing. E.

Mehr

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 7 Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop Ort: TFH Berlin Datum: 07.04.2004 Uhrzeit: von 8.00 bis 11.30 Dozent: Kommilitonen: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. Elektronenstrahl. Vertikalablenkplatten

Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. Elektronenstrahl. Vertikalablenkplatten Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. 14.1 Aufbau und Funktionsweise Aufbau: Vakuumröhre Elektronenstrahl Bildschirm Bildpunkt Elektronenstrahlquelle Horizontalablenkplatten

Mehr