Jusihalle Kohlberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jusihalle Kohlberg"

Transkript

1 53. Jahrgang Freitag, den 26. Januar 2018 NUMMER 4 Kinder 2018 Fasching Jusihalle Kohlberg Programm von 14:31 Uhr 17:29 Uhr Saalöffnung 13:59 Uhr Eintritt: Kinder 1,- / Erwachsene 2,- Wir freuen uns auf gute Laune, Musik und Animation

2 Seite 2 Mitteilungsblatt Kohlberg Nummer 4 vom Es kommt nicht darauf an, die Zukunft vorherzusagen, sondern darauf, auf die Zukunft vorbereitet zu sein Perikles

3 Nummer 4 vom Mitteilungsblatt Kohlberg Seite 3

4 Seite 4 Mitteilungsblatt Kohlberg Nummer 4 vom Aus dem Gemeinderat Bericht über die Gemeinderatssitzung am Einwohnerfragestunde Aus den Reihen der Zuhörer wurden keine Fragen gestellt. Bekanntgaben von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung Personalangelegenheiten Für die Bücherei wurde eine neue Leitung eingestellt. Im Bauhof wurde aufgrund der Stellenbewertungen eine Höhergruppierung vorgenommen. Der Gemeinderat hat beschlossen, die Mitgliedschaft im Verkehrsverein Teck-Neuffen zu kündigen. Der Lärmaktionsplan für Metzingen liegt aus. Die Verwaltung geht davon aus, dass die Belange der Gemeinde Kohlberg nicht tangiert sind. Bei Interesse kann der Link für die Unterlagen angefordert werden. Jahresrückblick in Zahlen Bürgermeister Taigel gab einen kurzen Rückblick auf das Jahr 2017 in Zahlen und ging auf auffällige Veränderungen ein. Insbesondere die höhere Zahl Reisepässen und Ausweisen sind prägnant. Auch die Anzahl der Geburten ist sehr erfreulich. Die Zahl der Eheschließungen im Jahr 2017 ist gestiegen. 1. Statistisches Einwohnerzahl Statistisches liegt noch Landesamt nicht vor Kommunales Rechenzentrum Anmeldungen Abmeldungen Standesamt Geburten Eheschließungen Sterbefälle Im Standesamt Kohlberg wurden 12 (9) Eheanmeldungen bearbeitet. 3. Sonstige Verwaltung Rentenanträge Personalausweise Reisepässe Kinderreisepässe Bausachen Gewerbeanmeldungen Gewerbeummeldungen Gewerbeabmeldungen Führerscheinanträge Führungszeugnisse Finanzen Plan Rechnungs- Rechnungsergebnis ergebnis Haushaltsvolumen Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Verschuldung Je Einwohner 635,82 531,71 570,98 Bezugsgr (bei (bei (bei Vorjahr EW) EW) EW) Kreditaufnahme Allgemeine Rücklage Arbeit des Gemeinderats und der Ausschüsse Der Gemeinderat trat zu 11 (11) öffentlichen Sitzungen mit 83 (94) Tagesordnungspunkten und 11 (12) nichtöffentlichen Sitzungen mit 42 (44) Tagesordnungspunkten zusammen. Weiter fanden statt: 2 (5) Sitzungen des Bauausschusses 1 (1) Sitzung des Haushaltsausschusses, 2 (1) Sitzungen des Kindergartenausschusses. Zahlen in Klammern betreffen das Vorjahr. 6. Maßnahmen und Themen im Jahr 2017 PAK-Sanierung Kindergarten Hangwasserableitung Kanalsanierung 7. Ausblick auf 2018 Entwicklungsmöglichkeiten Baugebiete Gemeindeentwicklungskonzept Ortskernsanierung Aufnahme in ein Sanierungsprogramm Gemeinschaftsschuppen Masterplan Glasfaser in jeden Haushalt Kinder- und Jugendbeteiligung Altenhilfeplan Quartier 2020 Kunstrasenplatz Kanalsanierungen / EKVO Planung Sanierung Jusihalle Umstellung NKHR Schulsozialarbeit Die Vorsitzende des Fördervereins, Frau Britta Stiefel, stellt die Schulsozialarbeit vor. Sie geht auf die Zielsetzung ein und stellt die verschiedenen Aktivitäten vor. Der Schulsozialarbeiter, Herr Amann, erläutert die Schwerpunkte der Schulsozialarbeit. Die Rektorin der Grundschule am Jusi, Frau Wannek, spricht sich für die Schulsozialarbeit aus, diese sei eine Bereicherung für die Schule. Frau Stiefel erläutert die Kosten der Schulsozialarbeit. Der Förderverein stellt den Antrag, dass sich die Gemeinde wie seither mit 50 % der Restkosten beteiligt, die Kostendeckelung aber bei liegt, seither 5.000, und diese Vereinbarung für die nächsten 3 Schuljahre beantragt werden soll. Aus den Reihen des Gemeinderats wird die Schulsozialarbeit befürwortet. Die Schulsozialarbeit sei wichtig und auch sinnvoll. Der Gemeinderat bedankt sich für die geleistete Arbeit und freut sich über die Bereicherung, die die Schüler der Grundschule und auch die Kinder in der Schulkindbetreuung durch die Schulsozialarbeit erfahren. Nach ausführlicher Diskussion wird dem Antrag des Fördervereins in geänderter Fassung einstimmig zugestimmt. Die Gemeinde Kohlberg beteiligt sich mit 50 % an den Restkosten nach Abzug der Förderung, gedeckelt auf und auf 2 Schuljahre befristet. Einbringung und Verabschiedung des Haushaltsplanes und der Haushaltssatzung 2018 und Wirtschaftsplan 2018 für den Eigenbetrieb Wasserversorgung Einführend hielt Bürgermeister Taigel eine Haushaltsrede. In seinen Ausführungen berichtete er, dass der Haushaltsplan das in Zahlen gegossene Programm einer Gemeinde sei und damit Ausdruck des politischen Willens eines demokratischen Gremiums. Es sei deshalb nicht übertrieben, wenn es das Königsrecht des Gemeinderats genannt wird, den Haushaltsplan zu beraten und zu verabschieden. Die gute konjunkturelle Lage wird auch in Kohlberg spürbar. Mit einer Rekordsumme von 1,537 Mio. ist der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer eingeplant. Das führt unter anderem zu einem Volumen im Verwaltungshaushalt von knapp 5,7 Mio. Euro. Gemessen am Zuschussbedarf der Gemeinde liegt das Thema Kinderbetreuung mit knapp oder 216 pro Einwohner an einsamer Spitze. Die gute Nachricht sei aber, dass immerhin an den Vermögenshaushalt zugeführt werden können. Der Vermögenshaushalt weise nur ein Volumen von auf. Hier sei nur das Nötigste eingep-

5 Nummer 4 vom Mitteilungsblatt Kohlberg Seite 5 lant. Wie beispielsweise der zweite Teil der Kanalsanierungen. In der Summe reiche dies aber leider nicht aus. Zum Ausgleich werde vermutlich ein Darlehen von benötigt. Alles in allem fasst der Vorsitzende zusammen, dass die durchaus guten Steuereinnahmen von immer mehr Aufgaben aufgefressen werden. Für nötige Investitionen bleibe nicht genügend übrig. Im Verwaltungshaushalt sei kein Luxus eingeplant. Im Vermögenshaushalt werden die notwendigen Positionen Schritt für Schritt abgearbeitet. Aus diesem Grund könne Bürgermeister Taigel den Haushaltsentwurf 2017 mit gutem Gewissen vorstellen und zur Beschlussfassung empfehlen. Damit gab der Vorsitzende das Wort an Frau Zagst weiter, verbunden mit großem Dank und Wertschätzung für die geleistete Arbeit, die in diesen 190 Seiten stecke. Die Verwaltung hat in den letzten Wochen den Haushaltsplan 2018 erarbeitet und aufgestellt. Frau Zagst erläuterte die wesentlichen Punkte. Der Haushaltsplan 2018 hat insgesamt ein Volumen von Davon entfallen auf den Verwaltungshaushalt und auf den Vermögenshaushalt Die Personalkosten werden rd betragen (Vorjahr: ). Ursächlich hierfür sind vor allem der Mehrbedarf an Personal für die Kinderbetreuung und Pensionslasten. Wie der Berechnung der Zuweisungen zu entnehmen ist, sind im Einzelplan 9 Verbesserungen zu erwarten. Der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer wird im Vergleich zum Vorjahr betragen. (Vorjahr ). Die Beteiligung an der Umsatzsteuer und auch die Schlüsselzuweisungen werden höher ausfallen als im Vorjahr. Bei den Umlagen wird durch die höhere Steuerkraftsumme die Finanzausgleichsumlage rund höher ausfallen, die Kreisumlage wird bei geringerem Umlagesatz um höher gegenüber dem Vorjahr angesetzt. Bei der Gewerbesteuer wurde ein Ansatz von veranschlagt. Dieser orientiert sich am Rechnungsergebnis von 2017 und der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung. Der Verwaltungshaushalt schließt mit einer Zuführungsrate in Höhe von ab. Nach Abzug der Tilgungen ergibt dies eine Nettoinvestitionsrate von Der Vermögenshaushalt und die mittelfristige Finanzplanung für die Jahre wurden fortgeschrieben. Der rechnerische Finanzbedarf für den Planungszeitraum beträgt rd Neben steigenden Zuführungsraten in den folgenden Jahren wurde eine Finanzierung mit Vermögensveräußerungen und Darlehensaufnahmen aufgezeigt. Die entsprechenden Entscheidungen sind im Gemeinderat zu treffen. Der Vermögenshaushalt 2018 wurde aus der Finanzplanung entwickelt. Bei der Unterbringung von Asylbewerbern wurden für die Anschlussunterbringung eingestellt. Für den Bauhof wurden verschiedene Anschaffungen und Ersatzbeschaffungen berücksichtigt. Es sind Sanierungen von Kanälen vorgesehen, ebenso wurden unter anderem die Kosten des Grunderwerbs für die Hangwasserableitung am Jusi und Kosten für Breitband berücksichtigt. Für die Einführung des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens wurde für das Planjahr ein Ansatz von berücksichtigt. Das Projekt sieht unter anderem die Bewertung der kommunalen Vermögenswerte vor. Zur Tilgung von Krediten sind rd notwendig. Der Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Rücklagen ist zu entnehmen, dass mit einem Rücklagenstand zum Jahresende 2018 mit rd zu rechnen ist. Die Mindestrücklage beträgt rd Der Schuldenstand beträgt zum Jahresende 2018 rund 1,454 Mio. Euro. Damit liegt die Verschuldung bei 635 pro Einwohner. Zur Finanzierung der Investitionen ist für das Jahr 2018 eine Darlehensaufnahme von vorgesehen. Nach ausführlicher Erläuterung und Beantwortung aller Fragen stellt Frau Zagst anschließend den Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Wasserversorgung vor. Dieser beträgt im Erfolgsplan und im Vermögensplan Der Vermögensplan beinhaltet eine Darlehensaufnahme von rund Zum Jahresende 2018 beträgt der Schuldenstand beim Eigenbetrieb Wasserversorgung rund Der Gemeinderat hat die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2018 einstimmig beschlossen mit der Zustimmung zur mittelfristigen Investitionsplanung mit Investitionsprogramm für die Jahre 2017 bis Der Gemeinderat hat den Wirtschaftsplan 2018 für den Eigenbetrieb Wasserversorgung einstimmig beschlossen. Das Faltblatt "Finanzen 2018" liegt im Rathaus aus oder kann unter heruntergeladen werden. Spendenbericht 2017 Nach 78 Abs. 4 der Gemeindeordnung (GemO) darf die Gemeinde zur Erfüllung ihrer Aufgaben Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen einwerben und annehmen oder an Dritte vermitteln, die sich an der Erfüllung von Aufgaben Impressum: Herausgeber: Gemeinde Kohlberg. Verantwortlich für den amtlichen Teil ist Bürgermeister Rainer Taigel oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Teil: NAK Neue Anzeigen- und Kommunalblatt GmbH & Co. KG. Druck und Verlag: NAK Neue Anzeigen- und Kommunalblatt GmbH & Co. KG, Römerstr. 19, Metzingen, Telefon: ( ) , Telefax: ( ) Zustellung und Vertrieb: ( ) Homepage: Telefon Redaktion: ( ) , Text: NAK.Redaktion@swp.de, Anzeigen: NAK.Anzeigen@swp.de

6 Seite 6 Mitteilungsblatt Kohlberg Nummer 4 vom nach 1 Abs. 2 GemO beteiligen. Die Einwerbung und die Entgegennahme des Angebots einer Zuwendung obliegen ausschließlich dem Bürgermeister. Über die Annahme oder Vermittlung entscheidet der Gemeinderat. Die Gemeinde hat einen jährlichen Spendenbericht an die Rechtsaufsichtsbehörde zu erstellen. Der Gemeinderat hat der Annahme der Spenden in Höhe von 7.299,73 im Jahr 2017 einstimmig zugestimmt. Die Verwaltung wurde beauftragt, den Spendenbericht dem Landratsamt Esslingen vorzulegen. Bürgermeister Taigel bedankte sich abschließend nochmals im Namen der Gemeinde bei allen Spendern. Bekanntgaben und Sonstiges Holzverkauf der Gemeinde Der Vorsitzende teilt auf Anfrage mit, dass der Holzverkauf am Mittwoch, 7. Februar stattfindet. Es folgte noch eine nichtöffentliche Sitzung. Amtliche Bekanntmachungen Nachruf Die Gemeinde Kohlberg und die Freiwillige Feuerwehr Kohlberg trauern um Werner Pfäffle der am 17. Januar 2018 verstorben ist. Herr Pfäffle gehörte von 1989 bis 1999 dem Gemeinderat Kohlberg an. Er hat sich stets gewissenhaft, geradlinig, verantwortungsbewusst und zuverlässig für seine Heimatgemeinde eingesetzt. Sein Rat und sein Sachverstand waren gefragt und geschätzt. Herr Pfäffle war ab 1971 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Kohlberg und seit 2003 Stellvertretender Leiter der Altersabteilung. Er hat sich in dieser Zeit mit großem persönlichen Engagement für die Belange der Feuerwehr und die Sicherheit unserer Bürger eingesetzt. Wir danken für seinen Einsatz und werden ihn als guten Kameraden in Erinnerung behalten. Mit unserer Trauer und unserem ehrenden Gedenken verbindet sich unser aufrichtiger Dank für sein Wirken für die Gemeinde und die Feuerwehr. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. Für die Gemeinde, den Gemeinderat und die Freiwillige Feuerwehr Kohlberg Rainer Siegfried Taigel Alexander Seidenspinner Werner Laubheimer Bürgermeister Kommandant Leiter der Altersabteilung

7 Nummer 4 vom Mitteilungsblatt Kohlberg Seite 7 Brennholzversteigerung am Am Mittwoch, wird die Holzversteigerung ab 18:30 Uhr im Feuerwehrhaus stattfinden. 1. Lagerort des Holzes: Rundweg hinter dem Friedhof Weg gegenüber Friedhof, Richtung Autmut Weitere Details folgen in der nächsten Ausgabe. Standesamtliche Nachrichten Sterbefälle Frida Lina Euchner geb. Bertsch, Neuffener Str Werner Otto Pfäffle, Hardtstr. 25 Den Hinterbliebenen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. Jubilare Walter Merk, Hardtstr. 40, 75 Jahre Pius Kopp, Silcherstr. 1, 80 Jahre Kurt Schaich, Achalmstr. 10, 80 Jahre. Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen alles Gute! Allgemeiner Notfalldienst Nürtingen Telefon: Kreiskliniken Esslingen - Klinikum Nürtingen Auf dem Säer 1, Nürtingen Samstag/Sonntag/Feiertag von 8:00 Uhr bis 23:00 Uhr Für den Bereich Metzingen-Dettingen-Grafenberg-Riederich wurde eine zentrale einheitliche Rufnummer für den ärztlichen Notfalldienst am Wochenende und den Feiertagen eingerichtet. Telefon: 01801/ HNO-ärztlicher Notfalldienst Telefon: 0180/ Augenärztlicher Notfalldienst Telefon: 0180/ Zahnärztlicher-Bereitschaftsdienst Bereich Metzingen Dettingen Grafenberg Riederich Der Zahnärztliche Notfalldienst an den Wochenenden und Feiertagen kann unter der Telefon: 01805/ erfragt werden. Schwangerschaftsberatungsstelle pro familia Wellingstraße 8, Kirchheim unter Teck, Telefon: 07021/3697 Kinderärztlicher Notdienst Telefon: 0180 / Klinikum Esslingen Hirschlandstr. 97, Esslingen am Neckar Montag bis Freitag von 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr und Samstag, Sonntag und Feiertag von 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr. Apothekenbereitschaft Am Stadt-Apotheke, Hindenburgstr. 1, Metzingen Apotheke Linsenhofen, Steinachstr. 2, Frickenhausen Am Markt-Apotheke, Marktplatz 2, Neckartenzlingen Alb-Apotheke, Vordere Str. 36, Bissingen/Teck Fundsachen Gefunden wurde: - 1 BKS Schlüssel mit Anhänger Eigentumsansprüche können beim Bürgermeisteramt Kohlberg, Zimmer 4, geltend gemacht werden. Müll ABFALLBESEITIGUNG Die nächsten Abfuhrtermine: Gelber Sack: Mo., Restmüll: Di., (siehe Müll-ABC) Biotonne: Di., Altpapiersammlung: Sa., Die Sammelbehälter bzw. der gelbe Sack sind jeweils ab 7.00 Uhr bereitzustellen. Das gebündelte bzw. in nicht zu großen Kartons verpackte Altpapier ist bis spätestens 8.00 Uhr am Gehwegoder Fahrbahnrand bereitzustellen. Wertstoffcontainer Wertstoffe dürfen nur werktags von 8.00 bis und bis Uhr in die Wertstoffcontainer geworfen werden. Wir bitten um Beachtung! Grünabfallsammelplatz/Recyclinghof beim Bauhof Öffnungszeiten: Samstag: Uhr Mittwoch: Uhr November bis Februar nur Samstag. Sperrmüll anliefern ohne Wartezeit. Ihr Abfallwirtschaftsbetrieb hilft gerne. Vorbild geben bei Rot stehen, bei Grün gehen!

8 Seite 8 Mitteilungsblatt Kohlberg Nummer 4 vom Ortsbücherei Öffnungszeiten in der Ortsbücherei Montag, von bis Uhr Mittwoch, von bis Uhr Die Ortsbücherei ist während der Öffnungszeiten telefonisch unter folgender Nummer erreichbar: Buchtipp der Woche: Hotel Laguna von Alexander Gorkow Gibt es sie wirklich, die Traumorte unserer Kindheit? Nach mehr als 30 Jahren Abwesenheit kehrt Alexander Gorkow ins Paradies zurück; in das Dorf Danyamel, an die Nordostküste Mallorcas. Gemeinsam mit Mutter, Schwester und Vater einem gültigen wie exzentrischen Patriarchen verbrachte das Kind hier prägende Urlaube. Nun reist Alexander Gorkow wieder an, als preisgekrönter Reporter und vom Leben gezeichneter Familienvater. Eine moderne Tragikomödie nimmt ihren Lauf, über unsere Urlaube, damals und heute, die Menschen unseres Lebens und unsere ewige Sehnsucht nach dem Meer. Die Ortsbücherei ist in den Faschingsferien von Montag, bis Freitag, geschlossen. Nächster Ausleihtermin: Montag, Büchereileiterin Ute Bohne Jahrgangsmitteilungen Jahrgang 1936/1937 Kohlberg/Kappishäusern Mittwoch, 31. Januar 2018, Treffpunkt 11:15 Uhr Sportheim Kohlberg Abfahrt mit PKW 11:30 Uhr in Fahrgemeinschaften nach Grafenberg, Gasthaus Krone zum Mittagessen und Kaffee trinken. Landratsamt Esslingen, Pulverwiesen 11, Esslingen am Neckar Krähle und Büschele für Museumsbackhaus gesucht Im Freilichtmuseum in Beuren wird regelmäßig der Backofen des Backhäusles aus Esslingen-Sulzgries aus dem Jahr 1887 angeheizt. Damit im Backhäusle auch in der Saison 2018 Weckle und Blechkuchen im Holzbackofen gebacken werden können, sucht das Museumsteam gut abgelagerte Krähle. Für Krähle oder Büschele, wie sie im Schwäbischen genannt werden, werden aus Schnittgut der Obstbäume oder aus Rebholz gefertigt. Das Museumsteam freut sich über Nachschub für die Backaktionen. Wer Krähle fürs Backhäusle hat, wird gebeten, sich im Freilichtmuseum in Beuren unter Telefon (werktags) zu melden. Spenderinnen und Spendern ist nicht nur der Dank vieler Museumsbesucher sicher, sondern während der gesamten Museumssaison 2018 auch der freie Eintritt ins Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen. Freilichtmuseum Beuren, In den Herbstwiesen, Beuren, Telefon , Telefax ; aktuelle In-formationen im Internet unter: Infoveranstaltung zum Thema Adoption Die Adoptionsvermittlungsstelle des Landkreises Esslingen führt für alle, die ein Kind adoptieren möchten, eine öffentliche Informationsveranstaltung durch. Die Informationsveranstaltung findet am Donnerstag, um 15 Uhr im Casino (4. Stock) der Außenstelle Nürtingen, Europastraße 40 in Nürtingen statt. Angesprochen wird Grundsätzliches und Rechtliches hinsichtlich über eine Adoption. Aufgezeigt werden beispielswei-se die Voraussetzungen, das Auswahlverfahren und die Aussichten auf Erfüllung des Kinderwunsches. Des Weiteren werden gerne Fragen der Teilnehmenden im Zusammenhang mit der Aufnahme eines Kindes beantwortet. Im Anschluss an die Veranstaltung, um 16:30 Uhr, findet an gleicher Stelle eine Informationsveranstaltung zum Thema Pflegekind - Pflegeverhältnis statt. Rückfragen sind bei der Adoptionsvermittlungsstelle, Telefon , möglich. Veranstaltungen im Februar Obst- und Gartenbauverein Kohlberg-Kappishäusern Jahreshauptversammlung/Sportheim in Kohlberg TSV Kohlberg Tagesausfahrt Fellhorn/Kanzelwand mit Heuberg-Arena Kindergärten Kinderfasching/Jusihalle Förderverein Grundschule Kohlberg Jahreshauptversammlung/Musiksaal der Grundschule Evang. Jugendwerk CVJM/ Ev. Kirchengemeinde Gemeindefreizeit/Schmalenberg Gemeinderatssitzung/Sitzungssaal Grundschule am Jusi/ TSV Kohlberg Hallenolympiade/Jusihalle Schützenverein Kohlberg Jahreshauptversammlung/Schützenhaus Posaunenchor Jahreshauptversammlung/Gemeindehaus Kappishäusern TSV Kohlberg Wellness-Ausfahrt/Wilder Kaiser Ev. Kirchengemeinde Bibelwoche/Ev. Gemeindehaus Veranstaltungen von Kohlberg und vom Neuffener Tal können Sie auch im Internet unter einsehen.

9 Nummer 4 vom Mitteilungsblatt Kohlberg Seite 9 "jung, mobil & KLAR" Junge, motivierte Menschen zwischen 17 und 25 Jahren für Peer-Projekt an Fahrschulen gesucht Infoabend am um 19:30 Uhr Fahranfänger sind in der Unfallstatistik deutlich erkennbar eine besonders gefährdete Gruppe. Oft spielt der Konsum von Alkohol und Drogen eine wichtige Rolle und nicht selten kommt es zu dramatischen Unfällen mit schweren Folgen. Um das Thema Alkohol und Drogen im Straßenverkehr in Fahrschulen frühzeitig anzusprechen gibt es im Landkreis Esslingen und Göppingen das Peer-Projekt jung, mobil & KLAR. "Peer" heißt übersetzt gleichaltrig. Das Peer-Projekt macht sich die TAtsache zunutze, dass sich junge Menschen von Gleichaltrigen oft mehr sagen lassen als von Erwachsenen. Peers haben den gleichen Lebensstil wie die Fahrschüler, z.b. gehen sie auch gerne auf Partys oder in Discos und kennen die Diskussionen um das sichere Nachhause kommen aus ihrem Lebensalltag. Peers informieren in Fahrschulen und können ihre eigenen Erfahrungen weitergeben, wenn es darum geht, wie sie Feiern gehen und trotzdem gut nach Hause kommen. Auch für das Jahr 2018 sucht das Peer-Projekt an Fahrschulen wieder zur Verstärkung junge, motivierte Menschen zwischen 17 und 25 Jahren. Die beiden Landkreise Esslingen und Göppingen bilden gemeinsam neue Peers aus. Die zwei-tägige Ausbildung findet am 2. und 3. März 2018 statt. Interessierte sind eingeladen zum unverbindlichen Informationsabend am um Uhr in die Zehntscheuer Deizisau, Im Kelterhof 7. Eine Anmeldung ist erwünscht. Die Peers, die jeweils zu zweit - als Tandem - an die Fahrschulen gehen, bekommen pro Einsatz 20 Euro Aufwandsentschädigung und Fahrtkosten. Neben der Ausbildung finden regelmäßige Austauschtreffen statt. Auf Wunsch erhalten die Peers ein Teilnehmerzertifikat über die Ausbildung und Mitar-beit im Projekt. Seit 12 Jahren wird das Peer-Projekt jung, mobil & KLAR zum Thema Alkohol und Drogen im Straßenverkehr mit Fahrschülern an Fahrschulen erfolgreich durchgeführt. Im letzten Jahr wurden 20 Peer-Einheiten in Fahrschulen im Landkreis Esslingen durchgeführt. Es beteiligen sich acht Fahrschulen am Projekt, die die Peer-Einheit als Ergänzung und Bereicherung ihres Unterrichtes begrüßen. Bei Interesse kann das Projekt auf weitere Fahrschulen ausgeweitet werden. Unterstützt wird das Peer-Projekt von der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen. Anmeldung und nähere Informationen: Landratsamt Esslingen, Koordination Suchtprophylaxe, Christiane Heinze, Tel Heinze.Christiane@lra-es.de Mehr Informationen zum Peer-Projekt findet man auch auf der bundesweiten Homepage: Beruf Hauswirtschaft: Regierungspräsidium Tübingen bietet 2018 landesweit Meisterprüfungen an Information über Anmeldeschluss und Zulassungsvoraussetzungen Wie in den Vorjahren Jahren bietet das Regierungspräsidium Tübingen auch im Jahr 2018 Meisterprüfungen im Beruf Hauswirtschaft an. Anmelden kann man sich beim Regierungspräsidium Tübingen, Referat 31, Konrad-Adenauer-Str. 20, Tübingen, bis spätestens 28. März 2018 (Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden Württemberg) bzw. 11. Juni 2018 (Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Soziales und Integration Baden- Württemberg). Zur Meisterprüfung zugelassen wird, wer eine Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/-in gemacht und danach mindestens zwei Jahre im Beruf gearbeitet hat. Ferner können an der Meisterprüfung Personen teilnehmen, die eine mindestens fünfjährige Berufspraxis mit wesentlichen Bezügen zu den Aufgaben eines Meisters/einer Meisterin nachweisen. Darüber hinaus werden auch solche Interessenten zugelassen, die durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise belegen, dass sie die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten erworben haben. In der Regel bereiten sich die angehenden Meisterinnen und Meister durch einen berufsbegleitenden Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung vor. Diese Vorbereitungskurse werden an verschiedenen Standorten in Baden-Württemberg von unterschiedlichen Trägern der beruflichen Fortbildungsmaßnahmen (wie z. B. die Fachschulen, Berufsschulen oder Verbände) angeboten. Die Teilnahme an einem solchen Kurs ist nicht Zulassungsvoraussetzung, wird aber dringend empfohlen. Das Anmeldeformular für die Prüfung und weitere Informationen sind auf der Internetpräsenz des Regierungspräsidiums Tübingen unter Bildung/Ausbildung/Hauswirtschaft/Seiten/Hauswirtschaftsmeisterin.aspx abrufbar. Hintergrundinformation: Das Regierungspräsidium Tübingen ist landesweit für die Aus- und Fortbildung im Beruf Hauswirtschafter/in zuständig. Es organisiert daher auch die Meisterprüfung in diesem Beruf zentral für ganz Baden-Württemberg. Bei der Meisterprüfung werden neben Fachwissen Aufgaben aus den Bereichen geprüft, die in hauswirtschaftlichen Führungspositionen zentrale Bedeutung haben. Zu nennen sind insbesondere: Betriebswirtschaft; Analysieren von Betriebssituationen; Entwickeln und Umsetzen von Unternehmenszielen und Konzepten; Umsetzen der berufsbezogenen rechtlichen Vorgaben; Anwenden von Instrumenten des Qualitäts- und Kostenmanagements; Berufs- und Arbeitspädagogik, Mitarbeiterführung Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Kohlberg Telefon (07025) Fax (07025) pfarramt.kohlberg@elkw.de Homepage: Bürozeiten Sekretariat: Dienstag und Freitag von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr Wochenspruch: Wir liegen vor dir mit unserm Gebet und vertrauen nicht auf unsre Gerechtigkeit, sondern auf deine große Barmherzigkeit. Daniel 9, 18 Sonntag, 28. Januar Predigt- und Taufgottesdienst zum Sonntag Septuagesimä Predigttext: Jeremia 9, Es singt der Chor Mutmacher, Getauft werden die Kinder Nikita Hirschfeld und Jannik Hartlieb (Pfarrer Harald Geyer) Kindergottesdienst im Gemeindehaus Montag, 29. Januar Chorprobe Mutmacher im Gemeindehaus Gruppe Günther Arnold zu Expedition zur Freiheit, im Gemeindehaus. Dienstag, 30. Januar Beginn der Betheler Kleidersammlung, in der Pfarrhausgarage

10 Seite 10 Mitteilungsblatt Kohlberg Nummer 4 vom Gruppe Markus Keppeler und Michael Schur, zu Expedition zur Freiheit im Gemeindehaus Mittwoch, 31. Januar Kein Konfirmandenunterricht! (Die Konfirmanden sind im Praktikum.) Samstag, 3. Februar Vorbereitungsteam für die Konfirmandenfreizeit im Sitzungssaal des Pfarramtes Betheler Kleidersammlung ab Dienstag, 30. Januar 2018 Auch in diesem Jahr sammeln wir wieder für die große Behinderteneinrichtung Bethel alte Kleider und mehr. Sie haben wieder die Möglichkeit von einschl. Dienstag, 30. Januar bis einschl. Montag, 5. Februar 2018, jeweils von 9.00 bis Uhr, ihre Spenden in die Pfarrhausgarage zu stellen. Ausgenommen ist Sonntag, 4. Februar 2018! Wer für die Sammlung entsprechende Tüten benötigt, diese liegen am Drucksachentisch in der Kirche aus. FairWertung damit Sie sicher sein können, dass Ihre Sachund Kleiderspenden dort ankommen, wo sie sinnvoll genutzt werden. Seit 1999 arbeitet die Brockensammlung Bethel aktiv im Dachverband FairWertung e. V. mit. Die verbindlichen Kriterien für eine sozial- und umweltverträgliche Kleidersammlung und -verwertung sind für uns Verpflichtung. Anders als vermeintlich seriöse Mitbewerber achtet Bethel genau auf die Einhaltung der ökologischen und sozialen Werte. Neue Stühle und Tische im Gemeindehaus Nach 50 Jahren, dank ihrer Spenden erneuert, die Tische und Stühle im Gemeindehaus. Beim Neujahrsempfang, am vergangenen Sonntag, wurden die Tische und Stühle das erste Mal von der gesamten Gemeinde "in Besitz" genommen. Sowohl im Gottesdienst (Stühle) als auch beim 3 Gänge Menü, das an den neuen Tischen feierlich eingenommen werden konnte. Ein schöner, wohltuender Anfang! Neue Stühle und Tische im Gemeindehaus GOTTESDIENSTE Seelsorgeeinheit Hohenneuffen St. Michael Neuffen, St. Paulus Beuren,Klaus v. Flüe Frickenhausen, Hl. Geist Großbettlingen Samstag, 27. Januar 16:30 Eucharistiefeier in Großbettlingen Sonntag, 28. Januar 4. Sonntag im Jahreskreis 8:30 Eucharistiefeier in Frickenhausen 10:00 Eucharistiefeier und Kindergottesdienst in Neuffen zum Helferfest Dienstag, 30. Januar 18:30 Eucharistiefeier in Beuren Mittwoch, 31. Januar 18:30 Eucharistiefeier in Großbettlingen Donnerstag, 1. Februar 18:30 Eucharistiefeier in Neuffen Freitag, 2. Februar 18:30 Eucharistiefeier in Frickenhausen. Samstag, 3. Februar - Lichtmess 16:30 Eucharistiefeier in Frickenhausen mit Lichterprozession und Kerzenweihe 18:30 Eucharistiefeier mit Lichterprozession und Tauferneuerung der Kommunionkinder der ganzen Seelsorgeeinheit in Neuffen. Kerzenweihe Sonntag, 4. Februar 5. Sonntag im Jahreskreis 8:30 Eucharistiefeier in Beuren mit Lichterprozession 10:00 Eucharistiefeier in Großbettlingen mit Lichterprozession MITTEILUNGEN UND VERANSTALTUNGEN Neues Angebot: Kindergottesdienst in Neuffen Am Heiligen Abend war die Kirchengemeinde glücklich darüber, dass ein Team die Krippenfeier durchgeführt hatte. Es war einfach schön. Am Helfertag Sonntag, 28. Januar bietet dieses Team (Frau Becker, Frau Peppel und Frau Schneider) einen Kindergottesdienst um 10 Uhr in Neuffen an. Nach dem gemeinsamen Start in der Kirche ziehen sich die kleinen Kinder in die Ministrantensakristei zurück. Dort wird ihnen spielerisch der Inhalt des Evangeliums beigebracht. Vor dem Schlusssegen kommen sie wieder in die Kirche. Besonders eingeladen zu diesem Kindergottesdienst sind Eltern mit kleinen Kindern. Meditationskreis Das nächste Treffen des Meditationskreises findet am Freitag, 26. Januar und Freitag 9.Februar 2018 jeweils 19:30 Uhr im kath. Gemeindehaus Beuren statt. Die Meditation ist nicht konfessionsgebunden. Alle, die ihren Glauben vertiefen wollen, sind herzlich eingeladen. Taize-Andacht Der Taizekreis trifft sich monatlich zu Gesängen, Gebeten und Meditationen. Sie sind herzlich eingeladen in die Hl Geist- Kirche nach Großbettlingen am Donnerstag , , jeweils um 20 Uhr. Infos: Inge Hesbacher, Telefon 07022/49271, oder per Mail ihesbacher@web.de Ministunde Ministunde: jeden Freitag um 18 Uhr (außer in den Ferien), Kontakt: Alexandra Galka Tel.: 07025/ Parken Sie nicht auf Gehwegen

11 Nummer 4 vom Mitteilungsblatt Kohlberg Seite 11 Passionsandacht Sömmersdorf Fränkische Passionsspiele in Sömmersdorf Seelsorgeeinheit Hohenneuffen Herzliche Einladung zu den Fränkischen Passionsspielen in Sömmersdorf am ! Eine Geschichte ein Dorf eine Leidenschaft 6:30 Uhr Abfahrt an der Katholischen Kirche Sankt Michael Neuffen Fahrt im modernen Reisebus nach Sömmersdorf 10:00 Uhr Eröffnungsgottesdienst zur Premiere der Passionsspiele 2018 Anschl. Führung durch den Passionsgarten Mittagessen vor Ort an den Marktständen 14:30 Uhr Passionsspiel (überdachter Sitzplatz beste Kategorie) Anschl. Heimfahrt, unterwegs Abendessen Kosten: 60 Euro pro Person (Schüler erhalten 5 Euro Ermäßigung) Im Preis inbegriffen sind die Busfahrt, der Eintritt zu den Passionsspielen und die Führung durch den Passionsgarten. Mittag- und Abendessen sind vor Ort noch selbst zu zahlen. Anmeldung bis zum im Pfarrbüro Neuffen, Lichtensteinstraße 16, Neuffen, Tel / 2796 Mail: pfarramt@sankt-michael.eu Die Kosten sind bei Anmeldung zu zahlen! Keine Reservierung ohne Zahlung! So wurde aus der SGM Kohlberg/ Tischardt die SGM Täle II. Das bedeutete, dass die Jungs aus Beuren dazu kamen. Jetzt stellten sich die Fragen, wo wird trainiert, muss man immer fahren und wie sind die Jungs und Trainer aus Beuren drauf. Einige Bedenken waren völlig unnötig, da sowohl die Jungs wie auch die Trainer sehr schnell eine super Truppe wurden. Man trainiert jetzt in allen drei Ortschaften, montags in Kohlberg, mittwochs im Wechsel in Tischardt und Beuren. Zudem bekamen alle einen neuen Trainingsanzug. Dass man schnell zueinander gefunden hatte, zeigte sich in der Qualifikationsrunde. Wir schlossen die Runde als Herbstmeister nach 5 Spielen mit 15:0 Punkte und einem Torverhältnis von 49:2 souverän ab. Wie gewohnt halfen alle Mamas und Papas fleißig mit, beim Waffeln und Kaffee verkaufen, wie auch beim lautstarken Anfeuern der Jungs. Bei der Hallenkreismeisterschaft, die wir mit zwei Mannschaften bestritten, kam eine Mannschaft eine Runde weiter und musste sich aber dann auch hier verabschieden. Als gemeinsame Unternehmungen stand gleich 2-mal ein Besuch beim VfB Stuttgart im Stadion an, welches dem Trainerteam sehr entgegen kam. Bei einem gemütlichen Beisammensein im Sportheim in Kohlberg ließ man das Jahr ausklingen. Man bestreitet/ bestritt noch zwei Hallenturniere, eines in Riederich und eines in Neuffen, bevor man sich auf die Hauptrunde konzentriert und sich vorbereitet. F1-Junioren Am Samstag, den um 14 Uhr startete das Turnier beim SPV 05 Nürtingen. Das ist mittlerweile schon das 3. Turnier, das die Jungs in dieser Saison besuchen. Zum ersten Mal dabei war Samuel Begic. Er hat sich sehr gut geschlagen. Mit 3 verlorenenen, 1 unentschieden und 2 gewonnen Spielen, belegten die wilden Jungs den 4. Platz von 7 Mannschaften. Torwart: Phil Böpple und Fabian Lier (im Wechsel) Spieler: Samuel Begic, Jannik Buchfink, Daniel Hipp, Ben Mayer, Eva Meier, Patrick Miketta und Mico Schmidt Die Trainer Andreas und Ralf sowie alle Eltern sind sehr stolz auf unsere Jungs. Vereinsmitteilungen Die F-Junioren der SGM Kohlberg/Tischardt Jugendfußball Auch zu Beginn des neuen Jahres legt der Fußball beim TSV Kohlberg keine Pause ein, da die Jugendmannschaften fleißig im Trainingsbetrieb und bei Hallenturnieren aktiv sind. Daher möchte der TSV Kohlberg auch zu diesem Zeitpunkt alle fußballbegeisterten Kinder und Jugendlichen einladen, ins Training unserer Junioren hineinzuschnuppern. Für nähere Informationen stehen unsere Jugendleiter gerne zur Verfügung. Jugendkoordinator Tobias Bader Bambini bis E-Junioren D- bis A-Junioren Tobias Egner Stefan Schäfer Ergebnisse der vergangenen Wochenenden D-Junioren - Rückblick Die neue Saison brachte gleich einige Neuerungen mit sich. Tagesausfahrten: Fellhorn / Kanzelwand Schnee ohne Grenzen: Frau Holle und eine der modernsten Beschneiungsanlagen der Alpen sorgen an Fellhorn/Kanzelwand für weiße Pisten. So präsentiert sich das Zweiländerskigebiet im Allgäu und Kleinwalsertal innovativ und serviceorientiert. Buckelpisten und Funparks, moderne und leistungsstarke Sesselbahnen machen das Skivergnügen perfekt. Die Wintersportparadiese Fellhorn/Kanzelwand und Heuberg Arena eröffnen Skispass und mehr für die ganze Familie. Samstag mit Skikursangebot Abfahrt: Uhr, Sportheim Kohlberg Rückfahrt: ca Uhr

12 Seite 12 Mitteilungsblatt Kohlberg Nummer 4 vom Leistungen: Fahrt im modernen Fernreisebus, Tagesskipass, optional Skikurs Preis: Paketpreis Busfahrt, Liftpass: Erwachsene: 65 EUR Jugendliche (Jahrgang 2000/2001): 57 EUR Kinder: 47 EUR Paketpreis Busfahrt, Liftpass, Skikurs: Erwachsene: 89 EUR Jugendliche (Jahrgang 2000/2001): 75 EUR Kinder: 69 EUR Anmeldung: Oliver Manteuffel omanteuffe@aol.com Tel. 0175/ Anmeldung für Skikursbuchung bis Samstag mit kurzem Après-Ski Abfahrt: Uhr, Sportheim Kohlberg Rückfahrt: ca Uhr mit Après-Ski Leistungen: Fahrt im modernen Fernreisebus, Tagesskipass Anmeldung: Ulrich Schneider ulrich13schneider@gmail.com Tel.: 07025/5916 Preis: Erwachsene: 65 EUR Jugendliche: 57 EUR (Jahrgang 2000/2001) Kinder: 47 EUR Frühbucher Rabatt: 5 EUR bei Anmeldung bis Tageskarten fürs Skigebiet Fellhorn/Kanzelwand TSV-Mitglieder und deren Familien können Tageskarten bei uns erwerben und sich die Warteschlange an der Kasse ersparen. Die Karten werden bei der ersten Verwendung am Drehkreuz entwertet. Preise: Erwachsene:35,00 EUR Jugendliche: 27,00 EUR Kinder: 16,50 EUR Karten sind erhältlich bei der Geschäftsstelle des TSV Kohlberg sowie bei Ulrich Schneider, Telefon 07025/5916 Weitere Skiausfahrten der umliegenden Vereine Fr : Freitag frei, Fellhorn/Kanzelwand TB Neuffen: Sa : Tagesausfahrt Silveretta Montafon TB Neuffen/SCL Weitere Informationen zu den Skiausfahrten unter: Terminänderung Der für den vorgesehene offene Strick- und Häkelnachmittag muss leider ausfallen. Der neue Termin im Februar wird rechtzeitig bekanntgegeben.. Weitere Termine Montag, , 20 Uhr: Neues von der Pflegeversicherung, Frau Bauer informiert Freitag, um Uhr: Führung durch die Ausstellung Marc Chagall - Ernst Fuchs "Auf den Spuren der Träume und des Glaubens" in der Kreuzkirche Nürtingen. Gäste sind herzlich willkommen. Eintritt 6 Tageselternverein Kreis Esslingen e.v. Sie suchen einen Betreuungsplatz für Ihr Kind? Ihr Alltag erfordert Flexibilität und Verlässlichkeit. Gleichzeitig möchten Sie, dass Ihr Kind zuverlässig und liebevoll betreut und in seiner Entwicklung gefördert wird. Mit einer Tagesmutter, einem Tagesvater oder einer Kinderfrau lässt sich dieser Wunsch im familiären Rahmen für Kinder von null bis 14 Jahren individuell erfüllen. Die familiäre Betreuung orientiert sich an Ihrem Bedarf, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird dadurch erleichtert. Die Kosten der Kindertagespflege sind in der Regel vergleichbar mit denen für Kindertageseinrichtungen. Unabhängig von der Höhe Ihres Einkommens können Sie Zuschüsse beim Landkreis Esslingen beantragen. Für ausführliche Informationen und Beratung wenden Sie sich an den Tageselternverein Kreis Esslingen e. V., Regionalabteilung Nürtingen, Frau Mittelmeier-Wahrlich unter / oder s.mittelmeier-wahrlich@tev-kreis-es.de Obst- und Gartenbauverein e. V. Kohlberg-Kappishäusern Jahreshauptversammlung 2018 Sehr geehrte Mitglieder, liebe Obst und Gartenbaufreunde. Am Freitag den 2. Februar 2018 findet unsere Jahreshauptversammlung um Uhr im Sportheim in Kohlberg statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Jahresberichte 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastungen 6. Wahlen 7. Ehrungen 8. Vorstellung des Jahresprogramms Anträge und Verschiedenes 10. Das Jahr in Bildern beim OGV Schriftliche Anträge zur Hauptversammlung können bis zum beim 1. Vorsitzenden W. Held, Teckstr. 57 abgegeben werden. Wir laden alle Mitglieder und Freunde des OGV recht herzlich ein. Die Vereinsleitung Deutsches Rotes Kreuz Bereitschaft Neuffen Dank für Spenden Wir bedanken uns herzlich bei allen Spendern für Ihrer Zuwendungen in Besonders hervorheben möchten wir die Spende der Firma Rinklin über 500 Euro für die Ausstattung unserer Helfer vor Ort. Nächster Termin: Di Dienstabend: Fortbildung PSNV

13 Nummer 4 vom Mitteilungsblatt Kohlberg Seite 13 CDU Neuffener Tal Freitag, 26. Januar Frauen Union der CDU Kreis Esslingen Mitgliederversammlung mit Wahlen Mitgliederversammlung der Frauen Union im Kreis Esslingen mit einem Impulsvortrag des Parlamentarischen Staatssekretärs Markus Grübel, MdB. Wann? Freitag, 26. Januar 2018, 18:00-19:30 Uhr Wo? Jägerhaus Esslingen, Römerstraße 7, Esslingen am Neckar Kontakt CDU Gemeindeverband Neuffener Tal Bernhard Klass, Beuren, Morglachstraße 6 Tel /3601, mail@klass-beuren-de Vorstandsteam: Bernhard Klass, Beuren Cornelia Jathe, Beuren Jörg Döpper, Neuffen CDU Kreisverband-Esslingen Thaddaeus Kunzmann kunzmann@cdu-nuertingen.de, Junge Union Nürtingen Felix Horn, felix.horn@ju-nuertingen.de Michael Hennrich MdB Ihr direkt gewählter Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Nürtingen, Weberstr. 20, Nürtingen Tel.: (07022) , Fax: (07022) michael.hennrich@wk.bundestag.de Termine und Nachrichten der CDU finden Sie auch unter: SPD-Ortsverein Neuffen-Beuren-Kohlberg Erinnerung an unsere SPD-Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Unsere Jahreshauptversammlung 2018 mit Neuwahlen findet am im Schützenhaus Neuffen statt. Mitglieder, die sich eine Funktion in unserem Ortsverein vorstellen könnten, möchten wir zu einem solchen Schritt ausdrücklich ermutigen. Schriftliche Einladungen haben unsere Mitglieder bereits erhalten. Der Kreisvorsitzende Michael Beck hat sein Kommen zugesagt. Spannende Tage bei der SPD Der Parteitag in Bonn hat sich am letzten Sonntag mit knapper Mehrheit für die Aufnahme von Koaltionsverhandlungen mit der CDU/CSU ausgesprochen. Letztes Wort werden aber alle SPD Mitglieder haben, wenn der fertige Koalitionsvertrag vorliegt. Wer mit abstimmen will, kann noch SPD-Patrteimitglied werden; Formulare auf unserer Homepage oder im Internet. Politischer Aschermittwoch der Landes-SPD zu unserem traditionellen Politischen Aschermittwoch am 14. Februar, ab 11 Uhr, im Forum am Schlosspark in Ludwigsburg (Stuttgarter Str. 33, Ludwigsburg) möchten wir euch hiermit herzlich einladen. Wir freuen uns sehr, dass unser Parteivorsitzender Martin Schulz in diesen intensiven und bewegten Zeiten zu uns nach Baden-Württemberg kommt. Schwerpunkte seiner Rede werden die Herausforderungen für die Sozialdemokratie in Europa sowie die Erneuerung der SPD sein. Bitte meldet euch aus organisatorischen Gründen bis zum per an: anmeldung_spd-bw@spd.de. Kontakt SPD Ortsverein: Hans-Ulrich Funkenweh, Neuffen, Breitensteinstr. 11, , vorstand@spd-neuffen.de Informieren Sie sich auch im Internet: SPD Ortsverein Neuffen-Beuren-Kohlberg SPD Kreisverband Esslingen, Jusos Kreisverband Esslingen, MdB Dr. Nils Schmid - Unser Abgeordneter in Berlin Wahlkreisbüro, Bahnhofstr. 8, Nürtingen Tel / , Fax / Mail: nils.schmid.wk@bundestag.de Bündnis 90 - Die Grünen KV Esslingen / OV Neuffener Tal Termine / Einladungen: Wohnzimmergespräch mit Sarah Händel, Geschäftsführerin Landesverband Baden-Württemberg von Mehr Demokratie ( Die grün-rote Landesregierung hat für Baden-Württemberg einiges in Sachen direkte Demokratie verbessert, Darüber wollen wir uns informieren. Denn gerade auch im kommunalen Bereich gibt es doch hin und wieder Volksentscheide, weil die Hürden erfreulicherweise hierfür gesenkt worden sind. Und warum sollten die Grünen nicht auch mal ein Volksbegehren auf kommunaler Ebene anstoßen? Anmeldung über"gerd.toegel@web.de" oder telefonisch über Die Veranstaltung findet am 2.Februar 2018 in Aichtal statt. Beginn ist 19 Uhr, Ende ca. 22 Uhr Zum Vormerken: Wohnzimmergespräch mit Umweltminister Franz Untersteller Kreismitgliederversammlung Die nächste Kreismitgliederversammlung von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN findet am Donnerstag, den 8. März 2018 im "Brauhaus zum Waldhorn" in der Neckarstraße 25 in Plochingen statt. Kontakt: Kreisgeschäftsstelle Bündnis 90/Die Grünen - Kreisverband Esslingen, Plochinger Straße 8, Nürtingen Fon: / 35851, Fax / mail@gruene-es.de und GRÜNE-Neuffener Tal Gerhard Tögel, Eichenstr. 35, Neuffen gerd.toegel@web.de, Tel Mitmachen Mitglied werden! Abgeordneten- und Wahlkreisbüro des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann Konrad-Adenauer-Strasse 12, Stuttgart Tel Fax: Winfried.Kretschmann@gruene.landtag-bw.de Persönliche Referentin: Astrid Linnemann: Montag - Freitag von 9.00 bis Uhr Homepage Matthias Gastel MdB (Mitglied des Bundestags) Matthias Gastel ist der Abgeordnete des Wahlkreises Nürtingen im Bundestag. Abgeordnetenbüro: Deutscher Bundestag Platz der Republik 1, Berlin, Telefon 030/

14 Seite 14 Mitteilungsblatt Kohlberg Nummer 4 vom im Wahlkreis: Pfarrstraße 8, Filderstadt Fax 0711/776413, kontakt(at)matthias-gastel.de Was sonst noch interessiert Vortrag Greifvögel der Schwäbischen Alb Welche Greifvögel gibt es auf der Schwäbischen Alb? Wie viele Arten sind es? Welche sind bei Tag unterwegs, welche bei Nacht? Wo lassen Sie sich finden? Ein interessanter Vortrag mit Bildern und Infos zur Entwicklung der Greifvögel erwartet die Gäste. Termin: Freitag, 26. Januar 2018, 19:30 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsort: Biosphärenzentrum Schwäbische Alb, Münsingen-Auingen Referent: Luis Sikora (Dipl.-Ing. (FH) Landschaftspflege Kosten: 5 Euro pro Person Der Vortrag ist gleichzeitig Startschuss für die neue Greifvogel-Ausstellung, die bis zum zu den üblichen Öffnungszeiten im Biosphärenzentrum zu sehen ist: Scharfe Krallen, ein nach unten gebogener Schnabel und ein gutes Sehvermögen in der Ausstellung können Greifvögel und ihre Merkmale interaktiv entdeckt werden. Präparate und Mitmach-Aktionen machen die Welt der Greifvögel anschaulich erlebbar Vortrag Tatort Wiese Weltweit sind viele Arten bedroht meist hört man vom Eisbären und anderen, weit entfernt lebenden Arten. Doch wie ist es hier in Mitteleuropa? Auf die Frage Verlieren wir unsere Insekten?" sowie auf aktuelle Forschungsergebnisse wird im Rahmen des Vortrags mit Prof. Dr. Johannes Steidle (Uni Hohenheim) eingegangen. Termin: Donnerstag, 08. Februar 2018, Uhr Veranstaltungsort: Biosphärenzentrum schwäbische Alb, Münsingen-Auingen Kosten 5 Euro pro Person Eine Anmeldung ist erforderlich über die VHS (07381/ ). Flechtwerkstatt Dekorative Weidenkugeln Mit den selbstgemachten Weidenkugeln zieht ein äußerst wandelbares Dekoobjekt ins Wohnzimmer oder in den Garten ein. Hergestellt werden sie aus ungeschälter Weide. Mit der Chaostechnik werden 2-3 Kugeln (Durchmesser ca cm) unter Anleitung von Monika Frischknecht (Korbmachermeisterin) geflochten. Termin: Freitag, 09. Februar 2018, Uhr Veranstaltungsort: Biosphärenzentrum Schwäbische Alb, Münsingen-Auingen Kosten: 48,00 Euro pro Person, zzgl. ca. 15,00 Euro Materialkosten pro Kugel Bitte mitbringen: alte, robuste Kleidung, Vesper Eine Anmeldung bis 07. Feb. ist erforderlich. Eindruck hinterlassen! Mit einer Anzeige in Ihrem Amtsoder Mitteilungsblatt Römerstraße Metzingen Tel / Fax 07123/

Haushaltsplan Sitzung des Gemeinderats am 21. Dezember Gemeinde Großbettlingen

Haushaltsplan Sitzung des Gemeinderats am 21. Dezember Gemeinde Großbettlingen Haushaltsplan 2016 Sitzung des rats am 21. Dezember 2015 1 , Landkreis Esslingen Vergleich der Entwicklung der Kreisumlage, Steuerkraftsumme, Investitionsrate und der Verschuldung in Jahren 1982, 1992,

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 1/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 1/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am Amt Lensahn Niederschrift Nr. 1/2013-2018 über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am 04.12.2013 Tagungsort: Rathaus Lensahn, Sitzungszimmer Anwesend: 01. Bürgermeister Andreas Kröger als Vorsitzender

Mehr

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Für den Haushaltsplan-Neueinsteiger Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger" Was ist eigentlich der Haushaltsplan? Der Haushaltsplan ist Teil der Haushaltssatzung und enthält alle Aufgaben, die die Gemeinde im laufenden Jahr erfüllen möchte.

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

53. Jahrgang Freitag, den 19. Januar 2018 NUMMER 3

53. Jahrgang Freitag, den 19. Januar 2018 NUMMER 3 53. Jahrgang Freitag, den 19. Januar 2018 NUMMER 3 53. Jahrgang Freitag, den 19. Januar 2018 NUMMER 3 Seite 2 Mitteilungsblatt Kohlberg Nummer 3 vom 19.1.2018 Amtliche Bekanntmachungen Gemeinderatssitzung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses 23 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 5 Regen, 04.04.2017 Inhalt: Sitzung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler 2014 Der Gemeinderat hat am 17. Dezember 2013 die Haushaltssatzung samt Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 verabschiedet. Das Landratsamt Rems-Murr- Kreis als

Mehr

L II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

L II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 3923 15001 Finanzen und Steuern L II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711) 641-2762 01.08.2016 Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Kassenstatistik 2015 Die vierteljährliche kommunale Kassenstatistik

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016

Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016 1 Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016 Sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderates, sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer, gestatten Sie mir vor der Beratung und

Mehr

Nummer: 75/2013 den 17. Juni 2013

Nummer: 75/2013 den 17. Juni 2013 Landkreis Esslingen Sitzungsvorlage Nummer: 75/2013 den 17. Juni 2013 Mitglieder des Kreistags des Landkreises Esslingen Öffentlich KT 18. Juli 2013 Nichtöffentlich VFA 11. Juli 2013 Nichtöffentlich bis

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Einladung zum mitgliederoffenen. 71. Landesparteitag. der CDU Baden-Württemberg Samstag, 9. September 2017 Stadthalle Reutlingen

Einladung zum mitgliederoffenen. 71. Landesparteitag. der CDU Baden-Württemberg Samstag, 9. September 2017 Stadthalle Reutlingen Einladung zum mitgliederoffenen 71. Landesparteitag der CDU Baden-Württemberg Samstag, 9. September 2017 Stadthalle Reutlingen LIEBE FREUNDINNEN, LIEBE FREUNDE! Für ein Deutschland, in dem wir gut und

Mehr

Bericht zur Entwicklung des Haushalts 2016

Bericht zur Entwicklung des Haushalts 2016 Bericht zur Entwicklung des Haushalts 2016 Gebühren, Zuweisungen, Steuern, Steueranteile und FAG-Zuweisungen Kleinkindförderung +22.000 Abwassergebühren -80.000 Schlüsselzuweisungen für 2016 +75.000 Nachzahlung

Mehr

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Münsterdorf Gremium Schul-, Sport- und Jugendausschuss Tag Beginn Ende 07.02.2017 19.30 Uhr 20.20 Uhr Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in 25587

Mehr

SÜDWEST - Nürtingen Jahre Verein der Briefmarkenfreunde Nürtingen/Neckar e.v Oktober 2014 im Rang 2 in der Mörikehalle in Nürtingen

SÜDWEST - Nürtingen Jahre Verein der Briefmarkenfreunde Nürtingen/Neckar e.v Oktober 2014 im Rang 2 in der Mörikehalle in Nürtingen 50 Jahre Verein der Briefmarkenfreunde Nürtingen/Neckar e.v. SÜDWEST - Nürtingen 2014 03. -05. Oktober 2014 im Rang 2 in der Mörikehalle in Nürtingen INFO 32 Jahre ANKAUF CHINA ** Neue Anschrift: Leibnizstr.

Mehr

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015 Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015 Ablauf 1. Statistischer Überblick 2. Finanzielle Situation der Gemeinde 3. Erledigte und begonnene Vorhaben 4. Anschaffungen 5. Aus dem Gemeinderat 6. Vorhaben

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach Dienstag, 04. Juli 2017 19.00 Uhr 20.00 Uhr Reichenbach,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung. LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2017 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 04. April 2017 Betreff: 68. Jahreshauptversammlung 2017 des LVS Bayern

Mehr

L II 2 - j/

L II 2 - j/ Artikel-Nr. 3923 06001 Finanzen und Steuern L II 2 - j/06 22.03.2007 Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Kassenstatistik 2006 Die vierteljährliche kommunale Kassenstatistik gibt ein aktuelles Bild der

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Mustergeschäftsordnung der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN. im Rat der Stadt XXX

Mustergeschäftsordnung der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN. im Rat der Stadt XXX Liebe Grüne, auf Grund der großen Nachfrage geben wir euch hiermit eine Mustergeschäftsführung für grüne Fraktionen an die Hand, die ihr eure lokalen Bedürfnisse und Wünsche zuschneiden und in diesem Sinne

Mehr

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung: NIEDERSCHRIFT über die 4. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Donnersbergkreises in der 10. Wahlperiode 2014/2019 in Kirchheimbolanden, Kreishaus, großer Sitzungssaal am Montag, 14. Dezember 2015, 15.00

Mehr

Verkauf: Samstag, 09. September 2017 von Uhr, Jusihalle Kohlberg

Verkauf: Samstag, 09. September 2017 von Uhr, Jusihalle Kohlberg 52. Jahrgang Freitag, den 1. September 2017 NUMMER 35 Verkauft werden: Gut erhaltene Kinderbekleidung (Herbst / Winter) Spielzeug, Kinderwagen, Autositze, Umstandsmoden usw. Weiter bieten wir: Kaffee,

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Kommunal-Wahl 2014 Was man wissen muss zur Kommunal-Wahl In leichter Sprache 25. Mai 2014 Lisa Fritz Seite 2 Wie Sie dieses Heft benutzen Dieses Heft erklärt die Kommunal-Wahl in

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Konzept OBA-Beirat Passau

Konzept OBA-Beirat Passau Konzept OBA-Beirat Passau Gliederung 1. OBA-Beirat Passau 1.1 Aufgaben des OBA-Beirats Passau 1.2 Sitzungen des OBA-Beirats Passau 1.3 Unterstützung des OBA-Beirats 2. Die Wahl des OBA-Beirats Passau 2.1

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Seite 5 N I E D E R S C H R I F T über die 2. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Fränkisch-Crumbach (Wahlperiode 2011/2016) am 06. Juni 2011 ALS STIMMBERECHTIGT WAREN ANWESEND:

Mehr

Einladung zur 21. Sitzung des Jugendgemeinderates mit Amtszeitabschlussfest und Nachtreffen der Berlinfahrt am

Einladung zur 21. Sitzung des Jugendgemeinderates mit Amtszeitabschlussfest und Nachtreffen der Berlinfahrt am Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Gemeinde Ammerbuch - Kirchstraße 6-72119 Ammerbuch Herrn Sebastian Müller Duantstr. 3 79110 Freiburg Hauptamt Sachbearbeiter: Johannes Kraus Telefon: 07073/9171-23

Mehr

Gemeinde Ebenweiler Ebenweiler, Bekanntmachung

Gemeinde Ebenweiler Ebenweiler, Bekanntmachung Gemeinde Ebenweiler Ebenweiler, 23.02.2017 Bekanntmachung Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ebenweiler Am Samstag, 04.03.2017 findet um 20:00 Uhr im Gasthaus Adler in Ebenweiler die Jahreshauptversammlung

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 29 Amtsblatt 68. Jahrgang Regensburg, 17. April 2012 Nr. 3 Inhaltsübersicht Allgemeine Angelegenheiten der Verwaltung Bekanntmachung Aktion Integration Auslobung von Preisen für erfolgreiche Aktivitäten...30

Mehr

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen?

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? Katholisch Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? werden, Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? wie geht Dann ist ein Vorbereitungsweg für Erwachsene

Mehr

Haushaltsjahr 2012 bringt Nullverschuldung und Erhöhung der Rücklagen

Haushaltsjahr 2012 bringt Nullverschuldung und Erhöhung der Rücklagen Öffentliche Gemeinderatssitzung vom 15. Juli 2013 Haushaltsjahr 2012 bringt Nullverschuldung und Erhöhung der Rücklagen Jahresrechnung 2012 zeigt: gute konjunkturelle Entwicklung ermöglicht neben Tilgung

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Einladung zur Südkonferenz 2014 des RCDS Baden-Württemberg und des RCDS Bayern in Stuttgart-Gerlingen vom Juni 2014

Einladung zur Südkonferenz 2014 des RCDS Baden-Württemberg und des RCDS Bayern in Stuttgart-Gerlingen vom Juni 2014 An - alle Mitglieder des RCDS Baden-Württemberg - alle Mitglieder des RCDS Bayern - Gäste und Interessierte aus dem Bundesverband Ronja Schmitt und Marcel Escher Die Landesvorsitzenden des RCDS Baden-Württemberg

Mehr

Kurzbericht über die Beratung des Entwurfs des Haushaltsplans 2012 in der Gemeinderatssitzung vom

Kurzbericht über die Beratung des Entwurfs des Haushaltsplans 2012 in der Gemeinderatssitzung vom Kurzbericht über die Beratung des Entwurfs des Haushaltsplans 2012 in der Gemeinderatssitzung vom 24.01.2012 Ehe die einzelnen Haushaltsstellen erläutert wurden, ging Bürgermeister Hofelich auf das abgelaufene

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2016 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 26. April 2016 Betreff: 67. Jahreshauptversammlung 2016 des LVS Bayern

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung.

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung. Fraktion im Rat der Gemeinde Garrel SPD-OV Garrel, Holunderweg 8, 49681 Garrel-Nikolausdorf Gemeinde Garrel Hauptstraße 15 49681 Garrel Garrel, den 29. Mai 2017 Antrag auf Schaffung einer FSJ-Stelle im

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017

V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 1 V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 2 I. ALLGEMEINES 1. Entwicklung der Einwohnerzahlen der Gemeinde Seefeld Jahr lt. Einwohnermeldeamt Einw.

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Landkreis Schwäbisch Hall

Landkreis Schwäbisch Hall Landkreis Schwäbisch Hall Drucksache Nr.: K042-08 Sitzung des Kreistags am 16.12.2008 TOP 1 -öffentlich- Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2009 - Beratung und Verabschiedung - Nach der Einbringung in

Mehr

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick 1. Grunddaten zum Haushaltsplan 2015 (Beschlussfassung) Einwohnerzahl: Schuldenstand: (städtischer Haushalt) Vorläufige Einwohnerzahl zum zum 30.06.2014 (nach

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2012

Haushaltsrede für das Jahr 2012 Haushaltsrede für das Jahr 2012 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, dass wir Ihnen heute einen Haushalt für das Jahr 2012 vorlegen können, der im Ergebnishaushalt mit einem Überschuss

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd 23.-24.04.2016 Auftakt an Samstag Früh: Erster Bürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd, Dr. Bläse (Mitte) und Ortsvorsteher Johannes Weiß (ganz rechts) der Gemeinde

Mehr

236 Gemeinde Weil im Schönbuch GR 77/2015. Gemeinderatssitzung am Haushaltssatzungen Darlehensübersichten Übersicht über die Rücklage

236 Gemeinde Weil im Schönbuch GR 77/2015. Gemeinderatssitzung am Haushaltssatzungen Darlehensübersichten Übersicht über die Rücklage 236 Gemeinde Weil im Schönbuch GR 77/2015 Gemeinderatssitzung am 24.11.2015 Haushaltssatzungen Darlehensübersichten Übersicht über die Rücklage - 1 - Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund

Mehr

Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr

Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, 29.02.2016, 19:30 Uhr Öffentliche Sitzung des Rats... 1 1. Niederschrift der letzten Sitzung... 1 2. Unterrichtung über das Ergebnis einer Prüfung...

Mehr

Öffentlich Nichtöffentlich VFA Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA

Öffentlich Nichtöffentlich VFA Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA Landkreis Esslingen Sitzungsvorlage Nummer: 101/2015 den 09.09.2015 Mitglieder des Kreistags des Landkreises Esslingen Öffentlich KT Nichtöffentlich VFA 24.09.2015 Nichtöffentlich bis zum ATU Abschluss

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Einbringung Haushaltsplan 2018

Einbringung Haushaltsplan 2018 Einbringung Haushaltsplan 2018 Alle Rechte bei der Stadt Böblingen. Jede Verwendung, gesamt oder auszugsweise, nur mit Genehmigung der Stadt Böblingen. 1 Rückblick auf das Jahr 2017 Wesentliche Kennzahlen

Mehr

Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld - Rotenburg

Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld - Rotenburg Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld - Rotenburg Jahresbericht der Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld- Rotenburg a.d. Fulda 2014-2015 Sehr geehrte Jugendwartinnen und Jugendwarte, sehr geehrte 1Stadträtin Frau Ender,

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Familientreffen 2014 in Nürtingen Familientreffen 2014 in Nürtingen Im Best Western Hotel am Schlossberg Organisatoren : Walter und Gertrud Sinz 72622 Großbettlingen Altdorferstrasse 7 Programm vom Donnerstag 29.Mai bis Sonntag 01.Juni

Mehr

Finanzierung von flexiblen Nachmittags-Betreuungs - angeboten an Grundschulen im Wahlkreis Nürtingen/Filder

Finanzierung von flexiblen Nachmittags-Betreuungs - angeboten an Grundschulen im Wahlkreis Nürtingen/Filder Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5672 29. 08. 2014 Kleine Anfrage des Abg. Thaddäus Kunzmann CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Finanzierung von

Mehr

Nr Jahrgang

Nr Jahrgang A M T S B L A T T 1Z 20 532 B Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 11 18.05.2017 44. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Kreisangelegenheiten 19. Sitzung des

Mehr

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 20. Jahrgang Nr. 2 21.01.2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Tagesordnung der 5. Sitzung des Rates der Stadt Erkrath... 2 Bekanntmachung

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG P r o t o k o l l über die Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Wirtschaftsförderung der Stadt Rehburg-Loccum am 21.04.2015, Sitzungssaal, Heidtorstraße 2, 31547 Rehburg-Loccum Teilnehmer/Innen Ausschussvorsitzender

Mehr

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch Gemeinde Ahorn Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 07.02.2012 in Buch Abschluss Haushaltsjahr 2011: Zuführungsrate: ca. 570.000 Haushaltsansatz: 333.000 Rücklageentnahme: ca. 290.000 Entnahme

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Besuchsprogramm Informationsbesuch in Berlin

Besuchsprogramm Informationsbesuch in Berlin Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Besuchsprogramm Informationsbesuch in Berlin vom 20. Mai 2015 bis 22. Mai 2015 Mittwoch, 20. Mai 2015

Mehr

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf, Seebadallee 45

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf, Seebadallee 45 Gemeindevertretung Rangsdorf 29.11.2007 - Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Soziales - N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am 28.11.2007 19:00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf,

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Programm & Tagesordnungen Verbands- und Vereinsversammlung 2017

Programm & Tagesordnungen Verbands- und Vereinsversammlung 2017 Programm & Tagesordnungen Verbands- und Vereinsversammlung 2017 26. bis 28. Oktober 2017 Friedrichshafen, Bodenseekreis Gesamtprogramm Donnerstag, 26. Oktober 2017 15.30 Uhr Pressegespräch Friedrichshafen,

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

Zentrale Lehrerfortbildung des Schwäbischen Skiverbandes e. V.

Zentrale Lehrerfortbildung des Schwäbischen Skiverbandes e. V. referent schneesprt an schulen peter offenwanger moritz-hanser-weg 4 88279 amtzell Regierungspräsidium Stuttgart/ Regierungspräsidium Tübingen Zentrale Lehrerfortbildung des Schwäbischen Skiverbandes e.

Mehr

Haushaltsrede. Oberbürgermeister Dieter Gummer. Große Kreisstadt Hockenheim. Haushaltsplan 2014. und. Mittelfristige Investitions- und

Haushaltsrede. Oberbürgermeister Dieter Gummer. Große Kreisstadt Hockenheim. Haushaltsplan 2014. und. Mittelfristige Investitions- und 17.12.2013 1 Haushaltsrede Oberbürgermeister Dieter Gummer Große Kreisstadt Hockenheim Haushaltsplan 2014 und Mittelfristige Investitions- und Finanzplanung 2014-2017 Es gilt das gesprochene Wort! - freigegeben

Mehr

der Gemeinde Martinsheim

der Gemeinde Martinsheim der Gemeinde Martinsheim Enheim am Montag 31.03.2014 - Gh Goldener Stern Martinsheim am Dienstag, 01.04.2014 - Alte Schule Gnötzheim am Montag, 07.04.2014 - Alte Schule Unterickelsheim am Donnerstag, 10.04.2014

Mehr

52. Jahrgang Freitag, den 30. Juni 2017 NUMMER 26

52. Jahrgang Freitag, den 30. Juni 2017 NUMMER 26 52. Jahrgang Freitag, den 30. Juni 2017 NUMMER 26 Seite 2 Mitteilungsblatt Kohlberg Nummer 26 vom 30.6.2017 ABENDANDACHT MIIT TAIIZÉ-LIIEDERN AM MIITTWOCH,, 5.. JULII UM 19 UHR IIN DER KOHLBERGER KIIRCHE

Mehr

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Amtsblatt Inhalt 1. 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 16 Halberstadt, den Nummer 03 / 2015 Inhalt Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Mikrozensus 2015 Bekanntmachung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 9. Sitzung des Betriebsausschusses Kurbetrieb St. Andreasberg der Stadt Braunlage - I. Wahlperiode - am Montag, dem 23. Mai 2016, um 17.00 Uhr, im Konferenzraum des Kurhauses

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung,

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung, Satzung 1 - Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hamm/Sieg. Eine Eintragung ins Vereinsregister wird angestrebt. Nach erfolgter Eintragung erhält der Verein

Mehr

Auszugsweise Abschrift der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung vom 19. März 2009

Auszugsweise Abschrift der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung vom 19. März 2009 Auszugsweise Abschrift der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung vom 19. März 2009 Die Gemeindevertretersitzung wird um 20.00 Uhr durch den Vorsitzenden eröffnet. Er begrüßt die anwesenden

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Haushaltsplanentwurf 2016 Information

Haushaltsplanentwurf 2016 Information Haushaltsplanentwurf 2016 Information Haushaltsplanentwurf 2016 S. 3 Einführung S. 4 Wie hoch sind die laufenden Einnahmen und Ausgaben? S. 5 Wie viele Mittel stehen zur Finanzierung kommunaler Aufgaben

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2017 von Stadtkämmerin Petra Hoß

Haushaltsrede für das Jahr 2017 von Stadtkämmerin Petra Hoß Haushaltsrede für das Jahr 2017 von Stadtkämmerin Petra Hoß Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Elkemann, sehr geehrter Herr Bürgermeister Sauer, sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderats, sehr geehrte

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 10 Neustadt a.d. Waldnaab, den 13. Juli Jahrgang. Inhaltsübersicht

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 10 Neustadt a.d. Waldnaab, den 13. Juli Jahrgang. Inhaltsübersicht AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab Nr. 10 Neustadt a.d. Waldnaab, den 13. Juli 2017 47. Jahrgang Inhaltsübersicht Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab

Mehr