Rolf Röhm GWW- Sindelfingen. 1 Zentrales Fortbildungsreferat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rolf Röhm GWW- Sindelfingen. 1 Zentrales Fortbildungsreferat"

Transkript

1 Rolf Röhm GWW- Sindelfingen 1 Zentrales Fortbildungsreferat

2 Berufliche Qualifizierung im Rahmen der UN-Konvention Wenn Anspruch auf Wirklichkeit trifft Chancen und Möglichkeiten der Umsetzung im Arbeitsalltag 2 Zentrales Fortbildungsreferat

3 Nationaler Bildungsbericht aus der FAZ vom 16. Juni 2008 Kanzlerin Merkel ruft Bildungsrepublik aus Wir müssen die Bildungsrepublik Deutschland werden 12. Juni Bundeskanzlerin Angela Merkel hat den Ausbau des Bildungssektors als zentrale politische Aufgabe für die nächsten Jahre bezeichnet. Wir müssen die Bildungsrepublik Deutschland werden, forderte die CDU-Vorsitzende am Donnerstag in Berlin. Nur eine ausreichende Bildung schaffe die Voraussetzung für Chancengleichheit für Kinder unterschiedlicher sozialer oder geografischer Herkunft und lege den Grundstein für bessere Arbeitsplätze und soziale Aufstiegsmöglichkeiten. Wohlstand für alle heißt heute und morgen: Bildung für alle, sagte die Kanzlerin unmittelbar vor Vorlage des zweiten nationalen Bildungsberichts durch die Kultusminister der Länder am Nachmittag. In ihrem Bericht kommen die Länder zu dem Ergebnis, dass die Bildungsausgaben in Deutschland deutlich langsamer wachsen als die Wirtschaftskraft. Während Mitte der 90er Jahre noch 6,9 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in die Bildung geflossen seien, habe der Staat 2006 nur noch 6,2 Prozent dafür ausgegeben. Im internationalen Vergleich liege Deutschland damit unter dem OECD-Schnitt. Olaf Scholz, Bundesminister für Arbeit und Soziales in einer Rede am vor Blinden- und Sehbehindertenpädagoginnen und Pädagogen in Hannover: Deswegen sind wir als Gesellschaft verpflichtet, alles - und wirklich alles - dafür zu tun, dass mehr Arbeit entsteht und jeder, der eine Ausbildung oder eine Arbeit sucht, realistische Chance darauf erhält. Es gibt kein besseres Mittel als Arbeit, um auf eigenen Füßen zu stehen und mitten in der Gesellschaft anzukommen Die Bundesregierung strengt sich wegen der zentralen Bedeutung von Arbeit für die gesellschaftliche Teilhabe ganz besonders an, um für behinderte Bürgerinnen und Bürger mehr Chancen auf Ausbildung und Beschäftigung zu schaffen. Diese Förderung bleibt notwendig, um individuelle Startchancen zu verbessern 3 Zentrales Fortbildungsreferat

4 Wahlkampfplakate zum Thema Bildung 4 Zentrales Fortbildungsreferat

5 UN- Konvention Artikel 27 Arbeit und Beschäftigung Die Vertragsstaaten erkennen das gleichberechtigte Recht behinderter Menschen auf Arbeit an; dies beinhaltet das Recht auf die Möglichkeit, den Lebensunterhalt durch Arbeit zu verdienen, die in einem offenen, integrativen und für behinderte Menschen zugänglichen Arbeitsmarkt und Arbeitsumfeld frei gewählt oder angenommen wurde. Die Vertragsstaaten sichern und fördern die Verwirklichung des Rechts auf Arbeit, einschließlich für Menschen, die während der Beschäftigung eine Behinderung erwerben, durch geeignete Schritte, einschließlich des Erlasses von Rechtsvorschriften, um unter anderem:... 5 Zentrales Fortbildungsreferat

6 UN- Konvention Artikel 27 Arbeit und Beschäftigung... durch geeignete Schritte, einschließlich des Erlasses von Rechtsvorschriften, um unter anderem: d) behinderten Menschen wirksamen Zugang zu allgemeinen fachlichen und beruflichen Beratungsprogrammen, Stellenvermittlung sowie Berufsausbildung und Weiterbildung zu ermöglichen; e) Beschäftigungs- und Aufstiegsmöglichkeiten für behinderte Menschen auf dem Arbeitsmarkt sowie Unterstützung bei der Arbeitssuche, dem Erwerb und der Beibehaltung eines Arbeitsplatzes und beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu fördern; 6 Zentrales Fortbildungsreferat

7 Werkstättenverordnung: 4/1... die Teilnahme am Arbeitsleben/ Persönlichkeitsentwicklung zu gewährleisten 5/2... die Erfordernisse zur Vorbereitung für ein Vermittlung auf den allg. Arbeitsmarkt... SGB IX fördert den Übergang geeigneter Personen auf den allg. Arbeitsmarkt durch geeignete Maßnahmen... 7 Zentrales Fortbildungsreferat

8 Alle reden von Bildung Alle reden von Chancengleichheit Doch wie sieht Chancengleichheit in Bezug auf Menschen mit einer Behinderung aus???? 8 Zentrales Fortbildungsreferat

9 9 Zentrales Fortbildungsreferat

10 Was wir erreichen wollen: Chancengleichheit Indem wir die jeweiligen Stärken und Fähigkeiten fördern 10 Zentrales Fortbildungsreferat

11 Das Dilemma der Werkstätten Wir sollen im Bildungsbereich aktiv werden.....und wenn wir es tun scheint es auch nicht gewollt zu sein Zentrales Fortbildungsreferat

12 Die Antwort der GWW auf diese Herausforderung Wir fahren nicht mit angezogener Handbremse Wir tun einfach Was nicht zur Tat wird hat keinen Wert Gustav Werner 12 Zentrales Fortbildungsreferat

13 Die Gemeinnützigen Werkstätten und Wohnstätten GmbH Werkstatt Herrenberg (mit Außengruppen HP) Werkstatt Sindelfingen Zweigwerkstatt Herrenberg/ Gültstein Zweigwerkstatt Magstadt Werkstatt Calw 21 km 8 km 12 km Zweigwerkstatt CW-Stammheim Zweigwerkstatt Nagold 22 km Werkstatt Nagold (mit Außengruppen) Zentralverwaltung Gärtringen 10 km Integrationsfirma differenziert Wohnangebote Stiftung Zenit 13 Zentrales Fortbildungsreferat

14 Qualifizierung- u. Fortbildungsangebote GWW Ausbildung mit anerkanntem Berufsabschluss Verkäufer Lager-Logistik Alltagsbetreuer Berufliche Qualifizierung MitarbeiterInnen und Personal UB/ Kobv Berufsbildungsbereich (BBB) 14 Zentrales Fortbildungsreferat

15 Aufgabe des Zentralen Fortbildungsreferat ist:» Qualifizierung von Menschen mit Behinderung» Ermöglichen der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben» Chancengleichheit auch im beruflichen Leben ermöglichen» Qualifizierung und Weiterbildung des Personal 15 Zentrales Fortbildungsreferat

16 / Das Zentrale Fortbildungsreferat mit Berufsbildungsbereich (BBB): Berufsbildugsbereich» Zur Zeit 150 Teilnehmer an 8 Standorten» Getrennt nach P- und G- Bereichen» Zielsetzung: Individuelle Qualifizierungsangebote» Qualifizierungsmethoden/ Lernformen: Projektarbeiten in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen 16 Zentrales Fortbildungsreferat

17 / Das Zentrale Fortbildungsreferat Berufliche Qualifizierung MitarbeiterInnen Weiterbildung des Personal UB Kobv» Produktbezogene Schulungen am Arbeitsplatz» Grundlagenschulungen im Fortbildungsreferat oder in der Berufsschule» Modular aufgebaute Qualifizierungseinheiten» Wiederholungsunterweisungen, ges. Pflichtschulungen» Neuorientierung bei z.b. Arbeitsplatzwechsel 17 Zentrales Fortbildungsreferat

18 Was wir erreichen wollen: Produktionssteigerung Qualitätsarbeit Veränderung der Arbeitshaltung Erhöhen der Lebensqualität Qualifizierung erhöht die Handlungskompetenz Reduzierung des Ausschussanteils Erhöhen der Leistungsfähigkeit Qualitätsverbesserung der Produkte Erweitern der Selbständigkeit Ausbau der handwerklichen Fertigkeiten und Fähigkeiten Fachliches Know-how Erfolg bewirkt positive Veränderung Arbeitsmotivation Verantwortungsbereitschaft Pünktlichkeit Zuverlässigkeit Qualitätsdenken Arbeitszufriedenheit Arbeitsverhalten Anerkennung von außen bewirkt ein Stärken des Selbstwertgefühls (Eigenakzeptanz) Zukunftsperspektiven gewinnen Stärken des Selbstbewußtseins und der Selbstsicherheit Ein Ziel bekommen Ausbau der Selbständigkeit Erweitern des Allgemeinwissens Persönlichkeit 18 Zentrales Fortbildungsreferat

19 Bildung ist mehr als Lernen 19 Zentrales Fortbildungsreferat

20 / Das Zentrale Fortbildungsreferat mit Berufsbildungsbereich (BBB): 1. Verkäufer im Einzelhandel (IHK Abschluss) Ausbildung/ Qualifizierung 2. Lager und Logistik (IHK Abschluss) 3. Alltagsbetreuer seit August 2009 in Baden-Württemberg staatlich anerkannter Berufsabschluss 20 Zentrales Fortbildungsreferat

21 » Die CAP-Märkte brauchen qualifizierte Fachkräfte» Mitarbeiter, wollen sich qualifizieren 21 Zentrales Fortbildungsreferat

22 Lager-Logistik Qualifizierung mit IHK-Abschluß 22 Zentrales Fortbildungsreferat

23 Der Alltagsbetreuer Ein neues Berufsbild im Vor- und Umfeld der Pflege Ein qualifizierter Helferberuf zur Unterstützung, Betreuung, Versorgung, Förderung und Hilfestellung im Alltag 23 Zentrales Fortbildungsreferat

24 Neu Arbeitsfelder Begabte MA Wegfall der Zivistellen helfende Hände Pflege- Notstand 24 Zentrales Fortbildungsreferat

25 » Ziele des Projekts» Entwicklung und Etablierung des Berufsbildes im Vor- und Umfeld der Pflege» Qualifizierung junger Menschen mit Vermittlungshemmnissen» Vermittlung/Integration in Arbeitsstellen» Öffnung der Ausbildungsstrukturen, um eine Durchlässigkeit von unten nach oben zu ermöglichen 25 Zentrales Fortbildungsreferat

26 Was wir erreichen wollen» Dem zukünftigen Pflegenotstand entgegen wirken» Den Fachkräften in den Werkstätten oder anderen sozialen Einrichtungen Freiräume schaffen» Der Gesellschaft aufzeigen, welche Potentiale auch bei Menschen mit einer Behinderung vorhanden sind.» 26 Zentrales Fortbildungsreferat

27 27 Zentrales Fortbildungsreferat

28 Erreichte Ziele: August 2010» Genehmigung des Ministeriums für einen Schulversuch. (Öffentliche/Privatschulen bieten diese Ausbildungsmaßnahmen auch an)» es gibt einen verbindlichen Ausbildungs/-Rahmenlehrplan, sowie eine vom Ministerium erstellte Prüfungsordnung.» Mitarbeiter aus Werkstätten haben die Möglichkeit der schulfremden Prüfung genutzt.» Absolventen erhalten eine staatliche Anerkennung.» es gibt die Möglichkeit der Zuerkennung des Hauptschulabschlusses.» die Türe für einen Einstieg in das allgemeine Bildungssystem ist damit offen. 28 Zentrales Fortbildungsreferat

29 29 Zentrales Fortbildungsreferat

30 Besuch von Frau von der Leyen Februar Zentrales Fortbildungsreferat

31 Was nicht zur Tat wird hat keinen Wert Erfahrungen und Kernpunkte Gustav Werner für eine erfolgreich Umsetzung der UN- Konvention 31 Zentrales Fortbildungsreferat

32 32 Zentrales Fortbildungsreferat

33 1. Bildung ist Chefsache jedoch nicht nur Sache des Chefs! Bildung braucht organisatorisch eine stabile Grundlage, das heißt: Einbindung in die Unternehmensstrategie Klare Aufgabenfelder und Zuständigkeiten Bereitstellung von finanziellen Ressourcen Definierte Ziele Vorgabe der Geschäftsleitung: Nur dort ausbilden, wo das Gelernte auch angewandt werden kann. 33 Zentrales Fortbildungsreferat

34 2. Was nicht explizit verboten ist, das ist erlaubt!!! In der Formulierung des Gesetzes liegen die Chancen der Interpretation. Mut um neue Wege zu gehen (wer nicht wagt, der nicht gewinnt) WVO 5 Aufgabe der WfbM UN- Konvention (zu den Rechten für Menschen mit einer Behinderung) Das Recht ist auf unserer Seite 34 Zentrales Fortbildungsreferat

35 3. Teilnehmer/ M.m.B. als Triebfeder und als Kunden gewinnen WR einbinden das Recht auf Qualifizierung bekannt machen Aufzeigen von Perspektiven für Mitarbeiter, Eltern, Lehrer, Positive Erfahrungen erleben lassen (z.b. Schulungen in der Berufsschule, lernen wo die anderen auch lernen) MA bewusst herausnehmen aus dem Arbeitsprozess 35 Zentrales Fortbildungsreferat

36 4. Leitplanken sollen begrenzen, bewahren Gras wächst auch nicht schneller wenn man täglich daran zieht Nicht alles auf einmal Zeit zum Wachsen und Reifen (seit fast 20 Jahren unterwegs) Nicht kleckern sondern klotzen Strategisches Vorgehen bringt den Erfolg Struktur geben z.b. mit einem klar gegliederten Bildungsplan Klare Zielsetzung: (Was wir erreichen wollen) 36 Zentrales Fortbildungsreferat

37 5./6. Allgemeine Gefahrenstellen Steinewerfer Wer die Fachkräfte nicht gewinnt, hat schon verloren Fachkräfte von der Wirksamkeit gezielter Qualifizierungsmaßnahmen überzeugen Fachkräfte in den Gesamtprozess einzubeziehen Entlastungen im Tagesgeschäft aufzuzeigen. Den Zugewinn auch im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung bei behinderten Menschen deutlich zu machen. Ängste vor einer Kompetenzbeschneidung abbauen Gruppenleiter als Fachreferenten für Kurzeinheiten im Schulungsbereich gewinnen 37 Zentrales Fortbildungsreferat

38 7./8. Schlaglöcher / Stolperfallen Produktion geht vor Schulung, ein Totschlagargument Schulungen anbieten, die elementare und spürbare Entlastungen bringen (z.b. Handhubwagenkurs, Sicherheitsbeauftragter) Unterstützung bei Neuprodukten GL/FA bauen die Produktion auf, Fortbildungsstelle übernimmt die Schulung und die Vorbereitung Vorsicht vor Vereinnahmung Klare Festlegungen: ZFR macht in der Regel die Grundausbildung Unterweisung dann vor Ort durch GL/FA 38 Zentrales Fortbildungsreferat

39 9. Vorfahrt beachten Vorsicht vor zu hohen Erwartungen an sich selber Weniger ist mehr (das gilt bei allen Maßnahmen). Wochenschulungen anstatt Ausbildung stundenweise Schulung darf anders sein als der Alltag. Leistungsnachweis Lernkontrolle am Ende einer Schulung als Bestätigung für die Teilnehmer Bildungscontrolling - GL/FA muss am Ende wissen was kann mein MA, was kann er nicht Mut auch zu nicht erreichten Zielen. 39 Zentrales Fortbildungsreferat

40 10. Durchfahrt Verbot gesetzliche Vorgaben Ein ankämpfen gegen Bürokratie hat meist keinen Erfolg Nutzen der Nischen z.b.: IHK externe Prüfung (wichtig: Persönlicher Kontakt zu Ausbildungsbegleiter) Schulfremde Prüfungen (z.b. beim Ministerium) IHK Einstiegsqualifizierung zur Berufsvorbereitung AZWV (Verordnung über das Verfahren zur Anerkennung von fachkundigen Stellen sowie zur Zulassung von Trägern und Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung nach dem dritten Sozialgesetzbuch) 40 Zentrales Fortbildungsreferat

41 Wichtige Voraussetzungen Rahmenbedingungen 1) Qualifizierung/ berufliche Bildung muss ein Geschäftsziel sein 2) Fortbildung muss ein Kernprozess werden, der von der Leitung nachhaltig unterstützt wird. 3) Fortbildung muss in der Organisation fest verankert werden 4) Dreh- und Angelpunkt ist die Akzeptanz der Mitarbeiter und der Fachkräfte vor Ort 5) Fortbildungsreferat ist Dienstleister-Unterstützer 6) Schulungsangebote werden über den Bedarf definiert 7) Werkstattrat ist aktiv beteiligt 41 Zentrales Fortbildungsreferat

42 Wichtige Voraussetzungen Rahmenbedingungen Alles was nicht explizit verboten ist ist erlaubt Wir brauche den Mut zur Umsetzung Vorgänge schaffen durch Tatsachen Überzeugungsarbeit leisten, durch Maßnahmen die Überzeugen 42 Zentrales Fortbildungsreferat

43 » Bildung heißt Menschen eine Zukunftschance geben zum Erwerb von: Sozialkompetenz Methodenkompetenz Fachkompetenz Personenkompetenz Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit 43 Zentrales Fortbildungsreferat

44 Es gibt keinen Weg, wenn keiner ihn geht. Wege entstehen, wenn wir sie gehen. 44 Zentrales Fortbildungsreferat

45 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Gemeinnützige Werkstätten und Wohnstätten GmbH Weitere Fragen? Ansprechpartner: Rolf Röhm, Tel Zentrales Fortbildungsreferat

46 Auch der längste Weg beginnt mit dem allerersten Schritt. Chinesisches Sprichwort 46 Zentrales Fortbildungsreferat

47 Das Zentrale Fortbildungsreferat ZFR Berufliche Qualifizierung MitarbeiterInnen und Personal Berufsbildungsbereich (BBB) Ausbildung mit anerkanntem Berufsabschluss: Verkäufer Lager-Logistik Alltagsbetreuer 47 Zentrales Fortbildungsreferat

Rolf Röhm (Bereichsleiter Fort- und Weiterbildung) 1 Zentrales Fortbildungsreferat

Rolf Röhm (Bereichsleiter Fort- und Weiterbildung) 1 Zentrales Fortbildungsreferat Rolf Röhm (Bereichsleiter Fort- und Weiterbildung) 1 Zentrales Fortbildungsreferat Arbeitsguppe 1 Rahmenbedingungen und Voraussetzungen zur Etablierung einer Qualifizierung Themenfelder: 1. Gefahr erkannt,

Mehr

Rolf Röhm (Bereichsleiter Fort- und Weiterbildung) 1 Zentrales Fortbildungsreferat

Rolf Röhm (Bereichsleiter Fort- und Weiterbildung) 1 Zentrales Fortbildungsreferat Rolf Röhm (Bereichsleiter Fort- und Weiterbildung) 1 Zentrales Fortbildungsreferat 2 Zentrales Fortbildungsreferat Die Gemeinnützigen Werkstätten und Wohnstätten GmbH Werkstatt Herrenberg (mit Außengruppen)

Mehr

Kanton Basel-Stadt. Workshop Betroffene und Behindertenverbände Behindertenpolitik auf kantonaler Ebene. Themenworkshop Arbeit

Kanton Basel-Stadt. Workshop Betroffene und Behindertenverbände Behindertenpolitik auf kantonaler Ebene. Themenworkshop Arbeit Kanton Basel-Stadt Workshop Betroffene und Behindertenverbände Behindertenpolitik auf kantonaler Ebene Themenworkshop Arbeit Workshop Arbeit Allgemeine Leitfragen WS Vergleich SOLL-IST-Situation Stimmen

Mehr

Inklusion braucht Information und Beratung

Inklusion braucht Information und Beratung Wiebke Rehr Geschäftsführerin Operativ der Agentur für Arbeit Hamburg Inklusion braucht Information und Beratung Chefsache Inklusion am 05.04.2016 Agenda Herausforderungen am Arbeitsmarkt Rechtliche Grundlagen

Mehr

Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung bei Menschen im Autismusspektrum

Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung bei Menschen im Autismusspektrum Bautzen, 05. November 2011 Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung bei Menschen im Autismusspektrum Stefan Denk, Psychologe Bernhard Walsch, Reha-Koordinator Das Berufsbildungswerk Dresden

Mehr

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung Wir anerkennen das gleiche Recht von Menschen mit Behinderungen auf Arbeit; dies beinhaltet das Recht auf die Möglichkeit, den Lebensunterhalt

Mehr

Chancen durch die Bildungsoffensive

Chancen durch die Bildungsoffensive Chancen durch die Bildungsoffensive Christa Grünenwald Geschäftsführerin, LAG WfbM BW e.v. 2. Stuttgarter Fachmesse ORIENTIERUNG QUALIFIZIERUNG ARBEIT für Menschen mit Behinderung Stuttgart, 17. November

Mehr

Workshop 5: Was können wir vom Konzept Supported Employment (SE) lernen?

Workshop 5: Was können wir vom Konzept Supported Employment (SE) lernen? Workshop 5: Was können wir vom Konzept Supported Employment (SE) lernen? anlässlich der Fachkonferenz zu 21 Jahre Arbeitsvermittlung Oststeiermark am 09. Juni 2011 in Gleisdorf Andrea Seeger, ACCESS Integrationsbegleitung

Mehr

Die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN BRK)

Die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN BRK) Die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN BRK) Vortrag Ingrid Körner, Senatskoordinatorin 29.08.2013 Fachtagung Inklusive Arbeitswelt Hamburg Die erste UN-Konvention unter Beteiligung

Mehr

TeilHaben: Arbeiten, wie andere auch!

TeilHaben: Arbeiten, wie andere auch! Die Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Baden-Württemberg e. V. (LAG:WfbM) Die Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Baden-Württemberg e. V. (LAG:WfbM)

Mehr

Agenturen für angepasste Arbeit

Agenturen für angepasste Arbeit lag werkstätten Agenturen für angepasste Arbeit Konzepte zur Vernetzung und für gangbare Wege zur beruflichen Teilhabe behinderter Personen Agenturen für angepasste Arbeit 3 Agentur Vernetzung, Integration

Mehr

Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft?

Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft? Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft? der Arbeitsmarkt bietet in diesem Bereich viele Möglichkeiten kooperierende Betriebe für Praktika, Außenarbeitsplätze bzw. Budget für Arbeit

Mehr

Das traditionelle System der beruflichen Rehabilitation. BAG UB, Jörg Schulz 1. Arbeit und Persönliches Budget. Projekt der BAG UB

Das traditionelle System der beruflichen Rehabilitation. BAG UB, Jörg Schulz 1. Arbeit und Persönliches Budget. Projekt der BAG UB Arbeit und Persönliches Budget Perspektive Arbeit im Kontext von Selbstbestimmung und Teilhabe. Was kann die neue Leistungsform des Persönlichen Budgets dazu beitragen? BAG UB Schulterblatt 36 20357 Hamburg

Mehr

Die Perspektive wechseln

Die Perspektive wechseln Dr. Erwin Buchinger Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung Die Perspektive wechseln Vortrag im Rahmen der Konferenz von Schengen Arbeit in den Focus bringen, Saarbrücken, 9. bis

Mehr

Anerkennung von Bildungsmodulen und Teilqualifikationen. Berufliche Bildung in der WfbM mit Qualifizierungsbausteinen. 68 BBIG & BAVBVO eine Chance!

Anerkennung von Bildungsmodulen und Teilqualifikationen. Berufliche Bildung in der WfbM mit Qualifizierungsbausteinen. 68 BBIG & BAVBVO eine Chance! Verbundene Unternehmen Anerkennung von Bildungsmodulen und Teilqualifikationen Berufliche Bildung in der WfbM mit Qualifizierungsbausteinen 68 BBIG & BAVBVO eine Chance! 01.10.2015 Gemeinsam stark im Verbund

Mehr

Caritasverband Brilon e.v. Werkstätten St. Martin

Caritasverband Brilon e.v. Werkstätten St. Martin Caritasverband Brilon e.v. Werkstätten St. Martin Engelbert Kraft Fachbereichsleiter Arbeit für Menschen mit Behinderungen Belegung Standort Brilon Mühlenweg SMB und Fördergruppen Standort Brilon Hinterm

Mehr

Trägerdialog am Vorstellung des Inklusionskonzeptes des Jobcenters EN

Trägerdialog am Vorstellung des Inklusionskonzeptes des Jobcenters EN Trägerdialog am 14.11.2016 Vorstellung des Inklusionskonzeptes des Jobcenters EN 1 Schwerbehinderte Arbeitslose Schwerbehinderte Arbeitslose sind überdurchschnittlich gut qualifiziert. Menschen mit Behinderung

Mehr

Berufliche Kompetenzbausteine

Berufliche Kompetenzbausteine Die Management- und Unternehmensberatung der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Berufliche Kompetenzbausteine Werkstätten:Messe 2009, Nürnberg Referent: Gerfried Riekewolt Der gemeinsame Weg zum Ziel Bochum

Mehr

Teilhabe am Arbeitsleben für werkstattbedürftige Menschen mit Behinderung München,

Teilhabe am Arbeitsleben für werkstattbedürftige Menschen mit Behinderung München, Teilhabe am Arbeitsleben für werkstattbedürftige Menschen mit Behinderung München, 27.11.2008 1.These Das bestehende System der werkstattgebundener Teilhabeleistungen bedarf zeitgemäßer Anpassungen. Phasen

Mehr

Berufliche Integration von Mitarbeitern der WfbM

Berufliche Integration von Mitarbeitern der WfbM Berufliche Integration von Mitarbeitern der WfbM Verfasser : Frau Räder Stand : 12.12.2013 1 Vorwort Die Westerwald-Werkstätten GmbH eine Gesellschaft der LEBENSHILFE im Landkreis Altenkirchen, betreiben

Mehr

Das System Werkstatt für behinderte Menschen im Wandel

Das System Werkstatt für behinderte Menschen im Wandel Das System Werkstatt für behinderte Menschen im Wandel Thomas Umsonst, Geschäftsführer Zadar (Kroatien), den 18. Mai 2017 1. Werkstatt für behinderte Menschen im Sozialstaat (Grundgesetz, Beziehungen)

Mehr

Der Schritt ins Arbeitsleben

Der Schritt ins Arbeitsleben Der Schritt ins Arbeitsleben Berufliche Qualifizierung, die UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen und der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Herausforderung Arbeit

Mehr

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v.

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v. GEMEINSAM VIELFÄLTIG STARK! Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v. 1. Es gibt uns, damit Menschen mit Behinderung wohnen, arbeiten und ihre Fähigkeiten erweitern können. Die Gemeinnützigen

Mehr

Werkstätten für Menschen mit psychischen Behinderungen

Werkstätten für Menschen mit psychischen Behinderungen Werkstätten für Menschen mit psychischen Behinderungen Chancen Grenzen Visionen Gliederung: 1. Allgemeine Rahmenbedingungen der Werkstatt für Menschen mit psychischen Behinderungen Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Lange Werkbank Ausbildungsbetriebe, Werkstätten und Integrationsfirmen

Lange Werkbank Ausbildungsbetriebe, Werkstätten und Integrationsfirmen Lange Werkbank Ausbildungsbetriebe, Werkstätten und Integrationsfirmen Eine Chance für Klienten und Unternehmen Karsten Hohler, Geschäftsführer SFZ Förderzentrum ggmbh Werkstatt für behinderte Menschen

Mehr

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03 Konzeption Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt Gesetzlicher Auftrag und Ziele Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrages fördern und unterstützen die Delme- Werkstätten (dw) den Übergang von behinderten

Mehr

Konzeption. Arbeitsbereich. Stand 03.03

Konzeption. Arbeitsbereich. Stand 03.03 Konzeption Arbeitsbereich Gesetzliche Grundlagen und Auftrag Im Arbeitsbereich der Werkstatt für Behinderte bieten die Delme-Werkstätten (dw) Menschen mit einer Behinderung, bei denen eine Beschäftigung

Mehr

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation Impulse und Perspektiven, Berlin,

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation Impulse und Perspektiven, Berlin, 1 Barrierefreiheit und Rehabilitation (Art. 9) Unterstützung der Teilhabe am Arbeitsleben durch die Rentenversicherung Abbau von Barrieren im Arbeitsleben Jürgen Ritter, DRV Bund, Abteilung Rehabilitation

Mehr

Information für Werkstatträte

Information für Werkstatträte Information für Werkstatträte Verantwortlich: Burkhard Roepke Nr. 1.2004 8.04.2004 Werkstätten Messe Offenbach 2004: Aussagen und Ergebnisse der Informations- und Gesprächsrunden von Bildungsprofis mit

Mehr

Neue Wege in den Beruf für Menschen mit Behinderungen

Neue Wege in den Beruf für Menschen mit Behinderungen !"#$%&'() *! +#," -".%!/ /0% 1"23",.3,"-%!"#" 4$5% 6786 Projektskizze zum Thema Neue Wege in den Beruf für Menschen mit Behinderungen Ausgangssituation Derzeit wird im Kreis Schleswig-Flensburg eine Regionalstrategie

Mehr

wertkreis Gütersloh ggmbh Berufliche Bildung und Integrationsassistenz zeigen neue Wege der Werkstätten auf

wertkreis Gütersloh ggmbh Berufliche Bildung und Integrationsassistenz zeigen neue Wege der Werkstätten auf wertkreis Gütersloh ggmbh Berufliche Bildung und Integrationsassistenz zeigen neue Wege der Werkstätten auf Inhalt: 1. Der wertkreis Gütersloh in Stichworten 2. Rechtliche Grundlagen 3. Teilhabe am Arbeitsleben

Mehr

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen Unterstützte Beschäftigung Für Menschen mit Behinderungen mit besonderem Unterstützungsbedarf

Mehr

Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011

Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011 Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011 Inhalte wurden verabschiedet vom Plenum des Diakoniekongresses am 11. März 2011. Eine redaktionelle Überarbeitung

Mehr

INDIVIDUELLE BERUFSWEGEPLANUNG TEILHABE AM ARBEITSLEBEN MIT DEM ZIEL. Mainfränkische Werkstätten GmbH

INDIVIDUELLE BERUFSWEGEPLANUNG TEILHABE AM ARBEITSLEBEN MIT DEM ZIEL. Mainfränkische Werkstätten GmbH INDIVIDUELLE BERUFSWEGEPLANUNG MIT DEM ZIEL TEILHABE AM ARBEITSLEBEN Michael Wenzel Dr. Harald Ebert Ramona Eck Mainfränkische Werkstätten GmbH Don Bosco Berufsschule Don Bosco Berufsschule MAINFRÄNKISCHE

Mehr

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen Leistungstyp 25 Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen Arbeits- und Betreuungsangebote für Erwachsene im Arbeitsbereich einer Werkstatt für behinderte Menschen Dieser Leistungstyp ist Bestandteil

Mehr

Hilfen zur beruflichen Eingliederung Jugendlicher/junger Erwachsener im Rahmen der beruflichen Rehabilitation

Hilfen zur beruflichen Eingliederung Jugendlicher/junger Erwachsener im Rahmen der beruflichen Rehabilitation Hilfen zur beruflichen Eingliederung Jugendlicher/junger Erwachsener im Rahmen der beruflichen Rehabilitation Begriffsdefinition Behinderte im Sinne des SGB IX Der Begriff Behinderte bezieht sich nicht

Mehr

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft Historie bis zu Beginn des 19. Jhdt.: nur Ausbildung für Handwerksberufe ab Mitte der 1920er Jahre: auch für Industrieberufe, aber noch nicht per Gesetz geregelt

Mehr

Bildung und Teilhabe e am Arbeitsleben für Menschen mit hohem Hilfebedarf

Bildung und Teilhabe e am Arbeitsleben für Menschen mit hohem Hilfebedarf Bildung und Teilhabe e am Arbeitsleben für Menschen mit hohem Hilfebedarf Ziele, Bedingungen und Forderungen der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Baden-Württemberg e. V.

Mehr

Konzeption. Eingangsverfahren / Berufsbildungsbereich. Stand 05.09

Konzeption. Eingangsverfahren / Berufsbildungsbereich. Stand 05.09 Konzeption Eingangsverfahren / Berufsbildungsbereich Stand 05.09 Berufliche Bildung in den Delme-Werkstätten Berufliche Bildung ist ein zentrales Angebot der Delme-Werkstätten und hat die Aufgabe, sowohl

Mehr

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD Vorwort Dieses Leitbild wurde unter Einbeziehung aller Mitarbeitenden erarbeitet. Es gibt uns im Alltag Orientierung und vermittelt die Grundlagen unseres

Mehr

1.Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung. 2. Das Fachkonzept zum EV + BBB der BA

1.Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung. 2. Das Fachkonzept zum EV + BBB der BA 1.Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung 2. Das Fachkonzept zum EV + BBB der BA 3. Das UN-Übereinkommen 4. Die pädagogische Systeme 5. Neue Maßstäbe 1. Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung

Mehr

Ist die Werkstatt für Menschen mit Behinderung am Ende?!

Ist die Werkstatt für Menschen mit Behinderung am Ende?! Ist die Werkstatt für Menschen mit Behinderung am Ende?! Workshop beim Fachtag Inklusion für Menschen mit Behinderung Schlagwort oder mehr? des Caritas-Verbandes Freiburg-Stadt e.v. 17. November 2009 Zur

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v.

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Die Lebenshilfe Thüringen engagiert sich für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und setzt sich für eine inklusive Gesellschaft ein, in der Menschen mit Behinderungen in allen

Mehr

BAG - Bundesarbeitsgemeinschaft. Integrativer Übergang in den Beruf? Monika Scholdei-Klie

BAG - Bundesarbeitsgemeinschaft. Integrativer Übergang in den Beruf? Monika Scholdei-Klie BAG - Bundesarbeitsgemeinschaft Integrativer Übergang in den Beruf? Monika Scholdei-Klie Sozialgesetzbuch - SGB IX Neuerungen: Zunehmende Anzahl von Modellprojekten Integrationsfirmen und -projekte - 132-135

Mehr

Bad Boller Denk-Anstöße

Bad Boller Denk-Anstöße Internationaler Kongress 2011 all inclusive!? Die UN-Behindertenrechtskonvention als Herausforderung für die diakonische Arbeit Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom

Mehr

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission Bildung o Bildung befähigt Menschen dazu, ein erfülltes Leben zu führen und ihre Persönlichkeit

Mehr

CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE TEILHABE AM ARBEITSLEBEN IM RAHMEN DES BUNDESTEILHABEGESETZES (BTHG)

CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE TEILHABE AM ARBEITSLEBEN IM RAHMEN DES BUNDESTEILHABEGESETZES (BTHG) CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE TEILHABE AM ARBEITSLEBEN IM RAHMEN DES BUNDESTEILHABEGESETZES (BTHG) Hamburger Erfahrungen und Perspektiven Fachtagung der BAG UB 15.11.2017-17.11.2017 in Suhl Dr.

Mehr

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen Infotag Öffnung von Hochschulen, 02. März 2017 Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen Dr. Till Manning, Nds. Ministerium Ref. 14 ESF-Förderrichtlinie Öffnung von Hochschulen : Grundsätze

Mehr

angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung Umschulung in Düsseldorf

angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung Umschulung in Düsseldorf angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung (IHK). Umschulung in Düsseldorf umschulung Für den beruflichen Neuanfang qualifizieren. In einer Umschulung mit

Mehr

Job-Win-Win Das Mentoren-Netzwerk für KMU

Job-Win-Win Das Mentoren-Netzwerk für KMU Job-Win-Win Das Mentoren-Netzwerk für KMU Input auf dem Seminar für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen Türkisch-Deutsche Unternehmervereinigung Berlin, 6.

Mehr

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt? Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft Anforderungen erfüllt? Martin Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Berlin 1 Persönliche Vorstellung M. Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Referatsleiter

Mehr

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen Unterstützte Beschäftigung Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen Informationen für Arbeitnehmer Unterstützte Beschäftigung Neue Perspektiven Unterstützte Beschäftigung bietet Menschen

Mehr

4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern

4. Arbeitstagung Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern 4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern 06.11.2013 Regionaldirektion Bayern Fachbereich Reha/SB Berufliche Eingliederung von jungen

Mehr

Das MentorInnen-Netzwerk für KMU

Das MentorInnen-Netzwerk für KMU Job-Win-Win Das MentorInnen-Netzwerk für KMU Referat vor der Arbeitsgruppe schwerbehinderte Menschen beim Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Bremen, 18. September 2012 von Dr. Sigrid Arnade ISL -

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz und seine Auswirkungen auf die Werkstätten für behinderte Menschen

Das Bundesteilhabegesetz und seine Auswirkungen auf die Werkstätten für behinderte Menschen Das Bundesteilhabegesetz und seine Auswirkungen auf die Werkstätten für behinderte Menschen 61 Werkstätten 16.800 Beschäftigte ca. 3.000 Mitarbeiter 61 Werkstätten 16.800 Beschäftigte ca. 3.000 Mitarbeiter

Mehr

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Der Sozialdienst der MediClin Hedon Klinik informiert Was sind Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben? Unter welchen Voraussetzungen kann ich Leistungen zur Teilhabe

Mehr

Berufliche Integration von Flüchtlingen bei der Deutschen Bahn

Berufliche Integration von Flüchtlingen bei der Deutschen Bahn Foto: Deutsche Bahn AG / Kai Michael Neuhold Berufliche Integration von Flüchtlingen bei der Deutschen Bahn DB Bewerber Check-up - der erste Schritt in das Unternehmen Demografie-Exzellenz-Award, Kategorie:

Mehr

Wege in Beschäftigung

Wege in Beschäftigung Wege in Beschäftigung Wege in Beschäftigung Kompetenzen erlangen, Chancen ergreifen Fördertreppe zur Arbeit Viele Wege führen zum Ziel Einleitung Seelische Gesundheit und die Möglichkeit einer sinnvollen

Mehr

Andere Leistungsanbieter - 60 SGB IX Budget für Arbeit - 61 SGB IX

Andere Leistungsanbieter - 60 SGB IX Budget für Arbeit - 61 SGB IX Andere Leistungsanbieter - 60 SGB IX Budget für Arbeit - 61 SGB IX Fachtag zum Bundesteilhabegesetzes am 30. Juni 2017 Martina Krüger - Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung Gliederung

Mehr

Zwischen Mensch und Profit Berufliche Teilhabe erfolgreich sicherstellen

Zwischen Mensch und Profit Berufliche Teilhabe erfolgreich sicherstellen Zwischen Mensch und Profit Berufliche Teilhabe erfolgreich sicherstellen Diskussionsforum A 4: Teilhabe am Arbeitsleben auch für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf? Vorstellung der Referenten: Bernd

Mehr

Asyl Chance für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Maßnahmen der IHK Nürnberg für Mittelfranken

Asyl Chance für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Maßnahmen der IHK Nürnberg für Mittelfranken Asyl Chance für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt Maßnahmen der IHK Nürnberg für Mittelfranken 28. Januar 2016 1 Agenda 1 Sofortmaßnahmen der bayerischen IHKs 2 Projekte der IHK Nürnberg 2 Ausbildungsstellenumfrage

Mehr

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Unterstützte Beschäftigung Informationen für Arbeitgeber Unterstützte Beschäftigung NEUE WEGE FÜR IHR UNTER NEHMEN Ihr Unternehmen -Führung,

Mehr

ZAM Ausbildung ggmbh Bildungsträger im Kreis Minden Lübbecke

ZAM Ausbildung ggmbh Bildungsträger im Kreis Minden Lübbecke Leitfaden PowerPoint Präsentationen ZAM Ausbildung ggmbh Bildungsträger im Kreis Minden Lübbecke 25. Juni 2014 Mühlenkreis Minden Lübbecke Leitfaden PowerPoint Präsentationen ZAM Ausbildung ggmbh Gesellschafter,

Mehr

Werner Welp * Leiter der Fachgruppe SH

Werner Welp * Leiter der Fachgruppe SH Herzlich Willkommen zum Impulsreferat aus Sicht des Landes auf der Themeninsel Die Rolle und Verantwortung der Werkstätten für behinderte Menschen beim Thema Inklusion * Anachronismus diesen Einrichtungen

Mehr

Deine Ausbildung - deine Chance. Berufsausbildung für Menschen mit besonderem Förderbedarf INFORMATIONEN FÜR JUGENDLICHE. Zwei lachende Jugendliche

Deine Ausbildung - deine Chance. Berufsausbildung für Menschen mit besonderem Förderbedarf INFORMATIONEN FÜR JUGENDLICHE. Zwei lachende Jugendliche Zwei lachende Jugendliche Berufsausbildung für Menschen mit besonderem Förderbedarf INFORMATIONEN FÜR JUGENDLICHE Deine Ausbildung - deine Chance Einklinker DIN lang Logo DEINE AUSBILDUNG - DEINE CHANCE

Mehr

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Stand: April 2013 Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH Wir gestalten Rehabilitation durch produktive Arbeit,

Mehr

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) Warum überhaupt ein Übereinkommen der VN? Menschen mit Behinderungen leben in vielen

Mehr

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker Deutsches Rotes Kreuz Betreutes Wohnen für psychisch Kranke zu erreichen unter Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen Tel.:03838/209756 Fax:03838/252664 Konzeption für das Ambulant Betreute

Mehr

LVR-Dezernat Soziales Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogramme im Bereich Arbeit der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe

LVR-Dezernat Soziales Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogramme im Bereich Arbeit der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogramme im Bereich Arbeit der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe Fachtagung Gut leben in NRW Leben und Arbeiten für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Mehr

Gemeinsam für mehr Teilhabe

Gemeinsam für mehr Teilhabe Fachtag Inklusion 01. Oktober 2014 Gemeinsam für mehr Teilhabe Inklusion im Bereich des Arbeitslebens zwischen Anspruch und Realität Michael Korden, Geschäftsführer michael.korden@vitus.info Geschäftsführung

Mehr

Berufliches Lernen 4.0

Berufliches Lernen 4.0 Berufliches Lernen 4.0 Ausblick auf die Anforderungen an die künftige berufliche Qualifizierung von Menschen mit Behinderung in der Werkstatt 1 Berufliches Lernen in der Werkstatt Bundeseinheitliche Regelungen

Mehr

Angebot. Kurzbeschreibung. Kontakt

Angebot. Kurzbeschreibung. Kontakt Angebot Kurzbeschreibung Kontakt sorebo, Verein für Ausbildung, Arbeit und Integration Patrick und Angelika Boesch Geschäfts- und Projektleitung Bönlerstrasse 21, 8626 Ottikon Tel: 044 935 17 80, Fax:

Mehr

Durchlässigkeit BTHG-Referentenentwurf Politische und rechtliche Betrachtung der Situation von Menschen mit hohem Hilfebedarf

Durchlässigkeit BTHG-Referentenentwurf Politische und rechtliche Betrachtung der Situation von Menschen mit hohem Hilfebedarf Politische und rechtliche Betrachtung der Situation von Menschen mit hohem Hilfebedarf Erste Konturen eines Bundesteilhabegesetz Horst Frehe Staatsrat für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen in Bremen

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Rekrutierungsstrategien in der Gesundheits- und Krankenpflege zur Kompensierung des Fachkräftemangels

Rekrutierungsstrategien in der Gesundheits- und Krankenpflege zur Kompensierung des Fachkräftemangels Rekrutierungsstrategien in der Gesundheits- und Krankenpflege zur Kompensierung des Fachkräftemangels Entwicklung und Perspektiven in den Gesundheitsberufen aktuelle Handlungs- und Forschungsfelder Forum

Mehr

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte Kooperationsprojekt Finish for Future Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte Kooperationsprojekt Langfristige Kompetenzen aufbauen und sichern. Junge Menschen brauchen

Mehr

Ausbildung und Qualifizierung im Überblick

Ausbildung und Qualifizierung im Überblick und Qualifizierung im Überblick 1. Duale Ausbildungen und Fachpraktikerausbildung 1 2. Betriebliche Ausbildungen mit Unterstützung 7 3. Außerbetriebliche Ausbildungsmöglichkeiten 11 4. Qualifizierung in

Mehr

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO) Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO) Veröffentlichung für Menschen mit Behinderung zur Bundestagswahl 2013 einfach wählen

Mehr

Integrationsfirmen als Baustein einer Agentur für angepasste Arbeit

Integrationsfirmen als Baustein einer Agentur für angepasste Arbeit Integrationsfirmen als Baustein einer Agentur für angepasste Arbeit am Beispiel des Behinderten-Werk Main-Kinzig e.v. Vortrag am 23. Februar 2006 im Rahmen des Fachvortragsprogramms der Werkstätten:Messe

Mehr

Fachtag Inklusion Vorschulbereich

Fachtag Inklusion Vorschulbereich Fachtag Inklusion Vorschulbereich Überblickbli Ausgangsituation Auftrag Inklusion Bewertung der IST- Situation/Handlungsbedarf 10 Arbeitshypothesen Forderungen/Strategisches Vorgehen Diskussion Ausgangssituation

Mehr

Anforderungen und Rahmenbedingungen für Ausbildung für alle Realisierung inklusiver Berufsbildung

Anforderungen und Rahmenbedingungen für Ausbildung für alle Realisierung inklusiver Berufsbildung Allen Jugendlichen Teilhabe ermöglichen Fotos: BIBB/ES Anforderungen und Rahmenbedingungen für Ausbildung für alle Realisierung inklusiver Berufsbildung Dr. Ursula Bylinski Bundesinstitut für Berufsbildung

Mehr

Kriterien für die Anerkennung von Ausbildungsberufen nach BBiG und HwO

Kriterien für die Anerkennung von Ausbildungsberufen nach BBiG und HwO I. Präambel Kriterien für die Anerkennung von Ausbildungsberufen nach BBiG und HwO Stand: 30.07.2007 Jugendlichen muss eine dauerhafte Perspektive für den Berufseinstieg aufgezeigt werden. Dabei ist zu

Mehr

SONDERPÄDAGOGISCHE ZUSATZQUALIFIKATION

SONDERPÄDAGOGISCHE ZUSATZQUALIFIKATION DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG BERUFSBEGLEITEND INHALTE UND ABSCHLUSS TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN UND ANMELDUNG FÖRDERUNG UND WEITERE HINWEISE 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige

Mehr

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1 Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1 Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 2 Prof. Dr. med. Susanne Schwalen Geschäftsführende Ärztin der Ärztekammer

Mehr

WeiterDENKEN WeiterBILDEN

WeiterDENKEN WeiterBILDEN WeiterDENKEN WeiterBILDEN Die GIBB gemeinnützige GmbH als Kompetenzzentrum für Weiterbildung und Praxisbegleitung Geschäftsführer: Horst Grzelka Werkstätten:Messe, März 2015 GIBB ggmbh, Schönhauser Allee

Mehr

Arbeit finden und behalten

Arbeit finden und behalten Arbeit finden und behalten Barrieren für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen erkennen, überwinden und beseitigen Auf der Tagung Recht auf Arbeit!? Arbeit und Beschäftigung für Menschen mit psychischer

Mehr

Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen. Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter

Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen. Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter Gliederung 1. Einführung 2. Möglichkeiten der Qualifizierung/

Mehr

Der Start in das Berufsleben Rahmenbedingungen Chancen und Möglichkeiten

Der Start in das Berufsleben Rahmenbedingungen Chancen und Möglichkeiten Der Start in das Berufsleben Rahmenbedingungen Chancen und Möglichkeiten Fachtagung zum Welt Down-Syndrom Tag 2016 7. Mai 2016 1 Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. 1958: gegründet von betroffenen Eltern

Mehr

Wie Arbeit seelische Gesundheit fördert Stabilisierung für Menschen mit seelischer Behinderung in einer WfbM

Wie Arbeit seelische Gesundheit fördert Stabilisierung für Menschen mit seelischer Behinderung in einer WfbM Arbeitswelt(en) und psychosoziale Gesundheit Handlungsfelder für Soziale Arbeit Wie Arbeit seelische Gesundheit fördert Stabilisierung für Menschen mit seelischer Behinderung in einer WfbM Arbeitswelt(en)

Mehr

Bundeskonferenz: Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten / 02. Juli Nachqualifizierung aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit

Bundeskonferenz: Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten / 02. Juli Nachqualifizierung aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit Bundeskonferenz: Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten / 02. Juli 2014 Nachqualifizierung aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit Initiative Erstausbildung junger Erwachsener AusBILDUNG

Mehr

STS. : wenn s um gute Arbeit geht. Siegener Technik Service. Werkstatt für psychisch behinderte Menschen

STS. : wenn s um gute Arbeit geht. Siegener Technik Service. Werkstatt für psychisch behinderte Menschen 20160224 STS Siegener Technik Service Werkstatt für psychisch behinderte Menschen : wenn s um gute Arbeit geht ) Information für Beschäftigte Sie haben gelernt, mit einer psychischen Erkrankung zu leben

Mehr

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover 23.06.2017 Vorstellung Unternehmens-Netzwerk Inklusion 1. Was macht das Unternehmens-Netzwerk

Mehr

Berufsvorbereitende Einrichtung (BVE) und Kooperative Bildung zur Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (KoBV)

Berufsvorbereitende Einrichtung (BVE) und Kooperative Bildung zur Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (KoBV) Berufsvorbereitende Einrichtung (BVE) und Kooperative Bildung zur Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (KoBV) Neue Wege beim Übergang von der Schule in das Arbeitsleben Berufliche Vorbereitung

Mehr

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Barbara Breese Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Deggendorf BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen

Mehr

Ausbildung zum/zur Arbeitserzieher/-in

Ausbildung zum/zur Arbeitserzieher/-in Ausbildung zum/zur Arbeitserzieher/-in in Wilhelmsdorf Menschen mit Benachteiligung, Behinderung und Beeinträchtigung brauchen professionelle Anleitung, Assistenz, Begleitung, Betreuung, Förderung und

Mehr

Alle Inklusive! Die neue UN-Konvention zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderung. Herausgeber:

Alle Inklusive! Die neue UN-Konvention zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderung. Herausgeber: Herausgeber: netzwerkfrauen-bayern c/o LAG SELBSTHILFE BAYERN Orleansplatz 3 81667 München Tel.: 089/ 45 99 24 27 oder 089/ 45 99 24 24 www.netzwerkfrauen-bayern.de gestaltung: www.p--c.de Alle Inklusive!

Mehr

60 SGB IX n.f. Andere Leistungsanbieter

60 SGB IX n.f. Andere Leistungsanbieter Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit 12.07.2017 Fachbereich Berufliche Eingliederung von Menschen mit Behinderung RehaForum 2017 Bundesteilhabegesetz - für ein inklusives Arbeitsleben

Mehr

Umfrage zu Arbeitsbedingungen von Menschen mit Behinderung Aufruf zur Wahl von Schwerbehindertenvertretungen

Umfrage zu Arbeitsbedingungen von Menschen mit Behinderung Aufruf zur Wahl von Schwerbehindertenvertretungen Berlin, 18. September 2014 Bundespressekonferenz Umfrage zu Arbeitsbedingungen von Menschen mit Behinderung Aufruf zur Wahl von Schwerbehindertenvertretungen Statement Eva M. Welskop-Deffaa, Mitglied im

Mehr

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Gliederung 1. Inklusion als Reaktion auf die Erfahrung gesellschaftlicher Ausgrenzung 2. Die Behindertenrechtskonvention

Mehr

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz So bewerten wir das Bundesteilhabe-Gesetz Die Rechte von Menschen mit

Mehr