Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -"

Transkript

1 Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im - Monatskatalog - Januar 2012 Stand:

2 Bereich: Schul- und Klassenklima 1739/87502/ Fortbildung Nr Thema: Sozial-Emotionales Lernen für die Klassen 5 und 6 In den Eingangsklassen der weiterführenden Schulen treffen Kinder aus unterschiedlichen Grundschulen aufeinander. Mithilfe der Bausteine zum Sozial-Emotionalen Lernen erweitern die Schüler/innen ihre Sozial- und Selbstkompetenzen und werden sensibel für den Umgang miteinander in der Klassengemeinschaft. Zielgruppe: Lehrkräfte an Klasse 5 und 6 aller weiterführenden Schulen in den Landkreisen Alb-Donau-Kreis und Biberach Schulart(en): HS, WS, SOS, RS, GYM Programm: Das Programm enthält folgende Bausteine, die in der Fortbildung vorgestellt werden: - Training der Selbstwahrnehmung und der Fremdwahrnehmung - Einübung von Entspannungstechniken - Wahrnehmung von Emotionen - Umgang mit Wut und Ärger - Wahrnehmung des Ist-Zustandes der Klasse - Verbesserung der Klassen-Atmosphäre Die Fortbildung zielt darauf ab, dass an den betreffenden Schulen nachhaltig gearbeitet wird. Schulteams sind deshalb sinnvoll und erwünscht, um in Parallelklassen gleich verfahren zu können. Termin: (Mittwoch), 9:00 bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort: Grund- u. Hauptschule Dellmensingen Schulstr Erbach-Dellmensingen Anmeldeschluss: Absagefrist: Hinweis: Die Veranstaltung kann auch als schulinterne Veranstaltung (Abrufveranstaltung) durchgeführt werden. Bitte formlose Anmeldung: lehrerfortbildung@rpt.bwl.de Teilnehmerzahl: 18 Fortb.leitung: Annette Jakob-Ostrowski Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

3 Bereich: Schul- und Klassenklima 1715/87502/ Fortbildung Nr Thema: Konflikte wahrnehmen und bearbeiten Mediativer Ansatz für die Arbeit mit Klassen, Schülermentoren, Streitschlichtern oder Eltern Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten (bis Sekundarstufe I) der Landkreise Bodenseekreis, Ravensburg, Alb-Donau-Kreis und Biberach Schulart(en): ALLE Programm: Die Inhalte tragen dazu bei, ein respektvolles Miteinander im Schulalltag zu stärken: - Konfliktdefinition - Einstellung zu Konflikten - Zentrale Aspekte des Wahrnehmungsprozesses - Zivilcourage zeigen - Rolle und Aufgaben der MediatorInnen - Phasen des Mediationsverfahrens - Kooperatives Konfliktlösetraining und Simulationsübungen - Umsetzungsmöglichkeiten in den schulischen Bereichen Termin: (Donnerstag), 09:00 bis 16:00 Uhr : 09:00-16:00 Uhr : 14:30-17:00 Uhr : 09:00-16:00 Uhr : 14:30-17:00 Uhr Weitere Termine: (Mittwoch) (Donnerstag) Veranstaltungsort: Klosterwiesenschule GHS Baindt Boschstraße Baindt Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 24 Fortb.leitung: Maria Hummel Iris Köberle-Jakubek Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

4 Bereich: Schulführung und Schulmanagement 1825/90130/ Fortbildung Nr Thema: Dokumentation (Schulportfolio) als zentrales Werkzeug der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Gruppe 10) Zielgruppe: Schulteams, die vor Ort für die Erstellung der schulischen Dokumentation (des Schulportfolios) zuständig sind. Es wäre hilfreich, wenn mindestens eine/r Kenntnisse im Umgang mit elektronischen Medien mitbringt. Schulart(en): ALLE Programm: Neben der Evaluation ist die systematische Dokumentation ein weiteres wichtiges Werkzeug für die Qualitätssicherung und -entwicklung einer Schule. Daneben ist sie ein Instrument der Schule zur Rechenschaftslegung gegenüber Anspruchsberechtigten. Die schulische Dokumentation (das Schulportfolio) - dient der Transparenz und Verbindlichkeit innerhalb der Schule. - erleichtert die Orientierung an der Schule und vermittelt den Beteiligten so Klarheit und Sicherheit. - ist für alle Kolleg/innen, insbesondere für neue, ein Nachschlagewerk zur Information über die Schule und wiederkehrende Abläufe. - sichert das Wissen der Expertinnen und Experten für bestimmte Aufgaben wie beispielsweise der Organisation von Projekten. - ist Ausgangspunkt für eine systematische und alle Beteiligten einschließende Weiterentwicklung von Schule und Unterricht. Die Auswahl der schulischen Inhalte, die dokumentiert werden, sollte sich an den Bedürfnissen der Schule orientieren. Auch die Auswahl der Dokumentationssystematik und die Form der Dokumentation sollte entsprechend den Möglichkeiten der Schule erfolgen! Es werden lediglich Beispiele der verschiedenen Möglichkeiten der Erstellung einer schulischen Dokumentation vorgestellt. Technische Details, die für Erstellung einer internetbasierten Dokumentation notwendig sind, sind nicht Inhalt dieser Fortbildung. Termin: (Dienstag), bis Uhr Veranstaltungsort: Hauptschule Kuppelnau Kuppelnaustraße Ravensburg Anmeldeschluss: Absagefrist:

5 Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Margarete Reinhardt, Fachberaterin Schulentwicklung Dörte Arbogast, Fachberaterin Schulentwicklung Anmeldung: Anmeldung: Die teilnehmenden Schulteams werden gebeten einen USB-Stick zur Fortbildung mitzubringen. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

6 Bereich: Unterricht 1989/81800/ Fortbildung Nr Thema: Theatergeschichte ganz praktisch - ein spielerischer Gang durch die Zeiten Theater hat sich immer wieder erneuert und neue Ideen weitergegeben. Das Theater hat in seiner Vielfalt und im Wechsel seiner Aufgabenstellung Standhaftigkeit bewiesen. Zielgruppe: Der Kurs richtet sich ganz besonders an Lehrerinnen und Lehrer, die das Fach Literatur und Theater unterrichten. Schulart(en): GYM, BS Fächer: Theater Programm: Die Geschichte des Theaters soll in der Fortbildung lebendig werden, indem wir gemeinsam in Stationen vielfältige Erscheinungsformen der darstellenden Kunst entdecken. Dabei sollen die wichtigsten Epochen der europäischen Theatergeschichte für unsere Schüler veranschaulicht werden. Falls der Wunsch besteht, in der Mensa zu essen, bitte in der Anmeldung angeben Termin: (Dienstag), 09:00 bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort: Kepler-Gymnasium Uhlandstraße Tübingen Aula Uhlandstraße Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Dagmar Frommer, Theatermultiplikatorin RP Tüngen Andrea Kalenberg, Theatermultiplikatorin Freiburg Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

7 1741/87901/ Fortbildung Nr Bereich: Professionalität der Lehrkräfte Thema: ADS/ADHS in der Schule Das Erscheinungsbild AD(H)S begegnet uns in der Schule täglich. Nach wie vor stellt der Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen eine große Herausforderung dar. In der Fortbildung wird auf diese Probleme eingegangen, und es werden mögliche Lösungswege für den Umgang mit diesen Schüler/innen aufgezeigt. Zielgruppe: Schulteams der Grundschule und der Sekundarstufe 1 aller Landkreise Schulart(en): GS, HS, WS, SOS, RS, GYM Programm: Bausteine der Fortbildung: - Erscheinungsbilder ADS / ADHS - Ursachen, Diagnose und Behandlung - Interventionen und Strategien im Unterricht Bei Bedarf kann die Fortbildung um einen Nachmittag erweitert werden, an dem in einem geschützten Rahmen Einzelfälle zur AD(H)S-Symptomatik aus dem Unterrichtsalltag besprochen werden. Termin: (Mittwoch), 9:00 bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort: Grundschule Ringingen Blaubeurer Str. 22/ Erbach-Ringingen Anmeldeschluss: Absagefrist: Hinweis: Die Veranstaltung kann auch als schulinterne Veranstaltung (Abrufveranstaltung) durchgeführt werden. Bitte formlose Anmeldung: lehrerfortbildung@rpt.bwl.de Teilnehmerzahl: 25 Fortb.leitung: Annette Jakob-Ostrowski Margarete Haizmann Anmeldung: Anmeldung: Die Fortbildung kann auch als Abrufveranstaltung an Pädagogischen Tagen oder Nachmittagen von Schulen angefordert werden. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

8 1753/87903/ Fortbildung Nr Bereich: Schul- und Klassenklima Thema: Klassenlehrerstunde Die Entwicklung eines positiven Klassen- und Lernklimas, die Förderung der Klassengemeinschaft, jedoch auch die Stärkung des Selbstbewusstseins des Einzelnen sind ein zentrales Anliegen der Klassenlehrerstunden vor allem in den Klassen 5 und 6. Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen und Gymnasien der Landkreise Ravensburg, Biberach, Alb- Donau-Kreis, Sigmaringen Schulart(en): ALLE Programm: Bausteine für Klassenlehrerstunden der Klassen 5 und 6 Selbstbewusst auftreten und lernen vom Anderen Lebendig diskutieren und sich einfühlsam verhalten Sich über Gedanken klar werden und Gefühle wahrnehmen Termin: (Mittwoch), 09:30 bis 16:30 Uhr Veranstaltungsort: Kloster Heiligkreuztal Am Münster Heiligkreuztal Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Kathrin Lehbrink Isolde Krieg Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

9 1798/90130/ Fortbildung Nr Bereich: Schulführung und Schulmanagement Thema: Qualitätszentrierte Schulentwicklung (QZS)(Gruppe 22) QZS steht für qualitätszentrierte Schulentwicklung und bietet einen umfassenden Leitfaden für die Arbeit an der Schulentwicklung. Die prozessorientierte Veranstaltungsreihe thematisiert die Einführung, Durchführung und Dokumentation relevanter Schritte der Qualitätssicherung und -entwicklung. Dabei erarbeiten die teilnehmenden Schulen diese Schritte für ihre eigene Schule. Die Themen Leitbild, Projektmanagement, Teamentwicklung und Fokusevaluation werden integriert behandelt. Zielgruppe: Vertreterinnen und Vertreter aus der Schulleitung und aus dem Kollegium (Mitglieder der Steuerungsgruppe falls vorhanden) in den Landkreisen Sigmaringen und Biberach. Schulart(en): GS, HS, WS, SOS, RS, GYM Programm: Baustein 1: Einführung ins Qualitätsmanagement Die Schulen - analysieren in einer Statusanalyse den aktuellen Stand der Schulentwicklung und des QM und knüpfen direkt an vorhandene Strukturen und Erfahrungen an, - durchlaufen in 5 Schritten (nicht zwingend linear) die systematische Einführung von QM, - erhalten einen Überblick über verschiedene Dokumentationsformen. Baustein 2: Durchführung von QM Die Schulen - erarbeiten Teile ihres eigenen Qualitätsleitbildes inklusive eigener Qualitätsstandards. Dabei nehmen sie Bezug auf die Qualitätskonzeption Baden-Württembergs, - legen die zentralen Prozessabläufe, z.b. zur Unterrichtsgestaltung fest, - planen Maßnahmen zur Schulentwicklung und führen diese durch. Wahlbaustein : Selbstevaluation als Teil von Qualitätsentwicklung Die Schulen - kennen die wichtigsten Grundlagen der Selbstevaluation - kennen die wichtigsten Evaluationsmethoden - kennen die wichtigsten Grundlagen der Fragebogenkonstruktion - können die Evaluationsmethoden selber anwenden Baustein 3: Dokumentation von QM Die Schulen

10 - kennen die wichtigsten Faktoren zur Sicherung der Nachhaltigkeit von Schulentwicklungsmaßnahmen und können diese auf ihre eigene Schule übertragen - kennen die Bedeutung einer systematischen Dokumentation im Rahmen des Qualitätsmanagements - kennen den Zusammenhang der QZS-Dokumentation und der Dokumentation mit Hilfe eines Schulportfolios - kennen die Struktur eines möglichen Qualitätsmanagementhandbuchs und Möglichkeiten der Umsetzung - kennen die Methode des Projektentwurfs und haben damit die nächsten Schritte geplant Pro Schule wird ein QZS-Ordner mit CD-Rom ausgegeben. Pro Schule, wenn vorhanden, bitte Orientierungsrahmen Baden-Württemberg, Notebook und USB-Stick mitbringen. Termin: (Mittwoch), 9:00 bis 17:00 Uhr 3 x 1 Tag verbindliche Teilnahme und 1 x 1 Tag wahlweise, nach Bedarf. Die weiteren Termine und Orte werden in der ersten Veranstaltung gemeinsam ver Veranstaltungsort: Friedrich-Schiller Realschule Langenau Karlst Langenau Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 24 Fortb.leitung: Matthias Weber, Fachberater Schulentwicklung Dr. Sibylle Schumann-Erny, Fachberaterin Schulentwicklung Anmeldung: Anmeldung: mind. 2 Teilnehmer/innen pro Schule, gerne mehr Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

11 Bereich: Schul- und Klassenklima 1782/87500/ Fortbildung Nr Thema: Präventionsprogramm Mobbingfreie Schule - Gemeinsam Klasse sein". Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Ministerium für Kultus, Jugend, Sport BW und der Techniker Krankenkasse BW für die Sekundarstufe I. Mobbing ist kein gewöhnlicher Konflikt, sondern greift die Menschenwürde an. Deshalb ist Mobbing-Prävention eine wesentliche Aufgabe zur Förderung des Einzelnen und des sozialen Miteinanders in der Klasse. Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter (Schulteams) aus den Bereichen Ravensburg, Bodenseekreis, Biberach, Ulm und Alb-Donau-Kreis, Sekundarstufe I Schulart(en): HS, WS, SOS, RS, GYM Programm: Einführung in die Thematik von Mobbing und der Mobbing-Dynamik Aufbau und Inhalte des Programms Mobbingfreie Schule gemeinsam Klasse sein Diskussion der Rahmenbedingungen und praktischer Vorüberlegungen zur Durchführung der Projektwoche Vorstellen weiterführender Materialien Termin: (Donnerstag), 9:00 bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort: Grund- u. Hauptschule Dellmensingen Schulstr Erbach-Dellmensingen Anmeldeschluss: Absagefrist: Hinweis: Die Veranstaltung kann auch als schulinterne Veranstaltung (Abrufveranstaltung) durchgeführt werden. Bitte formlose Anmeldung: lehrerfortbildung@rpt.bwl.de Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Annette Jakob-Ostrowski Anmeldung: Anmeldung: Um lange Fahrtzeiten zu vermeiden, kann die Fortbildung auch an einer Schule aus dem Teilnehmerkreis durchgeführt werden. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

12 Bereich: Unterricht 1763/87901/ Fortbildung Nr Thema: Kooperatives Lernen - Ein Konzept zur Aktivierung, Beobachtung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern im Unterricht Das Prinzip individuelle Denkzeit Austausch persönliche Verantwortung bildet den zentralen Anker für alle Strategien und Formen kooperativen Lernens. LehrerInnen werden zu InitiatorInnen und ModeratorInnen von Lernprozessen. Durch das Mitgestalten von Lernprozessen stärken die Schüler und Schülerinnen ihr Selbstwertgefühl, erwerben sozialverträgliche Formen der Kommunikation und der Konfliktbearbeitung und üben so demokratische Verhaltensweisen ein. Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten in den Landkreisen Biberach und Ulm Schulart(en): ALLE Programm: Grundlagen und Prinzipien Kooperativen Lernens : - Methoden wechselseitigen Lehrens und Lernens - Methoden zur Reflexion der Arbeitsergebnisse und des Erarbeitungsprozesses Reflexion der Lehrerrolle beim Kooperativen Lernen Möglichkeiten einer individuellen Förderung durch Beobachten und Begleiten von SchülerInnen Aspekte der Leistungsbewertung beim Kooperativen Lernen Konzipieren von Lerneinheiten im Sinne des Kooperativen Lernens Die Arbeitsformen der Fortbildung entsprechen dem Konzept des Kooperativen Lernens, um Intentionen dieses Lernmodells direkt erfahrbar werden zu lassen. Diese Fortbildung wird auch als Abrufveranstaltung angeboten. Bei schulinternen Fortbildungen für Grundschulen beziehen sich die Unterrichtsbeispiele auf Grundschulthemen. Termin: (Montag), 09:00 bis 17:00 Uhr Es findet noch eine weitere ganztägige Veranstaltung statt. Weitere Termine: (Donnerstag)

13 Veranstaltungsort: Wieland-Gymnasium Adenauerallee Biberach an der Riß Anmeldeschluss: Absagefrist: Hinweis: Die Veranstaltung kann auch als schulinterne Veranstaltung (Abrufveranstaltung) durchgeführt werden. Bitte formlose Anmeldung: Teilnehmerzahl: 24 Fortb.leitung: Ulrike Ruf Andreas Erb Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

14 Bereich: Schulführung und Schulmanagement 1827/90130/ Fortbildung Nr Thema: Dokumentation (Schulportfolio) als zentrales Werkzeug der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Gruppe 13) Zielgruppe: Schulteams, die vor Ort für die Erstellung der schulischen Dokumentation (des Schulportfolios) zuständig sind. Es wäre hilfreich, wenn mindestens eine/r Kenntnisse im Umgang mit elektronischen Medien mitbringt. Schulart(en): ALLE Programm: Neben der Evaluation ist die systematische Dokumentation ein weiteres wichtiges Werkzeug für die Qualitätssicherung und -entwicklung einer Schule. Daneben ist sie ein Instrument der Schule zur Rechenschaftslegung gegenüber Anspruchsberechtigten. Die schulische Dokumentation (das Schulportfolio) - dient der Transparenz und Verbindlichkeit innerhalb der Schule. - erleichtert die Orientierung an der Schule und vermittelt den Beteiligten so Klarheit und Sicherheit. - ist für alle Kolleg/innen, insbesondere für neue, ein Nachschlagewerk zur Information über die Schule und wiederkehrende Abläufe. - sichert das Wissen der Expertinnen und Experten für bestimmte Aufgaben wie beispielsweise der Organisation von Projekten. - ist Ausgangspunkt für eine systematische und alle Beteiligten einschließende Weiterentwicklung von Schule und Unterricht. Die Auswahl der schulischen Inhalte, die dokumentiert werden, sollte sich an den Bedürfnissen der Schule orientieren. Auch die Auswahl der Dokumentationssystematik und die Form der Dokumentation sollte entsprechend den Möglichkeiten der Schule erfolgen! Es werden lediglich Beispiele der verschiedenen Möglichkeiten der Erstellung einer schulischen Dokumentation vorgestellt. Technische Details, die für Erstellung einer internetbasierten Dokumentation notwendig sind, sind nicht Inhalt dieser Fortbildung. Termin: (Mittwoch), bis Uhr Veranstaltungsort: Realschule Ochsenhausen Im Herrschaftsbrühl Ochsenhausen Anmeldeschluss: Absagefrist:

15 Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Margarete Reinhardt, Fachberaterin Schulentwicklung Dörte Arbogast, Fachberaterin Schulentwicklung Anmeldung: Anmeldung: Die teilnehmenden Schulteams werden gebeten einen USB-Stick zur Fortbildung mitzubringen. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

16 1789/87500/ Fortbildung Nr Bereich: Schul- und Klassenklima Thema: STUPS Selbstbehauptungs-Training ab Klasse 5 Multiplikatorenausbildung für Lehrer/innen an allen Schularten STUPS (SelbsTbehaUPtungS-Training) entwickelt von Frau Marion Werling-Barth, ist ein ganzheitlich orientiertes Konzept auf eintwicklungspsychologischer Grundlage und ein Trainingsprogramm - der "emotionalen Intelligenz" - zur Stärkung der personalen Kompetenz - zur Sucht- und Gewaltprävention. Die Kinder erleben in 7 (Doppel-)Stunden mittels Übungen und Spielen zur Atmung, Körperwahrnehmung, Intuitionsschulung, situativen (Rollen-)Spielen, Fantasiereisen u. ä. die gezielte Förderung ihrer Ich-Stärken und ihres Selbstwertgefühls. Zielgruppe: Alle Lehrerinnen und Lehrer aller Landkreise Schulart(en): ALLE Programm: - Atem-, Koordinations- und kinesiologische Übungen zur Körperwahrnehmung und Selbsterfahrung - Körpersprache-Übungen zur Antizipation belastender Situationen und Grenzsetzung - Rollenspiele und Verhaltenstraining zum Umgang mit Gefahrensituationen - Sprechtraining ("Notfall-Rhetorik") und sprachlicher Sensibilisierung zur verbalen Selbstbehauptung - Vermittlung von Informationen und Kenntnissen zu Täter-Opfer-Profilen - Intuitionsschulung zur Wahrnehmung und Unterscheidung von Gefühlen, Eingebungen und körperlichen Signalen - Fantasiereisen als Mentaltraining und zur Entspannung Termin: (Donnerstag), 09:00 bis 17:00 Uhr 2 tägige Veranstaltung mit Übernachtung. Weitere Termine: (Freitag) Veranstaltungsort: Kloster Heiligkreuztal Am Münster Heiligkreuztal Anmeldeschluss:

17 Absagefrist: Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Beate Grupp Andreas Karnein Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im - Monatskatalog - Februar 2012 Stand: 31.1.2012 1749/86803/ Fortbildung Nr. 1749 Bereich: Professionalität

Mehr

Qualitätszentrierte Schulentwicklung (QZS) für große und kleine Schulen

Qualitätszentrierte Schulentwicklung (QZS) für große und kleine Schulen Qualitätszentrierte Schulentwicklung (QZS) für große und kleine Schulen Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im - Monatskatalog - Mai 2011 Stand: 1.2.2012 Bereich: Schulführung und Schulmanagement Thema: Umgang mit

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Dr. Roland Plehn Informationsveranstaltung 2011 Leiter Referat 77 Stuttgart. 16.05.11 Schule entwickeln, Qualität fördern Um ihre Aufgabe zu erfüllen, braucht eine Schule

Mehr

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung (Fokus- und Überblicksevaluation) Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Ilse Bulling Informationsveranstaltungen Dezember 2007 bis Februar 2008 Agenda Was ist das Ziel? Wie sind die Rahmenbedingungen? Was bedeutet dies für die Schulen?

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG Regierungspräsidium Stuttgart Postfach 10 36 42 70031 Stuttgart An alle Schulleitungen aller Schulen im Regierungsbezirk Stuttgart Stuttgart 19.06.2017

Mehr

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung

Mehr

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung und entwicklung, Schulpsychologische

Mehr

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer aim-qualifizierungskonzept: Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer Alle Schulen in Baden-Württemberg stehen derzeit vor großen Herausforderungen: der neuen Bildungspläne, der Inklusion,

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet DEQA-VET-Jahresfachveranstaltung am 22.09.2009 in Bonn Ansprechpartner Verantwortlich im Kultusministerium:

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Staatliches Schulamt Markdorf - Fortbildung -

Staatliches Schulamt Markdorf - Fortbildung - Fortbildungsveranstaltungen im Veranstaltungen Unterrichtsfach Englisch Stand: 7.9.2010 Vorwort zum Fortbildungskatalog 2010/11 Liebe Kolleginnen und Kollegen, auf der Grundlage der Rückmeldung des Fortbildungsbedarfs

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Andreas Deuschle CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Andreas Deuschle CDU. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 4061 19. 09. 2013 Kleine Anfrage des Abg. Andreas Deuschle CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Entwicklung der Schülerzahlen

Mehr

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Qualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement Grundlagen Was bedeutet (schulische)

Mehr

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Marie-Curie-Realschule Mannheim Vorstellung der Ergebnisse der Fremdevaluation Marie-Curie-Realschule Mannheim 03.02.2016 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-3-6_PAB_PPT-Vorlage_2009-10-29 Datum: 29.10.2009 Datum: 08.12.2009

Mehr

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten Gewaltfrei Lernen Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten Unsere Methodik. Bewegung Prävention Intervention - Konfliktlösung Was ist das Besondere

Mehr

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB)

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Individuelles Fördern in der Schule seit 2010 Gliederung 1. Zielsetzungen 2. Zielgruppe 3. Kommunikationsstruktur

Mehr

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsleitbild der Realschule Balingen Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsbereich I: Unterricht Leitsatz 1 Ganzheitliche Bildung ist unserer Schule

Mehr

Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes

Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes Auftaktveranstaltung zu Jahresschwerpunkt Vorträge und Diskussion mit den Referenten Dr. Peter Schmidt (http://www.dr-peter-schmidt.de/) lebt mit dem Asperger

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Schulen sind dann dauerhaft erfolgreich, wenn sie ihre Qualität evaluieren und stetig weiterentwickeln. Dazu brauchen sie Leitlinien für die zentralen Aspekte

Mehr

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Einladung zur zweiteiligen Fortbildung Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Praktische Übungen zur Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit besonderem Fokus auf Gender- & Diversity-Aspekte

Mehr

Ausgabe Nr. 1 - Oktober 15. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 1 - Oktober 15. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg 1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg Schulisches Qualitätsmanagement Zielvereinbarungen mit der Schulaufsicht Staatliche Vorgaben

Mehr

Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule

Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule Vorlage zur Gemeinderatssitzung am 25.03.2014 Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule Am 25.02.14 gab der Ministerrat die gesetzliche Verankerung der Ganztagesschule (GTS) zur Anhörung

Mehr

Die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Perspektiven und Zugänge zu Prävention und Gesundheitsförderung

Die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Perspektiven und Zugänge zu Prävention und Gesundheitsförderung Die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Perspektiven und Zugänge zu Prävention und Gesundheitsförderung Fachtag stark.stärker.wir. Liane Hartkopf KM, Referat 26 Prävention, Schulpsychologische

Mehr

Berufsleitbild Schulpsychologie Baden-Württemberg

Berufsleitbild Schulpsychologie Baden-Württemberg Berufsleitbild Schulpsychologie Baden-Württemberg Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Hintergrund Die Schulpsychologie war über Jahre hinweg durch eine hohe Kontinuität im Personal

Mehr

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Titel: Nr.: Lions Quest - Erwachsen werden, Baustein A, Gewalt- und Drogenprävention durch Vermitteln von Lebens- und Sozialkompetenz khi17.44.030 Kontakt: Team

Mehr

Cool Strong Kids Verein für Gewalt- & Kriminalprävention e. V.

Cool Strong Kids Verein für Gewalt- & Kriminalprävention e. V. Cool Strong Kids Verein für Gewalt- & Kriminalprävention e. V. Cool Strong Kids Verein für Gewalt und Kriminalprävention e.v. Alle Kinder sollen die gleiche Chance bekommen gewaltfrei aufzuwachsen. gemeinnützig

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Kompetenzteams NRW Kreis Kleve - Kreis Wesel

Kompetenzteams NRW Kreis Kleve - Kreis Wesel workshop 1 Der Wochenplan als Werkzeug individueller Förderung Susann Ueckert Der Wochenplan stellt eine Methode des offenen Unterrichtes dar und bietet die Möglichkeit, Unterricht binnendifferenziert

Mehr

Fremdevaluation in Baden-Württemberg 2009/10

Fremdevaluation in Baden-Württemberg 2009/10 Fremdevaluation in Baden-Württemberg 2009/10 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-1-3_VG-M_PPT-FEV_2009-09-16 Datum: 16.09.2009 Datum: 08.12.2009 Datum: 16.09.2009 Seite 1 Rolle Fremdevaluation

Mehr

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG -

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG - Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG - Einstimmung in das Thema Wie hoch (in %) schätzen Sie an Ihrer Schule die Akzeptanz einer

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner Warum Gesundheit in der Schule? Gesund gelingt Bildung besser! Nicht die Dinge zusätzlich tun, sondern die Dinge anders tun!

Mehr

Liebe Eltern, liebe Schüler, Manche möchten nur den Kopf in die Schule schicken, aber immer kommt das ganze Kind. Ursula Forster

Liebe Eltern, liebe Schüler, Manche möchten nur den Kopf in die Schule schicken, aber immer kommt das ganze Kind. Ursula Forster Eine Schule für alle gemeinsam neue Wege gehen. Liebe Eltern, liebe Schüler, Manche möchten nur den Kopf in die Schule schicken, aber immer kommt das ganze Kind. Ursula Forster die Schule auf dem Laiern

Mehr

Soziales Training der Klassen 5 / 6 und 7

Soziales Training der Klassen 5 / 6 und 7 Soziales Training der Klassen 5 / 6 und 7 Seit 2006 arbeitet die offene Jugendarbeit / das Jugend- und Stadtteilhaus Nord eng mit der Realschule Eschenried zusammen. Damit ergänzen sich schulische und

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom bis nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite - Lernen mit digitalen Medien... - Lernförderliches

Mehr

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule Wir machen Menden neues Schulangebot Gesamtschule Rückblick 20.09.2011 Ratsbeschluss: Planungsauftrag an die Verwaltung 10.10.2011 Informationsveranstaltung zur Gesamtschule und Sekundarschule Lendringsen

Mehr

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Kongress zur Bildungsplanreform 2016 Liane Hartkopf KM, Referat 56 Prävention und Schulpsychologische Dienste

Mehr

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium)

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium) Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor Carlo-Schmid-Gymnasium Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium) Kepler-Gymnasium Uhland-Gymnasium Wildermuth-Gymnasium 1 Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor Carlo-Schmid-Gymnasium

Mehr

stark.stärker.wir. das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg Referent Peter Heckmann Präventionsbeauftragter

stark.stärker.wir. das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg Referent Peter Heckmann Präventionsbeauftragter stark.stärker.wir. das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg Referent Peter Heckmann Präventionsbeauftragter 18.Juni 2013 Fachtag Mobbing 1 Inhalte meiner Präsentation 1. Informationen

Mehr

Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln

Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln MindMatters im Fokus 07. März 2018 Unfallkasse, Andernach Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln Gesundheitsförderung ist ein lebenslanger Prozess

Mehr

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums Ministerium für Kultus Jugend und Sport, Referat 56 Stuttgart 2011 Praktische Umsetzung in Baden- Württemberg

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Gib den Kindern Wurzeln, damit sie Geborgenheit und Sicherheit haben. Gib ihnen Flügel, damit sie Selbstvertrauen und Fantasie entwickeln. - 2 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Schulische Lern- und Lebenswelten - Ziele des Projekts: Das Schulentwicklungsprojekt Schulische Lern- und Lebenswelten ist ein Angebot für weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz. Es befördert schulische Qualitätsentwicklung durch die

Mehr

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Schulische Lern- und Lebenswelten - Ziele des Projekts: Das Schulentwicklungsprojekt Schulische Lern- und Lebenswelten ist ein Angebot für weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz. Es befördert schulische Qualitätsentwicklung durch die

Mehr

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Schulsozialarbeit Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Definition der Schulsozialarbeit Jugendhilfe in der Schule Sozialpädagogisches Angebot Ganzheitliche lebensweltbezogene

Mehr

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung - GHS Meckelfeld GHS Meckelfeld Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember 2008 - Zusammenfassung und Auswer tung - In Niedersachsen ist es für alle Schulen verpflichtend, sich

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen Bildungsstandards Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen Wien, 5. März 2004 Ihre Gesprächspartner sind: BM Elisabeth GEHRER Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Mehr

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu? Inhaltsbereich "Gesheit" Gesheitsförderung im Leitbild/ Schulprogramm Inwieweit tre en die folgenden Aussagen? voll ganz Das Leitbild der Schule drückt deutlich das Ziel aus, die Gesheit aller am Schulleben

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter didaktischer Perspektive Stochastik in der Grundschule: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Kurs

Mehr

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit Venro-Workshop 25. August 2011 Strategie Globales Lernen/ Österreich Auftragdes Bildungsministeriumsan die StrategiegruppeGlobalesLernenauf

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Fortbildung. Projekte führen. Workshop für eine humanistische Projektleitung. 07./08. September 2018 in Frankfurt

Fortbildung. Projekte führen. Workshop für eine humanistische Projektleitung. 07./08. September 2018 in Frankfurt Fortbildung Projekte führen Workshop für eine humanistische Projektleitung 07./08. September 2018 in Frankfurt Einstieg in die Leitung von Projekten Projekte von innen kennenlernen Projektarbeit wird zum

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Dienstbesprechung für Lehrkräfte in der Berufseinstiegsphase am 25.11.2015 Agenda Allgemeinbildende Schulen in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen

Mehr

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen "Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." (Johann Wolfgang Goethe) Die Verankerung in verlässlichen Beziehungen und

Mehr

Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule 16. November 2010

Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule 16. November 2010 Vorstellung weiterführende Schulen 16. November 2010 Realschulen der Region Alemannen-RS Müllheim Johanniter-RS Heitersheim Mathias-v.-Neuenburg- RS und Zähringer WRS Neuenburg August-Macke Haupt-und Realschule

Mehr

Anerkennung und Achtsamkeit. Zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule

Anerkennung und Achtsamkeit. Zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule Anerkennung und Achtsamkeit Zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule Achtsamkeit und Anerkennung sich dem anderen nähern Grundschüler sind sozial in Anspruch genommen Grundschüler haben noch

Mehr

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Schule: Einhardschule Seligenstadt, Gymnasium des Kreises Offenbach Ort: Seligenstadt Ansprechpartner/in für den Fortbildungsplan

Mehr

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention 1 Partnerlogo Anti-Mobbing-Arbeit wird in die Bereiche Prävention (Vorbeugung) und Intervention (Einmischung / Eingriff) getrennt.

Mehr

Qualifizierungskonzept

Qualifizierungskonzept Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Qualifizierungskonzept Unterrichtsentwicklung Personalentwicklung Organisationsentwicklung Stand Mai 2017 Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Soziales Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Allgemeine Merkmale der Realschule Förderung

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Staatliches Schulamt Biberach Informationsveranstaltung über die Bildungsgänge in den weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Gemeinschaftsschule Montag, 9. Dezember 2013, 19:00 Uhr Laupheim Staatliches

Mehr

Leitbild Neugreuthschule Metzingen

Leitbild Neugreuthschule Metzingen Leitbild Neugreuthschule Metzingen Präambel Die Neugreuthschule hat die Form der teilgebundenen Ganztagesschule. Die Angebote im Ganztagesbereich stützen und fördern die Schülerinnen und Schüler in ihrer

Mehr

Tage religiöser Orientierung

Tage religiöser Orientierung Tage religiöser Orientierung Ein Kursangebot für Schulklassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 9 Tage // Zeit haben, abseits vom normalen Alltag mit all dem Stress und all den Terminen / Zeit haben,

Mehr

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten Schuljahr Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten Insgesamt Hauptschulen 1) Realschulen Gymnasien Gemeinschaftsschulen Sonstige

Mehr

Gesundheitsförderung im Setting Schule gesund leben lernen

Gesundheitsförderung im Setting Schule gesund leben lernen Gesundheitsförderung im Setting Schule gesund leben lernen 1 Ziele: Entwicklung der Organisation Schule zu einer gesunden Lebenswelt gesundes Lehren und gesundes Lernen Verbesserung der Erziehungs- und

Mehr

Ausschreibung. QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte. Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal

Ausschreibung. QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte. Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal 91158693 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal Orientierungsseminare Nummer / Typ / Art Thema 91158693 / Ausschreibung / Lehrgang

Mehr

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen Der Verein cooperatio Soziale Arbeit Schule e.v. setzt sich für die Etablierung von Sozialer Arbeit in Schulen ein. In gemeinsamer Arbeit von

Mehr

Evaluationsinstrumente für Schulen EiS

Evaluationsinstrumente für Schulen EiS Evaluationsinstrumente für Schulen EiS Angebot von Evaluationsinstrumenten und -verfahren in Baden-Württemberg EMSE-Fachtagung 1. Dezember 2011 Rückblick Selbstevaluation Pilotierungsphase Selbstevaluation

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle Das bestehende Schulsystem Chancengleichheit oder Diskriminierung? Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsfrage für Sie alle gleich: Klettern

Mehr

SELBSTGESTEUERTES LERNEN METHODEN AKTUALISIERTES PROGRAMM DER FACHTAGUNG UND SCHÜLERBETEILIGUNG 20. JANUAR 9-16 UHR POTSDAM UND PRAXISBEISPIELE

SELBSTGESTEUERTES LERNEN METHODEN AKTUALISIERTES PROGRAMM DER FACHTAGUNG UND SCHÜLERBETEILIGUNG 20. JANUAR 9-16 UHR POTSDAM UND PRAXISBEISPIELE AKTUALISIERTES PROGRAMM DER FACHTAGUNG SELBSTGESTEUERTES LERNEN UND SCHÜLERBETEILIGUNG METHODEN UND PRAXISBEISPIELE 20. JANUAR 9-16 UHR POTSDAM EINE TAGUNG FÜR FACHBERATERINNEN UND BERATER DER BEREICHE

Mehr

Präventionskonzept für Schulen in Baden-Württemberg

Präventionskonzept für Schulen in Baden-Württemberg Präventionskonzept für Schulen in Baden-Württemberg Karin Fischer Präventionsbeauftragte des RPK Dieter Eisenhardt Präventionsbeauftragter des RPK Team Karlsruhe Stadt/Land Entstehung und Hintergrund 2009

Mehr

Methodenkonzept der German International School New York

Methodenkonzept der German International School New York Methodenkonzept der German International School New York 1 METHODENKONZEPT Inhaltsverzeichnis Auftrag Auftraggeber Begründung des Handlungsbedarfs Zielgruppe des Konzeptes Konkrete Maßnahmen in den Klassen

Mehr

IV. Das Kooperationsnetz im Bereich des Staatlichen Schulamts

IV. Das Kooperationsnetz im Bereich des Staatlichen Schulamts IV. Das snetz im Bereich des Staatlichen Schulamts Landesarbeitsstelle Regionale Arbeitsstelle Schulpsychologische Beratungsstellen und Beratungslehrer Beratungslehrerinnen Kultusministerium Oberschulämter

Mehr

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe Anerkannte Schulgesellschaft klare Zukunftsorientierung Berücksichtigung aktueller Entwicklungen in Pädagogik-Theorie & Praxis ohne einseitige

Mehr

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen Kompetenzen weiterentwickeln mit Kindern eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen Liebe Kindertagespflegepersonen, Impressum

Mehr

Pädagogische Konferenz am 22. Januar 2013 an der BHS Bad Saulgau --------------------------- Systematische Dokumentation Prozessbeschreibungen als Teil schulischer Qualitätsdokumentation Landkarte der

Mehr

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten Gewaltfrei Lernen Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten Unsere Methodik. Bewegung Prävention Intervention - Konfliktlösung Was ist das Besondere

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf Rückmeldung Intentionen der Rückmeldung Vorstellung der Ergebnisse der Qualitätsanalyse Impulse für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an der Schule Hinweise für Ihre Interpretation und Ihren

Mehr

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle Die folgenden Angebote sind für das laufende Schuljahr 2017/2018 ausgeschrieben und wir freuen uns, über Ihr Interesse. Bezogen auf schulinterne

Mehr

Faustlos. Programm zur Förderung. sozialer und emotionaler Kompetenzen. und zur Gewaltprävention

Faustlos. Programm zur Förderung. sozialer und emotionaler Kompetenzen. und zur Gewaltprävention Faustlos Programm zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention vorgestellt von Helga Gutzke - Faustlos-Fortbildungsleiterin HPZ Verhinderung von Gewalt Rechtzeitig Kompetenzen

Mehr

Herzlich willkommen am Hans- Leinberger- Gymnasium

Herzlich willkommen am Hans- Leinberger- Gymnasium Herzlich willkommen am Hans- Leinberger- Gymnasium Der heutige Abend Profil des Gymnasiums Übertritt und Begleitung Wege durch das HLG Fächer und Stundentafel Akzente am HLG Ausbildungsrichtungen Schulleben

Mehr

QIK. Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen. Wiltrud

QIK. Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen. Wiltrud QIK Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen Wiltrud Thies@mail.de Pädagogischer Anspruch der inklusiven Schule: der Verschiedenheit der SuS gerecht werden

Mehr

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe Übergänge von Schülerinnen und Schülern aus Klassenstufe 4 an Grundschulen auf weiterführende Schulen zum Schuljahr 2016/17 - öffentliche und private Schulen - Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk

Mehr

Friedrich schule Lahr. Chancen bilden.

Friedrich schule Lahr. Chancen bilden. Friedrich schule Lahr Chancen bilden. www.friedrichschule-lahr.de LEISTUNGSSTARK OHNE LEISTUNGS- DRUCKVielfalt macht schlauer Eine Schule viele Chancen Miteinander lernen und füreinander da sein Wir wissen,

Mehr

Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule

Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule Vorwort Das Qualitätsteam hat die Systemqualität dieser Schule auf der Grundlage des Qualitätstableaus NRW bewertet. Dieser

Mehr

Schulentwicklung im Prozess Einrichtung eines Ganztagsangebotes PRAXISBEISPIEL SUBHEAD. Broschürentitel falls notwendig

Schulentwicklung im Prozess Einrichtung eines Ganztagsangebotes PRAXISBEISPIEL SUBHEAD. Broschürentitel falls notwendig PRAXISBEISPIEL Schulentwicklung im Prozess Einrichtung eines Ganztagsangebotes 1 PRAXISBEISPIEL SCHULENTWICKLUNG IM PROZESS Ganztägige Bildungsangebote bieten Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein Mehr

Mehr

Workshops Schulmediation für Lehrerinnen und Lehrer in der Sekundarstufe I und II

Workshops Schulmediation für Lehrerinnen und Lehrer in der Sekundarstufe I und II Workshops Schulmediation für Lehrerinnen und Lehrer in der Sekundarstufe I und II Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler Basismodule Aufbaumodule Forum Schulmediation Update-Workshop Klassenprogramm

Mehr

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen. Leitungsverantwortung stärken

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen. Leitungsverantwortung stärken Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken Freiburger Qualitätsdialoge Qualitätsentwicklung und sicherung ein Auftrag aus dem Bundeskinderschutzgesetz an alle

Mehr

Film- und Theaterprojekt

Film- und Theaterprojekt 1 Film- und Theaterprojekt Der Film 1. will zur Sensibilisierung von Kindern und Erwachsenen zum Thema Menschen mit Behinde rungen beitragen. 2. zeigt, über welche individuellen Fähigkeiten und persönlichen

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Meinem Kind werden Arbeitsmethoden vermittelt, die es in mehreren Fächern anwenden kann, z. B. Lesetechniken, Lernen lernen, Präsentieren. 2a2 0 2a3 0 2a4 Mein Kind erhält Tipps zur eigenständigen

Mehr