Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -"

Transkript

1 Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im - Monatskatalog - Februar 2012 Stand:

2 1749/86803/ Fortbildung Nr Bereich: Professionalität der Lehrkräfte Thema: Lehrergesundheit Burnout-Prävention durch Selbstmanagement An die Persönlichkeit der Lehrerinnen und Lehrer werden die unterschiedlichsten Erwartungen und Anforderungen gestellt. Belastende Situationen erkennen und angemessen damit umgehen können stärkt die Berufszufriedenheit und schützt wirkungsvoll vor Erschöpfung und Burnout. Die eigenen Kräfte bewusst wahrzunehmen und im gemeinsamen Austausch, Möglichkeiten der Gesunderhaltung zu erproben sind Schwerpunkte der Fortbildung. Ziel ist auch, durch Reflexion, Wiedererinnern und Zurückfinden zu guten Lebensgewohnheiten, den eigenen Lebensfluss besser wahrzunehmen und ihm Raum zu geben. Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer der Landkreise Ulm, Alb-Donau-Kreis, Reutlingen Tübingen Fächer: fächerübergreifend Programm: - Grenzen erkennen - Grenzen ziehen - Stärkung der eigenen Konfliktfähigkeit im Schulalltag - Umgang mit stresserzeugenden Situationen und Verhaltensweisen - Entspannungsmethoden kennenlernen Die Gewichtung dieser Bereiche orientiert sich an den Interessen der Teilnehmer/innen Termin: (Mittwoch), 09:00 bis 16:00 Uhr Es findet noch eine weitere ganztägige Veranstaltung statt. Weitere Termine: (Mittwoch) Veranstaltungsort: Grundschule Ringingen Blaubeurer Str. 22/ Erbach Anmeldeschluss: Absagefrist: Hinweis: Die Veranstaltung kann auch als schulinterne Veranstaltung (Abrufveranstaltung) durchgeführt werden. Bitte formlose Anmeldung: lehrerfortbildung@rpt.bwl.de Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Annette Jakob-Ostrowski Margret Haizmann

3 Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

4 Bereich: Schul- und Klassenklima 1754/87903/ Fortbildung Nr Thema: Die SMV im Rahmen einer demokratischen Schulentwicklung Zielgruppe: Alle Verbindungslehrer und SMV-Interessierte der Landkreise Reutlingen, Tübingen, Zollernalbkreis und Sigmaringen Programm: Beleuchtung der SMV als Schaltzentrale (in) der Demokratieerziehung Verbindung von SMV-Arbeit mit anderen Bausteinen der Demokratieerziehung an Schulen z. B. Schulversammlung, Klassenrat, Wahl des Schülersprechers nach dem Prinzip der Urwahl Termin: (Mittwoch), 09:30 bis 16:30 Uhr Veranstaltungsort: Friedrich-Schiller-Gymnasium Klostergarten Pfullingen Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Kathrin Lehbrink Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

5 Bereich: Schulführung und Schulmanagement 1841/90130/ Fortbildung Nr Thema: Selbstevaluation - Fokusevaluation (Gruppe 02) 3 einzelne Tage, jeweils von 9.00 bis Uhr prozessorientiert - über ca. 12 Monate verteilt Zielgruppe: Vertreter/-innen aus der Schulleitung und dem Kollegium (Mitglieder der Steuerungsgruppe) Fächer: fächerübergreifend Programm: Dieses Angebot ist für Schulen gedacht, die aktuell eine Fokusevaluation durchführen möchten - also Daten aus einem ausgewählten Bereich ihrer schulischen Arbeit erheben wollen und auf dem Hintergrund einer Datenanalyse und Dateninterpretation eine Maßnahmenplanung entwickeln möchten. Dabei wird auf eine enge Verzahnung von theoretischem Wissen und praktischem Tun geachtet. Termin: (Mittwoch), 9:00 bis 17:00 Uhr Es finden noch zwei weitere ganztägige Veranstaltungen statt. Weitere Termine: (Donnerstag) (Dienstag) Veranstaltungsort: Klosterwiesenschule Baindt Boschstr Baindt Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 24 Fortb.leitung: Günter Widmann, Fachberater für Schulentwicklung Elke van der Linde, Fachberaterin für Schulentwicklung Anmeldung: Anmeldung: mindestens 2 Teilnehmer/-innen pro Schule, gerne auch mehr Schulteams aller Schularten Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

6 Bereich: Professionalität der Lehrkräfte 1885/88301/ Fortbildung Nr Thema: Nachteilsausgleich für ADHS Kinder ADHS Kinder und Jugendliche benötigen in der Schule besondere Unterstützung und Förderung. Neben Maßnahmen zur Unterrichtsgestaltung haben Lehrer und Schulen auch die Möglichkeit, die in den gesetzlichen Regelungen vorgesehenen Fördermöglichkeiten zugunsten der Kinder auszuschöpfen, was häufig noch zu wenig genutzt wird. Zielgruppe: Beratungslehrerkräfte der Schulpsychologischen Beratungsstelle Tübingen Schulart(en): GS, HS, WS, RS, GYM, BS Fächer: fächerübergreifend Programm: Fallbeispiele zu Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs für ADHS Kinder. Diskussion über Erfahrungen in der Anwendung dieser Hilfestellungen. Austausch über günstige Strategien in der Lehrerberatung. Termin: (Mittwoch), 14:30 bis 16:30 Uhr Veranstaltungsort: Schulpsychologische Beratungsstelle Tübingen Schaffhausenstraße Tübingen Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Doris Schwägerle Susanne Theurer Referent(en): Martina Grabowski Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

7 Bereich: Schul- und Klassenklima 1735/87902/ Fortbildung Nr Thema: Erlebnispädagogik in der Schule Alternative, einfach durchzuführende Formen der Erlebnispädagogik für die Schulen der Landkreise Reutlingen, Tübingen, Zollernalbkreis und Sigmaringen Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe (erwünscht: Schulteams) Fächer: fächerübergreifend Programm: Seine Grenzen erfahren, in der Gruppe zum Ziel kommen, Stärkung des Selbstwertgefühls... Dies und noch mehr kann durch Erlebnispädagogik erfahren werden. Aus diesem Grund wurden erlebnispädagogische Aktionen in den letzten Jahren vermehrt zu Höhepunkten der pädagogischen Arbeit in der Schule. Meistens wurden sie jedoch durch außerschulische Träger angeboten, was aus finanziellen wie pädagogischen Gesichtspunkten nicht immer sinnvoll erscheint. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Fortbildung erwerben deshalb ein Handlungsrepertoire zur eigenständigen Vorbereitung und Durchführung erlebnispädagogischer Projekte. Termin: (Montag), 09:00 bis 16:00 Uhr Am 2. Termin bitte Sportkleidung mitbringen Weitere Termine: (Mittwoch) Veranstaltungsort: Uhlandschule Wannweil Lindenstraße Wannweil Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 25 Fortb.leitung: Karl Höchner Annette Jakob-Ostrowski, Gewaltpräventionsberaterin des RP Tübingen Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

8 Bereich: Schulführung und Schulmanagement 1814/90130/ Fortbildung Nr Thema: Dokumentation (Schulportfolio) als zentrales Werkzeug der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Gruppe 16) Zielgruppe: Schulteams, die vor Ort für die Erstellung der schulischen Dokumentation (des Schulportfolios) zuständig sind. Es wäre hilfreich, wenn mindestens eine/r Kenntnisse im Umgang mit elektronischen Medien mitbringt. Fächer: fächerübergreifend Programm: Neben der Evaluation ist die systematische Dokumentation ein weiteres wichtiges Werkzeug für die Qualitätssicherung und -entwicklung einer Schule. Daneben ist sie ein Instrument der Schule zur Rechenschaftslegung gegenüber Anspruchsberechtigten. Die schulische Dokumentation (das Schulportfolio) - dient der Transparenz und Verbindlichkeit innerhalb der Schule. - erleichtert die Orientierung an der Schule und vermittelt den Beteiligten so Klarheit und Sicherheit. - ist für alle Kolleg/innen, insbesondere für neue, ein Nachschlagewerk zur Information über die Schule und wiederkehrende Abläufe. - sichert das Wissen der Expertinnen und Experten für bestimmte Aufgaben wie beispielsweise der Organisation von Projekten. - ist Ausgangspunkt für eine systematische und alle Beteiligten einschließende Weiterentwicklung von Schule und Unterricht. Die Auswahl der schulischen Inhalte, die dokumentiert werden, sollte sich an den Bedürfnissen der Schule orientieren. Auch die Auswahl der Dokumentationssystematik und die Form der Dokumentation sollte entsprechend den Möglichkeiten der Schule erfolgen! Es werden lediglich Beispiele der verschiedenen Möglichkeiten der Erstellung einer schulischen Dokumentation vorgestellt. Technische Details, die für Erstellung einer internetbasierten Dokumentation notwendig sind, sind nicht Inhalt dieser Fortbildung. Termin: (Montag), 14:00 bis 17:30 Uhr Veranstaltungsort: Realschule Gammertingen Kiverlinstr Gammertingen Anmeldeschluss: Absagefrist:

9 Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Margarete Reinhardt Matthias Weber, Fachberater Schulentwicklung Anmeldung: Anmeldung: Die teilnehmenden Schulteams werden gebeten einen USB-Stick zur Fortbildung mitzubringen. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

10 Bereich: Schulführung und Schulmanagement 1839/90130/ Fortbildung Nr Thema: Erste Schritte der Qualitätsentwicklung und was dann? (Gruppe 06) Viele Schulen haben erste Schritte in der Qualitätsentwicklung/Evaluation unternommen und stehen jetzt vor der Aufgabe, systematische Strukturen der Qualitätssicherung und entwicklung aufzubauen. Die Fortbildung soll Schulen dabei unterstützen, ein stimmiges Konzept für ihr Qualitätsmanagement zu erstellen und Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Am zweiten Fortbildungstag ist Raum für spezifische Anliegen der teilnehmenden Schulen. Zielgruppe: Das Fortbildungsangebot richtet sich an Schulen, die bereits eine Fortbildung zur Qualitätsentwicklung/Evaluation besucht haben. Im Schulteam, bestehend aus 2 bis 4 Personen, muss die Schulleitung vertreten sein, da die Qualitätsentwicklung ganz wesentlich Führungsaufgabe ist. Die weiteren Teilnehmer/innen sollten jeweils aus der Steuergruppe oder anderen Gruppen kommen, die an der Gestaltung und Steuerung des Schulentwicklungsprozesses beteiligt sind. Fächer: fächerübergreifend Programm: Inhalte / Programm: - Komponenten von Qualitätsmanagement - Reflexion des vorhandenen Qualitätsmanagements - Entwicklung von Zielvorstellungen zum eigenen Qualitätsmanagement - Planung der Weiterentwicklung des eigenen Qualitätsmanagements - Wesentliche Aspekte von Veränderung - Strategien zur Gewinnung von Akzeptanz Parallel zu den Inhalten fortlaufend Erfahrungsaustausch in der Gesamtgruppe und Reflexions- und Planungsphasen im Schulteam Termin: (Montag), 9:00 bis 17:00 Uhr Es findet noch eine weitere ganztägige Veranstaltung statt. Weitere Termine: (Dienstag) Veranstaltungsort: Klosterwiesenschule Baindt Boschstr Baindt Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 24 Fortb.leitung: Günter Widmann, Fachberater für Schulentwicklung

11 Uta Mahler-Kraus, Fachberaterin für Schulentwicklung Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

12 Bereich: Schulführung und Schulmanagement Thema: 1837/90130/ Fortbildung Nr Erste Schritte der Qualitätsentwicklung und was dann? (Gruppe 05) Viele Schulen haben erste Schritte in der Qualitätsentwicklung/Evaluation unternommen und stehen jetzt vor der Aufgabe, systematische Strukturen der Qualitätssicherung und entwicklung aufzubauen. Die Fortbildung soll Schulen dabei unterstützen, ein stimmiges Konzept für ihr Qualitätsmanagement zu erstellen und Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Am zweiten Fortbildungstag ist Raum für spezifische Anliegen der teilnehmenden Schulen. Zielgruppe: Das Fortbildungsangebot richtet sich an Schulen, die bereits eine Fortbildung zur Qualitätsentwicklung/Evaluation besucht haben. Im Schulteam, bestehend aus 2 bis 4 Personen, muss die Schulleitung vertreten sein, da die Qualitätsentwicklung ganz wesentlich Führungsaufgabe ist. Die weiteren Teilnehmer/innen sollten jeweils aus der Steuergruppe oder anderen Gruppen kommen, die an der Gestaltung und Steuerung des Schulentwicklungsprozesses beteiligt sind. Fächer: fächerübergreifend Programm: Inhalte / Programm: - Komponenten von Qualitätsmanagement - Reflexion des vorhandenen Qualitätsmanagements - Entwicklung von Zielvorstellungen zum eigenen Qualitätsmanagement - Planung der Weiterentwicklung des eigenen Qualitätsmanagements - Wesentliche Aspekte von Veränderung - Strategien zur Gewinnung von Akzeptanz Parallel zu den Inhalten fortlaufend Erfahrungsaustausch in der Gesamtgruppe und Reflexions- und Planungsphasen im Schulteam Termin: (Dienstag), 09:00 bis 17:00 Uhr Es findet noch eine weitere ganztägige Veranstaltung statt. Weitere Termine: (Mittwoch) Veranstaltungsort: Realschule Pliezhausen Pliezhausen Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 24 Fortb.leitung: Renate Amin Astrid-Camilla Feifel-Thomas

13 Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

14 1761/87904/ Fortbildung Nr Bereich: Schul- und Klassenklima Thema: Abenteuer Unterricht Modul "Schwierige Unterrichtssituationen" (Blended-Learning Fortbildungsangebot) Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aus allen Landkreisen Schulart(en): HS, WS, BS Programm: Analyse schwieriger Situationen Ursachen von Konflikten Neurowissenschaftliche Grundlagen Prävention Konzepte und Methoden im Umgang mit Konflikten Einführung in das Online-Lernen Termin: (Mittwoch), 09:00 bis 17:00 Uhr Die Fortbildung wird als Online-Fortbildung über 12 Schulwochen angeboten (während der Online-Phasen werden nach bisherigen Erfahrungen 1-3 Std. pro W Weitere Termine: (Donnerstag) (Dienstag) Veranstaltungsort: Berufliche Schule Zwiefalter Str Riedlingen Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Annette Jakob-Ostrowski Rosemarie Brade Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

15 Bereich: Unterricht 1764/87901/ Fortbildung Nr Thema: Kooperatives Lernen - Ein Konzept zur Aktivierung, Beobachtung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern im Unterricht Das Prinzip individuelle Denkzeit Austausch persönliche Verantwortung bildet den zentralen Anker für alle Strategien und Formen kooperativen Lernens. LehrerInnen werden zu InitiatorInnen und ModeratorInnen von Lernprozessen. Durch das Mitgestalten von Lernprozessen stärken die Schüler und Schülerinnen ihr Selbstwertgefühl, erwerben sozialverträgliche Formen der Kommunikation und der Konfliktbearbeitung und üben so demokratische Verhaltensweisen ein. Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten in den Landkreisen Ravensburg und Bodenseekreis Fächer: fächerübergreifend Programm: Grundlagen und Prinzipien Kooperativen Lernens : - Methoden wechselseitigen Lehrens und Lernens - Methoden zur Reflexion der Arbeitsergebnisse und des Erarbeitungsprozesses Reflexion der Lehrerrolle beim Kooperativen Lernen Möglichkeiten einer individuellen Förderung durch Beobachten und Begleiten von SchülerInnen Aspekte der Leistungsbewertung beim Kooperativen Lernen Konzipieren von Lerneinheiten im Sinne des Kooperativen Lernens Die Arbeitsformen der Fortbildung entsprechen dem Konzept des Kooperativen Lernens, um Intentionen dieses Lernmodells direkt erfahrbar werden zu lassen. Diese Fortbildung wird auch als Abrufveranstaltung angeboten. Bei schulinternen Fortbildungen für Grundschulen beziehen sich die Unterrichtsbeispiele auf Grundschulthemen. Termin: (Donnerstag), 09:00 bis 16:00 Uhr am nur 14:30-17:00 Uhr Weitere Termine: (Donnerstag)

16 Veranstaltungsort: Klosterwiesenschule Boschstr Baind Anmeldeschluss: Absagefrist: Hinweis: Die Veranstaltung kann auch als schulinterne Veranstaltung (Abrufveranstaltung) durchgeführt werden. Bitte formlose Anmeldung: lehrerfortbildung@rpt.bwl.de Teilnehmerzahl: 24 Fortb.leitung: Maria Hummel Iris Köberle-Jakubek Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

17 Bereich: Schul- und Klassenklima 1786/87502/ Fortbildung Nr Thema: Sozial-Emotionales Lernen für die Klassen 5 und 6 In den Eingangsklassen der weiterführenden Schulen treffen Kinder aus unterschiedlichen Grundschulen aufeinander. Mithilfe der Bausteine zum Sozial-Emotionalen Lernen erweitern die Schüler/innen ihre Sozial- und Selbstkompetenzen und werden sensibel für den Umgang miteinander in der Klassengemeinschaft. Zielgruppe: Lehrkräfte an Klasse 5 und 6 aller weiterführenden Schulen in den Landkreisen Reutlingen, Tübingen und Zollernalbkreis Schulart(en): HS, WS, SOS, RS, GYM Fächer: fächerübergreifend Programm: Das Programm enthält folgende Bausteine, die in der Fortbildung vorgestellt werden: - Training der Selbstwahrnehmung und der Fremdwahrnehmung - Einübung von Entspannungstechniken - Wahrnehmung von Emotionen - Umgang mit Wut und Ärger - Wahrnehmung des Ist-Zustandes der Klasse - Verbesserung der Klassen-Atmosphäre Die Fortbildung zielt darauf ab, dass an den betreffenden Schulen nachhaltig gearbeitet wird. Schulteams sind deshalb sinnvoll und erwünscht, um in Parallelklassen gleich verfahren zu können. Termin: (Donnerstag), 09:00 bis 16:00 Uhr Veranstaltungsort: Gerhart-Hauptmann-Schule Carl-Diem-Str Reutlingen Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Michael Bleicher Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

18 1818/90130/ Fortbildung Nr Bereich: Schulführung und Schulmanagement Thema: Projektmanagement (Gruppe 09) Die TeilnehmerInnen bringen ein konkretes Schulentwicklungsthema aus ihrer Arbeit mit. Zielgruppe: Schulteams, Steuergruppenmitglieder, mindestens 2 Personen pro Schule Fächer: fächerübergreifend Programm: An zwei Ganztagen erarbeiten die Schulteams strukturiert ihr schulisches Vorhaben mit Elementen des Projektmanagements, bedenken eine Evaluation und Implementierung im Sinne der Qualitätsentwicklung mit. An einem konkreten Schulentwicklungsthema, das die Schule aus ihrer Arbeit mitbringt, werden die einzelnen Schritte von der Zielfindung bis zur Realisierung und Implementierung eines Schulentwicklungsprozesses prozessartig bearbeitet. Theoretische Impulse wechseln mit Arbeitphasen am eigenen Projekt ab. Ziel ist es am Ende des zweiten Tages das Projekt so vorstrukturiert zu haben, dass es vor Ort durchführbar ist. Die TeilnehmerInnen erhalten praxisnahe Arbeitsunterlagen in digitaler Form und als Handout Termin: (Donnerstag), 9:00 bis 17:00 Uhr Es findet noch eine weitere ganztägige Veranstaltung statt. Weitere Termine: (Dienstag) Veranstaltungsort: GHWRS Kornstr Horgenzell Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Susanne Haug Elke van der Linde Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

19 Bereich: Schulführung und Schulmanagement 1830/90130/ Fortbildung Nr Thema: Dokumentation (Schulportfolio) als zentrales Werkzeug der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Gruppe 14) Zielgruppe: Schulteams, die vor Ort für die Erstellung der schulischen Dokumentation (des Schulportfolios) zuständig sind. Es wäre hilfreich, wenn mindestens eine/r Kenntnisse im Umgang mit elektronischen Medien mitbringt. Fächer: fächerübergreifend Programm: Neben der Evaluation ist die systematische Dokumentation ein weiteres wichtiges Werkzeug für die Qualitätssicherung und -entwicklung einer Schule. Daneben ist sie ein Instrument der Schule zur Rechenschaftslegung gegenüber Anspruchsberechtigten. Die schulische Dokumentation (das Schulportfolio) - dient der Transparenz und Verbindlichkeit innerhalb der Schule. - erleichtert die Orientierung an der Schule und vermittelt den Beteiligten so Klarheit und Sicherheit. - ist für alle Kolleg/innen, insbesondere für neue, ein Nachschlagewerk zur Information über die Schule und wiederkehrende Abläufe. - sichert das Wissen der Expertinnen und Experten für bestimmte Aufgaben wie beispielsweise der Organisation von Projekten. - ist Ausgangspunkt für eine systematische und alle Beteiligten einschließende Weiterentwicklung von Schule und Unterricht. Die Auswahl der schulischen Inhalte, die dokumentiert werden, sollte sich an den Bedürfnissen der Schule orientieren. Auch die Auswahl der Dokumentationssystematik und die Form der Dokumentation sollte entsprechend den Möglichkeiten der Schule erfolgen! Es werden lediglich Beispiele der verschiedenen Möglichkeiten der Erstellung einer schulischen Dokumentation vorgestellt. Technische Details, die für Erstellung einer internetbasierten Dokumentation notwendig sind, sind nicht Inhalt dieser Fortbildung. Termin: (Donnerstag), bis Uhr Veranstaltungsort: Isolde-Kurz-Gymnasium Bismarckstraße Reutlingen Anmeldeschluss: Absagefrist:

20 Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Margarete Reinhardt, Fachberaterin Schulentwicklung Karl Höchner, Fachberater Schulentwicklung Anmeldung: Anmeldung: Die teilnehmenden Schulteams werden gebeten einen USB-Stick zur Fortbildung mitzubringen. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

21 Bereich: Professionalität der Lehrkräfte 1757/87904/ Fortbildung Nr Thema: Situationsgerecht wirksam kommunizieren - Training für Lehrerinnen und Lehrer Das Training gründet auf einem Konzept zur kommunikativen Gestaltung von Beziehungen und für die Lösung von Konflikten, das die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt. Wie können Probleme und Konflikte angesprochen werden, dass die jeweilige Beziehung qualitativ gut erhalten bleibt und Lösungen für beide Seiten gewinnend gefunden werden können? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, sich bewusst zu werden, ob in einer Beziehung ein Problem vorliegt und wenn ja, wer dieses Problem hat. Entsprechend werden kommunikative Fähigkeiten vermittelt und trainiert, die für diese konkrete Situation hilfreich sind. Sie lernen, was Kommunikation fördert und was sie hemmt. Das Kommunikationstraining für Lehrerinnen und Lehrer orientiert sich vor allem daran, den Lehr-/Lernbereich zu verbessern, um befriedigendes Lehren und befriedigendes Lernen zu ermöglichen. Die Selbstständigkeit und die Eigenverantwortlichkeit der Schülerinnen und Schüler kann gefördert werden. Es kann zu einer Professionalisierung der Lehrpersonen sowie zu einer qualitativen Verbesserung der Beziehungen führen. Es ist somit auch geeignetes Element der Qualitätsentwicklung der Schulen (z. B. schulinterne Kommunikationskultur, Feedback, Teamarbeit). Das Konzept lehnt sich an das Lehrertraining (Effectiveness Training) von Thomas Gordon an. Intensives praxisorientiertes Arbeiten: Rollenspiele, Methoden der Selbsterfahrung, Partner- und Gruppenarbeit, Einzelübungen, theoretische Erarbeitung. Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Landkreise, bevorzugt Schulteams Fächer: fächerübergreifend Programm: Teil 1: - Methoden der Konfliktlösung - Verhaltensrechteck - Aktives Zuhören - Ich-Botschaften, konfrontierende Ich-Botschaften - Kommunikationssperren - 6-Stufen-Modell zur Lösung von Konflikten - Unterscheidung Bedürfnis-/Wertkonflikte

22 Teil 2: - Differenzierung der Fähigkeiten aus Teil 1 - Macht - Autorität - Verhalten bei Wertkonflikten - Lehrpersonal als Berater, als Vermittler Termin: (Montag), 10:00 bis 17:00 Uhr Teil 1: mit Übernachtung Teil 2: mit Übernachtung Weitere Termine: (Donnerstag) Veranstaltungsort: Kloster Obermarchtal Klosteranlage 2/ Obermarchtal Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 12 Fortb.leitung: Herbert Lawo Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

23 Bereich: Unterricht 1790/87904/ Fortbildung Nr Thema: Theater-Pädagogik in der Schule Theater-Pädagogik steht ergänzend zum sonstigen Schulalltag. Sie stärkt ein harmonisches und konzentriertes Klima in den Klassen und fördert die eigene Wertschätzung, sowie den respektvollen Umgang miteinander. Vermittelt werden theaterpädagogische Methoden, die in den Fachunterricht integriert werden können, wie Vertrauens-Spiele, Stille- und Entspannungsübungen, Rhythmus- und Konzentrationsaufgaben. Das erprobte Handwerkszeug kann in Theater-AGs, bei der szenischen Umsetzung von Texten und zur Entwicklung eines Theaterstückes angewandt werden. Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten Fächer: Theater Programm: 1) Gruppenbildung und Teamgeist - Vertrauensübungen - Wahrnehmungsschulung - Sensibilisierungsübungen - Präsenz-Training - Basis-Spiele aus der Theaterpädagogik 2) Präsenz und Authentizität - Nonverbale Kommunikation - Körper- und Stimm-Training (!) - Präsenz-Training - Basis-Spiele aus der Theater-Pädagogik 3) Gefühle mit Schwerpunkt Gewalt - Körperarbeit - Entspannungstechniken - Aufgaben zu emotionaler Beweglichkeit und Ausdruckskraft - Aggression und Gewaltprävention - Arbeit mit Stöcken 4) Entwicklung eines Theaterstückes Rolle und Figur Verschiedene Ansätze zur Entwicklung einer Figur - Tierfiguren - Figur nach Ference - Figur nach Keith Johnstons

24 - Hochstatus und Tiefstatus - Improvisationsaufgaben 5) Entwicklung eines Theaterstückes Szenisches Spiel - Tableaus - W-w-w-Fragen - Wille der Figur (Essenztraining) - Genres - Dramaturgie einer Szene - Improvisation 6)Entwicklung eines Theaterstückes Je nach Bedürfnis der Gruppe Möglichkeit 1 Entwicklung eines kleinen Impro-Drama-Stückes - Figurenarbeit - Improvisationen aus den Figuren - Imaginationstraining - Szenische Umsetzung - Regie-Arbeit Möglichkeit 2 szenische Umsetzung eines Gedichtes, Textes oder eines Dialoges - Imaginationstraining - Imagination und Verkörperung - Stimme und Körper - Szenische Umsetzung Termin: (Dienstag), 9:00 bis 17:00 Uhr drei Termine, jeweils und 14:00-17:00 Uhr: Veranstaltungsort: Joseph-Christian-Schule Kirchstr Riedlingen Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Daniela Burkhardt Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

25 Bereich: Unterricht 1970/81800/ Fortbildung Nr Thema: Kurzgeschichten - ganz dramatisch Handlungsorientierte Textanalyse und Umsetzung von Kurzgeschichten Lesen mit Kopf, Fuß, Herz und Verstand: Wie können Kurzgeschichten erlebt und erfahren werden? Wie kann ein emotionales Erlebnis initiiert werden? Zielgruppe: Deutschlehrerinnen und -lehrer der Sekundarstufe I aller Schularten einschließlich der beruflichen Schulen Fächer: Deutsch, Theater Programm: In dieser Fortbildung wollen wir theatrale Methoden vermitteln, die helfen, Kurzgeschichten schülernah zu unterrichten und einen erweiterten Zugang zu den Texten zu ermöglichen. Neben der Analyse stehen Bewegung, Spaß und Spiel im Vordergrund. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit. Termin: (Dienstag), 9:00 bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort: Constantin-Vanotti-Schule Carl-Benz-Weg Überlingen Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Rita Weiß, Theatermulitplikatorin RP Tübingen Heike Kienle, Theatermultiplikatorin Freiburg Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

26 Bereich: Schul- und Klassenklima 1755/87903/ Fortbildung Nr Thema: Die SMV im Rahmen einer demokratischen Schulentwicklung Zielgruppe: Alle Verbindungslehrer und SMV-Interessierte in den Landkreisen Alb-Donau-Kreis, Biberach, Ulm, Ravensburg und Bodenseekreis Programm: Beleuchtung der SMV als Schaltzentrale (in) der Demokratieerziehung Verbindung von SMV-Arbeit mit anderen Bausteinen der Demokratieerziehung an Schulen z. B. Schulversammlung, Klassenrat, Wahl des Schülersprechers nach dem Prinzip der Urwahl Termin: (Mittwoch), 09:30 bis 16:30 Uhr Veranstaltungsort: Gebhard-Müller- Schule Leipzigerstraße Biberach Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Kathrin Lehbrink Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

27 Bereich: Schul- und Klassenklima 1780/87904/ Fortbildung Nr Thema: Emotionen und Bedürfnisse in Konfliktgesprächen - nach dem Modell der Gewaltfreien Kommunikation (M. Rosenberg) Diese Fortbildung ist als Vertiefung der in den früheren Kursen begonnene Auseinandersetzung mit dem Thema Konfliktgespräche führen nach dem Modell der GfK angelegt. Eine kurze Einführung in das 4-Schritte-Modell der GfK zu Beginn ermöglicht auch Neueinsteigern die Teilnahme. Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten mit und ohne Vorerfahrungen zum Thema Gewaltfreie Kommunikation in den Landkreisen Biberach, Alb-Donau-Kreis,Ravensburg, Bodenseekreis Fächer: fächerübergreifend Programm: Das Modell Gewaltfreie Kommunikation intendiert insbesondere in Konfliktsituationen Einfühlung in den Anderen, Selbsteinfühlung und authentische Selbstmitteilung. Sie ist gekennzeichnet durch folgende 4 Schritte: Beobachtung ohne Bewertung Gefühle statt Interpretation zugrundeliegende Bedürfnisse Bitten statt Wünschen und Fordern. Arbeitsschwerpunkte: - Stolpersteine & Tarnkappen im alltäglichen Sprachgebrauch - Umgang mit Emotionen vor allem Wut und Einsicht in ihre lebensbereichernde Bedeutung - Erkennen von Bedürfnissen in Konfliktsituationen - Wie übernehme ich Verantwortung für die eigenen Bedürfnisse? Termin: (Mittwoch), bis 17:00 Uhr Folgetermin: von bis Uhr Weitere Termine: (Mittwoch) Veranstaltungsort: Gymnasium Herrschaftsbrühl Ochsenhausen Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Ulrike Ruf

28 Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

29 Bereich: Schul- und Klassenklima 1776/87500/ Fortbildung Nr Thema: Konflikte wahrnehmen und bearbeiten Mediativer Ansatz für die Arbeit mit Klassen, Schülermentoren, Streitschlichtern oder Eltern Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten (bis Sekundarstufe I) der Landkreise Reutlingen, Tübingen, Zollernalbkreis und Sigmaringen Programm: Die Inhalte tragen dazu bei, ein respektvolles Miteinander im Schulalltag zu stärken: - Konfliktdefinition - Einstellung zu Konflikten - Zentrale Aspekte des Wahrnehmungsprozesses - Zivilcourage zeigen - Rolle und Aufgaben der MediatorInnen - Phasen des Mediationsverfahrens - Kooperatives Konfliktlösetraining und Simulationsübungen - Umsetzungsmöglichkeiten in den schulischen Bereichen Termin: (Mittwoch), bis 17:00 Uhr Es findet eine weitere ganztägige Veranstaltung statt. Weitere Termine: (Montag) Veranstaltungsort: Grund- u. Werkrealschule Schreinerstr Winterlingen Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 24 Fortb.leitung: Ulrike Ruf Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

30 1902/87500/ Fortbildung Nr Bereich: Schulführung und Schulmanagement Thema: Umgang mit Schulkrisen - Schritte zur Krisenbewältigung Zielgruppe: Mitglieder des schulinternen Krisenteams (pro Schule ein Mitglied der Schulleitung und 1 bis 2 weitere Mitglieder) Landkreise: Zollernalbkreis, Sigmaringen Fächer: fächerübergreifend Programm: Inhalte: - Grundlagen zur Krisenintervention - Umgang mit verschiedenen krisenhaften Ereignissen * Planungshilfen * Interventionen - Erfahrungsbericht über Kriseneinsätze - Überlegungen zum Transfer in das schulinterne Krisenteam Methoden: - Kurze theoretische Inputs - Praktische Erprobung anhand von ausgewählten Szenarien - Reflexionsübungen Termin: (Mittwoch), 08:30 bis 16:30 Uhr Veranstaltungsort: Hohenbergschule Ebingen Hohenzollernstr Albstadt Musiksaal Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Nadine Reiband Jan-Oliver Hirn Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung und entwicklung, Schulpsychologische

Mehr

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Dr. Roland Plehn Informationsveranstaltung 2011 Leiter Referat 77 Stuttgart. 16.05.11 Schule entwickeln, Qualität fördern Um ihre Aufgabe zu erfüllen, braucht eine Schule

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Ilse Bulling Informationsveranstaltungen Dezember 2007 bis Februar 2008 Agenda Was ist das Ziel? Wie sind die Rahmenbedingungen? Was bedeutet dies für die Schulen?

Mehr

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Schulische Lern- und Lebenswelten - Ziele des Projekts: Das Schulentwicklungsprojekt Schulische Lern- und Lebenswelten ist ein Angebot für weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz. Es befördert schulische Qualitätsentwicklung durch die

Mehr

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Schulen sind dann dauerhaft erfolgreich, wenn sie ihre Qualität evaluieren und stetig weiterentwickeln. Dazu brauchen sie Leitlinien für die zentralen Aspekte

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Ausgabe Nr. 1 - Oktober 15. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 1 - Oktober 15. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen "Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." (Johann Wolfgang Goethe) Die Verankerung in verlässlichen Beziehungen und

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Projektmanagement. ein geeignetes Instrument zur Planung und Umsetzung komplexer Aufgaben

Projektmanagement. ein geeignetes Instrument zur Planung und Umsetzung komplexer Aufgaben Projektmanagement ein geeignetes Instrument zur Planung und Umsetzung komplexer Aufgaben Bernd Karkatzky Katja Kohler bernd.karkatzky@fbs-rps.de katja.kohler@rps.bwl.de Ziele des Workshops Die TeilnehmerInnen

Mehr

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums Ministerium für Kultus Jugend und Sport, Referat 56 Stuttgart 2011 Praktische Umsetzung in Baden- Württemberg

Mehr

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule der Ellef-Ringnes-Grundschule Berlin, August 2015 Einleitung Durch unsere sich rasant ändernde Gesellschaft ist Schule ein Ort, wo sich das schulische Leben ständig verändert. Immer wieder gibt es neue

Mehr

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote.

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote. Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote. Spielfreude. Kreativität. Neue Welten. In Rollen schlüpfen. Feuer entfachen. Erforschen. Rhythmus spüren. In Bewegung sein. Ausprobieren. Heiter scheitern.

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Workshops Schulmediation für Lehrerinnen und Lehrer in der Sekundarstufe I und II

Workshops Schulmediation für Lehrerinnen und Lehrer in der Sekundarstufe I und II Workshops Schulmediation für Lehrerinnen und Lehrer in der Sekundarstufe I und II Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler Basismodule Aufbaumodule Forum Schulmediation Update-Workshop Klassenprogramm

Mehr

1. Fachspezifische Standards

1. Fachspezifische Standards 1. Fachspezifische Standards Die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst... 1. kennt die wichtigsten musikdidaktischen Konzeptionen und kann Prinzipien daraus begründet für die eigene Planung nutzen. 2. gestaltet

Mehr

Mediation im Klassenzimmer

Mediation im Klassenzimmer Hansueli Weber Mediation im Klassenzimmer Kinder lösen Konflikte selber Eine Anleitung in 9 Schritten Handreichung für Lehrpersonen (Primarstufe, Sekundarstufe I) Hansueli Weber. Mediation im Klassenzimmer

Mehr

Faustlos. Programm zur Förderung. sozialer und emotionaler Kompetenzen. und zur Gewaltprävention

Faustlos. Programm zur Förderung. sozialer und emotionaler Kompetenzen. und zur Gewaltprävention Faustlos Programm zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention vorgestellt von Helga Gutzke - Faustlos-Fortbildungsleiterin HPZ Verhinderung von Gewalt Rechtzeitig Kompetenzen

Mehr

Soft Skills fördern bei Jugendlichen

Soft Skills fördern bei Jugendlichen Soft Skills fördern bei Jugendlichen Berufsschullehrerkonferenz am 17.11.2009 in Weinfelden Herzlich Willkommen! Ruth Meyer 1 Soft Skills an Berufsfachschulen und in Brückenangeboten: Meine persönlichen

Mehr

IAK Leadership Academy. Stufe 1

IAK Leadership Academy. Stufe 1 IAK Leadership Academy Stufe 1 IAK Leadership Academy EnJoy Leading Das Institut für Angewandte Kreativität in Köln legt nach vielen Erfahrungen mit internen Führungskräfteentwicklungsprogrammen bei führenden

Mehr

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern 2. Kultur.Forscher!- Netzwerktreffen am 09. und 10. Oktober 2009 in Berlin Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern Moderation Harriet Völker und Jürgen Schulz Einführung:

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Soziales Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Allgemeine Merkmale der Realschule Förderung

Mehr

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 / Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße 59 23566 Lübeck 0451 / 61 03 01-0 Fax 0451 / 61 03 01-20 Ausbildungskonzept der Albert-Schweitzer-Schule Präambel Die

Mehr

Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes

Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes Auftaktveranstaltung zu Jahresschwerpunkt Vorträge und Diskussion mit den Referenten Dr. Peter Schmidt (http://www.dr-peter-schmidt.de/) lebt mit dem Asperger

Mehr

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING HAMBURG, START 24. JUNI 2013 BERLIN, START 23. OKTOBER 2013 VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

Mehr

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten Interne Modul-Weiterbildung zum Zertifikat Kommunikation 4,5 8,5 Tage Basis-Module, 2 x 2 Tage : Grundlagen Kommunikationspsychologie

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

Projekt Streitschlichter

Projekt Streitschlichter Projekt Streitschlichter Situation Streitigkeiten an der Schule zwischen Schülerinnen und Schülern sind systemimmanent, aber deren Anzahl und auch deren Art und Weise hat sich gewandelt, nicht zuletzt

Mehr

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung n haben jahrelang Reformen ihrer Strukturen und der Führung bewältigt. Nun kann das Kerngeschäft Guter Unterricht ins Zentrum der

Mehr

Übersicht über die angebotenen Workshops

Übersicht über die angebotenen Workshops Übersicht über die angebotenen Workshops Workshop 1 LES Klassenrat Fr. Diez-Eichert, Regierungspräsidium Tübingen Workshop 2 LES Zivilcourage Fr. Lehbrink, Regierungspräsidium Tübingen Workshop 3 LE Mobbing

Mehr

Fit für die Zukunft Ein Qualifizierungsansatz für Mitarbeiter/innen mit hohem Entwicklungspotenzial

Fit für die Zukunft Ein Qualifizierungsansatz für Mitarbeiter/innen mit hohem Entwicklungspotenzial Ein Qualifizierungsansatz für Mitarbeiter/innen mit hohem Entwicklungspotenzial 1. Offenes Seminarangebot beim Niedersächsischen Studieninstitut 2. Internes, hausspezifisches Angebot nach Bedarf = Inhalte,

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom bis nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite - Lernen mit digitalen Medien... - Lernförderliches

Mehr

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen Leadership kompakt und intensiv - der praxisnahe Führungslehrgang Die Ansprüche an heutige Führungskräfte werden immer grösser. Erfolgreich ist aber nur, wer über die nötigen Kenntnisse und Kompetenzen

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit

Konzept Schulsozialarbeit Konzept Schulsozialarbeit an der Verbundenen Regionalen Schule und Gymnasium Tisa von der Schulenburg Dorf Mecklenburg Stand April 2010 2 Vorbemerkung Schulsozialarbeit ist eine Instrument der Jugendhilfe.

Mehr

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren Ein Projekt Bildunterschrift Arial 9 pt fett Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Zum Hintergrund Erweiterter Bildungsauftrag der OGS in

Mehr

Free Your Mind! Offenes Präsentationsseminar

Free Your Mind! Offenes Präsentationsseminar Free Your Mind! Offenes Präsentationsseminar Was gehört zum wirkungsvollen Präsentieren? Und was bedeutet Free Your Mind? Viele Menschen wünschen sich ein noch wirkungsvolleres und sichereres Auftreten.

Mehr

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit, P - I: Orientierungspraktikum 09 (6 LP) (1 Monat Schule + Begleitseminar + Praktikumsbericht) Für Studierende, die nach dem LABG 2009 studieren, bieten wir im SS 2010 wahlweise zwei Modelle des mindestens

Mehr

DO Projekte und Module Kindergarten und 1. Klasse Angebot und Erläuterungen DO Projekte zur Förderung der Selbst und Sozialkompetenz

DO Projekte und Module Kindergarten und 1. Klasse Angebot und Erläuterungen DO Projekte zur Förderung der Selbst und Sozialkompetenz DO Projekte und Module Kindergarten und 1. Klasse Angebot und Erläuterungen DO Projekte zur Förderung der Selbst und Sozialkompetenz Übersicht Projektmodule Übersicht Projektgestaltung So wirken DO Projekte

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Gib den Kindern Wurzeln, damit sie Geborgenheit und Sicherheit haben. Gib ihnen Flügel, damit sie Selbstvertrauen und Fantasie entwickeln. - 2 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wie lerne ich am besten?

Wie lerne ich am besten? Wie lerne ich am besten? Von der Selbsteinschätzung der Schüler/innen über eine Vereinbarung lernwirksame Unterrichts- und Schulentwicklung initiieren Dr. Granzer / Berger / Dr. Giesler / Lutz Internationales

Mehr

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation Struktur und Organisation Stärker als in der Vergangenheit steht die Berufsbildende Schule im Wettbewerb zu anderen Schularten. Zur Bewältigung der damit verbundenen organisatorischen Aufgaben stehen wir

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN UNSER WEG ZUM JAHRGANGSÜBERGREIFENDEN LERNEN 1996 haben wir als eine der ersten Schulen in Baden- Württemberg

Mehr

SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika

SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika GERMAN-AMERICAN PARTNERSHIP PROGRAM (GAPP) Version 1.0.2016 v. 23.09.2015 PROGRAMMRICHTLINIEN Pädagogischer Austauschdienst des Sekretariats

Mehr

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. Selbsteinschätzung - Grundlage für wirksame individuelle Förderung "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung Das Lernen individuell wirkungsvoll steuern und unterstützen Was macht das Lernen nachhaltig wirksam? Was macht das Lernen für jeden

Mehr

Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung. wenn der Stein ins Rollen kommt Erfahrungen der Grundschule am Pfälzer Weg in Bremen

Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung. wenn der Stein ins Rollen kommt Erfahrungen der Grundschule am Pfälzer Weg in Bremen Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung wenn der Stein ins Rollen kommt Erfahrungen der in Bremen Beatrix Harnisch-Soller, Maresi Lassek Bad Boll, 4. bis 6. November 2012 Schulentwicklung verursacht Unterrichtsentwicklung

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Hansa-Gymnasium Hansastadt Stralsund Geschichte und Gegenwart 1913 als Lyzeum eröffnet 1949-1990 Erweiterte Oberschule seit 1991 Gymnasium 2000-2001 Sanierung, Rekonstruktion

Mehr

Kindergerechte Lernkultur: Individuelle Förderung - eigenverantwortliches und kooperatives lernen

Kindergerechte Lernkultur: Individuelle Förderung - eigenverantwortliches und kooperatives lernen Makista, Frankfurt/ Main, 22.05.2015 Kindergerechte Lernkultur: Individuelle Förderung - eigenverantwortliches und kooperatives lernen Fortbildung am 19. Mai 2015 an der Hessischen Lehrkräfteakademie Frankfurt/

Mehr

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Kongress zur Bildungsplanreform 2016 Liane Hartkopf KM, Referat 56 Prävention und Schulpsychologische Dienste

Mehr

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1 1 Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1 1. Maßnahmen und Methoden von Schulsozialarbeit an BBS Beratung von jungen

Mehr

Selbststärkungsprojekt der Liboriusschule

Selbststärkungsprojekt der Liboriusschule Selbststärkungsprojekt der Liboriusschule Prävention Stärkung der Gesamtpersönlichkeit Sensibilisierung für eigene Gefühle Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit Konflikt- und Kooperationsfähigkeit Starke

Mehr

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung Tagung KVJS - Jugendamtsleitungen 12. 02. 2014 - Gültstein Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung Tagung KVJS - Jugendamtsleitungen

Mehr

GutsMuths-Grundschule

GutsMuths-Grundschule Bericht zur Inspektion der GutsMuths-Grundschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten

Mehr

Evaluation des Lehrgangs Mein Lernen und Lehren in der autonomen Schule

Evaluation des Lehrgangs Mein Lernen und Lehren in der autonomen Schule Evaluation des Lehrgangs Mein Lernen und Lehren in der autonomen Schule Evaluationsinstrumente: A) Selbstevaluation durch die Teilnehmer/innen 1. Mein Lernen im Lehrgang Lernpartnerschaft Unsere Lernpartnerschaft

Mehr

Vision & Mission Führungsgrundsätze

Vision & Mission Führungsgrundsätze Vision & Mission Führungsgrundsätze 08/2015 pandomo www.ardex.com Vision & Mission Die Vision der ARDEX-Gruppe ist es, einer der weltweit führenden Anbieter von qualitativ hochwertigen Spezialbaustoffen

Mehr

Produktivität steigern durch

Produktivität steigern durch Produktivität steigern durch Wirksame Führung Ko nkrete Ziele Professionelle Ko mmunikation Stefan Nadenau Dieter Dier Konzept Z i e l e v e r e i n b a r e n E r f o l g r e i c h k o m m u n i z i e

Mehr

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg Stellenbeschreibung Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg Unterrichtszeiten und Pausen S.Rininsland I. Dabrowski 7:40 8:10 Gespräche im Lehrerzimmer

Mehr

Einführung ins Zürcher Ressourcen Modell (ZRM )

Einführung ins Zürcher Ressourcen Modell (ZRM ) - 1 - Einführung ins Zürcher Ressourcen Modell (ZRM ) Das Zürcher Ressourcen Modell ZRM ist ein von Dr. Maja Storch und Dr. Frank Krause entwickeltes Selbstmanagement-Training. Es beruht auf neuen neurowissenschaftlichen

Mehr

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Erziehungswissenschaft Seminar: Schultheoretische Aspekte der Ganztagspädagogik Dozent: Prof. Dr. Alfred Holzbrecher Wintersemester 2007/2008 Hausaufgaben

Mehr

Ausbildung zum/zur Schulsportassistenten/in. Überarbeiteter Entwurf: R. Klemm

Ausbildung zum/zur Schulsportassistenten/in. Überarbeiteter Entwurf: R. Klemm Ausbildung zum/zur Schulsportassistenten/in Bezeichnung In Niedersachsen einheitliche Verwendung der Begriffe: Schulsportassistent/in für sportartenübergreifende Angebote im außerunterrichtlichen Schulsport

Mehr

unterstützt durch die Schulpsychologische Beratungsstelle (Jan-Oliver Hirn Manuel Agostini) des Staatliches Schulamts Albstadt

unterstützt durch die Schulpsychologische Beratungsstelle (Jan-Oliver Hirn Manuel Agostini) des Staatliches Schulamts Albstadt Individuelle Begleitung von Lernenden in ihrem Lernprozess 1 Was ist Coaching? Engl.: to coach betreuen, trainieren Im deutschen Sprachgebrauch bezeichnet Coaching die längerfristige Beratung zur Entwicklung

Mehr

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit Mobbing Was ist gemeint? Nicht jeder Streit oder Konflikt ist Mobbing! Kennzeichen von Mobbing 1. Ein Konflikt hat sich verfestigt 2.

Mehr

Das inklusive Bildungssystem in Südtirol/Italien Aspekte der inklusiven Berufsbildung

Das inklusive Bildungssystem in Südtirol/Italien Aspekte der inklusiven Berufsbildung Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza Das inklusive Bildungssystem in Südtirol/Italien Von der Schule in die

Mehr

Weiterentwicklung der Realschulen

Weiterentwicklung der Realschulen Weiterentwicklung der Realschulen Zielsetzung der Landesregierung Weiterentwicklung des Schulsystems in Baden-Württemberg zu einem Zwei-Säulen-System. Die Realschulen leisten durch die Stärkung individualisierter

Mehr

Schulinterne Krisenteams

Schulinterne Krisenteams Schulinterne Krisenteams Angebote zur Qualifizierung und Supervision im Schuljahr 2012/2013 Krisen in Schulen stellen je nach Ausmaß eine erhebliche Belastung für alle Betroffenen dar. Um sensibel und

Mehr

Beratungslehrkräfte in den Landkreisen Ostalbkreis und Heidenheim

Beratungslehrkräfte in den Landkreisen Ostalbkreis und Heidenheim Beratungslehrkräfte in den Landkreisen Ostalbkreis und Heidenheim Staatliches Schulamt Göppingen Schulpsychologische Beratungsstellen Göppingen / Aalen Wo gehören wir hin Psychologische Schulberater/innen

Mehr

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen. Das voxmi-curriculum Erstellt von Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen Graz/Wien 2013 INHALT 1. voxmi-lehrer/innen: Kompetenzprofil 2. voxmi-curriculum

Mehr

SOLE an der Primarschule und an den Kindergärten Zofingen Mitte

SOLE an der Primarschule und an den Kindergärten Zofingen Mitte SOLE an der Primarschule und an den Kindergärten Zofingen Mitte 16 Klassen Primarschule und Kindergarten 1 Integrationsklasse aktuell 382 SuS 37 Lehrpersonen, 3 Assistenzpersonen IS Schule Teil der Schule

Mehr

Dynamische Mathematik im Unterricht

Dynamische Mathematik im Unterricht Dynamische Mathematik im Unterricht Übersicht Was ist dynamische Mathematik? Was sind dynamische Arbeitsblätter? Entdeckendes Lernen mit dynamischen Arbeitsblättern. Dynamische Arbeitsblätter selber gestalten.

Mehr

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Berufswahlkompetenz Projekt 4 Berufseinstiegsbegleitung Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Anlage III. Berufswahlkompetenz: Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Laufende Nummer

Mehr

Schule Rotweg, Horgen

Schule Rotweg, Horgen Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Juni 2011 Schule Rotweg, Horgen 1 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Primarschule Rotweg vorzulegen.

Mehr

Fort- und Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildung Schulentwicklung und Schulmanagement 20 _13 Inhaltsverzeichnis 1. Lehrveranstaltungen für schulische Führungskräfte... 3 2. Lehrveranstaltungen für Führungskräfte und Lehrer/innen

Mehr

Ausschreibung. QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte. Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal

Ausschreibung. QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte. Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal 91158693 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal Orientierungsseminare Nummer / Typ / Art Thema 91158693 / Ausschreibung / Lehrgang

Mehr

Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern

Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern Stand: Mittwoch, den 24.06.2015 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 3 II. Präambel... 3 III. Leitsätze pädagogischen Handelns... 3 IV. Lernkultur an

Mehr

Dieter Geigle Abteilung Schule, Familie und Kinder Institut Suchtprävention 4020 Linz, Hirschgasse 44 Fon Mail

Dieter Geigle Abteilung Schule, Familie und Kinder Institut Suchtprävention 4020 Linz, Hirschgasse 44 Fon Mail Dieter Geigle Abteilung Schule, Familie und Kinder Institut Suchtprävention 4020 Linz, Hirschgasse 44 Fon 0732-778936-44 Mail geigled@praevention.at Was sind Peers? eine Begriffsklärung Peers = Gleichaltrige,

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule Bildungsplan 2004 Realschule Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule Landesinstitut für Schulentwicklung Hartmut Meier 22.07.2005 Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR KULTUS,

Mehr

Gewaltpräventionskonzept der Eschhofschule Lemwerder

Gewaltpräventionskonzept der Eschhofschule Lemwerder Gewaltpräventionskonzept der Eschhofschule Lemwerder Konfliktbewältigung an der Eschhofschule Lemwerder Die Konfliktbewältigung an unserer Schule ist durch die drei Aspekte Prävention, Intervention und

Mehr

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen - Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen Elternarbeit wird nach Bedarf in Form von Elterngespräch geleistet,

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

Weiterbildung zur Kontaktlehrperson für Gesundheitsförderung und Prävention Januar 2007 bis Juli 2008

Weiterbildung zur Kontaktlehrperson für Gesundheitsförderung und Prävention Januar 2007 bis Juli 2008 phz 888800000 W E I T E R B I L D U N G U N D F O R S C H U N G Weiterbildung zur Kontaktlehrperson für Gesundheitsförderung und Prävention Januar 2007 bis Juli 2008 3 Module der Pädagogischen Hochschule

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Böblingen ABRUFANGEBOTE 2015/2016 nach Themen geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung

Mehr

Ausgabe Nr. 4 - Mai 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 4 - Mai 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Selbst- Evaluation Fremd- Evaluation Kienbaum & Co. SchiLF OE Moderation gruppen

Mehr

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien:

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien: Sponsoren Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien: BO-Koordination Tirol 8. Schulstufe 1 BERUFSORIENTIERUNG ein Grundbedürfnis

Mehr

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE Strukturen Raum für Vielfalt Orte des Lernens Arbeit im Team Rituale als Rahmen Rückzugsorte für Raum

Mehr

JAHRESPROJEKT ZUR SUCHT- UND GEWALTPRÄVENTION IN DER SCHULE

JAHRESPROJEKT ZUR SUCHT- UND GEWALTPRÄVENTION IN DER SCHULE JAHRESPROJEKT ZUR SUCHT- UND GEWALTPRÄVENTION IN DER SCHULE Projektinformation EIN KOOPERATIONSPROJEKT PROJEKTPARTNER Jungendservice des Landes OÖ (Regionalstelle des jeweiligen Bezirkes) 4021 Linz, Bahnhofplatz

Mehr

Konzept zur Schulsozialarbeit unter inklusiven Gesichtspunkten an der GS Moisburg

Konzept zur Schulsozialarbeit unter inklusiven Gesichtspunkten an der GS Moisburg Konzept zur Schulsozialarbeit unter inklusiven Gesichtspunkten an der GS Moisburg 1.) Träger / Institution Die Grundschule Moisburg ist eine von zwei Grundschulen des Schulträgers Samtgemeinde Hollenstedt.

Mehr

Lietzensee-Grundschule

Lietzensee-Grundschule ericht zur Inspektion der Lietzensee-Grundschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in erlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten

Mehr

Exklusives Angebot für den Standort Nürnberg: Fachlehrgang für die Druck- und Medienindustrie ERFOLGREICH FÜHREN.

Exklusives Angebot für den Standort Nürnberg: Fachlehrgang für die Druck- und Medienindustrie ERFOLGREICH FÜHREN. Exklusives Angebot für den Standort Nürnberg: Fachlehrgang für die Druck- und Medienindustrie ERFOLGREICH FÜHREN. Das Richtige für Sie! Sie wollen erfolgreich führen oder stehen vor der Aufgabe, zukünftig

Mehr

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch Donnerstag, 10. März 2016 11.00 12.30 Uhr Dr. Martin Keller, Universität St. Gallen 1 2 Ziele 1. Anregungen für die Gestaltung

Mehr

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne Lernen lernen Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne Leitbild Schulentwicklung Die Wissensgesellschaft verlangt neben inhaltlichen Wissensgrundlagen die Fähigkeiten sein Wissen zu erweitern zu lebensbegleitendem

Mehr

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training ist ein begleitendes Unterstützungsangebot

Mehr

Schullaufbahnberatung

Schullaufbahnberatung Schullaufbahnberatung Elterninformation der Grundschule Woltwiesche Grundschule Broistedt Grundschule Lengede Gemeinsam den richtigen Weg finden! Wichtig: Die Schule berät und die Eltern entscheiden in

Mehr

Krelinger ADHS-Arbeit

Krelinger ADHS-Arbeit Krelinger ADHS-Arbeit Das Projekt Im Jahre 2000 fand im Geistlichen Rüstzentrum Krelingen erstmals eine Informationsveranstaltung unter dem Thema ADS - eine Modeerscheinung oder ein erstzunehmendes Problem

Mehr

Ein KIK für unsere Schulen

Ein KIK für unsere Schulen Ein KIK für unsere Schulen Klasse 5LF, Ubbo-Emmius-Gymnasium Leer Weitere Projektpartner: - Universität Hildesheim - - Niedersächsische Schulpsychologie - - Nds. Kultusministerium - Ausgangssituation -

Mehr