1. Dreiecksungleichungen Es seien a, b, c > 0 die Seiten eines Dreiecks. Dann gelten die Dreiecksungleichungen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Dreiecksungleichungen Es seien a, b, c > 0 die Seiten eines Dreiecks. Dann gelten die Dreiecksungleichungen:"

Transkript

1 1 Mariazell 009 Czakler Geometrische Ungleichungen Ungleichungen im Dreieck 1. Dreiecksungleichungen Es seien a, b, c > 0 die Seiten eines Dreiecks. Dann gelten die Dreiecksungleichungen:. Die x-y-z-transformation : b c < a < b + c, c a < c + a a b < c < a + b Die x-y-z-transformation wendet man oft dann an, wenn die Variablen a, b, c der Ungleichung Seiten eines Dreiecks sind. Man setzt: a = y + z, b = z + x und c = x + y, wobei x, y, z positive reelle Zahlen sind. Das geht, man muss nur x = b + c a = s a, y = c + a b = s b, z = a + b c = s c setzen, wobei s = a+b+c. Die Strecken x, y, z sind genau die Längen der Abschnitte, in die die Seiten durch die Berührungspunkte des Inkreises zerfallen.

2 3. Euler sche Ungleichung (Gleichheit R = r für a = b = c) R r. Bemerkung 1: Die geometrische Ungleichung R r ist äquivalent zur Ungleichung von Schur, wenn a, b, c die Seiten eines Dreiecks sind. Bemerkung : Bezeichnet man in einem Dreieck ABC mit R den Umkreisradius, r den Inkreisradius, O den Umkreismittelpunkt und I den Inkreismittelpunkt, dann gilt (Euler 1765): d = OI = R Rr 4. Interessante Ungleichungen mit R,r und s Im Folgemden sei ABC ein Dreieck mit den Seitenlängen a, b, c, mit dem Umkreisradius R, dem Inkreisradius r und dem halben Umfang s. In jedem Dreieck gilt: 9R a + b + c Ist das Dreieck ABC spitzwinkelig, dann gilt Die Ungleichung von W.J. Blundon: 9R a + b + c > 8R s R + (3 3 4)r Gleichheit gilt immer genau dann, wenn das Dreieck gleichseitig ist. 5. Die Ungleichung von Erdös - Mordell: Ist P ein beliebiger Punkt im Dreieck ABC und sind D, E und F die Fußpunkte der Lote von P auf die Seiten BC, CA und AB, so gilt: P A + P B + P C (P D + P E + P F ) Gleichheit gilt genau dann, wenn das Dreieck ABC gleichseitig und P der Umkreismittelpunkt ist. 6. Hadwiger-Finsler - Ungleichung Sind a, b, c die Seiten eines Dreiecks und A der Flächeninhalt des Dreiecks, dann gilt: a + b + c (a b) + (b c) + (c a) + 4A 3

3 3 Ungleichungen im Viereck 1. Abschätzungen der Fläche : In jedem konvexen Viereck ABCD mit den Seitenlängen a, b, c, d und der Fläche A = [ABCD] gelten folgende Beziehungen: (a) A ab + cd (b) A ac + bd (c) A 1 (a + b)(c + d) 4. Beziehung zwischen den Diagonalen und dem Umfang : In jedem konvexen Viereck ABCD mit dem halben Umfang s = 1 (a + b + c + d) sowie den Diagonalenlängen e = AC, f = BD gilt die Beziehung: 3. Ptolemäus s < e + f < s Für jedes Viereck ABCD mit den Seitenlängen a, b, c, d und den Diagonalenlängen e und f gilt: ef ac + bd Gleichheit gilt genau dann, wenn ABCD ein Sehnenviereck ist. 4. Die Parallelogrammungleichung : Für jedes Viereck ABCD mit den Seitenlängen a, b, c, d und den Diagonalenlängen e und f gilt: e + f a + b + c + d Gleichheit gilt genau dann, wenn ABCD ein Parallelogramm ist. Aufgaben: 1. Eine ungerade Anzahl von Personen befinden sich so auf einem Feld, dass alle ihre gegenseitigen Entfernungen verschieden groß sind. Auf ein bestimmtes Signal hinauf, erschießt jedermann seinen nächsten Nachbarn. Beweise, dass sicher eine Person überlebt. niemand von mehr als fünf Kugel getroffen wird. sich keine zwei Kugeln kreuzen.

4 . Gegeben seien sieben reelle Zahlen aus dem Intervall ]1; 13[. Beweise, dass mindestens drei von ihnen die Seitenlängen eines Dreiecks sind. 3. Es sei ABCD ein konvexes Viereck, M der Mittelpunkt der Seite AD und N der Mittelpunkt der Seite BC. Beweise, dass MN = AB + CD dann und nur dann gilt, wenn AB parallel zu CD ist. 4. Es seien a, b, c die Seiten eines Dreiecks mit dem Umfang 1. Zeige: 4 a + b + c + 4abc < 1 5. Es seien a, b, c die Seiten eines Dreiecks und Bestimme alle möglichen Werte von x. x = (a + b + c )(a + b + c) a 3 + b 3 + c 3 x steht für die größte ganze Zahl kleiner oder gleich x. 6. (IMO 1983) Es seien a, b, c die Seiten eines Dreiecks. Beweise: a b(a b) + b c(b c) + c a(c a) 0 7. Eine Gerade durch den Schwerpunkt S eines Dreiecks ABC schneidet die Seite AC in P und die Seite BC in Q. Beweise: P A P C QB QC Gegeben sei ein Dreieck ABC. Eine Gerade durch den Eckpunkt A schneidet die gegenüberliegende Seite BC im Punkt X und den Umkreis des Dreiecks in dem Punkt Y ( A). Beweise: 1 AX + 1 XY 4 BC

5 5 9. Gegeben sei ein spitzwinkeliges Dreieck ABC. Weiters seine d a, d b, d c die Abstände des Höhenschnittpunktes zu den Seiten des Dreiecks a, b, c und r der Inkreisradius. Beweise: d a + d b + d c 3r 10. Gegeben sei ein Sehnenviereck ABCD mit AB = AD und CD > AB + BC. Beweise, dass der Winkel ABC größer als 10 0 ist. 11. Es sei ABC ein Dreieck mit den Seitenlängen a.b, c und P ein beliebiger Punkt der Dreiecksebene. Dann gilt: P B P C bc + P C P A ca + P A P B ab Gleichheit gilt genau dann, wenn entweder P mit einem Eckpunkt des Dreiecks zusammenfällt oder der Höhenschnittpunkt eines spitzwinkeligen Deiecks ist. Anwendungen: Es sei ABC ein Dreieck mit den Seitenlängen a.b, c und P ein beliebiger Punkt der Dreiecksebene. Dann gilt: P A a + P B b + P C c 3 Ist P ein beliebiger Punkt in der Ebene eines gleichseitigen Dreiecks mit der Seitenlänge a, dann gilt: P A + P B + P C a 3 Für die Schwerlinien s a, s b, s c eines Dreiecks ABC gilt: s a s b ab + s bs c bc + s cs a ca 9 4 und 1 s a a + s b b + s c c Es seien n 3 eine natürliche Zahl und a 1, a,, a n positive reelle Zahlen, für die gilt: (a 1 + a + + a n) > (n 1)(a a a 4 n) Beweise: Sind i, j, k drei verschiedene natürliche Zahlen kleiner oder gleich n, dann sind a i.a j, a k die Seiten eines Dreiecks.

6 13. Es sei ABC ein Dreieck und es seien X, Y, Z jeweils Punkte auf den Strecken BC, CA, AB, so dass die Geraden AX, BY, CZ durch einen gemeinsamen Punkt gehen. Zeige, dass die Fläche des Dreiecks XY Z nicht größer als ein Viertel der Fläche des Dreiecks ABC ist. 14. (IMO 1991) Es sei P ein Punkt innerhalb des Dreiecks ABC. Beweise, dass mindestens einer der Winkeln P AB, P BC, P CA kleiner oder gleich 30 o ist. 15. Die Diagonalen eines konvexen Vierecks ABCD schneiden sich in O. Es sei [AOB] = 4 und [COD] = 9. Bestimme den kleinstmöglichen Flächeninhalt des Vierecks. Mit [ABC] ist der Flächeninhalt des Dreiecks gemeint. 16. Es seien P, Q, R, S die Mittelpunkte der Seiten BC, CD, DA, BA eines konvexen Vierecks. Beweise: 4(AP + BQ + CR + DS ) 5(AB + BC + CD + DA ) 17. Gegeben sei ein konvexes Sechseck ABCDEF mit AB = BC, CD = DE und EF = F A. Beweise: 18. (Indien 009) BC BE + DE DA + F A F C 3 Es sei ABC ein spitzwinkeliges Dreieck und H der Höhenschnittpunkt dieses Dreiecks. Weiter sei h max die längste Höhe dieses Dreiecks. Beweise: 6 h max AH + BH + CH Quellen: Internet: Problem-Solving Strategies, A. Engel, Springer Verlag Mathimatical Olympid Treasures, Titu Andreescu, Bogdan Enescu, Birkhäuser 103 Trigonometric Problems, Titu Andreescu, Zuming Feng, Birkhäuser

7 7 Lösungen 1. Eine ungerade Anzahl von Personen befinden sich so auf einem Feld, dass alle ihre gegenseitigen Entfernungen verschieden groß sind. Auf ein bestimmtes Signal hinauf, erschießt jedermann seinen nächsten Nachbarn. Beweise, dass sicher eine Person überlebt. niemand von mehr als fünf Kugel getroffen wird. sich keine zwei Kugeln kreuzen. Teil 1: Die Anzahl der Personen sei n + 1. Alle Distanzen sind unterschiedlich groß. Deshalb gibt es ein Paar A, B von Personen mit minimaler Distanz. Sie erschießen sich gegenseitig. Wenn nun eine dritte Person auch auf eine dieser beiden Personen schießt, ist alles gezeigt, da dann zwei Schüsse auf eine Person abgefeuert werden. (Es fallen insgesamt n+1 Schüsse, da einer doppelt getroffen wird, bleibt mindestens einer über.) Falls nicht, ignorieren wir A, B und suchen uns das Paar mit der nächst kleineren Distanz C, D. Dies führen wir so oft durch, bis entweder zwei Schüsse auf eine Person fallen, oder bis nur noch drei Personen übrig bleiben. Dort ist aber der Satz trivial. Teil : Es sei S eine Person die von Schüssen der Personen A, B, C, D.. getroffen wird. Das Dreieck ABS hat lauter verschiedene Seiten und es gilt AS < AB und BS < AB (sonst hätte ja A auf B geschossen). Da in einem Dreieck der größere Winkel der größeren Seite gegenüberliegt, ist daher der Winkel ASB am größten und somit größer als Wird daher die Person S von zwei Kugeln getroffen, so schließen die Schusslinien einen Winkel von mehr als 60 0 miteinander ein. Daher kann die Person S von höchstens 5 Kugeln getroffen werden. Teil 3:

8 Wir nehmen an A erschießt B und C erschießt D und die Schusslinien kreuzen sich im Punkt O (AB CD = O). Dann gilt AB < AD, CD < BC und daher AB + CD < AD + BC Mit den Deiecksungleichungen hingegen gilt 8 AO + DO > AD und BO + CO > BC und daher (Addition der beiden Ungleichungen) Das ist ein Widerspruch zu oben. AB + CD > AD + BC.. Gegeben seien sieben reelle Zahlen aus dem Intervall ]1; 13[. Beweise, dass mindestens drei von ihnen die Seitenlängen eines Dreiecks sind. Es seien a 1, a,, a z die sieben Zahlen. Wir können o.b.d,a, a 1 a a 7 annehmen. Wir führen den Beweis indirekt und nehmen an, dass keine drei dieser sieben Zahlen die Seiten eines Dreiecks sind. Wegen muss daher a 1 + a 3 > a und a + a 3 > a 1 a 1 + a a 3 gelten (sonst hätten wir ja mit a 1, a, a 3 die Seitenlängen eines Dreiecks). Daher gilt a 3 >. Analog schließt man a 4 a 3 + a > 3, a 5 a 4 + a 3 > 5, a 6 a 5 + a 4 > 8 und schließlich und das ist ein Widerspruch. a 7 a 6 + a 5 > 13

9 9 3. Es sei ABCD ein konvexes Viereck, M der Mittelpunkt der Seite AD und N der Mittelpunkt der Seite BC. Beweise, dass AB + CD MN = dann und nur dann gilt, wenn AB parallel zu CD ist. Es sei P der Mittelpunkt der Diagonalen AC. Es gilt nun MP AB, NP CD und MP = AB und NP = CD. Mit der Dreiecksungleichung folgt AB + CD = MP + NP MN Gleichheit gilt dann und nur dann, wenn P auf MN liegt. Da aber MP AB, NP CD folgt daraus, dass AB und CD zueinander parallel sind. 4. Es seien a, b, c die Seiten eines Dreiecks mit dem Umfang 1. Zeige: Es gilt: Es genügt daher zu zeigen: a + b + c + 4abc < 1 a + b + c + 4abc = (a + b + c) (ab + bc + ca) + 4abc 1 4 < ab + bc + ca abc Aus 1 = a + b + c > a folgt 1 > a. Analog folgert man 1 > b und 1 > c. Daher gilt ( 1 a)(1 b)(1 c) > 0, und daraus ergibt sich durch Ausmultiplizieren obige Ungleichung.

10 10 5. (IMO 1983) Es seien a, b, c die Seiten eines Dreiecks. Beweise: a b(a b) + b c(b c) + c a(c a) 0 Wir setzen a = y + z, b = z + x, c = x + y mit x, y, z > 0 Die Ungleichung schreibt sich dann so: Damit erhalten wir x 3 z + y 3 x + z 3 y x yz + xy z + xyz x y + y z + z x x + y + z, und diese Ungleichung läßt sich unmittelbar mit Cauchy-Schwarz zeigen:. ( x ) (y + z + x) y + y z + z (x + y + z) x 6. Es seien a, b, c die Seiten eines Dreiecks und Bestimme alle möglichen Werte von x. Wir zeigen: Die Ungleichung x 3 ist äquivalent zu x = (a + b + c )(a + b + c) a 3 + b 3 + c 3 < x = (a + b + c )(a + b + c) a 3 + b 3 + c 3 3 ab + ba + bc + cb + ca + ac a 3 + b 3 + c 3 und dass ist mit Muirhead richtig. Man kann hier aber auch mit der AM-GM Ungleichung arbeiten:

11 11 a b a3 + a 3 + b 3 3 Addiert man zu dieser die entsprechenden anderen fünf Ungleichungen so ergibt sich obige Ungleichung. Für diesen Teil des Beweises ist die Bedingung Seiten eines Dreiecks nicht notwendig. Gleichheit gilt hier für a = b = c, d.h. der Wert 3 wird tatsächlich angenommen. Die Ungleichung < x ist äquivalent zu a 3 + b 3 + c 3 < ab + ba + bc + cb + ca + ac = a (b + c) + b (a + c) + c (a + b) Mit den Deiecksungleichungen ist dann alles gezeigt. b + c > a, a + c > b und a + b > c Also kann x nur die Werte und 3 annehmen. ( x = gilt für alle nicht gleichseitigen Dreiecke) 7. Eine Gerade durch den Schwerpunkt S eines Dreiecks ABC schneidet die Seite AC in P und die Seite BC in Q. Beweise: P A P C QB QC 1 4 Es gilt: Daher genügt es P A P C QB QC 1 ( P A 4 P C + QB ). QC

12 1 zu zeigen. P A P C + QB QC = 1 Die Strecken AP und BQ seien parallel zur Schwerlinie SC. Dann sind die Dreiecke APP und CSP ähnlich, daher gilt: Analog folgert man: Daher haben wir: P A P C = P A SC QB QC = Q B SC P A P C + QB QC = P A SC + Q B SC = 1 da P A + Q B = SC. 8. Gegeben sei ein Dreieck ABC. Eine Gerade durch den Eckpunkt A schneidet die gegenüberliegende Seite BC im Punkt X und den Umkreis des Dreiecks in dem Punkt Y( A). Beweise: 1 AX + 1 XY 4 BC Es gilt BC AX + BC xy = BX + CX AX + BX + CX XY BX CX BX CX BX 4 4 AX AX XY XY = 4 CX AX XY = 4, wegen BX CX = AX XY (Sekantensatz) 9. Gegeben sei ein spitzwinkeliges Dreieck ABC. Weiters seine d a, d b, d c die Abstände des Höhenschnittpunktes zu den Seiten des Dreiecks a, b, c und r der Inkreisradius. Beweise: d a + d b + d c 3r Wir können o.b.d.a. a b c annehmen. Dann gilt α β γ. Aus

13 13 CH sin(90 0 β) = CH cos β = d a, und CH sin(90 0 α) = CH cos α = d b folgt dann (α, β und γ sind spitze Winkel) d a d b und analog zeigt man d b d c Es gilt nun die Gleichung ad a + bd b + cd c = A = rs. Da a b c und d a d b d c erhält man mit der Umordnungsumgleichung die Ungleichungen bd a + cd b + ad c A = rs cd a + ad b + bd c A = rs Addiert man zu obiger Gleichung die beiden Ungleichungen, hat man das gewünschte Ergebnis. 10. Gegeben sei ein Sehnenviereck ABCD mit AB = AD und CD > AB + BC. Beweise, dass der Winkel ABC größer als 10 0 ist. Da AB = AD ist, gilt ACB = ACD. Spiegelt man daher den Punkt B an der Diagonalen AC des Vierecks, dann liegt der gespiegelte Punkt B auf der Seite DC. Es gilt nun AB = AB = AD und somit ist das Dreieck AB D gleichschenkelig. Aus DB + B C = DC > AB + BC = AB + B C folgt DB > AB. Daher ist im gleichschenkeligen Dreieck AB D die Basis länger als die Schenkel und daher gilt: AB D = ADB < Daraus folgt aber unmittelbar die Behauptung AB C = ABC > 10 0.

14 Es sei ABC ein Dreieck mit den Seitenlängen a.b, c und P ein beliebiger Punkt der Dreiecksebene. Dann gilt: P B P C bc + P C P A ca + P A P B ab Gleichheit gilt genau dann, wenn entweder P mit einem Eckpunkt des Dreiecks zusammenfällt oder der Höhenschnittpunkt eines spitzwinkeligen Deiecks ist. Es sei P der Ursprung der Gauss schen Zahlenebene und z 1, z, z 3 die entsprechenden Darstellungen der Ecken des Dreiecks ABC durch komplexe Zahlen. Dann gilt: 1 P B P C bc = z z 3 (z 1 z ) (z 1 z 3 ) = z z 3 (z 1 z )(z 1 z 3 ) = e

15 Dann gilt: P B P C bc P C P A ca P A P B ab = = + P C P A + P A P B ca ab z 3 z 1 (z z 3 ) (z z 1 ) = z 3 z 1 (z z 3 )(z z 1 ) = f z 1 z (z 3 z 1 ) (z 3 z ) = z 1 z (z 3 z 1 )(z 3 z ) = g z z 3 = (z 1 z )(z 1 z 3 ) + z 3 z 1 (z z 3 )(z z 1 ) + z 1 z (z 3 z 1 )(z 3 z ) = e + f + g e+f+g = z z 3 (z 3 z ) + z 3 z 1 (z 1 z 3 ) + z 1 z (z z 1 ) (z 1 z )(z z 3 )(z 3 z 1 ) Es bleibt nur noch der Gleicheitsfall zu untersuchen. 15 = 1 = 1 Ist eine der komplexen Zahlen e, f oder g gleich 0, dann fällt P mit einem Eckpunkt des Dreiecks zusammen und wir haben Gleichheit. Es seien nun e, f, g von 0 verschiedene komplexe Zahlen. Aus 1 = e + f + g = e + f + g folgt, dass e, f, g positive reelle Zahlen sind und es gilt: Daher sind ef g = ( z3 ) z 1 z rein imaginäre Zahlen und es folgt fg ( e = z1 ) z z 3 z 3 z 1 z,, z 1 z z z 3 z 3 z 1 ge ( f = z ) z 3 z 1 P C AB, P A BC, und P B AC und P muss daher der Höhenschnittpunkt des Dreiecks ABC sein. Liefert nun der Höhenschnittpunkt jedes Dreiecks Gleichheit? Wir haben zwei Fälle zu unterscheiden: Ist P der Höhenschnittpunkt eines spitzwinkeligen Dreiecks, dann gilt z 3 z = k 1 i und = k i, z 1 z z 1 z 3 wobei k 1 und k positive reellezahlen sind. Daraus folgt, dass auch e = z z 3 (z 1 z )(z 1 z 3 ) = k 1 k

16 eine positive reelle Zahl ist. Analog zeigt man dies für f und g. In diesem Fall kann also Gleichheit eintreten. Ist P der Höhenschnittpunkt eines stumpfwinkeligen Dreiecks, dann gilt 16 z 3 z = k 1 i und = k i, z 1 z z 1 z 3 wobei k 1 und k positive reellezahlen sind. Daraus folgt, dass e = z z 3 (z 1 z )(z 1 z 3 ) = k 1 k eine negative reelle Zahl ist und Gleichheit kann nicht eintreten, denn die gilt nur wenn e, f, g positive reelle Zahlen sind. Zu den Anwendungen: Es sei ABC ein Dreieck mit den Seitenlängen a.b, c und P ein beliebiger Punkt der Dreiecksebene. Dann gilt: P A a + P B b + P C c 3 Diese erste Anwendung liefert sofort folgender Hilfssatz: Es seien x, y, z positive reelle Zahlen mit yz + zx + xy 1. Dann gilt: Das folgt unmittelbar aus x + y + z 3 (x + y + z) = x + y + z + xy + yz + zx 3(xy + yz + zx) 3.

17 Setzt man x = P A a, y = P B b, z = P C c so erhält man die angegebene Ungleichung. Gleichheit gilt hier, wenn das Dreieck ABC gleichseitig und P der Mittelpunkt des Dreiecks ist. Die anderen Folgerungen sind unmittelbar einsichig. Um etwa die letzten beiden zu erhalten, muss man in obigen Ungleichungen nur P = S setzen. 1. Es seien n 3 eine natürliche Zahl und a 1, a,, a n positive reelle Zahlen, für die gilt: 17 (a 1 + a + + a n) > (n 1)(a a a 4 n) Beweise: Sind i, j, k drei verschiedene natürliche Zahlen kleiner oder gleich n, dann sind a i.a j, a k die Seiten eines Dreiecks. Wir betrachten zunächst den Fall n = 3 und setzen a 1 = a, a = b und a 3 = c. Dann gilt (a + b + c ) > (a 4 + b 4 + c 4 ) und wir müssen zeigen, dass a, b, c die Seiten eines Dreiecks sind. Wir können o.b.d.a. a > b > c annehmen. Dann gilt a + b > c und a + c > b und es bleibt b + c > a zu zeigen. Wir betrachten das Polynom vierten Grades P (t) = (t + b + c ) (t 4 + b 4 + c 4 ) Es hat die Nullstellen (b + c), (b + c), (b c), (b c). Das Polynom kann man daher so anschreiben: P (t) = (t b c)(t + b + c)(t b + c)(t + b c). Obige Ungleichung ist daher äquivalent zu (a b c)(a + b + c)(a b + c)(a + b c) > 0. Da die letzten drei Faktoren positiv sind, muss der Faktor a b c negativ sein, d.h es gilt b + c > a und der Fall n = 3 ist gezeigt. Wir betrachten nun den allgemein Fall. Es genügt zu zeigen, dass a 1, a, a 3 die Seiten eines Dreieecks bilden. Es gilt:.

18 18 (n 1)(a 4 1+a 4 + +a 4 n) < (a 1+a + +a n) = Mit der AM-QM - Ungleichung folgt ( a 1 + a + a 3 + a 1 + a + a 3 + n i=4 a i ) ( a 1 + a + a 3 Daraus folgt + a 1 + a + a 3 + n i=4 a i ) (n 1) ( (a 1 + a + a 3) a 1 + a + a 3 > (a a 4 + a 4 3) 4 + (a 1 + a + a 3) 4 und damit sind a 1, a, a 3 wieder die Seiten eines Dreieecks, wie wir schon oben gezeigt haben. 13. Es sei ABC ein Dreieck und es seien X,Y, Z jeweils Punkte auf den Strecken BC, CA, AB, so dass die Geraden AX, BY, CZ durch einen gemeinsamen Punkt gehen. Zeige, dass die Fläche des Dreiecks XYZ nicht größer als ein Viertel der Fläche des Dreiecks ABC ist. Es seien µ 1 = BX CB, µ = XC CB, ν 1 = CY AC, ν = Y A AC, λ 1 = AZ AB, λ = ZB AB. + n i=4 a 4 i )

19 19 Dann gilt und weiters mit CEVA µ 1 + µ = ν 1 + ν = λ 1 + λ = 1, µ 1 µ ν1 ν λ1 λ = 1 also µ 1 ν 1 λ 1 = µ ν λ Bezeichnen wir mit A = [ABC], A 1 = [ZBX], A = [XCY ] und A 3 = [AZY ] jeweils die Flächen der Dreiecke, dann gilt: Wir haben also zu zeigen: A 1 = µ 1 λ A, A = µ ν 1 A und A 3 = ν λ 1 A. A 1 + A + A A also µ 1λ + µ ν 1 + ν λ Setzt man µ = 1 µ 1 usw. ein, so erhält man: µ 1 + ν 1 + λ (µ 1λ 1 + µ 1 ν 1 + ν 1 λ 1 ) Aus µ 1 ν 1 λ 1 = µ ν λ = (1 µ 1 )(1 ν 1 )(1 λ 1 ) folgt µ 1 + ν 1 + λ 1 = 1 µ 1 ν 1 λ 1 + µ 1 λ 1 + µ 1 ν 1 + ν 1 Setzt man das in obiger Ungleichung ein, so hat man nur mehr zu zeigen: 1 µ 1 ν 1 λ also 1 8 µ 1ν 1 λ 1 Es gilt nun mit der AM- GM Ungleichung 1 = µ 1 + µ µ 1 µ. Multipliziert man diese mit den beiden entsprechenden Ungleichungen, so folgt die Behauptung (µ 1 ν 1 λ 1 = µ ν λ ). 14. Es sei P ein Punkt innerhalb des Dreiecks ABC. Beweise, dass mindestens einer der Winkeln P AB, P BC, P CA kleiner oder gleich 30 o ist. Aus der Ungleichung von Erdös-Mordell P A +PB +PC PD + PE + P F folgt, dass mindestens eine der folgenden Ungleichungen gilt: P A P F, P B P D, oder P C P E.

20 0 Wenn etwa P A P F, so folgt 1 P F P A = sin( P AB) also ist P AB 30 o oder P AB 150 o. Im zweiten Fall sind die beiden anderen Winkel sicher kleiner als 30 o und damit ist alles gezeigt. 15. Die Diagonalen eines konvexen Vierecks ABCD schneiden sich in O. Es sei [AOB] = 4 und [COD] = 9. Bestimme den kleinstmöglichen Flächeninhalt des Vierecks. Mit [ABC] ist der Flächeninhalt des Dreiecks ABC gemeint. Es gilt: A 1 A 3 = A A 4. Daher gilt A A 4 = 36 und wir haben mit der AM-GM Ungleichung: A + A 4 A A 4 = 6 Damit ergibt sich sofort der minimale Flächeninhalt A 1 +A 3 +A +A = 5

21 16. Es seien P, Q, R, S die Mittelpunkte der Seiten BC, CD, DA, BA eines konvexen Vierecks. Beweise: 4(AP + BQ + CR + DS ) 5(AB + BC + CD + DA ) 1 Mit der Formel für die Länge der Schwerlinie eines Dreiecks erhält man: AP = 1 AB + 1 AC 1 4 BC BQ = 1 BD + 1 BC 1 4 CD CR = 1 AC + 1 CD 1 4 AD DS = 1 AD + 1 BD 1 4 AB Addiert man diese vier Ungleichungen so folgt: 4(AP + BQ + CR + DS ) = 4(AC + BD ) + AB + BC + CD + AD Es genügt daher zu zeigen: AC + BD AB + BC + CD + AD Das ist aber genau die Parallelogrammungleichung. 17. Gegeben sei ein konvexes Sechseck ABCDEF mit AB = BC, CD = DE und EF = F A. Beweise: Im Viereck ABCE gilt BC BE + DE DA + F A F C 3 AC BE AB CE + BC AE,

22 und daraus folgt AC CE + AE BC BE. Analog folgert man: Im Viereck ACDE gilt AD CE AC DE + AE DC, und daraus folgt und Im Viereck ACEF gilt CE AC + AE DE DA. AE CF AC EF + CE AF, und daraus folgt AE AC + CE F A F C. Mit der Ungleichung von Nesbitt folgt: BC BE + DE DA + F A F C AC CE + AE + Nesbitt: Sind a.b.c positive reelle Zahlen, dann gilt: a b + c + b c + a + CE AC + AE + c a + b 3 AE AC + CE 3

23 18. (Indien 009) Es sei ABC ein spitzwinkeliges Dreieck und H der Höhenschnittpunkt dieses Dreicks. Weiter sei h max die längste Höhe dieses Dreiecks. Beweise: 3 h max AH + BH + CH o.b.d.a. sei h a die längste Höhe. Aus A = ah a = bh b = ch c folgt dann, dass a die kürzeste Seite des Dreiecks ist, es gilt also a < b und a < c. H sei der an der Seite BC gespiegelte Punkt H. Das Viereck ABH C ist ein Sehnenviereck und es gilt mit Ptolemäus: a AH = b BH + c CH Daraus folgt mit BH = BH und CH = CH AH = b a BH + c a CH > BH + CH = BH + CH. und man erhält h a = AH + AH > AH + BH + CH

Geometrie: I. Vorkenntnisse Übungenn

Geometrie: I. Vorkenntnisse Übungenn Geometrie: I. Vorkenntnisse Übungenn Übung 1: Konstruiere ein Dreieck mit Hilfe folgender Angaben: Grundseite c = 10 cm, Höhe h = 4 cm, Winkel γ = 60. 6 Ist die Konstruktion eindeutig? Kann man das Dreieck

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/18 15:03:29 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/18 15:03:29 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.6 2013/04/18 15:03:29 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck Wir hatten gerade begonnen uns mit den speziellen Punkten im Dreieck zu beschäftigen. Dabei beschränken

Mehr

ÖMO. Geometrie. Grundlagen der. Birgit Vera Schmidt. Österreichische MathematikOlympiade

ÖMO. Geometrie. Grundlagen der. Birgit Vera Schmidt. Österreichische MathematikOlympiade ÖMO Österreichische MathematikOlympiade Grundlagen der Geometrie 14. 11. 2008 Birgit Vera Schmidt 1 Wiederholung 1.1 Grundlagen 1.1.1 Strecken und Verbindungen Eine Strecke ist eine Verbindung zwischen

Mehr

I. Elementargeometrie

I. Elementargeometrie Übungen zu Geometrie F. Hofbauer A. Einleitung Winkelberechnungen I. Elementargeometrie 1. Man zeige, dass die Winkelsumme in einem konvexen Viereck gleich 360 0 und einem konvexen n-eck gleich (n ) 180

Mehr

Dualität in der Elementaren Geometrie

Dualität in der Elementaren Geometrie 1 Dualität in der Elementaren Geometrie Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastic (WIAS) e-mail: stephan@wias-berlin.de url: www.wias-berlin.de/people/stephan FU Berlin,

Mehr

2.2A. Das allgemeine Dreieck

2.2A. Das allgemeine Dreieck .A. Das allgemeine Dreieck Koordinatentransformation eines Dreiecks Jedes Dreieck läßt sich nach geeigneter Drehung und Verschiebung in ein Dreieck mit den Eckpunkten A = ( x, 0 ), B = ( y, 0 ), C = (

Mehr

MAA = MAB + B AA = B CA + CAA BA A Nun sehen wir mit Proposition 10.7 aus dem Skript, dass A M AB gelten muss.

MAA = MAB + B AA = B CA + CAA BA A Nun sehen wir mit Proposition 10.7 aus dem Skript, dass A M AB gelten muss. 1. Konvexität in der absoluten Ebene In einem Dreieck in der Euklidischen Ebene hat die Strecke zwischen zwei Seitenmittelpunkten die halbe Länge der dritten Seite. In der absoluten Ebene hat man eine

Mehr

55. Mathematik-Olympiade 4. Stufe (Bundesrunde) Olympiadeklasse 10 Lösungen 1. Tag

55. Mathematik-Olympiade 4. Stufe (Bundesrunde) Olympiadeklasse 10 Lösungen 1. Tag 55. Mathematik-Olympiade 4. Stufe (Bundesrunde) Olympiadeklasse 10 Lösungen 1. Tag c 2016 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 551041

Mehr

2.2C. Das allgemeine Dreieck

2.2C. Das allgemeine Dreieck .C. Das allgemeine Dreieck Jedes Dreieck läßt sich nach geeigneter Drehung und Verschiebung in ein Dreieck mit den Eckpunkten A = ( x, 0 ), B = ( y, 0 ), C = ( 0, z ) (x, y, z > 0) transformieren. Die

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 14 cm; f = 10 cm;

Mehr

Sehnenvierecke mit Inkreismittenquadrat. 1. Vorbemerkung. 2. Inkreismitten

Sehnenvierecke mit Inkreismittenquadrat. 1. Vorbemerkung. 2. Inkreismitten Sehnenvierecke mit Inkreismittenquadrat Eckart Schmidt 1. Vorbemerkung Betrachtet werden konvexe Sehnenvierecke ABCD mit den Inkreismitten I 1, I, I 3, I 4 der Teildreiecke ABC, BCD, CDA, DAB. Es ist bekannt,

Mehr

3.1.1 Satz: (sws) Zwei Dreiecke sind kongruent, wenn sie ï

3.1.1 Satz: (sws) Zwei Dreiecke sind kongruent, wenn sie ï 3 Dreiecke 3.1 Grundlegende Sätze (zum Teil bewiesen in den Übungen) 3.1.1 Satz: (sws) Zwei Dreiecke sind kongruent, wenn sie ï 2 1 bereinstimmen in zwei Seiten und dem dazwischenliegenden Winkel. 3.1.2

Mehr

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck. Beweise 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck. (a) Gib Satz und Kehrsatz in der Wenn-dann-Form an! (b) Ist die Voraussetzung des Satzes notwendig,

Mehr

30. Satz des Apollonius I

30. Satz des Apollonius I 30. Satz des Apollonius I Das Teilverhältnis T V (ABC) von drei Punkten ABC einer Geraden ist folgendermaßen definiert: Für den Betrag des Teilverhältnisses gilt (ABC) = AC : BC. Für das Vorzeichen des

Mehr

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60.

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60. Es gibt drei Symmetrieachsen. Gleichseitiges Dreieck Zwei Seiten stehen normal.

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.7 013/04/ 0:37:01 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck In der letzten Sitzung hatten wir den sogenannten Inkreis eines Dreiecks eingeführt, dies ist der Kreis

Mehr

Städtewettbewerb Frühjahr 2009

Städtewettbewerb Frühjahr 2009 Städtewettbewerb Frühjahr 2009 Lösungsvorschläge Hamburg 4. März 2009 [Version 1. April 2009] M Mittelstufe Aufgabe M.1 (3 P.). In ein konvexes 2009-Eck werden sämtliche Diagonalen eingezeichnet. (Diagonalen

Mehr

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150)

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150) Lösungen V.1 I: Trapez (zwei parallele Seiten; keine Symmetrie) II: gleichschenkliges Trapez (zwei parallele Seiten, die anderen beiden gleich lang; achsensymmetrisch) III: Drachen(viereck) (jeweils zwei

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 10 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 10 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 10 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 7. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 10 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6)

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6) (Aufgabe 6) 0. Klasse Abschlussprüfungen Jahrgänge 970 99 Fach Mathematik Material für Fachberater, gedacht als Beispiele für die Aufgabe der neuen brandenburger Prüfungsaufgaben 970 6 a) Ermitteln Sie

Mehr

21. Die Formel von Pick

21. Die Formel von Pick 21. Die Formel von Pick Ein Polygon P, dessen Ecken bezüglich eines kartesischen Koordinatensystems ganzzahlige Koordinaten besitzen, soll Gitterpolygon heißen. Für geschlossene überschneidungsfreie Gitterpolygone

Mehr

Grundlagen. Einteilung der Dreiecke. Besondere Punkte des Dreiecks

Grundlagen. Einteilung der Dreiecke. Besondere Punkte des Dreiecks Der Name leitet sich von den griechischen Begriffen Tirgonon Dreieck und Metron Maß ab. ist also die Lehre vom Dreieck, d.h. die Grundaufgabe der besteht darin, aus drei Größen eines gegebenen Dreiecks

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Das gleichseitige Dreieck ABC mit AB = 8 cm ist Grundfläche einer Pyramide ABCS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Mittelpunkt M der Seite [AC]. Die Höhe [MS] ist 6 cm lang. 1.1 Zeichne ein Schrägbild

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Nora kann genau dann den Gewinn erzwingen, wenn am Anfang eine gerade Zahl an der Tafel steht.

Nora kann genau dann den Gewinn erzwingen, wenn am Anfang eine gerade Zahl an der Tafel steht. 18. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele für die Aufgaben der. Runde 015/016 Aufgabe 1 An der Tafel steht eine positive ganze Zahl. Abwechselnd ersetzen Nora und Marius die Zahl an der Tafel

Mehr

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen. Das vorliegende Skript beschäftigt sich mit dem Thema Elementargeometrie. Das Skript entsteht entlang einer Unterrichtsreihe in der Mathematischen Schülergesellschaft(MSG) im Schuljahr 2012/2013. Die vorliegende

Mehr

Karoline Grandy und Renate Schöfer

Karoline Grandy und Renate Schöfer Karoline Grandy und Renate Schöfer 1 Lemma 1 (Haruki) In einem Kreis seien zwei sich nicht schneidende Sehnen AB und CD gegeben. Außerdem wähle einen beliebiger Punkt P auf dem Kreisbogen zwischen A und

Mehr

Lösungen zur Vorrundenprüfung 2004

Lösungen zur Vorrundenprüfung 2004 Lösungen zur Vorrundenprüfung 2004 Zuerst einige Bemerkungen zum Punkteschema. Eine vollständige und korrekte Lösung einer Aufgabe ist jeweils 7 Punkte wert. Für komplette Lösungen mit kleineren Fehlern

Mehr

Geometrie und Zahlentheorie. Ganzzahlige geometrische Objekte

Geometrie und Zahlentheorie. Ganzzahlige geometrische Objekte 1 Geometrie und Zahlentheorie. Ganzzahlige geometrische Objekte Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS), Berlin 19. Tag der Mathematik 17. Mai 014, TU Berlin Pythagoräische

Mehr

Tag der Mathematik 2007

Tag der Mathematik 2007 Tag der Mathematik 2007 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Speed-Wettbewerb Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Das Problem der dreizehn Kugeln

Das Problem der dreizehn Kugeln Clemens Hauser Das Problem der dreizehn Kugeln Vortrag im Seminar für Didaktik der Mathematik an der Universität Freiburg 1.12.2009 Kepler (1611): Dichteste Kugelpackung (?) Kepler (1611): Dichteste Kugelpackung

Mehr

Schulmathematik Geometrie und Vektorrechnung Blatt 1

Schulmathematik Geometrie und Vektorrechnung Blatt 1 Hans HUMENBERGER WS 05/6 Blatt Aufg.. a) Finden Sie eine Aufgabe aus einem Schulbuch der 5. Klasse, in der es um das Aufstellen, Interpretieren, Berechnen von Vektortermen (Addition, Subtraktion, Multiplikation

Mehr

Geometrie II. smo osm. Daniel Sprecher. Inhaltsverzeichnis. Aktualisiert: 21. September 2016 vers Ähnliche Dreiecke 2. 2 Working Backward 4

Geometrie II. smo osm. Daniel Sprecher. Inhaltsverzeichnis. Aktualisiert: 21. September 2016 vers Ähnliche Dreiecke 2. 2 Working Backward 4 Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Geometrie II Daniel Sprecher Aktualisiert: 1. September 016 vers...0 Inhaltsverzeichnis 1 Ähnliche Dreiecke Working Backward 4 3 Die Potenz eines Punktes 5 4 Die

Mehr

Vorwort: Farbe statt Formeln 7

Vorwort: Farbe statt Formeln 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort: Farbe statt Formeln 7 1 Die Grundlagen 11 1.1 Vom Geodreieck zum Axiomensystem................ 11 1.2 Erste Folgerungen aus den Axiomen................. 24 1.3 Winkel.................................

Mehr

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008 Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008 Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev Technische Universität Berlin 1 Hausaufgaben vom 12.09.2007 Zahlentheorie 1 Aufgabe 1.1 Berechne die (quadratischen)

Mehr

Das Skalarprodukt und seine Anwendungen

Das Skalarprodukt und seine Anwendungen Das Skalarprodukt und seine Anwendungen Axel Schüler, Mathematisches Institut, Univ. Leipzig mailto:schueler@mathematik.uni-leipzig.de Schmalzgrube, März 999 Das Skalarprodukt Das Skalarprodukt von Vektoren

Mehr

Hilfsmittel bei Geometrieaufgaben. Ein Kompendium für Klasse 8

Hilfsmittel bei Geometrieaufgaben. Ein Kompendium für Klasse 8 Hilfsmittel bei Geometrieaufgaben. Ein Kompendium für Klasse 8 Lisa Sauermann März 2013 Geometrie ist ein wichtiges Gebiet bei der Olympiade, das neben viel Kreativität und einem geübtem Auge auch einige

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

Grundwissen 8I/11. Terme

Grundwissen 8I/11. Terme Grundwissen 8I/ Termumformungen. Vereinfachung von Produkten Terme Halte dich an folgende Reihenfolge: Klammern bei Potenzen auflösen Vorzeichen des Produkts bestimmen Ordnen: Zahlen zuerst, dann Variablen

Mehr

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern:

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern: Department Mathematik Tag der Mathematik 31. Oktober 2009 Klassenstufen 7, 8 Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern: e a 11 9 13 12 10 b c d Die Summe S der natürlichen Zahlen entlang jeder der fünf

Mehr

Formelsammlung Geometrie

Formelsammlung Geometrie Formelsammlung Geometrie irgit Vera Schmidt 9. Juni 009 Inhaltsverzeichnis 1 Notation 3 llgemeines 4.1 Symmetralen.................................... 4. Spiegelung, Drehung, Streckung, Scherung....................

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie 1 Punkte und Vektoren im Raum G 1.1 Gegeben sind die Vektoren in nebenstehender Abbildung. Drücke die Vektoren AC durch a und b AB durch z und w BC durch c und d DB durch b und u

Mehr

4. Mathematik Olympiade 4. Stufe (DDR-Olympiade) Klasse 12 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

4. Mathematik Olympiade 4. Stufe (DDR-Olympiade) Klasse 12 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen 4. Mathematik Olympiade 4. Stufe (DDR-Olympiade) Klasse 1 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 4. Mathematik-Olympiade 4. Stufe (DDR-Olympiade) Klasse 1 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5 (Stark 7 S. 6ff) Lösungen IV. a) gleichschenklig 0) a) () α = β = 6,7 () β = 7,8 ; γ = 4,4 () α = 4 ; γ = (4) α = β = (80 γ)/ b) 79,6 und 0,8 oder 0, und 0, c) α = β = 64 ; γ = d) gleichschenklig; zwei

Mehr

Aufgaben zur Vorbereitung auf die Landesrunde der Mathematik-Olympiade für Klasse 8 - Teil 2

Aufgaben zur Vorbereitung auf die Landesrunde der Mathematik-Olympiade für Klasse 8 - Teil 2 Bezirkskomitee Chemnitz zur Förderung mathematisch-naturwissenschaftlich begabter und interessierter Schüler www.bezirkskomitee.de Aufgaben zur Vorbereitung auf die Landesrunde der Mathematik-Olympiade

Mehr

55. Mathematik-Olympiade 4. Stufe (Bundesrunde) Olympiadeklasse 11 Lösungen 1. Tag

55. Mathematik-Olympiade 4. Stufe (Bundesrunde) Olympiadeklasse 11 Lösungen 1. Tag 55. Mathematik-Olympiade 4. Stufe (Bundesrunde) Olympiadeklasse 11 Lösungen 1. Tag c 2016 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 551141

Mehr

Dr. Arnulf Schönlieb, Beispiele zur Vektorrechnung, 2002

Dr. Arnulf Schönlieb, Beispiele zur Vektorrechnung, 2002 Übungen zur Vektorrechnung 1) Von einem Parallelogramm sind drei Eckpunkte gegeben. Berechne den vierten Eckpunkt! a) A (-1, 2), B (0, 3), C (7, -1) b) A (-4, -3), B (1, 5), D (1, 13) c) A (2, 3), C (3,

Mehr

1. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen

1. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen 1. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 1. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 12 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

FACHHOCHSCHULE ZÜRICH Musterprüfung Geometrie * Klasse ZS K2 18. März 2011

FACHHOCHSCHULE ZÜRICH Musterprüfung Geometrie * Klasse ZS K2 18. März 2011 1 FACHHOCHSCHULE ZÜRICH Musterprüfung Geometrie * Klasse ZS K2 18. März 2011 A Name:... 1. Teil: Winkelberechnungen Aufgabe W-1: In nebenstehendem Sehnenviereck sei = 80º und = 70º. Wie gross sind dann

Mehr

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Aufgabe S 1 (4 Punkte) Aufgabe S 1 (4 Punkte) Der fünfstelligen Zahl F = 3ab1 sind die Zehner- und die Tausenderstelle abhanden gekommen Alles, was man von a, b {0, 1,, 9} weiß, sind die beiden folgenden unabhängigen Bedingungen:

Mehr

Merkwürdige Punkte und Geraden am Dreieck

Merkwürdige Punkte und Geraden am Dreieck Merkwürdige Punkte und Geraden am Dreieck Von Florian Modler Juli 2006 Der Satz von Ceva Der Satz von Menelaus Merkwürdige Punkte und Linien im Dreieck Punkte und Geraden am Dreieck Thema I Florian Modler

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

3 Geometrisches Beweisen

3 Geometrisches Beweisen 22 3 Geometrisches Beweisen 3.1 Axiome Durch empirische Untersuchungen werden immer wieder Gesetzmäßigkeiten gefunden, die man versucht durch logische Schlüsse zu begründen. Irgendwann am Ende einer Schlusskette

Mehr

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen.

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen. und Klausuren: P.. 0 Raute und Pyramide Gegeben sind die Punkte A( 8 4 ), B(7 8 7) und C(7 6 5). a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2014/2015

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2014/2015 Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen. Runde 04/05 Aufgabe Pauline findet einen Tetraeder. Auf jeder seiner vier Flächen steht eine natürliche Zahl. Pauline führt nun folgende Zahlenspielereien

Mehr

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme Bereich 1: Terme Termwerte 1.1 S1 T (1) = 6 T (2) = 7 T ( 2) 3 = 12 1 4 = 12, 25 1.2 S1 m 2 0, 5 0 1 2 1 3 6 6 2 A(m) 7 11 5 0 1 Setzt man die Zahl 5 ein, so entsteht im Nenner die Zahl 0. Durch 0 zu teilen

Mehr

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003 Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 03 In einem kartesischen Koordinatensystem des R 3 ist die Ebene H: x 1 + x 2 + x 3 8 = 0 sowie die Schar von Geraden ( a 2 ) ( ) 3a g a : x = 0 a 2 + λ 3a 8, λ

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe .0 Berechne folgende Terme:.. x + 4 = x =. (y x) (x + y) =.0 Schreibe ohne Klammern und vereinfache soweit wie möglich:. (x + ) (x 4) =. (0,4x + y) (0,4x y) + (y) =. Ermittle den Extremwert durch Termumformung.

Mehr

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken?

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken? Bekanntlich besitzt ein Dreieck einen Umkreis, dessen Mittelpunkt man konstruieren kann. 1) Zeichne in dein Heft ein beliebiges Dreieck und konstruiere den Außenkreis des Dreieckes nur mit Zirkel und Lineal.

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG TEST IM FACH MATHEMATIK FÜR STUDIENBEWERBER MIT BERUFSQUALIFIKATION NAME : VORNAME : Bearbeitungszeit : 180 Minuten Hilfsmittel : Formelsammlung, Taschenrechner.

Mehr

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B( 1 1,5)

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B( 1 1,5) 1. Schulaufgabe aus der Mathematik 1. Gegeben sind die Punkte A( ) ; B( 0,5) und C( 0,5 ) 1.1 Konstruiere den Umkreis k des Dreiecks mit Mittelpunkt M. 1. Kennzeichne die Lösungsmenge mit grüner Farbe:

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe 1. Bestimme m so, dass die quadratische Gleichung nur 1 Lösung hat: 4x² - mx + 5m = 0 2.0 Von einer zentrischen Streckung sind A (-3/3), A (2/-2), B (-5/-1), B (2,5/-1) und C(-5/3) bekannt. 2.1 Konstruiere

Mehr

12 Der Abstand eines Punktes von einer Geraden Seite 1 von Der Abstand eines Punktes von einer Geraden

12 Der Abstand eines Punktes von einer Geraden Seite 1 von Der Abstand eines Punktes von einer Geraden 12 Der Abstand eines Punktes von einer Geraden Seite 1 von 5 12 Der Abstand eines Punktes von einer Geraden Die Bestimmung des Abstands eines Punktes von einer Geraden gehört zu den zentralen Problemen

Mehr

Geometrie von Flächen und Algebraischen Kurven Der Satz von Pascal

Geometrie von Flächen und Algebraischen Kurven Der Satz von Pascal Geometrie von Flächen und Algebraischen Kurven Der Satz von Pascal Laura Hinsch November 005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Algebraische Kurven 1 3 Singularitäten 3 4 Der Satz von Pascal 5 i 1 Einleitung

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 3/4): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema 3, Aufgabe 4) Im R 3 seien die beiden Ebenen E : 6x+4y z = und E : +s +t 4 gegeben.

Mehr

Zahlen und metrische Räume

Zahlen und metrische Räume Zahlen und metrische Räume Natürliche Zahlen : Die natürlichen Zahlen sind die grundlegendste Zahlenmenge, da man diese Menge für das einfache Zählen verwendet. N = {1, 2, 3, 4,...} bzw. N 0 = {0, 1, 2,

Mehr

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung:  Lehre Geometrie Geometrie 4.1 Geometrie Homepage zur Veranstaltung: http://www.juergen-roth.de Lehre Geometrie Geometrie 4.2 Inhaltsverzeichnis Geometrie 1 Axiome der Elementargeometrie 2 Kongruenzabbildungen 3 Längen-,

Mehr

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Symmetrie (vgl. auch Grundwissen 5. Klasse) Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. a Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer

Mehr

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene Rechnen mit 1. im Koordinatensystem 1.1. Freie in der Ebene 1) Definition Ein Vektor... Zwei sind gleich, wenn... 2) Das ebene Koordinatensystem Wir legen den Koordinatenursprung fest, ferner zwei zueinander

Mehr

Der Punkt von Fermat 1

Der Punkt von Fermat 1 Der Punkt von Fermat 1 Geometrie Der Punkt von Fermat Autor: Peter Andree Inhaltsverzeichnis 9 Der Punkt von Fermat 1 9.1 Die Aufgabe von Fermat an Torricelli................... 1 9.2 Der klassische, analytische

Mehr

Lösung 10 Punkte Teil a) Auch bei Fortsetzung der Folge der Quadratzahlen liefert die zweite Differenzenfolge

Lösung 10 Punkte Teil a) Auch bei Fortsetzung der Folge der Quadratzahlen liefert die zweite Differenzenfolge 0 Mathematik-Olympiade Stufe (Schulstufe) Klasse 9 0 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden ev wwwmathematik-olympiadende Alle Rechte vorbehalten 00 Lösung 0 Punkte Teil a) Auch bei

Mehr

Berufsreifprüfung Mathematik

Berufsreifprüfung Mathematik BRP Mathematik VHS Floridsdorf 08.10.2011 Seite 1/3 Berufsreifprüfung Mathematik Volkshochschule Floridsdorf / Herbsttermin 2011 1. Ein Brückenbogen besteht aus zwei Parabeln zweiter Ordnung (siehe Skizze).

Mehr

49. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 11 Lösungen 1. Tag

49. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 11 Lösungen 1. Tag 49. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 11 Lösungen 1. Tag c 010 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 491131 Lösung 6 Punkte

Mehr

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

3.6 Einführung in die Vektorrechnung 3.6 Einführung in die Vektorrechnung Inhaltsverzeichnis Definition des Vektors 2 2 Skalare Multiplikation und Kehrvektor 4 3 Addition und Subtraktion von Vektoren 5 3. Addition von zwei Vektoren..................................

Mehr

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung 1. Daten und Diagramme / Veranschaulichung Zum Vergleich von Daten sind Säulen- und Balkendiagramme geeignet: Bei dieser Arbeit gab es zweimal die Note 1, siebenmal die Note 2, usw. Die Verteilung innerhalb

Mehr

Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51)

Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51) Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013 Klassenstufen 9, 10 Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51) Aufgabe 1 (6+4+4+3+3 Punkte). In dieser Aufgabe geht es

Mehr

Das Skalarprodukt zweier Vektoren

Das Skalarprodukt zweier Vektoren Beim Skalarprodukt zweier Vektoren werden die Vektoren so multipliziert, dass sich ein Skalar eine Zahl ergibt. Die Berechnung des Skalarproduktes ist ziemlich einfach, aber die weiteren Eigenschaften

Mehr

Mitten-Dreiund Vier-Ecke

Mitten-Dreiund Vier-Ecke Alle Ergebnisse - dazu gehören auch Kopiene der Zeichnungen - sind im Heft zu notieren Du wirst im Folgenden einiges selbst herausfinden müssen. Nutze dazu auch die Hilfen, dei dir kig liefert. 1 Mittendreieck

Mehr

2.12 Dreieckskonstruktionen

2.12 Dreieckskonstruktionen .1 Deieckskonstuktionen 53.1 Deieckskonstuktionen.1.1 B aus a, b und c. Keis um mit Radius b 3. Keis um B mit Radius a 4. Schnittpunkt de Keise ist Bemekung: Es entstehen zwei konguente B..1. B aus α,

Mehr

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen I. Symmetrie Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer Halbdrehung um einen Punkt ineinander

Mehr

Konvexe Mengen mit konstanter Breite

Konvexe Mengen mit konstanter Breite PROSEMINAR KONVEXE MENGEN Konvexe Mengen mit konstanter Breite Christoph Buck Vortrag vom 11.05.2005 ProseminarWS 2004/2005 bei Prof. Dr. E. Oeljeklaus Universität Bremen 1 Dieser Vortrag im Rahmen des

Mehr

a b b 1 b 2 bzgl. einer ONB (Orthonormalbasis) heißt der a 2 b 3 a 3 b 2 a 3 b 1 a 1 b b 3 a 1 b 2 a 2 b 1

a b b 1 b 2 bzgl. einer ONB (Orthonormalbasis) heißt der a 2 b 3 a 3 b 2 a 3 b 1 a 1 b b 3 a 1 b 2 a 2 b 1 VIII. Vektor- und Spatprodukt ================================================================== 8.1 Das Vektorprodukt -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 mit Lösungen Einzelwettbewerb Gruppenwettbewerb Speedwettbewerb Aufgaben OE1, OE2, OE3 Aufgaben OG1, OG2, OG3, OG4 Aufgaben OS1, OS2, OS3, OS4, OS5, OS6, OS7, OS8 Aufgabe

Mehr

Geometrie Begriffe und Formeln

Geometrie Begriffe und Formeln Geometrie Begriffe und Formeln Geometrie setzt sich aus den beiden griechischen Wörtern geo (Erde) und metrein (messen) zusammen, bedeutet ursprünglich Erdvermessen. Alle Gegenstände unseres Universums

Mehr

Bayern Aufgabe a. Abitur Mathematik: Musterlösung. Die Koordinaten von C sind die Komponenten des Vektors PC (denn P ist

Bayern Aufgabe a. Abitur Mathematik: Musterlösung. Die Koordinaten von C sind die Komponenten des Vektors PC (denn P ist Abitur Mathematik Bayern 201 Abitur Mathematik: Bayern 201 Aufgabe a 1. SCHRITT: VORÜBERLEGUNG Die Koordinaten von C sind die Komponenten des Vektors PC (denn P ist der Ursprung). Dabei ist PC = PB + BC

Mehr

Berechnungen am Dreieck

Berechnungen am Dreieck 1 Stern Berechnungen am Dreieck Ein fünfzackiger Stern, wie abgebildet, soll völlig symmetrisch sein (alle fünf Linien sind gleich lang und alle gleichartigen Innenwinkel gleich groß) Die Gesamtlänge der

Mehr

Vektorgeometrie - Teil 1

Vektorgeometrie - Teil 1 Vektorgeometrie - Teil 1 MNprofil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 14. März 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung & die analytische Darstellung der

Mehr

GEOMETRIE (4a) Kurzskript

GEOMETRIE (4a) Kurzskript GEOMETRIE (4a) Kurzskript Dieses Kurzskript ist vor allem eine Sammlung von Sätzen und Definitionen und sollte ausdrücklich nur zusammen mit weiteren Erläuterungen in der Veranstaltung genutzt werden.

Mehr

Schnupperkurs: Ausgewählte Methoden zur Aufgabenlösung

Schnupperkurs: Ausgewählte Methoden zur Aufgabenlösung Mathematisches Institut II.06.004 Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg SS 05 Schnupperkurs: Ausgewählte Methoden zur Aufgabenlösung Vorlesung 3: Elementare Beweismethoden: Direkter Beweis,

Mehr

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a cm ist Grundfläche eines Würfels mit der Deckfläche EFGH, wobei E über A, F über B usw. liegen. Zur Grundfläche ABCD parallele Ebenen schneiden die Würfelkanten

Mehr

Vektorgeometrie. Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert. (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben

Vektorgeometrie. Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert. (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben (F): Fortgeschritten mittelschwere Aufgaben (E): Experten schwere Aufgaben Vorzeigeaufgaben: Block Stunde

Mehr

1. Runde Aufgaben und Lösungen. Bundeswettbewerb Mathematik

1. Runde Aufgaben und Lösungen. Bundeswettbewerb Mathematik Bundeswettbewerb Mathematik Wissenschaftszentrum, Postfach 0 4 48, 5344 Bonn Fon: 08-377 4 Fax: 08-377 43 e-mail: info@bundeswettbewerb-mathematik.de www.bundeswettbewerb-mathematik.de Korrekturkommission

Mehr

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Klasse 11 2. Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Aufgabe 1 Gegeben sind die Punkte A ( 2 12 4 ); B ( 4 22 6 ); C ( 6 20 8 ); S ( 0 14 14 ) a) Zeigen Sie, dass das Dreieck ABC gleichschenklig

Mehr

Wiederholungsblatt Elementargeometrie LÖSUNGSSKIZZE

Wiederholungsblatt Elementargeometrie LÖSUNGSSKIZZE Wiederholungsblatt Elementargeometrie im SS 01 bei Prof. Dr. S. Goette LÖSUNGSSKIZZE Die Lösungen unten enthalten teilweise keine vollständigen Rechnungen. Es sind aber alle wichtigen Zwischenergebnisse

Mehr