EGBGB Art. 25, 26; BGB 2301 Frankreich: Erbstatut; Qualifikation einer donation entre époux (institution contractuelle Schenkung von Todes wegen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EGBGB Art. 25, 26; BGB 2301 Frankreich: Erbstatut; Qualifikation einer donation entre époux (institution contractuelle Schenkung von Todes wegen)"

Transkript

1 DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: letzte Aktualisierung: EGBGB Art. 25, 26; BGB 2301 Frankreich: Erbstatut; Qualifikation einer donation entre époux (institution contractuelle Schenkung von Todes wegen) I. Sachverhalt Eine französische Staatsbürgerin hat in Deutschland ein Bankkonto. Sie ist verstorben. Der Ehemann ebenfalls Franzose hat Anspruch auf dieses Konto aufgrund einer donation entre époux. Die Bank verlangt die Erteilung eines Fremdrechtserbscheines, was nur gerechtfertigt ist, wenn die donation entre époux nicht als lebzeitige vertragliche Regelung auf den Todesfall angesehen wird. II. Frage Ist eine donation entre époux als Verfügung von Todes wegen zu qualifizieren oder handelt es sich um eine lebzeitige Schenkung auf den Todesfall? III. Zur Rechtslage 1. Erbstatut a) Deutsches IPR aa) Anwendbares Recht Die Rechtsnachfolge von Todes wegen unterliegt aus deutscher Sicht gem. Art. 25 Abs. 1 EGBGB grundsätzlich dem Recht des Staates, dem der Erblasser zum Zeitpunkt seines Todes angehört. Dies gilt vorbehaltlich einer Rechtswahl nach Art. 25 Abs. 2 EGBGB für im Inland belegenes unbewegliches Vermögen sowie ein vorrangigen Sonderstatuts nach Art. 3 Abs. 3 EGBGB. Eine Rechtswahl kommt vorliegend nicht in Betracht. Somit verweisen wir gem. Art. 4 Abs. 1 EGBGB im Wege einer sog. Kollisionsnormverweisung auf das französische IPR. bb) Qualifikation der Donation entre époux Fraglich ist, wie die donation entre époux zu qualifizieren ist. Die Schenkung des gesamten Vermögens an den anderen Ehegatten unter Überlebensbedingung wird als donation entre époux bzw. institution contractuelle bezeichnet. Nach französischem Recht können sich Eheleute durch Ehevertrag oder während der Ehe durch Deutsches Notarinstitut Gerberstraße Würzburg Telefon (0931) Fax (0931) dnoti@dnoti.de internet: user/mr/pool/gutachten/14243.doc

2 Seite 2 notarielle Urkunde gegenseitig oder einseitig ihren gesamten zukünftigen Nachlass unter der Überlebensbedingung zuwenden (Art c. c.). Neben der donation des biens à venir (Schenkung künftiger Güter) kommt auch eine donation des biens présents (Schenkung gegenwärtigen Vermögens) durch institution contractuelle in Betracht. Schenkungen und Verfügungen von Todes wegen sind im französischen C.C. unter demselben Titel geregelt. Es gelten daher grundsätzlich dieselben Grundsätze. Insbesondere gelten für beide die Beschränkungen durch das Noterbrecht (s. dazu unten Ziff. 2). Im französischen materiellen Recht wird die institution contractuelle als ausnahmsweise zugelassene Schenkung auf den Todesfall (donation à cause de mort) angesehen (Döbereiner, Ehe- und Erbverträge im deutsch-französischen Rechtsverkehr, 2001, S. 68, Le Guidec, J.-Cl. Civ. Art. 993 à 895, Nr. 115; Marty/Raynaud, Successions, Libéralités, Nr. 532). Letztlich handelt es sich um eine Mischform aus Schenkung und Testament. Aus französischer Sicht ist maßgeblich für die Unterscheidung zwischen Schenkung und Testament, dass Letzteres widerruflich ist, Schenkungen dagegen einen definitiven Charakter haben (Grimaldi, Droit civil, Successions, 5. Aufl. 1998, Rn. 275). Weiteres Unterscheidungskriterium ist, dass die Schenkung und die institution contractuelle vertraglich sind, das Testament dagegen einseitig (Grimaldi, Rn. 271). Fraglich ist, wie dieses Rechtsinstitut im deutschen Kollisionsrecht einzuordnen ist. In deutschen Rechtskategorien umgesetzt ist die donation entre époux am ehesten mit einem Erbvertrag bzw. einem Vermächtnisvertrag zu vergleichen, sofern es sich um eine Schenkung von biens à venir handelt (Ferid, in: Ferid/Firsching/Lichtenberger, Internationales Erbrecht, Frankreich, Rn. 167). Zwar ist eine Schenkung von Todes wegen dem deutschen materiellen Recht grundsätzlich bekannt (s BGB). Ein Vertrag, in dem eine Person durch Schenkung über ihr künftiges Vermögen als Ganzes verfügt, ist jedoch im deutschen Recht gem. 311b Abs. 2 BGB verboten und damit nichtig. Die Vorschrift gilt für schuldrechtliche Verpflichtungsverträge und ist auch auf einseitige schuldrechtliche Verpflichtungen entsprechend anwendbar, nicht erfasst sind dagegen Erbverträge sowie güterrechtliche Vereinbarungen (Palandt/Grüneberg, 65. Aufl. 2006, 311b Rn. 58). Die Kriterien, die aus Sicht des französischen materiellen Rechts die institution contractuelle von einer Verfügung von Todes wegen nach französischem materiellen Recht unterscheiden, nämlich die Bindung und die Vertragsmäßigkeit, sind aus deutscher Sicht nicht entscheidend, da mit dem Erbvertrag in Deutschland gerade vertragsmäßige, bindende Verfügungen von Todes wegen bekannt sind. Im französischen Recht sind dagegen Erbverträge, sog. pactes sur succession future unwirksam (vgl. Art Abs. 2 c.c., Art. 791 c.c.); die Testierfreiheit wird vielmehr grundsätzlich absolut geschützt. Denn nach französischer Vorstellung muss eine Verfügung von Todes wegen stets frei widerruflich sein (Art. 895 c.c.). Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass eine Schenkung von biens présents mit einer lebzeitigen Schenkung gleichgesetzt werden kann. Die Qualifikation erfolgt grundsätzlich nach der lex fori (Staudinger/Dörner, a. a. O., Art. 25 EGBGB Rn. 359; Palandt/Heldrich, 65. Aufl. 2006, Einl. v. Art. 3 EGBGB Rn. 27), wobei ausländische Sachnormen vom Standpunkt des ausländischen Rechts aus zu beurteilen sind und die Funktion ausländischer Rechtsinstitute zu beachten ist.

3 Seite 3 Nach der h. M. und Rechtsprechung sind Schenkungen von Todes wegen immer dann erbrechtlich zu qualifizieren, wenn sie i. S. v Abs. 2 BGB unter der Bedingung erteilt wurden, dass der Beschenkte den Schenker überlebt und die Schenkung noch nicht durch Leistung des versprochenen Gegenstands zu Lebzeiten vollzogen wurde (BGH NJW 1959, 1317; MünchKomm-Birk, BGB, 4. Aufl. 2006, Art. 26 EGBGB Rn. 154 m. w. N.; Soergel/Schurig, BGB, 12. Aufl. 1996, Art. 26 EGBGB Rn. 44 für den Fall, dass deutsches Recht Erbstatut ist; Palandt/Heldrich, Art. 25 EGBGB Rn. 15). Andererseits wird eine generell erbrechtliche Qualifikation vertreten (Staudinger/Dörner, Art. 25 EGBGB Rn. 359; für die institution contractuelle französischen Rechts ausdrücklich IPRG 1973, Nr. 39). Aufgrund der Tatsache, dass die Funktion der institution contractuelle im deutschen Recht durch ein erbrechtliches Institut, nämlich den Erbvertrag, verwirklicht wird, erscheint die unmittelbar erbrechtliche Qualifikation plausibel. Zu differenzieren ist bei einer Institution freilich stets danach, ob sie Schenkungen künftiger oder gegenwärtiger Güter enthält. Da hier eine donation des biens à venir erfolgt ist, zeitigt die Schenkung erst mit dem Tod Wirkung und konkretisiert sich in diesem Zeitpunkt als Erbeinsetzung bzw. Vermächtnisanordnung. Auch soweit eine institution contractuelle bzw. donation entre époux im Rahmen eines Ehevertrages vereinbart wird (wozu wir hier keine näheren Angaben haben), wird von der h. M. eine erbrechtliche und nicht eine güterrechtliche Qualifikation befürwortet (vgl. Nachweise bei Henrich, FS für Helmut Schippel, 1996, S. 905, 912; Döbereiner, Ehe- und Erbverträge im deutsch/französischen Rechtsverkehr, 2001, S. 258). Im Ergebnis ist die donation entre époux damit nach wohl allen vertretenen Auffassungen erbrechtlich zu qualifizieren. Somit ist nach Art. 25 Abs. 1 EGBGB französisches Recht berufen (s. oben lit a). b) Französisches IPR aa) Anwendbares Recht Das nicht kodifizierte französische Erbkollisionsrecht folgt dem Prinzip der Nachlassspaltung. Das bewegliche Vermögen vererbt sich nach dem Recht am letzten Wohnsitz des Erblassers, das unbewegliche Vermögen nach der lex rei sitae (Staudinger/Dörner, Neubearb. 2000, Anh. zu Art. 25 f. EGBGB Rn. 173; Revillard, Droit international privé et communautaire: pratique notariale, 6. Aufl. 2006, Rn. 573 f.). Da die Erblasserin hier wohl in Frankreich lebte, ist davon auszugehen, dass sich dort ihr Domizil i. S. d. Art. 102 ff. c. c. befand. Bei dem Bankkonto handelt es sich um bewegliches Vermögen. Dies hat zur Folge, dass das französische Erbkollisionsrecht das Recht am letzten domicile des Erblassers, hier das französische Erbrecht, beruft und somit die Verweisung des deutschen Rechts annimmt. Somit ist französisches Recht anwendbar. bb) Qualifikation der Donation entre époux Im französischen Internationalen Privatrecht wird die Qualifikation der donation entre époux kontrovers diskutiert (vgl. dazu Revillard, Droit international privé et communautaire: pratique notariale, 6. Aufl. 2006, Rn. 651 mit zahlreichen weiteren Nachweisen), wobei hier eine güterrechtliche Qualifikation, eine Qualifikation nach dem Ehewirkungsstatut und eine erbrechtliche Qualifikation in Erwägung gezogen werden. Aus Sicht des französischen Rechts ist die diesbezügliche Kollisionsregel complexe et incertaine (Revillard, Rn. 651). Da es vorliegend um die erbrechtlichen Wirkungen der donation entre époux geht und auch eine donation

4 Seite 4 des biens à venir vorliegt, ist die vorliegende donation entre époux wohl auch aus französischer Sicht erbrechtlich zu qualifizieren. Eine güterrechtliche Qualifikation käme nur dann in Betracht, wenn es sich um Zuwendungen aufgrund Güterrechts wie beispielsweise bei eine clause d attribution au conjoint survivant handeln würde. Die vorliegende Vereinbarung gilt jedoch unabhängig vom Güterstand. Eine ehewirkungsrechtliche Qualifikation macht eher im Rahmen einer donation des biens présents Sinn, da sich für eine lebzeitige Schenkung Besonderheiten bei Schenkungen unter Ehegatten ergeben können (vgl. auch IPRG 1973, Nr. 39, S. 407, 410). Nachdem die Schenkung vorliegend wohl unter der Überlebensbedingung erteilt wurde und sich wohl auf den gesamten Nachlass bezog und auch nicht zu Lebzeiten des Schenkers vollzogen wurde, dürfte hier auch aus französischer Sicht eine erbrechtlich zu qualifizierende Frage vorliegen. Es findet somit französisches Erbrecht Anwendung (s.o. lit b). 2. Noterbrechte und zusätzliche Verfügungsmöglichkeiten durch die donation entre époux Aufgrund der donation entre époux geht der Nachlass also grundsätzlich auf den überlebenden Ehegatten über. Allerdings sind auch im Rahmen der donation entre époux die gesetzlichen Noterbrechte noch zu beachten (vgl. Art c c. bzw. Art c. c. a. E.). Wenn Abkömmlinge vorhanden sind, gelten die Besonderheiten in Art c.c. Bei Vorhandensein von Aszendenten (und keinen Abkömmlingen) ist Art a.e. zu beachten. Somit erhält der überlebende Ehegatte nicht das gesamte Vermögen, sondern, bei Vorhandensein von Noterben, nur die frei verfügbare Quote, die jedoch im Rahmen einer donation entre époux modifiziert ist. Letztlich wird die donation entre époux als Komplettierung der gesetzlichen Erbenstellung des Ehegatten betrachtet. Bei den französischen Noterbrechten handelt es sich anders als in Deutschland nicht um schuldrechtliche Ansprüche übergangener gesetzlicher Erben, sondern die französische sog. réserve successorale ist als materielles Vorbehaltsrecht ausgestaltet. Die Noterbrechte sind im c. c. nicht positiv geregelt. Geregelt ist vielmehr in Art. 913 ff. c. c. der vom Erblasser frei verfügbare Teil (sog. quotité disponible). a) Sind Abkömmlinge vorhanden, bestimmt sich die quotité disponible nach Art. 913 c. c. Danach beträgt der frei verfügbare Teil die Hälfte des Vermögens des Verfügenden wenn er bei seinem Tod ein Kind hinterlässt, 1/3, wenn er zwei Kinder hinterlässt und ¼, wenn er drei oder mehr Kinder hinterlässt. Sind Kinder des Erblassers zum Zeitpunkt seines Todes vorverstorben, werden sie durch ihre Abkömmlinge repräsentiert (Art c. c.). Somit bestünden entsprechend Noterbrechte in Höhe von (insgesamt) ½, 2/3 oder ¾. Bezüglich des überlebenden Ehegattens gibt es jedoch bei Vorhandensein einer donation entre époux eine besondere verfügbare Quote gem. Art c. c. Danach kann der Erblasser seinem Ehegatten wahlweise hinterlassen: - die allgemein verfügbare Quote gem. Art. 913 c.c.; - ¼ zu Eigentum und ¾ zu Nießbrauch; - den Gesamtnachlass zu Nießbrauch. Hierdurch werden also die gesetzlichen Rechte nach Art. 757 c.c., nach dem der überlebende Ehegatte die Wahl zwischen dem Nießbrauch am Gesamtnachlass oder ¼

5 Seite 5 zu Eigentum hat, ergänzt. Die Wahl der möglichen Quoten kann auch dem überlebenden Ehegatten überlassen werden. Dann hat dieser die Wahl zwischen den drei genannten Nachlassbeteiligungen. Der Rest, über den der Erblasser nicht verfügt hat bzw. nicht verfügen konnte, fällt im Wege der gesetzlichen Erbfolge zu gleichen Teilen an die Abkömmlinge. b) Vorliegend kommt es daher darauf an, ob Abkömmlinge vorhanden sind. Für den Fall, dass keine Abkömmlinge, aber Eltern vorhanden sind, ist im Rahmen der gesetzlichen Erbfolge Art c.c. einschlägig. Danach erhält der überlebende Ehegatte die Hälfte zu Eigentum, die andere Hälfte erhalten die Eltern zu je ¼. Wenn einer der Eltern vorverstorben ist, entfällt dessen Viertel auf den überlebenden Ehegatten. Entsprechend besteht bei Vorhandensein von Aszendenten (aber keinen Abkömmlingen) gemäß Art. 914 c.c. eine verfügbare Quote in Höhe der Hälfte des Nachlasses; wenn nur Aszendenten in einer Linie vorhanden sind beträgt diese ¼. Auch in diesem Fall können die gesetzlichen Rechte durch die donation entre époux erweitert werden. Gemäß Art c.c. a. E. kann der Ehegatte nämlich auf diesem Wege zusätzlich über das nackte Eigentum der verfügbaren Quote gegenüber Aszendenten verfügen. Die Eltern bekämen daher nurmehr je ¼ zu Nießbrauch. c) Sind keine Abkömmlinge und keine Eltern vorhanden, ist Art c.c. für die gesetzliche Erbfolge maßgeblich. Danach erhält der überlebende Ehegatte die gesamte Erbschaft als als légataire universel; aus deutscher Sicht ist er dann Alleinerbe. Allerdings ist das Aszendentennoterbrecht nach Art. 914 i.v.m. Art c.c. zu berücksichtigen, sofern noch Großeltern oder Urgroßeltern vorhanden sind. Sind keine Aszendenten vorhanden, erhält der überlebende Ehegatte bei Vorhandensein der donation entre époux tatsächlich den gesamten Nachlass. 3. Behandlung im deutschen Nachlassverfahren a) Nachlassabwicklung in Frankreich In Frankreich erfolgt auch bei Vorhandensein einer donation entre époux eine Nachlassabwicklung wie üblich, i.d.r. durch den Notar. Dieser errichtet eine notarielle Offenkundigkeitsurkunde, einen sog. acte de notoriété, in dem dieser aufgrund der Verwandtschaftsverhältnisse und der letztwilligen Verfügungen, aber auch aufgrund der institution contractuelle, das Erbrecht feststellt (vgl. Frank, in: Frank/Wachter, Immobilienrecht in Europa, 2004, Frankreich, Rn. 526). In diesem wird zusätzlich aufgeführt, dass der überlebende Ehegatte Begünstigter (bénéficiare) einer donation entre époux ist. Er muss angeben, dass er diese annimmt (accepte). Ferner ist die donation entre époux - wohl durch den Notar und möglicherweise auch wie eine Verfügung vom Todes wegen - zu registrieren. Wir gehen davon aus, dass eine derartige registration vorliegend in Frankreich erfolgt ist, wenn die Nachlassabwicklung dort bereits stattgefunden hat. Es empfiehlt sich, sich eine Abschrift der Offenkundigkeitsurkunde aushändigen zu lassen. b) Deutsches Nachlassverfahren In Deutschland findet, soweit von der Bank nicht der französische acte de notoriété als ausreichend für den Nachweis der Erbfolge betrachtet wird, ein Erbscheinsverfahren statt. Da deutsches Recht nicht maßgeblich ist, muss grundsätzlich ein Fremdrechtserbschein nach 2369 BGB beantragt werden. Ein unmittelbarer Übergang aufgrund der donation entre époux, kommt wohl nicht in Betracht, da auch

6 Seite 6 die Noterbrechte beachtet werden müssen. Auch kommt, wenn die Ehefrau beispielsweise bei Vorhandensein von Abkömmlingen den Nießbrauch wählt, dieser im deutschen Erbschein nach h.m. nicht zum Tragen; Erben werden aus deutscher Sicht dann vielmehr die Noterbberechtigten. Die dinglich wirkenden Noterbrechte führen nämlich zu einer Miterbenstellung der Noterbberechtigten. Allerdings kommt es bei Bestehen eines Noterbrechts nicht ipso iure zu einer Nachlassbeteiligung, sondern diese müssen, sofern sie vom eingestzten Erben/Schenknehmer nicht anerkannt werden, im Wege einer sog. action en réduction (Herabsetzungsklage) nach Art. 920 ff. c.c. geltend gemacht werden (vgl. auch BayOblGZ 1995, 366, 378). Daher sollte geklärt werden, ob die Noterben ihre Rechte geltend machen wollen bzw. gemacht haben oder auf sie verzichten. In Frankreich werden die Noterben im Rahmen des Erbscheinsverfahrens grundsätzlich beteiligt, wobei in diesem Rahmen i. d. R. eine (konkludente) Anerkennung der Noterbrechte vom Testamentserben erfolgt. Eine sog. situation équivoque, d.h. ein Schwebezustand aufgrund der Tatsache, dass nicht geklärt ist, wie sich die Noterben verhalten, sollte möglichst vermieden werden (zur Problematik der Behandlung der situation équivoque im deutschen Erbscheinsverfahren vgl. MünchKomm-J. Mayer, 4. Aufl. 2004, 2369 Rn. 32, Staudinger/Dörner, 2000, Art. 25 EGBGB, Rn. 846). Üblicherweise werden daher die Noterben nach entsprechendem Anerkenntnis durch den durch Testament oder donation eingesetzten Erben/Schenknehmer unmittelbar Miterben und sind im Erbschein auch als solche zu Bezeichnen. Sofern der überlebende Ehegatte sich allerdings im Rahmen der Ausübung seines Wahlrechts für den Nießbrauch entscheidet, sind die Noterben unmittelbar Erben zu gleichen Teilen geworden. Möglicherweise hat in Frankreich ein Nachlassverfahren vor dem Notar stattgefunden, so dass es ein notarieller acte de notoriété vorliegt, aus dem sich ergibt, ob Noterbberechtigte vorhanden sind und diese ihre Rechte geltend machen sowie das Anerkenntnis des in der donation entre époux Beschenkten. Da keine Nachlassspaltung im Verhältnis zum sonstigen beweglichen Vermögen eingetreten ist, müssen die Noterbrechte einheitlich behandelt werden. Fraglich ist, wie man bei Nachlassabwicklung in Deutschland das Ineinandergreifen von Erbauseinandersetzung und donation entre époux behandelt. U.E. kann die donation entre époux wie eine testamentarische Anordnung behandelt werden, die allerdings der Annahme, die man wohl unmittelbar in der Erbscheinsantrag aufnehmen sollte, bedarf. Im Rahmen des Antrages sollte auch, sofern möglich, bereits ein etwa (bei Vorhandensein von Abkömmlingen) bestehendes Wahlrecht des überlebenden Ehegatten ausgeübt werden. Zusammenfassend sind in den Erbscheinsantrag also zusätzlich ein Verweis auf die Annahme in der donation entre époux und ggf. die Ausübung des Wahlrechts aufzunehmen, ferner die Noterbberechtigten; zum Inhalt des Fremdrechtserbscheins vgl. im Übrigen Palandt/Edenhofer, 2369 BGB Rn. 8. Sollten die Noterben ihre Rechte nicht geltend machen, also auf ihre Rechte verzichten, würde der Universalvermächtnisnehmer Alleinerbe. 4. Nießbrauch nach französischem Erbrecht im deutschen Erbscheinsverfahren a) Französisches Recht: Dingliche Nießbrauchswirkung Besonderheiten ergeben sich bei Bestehen von Nießbrauchsrechten, da hier französisches Erbrecht und deutsches Sachenrecht (lex rei sitae, vgl. Art. 43 EGBGB) zusammentreffen. Nach französischem Recht wirkt das Ehegattennießbrauchsrecht dinglich, so dass hier kein Bestellungsakt erforderlich ist.

7 Seite 7 b) Deutsches Recht: Umdeutung der Verpflichtung Fraglich ist, ob das deutsche Recht als Sachstatut die Entstehung eines Nießbrauchs kraft Gesetzes bzw. kraft donation entre époux als Bestandteil eines anwendbaren ausländischen Erbstatuts anerkannt mit der Folge, dass der Nießbrauch im Fremdrechtserbschein zu erwähnen ist. Hierbei handelt es sich um ein Problem der Konkurrenz von Erb- und Sachstatut, d.h. deutschem Sachenrecht und französischem Erbrecht. Der BGH hat durch Urteil vom entschieden, dass Vindikationslegate nach einem ausländischen Erbstatut im Inland keine dingliche Wirkung entfalten (BGH DNotZ 1995, 7041 = NJW 1995, 58 = FamRZ 1994, 1585 = MittBayNot 1995, 224 m. Anm. Geimer = JZ 1996, 1028 m. Anm. Gröschler = IPRax 1996, 39 m. Anm. Dörner; vgl. Birk, ZEV 1995, 283). Im Konflikt zwischen Erb- und Sachstatut sei das Sachstatut vorrangig. Das deutsche Sachenrecht lässt aber eine dingliche Entstehung eines Nießbrauchs gerade nicht zu, so dass ein testamentarisch angeordneter Nießbrauch erst bestellt werden muss. Es ist also ein Bestellungsakt erforderlich. Folglich ist der dinglich wirkende Nießbrauch des Ehegatten, soweit er sich auf inländisches Vermögen bezieht, in eine die Erben treffende Verpflichtung zur Nießbrauchsbestellung umzudeuten (str., so Staudinger/Dörner, Art. 25 EGBGB Rn. 144). Dies ist im Rahmen des Fremdrechtserbscheines zu berücksichtigen.

DNotI Deutsches Notarinstitut

DNotI Deutsches Notarinstitut DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 1410# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 Gutachten Frankreich, Nachlaßspaltung, gemeinschaftliches Testament

Mehr

EGBGB Art. 15; GBO 33 Kasachstan: Ehegüterrecht, Erwerb einer Immobilie in Deutschland zu Alleineigentum eines kasachischen Ehegatten. I.

EGBGB Art. 15; GBO 33 Kasachstan: Ehegüterrecht, Erwerb einer Immobilie in Deutschland zu Alleineigentum eines kasachischen Ehegatten. I. DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 14301# letzte Aktualisierung: 15. Januar 2008 EGBGB Art. 15; GBO 33 Kasachstan: Ehegüterrecht, Erwerb

Mehr

Gutachten. I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung

Gutachten. I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung DNotI Fax - Abfrage Deutsches Notarinstitut Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1449# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 Gutachten EGBGB, BGB 2369, dingliche Wirkung eines Ehegattennießbrauchs

Mehr

I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung. 3. Wäre ein vertraglicher wechselseitiger Pflichtteilsverzicht möglich?

I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung. 3. Wäre ein vertraglicher wechselseitiger Pflichtteilsverzicht möglich? DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 1477# letzte Aktualisierung: 13. Juli 2001 EGBGB Art. 25, 26; BGB 2274 ff. England; Erbvertrag I. Zum

Mehr

Auswirkungen auf den beabsichtigten Grundstückskaufvertrag könnten sich aus dem anzuwendenden Güterrecht ergeben.

Auswirkungen auf den beabsichtigten Grundstückskaufvertrag könnten sich aus dem anzuwendenden Güterrecht ergeben. DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 99357# letzte Aktualisierung: 10. Dezember 2009 EGBGB Art. 14, 15 Türkei: gesetzlicher Güterstand

Mehr

EGBGB Art. 25, 26, 6 Indien: Erbstatut und gesetzliche Erbfolge nach indischem Staatsangehörigen (Religionsgemeinschaft der Jainas) I.

EGBGB Art. 25, 26, 6 Indien: Erbstatut und gesetzliche Erbfolge nach indischem Staatsangehörigen (Religionsgemeinschaft der Jainas) I. DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 14263 letzte Aktualisierung/Rechtsstand: 26.3.2007 letzte Sichtung: 23.08.2011 EGBGB Art. 25, 26, 6 Indien: Erbstatut und gesetzliche Erbfolge nach

Mehr

EGBGB Art. 25, 26 Russland: Gemeinschaftliches Testament mit Vor- und Nacherbfolge bei deutschrussischen

EGBGB Art. 25, 26 Russland: Gemeinschaftliches Testament mit Vor- und Nacherbfolge bei deutschrussischen DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Fax-Abruf-Nr.: 99122# letzte Aktualisierung: 2. Dezember 2009 EGBGB Art. 25, 26 Russland: Gemeinschaftliches

Mehr

DNotI Deutsches Notarinstitut

DNotI Deutsches Notarinstitut DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 1407# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 Leider kam es im DNotI-Report 21/96 zu einem Druckfehler. Das

Mehr

Wichtig: Der Voraus wird gesetzlich wie ein Vermächtnis behandelt (siehe Kapitel 7 Das Vermächtnis ).

Wichtig: Der Voraus wird gesetzlich wie ein Vermächtnis behandelt (siehe Kapitel 7 Das Vermächtnis ). Die gesetzliche Erbfolge Wie erhält der Ehegatte den Voraus? Er muss die Gegenstände von den Erben verlangen und sich das Eigentum übertragen lassen. Da der Ehegatte aber im Besitz der Gegenstände ist,

Mehr

BGB 2332 Verjährung eines Pflichtteilsanspruches bzw. Pflichtteilsvermächtnisses

BGB 2332 Verjährung eines Pflichtteilsanspruches bzw. Pflichtteilsvermächtnisses DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1221# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 BGB 2332 Verjährung eines Pflichtteilsanspruches bzw. Pflichtteilsvermächtnisses

Mehr

Rechtswahl nach der Europäischen Erbrechtsverordnung (EuErbVO)

Rechtswahl nach der Europäischen Erbrechtsverordnung (EuErbVO) Rechtswahl nach der Europäischen Erbrechtsverordnung (EuErbVO) Prof. Dr. Christopher Keim, Notar, Bingen, Honorarprofessor an der Johannes-Gutenberg- Universität, Mainz Inhalte: Neues Erbkollisionsrecht

Mehr

Vorwort. Steuerforum 2011 Dr. Christ / Dr. von Elsner

Vorwort. Steuerforum 2011 Dr. Christ / Dr. von Elsner 4 Vorwort Am 1.1.2010 ist das viele Jahre diskutierte Gesetz zur Änderung des Erb- und Verjährungsrechts in Kraft getreten. 1 Die wichtigsten Punkte der Reform betreffen das Pflichtteilsrecht und einen

Mehr

a) Übergangsrecht, Art. 220 I EGBGB b) Grundsatz: Staatsangehörigkeitsprinzip, Art. 25 I EGBGB c) Ausnahme: Parteiautonomie, Art.

a) Übergangsrecht, Art. 220 I EGBGB b) Grundsatz: Staatsangehörigkeitsprinzip, Art. 25 I EGBGB c) Ausnahme: Parteiautonomie, Art. I. Bestimmung des Erbstatuts 1. Autonomes deutsches Kollisionsrecht a) Übergangsrecht, Art. 220 I EGBGB b) Grundsatz: Staatsangehörigkeitsprinzip, Art. 25 I EGBGB c) Ausnahme: Parteiautonomie, Art. 25

Mehr

DNotI Deutsches Notarinstitut

DNotI Deutsches Notarinstitut DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1211# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 BGB 2270, 2271, 2288 Gemeinschaftliches Testament - erbrechtliche

Mehr

24-6-2013. Die Position des überlebenden Ehegatten im deutschen, französischen, luxemburgischen, belgischen und niederländischen Erbrecht

24-6-2013. Die Position des überlebenden Ehegatten im deutschen, französischen, luxemburgischen, belgischen und niederländischen Erbrecht Die Position des überlebenden Ehegatten im deutschen, französischen, luxemburgischen, belgischen und niederländischen Erbrecht Dr. Rembert Süß Deutsches Notarinstitut Kleiner Voraus, 1932 S. 2 BGB Zur

Mehr

Testament und Testierfähigkeit

Testament und Testierfähigkeit Testament und Testierfähigkeit 1. Gesetzliche Erbfolge gewillkürte Erbfolge Zunächst ist zwischen testamentarischer Erbfolge als sogenannte gewillkürte Erbfolge einerseits und andererseits der gesetzlichen

Mehr

I. Sachverhalt. II. Fragen. 1. Welche formalen und inhaltlichen Aspekte sind zu beachten? III. Zur Rechtslage

I. Sachverhalt. II. Fragen. 1. Welche formalen und inhaltlichen Aspekte sind zu beachten? III. Zur Rechtslage DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 14252 letzte Aktualisierung: 10.10.2006 EGBGB Art. 25, 26, 3 Abs. 3 Zypern: Testament eines Zyprioten mit Grundbesitz in Zypern I. Sachverhalt Ein

Mehr

Erbrecht. Internationales Erbrecht. Thomas Maulbetsch. Kurseinheit 11. Hagener Wissenschaftsverlag Stand: Oktober Auflage

Erbrecht. Internationales Erbrecht. Thomas Maulbetsch. Kurseinheit 11. Hagener Wissenschaftsverlag Stand: Oktober Auflage Erbrecht Thomas Maulbetsch Internationales Erbrecht Kurseinheit 11 Hagener Wissenschaftsverlag Stand: Oktober 2012 2. Auflage Inhalt Teil 1 Einführung A. Der Gegenstand des Internationalen Erbrechts...

Mehr

Vererben von Immobilien im Ausland

Vererben von Immobilien im Ausland Gudrun Fuchs Rechtsanwältin Maximilianstr. 14/III 93047 Regensburg Telefon: 0941/561440 Telefax: 0941/561420 E-Mail: kanzlei@rain-fuchs.de Internet: www.rain-fuchs.de!"#$# %&'!()!*)+*, -'!()!*./. 01 '

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 20w437_11 letzte Aktualisierung: 23.5.2013. OLG Frankfurt, 28.2.2013-20 W 437/11. EGBGB Artt. 25, 26

DNotI. Dokumentnummer: 20w437_11 letzte Aktualisierung: 23.5.2013. OLG Frankfurt, 28.2.2013-20 W 437/11. EGBGB Artt. 25, 26 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 20w437_11 letzte Aktualisierung: 23.5.2013 OLG Frankfurt, 28.2.2013-20 W 437/11 EGBGB Artt. 25, 26 Wahl deutschen Erbrechts durch italienische Staatsangehörige

Mehr

EGBGB Art. 14, 15, 17, 18 Serbien (und Montenegro): Ehevertrag eines deutsch-serbischen Ehepaares. Sachverhalt. Fragen

EGBGB Art. 14, 15, 17, 18 Serbien (und Montenegro): Ehevertrag eines deutsch-serbischen Ehepaares. Sachverhalt. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 14216 letzte Aktualisierung: 22.02.2006 EGBGB Art. 14, 15, 17, 18 Serbien (und Montenegro): Ehevertrag eines deutsch-serbischen Ehepaares Sachverhalt

Mehr

I. Sachverhalt. Bezugsberechtigte der Lebensversicherungen sollen zu gleichen Teilen, also zu je 1/5, die vier Kinder und die Lebensgefährtin sein.

I. Sachverhalt. Bezugsberechtigte der Lebensversicherungen sollen zu gleichen Teilen, also zu je 1/5, die vier Kinder und die Lebensgefährtin sein. DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 100154# letzte Aktualisierung: 11. Februar 2010 EGBGB Art. 15, 16 Mexiko/Schweiz: Testamentserrichtung

Mehr

EGBGB Art. 26 USA: Beurkundung eines gemeinschaftlichen Testaments mit einem US-amerikanischen Ehemann; Auswirkungen der EUErbVO

EGBGB Art. 26 USA: Beurkundung eines gemeinschaftlichen Testaments mit einem US-amerikanischen Ehemann; Auswirkungen der EUErbVO DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 133722 letzte Aktualisierung: 9. April 2014 EGBGB Art. 26 USA: Beurkundung eines gemeinschaftlichen

Mehr

EGBGB Art. 14, 15 Rumänien: Güterstatut, Rechtswahl, Gütertrennung, nachehelicher Unterhalt, Versorgungsausgleich

EGBGB Art. 14, 15 Rumänien: Güterstatut, Rechtswahl, Gütertrennung, nachehelicher Unterhalt, Versorgungsausgleich DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 99607# letzte Aktualisierung: 30. Dezember 2009 EGBGB Art. 14, 15 Rumänien: Güterstatut, Rechtswahl,

Mehr

I. Sachverhalt. II. Fragen

I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 14245 letzte Aktualisierung: 07.11.2006 EGBGB Art. 25, 26, 15; BGB 1371, 2369 Kongo, Demokratische Republik (Zaire/Kinshasa): Gesetzliche Erbfolge

Mehr

BGB 1371, 1931; EGBGB Art. 4 Abs. 1, 14 Abs. 1 Nr. 2, 15 Abs. 1

BGB 1371, 1931; EGBGB Art. 4 Abs. 1, 14 Abs. 1 Nr. 2, 15 Abs. 1 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx053_10 letzte Aktualisierung: 3.12.2010 OLG München, 10.11.2010-31 Wx 053/10 BGB 1371, 1931; EGBGB Art. 4 Abs. 1, 14 Abs. 1 Nr. 2, 15 Abs. 1 Korea: Ehegattenerbrecht

Mehr

Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich meinen letzten Willen?

Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich meinen letzten Willen? Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich meinen letzten Willen? Notar Dr. Jens Fleischhauer Übersicht Nachlassplanung und Testamentsgestaltung: Ziele und Wünsche Rechtliche Rahmenbedingungen:

Mehr

HINWEIS: Ab dem 1. April 2011 gilt in der VR China ein neues Gesetz zum IPR. I. Zum Sachverhalt

HINWEIS: Ab dem 1. April 2011 gilt in der VR China ein neues Gesetz zum IPR. I. Zum Sachverhalt DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 14101 letzte Aktualisierung/Rechtsstand: 7.3.2002 letze Sichtung: 22.11.2011 HINWEIS: Ab dem 1. April 2011 gilt in der VR China ein neues Gesetz zum IPR EGBGB

Mehr

DNotI. Gutachten-Abruf-Dienst. Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 127809 letzte Aktualisierung: 25. November 2013

DNotI. Gutachten-Abruf-Dienst. Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 127809 letzte Aktualisierung: 25. November 2013 DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 127809 letzte Aktualisierung: 25. November 2013 EGBGB Art. 26 Großbritannien: Beurkundung eines Erbvertrags

Mehr

BGB 1943, 1944, 1822 Nr. 1, 1643 Erbschaftsausschlagung durch minderjährigen Erben mit Wohnsitz in Italien nach deutschem Erblasser. I.

BGB 1943, 1944, 1822 Nr. 1, 1643 Erbschaftsausschlagung durch minderjährigen Erben mit Wohnsitz in Italien nach deutschem Erblasser. I. DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 12131 letzte Aktualisierung: 13.04.2006 BGB 1943, 1944, 1822 Nr. 1, 1643 Erbschaftsausschlagung durch minderjährigen Erben mit Wohnsitz in Italien

Mehr

Deutsch-Italienische Erbschaften

Deutsch-Italienische Erbschaften Deutsch-Italienische Erbschaften 5. Internationaler Deutscher Steuerberaterkongress - Italien 2010 Florenz, 30.9./1.10.2010 Dr. Marc Jülicher Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht Nachvermächtnis contra

Mehr

EU-Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO)

EU-Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO) EU-Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO) RA Benedikt Kröger, Sendenhorst WP, StB, RA Dipl.-Kfm. Ralf Bauerhaus, Münster www.kroeger-ra.de Inhaltsübersicht 1) A. Prüfungsfolge in Zivilrechtsfällen mit Auslandsberührung

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 15w136_13 letzte Aktualisierung: 12.5.2014. OLG Hamm, 14.3.2014-15 W 136/13

DNotI. Dokumentnummer: 15w136_13 letzte Aktualisierung: 12.5.2014. OLG Hamm, 14.3.2014-15 W 136/13 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 15w136_13 letzte Aktualisierung: 12.5.2014 OLG Hamm, 14.3.2014-15 W 136/13 BGB 1096, 2084, 2269 Schlusserbe regelmäßig kein Ersatzerbe Setzen Ehegatten sich

Mehr

Richtig vererben. Was ist die gesetzliche Erbfolge?

Richtig vererben. Was ist die gesetzliche Erbfolge? 8 Richtig vererben WER ERBT WANN? Sie sind verheiratet und haben zwei Kinder aus erster Ehe. Ihre Ehefrau hat eine Tochter aus erster Ehe. Wer ist Erbe, wenn Ihrer Ehefrau etwas zustößt? Wer erbt, wenn

Mehr

2. Wie wird der schenkungsweise vom Vater der Ehefrau zugewendete Betrag von ,00 im Fall der Scheidung der Ehe behandelt?

2. Wie wird der schenkungsweise vom Vater der Ehefrau zugewendete Betrag von ,00 im Fall der Scheidung der Ehe behandelt? DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Fax-Abruf-Nr.: 98864# letzte Aktualisierung: 8. Dezember 2009 EGBGB Art. 14, 15 Frankreich: Güterstatut bei deutsch-französischem

Mehr

Die Ehegatten können gemäß dem Übereinkommen vor der Eheschließung wählen:

Die Ehegatten können gemäß dem Übereinkommen vor der Eheschließung wählen: Frankreich Frankreich hat im Gegensatz zu Deutschland kein eigenständiges Gesetz über das Internationale Privatrecht. Vielmehr finden sich einzelne Kollisionsnormen verstreut im Code Civil (Französisches

Mehr

Erbrechtliche Fragen für Deutsche, die in der Schweiz Wohnsitz begründet haben. Dr. Marco Balmelli, Advokat und Notar, Christen Rickli Partner, Basel

Erbrechtliche Fragen für Deutsche, die in der Schweiz Wohnsitz begründet haben. Dr. Marco Balmelli, Advokat und Notar, Christen Rickli Partner, Basel Erbrechtliche Fragen für Deutsche, die in der Schweiz Wohnsitz begründet haben Dr. Marco Balmelli, Advokat und Notar, Christen Rickli Partner, Basel 1 I. Einleitung II. Relevante Vorschriften des Internationalen

Mehr

EGBGB Art. 17b; LPartGG Österreich: Gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft, Lebenspartnerschaftsvertrag, Erbvertrag

EGBGB Art. 17b; LPartGG Österreich: Gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft, Lebenspartnerschaftsvertrag, Erbvertrag DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 14138 letzte Aktualisierung: 29.04.2003 EGBGB Art. 17b; LPartGG Österreich: Gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft, Lebenspartnerschaftsvertrag, Erbvertrag

Mehr

Ehevertrag. Geben Sie den Ort der beabsichtigen Eheschließung ein (z.b. Hamburg).

Ehevertrag. Geben Sie den Ort der beabsichtigen Eheschließung ein (z.b. Hamburg). Ehevertrag Protokoll So entstand dieses Dokument Ihre Vorlage wurde von den janolaw Anwälten erstellt und geprüft. Das vorliegende Protokoll zeigt Ihnen Punkt für Punkt, wie das Dokument entstanden ist

Mehr

2. Wie wirkt sich die Benennung eines executors für das deutsche Nachlass- und Erbscheinsverfahren aus?

2. Wie wirkt sich die Benennung eines executors für das deutsche Nachlass- und Erbscheinsverfahren aus? DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 14178 letzte Aktualisierung: 30.12.2004 EGBGB Art. 25, 26; BGB 2369 USA/Florida: Testamentarische Erbfolge nach US-amerikanischem Erblasser mit domicile

Mehr

Inhalt. Die EU-Erbrechtsverordnung Nr. 650/2012 und deren Auswirkungen auf diverse Länder

Inhalt. Die EU-Erbrechtsverordnung Nr. 650/2012 und deren Auswirkungen auf diverse Länder Inhalt Seite Dr. Siegfried Leitner Rechtsanwalt, Graz Die EU-Erbrechtsverordnung Nr. 650/2012 und deren Auswirkungen auf diverse Länder 1. Ausgangslage im Überblick 1 2. Inkrafttreten (Artikel 84) 2 3.

Mehr

Gesetzliche Erbfolge. Unterhalt für die ersten 30 Tage Wer mit dem Erblasser bis zu dessen Tod in einem gemeinsamen Haushalt gelebt und

Gesetzliche Erbfolge. Unterhalt für die ersten 30 Tage Wer mit dem Erblasser bis zu dessen Tod in einem gemeinsamen Haushalt gelebt und 11 Gesetzliche Erbfolge Hat ein Verstorbener keine letztwillige Verfügung hinterlassen, tritt die gesetzliche Erbfolge ein. Einige Paragrafen im Bürgerlichen Gesetzbuch regeln, wer das Vermögen dann erhält.

Mehr

Erbrecht Vorlesung 6. Erbrecht

Erbrecht Vorlesung 6. Erbrecht Erbrecht Vorlesung 6 Gewillkürte Erbfolge 11. Juni 2015 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Wird eine letztwillige Verfügung errichtet, gibt das Gesetz dem Erblasser eine ganze Reihe von Gestaltungsmöglichkeiten

Mehr

Französisches Erbrecht

Französisches Erbrecht Französisches Erbrecht Französisches und internationales Erbrecht und Erbschaftssteuerrecht Ein wesentlicher Schwerpunkt unserer Beratungstätigkeit liegt in der steuerlichen und rechtlichen Beurteilung

Mehr

Internationales Erbrecht Frankreich

Internationales Erbrecht Frankreich Internationales Erbrecht Frankreich von Hans-Peter Schömmer, Dr. Thomas Steinhauer, Ralph Haydu 1. Auflage Internationales Erbrecht Frankreich Schömmer / Steinhauer / Haydu schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Gesetzliche Erbfolge. A. Erbrecht der Abkömmlinge

Gesetzliche Erbfolge. A. Erbrecht der Abkömmlinge Gesetzliche Erbfolge A. 1 3 A. Erbrecht der Abkömmlinge Eine gewillkürte Erbfolge, die der Erblasser in formgültiger Weise selbst angeordnet hat, geht der gesetzlichen Erbfolge vor. Daher greift die gesetzliche

Mehr

IPR Allgemeiner Teil Prof. Dr. Jan von Hein WS 2012/2013 Anwendbares Erbrecht: Art. 25 I, 5 II EGBGB schwedisches Recht Schwedisches IPR knüpft entsprechend an, also keine Rückverweisung. Nach schwedischem

Mehr

Erben und Vererben. Vortrag am 09.10.2008 Die Heilsarmee in Deutschland

Erben und Vererben. Vortrag am 09.10.2008 Die Heilsarmee in Deutschland Erben und Vererben Vortrag am 09.10.2008 Die Heilsarmee in Deutschland Herzlich willkommen Erbrecht 2 Allgemeines Vortragszeit 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Fragen sind willkommen Zu meiner Person Erbrecht 3

Mehr

Die erbrechtliche Lage bestimmt sich danach, welches Testament wirksam ist, da eine gewillkürte Erbeinsetzung der gesetzlichen Erbfolge vorgeht.

Die erbrechtliche Lage bestimmt sich danach, welches Testament wirksam ist, da eine gewillkürte Erbeinsetzung der gesetzlichen Erbfolge vorgeht. Prof. Dr. Olaf Sosnitza Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene 10.10.90 Schriftstücke Unser gemeinsamer Wille 03.09.93 Schriftstück von L Mein letzter Wille Aushändigung an E 28.10.93 Notarurkunde

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: Erstelldatum: EGBGB Art. 15, 25, 26 Türkei; Ehevertrag; Erbverzicht. I. Sachverhalt

DNotI. Dokumentnummer: Erstelldatum: EGBGB Art. 15, 25, 26 Türkei; Ehevertrag; Erbverzicht. I. Sachverhalt DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 14106 Erstelldatum: 21.02.2002 EGBGB Art. 15, 25, 26 Türkei; Ehevertrag; Erbverzicht I. Sachverhalt Eine deutsche Staatsangehörige und ein türkischer Staatsangehöriger,

Mehr

Gesetzliche Erbfolge - wer erbt, wenn kein Testament vorhanden ist?

Gesetzliche Erbfolge - wer erbt, wenn kein Testament vorhanden ist? Gesetzliche Erbfolge - wer erbt, wenn kein Testament vorhanden ist? Nur ca. 20 % der Bundesbürger haben ein Testament errichtet. Dies obwohl viele nicht die gesetzliche Erbfolge kennen und diese tatsächliche

Mehr

2. Welche Auswirkungen hat eine Wohnsitzverlegung hinsichtlich des Versorgungsausgleichs?

2. Welche Auswirkungen hat eine Wohnsitzverlegung hinsichtlich des Versorgungsausgleichs? DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Fax-Abruf-Nr.: 99474# letzte Aktualisierung: 23. Dezember 2009 EGBGB Art. 14, 15, 17, 25, 26 Deutschland/Österreich:

Mehr

Zusammenwirken von Güterrecht und Erbrecht

Zusammenwirken von Güterrecht und Erbrecht Zusammenwirken von Güterrecht und Erbrecht Vortrag Luzerner Juristenverein 10. Mai 2016 Alexandra Jungo Prof. Alexandra Jungo 10.05.2016 1 Übersicht I. Fälle des Zusammenwirkens II. III. Erbrechtliche

Mehr

Jura Online - Fall: Alte Liebe rostet nicht - Lösung

Jura Online - Fall: Alte Liebe rostet nicht - Lösung Jura Online - Fall: Alte Liebe rostet nicht - Lösung A. Anspruch G gegen F und D auf Zahlung von 12.700 Euro gemäß den 2147, 2174 BGB G könnte gegen F und D einen Anspruch auf Zahlung von 12.700 Euro gemäß

Mehr

EGBGB Art. 25, 26 Dominikanische Republik; gemeinschaftliches Testament; gesetzliche Erbfolge; Pflichtteilsrecht

EGBGB Art. 25, 26 Dominikanische Republik; gemeinschaftliches Testament; gesetzliche Erbfolge; Pflichtteilsrecht DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 14112 Erstelldatum: 23.04.2002 EGBGB Art. 25, 26 Dominikanische Republik; gemeinschaftliches Testament; gesetzliche Erbfolge; Pflichtteilsrecht I. Zum Sachverhalt

Mehr

Rechtsfallen für Erben

Rechtsfallen für Erben Rechtsfallen für Erben Rechtsanwälte Vaihinger & Kollegen Villingen-Schwenningen 28.04.2016 Folie 1 Inhalt 1. Tod am Kap Formentor auf Mallorca oder die EU- ErbVO lässt grüßen Vergleich Erbvertrag/gemeinschaftliches

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. September 2012. in der Nachlasssache. EGBGB Art. 25; Deutsch-Türkischer KonsularVtr Nr. 14 Anlage zu Art.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. September 2012. in der Nachlasssache. EGBGB Art. 25; Deutsch-Türkischer KonsularVtr Nr. 14 Anlage zu Art. BUNDESGERICHTSHOF IV ZB 12/12 BESCHLUSS vom 12. September 2012 in der Nachlasssache Nachschlagewerk: ja BGHZ: BGHR: nein ja EGBGB Art. 25; Deutsch-Türkischer KonsularVtr Nr. 14 Anlage zu Art. 20 Die erbrechtlichen

Mehr

Internationales Erbrecht

Internationales Erbrecht Internationales Erbrecht Italien von Hans-Peter Schömmer Richter am Amtsgericht Dr. Jürgen Reiß Rechtsanwalt in Karlsruhe und Bologna 2., neu bearbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2005 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Keine pauschale Erhöhung des Ehegattenerbteils um das güterrechtliche Viertel bei Geltung ausländischen Erbrechts

Keine pauschale Erhöhung des Ehegattenerbteils um das güterrechtliche Viertel bei Geltung ausländischen Erbrechts DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 2wx115_11 letzte Aktualisierung: 13.6.2012 OLG Köln, 5.8.2011-2 Wx 115/11 EGBGB Art. 15, 25; BGB 1371 Keine pauschale Erhöhung des Ehegattenerbteils um das

Mehr

Klausurenkurs im Schwerpunktbereich Internationales Privatrecht Lösungsskizze

Klausurenkurs im Schwerpunktbereich Internationales Privatrecht Lösungsskizze Klausurenkurs im Schwerpunktbereich Internationales Privatrecht Lösungsskizze Frage 1 A. Bestimmung des Erbstatuts I. Maßgebliche Rechtsquelle Art. 3 Nr. 2 EGBGB: vorrangige Anwendbarkeit des deutsch-türkischen

Mehr

Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union

Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union Sarah Nietner Gliederung I. Hintergründe und Beispielsfall... 1 II. Anwendbares Recht... 2 1. Mangels Rechtswahl anwendbares Recht... 2 2. Rechtswahl...

Mehr

Lösungsskizze FB 3.1.: Bonifatiusverein. I. Anspruch S gegen B auf Herausgabe aus 985 BGB

Lösungsskizze FB 3.1.: Bonifatiusverein. I. Anspruch S gegen B auf Herausgabe aus 985 BGB Lösungsskizze FB 3.1.: Bonifatiusverein I. Anspruch S gegen B auf Herausgabe aus 985 BGB 1. Unmittelbarer Besitz seitens B an den Wertpapieren(+), hier 21, 26 BGB einschlägig, sog. Organbesitz 2. Eigentum

Mehr

Eheliches Güterrecht

Eheliches Güterrecht Stand: 05/2013 Eheliches Güterrecht 1. Gesetzlicher Güterstand Der gesetzliche Güterstand gilt, wenn die Ehegatten nicht durch Ehevertrag einen anderen Güterstand vereinbart haben. Seit dem 01.07.1958

Mehr

Ehe- und erbrechtliche Fragen zur Unternehmensnachfolge

Ehe- und erbrechtliche Fragen zur Unternehmensnachfolge Referat bei der ERFA-Gruppe Weinfelden vom 11. Januar 2005 Ehe- und erbrechtliche Fragen zur Unternehmensnachfolge Dr. iur. Hans Rudolf Forrer Forrer Lenherr Bögli Rechtsanwälte, Weinfelden Man soll die

Mehr

Vererbung eines Ferienhauses in Frankreich

Vererbung eines Ferienhauses in Frankreich Institut Français de Cologne 12. Juni 2006 Vererbung eines Ferienhauses in Frankreich Isabelle Steinhauser, Rechtsanwältin Dr. Christophe Kühl, Rechtsanwalt und Avocat EPP, GEBAUER & KÜHL Worringer Str.

Mehr

Das Recht für Paare in Deutschland

Das Recht für Paare in Deutschland Das Recht für Paare in Deutschland Ein Informationsservice ihrer Kanzlei Schröder 1. Welches Recht ist anwendbar? 1. Welches Recht ist auf das Vermögen der Ehegatten anwendbar? Nach welchen Kriterien bestimmt

Mehr

14. Oktober 2016 Erbrecht und Zugewinngemeinschaft Wann sich die Ausschlagung des Erbes für den Ehepartner lohnt

14. Oktober 2016 Erbrecht und Zugewinngemeinschaft Wann sich die Ausschlagung des Erbes für den Ehepartner lohnt 14. Oktober 2016 Erbrecht und Zugewinngemeinschaft Wann sich die Ausschlagung des Erbes für den Ehepartner lohnt Die meisten Ehepaare schließen keinen Ehevertrag. Sie vereinbaren somit keinen besonderen

Mehr

Erbschaftsteuer und Unternehmensnachfolge. JProf. Dr. Katrin Haußmann

Erbschaftsteuer und Unternehmensnachfolge. JProf. Dr. Katrin Haußmann Erbschaftsteuer und Unternehmensnachfolge JProf. Dr. Katrin Haußmann SS 2016 Erbschaftsteuer und Unternehmensnachfolge Vorlesungstermine Vorlesung: Dienstag, 9.00-10.30 Uhr Bitte informieren Sie sich über

Mehr

Panhaleux & Gnan Avocats Rechtsanwälte Page 1. Spezial: Erbrecht. Kanzlei P & G. Panhaleux & Gnan Avocats Rechtsanwälte Frankreich.

Panhaleux & Gnan Avocats Rechtsanwälte Page 1. Spezial: Erbrecht. Kanzlei P & G. Panhaleux & Gnan Avocats Rechtsanwälte Frankreich. Panhaleux & Gnan Avocats Rechtsanwälte Page 1 Informationen aus Frankreich und Europa Spezial: Erbrecht März/April 2010 Kontakt Panhaleux & Gnan Avocats Rechtsanwälte 124 bis Boulevard de Doulon F 44300

Mehr

USA/Kalifornien; living trust; testamentary trust; Qualifikation; Testamentsvollstreckung; Testamentsvollstreckerzeugnis

USA/Kalifornien; living trust; testamentary trust; Qualifikation; Testamentsvollstreckung; Testamentsvollstreckerzeugnis DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1465# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 USA/Kalifornien; living trust; testamentary trust; Qualifikation;

Mehr

Auslegung eines Testaments bezüglich der Folgen bei Ableben der eingesetzten Miterben

Auslegung eines Testaments bezüglich der Folgen bei Ableben der eingesetzten Miterben DNotI Deutsches Notarinstitut letzte Aktualisierung: 28.10.2014 OLG Düsseldorf, 16.6.2014 I-3 Wx 256/13 BGB 133, 2069, 2084, 2093, 2094 Abs. 1 Auslegung eines Testaments bezüglich der Folgen bei Ableben

Mehr

1. Wenn kein Testament errichtet wird, können die Folgen fatal sein. Dann gilt die gesetzliche Erbfolge, die in jedem Land anders geregelt ist.

1. Wenn kein Testament errichtet wird, können die Folgen fatal sein. Dann gilt die gesetzliche Erbfolge, die in jedem Land anders geregelt ist. Erbrecht - Auslandserbrecht/ Internationales Erbrecht und die neue EU-Erbrechtsverordnung Vermögen im Ausland/ ausländische Staatsangehörigkeit wer erbt? - Sie haben Vermögen oder Verwandte im Ausland?

Mehr

Slowenien Bearbeitungsstand Oktober 2010

Slowenien Bearbeitungsstand Oktober 2010 Slowenien Bearbeitungsstand Oktober 2010 Abspaltung von der Bundesrepublik Jugoslawien mit Wirkung vom 8.10.1991. Seither ist Slowenien ein eigenständiger Staat. Seit dem 1.5.2004 ist die Republik Slowenien

Mehr

A Eigenschaft des Anspruchstellers als erbberechtigter 3 Abkömmling, der nicht aus der durch den Tod eines Ehegatten aufgelösten Ehe stammt

A Eigenschaft des Anspruchstellers als erbberechtigter 3 Abkömmling, der nicht aus der durch den Tod eines Ehegatten aufgelösten Ehe stammt II Inhaltsverzeichnis I Einleitung 1 2 Voraussetzungen eines Anspruchs nach 1371 Abs. 4 BGB 3 A Eigenschaft des Anspruchstellers als erbberechtigter 3 Abkömmling, der nicht aus der durch den Tod eines

Mehr

Die Erbrechtsverordnung der EU, Verfügungen von Todes wegen und Fallbeispiele

Die Erbrechtsverordnung der EU, Verfügungen von Todes wegen und Fallbeispiele 3. Schweizerischer Notarenkongress 14. November 2014 Die Erbrechtsverordnung der EU, Verfügungen von Todes wegen und Fallbeispiele Philippe Frésard, Notar und Rechtsanwalt, MLE, Bern Freitag, 14. November

Mehr

Internationales Erbrecht Niederlande

Internationales Erbrecht Niederlande Internationales Erbrecht Niederlande und Erbschaftsteuer von Hans-Peter Schömmer, Wolfgang Eule 2., neu bearbeitete Auflage Internationales Erbrecht Niederlande Schömmer / Eule schnell und portofrei erhältlich

Mehr

BWNotZ. Zeitschrift für das Notariat in Baden-Württemberg. 8/2007 Dezember Seiten 153-176. Inhalt

BWNotZ. Zeitschrift für das Notariat in Baden-Württemberg. 8/2007 Dezember Seiten 153-176. Inhalt BWNotZ Zeitschrift für das Notariat in Baden-Württemberg Herausgeber Württembergischer Notarverein e.v. in Verbindung mit dem Badischen Notarverein e.v. Kronenstraße 34 70174 Stuttgart Inhalt Abhandlungen

Mehr

Pensionierungsseminar Qualibroker AG. Zürich, 2. Juli Ehe- und Erbrecht. Dr. Walter Sticher

Pensionierungsseminar Qualibroker AG. Zürich, 2. Juli Ehe- und Erbrecht. Dr. Walter Sticher Pensionierungsseminar Qualibroker AG Zürich, 2. Juli 2014 Ehe- und Erbrecht Dr. Rechtsanwalt / Fachanwalt SAV Erbrecht Sticher Strazzer Zeiter Rechtsanwälte, Zürich www.sszlaw.ch Risiko Urteilsunfähigkeit

Mehr

Wiederholung und Vertiefung Erbrecht

Wiederholung und Vertiefung Erbrecht MDg. Dr. Dr. Jan Backmann Wiederholung und Vertiefung Erbrecht Sommersemester 2016 1. Grundlagen Grundbegriffe Grundprinzipien Rechtsquellen 2. Gesetzliche Erbfolge Gesetzliches Erbrecht der Verwandten

Mehr

Checkliste zur Vorbereitung eines Erbscheinsantrages

Checkliste zur Vorbereitung eines Erbscheinsantrages Checkliste zur Vorbereitung eines Erbscheinsantrages ANGABEN ZUM VERSTORBENEN (Erblasser) (bitte vollständig aufführen) Bei mehreren Staatsangehörigkeiten: Welche war für den Verstorbenen wichtiger? Familienstand

Mehr

teilsberechtigt ist, den Pflichtteil verlangen. Auf den Begriff des Pflichtteils wird im folgenden Kapitel vertieft eingegangen.

teilsberechtigt ist, den Pflichtteil verlangen. Auf den Begriff des Pflichtteils wird im folgenden Kapitel vertieft eingegangen. Inhalt 1. Einleitung........................................ 5 2. Begriffserläuterung................................. 7 3. Gestaltungsmöglichkeiten des Berliner Testaments........ 8 a) Trennungslösung................................

Mehr

ERBRECHT. Arno Steinwender

ERBRECHT. Arno Steinwender ERBRECHT 1 GRUNDBEGRIFFE 2 BERUFUNG ZUR ERBSCHAFT 2.1 ERBVERTRAG 2.2 LETZTWILLIGE ERKLÄRUNG (VERFÜGUNG) 2.3 GESETZ 3 PFLICHTTEILSRECHT 4 VERFAHREN ZUR ERLANGUNG DER ERBSCHAFT Seite 2 Erbrecht 1 Grundbegriffe

Mehr

Die Notare Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel

Die Notare Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Die Notare informieren Pflichtteilsrecht Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief zum Pflichtteilsrecht

Mehr

Lösungsskizze Fall 22: Das Münchener Grundstück. B könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung gem. 894 Abs. 1 BGB gegen W haben.

Lösungsskizze Fall 22: Das Münchener Grundstück. B könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung gem. 894 Abs. 1 BGB gegen W haben. Lösungsskizze Fall 22: Das Münchener Grundstück B könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung gem. 894 Abs. 1 BGB gegen W haben. Dann müsste das Grundbuch hinsichtlich eines dinglichen Rechts am Grundstück

Mehr

DNotI. Gutachten-Abruf-Dienst. I. Sachverhalt

DNotI. Gutachten-Abruf-Dienst. I. Sachverhalt DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Fax-Abruf-Nr.: 99010# 99248# letzte Aktualisierung: 12. Januar 2010 EGBGB Art. 14, 15, 17, 18 Kuba: Ehevertrag

Mehr

Titel: Umdeutung eines gemeinschaftlichen Testaments in ein Einzeltestament

Titel: Umdeutung eines gemeinschaftlichen Testaments in ein Einzeltestament OLG München, Beschluss v. 23.07.2014 31 Wx 204/14 Titel: Umdeutung eines gemeinschaftlichen Testaments in ein Einzeltestament Normenketten: BGB 140, 2265, 2270 2270 Abs. 1 BGB BGB 140, 2265, 2270 2270

Mehr

Ehegatten-Erbrecht: Vererben aus Liebe, aber mit Köpfchen

Ehegatten-Erbrecht: Vererben aus Liebe, aber mit Köpfchen Ehegatten-Erbrecht: Vererben aus Liebe, aber mit Köpfchen Foto: momanuma - Fotolia.com Ein Verkehrsunfall oder ein Herzinfarkt: Schnell ist s passiert! Zur Ohnmacht, Trauer und Fassungslosigkeit über den

Mehr

Unternehmensnachfolge - Strategien zur Pflichtteilsreduzierung

Unternehmensnachfolge - Strategien zur Pflichtteilsreduzierung Unternehmensnachfolge - Strategien zur Pflichtteilsreduzierung Der Tod des Unternehmers führt oft in eine für das Unternehmen Existenz bedrohende Krise. Insbesondere Pflichtteilsansprüche gefährden die

Mehr

EGBGB Art. 25, 26 Spanien: Gemeinschaftliche letztwillige Verfügung deutscher Eheleute mit Immobilienbesitz. I. Sachverhalt. II.

EGBGB Art. 25, 26 Spanien: Gemeinschaftliche letztwillige Verfügung deutscher Eheleute mit Immobilienbesitz. I. Sachverhalt. II. DNotI Deutsches Notarinstitut Fax-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Fax-Abruf-Nr.: 95246# letzte Aktualisierung: 23. Juni 2009 EGBGB Art. 25, 26 Spanien: Gemeinschaftliche letztwillige

Mehr

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB Bewertung 10.11.2008 Gesamtrechtnachfolge 1922 BGB: Erbrecht Buch V BGB Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB auf eine Person auf mehrere

Mehr

Internationales Erbrecht Italien

Internationales Erbrecht Italien Internationales Erbrecht Italien von Hans-Peter Schömmer, Dr. Jürgen Reiß 2., neu bearbeitete Auflage Internationales Erbrecht Italien Schömmer / Reiß wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Erbe. Bei der eigenhändigen Testamentserrichtung bestehen mehrere gravierende Nachteile, deren sich der Erblasser oft nicht bewusst ist:

Erbe. Bei der eigenhändigen Testamentserrichtung bestehen mehrere gravierende Nachteile, deren sich der Erblasser oft nicht bewusst ist: Erbe Hat der Verstorbene weder ein Testament noch einen Erbvertrag hinterlassen, greift die gesetzliche Erbfolge. Über das gesetzliche Erbrecht bestehen oftmals falsche Vorstellungen. Das böse Erwachen

Mehr

DNotI. letzte Aktualisierung: 16.1.2007. OLG Karlsruhe, 16.1.2007-14 Wx 51/06. BeurkG 51; BNotO 18; FGG 34; BGB 2274

DNotI. letzte Aktualisierung: 16.1.2007. OLG Karlsruhe, 16.1.2007-14 Wx 51/06. BeurkG 51; BNotO 18; FGG 34; BGB 2274 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 14wx51_06 letzte Aktualisierung: 16.1.2007 OLG Karlsruhe, 16.1.2007-14 Wx 51/06 BeurkG 51; BNotO 18; FGG 34; BGB 2274 Anspruch des Rechtsnachfolgers eines

Mehr

In Frankreich gibt es damit drei gesetzlich geregelte familienrechtliche Institute, die eine Partnerschaft regeln:

In Frankreich gibt es damit drei gesetzlich geregelte familienrechtliche Institute, die eine Partnerschaft regeln: Frankreich Bearbeitungsstand: 13.03.2011 Frankreich hat im Gegensatz zu Deutschland kein eigenständiges Gesetz über das Internationale Privatrecht. Vielmehr finden sich einzelne Kollisionsnormen verstreut

Mehr

Methoden und allgemeine Lehren des IPR

Methoden und allgemeine Lehren des IPR 4 Methoden und allgemeine Lehren des IPR Vorlesung Internationales Privatrecht I Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Martin Gebauer I. Qualifika>on II. Renvoi III. Vorfragenanknüpfung IV. Das anwendbare

Mehr

I. Allgemeines. 1. 4. 1953 bis 30. 6. 1958. Gütertrennung, 1426 ff. BGB a. F. Zugewinngemeinschaft, 1363 ff. BGB. ab 1. 7. 1958

I. Allgemeines. 1. 4. 1953 bis 30. 6. 1958. Gütertrennung, 1426 ff. BGB a. F. Zugewinngemeinschaft, 1363 ff. BGB. ab 1. 7. 1958 I. Allgemeines. 4. 953 bis 30. 6. 958 ab. 7. 958 Gesetzlicher Güterstand Gütertrennung, 426 ff. BGB a. F. Zugewinngemeinschaft, 363 ff. BGB Vertraglicher Güterstand allg. Gütergemeinschaft, 437 ff. BGB

Mehr

Die Auflösung der Ehe durch den Tod. Die erb- und güterrechtliche Stellung des überlebenden Ehegatten in Deutschland und der Schweiz

Die Auflösung der Ehe durch den Tod. Die erb- und güterrechtliche Stellung des überlebenden Ehegatten in Deutschland und der Schweiz Die Auflösung der Ehe durch den Tod Die erb- und güterrechtliche Stellung des überlebenden Ehegatten in Deutschland und der Schweiz von Dr. Nicole Plate 2000 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD

Mehr

1. Worum es geht Es geht darum die Verteilung des eigenen Vermögens nach dem Ableben möglichst weise zu gestalten.

1. Worum es geht Es geht darum die Verteilung des eigenen Vermögens nach dem Ableben möglichst weise zu gestalten. Kurze Einführung ins Erbrecht Diese Aufstellung ersetzt keine Beratung Der Artikel beruht auf einem Vortrag für Laien. 1. Worum es geht Es geht darum die Verteilung des eigenen Vermögens nach dem Ableben

Mehr

Beck kompakt. Mein Testament. Die letzten Dinge klug und richtig regeln. Bearbeitet von Bernhard F. Klinger, Thomas Maulbetsch

Beck kompakt. Mein Testament. Die letzten Dinge klug und richtig regeln. Bearbeitet von Bernhard F. Klinger, Thomas Maulbetsch Beck kompakt Mein Testament Die letzten Dinge klug und richtig regeln Bearbeitet von Bernhard F. Klinger, Thomas Maulbetsch 2. Auflage 2016. Buch. 128 S. Kartoniert Format (B x L): 10,4 x 16,1 cm Recht

Mehr