INFORMATIONSBLATT FÜR DIE POTENZIELLEN MITGLIEDER (am 30. Dezember 2016 bei der Covip hinterlegt)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INFORMATIONSBLATT FÜR DIE POTENZIELLEN MITGLIEDER (am 30. Dezember 2016 bei der Covip hinterlegt)"

Transkript

1 INFORMATIONSBLATT FÜR DIE POTENZIELLEN MITGLIEDER (am 30. Dezember 2016 bei der Covip hinterlegt) Dieses Informationsblatt setzt sich aus folgenden vier Abschnitten zusammen: Überblick Merkmale der Zusatzrentenform Informationen zum Verlauf der Vermögensverwaltung Subjekte, die in die Tätigkeit der Zusatzrentenform eingebunden sind Das vorliegende, vom Rentenfonds LABORFONDS gemäß dem Entwurf der Covip verfasste Informationsblatt, muss nicht von Seiten der Covip genehmigt werden. Der Rentenfonds LABORFONDS haftet für die Vollständigkeit und die Richtigkeit der in diesem Dokument enthaltenen Daten und Angaben. Hinweis: Bei eventuellen Übersetzungsfehlern ist allein die italienische Originalversion maßgeblich.

2 ÜBERBLICK... MERKMALE DER ZUSATZRENTENFORMM... Allgemeine Informationen... Was geschieht bei b Ableben??... Wozu eine Zusatzrente In welchen Fällenn kann mann über das Kapital Ziel des Rentenfonds LABORFONDS vor der Pensionierung verfügen?... Wie baut man sich die Zusatzrente auf... Vorschüsse... Die Verwaltungsstruktur des Fonds... Ablöse der angereiften Position... Wie viel und wie zahlt man ein?... Übertragung auf andere Zusatzrentenformen.. Die Abfertigung... Teilnahmekostenn... Ihr Beitrag und der Beitrag des Arbeitgebers... Kosten in der Ansparphase... Anlage und Risiken... Kostenanzeiger Wo wird angelegt?... Kosten in der Leistungsphase... Risikobeachtung... Steuerregelung... Anlagemöglichkeiten... Beiträge... Ihre Anlagewahl Erträge... a) wie legen Sie Ihr Risikoprofil fest?... Leistungen... b) Auswirkungen auf die erwarteten Erträge... Sonstige Informationen... c) wie ändert man die Entscheidungenn im Beitritt... Laufe der Zeit?... Aufwertung der Anlage... Rentenleistungenn... Periodische Mitteilung und andere Mitteilungen Wovon hängt der Betrag Ihrer Leistung abb... an die Mitglieder... Zusatzrente... Das standardisierte vereinfachende Beispiel Leistung in Form von Kapital... Beschwerden...

3 ÜBERBLICK (Daten aktualisiert zum 30. Dezember 2016) Der vorliegende Überblick ist integrierender Bestandteil des Informationsblattes. Dieses wurde verfasst, um den Vergleich derr Hauptmerkmale des Rentenfonds LABORFONDS mitt anderen Zusatzrentenformenn zu vereinfachen. Um sich für den Beitritt zu z entscheiden, sollte man alle Teilnahmebedingungen kennen. Lesen Siee daher vor dem Beitritt das Informationsblatt und das Statut. Vorstellung von LABORFONDS Identifizierungselemente Ziel des Rentenfonds LABORFONDS dem Zusatzrentenfonds der Beschäftigtenn von Arbeitgebern, die im Gebiet der Region Trentino-Südtirol tätig sind (in der Folge LABORFONDS genannt), ist die Auszahlung von zusätzlichen Rentenleistungen zum Pflichtrentensystemm im Sinne des Gesetzesvertretendenn Dekrets Nr. 252 vom 5. Dezember LABORFONDS ist im Album der Covip unter der Nr. 93 eingetragen und u wurde aufgrund eines zwischen folgenden Gründungsparteien unterzeichnetenn Abkommens gegründet: Associazione albergatori della Provincia di Trento, Verband der Kaufleute und Dienstleister der d Provinz Bozen, Hotelier- und Gastwirteverband der Provinz Bozen, Unione commercio, turismo e attività a di servizio della Provincia di Trento, Industriellenverband der Provinz Bozen, Kollegium der Bauunternehmer der Autonomen Provinz Bozen, Verband der Seilbahntransportunternehmer der Autonomen Provinz Bozen,, Associazione Industriali della Provincia di Trento, Landesverband der Handwerker der Provinz Bozen, Sezione Autonoma dell Edilizia dell Associazione degli Industriali della Provincia di Trento, Landesverband der Handwerker der Provinz Bozen, Associazione Artigiani e Piccole Imprese della Provincia di Trento, Südtiroler Vereinigung der Handwerker und Kleinunternehmen der Provinz Bozen, Regionalrat von Trentino-Südtirol, Südtirolerr Landtag, Consiglio Provinciale dii Trento, Unione contadini della Provincia di Trento, Associazione Confesercenti di Trento, Verband der Selbständigen Südtirols, Regionalausschuss, Federazione Trentina delle Cooperative, Bund der Genossenschaften Südtirols, Lega Trentina delle Cooperative, Autonome Provinz Bozen, Autonome Provinz Trient, Südtiroler Bauernbund, Raiffeisenverband Südtirols, Gemeindenverband der Provinz Bozen, Consorzio dei Comuni Trentini, die UPIPA von Trient, die Verbändee Federazionee Provinciale Scuole Materne di Trento und Federazione degli Enti di formazione professionale e del Trentino für die Arbeitgeber und auf der anderen Seite: Bozner AGB/CGIL mit den Kategorien FIOM, FILTEA, FILCEA, FILLEA, S.L.C., FLAI, FILCAMS, FILT, FISAC, FNLE, S.N.S., F.P.., die CGIL von Trient mit den Kategorien FIOM, FILTEA, FILLEA, S.L.C., FLAI, FILCAMS, FILT, FISAC, FNLE, S.N.S., F.P., der Bozner SGB/CISL mit den Kategorien FISASCAT, SGB-Schule, FILCA, FIT, FIM, FIST, FAI, FLERICA, FILTA, FPI, SLP, FISTEL, FLAEI, FIBA, die CISL von Trient mit denn Kategorienn FLERICA, FIM, FILTA, FILCA, SLP, FISTEL, FISBA, FAT, FISASCAT, FIT, FLAEI, CISL-Scuola, FIST, FPI, die Bozner SGK/UIL mit den Kategorien UILCER, FENEAL, UILM, UILSP, UIB, UILPOST, UILTE, UILTUCS, EE.LL., SANITÄT, SCHULE, UILSTAT, und die UIL von Trient mit den Kategorien UILCER, UILM, UILTA, FENEAL, UILPOST, UILSIC, UILA, UILTUCS, TRASPORTI, UIB, UILSP, SCUOLA, ENTI LOCALI, SANITÀ, UILFUR, der Autonome Südtiroler Gewerkschaftsbund ASGB mit den Kategorien WildbachverW rbauung, Bau und Holz, Metall, Chemie und Mineralien, Energie und Landwirtschaft, Handel undd Verkehr, Bank, Lebensmittel, Hotel- und Gastgewerbe, Öffentlicher Dienst Provinz, Öffentlicher Dienst Gemeinden und Schule, Sanität, Rentner, Medien, Textil und Bekleidung für die Arbeitnehmer. Nutznießer Gemäß den gesetzlichen, den von den Gründungsquellen bzw. von den nationalen Kollektivverträgen oder Abkommen der entsprechenden Warenbranchen vorgesehenen Modalitäten können LABORFONDS folgende Arbeitnehmerr beitreten, es sei denn, es bestehen spezifische territoriale oder betrieblichee Abkommen: a) in der Region Trentino-Südtirol tätige Arbeitnehmer, deren Arbeitsverhältnis durch einzelnee gesamtstaatliche, territoriale oder betriebliche Bereichsverträge geregelt ist und deren Arbeitgeber durch Arbeitgeberverbände vertreten werden, die die Abkommen gemäß Art. 1 des Statuts unterzeichnet haben. Merkmale Der Zusatzrentenform

4 b) Außerhalb der Region Trentino-Südtirol tätige Arbeitnehmer, deren Arbeitgeber durch Arbeitgeberverbände vertreten werden, die die Abkommen gemäß Art. 1 des Statuts unterzeichnet haben, sofern sie hauptsächlich im obengenannten Gebiet tätig sind. Die Arbeitsverhältnisse der Zielgruppe sind durch gesamtstaatliche, territoriale oder betriebliche Bereichsverträge geregelt; c) in der Region Trentino-Südtirol tätige Arbeitnehmer von Arbeitgebern, die die Gründungsquellen unterzeichnet haben oder von Körperschaften oder Gesellschaften, die von ihnen gefördert oder gegründet werden, nachdem das entsprechende Abkommen bzw. die entsprechende Geschäftsordnung unterzeichnet wurde; d) Angestellte der öffentlichen Verwaltung, auch wenn sie außerhalb der Region tätig sind, gemäß den in den entsprechenden Veträgen vorgesehenen Modalitäten und, falls und wie von den jeweiligen staatlichen rechtlichen Bestimmungen vorgesehen, Staatsangestellte und Angestellte sonstiger öffentlicher Verwaltungen, die in der Region tätig sind, gemäß Art. 1 des Dekrets des Präsidenten der Republik Nr. 58 vom 6. Januar Bei diesen Arbeitnehmern finden die Artt. 8, 10, 12 und 13 des Statuts von Laborfonds keine Anwendung, da, gemäß Art. 23, Absatz 6 des Dekrets bei den Angestellten der öffentlichen Verwaltungen ausschließlich und vollständig die bereits vorher geltenden rechtlichen Bestimmungen Anwendung finden. Im Fonds eingeschrieben sind auch die Arbeitnehmer gemäß Buchst. a), b) und c), die durch stillschweigendes Einverständnis und bloße Einzahlung der Abfertigung oder der Beträge gemäß Art. 7, Abs. 9-undecies des Gesetzes Nr. 125/2015 beigetreten sind. Weiters können dem Fonds die steuerlich zulasten der eingeschriebenen Arbeitnehmer lebenden Familienangehörigen beitreten, für die eine Rentenposition im Fonds eingerichtet wird. Zudem sind jene Arbeitgeber Mitglieder, bei denen die eingeschriebenen Arbeitnehmer tätig sind. Art, Rechtsnatur und Vorsorgeregelung LABORFONDS ist ein kollektivvertraglicher Rentenfonds mit festgelegter Beitragszahlung (die Höhe der Rentenleistung wird aufgrund der geleisteten Beitragszahlungen und der jeweiligen Erträge festgelegt), der in Form eines anerkannten Vereins gegründet wurde. Die Teilnahme an der Zusatzrentenform Der Beitritt ist freiwillig. Durch die Teilnahme an den vom GvD Nr. 252 vom 5. Dezember 2005 geregelten Zusatzrentenformen kommt das Mitglied in den Genuss von Steuererleichterungen auf die eingezahlten Beiträge, die erzielten Erträge und die erhaltenen Leistungen. Unterlagen für das Mitglied Vor dem Beitritt erhält der Arbeitnehmer ein kostenloses Exemplar folgender Unterlagen: Statut Informationsblatt Standardisiertes Vereinfachendes Beispiel Formulare für die Einschreibung und Informationsblatt betreffend die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Andere gesetzlich vorgesehene Unterlagen Die Unterlagen sind bei den Sitzen des Fonds, dem Verwaltungsservice des Fonds (Pensplan Centrum AG), den Arbeitgebern, den Patronaten und den Gewerkschaftsorganisationen erhältlich. Alternativ stehen die Unterlagen auf der Webseite des Fonds zur Verfügung. Unter denselben Bedingungen werden das Dokument zur Steuerregelung, das Dokument zu den Renten, das Dokument zu den Vorschüssen und alle weiteren für das Mitglied nützlichen Informationen zur Verfügung gestellt. Es ist möglich, die Zusendung der besagten Unterlagen beim Fonds zu beantragen. Anm.: Die wichtigsten Bestimmungen zur Regelung der Funktionsweise des Fonds und der Beziehung zwischen dem Fonds und den Mitgliedern sind im Statut enthalten. Wir empfehlen Ihnen, sich dieses genau durchzulesen. Informationsblatt Überblick Seite 2 von 9

5 Sitz und nützliche Adressen Der Rechtssitz des Fonds befindet sich in der R. Sernesistraße 34 in Bozen, der Zweitsitz in Trient, Piazza Erbe 2.Informationen erhalten die potenziellen Mitglieder in den Büros des Verwaltungsservices Pensplan Centrum in Bozen, Mustergasse 11/13 und in Trient, Via Gazzoletti 2 im Regionalgebäude. Telefon: Bozen 0471/ Trient 0461/ Webseite: Fax: Bozen 0471/ Adresse: info@laborfonds.it Eventuelle Beschwerden können an folgende Adresse gesandt werden: Rentenfonds LABORFONDS c/o Verwaltungsservice Pensplan Centrum Mustergasse 11/13, Bozen oder Via Gazzoletti 2, Trient, im Regionalgebäude, oder indem das entsprechende Online-Verfahren im Abschnitt Beschwerdestelle auf der Webseite verwendet wird. Beitragszahlung Die Beitragszahlungsmodalitäten auf kollektiver Basis werden von den einzelnen Unternehmens- und Kollektivverträgen/-abkommen festgelegt. Die Beiträge werden alle drei Monate in den Fonds eingezahlt, und zwar im Januar, April, Juli und Oktober. Um die Höhe der vom Kollektivvertrag vorgesehenen Beitragszahlung zu überprüfen, kann das Mitglied die Anlage des Informationsblattes, welche die Bedingungen der einzelnen Unternehmens- und Kollektivverträgen/-abkommen beinhaltet, zu Rate ziehen. Die aktuelle Version dieser Anlage ist weiters auf der Webseite von LABORFONDS im Abschnitt Über uns Rechtsquellen des Fonds Anlagen zum Informationsblatt: Kollektivverträge/-abkommen veröffentlicht. Die Beitragszahlung beginnt mit dem auf den Beitritt folgenden Monat, falls nicht anders vom Kollektivvertrag vorgesehen (siehe Anlagen zum Informationsblatt). Beim Beitritt kann das Mitglied außerdem auch eine prozentuell höhere Beitragszahlung zu seinen Lasten festlegen, die auf der Besteuerungsgrundlage der einzelnen Kollektivverträgen/-abkommen berechnet wird. Nachträglich kann das Mitglied die gewählte Beitragszahlung ändern (um 1%-Schritte erhöhen oder verringern), indem es dem Arbeitgeber innerhalb 30. November (vorbehaltlich sonstiger kollektivvertraglicher Bestimmungen) die Änderung mitteilt. Diese ist ab ersten Januar des darauffolgenden Jahres wirksam. Jedes Mitglied kann außerdem neben der vom Kollektivverträge/-abkommen bzw. neben der zuvor gewählten höheren Beitragszahlung mittels Banküberwiesung oder Vordruck F24/F24EP freiwillige, zusätzliche Beiträge, die über den im jeweiligen Kollektivvertrag vorgesehenen ordentlichen Beitragszahlungsprozentsatz hinausgehen, einzahlen. Jedes Mitglied kann weiters den eventuell gewählten Prozentsatz erhöhen. Die Arbeitnehmer des Privatsektors können auch nur die reine Abfertigung und/oder der Beträge gemäß Art. 7, Abs. 9-undecies des Gesetzes Nr. 125/2015 vornehmen. Ein Arbeitnehmer des Privatsektors mit Ersteinschreibung im Pflichtrentensystem vor dem 29. April 1993, der noch nicht in eine Zusatzrentenform eingeschrieben ist, kann einen Teil der Abfertigung gemäß den Bestimmungen der Kollektivverträge/- abkommen einzahlen. Sollten die Abkommen nicht die Einzahlung der Abfertigung an die Zusatzrentenformen vorsehen, kann dieser Arbeitnehmer einen Teil der Abfertigung, der nicht weniger als 50% derselben ausmachen darf, einzahlen. Dieser Teil kann nachträglich erhöht werden. Die Höhe und Regelmäßigkeit der Beitragszahlung zugunsten der steuerlich zulasten lebenden Personen wird von der steuerlich zulasten lebenden Person oder vom Mitglied, zu dessen Lasten die Person lebt, bestimmt. Anlagemöglichkeiten LABORFONDS ist ein Fonds mit mehreren Investitionslinien. Insgesamt bietet der Fonds den Mitgliedern vier Investitionslinien an, die sich aufgrund des Risiko-/Ertragsprofils sowie den Merkmalen der Informationsblatt Überblick Seite 3 von 9

6 Vermögensverwaltung unterscheiden: Garantierte Investitionslinie, Vorsichtig-Ethische Investitionslinie, Ausgewogene Investitionslinie und Dynamische Investitionslinie. Informationsblatt Überblick Seite 4 von 9

7 Investitionslinie Garantierte Investitionslinie Vorsichtig- Ethische Investitionslinie Ausgewogene Investitionslinie Beschreibung Ziel: die Vermögensverwaltung verfolgt das Ziel, in einem mehrjährigen Zeithorizont mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Rendite zu erreichen, die zumindest der Aufwertung der Abfertigung entspricht. Aufgrund der Kapitalgarantie und der jährlichen Konsolidierung der Ergebnisse der Vermögensverwaltung, sofern diese positiv sind, ist die Linie generell für all jene geeignet, welche eine niedrige Risikoneigung aufweisen oder kurz vor der Pensionierung stehen Anlagehorizont, der den potenziellen Mitgliedern angeraten wird: kurzbis mittelfristig (etwa 3 bis höchstens 5 Jahre) Risiko: niedrig Merkmale der Garantie: die Linie garantiert das eingezahlte Kapital und die jährliche Konsolidierung der Ergebnisse der Vermögensverwaltung, sofern diese positiv sind. Die Garantie greift bei Ablauf des Vertrags mit dem Vermögensverwalter ( ) und in folgenden Fällen: Ausübung des Anrechts auf Rentenleistung, Ablöse aufgrund von Ableben, Ablöse aufgrund von Dauerinvalidität, die zu einer Verringerung der Arbeitsfähigkeit auf weniger als einem Drittel führt, Beendigung der Arbeitstätigkeit, die zu einer Arbeitslosigkeit von über 48 Monaten führt, Ablöse ex Art. 14, Abs. 5 GvD 252/05, Vorschuss ausschließlich für Ausgaben im Gesundheitsbereich in der gesetzlich vorgesehenen Höhe. Die Garantie greift außerdem, falls der Fonds vorzeitig von der Konvention zurücktritt. Zusammensetzung: das Kapital der Linie wird vorwiegend in kurzfristige Staatspapiere in Euro mit einem maximalen Aktienanteil der europäischen Staaten von 10% investiert. Ziel: die Vorsichtig-Ethische Investitionslinie verfolgt das Ziel der Steigerung des Vermögens durch eine Anlagepolitik, die ethische Aspekte berücksichtigt. Die Linie investiert daher in Wertpapiere von Emittenten, deren Tätigkeit nicht im offensichtlichen Gegensatz zur Umwelt, den Grundrechten der Menschen, etc. stehen. Die Linie eignet sich für Personen mit einer mittleren bis niedrigen Risikoneigung bei einer mittelfristigen Verbleibsdauer im Fonds, die eine Anlage mit besonderer Berücksichtigung ethischer und sozialer Aspekte und einem geringen Aktienanteil bevorzugen. Anlagehorizont, der den potenziellen Mitgliedern angeraten wird: mittelfristig (mindestens 3 bis etwa 5 Jahre) Risiko: mittel bis gering Zusammensetzung: das Kapital der Linie wird bis maximal 25% in Aktien weltweit und der restliche Teil in Anleihen Europa und Liquidität investiert. Ziel: die Ausgewogene Investitionslinie verfolgt das Ziel der Steigerung des Vermögens durch eine kombinierte Anlage in Aktien und mehrheitlich in Anleihen. Die Linie ist grundsätzlich für Anleger mit einer mittleren Risikoneigung bei einer mittel- bis langfristigen Verbleibsdauer im Fonds geeignet. Anlagehorizont, der den potenziellen Mitgliedern angeraten wird: mittelbis langfristig (zwischen 5 und 20 Jahren, etwa 15 Jahre) Risiko: mittel Zusammensetzung: der core -Teil des Vermögens der Investitionslinie, der gesondert verwaltet wird und 90% des Kapitals ausmacht, wird auch unter Verwendung von Derivaten, bis maximal 30% in Aktien weltweit und der restliche Teil in Anleihen weltweit und Liquidität investiert. Der Satellite -Teil kann in alternative Investmentfonds innerhalb der gesetzlich vorgegebenen Grenzen und auf strategischer Ebene zu 10% veranlagt werden. Garant ie Ja Nein Nein Informationsblatt Überblick Seite 5 von 9

8 Dynamische Investitionslinie Ziel: die Dynamische Investitionslinie verfolgt das Ziel der hohen Steigerung des Vermögens durch weltweit diversifizierte Anlagen, wobei die Investition in Aktien überwiegen kann. Damit ist die Investition in diese Investitionslinie mit einem höheren potenziellen Risiko verbunden. Die Linie ist grundsätzlich für Anleger mit einer mittleren bis hohen Risikoneigung bei einer langfristigen Verbleibsdauer im Fonds geeignet. Anlagehorizont der den potenziellen Mitgliedern angeraten wird: langfristig (mindestens 10 Jahre und etwa 20 Jahre) Risiko: mittel bis hoch Zusammensetzung: das Kapital der Linie wird, auch unter Verwendung von Derivaten, bis maximal 60% in Aktien weltweit und der restliche Teil in Anleihen weltweit und Liquidität investiert. ACHTUNG: Die stillschweigend zugewiesene Abfertigung fließt gemäß der gesetzlichen Bestimmungen in die Garantierte Investitionslinie ein. Historische Erträge Historische Erträge (%) Nein Durchschnittliche kapitalisierte Jahresrendite (%) Garantierte Linie 1,06% 3,66% 1,66% 1,22% 0,90% 1,70% Vorsichtig-Ethische Linie 2,75% 8,79% 3,89% 11,82% 4,51% 6,30% Ausgewogene Linie -0,04% 9,66% 7,48% 10,07% 4,13% 6,19% Dynamische Linie -1,98% 10,61% 10,82% 9,94% 3,87% 6,53% ACHTUNG: Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist keine Garantie für künftige Erträge. Kosten in der Ansparphase Art der Kosten Höhe und Merkmale Beitrittskosten Ein einmaliger bei Beitritt zusätzlich zur ersten Beitragszahlung zu bezahlender Betrag von 5,16 Euro. Der Kostenbetrag für den Beitritt wird gleichmäßig vom Arbeitgeber und vom Arbeitnehmer (jeder 2,58 Euro) getragen. Für die steuerlich zulasten lebenden Personen wird ein einmaliger Betrag von 5,16 Euro von der ersten Beitragszahlung an den Fonds einbehalten. Kosten in der Ansparphase Direkt zulasten des Mitglieds Der jährliche Mitgliedsbeitrag von 10 Euro wird einmalig im Zuge der ersten Beitragszahlung des Jahres einbehalten. Sollte keine Beitragszahlung erfolgen, wird der Mitgliedsbeitrag bei der Annullierung der NAV- Anteile am 30. November abgezogen oder, falls die Position vor diesem Datum ausgezahlt wird, am selben Tag der Auszahlung. Für Mitglieder, die sich dafür entscheiden, sämtliche Mitteilungen des Fonds in elektronischem Format zu erhalten, wird der Fonds im Februar einen Rabatt von 2 Euro auf die Mitgliedsgebühr des vergangenen Jahres anwenden, der auf der persönlichen Rentenposition gutgeschrieben wird. Sollte das Mitglied die Position beim Fonds behalten (und kein Ansuchen um Übertragung oder Ablöse der persönlichen Rentenposition stellen, nachdem a. die Mitgliedschaftsvoraussetzungen nicht mehr gegeben sind oder b. trotz dem Vorhandensein der Informationsblatt Überblick Seite 6 von 9

9 Voraussetzungen keine Rentenleistung mehr ausgezahlt wird) muss es, auch wenn keine Verpflichtung zur Beitragszahlung besteht, weiterhin die jährliche Mitgliedsgebühr zahlen. Indirekt zulasten des Mitglieds: Die Delegiertenversammlung legt jedes Jahr den Betrag der Kosten direkt zulasten des Mitglieds fest. Garantierte Linie Verwaltungskosten Vermögensverwaltungskosten Fixe Verwaltungskommission 0,04% des Vermögens auf Jahresbasis berechnet, kalkuliert auf das monatlich verwaltete Vermögen und monatlich verrechnet. 0,09% des Vermögens auf Jahresbasis berechnet, kalkuliert auf das monatlich verwaltete Vermögen und dreimonatlich verrechnet. Variable Verwaltungskommission Garantiekommission Depotbankkosten 15% der Overperformance (bzw. die positive Differenz zwischen der Rendite des Portfolios und der Rendite des Benchmarks). Berechnet nach dem entsprechenden High Water Mark-Mechanismus und jährlich zugeteilt. 0,10% des Vermögens auf Jahresbasis berechnet, kalkuliert auf das monatlich verwaltete Vermögen und dreimonatlich verrechnet. 0,01605% (davon 0,00092% für Aufbewahrungsgebühr und Verwaltungskosten) des Vermögens auf Jahresbasis, kalkuliert auf das monatlich verwaltete Vermögen und monatlich verrechnet. Vorsichtig-Ethische Linie Verwaltungskosten Vermögensverwaltungskosten Fixe Verwaltungskommission 0,04% des Vermögens auf Jahresbasis, berechnet auf das monatlich verwaltete Vermögen und monatlich verrechnet. 0,16% des Vermögens auf Jahresbasis, berechnet auf das monatlich verwaltete Vermögen und dreimonatlich verrechnet Variable Verwaltungskommission 15% der Overperformance (bzw. die positive Differenz zwischen der Rendite des Portfolios und der Rendite des Benchmarks). Berechnet nach dem entsprechenden High Water Mark-Mechanismus und jährlich zugeteilt. Depotbankkosten Ausgewogene Linie Verwaltungskosten 0,01605% (davon 0,00092% für Aufbewahrungsgebühr und Verwaltungskosten) des Vermögens auf Jahresbasis, kalkuliert auf das monatlich verwaltete Vermögen und monatlich verrechnet. 0,04% des Vermögens auf Jahresbasis, berechnet auf das monatlich verwaltete Vermögen und monatlich Informationsblatt Überblick Seite 7 von 9

10 verrechnet. Vermögensverwaltungskosten Fixe Verwaltungskommission Variable Verwaltungskommission 0,16309% des Vermögens auf Jahresbasis. Der angegebene Teils des Vermögens entspricht dem gewichteten Durchschnitt der anfallenden Gebühren auf Jahresbasis für die Vermögen der 3 Portfolios (A, B und C), mittels welchen die Investitionslinie verwaltet wird, bzw.: - Portfolio A: 0,06% auf das Vermögen, das in einem passiven Mandat verwaltet wird dem 50% des Vermögens der Investitionslinie zugeteilt sind (übergangsweise neben dem Vermögensteil des Portfolios C, der noch nicht gezeichnet wurde) monatlich berechnet und vierteljährlich verrechnet; - Portfolio B: 0,23% auf das Vermögen, dass in einem aktiven Mandat verwaltet wird dem 40% des Vermögens der Investitionslinie zugeteilt sind monatlich berechnet und vierteljährlich verrechnet; - Portfolio C: 0,982% auf den Teil des Vermögens, der direkt vom Verwaltungsrat von LABORFONDS (der die 10%-Hürde des Gesamtvermögens der Linie nicht übersteigen darf) durch die Anlage von Fondsanteilen in alternative geschlossene Wertpapierinvestmentfonds verwaltet wird. Der Anteil entspricht dem Mittelwert der Verwaltungskommissionen, die auf Jahresbasis den Anteilen der einzelnen alternativen Wertpapierinvestmentfonds ( Strategischer Fonds Trentino Südtirol, Quadrivio Green Energy Fund, Fondo Housing Sociale Trentino ) entsprechen (*). Zur fixen Verwaltungskommission des Portfolios A werden die Verwaltungskommissionen für die eventuell verwendeten OGAW dazugerechnet, die maximal 0,14% auf Jahresbasis des Vermögens desselben Portfolios betragen. 20% der Overperformance (bzw. die positive Differenz zwischen der Rendite des Portfolios und der Rendite des Benchmarks), die vom Portfolio B erzielt werden; diese werden gemäß dem High-water-mark-Mechanismus jährlich verrechnet und entrichtet. 0,01605% des Vermögens (davon 0,00092% für Aufbewahrungsgebühr und Verwaltungskosten) der gesamten Investitionslinie auf Jahresbasis berechnet, auf das monatlich verwaltete Vermögen kalkuliert und monatlich verrechnet. Depotbankkosten (*) Auf das Portfolio C bzw. den Teil des Vermögens, der direkt verwaltet wird (höchstens 10% des Vermögens der Ausgewogenen Investitionslinie), können neben den fixen Verwaltungsgebühren auch andere Verwaltungsausgaben der obengenannten, alternativen Wertpapierinvestmentfonds (z.b. Informationsblatt Überblick Seite 8 von 9

11 Depotbankkosten) angerechnet werden. Dynamische Linie Verwaltungskosten Vermögensverwaltungskosten Fixe Verwaltungskommission 0,04% des Vermögens auf Jahresbasis, berechnet auf das monatlich verwaltete Vermögen und monatlich verrechnet. 0,19% des Vermögens auf Jahresbasis. berechnet auf das monatlich verwaltete Vermögen und dreimonatlich verrechnet Variable Verwaltungskommission 20% der Overperformance (bzw. die positive Differenz zwischen der Rendite des Portfolios und der Rendite des Benchmarks). Diese werden gemäß dem High-watermark-Mechanismus jährlich verrechnet und entrichtet. Depotbankkosten 0,01605% des Vermögens (davon 0,00092% für Aufbewahrungsgebühr und Verwaltungskosten) auf Jahresbasis berechnet, auf das monatlich verwaltete Vermögen kalkuliert und monatlich verrechnet. Kosten für die Durchführung von individuellen Rechten (zum Zeitpunkt der Operation von der persönlichen Rentenposition abgezogen) Vorschuss Kostenlos Übertragung Kostenlos Ablöse Kostenlos Neuzuweisung der persönlichen Kostenlos Rentenposition Rentenleistung Kostenlos Anm.: Die jährlichen Aufwendungen zulasten der Mitglieder in der Ansparphase können nur in Bezug auf die Gesamtsumme der tatsächlich vom Fonds getragenen Ausgaben festgelegt werden; die in der Tabelle angeführten Kosten sind nur geschätzt, um die Aufwendungen der Mitgliedschaft ungefähr aufzuzeigen. Eventuelle Differenzen, positive oder negative, zwischen den tatsächlich vom Fonds getragenen Ausgaben und den Summen zur Deckung dieser Ausgaben werden zwischen den Mitgliedern aufgeteilt. Für weitere Informationen siehe Abschnitt Merkmale der Zusatzrentenform. Informationsblatt Überblick Seite 9 von 9

12 Zusammenfassender Kostenanzeiger Investitionslinie Mitgliedsjahre 2 Jahre 5 Jahre 10 Jahre 35 Jahre Garantierte Linie 0,567% 0,399% 0,330% 0,275% Vorsichtig-Ethische Linie 0,536% 0,367% 0,299% 0,244% Ausgewogene Linie 0,539% 0,371% 0,302% 0,247% Dynamische Linie 0,567% 0,399% 0,330% 0,275% Der Überblick der Kosten zeigt die jährlich geschätzten Kosten in Prozente der angereiften persönlichen Rentenposition an, unter Annahme eines Mitgliedstyps, der einen jährlichen Beitrag von Euro einzahlt mit einem geschätzten jährlichen Ertragssatz von 4% (siehe Abschnitt Merkmale der Zusatzrentenform ). ACHTUNG: Bei Bedingungen, die sich von den hier berücksichtigten unterscheiden, bzw. in Fällen, in denen die vorhergesehenen Vermutungen nicht eintreten, hat dieser Überblick eine vorwiegend orientierende Bedeutung. Der Kostenüberblick wurde anhand des jährlichen Mitgliedsbeitrags von 10 Euro berechnet; er berücksichtigt also nicht die eventuelle Gutschrift von 2 Euro für Mitglieder, die sämtliche Mitteilungen des Fonds in elektronischem Format erhalten. Informationsblatt Überblick Seite 10 von 9

13 MERKMALE DER ZUSATZRENTENFORM Allgemeine Informationen Wozu eine Zusatzrente Durch den Aufbau einer Zusatzrente haben Sie heute die Möglichkeit, Ihre künftige Rente aufzustocken. In Italien, wie auch in vielen anderen Ländern, befindet sich das Rentensystem im Umbruch: die Lebenserwartung wird immer länger, das Durchschnittsalter der Bevölkerung steigt und die Anzahl der Rentner im Vergleich zu den arbeitenden Personen wird immer höher. Je früher Sie mit dem Aufbau einer Zusatzrente beginnen, umso besser können Sie ihre Grundrente aufstocken und denselben Lebensstandard beibehalten wie während Ihres Arbeitslebens. Der Staat fördert diese Entscheidung und bietet den in die Zusatzrentenformen eingeschriebenen Personen erhebliche Steuervorteile auf diese Ersparnisse (siehe Paragraph Steuerregelung ). Zweck von LABORFONDS Zweck von LABORFONDS ist es, Ihnen den Erhalt einer Zusatzrente ( Rente ) zusätzlich zum Pflichtrentensystem zu ermöglichen. Aus diesem Grund sammelt der Fonds die eingezahlten Summen (Beiträge) und legt sie mit Hilfe professioneller Vermögensverwalter und im ausschließlichen Interesse der Mitglieder in Finanzinstrumente an. Der Fonds nimmt die Fördermaßnahmen des Regionalgesetzes 3/97 in Anspruch. Wie baut man sich die Zusatzrente auf Ab dem Zeitpunkt der ersten Einzahlung beginnt sich, Ihre persönliche Rentenposition zu bilden (d.h. Ihr persönliches Kapital), die sich in erster Linie aus den getätigten Einzahlungen und den Ihnen zustehenden Erträgen zusammensetzt. Während der gesamten sogenannten Ansparphase, d.h. dem Zeitraum zwischen der ersten Einzahlung und der Pensionierung, spiegelt die persönliche Rentenposition das von Ihnen im Laufe der Zeit angesparte Kapital wider. Bei der Pensionierung bildet die persönliche Rentenposition die Berechnungsgrundlage für die Zusatzrente, die Ihnen in der sogenannten Auszahlungsphase, d.h. für das gesamte restliche Leben, ausgezahlt wird. Die persönliche Rentenposition bildet außerdem die Berechnungsgrundlage für alle weiteren Leistungen, auf die Sie, auch vor der Pensionierung, Anrecht haben (siehe Paragraph In welchen Fällen kann man über das Kapital vor der Pensionierung verfügen ). Die Bedingungen für die Bestimmung der persönlichen Rentenposition sind im Teil III des Statuts angeführt. Die Verwaltungsstruktur des Fonds Durch den Beitritt zu LABORFONDS haben Sie die Möglichkeit, direkt am Tätigkeitsleben des Fonds teilzunehmen. In erster Linie sind Sie zusammen mit den anderen Mitgliedern dazu aufgerufen, die Mitglieder der Delegiertenversammlung zu ernennen, die wiederum ihrerseits den Verwaltungsrat und den Aufsichtsrat des Fonds ernennt. Merkmale Der Zusatzrentenform

14 Es ist wichtig zu wissen, dass diese Verwaltungs- und Kontrollorgane des Fonds paritätisch zusammengesetzt sind, d.h. sich aus gleich vielen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern zusammensetzt. Die Regeln für die Zusammensetzung, Ernennung und Funktionsweise der Organe und den ihnen übertragenen Kompetenzen sind im Teil IV des Statuts enthalten. Informationen zur aktuellen Zusammensetzung finden Sie im Abschnitt Subjekte, die in die Tätigkeit der Zusatzrentenform eingebunden sind. Wieviel und wie zahlt man ein? Die Finanzierung von LABORFONDS erfolgt durch die Einzahlung der Abfertigung und, falls Sie dies entscheiden, auch durch die Einzahlung der Beiträge zu Ihren Lasten und zulasten des Arbeitgebers. Der Beitritt eines Arbeitnehmers der öffentlichen Verwaltung beinhaltet automatisch die Einzahlung der vom Kollektivvertrag festgelegten Beitragszahlung zulasten des Arbeitnehmers und des Arbeitgebers in den Fonds. Die Entscheidung, nur die reine Abfertigung in den Fonds einzuzahlen, ist ausschließlich den Arbeitnehmern des Privatsektors gestattet. Bestimmte Mitglieder des Privatsektors können auch Beiträge in LABORFONDS gemäß Art. 7, Abs. 9-undecies des Gesetzes Nr. 125/2015 einzahlen. Die Höhe der Beitragszahlung und die Häufigkeit der Einzahlungen zugunsten der steuerlich zulasten lebenden Person können von der zulasten lebenden Person oder vom Mitglied, zu dessen Lasten die Person lebt, bestimmt werden. Die Höhe der Beitragszahlung ist in der Anlage Tabelle Beitragszahlung angegeben. Die Abfertigung Wie Sie wissen, wird die Abfertigung im Laufe des gesamten Arbeitsverhältnisses zurückgelegt und bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses ausgezahlt. Der jährlich zurückgelegte Betrag entspricht 6,91% Ihrer Bruttoentlohnung. Die Abfertigung wertet sich im Laufe der Zeit in dem laut Gesetz vorgesehen Ausmaß in Höhe von 75% der Inflationsrate plus 1,5 Prozentpunkte auf (wenn z.b. in einem Jahr die Inflationsrate 2% betrug, beträgt die Aufwertung der Abfertigung in jenem Jahr 2% x 75% + 1,5% = 3%). Wenn Sie sich entscheiden, die Abfertigung für den Aufbau Ihrer Zusatzrente zu verwenden, wird die künftige Abfertigung nicht mehr zurückgestellt, sondern direkt in LABORFONDS eingezahlt. Die Aufwertung der in den LABORFONDS eingezahlten Abfertigung wird nicht mehr dem laut Gesetz vorgesehenen Ausmaß entsprechen, sondern von den Erträgen der Anlagen abhängen. Die Entscheidung, die Abfertigung in eine Zusatzrentenform einfließen zu lassen, ist unwiderruflich. Sie können Ihre Meinung also nicht ändern. Es ist wichtig zu wissen, dass trotz Einzahlung der Abfertigung in die Zusatzvorsorge weiterhin die Möglichkeit besteht, diese für besonders wichtige, persönliche Bedürfnisse zu verwenden (z.b. Ausgaben im Gesundheitsbereich für Therapien und außerordentliche Eingriffe bzw. Kauf der Erstwohnung) (siehe Paragraph In welchen Fällen kann man über das Kapital vor der Pensionierung verfügen ). Ihr Beitrag und der Beitrag des Arbeitgebers (Privatsektor) Der Beitritt zu LABORFONDS gibt Ihnen das Recht, in den Genuss eines Beitrags von Seiten Ihres Arbeitgebers zu kommen. Unbeschadet der Bestimmungen der gesamtstaatlichen, territorialen oder betrieblichen Verträge, haben Sie jedoch nur Anrecht auf diese Einzahlung, wenn Sie Ihrerseits eigene Beiträge in den Fonds einzahlen. Zusätzlich zur Abfertigung können Sie nämlich einen vorher festgelegten und von Ihnen gewählten periodischen Beitrag einzahlen. Hierbei muss die im entsprechenden Anhang des Informationsblattes, der die Bestimmungen der einzelnen Kollektivverträge beinhaltet, angeführte Mindesthöhe eingehalten werden. Merkmale Der Zusatzrentenform Seite 2 a 15

15 Dabei sollten Sie berücksichtigen, dass die Höhe der Einzahlungen große Auswirkungen auf die Höhe der Rente hat. Wir empfehlen Ihnen daher, den Beitrag unter Berücksichtigung des Einkommens, das Sie sich für die Pensionierung sichern wollen, festzulegen und regelmäßig die Entwicklung Ihres Vorsorgeplans zu überprüfen, um falls erforderlich die Höhe der gewählten Beitragszahlung zu ändern. Bei dieser Entscheidung könnte Ihnen das vereinfachende Beispiel eine Hilfe sein, das als Instrument gedacht ist, um Ihnen ein Bild über die mögliche Entwicklung Ihres Vorsorgeplans im Laufe der Zeit zu geben (siehe Paragraph Weitere Informationen ). Bei der Wahl der Höhe des in LABORFONDS einzuzahlenden Beitrags sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen: die Einzahlung ist nicht verpflichtend. Sie können daher entscheiden, nur die Abfertigung oder, falls Sie ein ehemaliges Mitglied des Fondo Gas sind, die Beträge gemäß Art. 7, Abs. 9-undecies des Gesetzes Nr. 125/2015 einzuzahlen. In diesem Fall könnte es allerdings sein, dass Sie den Beitrag des Betriebs nicht erhalten falls Sie beschließen, einen Beitrag einzuzahlen, sollten Sie wissen, dass dessen Höhe nicht unter dem festgelegten Mindestprozentsatz liegen darf falls Sie eine höhere Rente wollen, können Sie einen höheren Beitrag einzahlen Weitere Informationen zur Beitragszahlung sind im TEIL III des Statuts enthalten. Achtung: Die von LABORFONDS zur Kontrolle der Beitragseinzahlungen verwendeten Instrumente basieren auf den ihm zur Verfügung stehenden Informationen. LABORFONDS ist nicht in der Lage, alle Situationen festzustellen, welche die Regelmäßigkeit der Beitragszahlungen auf den persönlichen Rentenpositionen verändern könnte. Daher ist es wichtig, dass Sie selbst regelmäßig überprüfen, dass die laut Ihnen eingezahlten Beiträge tatsächlich auf ihrer persönlichen Rentenposition verbucht wurden und eventuell auftretende Fehler oder Versäumnisse rechtzeitig dem Fonds mitteilen. Diesbezüglich können Sie von den unter Paragraph Mitteilungen an die Eingeschriebenen angeführten Instrumenten Gebrauch machen. Anlage und Risiken Wo wird angelegt? Die eingezahlten Beiträge werden nach Abzug der bei Einzahlung einbehaltenen Aufwendungen in Finanzinstrumente (Aktien, Staatspapiere und andere Anleihen, Anteile von Investmentfonds) aufgrund der für jede Investitionslinie des Fonds festgelegten Anlagepolitik angelegt. Im Laufe der Zeit erzielen diese Anlagen gemäß der Entwicklung der Märkte und der Vermögensverwaltungsentscheidungen variable Rendite. Die finanziellen Mittel des Fonds sind bei einer Depotbank hinterlegt. Diese wacht über das Vermögen und kontrolliert die Ordnungsmäßigkeit der Operationen in der Vermögensverwaltung. LABORFONDS überträgt die Vermögensverwaltung professionellen Vermittlern (sogenannten Vermögensverwaltern). Diese werden aufgrund einer von der COVIP festgelegten Vorgangsweise ausgewählt. Die Vermögensverwalter müssen die vom Verwaltungsorgan des Fonds festgelegte Anlagepolitik anwenden. Vor allem bei der Ausgewogenen Investitionslinie legt LABORFONDS direkt in Anteile geschlossener Investmentfonds an. Risikobeachtung Die Anlage der Beiträge unterliegt finanziellen Risiken. Der Begriff Risiko drückt in diesem Fall die Veränderbarkeit der Rendite eines Wertpapiers in einem bestimmten Zeitraum aus. Ein Wertpapier mit einem geringen Risiko (z.b. Staatspapiere mit kurzfristiger Fälligkeit) bedeutet, dass seine Rendite im Laufe der Zeit voraussichtlich relativ stabil bleibt, ein Wertpapier mit einem hohen Risiko (z.b. Aktien) weist im Laufe der Zeit Veränderungen, auch maßgebende, bei den Erträgen auf (Erhöhungen oder Verringerungen). Merkmale Der Zusatzrentenform Seite 3 a 15

16 Sie müssen sich bewusst sein, dass das mit der Anlage der Beiträge zusammenhängende Risiko, ob hoch oder gering, ganz zu Ihren Lasten geht. Das bedeutet, dass der Wert Ihrer Anlage steigen oder fallen kann und dass die Höhe Ihrer Zusatzrente nicht vorher festgelegt werden kann. Bei Vorhandensein einer Garantie ist das Risiko begrenzt; die mit der Garantie verbundenen größeren Aufwendungen haben nichtsdestotrotz Auswirkungen auf die Erträge. Anlagemöglichkeiten LABORFONDS ist in vier Investitionslinien unterteilt: Garantierte Linie, Vorsichtig-Ethische Linie, Ausgewogene Linie und Dynamische Linie. Zur Überprüfung der Ergebnisse aus der Vermögensverwaltung wird für jede Investitionslinie ein Benchmark angegeben. Der Benchmark ist ein objektiver und vergleichbarer Parameter, der sich aus von Dritten ermittelten Indizes zusammensetzt und die Entwicklung der Märkte, in die das Vermögen der einzelnen Investitionslinien des Fonds veranlagt sind, zusammenfasst. Garantierte Investitionslinie Ziel der Vermögensverwaltung: die Vermögensverwaltung verfolgt das Ziel, in einem mehrjährigen Zeithorizont mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Rendite zu erreichen, die zumindest der Aufwertung der Abfertigung entspricht. Aufgrund der Ergebnisgarantie und die jährliche Konsolidierung der Ergebnisse der Vermögensverwaltung, sofern diese positiv sind ist die Linie generell für all jene geeignet, welche eine niedrige Risikoneigung aufweisen oder kurz vor der Pensionierung stehen. Garantie: die Linie garantiert das eingezahlte Kapital und die jährliche Konsolidierung der Ergebnisse der Vermögensverwaltung, sofern diese positiv sind. Die Garantie greift bei Ablauf des Vertrags mit dem Vermögensverwalter ( ) und in folgenden Fällen: Ausübung des Anrechts auf Rentenleistung, Ablöse aufgrund von Ableben, Ablöse aufgrund von Dauerinvalidität, die zu einer Verringerung der Arbeitsfähigkeit auf weniger als einem Drittel führt, Beendigung der Arbeitstätigkeit, die zu einer Arbeitslosigkeit von über 48 Monaten führt, Ablöse ex Art. 14, Abs. 5 GvD 252/05, Vorschuss ausschließlich für Ausgaben im Gesundheitsbereich in der gesetzlich vorgesehenen Höhe. Die Garantie greift außerdem, falls der Fonds vorzeitig von der Konvention zurücktritt. Sollten wirtschaftliche und finanzielle Veränderungen zu Änderungen der Vertragsbedingungen führen, wird LABORFONDS die Konsequenzen den Mitgliedern im Hinblick auf die jeweilige angereifte persönliche Rentenposition und die zukünftigen Beitragszahlungen mitteilen. Anlagehorizont, der den potenziellen Mitgliedern angeraten wird: kurz- bis mittelfristig (etwa 3 bis höchstens 5 Jahre). Risiko: niedrig. Anlagepolitik: Anlagepolitik: das Kapital der Linie wird vorwiegend in kurzfristige Staatspapiere in Euro (1-3 Jahre) mit einem maximalen Aktienanteil in Europa von 10% investiert. Finanzinstrumente: Die Investition erfolgt in Obligationen, die von -Ländern und Internationalen Organismen (denen mindestens ein EU-Staat beitritt), Regierungsagenturen sowie in den OECD-Ländern ansässigen Gesellschaften emittiert werden und auf den geregelten Märkten der EU, der Schweiz, den USA, Kanada und Japan gehandelt werden. Eingeschlossen sind die Schuldverschreibungen aus Verbriefungen (wie die mortgage backed securities und die asset backed securities ), Corporate-Schuldverschreibungen und OGAW (inklusive ETF). Die Schuldverschreibungen, die Teil des zu verwaltenden Vermögens sind, benötigen zum Zeitpunkt des Erwerbs ein Rating (investment grade) von mindestens einer der Agenturen wie Standard & Poor s, Moody's oder Fitch, oder eine äquivalente Bewertung auf Grundlage relevanter Informationen, die beim jeweiligen Vermögensverwalter erhältlich sind und durch Analysen durchgeführt wird, die mithilfe von Eigentümermodellen (Kreditwürdigkeit) erstellt wurden. Sollte die Kreditwürdigkeit eines Finanzinstruments im Portfolio nach dem Verkauf sowohl für die obengenannten Ratingagenturen als auch entsprechend der Bewertung durch den Vermögensverwalter unter das Investmentgrade sinken, muss der Vermögensverwalter das fragliche Instrument innerhalb einer für die Zinsen der Investitionslinie angemessenen Zeit verkaufen. Die Verpflichtung zum Verkauf gilt nicht für die Emissionen des italienischen Staates; daher ist der Vermögensverwalter bei einer eventuellen Abstufung auf eine niedrigere Kreditwürdigkeit der italienischen Schuldverschreibungen in keinem Fall dazu verpflichtet, die deklassierten Finanzinstrumente zu verkaufen, kann aber darauf deren Gewichtung im Portfolio auch nicht mehr erhöhen. Die Investition in Aktien kann sowohl quotierte Finanzinstrumente betreffen als auch solche, die sich in der Phase der Quotierung auf den geregelten Märkten befinden, die regulär funktionieren, öffentlich und Teile der OGAW (inklusive ETF) sind. Das Vermögen kann auch in Depositary Shares oder Depositary Receipts, die auf den geregelten Märkten der EU gehandelt werden, investiert werden; Geldmarktinstrumente, Derivate sowohl für die Deckung als auch für eine effiziente Vermögensverwaltung. Merkmale Der Zusatzrentenform Seite 4 a 15

17 Kategorien der emittierenden Gesellschaften und Industriebereiche: öffentliche und private Emittenten mit hohem Rating (investment grade). Die Aktienanlagen betreffen Gesellschaften mit hoher Kapitalisierung ohne Bezug auf einen besonderen Sektor. Geographische Zonen/Bezugsmärkte: Euro-Zone und Europa. Wechselkursrisiko: vollständig abgedeckt, da das mögliche Wechselrisiko anderer Währungen abgesichert wird. Benchmark: 25% ML Emu Gov Bills 50% JPM Emu IG 1-3 Y 20% JPM Emu IG 3-5 Y 5% MSCI Daily Total Return Net Europe Local Vorsichtig-Ethische Investitionslinie Ziel der Vermögensverwaltung: die Vorsichtig-Ethische Investitionslinie verfolgt das Ziel der Steigerung des Vermögens durch eine Anlagepolitik, die ethische Aspekte berücksichtigt. Die Linie investiert daher in Wertpapiere von Emittenten, deren Tätigkeit nicht im offensichtlichem Gegensatz zur Umwelt, den Grundrechten der Menschen, etc. stehen. Die Linie eignet sich für Personen mit einer mittleren bis niedrigen Risikoneigung bei einer mittelfristigen Verbleibsdauer im Fonds, die eine Anlage mit besonderer Berücksichtigung ethischer und sozialer Aspekte und einem geringen Aktienanteil bevorzugen. Anlagehorizont, der den potenziellen Mitgliedern angeraten wird: mittelfristig (mindestens 3 bis etwa 5 Jahre). Risiko: mittel bis gering. Anlagepolitik: Anlagepolitik: das Kapital der Linie wird bis maximal 25% in Aktien weltweit und der restliche Teil in Anleihen Europa und Liquidität investiert. Finanzinstrumente: Anleihen und sonstige Obligationen; ausschließlich auf geregelten Märkten notierte Aktien; sowohl für die Deckung des Risikos, unter anderem des Währungsrisikos, als auch für die effiziente Vermögensverwaltung ist die Anlage in Derivate vorgesehen; OGAW. Kategorien der emittierenden Gesellschaften und Industriebereiche: Anleihen von öffentlichen und privaten Emittenten mit einem mittleren bis hohem Rating (vorwiegend investment grade). Die Anlagen Aktienanlagen beziehen sich auf keinen besonderen Sektor. Geographische Zonen/Bezugsmärkte: Anleihen Europa, Aktien weltweit, vorwiegend OECD-Zone. Wechselkursrisiko: teilweise Deckung. Benchmark: 10% JPM cash index Euro 3m 70% JPM GBI Global European Traded, Hedged 20% MSCI World Ausgewogene Investitionslinie Ziel der Vermögensverwaltung: Aufwertung des veranlagten Kapitals. Die Linie eignet sich für Personen, welche bei einem gemäßigten Risiko eine Ergebniskontinuität über die Geschäftsjahre bevorzugen. Anlagehorizont, der den potenziellen Mitgliedern angeraten wird: mittel- bis langfristig (zwischen 5 und 20 Jahren, etwa 15 Jahre). Risiko: mittel. Anlagepolitik: Anlagepolitik: das Kapital der Linie wird bis maximal 30% in Aktien weltweit und der restliche Teil in Anleihen weltweit und Liquidität investiert. Finanzinstrumente: Anleihen und sonstige Obligationen weltweit; in geregelten Märkten notierte Aktien weltweit; sowohl für die Deckung des Risikos, unter anderem des Währungsrisikos, als auch für die effiziente Vermögensverwaltung ist die Anlage in Derivate, OGAW, einschließlich ETF und geschlossenen Investmentfonds vorgesehen. Kategorien der Emissionsgesellschaften und Industriebereiche: Anleihen von öffentlichen und privaten Emittenten mit einem mittlerem bis hohem Rating (vorwiegend investment grade). Die Aktienanlagen betreffen Gesellschaften mit hoher Kapitalisierung ohne Bezug auf einen besonderen Sektor. Geographische Zonen/Bezugsmärkte: weltweite Diversifikation, vorwiegend EURO- und OECD-Zone; Wechselkursrisiko: teilweise Deckung. Merkmale Der Zusatzrentenform Seite 5 a 15

18 Benchmark(*): 2,7% JPM Cash Index Euro Currency 3 Month 2,7% Barclays Global Aggregate Treasury Index 5,8% Barclays Euro Aggregate Corporate Index 11,1% Barclays Global Aggregate Corporate Index 11,1% MSCI EMU Net TR Index 8,9% MSCI WORLD Ex EMU Index 2,2% MSCI Emerging Markets Index 13,9% Barclays Euro Aggregate Treasury Index 25% Barclays Global Aggregate Treasury Index EUR Hedged 16,6% JPM EMBI Global Diversified Index EUR Hedged (*) Bezieht sich auf den Core -Teil des Vermögens. Ein Teil des Vermögens der Ausgewogenen Investitionslinie (sog. Satellite -Teil) wird in Anteile alternativer geschlossenen Wertpapierinvestmentfonds angelegt: die Zeichnungsformulare der Anteile des Strategischen Fonds Trentino Südtirol (Linie Trient und Linie Bozen) wurden am 2. Februar 2015 formalisiert. Am 12. Dezember 2016 wurde die erste Zeichnung der Anteile des Quadrivio Green Energy Fund und am 22. Dezember 2016 die Zeichnung der Anteile Fondo Housing Sociale Trentino formalisiert. Diese Investitionen in alternative Wertpapierinvestmentfonds (sog. Satellite-Teil ) werden nicht direkt mit einem Benchmark verglichen, sondern mit einer langfristigen Rendite im Bereich von 5% netto. Dynamische Investitionslinie Ziel der Vermögensverwaltung: die Dynamische Investitionslinie verfolgt das Ziel der hohen Steigerung des Vermögens weltweit diversifizierte Anlagen, wobei die Investition in Aktien überwiegen kann. Damit ist die Investition in diese Investitionslinie mit einem höheren potenziellen Risiko verbunden. Die Linie ist grundsätzlich für Anleger mit einer mittleren bis hohen Risikoneigung bei einer langfristigen Verbleibsdauer im Fonds geeignet. Anlagehorizont, der den potenziellen Mitgliedern angeraten wird: langfristig (mindestens 10, etwa 20 Jahre). Risiko: mittel bis hoch. Anlagepolitik: Anlagepolitik: das Kapital der Linie wird bis maximal 60% in Aktien weltweit und der restliche Teil in Anleihen weltweit und Liquidität investiert. Finanzinstrumente: Anleihen und sonstige Obligationen weltweit; in geregelten Märkten notierte Aktien weltweit; sowohl für die Deckung des Risikos, unter anderem des Währungsrisikos, als auch für die effiziente Vermögensverwaltung ist die Anlage in Derivate, OGAW, einschließlich ETF vorgesehen. Kategorien der Emissionsgesellschaften und Industriebereiche: Anleihen von öffentlichen und privaten Emittenten mit einem mittleren bis hohem Rating (vorwiegend investment grade). Die Aktienanlagen betreffen Gesellschaften mit hoher Kapitalisierung ohne Bezug auf einen besonderen Sektor. Geographische Zonen/Bezugsmärkte: weltweite Diversifikation, vorwiegend in der EURO- und OECD-Zone. Wechselkursrisiko: teilweise Deckung. Benchmark: 3% JPM Cash Index Euro Currency 3 Month 11% Barclays Global Aggregate Treasury Index EUR Hedged 16% Barclays Euro Aggregate Treasury Index 5% Barclays Euro Aggregate Corporate Index 10% Barclays Global Aggregate Corporate Index EUR Hedged 15% JPM EMBI Global Diversified Index EUR Hedged 25% MSCI EMU Net TR Index 13% MSCI World Ex EMU Index 2% MSCI Emerging Markets Index Informationen zum Verlauf der Verwaltung und das Glossar zu den Fachbegriffen finden Sie im Abschnitt Informationen zum Verlauf der Verwaltung. Weitere Informationen zur Depotbank, zu den mit der Verwaltung beauftragten Vermittlern und zu den Merkmalen der vergebenen Beauftragungen finden Sie im Abschnitt Dokument über die in die Tätigkeit der Zusatzrentenform eingebundenen Subjekte. Merkmale Der Zusatzrentenform Seite 6 a 15

19 Ihre Anlagewahl Die Verwendung der eingezahlten Beiträge erfolgt aufgrund Ihrer Wahl der Anlage zwischen den Möglichkeiten, die Ihnen der LABORFONDS zur Verfügung stellt (siehe Paragraph Die Anlagemöglichkeiten ). Bei der Anlagewahl sollten Sie auch die unterschiedlichen Kostenfaktoren der angebotenen Investitionslinien bedenken. Bei keiner Wahl werden die Beiträge an die vorgegebene Investitionslinie, nämlich an die Garantierte Investitionslinie überwiesen. a) Wie legen Sie Ihr Risikoprofil fest? Bevor Sie Ihre Anlagewahl tätigen, ist es wichtig, das Risiko festzulegen, das Sie bereit sind, in Kauf zu nehmen. Dabei sind, neben Ihrer persönlichen Veranlagung, folgende Faktoren zu berücksichtigen: der bis zu Ihrer Pensionierung verbleibende Zeitraum Ihr persönliches Vermögen Ihr künftig zu erwartendes Einkommen und dessen Veränderbarkeit b) Auswirkungen auf die erwarteten Erträge Die Erträge, die Sie sich von Ihrer Anlage erwarten können, hängen eng mit der Risikobereitschaft zusammen. Wir erinnern daran, dass für gewöhnlich, je geringer das gewählte Risiko, umso geringer (aber üblicherweise stabiler) sind die im Laufe der Zeit zu erwartenden Erträge. Umgekehrt kann ein höheres Risiko, langfristig gesehen, bessere Ergebnisse erzielen, aber die Gefahr, einen Teil der Anlage zu verlieren, ist ebenfalls größer. Weiters sollten Sie berücksichtigen, dass risikoreichere Investitionslinien für gewöhnlich nicht jenen Personen empfohlen werden, die kurz vor der Pensionierung stehen. Für die Jüngeren können sie hingegen eine interessante Gelegenheit sein. Im Überblick, in der Tabelle Historische Erträge sind die in den letzten Jahren vom LABORFONDS erzielten Ergebnisse angeführt. Durch diese Information können Sie sich eine Idee über den Verlauf der Verwaltung machen. Wir erinnern daran, dass die Wertentwicklung der Vergangenheit keine Garantie für künftige Erträge ist, d.h., dass es keine Sicherheit dafür gibt, dass die in den nächsten Jahren erzielten Ergebnisse denen der Vergangenheit entsprechen. c) Wie ändert man die Entscheidung im Laufe der Zeit? Im Laufe der Mitgliedschaft können Sie die beim Beitritt gewählte Anlageform ändern ( Neuzuweisung oder Switch ). Wir bitten Sie, diese Möglichkeit genau abzuwägen, falls sich die Situationen unter Punkt a) ändern. Zwischen jeder Neuzuweisung muss ein Zeitraum von mindestens 12 Monaten liegen. Bei der Entscheidung zur Neuzuweisung der angereiften persönlichen Rentenposition ist es wichtig, dass Sie den Anlagehorizont der einzelnen Investitionslinien berücksichtigen. Rentenleistungen Die Rentenleistungen können zu dem Zeitpunkt ausgezahlt werden, in dem die von den geltenden rechtlichen Bestimmungen vorgesehenen Voraussetzungen für die Pensionierung angereift sind, unter der Voraussetzung, dass Sie seit mindestens fünf Jahren* in einer Zusatzrentenform eingeschrieben sind. Das Anreifen der Voraussetzungen für die Pensionierung bedeutet aber nicht, dass Sie notwendigerweise in Rente gehen: Sie entscheiden, ob Sie Ihre Zusatzrentenleistung erhalten wollen oder die Beitragszahlung auch nach Erreichen des von Ihrem Pflichtrentensystem vorgesehenen Rentenalters bis zu dem von Ihnen festgelegten Zeitpunkt fortsetzen wollen. Zum Zeitpunkt der Pensionierung ist es für die Abschätzung, wann Sie Zugriff haben möchten, wichtig, dass Sie auch Ihre Lebenserwartung angemessen berücksichtigen. In besonderen Fällen haben Sie auch die Möglichkeit, den Zugriff auf die Rentenleistungen in Hinsicht auf das Anreifen der in Ihrem Pflichtrentensystem vorgesehen Voraussetzungen vorzuverlegen. * Für Mitglieder, die den Betrag laut Art. 7, Abs. 9-undecies des Gesetzesdekrets Nr. 78/2015 (umgewandeltes Gesetz 125/2015) dem Fonds zuweisen, um die Rentenleistungen in Anspruch zu nehmen, Merkmale Der Zusatzrentenform Seite 7 a 15

20 wird für die Errechnung der Mitgliedschaftsjahre in der Zusatzvorsorge das Datum der Einschreibung im Fondo Gas berücksichtigt. Die Voraussetzungen für den Zugriff auf die Leistungen sind im Teil III des Statuts angeführt. Wovon hängt der Betrag Ihrer Leistung ab? Für eine korrekte Abschätzung der Höhe der vom LABORFONDS zu erwartenden Leistung ist es wichtig, dass Sie sich vor Augen halten, dass der Betrag Ihrer Leistung umso höher ist, je: a. höher die von Ihnen getätigten Einzahlungen sind b. höher die Kontinuität der getätigten Einzahlungen ist (d.h. keine Unterbrechungen, Auslassungen oder Verzögerungen bei den Zahlungen) c. länger der Zeitraum zwischen dem Zeitpunkt des Beitritts und der Pensionierung ist (bei der Pensionierung werden Sie nämlich mehr Einzahlungen getätigt und mehr Erträge angereift haben), d. niedriger die Kosten für die Teilnahme sind e. höher die Erträge aus der Vermögensverwaltung sind Zum größten Teil können diese Elemente von Ihren Entscheidungen beeinflusst werden: zum Beispiel, wieviel Sie sich verpflichten einzuzahlen, in wie weit Sie die zu tragenden Kosten mit jenen der anderen Formen, denen Sie beitreten könnten, vergleichen; von den von Ihnen in Hinsicht auf die Anlage Ihrer Beiträge zwischen den verschiedenen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten getroffenen Entscheidungen; der Anzahl der Mitgliedsjahre in der Ansparphase. Des Weiteren müssen Sie berücksichtigen, dass für den Teil, den Sie in Form von Rente erhalten, auch der Zeitpunkt der Pensionierung wichtig ist: je älter Sie sind, je höher wird der Rentenbetrag ausfallen. Wir informieren Sie, dass die Leistungen für die Angestellten der öffentlichen Verwaltungen, bei denen das Dekret des Präsidenten der Republik vom i.d.g.f. Anwendung findet, aufgrund der Summe des sich folgendermaßen zusammensetzenden Kapitals ausgezahlt werden: 1) aus den in Laborfonds eingezahlten Beiträgen und aus deren Erträgen 2) aus den beim Nfaöv/Inpdap bzw., dort wo vorgesehen, bei der Arbeitgeberkörperschaft verbuchten und aufgewerteten figurativen Abfertigungsrückstellungen und aus den eventuell zusätzlichen 1,5% (festgelegt auf der Grundlage zur Berechnung der Abfertigung). Diese Anteile sind figurativ beim NISF/INPS (ehem. Nfaöv/Inpdap) unter Bezugnahme auf die beim Vorsorgeinstitut für die Abfertigung/Dienstprämie eingeschriebenen Angestellten zurückgestellt, während für die Angestellten der öffentlichen Verwaltungen und Körperschaften, die direkt die Dienstprämien ausbezahlen, die Arbeitgeberkörperschaften die Anteile figurativ zurückstellen. Das NISF/INPS (ehem. Nfaöv/Inpdap) oder die Arbeitgeberkörperschaften verbuchen und werten die Rückstellungen unter Anwendung eines Ertragssatzes auf, der vorübergehend, aufgrund der durchschnittlichen Nettoerträge eines Rentenfondskorbs festgelegt wird, der aus den Rentenfonds mit den höchsten Mitgliederzahlen besteht. In einem zweiten Moment, nach vorhergehender Überprüfung mit den Sozialpartnern, wird der Nettorendite von Laborfonds angewendet. Die Übertragung dieser Summen an den Fonds erfolgt bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Nach Eintritt dieser Umstände überträgt das NISF/INPS (ehem. Nfaöv/Inpdap) oder die Arbeitgeberkörperschaft das durch die angereiften und aufgewerteten figurativen Rückstellungen gebildete Kapital gemäß den oben angeführten Kriterien. Zusatzrente Ab dem Zeitpunkt der Pensionierung und das gesamte Leben lang wird Ihnen eine Zusatzrente ( Rente ) ausbezahlt, d.h. Sie bekommen regelmäßig eine aufgrund des von Ihnen angereiften Kapitals und Ihres Alters zu diesem Zeitpunkt berechnete Summe. Tatsächlich erfolgt die Umwandlung des Kapitals in eine Rente, indem man die Umwandlungskoeffizienten anwendet, welche die demographische Entwicklung der italienischen Bevölkerung berücksichtigen und nach Alter und Geschlecht unterschiedlich sind. Zusammenfassend kann man sagen: je höher das angereifte Kapital und/oder das Alter bei der Pensionierung, umso höher der Rentenbetrag. Für die Auszahlung der Rente hat LABORFONDS ein eigenes Abkommen mit Generali Italia S.p.A. abgeschlossen. Für die Auszahlung der Rente bietet LABORFONDS folgende Optionen an: eine sofortige aufwertbare jährliche Leibrente (diese wird lebenslang ausgezahlt) eine Zeitrente für die ersten fünf oder zehn Jahre und eine nachfolgende Leibrente Merkmale Der Zusatzrentenform Seite 8 a 15

21 eine sofortige aufwertbare übertragbare jährliche Leibrente (bei Ableben wird die Rente im vom Mitglied gewählten Anteil an die von ihm ernannte Person ausgezahlt) eine sofortige aufwertbare jährliche Leibrente mit Rückerstattung des übrig gebliebenen Kapitals an den vom Versicherten ernannten Begünstigten im Falle des Ablebens des Versicherten eine sofortige aufwertbare jährliche LTC-Leibrente (wird dem Mitglied auf Lebenszeit bezahlt). Die tatsächlich angewandten Bedingungen hängen vom zum Zeitpunkt der Pensionierung geltenden Abkommen ab. Weitere Informationen zu den derzeit geltenden Bedingungen, zu den Merkmalen und den Aktivierungsmodalitäten der verschiedenen Rentenoptionen finden Sie im Dokument zu den Renten Leistung in Form von Kapital Zum Zeitpunkt der Pensionierung können Sie entscheiden, ob Sie sich bis maximal 50% der angereiften persönlichen Rentenposition in Form von Kapital auszahlen lassen wollen. Sie müssen sich aber jedenfalls bewusst sein, dass Sie aufgrund dieser Entscheidung zwar sofort über eine Geldsumme (nämlich das Kapital) verfügen, aber der Betrag, der Ihnen im Laufe der Zeit ausbezahlten Zusatzrente niedriger sein wird als jener, der Ihnen zugestanden hätte, wenn Sie nicht diese Entscheidung getroffen hätten. In einigen wenigen Fällen (Personen, die bereits vor dem 29. April 1993 in eine Zusatzrentenform eingeschrieben waren oder Personen, die eine besonders kleine persönliche Rentenposition angereift haben), kann die gesamte Summe als Leistung in Form von Kapital ausgezahlt werden. Die Bedingungen und die Grenzen für den Zugriff auf die Leistung in Form von Kapital sind im Teil III des Statuts angeführt. Was geschieht bei Ableben? Im Falle des Ablebens vor Erreichen der Pensionierung, wird die beim LABORFONDS angereifte persönliche Rentenposition an Ihre Erben bzw. an die verschiedenen Begünstigten (natürliche oder juristische Personen) ausgezahlt. Sind diese Personen nicht vorhanden, verbleibt Ihre Position beim Fonds. Für die öffentlich Begünstigten ist LABORFONDS dazu verpflichtet, Art. 10, Abs. 3-ter des G.v.D. Nr. 124/1993 anzuwenden, laut dem die Position bei Ableben vor der Pensionierung an folgende Personen ausgezahlt wird: an den Ehepartner, falls dieser nicht vorhanden ist, an die Kinder oder die zulasten lebenden Eltern des Mitglieds. Falls diese nicht vorhanden sind, an die vom Mitglied ernannten Begünstigten (natürliche oder juristische Personen). Andernfalls bleibt die Position beim Fonds. Für den Fall des Ablebens nach der Pensionierung bietet Ihnen LABORFONDS die Möglichkeit, Ihren Familienangehörigen die Auszahlung einer Rente zu sichern, indem Sie eine übertragbare Rente unterzeichnen. In welchen Fällen kann man vor der Pensionierung über das Kapital verfügen? Ab dem Zeitpunkt Ihres Beitritts ist es wichtig, dass Sie Ihre Zusatzrente tatsächlich erfolgreich aufbauen. Die Ansparphase endet normalerweise zum Zeitpunkt der Pensionierung mit dem Beginn der Leistungsphase (d.h. der Auszahlung der Rente). Für gewöhnlich ist es Ihnen nicht möglich, die Rückerstattung, auch nicht eines Teils davon, der Position zu beantragen, außer in den nachstehend angeführten Fällen. Vorschüsse Vor der Pensionierung können Sie auf die beim LABORFONDS angereiften Summen zugreifen, indem Sie einen Vorschuss auf Ihre persönliche Rentenposition für Sondersituationen (z.b. außerordentliche Ausgaben im Gesundheitsbereich, Kauf der Erstwohnung) oder für andere persönliche Erfordernisse beantragen. Sie müssen allerdings berücksichtigen, dass der Erhalt der als Vorschuss ausgezahlten Summen Ihre persönliche Rentenposition verringern und folglich auch die Leistungen, die künftig ausgezahlt werden können. Merkmale Der Zusatzrentenform Seite 9 a 15

22 Sie können aber jederzeit die als Vorschuss erhaltenen Summen durch zusätzliche Einzahlungen in den Fonds wieder aufstocken. Wir informieren Sie, dass für die Angestellten der öffentlichen Verwaltungen, bei denen das Dekret des Präsidenten der Republik vom i.d.g.f. Anwendung findet, angenommen dass die Übertragung der Abfertigungsanteile und der eventuellen zusätzlichen 1,5% an den Fonds bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses erfolgt, der Vorschuss nicht in Bezug auf diese Rückstellungen, solange sie figurativer Art sind, genehmigt werden kann. Diese Einschränkung findet daher bei jenen Rückstellungen, die nicht mehr figurativer Art sind, keine Anwendung, da diese bereits aufgrund der Beendigung vorhergehender Arbeitsverhältnisse bei öffentlichen Verwaltungen an den Fonds übertragen wurden. Für diese Arbeitnehmer besteht die Möglichkeit, um Vorschüsse bei außergewöhnlichen Ausgaben im Gesundheitsbereich, Kauf/Bau oder Renovierung der Erstwohnung, Beurlaubung bei Fortbildung und bei laufender Fortbildung anzusuchen. Die Bedingungen für den Zugriff, die Grenzen und die Auszahlungsbedingungen der Vorschüsse sind detailliert im Dokument zu den Vorschüssen angeführt. Bestimmte Vorschüsse unterliegen einer weniger vorteilhaften Besteuerung als die eigentlichen Zusatzrentenleistungen. Überprüfen Sie die Regelung im Dokument zur Steuerregelung. Ablöse der angereiften Position Sollten Situationen von besonderer Bedeutung in Zusammenhang mit Ihrem Arbeitsleben auftreten, können Sie außerdem die gesamte oder einen Teil der angereiften Position ablösen, unabhängig von den Jahren, die noch bis zum Erreichen der Rente fehlen. Falls Sie sich in einer Situation befinden, in der Sie die gesamte Ablöse beantragen können und dies beabsichtigen, sollten Sie sich bewusst sein, dass infolge der Auszahlung der entsprechenden Summe jegliches Verhältnis zwischen Ihnen und LABORFONDS enden wird. In diesem Fall haben Sie zum Zeitpunkt der Pensionierung keine Rechte mehr gegenüber LABORFONDS. Wir informieren Sie, dass für die Angestellten der öffentlichen Verwaltungen, bei denen das Dekret des Präsidenten der Republik vom i.d.g.f. Anwendung findet, der Teil, der sich auf diese Rückstellungen, solange sie figurativer Art sind, beziehenden persönlichen Rentenposition nicht abgelöst werden kann, da die Übertragung der Abfertigungsanteile und der eventuell zusätzlichen 1,5% (festgelegt auf der Grundlage zur Berechnung des Dienstalterszuschlags) bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses erfolgt. Diese Einschränkung findet daher bei jenen Rückstellungen, die nicht mehr figurativer Art sind, keine Anwendung mehr, da diese bereits aufgrund der Beendigung vorhergehender Arbeitsverhältnisse bei öffentlichen Verwaltungen an den Fonds übertragen wurden, bei denen eine gleichzeitige Beendigung der Einschreibung beim NISF/INPS (ehem. Nfaöv/Inpdap) erfolgt ist. Die Bedingungen für die Ablöse der persönlichen Rentenposition sind im Teil III des Statuts angeführt. Bestimmte Ablösen unterliegen einer weniger günstigen Besteuerung als die eigentlichen Zusatzrentenleistungen. Überprüfen Sie die Regelung im Dokument zur Steuerregelung. Übertragung auf eine andere Zusatzrentenform Sie können Ihre persönliche Rentenposition ohne weiteres auf eine andere Zusatzrentenform übertragen; einzige Voraussetzung ist, dass Sie mindestens zwei Jahre beim LABORFONDS eingeschrieben sind. Für die öffentlich Bediensteten liegt die für eine Übertragung nötige Verbleibsdauer im LABORFONDS anstelle von drei bei fünf Jahren, je nachdem, ob die Rentenposition auf einen anderen Rentenfonds übertragen werden soll, der mit einem kollektivvertraglichen Abkommen bei der Körperschaft/dem Arbeitgeber gegründet wurde oder ob man die Rentenposition auf eine andere kollektivvertragliche oder individuelle Rentenform übertragen möchte. Vor dieser Frist ist die Übertragung nur im Falle von Ereignissen möglich, die Ihre Arbeitssituation betreffen. Es ist wichtig zu wissen, dass mit der Übertragung der Vorsorgeplan bei einer anderen Zusatzrentenform ohne Unterbrechung fortgeführt werden kann und diese keiner Besteuerung unterliegt. Merkmale Der Zusatzrentenform Seite 10 a 15

23 Wir informieren Sie, dass für die Angestellten der öffentlichen Verwaltungen, bei denen das Dekret des Präsidenten der Republik vom i.d.g.f. Anwendung findet, der Teil, der sich auf diese Rückstellungen, solange sie figurativer Art sind, beziehenden persönlichen Rentenposition nicht übertragen werden kann, da die Übertragung der Abfertigungsanteile und der eventuell zusätzlichen 1,5% (festgelegt auf der Grundlage zur Berechnung des Dienstalterszuschlags) bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses erfolgt. Diese Einschränkung findet daher bei jenen Rückstellungen, die nicht mehr figurativer Art sind, keine Anwendung mehr, da diese bereits aufgrund der Beendigung vorhergehender Arbeitsverhältnisse bei öffentlichen Verwaltungen an den Fonds übertragen wurden, bei denen eine gleichzeitige Beendigung der Einschreibung beim NISF/INPS (ehem. Nfaöv/Inpdap) erfolgt ist. Die Bedingungen für die Übertragung der persönlichen Rentenposition sind im Teil III des Statuts angeführt. Teilnahmekosten Kosten in der Ansparphase Die Teilnahme an einer Zusatzrentenform beinhaltet das Tragen der Kosten für die Vergütung der Verwaltungstätigkeit, der Vermögensverwaltungstätigkeit usw. Einige dieser Kosten werden Ihnen direkt angerechnet (zum Beispiel mittels Einbehalt von den Einzahlungen), andere werden hingegen vom angelegten Vermögen abgezogen. Das Vorhandensein dieser Kosten verringert das Ergebnis Ihrer Anlage, indem es die Erträge verringert oder eventuell die Verluste erhöht. In beiden Fällen beeinflussen die Kosten das Wachstum Ihrer persönlichen Rentenposition. Um eine bewusstere Entscheidung zu treffen, kann der Vergleich der Kosten des LABORFONDS mit den Kosten anderer Anbieter hilfreich sein. LABORFONDS verfolgt dabei das Ziel der reinen Kostendeckung. Die von den Eingeschriebenen während der Ansparphase zu tragenden Kosten beschränken sich auf tatsächlich vom Fonds getragenen Kosten. Diese können daher erst im Zuge des Jahresabschluss ermittelt werden. Die in der Tabelle unter den Kosten während der Ansparphase angeführten Kosten sind das Ergebnis einer Schätzung, die aufgrund der Daten der Jahresabschlüsse der letzten Jahre und der künftig zu erwartenden Kosten durchgeführt wurde. Die Kosten direkt zulasten des Mitglieds werden jährlich von der Delegiertenversammlung auf Vorschlag des Verwaltungsrates in Vorschau auf die Anforderungen zur Deckung der Kosten des Fonds festgelegt. Eventuelle positive oder negative Differenzen zwischen den tatsächlich vom Fonds getragenen Kosten und den Summen für die Deckung dieser Kosten werden zwischen allen Eingeschriebenen aufgeteilt. Die Vorgangsweisen zur Aufteilung sind in der Jahresbilanz, in der jährlich an die Mitglieder versandten periodischen Mitteilung und im Abschnitt Informationen über die Entwicklung der Vermögensverwaltung enthalten. Alle Kosten finden Sie in der Tabelle Kosten in der Sparphase des Überblicks. Zusammenfassender Kostenanzeiger Um Ihnen den Vergleich der von den verschiedenen Zusatzrentenformen oder innerhalb derselben Form angewandten Kosten in Hinsicht auf die verschiedenen Anlagemöglichkeiten zu erleichtern, hat die COVIP vorgeschrieben, dass gemäß einer von ihr vorgegebenen und für alle Anbieter gleichen Methode ein zusammenfassender Kostenanzeiger angewandt wird. Der zusammenfassende Kostenanzeiger ist eine Schätzung, die unter Annahme eines Mitgliedstyps berechnet wird, der einen jährlichen Beitrag von Euro mit einem angenommenen jährlichen Ertragssatz von 4% einzahlt. Bei der Berechnung werden alle vom LABORFONDS (siehe Tabelle Kosten in der Ansparphase des Überblicks) angewandten Kosten berücksichtigt; ein Großteil der berücksichtigten Kosten basieren auf geschätzten Daten, da sie erst bei Jahresabschluss festgestellt werden können. Nicht berücksichtigt werden bei der Berechnung die Transaktionsgebühren, die Incentive-Kommissionen und die außerordentlichen oder mit nicht vorhersehbaren Ereignissen oder Situationen zusammenhängenden Merkmale Der Zusatzrentenform Seite 11 a 15

24 Kosten und Aufwendungen. Was die Kosten in Hinsicht auf die Ausübung von individuellen Vorrechten betrifft, werden ausschließlich die Übertragungskosten berücksichtigt. Nicht berücksichtigt werden diese Kosten bei der Berechnung des Anzeigers bei 35 Mitgliedsjahren (angenommenes Jahr der Pensionierung). Der zusammenfassende Kostenanzeiger ermöglicht es Ihnen, sich eine klare und schnelle Idee über das Gewicht der Kosten zu machen, die LABORFONDS derzeit auf die persönliche Rentenposition anwendet. Anders ausgedrückt, er zeigt Ihnen an, um wieviel die Rendite der Anlagen, jährlich und in den verschiedenen herangezogenen Zeiträumen (2, 5, 10 und 35 Mitgliedsjahre) niedriger ist als die Rendite, die Sie erhalten würden, wenn die Beiträge ohne Anwendung von Kosten verwaltet werden würden. Wir erinnern aber daran, dass der Anzeiger einen vorwiegend orientierenden Wert hat, gerade da er sich auf Annahmen und geschätzte Daten stützt aufgrund von Bedingungen, die sich von den angenommenen unterscheiden oder aber in den Fällen, in denen die vorgesehenen Annahmen nicht eintreten. Bei der Bewertung der Implikationen sollten Sie berücksichtigen, dass auch die kleinsten Unterschiede dieses Wertes im Laufe der Zeit zu auch beträchtlichen Abweichungen der angereiften persönlichen Rentenposition führen können. So sollten Sie sich z.b. vor Augen halten, dass ein Wert des Anzeigers von 0,5% für eine Mitgliedschaftsdauer von 35 Jahren eine Verringerung Ihrer Endleistung von ungefähr 10% bedeuten würde, während für einen Anzeiger von 1% die entsprechende Verringerung bei ungefähr 20% liegen würde. Mittels dieser Informationen können Sie die Kosten des Rentenfonds mit den zusammenfassenden Kostenanzeigern anderer Zusatzrentenformen vergleichen, welche sie auf der Webseite der Covip ( finden. Beim Vergleich der unterschiedlichen Angebote hinsichtlich der Anlagevorschläge und der zusammenfassenden Kostenanzeiger sollten Sie schließlich auch die unterschiedlichen Merkmale berücksichtigen (Anlagepolitik, Vermögensverwaltungsstil, Garantien...). So müssen z.b. die Kosten der Dynamischen Linie von LABORFONDS mit der entsprechenden Investitionslinie eines anderen Rentenfonds verglichen und dabei die besonderen Eigenschaften dieses Fonds berücksichtigt werden. Die Ergebnisse der Schätzungen sind in der Tabelle zusammenfassender Kostenanzeiger des Überblicks angeführt. Kosten in der Leistungsphase Ab dem Zeitpunkt der Pensionierung werden Ihnen hingegen die für die Auszahlung der Zusatzrente vorgesehenen Kosten angerechnet. Die in der Auszahlungsphase zu Ihren Lasten gehenden Kosten hängen vom geltenden Versicherungsabkommen zum Zeitpunkt der Pensionierung ab. Steuerregelung Um die Verwirklichung Ihres Vorsorgeplans zu erleichtern und Ihnen bei der Pensionierung höhere Leistungen zu garantieren, sind für alle Teilnahmephasen am LABORFONDS besondere Steuererleichterungen vorgesehen. Beiträge Privatsektor: Die von Ihnen eingezahlten Beiträge können bis zu einer Höhe von 5.164,57 Euro von Ihrem Einkommen abgezogen werden. Bei der Berechnung der Höchstgrenze müssen Sie die eingezahlte Abfertigung nicht berücksichtigen, wohl aber den eventuell von Ihrem Arbeitgeber eingezahlten Betrag. Sollten Sie in mehrere Zusatzrentenformen eingeschrieben sein, müssen Sie bei der Berechnung der Abziehbarkeit die Gesamtsumme der eingezahlten Beträge berücksichtigen. Sollten Sie Ihre Arbeitstätigkeit nach dem 1. Januar 2007 begonnen haben, kommen Sie in den Genuss weiterer Steuervorteile, falls Ihr jährlicher Einzahlungsbetrag über 5.164,57 Euro liegt. Öffentlicher Sektor: Die jährliche Höchstgrenze für die von den geltenden rechtlichen Bestimmungen vorgesehene steuerliche Abziehbarkeit ist der kleinste sich ergebende Betrag aus: Merkmale Der Zusatzrentenform Seite 12 a 15

25 Erträge 12% des jährlichen Gesamteinkommens höchstens 5.164,57 Euro als absoluter Wert der doppelten an den Fonds eingezahlten Abfertigung für Einkommen aus unselbständiger Arbeit. Die Erträge aus den Anlagen der Beiträge werden mit einem Steuersatz von 20% besteuert, mit Ausnahme der Erträge aus Staatsanleihen und ähnlichen Finanzinstrumenten, auf die weiterhin ein Steuersatz von 12,50% angewandt wird. Es handelt sich um einen niedrigeren Steuersatz als jenem, der bei den Finanzanlagen angewandt wird. Diese Steuer wird direkt vom veranlagten Vermögen abgezogen. Bei den in den Unterlagen des LABORFONDS angeführten Erträgen wurden diese Aufwendungen bereits abgezogen. Leistungen Die vom LABORFONDS ausgezahlten Leistungen unterliegen Steuererleichterungen. Besonders die nach dem 1. Januar 2007 angereiften Leistungen für die Beschäftigten des Privatsektors unterliegen der Besteuerung zum Zeitpunkt der Auszahlung mittels definiertem Einbehalt. Die Rentenleistungen und einige Vorschüsse und Ablösen werden mit einem Steuersatz besteuert, der im Laufe der Mitgliedsjahre beim Fonds sinkt. Die auf andere Zusatzrentenformen übertragenen Summen unterliegen keiner Besteuerung. Weitere Informationen zur Steuerregelung der Beiträge, der Erträge der Verwaltung und der Leistungen finden Sie im Dokument über die Steuerregelung. Sonstige Informationen Beitritt Sollten Sie nach Einsichtnahme in das Informationsblatt, das Statut, das standardisierte vereinfachende Beispiel und das Informationsblatt betreffend der Verarbeitung der personenbezogenen Daten beschließen, dem Fonds beizutreten, füllen Sie das Ansuchen um Ausdruck des Beitrittformulars aus. Geben Sie dann das Formular bei Ihrem Arbeitgeber, bei der Gewerkschaft, beim Patronat, bei Pensplan Centrum (Verwaltungsservice des Fonds) oder beim Fonds ab. Aufgrund der auf dem Formular angegebenen Daten werden drei Kopien des definitiven Beitrittsformulars mittels entsprechender auf der Webseite des Fonds zur Verfügung gestellten Online-Anwendung gedruckt. Die Kopien müssen sowohl von Ihrem Arbeitgeber als auch von Ihnen selbst unterzeichnet werden. Eine Kopie behalten Sie, eine Kopie behält Ihr Arbeitgeber und eine Kopie wird vom Arbeitgeber an den Fonds gesandt. Die Eintragung der Beitrittsdaten und das Ausdrucken des Beitrittformulars erfolgt ausschließlich über die Anwendung auf der Webseite des Fonds auf die neben dem Fonds und dem Verwaltungsservice auch die Arbeitgeber, Arbeitsrechtsberater, die Gewerkschaften und Patronate Zugriff haben. Unter dem Beitrittsdatum versteht man den Tag, an dem der Fonds das Ansuchen um Beitritt erhalten hat. Innerhalb 15 Arbeitstagen ab Erhalt des Formulars sendet Ihnen der Fonds ein Bestätigungsschreiben über die erfolgte Einschreibung zu. Aufgrund dieses Schreibens können Sie unter anderem auch Ihr Einschreibedatum beim Fonds überprüfen. Arbeitnehmer, die stillschweigend ihre Abfertigung in den Fonds einzahlen, müssen das Beitrittsformular nicht unterzeichnen: LABORFONDS schreibt sie automatisch aufgrund des vom Arbeitgeber erhaltenen Ansuchens um stillschweigenden Beitritt in den Fonds ein. In diesem Fall enthält das Bestätigungsschreiben über die erfolgte Einschreibung alle von der aktuellen Gesetzgebung und der Covip vorgesehenen notwendigen Informationen. Dem Bestätigungsschreiben werden die notwendigen Formulare beigelegt, um dem Mitglied die Ausübung der ihm zustehenden Entscheidungen zu ermöglichen, sowie alle weiteren von der aktuellen Gesetzgebung vorgesehenen Unterlagen. Der Ausdruck der Beitrittsformulare für ein steuerlich zulasten lebendes Familienmitglied kann bei den Sitzen von LABORFONDS oder bei den Sitzen der Gewerkschaften, der Patronate und des Pensplan Centrum (Verwaltungsservice des Fonds) erfolgen. Der eingeschriebene Arbeitnehmer und das steuerlich zulasten lebende Familienmitglied (wenn es volljährig ist) unterzeichnen die zwei Kopien des Beitrittsformulars. Sollte eine oder beide (falls das Familienmitglied volljährig ist) Unterschriften fehlen, kann der Beitritt zum Fonds Merkmale Der Zusatzrentenform Seite 13 a 15

26 nicht durchgeführt werden. Eine Kopie behält das steuerlich zulasten lebende Familienmitglied, die zweite wird an den Fonds übermittelt. Für die Operationen betreffend Übertragung, Vorschüsse und Ablöse sind keine telematischen Techniken vorgesehen. Sofern die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt werden, kann die Änderung der Investitionslinie ( Neuzuteilung oder Switch ) über den Zugriff auf den Mitgliederbereich auf der Webseite vorgenommen werden. Bewertung der Anlage Das Vermögen jeder Investitionslinie des Fonds ist in Anteile unterteilt. Jede getätigte Einzahlung gibt Anrecht auf die Zuweisung einer gewissen Anzahl von Anteilen. Der Wert des Vermögens einer jeden Investitionslinie und des entsprechenden Anteils wird monatlich mit Bezug auf den Monatsletzten ermittelt. Die Überweisungen werden in Anteile und Bruchteile von Anteilen umgewandelt aufgrund des ersten Anteilswerts, der auf den Tag folgt, an dem die Überweisungen für die Bewertung zur Verfügung stehen, ausgenommen eventueller technischer Erfordernisse in Zusammenhang mit den Beitragszahlungen mittels Vordruck F24/F24EP. Der Anteilswert einer jeden Investitionslinie des LABORFONDS ist auf der Webseite abrufbar. Der Anteilswert versteht sich nach Abzug aller Aufwendungen zu Lasten der Investitionslinien, einschließlich der steuerlichen Aufwendungen auf die Erträge aus der Vermögensverwaltung. ACHTUNG: Wir weisen darauf hin, dass durch die Überweisung der Beiträge mittels Vordruck F24/F24EP die Zuweisung der Anteile auf die persönliche Rentenposition aufgrund objektiver technischer Erfordernisse mehr Zeit in Anspruch nehmen könnte. Gleichzeitig möchten wir hervorheben, dass die Einzahlung der Beiträge mittels F24/F24EP erhebliche Vorteile für das Mitglied mit sich bringt: kontinuierliche Beitragszahlung seitens des Arbeitgebers, Möglichkeit des Ausgleichs bei Liquiditätsknappheit, einfachere Einzahlungsmodalitäten. Periodische Mitteilung und sonstige Mitteilungen an die Mitglieder Innerhalb 31. März eines jeden Jahres wird eine aktualisierte Mitteilung zu LABORFONDS und Ihrer persönlichen Rentenposition versandt. LABORFONDS stellt Ihnen des Weiteren im eigenen Abschnitt auf der Webseite, Informationen zu den getätigten Einzahlungen und der nach und nach angereiften persönlichen Rentenposition zur Verfügung. Diese Informationen sind selbstverständlich vertraulich und ausschließlich Sie haben mittels persönlicher Zugangsdaten darauf Zugriff. Diese werden Ihnen im oben genannten Bestätigungsschreiben mitgeteilt. Wir empfehlen Ihnen, diese Instrumente zu verwenden, um so die Entwicklung Ihres Vorsorgeplans und die Ordnungsmäßigkeit der getätigten Einzahlungen zu überprüfen. LABORFONDS verpflichtet sich außerdem, Sie über jede Änderungen in Bezug auf den Fonds zu informieren, die sich maßgebend auf Ihre Teilnahmeentscheidungen auswirken könnte. Das standardisierte vereinfachende Beispiel Das standardisierte vereinfachende Beispiel ist ein Instrument, das Ihnen Hinweise über die mögliche Entwicklung Ihrer persönlichen Rentenposition im Laufe der Zeit und über den Betrag der Leistungen liefert, den Sie bei der Pensionierung erhalten könnten. Es handelt sich um eine reine Hochrechnung, die auf Vermutungen und geschätzten Daten basiert: die Ihnen tatsächlich zustehenden Beträge können sich von den dargestellten unterscheiden. Das Beispiel hilft Ihnen aber, sich sofort ein Bild über den zu realisierenden Rentenplan zu machen, ob er sich für die gewünschte Altersabsicherung eignet und darüber, wie sich die Beträge der Leistungen im Laufe der Zeit ändern können, z.b. bei Änderung hinsichtlich der Beitragszahlungen, der Wahl der Investitionen, der Kosten. Das Beispiel wird gemäß den von der Covip vorgegeben Anweisungen ab dem von ihr angegebenen Zeitpunkt ausgearbeitet und zugänglich gemacht. Merkmale Der Zusatzrentenform Seite 14 a 15

27 Sie selbst können sich Ihr personalisiertes vereinfachendes Beispiel erstellen, indem Sie auf die Webseite zugreifen (Abschnitt Berechnen Sie Ihre Rente: Berechnungstool / Vereinfachendes Beispiel ) und die entsprechenden Anweisungen befolgen. Wir empfehlen Ihnen, dieses Instrument korrekt anzuwenden als Entscheidungshilfe in Hinsicht auf die Ziele, die Sie mit dem Beitritt zum LABORFONDS verwirklichen möchten. Beschwerden an den Rentenfonds und Berichte an die Covip Eventuelle Beschwerden über vermutete Unregelmäßigkeiten, Kritiken oder Betriebsstörungen des Fonds, beziehungsweise über die fehlende Erfüllung der Verpflichtungen von Seiten des Fonds Ihnen gegenüber, können ausschließlich schriftlich eingereicht werden. Dazu muss das entsprechende, auf der Internetseite abrufbares, Formular verwendet wird. Beschwerden sind an folgende Adresse zu richten: Rentenfonds LABORFONDS c/o Verwaltungsservice Pensplan Centrum Mustergasse 11/13, Bozen oder Via Gazzoletti 2 in Trient, im Regionalgebäude oder indem das entsprechende Online-Verfahren im Abschnitt Beschwerdestelle auf der Webseite verwendet wird. Der Fonds behandelt die Beschwerden im dafür notwendigen zeitlichen Rahmen und jedenfalls innerhalb der von der geltenden Gesetzesregelung vorgesehenen Zeiten. Alle Beschwerden und Mitteilungen an den Fonds, die nicht schriftlich erfolgen (also mündlich oder telefonisch) und nicht Unregelmäßigkeiten, Kritiken oder das Betriebsstörungen der Fondsverwaltung betreffen, werden für deren Behandlung nicht als Beschwerden angesehen. Wir erinnern daran, dass Sie für die Meldung von Unregelmäßigkeiten, Kritiken oder Betriebsstörungen des Fonds die Möglichkeit haben, einen Bericht an die Covip zu senden, nachdem Sie eine Beschwerde beim Rentenfonds eingereicht haben und Sie nicht innerhalb der vorgesehen Zeit eine Antwort erhalten haben, beziehungsweise die Antwort Sie nicht zufrieden gestellt hat. Direkt, also ohne vorher eine Beschwerde eingereicht zu haben, kann die Covip angeschrieben werden bei Fällen von besonderer Schwere und Dringlichkeit, bei denen möglicherweise die Gesamtheit der Rentenfondsmitglieder einen Schaden erleiden könnte: in der Regel sind dies Fälle, welche von Verbänden oder anderen Vertretungsorganismen der Mitglieder gemeldet werden. Alle Informationen zur Übermittlung von Berichten an die Covip finden Sie im Leitfaden Guida pratica alla trasmissione degli esposti auf der Webseite der Covip ( Merkmale Der Zusatzrentenform Seite 15 a 15

28 INFORMATIONEN ZUM VERLAUF DER VERMÖGENSVERWALTUNG (aktualisiert zum ) Garantierte Linie Tätigkeitsbeginn der Investitionslinie: Nettovermögen zum (in Euro): Vermögensverwalter: Pioneer Investment Management SGR S.p.A. Die Anlagepolitik und die Risikoverwaltung Es ist folgende Asset Allocation vorgesehen: maximal 10% der investierten Ressourcen in notierten Aktien in Euro oder OGAV auf geregelten Märkten der restliche Teil wird in kurzfristige Anleihen in Euro von öffentlichen und privaten Emittenten und Liquidität investiert Die Investitionslinie übernimmt kein direktes Wechselkursrisiko, da keine Finanzinstrumente in Fremdwährung direkt im Portfolio aufgenommen werden können; bei Nutzung von OGAW-Anteilen, wo Teile des Portfolios in Fremdwährung angelegt werden, wird das Wechselkursrisiko tendenziell vom beauftragten Vermögensverwalter annulliert. Das Anlagerisikomanagement erfolgt in Übereinstimmung mit der Fondsorganisation. Diese sieht vor, dass die Vermögensverwaltung an professionelle Vermittler übertragen wird und dass der Fonds über dieselben eine Kontrollfunktion ausübt. Der beauftragte Vermögensverwalter wendet für die Vermögensverwaltung eine im Vergleich zum Benchmark aktive Anlagepolitik an, unter Bezugnahme eines Anlagehorizonts von fünf Jahren und in Übereinstimmung mit dem Ziel der allgemeinen Verwaltung des Fonds, in einem mehrjährigen Zeithorizont mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Rendite zu erreichen, die zumindest der Aufwertung der Abfertigung entspricht. Zur Verwirklichung dieses Ziels ist der Vermögensverwalter verpflichtet, ständig die Volatilität der monatlichen Ertragsunterschiede zwischen Portfolio und Bezugsparameter zu überwachen, damit die in einem eigenen Abkommen festgelegte Höchstgrenze nicht überschritten wird. Die Entscheidungen für die Vermögensverwaltung berücksichtigen die Anweisungen des Risikomanagements. Der Vermögensverwalter überwacht das Risiko, indem er auf besondere quantitative Indikatoren achtet, die aufgrund der Merkmale des ihm übertragenen Auftrags gewählt wurden. Der Turnover im Jahr 2015 beträgt 0,30. Hierzu ein Beispiel: Beispielhaft bedeutet ein Turnover von 0,10, dass 10% des Vermögens im Laufe des Jahres durch neue Anlagen ersetzt werde und ein Turnover von 1, dass das gesamte Vermögens im Laufe des Jahres veräußert und wieder angelegt wurde. Bei gleichbleiben anderen Bedingungen kann ein hoher Turnover zu höheren Transaktionskosten und daraus folgender Reduzierung der Nettorenditen führen. Der Fonds übt seinerseits eine Kontrollfunktion über die Vermögensverwaltung auch mittels bestimmter Risikoindikatoren und durch Überprüfung der Abweichungen zwischen den erzielten Ergebnissen im Vergleich zu den in den Mandaten vorgesehenen Zielen und Bezugsparametern aus. Bei der Anwendung der Anlagepolitik wurden keine besonderen sozialen, ethischen und umweltbezogenen Aspekte berücksichtigt. Die Angaben in den nachstehenden Tabellen beziehen sich auf Ende des Jahres Informationsblatt Informationen zum Verlauf der Vermögensverwaltung Seite 1 von 17

29 Tab. I.1. Anlage nach Art des Finanzinstruments Garantierte Linie Anleihen 94,62% Aktien 4,06% Liquidität 1,32% Tab. I.2. Kategorie von Emittenten Anleihen Von Staaten oder internationalen Organismen ausgestellte Wertpapiere 88,12% Corporate und überstaatliche Wertpapiere (notierte und investment grade) 11,88% Tab. I.3. Anlage nach geographischer Zone Anleihen Italien 52,16% Sonstige Länder der Eurozone 42,60% Sonstige Länder der Europäischen Union 2,23% Vereinigte Staaten 2,83% Japan 0,00% Sonstige OECD-Länder 0,18% Sonstige nicht OECD-Länder 0,00% Aktien Italien 5,42% Sonstige Länder der Eurozone 58,31% Sonstige Länder der Europäischen Union 27,70% Vereinigte Staaten 0,00% Japan 0,00% Sonstige OECD-Länder 8,57% Sonstige nicht OECD-Länder 0,00% Tab. I.4. Anlage nach Aktiensektoren Aktien Rohstoffe 7,03% Kommunikation 5,50% Zyklischer Konsum 11,82% Nicht zyklischer Konsum 11,72% Pharmazeutika 11,44% Energie 10,50% Finanz 22,15% Industrie 10,32% Technologie 8,48% Dienstleistungen 1,04% Informationsblatt Informationen zum Verlauf der Vermögensverwaltung Seite 2 von 17

30 Tab. I.5. Weitere wichtige Informationen Durchschnittliche Duration Fremdwährung (in % des Vermögens) Umlaufsatz (turnover) des Portfolios 1,67 0,11% %(*) 29,76% (*) Details hierzu finden Sie im vorherigen Abschnitt zur Anlagepolitik undd Risikoverwaltung. Darstellung der historischen Daten der Risiken/Erträge Bezüglich den Jahren vor 2009 sind im Folgenden ausschließlich die erzielten Renditen des Benchmarks und der Aufwertung der Abfertigung dargestellt, da die Investitionslinie erst am aktiviert wurde. Bei der Überprüfung der Daten zu den Renditen erinnern wir daran, dass: die Daten der Renditen nicht die direkt das Mitglied belastenden Kosten berücksichtigen die Renditen der Investitionslinie sowohl die Steuerlasten als auch die auf dem Vermögen der Investitionslinie lastenden Aufwendungen berücksichtigen. Bei der d Benchmarkentwicklung werden Letzteree hingegen nicht berücksichtigt der Benchmark und der Aufwertungszinssatz der Abfertigung nachh Abzug der r geltenden Steuerlasten wiedergegeben sind in den Jahren, in denen der Benchmark Schwankungen unterlag, für die jährliche Renditeberechnung die Gewichtung der Renditenn der verschiedenen Benchmarks der jeweilss geltendenn Zeiträumee herangezogen wurde. Tab. II.1 Jahresrenditen Benchmark: 25% ML Emu Gov Bills 50% JPM Emu IG 1-3 Y 20% JPM Emu IG 3-5 Y 5% MSCI Daily Total Return Net Europe Local Informationsblatt Informationen zum Verlauf der Vermögensverwaltung Seite 3 von 17

31 Tabelle II.2 Durchschnittliche kapitalisierte Jahresrendite Zeitraum Investitionslinie Benchmark Abfertigung 3 Jahre ( ) 5 Jahre ( ) 10 Jahre ( ) 1,26% 1,70% 1,41% 1,70% 1,77% 2,12% k..a. 2,36% 2,34% Tabelle II.3 Historische Volatilität Zeitraum Investitionslinie Benchmark 3 Jahre ( ) 1,17% 1,12% 5 Jahre ( ) 10 Jahre ( ) 1,95% 1,81% k..a. 1,91% Achtung: Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist keine Garantie für künftige Erträge. Total Expenses Ratio (TER): tatsächliche Kosten und Spesen Der Total Expenses Ratio (TER) ist ein Indikator, der die im Laufe des Jahres getragenen Kosten in Prozente des Vermögens am Ende des Jahres ausdrückt. Bei der Berechnung des TER werden alle tatsächlichen für die finanzielle und administrative Verwaltung der Investitionslinie getragenen Kosten berücksichtigt, mit Ausnahme der Transaktionsgebühren und der steuerlichen Aufwendungen. Tabelle III.1 TER Aufwendungen Finanzverwaltung 0,21% 0,20% 0,20% - davon für Kommissionen der Finanzverwaltung 0,18% 0,18% 0,19% - davon für Incentive-Kommissionen - davon für Vergütungen Depotbank 0,03% 0,02% 0,01% Aufwendungen Verwaltung 0,11% 0,14% 0,17% - für allgemeine Ausgaben und Verwaltungsausgaben 0,11% 0,14% 0,17% - für Aufwendungen für von Dritten angekauften Verwaltungsdienstleistungen - davon für sonstige Verwaltungsaufwendungen (ggf. wichtigste Posten angeben) GESAMTSUMME 0,32% 0,34% 0,37% Anm.: Der TER stellt eine durchschnittliche Angabe der Investitionslinie dar und ist für die Auswirkung der Kosten auf die persönliche Rentenposition des einzelnen Eingeschriebenen nicht repräsentativ. Aus den Ergebnissen der Jahresbilanz gehen keine grundlegenden Differenzen zwischen den Gesamtkosten zulasten der Mitglieder und den tatsächlich im Laufe des Jahres getragenen Kosten hervor. Informationsblatt Informationen zum Verlauf der Vermögensverwaltung Seite 4 von 17

32 Vorsichtig-Ethische Linie Tätigkeitsbeginn der Investitionslinie: Nettovermögen zum (in Euro): Vermögensverwalter: Credit Suisse Italy S.p.A. Die Anlagepolitik und die Risikoverwaltung Es ist folgende Asset Allocation vorgesehen: maximal 25% der investierten Ressourcen in notierten Aktien oder OGAW auf geregelten Märkten der restliche Teil wird in Anleihen der Eurozone von öffentlichen und privaten Emittenten und Liquidität investiert Die Vorsichtig Ethische Investitionslinie verfolgt das Ziel der Steigerung des Vermögens durch eine Anlagepolitik, die ethische Aspekte berücksichtigt. Die Linie investiert daher in Wertpapiere von Emittenten, deren Tätigkeit nicht im offensichtlichem Gegensatz zur Umwelt, den Grundrechten der Menschen, etc. stehen. Das Anlagerisikomanagement erfolgt in Übereinstimmung mit der Fondsorganisation. Diese sieht vor, dass die Vermögensverwaltung an professionelle Vermittler übertragen wird und dass der Fonds über dieselben eine Kontrollfunktion ausübt. Der beauftragte Vermögensverwalter wendet für die Verwaltung eine im Vergleich zum Benchmark aktive Anlagepolitik an, unter Bezugnahme eines Anlagehorizonts von fünf Jahren und in Übereinstimmung mit dem Ziel der allgemeinen Verwaltung des Fonds. Zur Verwirklichung dieses Ziels ist der Vermögensverwalter verpflichtet, ständig die Volatilität der monatlichen Ertragsunterschiede zwischen Portfolios und Bezugsparameter zu überwachen, damit die in einem eigenen Abkommen festgelegte Höchstgrenze nicht überschritten wird. Die Entscheidungen für die Vermögensverwaltung berücksichtigen die Anweisungen des Risikomanagements. Der Vermögensverwalter überwacht das Risiko, indem er auf besondere quantitative Indikatoren achtet, die aufgrund der Merkmale des ihm übertragenen Auftrags gewählt wurden. Der Turnover im Jahr 2015 beträgt 0,20. Ein Teil des Turnovers (0,02) beruht auf der Reinvestition von fälligen Anleihen. Hierzu ein Beispiel: Beispielhaft bedeutet ein Turnover von 0,10, dass 10% des Vermögens im Laufe des Jahres durch neue Anlagen ersetzt werde und ein Turnover von 1, dass das gesamte Vermögens im Laufe des Jahres veräußert und wieder angelegt wurde. Bei gleichbleibenden anderen Bedingungen kann ein hoher Turnover zu höheren Transaktionskosten und daraus folgender Reduzierung der Nettorenditen führen. Der Fonds übt seinerseits eine Kontrollfunktion über die Vermögensverwaltung auch mittels bestimmter Risikoindikatoren und durch Überprüfung der Abweichungen zwischen den erzielten Ergebnissen im Vergleich zu den in den Mandaten vorgesehenen Zielen und Bezugsparametern aus. Die Angaben in den nachstehenden Tabellen beziehen sich auf Ende des Jahres Tab. I.1. Anlage nach Art des Finanzinstruments Vorsichtig-Ethische Linie Anleihen 78,80% Aktien 20,83% Liquidität 0,37% Tab. I.2. Kategorie von Emittenten Anleihen Von Staaten oder internationalen Organismen ausgestellte Wertpapiere 93,78% Corporate und überstaatliche Wertpapiere (notierte und investment grade) 6,22% Informationsblatt Informationen zum Verlauf der Vermögensverwaltung Seite 5 von 17

33 Tab. I.3. Anlage nach geographischer Zone Anleihen Italien 25,07% Sonstige Länder der Eurozone 44,73% Sonstige Länder der Europäischen Union 25,60% Vereinigte Staaten 4,18% Japan 0,00% Sonstige OECD-Länder 0,42% Sonstige nicht OECD-Länder 0,00% Aktien Italien 3,82% Sonstige Länder der Eurozone 14,34% Sonstige Länder der Europäischen Union 5,60% Vereinigte Staaten 55,80% Japan 8,55% Sonstige OECD-Länder 11,89% Sonstige nicht OECD-Länder 0,00% Tab. I.4. Anlage nach Aktiensektoren Aktien Rohstoffe 2,33% Kommunikation 5,33% Zyklischer Konsum 15,99% Nicht zyklischer Konsum 6,91% Pharmazeutika 20,37% Energie 4,95% Finanz 20,15% Industrie 8,30% Technologie 15,67% Dienstleistungen 0,00% Tab. I.5. Weitere wichtige Informationen Durchschnittliche Duration 6,97 Fremdwährung (in % des Vermögens) 19,77% Umlaufsatz (turnover) des Portfolios 20,15% Darstellung der historischen Daten der Risiken/Erträge Bezüglich den Jahren vor 2009 sind im Folgenden ausschließlich die erzielten Renditen des Benchmarks dargestellt, da die Investitionslinie erst mit April 2008 aktiviert wurde. Bei der Überprüfung der Daten zu den Renditen erinnern wir daran, dass: die Daten der Renditen nicht die direkt das Mitglied belastenden Kosten berücksichtigen die Renditen der Investitionslinie sowohl die Steuerlasten als die auf dem Vermögen der Investitionslinie lastenden Aufwendungen berücksichtigen. Bei der Benchmarkentwicklung werden letztere hingegen nicht berücksichtigt der Benchmark nach Abzug der geltenden Steuerlasten wiedergegeben ist Informationsblatt Informationen zum Verlauf der Vermögensverwaltung Seite 6 von 17

34 in den Jahren, in denen der Benchmark Schwankungen unterlag, für die jährliche Renditeberechnung die Gewichtung der Renditenn der verschiedenen Benchmarks der jeweilss geltendenn Zeiträumee herangezogen wurde. Tab. II.1 Jahresrenditen Benchmark: 10% JPM cash index Euro 3m 70% JP Morgan GBI Global European Traded Hedged 20% MSCI World TR Geltender Benchmark bis : 10% JPM cash index Euro 3m 70% JP Morgan GBI Global European Traded 20% MSCI World TR Tabelle II.2 Durchschnittliche kapitalisierte Jahresrenditee Tabelle II.3 Historische Volatilität Zeitraum 3 Jahre ( ) 5 Jahre ( ) 10 Jahre ( ) Investitionslinie Benchmark 6,68% 6,63% 6,30% 6,51% k.a. 4,49% Zeitraum 3 Jahre ( ) 5 Jahre ( ) 10 Jahre ( ) Investitionsliniee Benchmark 4,41% 4,79% 3,78% 4,39% k.a. 4,04% Achtung: Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist keine Garantiee für künftige Erträge. Informationsblatt Informationen zum Verlauf der Vermögensverwaltung Seite 7 von 17

35 Total Expenses Ratio (TER): tatsächliche Kosten und Spesen Der Total Expenses Ratio (TER) ist ein Indikator, der die im Laufe des Jahres getragenen Kosten in Prozente des Vermögens am Ende des Jahres ausdrückt. Bei der Berechnung des TER werden alle tatsächlichen für die finanzielle und administrative Verwaltung der Investitionslinie getragenen Kosten berücksichtigt, mit Ausnahme der Transaktionsgebühren und der steuerlichen Aufwendungen. Tabelle III.1 TER Aufwendungen Finanzverwaltung 0,19% 0,17% 0,16% - davon für Kommissionen der Finanzverwaltung 0,16% 0,14% 0,15% - davon für Incentive-Kommissionen 0,02% - davon für Vergütungen Depotbank 0,03% 0,01% 0,01% Aufwendungen Verwaltung 0,08% 0,10% 0,13% - für allgemeine Ausgaben und Verwaltungsausgaben 0,08% 0,10% 0,13% - für Aufwendungen für von Dritten angekauften Verwaltungsdienstleistungen - davon für sonstige Verwaltungsaufwendungen (ggf. wichtigste Posten angeben) GESAMTSUMME 0,27% 0,27% 0,29% Anm.: Der TER stellt eine durchschnittliche Angabe der Investitionslinie dar und ist für die Auswirkung der Kosten auf die persönliche Rentenposition des einzelnen Eingeschriebenen nicht repräsentativ. Aus den Ergebnissen der Jahresbilanz gehen keine grundlegenden Differenzen zwischen den Gesamtkosten zulasten der Mitglieder und den tatsächlich im Laufe des Jahres getragenen Kosten hervor. Informationsblatt Informationen zum Verlauf der Vermögensverwaltung Seite 8 von 17

36 Ausgewogene Linie Tätigkeitsbeginn der Investitionslinie: Nettovermögen zum (in Euro): Vermögensverwalter: Eurizon Capital SGR S.p.A. passives Mandat speziell für Aktien, die von Industriestaaten ausgegeben werden BLACKROCK Investment Management (UK) Ltd. aktives Mandat Anm.: Ab Februar 2015 das Vermögen der Ausgewogenen Investitionslinie direkt verwaltet wird: der Verwaltungsrat verwaltet direkt einen Teil des Vermögens der Ausgewogenen Investitionslinie (innerhalb der Höchstgrenze von 10%), indem er diese in Anteile der alternativen, geschlossenen Wertpapierinvestmentfonds Strategischer Fonds Trentino-Südtirol, Quadrivio Green Energy Fund und Fondo Housing Sociale Trentino investiert. Die Anlagepolitik und die Risikoverwaltung Es ist folgende Asset Allocation vorgesehen: maximal 30% der Ressourcen in Aktien der restliche Teil wird in Anleihen und Liquidität investiert Das Anlagerisikomanagement erfolgt in Übereinstimmung mit der Fondsorganisation. Diese sieht vor, dass die Vermögensverwaltung vor allem an professionelle Vermittler übertragen wird und dass der Fonds über dieselben eine Kontrollfunktion ausübt. Seit Februar 2015 legt der Verwaltungsrat des Fonds außerdem direkt in Anteile von geschlossenen Investmentfonds an. Dementsprechend wurde das Vermögen der Ausgewogenen Investitionslinie wie folgt aufgeteilt: - beim core -Teil des Vermögens (mindestens 95%, delegierte Vermögensverwaltung wird eine Kombination aus der Replizierung von Indizes und aktiver Vermögensverwaltung verwendet. Dafür greift man auf zwei Vermögensverwalter zurück; einem passiven Verwalter (Eurizon Capital SGR), der ein spezielles Mandat für Aktien übernommen hat, die von Industriestaaten erlassen werden und einem aktiven Verwalter (BlackRock Investment Management UK), der mit der Verwaltung der übrigen 40% des Vermögens betraut ist; - der satellite -Teil (höchstens 10%, direkte Vermögensverwaltung, bzw. durch Anlage in Anteile von geschlossenen Investmentfonds), besteht zum aus direkten Anlagen in den Stragischen Fonds Trentino Südtirol innerhalb den gesetzlich vorgesehenen Höchstgrenzen: zu diesem Datum beträgt die Gewichtung der direkt verwalteten Komponente gegenüber dem Gesamtvermögen der Linie circa 1%. Die strategische Asset allocation des core -Teils der Ausgewogenen Investitionslinie sieht weltweit gestreute Investitionen vor, wobei ein Großteil innerhalb der Euro- und OECD-Länder investiert wird. Der satellite -Teil wird innerhalb der gesetzlich vorgesehenen Höchstgrenze in alternative Investmentfonds und mit einem strategischen Niveau von 10% veranlagt. Der Turnover im Jahr 2015 beträgt 1,87 (die Änderung des Benchmark im Mai 2015 hat dazu geführt, dass sich das Niveau des Turnover im Gegensatz zum Vorjahr erhöht hat). Hierzu ein Beispiel: Beispielhaft bedeutet ein Turnover von 0,10, dass 10% des Vermögens im Laufe des Jahres durch neue Anlagen ersetzt werde und ein Turnover von 1, dass das gesamte Vermögens im Laufe des Jahres veräußert und wieder angelegt wurde. Bei gleichbleibenden anderen Bedingungen kann ein hoher Turnover zu höheren Transaktionskosten und daraus folgender Reduzierung der Nettorenditen führen. Der Fonds übt seinerseits eine Kontrollfunktion über die Vermögensverwaltung auch mittels bestimmter Risikoindikatoren und durch Überprüfung der Abweichungen zwischen den erzielten Ergebnissen im Vergleich zu den in den Mandaten vorgesehenen Zielen und Bezugsparametern aus. Bei der Anwendung der Anlagepolitik wurden keine besonderen sozialen, ethischen und umweltbezogenen Aspekte berücksichtigt. Die Angaben in den nachstehenden Tabellen beziehen sich auf Ende des Jahres Tab. I.1. Anlage nach Art des Finanzinstruments Ausgewogene Linie Anleihen 77,79% Informationsblatt Informationen zum Verlauf der Vermögensverwaltung Seite 9 von 17

37 Aktien 19,37% Liquidität 2,84% Tab. I.2. Kategorie von Emittenten Anleihen Von Staaten oder internationalen Organismen ausgestellte Wertpapiere 79,36% Corporate und überstaatliche Wertpapiere (notierte und investment grade) 29,64% Tab. I.3. Anlage nach geographischer Zone Anleihen Italien 13,80% Sonstige Länder der Eurozone 27,16% Sonstige Länder der Europäischen Union 6,13% Vereinigte Staaten 16,23% Japan 8,74% Schwellenländer 23,59% Sonstige OECD-Länder 3,41% Sonstige nicht OECD-Länder 0,94% Aktien Italien 7,68% Sonstige Länder der Eurozone 43,08% Sonstige Länder der Europäischen Union 3,07% Vereinigte Staaten 29,37% Japan 6,83% Schwellenländer 3,16% Sonstige OECD-Länder 6,10% Sonstige nicht OECD-Länder 0,71% Tab. I.4. Anlage nach Aktiensektoren Aktien Rohstoffe 5,84% Kommunikation 4,64% Zyklischer Konsum 13,90% Nicht zyklischer Konsum 8,58% Energie 6,15% Pharmazeutika 12,59% Finanz 21,30% Industrie 12,23% Technologie 11,64% Dienstleistungen 3,13% Informationsblatt Informationen zum Verlauf der Vermögensverwaltung Seite 10 von 17

38 Tab. I.5. Weitere wichtige Informationen Durchschnittliche Duration Fremdwährung (in % des Vermögens) Umlaufsatz (turnover) des Portfolios 5,41 0,50% 186,88% Darstellung der historischen Daten der Risiken/Erträge Nachfolgend sind die in der Vergangenheit erzielten Renditen der Ausgewogenen Investitionslinie im Vergleich zum Benchmark dargestellt. Bei der Überprüfung der Daten zu den Renditen erinnern wir daran, dass: die Daten der Renditen nicht die direkt das Mitglied belastenden Kosten berücksichtigen die Renditen der Investitionsliniee sowohl diee Steuerlasten als die auff dem Vermögen der Investitionsliniee lastenden Aufwendungen berücksichtigen. Bei der Benchmarkentwicklung werden Letztere hingegenn nicht berücksichtigt der Benchmark nach Abzug derr geltenden Steuerlasten wiedergegeben ist in den Jahren, in denen der Benchmark Schwankungen unterlag, für die jährliche Renditeberechnung die Gewichtung der Renditenn der verschiedenen Benchmarks der jeweilss geltendenn Zeiträumee herangezogen wurde. Tab. II.1 Jahresrenditen Benchmark(*): 2,7% JPM Cash Index Euro Currency 3 Month 2,7% Barclays Global Aggregate Treasury Indexx 5,8% Barclays Euro Aggregate Corporate Index 11,1% Barclays Global Aggregate Corporate Index 11,1% MSCI EMU Net TR Index 8,9% MSCI WORLD Ex EMU Index 2,2% MSCI Emerging Markets Index 13,9% Barclays Euro Aggregate Treasury Index 25% Barclays Global Aggregate Treasury Index EUR Hedged 16,6% JPM EMBI Global Diversified Index EUR Hedged Benchmark gültig bis 16/04/2015 (*): 5,4% JPM Cash Index Euro Currency 3 Month 37,3% JPM EMU Government Bond Index 9,5% JPM Euro Linker Securities Index (ELSI) 5,5% iboxx Supranationals 7,3% Citigroup EuroBIG ex EGBI Index 20% MSCI Europe TR net Index Informationsblatt Informationen zum Verlauf der Vermögensverwaltung Seite 11 von 17

39 10% MSCI North America TR net Index 5% MSCI Japan TR net Index *Seit Februar 2015 bezieht sich der Benchmark auf den core -Teil der Ausgewogenen Investitionslinie. Tabelle II.2 Durchschnittliche kapitalisierte Jahresrendite Zeitraum Investitionslinie Benchmark 3 Jahre ( ) 7,20% 7,25% 5 Jahre ( ) 6,19% 6,40% 10 Jahre ( ) 4,00% 4,43% Tabelle II.3 Historische Volatilität Zeitraum Investitionslinie Benchmark 3 Jahre ( ) 4,11% 4,87% 5 Jahre ( ) 4,05% 4,84% 10 Jahre ( ) 4,01% 5,12% Achtung: Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist keine Garantie für künftige Erträge. Total Expenses Ratio (TER): tatsächliche Kosten und Spesen Der Total Expenses Ratio (TER) ist ein Indikator, der die im Laufe des Jahres getragenen Kosten in Prozente des Vermögens am Ende des Jahres ausdrückt. Bei der Berechnung des TER werden alle tatsächlichen für die finanzielle und administrative Verwaltung der Investitionslinie getragenen Kosten berücksichtigt, mit Ausnahme der Transaktionsgebühren und der steuerlichen Aufwendungen. Tabelle III.1 TER Aufwendungen Finanzverwaltung 0,19% 0,18% 0,23% - davon für Kommissionen der Finanzverwaltung 0,16% 0,16% 0,14% - davon für Incentive-Kommissionen 0,01% 0,07% - davon für Vergütungen Depotbank 0,03% 0,01% 0,02% Aufwendungen Verwaltung 0,06% 0,09% 0,11% - für allgemeine Ausgaben und Verwaltungsausgaben 0,06% 0,09% 0,11% - für Aufwendungen für von Dritten angekauften Verwaltungsdienstleistungen - davon für sonstige Verwaltungsaufwendungen (ggf. wichtigste Posten angeben) GESAMTSUMME 0,25% 0,27% 0,34% Anm.: Der TER stellt eine durchschnittliche Angabe der Investitionslinie dar und ist für die Auswirkung der Kosten auf die persönliche Rentenposition des einzelnen Eingeschriebenen nicht repräsentativ. Aus den Ergebnissen der Jahresbilanz gehen keine grundlegenden Differenzen zwischen den Gesamtkosten zulasten der Mitglieder und den tatsächlich im Laufe des Jahres getragenen Kosten hervor. Informationsblatt Informationen zum Verlauf der Vermögensverwaltung Seite 12 von 17

40 Dynamische Linie Tätigkeitsbeginn der Investitionslinie: Nettovermögen zum (in Euro): Vermögensverwalter: BLACKROCK Investment Management (UK) Ltd. Die Anlagepolitik und die Risikoverwaltung Es ist folgende Asset Allocation vorgesehen: maximal 60% der Ressourcen in Aktien der restliche Teil wird in Anleihen und Liquidität investiert Das Anlagerisikomanagement erfolgt in Übereinstimmung mit der Fondsorganisation. Diese sieht vor, dass die Vermögensverwaltung an professionelle Vermittler übertragen wird und dass der Fonds über dieselben eine Kontrollfunktion ausübt. Der Vermögensverwalter wendet für die Verwaltung der zugewiesenen Ressourcen eine im Vergleich zum Benchmark aktive Anlagepolitik an, unter Bezugnahme eines Anlagehorizonts von fünf Jahren und in Übereinstimmung mit dem Ziel der allgemeinen Verwaltung des Fonds. Zur Verwirklichung dieses Ziels ist jeder Vermögensverwalter verpflichtet, ständig die Volatilität der monatlichen Ertragsunterschiede zwischen Portfolio und Bezugsparameter zu überwachen, damit die in einem eigenen Abkommen festgelegte Höchstgrenze nicht überschritten wird. Die Entscheidungen für die Vermögensverwaltung berücksichtigen die Anweisungen des Risikomanagements. Der Vermögensverwalter überwacht das Risiko, indem er auf besondere quantitative Indikatoren achtet, die aufgrund der Merkmale des ihm übertragenen Auftrags gewählt wurden. Der Turnover im Jahr 2015 beträgt 0,28 (die Änderung des Benchmark im Mai 2015 hat dazu geführt, dass sich das Niveau des Turnover im Gegensatz zum Vorjahr erhöht hat). Hierzu ein Beispiel: Beispielhaft bedeutet ein Turnover von 0,10, dass 10% des Vermögens im Laufe des Jahres durch neue Anlagen ersetzt werde und ein Turnover von 1, dass das gesamte Vermögens im Laufe des Jahres veräußert und wieder angelegt wurde. Bei gleichbleibenden anderen Bedingungen kann ein hoher Turnover zu höheren Transaktionskosten und daraus folgender Reduzierung der Nettorenditen führen. Der Fonds übt seinerseits eine Kontrollfunktion über die Vermögensverwaltung auch mittels bestimmter Risikoindikatoren und durch Überprüfung der Abweichungen zwischen den erzielten Ergebnissen im Vergleich zu den in den Mandaten vorgesehenen Zielen und Bezugsparametern aus. Bei der Anwendung der Anlagepolitik wurden keine besonderen sozialen, ethischen und umweltbezogenen Aspekte berücksichtigt. Die Angaben in den nachstehenden Tabellen beziehen sich auf Ende des Jahres Tab. I.1. Anlage nach Art des Finanzinstruments Dynamische Linie Anleihen 50,11% Aktien 38,30% Liquidität 11,59% Tab. I.2. Kategorie von Emittenten Anleihen Von Staaten oder internationalen Organismen ausgestellte Wertpapiere 75,30% Corporate und überstaatliche Wertpapiere (notierte und investment grade) 24,70% Informationsblatt Informationen zum Verlauf der Vermögensverwaltung Seite 13 von 17

41 Tab. I.3. Anlage nach geographischer Zone Anleihen Italien 19,73% Sonstige Länder der Eurozone 45,85% Sonstige Länder der Europäischen Union 6,23% Vereinigte Staaten 2,89% Japan 4,92% Schwellenländer 16,72% Sonstige OECD-Länder 1,87% Sonstige nicht OECD-Länder 1,79% Aktien Italien 5,35% Sonstige Länder der Eurozone 50,45% Sonstige Länder der Europäischen Union 5,99% Vereinigte Staaten 23,85% Japan 7,08% Schwellenländer 1,93% Sonstige OECD-Länder 4,78% Sonstige nicht OECD-Länder 0,57% Tab. I.4. Anlage nach Aktiensektoren Aktien Rohstoffe 6,41% Kommunikation 4,88% Zyklischer Konsum 15,17% Nicht zyklischer Konsum 5,98% Energie 4,86% Pharmazeutika 9,21% Finanz 24,30% Industrie 13,28% Technologie 13,58% Dienstleistungen 2,29% Tab. I.5. Weitere wichtige Informationen Durchschnittliche Duration 6,80% Fremdwährung (in % des Vermögens) -2,05% Umlaufsatz (turnover) des Portfolios 27,67% Darstellung der historischen Daten der Risiken/Erträge Bezüglich den Jahren vor 2009 sind im Folgenden ausschließlich die in der Vergangenheit erzielten Renditen des Benchmarks dargestellt, da die Investitionslinie erst mit Bewertung vom April 2008 aktiviert wurde. Bei der Überprüfung der Daten zu den Renditen erinnern wir daran, dass: die Daten der Renditen nicht die direkt das Mitglied belastenden Kosten berücksichtigen Informationsblatt Informationen zum Verlauf der Vermögensverwaltung Seite 14 von 17

42 die Renditen der Investitionsliniee sowohl diee Steuerlasten als die auff dem Vermögen der Investitionsliniee lastenden Aufwendungen berücksichtigen. Bei der Benchmarkentwicklung werden letztere hingegenn nicht berücksichtigt der Benchmark nach Abzug derr geltenden Steuerlasten wiedergegeben ist in den Jahren, in denen der Benchmark Schwankungen unterlag, für die jährliche Renditeberechnung die Gewichtung der Renditenn der verschiedenen Benchmarks der jeweilss geltendenn Zeiträumee herangezogen wurde. Tab. II.1 Jahresrenditen Benchmark: 3% JPM Cash Index Euro Currency 3 Month 11% Barclays Global Aggregate Treasury Index EUR Hedged 16% Barclays Euro Aggregate Treasury Index 5% Barclays Euro Aggregate Corporate Index 10% Barclays Global Aggregate Corporate Indexx EUR Hedged 15%JP Morgan EMBI Global Diversified Index EUR Hedged 25% MSCI EMU Net TR Index 13% MSCI World ex-emu Index 2% MSCI Emerging Markets Index Benchmark gültig bis 30/04/2015: 5% JPM Cash Index Euro Currency 3 Month 30% JPM EMU Government Bond Index 8% JPM Euro Linker Securities Index (ELSI) 7% Citigroup EuroBIG ex EGBI Index 25% MSCI Europe TR net Index 20% MSCI North America TR net Index 5% MSCI Japan TR net Index Informationsblatt Informationen zum Verlauf der Vermögensverwaltung Seite 15 von 17

43 Tabelle II.2 Durchschnittliche kapitalisierte Jahresrendite Tabelle II.3 Historische Volatilität Zeitraum Investitionslinie Benchmark Zeitraum Investitionslinie Benchmark 3 Jahre ( ) 8,16% 8,61% 3 Jahre ( ) 5,48% 6,40% 5 Jahre ( ) 6,53% 7,20% 5 Jahre ( ) 5,50% 6,15% 10 Jahre ( ) k.a. 4,41% 10 Jahre ( ) k.a. 6,97% Achtung: Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist keine Garantie für künftige Erträge. Total Expenses Ratio (TER): tatsächliche Kosten und Spesen Der Total Expenses Ratio (TER) ist ein Indikator, der die im Laufe des Jahres getragenen Kosten in Prozente des Vermögens am Ende des Jahres ausdrückt. Bei der Berechnung des TER werden alle tatsächlichen für die finanzielle und administrative Verwaltung der Investitionslinie getragenen Kosten berücksichtigt, mit Ausnahme der Transaktionsgebühren und der steuerlichen Aufwendungen. Tabelle III.1 TER Aufwendungen Finanzverwaltung 0,22% 0,20% 0,20% - davon für Kommissionen der Finanzverwaltung 0,19% 0,18% 0,19% - davon für Incentive-Kommissionen - davon für Vergütungen Depotbank 0,03% 0,02% 0,01% Aufwendungen Verwaltung 0,07% 0,11% 0,13% - für allgemeine Ausgaben und Verwaltungsausgaben 0,07% 0,11% 0,13% - für Aufwendungen für von Dritten angekauften Verwaltungsdienstleistungen - davon für sonstige Verwaltungsaufwendungen (ggf. wichtigste Posten angeben) GESAMTSUMME 0,29% 0,31% 0,33% Anm.: Der TER stellt eine durchschnittliche Angabe der Investitionslinie dar und ist für die Auswirkung der Kosten auf die persönliche Rentenposition des einzelnen Eingeschriebenen nicht repräsentativ. Aus den Ergebnissen der Jahresbilanz gehen keine grundlegenden Differenzen zwischen den Gesamtkosten zulasten der Mitglieder und den tatsächlich im Laufe des Jahres getragenen Kosten hervor. Informationsblatt Informationen zum Verlauf der Vermögensverwaltung Seite 16 von 17

44 Glossar Duration: wird in Jahre ausgedrückt und bezeichnet die mögliche Preisschwankung einer Anleihe in Zusammenhang mit dem entsprechenden Abschreibungsplan und dem gegenwärtigen am Markt geltenden Zinssatz. Bei gleich bleibender Restlaufzeit weist eine Anleihe mit höherer Duration eine höhere Preisvolatilität auf, die sich entgegengesetzt zu der Zinssatzentwicklung verhält. Volatilität: Indikator für das Marktrisiko einer bestimmten Anlage. Je höher die Volatilität, desto höher sind die Chancen auf höhere Gewinne, allerdings bei gleichzeitig höherem Verlustrisiko. Turnover: der Turnover des Portfolios, der entsprechend der Anweisungen der COVIP berechnet wird, zeigt den Portofolioanteil an, der im Bezugszeitraum umgeschichtet bzw. mit anderen Wertpapieren oder Anlageformen ersetzt wurde. Beispielhaft bedeutet ein Turnover von 0,1, dass 10% des Vermögens im Laufe des Jahres durch neue Anlagen ersetzt werden und ein Turnover von 1, dass das gesamte Vermögens im Laufe des Jahres veräußert und wieder angelegt wurde. Bei gleichbleibenden anderen Bedingungen kann ein hoher Turnover zu höheren Transaktionskosten und daraus folgender Reduzierung der Nettorenditen führen. OECD: ist die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, der die Industrieländer und die wichtigsten Entwicklungsländer beigetreten sind. Eine aktuelle Liste der Mitgliedsstaaten finden Sie unter Geregelte Märkte: unter geregelten Märkten versteht man neben den Märkten, die im Verzeichnis gemäß Art. 47 der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Europarats am 21. April 2004 eingetragen wurden, auch jene Märkte der Länder, in die das Vermögen der einzelnen Investitionslinien des Fonds angelegt wird und die in der Liste angegeben sind, die vom Vorstand der Assogestioni genehmigt wurde und auf der Webseite der Vereinigung veröffentlicht wurde. Alternative, geschlossene Wertpapierinvestmentfonds: Wertpapierinvestmentfonds, die in den Anwendungsbereich der EU-Richtlinie 2011/61 fallen; sie werden von den traditionellen Wertpapierinvestmentfonds unterschieden, da sie in mehr Anlageninstrumente als die allgemeinen Investmentfonds investieren können. Informationsblatt Informationen zum Verlauf der Vermögensverwaltung Seite 17 von 17

45 SUBJEKTE, DIE IN DIE TÄTIGKEIT DES FONDS EINGEBUNDEN SIND (Informationen aktualisiert zum 30. Dezember 2016) Die Organe des Fonds Die Abwicklung der Tätigkeit des Fonds wird folgenden Organen anvertraut: Delegiertenversammlung (wird direkt von den Mitgliedern gewählt) Verwaltungsrat (wird von der Delegiertenversammlung gewählt) Aufsichtsrat (wird von der Delegiertenversammlung gewählt) Diese Organe sind paritätisch zusammengesetzt, d.h. aus gleich vielen Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern zusammengesetzt. Delegiertenversammlung: setzt sich aus 60 Mitgliedern zusammen. Die Wahl der Mitglieder erfolgt aufgrund der in der Wahlordnung enthaltenen Vorgangsweisen. Die aktuelle Delegiertenversammlung bleibt für drei Jahre ( ) im Amt. Verwaltungsrat: setzt sich aus 12 Mitgliedern zusammen, die von der Delegiertenversammlung unter Einhaltung der Parität gewählt werden (6 Arbeitnehmer- und 6 Arbeitgebervertreter). Der aktuelle Verwaltungsrat bleibt für drei Jahre ( ) im Amt und setzt sich folgendermaßen zusammen: Tomasi Gianni Ausserhofer Thomas Bassetti Enzo Bertoli Lorenzo Bezzi Michele Camera Andrea Caresia Simone Federspieler Heinrich Grosselli Andrea Kiesswetter Oscar Pichler Ulrike Rainer Christoph Anton Präsident, geboren in Bozen am 27. Dezember 1955 (Arbeitnehmervertreter) Vizepräsident, geboren in Bruneck (BZ) am 1. April 1972 (Arbeitgebervertreter) Verwaltungsratsmitglied, geboren in Riva del Garda (TN) am 24. Januar 1956 (Arbeitgebervertreter) Verwaltungsratsmitglied, geboren in Trient am 19. Juli 1962 (Arbeitgebervertreter) Verwaltungsratsmitglied, geboren in Rovereto (TN) am 11. Mai 1970 (Arbeitnehmervertreter) Verwaltungsratsmitglied, geboren in Salerno am 28. September 1966 (Arbeitnehmervertreter) Verwaltungsratsmitglied, geboren in Trient am 18. Dezember 1977 (Arbeitgebervertreter) Verwaltungsratsmitglied, geboren in Brixen (BZ) am 11. April 1962 (Arbeitnehmervertreter) Verwaltungsratsmitglied, geboren in Rovereto (TN) am 18. August 1972 (Arbeitnehmervertreter) Verwaltungsratsmitglied, geboren in Meran (BZ) am 3. Mai 1953 (Arbeitnehmervertreter) Verwaltungsratsmitglied, geboren in Bozen am 9. August 1971 (Arbeitgebervertreter) Verwaltungsratsmitglied, geboren in Lienz (Österreich) am 18. März 1972 (Arbeitgebervertreter) Merkmale Der Zusatzrentenform Seite 1 von 3

46 Aufsichtsrat: setzt sich aus 4 effektiven und 4 Ersatzmitgliedern zusammen, die von der Delegiertenversammlung unter Einhaltung der Parität gewählt werden. Der aktuelle Aufsichtsrat bleibt für drei Jahre ( ) im Amt und setzt sich folgendermaßen zusammen: Kuntner Markus Caldonazzi Mauro Lazzeri Renzo Pircher Hannes Aspmair Paula Biasin Massimo Carollo Pierluigi Fedrigotti Silvio Präsident, geboren in Bozen am 20. August 1965 (Arbeitgebervertreter) Effektives Aufsichtsratsmitglied, geboren in Trient am 17. September 1956 (Arbeitgebervertreter) Effektives Aufsichtsratsmitglied, geboren in Tenna (TN) am 14. Juli 1951 (Arbeitnehmervertreter) Effektives Aufsichtsratsmitglied, geboren in Bozen am 5. Februar 1975 (Arbeitnehmervertreter) Ersatzmitglied des Aufsichtsrats, geboren in Tscherms (BZ) am 14. Mai 1971 (Arbeitgebervertreter) Ersatzmitglied des Aufsichtsrats, geboren in Bozen am 20. September 1968 (Arbeitnehmervertreter) Ersatzmitglied des Aufsichtsrats, geboren in Beseno (TN) am 23. September 1939 (Arbeitnehmervertreter) Ersatzmitglied des Aufsichtsrats, geboren in Tiarno di Sotto (TN) am 7. März 1959 (Arbeitgebervertreter) Verantwortliche Generaldirektorin des Rentenfonds: Ivonne Forno, geb. in Trient am 26. Mai 1973 Verantwortlicher der internen Kontrollfunktion: Ellegi Consulenza S.p.A. mit Rechtssitz in Rom, Via Antonio Bertoloni 49. Verwaltung Die administrative und buchhalterische Verwaltung des Fonds wird der Pensplan Centrum AG mit Sitz in Bozen, Raingasse 26 anvertraut. Depotbank Die Depotbank des Fonds ist die State Street Bank GmbH International Succursale Italia, mit Sitz in Mailand, via Ferrante Aporti 10. Die Vermögensverwaltung Die Vermögensverwaltung der Ressourcen des Fonds wird folgenden Subjekten aufgrund eigener Verwaltungsabkommen übertragen: Garantierte Investitionslinie: Pioneer Investment Management SGR S.p.A., Piazza Gae Aulenti 1 Tower B, Mailand Vorsichtig-Ethische Investitionslinie: Credit Suisse Italy S.p.A., via Santa Margherita 3, Milano Ausgewogene Investitionslinie: Eurizon Capital SGR S.p.A., piazzetta Giordano dell Amore 3, Milano BLACKROCK Investment Management (UK) Limited, 12 Throgmorton Avenue EC2N 2DL, Vereinigtes Königreich Dynamische Investitionslinie: BLACKROCK Investment Management (UK) Limited, 12 Throgmorton Avenue, London EC2N 2DL, Vereinigtes Königreich Informationsblatt Subjekte, die in die Tätigkeit des Fonds eingebunden sind Seite 2 von 3

47 Nur bezüglich der Ausgewogenen Investitionslinie wird der Teil, der direkt vom Verwaltungsrat verwaltet wird (sog. direkte Vermögensverwaltung) in Anteile der folgenden geschlossenen Investmentfonds angelegt: - Strategischer Fonds Trentino-Südtirol, errichtet und verwaltet von der Finanziaria Internazionale Investments SGR S.p.A., Via Vittorio Alfieri, 1, Conegliano (TV); - Quadrivio Green Energy Fund, errichtet und verwaltet von der Quadrivio Capital SGR S.p.A., Via Mazzini, 2, Mailand; - Fondo Housing Sociale Trentino, errichtet und verwaltet von der Finanziaria Internazionale Investments SGR S.p.A., Via Vittorio Alfieri, 1, Conegliano (TV). Die Auszahlung der Renten Die Auszahlung der Renten wurde der Versicherungsgesellschaft Generali Italia S.p.A., via Marocchesa, 14, Mogliano Veneto (TV) übertragen. Für die Auszahlung der Rente sind folgende Optionen vorgesehen: die sofortige Leibrente wird lebenslang ausgezahlt und erlischt mit dem Ableben des Mitglieds. Diese Rentenart eignet sich für Personen, die den höchstmöglichen Rentenbetrag ohne zusätzliche Absicherung für sich selbst oder die Hinterbliebenen erhalten möchten; die sichere Rente für die ersten 5 oder 10 Jahre wird an das Mitglied bzw. im Falle seines Ablebens an die von ihm ernannte Person ausgezahlt. Nach Ablauf dieser Laufzeit wird die Rente ausschließlich dem Mitglied auf Lebenszeit ausgezahlt, andernfalls erlischt sie. Diese Rentenart eignet sich für Personen, die die Hinterbliebenen gegen den möglichen Verlust einer Einkommensquelle absichern wollen, dies jedoch nur für einen begrenzten Zeitraum tun möchten. Der ernannte Begünstigte kann auch nach Beginn der Rentenauszahlung geändert werden; die sofortige übertragbare Leibrente. Im Falle des Ablebens wird die Rente in der gewählten Höhe an die vom Mitglied als Begünstigten ernannte Person gezahlt. Die Rente erlischt mit dessen Ableben. Diese Rentenart eignet sich für Personen, die einen Hinterbliebenen im Fall ihres Ablebens vor allem gegen den Verlust einer Einkommensquelle absichern wollen. Nach Beginn der Rentenauszahlung kann der Begünstigte nicht mehr geändert werden; eine sofortige Leibrente mit Rückerstattung des übrig gebliebenen Kapitals an den vom Versicherten ernannten Begünstigten (auch in periodischer Auszahlung) im Falle des Ablebens des Versicherten. Das Restkapital entspricht der Differenz zwischen dem in Rente umgewandelten Gegenwert, aufgewertet bis zur jährlichen Anpassung des Vertrags vor dem Todeszeitpunkt, und dem Produkt aus der versicherten Rentenrate, aufgewertet zur letzten Anpassung des Vertrags vor dem Todeszeitpunkt, und den effektiv ausgezahlten Rentenraten. Diese Rentenart eignet sich für Personen, die die Hinterbliebenen gegen den möglichen Verlust einer Einkommensquelle dadurch absichern wollen, dass diese den nach Auszahlung der Rente verbliebenen Restbetrag erhalten. Der ernannte Begünstigte kann auch nach Beginn der Rentenauszahlung geändert werden; eine LTC-Leibrente mit sofortiger Auszahlung. Der Betrag der Rente verdoppelt sich in Pflegesituationen für den gesamten Zeitraum. Die Rente erlischt zum Zeitpunkt des Ablebens des Mitglieds. Diese Rentenart eignet sich für Personen, die sich im Pflegefall absichern möchten. Die tatsächlich angewandten Bedingungen hängen von dem zum Zeitpunkt der Pensionierung geltenden Abkommen ab. Das derzeit geltende Abkommen, die Versicherungsbedingungen, die Umwandlungskoeffizienten des Gesamtbetrags in Rente und die Regelung der getrennten Verwaltung sind auf der Webseite des Fonds unter der Rubrik Dokumentation Rechtsquellen des Fonds erhältlich. Genauere Informationen hierzu sind im Dokument zu den Renten enthalten. Rechnungsprüfung Die gesetzliche Rechnungsprüfung des Fonds für die Geschäftsjahre 2015 bis 2017 wurde von der Delegiertenversammlung mit Beschluss vom 26. November 2014 der PricewaterhouseCoopers S.p.A. mit Sitz in Mailand, via Monte Rosa 91, übertragen. Beitrittssammlung Informationsblatt Subjekte, die in die Tätigkeit des Fonds eingebunden sind Seite 3 von 3

48 Die Sammlung der Beitritte erfolgt aufgrund der im Teil V des Statuts vorgesehenen Vorgangsweisen. Informationsblatt Subjekte, die in die Tätigkeit des Fonds eingebunden sind Seite 4 von 3

49 ORDENTLICHER BEITRITT MITGLIED PRIVATSEKTOR BEITRITTSFORMULAR NR. Das vorliegende Beitrittsformular ist ein ergänzender Teil des Informationsblatts. Zusatzrentenfonds der Beschäftigten von Arbeitgebern, die im Gebiet Trentino-Südtirol tätig sind Eingetragen im Verzeichnis der Rentenfonds unter Nummer 93 HINWEIS: Vor dem Beitritt müssen das Statut und das Informationsblatt ausgehändigt und eingesehen werden. DATEN FÜR DEN BEITRITT DES ARBEITNEHMERS Meldeamtliche Daten des Mitglieds Name/Nachname geb. Am Gemeinde Geschlecht Prov. Staat wohnhaft in Straße PLZ Gemeinde Prov. Staat Tel. Handy (falls nicht mit dem Wohnsitz übereinstimmend) Domizil in Straße PLZ Gemeinde Prov. Staat -Adresse Ersteinstellung: Beitragsjahre öffentl. Rente zum : Beruf: Studientitel: Steuernummer AUSHÄNDIGUNG DER RENTENFONDSUNTERLAGEN Ich entscheide mich für den Erhalt der Informationsunterlagen des Rentenfonds (Statut, Informationsblatt, standardisiertes vereinfachendes Beispiel): in Papierformat in elektronischem Format HINWEIS: die Informationsunterlagen können auch auf der Webseite des Fonds heruntergeladen werden und eine Kopie im Papierformat ist jederzeit erhältlich. DATEN BETREFFEND DIE BEITRAGSZAHLUNG Daten betreffend den Arbeitgeber: Firmenbezeichnung Tel. MwSt.-Nr. Steuernummer Kollektivvertrag / Unternehmensabkommen Kategorie Art des Arbeitsverhältnisses (öffentlich/privat) Prozentsätze der Beitragszahlung Arbeitnehmer Arbeitgeber Abfertigung Beginn der Beitragszahlung (per Hand auszufüllen) 1 Monat Jahr WAHL DER INVESTITIONSLINIE Ich entscheide mich dafür, meine Beiträge in folgende, meinem Risiko- und Renditeprofil angemessene Investitionslinie einzuzahlen Investitionslinie 1 Unbeschadet des Beginns der Mitgliedschaft ab dem Beitrittsdatum, kann die Beitragspflicht auch bezüglich vorherigen Zeiträumen entstehen (sog. rückständige Beiträge im Zusammenhang mit laufenden Verträgen), sofern dies von den Arbeitskollektivverträgen oder den Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vorgesehen ist. In diesem Fall erfolgt die rückständige Beitragszahlung einmalig und gemeinsam mit der regulären Beitragszahlung des ersten Trimesters. File: Beitritt Privatsektor

50 ORDENTLICHER BEITRITT MITGLIED PRIVATSEKTOR BEITRITTSFORMULAR NR. Das vorliegende Beitrittsformular ist ein ergänzender Teil des Informationsblatts. Zusatzrentenfonds der Beschäftigten von Arbeitgebern, die im Gebiet Trentino-Südtirol tätig sind Eingetragen im Verzeichnis der Rentenfonds unter Nummer 93 VORHERIGE MITGLIEDSCHAFT IN EINER ANDEREN ZUSATZRENTENFORM Ich war zuvor im Rentenfonds «TransferFund» eingeschrieben. Mir ist folgendes bewusst: Um die angereiften Mitgliedschaftsjahre bei der obengenannten Zusatzrentenform gelten zu lassen (da keine Gesamtablöse der persönlichen Rentenposition in diesem Fonds beantragt wurde), MUSS eine Bescheinigung der Zusatzrentenform ausgestellt werden, die das Datum des Beginns der Mitgliedschaft und den Status der Mitgliedschaft im Fonds bestätigt. Ich suche um die Übertragung der persönlichen Rentenposition an den Rentenfonds Laborfonds an Ja Nein BESTIMMUNG DES BEGÜNSTIGTEN BEI VORZEITIGEM TODESFALL Begünstigter Steuernummer Prozentsatz (%) «TableStart:tblBeneficiaries» «TableEnd:tblBeneficiaries» ImTodesfall dieses Begünstigten treten ein: HINWEIS: Bei fehlender Ernennung der Begünstigten (natürliche und/oder juristische Personen), geht das Recht auf Ablöse der Position im Falle des Ablebens vor Inanspruchnahme der Rentenleistung (sog. vorzeitiger Todesfall) an die Erben gemäß italienischem Gesetzbuch über; bei fehlenden Erben und fehlenden Begünstigten bleibt die Position gemäß Art. 14, Abs. 3 des G.v.D. 252/2005 bei Laborfonds. Ich verpflichte mich dazu, die Ernennungen im Laufe der Zeit zu prüfen und bin mir der Tatsache bewusst, dass die darauffolgenden Ernennungen die zuvor dem Rentenfonds Laborfonds mitgeteilten Ernennungen annullieren und ersetzen. MITTEILUNGEN DES FONDS Ich entscheide mich für den Erhalt der Mitteilungen des Fonds per an die obengenannte -Adresse anstelle des Erhalts per Briefpost. Dies betrifft unter anderem die periodische Mitteilung (jährlicher Kontoauszug) und alle anderen Mitteilungen, die meine Fondsmitgliedschaft betreffen. HINWEIS: Der Fonds übernimmt keine Verantwortung über den fehlenden und/oder nicht pünktlichen Erhalt der Mitteilungen per , falls die angegebene -Adresse nicht korrekt/aktuell ist oder das Computernetzwerk nicht funktionieren sollte, bzw. falls die Geheimhaltung oder Vertraulichkeit der elektronischen Mitteilungen an/von Dritten verletzt werden sollte. File: Beitritt Privatsektor

51 ORDENTLICHER BEITRITT MITGLIED PRIVATSEKTOR BEITRITTSFORMULAR NR. Das vorliegende Beitrittsformular ist ein ergänzender Teil des Informationsblatts. Zusatzrentenfonds der Beschäftigten von Arbeitgebern, die im Gebiet Trentino-Südtirol tätig sind Eingetragen im Verzeichnis der Rentenfonds unter Nummer 93 ERKLÄRUNGEN, VOLLMACHTEN UND PFLICHTEN DES MITGLIEDS Hiermit erkläre ich: Mir der Verantwortung über die Vollständigkeit und Richtigkeit der angegebenen Informationen auch in Bezug auf die erforderlichen Mitgliedschaftsvoraussetzungen bewusst zu sein und daher dem Rentenfonds beizutreten. Mir ist außerdem bewusst, dass der Beitritt mit dem Datum des Erhalts des vorliegenden vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Beitrittsformulars seitens des Fonds beginnt. Das Statut, das Informationsblatt und das standardisierte, vereinfachende Beispiel des Rentenfonds sowie die im Informationsblatt genannten Dokumente gelesen zu haben und deren Inhalte zu akzeptieren. Vollständige, klare und nicht irreführende Informationen erhalten zu haben, die sich unter anderem auf die Inhalte des standardisierten vereinfachenden Beispiels und auf das Informationsblatt und insbesondere auf die Gesamtübersicht, die Haupteigenschaften des Rentenfonds, die Kosten, den zusammenfassenden Kostenanzeiger, die Investitionsmöglichkeiten und die damit verbundenen Risiken beziehen. Hiermit bevollmächtige ich: Meinen Arbeitgeber, das vorliegende Formulare nach Ausfüllen der Felder, die in seinen Zuständigkeitsbereich fallen, zu übermitteln Meinen Arbeitgeber, von meiner Entlohnung und dem jährlichen Abfertigungsanteil die im vorliegenden Formular angegebenen Beiträge sowie die Beiträge, die ich ihm eventuell zu einem späteren Zeitpunkt mitteilen werde (Änderung der Beitragszahlung) und die vorgesehenen Beitritts-/Mitgliedschaftskosten einzubehalten und diese entsprechend den vom Rentenfonds festgelegten Fristen und Bedingungen zu überweisen. Den Fonds, entsprechend den Ausführungen des Informationsblatts, von meiner persönlichen Rentenposition den Jahresbeitrag einzubehalten. Hiermit verpflichte ich mich: Die Regelungen des Statuts und der Geschäftsordnung des Rentenfonds sowie die verschiedenen Bestimmungen der Rentenfondsorgane einzuhalten. Dem Rentenfonds ggf. Änderungen der angegebenen Informationen und persönlichen Daten, unter anderem der E- Mail Adresse, mittels den vorgesehenen Formularen oder direkt über die Online Dienste des Fonds mitzuteilen. Ort, Datum Ort, Datum Unterschrift des Mitglieds Unterschrift und Stempel des Arbeitgebers zur Annahme der im Formular angegebenen Daten und Vollmachten Stempel PRIVACY Hiermit erkläre ich, das Informationsblatt des Fonds betreffend die Verarbeitung der persönlichen Daten gelesen zu haben und der Verarbeitung der eventuell sensiblen persönlichen Daten für die Erbringung der beim Rentenfonds angeforderten Dienstleistungen und zum Zweck und zu der im Informationsblatt angegeben Bedingungen zuzustimmen. Ort, Datum... Unterschrift des Mitglieds... Durch das Ankreuzen der folgenden Kästchen kann das Mitglied der Verarbeitung der persönlichen Daten für den Erhalt von Informationen im Bereich der Zusatzvorsorge und im sozialen Bereich per Post, Telefon oder , die nicht unbedingt mit dem Mitgliedsverhältnis in Verbindung stehen, zustimmen oder diese verweigern: Ja, ich stimme zu Nein, ich stimme nicht zu PERSON, DIE DAS BEITRITTSGESUCH ENTGEGENNIMMT Die Person, die die Einschreibung vorgenommen hat, bestätigt die Identität des Mitglieds und dass der Beitritt beim: Unternehmen Gründungsmitglieder (Gewerkschaft) Rentenfonds Patronat stattgefunden hat. Ort, Datum Unterschrift und Stempel der Person, die die Einschreibung vorgenommen hat Stempel File: Beitritt Privatsektor

52 ORDENTLICHER BEITRITT MITGLIED ÖFFENTL. DIENST BEITRITTSFORMULAR NR. Das vorliegende Beitrittsformular ist ein ergänzender Teil des Informationsblatts. Zusatzrentenfonds der Beschäftigten von Arbeitgebern, die im Gebiet Trentino-Südtirol tätig sind Eingetragen im Album der Rentenfonds unter Nummer 93 HINWEIS: Vor dem Beitritt müssen das Statut und das Informationsblatt ausgehändigt und eingesehen werden. DATEN FÜR DEN BEITRITT DES ARBEITNEHMERS Meldeamtliche Daten des Mitglieds Name/Nachname geb. am Gemeinde Geschlecht Prov. Staat wohnhaft in Straße PLZ Gemeinde Prov. Staat Tel. Handy (falls nicht mit dem Wohnsitz übereinstimmend) Domizil in Straße PLZ Gemeinde Prov. Staat -Adresse Ersteinstellung: Beitragsjahre öffentliche Rente zum : Beruf: Studientitel: Steuernummer AUSHÄNDIGUNG DER RENTENFONDSUNTERLAGEN Ich entscheide mich für den Erhalt der Informationsunterlagen des Rentenfonds (Statut, Informationsblatt, standardisiertes vereinfachendes Beispiel): in Papierformat in elektronischem Format HINWEIS: die Informationsunterlagen können auch auf der Webseite des Fonds heruntergeladen werden und eine Kopie im Papierformat ist jederzeit erhältlich. DATEN BETREFFEND DIE BEITRAGSZAHLUNG Daten betreffend den Arbeitgeber: Firmenbezeichnung Tel. Steuernummer MwSt.-Nr. Kollektivvertrag / Unternehmensabkommen Kategorie Art des Arbeitsverhältnisses (öffentlich/privat) Prozentsätze der Beitragszahlung Arbeitnehmer Arbeitgeber Abfertigung Beginn der Beitragszahlung (per Hand auszufüllen) Monat Jahr WAHL DER INVESTITIONSLINIE Ich entscheide mich dafür, meine Beiträge in folgende, meinem Risiko- und Renditeprofil angemessene Investitionslinie einzuzahlen: Investitionslinie VORHERIGE MITGLIEDSCHAFT IN EINER ANDEREN ZUSATZRENTENFORM Ich war zuvor im Rentenfonds eingeschrieben. Mir ist folgendes bewusst: Um die angereiften Mitgliedschaftsjahre bei der obengenannten Zusatzrentenform gelten zu lassen (da keine Gesamtablöse der persönlichen Rentenposition in diesem Fonds beantragt wurde), MUSS eine Bescheinigung der Zusatzrentenform ausgestellt werden, die das Datum des Beginns der Mitgliedschaft und den Status der Mitgliedschaft im Fonds bestätigt. Ich suche um die Übertragung der persönlichen Rentenposition an den Rentenfonds Laborfonds an Ja Nein File: Beitritt öffentl. Dienst Version Nr.2

53 ORDENTLICHER BEITRITT MITGLIED ÖFFENTL. DIENST BEITRITTSFORMULAR NR. Das vorliegende Beitrittsformular ist ein ergänzender Teil des Informationsblatts. Zusatzrentenfonds der Beschäftigten von Arbeitgebern, die im Gebiet Trentino-Südtirol tätig sind Eingetragen im Album der Rentenfonds unter Nummer 93 BESTIMMUNG DES BEGÜNSTIGTEN BEI VORZEITIGEM TODESFALL Begünstigter Steuernummer Prozentsatz (%) «TableStart:tblBeneficiaries» ImTodesfall dieses Begünstigten treten ein: «TableEnd:tblBeneficiaries» HINWEIS: Gemäß Art. 10, Abs. 3-ter des G.v.D. 124 vom 21. April 1993, wird die gesamte angereifte Rentenposition bei vorzeitigem Todesfall vom Ehepartner oder den Kindern oder den (falls zulasten lebenden) Eltern abgelöst, oder, falls diese Personen nicht vorhanden sind, von den ausdrücklich vom Mitglied begünstigten Personen. Bei Fehlen dieser Personen, vorbehaltlich eventueller späterer Bestimmungen des Mitglieds (Begünstigung einer physischen oder juristischen Person), bleibt die Rentenposition beim Fonds. Ich verpflichte mich daher dazu, die Ernennungen im Laufe der Zeit zu prüfen und bin mir der Tatsache bewusst, dass die darauffolgenden Ernennungen, die zuvor dem Rentenfonds Laborfonds mitgeteilt wurden, annulliert und ersetzt werden. MITTEILUNGEN DES FONDS Ich entscheide mich für den Erhalt der Mitteilungen des Fonds per an die obengenannte -Adresse anstelle des Erhalts per Briefpost. Dies betrifft unter anderem die periodische Mitteilung (jährlicher Kontoauszug) und alle anderen Mitteilungen, die meine Fondsmitgliedschaft betreffen. HINWEIS: Der Fonds übernimmt keine Verantwortung über den fehlenden und/oder nicht pünktlichen Erhalt der Mitteilungen per , falls die angegebene -Adresse nicht korrekt/aktuell ist oder das Computernetzwerk nicht funktionieren sollte, bzw. falls die Geheimhaltung oder Vertraulichkeit der elektronischen Mitteilungen an/von Dritten verletzt werden sollte. File: Beitritt öffentl. Dienst Version Nr.2

54 ORDENTLICHER BEITRITT MITGLIED ÖFFENTL. DIENST BEITRITTSFORMULAR NR. Das vorliegende Beitrittsformular ist ein ergänzender Teil des Informationsblatts. Zusatzrentenfonds der Beschäftigten von Arbeitgebern, die im Gebiet Trentino-Südtirol tätig sind Eingetragen im Album der Rentenfonds unter Nummer 93 ERKLÄRUNGEN, VOLLMACHTEN UND PFLICHTEN DES MITGLIEDS Hiermit erkläre ich: Mir der Verantwortung über die Vollständigkeit und Richtigkeit der angegebenen Informationen auch in Bezug auf die erforderlichen Mitgliedschaftsvoraussetzungen bewusst zu sein und daher dem Rentenfonds beizutreten. Mir ist außerdem bewusst, dass der Beitritt mit dem Datum des Erhalts des vorliegenden vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Beitrittsformulars seitens des Fonds beginnt. Das Statut, das Informationsblatt und das standardisierte, vereinfachende Beispiel des Rentenfonds sowie die im Informationsblatt genannten Dokumente gelesen zu haben und deren Inhalte zu akzeptieren. Vollständige, klare und nicht irreführende Informationen erhalten zu haben, die sich unter anderem auf die Inhalte des standardisierten vereinfachenden Beispiels und auf das Informationsblatt und insbesondere auf die Gesamtübersicht, die Haupteigenschaften des Rentenfonds, die Kosten, den zusammenfassenden Kostenanzeiger, die Investitionsmöglichkeiten und die damit verbundenen Risiken beziehen. Hiermit bevollmächtige ich: Meinen Arbeitgeber, das vorliegende Formulare nach Ausfüllen der Felder, die in seinen Zuständigkeitsbereich fallen, zu übermitteln Meinen Arbeitgeber, von meiner Entlohnung und dem jährlichen Abfertigungsanteil die im vorliegenden Formular angegebenen Beiträge sowie die Beiträge, die ich ihm eventuell zu einem späteren Zeitpunkt mitteilen werde (Änderung der Beitragszahlung) und die vorgesehenen Beitritts-/Mitgliedschaftskosten einzubehalten und diese entsprechend den vom Rentenfonds festgelegten Modalitäten und Bedingungen zu überweisen. Den Fonds, entsprechend den Ausführungen des Informationsblatts, von meiner persönlichen Rentenposition den Jahresbeitrag einzubehalten. Hiermit verpflichte ich mich: Die Regelungen des Statuts und der Geschäftsordnung des Rentenfonds sowie die verschiedenen Bestimmungen der Rentenfondsorgane einzuhalten. Dem Rentenfonds ggf. Änderungen der angegebenen Informationen und persönlichen Daten, unter anderem der Adresse, mittels den vorgesehenen Formularen mitzuteilen oder direkt über die Online Dienste des Fonds. OPTION ÜBERGANG VON DER DIENSTALTERSENTSCHÄDIGUNG ZUR ABFERTIGUNG (nur für Arbeitnehmer mit Dienstaltersentschädigung) Hiermit erkläre ich: Mir der Auswirkungen durch einen Übergang von der Dienstaltersentschädigung zur Abfertigung bewusst zu sein, die durch die Unterzeichnung des vorliegenden Formulars unter Anwendung der Bestimmungen gemäß Art. 59, Abs. 56, des Gesetzes Nr. 449/97, des Dekrets des Präsidenten des Ministerrats vom 20. Dezember 1999 entstehen und der vom INPDAP/NFAÖV erlassenen Anleitung Nr. 11 vom Mich durch die Unterzeichnung des vorliegenden Formulars für den Übergang von der Dienstaltersentschädigung zur Abfertigung entsprechend den im vorherigen Punkt angegeben Gesetzesbestimmungen zu entscheiden. Ort, Datum Ort, Datum... Unterschrift des Mitglieds «Signature»... PRIVACY Hiermit erkläre ich, das Informationsblatt des Fonds betreffend die Verarbeitung der persönlichen Daten gelesen zu haben und der Verarbeitung der eventuell sensiblen persönlichen Daten für die Erbringung der beim Rentenfonds angeforderten Dienstleistungen und zum Zweck und zu der im Informationsblatt angegeben Bedingungen zuzustimmen. Ort, Datum... Unterschrift des Mitglieds... Durch das Ankreuzen der folgenden Kästchen kann das Mitglied der Verarbeitung der persönlichen Daten für den Erhalt von Informationen im Bereich der Zusatzvorsorge und im sozialen Bereich per Post, Telefon oder , die nicht unbedingt mit dem Mitgliedsverhältnis in Verbindung stehen, zustimmen oder diese verweigern: Stempe l Ja, ich stimme zu Nein, ich stimme nicht zu PERSON, DIE DAS BEITRITTSGESUCH ENTGEGENNIMMT Die Person, die die Einschreibung vorgenommen hat, bestätigt die Identität des Mitglieds und dass der Beitritt beim: Unternehmen Gründungsmitglieder (Gewerkschaft) Rentenfonds Patronat KVW stattgefunden hat. Ort, Datum... Unterschrift und Stempel der Person, die die Einschreibung vorgenommen hat... Stempe l File: Beitritt öffentl. Dienst Version Nr.2

55 ORDENTLICHER BEITRITT STEUERLICH ZULASTEN LEBENDER FAMILIENANGEHÖRIGER BEITRITTSFORMULAR NR. Das vorliegende Beitrittsformular ist ein ergänzender Teil des Informationsblatts. Zusatzrentenfonds der Beschäftigten von Arbeitgebern, die im Gebiet Trentino-Südtirol tätig sind Eingetragen im Album der Rentenfonds unter Nummer 93 HINWEIS: Vor dem Beitritt müssen das Statut und das Informationsblatt ausgehändigt und eingesehen werden. DATEN DES BEREITS IM FONDS EINGESCHRIEBENEN ARBEITNEHMERS Nachname/Name: Steuernummer: MELDEAMTLICHE DATEN DES ZULASTEN LEBENDEN FAMILIENANGEHÖRIGEN 1 Name/Nachname Steuernummer geb. am Gemeinde Geschlecht Provinz Staat wohnhaft in Straße PLZ Gemeinde Provinz Staat Tel. Hand y (falls nicht mit dem Wohnsitz übereinstimmend) Domizil in Straße PLZ Gemeinde Provinz Staat -Adresse Beruf: Studientitel: AUSHÄNDIGUNG DER RENTENFONDSUNTERLAGEN Ich entscheide mich für den Erhalt der Informationsunterlagen des Rentenfonds (Statut, Informationsblatt, standardisiertes vereinfachendes Beispiel): in Papierformat in elektronischem Format HINWEIS: die Informationsunterlagen können auch auf der Webseite des Fonds heruntergeladen werden und eine Kopie im Papierformat ist jederzeit erhältlich. WAHL DER INVESTITIONSLINIE Ich entscheide mich dafür, meine Beiträge in folgende, meinem Risiko- und Renditeprofil angemessene Investitionslinie einzuzahlen Investitionslinie MITTEILUNGEN DES FONDS Ich entscheide mich für den Erhalt der Mitteilungen des Fonds per an die obengenannte -Adresse anstelle des Erhalts per Briefpost. Dies betrifft unter anderem die periodische Mitteilung (jährlicher Kontoauszug) und alle anderen Mitteilungen, die meine Fondsmitgliedschaft betreffen. HINWEIS: Der Fonds übernimmt keine Verantwortung über den fehlenden und/oder nicht pünktlichen Erhalt der Mitteilungen per E- Mail, falls die angegebene -Adresse nicht korrekt/aktuell ist oder das Computernetzwerk nicht funktionieren sollte, bzw. falls die Geheimhaltung oder Vertraulichkeit der elektronischen Mitteilungen an/von Dritten verletzt werden sollte. 1 Gemäß Art. 12 des Einheitstextes zur Einkommenssteuer gelten als zulasten lebende Familienangehörige: - der nicht gerichtlich und tatsächlich getrennt lebende Ehepartner, auch wenn dieser nicht mit dem Beitragszahler zusammenlebt oder im Ausland ansässig ist. - die Kinder (inkl. der natürlichen, anerkannten, adoptierte, anvertraute und in Pflege gegebene Kinder), auch wenn diese nicht mit dem Beitragszahler zusammenleben, im Ausland ansässig sind und unabhängig von bestimmten Altersgrenzen und ob sie sich im Studium/unbezahlten Praktika befinden; - sonstige Familienangehörige (gerichtlich und tatsächlich getrennt lebender Ehepartner, die Nachkommen der Kinder, Eltern, Schwiegersöhne, Schwiegertöchter, Schwiegereltern, Geschwister, Großeltern), sofern diese mit dem Beitragszahler zusammenleben oder von diesem einen Unterhaltsbeitrag erhalten, der nicht von der Gerichtsbehörde ausgestellt wurde. Familienangehörige gelten nur dann als zulasten lebend, wenn ihr Einkommen die Höchstgrenze von 2.840,51 Euro vor Abzug der abziehbaren Aufwendungen nicht übersteigt (hiervon ausgeschlossen sind einige Einkommen wie zum Beispiel Renten, Schmerzensgelder und Beiträge für Zivilinvaliden, Gehörlose und Sehbehinderte); betroffen ist hingegen die etwaige Rendite, die durch die Hauptwohnung entsteht sowie, wenn auch nicht Teil des Gesamteinkommens, die Beträge aus dem Einkommen der Gebäude, die der Einheitssteuer unterliegen. Selbiges gilt für Einkommen aus Unternehmen oder selbständiger Arbeit, die der Ersatzsteuer unter Anwendung des Steuervorteils für Jungunternehmer oder Unternehmer in Mobilität unterliegen - Art. 27, Abs. 1 und 2 des Gesetzesdekrets Nr. 98/ oder der Regelung für neue Produktionstätigkeiten - Art. 13 des Gesetzes 388/2000. File: Beitritt zulasten leb. Familienangehöriger Version Nr. 2

56 ORDENTLICHER BEITRITT STEUERLICH ZULASTEN LEBENDER FAMILIENANGEHÖRIGER BEITRITTSFORMULAR NR. Das vorliegende Beitrittsformular ist ein ergänzender Teil des Informationsblatts. Zusatzrentenfonds der Beschäftigten von Arbeitgebern, die im Gebiet Trentino-Südtirol tätig sind Eingetragen im Album der Rentenfonds unter Nummer 93 BESTIMMUNG DES BEGÜNSTIGTEN BEI VORZEITIGEM TODESFALL Begünstigter Steuernummer/Mehrwertssteuer-Nr. Prozentsatz «TableStart:tblBeneficiaries» Im Todesfall dieses Begünstigten treten ein: «TableEnd:tblBeneficiaries» HINWEIS: Bei fehlender Ernennung der Begünstigten (natürliche und/oder juristische Personen), geht das Recht auf Ablöse der Position im Falle des Ablebens vor Inanspruchnahme der Rentenleistung (sog. vorzeitiger Todesfall) an die Erben gemäß italienischem Gesetzbuch über; bei fehlenden Erben und fehlenden Begünstigten bleibt die Position gemäß Art. 14, Abs. 3 des G.v.D. 252/2005 bei Laborfonds. Ich verpflichte mich dazu, die Ernennungen, die auch mit dem vorliegenden Formular durchgeführt wurden, im Laufe der Zeit zu prüfen und bin mir der Tatsache bewusst, dass die Ernennungen geändert werden können, indem das Formular Bestimmung und/oder Widerruf des Begünstigten im Todesfall, erhältlich auf der Webseite des Fonds, übermittelt wird. Es bleibt bestehen, dass die darauffolgenden Ernennungen die zuvor dem Rentenfonds Laborfonds mitgeteilten Ernennungen annullieren und ersetzen. File: Beitritt zulasten leb. Familienangehöriger Version Nr. 2

57 ORDENTLICHER BEITRITT STEUERLICH ZULASTEN LEBENDER FAMILIENANGEHÖRIGER BEITRITTSFORMULAR NR. Das vorliegende Beitrittsformular ist ein ergänzender Teil des Informationsblatts. Zusatzrentenfonds der Beschäftigten von Arbeitgebern, die im Gebiet Trentino-Südtirol tätig sind Eingetragen im Album der Rentenfonds unter Nummer 93 ERKLÄRUNGEN, VOLLMACHTEN UND PFLICHTEN DES BEREITS IM FONDS EINGESCHRIEBENEN ARBEITNEHMERS UND DES ZULASTEN LEBENDEN FAMILIENANGEHÖRIGEN Hiermit erkläre ich: Mir der Verantwortung über die Vollständigkeit und Richtigkeit der angegebenen Informationen auch in Bezug auf die erforderlichen Mitgliedschaftsvoraussetzungen bewusst zu sein. Ich möchte daher als steuerlich zulasten lebendes Familienmitglied eines/r bereits im Rentenfonds eingeschriebenen Erwerbstätigen dem Rentenfonds beitreten. Das Statut, das Informationsblatt und das standardisierte, vereinfachende Beispiel des Rentenfonds sowie die im Informationsblatt genannten Dokumente gelesen zu haben und deren Inhalte zu akzeptieren. Vollständige, klare und nicht irreführende Informationen erhalten zu haben, die sich unter anderem auf die Inhalte des standardisierten vereinfachenden Beispiels und auf das Informationsblatt und insbesondere auf die Gesamtübersicht, die Haupteigenschaften des Rentenfonds, die Kosten, den zusammenfassenden Kostenanzeiger, die Investitionsmöglichkeiten und die damit verbundenen Risiken beziehen. Hiermit verpflichte ich mich: Die Regelungen des Statuts und der Geschäftsordnung des Rentenfonds sowie die verschiedenen Bestimmungen der Rentenfondsorgane einzuhalten. Dem Rentenfonds ggf. Änderungen der angegebenen Informationen und persönlichen Daten, unter anderem der E- Mail Adresse, mittels den vorgesehenen Formularen oder direkt über die Online Dienste des Fonds mitzuteilen. Ich bevollmächtige: Den Fonds, den einmaligen Mitgliedsbeitrag bei der ersten Beitragszahlung an den Fonds einzubehalten und gemäß Informationsblatt, von der persönlichen Rentenposition des steuerlich zulasten lebenden Mitglieds den Jahresbeitrag einzubehalten. Ort, Datum... Unterschrift des Mitglieds 2 Ort, Datum... Unterschrift des/der bereits im Rentenfonds eingeschriebenen Erwerbstätigen.... PRIVACY Hiermit erkläre ich, das Informationsblatt des Fonds betreffend die Verarbeitung der persönlichen Daten gelesen zu haben und der Verarbeitung der eventuell sensiblen persönlichen Daten für die Erbringung der beim Rentenfonds angeforderten Dienstleistungen und zum Zweck und zu der im Informationsblatt angegeben Bedingungen zuzustimmen. Ort, Datum... Unterschrift des Mitglieds 2... Durch das Ankreuzen der folgenden Kästchen kann das Mitglied der Verarbeitung der persönlichen Daten für den Erhalt von Informationen im Bereich der Zusatzvorsorge und im sozialen Bereich per Post, Telefon oder , die nicht unbedingt mit dem Mitgliedsverhältnis in Verbindung stehen, zustimmen oder diese verweigern: Ja, ich stimme zu Nein, ich stimme nicht zu PERSON, DIE DAS BEITRITTSGESUCH ENTGEGENNIMMT Die Person, die die Einschreibung vorgenommen hat, bestätigt die Identität des Mitglieds und dass der Beitritt bei(m): Gründungsmitglieder (Gewerkschaft) Rentenfonds Patronat KVW stattgefunden hat. Ort, Datum Unterschrift und Stempel der Person, die die Einschreibung vorgenommen hat Stempe l 2 Falls die steuerlich zu Lasten lebende Person minderjährig ist, muss das Beitrittsformular von ihrem gesetzlichen Vertreter/Vormund leserlich unterzeichnet werden File: Beitritt zulasten leb. Familienangehöriger Version Nr. 2

INFORMATIONSBLATT FÜR DIE POTENZIELLEN MITGLIEDER (am 21. September 2015 bei der Covip hinterlegt)

INFORMATIONSBLATT FÜR DIE POTENZIELLEN MITGLIEDER (am 21. September 2015 bei der Covip hinterlegt) INFORMATIONSBLATT FÜR DIE POTENZIELLEN MITGLIEDER (am 21. September 2015 bei der Covip hinterlegt) Dieses Informationsblatt setzt sich aus folgenden vier Abschnitten zusammen: Überblick Merkmale der Zusatzrentenform

Mehr

DOKUMENT ZUR STEUERREGELUNG

DOKUMENT ZUR STEUERREGELUNG Informationsblatt Seite 1 von 5 DOKUMENT ZUR STEUERREGELUNG Das vorliegende Informationsblatt wurde von der PENSPLAN INVEST SGR AG in Übereinstimmung mit dem Entwurf der COVIP verfasst. Es bedarf aber

Mehr

Informationsblatt für die potenziellen Mitglieder

Informationsblatt für die potenziellen Mitglieder OFFENER RENTENFONDS (Art. 12 des Gesetzesvertretenden Dekrets Nr. 252 vom 5. Dezember 2005) Eingetragen im Verzeichnis der COVIP unter der Nr. 40 Gründungsgesellschaft des Fonds: ITAS VITA AG ITAS VITA

Mehr

STATUT. Genehmigt von der außerordentlichen Versammlung am 26. November 2014

STATUT. Genehmigt von der außerordentlichen Versammlung am 26. November 2014 STATUT Genehmigt von der außerordentlichen Versammlung am 26. November 2014 COVIP-Genehmigungsbeschluss vom 25. Mai 2015 Prot. 3838 und darauffolgende gesetzliche Anpassungen, die vom Verwaltungsrat am

Mehr

DOKUMENT ZU DEN RENTEN

DOKUMENT ZU DEN RENTEN DOKUMENT ZU DEN RENTEN Der RENTENFONDS LABORFONDS haftet für die Vollständigkeit und die Wahrhaftigkeit der in diesem Dokument enthaltenen Daten und Angaben. Hinweis: Bei eventuellen Übersetzungsfehlern

Mehr

INFORMATIONSBLATT. OFFENER RENTENFONDS PENSPLAN PROFI eingetragen im Verzeichnis der COVIP unter der Nr. 147. Informationsblatt Seite 1 von 32

INFORMATIONSBLATT. OFFENER RENTENFONDS PENSPLAN PROFI eingetragen im Verzeichnis der COVIP unter der Nr. 147. Informationsblatt Seite 1 von 32 Informationsblatt Seite 1 von 32 INFORMATIONSBLATT Das vorliegende Informationsblatt wurde von der PENSPLAN INVEST SGR AG in Übereinstimmung mit dem Entwurf der COVIP verfasst. Es bedarf aber keiner vorheriger

Mehr

INFORMATIONSBLATT FÜR DIE ARBEITNEHMER/INNEN

INFORMATIONSBLATT FÜR DIE ARBEITNEHMER/INNEN INFORMATIONSBLATT FÜR DIE ARBEITNEHMER/INNEN DIE ABFERTIGUNGSREFORM Informationsblatt gemäß und infolge des Artikels 8, Absatz 8 des GvD 252/2005 Sehr geehrter Arbeitnehmer, sehr geehrte Arbeitnehmerin,

Mehr

DOKUMENT ZUR STEUERREGELUNG (Stand zum 26. Februar 2015)

DOKUMENT ZUR STEUERREGELUNG (Stand zum 26. Februar 2015) DOKUMENT ZUR STEUERREGELUNG (Stand zum 26. Februar 2015) Das vorliegende Dokument versteht sich als Ergänzung zum Informationsblatt für den Beitritt zum offenen Rentenfonds mit festgelegter Beitragsleistung

Mehr

Informationsblatt für die potenziellen Mitglieder (am 01. Oktober 2015 bei der COVIP hinterlegt)

Informationsblatt für die potenziellen Mitglieder (am 01. Oktober 2015 bei der COVIP hinterlegt) Eingetragen im Verzeichnis der Pensionsfonds unter der Nummer 149 Informationsblatt für die potenziellen Mitglieder (am 01. Oktober 2015 bei der COVIP hinterlegt) Dieses Informationsblatt setzt sich aus

Mehr

Informationsblatt für die potenziellen Mitglieder

Informationsblatt für die potenziellen Mitglieder PENSPLAN PLURIFONDS (Art. 12 des gesetzesvertretenden Dekretes Nr. 252 vom 5. Dezember 2005) Eingetragen in dem bei der COVIP geführten Verzeichnis unter der Nr. 40 Trägergesellschaft des Fonds: ITAS LEBEN

Mehr

DOKUMENT ZUR STEUERREGELUNG

DOKUMENT ZUR STEUERREGELUNG DOKUMENT ZUR STEUERREGELUNG Genehmigt vom Verwaltungsrat des Rentenfonds LABORFONDS in der Sitzung vom 26.03.2015. Hinweis: Bei eventuellen Übersetzungsfehlern ist allein die italienische Originalversion

Mehr

WAS PASSIERT BEI DER EINZAHLUNG IN EINEN ZUSATZRENTENFONDS. Informationen zur Vertiefung

WAS PASSIERT BEI DER EINZAHLUNG IN EINEN ZUSATZRENTENFONDS. Informationen zur Vertiefung WAS PASSIERT BEI DER EINZAHLUNG IN EINEN ZUSATZRENTENFONDS Informationen zur Vertiefung Was passiert bei der Einzahlung in einen Zusatzrentenfonds Beim Beitritt in einen Zusatzrentenfonds sind viele einzelne

Mehr

Rechnen Sie mit uns! Die Vorteile der Zusatzrente

Rechnen Sie mit uns! Die Vorteile der Zusatzrente Rechnen Sie mit uns! Die Vorteile der Zusatzrente für das Personal der Landesverwaltung sowie das Lehrpersonal und die Erzieher/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen Südtirols. Stand Dezember 2011

Mehr

KOLLEKTIVVERTRAGLICHE

KOLLEKTIVVERTRAGLICHE KURZ UND BÜNDIG DER TERRITORIALE KOLLEKTIVVERTRAGLICHE ZUSATZRENTENFONDS WIR SIND STOLZ AUF LABORFONDS! Laborfonds ist unser aber auch Ihr territorialer Rentenfonds. Der Beitritt ist freiwillig. Der Fonds

Mehr

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung Seifried Ingo, Mörikestraße 11, 8052 Graz Anlageempfehlung Ihr Berater: Seifried Ingo Mörikestraße 11 8052 Graz Telefon 0664 342 99 58 Telefax 0316 231123-9182 e-mail ingo.seifried@sefina.at unter Berücksichtigung

Mehr

(die "Einzubringenden Teilfonds") und des Teilfonds 1741 (Lux) Equity Dynamic Indexing World. (der "Aufnehmende Teilfonds")

(die Einzubringenden Teilfonds) und des Teilfonds 1741 (Lux) Equity Dynamic Indexing World. (der Aufnehmende Teilfonds) "1741 ASSET MANAGEMENT FUNDS SICAV" société d investissement à capital variable Atrium Business Park 31, ZA Bourmicht, L-8070 Bertrange Luxemburg R.C.S. Luxemburg, Nummer B131432 (die "Gesellschaft") Mitteilung

Mehr

Korrektur oder Bärenmarkt?

Korrektur oder Bärenmarkt? Korrektur oder Bärenmarkt? Wien, August 2015 Diese Unterlage repräsentiert die hauseigene Meinung der Kathrein Privatbank Aktiengesellschaft zur Entwicklung von Aktienmärkten und stellt keine Finanzanalyse

Mehr

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld. Mag. Uli KRÄMER Leiter Portfoliomanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h.

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld. Mag. Uli KRÄMER Leiter Portfoliomanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld Mag. Uli KRÄMER Leiter Portfoliomanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. kraemer@kepler.at Dynamische Asset-Allokation: Inflationsgeschützte Anleihen

Mehr

EIN PORTFOLIO MIT AUSGEWÄHLTEN FONDS DER BANQUE DE LUXEMBOURG

EIN PORTFOLIO MIT AUSGEWÄHLTEN FONDS DER BANQUE DE LUXEMBOURG VERMÖGENSVERWALTUNG MIT BL-FONDS EIN PORTFOLIO MIT AUSGEWÄHLTEN FONDS DER BANQUE DE LUXEMBOURG Ihr Vermögen mit BL-Fonds managen zu lassen, steht für unsere Kompetenz in der Vermögensverwaltung. Die ausgewählten

Mehr

Erläuterung des Vermögensplaners Stand: 3. Juni 2016

Erläuterung des Vermögensplaners Stand: 3. Juni 2016 Erläuterung des Vermögensplaners 1 Allgemeines 1.1. Der Vermögensplaner stellt die mögliche Verteilung der Wertentwicklungen des Anlagebetrags dar. Diese verschiedenen Werte bilden im Rahmen einer bildlichen

Mehr

(die "Einzubringenden Teilfonds") und des Teilfonds 1741 (Lux) Equity Dynamic Indexing World. (der "Aufnehmende Teilfonds")

(die Einzubringenden Teilfonds) und des Teilfonds 1741 (Lux) Equity Dynamic Indexing World. (der Aufnehmende Teilfonds) "1741 ASSET MANAGEMENT FUNDS SICAV" société d investissement à capital variable Atrium Business Park 31, ZA Bourmicht, L-8070 Bertrange Luxemburg R.C.S. Luxemburg, Nummer B131432 (die "Gesellschaft") Mitteilung

Mehr

In diesen Angaben sind bereits alle Kosten für die F o n d s s o w i e f ü r d i e S u t o r B a n k l e i s t u n g e n

In diesen Angaben sind bereits alle Kosten für die F o n d s s o w i e f ü r d i e S u t o r B a n k l e i s t u n g e n Das konservative Sutor PrivatbankPortfolio Vermögen erhalten und dabei ruhig schlafen können Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen

Mehr

KBC-Life Privileged Portfolio 1 ist eine Zweig-23-Lebensversicherung ohne garantierten Mindestertrag, deren Ertrag mit Investmentfonds verbunden ist.

KBC-Life Privileged Portfolio 1 ist eine Zweig-23-Lebensversicherung ohne garantierten Mindestertrag, deren Ertrag mit Investmentfonds verbunden ist. KBC-Life Privileged Portfolio KBC-Life Privileged Portfolio 1 ist eine Zweig-23-Lebensversicherung ohne garantierten Mindestertrag, deren Ertrag mit Investmentfonds verbunden ist. Art der Lebens- Versicherung

Mehr

Sutor PrivatbankBuch. Mit Kapitalmarktsparen die Inflation besiegen

Sutor PrivatbankBuch. Mit Kapitalmarktsparen die Inflation besiegen Sutor PrivatbankBuch Mit Kapitalmarktsparen die Inflation besiegen Das Sutor PrivatbankBuch ist der einfachste und sicherste Weg, Ihr Geld am Kapitalmarkt anzulegen. Schon ab 50 EUR Anlagesumme pro Monat

Mehr

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung. Herr Dr. Max Mustermann Musterweg 1 91154 Roth

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung. Herr Dr. Max Mustermann Musterweg 1 91154 Roth Fondsberatung Nagl Versicherungs-Vermittlung Nagl GmbH, In der Leiten 24, 91154 Roth Herr Dr. Max Mustermann Musterweg 1 91154 Roth Anlageempfehlung Ihr Berater: Bastian Nagl (Finanzanlagenfachmann) Fondsberatung

Mehr

Commerzbank International Portfolio Management

Commerzbank International Portfolio Management Commerzbank International Portfolio Management 14. Oktober 2011 Commerzbank International Portfolio Management Bond Portfolio Fondsverschmelzung von Bond Portfolio, Anteilklasse AT (EUR) in Allianz Global

Mehr

Invesco Balanced-Risk Allocation Fund

Invesco Balanced-Risk Allocation Fund Invesco Balanced-Risk Allocation Fund Oktober 2012 Dieses Dokument richtet sich ausschließlich an professionelle Kunden und Finanzberater und nicht an Privatkunden. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt.

Mehr

LEITFADEN FÜR DIE ONLINE-DIENSTE FÜR MITGLIEDER, ARBEITGEBER UND BERATER

LEITFADEN FÜR DIE ONLINE-DIENSTE FÜR MITGLIEDER, ARBEITGEBER UND BERATER LEITFADEN FÜR DIE ONLINE-DIENSTE FÜR MITGLIEDER, ARBEITGEBER UND BERATER ALLGEMEINE INFORMATIONEN Zugang zu den Online-Diensten Der Willkommensbrief/die entsprechende Mitteilung enthält die Zugangsdaten.

Mehr

Marktbericht. 30. September Bei dieser Information handelt es sich um Werbung

Marktbericht. 30. September Bei dieser Information handelt es sich um Werbung Marktbericht 30. September 2016 Bei dieser Information handelt es sich um Werbung Kapitalmarkt Call Für Ihr Interesse an der Marktmeinung der Deutschen Bank im Rahmen des wöchentlichen Kapitalmarkt Calls

Mehr

Vermögenserhalt hinaus in Richtung Wachstum getrimmt. Das ausgewogene Sutor PrivatbankPortfolio

Vermögenserhalt hinaus in Richtung Wachstum getrimmt. Das ausgewogene Sutor PrivatbankPortfolio Das ausgewogene Sutor PrivatbankPortfolio Wachstumschancen einkalkuliert Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen dabei helfen, Ihr Depot

Mehr

MORGAN STANLEY SCHATZBRIEF 6 JAHRE

MORGAN STANLEY SCHATZBRIEF 6 JAHRE MORGAN STANLEY SCHATZBRIEF 6 JAHRE Die clevere Zinsanlage planen sie gerade ihre nächste festzinsanlage? Mehr Zinsen. Das gestiegene Zinsniveau der vergangenen Monate sorgt für attraktive Konditionen bei

Mehr

Die italienischen Pensionsreformen und ihre Folgen: Was kann Südtirol tun? Tagung zum Equal Pay Day am

Die italienischen Pensionsreformen und ihre Folgen: Was kann Südtirol tun? Tagung zum Equal Pay Day am Die italienischen Pensionsreformen und ihre Folgen: Was kann Südtirol tun? Tagung zum Equal Pay Day am 19.04.2013 Dr. in Martha Stocker Regionalassessorin Rente und Eigenverantwortung Du kannst jung sein

Mehr

Das dynamische Sutor PrivatbankPortfolio. Für positiv denkende Langzeit-Anleger

Das dynamische Sutor PrivatbankPortfolio. Für positiv denkende Langzeit-Anleger Das e Sutor PrivatbankPortfolio Für positiv denkende Langzeit-Anleger Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen dabei helfen, Ihr Depot

Mehr

Templeton Global Total Return Fund 1 Wertentwicklung über 5 Jahre in EUR in %* Nutzen Sie Ihre Chancen: Flexible Anlagestrategie mit breiter Streuung über verschiedene Renten-Anlagekategorien, Währungen

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 21. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 21. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Johannes Müller Frankfurt, 21. Juli 214 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Investment Grade Unternehmensanleihen Renditeaufschlag (Spread)* in Basispunkten (bp) Steilheit

Mehr

Das Sutor PrivatbankPortfolio dynamisch+ ist fü r

Das Sutor PrivatbankPortfolio dynamisch+ ist fü r Das Sutor PrivatbankPortfolio dynamisch+ Für Wachstum ohne Anleihen-Netz Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen dabei helfen, Ihr Depot

Mehr

Invesco Balanced-Risk Allocation Fund

Invesco Balanced-Risk Allocation Fund Invesco Balanced-Risk Allocation Fund August 2012 Dieses Dokument richtet sich ausschließlich an professionelle Kunden und Finanzberater und nicht an Privatkunden. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt.

Mehr

Der internationale Rentenfonds.

Der internationale Rentenfonds. Internationale Fonds Der internationale Rentenfonds. SÜDWESTBANK-Interrent-UNION. Wohldurchdacht. Mit diesem Rentenfonds können Sie von den Chancen internationaler verzinslicher Wertpapiere profitieren.

Mehr

Columna Sammelstiftung Group Invest. Anlagestrategie, Verzinsung Altersguthaben, Entwicklung Deckungsgrad

Columna Sammelstiftung Group Invest. Anlagestrategie, Verzinsung Altersguthaben, Entwicklung Deckungsgrad Columna Sammelstiftung Group Invest Anlagestrategie, Verzinsung Altersguthaben, Entwicklung Deckungsgrad Anlagestrategie ab 1.7.2012 Individuelle Anlagestrategie mit Alternativen Anlagen: Anlagekategorie

Mehr

IN ZUKUNFT IHR ZUHAUSE. BAUSPAREN.

IN ZUKUNFT IHR ZUHAUSE. BAUSPAREN. IN ZUKUNFT IHR ZUHAUSE. BAUSPAREN. 1 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Bausparen?...3 2. Wie funktioniert Bausparen?...4 3. Die Voraussetzungen für ein Bauspardarlehen... 5 4. Das Prinzip vom Bauspar- und

Mehr

FINANZ-INFORMATIONSBOGEN LEBENSVERSICHERUNG FÜR DEN ZWEIG 23

FINANZ-INFORMATIONSBOGEN LEBENSVERSICHERUNG FÜR DEN ZWEIG 23 KBC-Life Invest Plan Art der Lebens- Versicherung KBC-Life Invest Plan 1 ist eine Zweig-23-Lebensversicherung ohne garantierten Mindestertrag, deren Ertrag mit Anlagefonds verbunden ist. Konkret haben

Mehr

IN ZUKUNFT IHR ZUHAUSE. BAUSPAREN.

IN ZUKUNFT IHR ZUHAUSE. BAUSPAREN. IN ZUKUNFT IHR ZUHAUSE. BAUSPAREN. 1 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Bausparen?...3 2. Wie funktioniert Bausparen?...4 3. Die Voraussetzungen für ein Bauspardarlehen... 5 4. Das Prinzip vom Bauspar- und

Mehr

ANLAGERICHTLINIEN RISK BUDGETING LINE 5

ANLAGERICHTLINIEN RISK BUDGETING LINE 5 ANLAGERICHTLINIEN RISK BUDGETING LINE 5 29.06.2011 Anlagegruppe Prisma Risk Budgeting Line 5 (RBL 5) Charakteristika der Anlagegruppe 1. RBL 5 ist eine Anlagegruppe, welche in elf verschiedene Anlagekategorien

Mehr

Steuern sparen. Rente erhöhen. Die SV BasisRente. Nicht träumen. Machen!

Steuern sparen. Rente erhöhen. Die SV BasisRente. Nicht träumen. Machen! Steuern sparen. Rente erhöhen. Die SV BasisRente. Nicht träumen. Machen! Sparkassen-Finanzgruppe Das Fundament für eine sorgenfreie Zukunft. Die BasisRente. Dass die gesetzlichen Rentenansprüche später

Mehr

Sutor PrivatbankVL. Vermögenswirksame Leistungen als Vermögensverwaltung

Sutor PrivatbankVL. Vermögenswirksame Leistungen als Vermögensverwaltung Sutor PrivatbankVL Vermögenswirksame Leistungen als Vermögensverwaltung Die Sutor PrivatbankVL kombiniert die vermögenswirksamen Leistungen, die Sie von Ihrem Arbeitgeber erhalten, mit einer Vermögensverwaltung.

Mehr

3,5 % im 4. Jahr. // Anleihe // Anleihe // Anleihe // Anleihe // Anleihe // Anleihe // Anleihe // Anleihe //

3,5 % im 4. Jahr. // Anleihe // Anleihe // Anleihe // Anleihe // Anleihe // Anleihe // Anleihe // Anleihe // 3,5 % im 4. Jahr 100 % Kapitalschutz MORGAN STANLEY StufenzinsanleihE 4 Jahre (11/2013) die chance auf steigende Zinsen wahrnehmen // Anleihe // Anleihe // Anleihe // Anleihe // Anleihe // Anleihe // Anleihe

Mehr

Schreiben an die Wertpapierinhaber ÜBERTRAGUNG

Schreiben an die Wertpapierinhaber ÜBERTRAGUNG Schreiben an die Wertpapierinhaber ÜBERTRAGUNG Sehr geehrte Damen und Herren, als Inhaber von Anteilen des Investmentfonds AMUNDI ETF GREEN TECH LIVING PLANET - (FR0010949479), (der "Fonds"), informieren

Mehr

(die "Einzubringenden Teilfonds") und des Teilfonds 1741 (Lux) Equity Dynamic Indexing World. (der "Aufnehmende Teilfonds")

(die Einzubringenden Teilfonds) und des Teilfonds 1741 (Lux) Equity Dynamic Indexing World. (der Aufnehmende Teilfonds) "1741 ASSET MANAGEMENT FUNDS SICAV" société d investissement à capital variable Atrium Business Park 31, ZA Bourmicht, L-8070 Bertrange Luxemburg R.C.S. Luxemburg, Nummer B131432 (die "Gesellschaft") Mitteilung

Mehr

Das dynamische Sutor PrivatbankPortfolio

Das dynamische Sutor PrivatbankPortfolio Das dynamische Sutor PrivatbankPortfolio Für positiv denkende Langzeit-Anleger Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen aber dabei helfen,

Mehr

KREDITWESEN REGIONALGESETZ VOM 9. FEBRUAR 1991, NR. 3

KREDITWESEN REGIONALGESETZ VOM 9. FEBRUAR 1991, NR. 3 KREDITWESEN REGIONALGESETZ VOM 9. FEBRUAR 1991, NR. 3 Errichtung eines Fonds zugunsten der Hypothekenbank Trentino-Südtirol - Sektion für öffentliche Arbeiten - oder zugunsten einer anderen Sonderkreditanstalt

Mehr

Das ausgewogene Sutor PrivatbankPortfolio

Das ausgewogene Sutor PrivatbankPortfolio Das ausgewogene Sutor PrivatbankPortfolio Wachstumschancen einkalkuliert Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen aber dabei helfen, Ihr

Mehr

Die clevere Zinsanlage

Die clevere Zinsanlage MORGAN STANLEY SCHATZBRIEF 7 JAHRE Die clevere Zinsanlage entscheiden sie sich für den intelligenten schatzbrief MIT DER CHANCE AUF EXTRAZINSEN Morgan Stanley Schatzbrief Verzinsung von 4 Prozent im ersten

Mehr

WKB Anlagefonds. Mehr Flexibilität für Ihre Investitionen

WKB Anlagefonds. Mehr Flexibilität für Ihre Investitionen WKB Anlagefonds Mehr Flexibilität für Ihre Investitionen Mit Anlagefonds lassen sich die Risiken von Anlagen auch mit geringeren Summen gut diversifizieren. Die Wahl des Produkts hängt von den Renditeerwartungen,

Mehr

Steuerliche Förderung von Arbeitnehmer-Beiträgen

Steuerliche Förderung von Arbeitnehmer-Beiträgen Steuerliche Förderung von Arbeitnehmer-Beiträgen Durch den Abschluss einer Pensionskassen-Lösung bei der Valida Pension AG hat Ihnen Ihr Arbeitgeber eine attraktive zukünftige Zusatzpension ermöglicht.

Mehr

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld Mag. Uli KRÄMER

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld Mag. Uli KRÄMER Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld Mag. Uli KRÄMER Leiter Portfoliomanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. kraemer@kepler.at Ausblick 2014 ist positiv Risiken bleiben China 2 Russland

Mehr

Dividendenmitteilung. JPMorgan Funds. Annualisierte Ausschüttun gsrendite ** Ausschüttun gsrate. Ausschüttun gsrendite * Name der Anteilklasse

Dividendenmitteilung. JPMorgan Funds. Annualisierte Ausschüttun gsrendite ** Ausschüttun gsrate. Ausschüttun gsrendite * Name der Anteilklasse Dividendenmitteilung Wir informieren Sie hiermit, dass Sie, wenn Sie am 31/08/2016 Anteilinhaber einer der unten aufgeführten Anteilklassen waren, eine für diese Anteilklasse beschlossene Zwischenausschüttung

Mehr

Welche Themen bewegen Privatkunden zur Rückkehr in die Finanzmärkte? Jänner 2013

Welche Themen bewegen Privatkunden zur Rückkehr in die Finanzmärkte? Jänner 2013 Welche Themen bewegen Privatkunden zur Rückkehr in die Finanzmärkte? Jänner 2013 Marketingunterlage: Dieses Dokument dient ausschließlich der Information von professionellen Kunden und Vertriebspartnern

Mehr

Da der Handel für die Fonds im ausgelagerten Portfoliomanagement erfolgt, finden Sie hier die Best Execution Policy des Asset Managers.

Da der Handel für die Fonds im ausgelagerten Portfoliomanagement erfolgt, finden Sie hier die Best Execution Policy des Asset Managers. Best Execution Policy Da der Handel für die Fonds im ausgelagerten Portfoliomanagement erfolgt, finden Sie hier die Best Execution Policy des Asset Managers. Kundeninformation zu den Ausführungsgrundsätzen

Mehr

Anlagerichtlinien Vom Stiftungsrat genehmigt am 24. April 2015

Anlagerichtlinien Vom Stiftungsrat genehmigt am 24. April 2015 Avadis Anlagestiftung 2 Anlagerichtlinien Vom Stiftungsrat genehmigt am 24. April 2015 Inhalt 1 Allgemeine Grundsätze 3 2 Aktien 4 2.1 Aktien Welt hedged Indexiert 2 4 2.2 Aktien Welt Indexiert 2 4 3 Immobilien

Mehr

Aktives Vermögensmanagement

Aktives Vermögensmanagement Aktives Vermögensmanagement Was Experten vermögen Beschreiten Sie gemeinsam mit BNP Paribas Personal Investors neue Wege in der privaten Geldanlage. Das aktive Management der vier zur Auswahl stehenden

Mehr

Dividendenmitteilung. JPMorgan Funds. Annualisierte Ausschüttun gsrendite ** Ausschüttun gsrate. Ausschüttun gsrendite * Name der Anteilklasse

Dividendenmitteilung. JPMorgan Funds. Annualisierte Ausschüttun gsrendite ** Ausschüttun gsrate. Ausschüttun gsrendite * Name der Anteilklasse Dividendenmitteilung Wir informieren Sie hiermit, dass Sie, wenn Sie am 15/09/2015 Anteilinhaber einer der unten aufgeführten Anteilklassen waren, eine für diese Anteilklasse beschlossene Zwischenausschüttung

Mehr

Sie haben hohe Ansprüche. VermögensManagement EXKLUSIV.

Sie haben hohe Ansprüche. VermögensManagement EXKLUSIV. Sie haben hohe Ansprüche. VermögensManagement EXKLUSIV. Wir wissen, wie man sie erfüllt. Sie wissen, was Sie wollen? Wir wissen, wie wir es tun! Wir setzen Ihre Veranlagungsstrategie professionell um.

Mehr

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld. Mag. Jürgen LUKASSER Fondsmanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. lukasser@kepler.

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld. Mag. Jürgen LUKASSER Fondsmanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. lukasser@kepler. Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld Mag. Jürgen LUKASSER Fondsmanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. lukasser@kepler.at Dynamische Asset Allokation Seite 2 Übersicht 3-Faktoren

Mehr

4.e. Freizügigkeitsleistung - Berechnung

4.e. Freizügigkeitsleistung - Berechnung Jede Vorsorgeeinrichtung umschreibt die Berechnung der Freizügigkeitsleistung in ihrem Reglement. Sie muss dabei insbesondere festlegen, ob sie die Freizügigkeitsleistung nach den Bestimmungen für Beitragsprimatskassen

Mehr

Glossar zu Investmentfonds

Glossar zu Investmentfonds Glossar zu Investmentfonds Aktienfonds Aktiv gemanagte Fonds Ausgabeaufschlag Ausgabepreis Ausschüttung Benchmark Aktienfonds sind Investmentfonds, deren Sondervermögen in Aktien investiert wird. Die Aktien

Mehr

Investments für das nächste Jahrzehnt

Investments für das nächste Jahrzehnt Investments für das nächste Jahrzehnt Reinhard Berben, Geschäftsführer Franklin Templeton Investment Services GmbH Die letzte Dekade war schwierig Wertentwicklung über die letzten 10 Jahre (in EUR) 250%

Mehr

Borea Invest. Art der Lebensversicherung

Borea Invest. Art der Lebensversicherung Borea Invest Art der Lebensversicherung Borea Invest ist ein Lebensversicherungsvertrag mit frei wählbaren Einzahlungen in Investmentfonds mit garantiertem Mindestzinssatz und/oder in anteilgebundene Investmentfonds.

Mehr

Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015

Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015 Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015 Nicht zur Weitergabe an Dritte bestimmt! Agenda 1. Überblick: Asset Allocation

Mehr

Flexibler Auszahlungsplan mit Garantie/

Flexibler Auszahlungsplan mit Garantie/ TwinStar Income Plus / TwinStar Income Flexibler Auszahlungsplan mit Garantie/ Mit TwinStar Income Plus und TwinStar Income bietet Ihnen die AXA eine sichere Vorsorgelösung mit attraktivem Renditepotenzial.

Mehr

Eine Bereicherung für Ihr Portfolio

Eine Bereicherung für Ihr Portfolio Eine Bereicherung für Ihr Portfolio Voncert Open End auf die Hedge Fonds der Harcourt-Belmont-Familie Hedge Fonds Vontobel Investment Banking In Hedge Fonds investieren leicht gemacht Ihre Idee Sie möchten

Mehr

ANLAGE NR. 3 BEDINGUNGEN UND MODALITÄTEN FÜR DIE AUSZAHLUNG DER RENTEN (31/10/2014)

ANLAGE NR. 3 BEDINGUNGEN UND MODALITÄTEN FÜR DIE AUSZAHLUNG DER RENTEN (31/10/2014) ANLAGE NR. 3 BEDINGUNGEN UND MODALITÄTEN FÜR DIE AUSZAHLUNG DER RENTEN (31/10/2014) Art. 1. Leistungen in Form von Rente 1. Gemäß Art. 12 der Geschäftsordnung gewährleistet die Gesellschaft dem Mitglied

Mehr

Diskretionäre Portfolios. April 2015. Marketingmitteilung. Marketingmitteilung / April 2015 Damit Werte wachsen. 1

Diskretionäre Portfolios. April 2015. Marketingmitteilung. Marketingmitteilung / April 2015 Damit Werte wachsen. 1 Diskretionäre Portfolios April 2015 Marketingmitteilung Marketingmitteilung / April 2015 Damit Werte wachsen. 1 Konservativer Anlagestil USD Investor Unsere konservativen US-Dollar Mandate sind individuelle,

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S 2 0 1 4

J A H R E S A B S C H L U S S 2 0 1 4 Zusatzrentenfonds der Beschäftigten von Arbeitgebern, die im Gebiet Trentino-Südtirol tätig sind Eingetragen im Album der Rentenfonds unter Nummer 93 J A H R E S A B S C H L U S S 2 0 1 4 Geschäftsbericht

Mehr

Alle Texte sind zum Abdruck freigegeben, Belegexemplar erbeten

Alle Texte sind zum Abdruck freigegeben, Belegexemplar erbeten DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten Ausgabe 25: Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1. In aller Kürze: Summary der Inhalte 2. Zahlen und Fakten: Fonds beliebteste Alternative zu Aktien 3.

Mehr

LuxTopic - Cosmopolitan. Ein vermögensverwaltender Investmentfonds, der sich jeder Marktsituation anpassen kann.

LuxTopic - Cosmopolitan. Ein vermögensverwaltender Investmentfonds, der sich jeder Marktsituation anpassen kann. LuxTopic - Cosmopolitan Ein vermögensverwaltender Investmentfonds, der sich jeder Marktsituation anpassen kann. Der Fondsmanager DJE Kapital AG Dr. Jens Ehrhardt Gründung 1974 Erster Vermögensverwalterfonds

Mehr

fintego Managed Depot

fintego Managed Depot fintego Managed Depot Mein cleveres ETF Portfolio Standardisierte Vermögensverwaltung mit ETFs Werbematerial Professionelle Vermögensverwaltung für alle Sie haben zu wenig Zeit oder nicht die notwendigen

Mehr

Mitteilung an die Anteilsinhaber. Pioneer P.F. Global Defensive 20 Pioneer P.F. Global Balanced 50 Pioneer P.F. Global Changes

Mitteilung an die Anteilsinhaber. Pioneer P.F. Global Defensive 20 Pioneer P.F. Global Balanced 50 Pioneer P.F. Global Changes Mitteilung an die Anteilsinhaber Pioneer P.F. Global Defensive 20 Pioneer P.F. Global Balanced 50 Pioneer P.F. Global Changes 16. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis Mitteilung an die Anteilsinhaber... 3

Mehr

Lyxor ETFs auf MSCI World Sektor Indizes Weltweite Chancen durch Sektorallokation

Lyxor ETFs auf MSCI World Sektor Indizes Weltweite Chancen durch Sektorallokation Lyxor ETFs auf MSCI World Sektor Indizes Weltweite Chancen durch Sektorallokation Lyxor ETFs Deutschland & Österreich Heike Fürpaß-Peter Marie Keil-Mouy Folie 1 1. Von Sektor- und Länderallokation profitieren

Mehr

Sparen 3. Wir begleiten Sie beim sicheren und flexiblen Vorsorgesparen.

Sparen 3. Wir begleiten Sie beim sicheren und flexiblen Vorsorgesparen. Sparen 3 Wir begleiten Sie beim sicheren und flexiblen Vorsorgesparen. Wählen Sie Ihren individuellen Weg zum Sparziel. Sparen 3 mit der Zuger Kantonalbank ist die individuelle Sparmöglichkeit, die nicht

Mehr

Diskretionäre Portfolios. Dezember 2015. Marketingmitteilung. Marketingmitteilung / Dezember 2015 Damit Werte wachsen. 1

Diskretionäre Portfolios. Dezember 2015. Marketingmitteilung. Marketingmitteilung / Dezember 2015 Damit Werte wachsen. 1 Diskretionäre Portfolios Dezember 2015 Marketingmitteilung Marketingmitteilung / Dezember 2015 Damit Werte wachsen. 1 Konservativer Anlagestil USD Investor Unsere konservativen US-Dollar Mandate sind individuelle,

Mehr

Leitlinien Leitlinien zu komplexen Schuldtiteln und strukturierten Einlagen

Leitlinien Leitlinien zu komplexen Schuldtiteln und strukturierten Einlagen Leitlinien Leitlinien zu komplexen Schuldtiteln und strukturierten Einlagen 04/02/2016 ESMA/2015/1787 DE Inhalt I. Geltungsbereich... 3 II. Rechtsrahmen, Abkürzungen und Begriffsbestimmungen... 3 III.

Mehr

UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH

UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH Jahres- und Halbjahresbericht sowie wesentliche Anlegerinformationen können bei UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH, Frankfurt am Main, kostenlos

Mehr

Vereinfachter Prospekt. VKB-Anlage-Mix Classic Miteigentumsfonds gemäß 20a InvFG

Vereinfachter Prospekt. VKB-Anlage-Mix Classic Miteigentumsfonds gemäß 20a InvFG Vereinfachter Prospekt VKB-Anlage-Mix Classic Miteigentumsfonds gemäß 20a InvFG Genehmigt von der Finanzmarktaufsicht entsprechend der Bestimmungen des österreichischen Investmentfondsgesetzes (InvFG)

Mehr

Monatsbericht 31. Oktober 2015 D3RS WELT AMI. www.bv-vermoegen.de 2

Monatsbericht 31. Oktober 2015 D3RS WELT AMI. www.bv-vermoegen.de 2 D3RS Welt AMI Monatsbericht 31. Oktober 2015 D3RS WELT AMI www.bv-vermoegen.de 2 D3RS Welt AMI Anlegen mit System Vorstellung Investmentphilosophie Portfoliostruktur Anlageausschuss www.bv-vermoegen.de

Mehr

YOU INVEST Webinar Marktausblick 2. Halbjahr 2014 17. Juni 2014

YOU INVEST Webinar Marktausblick 2. Halbjahr 2014 17. Juni 2014 YOU INVEST Webinar Marktausblick 2. Halbjahr 2014 17. Juni 2014 Wir starten pünktlich um 17:30 Uhr. Ihre Telefone sind stumm geschalten. Bitte nutzen Sie für Fragen die Chatfunktion. Wir werden die Fragen

Mehr

Nachkauf der Studienjahre

Nachkauf der Studienjahre Nachkauf der Studienjahre Schule Abitur Nachkauf der Studienjahre Man ist jung, hat endlich das Studium abgeschlossen und kann es kaum erwarten, in das Berufsleben einzusteigen. Wer denkt da schon an die

Mehr

Bundesgesetz über die kollektiven Kapitalanlagen vom 23. Juni 2006 VONTOBEL FUND

Bundesgesetz über die kollektiven Kapitalanlagen vom 23. Juni 2006 VONTOBEL FUND Bundesgesetz über die kollektiven Kapitalanlagen vom 23. Juni 2006 VONTOBEL FUND Société d'investissement à Capital Variable 69, route d'esch, L-1470 Luxembourg R.C.S. Luxemburg B 38 170 (der "Fonds")

Mehr

Genau... S-Sparkassen Pensionskasse. PensionsRente Invest: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Genau... S-Sparkassen Pensionskasse. PensionsRente Invest: Die wichtigsten Fragen und Antworten S-Sparkassen Pensionskasse PensionsRente Invest: Die wichtigsten Fragen und Antworten PensionsRente Invest... Das richtige Produkt für die Zukunft? Also soll die PensionsRente Invest mir eine bessere Rendite

Mehr

easyfolio Bestandteile

easyfolio Bestandteile easyfolio Bestandteile Aus der folgenden Aufstellung können Sie die ETFs und deren Zielgewichtung entnehmen. Zielallokation EASY30 EASY50 EASY70 Aktien Europa SPDR MSCI Europa 4,41% 7,35% 10,29% Aktien

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA MÄRZ 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Im Februar zogen die Anleger erstmals seit zwölf Monaten netto Gelder aus dem europäischen ETF-Mark ab insgesamt 271 Millionen Euro. Gegenüber dem Jahresende 215

Mehr

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag Verständnisfragen Aufgabe 1 Welcher Definition passt zu welchem Begriff? Tragen Sie bei den Definitionen die entsprechenden Buchstaben A H ein. A B C D E F G H Fondsvermögen Anteilschein Rendite Zeichnung

Mehr

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016 China insgesamt Frankfurt am Main, 23. Juni 216 Fachinformation für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden Marktcharts China China Insgesamt Frankfurt am Main Juni 216 China: Konvergenz

Mehr

Zürich Anlagestiftung. Performancebericht per 31.08.2015

Zürich Anlagestiftung. Performancebericht per 31.08.2015 Zürich Anlagestiftung Performancebericht per 31.08. Inhalt Anlagen... 2 Renditeübersicht (in %)... 3 BVG und Strategiefonds... 5 BVG Rendite... 5 Profil Defensiv... 6 BVG Rendite Plus... 7 Profil Ausgewogen...

Mehr

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS)

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS) STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS) Global Absolute Return Strategies Anlageziel: Angestrebt wird eine Bruttowertentwicklung (vor Abzug der Kosten) von 5 Prozent pro Jahr über dem Sechs-Monats-Euribor

Mehr

Ratgeber der zusatzvorsorge

Ratgeber der zusatzvorsorge Ratgeber der zusatzvorsorge Vor dem Beitritt zur Zusatzrentenform lesen Sie bitte das Informationsblatt, das Statut/die Geschäftsordnung und das standardisierte vereinfachte Beispiel. Wir weisen darauf

Mehr

db X-trackers Informationen

db X-trackers Informationen db X-trackers Informationen Frankfurt 17. September 2013 Währungsgesicherte ETFs können Euro-Anleger vor einem Wertverlust der Anlagewährung schützen Vielen Anlegern ist nicht bewusst, dass bei ihren Investitionen

Mehr

Depotanalyse. unter Berücksichtigung Ihres Anlagehorizonts und Ihrer Risikobereitschaft haben wir für Sie Ihr Investmentdepot analysiert.

Depotanalyse. unter Berücksichtigung Ihres Anlagehorizonts und Ihrer Risikobereitschaft haben wir für Sie Ihr Investmentdepot analysiert. Sehr geehrter Herr DDI Mag. Czurda, unter Berücksichtigung Ihres Anlagehorizonts und Ihrer Risikobereitschaft haben wir für Sie Ihr Investmentdepot analysiert. Im Rahmen der Analyse wurde die historische

Mehr

Invesco Balanced-Risk Allocation Fund

Invesco Balanced-Risk Allocation Fund Invesco Balanced-Risk Allocation Fund Oktober 2011 Dieses Dokument richtet sich ausschließlich an professionelle Kunden und Finanzberater und nicht an Privatkunden. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt.

Mehr

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung. Musterdepot Dynamisch. Musterdepot

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung. Musterdepot Dynamisch. Musterdepot Karoinvest e.u. Neubauer Karoline, Schweizersberg 41, 47 Roßleithen Musterdepot Anlageempfehlung Musterdepot Dynamisch Ihr Berater: Karoinvest e.u. Neubauer Karoline Schweizersberg 41 47 Roßleithen Ansprechpartner

Mehr

Die neue Abgeltungsteuer: Wir sorgen für Durchblick.

Die neue Abgeltungsteuer: Wir sorgen für Durchblick. Die neue Abgeltungsteuer: Wir sorgen für Durchblick. Die Abgeltungsteuer betrifft uns alle. Mehr oder weniger. Am 1. Januar 2009 wird sie Realität: die neue Abgeltungsteuer. Was das für Ihre Geldanlage

Mehr