Forschungs- und Jahresbericht 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungs- und Jahresbericht 2014"

Transkript

1 Frau Prof. Dr. Doris Tophinke Seite 1

2 Frau Prof. Dr. Doris Tophinke Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft Zur Person Raum: H Telefon: doris.tophinke@uni-paderborn.de Homepage: Allgemeine Forschungsschwerpunkte Deutsche Gegenwartssprache Schriftlinguistik/-geschichte Schriftlichkeit im öffentlichen Raum, Graffiti Sprach-/Textgeschichte, Grammatikalisierung Sprache und Gesellschaft Niederdeutsch in Geschichte und Gegenwart Sprachtheorie Forschungsprojekte Mediale Bedingungen syntaktischer Entwicklung Komplexe Syntax in mittelniederdeutschen Rechtstexten des Jahrhunderts Schriftkulturelle Entwicklungen im Informationszeitalter Dokumentation "Graffiti in Deutschland" (GRID) (gemeinsam mit Martin Papenbrock (KIT Karlsruhe) und Gudrun Oevel (IMT)) Grammatikdidaktik Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW) Zentrum für Rechtschreibkompetenz (im Rahmen des QDL-Programms) (leitende Mitarbeiterin: Julia Hüllweg) Paderborner Projekt zur Rechtschreibförderung (PrefP)(leitende Mitarbeiterin: Andrea Fuest); in Kooperation mit dem PLAZ und dem Sozialpädiatrischen Zentrum des St. Vincenz-Krankenhauses (PD Dr. Friedrich Ebinger), Kurzbeschreibung der Projekte Zu 1: "Mediale Bedingungen syntaktischer Entwicklung Komplexe Syntax in mittelniederdeutschen Rechtstexten des Jahrhunderts" Das empirische Projekt untersucht das Niederdeutsche bis in das 16. Jahrhundert nicht nur Alltagssprache sondern, neben dem Lateinischen, die Schriftsprache im norddeutschen Raum in einer historisch-grammatischen Perspektive. Das Vorhaben will klären, wie weit Seite 2

3 das Mittelniederdeutsche vom 13. bis 16. Jahrhundert syntaktisch ausgebaut wurde, bis es im 16. Jahrhundert infolge des einsetzenden Schreibsprachenwechsels seine Geltung als Schriftsprache allmählich verlor. Es sollen die Formen des Ausbaus beschrieben sowie Dynamik, Geschwindigkeit und regionale Verbreitung der Ausbauprozesse nachgezeichnet werden. Das Vorhaben konzentriert sich auf die Schriftlichkeit des städtischen Rechts, die im Übergang vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit unter einen Professionalisierungsdruck gerät und die infolgedessen komplexe und verdichtende sprachliche Strukturen entwickelt. Untersuchungen zur Syntax des Mittelniederdeutschen stellen ein dringendes Desiderat dar. Zu 2:"Schriftkulturelle Entwicklungen im Informationszeitalter" Die Expansion der digitalen Medien in unserer Informationsgesellschaft hat die Schriftkultur verändert. Die technologischen Entwicklungen haben Formate interaktiven Schreibens entstehen lassen (Twitter, , Weblog, Forum,...), die nicht nur informierende Funktionen haben, sondern in besonderem Maße auch soziale und sozialpsychologische Funktionen erfüllen. In der Folge hat sich das Repertoire an formalen Ausdrucksmöglichkeiten in der Schriftlichkeit verändert. Es ist ein neues, informelles Schriftregister mit bis im Vergleich zur formellen, normativen Schriftlichkeit bis neuen Kontextualisierungspotenzialen entstanden. Diese Entwicklungen sind verbunden mit einer Popularisierung des Schreibens, die auch sog. schriftferne Milieus erfasst. In einer historischen Perspektive lässt sich diese Entwicklung als vorläufiger Endpunkt eines Prozesses charakterisieren, der schon im Mittelalter beginnt: Schriftlichkeit erfasst sukzessive neue gesellschaftliche Bereiche, wird dann zum konstitutiven Element einer sich funktional differenzierenden Gesellschaft, ist schließlich in der heutigen Informationsgesellschaft das zentrale Medium der Repräsentation und Kommunikation von Information. In dem Projekt wird dieser schriftkulturelle Wandel im 20./21. Jahrhundert genauer untersucht. Eigene Vorarbeiten, die sich mit dem Chat und dem Weblog befassen, haben eine starke Tendenz zur Informalisierung und Regionalisierung in den digitalen Medien aufgewiesen, etwa auch grammatische Innovationen erkennen lassen, die den allgemein angenommenen Entwicklungstendenzen des Gegenwartsdeutschen entgegenlaufen (z.b. das Wiederaufkommen des Präteritums). Die Befunde werden vor dem Hintergrund historischer schriftkultureller Veränderungen bewertet. Erstellt werden annotierte digitale Textkorpora, die eine systematische, datengestützte Analyse größerer ausgewählter Bereiche der digitalen Medien erlauben (Weblog-Netzwerke, Forenthreads,...). Seite 3

4 Zu 3:"Kreative Interventionen: Graffiti im städtischen Raum" Das Projekt Kreative Interventionen: Graffiti im städtischen Raum untersucht im Rahmen einer interdisziplinären Kooperation zwischen der Kunstgeschichte (Prof. Dr. Martin Papenbrock, KIT) und der Linguistik (Prof. Dr. Doris Tophinke, Universität Paderborn) die (Schrift-)Ästhetik und die kulturellen und sozialen Funktionen von Graffiti im urbanen Raum. Das linguistische Interesse gilt der Skripturalität und Sprachlichkeit des Graffiti und der Frage nach der Bedeutung und Relevanz individueller, handwerklich-körperlicher gegenüber genormten und technisch (re-)produzierten Schreibformen. Im Aufbau befindlich ist eine Graffiti-Datenbank ("Graffiti in Deutschland" (GRID)), die v.a. polizeiliche Graffiti-Aufnahmen deutschlandweit zusammenführt und der wissenschaftlichen Erforschung zugänglich macht. Die Datenbank wir in Kooperation mit dem IMT (Prof. Dr. Oevel) erstellt. Der Bestand umfasst derzeit ca Aufnahmen. Zu 4:"Grammatikdidaktik" Die Grammatik ist ein wichtiges, gleichwohl aus verschiedenen Gründen schwieriges Thema in der Lehrerausbildung sowie auch im schulischen Deutschunterricht. Viele Studierende im Lehramt haben selbst einen Grammatikunterricht erlebt, der Grammatik als ein weitgehend "sinnfreies", präskriptives Strukturwissen präsentiert. Entsprechend ist das Interesse an der Grammatik oft verhalten. Hier ist in der Ausbildung der Studierenden ein funktionaler Zugang hilfreich/notwendig, der Form-Funktions-Beziehungen aufzeigt und damit auch den Sinn bzw. die Leistung der Grammatik in der Sprache erkennen lässt. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass sie in ihrer späteren Tätigkeit als LehrerInnen einen "anderen" Grammatikunterricht anbieten können. Zu 5:"Dialektatlas Mittleres Westdeutschland" (DMW), gemeinsam mit Prof. Vogel (Siegen), Prof. Wich-Reif (Bonn), Prof. Spiekermann (Münster) Angesichts des rapiden Rückgangs mundartlicher Sprachkompetenz vor allem gen Norden des deutschen Sprachgebiets ist es das Ziel des DMW, mittels einer ersten systematischen Erhebung aktueller Daten noch fassbare Bestände der Dialekte bzw. der maximal standardfernen Sprechweisen zweier Sprechergenerationen im mittleren Westdeutschland zu dokumentieren und zu analysieren. (Drittmittelantrag (Akademienprogramm) gestellt ) Zu 6: "Zentraum für Rechtschreibkompetenz" (leitende Mitarbeiterin: Julia Hüllweg) Seite 4

5 Das Zentrum für Rechtschreibkompetenz hat seine Arbeit im Oktober 2011 aufgenommen. Aufgaben des Zentrums sind Ausbau und Förderung der orthografischen Kompetenzen von Studierenden im Rahmen von Workshop- und Beratungsangeboten ( Die Arbeit folgt einem verstehenden Ansatz, der eine Regelkasuistik vermeidend darauf setzt, die Systematik der Orthografie aufzuzeigen und sie so als lernbar erkennen zu lassen. Studierende sollen erfassen, dass Orthografie und Interpunktion wichtige Gestaltungsinstrumente im Rahmen einer leserorientierten Texterstellung sind. Dies entwickelt ihre Rechtschreibkompetenz und ist zugleich die Voraussetzung dafür, dass Studierende im Lehramt in ihrer späteren Tätigkeit als Lehrende in der Schule einen effektiven und nachhaltigen Rechtschreibunterricht gestalten können. Zu 7:"Paderborner Projekt zur Rechtschreibförderung (PrefP)" (leitende Mitarbeiterin: Andrea Fuest) Im Rahmen des "Paderborner Projektes zur Rechtschreibförderung" (PrefProjekt), das in Kooperation mit dem PLAZ und dem Sozialpädiatrischen Zentrum des St. Vincenz- Krankenhauses in Paderborn (SPZ) durchgeführt wird, erhalten Studierende im Rahmen des Lehramtsstudiums eine umfassende Schulung zum "Rechtschreib-Coach". Die Schulung umfasst die Teilnahme an Seminaren und Workshops, Hospitationsphasen im SPZ sowie eine einjährige, praktische Tätigkeit als Rechtschreib-Coach, die als Praktikum anrechenbar ist und die durch Projektseminare begleitet wird. Eine erste Gruppe von "Rechtschreib-Coaches" hat im März 2014 die Schulung erfolgreich durchlaufen. Veröffentlichungen zu den Projekten Zu 1: Tophinke, Doris (2009). Vom Vorlesetext zum Lesetext: Zur Syntax mittelniederdeutscher Rechtsverordnungen im Spätmittelalter. In: Oberfläche und Performanz. Untersuchungen zur Sprache als dynamische Gestalt. Linke, Angelika & Feilke, Helmuth. Tübingen: Niemeyer, Tophinke, Doris & Wallmeier, Nadine (2011). Textverdichtungsprozesse im Spämittelalter: Syntaktischer Wandel in mittelniederdeutschen Rechtstexten des 13. bis 16. Jahrhunderts. In: Sprachvariation und Sprachwandel in der Stadt der Frühen Neuzeit. Elspaß, Stephan & Negele, Michaela (eds.). Heidelberg: Winter. Tophinke, Doris (2012). Syntaktischer Ausbau im Mittelniederdeutschen Forschungsstand und theoretisch-methodische Überlegungen. In: Niederdeutsches Wort 52. Zu 2: Seite 5

6 Christen, Helen & Tophinke, Doris & Ziegler, Evelyn (2005). Chat und regionale Identität. In: Bayerische Dialektologie. Akten der Internationalen Dialektologischen Konferenz Februar Krämer-Neubert, Sabine & Wolf, Norbert Richard (ed.). Heidelberg: Winter, Tophinke, Doris & Ziegler, Evelyn (2008). Junktionsstrategien in deutschen und englischen Online-Hilfen für Softwareprogramme. In: Perspektiven der Medienlinguistik: sprachliche und mediale Globalisierung in Europa. Perrin, Daniel & Wyss, Eva Lia (eds.). (=Bulletin VALS-ASLA 87, 7-25.) Tophinke, Doris (2008). Regional schreiben: Weblogs zwischen Orthographie und Phonographie. In: Sprechen, Schreiben, Hören - Zur Produktion und Perzeption von Dialekt und Standardsprache zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Christen, Helen & Ziegler, Evelyn (eds). Wien: Präsens Verlag, Tophinke, Doris (2009). Wirklichkeitserzählungen im Internet. In: Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen des nicht-literarischen Erzählens. Klein, Christian & Martinez, Mati as (eds.). Weimar: Metzler, Tophinke, Doris (2010). Sooo schön. Andersschreiben untersuchen. In: Praxis Deutsch 221, Tophinke, Doris (2012). Schreiben 2.0 Schriftlinguistische Beobachtungen und schriftdidaktische Perspektiven In: Germanistische Mitteilungen. Zeitschrift für Deutsche Sprache, Literatur und Kultur 38, Zu 3: Papenbrock, Martin & Tophinke, Doris (2012). Wild Style. Graffiti-Writing zwischen Schrift und Bild. In: Andersschreiben. Formen, Funktionen, Traditionen. Berlin: Erich Schmidt Verlag, Tophinke, Doris (2014). Gewalt in der Sprache (Basisartikel). In: Praxis Deutsch 246, Papenbrock, Martin & Tophinke, Doris (2014). "Meine Styles sollen wie Schlachtschiffe wirken" Schrift aggressiv gestalten. In: Praxis Deutsch 246, Papenbrock, Martin & Tophinke, Doris (im Erscheinen). Graffiti. Formen, Traditionen, Perspektiven. In: Sprache in der Kunstkommunikation. Müller, Marcus & Hausendorf, Heiko. Berlin: De Gruyter. Zu 4: Tophinke, Doris & Müller, Astrid (eds.)(2011). Verben in Sätzen (= Praxis Deutsch 226). Tophinke, Doris (2012). Streitgeschichten. In: Praxis Deutsch 233, Tophinke, Doris (2013). Kleine Wörter (Basisartikel). In: Praxis Deutsch 238, Topalovic, Elvira & Tophinke, Doris & Uhl, Benjamin (2013). Kleine Wörter große Wirkung: Texte schreiben mit und, trotzdem und weil. In: Praxis Deutsch 238, Müller, Astrid & Tophinke, Doris (im Erscheinen). Verben als Lerngegenstand in der Sekundarstufe I: Was wissen Schülerinnen und Schüler und was können sie wissen? In: Verben. Mesch, Birgit & Rothstein, Björn (eds.). Berlin: de Gruyter. Seite 6

7 Zu 6 und 7: Tophinke, Doris (2005). Rechtschreiben. In: Grundlagen der Deutschdidaktik. Lange, Günter & Weinhold, Swantje (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, Tophinke, Doris (2008). Regional schreiben: Weblogs zwischen Orthographie und Phonographie. In: Sprechen, Schreiben, Hören - Zur Produktion und Perzeption von Dialekt und Standardsprache zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Christen, Helen & Ziegler, Evelyn (eds). Wien: Präsens Verlag, Tophinke, Doris (2010). Vorbereitung auf den Orthografieerwerb: Zur Berücksichtigung der Schrift in der vorschulischen Sprachförderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. In: Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen im DaZ-Kontext: Diagnose und Förderung. Mehlem, Ulrich & Sahel, Said (eds.). Freiburg: Fillibach, Veröffentlichungen Tophinke, Doris (2014). Gewalt in der Sprache (Basisartikel). In: Praxis Deutsch 246, Papenbrock, Martin & Tophinke, Doris (2014). "Meine Styles sollen wie Schlachtschiffe wirken" Schrift aggressiv gestalten. In: Praxis Deutsch 246, Tophinke, Doris & Ziegler, Evelyn (2014). Spontane Dialektthematisierung in der Weblogkommunikation: Interaktiv-kontextuelle Einbettung, semantische Topoi und sprachliche Konstruktionen. In: Cuonz, Christina & Studler, Rebekka (eds.). Sprechen über Sprache. Sprechen über Sprache. Perspektiven und neue Methoden der Spracheinstellungsforschung. Tübingen: Stauffenburg Verlag, Müller, Astrid & Wrobel, Dieter & Tophinke, Doris (eds.) Durch die Schuljahre 7-8. Ideen und Materialien für alle Kompetenzbereiche (= Praxis Deutsch Sonderheft). Müller, Astrid & Tophinke, Doris (im Erscheinen). Verben als Lerngegenstand in der Sekundarstufe I: Was wissen Schülerinnen und Schüler und was können sie wissen? In: Verben. Mesch, Birgit & Rothstein, Björn (eds.). Berlin: De Gruyter. Papenbrock, Martin & Tophinke, Doris (im Erscheinen). Graffiti. Formen, Traditionen, Perspektiven. In: Sprache in der Kunstkommunikation. Müller, Marcus & Hausendorf, Heiko. Berlin: De Gruyter. Tophinke, Doris (eingereicht). Sprachgeschichte jenseits von Nähe und Distanz Argumente für eine stärkere Berücksichtigung der Medialitäts- und Praxisbindung historischer Textualität. In: Feilke, Helmuth & Hennig, Mathilde (eds.). Zur Karriere von Nähe und Distanz. Berlin: de Gruyter (Reihe Germanistische Linguistik) Vorträge, Tagungen, Kolloquien Vorträge Spurensuche. Zur Gegenwart des Niederdeutschen in OWL (Universität Paderborn, Jahrestagung des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung, ) Syntaktischer Ausbau im Mittelniederdeutschen (Westfalens) Kognitiv-funktionale Perspektiven (Tagung "Westfälisch: Geschichte, Struktur, Perspektiven", Universität Münster, ) Schreiben 2.0: Orthografische Variation in den Sozialen Medien (Gastvortrag an der Seite 7

8 Universität Hamburg, ) (gemeinsam mit Britt-Marie Schuster: Migration und Linguistik (Tagung "Migration als Brücke zwischen Deutschland und der Türkei - sprachliche, literarische und mediale Inszenierungen der kulturellen Heterogenität", Universität Paderborn, Tagungsorganisation Jahrestagung des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung, Universität Paderborn, Tagungsteilnahme Sprachgeschichte - neue Perspektiven, Berlin (Verlag De Gruyter) (1.2.14) Niederdeutsche Literatur im Ersten Weltkrieg, Universität Münster ( ) Westfälisch: Geschichte, Struktur, Perspektiven, Universität Münster ( ) Weitere Angaben Gutachtertätigkeiten DFG-Fachkollegiatin (seit 12/11) DAAD-Auswahlgremium "Gastdozentenprogramm" (seit 10/11) Gutachten für Studienstiftung des Deutschen Volkes Gutachten für Deutsche Forschungsgemeinschaft Mitglied im Editorial Board des Niederdeutschen Jahrbuchs Mitherausgeberschaften Praxis Deutsch Zeitschrift für Germanistische Sprachwissenschaft Mitgliedschaften Gewähltes Mitglied der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaften Internationale Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen Verein für Niederdeutsche Sprachforschung Zentrum für Erzählforschung (ZEF) der Universität Wuppertal Arbeitskreis für Historische Stadtsprachenforschung Deutscher Germanistenverband Deutscher Hochschulverband Weitere Aufgaben in 2014 Stellvertretende Ombudsfrau für gute wissenschaftliche Praxis der Universität Paderborn Seite 8

9 Gewähltes Vorstandsmitglied der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (seit Juni 2014) Gewähltes Vorstandsmitglied des Deutschen Germanistenverbandes (seit September 2013) Sprecherin des gemeinsamen bildungspolitischen Arbeitskreises des Deutschen Germanistenverbandes und des Symposions Deutschdidaktik (SDD) (seit September 2013) Sonstiges Mitarbeit in Berufungskommissionen W3 Psycholinguistik W2 DaZ und Mehrsprachigkeit (Kommissionsvorsitz) Zwischenevaluierung Jun.-Prof. Dr. Wilk (Kommissionsvorsitz) W3 Sprachgeschichte (Universität Münster), externes, stimmberechtigtes Mitglied Treffen des Bildungspolitischen Arbeitskreises (Deutscher Germanistenverband und Symposion Deutschdidaktik) 24./ Heidelberg 18./19.7. Hannover Seite 9

PHILOLOGISCHE STUDIEN UND QUELLEN. Herausgegeben von Jürgen Schiewe, Hartmut Steinecke und Horst Wenzel. in Zusammenarbeit mit Jens Pfeiffer.

PHILOLOGISCHE STUDIEN UND QUELLEN. Herausgegeben von Jürgen Schiewe, Hartmut Steinecke und Horst Wenzel. in Zusammenarbeit mit Jens Pfeiffer. PHILOLOGISCHE STUDIEN UND QUELLEN Herausgegeben von Jürgen Schiewe, Hartmut Steinecke und Horst Wenzel in Zusammenarbeit mit Jens Pfeiffer Heft 236 Andersschreiben Formen, Funktionen, Traditionen Herausgegeben

Mehr

Facheinführung Deutsch

Facheinführung Deutsch Facheinführung Deutsch für die Lehrämter - an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Referentin: Claudia Kukulenz Gliederung Studienvoraussetzungen Aufbau des Studiums Begrifflichkeiten Modulübersichten Studienverlaufspläne

Mehr

der Zweitsprache Deutsch Vortrag auf dem DGFF-Kongress Inger Petersen, Universität Oldenburg

der Zweitsprache Deutsch Vortrag auf dem DGFF-Kongress Inger Petersen, Universität Oldenburg Analyse von Schreibkompetenz in der Zweitsprache Deutsch Vortrag auf dem DGFF-Kongress 2009 02.10.2009 Inger Petersen, Universität Oldenburg Gliederung 1. Das Forschungsprojekt 2. Schreibkompetenz u. Schriftlichkeit

Mehr

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH Literaturliste zum Lernbereich Deutsch 1. Basisliteratur Bartnitzky, H. Bremerich-Vos, A. / Granzer,

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2014

Forschungs- und Jahresbericht 2014 Herr Prof. Dr. Jörg Jost Seite 1 Herr Prof. Dr. Jörg Jost Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft Zur Person Raum: C4.316 Telefon: (05251) 60-5576 E-Mail: joerg.jost@uni-paderborn.de

Mehr

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

Philologische Fakultät Institut für Germanistik Universität Leipzig,, Beethovenstr. 1, 047 Leipzig Modul 04-003-11: Grundlagen der Germanistischen Sprachwissenschaft 1.-2.FS, Klausur 90min V: Sprachliche Kommunikation/ Variation S: Einführung in die

Mehr

Sprachwandel und Sprachgeschichte in Lehrerfachzeitschriften. mit besonderem Schwerpunkt auf Praxis Deutsch und Der Deutschunterricht

Sprachwandel und Sprachgeschichte in Lehrerfachzeitschriften. mit besonderem Schwerpunkt auf Praxis Deutsch und Der Deutschunterricht Seminar: Sprachgeschichte und Schule Prof. Dr. Agnes Jäger WS 2014/ 15 Sprachwandel und Sprachgeschichte in Lehrerfachzeitschriften mit besonderem Schwerpunkt auf Praxis Deutsch und Der Deutschunterricht

Mehr

Deutsch unterrichten zwischen DaF, DaZ und DaM

Deutsch unterrichten zwischen DaF, DaZ und DaM Deutsch unterrichten zwischen DaF, DaZ und DaM Akten der Gesamtschweizerischen Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer 20. und 21. Juni 2008 Universität Bern herausgegeben von Monika Clalüna Barbara

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt. Siebte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Germanistik im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-

Mehr

Band Deutsch als Bildungssprache / Deutsch als Zweitsprache

Band Deutsch als Bildungssprache / Deutsch als Zweitsprache GSV-Band: Individuell fördern Kompetenzen stärken Klassen 0/1/2 Band Deutsch als Bildungssprache / Deutsch als Zweitsprache Havva Engin PH Heidelberg engin@ph-heidelberg.de Grundphilosophie bzw. inhaltliche

Mehr

Vorschlag für 12. Jahrgang, 3. Semester (Zeitvolumen: 7 volle Unterrichtswochen, 28 Stunden)

Vorschlag für 12. Jahrgang, 3. Semester (Zeitvolumen: 7 volle Unterrichtswochen, 28 Stunden) Vorschlag für 12. Jahrgang, 3. Semester (Zeitvolumen: 7 volle Unterrichtswochen, 28 Stunden) Rahmenthema: Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch Pflichtmodul: Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Inhaltsverzeichnis Was ist das Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit? 1 Wozu ein Newsletter? 1 Rückblick auf die Tagung Migration und Mehrsprachigkeit am 13.02.2016

Mehr

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte 29.06.2015 Tabellarischer Lebenslauf Geboren 19.2.1949 in Osnabrück Ausbildung Habilitation; Thema: "Evangelische Geistlichkeit. Deren Anteil an der Entfaltung frühmoderner

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Das Zusammenspiel interpretativer und automatisierbarer Verfahren bei der Aufbereitung und Auswertung mündlicher Daten

Das Zusammenspiel interpretativer und automatisierbarer Verfahren bei der Aufbereitung und Auswertung mündlicher Daten Das Zusammenspiel interpretativer und automatisierbarer Verfahren bei der Aufbereitung und Auswertung mündlicher Daten Ein Fallbeispiel aus der angewandten Wissenschaftssprachforschung Cordula Meißner

Mehr

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi 1 STUDIENAUFBAU 2 Insg. 120 LP (nach Bereichen): Module (90 LP) Masterarbeit (30 LP) 3 Insg. 120 LP (nach Semestern): 1. Semester Bonn 2. Semester

Mehr

Christiane Gerlach. Lebenslanges Lernen. Konzepte und Entwicklungen 1972 bis BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN

Christiane Gerlach. Lebenslanges Lernen. Konzepte und Entwicklungen 1972 bis BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Christiane Gerlach Lebenslanges Lernen Konzepte und Entwicklungen 1972 bis 1997 2000 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Inhalt Einleitung 9 TEIL I - VOM FAURE-REPORT ZUR AGENDA FÜR DIE ZUKUNFT - MASSGEBLICHE

Mehr

Das Potential naturwissenschaftlicher Sprachförderung nach dem Prinzip des Scaffolding

Das Potential naturwissenschaftlicher Sprachförderung nach dem Prinzip des Scaffolding Melanie Beese Das Potential naturwissenschaftlicher Sprachförderung nach dem Prinzip des Scaffolding Ergebnisse und Perspektiven einer empirischen Untersuchung an der Gesamtschule Walsum (Duisburg) Vortrag

Mehr

8 Fakultät für Philologie

8 Fakultät für Philologie 8 Fakultät für Philologie 8.1 Linguistik 8.1.1 Linguistik, PO 2004 Fach Linguistik (101) Abschluss 2-Fach Bachelor (81) PO-Version 2004 Folgendes ist zurzeit in HISPOS eingerichtet: Modul-Typen: o Nachgewiesene

Mehr

Grundlagen der Kommunikationswissenschaften

Grundlagen der Kommunikationswissenschaften P1 Grundlagen der Kommunikationswissenschaften Die Studierenden sollen einen Überblick über die Themen, Probleme und Gebiete der Kommunikationswissenschaften gewinnen. Sie sollen dadurch in die Lage versetzt

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Stellenausschreibung Für ein dreijähriges interdisziplinäres Forschungsprojekt Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen werden an der Universität Duisburg-Essen

Mehr

vom Inhaltsübersicht

vom Inhaltsübersicht AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_70 JAHRGANG 45 29.09.2016 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Französisch. Modulhandbuch

Französisch. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Romanisches Seminar B.A.-Nebenfach Französisch Modulhandbuch Modul Sprach- und Literaturwissenschaft Grundlagen (13 ECTS-Punkte) 1 Romanische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 0 Einleitung 11 0.1 Ausgangspunkt und Fragestellung 11 0.2 Aufbau der Arbeit 16 Teill Theoretische Grundlagen 1 Anglizismen im Kontest von Entlehnung 21 1.1 Entlehnung 21 1.1.1

Mehr

Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen

Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen 4. qualiko Kolloquium: Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen Elke Bosse Inst. für Interkulturelle Kommunikation Universität Hildesheim bossee@uni-hildesheim.de Interkulturelles

Mehr

Modul 7: Forschungspraxis. Autorenkollektiv

Modul 7: Forschungspraxis. Autorenkollektiv Modul 7: Forschungspraxis Autorenkollektiv 1 Modul 7: Forschungspraxis Zu Modul 7: Forschungspraxis gehören folgende Online-Lernmodule: 1. Einführung in die Sprachlehr- und Mehrsprachigkeitsforschung 2.

Mehr

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen

Mehr

RAUMKONZEPT IM TÜRKISCHEN UND IM DEUTSCHEN

RAUMKONZEPT IM TÜRKISCHEN UND IM DEUTSCHEN RAUMKONZEPT IM TÜRKISCHEN UND IM DEUTSCHEN EINE UNTERRICHTSEINHEIT ZUR BILDBESCHREIBUNG FOKUSSIERT AUF DIE VERWENDUNG DER PRÄPOSITIONEN IN EINER SIEBTEN KLASSE MIT SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN, DIE DEUTSCH

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache)

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache) Kantonsschule Zug l Gymnasium Latein mit Basissprache Grundlagenfach Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache) A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 3 3 3 3 B. Didaktische

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Vorlesungsverzeichnis Universität Trier Winter 2012/13, gedruckt am: 05. März 2015 Deutsch als Fremdsprache Bachelor Vorlesungen 21533 Grundlagenvorlesung/Ringvorlesung Vorlesung, 2 Std., Mi 12:00-14:00,

Mehr

Nr. Thema Dozent/Dozentin Kontakt (Telefon/E-Mail)

Nr. Thema Dozent/Dozentin Kontakt (Telefon/E-Mail) Fakultät Bildung Juli 2012 Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Leuphana Universität Lüneburg Wir können Fortbildungen zu folgenden Schwerpunkten

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

Studium Generale 10 Studienprogramm

Studium Generale 10 Studienprogramm Studium Generale 10 Studienprogramm EUROPÄISCHES ZENTRUM FÜR UNIVERSITÄRE STUDIEN DER SENIOREN OWL (EZUS) Studienort: Horn-Bad Meinberg Information und Kontakt: EZUS c/o Lippe Bildung eg Bettina Zodrow

Mehr

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1 Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb PH Weingarten, 30.05.2016 Folie 1 Agenda Allgemeine Informationen zur Arbeitsstelle LRS Aufgabenfelder der Arbeitsstelle

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand:

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand: Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Aufbau und Inhalte des Studiums Das Studium ist in Module gegliedert, die in der Regel aus drei Lehrveranstaltungen (6 SWS) bestehen.

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Modul I: Jiddistische Sprachwissenschaft

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/ 1 Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik Thorsten Piske Erweiterte Sitzung der Kollegialen Leitung des Departments Fachdidaktiken, 04.06.2014 1. Zum Umgang mit Heterogenität

Mehr

Das Study India Zertifikat an der WWU Münster

Das Study India Zertifikat an der WWU Münster Das Study India Zertifikat an der WWU Münster Sowohl in Deutschland als auch in der gesamten EU gewinnen Indien und der indische Subkontinent zunehmend an Aufmerksamkeit und Bedeutung, sowohl als Partner

Mehr

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ) Studienmodul Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ) Ziele - Aufbau - Inhalte Warum gibt es das DSSZ Modul? 1. Deutschland ist ein Einwanderungsland. 83 Prozent der Lehrer/innen

Mehr

Studium Generale 8 Studienprogramm

Studium Generale 8 Studienprogramm Studium Generale 8 Studienprogramm EUROPÄISCHES ZENTRUM FÜR UNIVERSITÄRE STUDIEN DER SENIOREN OWL (EZUS) Studienort: Bad Meinberg, Kurgastzentrum (Raum Esche/Lärche) Information und Kontakt: EZUS c/o Lippe

Mehr

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft 1. STUDIENGANG: M.A. LINGUISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester STUDIENUMFANG: 3600 Zeitstunden LEISTUNGSPUNKTE: 120 Leistungspunkte STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: Wintersemester

Mehr

(2) Wird Nordische Philologie als zweites Fach studiert, umfaßt das Studium des Faches 70 ECTS-Punkte.

(2) Wird Nordische Philologie als zweites Fach studiert, umfaßt das Studium des Faches 70 ECTS-Punkte. Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Philologie im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Ralf Antes. Nachhaltigkeit und. Eine wissenschafts- und. institutionentheoretische Perspektive

Ralf Antes. Nachhaltigkeit und. Eine wissenschafts- und. institutionentheoretische Perspektive Ralf Antes Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre Eine wissenschafts- und institutionentheoretische Perspektive Metropolis-Verlag Marburg 2014 Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS 17 TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Modul Zusatzqualifikation

Modul Zusatzqualifikation VI.a Psychologie (A) Professur Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie Inhalte: Die Studierenden der Medienkommunikation können zu folgenden Rahmenthemen der Psychologie Veranstaltungen besuchen:

Mehr

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 79 Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien Eine Studie zur Anwendung von Bilderbüchern im Landeskundeunterricht

Mehr

Studieren in Innsbruck

Studieren in Innsbruck Studieren in Innsbruck Tipps von Marianne Franz Heike Ortner Stadt Innsbruck Universität Innsbruck Institut für Germanistik Fakten über Innsbruck Einwohnerzahl: 120.000 (Stadt), 190.000 (Ballungsraum)

Mehr

Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache

Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme: max. 2 Fehlzeiten Vorbereitung auf die Sitzung: Text lesen, Fragen notieren, mitdiskutieren (!) Leitung einer Sitzung

Mehr

AUTHOR S COPY AUTORENEXEMPLAR

AUTHOR S COPY AUTORENEXEMPLAR Roelcke, Thorsten (2011): Typologische Variation im Deutschen. Grundlagen Modelle Tendenzen. Berlin: Erich Schmidt Verlag. (= Grundlagen der Germanistik 48) Roelckes Lehrbuch, eine Neufassung und bedeutsame

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip - Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip - Christiane Bainski Leiterin der Hauptstelle der RAA in NRW Beitrag Kongress: Unterricht im Wandel 13. April 2005 in Köln Gliederung Bildungspolitischer

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Literaturrecherche für Germanisten

Literaturrecherche für Germanisten Literaturrecherche für Germanisten Studienausgabe Johannes Hansel und Lydia Kaiser 10., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage (von Johannes Hansel: Bücherkunde für Germanisten) ERICH SCHMIDT VERLAG

Mehr

Hochdeutscherwerb an Schweizer Schulen. Eine linguistische Analyse von vier mündlichen Erstklässlererzählungen

Hochdeutscherwerb an Schweizer Schulen. Eine linguistische Analyse von vier mündlichen Erstklässlererzählungen Germanistik Caroline Seeger-Herter Hochdeutscherwerb an Schweizer Schulen. Eine linguistische Analyse von vier mündlichen Erstklässlererzählungen Studienarbeit Lic.phil. Caroline Seeger Herter Hochdeutscherwerb

Mehr

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen en Dozent/in:: Dr. Radka Ivanova Christo Stanchev Stanislava Stoeva. e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs Mikaela Petkova - Kesanlis Lilia Burova Denitza Dimitrova Georgi Marinov Diana Nikolova Dr.

Mehr

Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das

Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das kulturelle Erbe der Menschheit zu erschließen und den

Mehr

"Der Richter und sein Henker" - Überlegung zum Einsatz im Schulunterricht

Der Richter und sein Henker - Überlegung zum Einsatz im Schulunterricht Germanistik Haris Imamovic "Der Richter und sein Henker" - Überlegung zum Einsatz im Schulunterricht Studienarbeit 1. Einleitung... 1 2. Vorüberlegung zum Einsatz des Romans im Deutschunterricht... 2

Mehr

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Schulinternen Curriculum der Q2 LK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Inhaltsfelder - Schwerpunkte: Medien, Texte und Kommunikation Klausur: Aufgabentyp

Mehr

Unterricht im Deutschintensivkurs

Unterricht im Deutschintensivkurs Unterricht im Deutschintensivkurs Geschichte der Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit einer anderen Familiensprache Ziele des DaZ-Unterrichts Aufgaben des DaZ-Unterrichts Fachdidaktische und methodische

Mehr

Der Studienplan wurde am 10. Juni 2016 durch die Studien- und Examenskommission der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg ratifiziert.

Der Studienplan wurde am 10. Juni 2016 durch die Studien- und Examenskommission der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg ratifiziert. Bachelor of Arts (BA) Studienplan: Nebeereich Germanistik Gültigkeit und Übergangsbestimmungen: Der nachfolgende Studienplan tritt zum Herbstsemester 2016 in Kraft. Für Studierende, die ihr Bachelorstudium

Mehr

Mehrsprachigkeit als Chance

Mehrsprachigkeit als Chance Fachtagung Migration Integration: Schule gestaltet Vielfalt Bonn 23.-24.5.2016 Mehrsprachigkeit als Chance Elisabeth Gessner / Horst Paul Kuhley Universität Kassel Forum Lesen Kassel Ausgangspunkt: Seminar

Mehr

Französische Sprachgeschichte

Französische Sprachgeschichte Helmut Berschin Josef Felixberger Hans Goebl Französische Sprachgeschichte 2., überarbeitete und ergänzte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten Auflage 9 Vorwort zur zweiten Auflage 12 A. Historische

Mehr

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG EVELYN GIERTH - 14.07.2015 1 Gesellschaftliche und politische Voraussetzungen Institutionelle Rahmenbedingungen Pädagogische

Mehr

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO)

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Das Fach /Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Mit der Entscheidung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Universität Mannheim treffen Sie eine gute Wahl. Ein umfassendes Lehrangebot

Mehr

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen Masterstudiengang Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen Auszug aus der Einführungsveranstaltung vom 09.10.2012 Dr. phil. Janine Brade Aufbau des Masterstudienganges (Grundsäulen) Grundlagenmodule Aufbaumodule

Mehr

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung: 1 KOSTA TEILERGEBNIS-Darstellung Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn Gegenstand der Untersuchung: Curriculare Standards in der Praxis: Einschätzung ihres Stellenwert, der Anwendungshäufigkeit, Schwierigkeit,

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Neuere Impulse für die Austauschpädagogik in Schule und Lehrerbildung

Neuere Impulse für die Austauschpädagogik in Schule und Lehrerbildung Fachtagung des Pädagogischen Austauschdienstes der KMK» Die internationale Dimension in der Lehrerbildung «11./12. Mai 2015 in Bonn Neuere Impulse für die Austauschpädagogik in Schule und Lehrerbildung

Mehr

Internationalisierung der Lehrerausbildunger

Internationalisierung der Lehrerausbildunger Internationalisierung der Lehrerausbildunger state of confusion Sigrid Blömeke Humboldt-Universität zu Berlin Gliederung 1) Ziele einer Internationalisierung der Lehrerbildung 2) Hindernisse (und Lösungsansätze)

Mehr

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Idee und Ziele Angesichts der aktuellen Migrationsbewegungen fehlen an Schulen und in der Erwachsenenbildung qualifizierte Lehrkräfte, die neu Zugewanderte

Mehr

Natürliche Mehrsprachigkeit

Natürliche Mehrsprachigkeit Natürliche Mehrsprachigkeit Vortrag im Rahmen der Integrationskonferenz 2011 Erftstadt 10. Mai 2011 Folie 1 Natürliche Mehrsprachigkeit 1. Vorstellung 2. Natürliche Mehrsprachigkeit? Prof. Claudia Riehl,

Mehr

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen Die Festigung von Kompetenzen (nachhaltiges Lernen) ist ein wesentliches Ziel der Unterrichtsarbeit. Lernschienen sollen Lernen als aufbauenden Prozess erkennbar machen. Sie beruhen darauf, dass beim Lernen

Mehr

Vorwort Einleitung... 13

Vorwort Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 1 Einleitung... 13 A Theorien und Befunde der Spracherwerbsforschung 2 Zweitspracherwerbstypen... 23 2.1 Der simultane Erwerb zweier Sprachen... 24 2.2 Der sukzessive kindliche

Mehr

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor Leitbild der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) 1 Stand: 17.03.15 Unser Profil Die Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik Am Lehrstuhl Sport- und Gesundheitspädagogik sind folgende Abschlussarbeiten

Mehr

Modulplan: M.A. Deutsche und Europäische Politik

Modulplan: M.A. Deutsche und Europäische Politik Modulplan: M.A. Deutsche und Europäische Politik V = Vorlesung, S = Seminar, Ü = Übung 1. / 2. Studienjahr: Wahlpflichtbereich 1 (es sind 6 aus 9 Modulen zu wählen) Modul Dauer Teilnahmevoraussetzungen

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

Das Bielefelder Praxissemester

Das Bielefelder Praxissemester Das er Praxissemester GEW aktiv Tagung 2014 AG 2.1 30.08.2014 Anke Schöning Rahmenvorgaben Ausgangslage LABG Lehrerausbildungsgesetz vom 12. Mai 2009 12: Praxiselemente Rahmenkonzeption zur inhaltlichen

Mehr

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015 Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015 Gymnasium > Universität in historischer Perspektive Das frühneuzeitliche Modell (1500-1848):

Mehr

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. September 2010 Das Wissen Beim Sprechen, Hören, Schreiben und Verstehen finden

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Vorlesungsverzeichnis Universität Trier Winter 2013/14, gedruckt am: 05. März 2015 Deutsch als Fremdsprache Bachelor Vorlesungen 21500 Grundlagen der Sprachwissenschaft Vorlesung, 2 Std., Di 12:00-14:00,

Mehr

Deutsch lohnt sich DaF/DaZ in Schule, Studium und Beruf

Deutsch lohnt sich DaF/DaZ in Schule, Studium und Beruf Deutsch lohnt sich DaF/DaZ in Schule, Studium und Beruf Akten der Fünften Gesamtschweizerischen Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer 20. und 21. Juni 2014 Universität Bern herausgegeben von

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg

Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Eltern helfen Eltern Für eine interkulturelle Zusammenarbeit an den Schulen Karlsruhe, 17.11.2012 Stuttgart, 24.11.2012 1. Schulung von Elternvertretern 2

Mehr

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016 Weite wirkt Reformation und die Eine Welt Vorschau Veranstaltungen 2016 Highlights im Themenjahr Weite wirkt Reformation und die Eine Welt in Westfalen Das Reformationsjubiläum 2017 erinnert an den Thesenanschlag

Mehr

Mehrsprachigkeit und Schulerfolg bei Migrantenkindern

Mehrsprachigkeit und Schulerfolg bei Migrantenkindern Khatima Bouras Mehrsprachigkeit und Schulerfolg bei Migrantenkindern Soziolinguistische Untersuchungen zur Bildungslaufbahn und mündlichen Sprachkompetenz am Beispiel von Kindern marokkanischer Migranten

Mehr

Tage der Online-Beratung. am 13. und 14. November 2014

Tage der Online-Beratung. am 13. und 14. November 2014 http://webmarketingtherapy.com/blog/category/blog/art-therapy/ Tage der Online-Beratung in Wien am 13. und 14. November 2014 1. Vom Wahrnehmen zum Verstehen: Die Sprache in der Onlineberatung Gerhard Hintenberger,

Mehr

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachpraxis Französisch IV Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Französisch (Master) Sprachpraxis Französisch IV 537145000 180 h 6 LP Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine WS oder SS des Moduls Master

Mehr

Sprachwissenschaft: Literaturwissenschaft:

Sprachwissenschaft: Literaturwissenschaft: Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Grundschulen Modulname L1/Modul 1: Grundlagen der Sprach- und Literaturwissenschaft I (Basismodul) 4 Veranstaltungen (Pflicht): 2 Vorlesungen à 2 SWS mit je 1 Tutorium

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_33 JAHRGANG 45 29.03.2016 Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Bachelor plus Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis Kulturpolitik im internationalen Vergleich

Bachelor plus Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis Kulturpolitik im internationalen Vergleich Bachelor plus Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis Kulturpolitik im internationalen Vergleich www.kulturundentwicklung.de Institut für Kulturpolitik UNESCO-Lehrstuhl Cultural Policy for the Arts

Mehr

Cyberstalking und Cybercrime

Cyberstalking und Cybercrime Cyberstalking und Cybercrime Kriminalsoziologische Untersuchung zum Cyberstalking-Verhalten der Österreicher Bearbeitet von Edith Huber 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xix, 249 S. Paperback ISBN 978 3 658

Mehr

_Internationaler Austausch und Verbreitung kreativer Methoden in der HIV-Prävention und

_Internationaler Austausch und Verbreitung kreativer Methoden in der HIV-Prävention und _Internationaler Austausch und Verbreitung kreativer Methoden in der HIV-Prävention und Gesundheitsförderung Autorin: Prof. Dr.med. Dr.med.habil. Monika Fröschl, Katholische Stiftungsfachhochschule München,

Mehr

Universität Hamburg. Institut für Germanistik I Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn

Universität Hamburg. Institut für Germanistik I Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn Universität Hamburg Institut für Germanistik I 07.137 Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn Lexikographie 20.06.2006 Referentin: Yvette Richau Was ist Lexikographie?

Mehr

Allgemeine Soziologie

Allgemeine Soziologie Allgemeine Soziologie Modul Kulturen und Gesellschaften Modul Kulturen und Gesellschaften Bedient von Soziologie und Ethnologie Professuren: Martin Endreß Julia Reuter Michael Schönhuth Allgemeine Soziologie

Mehr

Das Prinzip der Stillehren Kann man gutes Schreiben theoretisch und praktisch vermitteln? Seminar zu Ehren von Johann Christoph Adelung

Das Prinzip der Stillehren Kann man gutes Schreiben theoretisch und praktisch vermitteln? Seminar zu Ehren von Johann Christoph Adelung WS 2006/07 Prof. Dr. Ulla Fix Das Prinzip der Stillehren Kann man gutes Schreiben theoretisch und praktisch vermitteln? Seminar zu Ehren von Johann Christoph Adelung Am 10. September 1806 jährt sich der

Mehr