Innovationsforum»Bank & Zukunft«: Mit Innovationen die Zukunft gestalten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Innovationsforum»Bank & Zukunft«: Mit Innovationen die Zukunft gestalten"

Transkript

1 Innovationsforum»Bank & Zukunft«: Mit Innovationen die Zukunft gestalten Vortrag auf dem CeBIT Finance Solution Forum am 4. März 2008 in Hannover Martin Engstler, Fraunhofer IAO Seite 1

2 Vortragsübersicht Aktuelle Herausforderungen im Bankenmarkt Innovationsfelder im Vertrieb Industrialisierung der Prozesse Zusammenfassung und Ausblick Seite 2

3 Intensiver Wettbewerb im deutschen Bankenmarkt Zunehmender Preiswettbewerb bei Standardprodukten Steigende Anforderungen an die Beratungsqualität Steigende Komplexität (gesetzliche Normen / europäische Harmonisierung) Zunehmender Vertrieb von Finanzprodukten über Nichtbanken Kunden verteilen ihre Finanzprodukte auf immer mehr FDL Sicherheit bei Bankgeschäften (z. B. Phishing, Kartenmissbrauch) Eindringen ausländischer Banken in den Inlandsmarkt Bedarf an Produktinnovationen Intensivierter Wettbewerb im gewerblichen Kundensegment Versicherungen bieten zunehmend auch Bankprodukte an Quelle: Trendstudie»Bank & Zukunft 2007«, IBM/IAO European Banking Survey % 24% 46% 24% 44% 36% 24% 34% 42% 30% 42% 30% 50% 54% 59% 44% 51% 71% 74% 90% Wettbewerb ist in Deutschland deutlich intensiver! Deutscher Finanzmarkt ist für europäische Anbieter interessant % Seite 3 (n=457/78) Deutschland Europa (ohne Deutschland)

4 Herausforderungen im deutschen Bankenmarkt Trendentwicklung (Auswahl: drei am häufigsten genannten Aspekte) 100% 50% 85% 66% 39% 90% 51% 44% 96% 73% 47% Intensivierter Preiswettbewerb (Standardprodukte) Vertrieb von Finanzprodukten über Nichtbanken Eindringen ausländischer Banken im Inlandsmarkt 0% Seite 4

5 Vortragsübersicht Aktuelle Herausforderungen im Bankenmarkt Innovationsfelder im Vertrieb Industrialisierung der Prozesse Zusammenfassung und Ausblick Seite 5

6 Banking is boring Erlebniswelt Bank? Seite 6 Foto: Engstler (Barcelona/Wien/Detmold)

7 Strategische Leuchtturmprojekte mit hoher Priorität Vertriebsintensivierung (Cross- und Upselling) Reorganisation des Vertriebs (Prozesse, Strukturen) Durchgängige IT-Unterstützung der Prozesse (»End-to-End«) Bündelung von Prozessen (z. B. interne Prozessfabrik) Innovative Produkte, Dienstleistungen und Preismodelle Modernisierung der Vertriebswege Vorbereitung / Umsetzung von Fusionen Ausbau der Kooperationen (z. B. Produkteinkauf) Outsourcing von Bankprozessen Verstärkung des Geschäfts im Ausland (»Export«) 17% 40% 16% 15% 23% % Seite 7 Quelle: Trendstudie»Bank & Zukunft 2007«, IBM/IAO European Banking Survey 2007 (n=457/78) 5% 4% 3% 3% 1% 87% 85% 39% 39% 37% 43% 27% 15% 26% 35% Deutschland Europa (ohne Deutschland)

8 Von der defensiven zur offensiven Vertriebsstrategie? Steuerungsfokus in der Bank Ertrag Neue Kunden & Geschäftsfelder Kundenbindung Kosten Kostenreduktion 2000 Heute? Zeit Seite 8

9 Trends im Finanzvertrieb Renaissance des persönlichen Interaktion -»The Branch is back«: Neues (z. B. Marktplätze, Cafés, Experimentierfilialen) und Altbewährtes (z. B. Servicetheken, Kassen, Diskretionszonen) - Private Banking-Boom (deutscher Markt ist auch für ausländische Premiumanbieter attraktiv) Den Kunden (wieder) kennenlernen - Megatrends aufgreifen (z. B. Konsumtrends, Demographie, Finanzwissen, Preissensibilität) - Kundenerwartungen an eine Bank verstehen (schnörkellose Bank vs. Wohlfühlbank mit Herz) - Vertrieb emotionalisieren und Lernprozesse bei Kunden und Mitarbeitern fördern Bild: Best Banking, 2007 Seite 9

10 Die Beziehung zur Bank - eine Prozesssicht Halt suchender Mandant Flirtender Zaungast Leitbilder zur Inszenierung von Vertriebsprozessen Wählerischer Souverän Ungebundener Selbstversorger Seite 10 Quelle: Comdirekt, Studie Kunden-Motive 2007

11 Vier IAO-Szenarien für den Finanzvertrieb Life-Assistance-Banking Community-Banking Convenience-Banking High-Tech-Banking Quelle: Innovationsforum»Bank & Zukunft«Zentrales Innovationsfeld: Erlebter Vertriebsprozess Seite 11

12 »Community-Banking«- Deutsche Bank, Filiale Q110 Seite 12 Fotos: IAO, Q110 Die Deutsche Bank der Zukunft, Berlin

13 »Community-Banking«- Sparkasse in Schwandorf Seite 13 Fotos: COM-unicate, Citycenter Schwandorf der Sparkasse im Landkreis Schwandorf

14 Show Case»Bank & Zukunft«am Fraunhofer OIC Seite 14 Foto: IAO

15 Vortragsübersicht Aktuelle Herausforderungen im Bankenmarkt Innovationsfelder im Vertrieb Industrialisierung der Prozesse Zusammenfassung und Ausblick Seite 15

16 What s Next Retail-Bank 2.0? Q110 in Berlin Q110 in Second Life Gesprächssituation ist in zwei Welten erlebbar Seite 16

17 Status der Industrialisierung: Wo stehen die Banken? Industrialisierungserfolge bisher Weiteres Industrialisierungspotenzial Sehr hoch Ja, deutliche Erfolge 5,7 27,4 Hoch Ja, eher bescheidene Erfolge 59,1 Mittel Nein, keine Erfolge 33,5 Gering 13, , % 19, (n=413) Quelle: Trendstudie»Bank & Zukunft 2007«, Fraunhofer IAO % Seite 17

18 Banken-Industrialisierung: Vom Prozess zum Markt Dynamische Service Komposition Industrialisierungsstufen Back-Office und Prozessorientierung der Industrialisierung Flexible Wertschöpfungsnetze für individuelle Bankservices Serviceorientierung Prozessmanagement Nutzung von Industrialisierungsmethoden und -instrumenten Prozessautomatisierung Strategische Relevanz Prozessorientierung Statusermittlung (IAO-QuickCheck) Hot topics Managementqualität Prüfen Strategischer Fit? Kunden- und Marktorientierung der Industrialisierung Prozess-Score Zeitliche Entwicklung Quelle: Innovationsforum»Bank & Zukunft«Seite 18

19 Erfolge der Industrialisierung investieren! Effizienzsteigerungen in den Prozessen (z. B. Automation mit Hilfe der IT) Produktivitätssteigerungen der Mitarbeiter 78,6 85,0 74,4 Qualitätsverbesserungen in den Prozessen 29,2 34,8 31,0 Verkürzte»Time-to-Market«(neue Leistungsangebote) Transparente Planungs- und Steuerungsprozesse 32,7 15,0 29,3 23,0 Veränderung der Bankkultur 25,3 Unternehmenswertorientierte Banksteuerung 46,9 17,6 Verbesserung der Flexibilität und Agilität in Prozessen Ausbau der Kooperationskompetenz 88,7 30,1 77,9 7,4 Investition in die Zukunft 92, % Seite 19 (n=443) Quelle: Spath (Hrsg.)/Engstler/Praeg/Vocke: Trendstudie»Bank & Zukunft 2007«ALLE Teilnehmer Banken, die bereits deutliche Industrialisierungserfolge erzielt haben

20 Vortragsübersicht Aktuelle Herausforderungen im Bankenmarkt Innovationsfelder im Vertrieb Industrialisierung der Prozesse Zusammenfassung und Ausblick Seite 20

21 Wachstum braucht Innovation! Innovationsmanagement heute noch unzureichend in Banken verankert 3% Ein Innovationsmanagementprozess ist etabliert und wird kontinuierlich verbessert 10% 13% Prozesse zum Innovationsmanagement sind eingeführt 24% 72% Innovation wird gemanagt, aber nicht systematisch 62% 12% Kein Innovationsmanagement 4% % Seite 21 (N= 439/74) Quelle: Trendstudie»Bank & Zukunft 2007«Deutschland Europa (ohne Deutschland)

22 Buchpublikation»Bank & Zukunft«im Gabler-Verlag Inhalt der Buchpublikation»Bank & Zukunft«: Forschungsergebnisse des Innovationsforums»Bank & Zukunft«sowie Erfahrungsberichte und Lösungsansätze der Forschungspartner zu den Fokusthemen Vertriebsinnovation und Industrialisierung der Prozesse. Erscheinungstermin: im April 2008 Seite 22

23 Forschen Sie mit uns und profitieren Sie von Lösungskonzepten für die»bank der Zukunft« Seite 23

24 Innovationspartner»Bank & Zukunft«Seite 24

25 Kontakt Dipl.-Kfm. Martin Engstler Telefon: +49 (0) 711 / (Assistenz: ) martin.engstler@iao.fraunhofer.de Fraunhofer IAO Nobelstraße Stuttgart Deutschland Seite 25

Bank der Zukunft - Neue Märkte identifizieren und erschließen

Bank der Zukunft - Neue Märkte identifizieren und erschließen Bank der Zukunft - Neue Märkte identifizieren und erschließen Vortrag im Rahmen des Symposiums»Neue Märkte erschließen Strategien für den FinanzVerbund«des IfG Münster am, 21. Januar 2008 Martin Engstler,

Mehr

Innovationsforum»Bank & Zukunft«

Innovationsforum»Bank & Zukunft« Innovationsforum»Bank & Zukunft«Wertschöpfung durch Innovation CeBIT 2010»Banking & Finance World«Hannover, 05. März 2010 Dipl. oec. Claus-Peter Praeg, PMP Projektleiter Innovationsforum»Bank & Zukunft«Fraunhofer

Mehr

TRENDSTUDIE BANK & ZUKUNFT 2015 Aufbruch zu neuen Kundenerlebnissen und Services in der digitalen Ökonomie

TRENDSTUDIE BANK & ZUKUNFT 2015 Aufbruch zu neuen Kundenerlebnissen und Services in der digitalen Ökonomie FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Wilhelm Bauer (HRSG.) Claus-Peter Praeg Carsten Schmidt Trendstudie Bank & Zukunft 2015 Aufbruch zu neuen Kundenerlebnissen und Services in

Mehr

Bank & Zukunft 2007 Mit Prozessexzellenz und Vertriebsinnovationen die Bank der Zukunft gestalten

Bank & Zukunft 2007 Mit Prozessexzellenz und Vertriebsinnovationen die Bank der Zukunft gestalten Dieter Spath (Hrsg.) Martin Engstler Claus-Peter Praeg Christian Vocke Trendstudie Bank & Zukunft 2007 Mit Prozessexzellenz und Vertriebsinnovationen die Bank der Zukunft gestalten Die Studie wurde gefördert

Mehr

Eine IBM Financial Veranstaltung Services der IBM Deutschland und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart

Eine IBM Financial Veranstaltung Services der IBM Deutschland und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart BANKENFACHTAGUNG SMARTER BANKING 2012»BANK & ZUKUNFT 2012«Eine IBM Financial Veranstaltung Services der und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart BANKENFACHTAGUNG»BANK & ZUKUNFT 2012«Eine Veranstaltung

Mehr

s Inhaltsverzeichnis 7

s Inhaltsverzeichnis 7 s Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Aufbau des Buches 13 1 Markt und Wettbewerb 17 1.1 Charakteristika des Retail Banking 17 1.1.1 Kunde 18 1.1.2 Produkt 18 1.1.3 Vertrieb

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Aufbau des Buches 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Aufbau des Buches 13 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Aufbau des Buches 13 1 Markt und Wettbewerb 17 1.1 Charakteristik^ des Retail Banking 17 1.1.1 Kunde 17 1.1.2 Produkt 18 1.1.3 Vertrieb 18 1.2 Rahmenbedingungen

Mehr

bank-verlag jvmedien Finanzdienstleister im veränderten Wettbewerb Hans Grussert 2. Auflage

bank-verlag jvmedien Finanzdienstleister im veränderten Wettbewerb Hans Grussert 2. Auflage bank-verlag jvmedien Finanzdienstleister im veränderten Wettbewerb Hans Grussert 2. Auflage Vorwort zur 2. Auflage: Banken vor neuen Herausforderungen 9 Die Kardinalfrage: Wie meistern die Banken ihre

Mehr

IAO-Trendumfrage»Bank & Zukunft 2007«

IAO-Trendumfrage»Bank & Zukunft 2007« Rückantwort bitte bis 30. November 2006 an: Fraunhofer IAO Herrn Martin Engstler Nobelstr. 12 70569 Stuttgart IAO-Trendumfrage»Bank & Zukunft 2007«Fax +49 (0) 711 / 9 70-20 83 Telefonnummer für Rückfragen:

Mehr

Benchmarking - Die Rechtsabteilungen der Top-Unternehmen im nationalen und internationalen Vergleich

Benchmarking - Die Rechtsabteilungen der Top-Unternehmen im nationalen und internationalen Vergleich Benchmarking - Die Rechtsabteilungen der Top-Unternehmen im nationalen und internationalen Vergleich OTTO-HENNING GENERAL COUNSEL BENCHMARKING REPORT 2007 Dr. Michael Henning Inhalt 1. Hintergrund, Zielsetzung

Mehr

Integration der Vertriebswege

Integration der Vertriebswege Markus Keck/Marco Hahn Integration der Vertriebswege Herausforderung im dynamischen Retail Banking GABLER - Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Teill Einführung Das Marktumfeld 15 1. Die Wiederentdeckung des

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO. TRENDSTUDIE»BANK & ZUKUNFT 2016«Management Summary

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO. TRENDSTUDIE»BANK & ZUKUNFT 2016«Management Summary FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO TRENDSTUDIE»BANK & ZUKUNFT 2016« TRENDSTUDIE»BANK & ZUKUNFT 2016«Neue Wege gehen Dipl. oec. Claus-Peter Praeg M.Sc. Carsten Schmidt Prof.

Mehr

Inhaltverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage: Banken vor neuen Herausforderungen 9. Die Kardinalfrage: Wie meistern die Banken ihre Zukunft?

Inhaltverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage: Banken vor neuen Herausforderungen 9. Die Kardinalfrage: Wie meistern die Banken ihre Zukunft? Vorwort zur 2. Auflage: Banken vor neuen Herausforderungen 9 Die Kardinalfrage: Wie meistern die Banken ihre Zukunft? 12 Das Image eine Neupositionierung tut Not 12 Die Marktentwicklung 14 Die Anbieter

Mehr

Banken auf dem Weg in die Zukunft

Banken auf dem Weg in die Zukunft Banken auf dem Weg in die Zukunft Erkenntnisse der Trendstudie»Bank & Zukunft 2011«Bankenfachtagung»Bank & Zukunft 2011«Frankfurt am Main, 21. Mai 2011 Dieter Spath Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Institutsleiter

Mehr

Banken im Kontext von Innovation und Vernetzung

Banken im Kontext von Innovation und Vernetzung Banken im Kontext von Innovation und Vernetzung Prof. Dr. Wilhelm Bauer Stuttgart, 5. Juli 2012 Fraunhofer -1- Angespannte Situation auf den internationalen Bankenmärkten... Zu Beginn des Jahres waren

Mehr

Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist?

Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist? Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist? TecPart Verband Technische Kunststoff-Produkte e.v. Travemünde 17. September 2010 Dipl.-Kfm. Dieter Zunk ZUNK CONSULTING Köln 1 Ziele zur Liquidität Ziele zur Liquidität

Mehr

inform solutions Unternehmenspräsentation

inform solutions Unternehmenspräsentation inform solutions Unternehmenspräsentation Historie und Überblick Historie und Überblick Kurzprofil informsolutions Führender Markenanbieter von Sicherheitslösungen für Geldinstitute in Deutschland für

Mehr

Wie man die wirtschaftlichen und sozialen Folgen des demografischen Wandels in Deutschland versteht

Wie man die wirtschaftlichen und sozialen Folgen des demografischen Wandels in Deutschland versteht DEMOGRAPHIC BANKING Demografische Entwicklung als Herausforderung für Kreditinstitute Herausgegeben von Klaus Juncker und Bernhard Nietert Fritz Knapp Verlag Frankfurt am Inhalt Kapitel 1: Zukunft des

Mehr

IAO-Trendumfrage»Bank & Zukunft 2017«(Fragebogen für den Bereich FinTechs / Startups) Rückantwort erbeten bis 29. Mai 2017 an:

IAO-Trendumfrage»Bank & Zukunft 2017«(Fragebogen für den Bereich FinTechs / Startups) Rückantwort erbeten bis 29. Mai 2017 an: IAO-Trendumfrage»Bank & Zukunft 2017«(Fragebogen für den Bereich FinTechs / Startups) Rückantwort erbeten bis 29. Mai 2017 an: Fraunhofer IAO Herrn Claus-Peter Praeg Nobelstraße 12 70569 Stuttgart Telefonnummer

Mehr

Das Firmenkundengeschäft der Commerzbank AG

Das Firmenkundengeschäft der Commerzbank AG Das Firmenkundengeschäft der Commerzbank AG Einschätzung der derzeitigen Geschäftslage (Nennung von Vorgaben, Angaben in %, N=400) Sehr zufriedenstellend 15 Zufriedenstellend 61 Weniger zufriedenstellend

Mehr

INNOVATIONSFORUM»BANK & ZUKUNFT«BANKEN IN DER DIGITALEN ÖKONOMIE

INNOVATIONSFORUM»BANK & ZUKUNFT«BANKEN IN DER DIGITALEN ÖKONOMIE INNOVATIONSFORUM»BANK & ZUKUNFT«BANKEN IN DER DIGITALEN ÖKONOMIE Projektbeschreibung zur Forschungsphase 2015-2016 ÜBERBLICK Abschnitt Abschnitt Abschnitt 01 02 03 Überblick bisherige Arbeiten Aktuelle

Mehr

Mitten im Leben. Das Leitbild der Stadtwerke Düsseldorf

Mitten im Leben. Das Leitbild der Stadtwerke Düsseldorf Mitten im Leben Das Leitbild der Stadtwerke Düsseldorf Die Stadtwerke Düsseldorf sind seit über 140 Jahren in Düsseldorf und in der Region ein bedeutender kompetenter Versorgungs- und Entsorgungspartner.

Mehr

Stimmungsbild»Produktivität von Dienstleistungen«

Stimmungsbild»Produktivität von Dienstleistungen« Stimmungsbild»Produktivität von Dienstleistungen«Eine Kurzerhebung der strategischen Partnerschaft»Produktivität von Dienstleistungen«Seite 1 Management Summary Stimmungsbild»Produktivität von Dienstleistungen«Fraunhofer

Mehr

Directbanking für Experten. European Bank for Financial Services GmbH

Directbanking für Experten. European Bank for Financial Services GmbH Directbanking für Experten European Bank for Financial Services GmbH Mut zu Neuem. Wir sind Pionier der ersten Stunde. Als wir 2002 unseren Geschäftsbetrieb als Tochter der ältesten deutschen Investmentgesellschaft

Mehr

Die Loyalty-Innovation für Banken, Sparkassen und die regionale Wirtschaft

Die Loyalty-Innovation für Banken, Sparkassen und die regionale Wirtschaft Die Loyalty-Innovation für Banken, Sparkassen und die regionale Wirtschaft Das Marktumfeld für Banken und Sparkassen ist geprägt durch starke Wettbewerbsintensität, hohe Markttransparenz und geringe Wechselbarrieren

Mehr

»Bank & Zukunft« 21. und 22. Mai 2007 Stuttgart. Innovationstage. Industrialisierte Prozesse und Szenarien für den Finanzvertrieb

»Bank & Zukunft« 21. und 22. Mai 2007 Stuttgart. Innovationstage. Industrialisierte Prozesse und Szenarien für den Finanzvertrieb 21. und 22. Mai 2007 Innovationstage»Bank & Zukunft«Industrialisierte Prozesse und Szenarien für den Finanzvertrieb FpF Veranstalter: Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung e.v., Vorwort

Mehr

DevOps Befragung. unter IT-Entscheidern. Durchgeführt von TNS Infratest im Auftrag von Fink & Fuchs Public Relations.

DevOps Befragung. unter IT-Entscheidern. Durchgeführt von TNS Infratest im Auftrag von Fink & Fuchs Public Relations. unter IT-Entscheidern Durchgeführt von TNS Infratest im Auftrag von Fink & Fuchs Public Relations Studiensteckbrief Methode: Online-Interviews (CAWI) Grundgesamtheit: IT- Mitarbeiter bzw. IT-(Mit-)Entscheider

Mehr

MOE14, Duale Hochschule Gera-Eisenach. Besucherumfrage online () Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

MOE14, Duale Hochschule Gera-Eisenach. Besucherumfrage online () Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen MOE, Duale Hochschule Gera-Eisenach Besucherumfrage online () Erfasste Fragebögen = 0 MOE, Duale Hochschule Gera-Eisenach, Besucherumfrage online Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative

Mehr

Unsere Energie für Ihren Erfolg!

Unsere Energie für Ihren Erfolg! Unsere Energie für Ihren Erfolg! LEAN OFFICE VISUAL PROCESS MANAGEMENT IM BÜROBEREICH Accumulatorenwerke HOPPECKE Carl Zoellner & Sohn GmbH Bontkirchener Straße 1 D-59929 Brilon-Hoppecke www.hoppecke.com

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Präsentation der 3U HOLDING AG auf der Frühjahrskonferenz Equity Forum. Frankfurt, 15. Mai 2018

Präsentation der 3U HOLDING AG auf der Frühjahrskonferenz Equity Forum. Frankfurt, 15. Mai 2018 Präsentation der 3U HOLDING AG auf der Frühjahrskonferenz Equity Forum Frankfurt, 15. Mai 2018 1 Agenda 1. Strategische Positionierung 2 STRATEGISCHE POSITIONIERUNG DER 3U HOLDING 3U ist eine Management-

Mehr

Digital Banking Expert Survey 2016

Digital Banking Expert Survey 2016 Digital Banking Expert Survey 2016 Das Gros der Banken ist mit der Entwicklung der Digital-Banking-Strategie weit vorangeschritten, aber nur die wenigsten haben die Implementierung bereits komplett abgeschlossen.

Mehr

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Agilität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, auf Änderungen in seinem Umfeld zu reagieren und diese zum eigenen Vorteil zu nutzen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Informationen für Journalisten und Medienvertreter»Bank & Zukunft«

Informationen für Journalisten und Medienvertreter»Bank & Zukunft« Informationen für Journalisten und Medienvertreter»Bank & Zukunft«Das Innovationsforum»Bank & Zukunft«beschäftigt sich mit Innovationen im Banking rund um die Themen neue Geschäftsmodelle, Digitalisierung,

Mehr

Finanzberatung durch Private Finanzplanung - Dritte Bedarfsanalyse 2010/2011

Finanzberatung durch Private Finanzplanung - Dritte Bedarfsanalyse 2010/2011 Finanzberatung durch Private Finanzplanung - Dritte Bedarfsanalyse 2010/2011 Ein Angebot von ifp Institut für Private Finanzplanung an der Universität Passau und icon Wirtschafts- und Finanzmarktforschung

Mehr

Agilität Der Wandel zum agilen Unternehmen

Agilität Der Wandel zum agilen Unternehmen Agilität Der Wandel zum agilen Unternehmen Seminarbeschreibung & Seminarziele Die Dynamik und Komplexität der Märkte und Leistungen erfordert eine hohe Anpassungsfähigkeit der Unternehmen. Flexibilität

Mehr

BANKEN UND DIE DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG

BANKEN UND DIE DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG BANKEN UND DIE DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG ZEITPUNKT UND METHODE DER BEFRAGUNG Insgesamt wurden hauptsächlich Entscheider aus 160 Finanzunternehmen in Deutschland befragt. Befragungszeitraum: April und Mai

Mehr

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer,

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer, Fragebogen Anleitung Sehr geehrte Unternehmer, wir wissen Ihr Vertrauen zu würdigen. Sämtliche abgegebene Daten werden ausschließlich für die jeweilige anonyme Auswertung verwendet und werden darüber hinaus

Mehr

Die Business Angels in Berlin und Brandenburg Aktivitäten und Projektbeispiele

Die Business Angels in Berlin und Brandenburg Aktivitäten und Projektbeispiele Die Business Angels in Berlin und Brandenburg Aktivitäten und Projektbeispiele Bernhard Böhm Vorstandsmitglied Business Angels Club Berlin-Brandenburg e.v. Innovation Gründung Arbeit Fachtagung 7. Nov.

Mehr

Zukunft Mittelstand 2017 Pressekonferenz Berlin, 12. September 2017

Zukunft Mittelstand 2017 Pressekonferenz Berlin, 12. September 2017 Zukunft Mittelstand 2017 Pressekonferenz Berlin, 12. September 2017 Deutscher Sparkassen- und Giroverband S- Mittelstands- Fitnessindex Wie fit ist der deutsche Mittelstand? Der Aufschwung im Mittelstand

Mehr

MultiCash 4.0 Ihr Upgrade in die digitale Zukunft!

MultiCash 4.0 Ihr Upgrade in die digitale Zukunft! BESUCHEN SIE UNS auf dem Messestand 43 & in den Workshops vom 25. 27.04.2018 FINANZSYMPOSIUM MANNHEIM MultiCash 4.0 Ihr Upgrade in die digitale Zukunft! 02 03 INHALT BEGRÜSSUNG 01 02 03 04 GLOBAL TRANSACTION

Mehr

Zusammenwirken von Forschung und Praxis

Zusammenwirken von Forschung und Praxis Zusammenwirken von Forschung und Praxis Panel 2: Fast beste Freunde wie Praxis und Wissenschaft zu einander finden Walter Ganz Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart

Mehr

Wissenschaftliche Studie zur Fachkräftesituation im Rahmen der DIT Dresdner Industrietage

Wissenschaftliche Studie zur Fachkräftesituation im Rahmen der DIT Dresdner Industrietage Wissenschaftliche Studie zur Fachkräftesituation im Rahmen der DIT Dresdner Industrietage Erkenntnisse für den Mittelstand Befragungszeitraum 13.12.2016 13.01.2017 in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Ralph

Mehr

Retail Banking Revenue Pools 2012 Wettbewerbsdruck steigt Erträge im Privatkundengeschäft stagnieren

Retail Banking Revenue Pools 2012 Wettbewerbsdruck steigt Erträge im Privatkundengeschäft stagnieren Retail Banking Revenue Pools 2012 Wettbewerbsdruck steigt Erträge im Privatkundengeschäft stagnieren Reinhard Messenböck, Til Klein Juli 2012 Retail Banking Revenue Pools 2012 1 Executive Summary Retail-Erträge

Mehr

Dieter Spath Wilhelm Bauer Martin Engstler (Hrsg.) Innovationen und Konzepte für die Bank der Zukunft

Dieter Spath Wilhelm Bauer Martin Engstler (Hrsg.) Innovationen und Konzepte für die Bank der Zukunft Dieter Spath Wilhelm Bauer Martin Engstler (Hrsg.) Innovationen und Konzepte für die Bank der Zukunft Dieter Spath Wilhelm Bauer Martin Engstler (Hrsg.) Innovationen und Konzepte für die Bank der Zukunft

Mehr

Beispielstudie Markterhebung

Beispielstudie Markterhebung Kaufentscheidende Kriterien, bisher eingesetzte Produkte und Anbieter je Branche, Gründe für die Anbieter-Auswahl, Zufriedenheit mit den genutzten Anbietern, Marktanteile, regionale Vertriebspotenziale

Mehr

Sparkasse Paderborn-Detmold schließt Geschäftsjahr 2017 erfolgreich ab

Sparkasse Paderborn-Detmold schließt Geschäftsjahr 2017 erfolgreich ab Pressemitteilung 4/2018 Paderborn / Detmold, 16. Februar 2018 Stabile Zahlen bei zunehmender digitaler Nähe Sparkasse Paderborn-Detmold schließt Geschäftsjahr 2017 erfolgreich ab Digitalisierung, zunehmende

Mehr

Strategieworkshop Uckermark. Prenzlau, den

Strategieworkshop Uckermark. Prenzlau, den Strategieworkshop Uckermark. Prenzlau, den 8.5.2017 AGENDA 1 Vorstellungsrunde 2 Uckermark & Landesstrategie wie geht das zusammen 3 Strategie-Werkstätten 4 Ausblick BRANDENBURGS TOURISMUS IN ZAHLEN >

Mehr

Revolution im Bankensektor? Banken Challenge 2020

Revolution im Bankensektor? Banken Challenge 2020 Revolution im Bankensektor? Banken Challenge 2020 Markus Becker-Melching 23. November 2016 Werden FDL durch Disruptoren völlig neu definiert? Steht das traditionelle Banksystem vor der Ablösung? Erfolgsvoraussetzungen

Mehr

TrustCenter HealthData. Anja Scherff, Wolfgang Rogalski Berlin, 3. Juni 2016

TrustCenter HealthData. Anja Scherff, Wolfgang Rogalski Berlin, 3. Juni 2016 TrustCenter HealthData Anja Scherff, Wolfgang Rogalski Berlin, 3. Juni 2016 Agenda Ein paar Worte zu BITMARCK Digitalisierung: Beobachtungen aus der Perspektive eines IT-Dienstleisters für Gesetzliche

Mehr

comdirect bank AG Ordentliche Hauptversammlung Hamburg, 4. Mai 2005 Dr. Andre Carls, CEO

comdirect bank AG Ordentliche Hauptversammlung Hamburg, 4. Mai 2005 Dr. Andre Carls, CEO comdirect bank AG Ordentliche Hauptversammlung Hamburg, 4. Mai 2005 Dr. Andre Carls, CEO Agenda 1 2 3 Geschäftsentwicklung 2004 Neues Rekordergebnis comvalue Wachstum und Wertsteigerung Geschäftsentwicklung

Mehr

Innovation zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und des Standorts. R. Hundsdörfer, Weinig Gruppe

Innovation zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und des Standorts. R. Hundsdörfer, Weinig Gruppe Innovation zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und des Standorts R. Hundsdörfer, Weinig Gruppe DIE WEINIG GRUPPE WELTWEIT Produktion Vertrieb & Service 2 WEINIG AG TAUBERBISCHOFSHEIM 3 DIE WEINIG GRUPPE

Mehr

Fachkongress und Messe bus2bus.berlin

Fachkongress und Messe bus2bus.berlin Fachkongress und Messe Nächster stop: Zukunft 25. 26.04.2017 Messegelände Berlin Ausstellereinladung bus2bus.berlin Die Bus-Branche boomt: Zeit für eine Wachstums- Plattform. Die Ampeln: stehen auf Grün.

Mehr

IM-Trendstudie Privatkundenvertrieb im Umbruch. Die Zukunft aus Sicht der Top-Entscheider. Studienexposé

IM-Trendstudie Privatkundenvertrieb im Umbruch. Die Zukunft aus Sicht der Top-Entscheider. Studienexposé IM-Trendstudie 2013 Privatkundenvertrieb im Umbruch Die Zukunft aus Sicht der Top-Entscheider. Studienexposé Inhaltsverzeichnis IM-Trendstudie 2013 Privatkundenvertrieb im Umbruch 1. Vorwort 4 2. Über

Mehr

Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung

Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung Günther Apfalter, President Magna Steyr und Magna International Europe 11/12/2013 Author: Add Name Disclosure

Mehr

Future Construction Visionen und Lösungen für eine integrierte Wertschöpfungskette im Bauwesen mit Fokussierung auf den digitalen Bauprozess

Future Construction Visionen und Lösungen für eine integrierte Wertschöpfungskette im Bauwesen mit Fokussierung auf den digitalen Bauprozess F 2822 Future Construction Visionen und Lösungen für eine integrierte Wertschöpfungskette im Bauwesen mit Fokussierung auf den digitalen Bauprozess Fraunhofer IRB Verlag F 2822 Bei dieser Veröffentlichung

Mehr

Presseinformation. BW-Bank startet Neuausrichtung ihres Privatkundengeschäfts. 23. März 2016

Presseinformation. BW-Bank startet Neuausrichtung ihres Privatkundengeschäfts. 23. März 2016 Alexander Braun Pressereferent Baden-Württembergische Bank Am Kleinen Schlossplatz 11 70173 Stuttgart Telefon: 0711 127-76400 Telefax: 0711 127-74861 presse@bw-bank.de www.bw-bank.de BW-Bank startet Neuausrichtung

Mehr

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe. Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe www.swh.de Vorwort der Geschäftsführung Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, im Herbst 2011 haben wir den Prozess SWH-Kompass 2020 auf den

Mehr

Digitalisierung als Chance:

Digitalisierung als Chance: : Digitale Potentiale erkennen und mit BPM unterstützen Dr. Andreas Kronz, Leiter Professional Services, Scheer GmbH In welchem Zeitalter sind wir denn nun? Age of the Customer Age of the Disruption and

Mehr

Digitale Strategie. Format ZIEL. 1. Ist-Situation darstellen 2. Strategische Potenziale entdecken 3. Geschäftsmodelle und Trends.

Digitale Strategie. Format ZIEL. 1. Ist-Situation darstellen 2. Strategische Potenziale entdecken 3. Geschäftsmodelle und Trends. Workshops digitale Transformation Workshops digitale transformation So gelingt der sichere einstieg S M L XL ImpulSWorkshop Digitale transformation Digitaler Reifegrad Digitale Strategie Digitale Transformation

Mehr

VORSORGE AUF DEN PUNKT GEBRACHT. Die Marke Leben. ist das herz

VORSORGE AUF DEN PUNKT GEBRACHT. Die Marke Leben. ist das herz VORSORGE AUF DEN PUNKT GEBRACHT prinzipien Die Marke Leben Unsere Markenplattform ist das herz Vorwort Erfolg kommt nicht von selbst. Wer erfolgreich sein will, muss etwas dafür tun. Wir müssen uns jederzeit

Mehr

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC Digitalisierung und Transformation beginnen bei den Menschen DIE INNOVATIONSFÄHIGKEIT DES BADEN-WÜRTTEMBERGISCHEN

Mehr

Entwicklung & Innovation Coaching Facility Management Consulting

Entwicklung & Innovation Coaching Facility Management Consulting Entwicklung & Innovation Coaching Facility Management Consulting Im 'Design-Thinking' generieren wir gemeinsam Ideen und entwickeln attraktive Lösungen... daraus schaffen wir viel 'Nützliches & Brauchbares'

Mehr

E-Learning in Deutschland: Ein Markt starker Regionen Dr. Lutz P. Michel

E-Learning in Deutschland: Ein Markt starker Regionen Dr. Lutz P. Michel E-Learning in Deutschland: Ein Markt starker Regionen Dr. Lutz P. Michel Education Quality Forum - Wirtschaftsforum elearning Netzwerk Ruhr, Dortmund, 17. November 2004 Inhalt der Präsentation Trends im

Mehr

Transformation vom Schalter ins Web

Transformation vom Schalter ins Web Transformation vom Schalter ins Web Beat Bachmann, Leiter Marktleistungen Schaffhauser Kantonalbank egovernment Day 7. November 2016 Ausgangslage Kleinere Kantonalbank mit 288 FTE Starke regionale Verankerung

Mehr

PwC FinTech-Kooperationsradar. Oktober 2018

PwC FinTech-Kooperationsradar. Oktober 2018 Entwicklung von FinTech-Kooperationen Ergebnisse 2 Arten von FinTech-Kooperationen Über 1.500 Kooperationen analysiert 1.588 66% 27% 7% Operative Kooperationen dominant mit 66% Anteil Finanzielle Kooperationen

Mehr

Transformation von Banken

Transformation von Banken Rainer Alt Beat Bernet Thomas Zerndt Transformation von Banken Praxis des In- und Outsourcings auf dem Weg zur Bank 2015 Springer Teil 1 Sourcing und Transformation von Banken 1 1 Transformation durch

Mehr

Auf dem Weg zur IT Was leistet DIE Rechenzentrale?

Auf dem Weg zur IT Was leistet DIE Rechenzentrale? Auf dem Weg zur IT 2020 Was leistet DIE Rechenzentrale? Klaus-Peter Bruns & Claus-Dieter Toben Institut für Genossenschaftswesen, Uni Münster, 26.01.2015 Herausforderung der digitalen Revolution Marktgrenzen

Mehr

Neuer Personalausweis Verbreitung und Nutzung der eid-funktion. 22. März 2012 I Mark Rüdiger

Neuer Personalausweis Verbreitung und Nutzung der eid-funktion. 22. März 2012 I Mark Rüdiger Neuer Personalausweis Verbreitung und Nutzung der eid-funktion 22. März 2012 I Mark Rüdiger npa am Geldautomat Cebit 2012 Mark Rüdiger I Folie 2 Wer sind wir? XCOM AG innovativer Full-Service Provider

Mehr

Von der idee zum Produkt innovationen sind Das herz eines unternehmens entwicklungs- und innovationsmanagement 11. oktober 2017

Von der idee zum Produkt innovationen sind Das herz eines unternehmens entwicklungs- und innovationsmanagement 11. oktober 2017 Von der Idee zum Produkt Innovationen sind das Herz eines Unternehmens Entwicklungs- und Innovationsmanagement 11. Oktober 2017 Einleitende Worte Die Fähigkeit, zukünftige Kundenbedarfe sowie technologische

Mehr

EUROPACE Kurzüberblick zum internetbasierten Finanzmarktplatz

EUROPACE Kurzüberblick zum internetbasierten Finanzmarktplatz EUROPACE Kurzüberblick zum internetbasierten Finanzmarktplatz 2016 EUROPACE im Hypoport Konzern Hypoport AG wandelt sich zu einer Unternehmensfamilien - Holding FDL PK IK IK PK PK IK HP Invest HP Invest

Mehr

Willkommen bei der SüdLeasing. Mehr Spielraum für Ihre Investitionen.

Willkommen bei der SüdLeasing. Mehr Spielraum für Ihre Investitionen. Willkommen bei der SüdLeasing. Mehr Spielraum für Ihre Investitionen. Mobilienleasing aus gutem Haus. Wir bewegen viel, damit Sie im Wettbewerb einen finanziellen Vorsprung haben. Ob Maschinen, Fahrzeuge

Mehr

Bedarf die Digitalisierung der Pflege?

Bedarf die Digitalisierung der Pflege? Bedarf die Digitalisierung der Pflege? Health Executives Day 2018 Hakon Talan, Barmenia IT+ GmbH Kolja Dütsch, adesso insurance solutions Exkurs DIE BARMENIA VERSICHERUNGSGRUPPE Gegründet 1904 Allsparten-Versicherer

Mehr

Herzlich willkommen zum CRM-Kongress Gießen, 8. und 9. Oktober 2015

Herzlich willkommen zum CRM-Kongress Gießen, 8. und 9. Oktober 2015 Herzlich willkommen zum CRM-Kongress 2015 Gießen, 8. und 9. Oktober 2015 Strategische Perspektiven mit CURSOR Thomas Rühl, Vorstandsvorsitzender Jürgen Topp, Vorstand Gießen, 8. Oktober 2015 Strategische

Mehr

ICIS-User-Group 26. und 27. Oktober 2011

ICIS-User-Group 26. und 27. Oktober 2011 ICIS-User-Group 26. und 27. Oktober 2011 Megatrends App-Entwicklung bei der WGV Die Kunst das Richtige zu tun Olaf Bechtold Agenda Megatrend Digitalisierung Internet und Mobilität in Deutschland Wo stehen

Mehr

im Gesundheitswesen - Ein Erfahrungsbericht

im Gesundheitswesen - Ein Erfahrungsbericht 1 Fachvortrag 05.03.2009 E-Learning im Gesundheitswesen - Ein Erfahrungsbericht Referent: Klaus H. Fehrlage (Dipl.-Päd.) Leiter GB Elektronische Medien Kommunikation & Wirtschaft GmbH, Oldenburg Vorstandsvorsitzender

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Was Bank und Kunde erwarten

Was Bank und Kunde erwarten Was Bank und Kunde erwarten Martin Engstler Leiter des Zentrums Finanzdienstleister am Fraunhofer IAO in Stuttgart Bernhard Keller erschienen in: gi Geldinstitute Hans Holzmann Verlag GmbH & Co KG Nr.

Mehr

aws ProTRANS 4.0 Innovationsmanagement konsequent fördern Pre Start up Start up Wachstum International

aws ProTRANS 4.0 Innovationsmanagement konsequent fördern Pre Start up Start up Wachstum International aws ProTRANS 4.0 Innovationsmanagement konsequent fördern Pre Start up Start up Wachstum International aws ProTRANS 4.0 Der Innovationssprung für Ihr Unternehmen aws ProTRANS 4.0 unterstützt Klein- und

Mehr

Horizonte erweitern. Tagesgeschäft in China Praxisberichterstattung. Dienstag, 16. Juni 2015, Bielefeld

Horizonte erweitern. Tagesgeschäft in China Praxisberichterstattung. Dienstag, 16. Juni 2015, Bielefeld Horizonte erweitern Tagesgeschäft in China Praxisberichterstattung Dienstag, 16. Juni 2015, Bielefeld Horizonte erweitern Das kontinuierliche Interesse für Neues ist wichtig, damit wir Herausforderungen

Mehr

INHALT VORWORT. Vorwort... Leitbild... Werte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

INHALT VORWORT. Vorwort... Leitbild... Werte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Leitbild 2020 2 3 INHALT VORWORT Vorwort... Leitbild... 3 5 Werte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Mitglieder & Förderauftrag... Ertragskraft & Risiko... Menschen & Unternehmen... Effektiv & effizient...

Mehr

INHALT. Vorwort... Leitbild...

INHALT. Vorwort... Leitbild... Leitbild 2020 INHALT Vorwort... Leitbild... 3 5 Mitglieder & Förderauftrag... Ertragskraft & Risiko... Menschen & Unternehmen... Effektiv & effizient... Wir... Anders als Bank... 6 8 10 12 14 16 Balanced

Mehr

Erfolgsfaktoren für die IT-Konsolidierung. ITZBund. Der zentrale IT-Dienstleister des Bundes

Erfolgsfaktoren für die IT-Konsolidierung. ITZBund. Der zentrale IT-Dienstleister des Bundes Erfolgsfaktoren für die IT-Konsolidierung ITZBund Der zentrale IT-Dienstleister des Bundes Motivationen für die IT-Konsolidierung aus Sicht ITZBund laufende Erhöhung des Sicherheitsniveaus und der Hochverfügbarkeit

Mehr

Verbraucherschutz. Die Aufgaben der BaFin im

Verbraucherschutz. Die Aufgaben der BaFin im Verbraucherschutz Die Aufgaben der BaFin im Verbraucherschutz Was macht die BaFin für Verbraucher? Wer als Verbraucher Finanzprodukte erwirbt, Finanzdienstleistungen in Anspruch nimmt oder dies plant,

Mehr

Grosse-Hornke Private Consult. Gemeinsam in ein neues IT-Outsourcing-Zeitalter: Den IT -Dienstleister als Innovationspartner nutzen November 2016

Grosse-Hornke Private Consult. Gemeinsam in ein neues IT-Outsourcing-Zeitalter: Den IT -Dienstleister als Innovationspartner nutzen November 2016 Grosse-Hornke Private Consult Gemeinsam in ein neues IT-Outsourcing-Zeitalter: Den IT -Dienstleister als Innovationspartner nutzen November 2016 IT-Outsourcing-Innovations-Zyklus Lessons Learned 5. Erfolgsmessung

Mehr

Dieter Spath Wilhelm Bauer Martin Engstler (Hrsg.) Innovationen und Konzepte für die Bank der Zukunft

Dieter Spath Wilhelm Bauer Martin Engstler (Hrsg.) Innovationen und Konzepte für die Bank der Zukunft Dieter Spath Wilhelm Bauer Martin Engstler (Hrsg.) Innovationen und Konzepte für die Bank der Zukunft Dieter Spath Wilhelm Bauer Martin Engstler (Hrsg.) Innovationen und Konzepte für die Bank der Zukunft

Mehr

«Horizon 2020» ein Gewinn für die Schweiz

«Horizon 2020» ein Gewinn für die Schweiz Area Board «Horizon 2020» ein Gewinn für die Schweiz European Research and Area Board Dr. Dr. h. c. Barbara Haering Co-Chair ERIAB der EC Disclaimer: This presentation does not necessarily reflect the

Mehr

Der webbasierte Finanzmarktplatz. Hier ist der Markt!

Der webbasierte Finanzmarktplatz. Hier ist der Markt! Der webbasierte Finanzmarktplatz Hier ist der Markt! I N H A L T 1.Europace AG solider Partner mit starkem Wachstum 2. Marktumfeld 3. EUROPACE-Plattform Ihr Zugang zum Markt Hypoport AG auf einen Blick

Mehr

Agenda. Das Cloud Solution Provider Programm (CSP) Die beiden Business Modelle bei CSP. Typische Kundenszenarien für CSP

Agenda. Das Cloud Solution Provider Programm (CSP) Die beiden Business Modelle bei CSP. Typische Kundenszenarien für CSP Agenda Das Cloud Solution Provider Programm (CSP) Die beiden Business Modelle bei CSP Typische Kundenszenarien für CSP Der richtige Einstieg und weiterführende Informationen Die Cloud aus Kundensicht 4,1%

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau

Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau Pressekonferenz Frankfurt, 7. Juli 2014 Agenda Ergebnisse der Studie Dr.-Ing. Christian Malorny 1 Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau ist sehr erfolgreich...

Mehr

Wertschätzung in den Dienstleistungen gestalten

Wertschätzung in den Dienstleistungen gestalten Wertschätzung in den Dienstleistungen gestalten Walter Ganz Fraunhofer IAO www.iao.fraunhofer.de Es braucht ein neues Bewusstsein für qualifizierte Dienst-leistungsarbeit»Abwertung«von höherqualifizierten

Mehr

Selbstorganisierte Teams Führung jetzt erst recht

Selbstorganisierte Teams Führung jetzt erst recht Selbstorganisierte Teams Führung jetzt erst recht Manage Agile 2015 Dr. Timea Illes-Seifert, Oliver Fischer Fiducia & GAD IT AG Agenda 1. 2. 3. 4. Fiducia & GAD kurz vorgestellt Agilität heute Agile Führung

Mehr

Organisationsberatung

Organisationsberatung Frohn und Partner Organisationsberatung Offenlegen, was verändert werden muss. Vorhandene Potentiale erschließen. Betroffene zu Handelnden machen. Die Herausforderung Tempo: Technologischer Fortschritt

Mehr

Ihre Herausforderungen

Ihre Herausforderungen Die Möglichkeiten der Cloud Ihre Herausforderungen Erleben Sie die Zukunft schon jetzt ganz nach Ihren Vorstellungen Die heutigen Herausforderungen in Unternehmen Steigerung des Unternehmenswachstums Verbesserung

Mehr

EINFÜHRUNG EINER GESAMTEUROPÄISCHEN PROJEKT- & PORTFOLIO MANAGEMENT KOLLABORATIONSPLATTFORM IN SICH WANDELNDEN ORGANISATIONSSTRUKTUREN

EINFÜHRUNG EINER GESAMTEUROPÄISCHEN PROJEKT- & PORTFOLIO MANAGEMENT KOLLABORATIONSPLATTFORM IN SICH WANDELNDEN ORGANISATIONSSTRUKTUREN BUILDING BRIDGES: EINFÜHRUNG EINER GESAMTEUROPÄISCHEN PROJEKT- & PORTFOLIO MANAGEMENT KOLLABORATIONSPLATTFORM IN SICH WANDELNDEN ORGANISATIONSSTRUKTUREN Markus Lichtner Manager Corporate Programs & Projects

Mehr

Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG. Essen, 19. November 2015

Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG. Essen, 19. November 2015 Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG Essen, 19. November 2015 Strategische Weiterentwicklung Diversifizierter Industriekonzern Mehr & Besser & Nachhaltig Kulturwandel Personalstrategie Leistungsorientierung

Mehr

Sie vor allem. BIL Private Banking Unsere Priorität: Ihre innere Ruhe

Sie vor allem. BIL Private Banking Unsere Priorität: Ihre innere Ruhe Sie vor allem BIL Private Banking Unsere Priorität: Ihre innere Ruhe Die Banque Internationale à Luxembourg ist die älteste Privatbankengruppe im Großherzogtum. Sie ist seit 1856 für Sie engagiert und

Mehr