Rolf Scheuch, Tom Gansor Organisation des Stammdatenmanagements Business Intelligence benötigt. Ordnungsrahmen für das Datenmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rolf Scheuch, Tom Gansor Organisation des Stammdatenmanagements Business Intelligence benötigt. Ordnungsrahmen für das Datenmanagement"

Transkript

1 Heft 13 November Jahrgang ISSN IT-Governance Zeitschrift des ISACA Germany Chapter e.v. Rolf Scheuch, Tom Gansor Organisation des Stammdatenmanagements Business Intelligence benötigt Governance Datenmanagement braucht Ordnung Ordnungsrahmen für das Datenmanagement Die Nutzung eines Ordnungsrahmens erleichtert die Planung und Steuerung des Datenmanagements für Compliance und Datenaufbewahrungsplan rechtssichere Vernichtung COBIT 5 Elektronischer Sonderdruck für OPITZ CONSULTING GmbH dpunkt.verlag

2 Elektronischer Sonderdruck aus: IT-Governance Zeitschrift des ISACA Germany Chapter e.v Jahrgang Heft 13 November 2012 Seiten dpunkt.verlag GmbH ISSN

3 14 Datenmanagement braucht Ordnung Datenmanagement braucht Ordnung Die Nutzung eines Ordnungsrahmens erleichtert die Planung und Steuerung des Datenmanagements Rolf Scheuch, Tom Gansor Die Planung und Implementierung des Datenmanagements erfolgt zumeist in einem unternehmensweiten Kontext. Hierzu müssen Unternehmen die Geschäftsprozesse und IT-Systeme hinsichtlich der veränderten Verwendung der Daten anpassen. Ferner müssen die Initiativen und Projekte des Datenmanagements selbst durch ein Führungssystem überwacht und gesteuert werden. Letztendlich bettet sich die Strategie für das Datenmanagement in die generelle Unternehmensstrategie ein und trägt so mittelbar zu einer Verbesserung der Wertschöpfung bei. Die Einführung eines Datenmanagements und der nachhaltige Betrieb bedingen somit eine Transformation der bisherigen Arbeitsabläufe und meist auch der Zuständigkeiten. Der Beitrag stellt einen Ordnungsrahmen für die Strukturierung des Datenmanagements vor. Dieser Ordnungsrahmen lehnt sich an das»business Engineering«an einen Ansatz, der am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen für die Gestaltung von Geschäftstransformationen, die auf der Nutzung von IT-Systemen basieren, entwickelt wurde. Der Leser erhält im Beitrag eine Methodik zur Ausgestaltung und Vorgehensweise bei der Planung seines Datenmanagements. 1 Einleitung Zunehmender Wettbewerbsdruck erfordert in immer kürzer werdenden Zyklen Anpassungen der Geschäfts modelle und der unterstützenden Geschäftsprozesse. Gleichzeitig wird durch die Globalisierung und digitale Vernetzung der Unternehmen die Interaktion mit externen Geschäftspartnern immer komplexer. Ein verlässlicher Informationsaustauch mit qualitativ hochwertigen Daten wird für den Erfolg entscheidend. Hieraus ergibt sich die zentrale Fragestellung nach der Qualität der Information und somit deren Verlässlichkeit in Transaktionen, Auswertungen und Berichten. IT-Systeme in vielen Unternehmen können heute dem raschen Wandel bei Organisation, Geschäftsmodellen und sogar Technologie nicht folgen, sodass auf der Unternehmensseite ein Flechtwerk an Systemen mit den bekannten Integrationsproblemen besteht und wächst. Diese Heterogenität bedingt eine Vielzahl an Herausforderungen bei der Nutzung von Daten: Unterschiedliche Datenstrukturen und -formate Unterschiedliche Ausprägungen von Daten und divergentes Verständnis über die Bedeutung von Daten in den beteiligten Organisationseinheiten Unterschiedliche Validierungen und Plausibilitäten (Data Quality) Unterschiedliche Prozesse und Zuständigkeit bezüglich der Datenhoheit (Data Governance) Unterschiedliche Anwendungssysteme in den Kernprozessen mit teilweise widersprüchlicher Datennutzung Die Analysten von BARC stellen fest:»mehr als die Hälfte aller IT-Experten sieht in der Datenqualität [ ] die größten Herausforderungen«[BARC 2011, S. 28] und weiterhin bemerkt BARC, dass»75 % der Teilnehmer im Datenmanagement (Master Data Management) den wichtigsten Trend für ihr Unternehmen sehen«[barc 2011, S. 35]. In seinem Vortrag auf dem 7. Stuttgarter Softwaretechnik Forum im September 2011 forderte Prof. Dieter Spath sogar, dass Informationen und somit auch die Daten als Asset, ähnlich der Anlagen und Maschinen in einem Unternehmen, aufgefasst werden sollen und somit einem Asset-Management unterliegen müssten [Spath 2011, S. 29]. Ein integriertes Datenmanagement (DM) im Unternehmen verspricht, eine Lösung für diese Herausforderung zu sein. Der Beitrag beantwortet die folgenden Fragen: Wie wird das DM definiert und was ist der Zweck des DM? Wie kann ein Ordnungsrahmen helfen, das DM zu strukturieren? Was sind die grundlegenden Handlungsfelder des DM? Wie geht man bei der Planung eines DM vor? 2 Begriffsbildung Daten werden im gesamten Unternehmen durch unterschiedliche Organisationseinheiten und innerhalb der vielfältigen Geschäftsprozesse verwendet. Das Datenmanagement definiert Abläufe und Verantwortlichkeiten, um nutzbare Daten in den Geschäftsprozessen des Unternehmens sicherzustellen. Demgemäß werden unter Datenmanagement»einerseits alle Prozesse, welche der Planung, Beschaffung, Organisation, Nutzung und Entsorgung der Unternehmensressource Daten dienen, und andererseits die Organisationseinheiten, welche für diese Prozesse gesamthaft verantwortlich sind«verstanden [Dippold et al. 2005, S. 21]. Somit verfolgt das Datenmanagement als ein unterstützender Sekundärprozess im Unternehmen [Schmelzer & Sesselmann

4 Datenmanagement braucht Ordnung , S. 78 ff.] den Zweck, den Wert der Daten zu verbessern. Hierbei erfolgt der Beitrag zur Verbesserung der Wertschöpfung, wie auch aus Abbildung 1 [Otto 2011, S. 236] ersichtlich, implizit aus zwei Richtungen: Das Datenqualitätsmanagement verbessert kontinuierlich die Qualität der Daten und optimiert somit den Wert der Information und dadurch die Nutzbarkeit. Durch die Data Governance erfolgt die verbesserte Nutzung der Daten in allen Management- und Kernprozessen und somit eine verbesserte Wertschöpfung. In Abbildung 1 sind die wesentlichen Prozesse des Datenmanagements (nach [Dippold et al. 2005, S. 14 ff.]) dargestellt. Die Prozesse haben die folgenden grundlegenden Aufgaben (vgl. Tab. 1). Datencontrolling Data Governance Datenplanung Datenbeschaffung Datenorganisation Datennutzung Datenentsorgung Datenqualitätsmanagement Steuerung der Maßnahmen und Controlling der Kennzahlen zum Wert der Daten Planung der Nutzung der Daten in den Geschäftsprozessen»Beschaffung«der Daten aus den relevanten Systemen (intern wie auch extern) Verwaltung von Informationen über Daten und deren Nutzung Verwendung der Daten in den Geschäftsprozessen Steuerung der Terminierung bzw. Entsorgung von Daten Festlegung von Qualitätsanforderungen, um»nutzbare«daten in den Geschäftsprozessen zu erhalten, und Messung der Qualität durch geeignete Kennzahlen Tab. 1: Aufgaben der Prozesse des Datenmanagements Ferner ist bei der Planung und Implementierung des DM das organisatorische Umfeld zu analysieren. Bereits bestehende Initiativen müssen auf einen Abstimmungsbedarf zum DM hin geprüft werden, um Synergien der Initiativen untereinander bezüglich der betrachteten Daten zu forcieren. Typische Initiativen, die das DM beachten wird, sind Stammdatenmanagement, IT-Governance, Enterprise Architecture Management, Business Intelligence Competency Center und das Metadatenmanagement. Bei diesen und möglichen weiteren Initiativen besteht ein Abstimmungsbedarf bezüglich Inhalt, Zuständigkeit, Rollen und Aufgaben, damit die Grenzen und Verantwortlichkeiten der Initiativen geklärt sind. 3 Ordnungsrahmen Gemäß der Definition erfolgt die Implementierung des Datenmanagements (DM) in einem unternehmensweiten und fachbereichsübergreifenden Kontext [Dippold et al. 2005, S. 235]. Unternehmen werden ihre Geschäftsprozesse und operativen sowie dispositiven Anwendungssysteme hinsichtlich der verbesserten Nutzung der Daten permanent überprüfen, überdenken und als Folge auch verändern. Das DM selbst basiert auf einer Strategie für die Datennutzung und implementiert ein Führungssystem, um sich selbst zu steuern und zu überwachen. In der Regel sollte das DM kein Projekt sein, das die IT initiiert und durchführt, sondern ein übergreifendes Vorhaben der Fachbereiche. Der Begriff Vorhaben versteht sich in diesem Zusammenhang als Generalisierung der möglichen organisatorischen Vorgehensweisen beim DM. Je nach Größe und Komplexität kann das DM als Projekt, Programm oder nur durch organisatorische Richtlinien umgesetzt werden. Die IT liefert Infrastruktur und Anwendungen und wirkt am Vorhaben mit, wobei die Steuerung und Initiierung durch eine abteilungsübergreifende Organisationseinheit übernommen wird. Data Governance unterstützt Ziel: Datenwert maximieren Nutzung zu verbessern Datencontrolling und Data Governance Ist ein Unterziel von Datenqualitätsmanagement Datenqualitätsmanagement unterstützt Ziel: Datenqualität maximieren Nutzbarkeit zu verbessern Abb. 1:Beitrag des Datenmanagements zur Verbesserung der Wertschöpfung

5 16 Datenmanagement braucht Ordnung Generell dienen Ordnungsrahmen zur Strukturierung und Kommunikation von komplexen Zusammenhängen. Der in Abbildung 2 dargestellte und auf das DM spezialisierte Ordnungsrahmen strukturiert die wesentlichen Handlungsfelder des DM und dient in der Folge als Rahmen für die Vorgehensweise. Die folgenden Ausführungen basieren auf dem Konzept des»business Engineering«, einem am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen entwickelten Ansatz (vgl. [Otto 2011, S. 14], [Österle & Winter 2003, S. 3-18]). Die Ausgestaltung dieser Bereiche ist für die erfolgreiche Durchführung einer Geschäftstransformation im Allgemeinen und somit auch im Rahmen der Planung und Durchführung des DM notwendig. Aus den Zielen des DM erfolgt das Operationalisieren auf einer abstrakten Ebene durch die Formulierung der Strategie mit Initiativen für das DM. Die Strategie legt die Aktivitätsfelder fest und spiegelt die Wünsche sowie Wertvorstellungen der bestimmten Entscheidungsträger wider. In der Verbindung mit der Vision und den Zielen beschreibt die Strategie den Weg zu einem möglichen zukünftigen Zustand. Letztlich entwickelt das verantwortliche Team im Rahmen der Strategie eine Roadmap inklusive der Einführungsstrategie und der notwendigen Meilensteine. Um alle Stakeholder und Beteiligte im Veränderungsprozess zu begleiten, wird ein Veränderungsmanagement initiiert. Die in Tabelle 2 zusammengefassten Ergebnisse der Ebene Strategie werden an das Führungssystem für das DM übergeben. Dieser Managementprozess steuert und überwacht das DM bezüglich der Verfolgung der Strategie und somit der gesetzten Ziele. Strategie Vision und Ziele Strategie und Initiativen Organisation Führungssystem und Data Governance Aufbauorganisation Funktionsarchitektur Systemarchitektur Anwendungsarchitektur Ablauforganisation Ergebnis Vision und Leitlinien Strategie und Initiativen Ziele und KPIs Veränderungsmanagement Roadmap Aufgabe Formulierung einer gemeinsam im Unternehmen abgestimmten und durch die Stakeholder getragenen Vision und der Leitlinien für das DM Ausarbeitung einer durch Initiativen formulierten Strategie Festschreiben von Zielen des DM und Aufbau eines Kennzahlensystems: 1. Zur Steuerung der Effizienz des DM (Innensicht des DM) 2. Zur Steuerung der Effektivität des DM (Außensicht zum Unternehmen) Erstellung eines Vorgehens zur Kommunikation der Ziele und Maßnahmen des DM und der begleitenden Change-Management- Maßnahmen Erstellung der grundlegenden Roadmap für das DM mit der Einführungsstrategie und den wesentlichen Meilensteinen Informationsarchitektur Tab. 2: Ergebnisse der Strategie Abb. 2:Ordnungsrahmen und Handlungsfelder für das Datenmanagement 3.1 Strategie Bei der Kommunikation und Steuerung von zumeist mitteloder langfristigen Vorhaben mit organisatorischen Veränderungen werden die Instrumente der Visions- und Strategieformulierung eingesetzt. Die Interessenträger des DM entwerfen für die Organisation und das Management ein Leitbild (Vision) für das DM. Dieses Leitbild vermittelt den Zweck des DM, motiviert die Veränderung, skizziert die Ziele und beschreibt Leitlinien für Handlungen. Hierbei verhindert das Leitbild des DM einen Widerspruch zu den etablierten Unternehmenszielen und deren Initiativen. 3.2 Organisation Das DM ist ein Querschnittsthema im Unternehmen und daher sind Tätigkeiten, Prozesse, Funktionalität und Strukturen des DM über die unterschiedlichen Geschäftsbereiche eines Unternehmens hinweg zu koordinieren. Um dies zu erreichen, benötigt das DM ein eigenes Führungssystem sowie eine spezifische Ablauf- und Aufbauorganisation, um nachhaltig den Erfolg zu sichern. Ferner werden durch die Verfolgung der Ziele auch Anpassungen an der Ablauf- und Aufbauorganisation der operativen Unternehmenseinheiten nötig werden. Grundlage der Gestaltung der Ablauf- und Aufbauorganisation, sowohl für das DM selbst als auch für die operativen Unternehmenseinheiten, sind die Anforderungen, die in der Funktionsarchitektur festgehalten werden. Das Führungssystem des DM operationalisiert die Vorgaben der Strategie. Neben den Aufgaben der Steuerung und Kontrolle bestimmt das Führungssystem die Ausgangssituation vor der Etablierung des DM als Benchmark der KPIs und legt die Prozesse und Organisation fest. Grundlage der Prozesse ist eine adäquate Aufbauorganisation. Die Mitarbeiter

6 Datenmanagement braucht Ordnung 17 werden entsprechend ihren Rollen in den Prozessen disziplinarisch in die Aufbauorganisation eingebunden. Dies kann in ihrer ursprüngl ichen Linienfunktion oder in einer fachlichen Berichtslinie, etwa in Form einer Matrixorganisation, erfolgen. Ein wesentlicher Teil des Führungssystems von DM ist die Data Governance selbst. Wie in Abbildung 1 dargestellt, ist der Zweck der Data Governance die Verbesserung des Datenwerts für das Unternehmen durch eine verbesserte Nutzung in den Prozessen und Systemen. Die Data Governance ist somit neben dem Datenqualitätsmanagement ein wesentlicher Kernprozess des DM. Die Funktionsarchitektur strukturiert die fachlichen Anforderungen an das DM und dient als Grundlage für Architekturentscheidungen und Planung der benötigten Prozesse und IT-Komponenten. Tabelle 3 fasst die Ergebnisse der Organisation zusammen: Ergebnis Baseline Führungssystem Data Governance Organisation Prozesse Anforderungen Aufgabe Tab. 3: Ergebnisse der Organisation 3.3 Systemarchitektur Als Grundlage der Messung des Erfolgs und zur Planung der Maßnahmen (Soll-Ist- Vergleich) wird eine Baseline für das DM formuliert. Die Baseline beschreibt die Ausgangslage und bildet die Grundlage zur Messung des Fortschritts (initiale Kennzahlen). Ferner dient sie als Basis von Impact-Analysen zur Planung von Maßnahmen. Definition und Implementierung der Organisation, Rollen und Prozesse für die Steuerung des DM Implementierung einer Governance für die Datennutzung und Abstimmung/Abgrenzung mit bestehenden Ansätzen der Corporate bzw. IT- Governance Beschreibung der notwendigen Rollen, Strukturen und Verantwortlichkeiten im Rahmen des DM bezüglich der Auswirkung sowohl auf die operativen Prozesse als auch auf die spezifischen Prozesse des DM Erarbeitung einer Prozessarchitektur mit Aufgaben, Zuständigkeiten und Rollen für das DM selbst Spezifikation der fachlichen Anforderungen an das DM in einer Funktionsarchitektur Um die Implementierung des DM zu vertretbaren operativen Kosten und die Verwaltung der komplexen Zusammenhänge der Daten zu ermöglichen, ist die Unterstützung der Prozesse des DM mittels IT nötig. Diese bezieht sich zum einen auf die Prozesse des DM selbst (insbesondere die Arbeit der sogenannten Datenstewards bei der Sicherung der Datenqualität), zum anderen auch auf die Prozesse der Datenaufbereitung und verteilung bei der Datennutzung. Die Systemarchitektur für das DM beschreibt sowohl die Istsituation als auch die geplante Sollarchitektur. Folgt man den Enterprise-Architecture-Ansätzen [Stähler et al. 2009], so sind folgende Ergebnisse für das DM notwendig: Ein IT-Bebauungsplan mit Schwerpunkt auf den Datenmodellen und Verwendungsnachweisen Eine Landkarte der Daten mit Datenmodellen und Datenhaltung Eine Übersicht der Datenflüsse mit den benötigten Transformationen (Data Lineage) Eine Prozesslandkarte der operativen Prozesse, die das DM berühren Tabelle 4 fasst die Ergebnisse der Systemarchitektur zusammen. 4 Nutzung des Ordnungsrahmens Der Ordnungsrahmen stellt mit den Handlungsfeldern und deren Kernaufgaben ein rein statisches Modell dar. Für die Planung der notwendigen Aktivitäten eines DM benötigt man jedoch ein spezialisiertes, ablauforientiertes Vorgehensmodell. Das im Folgenden näher beschriebene und in Abbildung 3 dargelegte Vorgehensmodell fokussiert auf den Planungsprozess und endet mit der Ausarbeitung der Roadmap als Entscheidungsvorlage und Leitlinie bei der Implementierung [Scheuch et al. 2012, S. 301 ff.]. Es eignet sich als Referenzprozess für die Planung des DM und muss im Einzelfall an die individuellen Rahmenbedingungen angepasst werden. Für die erfolgreiche Umsetzung ist es notwendig, dass Prozesse, Fachbereiche und IT in enger Abstimmung agieren und dass die beteiligten Menschen von der Vision und dem Nutzen des Datenmanagements überzeugt sind, dieses aktiv unterstützen und nicht durch zu engagierte Pläne frühzeitig ausgebrannt werden. Nach einer mehrjährigen Laufzeit und anschließend im Tagesbetrieb durch entsprechende Organisationseinheiten verantwortet, muss das Datenmanagement seinen Mehrwert und Nutzen für die Organisation darstellen und auch nachweisen. Entscheider und Budgetgeber benötigen für die Mittelfreigabe und den Start des Programms für ein DM eine aussagefähige Entscheidungsvorlage. In Analogie zum klassischen Programmmanagement besteht die Roadmap im Wesentlichen aus der Planung der Programmorganisation, einer Einführungsstrategie, dem Programmplan mit Meilensteinen und Rollout-Planung, der Kalkulation sowie einem Risiko- und Nutzenmanagement [PMI 2006]. Die Phase»Ziele festlegen«beschreibt die Entwicklung der Vision und der Ziele des DM sowie den Weg zur Erreichung einer Zustimmung in der Organisation. Frühzeitig erfolgt die Implementierung eines Stakeholder-Managements, um Abstimmung und Unterstützung über alle betroffenen Organisationseinheiten und Entscheidungsträger zu erlangen. Grundlage der Ziele des DM sind abgestimmte Handlungsfelder, die sich aus Unternehmenszielen und analysierten Schwachstellen ergeben. Bereits in der frühen Phase empfiehlt es sich, das Vorhaben als ein Programm aufzusetzen und den Fokus auf die typischen

7 18 Datenmanagement braucht Ordnung Ergebnis Anwendungsarchitektur Datenarchitektur Aufgabe Übersicht über benötigte Anwendungssysteme für das DM (Verwaltung von Metadaten, Terminologiemanagement, Repositories, Data Dictionaries etc.) Übersicht über Datenquellen und deren Infrastruktur sowie die notwendige Architektur der Datenhaltung Informationsmodell Glossar Metadatenmodell Datenqualität Datenmodelle Aufbau eines ebenenübergreifenden Informationsmodells Definition der verwendeten Geschäftsobjekte und deren betriebswirtschaftliche Bedeutung inklusive ihres Zusammenhangs mit den Daten Modellierung der im Datenmanagementkontext verwendeten Metadaten und deren Bedeutung für das Datenmanagement Festhalten des Regelwerks zur Sicherung der Datenqualität bei Validierung und Prüfung der Ausprägung der Datenwerte Festhalten logischer und physischen Datenmodelle inklusive der Assoziationen der Attribute untereinander (als Grundlage für die Zusammenführung, Dublettenprüfung und Harmonisierung der Daten) Infrastruktur Übersicht über benötigte IT-Infrastrukturen Tab. 4: Ergebnisse der Systemarchitektur Erfolgsfaktoren nach PMI, also auf Stakeholder, Veränderungsmanagement, Risiken und Benefits-Management, zu legen [PMI 2006]. In der Phase»Strategie ausarbeiten«erfolgt die detaillierte Ausarbeitung der Strategie durch die Formulierung von Initiativen und Maßnahmen inklusive deren Ziele. Hierzu gehören die Istanalyse der aktuellen Situation und die Formulierung der Sollarchitektur bezüglich der Ablauf- und Aufbauorganisation und der IT-Bebauung. Eine Gap-Analyse dient als Grundlage für die Bestimmung der Handlungsfelder der Strategie und die Formulierung von Initiativen und Maßnahmen zur Erreichung der Zielvorstellung. Der Planungsabschluss erfolgt in der Phase»Roadmap entwickeln«. Basis sind die Vorarbeiten sowie die Initiativen und Maßnahmen. Jedoch benötigt das Unternehmen nun eine Roadmap für das meist mehrere Jahre andauernde Programm. Das zuständige Team prüft Implikationen auf die Organisation, bespricht das erstellte Lastenheft mit Herstellern und Lieferanten und plant den Rollout und die Einführungsstrategie, während die Buchhalter aus dem Finanzbereich eine Investitionsrechnung für das Vorhaben durchführen. Das Ergebnis bildet eine Entscheidungsgrundlage für die Freigabe zur Einführung eines DM. Phasen der Planung Aktivität Artefakte Idee zum Datenmanagement Phase»Ziele festlegen«anmerkungen Nacharbeit Anmerkungen Nacharbeit Phase»Strategie ausarbeiten«entwicklung der Ziele Entscheidung über Entwicklung einer Strategie Entwicklung der Strategie Entscheidung über detaillierte Programmplanung Vision/Ziele Stakeholder Einflussfaktoren Handlungsfelder Budgetschätzung Benefits/Risiken Initiativen Maßnahmen Istarchitektur Sollarchitektur Baseline/Metrik Budgetschätzung Benefits/Risiken Anmerkungen Nacharbeit Phase»Roadmap entwickeln«entwicklung der Roadmap Entscheidung über Programminitialisierung Organisation Rollout-Plan Timeline Programmplanung Kalkulation Benefits/Risiken Abb. 3: Vorgehensmodell für die Planung des Datenmanagements

8 Datenmanagement braucht Ordnung 19 Jede Phase nutzt die Ergebnisse der vorherigen Phase als Input und liefert als Ergebnis die Grundlage für eine Entscheidung. Die Entscheidung über die Freigabe der nächsten Verfeinerungsstufe erfolgt durch ein definiertes Gremium (beispielsweise einen Lenkungsausschuss für das DM) bzw. letztlich durch die Geschäftsleitung. Die Phasen sind»re-entrant«, sodass auf Anmerkungen oder notwendige Nachbesserungen reagiert werden kann. Mit der Freigabe (»Go«) beginnt der nächste Schritt der Verfeinerung, eine Ablehnung (»No Go«) beendet das jeweilige Datenmanagementvorhaben. 5 Fazit und Take-away Die Implementierung des DM ist ein meist mehrjähriges Programm, das durch die Fachbereiche getrieben werden sollte und nach der Beendigung des Programms durch definierte Organisationseinheiten (etwa in der Organisationsform eines Competency Center [Gansor et al. 2010]) fortgeführt wird. Das DM bewirkt in vielen Fällen eine Transformation der Nutzung der Daten in den operativen Geschäftsprozessen. Ferner benötigt ein effizientes DM einen hohen Anteil an IT- Unterstützung, um Komplexität und Volumen zu bewältigen. Der Beitrag beschrieb einen für das DM adaptierten Ordnungsrahmen und zeigte die notwendigen Handlungsfelder auf. Da diese statische Sicht für eine sinnvolle Anwendung noch ein Vorgehensmodell benötigt, stellte der Beitrag ein phasen-orientiertes Vorgehensmodell vor, das die Planung des Datenmanagements erleichtert. Datenmanagement benötigt Ordnung, damit es erfolgreich geplant und nachhaltig implementiert werden kann. 6 Literatur [BARC 2011] BARC: Data Warehousing 2011 Status quo, Herausforderungen und Nutzen. White Paper, BARC Institut, Würzburg, Juli [Dippold et al. 2005] Dippold, R.; Meier, A.; Schnider, W.; Schwinn, K.: Unternehmensweites Datenmanagement. 4. Auflage, Vieweg Verlag, Wiesbaden, [Gansor et al. 2010] Gansor, T.; Totok, A.; Stock, S.: Von der Strategie zum Business Intelligence Competency Center (BICC). Hanser Verlag, München, [Österle & Winter 2003] Österle, H.; Winter, R.: Business Engineering. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, [Otto 2011] Otto, B.: Data Governance, DOI / , WI-Schlagwort. Wirtschaftsinformatik 53 (2011), 4. [PMI 2006] PMI: The Standard for Program Management. Project Management Institute, Inc., Pennsylvania, USA, [Scheuch et al. 2012] Scheuch, R.; Gansor, T.; Ziller, C.: Master Data Management Strategie, Organisation, Architektur. dpunkt.verlag, Heidelberg, [Schmelzer & Sesselmann 2010] Schmelzer, H.; Sesselmann, W.: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage, Hanser Verlag, München, [Spath 2011] Spath, D.: Unternehmensgut: Daten. Tagungsband des Stuttgarter Softwaretechnik Forums Frauenhofer Verlag, Stuttgart, [Stähler et al. 2009] Stähler, D.; Meier, I.; Scheuch, R.; Schmülling, C.; Somssich, D.: Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business- Analysten. Hanser Verlag, München, Rolf Scheuch ist geschäftsführender Gesellschafter der OPITZ CONSULTING GmbH und als Management-Coach aktiv mit Schwerpunkten bei der Entwicklung einer geschäftszielorientierten IT-Strategie und der organisatorischen Implementierung von IT-intensiven Geschäftstransformationen tätig. Hierbei liegt der momentane Schwerpunkt auf der Begleitung von Initiativen zum Stammdatenmanagement. Ferner engagiert er sich im Rahmen von Fachkonferenzen, Fachpublikationen und ist im Fachbeirat der IM Information Management & Consulting. Tom Gansor ist in der Geschäftsleitung bei der OPITZ CONSULTING GmbH für die Weiterentwicklung des Dienstleistungsportfolios verantwortlich. Darüber hinaus berät er Klienten bei der strategischen Umsetzung innovativer IT-Lösungen im Bereich der Business-Intelligence-Organisation und -Strategie. Dazu engagiert er sich in der BI-Community im Rahmen von Fachkonferenzen und Fachpublikationen. Ferner ist Tom Gansor Mitglied des Fachbeirats des BI-Spektrums und ein TDWI Europe Fellow. Dipl.-Math. Rolf Scheuch Dipl.-Wirtsch.-Inform. (FH) Tom Gansor OPITZ CONSULTING GmbH Kirchstr Gummersbach {rolf.scheuch, tom.gansor}@opitzconsulting.com

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Enterprise Architecture Management (EAM)

Enterprise Architecture Management (EAM) your IT in line with your Business Enterprise Architecture Management (EAM) Unternehmensziele im Mittelpunkt der Informationstechnologie 2015 SYRACOM AG Part of Consileon Group Motivation für EAM In vielen

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System Risiken minimieren, Chancen nutzen durch ein strukturiertes Vorgehen basierend auf Anforderungen (Requirements Engineering) und Prozessoptimierung

Mehr

your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung

your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung Grundstein für die erfolgreiche IT-Governance Ausrichtung der IT an Unternehmenszielen und -prozessen Effektive, effiziente

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

Architekturen: Eine Hilfe bei der Konsolidierung von Anwendungslandschaften

Architekturen: Eine Hilfe bei der Konsolidierung von Anwendungslandschaften Architekturen: Eine Hilfe bei der Konsolidierung von Anwendungslandschaften 1 Der Der Schwerpunkt der der Anwendungsarchitektur verschiebt sich sich von von der der technischen Dimension zur zur fachlichen

Mehr

BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit. Jacqueline Bloemen. in Kooperation mit

BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit. Jacqueline Bloemen. in Kooperation mit BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit Jacqueline Bloemen in Kooperation mit Agenda: Anspruch BI Konsolidierung Treiber Was sind die aktuellen Treiber für ein Konsolidierungsvorhaben? Kimball vs. Inmon

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM)

your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM) your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM) Transparenz schaffen und Unternehmensziele effizient erreichen Transparente Prozesse für mehr Entscheidungssicherheit Konsequente Ausrichtung

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,

Mehr

Datenqualität erfolgreich steuern

Datenqualität erfolgreich steuern Edition TDWI Datenqualität erfolgreich steuern Praxislösungen für Business-Intelligence-Projekte von Detlef Apel, Wolfgang Behme, Rüdiger Eberlein, Christian Merighi 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

Dr.Siegmund Priglinger. 23.03.2007 spriglinger@informatica.com

Dr.Siegmund Priglinger. 23.03.2007 spriglinger@informatica.com Vernetzung geschäftsrelevanter Informationen Dr.Siegmund Priglinger 23.03.2007 spriglinger@informatica.com 1 Agenda 2 Die Herausforderung Der Markt verbindet diese fragmenierten Daten Geschäftssicht M&A

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Prozessmanagement Grundlagen

Prozessmanagement Grundlagen Ihr Name Prozessmanagement Grundlagen Input (Eingabe) Fachabteilung Veranstaltung Datum Ort Prozess (Tätigkeit) Output (Ausgabe) Name des Präsentators Überblick zum Inhalt Herausforderungen für Unternehmen

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

erfolgreich steuern Datenqualität rä dpunkt.verlag Ldwi Praxislösungen für Business-Intelligence-Projekte Rüdiger Eberlein Edition TDWI

erfolgreich steuern Datenqualität rä dpunkt.verlag Ldwi Praxislösungen für Business-Intelligence-Projekte Rüdiger Eberlein Edition TDWI Detlef Apel Wolfgang Behme Rüdiger Eberlein Christian Merighi Datenqualität erfolgreich steuern Praxislösungen für Business-Intelligence-Projekte 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Edition TDWI rä

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim 1 IT-Controlling in der der Steuerungsregelkreislauf für IT-Entwicklung und -Betrieb Auf Basis der IT-Strategie mit den dort definierten Zielen wurde das IT-Controlling eingeführt und ist verbindliche

Mehr

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten Christian Kleitsch Geschäftsstelle E-Government Schweiz 04.11.2014 Das etwas andere Praxisbeispiel Kapla «Holzklotz»

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen von Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010 Hanser

Mehr

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013 EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013 Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID Nürnberg, 12. November 2013 ! Wo wird EA eingesetzt? Welchen Beitrag leistet EA dabei? Was kann EAM noch? Ist EAM nur ein IT-Tool?

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Überblick Was ist eine Strategie? Was beeinflusst die Strategie? Entwicklungen

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Projektmanagement einführen und etablieren

Projektmanagement einführen und etablieren Projektmanagement einführen und etablieren Erfolgreiches und professionelles Projektmanagement zeichnet sich durch eine bewusste und situative Auswahl relevanter Methoden und Strategien aus. Das Unternehmen

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser. Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT

Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser. Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT HERAUSFORDERUNG Gestiegener Wettbewerbsdruck, höhere Differenzierung im Markt, die konsequente

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 348

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 348 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 348 Konzeption eines Projektvorgehensmodells für die Business-Intelligence-Strategieberatung

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

International Tax Highlights for German Subsidiaries. Umsatzsteuer mit IT. 21. November 2013

International Tax Highlights for German Subsidiaries. Umsatzsteuer mit IT. 21. November 2013 www.pwc.com International Tax Highlights for German Subsidiaries Umsatzsteuer mit IT 21. Umsatzsteuer mit IT Agenda Herausforderungen Prozesse Technologie Kontrollen Praxisfälle Slide 2 Herausforderungen

Mehr

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder IT-Governance und COBIT DI Eberhard Binder wir alle wollen, dass Die IT in unserem Unternehmen anerkannt und gut positioniert ist Die IT Abteilung als bestens geführt gilt Was will der CEO von seiner IT?

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT UPDATE 4 CONTROLLER BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT Die Anforderungen an Controller haben sich in den letzten Jahren merklich gewandelt. Statt einer Konzentration auf die Aufbereitung und Analyse von

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

Hannover, 20.03.2015 Halle 5 Stand A36

Hannover, 20.03.2015 Halle 5 Stand A36 Integrierte Unternehmensinformationen als Fundament für die digitale Transformation vor allem eine betriebswirtschaftliche Aufgabe Hannover, 20.03.2015 Halle 5 Stand A36 Business Application Research Center

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 350

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 350 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 350 Ein konzeptioneller Business-Intelligence-Ansatz zur Gestaltung von Geschäftsprozessen

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN 3-446-40589-5 Leseprobe Weitere Informationen oder

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Intelligente Prozesse für das Kundenbeziehungsmanagement. Rainer Wendt, in der IHK Aachen, 23.02.2011

Intelligente Prozesse für das Kundenbeziehungsmanagement. Rainer Wendt, in der IHK Aachen, 23.02.2011 CRM Process Performance Intelligence Intelligente Prozesse für das Kundenbeziehungsmanagement Rainer Wendt, in der IHK Aachen, 23.02.2011 masventa Business GmbH Von-Blanckart-Str. 9 52477 Alsdorf Tel.

Mehr

Agile Unternehmen durch Business Rules

Agile Unternehmen durch Business Rules Xpert.press Agile Unternehmen durch Business Rules Der Business Rules Ansatz Bearbeitet von Markus Schacher, Patrick Grässle 1. Auflage 2006. Buch. xiv, 340 S. Hardcover ISBN 978 3 540 25676 2 Format (B

Mehr

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09.

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09. InnoLab Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09.12 Ausgangssituation: Wir leben in einer Gesellschaft des permanenten

Mehr

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten Handelsplatz Köln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Autor: Christoph Winkelhage Status: Version 1.0 Datum:

Mehr

Human Resources Strategie

Human Resources Strategie Human Resources Strategie Unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Frankfurt/Düsseldorf, Februar 2012 Dagmar Strehlau Georg Jenkner Schlecht geführt und kaum gefördert?! DIE

Mehr

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs Sieben Schritte zum Verkaufserfolg - ein Coaching-Programm zur Förderung des Erfolgs im Versicherungsverkauf mit Hilfe eines Change Management Consult

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose GmbH Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Agenda I. Wozu eigentlich BPM? II. Vorgehen und Rollen im abpm III. Methoden und Techniken IV. Resümee

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Beratung, Projektmanagement und Coaching

Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions GmbH IT Consulting 2 IT Consulting Software Development IT Training Software Products Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions business software 3 --- Die Experten der new solutions

Mehr

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie 1 Operative Beratung Strategische Beratung Wir beraten Sie in strategischen Fragen und überlassen nichts dem Zufall. Unsere zielgerichteten Tools

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Academy BPM Strategie Von der Strategie zur operativen Umsetzung 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Solutions GmbH Brooktorkai 1 20457 Hamburg Germany T +49 40 35550-0 F

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

1 Geschäftsprozessmodellierung in der Zollverwaltung

1 Geschäftsprozessmodellierung in der Zollverwaltung 1 Geschäftsprozessmodellierung in der Zollverwaltung 1.1 Ausgangslage Aufbau und Abläufe der Bundeszollverwaltung waren geprägt von einer stark grenzbezogenen Aufgabenstellung. Die gesellschaftlichen,

Mehr

Berichte für Domino-Infrastrukturen

Berichte für Domino-Infrastrukturen Service-orientierte Auswertungen und Berichte für Domino-Infrastrukturen Geschäftsrelevante Betriebsinformationen White Paper www.hypersoft.com Hypersoft Informationssysteme GmbH, 2007 1 Einführung: Domino

Mehr

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Strategisches Personalmanagement A G E N D A Strategisches Personalmanagement Systeme und Instrumente zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit A G E N D A 1. Was sich hinter dem Begriff Strategische Personalmanagement verbirgt 2. Häufig anzutreffende

Mehr

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Initiierung strategiekonformer Projekte Abbruch von nicht-strategiekonformen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI I INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI 1 EINFÜHRUNG... 1 1.1 Ausgangssituation... 1 1.2 Zielsetzung... 1 1.3 Struktur und Methodik...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Inhaltsverzeichnis Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN (Buch): 978-3-446-43460-8 Weitere

Mehr

Bessere Daten durch Stammdatenmanagement

Bessere Daten durch Stammdatenmanagement make connections share ideas be inspired Bessere Daten durch Stammdatenmanagement Mit SAS MDM, bessere Stammdaten für operativen Systeme make connections share ideas be inspired Overview Mit SAS MDM bessere

Mehr