Salzlandkreis - Landrat -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Salzlandkreis - Landrat -"

Transkript

1 Salzlandkreis - Landrat - Datu: 14. Juli 2010 Mitteilungsvorlage - M/245/2010 Öffentlichkeitsstatus Einbringer öffentlich Dezernentin V Frau Völksch BERATUNGSFOLGE DATUM TOP Jugendhilfeausschuss Aspekte der fachlichen Weiterentwicklung in den Kindertageseinrichtungen i Salzlandkreis 2010 sowie sentwicklung und Anzahl der betreuten Kinder Sachverhalt Ausgangssituation Zur jährlichen Ergänzung und Aktualisierung der Bedarfs- und Entwicklungsplanung für Tageseinrichtungen für Kinder und Kindertagespflege i Salzlandkreis (Vorlage B/180/2008) wird in den nachfolgenden Ausführungen über die aktuellen Entwicklungen i Bereich der Kindertageseinrichtungen berichtet. Weiterhin wird die Entwicklung der und die Anzahl der betreuten Kinder dargelegt. Usetzung gesetzlicher Änderungen Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung Geäß des neuen 5a Abs. 2a bis 2d KiFöG LSA wird eine Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung eingeführt. Danach sind Kindertageseinrichtungen ab de Kindergartenjahr 2009/10 unter andere verpflichtet, bei den von ihnen betreuten Kindern i vorletzten Jahr vor der Einschulung, soit in der Regel bei den 4-jährigen Kindern, den Sprachstand festzustellen und, soweit erforderlich, Sprachförderung i letzten Jahr vor der Einschulung durchzuführen. Zu ist in den Kindertageseinrichtungen des Salzlandkreises der Sprachtest nach de Testverfahren Delfin 4 angelaufen. Geäß 11 Abs. 8 KiFöG beteiligt sich das Land Sachsen-Anhalt an den Kosten. Der Salzlandkreis erhält in vier Raten insgesat Zuschüsse vo Land in Höhe von ,85 Euro für das Jahr Diese werden an die leistungsverpflichteten Kounen anhand der zu in den Kindertageseinrichtungen betreuten Kinder i Alter von 4 6 Jahren zweckgebunden ausgezahlt. Der Betrag dient der Finanzierung der Personalkosten für die Durchführung der Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung und ist zweckgebunden für das laufende

2 2 Haushaltsjahr einzusetzen. Die Leistungsepfänger sind verpflichtet, geeignete Nachweise für den zweckentsprechenden Einsatz der Landesittel zu führen und bei Vor-Ort-Kontrollen durch die Prüfbehörden diese zur Einsichtnahe bereit zu halten. Ziel des Testverfahrens Delfin 4 ist es, zu prüfen, ob die Sprachentwicklung des Kindes aus pädagogischer Sicht altersgeäß ist und ob das Kind die deutsche Sprache hinreichend beherrscht. Es geht nicht daru, edizinisch bedingte Sprach- und Sprechfehler zu beheben. Diese werden zwar it der Sprachstandsfeststellung erkannt, das Behandeln obliegt aber den Logopäden. Die pädagogische Sprachförderung stellt keine Konkurrenz zur edizinischen Sprachtherapie dar. Vielehr ist zu verhindern, dass eine zu geringe Sprachkopetenz den Start in der Grundschule behindert und dait Weichen für die gesate Bildungsbiographie und soziale Integration gestellt werden. Darüber hinaus ist die neue Sprachförderung ein Beitrag dazu, Schulunlust, Schulbuelei und Schulabbruch vorzubeugen. Der Sprachtest gilt als ausgelagerter Bestandteil der Schuluntersuchung und ist daher für alle Kinder verpflichtend. Dies ist i 37 Schulgesetz näher geregelt. Der Inhalt des Tests besteht darin, die Kinder ier wieder zu Sprechen und zu Nachsprechen anzuregen. Mit Hilfe von vorgegebenen Spielsituationen sollen die Kinder Aufgaben bearbeiten, die Aufschluss über ihre sprachlichen Fähigkeiten und das Verstehen von Sprache bieten. Der Sprachtest vollzieht sich in zwei Stufen. Die erste Stufe, Besuch i Zoo, dient dazu, zwischen jenen Kindern zu unterscheiden, deren Sprachentwicklung unprobleatisch zu verlaufen scheint, und denjenigen, bei denen dies öglicherweise nicht der Fall ist. Für die Kinder, die den ersten Test ohne Schwierigkeiten eistern, ist das gesate Verfahren dait beendet. Kinder, bei denen Sprachauffälligkeiten festgestellt werden, werden in einer zweiten Stufe, Besuch i Pfiffikushaus, genauer getestet. Die zusätzliche Sprachförderung soll auf das jeweilige Kind zugeschnitten sein und findet in der Kindertageseinrichtung während des Tagesablaufs statt. Außerde erhalten die Eltern Hinweise zur Sprachförderung für zu Hause. Der Sprachtest hat in allen Kindertageseinrichtungen i Salzlandkreis stattgefunden. Entgegen vorher geäußerter Bedenken und Ängste von Erziehrinnen verliefen die Tests auf eine hohen Niveau. Kinderschutzfachkraft I neuen 10a KiFöG LSA wird die Zusaenarbeit des Jugendats it Tageseinrichtungen zur Vereidung von Gefährdungen des Kindeswohls geregelt. Bei Vorliegen gewichtiger Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung ist zu einer konkreten Einschätzung des Gefährdungsrisikos das Zusaenwirken ehrerer Fachkräfte erforderlich, u notwendige und geeignete Maßnahen auszuwählen. Dazu werden die Zertifikatskurse Kinderschutzfachkraft für das Frühwarnsyste in Kindertageseinrichtungen angeboten. Bis zu Ende des Jahres 2010 werden i Salzlandkreis 60 Teilneherinnen in drei Kursen ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben. Ein weiterer bereits laufender vierter Kurs it 20 Teilneherinnen wird i Februar 2011 beendet sein. In eine fünften Kurs werden wiederu 20 Teilneherinnen i Zeitrau von Februar bis Noveber 2011 die Ausbildung absolvieren. Dait werden bis zu Ende 2011 i Salzlandkreis insgesat ca. 100 Kinderschutzfachkräfte ausgebildet sein. sentwicklung und Anzahl der betreuten Kinder In der Anlage ist eine Auflistung der Kindertageseinrichtungen it ihren Trägern nach Einheitsgeeinden/Verbandsgeeinden beigefügt, die Angaben enthält zur, gegliedert nach Altersbereichen; Kind-Eltern-Zentru; Kop; i und der. Die Anzahl der betreuten Kinder 2008 ist die Grundlage für die Zuweisung der finanziellen Mittel des Landes für das Jahr Die Zahlen für das Jahr 2009 stehen noch nicht zur Verfügung. Aufgrund der veränderten Zugehörigkeiten infolge der Geeindegebietsrefor ist die Darstellung der sentwicklung nach Einheitsgeeinden/Verbandsgeeinden wenig sinnvoll, deshalb

3 3 soll an dieser Stelle lediglich die Entwicklung für den gesaten Salzlandkreis aufgeführt werden. Insgesat hat sich die in den Kindertageseinrichtungen i Salzlandkreis zu Vorjahr wie folgt verändert Veränderung In n Dazu ist zu beerken, dass es für einige en, besonders aus de Bereich des ehealigen Landkreises Schönebeck flexible en gibt. Das bedeutet, dass ein Krippenplatz in zwei Kindergartenplätze und ugekehrt, zwei Kindergartenplätze in einen Krippenplatz ugewandelt werden können. Dait kann auf kurzfristige Bedarfsentwicklungen reagiert werden. Die Entwicklung der belegten in den Kindertageseinrichtungen zeigt die folgende Statistik zu Stichtag eines jeden Jahres, herausgegeben vo Landesverwaltungsat. Jahr Krippe Kindergarten Hort Gesat Entgegen der deografischen Entwicklung ist eine steigende Tendenz zu verzeichnen, die hauptsächlich aus de Krippenbereich resultiert. Hier sind in einigen en die Grenzen der fast erreicht, aber durch die Anwendung der flexiblen, das bedeutet Uwandlung von Kindergarten- in Kinderkrippenplätze, wie oben beschrieben, konnte der Bedarf bisher gedeckt werden. Insgesat wird eingeschätzt, dass die vorhandenen en derzeit ausreichend sind, u den Bedarf in den nächsten Jahren zwei bis drei Jahren zu decken. I April 2010 wurde vo Statistischen Landesat Sachsen-Anhalt die 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose veröffentlicht. Derzeit liegen aber lediglich die Zahlen nach Altersgruppen für den gesaten Landkreis und nicht nach den einzelnen Kounen vor. Nachfolgend ein Überblick: Kinderzahlen nach der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Krippe Kiga Hort Gesat 0 u.3 Jahre 3-6 Jahre 7 10 Jahre

4 I Krippenalter sinkt die Zahl in kleinen Schritten konstant bis 2017, danach wird der Verlust ier größer. I Bereich des Kindergartens ist bis 2014 sogar ein leichter Anstieg zu verzeichnen, bevor 2017 das Absinken erfolgt. Für den Hortbereich bleiben die Zahlen it geringen Schwankungen bis 2019 fast konstant und sinken danach ab. Sowohl die Entwicklung der als auch die Bevölkerungsprognose sollten in der für 2011/12 geplanten Fortschreibung des Bedarfs- und Entwicklungsplans für Kindertageseinrichtungen genauer analysiert werden. Usetzung des Bildungsprogras Kind-Eltern-Zentren Alle bisher bestätigten 8 en aus de Salzlandkreis tragen weiterhin den Status des Kind-Eltern-Zentrus. Die Elternarbeit spielt bei der Usetzung des Bildungsprogras eine große Rolle und die en nehen ihre Aufgabe als Begleiter und Berater der Failien ier bewusster wahr. Die Angebote, die die Kindertageseinrichtungen dazu für die Eltern vorhalten, gehen weit über den noralen Elternabend hinaus. Haus der kleinen Forscher Die geeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher von der Helholtz-Geeinschaft, der Mc Kinsey & Copany, der Sieens AG, der Dietar-Hopp-Stiftung und de Bundesinisteriu für Bildung und Forschung hat sich das Ziel gesetzt, naturwissenschaftliche und technische Bildung i frühkindlichen Bereich zu fördern und erlebbar zu achen. Fachtagung Frühkindliche Bildung I Rahen der Arbeitsgeeinschaft nach 78 SGB VIII hat i Jahr 2008 die Arbeitsgruppe Frühkindliche Bildung, bestehend aus Vertretern von Trägern von Kindertageseinrichtungen, ihre Tätigkeit aufgenoen. Auf Initiative dieser Arbeitsgruppe wurde unter Federführung des Jugendates in geeinsaer Organisation a eine Fachtagung zu Thea: Frühkindliche Bildung Usetzung des Bildungsprogras i Gebäude des Gynasius Carolinu in Bernburg (Saale) durchgeführt. In 7 Arbeitsgruppen hatten die Teilneherinnen die Möglichkeit sich fachlich auszutauschen und sich neue Kenntnisse anzueignen. Insgesat nahen 150 Teilneherinnen und Teilneher aus den Kindertageseinrichtungen sowie einige Vertreter des Jugendhilfeausschusses des Salzlandkreises an dieser Fachtagung teil. In For einer Ausstellung konnten sich die en auf dafür angefertigten Plakaten präsentieren. Gleichzeitig wurden alle Kita s in For einer Dauer-Power Point Präsentation per Bild vorgestellt. Die Veranstaltung wurde als sehr gelungen eingeschätzt. Die 2. Fachtagung ist für das Jahr 2012 geplant. Investitionen In den letzten Jahren sind vo Bund und vo Land Sachsen-Anhalt i Bereich der Kindertageseinrichtungen vielfältige Förderprograe wirksa geworden. Ein Überblick dazu wird in den nachfolgenden Ausführungen gegeben.

5 5 Detaillierte Aussagen werden in einer gesonderten Vorlage behandelt. Konjunkturpaket 2 Mit de Beschluss des Gesetzes zur Sicherung von Beschäftigung und Stabilität in Deutschland a wurde die Grundlage geschaffen für die Gewährung von Finanzhilfen für die Länder und Geeinden. Gefördert werden konnten unter andere Investitionen it de Schwerpunkt der Bildungsinfrastruktur, das bedeutet en der frühkindlichen Bildung. Die Vergabe und Begleitung der einzelnen Projekte erfolgt durch das Land Sachsen-Anhalt. Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)/ Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raues (ELER) Das Förderprogra verfolgt das Ziel, durch eine kinder- und failienfreundliche Infrastruktur die Attraktivität des Landes Sachsen-Anhalt als Lebens- und Arbeitsstandort zu erhöhen. Besonderer Förderbedarf liegt vor bei alter Bausubstanz it beengte Rauangebot und Fehlen von kindgerechten Innen- und Außenräuen. Krippenausbauprogra des Bundes Anliegen des Progras ist die Verbesserung des Angebots für Kinder unter drei Jahren. Bis zu Jahr 2013/14 soll bundesweit eine bedarfsgerechte Versorgung für 35 Prozent dieser Altersgruppe geschaffen werden. Statistisch ist dieses Ziel i Salzlandkreis bereits erreicht. Es besteht aber noch Bedarf in der Verbesserung der räulichen und sächlichen Voraussetzungen. I vergangene Jahr wurden die en aufgefordert ihre Anträge einzureichen. I Jugendhilfeausschuss wurde a dazu eine Prioritätenliste beschlossen. Völksch Dezernentin V Anlage Übersicht der en nach Einheitsgeeinden/Verbandsgeeinden

6 Übersicht der en nach Einheitsgeeinden/Verbandsgeeinden Stand vo Anlage Träger Stadt Aschersleben Nutzungsdau er Stadt Aschersleben Kita OT Wilsleben (Schließung zu ) Stadt Aschersleben Kita OT Groß Schierstedt k.a Stadt Aschersleben Kita Villa Kunterbunt OT Mehringen langfr Stadt Aschersleben Kita OT Schackenthal (Schließung ) Stadt Aschersleben Kita OT Westdorf langfr Förderverein Pünktchen e.v. Kita Pünktchen ASL langfr Ev. Kirchenkreis Egeln, Zweckverband Int. Kita Arche Noah ASL langfr Lebenshilfe Harzvorland ggbh Int. Kita Storchennest ASL k.a Lebenshilfe Harzvorland ggbh Int. Kita Spatzennest ASL langfr Kinderland Zeit für Kinder e.v. Kita Knirpsenland ASL langfr Internationaler Bund Kita Ki.haus Staßf. Höhe ASL langfr. KEZ Förderverein Fröbels Spielkiste e.v. Kita Fröbels Spielkiste ASL langfr Kath. Kirchenge. St. Michael ASL Christl. Kita Geschw. Scholl ASL langfr Förderverein Montessori Kind.haus e.v. Kita Montessori Ki.haus ASL langfr Förderverein Krabbelkiste Nord e.v. Ki.krippe Krabbelkiste Nord ASL langfr Förderverein Kinderreich e.v. Ki.garten Bui ASL langfr Europäisches Bildungswerk e.v. Hort Luisenschule ASL langfr Europäisches Bildungswerk e.v. Hort GS Froser Str. ASL (Schließg ) Internationaler Bund Hort Gs Pfeilergraben ASL k.a Förderv. Freie Montessori Schule Hort Freie Montessori GS ASL langfr Christl. GS ASL e.v. Hort Christl. GS ASL langfr Ada Olearius Schule e.v. Hort an der Olearius Schule ASL(neu ab ) Lebenshilfe Bördeland ggbh Kita Sternchen OT Winningen langfr AWO Quedlinburg Kita Bienchen OT Drohndorf langfr Kinderland Freckleben e.v. Kita Wippergeister OT Freckleben langfr Verein Schackstedter Strolche e.v. Kita Schackst. Strolche langfr gesat Kounale Träger Freie Träger

7 Geeinde Bördeland Geeinde Bördeland Kita Bördespatz OT Biere Hort (Ast) geschlossen seit langfr Geeinde Bördeland Kita Zwergenland OT Eggersdorf langfr Geeinde Bördeland Kita Kunterbunt OT Eickendorf langfr Geeinde Bördeland Kita Haus der kl. Strolche OT Großühl. langfr Geeinde Bördeland Hort Großühlingen (Ast.) langfr Geeinde Bördeland Kita Mühlenspatzen OT Kleinühlingen langfr Geeinde Bördeland Kita Die kleine Welse Welsl. u.hort (Ast.) langfr gesat Kounale Träger Freie Träger

8 Stadt Calbe (Saale) Stadt Calbe (Saale) Kita Haus Sonnenschein Calbe langfr Stadt Calbe (Saale) Hort Lessing Calbe langfr Stadt Calbe (Saale) Hort Goethe Calbe langfr VS Kinder-, Jugend-u.Fa.werk Kita Regenbogen Calbe langfr VS Kinder-, Jugend-u.Fa.werk Zens (Ast. von Kita Regenbogen) langfr Johanniter Unfallhilfe e.v. Kita Märchenland Calbe langfr AWO Kreisverband Salzland e.v. Kita Haus des Kindes Calbe langfr Lebenshilfe Bördeland ggbh Int. Kita Zwergenland Calbe langfr gesat Kounale Träger Freie Träger

9 Stadt Könnern Stadt Könnern Kita Könneraner MärchenlandI. u. Hort Ast. langfr Stadt Könnern Kita Rappelkiste Könnern langfr Stadt Könnern Kita Zwergenland Belleben langfr Stadt Könnern Kita Zickeritz Ast. ittelfr in Kita Belleben enthalten Stadt Könnern Kita Dreikäsehoch Bebitz langfr Stadt Könnern Hort Trebitz Ast.Schließung * 0 in Kita Bebitz enthalten Stadt Könnern Kita Winnie Puuh Cörigk langfr SOS Kinderdorf e.v. Int. Kita Parkwichtel Beesenlaublingen langfr SOS Kinderdorf e.v. Hort Beesenlaublingen langfr Rückenwind Bernburg e.v. Kita Zwergenland Edlau langfr gesat Kounale Träger Freie Träger * Infolge der Schließung des Hortes Trebitz zu wird die der Kita Märchenland in Könnern i Hortbereich erhöht. Diese Veränderung ist hier bereits dargestellt 4

10 Stadt Schönebeck (Elbe) Stadt Schönebeck (Elbe) Kita Haus der kleinen Stifte OT Plötzky langfr Stadt Schönebeck (Elbe) Hort OT Plötzky langfr Stadt Schönebeck (Elbe) Kita B. Blüchen OT Pretzien langfr Stadt Schönebeck (Elbe) Kita Knud Sonnenschein OT Ranies langfr Verein Nestwäre e.v. Kita A Gänsewinkel SBK langfr. KEZ AWO Kreisverband Salzland e.v. Kita Knirpsenland SBK langfr AWO Kreisverband Salzland e.v. Kita Storchennest SBK langfr PIN e.v. Kita Schlupfwinkel SBK langfr PIN e.v. Kita Zwergenbude SBK langfr Kath. Kirchenge. St. Marien Kita Marienhei SBK langfr VS Kinder-, Jugend-u.Fa.werk Kita Pusteblue SBK langfr VS Kinder-, Jugend-u.Fa.werk Kita Montessori Ki.haus SBK langfr Freie Montessorischule e.v. Hort Montessori Schule SBK langfr Lebenshilfe Bördeland ggbh Int. Kita Sonnenblue SBK langfr Lebenshilfe Bördeland ggbh Kita Kinderoase SBK langfr. KEZ Johanniter Unfallhilfe e.v. Kita Regenbogen SBK langfr TEUTLOFF Bildungs-gGbH Kita Teutloff SBK langfr Johanniter Unfallhilfe e.v. Hort Dr.S.Allende langfr Johanniter Unfallhilfe e.v. Ast. Hort Kollwitzschule langfr VS Kinder-, Jugend-u.Fa.werk Hort Ratzefuel SBK langfr VS Kinder-, Jugend-u.Fa.werk Hort Tintenklecks SBK langfr Oskar-Käer-Schule Braunschweig Hort Waldschule Elbenau (ab ) langfr Ev. Kirchenkreis Egeln, Zweckverband Kita Frohse (Ast. V. Kita Pöelte) langfr gesat Kounale Träger Freie Träger

11 Stadt Bernburg Stadt Bernburg (Saale) Kita Benjain Blüchen BBG langfr Stadt Bernburg (Saale) Kita Löwenzahn BBG langfr. Haus d. kl. Forscher Stadt Bernburg (Saale) Kita Marienkäfer BBG langfr Stadt Bernburg (Saale) Kita Aderstedt langfr Stadt Bernburg (Saale) Kita Grönaer Spatzen langfr Stadt Bernburg (Saale) Hort Goethe BBG langfr Stadt Bernburg (Saale) Hort Mehring BBG langfr Stadt Bernburg (Saale) Hort Kindervilla Hasentur BBG langfr. KEZ Stadt Bernburg (Saale) Kita Fuhnestrolche Baalberge langfr Stadt Bernburg (Saale) Hort Baalberge langfr Stadt Bernburg (Saale) Kita Sonnenschein Biendorf langfr Stadt Bernburg (Saale) Kita Peißener Feldäuse und Hort langfr Stadt Bernburg (Saale) Kita Poleyer Spatzen langfr Stadt Bernburg (Saale) Kita Sonnenschein Leau langfr VS Kinder-, Jugend-u.Fa.werk Int. Kita F. Fröbel BBG langfr. KEZ VS Kinder-, Jugend-u.Fa.werk Kita F. Fröbel BBG (Schließung ) 0 96 Lebenshilfe Bernburg ggbh Int. Kita Regenbogen BBG langfr. KEZ Verein Kita e.v. Kita Villa Kunterbunt BBG langfr Rückenwind Bernburg e.v. Kita Sonnenkäfer BBG langfr Rückenwind Bernburg e.v. Kita Nesthäkchen BBG langfr. Haus d. kl. Forscher KIDS e.v. Integr. Kita Bussi Bär BBG langfr SOS Kinderdorf e.v. Kita Bernburg langfr Ev. Martinsgeeinde Bernburg Christl. Kita Arche Noah BBG langfr KIDS e.v. Kita Albert Schweitzer BBG langfr Stiftung Ev. Jugendhilfe BBG Kita Kleine Stifte BBG langfr Stiftung Ev. Jugendhilfe BBG Kita Fuhneknirpse Roschwitz ittelfr Stiftung Ev. Jugendhilfe BBG Hort Pfiffikus BBG langfr Ev. Martinsgeeinde Bernburg Hort Martinszentru BBG langfr gesat Kounale Träger Freie Träger

12 VerbG Egelner Mulde Lebenshilfe Bördeland ggbh Kita Kunterbunt Borne langfr Lebenshilfe Bördeland ggbh Kita Storchennest Tarthun langfr Lebenshilfe Bördeland ggbh Kita Bodespätzchen Unseburg langfr Lebenshilfe Bördeland ggbh Kita Gänseblüchen Wolirsleben langfr PIN e.v. Kita Bördespatzen Egeln langfr Ev. Kirchenge. Egeln, Zweckverband Kita Apfelbäuchen Egeln langfr Förderverein Kita Rappelkiste e.v. Kneipp Kita Rappelkiste Etgersleben langfr Kindergartenverein Märchenland e.v. Kita Märchenland Hakeborn langfr Johanniter Unfallhilfe e.v. Kita Sonnenschein Westeregeln langfr gesat Kounale Träger Freie Träger

13 Stadt Barby Stadt Barby Kita Elbespatzen Barby langfr Stadt Barby Hort Barby langfr Stadt Barby Kita Elbeschlüpfe Breitenhagen langfr Lebenshilfe Bördeland ggbh Kita Spatzennest Sachsendorf langfr Colphusgeister e.v. Kita Colphusgeister Barby langfr Lebenshilfe Bördeland ggbh Kita Märchenland Gr.Rosenburg langfr Ev. Kirchenkreis Egeln, Zweckverband Kita Grashüpfer Pöelte langfr Gnadauer Anstalten* Ev. Kita Brüderge. Gnadau u. Hort langfr gesat Kounale Träger Freie Träger * Die Geeinde Gnadau wurde per Gesetz der Stadt Barby zugeordnet (Wirksakeit ab ). 8

14 Stadt Nienburg (Saale) Rückenwind Bernburg e.v. Kita Krüelkiste Nbg. (Ast.) Rückenwind Bernburg e.v. Kita Zwergenburg Nbg.. Ast. Ersatz-Neubau Happy childrens ggbh Kita Little Crowheads Nbg. langfr Happy childrens ggbh Hort Happy children Nbg. langfr Happy childrens ggbh Kita Little Robbers Latdorf u. Hort langfr Stadt Nienburg (Saale) Hort Nienburg langfr Stadt Nienburg (Saale) Kita Zwergenland Neugattersleben. langfr Stadt Nienburg (Saale) Kita Gerbitzer Mäusenest langfr Stadt Nienburg (Saale) Kita Kastanienhof Borgesd. langfr Stadt Nienburg (Saale) Kita Storchennest Wedlitz langfr gesat Kounale Träger Freie Träger

15 VerbG Saale-Wipper Geeinde Ilberstedt Kita Pusteblue Ilberstedt langfr VS Kinder-, Jugend-u.Fa.werk Kita Güstener Spatzen langfr VS Kinder-, Jugend-u.Fa.werk Hort Güsten langfr Rückenwind Bernburg e.v. Kita Gänseblüchen Alsleben u. Hort langfr. Haus d. kl. Forscher SOS Kinderdorf e.v. Kita Gänseblüchen Plötzkau u. Hort langfr KIDS e.v. Int. Kita Pünktchen Osarsleben langfr. KEZ Kinderland ggbh Kita Kinderland Alsleben langfr Lebenshilfe Bördeland ggbh Kita Wipperzwerge Giersleben langfr Lebenshilfe Bördeland ggbh Hort Giersl. (Ast.) langfr VS Kinder-, Jugend-u.Fa.werk Kita Parkäuse OT Warsdorf langfr gesat Kounale Träger Freie Träger

16 Stadt Seeland Stadt Seeland Kita Windühle Frose Hort Ast. langfr Geeinde Gatersleben* Kita Sonnenschein Gatersl. Hort Ast. langfr Stadt Seeland Kita Hoyer Buschzwerge Hort Ast. langfr Stadt Seeland Kita Seelandsterne Schadeleben langfr Stadt Seeland Hort Nachterstedt langfr Diakon. Werk Kirchenkr. Halberst. Kita Seeland Frösche Nachterstedt langfr gesat Kounale Träger Freie Träger * Die Geeinde Gatersleben wurde per Gesetz der Stadt Seeland zugeordnet (Wirksakeit ab ). 11

17 Stadt Hecklingen Lebenshilfe Bördeland ggbh Kita Gänseblüchen Hecklingen langfr VS Kinder-, Jugend-u.Fa.werk Kita Sonnenschein Gr.Börnecke langfr Lebenshilfe Bördeland ggbh Int. Kita Hakelspatzen Cochstedt langfr Lebenshilfe Bördeland ggbh Kita Sonnenkäferland Schneidlingen langfr gesat Kounale Träger Freie Träger

18 Stadt Staßfurt Stadt Staßfurt Kita Leopoldshaller Spatzennest SFT langfr Stadt Staßfurt Kita Bergännchen SFT langfr Stadt Staßfurt Kita Sandännchen SFT langfr. Kop.zentr Stadt Staßfurt Kita Zwergenland OT Löderburg langfr Stadt Staßfurt Kita Pusteblue OT Neundorf langfr Stadt Staßfurt Kita B.Blüchen OT Förderstedt langfr Stadt Staßfurt Hort OT Förderstedt Ast. langfr Stadt Staßfurt Kita OT Glöthe Ast. k.a Stadt Staßfurt Kita Teichspatzen OT Bruby langfr Stadt Staßfurt Kita Spatzennest OT Atzendorf langfr VS Kinder-, Jugend-u.Fa.werk Kita Regenbogenland SFT langfr Lebenshilfe Bördeland ggbh Integrat. Kita Bui SFT langfr. KEZ Stiftung Staßfurter Waisenhaus Kita Struwwelpeter SFT langfr Kath. Pfarrge. St. Marien SFT Kath. Kinderhaus St. Marien SFT langfr Ev. Kirchenge. St. Petri u.st. Joh. Ev. Kita St.Petri u.johannes SFT langfr Lebenshilfe Bördeland ggbh Int. Kita Kinderland SFT langfr Lebenshilfe Bördeland ggbh Kita Rappelkiste OT Rathannsd. langfr Lebenshilfe Bördeland ggbh Kita Regenbogen OT Hohenerxl. langfr gesat Kounale Träger Freie Träger

19 Gesatübersicht Einheitsgeeinde/ Verbandsgeeinde Stadt Aschersleben Gesatkapazität bei kounalen Trägern bei freien Trägern Geeinde Bördeland Gesatkapazität bei kounalen Trägern bei freien Trägern Stadt Calbe (Saale) Gesatkapazität bei kounalen Trägern bei freien Trägern Stadt Könnern Gesatkapazität bei kounalen Trägern bei freien Trägern Stadt Schönebeck (Elbe) Gesatkapazität bei kounalen Trägern bei freien Trägern Stadt Bernburg Gesatkapazität bei kounalen Trägern bei freien Trägern VerbG Egelner Mulde Gesatkapazität bei kounalen Trägern bei freien Trägern Stadt Barby Gesatkapazität bei kounalen Trägern bei freien Trägern Stadt Nienburg (Saale) Gesatkapazität bei kounalen Trägern bei freien Trägern VerbG Saale-Wipper Gesatkapazität bei kounalen Trägern bei freien Trägern

20 Einheitsgeeinde/ Verbandsgeeinde Stadt Seeland Gesatkapazität bei kounalen Trägern bei freien Trägern Stadt Hecklingen Gesatkapazität bei kounalen Trägern bei freien Trägern Stadt Staßfurt Gesatkapazität bei kounalen Trägern bei freien Trägern Salzlandkreis Gesatkapazität bei kounalen Trägern bei freien Trägern

1. Änderungssatzung. zur Satzung über den Rettungsdienstbereichsplan des Salzlandkreises ab dem

1. Änderungssatzung. zur Satzung über den Rettungsdienstbereichsplan des Salzlandkreises ab dem 1. Änderungssatzung zur Satzung über den Rettungsdienstbereichsplan des Salzlandkreises ab dem 01.01.2016 Gemäß 7 des Rettungsdienstgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom 18.12.2012 hat der Landkreis als

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar 2010 Nummer 5 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar 2010 Nummer 5 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar Nummer 5 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung

Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung Kindertagesstättenbedarfsplan Fortschreibung 2011 Stadt Prenzlau Ausschuss für Bildung, Kultur und Soziales Sitzung am 23.05.2012 Kindertagesstättenbedarfsplan

Mehr

AUFWANDSENTSCHÄDIGUNGSSATZUNG für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Aschersleben

AUFWANDSENTSCHÄDIGUNGSSATZUNG für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Aschersleben AUFWANDSENTSCHÄDIGUNGSSATZUNG für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Aschersleben Aufgrund der 6, 33 und 44 Abs. 3 Ziff. 1 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 05. 10. 1993 (GVBl.

Mehr

Pressemitteilung 017/2016

Pressemitteilung 017/2016 Pressemitteilung 017/2016 11.01.2016 Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) Telefon (0345) 514-0 Telefax (0345) 514 1444 www.landesverwaltungsamt.sachsen-anhalt.de Landesverwaltungsamt fördert Einsatz

Mehr

in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014

in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014 Satzung über die Nutzung und die Finanzierung der Plätze der Kindertagesförderung in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014 Die Neufassung berücksichtigt die a) Satzung

Mehr

Normierungstabelle/Entscheidungsmatrix zu Delfin 4 Stufe 1 Test Besuch im Zoo

Normierungstabelle/Entscheidungsmatrix zu Delfin 4 Stufe 1 Test Besuch im Zoo Normierungstabelle/Entscheidungsmatrix zu Delfin 4 Stufe 1 Test Besuch im Zoo Anleitung zur Entscheidungsfindung Der Test Besuch im Zoo (BiZ) liefert die Grundlage für die Entscheidung, ob für ein Kind

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Statistisches Bundest Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Kinder in Kindertageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege in Deutschland - Modellrechnungen für das Jahr 2013 Erscheinungsfolge:

Mehr

Fortschreibung der Bedarfs- und Entwicklungsplanung für Kindertageseinrichtungen in Quedlinburg. Erstellungsdatum:

Fortschreibung der Bedarfs- und Entwicklungsplanung für Kindertageseinrichtungen in Quedlinburg. Erstellungsdatum: Stadt Quedlinburg Beschlussvorlage Vorlage Nr.: BV-StRQ/098/11 öffentlich Fortschreibung der Bedarfs- und Entwicklungsplanung für Kindertageseinrichtungen in Quedlinburg Erstellungsdatum: 16.02.2012 Beratungsfolge:

Mehr

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Spektrum Patholinguistik 7 (2014) 133 138 Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Stefanie Düsterhöft, Maria Trüggelmann & Kerstin Richter 1

Mehr

Evang. Schulkinderhaus "Hort Hegelstraße" Altstadt Hegelstraße 22 39104 Magdeburg Tel. 0391 5620373

Evang. Schulkinderhaus Hort Hegelstraße Altstadt Hegelstraße 22 39104 Magdeburg Tel. 0391 5620373 Evang. Schulkinderhaus "Hort Hegelstraße" Hegelstraße 22 Tel. 0391 5620373 Evang. Kirchenkreis Abt. Kinder- und Jugendarbeit Neustädter Str. 6 Kath. Kindertgesstätte St.Norbert Buckau Karl-Schmidt-Str.

Mehr

Drucksachen-Nr. 6-A/2004. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung. Beratungsfolge: Fachausschuss Jugendhilfeausschuss

Drucksachen-Nr. 6-A/2004. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung. Beratungsfolge: Fachausschuss Jugendhilfeausschuss Landkreis Uckermark Drucksachen-Nr. 6-A/2004 Version Datum 23.04.2004 Blatt 1 Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung nicht-öffentliche Sitzung Beratungsfolge: Datum: Fachausschuss Jugendhilfeausschuss

Mehr

Kindertagesbetreuung in

Kindertagesbetreuung in // Jugendhilfe und Sozialarbeit// Kindertagesbetreuung in Kosten vs. Qualität? Wolmirstedt, 02. März 2016 Anzahl der Kinder in Tageseinrichtungen Betreuungsquoten unter 3 J. 3-6 Jahre 57 % 95 % Thüringen

Mehr

Kinderzentren Kunterbunt Gemeinnützige GmbH

Kinderzentren Kunterbunt Gemeinnützige GmbH Kinderzentren Kunterbunt Gemeinnützige GmbH erstellt von: Kinderzentren Kunterbunt ggmbh Rieterstraße 29 90419 Nürnberg Tel.: 0911 / 470 50 81-0 Fax: 09 11 / 470 50 8 81-29 Internet: www.kinderzentren.de

Mehr

Projekt Vernetzte Kinderbetreuung

Projekt Vernetzte Kinderbetreuung Projekt Vernetzte Kinderbetreuung Es passt! Zusammenarbeit in der Kinderbetreuung Ein Modellprojekt im Rahmen des Aktionsprogramms Kindertagespflege des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen

Mehr

Kinderschutz an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule

Kinderschutz an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule Kinderschutz an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule Forum Jugendhilfe Schule am 26.11.2013 11.12.2013 Folientitel unter Menüpunkt Ansicht/Fußnote einfügen Seite 1 Gesetz zur Stärkung eines aktiven

Mehr

Vorschulische Sprachförderung

Vorschulische Sprachförderung Vorschulische Sprachförderung (Für einen Vortrag vor Mitarbeiterinnen der Kindertageseinrichtungen wurden die folgenden Auszüge aus amtlichen Texten zusammengestellt. Die mündlich vorgetragene Kommentierung

Mehr

Kinder in Tagesbetreuung

Kinder in Tagesbetreuung Nach Betreuungsumfang und Alter der Kinder, in absoluten Zahlen, 01. März 2011* 900.000 800.000 855.645 180.049 Westdeutschland : 2.381.585 Ostdeutschland : 864.860 6 bis 11 700.000 634.330 Westdeutschland

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 10. Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Unterausschusses

Mehr

Kindertagesstätten in Friedrichsdorf

Kindertagesstätten in Friedrichsdorf Kindertagesstätten in Friedrichsdorf Einrichtung Telefon Art der Einrichtung Städt. Kunterbunt Hoher Weg 26 778900 Städt. Kinderhort Kassiopeia Hoher Weg 26a Städt. Krokusweg 30 Städt. Kinderhaus Wirbelwind

Mehr

Überblick. SGB II - Quote

Überblick. SGB II - Quote Überblick SGB II - Quote Deutlich über Landesdurchschnitt spiegelt die SGB II-Quote von 20,7% das Verhältnis von Hilfebedürftigen Personen nach SGB II zur Gesamtbevölkerung bis 65 Jahre wieder. Damit bezieht

Mehr

SELBSTHILFEGRUPPEN ASCHERSLEBEN-STASSFURT

SELBSTHILFEGRUPPEN ASCHERSLEBEN-STASSFURT SELBSTHILFEGRUPPEN Ansprechpartner für die : Selbsthilfekontaktstelle Salzlandkreis, Frau R. Enkelmann, Telefon: 03496 4169984 E-Mail: renkelmann@paritaet-lsa.de Selbsthilfegruppe SHG Mut zum Leben Gruppe

Mehr

Projekt Antrag Datum Bewilligung Datum Gesamtinvestitionskosten Zuschuß Landesmittel Darlehen

Projekt Antrag Datum Bewilligung Datum Gesamtinvestitionskosten Zuschuß Landesmittel Darlehen KA steller / Kommune Projekt Datum Datum Gesamtinvestitionskosten Zuschuß Landesmittel Darlehen Altmarkkreis Salzwedel Altmarkkreis Salzwedel Ersatzneubau Sporthalle "F.L. Jahn Gymnasium" 15.01.2013 16.09.2013

Mehr

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen Präambel Mit der Vorlage der überarbeiteten Hamburger Bildungsempfehlungen für die Bildung und Erziehung

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit)

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit) Landratsamt Karlsruhe Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit) Neuantrag Veränderungsantrag Weitergewährungsantrag Förderjahr Antragsteller/in

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/1915 19.03.2013 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Dietmar Weihrich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Umsetzung

Mehr

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6) Allgemeine Regelungen 1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6) für alle Kinder jeder Altersgruppe von 3-6 Jahren mindestens einmal

Mehr

Träger Anschrift Kindereinrichtung Anschrift

Träger Anschrift Kindereinrichtung Anschrift Arbeiterwohlfahrt Zerbster Str. 14 Kindertagesstätte Traber Str. 17 Kita ggmbh 06124 Halle Goldener Gockel 06124 Halle Tel: 804 29 31 Arbeiterwohlfahrt Zerbster Str. 14 Kindertagesstätte Akener Bogen 01

Mehr

Hessisches Sozialministerium. Umsetzung der Landesförderung für Kindertagesbetreuung

Hessisches Sozialministerium. Umsetzung der Landesförderung für Kindertagesbetreuung Umsetzung der Landesförderung für Kindertagesbetreuung 9. Dezember 2013 Gliederung GLIEDERUNG I. Verfahrensstand II. Überblick HessKiföG und Verordnung zur Ausführung des HKJGB III. Ausgangslage in der

Mehr

Antrag auf Feststellung des Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung

Antrag auf Feststellung des Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung Vor- und Zuname des Antragstellers (Personensorgeberechtigter) Datum PLZ Wohnort Straße, Hausnummer Telefonnummer Zurückzusenden an: Landkreis Märkisch-Oderland per E-Mail an: jugendamt@landkreismol.de

Mehr

www.delmenhorst.de Ihr Kind in guten Händen Tagesbetreuung in Delmenhorst

www.delmenhorst.de Ihr Kind in guten Händen Tagesbetreuung in Delmenhorst www.delmenhorst.de Ihr Kind in guten Händen Tagesbetreuung in Delmenhorst Im Familien- und Kinderservicebüro... werden Sie über Angebot und Lage der örtlichen Kindertagesstätten informiert Die Kindertagesstätten

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Drucksache 6/431 27.09.2011 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Gerald Grünert (DIE LINKE) Veränderungen mit den neuen Gebietsstrukturen

Mehr

Präambel. 1 Gebührenerhebung

Präambel. 1 Gebührenerhebung Satzung der Stadt Cloppenburg über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Krippenplätzen vom 16.07.2007 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 16.09.2013 Aufgrund der 6, 8, 40 und 83

Mehr

Gesamtüberblick der Kindertagesstätten im Landkreis Germersheim

Gesamtüberblick der Kindertagesstätten im Landkreis Germersheim Verbandsgemeinde Bellheim Gesamtüberblick der Kindertagesstätten im Landkreis Germersheim 07272 / 8009 Bellheim "Flohzirkus" Kommunale Kita Kurt-Schumacher-Ring 51 07272 / 775754 (Fax) kiga-floh@t-online.de

Mehr

Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten

Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten Im Rahmen der Bedarfsplanung für die Kinderbetreuung die gemeinsam von den Gemeinden im Landkreis Aschaffenburg und dem Kreisjugendamt durchgeführt

Mehr

Förderantrag für die freiwillige städtische Zweitkinderförderung für das Betreuungsjahr 2016/2017

Förderantrag für die freiwillige städtische Zweitkinderförderung für das Betreuungsjahr 2016/2017 Förderantrag für die freiwillige städtische Zweitkinderförderung für das Betreuungsjahr 2016/2017 Am 20.07.2010 hat der Kultur-, Sport- und Sozialausschuss die Richtlinie zur Zweitkinderförderung erlassen.

Mehr

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg 08.02.2012 Zusammenarbeit von Kita und Schule Der Auftrag der Kindertageseinrichtung lässt sich nur in vertrauensvoller

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Bernburg. - Amtliches Verkündungsblatt - 18. Jahrgang Bernburg, den 9. März 2007 Nummer 17 I N H A L T

Amtsblatt. für den Landkreis Bernburg. - Amtliches Verkündungsblatt - 18. Jahrgang Bernburg, den 9. März 2007 Nummer 17 I N H A L T Amtsblatt für den Landkreis Bernburg - Amtliches Verkündungsblatt - 18. Jahrgang Bernburg, den 9. März 2007 Nummer 17 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Bernburg Bekanntmachung des

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/5709 20. Wahlperiode 06.11.12 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Mehmet Yildiz (DIE LINKE) vom 30.10.12 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik Merkblatt für Eltern in Elternzeit Elternteile in Elternzeit, die ihre Beschäftigung durch Rückkehr aus der Elternzeit oder innerhalb der Elternzeit

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 8. Jahrgang Bernburg (Saale), 09. April 2014 Nummer 17 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 8. Jahrgang Bernburg (Saale), 09. April 2014 Nummer 17 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 8. Jahrgang Bernburg, 09. April 2014 Nummer 17 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Bekanntmachung des Kreiswahlleiters

Mehr

Was Sie über Tagesmütter, Kindergarten, Einschulung wissen wollen

Was Sie über Tagesmütter, Kindergarten, Einschulung wissen wollen Was Sie über Tagesmütter, Kindergarten, Einschulung wissen wollen 29.11.2010 Fr. Specht, SER-Vorstand I II Wie finde ich eine Tagesmutter? Wissenswertes über die Kindergartenzeit III Vorschulkinder und

Mehr

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen Elke Sasse & Petra Schmittner, Frauenbüro Lübeck E-Mail: frauenbuero@luebeck.de - Tel.: 0451/122-1615

Mehr

Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen

Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen Übersicht über die Belegung der Kindertagesstätten im Landkreis Rotenburg (Wümme) zum Jugendhilfeausschuss am 26.06.2014 Übersicht über Angebot und in den Kindertagesstätten

Mehr

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren in KiTas 01.03.2009 Der für jedes Bundesland ausgewiesene und der von der Bertelsmann Stiftung empfohlene sind rechnerische Größen. Sie geben Auskunft über den Personalressourceneinsatz, und zwar indem

Mehr

Kinderzentren Kunterbunt Gemeinnützige GmbH

Kinderzentren Kunterbunt Gemeinnützige GmbH Kinderzentren Kunterbunt Gemeinnützige GmbH erstellt von: Kinderzentren Kunterbunt ggmbh Rieterstraße 29 90419 Nürnberg Tel.: 0911 / 470 50 81-0 Fax: 09 11 / 470 50 8 81-29 Internet: www.kinderzentren.de

Mehr

Wissenswertes zum Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz. Fakten und Antworten

Wissenswertes zum Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz. Fakten und Antworten Wissenswertes zum Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz Fakten und Antworten Hintergrundinformation Ausbau der Krippenplätze Was wollen wir zum 1. August 2013 erreichen? Auf einem Krippengipfel 2007 brachten

Mehr

Kindertagesstätten der AWO in Sachsen-Anhalt [alphabetich nach Orten]

Kindertagesstätten der AWO in Sachsen-Anhalt [alphabetich nach Orten] Kindertagesstätten der AWO in Sachsen-Anhalt [alphabetich nach Orten] Träger Einrichtung Telefon Straße PLZ Ort AWO KV Köthen e.v. Bummi 034909/8 2981 Magdalenenteich 06385 Aken AWO KV Köthen e.v. Lebensfreude

Mehr

R i c h t l i n i e n

R i c h t l i n i e n R i c h t l i n i e n über die Gewährung von Zuwendungen zu den Bau-, Ausstattungs- und Personalkosten der Kindertagesstätten im Rhein-Lahn-Kreis I. Bau- und Ausstattungskosten 1. Allgemeines Nach 15 Abs.

Mehr

Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? Vergleich Kindertageseinrichtungen gesamt zu Natur- und Waldkindergärten

Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? Vergleich Kindertageseinrichtungen gesamt zu Natur- und Waldkindergärten Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? Vergleich Kindertageseinrichtungen gesamt zu Natur- und Waldkindergärten Hintergrund Spätestens seit der PISA-Studie 2000 rückt die Qualität der frühkindlichen

Mehr

Salzlandkreis. Wegweiser mit Tipps, Antworten, Ansprechpartnern

Salzlandkreis. Wegweiser mit Tipps, Antworten, Ansprechpartnern Familien freundlicher Salzlandkreis Wegweiser mit Tipps, Antworten, Ansprechpartnern Der Salzländer Was den früheren, heutigen oder künftigen Salzländer unter anderem auszeichnet: Er kauft seine Versicherungen

Mehr

Zinseinnahmen aus nicht zweckentsprechend 0,0 a) 0,0 0,0 verwendeten Zuweisungen/Zuschüssen 0,0 b) 0,0 c)

Zinseinnahmen aus nicht zweckentsprechend 0,0 a) 0,0 0,0 verwendeten Zuweisungen/Zuschüssen 0,0 b) 0,0 c) Einnahmen gruppen 73 Durchführung des Investitionsprogramms des Bundes "Kinderbetreuungsfinanzierung" 2008-2013 119 73 270 Zinseinnahmen aus nicht zweckentsprechend 0,0 a) 0,0 0,0 verwendeten Zuweisungen/Zuschüssen

Mehr

Normierungstabelle/Entscheidungsmatrix zu Delfin 4 Stufe 2 Test Besuch im Pfiffikus-Haus (BiP)

Normierungstabelle/Entscheidungsmatrix zu Delfin 4 Stufe 2 Test Besuch im Pfiffikus-Haus (BiP) Normierungstabelle/Entscheidungsmatrix zu Delfin 4 Stufe 2 Test Besuch im Pfiffikus-Haus (BiP) Anleitung zur Entscheidungsfindung Der Test Besuch im Pfiffikus-Haus (BiP) ist im Rahmen der 2. Stufe der

Mehr

Pressekonferenz Kosten der Jugendhilfe des Regionalverbandes Saarbrücken im Vergleich mit dem Saarland-Durchschnitt und mit Städten in Rheinland-Pfalz

Pressekonferenz Kosten der Jugendhilfe des Regionalverbandes Saarbrücken im Vergleich mit dem Saarland-Durchschnitt und mit Städten in Rheinland-Pfalz Pressekonferenz Kosten der Jugendhilfe des Regionalverbandes Saarbrücken im Vergleich mit dem -Durchschnitt und mit Städten in Rheinland-Pfalz Inhalt Soziale Rahmenbedingungen im Regionalverband 3 Vorbemerkungen

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/3359 11.08.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Prof. Dr. Claudia Dalbert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Förderschulen

Mehr

Soll 2012 a) Betrag Betrag Ist 2011 b) für für Titel. Ist 2010 c) Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd.

Soll 2012 a) Betrag Betrag Ist 2011 b) für für Titel. Ist 2010 c) Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd. Einnahmen gruppen 73 Durchführung des Investitionsprogramms des Bundes "Kinderbetreuungsfinanzierung" 2008-2013 119 73 270 Zinseinnahmen aus nicht zweckentsprechend ver- 0,0 a) 0,0 0,0 wendeten Zuweisungen/Zuschüssen

Mehr

Satzung der Stadt Bernburg (Saale) zur Festlegung der Schulbezirke an Grundschulen in Trägerschaft der Stadt Bernburg (Saale) Schulbezirkssatzung

Satzung der Stadt Bernburg (Saale) zur Festlegung der Schulbezirke an Grundschulen in Trägerschaft der Stadt Bernburg (Saale) Schulbezirkssatzung Satzung der Stadt Bernburg (Saale) zur Festlegung der Schulbezirke an Grundschulen in Trägerschaft der Stadt Bernburg (Saale) Schulbezirkssatzung Satzung Beschlossen / Ausfertigung Zustimmung Landesschulamt

Mehr

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; ) Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; 2006 2012) Die meisten Tagespflegepersonen (rund Dreiviertel) betreuen die Kinder in der eigenen

Mehr

Münchner Definitionen

Münchner Definitionen Datum: 16.01.2006 Sozialreferat Stadtjugendamt Kindertagesbetreuung Schul- und Kultusreferat Fachabteilung 5 Münchner Definitionen Begriffe der institutionellen Kindertageseinrichtungen, die in München

Mehr

Kindertagesstätten Landkreis Ebersberg November 2013

Kindertagesstätten Landkreis Ebersberg November 2013 Art Name der Kindertagesstätte Adresse PLZ Ort KiTa-Telefon E-Mail KiTa BRK- Baiern Angerweg 2 85625 Antholing 08093 / 3218 schwaiger@kvebersberg.brk.de Kinderhort im AWO- im AWO- Evang. Arche Noah Am

Mehr

Satzung. der Gemeinde Garrel über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergarten- und Krippenplätzen

Satzung. der Gemeinde Garrel über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergarten- und Krippenplätzen Gemeinde Garrel Satzung der Gemeinde Garrel über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergarten- und Krippenplätzen Aufgrund der 10, 58 und 111 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

Sprachstandserhebung in Bremen 2010

Sprachstandserhebung in Bremen 2010 Sprachstandserhebung in Bremen 2010 Die Durchführung des Cito-Tests Dr. Jens Reißmann Dr. Daniel Kneuper Überblick über den Vortrag 1. Grundinformationen zum Cito-Test Link Hintergrund der Sprachstandsfeststellung

Mehr

Konzept MitSprache in Bielefeld. Elementarbereich. Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Konzept MitSprache in Bielefeld. Elementarbereich. Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld. Konzept MitSprache in Bielefeld Elementarbereich Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld. Ermittlung des Sprachförderbedarfs: Fachkompetenz der Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am folgende Beschlüsse gefasst:

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am folgende Beschlüsse gefasst: A Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am 12.04.2016 folgende Beschlüsse gefasst: A. Gesonderte fachärztliche Versorgung ( ist das Land Sachsen-Anhalt) 1. Im Land Sachsen-Anhalt besteht

Mehr

Richtlinien des Kreises Steinburg zur Förderung von Kindertageseinrichtungen in der Fassung der 5. Änderung vom

Richtlinien des Kreises Steinburg zur Förderung von Kindertageseinrichtungen in der Fassung der 5. Änderung vom Richtlinien des Kreises Steinburg zur Förderung von Kindertageseinrichtungen in der Fassung der 5. Änderung vom 04.02.2013 Der Jugendhilfeausschuss des Kreises Steinburg hat am 22.02.2001, 19.11.2003,

Mehr

Wichtige Informationen

Wichtige Informationen Fragen und Antworten zur Richtlinie zur Förderung von Investitionen zur energetischen Sanierung und Modernisierung von öffentlichen Gebäuden und Infrastrukturen (STARK III plus EFRE Richtlinie) Wichtige

Mehr

F.A.Q. MeKi Allgemein

F.A.Q. MeKi Allgemein Häufig gestellte Fragen zum Thema Meldestelle Kinderbetreuung in Mannheim (MeKi). 1. Wo erhalte ich fachliche Auskunft bei Fragen rund um das Thema MeKi? Bitte wenden Sie sich persönlich, telefonisch oder

Mehr

Energieeffizienz in der Trinkwasserverund Abwasserentsorgung des Wasserzweckverbandes "Saale-Fuhne-Ziethe"

Energieeffizienz in der Trinkwasserverund Abwasserentsorgung des Wasserzweckverbandes Saale-Fuhne-Ziethe Energieeffizienz in der Trinkwasserverund Abwasserentsorgung des Wasserzweckverbandes "Saale-Fuhne-Ziethe" 1 Der Verband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und hat seinen Sitz in Bernburg (Saale)

Mehr

Vorkurskonzept Deutsch 240

Vorkurskonzept Deutsch 240 Vorkurskonzept Deutsch 240 A) Planungsgrundlage und Sprachstandserhebung Die Kindergärten haben nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und betreuungsgesetz (BayKiBiG) den Auftrag, besondere Sprachfördermaßnahmen

Mehr

Nachm.- gruppe. Ganztagsgruppe. gruppe

Nachm.- gruppe. Ganztagsgruppe. gruppe Nordhorn DRK Kita Bienenkorb DRK Kita Pusteblume Immenweg 28a 05921 784348 Bentheimern Straße 150 05921 75488 Ganztags Integrations Loslöse eigene DRK Kita Zwergenland Karderieweg 2 05921 7134757 Ev.-luth.

Mehr

Fahrplan HarzElbeExpress

Fahrplan HarzElbeExpress Fahrpl HarzElbeExpress - Halberstadt - Thale - Halberstadt - Goslar - Halberstadt - Blkenburg Halle - Könnern - Aschersleben - Halberstadt - Goslar Halle - Könnern - Aschersleben - Halberstadt Oschersleben

Mehr

LANDTAG DES SAARLANDES 14. Wahlperiode

LANDTAG DES SAARLANDES 14. Wahlperiode LANDTAG DES SAARLANDES 14. Wahlperiode Gesetz Nr. 1 7 5 0 zur Änderung des Saarländischen Kinderbetreuungs- und -bildungsgesetzes und weiterer Vorschriften Vom 15. Juni 2011 Der Landtag des Saarlandes

Mehr

VORIS. Gesamtes Gesetz. Amtliche Abkürzung: 2. DVO-KiTaG Ausfertigungsdatum: Gültig ab: Dokumenttyp: Verordnung.

VORIS. Gesamtes Gesetz. Amtliche Abkürzung: 2. DVO-KiTaG Ausfertigungsdatum: Gültig ab: Dokumenttyp: Verordnung. VORIS Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: DVO-KiTaG Ausfertigungsdatum: 16.07.2002 Gültig ab: 008.2002 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: Nds. GVBl. 2002, 353 Gliederungs -Nr: 21130 Verordnung

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts-

Mehr

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen Betreuung für die jüngsten Kinder Babenhausens Die heutigen

Mehr

Merkblatt über Fördervoraussetzungen, Fristen und Antragsverfahren

Merkblatt über Fördervoraussetzungen, Fristen und Antragsverfahren Merkblatt über Fördervoraussetzungen, Fristen und Antragsverfahren gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zu Fortbildungsmaßnahmen für pädagogische Kräfte des Elementarbereichs des Landes

Mehr

Jipieh! ich aufwachsen! Herausragend,

Jipieh! ich aufwachsen! Herausragend, Jipieh! in Wolfsburg will ich aufwachsen! Herausragend, das ist DER WOLFSBURGER BetreuungsSTANDARD. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist in der heutigen Zeit die Grundlage für die Zukunft einer

Mehr

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer 0 B'ÿ/! Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung Information über die geplante Weiterbildung als Multiplikatorin/Multiplikator zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 21. August 2007 Am 8. und 10. Mai 2007 wurden in

Mehr

Zukunft der Kindertagespflege in Niedersachen Weiterentwicklung der Tagespflege als Aufgabe des Landes Niedersachsen

Zukunft der Kindertagespflege in Niedersachen Weiterentwicklung der Tagespflege als Aufgabe des Landes Niedersachsen Zukunft der Kindertagespflege in Niedersachen Weiterentwicklung der Tagespflege als Aufgabe des Landes Niedersachsen Begrüßung Die Bedeutung der Kindertagespflege Dr. Monika Lütke-Entrup Niedersächsisches

Mehr

Gemeinderatssitzung 22.11.2012 TOP 5 Neufassung Elternbeitragssatzung

Gemeinderatssitzung 22.11.2012 TOP 5 Neufassung Elternbeitragssatzung Gemeinde Cunewalde Staatlich anerkannter Erholungsort im Oberlausitzer Bergland - Bürgermeister - Gemeinderatssitzung 22.11.2012 TOP 5 Neufassung Elternbeitragssatzung - Grundlagen der KITA - Finanzierung

Mehr

Die Großtagespflege in Niedersachsen

Die Großtagespflege in Niedersachsen Die Großtagespflege in Niedersachsen Definition Werden mehr als acht fremde Kinder von mehreren Tagespflegepersonen in Zusammenarbeit betreut, so muss mindestens eine Tagespflegeperson eine pädagogische

Mehr

Der Weg vom Kindergarten in die Grundschule

Der Weg vom Kindergarten in die Grundschule Der Weg vom Kindergarten in die Grundschule Verwaltung Schulaufsicht Kind Kindergarten Schule Zusammenarbeit der Beteiligten -rechtliche Rahmenbedingungen- Bildungsvereinbarung Schulfähigkeitsprofil KiBiz

Mehr

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 27. April 2009-201D-3211-05/560 -

Mehr

für den Ausschuss für Familie, Kinder und JU!Jflll... und den Integrationsausschuss Kinderbetreuung bei Integrationskursen 1 Anlage (60-fach)

für den Ausschuss für Familie, Kinder und JU!Jflll... und den Integrationsausschuss Kinderbetreuung bei Integrationskursen 1 Anlage (60-fach) Der Minister Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales Nordrhein-Westfalen, 401 ~~~~- An die Präsidentin des Landtags

Mehr

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 Annahmen und Ergebnisse der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose 2008 bis 2025 für Sachsen-Anhalt Die 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose für

Mehr

JUGENDHILFEPLANUNG. Jugendhilfeplanung. Teilplan. zur Förderung der Jugend gemäß 11 bis 14 SGB VIII im Salzlandkreis

JUGENDHILFEPLANUNG. Jugendhilfeplanung. Teilplan. zur Förderung der Jugend gemäß 11 bis 14 SGB VIII im Salzlandkreis JUGENDHILFEPLANUNG Jugendhilfeplanung Teilplan zur Förderung der Jugend gemäß 11 bis 14 SGB VIII im Salzlandkreis Datenerfassung September 2007 bis Juli 2008 Jugendhilfeplanung Teilplan zur Förderung der

Mehr

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld. Miteinander reden, miteinander leben. Wie wird der Sprachförderbedarf der Kinder ermittelt? Fachkompetenz der Erzieherinnen und Erzieher durch gezielte Beobachtung mit den Beobachtungsbögen: - Sprachverhalten

Mehr

I n f o r m a t i o n s v o r l a g e

I n f o r m a t i o n s v o r l a g e I n f o r m a t i o n s v o r l a g e Az.: 5.0.1.3 Vorlage-Nr. X / 783 öffentlich nichtöffentlich X Datum 13.09.2011 Beratungsgremium Für persönliche Notizen Beratungsfolge: Sitzung am: TOP Jugendhilfeausschuss

Mehr

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag S A T Z U N G für die Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen in der Stadt Schwarzenberg und die Festlegung der Elternbeiträge für den Besuch dieser Einrichtungen vom 02.03.2011 Gemäß 4 der

Mehr

VERWENDUNGSNACHWEIS für die Kindertagesstätten bzw. die Träger der Kindertagesstätten

VERWENDUNGSNACHWEIS für die Kindertagesstätten bzw. die Träger der Kindertagesstätten 1 VERWENDUNGSNACHWEIS für die Kindertagesstätten bzw. die Träger der Kindertagesstätten für die Förderperiode 2006/2007 im Rahmen der Förderung von Sprachfördermaßnahmen in Kindergärten bzw. der Förderung

Mehr

Richtlinien für die öffentliche Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe durch den Landkreis Prignitz

Richtlinien für die öffentliche Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe durch den Landkreis Prignitz Richtlinien für die öffentliche Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe durch den Landkreis Prignitz (Beschluss des Jugendhilfeausschusses vom 07.07.2014) des Landkreises Prignitz Geschäftsbereich

Mehr

Kindheit Teil 3. Vorlesung WS 2006/07. Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach

Kindheit Teil 3. Vorlesung WS 2006/07. Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik Vorlesung Kindheit Teil 3 WS 2006/07 Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach WS 2006/07 Vorlesung Kindheit - Teil 3 1 5. Unterstützungssysteme für Kinder Allgemeine

Mehr

Richtlinien der Stadt Uelzen zu den Elternbeiträgen in den Kindertagesstätten in Uelzen ab dem 01.08.2014

Richtlinien der Stadt Uelzen zu den Elternbeiträgen in den Kindertagesstätten in Uelzen ab dem 01.08.2014 Richtlinien der Stadt Uelzen zu den Elternbeiträgen in den Kindertagesstätten in Uelzen ab dem 01.08.2014 Die nachfolgenden Richtlinien gelten für den Besuch der Kindertagesstätten in der Stadt Uelzen,

Mehr

Jahresplanung 2015/2016 AWO Kinderhaus Straßäckerallee 13

Jahresplanung 2015/2016 AWO Kinderhaus Straßäckerallee 13 Jahresplanung 2015/2016 AWO Kinderhaus Straßäckerallee 13 Liebe Eltern, zur besseren Planung erhalten Sie heute unsere Jahresplanung für das Kita-Jahr 2015/2016. Wir freuen uns auf ein schönes Kita-Jahr

Mehr

Landtag Brandenburg Petitionsausschuss Postfach Potsdam. Sehr geehrte Abgeordnete,

Landtag Brandenburg Petitionsausschuss Postfach Potsdam. Sehr geehrte Abgeordnete, Landtag Brandenburg Petitionsausschuss Postfach 60 10 64 14410 Potsdam Sehr geehrte Abgeordnete, 13.08.2012 wir wenden uns heute an Sie, den Petitionsausschuss des Landtages Brandenburg, mit der Bitte,

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 19. Jahrgang Bernburg (Saale), 30. Dezember 2008 Nummer 65 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 19. Jahrgang Bernburg (Saale), 30. Dezember 2008 Nummer 65 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 19. Jahrgang Bernburg (Saale), 30. Dezember 2008 Nummer 65 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Bekanntgabe der im

Mehr

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen Inhaltsverzeichnis I. Einleitung II. Definition von Fachberatung und gesetzliche Bestimmungen III.

Mehr

Satzung für die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertagesstätten der Stadt Speyer und in der Kindertagespflege in der Fassung vom

Satzung für die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertagesstätten der Stadt Speyer und in der Kindertagespflege in der Fassung vom Satzung für die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertagesstätten der Stadt Speyer und in der Kindertagespflege in der Fassung vom 20.12.2013 Auf der Grundlage des 90 Sozialgesetzbuches (SGB VIII) - Kinder-

Mehr