Rechts- & Wirtschaftswissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechts- & Wirtschaftswissenschaften"

Transkript

1 Rechts- & Wirtschaftswissenschaften 35 Jahre Neuerscheinungen 2017 Rechtswissenschaften Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre

2 Besuchen Sie unsere Website Verbesserte Inhaltsstruktur Unsere Website bietet eine sehr übersichtliche Inhaltsstruktur, die den Zugang zu den für Sie relevanten Bereichen einfach macht. Informationen zu Titeln aus unserem Programm, aktuelle Neuerscheinungen und Vorankündigungen finden Sie im Bereich Verlagsprogramm. Vielseitige Suchfunktion Wir haben unsere Suchfunktion auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt und heben uns damit deutlich von den meisten anderen Websites ab. Sie haben die Möglichkeit, präzise, schnell und nach vielfältigen Kriterien zu suchen. Neuerscheinungsdienst Im Bereich Verlagsprogramm haben Sie unter Kostenloser Neuerscheinungsdienst die Möglichkeit, Ihren individuellen Newsletter zusammenzustellen. Wir informieren Sie regelmäßig über neue Titel, die in den von Ihnen ausgewählten Schriftenreihen erschienen sind. RSS-Newsfeeds Sie können unsere Neuerscheinungs meldungen so wie unsere Programmvorschau auch als RSS-Feed abonnieren. So sind Sie stets auf dem aktuellen Stand. Literatur zu aktuellen Ereignissen Auf dieser Seite stellen wir eine Auswahl an Fachbüchern zu gegenwärtigen Ereignissen oder derzeit in der Öffentlichkeit diskutierten Themen zusammen. So finden Sie übersichtlich Studien zu Hintergründen, politischen und historischen Parallelen, zum theoretischen Kontext und zu empirischen Grundlagen aktueller Fragen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Aufgrund des gewähl ten Druck ver fahrens kann die Farbgebung der Titelabbildungen geringfügig von den Originalen abweichen. Gestaltung und Layout: Oliver Seidl Redaktionsschluss: August 2017 Impressum Herausgeber: Hausanschrift: Postanschrift: GmbH HRB Leverkusenstr. 13, Hamburg Postfach , Hamburg Telefon: 040 / Telefax: 040 / Internet: info@verlagdrkovac.de

3 Hinweise Ordnung der Titel: Der Katalog ist nach Fachgebieten gegliedert. Die einzelnen Titel sind unter den jeweiligen Schriftenreihen des Fachgebiets nach absteigender Bandnummer sortiert. Die neuesten Werke stehen demnach an erster Stelle. Einen Überblick über alle Fachgebiete, Schriftenreihen und Bücher erhalten Sie auf unserer Website unter Ein Autorenregister finden Sie auf den letzten Seiten dieses Katalogs. Bianca Drerup Controlling-Transformation Management des Wandels in Controlling-Organisationen ANNE STREIBICH Ausführliche Beschreibung und Rezensionen zu einzelnen Titeln: Auf unserer Website erhalten Sie stets neueste Informa tionen über unser aktuelles Titelsortiment. Zu jedem Buch in unserem Programm finden Sie außerdem eine Inhaltsangabe, erschienene Rezensionen und weitere Informationen. Diese können Sie wie folgt erreichen: Sie folgen den Hinweisen unter oder Sie fügen die ISBN des jeweiligen Titels an unsere Internetadresse an. Ein Beispiel: Die Internetadresse der Webseite für den Titel Die Europäische Wissensgesellschaft (Seite 84) von Thorsten Lenz mit der ISBN lautet: DIE VERSICHERUNG VON KUNSTWERKEN Bestellmöglichkeiten: Bestellen können Sie unsere Bücher im Buchhandel im Internet (z.b. buchhandel.de, Amazon oder AbeBooks) Bibliotheken und andere Institutionen können auch direkt beim (z.b. per an oder per Fax unter 040 / ) bestellen. 3

4 Inhalt Hinweise...3 Rechtswissenschaft...6 Strafrecht in Forschung und Praxis...6 Schriften zum Strafprozessrecht...11 CRIMINOLOGIA Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention...13 Schriften der Arbeitsgemeinschaft Odorologie e.v Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht...14 Studien zum Vertragsrecht...14 Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht...15 Studien zum Immobilienrecht...15 Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit...16 Schriften zum Persönlichkeitsrecht...18 Studien zum Familienrecht...18 Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse...18 Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse Schriften zum Energierecht...21 Schriften zur Praxis des Wirtschaftsrechts...21 Schriften zum Internationalen Wirtschaftsrecht...21 Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht Schriften zum Verbraucherrecht Insolvenzrecht in Forschung und Praxis Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen Steuerrecht in Forschung und Praxis Finance, Insurance & Law Compliance geprüft Studien zur Rechtswissenschaft Schriften zum Bau- und Vergaberecht Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht Umweltrecht in Forschung und Praxis...37 Schriften zum Medienrecht Recht der Neuen Medien Studien zum Verwaltungsrecht Studien zum Sozialrecht...41 Medizinrecht in Forschung und Praxis Sportrecht in Forschung und Praxis Schriften zum Kirchenrecht Hochschule Leistung Verantwortung. Forschungsberichte der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Verfassungsrecht in Forschung und Praxis Studien zum Völker- und Europarecht

5 Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung...51 Schriften zum ausländischen Recht Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie Rechtsgeschichtliche Studien Betriebswirtschaftslehre...57 Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling Internationale Rechnungslegung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis Finanzmanagement...61 Finance, Insurance & Law Compliance geprüft Schriftenreihe zum Business Development Personalwirtschaft Strategisches Management Cottbuser Schriften zum Qualitätsmanagement...67 Nachhaltigkeits-Management Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung...67 COMPLIANCE Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisations psychologie Electronic Commerce, Marketing & Finance...71 MERKUR Schriften zum Innovativen Marketing-Management...71 Studien zum Konsumentenverhalten QM Quantitative Methoden in Forschung und Praxis...74 Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis Logistik-Management in Forschung und Praxis...81 Schriftenreihe zum Verhandlungs management Öko-Management. Studien zur ökologischen Betriebsführung Innovatives Dienstleistungs management Gesundheits management und Medizinökonomie Studien zur Wirtschaftsinformatik Volkswirtschaftslehre...84 Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse Geplante Neuerscheinungen...87 Autorenregister

6 Rechtswissenschaft 6 Strafrecht in Forschung und Praxis Oliver Schmakowski Die Garantenstellung aus Verantwortung für gefährliche Sachen Zu Legitimation und Umfang der Gefahrquellenverantwortlichkeit beim Unterlassungsdelikt Oliver Schmakowski Die Garantenstellung aus Verantwortung für gefährliche Sachen Zu Legitimation und Umfang der Gefahrquellenverantwortlichkeit beim Unterlassungsdelikt 2017 / 228 S. / 88,80 ISBN: , Bd. 351»» Rechtswissenschaft, Garantenpflicht, Erfolgsabwendungspflicht, Ingerenz, Garantenstellung, Überwachergarant, Überwachungsgarant, Strafrecht Die Frage, ob und inwieweit man sich dadurch strafbar machen kann, dass man es unterlässt, Schädigungen anderer durch gefährliche Sachen zu verhindern, beschäftigt Rechtsprechung und Wissenschaft seit langem. Dabei sind sich Gerichte und Literatur heute fast durchweg einig, dass eine Garantenstellung für sächliche Gefahrenquellen auch unabhängig von der an eine Vorhandlung anknüpfenden Ingerenzgarantenstellung existiert. Ebenso wie die Frage nach Begründung und Reichweite der Garantenstellungen beim unechten Unter- lassungsdelikt grundsätzlich als ungelöst betrachtet wird, sind die Legitimation der Gefahrquellenverantwortlichkeit sowie ihre Reichweite und Abgrenzung zu anderen Garantenstellungen aber ungeklärt und umstritten. Ohne Anspruch auf eine nachvollziehbare Begründung, die konsistente Entscheidungen über Bestehen und Umfang der Einstandspflicht im Einzelfall gewährleisten könnte, zählen Gerichte und Literatur mögliche Anknüpfungspunkte der Verantwortlichkeit häufig schlicht auf. Vor dem Hintergrund dieser unbefriedigenden Situation widmet sich der Verfasser der Gefahrquellenverantwortlichkeit, vor allem ihrer theoretischen Grundlage. Nach einer kurzen Einführung in die Funktion der Garantenstellung beim unechten Unterlassungsdelikt wird zunächst abgesteckt, welcher Raum neben der auf einer Vorhandlung beruhenden Ingerenzgarantenstellung für eine Garantenstellung aus Verantwortlichkeit für eine gefährliche Sache an sich verbleibt. Im Weiteren wird der Maßstab für eine Untersuchung der Tragfähigkeit der vertretenen Theorien zur Begründung der Gefahrquellenverantwortlichkeit aufgezeigt, indem die generell für die Bestimmung von Garantenstellungen maßgeblichen Anforderungen aus Verfassung und einfachem Gesetz dargestellt werden. Die Systematisierung und Untersuchung der Theorien zur Begründung einer originären Verantwortlichkeit für eine Sache stellt den Kern der Studie dar. Dabei wird zunächst der jeweils vertretene Anknüpfungspunkt für die Verantwortlichkeit besprochen und anschließend anhand von Beispielsfällen auf seine praktischen Ergebnisse überprüft. Ihren Abschluss findet die Studie in einem Vorschlag zu den Voraussetzungen einer Gefahrquellenverantwortlichkeit. Tobias Lutz Die Strafbarkeit des Abschlussprüfers nach Section 507 Companies Act 2006 und nach 332 HGB Ein rechtsvergleichender Vorschlag zur Festlegung von Mindestvorschriften für die Strafbarkeit der unrichtigen Berichterstattung des Abschlussprüfers auf der Grundlage von Artikel 83 Absatz 2 AEUV 2017 / 416 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 350»» Wirtschaftsstrafrecht, Strafbarkeit des Wirtschaftsprüfers, Europäisches Strafrecht, Englisches Strafrecht, 332 HGB, Section 507 Companies Act 2006, Art. 83 AEUV, Unrichtige Berichterstattung, Der Verfasser erarbeitet einen Regelungsvorschlag zur Festlegung von Mindestvorschriften für die Strafbarkeit der unrichtigen Berichterstattung des Abschlussprüfers. Durch eine Umsetzung dieses Regelungsvorschlags können die gravierenden Strafbarkeitslücken geschlossen werden, die im Vereinigten Königreich und in Deutschland hinsichtlich der Strafbarkeit der unrichtigen Berichterstattung des Abschlussprüfers bestehen. Damit kann verhindert werden, dass die in der Europäischen Union erfolgte Angleichung der außerstrafrechtlichen Vorschriften durch lückenhafte Strafvorschriften unterlaufen wird.

7 Niels Kaltenhäuser Die konkludente Täuschung bei Privat- und Kassenliquidation Daniela Schafaghi Der Tatbestand der Steuerhinterziehung als Grenze der sonstigen internationalen Rechtshilfe? Eine rechtsvergleichende Betrachtung der Ausgestaltung des Hinterziehungsvorwurfs im deutschsprachigen Raum 2017 / 260 S. / 95,90 ISBN: , Bd. 348»» Steuerstrafrecht, Steuerhinterziehung, Internationales Steuerstrafrecht, Ulli Hoeneß, Internationale Rechtshilfe, Fiskaldelikte, Bankgeheimnis Kaum ein Rechtsgebiet hat in den letzten 10 Jahren eine solche Aufmerksamkeit und zugleich drastische Veränderung erfahren wie das Internationale Steuerstrafrecht. So wurden und werden die Regelungen zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fiskaldelikten deutlich ausgebaut. Auf nationaler Ebene wurde zudem die Ausgestaltung des Tatbestandes der Steuerhinterziehung im deutschsprachigen Raum geändert und die Strafdrohungen zum Teil verschärft. Die Autorin setzt sich mit der Entwicklung und den Hintergründen der Internationalen Rechtshilfe in Fiskalstrafsachen auseinander. Dem Leser wird ein Abriss der verschiedensten internationalen und nationalen Rechtsquellen der sonstigen internationalen Rechtshilfe geboten. Zentraler Aspekt hierbei sind die in den dargestellten Verträgen enthaltenen Rechtshilfeprinzipien, deren Bedeutung insbesondere im Zusammenhang mit dem Bankgeheimnis herausgearbeitet wird. Tonia Martens Menschenhandel zum Zweck der Arbeitsausbeutung am Beispiel der Ausbeutung von Hausangestellten Eine Analyse und Neuinterpretation des 233 StGB in der bis zum geltenden Fassung 2017 / 306 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 347»» Strafrecht, Menschenhandel, Sklaverei, moderne Sklaverei, 233 StGB, Arbeitsausbeutung, Ausbeutung von Hausangestellten, Ausbeutung Menschenhandel zum Zweck der Arbeitsausbeutung ein perfides Milliardengeschäft der Täter mit zerstörerischen Auswirkungen auf die Seelen der Opfer ist allgegenwärtig und doch schwer zu ahnden. Gegenstand der Untersuchung ist neben der Herleitung, Auslegung und Abgrenzung betroffener sozialer Phänomene die Frage nach der Entstehungsgeschichte und der effizienten Anwendbarkeit von Strafvorschriften gegen Menschenhandel zum Zweck der Arbeitsausbeutung in der Bundesrepublik Deutschland. Niels Kaltenhäuser Die konkludente Täuschung bei Privat- und Kassenliquidation 2017 / 204 S. / 88,90 ISBN: , Bd. 346»» Abrechnungsbetrug, Sozialrecht, Abrechnungsrecht, Verkehrsauffassung, Sammelerklärung, Medizinstrafrecht, Arztrecht Die punitiv orientierte Auslegung bestimmter Straftatbestände und das Bestreben des Gesetzgebers, künftig neue Straftatbestände zu schaffen, um auch sämtliche Formen sozial- bzw. berufsrechtlich relevanten Fehlverhaltens im medizinischen Bereich unter Strafe stellen zu können, belegen den zunehmenden Bedarf nach einer einschränkenden Auslegung. Diese Problematik wird besonders deutlich hinsichtlich des Anwendungsbereichs der konkludenten Täuschung als Begehungsform von 263 StGB bei der ärztlichen Abrechnung im ambulanten Sektor. Daher wird ein eigener Lösungsansatz aufgezeigt, der mithilfe des geltenden Rechts Ergebnisse zu produzieren vermag, die auch in Hinblick auf den Bestimmtheitsgrundsatz Bestand haben. Der Autor führt eine Analyse jener Normen ins Feld, die die ärztliche Abrechnung maßgeblich prägen und kommt unter Rückgriff auf die dahingehend herausgebildete Erklärungsnorm zu dem Ergebnis, dass derzeit aufgrund der einschlägigen Normenhierarchie nur bei der privatärztlichen Abrechnung Raum für eine konkludente Täuschung besteht. 7

8 Rechtswissenschaft Alexander Nemzov Strafbarkeit von Online-Blockaden und DDoS-Angriffen vor und nach dem Inkrafttreten des 41. Strafrechtsänderungsgesetzes unter Berücksichtigung von verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Vorgaben 8 Daphne Petry Die strafrechtliche Rechtfertigung von Soldaten bei Auslandseinsätzen Tötungs- und Körperverletzungsdelikte in Konflikten, welche die Schwelle zum bewaffneten Konflikt i.s.d. Völkerrechts (noch) nicht überschritten haben 2017 / 238 S. / 88,90 ISBN: , Bd. 345»» Soldaten, VN-Mandat, militärisches Handeln, Rechtfertigung, bewaffneter Konflikt, Defensivnotstand, Putativnotwehr Für die einzelnen militärischen Zwangsmaßnahmen von Soldaten bei friedenssichernden Auslandseinsätzen gibt es bisher keine spezialgesetzliche Ermächtigungsgrundlage. Sowohl die Resolution des VN-Sicherheitsrates als auch der zustimmende Parlamentsbeschluss bieten aus Sicht der Verfasserin keine ausreichende Rechtsgrundlage für Grundrechtseingriffe durch Akte der Bundeswehrsoldaten bei friedenssichernden Auslandseinsätzen. Sie regeln nur die völkerrechtliche und verfassungsrechtliche Zulässigkeit des Einsatzes als solchen. Eine Rechtfertigung über das Humanitäre Völkerrecht kommt nur bei Konflikten, welche die Schwelle zum bewaffneten Konflikt i.s.d. Völkerrechts überschritten haben, in Betracht. Straftatbestandsmäßiges Verhalten deutscher Soldaten bei Einsätzen, die diese Schwelle (noch) nicht überschritten haben, kann jedoch nicht über das Humanitäre Völkerrecht gerechtfertigt werden. Handeln die Soldaten trotzdem im Recht, d.h. kann ihr Handeln gerechtfertigt werden? Mingxuan Gao Das Strafgesetzbuch der Volksrepublik China Band 2: Entwicklung und Vollendung: chstgb 1997 Allgemeiner Teil. Übersetzt von Guannan Zhao und Tan He 2017 / 418 S. / 129,80 ISBN: , Bd. 344»» Strafgesetzbuch, VR China, chstgb 1997, Allgemeiner Teil, Strafrecht, Gesetzgebung, Mingxuan Gao Prof. Mingxuan Gao ist einer der bedeutendsten chinesischen Strafrechtswissenschaftler und war an der Erarbeitung bzw. Entwicklung und Vollendung des Strafgesetzbuches der VR China, das aus dem Strafgesetzbuch aus dem Jahr 1979 und 1997 besteht, beteiligt. In diesem Buch stellt er die einschlägigen gesetzgebenden Sachverhalte und Probleme zusammenfassend vor. Der Leser kann so die Entwicklung des Strafgesetzbuches der VR China und die Ausarbeitung und Änderungen der einzelnen Paragrafen des chinesischen Strafgesetzbuches nachverfolgen. Band 1 finden Sie auf S.9 Alexander Nemzov Strafbarkeit von Online-Blockaden und DDoS-Angriffen vor und nach dem Inkrafttreten des 41. Strafrechtsänderungsgesetzes unter Berücksichtigung von verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Vorgaben 2017 / 290 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 343»» Ddos-Attacken, Online-Blockaden, Versammlungsfreiheit im Internet, Online-Demonstrationen, Massendelikt, Dateneigentum, Einheitstätermodell, Mittäterschaft Der Verfasser untersucht die Strafbarkeit von Webseitenblockaden mit Hilfe von DDoS-Angriffen und Online-Demonstrationen. Basierend auf einer Entscheidung des OLG Frankfurt aus dem Jahr 2006 wird die strafrechtliche Relevanz der Online- Blockaden vor und nach der Strafrechtsreform des Jahres 2007 beleuchtet. Es werden zunächst die technischen Grundlagen von DDoS-Angriffen und Online-Demonstrationen dargestellt und die grundrechtlichen Aspekte einer Online-Blockade untersucht. Im Anschluss wird die Rechtslage vor der Strafrechtsreform (41. StrÄndG) im Jahr 2007 beleuchtet. Problematisiert wird außerdem die Thematik der Verfügungsberechtigung über Daten und des Dateneigentums im Internet. Danach werden die internationalen Grundlagen dargestellt. Untersucht werden die Anwendbarkeit der Tatherrschaftslehre und der subjektiven Theorie und deren Spezialformen wie additive Mittäterschaft auf internetspezifische Massendelikte und insbesondere Online-Demonstrationen.

9 Florian Wehner Die Vermeidung steuerstrafrechtlicher Risiken durch Tax Compliance Prävention, Berichtigung, Schadensbegrenzung Daniel Klisa Betrug trotz wahrer Erklärung am Beispiel von Abo-Fallen im Internet und Ping-Anrufen 2017 / 284 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 342»» Abo-Falle, Kostenfalle, Ping-Anrufe, wahre Erklärung, wahre Tatsachen, Internetstrafrecht, Rechtswissenschaft Die klassische Betrugsdogmatik sieht sich durch das Aufkommen neuer Medien wie des Internets und die Verbreitung der mobilen Telekommunikation mit bis dato unbekannten Fragestellungen konfrontiert. Exemplarisch sind hier zum einen Abo-Fallen im Internet zu nennen, zum anderen Ping-Anrufe. Der Autor zeigt auf, dass es sich in beiden Fällen jeweils um eine Form des Betrugs trotz wahrer Erklärung handelt. Dabei verfolgt er einen dualen Ansatz: Eine allgemeine dogmatische Figur wird verbunden mit aktuellen Fragestellungen, die Literatur und Rechtsprechung in hohem Maße beschäftigen. Seine Kernthese: Ein Betrug trotz wahrer Erklärung ist kein Sonderfall, sondern ein Unterfall der konkludenten Täuschung. Der Autor legt anschaulich dar, dass die tradierte Strafrechtsdogmatik in der Lage ist, mit den strafrechtlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts souverän umzugehen. Durch seine abstrakten Forschungsergebnisse ermöglicht er darüber hinaus, zukünftige Betrugskonstellationen bereits im Ansatz als solche zu identifizieren. Florian Wehner Die Vermeidung steuerstrafrechtlicher Risiken durch Tax Compliance Prävention, Berichtigung, Schadensbegrenzung 2017 / 336 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 341»» Steuerstrafrecht, Compliance, Selbstanzeige, Steuerhinterziehung, Steuerfahndung, Steuerordnungsrecht Dieses Werk verknüpft den Themenkomplex Tax Compliance mit dem Rechtsgebiet des Steuerstrafrechts. Florian Wehner erarbeitet einen mehrstufigen Ansatz, mit Hilfe dessen sich der Steuerpflichtige gezielt vor steuerstrafrechtlichen Risiken schützen kann. Das inhaltlich außerordentlich umfangreiche Steuer-, Steuerverfahrens- und Steuerstrafrecht wird in drei Ebenen erschlossen und problemorientiert auf präventive, berichtigende und schadensbegrenzende Handlungsanweisungen zusammengefasst. Neben einem Muster-Verhaltenskodex für den Umgang mit Beamten der Steuerfahndung werden insbesondere die Voraussetzungen und Fallstricke zur Abgabe einer wirksamen Selbstanzeige unter den zum 1. Januar 2015 nochmals erhöhten Anforderungen dargestellt. Das Werk bietet einen höchst praxisorientierten Leitfaden zur Vermeidung steuerstrafrechtlicher Risiken durch Präven tion, Berichtigung und Schadensbegrenzung. Leenert Klattenberg Die straf- und zivilrechtliche Verantwortlichkeit für die Nichtverhinderung deliktischen Verhaltens Dritter in Kapitalgesellschaften Zugleich ein Beitrag zur sogenannten strafrechtlichen Geschäftsherrenhaftung 2017 / 454 S. / 129,80 ISBN: , Bd. 340»» Geschäftsherrenhaftung, Compliance- Beauftragter, Organaußenhaftung, Arbeitnehmeraußenhaftung, Baustoff- Rechtsprechung, Verkehrssicherungspflicht In der sogenannten Mobbing-Entscheidung (BGHSt 57, 42) hat der Bundesgerichtshof erstmals explizit anerkannt, dass sich aus der Stellung als Betriebsinhaber bzw. Vorgesetzter [...] eine Garantenpflicht zur Verhinderung von Straftaten nachgeordneter Mitarbeiter ergeben [könne]. Werden durch das Unterlassen Rechtsgüter Dritter geschädigt, stellt sich darüber hinaus die Frage, ob den untätig gebliebenen Personen neben der strafrechtlichen Verantwortlichkeit auch eine zivilrechtliche Außenhaftung aus 823 Abs. 1 BGB droht. Dieser Problemkreis der deliktischen Organaußenhaftung ist trotz auffallender struktureller Parallelität in der Diskussion um die strafrechtliche Geschäftsherrenhaftung bislang weitgehend unberücksichtigt geblieben. Im Wege eines interdisziplinären Vergleichs zeigt der Autor mit seiner Analyse einen Lösungsvorschlag auf, der ein widerspruchsfreies Nebeneinander von Straf- und Zivilrecht ermöglichen soll. 9

10 Rechtswissenschaft Mark A. Zöller / Arndt Sinn / Robert Esser (Hrsg.) Lebensschutz im Strafrecht 4. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum Berlin 2014 Juliane Klug Der Gewaltschutzdiskurs und Stalking im Spannungsfeld von Kernstrafrecht und Kriminalprävention Entwicklungslinien opferorientierter Kriminalpolitik 2017 / 488 S. / 129,80 ISBN: , Bd. 339»» Strafrecht, Zivilrecht, Stalking, Gewalt, Eignungsdelikt, Gewaltschutzgesetz, Häusliche Gewalt, Nachstellung Häusliche Gewalt und Stalking sind seit einigen Jahren verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt, was sich in gewaltschutzorientierten Veränderungen der Gesetzeslage u. a. in Form des Gewaltschutzgesetzes und 238 StGB (Stalking) niederschlug. Die Autorin verfolgt historisch kontinuierliche Entwicklungslinien häuslicher Gewalterfahrung von Frauen zurück und beleuchtet die gesellschaftlichen Gegenkonzepte hinsichtlich ihrer kriminalpolitischen Zielsetzung und Effektivität kritisch. Dass der Gewaltschutzdiskurs sich insgesamt in einem Spannungsfeld von Kernstrafrecht und Kriminalprävention befindet, wird durch die differenzierte Auseinandersetzung mit der Forderung der Umgestaltung des 238 StGB von einem Erfolgs- in ein Eignungsdelikt deutlich gemacht. Mark A. Zöller / Arndt Sinn / Robert Esser (Hrsg.) Lebensschutz im Strafrecht 4. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum Berlin / 242 S. / 88,90 ISBN: , Bd. 338»» Strafrecht, Kriminologie, Leben, Tötungsdelikt, Taiwan, Sterbehilfe, Notwehr, Todesstrafe Der Schutz des Lebens betrifft nicht nur verfassungs- und menschenrechtliche Gewährleistungen, sondern wird auch mit den Mitteln des nationalen Strafrechts verwirklicht. Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte über die Abschaffung der Todesstrafe in Taiwan und die Reform der Tötungsdelikte in Deutschland versammelt der vorliegende Band die Tagungsreferate, die im Jahr 2014 im Rahmen des 4. Deutsch-Taiwanesischen Strafrechtsforums in der Taipeh Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland in Berlin unter dem Generalthema Lebensschutz im Strafrecht gehalten wurden. Mingxuan Gao Das Strafgesetzbuch der Volksrepublik China Band 1: Erarbeitung und Entstehung: chstgb Übersetzt von Guannan Zhao und Tan He 2017 / 490 S. / 139,80 ISBN: , Bd. 337»» Strafgesetzbuch, Volksrepublik China, chstgb 1979, Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung, Strafrecht Prof. Mingxuan Gao ist einer der bedeutendsten chinesischen Strafrechtswissenschaftler und war an der Erarbeitung bzw. Entwicklung und Vollendung des Strafgesetzbuches der VR China beteiligt. In diesem Buch stellt er die einschlägigen gesetzgebenden Sachverhalte und Probleme zusammenfassend vor. Dem Leser wird eine leicht verständliche Einführung in das Chinesische Strafrecht von 1979 geboten. Band 2 finden Sie auf S. 9 10

11 Tom Georg Schmidt Schriften zum Strafprozessrecht Die Strafbarkeit der Beschneidung der äußeren Genitalien vor dem Hintergrund von 1631d BGB und 226a StGB Tom Georg Schmidt Die Strafbarkeit der Beschneidung der äußeren Genitalien vor dem Hintergrund von 1631d BGB und 226a StGB 2016 / 272 S. / 95,80 ISBN: , Bd. 336»» Medizinrecht, Knabenbeschneidung, Genitalverstümmelung, Beschneidung, Beschneidungsurteil, Strafrecht In der Vergangenheit herrschte überwiegend Schweigen zu der Frage der Rechtmäßigkeit einer rituellen Beschneidung von Jungen. Der Autor untersucht, inwiefern die Veranlassung einer Beschneidung von Kindern durch ihre Eltern verfassungsgemäß ist, und kommt zu dem Ergebnis, dass eingriffsarme Beschneidungsformen bei Jungen und Mädchen verfassungskonform sind, wenn sie der Verwirklichung des elterlichen (religiösen) Erziehungsrechts dienen und medizinisch fachgerecht ausgeführt werden. Im Anschluss daran wird erörtert, unter welchen Voraussetzungen die männliche und weibliche Beschneidung strafbar bzw. straffrei durchgeführt werden kann. Dabei werden die Tatbestandsvoraussetzungen des 1631d BGB unter besonderer Berücksichtigung der erforderlichen Schmerzbehandlung und des 226a StGB unter besonderer Beachtung von Gleichheitsfragen erläutert. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass die Regelungen in 1631d BGB und 226a StGB aufgrund der Möglichkeit einer verfassungskonformen Auslegung (noch) verfassungsgemäß sind und schließt mit aus Sicht des Verfassers nötigen Reformvorschlägen. Annika Schinkel Strafprozessuale Verwendungsverbote 2017 / 302 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 21»» Datenschutz, Beweisverbote, StPO, Beweisverwendungsverbot, Strafrecht, Beweisverwertungsverbot In der Strafprozessordnung finden sich zunehmend Normen, die eine Verwendung von personenbezogenen Daten und anderen Informationen reglementieren. Wird deren Verwendung ausgeschlossen, ist der Wirkungskreis der Verwendungsverbote eröffnet. Nicht selten ist in der Strafrechtswissenschaft, der Gesetzgebung und der Rechtsprechung die Tendenz zu erkennen, Verwendungsverbote als Synonym für die strafprozessualen Beweisverwertungsverbote zu gebrauchen und die Verbote sachlich einander äquivalent zu behandeln. Den dadurch aufgeworfenen Fragen und Hintergründen der Verwendungsverbote geht die Verfasserin im Kontext der strafprozessualen Beweisverbote nach. Viola Scharbius Aussage gegen Aussage in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs in Strafsachen 2017 / 510 S. / 139,80 ISBN: , Bd. 20»» Revisionsrechtsprechung, Revision, Strafprozessrecht, Beweiswürdigung, Darstellungsrüge, Strafrecht Die Konstellation Aussage gegen Aussage im Strafverfahren ermöglicht eine Verurteilung des Angeklagten auch dann, wenn der Angeklagte die ihm vorgeworfene Tat bestreitet und der Tatvorwurf allein auf der Aussage einer anderen Person beruht. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zu dieser Beweislage ist auch deshalb als besonders bedeutsam anzusehen, da es sich bei dem Bundesgerichtshof um die nächste und letzte Instanz bei schwerwiegender Kriminalität handelt. Dargestellt werden die Schwierigkeiten der Konstellation Aussage gegen Aussage sowie die Besonderheiten des Rechtsmittels der Revision. Dem schließt sich eine umfangreiche Analyse der Rechtsprechung der Strafsenate des Bundesgerichtshofs zur Konstellation Aussage gegen Aussage bis einschließlich 2014 an: In welchen Fallgestaltungen wird die Beweiskonstellation Aussage gegen Aussage angenommen? Welche Anforderungen im Hinblick auf diese Beweislage seitens der Strafsenate des Bundesgerichthofs werden aufgestellt? Welche Bedeutung hat die Rechtsprechung zur Konstellation Aussage gegen Aussage im Rahmen der erweiterten Revision? 11

12 Rechtswissenschaft Thiemo Soester Zum Verschlechterungsverbot im deutschen Strafprozess nach alleinigem Rechtsbehelf des Angeklagten Herleitung und Reichweite Gunnar Greier Die Entscheidung der Staatsanwaltschaft über Maßnahmen zur Rückgewinnungshilfe 12 Mark Michael Müller Rechtsfolgen gescheiterter Urteilsabsprachen im Hinblick auf erbrachte Verständigungsbeiträge 2017 / 172 S. / 77,80 ISBN: , Bd. 19»» Rechtsfolgen, Urteilsabsprachen, Deal, Strafprozess, Verfahrenseinstellung, Verständigungsbeiträge, Sühneversuch, Bindungswirkung Das Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren sollte Transparenz, Überprüfbarkeit und eine gleichmäßige Rechtsanwendung durch die Praxis sicherstellen. Ob dem Gesetzgeber dies gelungen ist, wird vielfach auch wegen verfassungsrechtlicher Bedenken bezweifelt. Der Autor beschäftigt sich mit der Frage, welche Rechtsfolgen das Scheitern einer Urteilsabsprache im Hinblick auf erbrachte Verständigungsbeiträge auslöst. Das Gesetz sagt dazu bezüglich des Entfalls der Bindungswirkung: Das Geständnis des Angeklagten darf in diesen Fällen nicht verwertet werden. Indes ist die Verständigung nicht nur im Falle des Verständigungswiderrufs gescheitert, sondern auch dann, wenn das verständigungsbedingte Urteil infolge von Berufung, Revision oder Wiederaufnahme des Verfahrens nicht in Rechtskraft erwächst bzw. diese durchbrochen wird. Überdies stellt sich sowohl die Frage nach der Reichweite des Beweisverwertungsverbotes als auch jene, wie mit sonstigem verständigungsbedingten Prozessverhalten nicht nur des Angeklagten im Falle des Scheiterns von Urteilsabsprachen zu verfahren ist. Thiemo Soester Zum Verschlechterungsverbot im deutschen Strafprozess nach alleinigem Rechtsbehelf des Angeklagten Herleitung und Reichweite 2016 / 244 S. / 88,90 ISBN: , Bd. 18»» reformatio in peius, Menschenwürde, Rechtsmittelverfahren, Dispositionsmaxime, Strafbefehlsverfahren, Rechtsstaatsprinzip, Beschwerdeverfahren Der Autor beschäftigt sich mit der Herleitung und Reichweite eines fest in der deutschen Strafprozessordnung verankerten, in seiner genauen Konturierung jedoch nicht immer trennscharf gefassten Rechtsinstituts: Dem sogenannten strafprozessualen Verschlechterungsverbot. Dabei geht der Verfasser im ersten Teil den Fragen nach, wie es zur Existenz des Verschlechterungsverbotes kam und ob es sich bei ihm um eine notwendige Folge aus der Struktur des Strafprozesses handelt. Das in dem Verschlechterungsverbot zum Ausdruck kommende Verbot der Instrumentalisierung des Angeklagten, der versucht, seine eigene Sanktionierung abzuwenden, und allein aus diesem Grunde nicht noch härter sanktioniert werden sollte, erkennt der Verfasser als Ausdruck des sich im Verschlechterungsverbot Bahn brechenden, übergeordneten Verfassungsprinzips des Artikels 1 Abs. 1 des Grundgesetzes: der Achtung der Menschenwürde. Dies zugrunde legend, zieht der Verfasser im zweiten Teil die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Reichweite des Verbotes in seiner Anwendung. Gunnar Greier Die Entscheidung der Staatsanwaltschaft über Maßnahmen zur Rückgewinnungshilfe 2016 / 288 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 17»» Strafrecht, Strafprozessrecht, Vermögensabschöpfung, Opferschutz, Rückgewinnungshilfe, Amtshaftung, Verfahrensbeschränkung Die Entscheidung der Staatsanwaltschaft im Ermittlungsverfahren, ob für Verletzte einer Straftat Rückgewinnungshilfemaßnahmen eingeleitet werden sollen, hat für Beschuldigte, Verletzte, Strafverfolgungsbehörden und Gerichte weitreichende Folgen. Der Verfasser stellt die rechtlichen Grundlagen der Rückgewinnungshilfe dar, untersucht die hierzu in Rechtsprechung und Literatur vertretenen Ansichten, entwickelt Kriterien für die durch die Staatsanwaltschaft zu treffende Entscheidung und würdigt den Gesetzentwurf zur Reform des Vermögensabschöpfungsrechts.

13 Sebastian Ziegler Konfrontationsrecht vs. Opferschutz Der Ausbau der Zeugen- und Verletztenschutzrechte im Sinne des rechtspolitischen Zeitgeistes und seine Folgen für die Verteidigungsrechte des Beschuldigten im Strafverfahren am Beispiel des Konfrontationsrechts CRIMINOLOGIA Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention Sandra Figgen Die Strafvollzugsreform im Zuge der Föderalismusreform Hintergründe und Folgen der umstrittenen Kompetenzübertragung am Beispiel der Unterbringung von Strafgefangenen im offenen Vollzug Sebastian Ziegler Konfrontationsrecht vs. Opferschutz Der Ausbau der Zeugen- und Verletztenschutzrechte im Sinne des rechtspolitischen Zeitgeistes und seine Folgen für die Verteidigungsrechte des Beschuldigten im Strafverfahren am Beispiel des Konfrontationsrechts 2016 / 480 S. / 129,80 ISBN: , Bd. 16 Sandra Figgen Die Strafvollzugsreform im Zuge der Föderalismusreform Hintergründe und Folgen der umstrittenen Kompetenzübertragung am Beispiel der Unterbringung von Strafgefangenen im offenen Vollzug 2017 / 232 S. / 87,80 ISBN: , Bd. 42»» Konfrontationsrecht, Faires Verfahren, Verteidigungsrechte, Opferschutz, Zeugenschutz, Strafverfahren, Aussage gegen Aussage, Zeugenvernehmung Art. 6 Abs. 3 lit. d EMRK garantiert dem Beschuldigten das Recht auf Konfrontation mit Belastungszeugen. Es soll ihn in die Lage versetzen, Zeugen und deren Aussage anzuzweifeln, und auf diese Weise an der Beweiserhebung teilzuhaben. Dieses essentielle Element eines fairen Strafverfahrens erfährt jedoch Einschränkungen durch den beträchtlichen Ausbau der Zeugen- und Opferschutzgesetze der vergangenen drei Jahrzehnte. Das schon bisher nur bedingte Gleichgewicht im Strafverfahren wird dadurch allen Beteuerungen des Gesetzgebers zum Trotz weiter zulasten des Beschuldigten verschoben. Dieser rechtsstaatlich bedenklichen Entwicklung setzt letzten Endes auch der EGMR zu wenig entgegen. Katrin Hartmann Art und Schwere von Gewaltdelikten Jugendlicher und Heranwachsender Eine vergleichende Aktenanalyse von Strafverfahren der Staatsanwaltschaft Stuttgart aus den Jahren 2007 und / 346 S. / 98,80 ISBN: , Bd. 43»» Jugendgewalt, Aktenanalyse, Hellfelduntersuchung, Brutalisierung, Strafverfahren, Gewaltdelikte, Staatanwaltschaft Stuttgart, Rechtswissenschaft Kaum einem Thema ist die öffentliche Aufmerksamkeit derart gewiss wie der Jugendgewaltkriminalität. Besonders durch die mediale Berichterstattung wird der Anschein einer Brutalisierung der Jugend erweckt, ohne dass es hierfür einen empirischen Beleg gibt. Ziel der Studie war deshalb die Darstellung und Beschreibung von zur Anzeige gebrachten Gewaltdelikten Jugendlicher und Heranwachsender. Mittels einer Analyse von Strafverfahrensakten erhob die Autorin die hierfür relevanten Daten und leistet mit ihrer Arbeit einen empirischen Beitrag zu einem nicht an Aktualität verlierenden Thema.»» Strafrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Strafvollzugsreform, Föderalismusreform, Rechtspolitik, Justizpolitik, Wettbewerb der Schäbigkeit Sandra Figgen, geboren in Bochum, studierte bis Februar 2010 Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum und nahm unmittelbar im Anschluss ihre Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bochumer Lehrstuhl für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaften auf. Ihr Referendariat absolvierte sie in Bochum, Bonn, Köln und Auckland (Neuseeland). Sie legte im Juni 2016 die Zweite juristische Staatsprüfung vor dem Landesjustizprüfungsamt des Landes Nordrhein-Westfalen ab. Seit 2017 ist die Verfasserin als Rechtsanwältin in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Hamburg tätig. 13

14 Rechtswissenschaft Mojgan Amrollahi Byouki An International and National Evaluation on Child Abuse in Iran and Germany Schriften der Arbeitsgemeinschaft Odorologie e.v. hrsg. v. Dr. Christiane Schüler Studien zum Internationalen Privatund Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht Julie Jacobs Mojgan Amrollahi Byouki An International and National Evaluation on Child Abuse in Iran and Germany 2017 / 354 S. / 98,80 ISBN: , Bd. 41 Das Internationale Arbeitskampfrecht des Art. 9 der Rom II-Verordnung 14»» Kindesmissbrauch, Child Abuse, Prävention, Prevention, Strafrecht, Criminal Law, Iran, Deutschland The author examines the rights of children in the Islamic Republic of Iran and the Federal Republic of Germany. The two countries were selected because of their fundamental differences in terms of legislations, definitions, and economic, cultural and religious aspects. Iranian laws are based on Islamic rules while there is no such requirement for legal rules in Germany. At study are the roots of child abuse in both countries and the important fundamental differences that exist, based on dominant culture and religion as well as economic and political conditions. The capacity of Iranian constitutional law, criminal law and civil law are evaluated through a comparative analysis of the constitutional law, criminal law and civil law of Germany. The study demonstrates that Iranian legislators should base their legislation on international instruments to which Iran is a party in order to synthesize domestic laws and international standards by amending the laws concerning the rights of the child into more desirable ones. To that end, legislators should rely on the principle of dynamicity in Islamic jurisprudence to amend laws based on the existing conditions related to time and place. Christine Schüler / Peter Kaul (Hrsg.) Faszinosum Spürhunde: Gefahren sichtbar machen Gefahren abwenden Tagungsergebnisse des 3. Symposiums für Odorologie im Diensthundewesen an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg 2017 / 310 S. / 96,80 ISBN: , Bd. 1»» Geruchsentwicklung, Rettungshund, Odorologie, Vermisstenspürhund, Verbrechensbekämpfung, Mantrailing An der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg fand im September 2016 das dritte internationale Symposium für Odorologie statt. Die große Nachfrage bei Behörden, Hundeführern, Wissenschaft und Justiz zeigt auf, wie wichtig dieser Wissensaustausch auch weiterhin sein wird. Die Welt der Hundenase und die Faszination, die die Zusammenarbeit mit dem Besten Freund des Menschen mit sich bringt, eröffnet uns immer weitere Einsatzmöglichkeiten dieser Spürnase. Erfahrungsberichte, Fallbeispiele und Erkenntnisse aus Kynologie und Wissenschaft haben die Veranstaltung erneut zu einem Diskussionsforum gestaltet. Neue Projekte und interdisziplinäre Zusammenarbeit sind ins Leben gerufen worden und machen neugierig auf zukünftige Veranstaltungen. Julie Jacobs Das Internationale Arbeitskampfrecht des Art. 9 der Rom II-Verordnung 2017 / 186 S. / 85,80 ISBN: , Bd. 71»» Internationales Privatrecht, Arbeitsrecht, Art. 9 Rom II-VO, Internationales Arbeitskampfrecht, Grenzüberschreitender Streit, Grenzüberschreitender Arbeitskampf Studien zum Vertragsrecht Philipp Scholz Deutsche Privatrechtsverhältnisse in der Insolvenz eines ausländischen Staates 2017 / 206 S. / 88,90 ISBN: , Bd. 23»» Staateninsolvenz, Staatsanleihen, Eurokrise, Euro-Austritt, Geldentwertung, Wirtschaftskrise, Wegfall der Geschäftsgrundlage, Zivilrecht Der Autor erörtert, inwieweit die Grundsätze des Wegfalls der Geschäftsgrundlage Abhilfe dafür schaffen können, dass es an einem geordneten Insolvenzverfahren für Staaten fehlt.

15 Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht Volkan Güngör Studien zum Immobilienrecht Tamar Nicklaß ANNE STREIBICH Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen Die Bedeutung von DIN-Normen und Arbeitsstättenrichtlinie im Mietrecht Einschränkung der Eignung der Mietsache zum vertragsgemäßen Gebrauch durch Überschreitung von Höchsttemperaturen DIE VERSICHERUNG VON KUNSTWERKEN Anne Streibich Die Versicherung von Kunstwerken 2017 / 352 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 48»» Kunstrecht, Kunstversicherung, AVB, Museum, Ausstellungen, Kunstschäden, Kunstbewertung, Versicherungsvertrag Der Lebensweg eines Kunstwerkes verläuft in verschiedenen Formen und ist von unterschiedlicher Dauer. Von seiner Entstehung bis zu seiner über Generationen währenden Erhaltung können allerhand rechtliche wie tatsächliche Probleme auftreten. Neben einer Veräußerung kann das Kunstwerk ausgestellt und verliehen, aber auch zerstört oder beschädigt werden. Es kann durch die ganze Welt transportiert sowie verändert und vervielfältigt werden. Dabei können eine weite Bandbreite und eine Vielzahl von Rechtsgebieten relevant sein. In jedem Fall ist Kunstrecht oder die Gesamtheit der Rechtswissenschaft im Zusammenhang mit Kunst ein vielfältiges Gebiet. In dieser Studie wird auf die Thematik der Versicherung von Kunst eingegangen. Welche Wege sich für Kunst durch eine Versicherung bieten und welchen Einfluss die Versicherung eines Kunstgegenstandes auf andere Rechtsund Themengebiete haben kann, ist Gegenstand dieser Untersuchung. Volkan Güngör Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen 2016 / 398 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 47»» Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht, Gesellschaftsrecht, Menschenrechte, Multinationale Unternehmen, Transnationale Unternehmen, Zulieferunternehmen Mit der Erschließung neuer internationaler Märkte im Zuge der Globalisierung nahmen zugleich die Investitionen grenzüberschreitend agierender Unternehmen insbesondere im globalen Süden signifikant zu. Neben den zunächst erhofften positiven wirtschaftlichen Effekten der Globalisierung kristallisierte sich die von der Politik gepriesene Deregulierung als das Schreckgespenst des 21. Jahrhunderts heraus. Ein Beispiel für die entfesselte Dominanz transnationaler Unternehmen ist in der Textilbranche zu finden. Zu den wichtigsten Herkunftsländern der in Deutschland verkauften Textilien gehörten im ersten Halbjahr 2013 China, Bangladesch, die Türkei und Indien. Nicht nur die Arbeitskraft der Menschen wird durch international operierende Akteure ausgebeutet, sondern auch die Bedingungen für Arbeit sind mangelhaft. Es verwundert daher nicht, dass etwa Sicherheits- und Brandschutzbestimmungen gänzlich fehlen oder nicht konsequent eingehalten werden. Problemfelder wie Arbeitslöhne, Arbeitszeiten, Sozialleistungen und das Recht auf freie gewerkschaftliche Betätigungen werden weder gefördert noch verbessert. Tamar Nicklaß Die Bedeutung von DIN-Normen und Arbeitsstättenrichtlinie im Mietrecht Einschränkung der Eignung der Mietsache zum vertragsgemäßen Gebrauch durch Überschreitung von Höchsttemperaturen 2017 / 198 S. / 86,80 ISBN: , Bd. 13»» DIN-Normen, Arbeitsstättenrichtlinie, Mietrecht, 26 C-Rechtsprechung, Blei, Überhitzung, Trinkwasserverordnung, Überschreitung von Richtwerten, Immobilienrecht Die Gebrauchstauglichkeit eines Mietobjekts ist in erheblichem Ausmaß auch von der in seinen Räumen herrschenden Temperatur abhängig. Solche Immobilien, die lediglich eine unzureichende Beheizung aufweisen, lassen sich genauso wenig gut vermarkten wie Treibhäuser. Die Problematik ist darin zu erkennen, dass sich unterschiedliche gesetzgeberische Grundsatzentscheidungen diametral gegenüberstehen. Einerseits geht es um Arbeitsschutz und Gebrauchstauglichkeit des Mietobjekts, aber andererseits um die Berücksichtigung der Anforderungen der EnEV. Die Entscheidungen, die sich für die Einhaltung der 26 C-Grenze aussprechen, führen infolge ihrer unumstößlichen Aussagen in Bezug auf die einzuhaltenden Temperaturen und Temperaturunterschiede zu erheblichen Schwierigkeiten in der Immobilienpraxis. 15

16 Rechtswissenschaft Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit Benjamin Kumpf Smart Cars eine datenschutzrechtliche Analyse 16 Nina Stickler Informationsfreiheit im Hinblick auf die Finanzverwaltung 2017 / 356 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 20»» verändertes Demokratieverständnis, Informationszugang, Akteneinsichtsrecht Steuerlisten, Transparenzbestrebung Herkömmlich gibt es, anders als in anderen Verfahrensordnungen, in der Abgabenordnung kein Akteneinsichtsrecht. Diese Besonderheit gilt auch für Beteiligte. Nina Stickler erörtert, ob die Informationsfreiheitsgesetze von Bund und Ländern auf die Finanzverwaltung anzuwenden sind, welche bislang davon ausgeht, dass sie von der Anwendbarkeit der Informationsfreiheitsgesetze ausgenommen ist. Die Autorin erläutert zunächst die Besonderheiten der Finanzverwaltung. Da diese sich erheblich von der übrigen deutschen Verwaltung unterscheidet. Diese verfügt über einen umfassenden und zum Teil aus hochsensiblen Informationen über ihre Steuerbürger bestehenden Datenbestand. Abschließend wird mit Blick auf andere Länder erörtert, ob die Finanzverwaltung für neue Konzepte entwicklungsoffen ist. Im Ergebnis hat mit den Informationsfreiheitsgesetzen auch für die Finanzverwaltung der Abschied von der Arkanstaatlichkeit begonnen. Çiler Damla Bayraktar Eingriffe in die Privatsphäre durch technische Überwachung Ein deutsch-türkischer Vergleich anhand Art. 8 EMRK 2017 / 678 S. / 149,80 ISBN: , Bd. 19»» Strafprozessrecht, Verfassungsrecht, Datenschutz, Vorratsdatenspeicherung, Europäisches Recht, Rasterfahndung, Telekommunikationsüberwachung, Online-Durchsuchung Der Gesetzgeber reagiert auf die neuen Gefährdungslagen wie z. B. den Terrorismus mit neuen Instrumenten. Allerdings sind diese neuen strafrechtlichen Instrumente insofern bedenklich, als es fraglich ist, ob sie mit der Verfassung zu vereinbaren sind. Insofern sollten die Ermächtigungsgrundlagen der technischen Überwachungsmaßnahmen, sprich Rasterfahndung, Vorratsdatenspeicherung, Telekommunikationsüberwachung, Online-Durchsuchung und der Große Lauschangriff, im Hinblick auf die an sie gestellten rechtlichen Anforderungen des BVerfG, des EuGH und des EGMR untersucht werden. Benjamin Kumpf Smart Cars eine datenschutzrechtliche Analyse 2017 / 234 S. / 88,90 ISBN: , Bd. 18»» Personenbezogene Daten, Einwilligung, Verantwortlicher einer Datenverarbeitung, EU-DSGVO, Privacy by Design, Datenschutz USA, Datenschutzrecht, Connected Cars Der Weg zum zum autonomen Fahren geht mit der Erhebung und Verarbeitung enormer Datenmengen einher. Ausschließlich mithilfe einer lückenlosen Erfassung der Informationen über den Fahrtvorgang, der Insassen und der Umgebung des Fahrzeugs wird ein autonomes Fahren technisch möglich werden. An der dabei entstehenden Informationsvielfalt haben neben den Fahrzeugherstellern insbesondere auch Dritte wie etwa Versicherungen ein wirtschaftliches Interesse. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt nach den Regeln des Bundesdatenschutzgesetzes. Welche der in einem Fahrzeug erfassten Daten personenbezogen sind, ist von zentraler Bedeutung. Gelingt es dem Verantwortlichen der Verarbeitung nicht, personenbezogene Fahrzeugdaten wirksam zu anonymisieren, ist die Verarbeitung ausschließlich beim Vorliegen besonderer Rechtfertigungslagen oder einer Einwilligung durch die Betroffenen möglich. Die Vielfalt der Betroffenen macht die Einholung einer wirksamen Einwilligung in einem Smart Car allerdings anspruchsvoll. Darüber hinaus befindet sich das Datenschutzrecht im Umbruch.

17 Anna Weilnhammer Psychodiagnostische Verfahren in der Personalauswahl als Anwendungsfall des aktuellen und künftigen Beschäftigtendatenschutzes Sandra Ingeborg Heidenreich Glücksspiel und Datenschutz Die Spielerkarte für gewerblich betriebene Geldspielautomaten im Lichte des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung Anna Weilnhammer Psychodiagnostische Verfahren in der Personalauswahl als Anwendungsfall des aktuellen und künftigen Beschäftigtendatenschutzes 2017 / 272 S. / 96,80 ISBN: , Bd. 17»» 32 BDSG, Beschäftigtendatenschutz, Persönlichkeitstest, Psychologischer Test, Novellierung Datenschutz, E-Recruiting, Anforderungsprofil, Fragerecht des Arbeitgebers Unternehmen setzen psychodiagnostische Verfahren in der Personalauswahl ein, um verlässliche Informationen über die Persönlichkeit von Bewerberinnen und Bewerbern zu gewinnen. Doch wie weit dürfen sie dabei gehen? Anhaltspunkte dazu liefert diese Studie mit Blick auf den Beschäftigtendatenschutz, der als Schnittstelle zwischen dem Fragerecht des Arbeitgebers einerseits und dem Datenschutz andererseits wichtige Impulse für den Schutz von Bewerberinnen und Bewerbern in einer digitalisierten und vernetzten Arbeitswelt gibt. Im Fokus stehen dabei Kriterien für einen zulässigen Einsatz, die unter rechtlichen und psychologischen Gesichtspunkten untersucht werden. Sandra Ingeborg Heidenreich Glücksspiel und Datenschutz Die Spielerkarte für gewerblich betriebene Geldspielautomaten im Lichte des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung 2017 / 262 S. / 96,80 ISBN: , Bd. 16»» Spielsucht, Spielsperre, Spielhalle, Spielverordnung, Grundrechtsbegriff Schutzpflicht, Glücksspielstaatsvertrag Es besteht Einigkeit darüber, dass der deutsche Glücksspielmarkt ungenügend reguliert ist. Die Autorin stellt in ihrem Werk die aktuelle Regulierung und die damit einhergehende Problematik der Spielsuchtbekämpfung auf dem deutschen Glücksspielmarkt dar. Sie geht auf die unterschiedlichen Maßnahmen ein, die Landes- und Bundesgesetzgeber bislang ergriffen haben, um die einzelnen Formen des Spiels zu regulieren. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht dabei das Spiel an gewerblichen Geldspielautomaten in Spielhallen und Gaststätten, welches von der Spielsuchtforschung als die Spielform mit dem höchsten Suchtpotential bewertet wird. Es werden bestehende datenschutzrelevante Maßnahmen des Spielerschutzes erläutert, wie Sperrdateien mit der Möglichkeit von Selbst- und Fremdsperre. Im Fokus des Werkes steht die mögliche Etablierung einer Spielerkarte für gewerblich betriebene Geldspielautomaten aus verfassungs- und datenschutzrechtlicher Perspektive. Im Rahmen dessen werden konkrete Handlungsanweisungen für den Gesetzgeber gegeben, um eine verfassungs- und datenschutzkonforme Spielerkarte umzusetzen. Daniel Neugebauer Der Schutz gesundheitsbezogener Arbeitnehmerdaten nach der RL 95/46 EG und dem geltenden deutschen und belgischen Recht 2017 / 286 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 15»» Arbeitsrecht, Datenschutz- Grundverordnung, Belgisches Datenschutzrecht, medizinische Untersuchungen, Datenschutzniveau, Arbeitnehmer, Fragerecht, Eingliederungsmanagement Immer höhere Arbeitsanforderungen steigern das Arbeitgeberinteresse, über den Gesundheitszustand der Beschäftigten informiert zu sein. Vorgaben der EU setzen dabei den Austausch personenbezogener Daten voraus bei gleichzeitigem Schutz der Privatsphäre der Betroffenen. Am Wendepunkt des europäischen Datenschutzes beleuchtet der Verfasser in diesem Buch den Status quo medizinischer Arbeitnehmerdaten vor dem Hintergrund der Richtlinie 95/46 EG anhand des Rechtsvergleichs zwischen Deutschland und Belgien. Sodann wird die Datenschutz-Grundverordnung auf ihrem Weg bis zum endgültigen Beschluss thematisiert, einschließlich eines Ausblicks auf künftige Möglichkeiten nationaler Gesetzgebung. 17

18 Rechtswissenschaft Schriften zum Persönlichkeitsrecht Studien zum Familienrecht Carsten Kleffmann Die Güterstandsschaukel Zivilrechtliche Zulässigkeit und Grenzen 2017 / 180 S. / 85,80 ISBN: , Bd. 56 Nadine Rumpke»» Familienrecht, Zugewinnausgleich, Grenzen, Missbrauchskontrolle, Güterstandsschaukel, Zulässigkeit, Missbrauchsgefahr Der Wandel des Ehescheidungsrechts im 20. Jahrhundert Auswirkungen und Hintergründe Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse 18 Mayke Julia Hiestand Persönlichkeitsrecht als Eigentumsrecht? Persönlichkeitsrechte und Möglichkeiten der Kommerzialisierung von realen Personen in der fiktiven Literatur in Deutschland und in der Schweiz 2017 / 304 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 15»» Persönlichkeitsrecht, Rechtsvergleich, Kommerzialisierung, Recht am eigenen Bild, Lebensgeschichte, Right of Publicity, Literatur, Schweizerisches Recht Wenn Schriftsteller bei dem Verfassen ihrer Bücher oder Memoiren ihre eigene Lebensgeschichte als Vorlage verwenden, kommen darin meist auch andere Menschen vor, die mit den Berichten aus ihrem Privatleben nicht immer einverstanden sind. Muss man sich das gefallen lassen oder kann man seine Lebensgeschichte gar verkaufen? Kann man bereits von einem kommerzialisierbaren Persönlichkeitsrecht sprechen? Gibt es ein Recht an der eigenen Lebensgeschichte und vielleicht sogar ein Eigentumsrecht am eigenen Erlebten? Die Autorin stellt Leiturteile aus Deutschland und der Schweiz vor und vergleicht die Rechtslagen samt Rechtsentwicklung und Anwendbarkeit der jeweiligen Gesetze der beiden Länder miteinander. Auch wird ein kurzer Einblick in das US-amerikanische Recht gewährt und die Frage aufgeworfen, ob dieses als Vorbild für Deutschland und die Schweiz dienen könnte. Nadine Rumpke Der Wandel des Ehescheidungsrechts im 20. Jahrhundert Auswirkungen und Hintergründe 2017 / 280 S. / 96,80 ISBN: , Bd. 57»» Scheidungsrecht, Rechtsgeschichte, Ehescheidungsstatistik, Familienrecht, Scheidungsgründe, Rechtssoziologie, neues Unterhaltsrecht 2008 In Deutschland wird durchschnittlich jede dritte Ehe geschieden, in den Großstädten fast jede zweite Ehe. Es stellt sich die Frage, welche Ursachen für den Anstieg der Ehescheidungen verantwortlich sind. Im Laufe des 20. Jahrhunderts kam es zu mehreren tiefgreifenden Veränderungen des Ehescheidungsrechts in Deutschland, letztmalig im Jahre Anhand von statistischem Material zur Ehescheidung erfolgt eine Prüfung dergestalt, ob das jeweils gültige Ehescheidungsrecht Einfluss auf die Zahl der Ehescheidungen hat. Neben dem jeweils gültigen Scheidungsrecht werden die gesellschaftlichen Verhältnisse dargestellt und eine Verbindung zur Scheidungshäufigkeit geprüft. Die in der Soziologie diskutierten Ehescheidungsgründe fließen in die Beurteilung der Frage ein, welche Gründe für Ehescheidungen vorliegen. Das neue Unterhaltsrecht, welches seit 2008 in Kraft ist, wird perspektivisch für die zukünftige Entwicklung der Scheidungshäufigkeit von Ehescheidungen herangezogen. Marc Peterson Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz und die Organisationsmaßnahmen privater Arbeitgeber Unter besonderer Berücksichtigung des US-amerikanischen Antidiskriminierungsrechts 2017 / 356 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 242»» Antidiskriminierung, Sexuelle Belästigung, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Sexual Harassment, Organisationsmaßnahmen, US-Recht, Feindliches Arbeitsumfeld, Hostile Work Environment

19 Florian Zahn Flashmob-Aktionen im Arbeitskampf 2017 / 280 S. / 96,80 ISBN: , Bd. 241»» Flashmob, Arbeitskampf, neuartige Arbeitskampfmittel, Flashmob-Aktionen, Flashmob im Arbeitskampf, Arbeitsrecht Simon Eric Schönleber Psychische Belastungen in der Arbeitswelt Kemal Erarslan Die arbeitsvertragliche Bezugnahme auf Tarifverträge durch betriebliche Übung im Lichte der Vertragstheorie des Bundesarbeitsgerichts 2017 / 306 S. / 98,80 ISBN: , Bd. 240»» Arbeitsrecht, Betriebliche Übung, Vertragstheorie, Arbeitsvertrag, Tarifvertrag, Bundesarbeitsgericht, Rechtsgeschichtliche Auslegung Christiane Pickenhahn GmbH-Geschäftsführer als schutzbedürftige Arbeitnehmer? Anwendbarkeit von arbeitsrechtlichen Normen auf Gesellschaftsorgane 2017 / 92 S. / 59,90 ISBN: , Bd. 239»» Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht, GmbH-Geschäftsführer, Rechtssache Balkaya, Rechtssache Danosa, Arbeitnehmerbegriff, Arbeitnehmerstatus, Massenentlassungsrecht Geschäftsführer sind keine Arbeitnehmer. Arbeitsrechtliche Vorschriften sind auf sie, von wenigen Ausnahmen abgesehen, nicht anwendbar. So lautete bis vor wenigen Jahren der Standpunkt der nationalen Gerichte. Dass diese These ihre Berechtigung verloren hat, will die vorliegende Arbeit verdeutlichen. Der EuGH hat zuletzt durch die Entscheidung Balkaya das bisherige Verständnis revidiert. Neben der Begutachtung der unterschiedlichen Arbeitnehmerbegriffe sowie der praktischen Folgen der Rs. Balkaya für das Massenentlassungsrecht werden die Auswirkungen für die Anwendbarkeit weiterer arbeitsrechtlicher Normen auf Organmitglieder beurteilt. Ilka Matthes Eine Negativprobe der Arbeitskampfparität Zum Alleinvertretungsanspruch der abstrakt-materiellen Arbeitskampfparität 2017 / 670 S. / 149,80 ISBN: , Bd. 238»» Koalitionsrecht, Arbeitskampfrecht, Kampfparität, Verfassungsrecht, Grundrechtstheorie, Völkerrecht, Recht auf kollektive Maßnahmen, Arbeitsrecht Zum durch die Rechtsprechung nicht einheitlich verwendeten Grundsatz der Arbeitskampfparität wurde ein nahezu unübersichtliches rechtswissenschaftliches Schrifttum verfasst. Wenn die herrschende Meinung auch ein abstrakt-materielles Kampfparitätsverständnis vertritt, sind Bedeutung und Tragweite des Grundsatzes bis heute ungeklärt. Daneben ist das Arbeitskampfrecht auf Grund der auch in diesem Rechtsgebiet fortschreitenden unions- und völkerrechtlichen Durchsetzung sowie neuerer spektakulärer Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts in Bewegung geraten. Befördert wird jene Situation noch dadurch, dass sich der Gesetzgeber bekanntermaßen im Arbeitskampfrecht bisher regelungsunwillig gezeigt hat, weshalb Meinungsumschwünge in Rechtsprechung und Literatur sowie neue internationale Akteure im Vergleich zu anderen Rechtsgebieten im besonderen Maße geeignet sind, rechtsgestaltend aufzutreten. Eine neuerliche kritische und grundlegende Untersuchung des Grundsatzes der Arbeitskampfparität, die auch auf verfassungsrechtliche und rechtstheoretische Aspekte nicht verzichtet, ist dementsprechend lohnenswert und notwendig geworden. Erfassung durch den Gesundheitsbegriff und Schutz durch das ArbSchG Simon Eric Schönleber Psychische Belastungen in der Arbeitswelt Erfassung durch den Gesundheitsbegriff und Schutz durch das ArbSchG 2017 / 222 S. / 88,90 ISBN: , Bd. 237»» Gefährdungsbeurteilung, Psychische Belastungen, Entgrenzung von Arbeit, Gesundheitsbegriff, Anti-Stress Verordnung, ständige Erreichbarkeit, psychische Gesundheit Der Arbeitsschutz und damit auch das Arbeitsschutzrecht war jahrzehntelang vor allem auf den Schutz der Gesundheit vor physischen Belastungen der Arbeit zum Beispiel durch Lärm, gefährliche Stoffe, Strahlungen oder Schmutz ausgerichtet. Inzwischen dominieren jedoch die psychischen Belastungen der Arbeitnehmer etwa durch Termindruck, Hetze, ungenaue Vorgaben, ständige Erreichbarkeit oder ein zu hohes Arbeitspensum die arbeitsschutzrechtliche Diskussion. Sie spielen zwar in verschiedensten Bereichen des Arbeitsrechts eine Rolle, sind aber vor allem im klassischen Arbeitsschutzrecht, zentral dem Arbeitsschutzgesetz, relevant. Der Verfasser schließt mit seinem Werk eine bisher existierende Lücke und untersucht erstmalig in einer Monographie den arbeitsrechtlichen Schutz vor psychischen Belastungen. Er untersucht die psychischen Belastungen in der Arbeitswelt unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten um insbesondere ihre Erfassung durch den Gesundheitsbegriff und den Schutz vor ihnen durch das Arbeitsschutzgesetz zu analysieren und zu bewerten. 19

20 Rechtswissenschaft Markus Cordt Die Vererbung arbeitsrechtlicher Ansprüche beim Tod des Arbeitnehmers 2017 / 342 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 236 Yvonne Lange Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse 20»» Arbeitszeitrichtlinie, Auschlussfrist, Erbrecht, Vereblichkeit, Hinterbliebene, Urlaubsabgeltungsanspruch, Tod des Arbeitnehmers, Abfindungsanspruch Anika Hartig-Petersen Koalitionsfreiheit und Aufnahmezwang im Lichte des Diskriminierungsschutzes 2017 / 210 S. / 88,80 ISBN: , Bd. 235»» Aufnahmeanspruch, RL 2000/78/EG, Art. 11 EMRK 18 AGG, Verbandsrecht, Diskriminierungsschutz, Koalitionsfreiheit, Berufsverband Jede Vereinigung hat das grundund unionsrechtlich gewährleistete Recht ihre Mitglieder frei zu wählen. Dem gegenüber steht jedoch das Recht des Einzelnen einer Vereinigung beitreten zu dürfen. Wie dieser Konflikt aufzulösen ist, beschäftigt seit Jahrzehnten die Rechtsprechung und rechtswissenschaftliche Literatur. In diesem Spannungsfeld bewegt sich auch 18 AGG. Durch seine teilweise misslungene Umsetzung weist er zahlreiche Problemfelder auf, welche in dieser Studie neben den unions- und verfassungsrechtlichen Grundlagen sowie weiteren möglichen Anspruchsgrundlagen für einen Aufnahmeanspruch behandelt werden. Vertragliche Entgeltansprüche aus betrieblicher Übung insbesondere gegenüber bisher noch nicht unmittelbar begünstigten Arbeitnehmern Yvonne Lange Vertragliche Entgeltansprüche aus betrieblicher Übung insbesondere gegenüber bisher noch nicht unmittelbar begünstigten Arbeitnehmern 2016 / 678 S. / 149,80 ISBN: , Bd. 234»» Betriebliche Übung, Arbeitsrecht, Einmalzahlungen, neueingestellte Arbeitnehmer, Jubiläumszahlungen, Freiwilligkeitsvorbehalt, Darlegungsund Beweislast, Widerrufsvorbehalt Kaum ein Grundsatz aus der Rechtsprechung in Arbeitssachen hat einen so hohen Bekanntheitsgrad in der betrieblichen Arbeitswelt erlangt wie die Rechtsfigur der betrieblichen Übung mit einer mehr als 75-jährigen Tradition. Immer noch gibt es Anlass, mehr als zehn Jahre nach der Schuldrechtsmodernisierung seit 2002 einen erneuten kritischen Blick auf die betriebliche Übung und die hierzu ergangene Rechtsprechung zu werfen. Ausgehend von der Verankerung in der allgemeinen Zivilrechtsdogmatik als Untersuchungsbasis widmet sich die Verfasserin schwerpunktmäßig den sich aus einer betrieblichen Übung ergebenden Fragestellungen insbesondere im Kontext mit Ansprüchen von bisher noch nicht unmittelbar begünstigten Arbeitnehmern im Falle von Einmalzahlungen und Neueingestellten. Dabei werden unter anderem Maßnahmen der Steuerung, vorwiegend Verhinderungsund Beseitigungsmöglichkeiten, durch eine entsprechende Vertragsgestaltung erörtert und jeweils Empfehlungen für eine rechtssichere Vorgehensweise in der Arbeitspraxis ausgesprochen. Eva-Marie Birkmann Wirtschaftsrechtliche Probleme der Koexistenz öffentlicher und privater Unternehmen im Bereich der Agrarinvestitionsförderung Die Entwicklungsgeschichte der Gesellschaft zur Verbesserung der Agrarstruktur und ihre rechtliche Einordnung Eva-Marie Birkmann Wirtschaftsrechtliche Probleme der Koexistenz öffentlicher und privater Unternehmen im Bereich der Agrarinvestitionsförderung Die Entwicklungsgeschichte der Gesellschaft zur Verbesserung der Agrarstruktur und ihre rechtliche Einordnung 2017 / 322 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 202»» Öffentliche Unternehmen, steuerliche Privilegien, Agrarinvestitionsförderung, Ungleichbehandlung, Landwirtschaft, Wettbewerbsverzerrung, staatliche Beihilfe, Wettbewerbsrecht Die Verfasserin geht den mannigfaltigen rechtlichen Problemkreisen, die durch die Teilnahme des Staates am Wirtschaftsgeschehen entstehen, anhand einer Fallstudie auf dem Gebiet der Agrarinvestitionsförderung nach. Forschungsschwerpunkte bilden dabei die Entwicklung des Rechts der öffentlichen Unternehmen im Bereich der Agrarinvestitionsförderung, die verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Existenz öffentlicher Unternehmen und Monopolstellungen mit dem Konzept der Daseinsvorsorge, die Besteuerung öffentlicher Unternehmen sowie die personellen Verflechtungen innerhalb der Organisation der Agrarinvestitionsförderung in Nordrhein-Westfalen.

21 Frauke Schmitz-Bauerdick Rechtstransformation in Vietnam Eine Analyse am Beispiel des Rechts der Limited Liability Company 2017 / 294 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 201»» Vietnam, Gesellschaftsrecht, Investitionsrecht, Rechtsentwicklung, Gerichte, Kommunistische Partei, GmbH, Recht Schriften zur Praxis des Wirtschaftsrechts hrsg. v. Prof. Dr. Marian Paschke und Christian Graf Schriften zum Internationalen Wirtschaftsrecht hrsg. v. Prof. Dr. Winfried Huck Schriften zum Energierecht Christian Graf / Sven Eisenmenger / Marian Paschke (Hrsg.) Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte: Was kommt auf die Unternehmen zu? 17. Hamburger Wirtschaftsrechtstag 2017 / 126 S. / 66,80 ISBN: , Bd. 7 Tobias Zuber Das Antidumpingrecht und die Nichtmarktwirtschaft der Volksrepublik China Eine Rechtsanalyse aus europäischer Perspektive 2017 / 232 S. / 88,90 ISBN: , Bd. 4 María Cristina Vásquez Catota Die Entwicklung des unternehmerischen Wettbewerbs auf dem Elektrizitätsmarkt in der Europäischen Union und in Chile Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Zulässigkeit von staatlichen Eingriffen 2017 / 318 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 11»» Energierecht, Wettbewerbsrecht, staatliche Eingriffe, EEG-Umlage, erneuerbare Energien, Elektrizitätsmarkt, Liberalisierung, Privatisierung In dieser Studie werden staatliche Eingriffe in die Energiemarktgesetzgebung mit dem Ziel der wettbewerblichen Integration erneuerbarer Energien in Europa, am Beispiel von Deutschland, und Chile untersucht. Dabei wird die aktive Rolle des Gesetzgebers in Frage gestellt und die Anwendung eines angepassten Emissionshandelsmarkts vorgeschlagen, um staatliche Interventionen zu reduzieren.»» Menschenrechte, Wirtschaftsrecht, Menschenrechtsschutz, UN-Leitprinzipien, Vereinte Nationen, CSR-Compliance, soziale Verantwortung Deutschland steht vor der nationalen Umsetzung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte. Die UN-Leitprinzipien befassen sich mit dem Menschenrechtsschutz in Unternehmen und haben in Deutschland eine lebhafte Diskussion über die konkrete Umsetzung entfacht. Die Bundesregierung wird voraussichtlich im Jahr 2016 einen nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte mit den weiteren Schritten verabschieden. Daher ist die aktuelle Diskussion entscheidend. Im Rahmen des 17. Wirtschaftsrechtstags der Handelskammer Hamburg am 2. November 2015 wurden die Umsetzung der UN- Leitprinzipien beleuchtet und Impulse gegeben. Die in Schriftfassung vorgelegten Darstellungen werden in dem vorliegenden Tagungsband publiziert.»» Internationales Wirtschaftsrecht, Völkerrecht, Europarecht, China, Antidumping, Nichtmarktwirtschaft, WTO, Trade Defence Instruments Der Nichtmarktwirtschaftsstatus der Volksrepublik China im bilateralen und europäischen Handel und im System der Welthandelsorganisation ist seit über 15 Jahren ein äußerst kontrovers diskutiertes Thema, vor allem im Bereich des Antidumpingrechts sowie generell im internationalen Wirtschaftsrecht. In dieser Studie werden zentrale rechtliche und volkswirtschaftliche Fragen gestellt, mit denen die Sinnhaftigkeit des Antidumpingrechts als trade defence instrument gegenüber der VR China kritisch beleuchtet wird. 21

22 Rechtswissenschaft Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht Nadine Westhoff Internationales Investitionsschutzrecht und Menschenrechte Rechtsprobleme und Lösungsmöglichkeiten 2016 / 158 S. / 77,80 ISBN: , Bd. 3»» Menschenrechte, Investor-State- Dispute-Settlement, ISDS, Bilaterale Investitionsschutzabkommen, Investor- Staat-Klage, Menschenrechtsschutz, Schiedsgerichtsbarkeit Das internationale Investitionsschutzrecht ist derzeit insbesondere durch die weltweit über bestehenden biund multilateralen Investitionsschutzabkommen geprägt. Parallel zum Investitionsschutzrecht hat sich in den letzten Jahrzehnten der internationale Menschenrechtsschutz erheblich fortentwickelt. Gegenwärtig bekennen sich nahezu alle Staaten der Welt zumindest äußerlich zu der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Die Untersuchung behandelt Rechtsprobleme, die sich aktuell aus dem Zusammentreffen der beiden völkerrechtlichen Rechtsgebiete ergeben und es werden Lösungsmöglichkeiten für den Bereich der Reform der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit und die Gestaltung zukünftiger Investitionsschutzabkommen aufgezeigt. Sie sind darauf gerichtet, eine Harmonisierung im Spannungsverhältnis zwischen dem Investitions- und dem Menschenrechtsschutz herbeizuführen. Lukas Hülsen Die flexibilisierte Finanzierung der AG durch die Aktienrechtsnovelle 2016 Eine Analyse der Reformen im Bereich der Vorzugsaktien und Wandelschuldverschreibungen 2017 / 376 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 211»» Aktienrechtsnovelle 2016, CoCo- Bonds, Vorzugsaktien, Write-Down- Bonds, Wandelschuldverschreibung, Trigger, CRR-Verordnung, Basel-III Die Bankenkrise im Jahr 2009 hat eine Neubewertung der Finanzierungspraxis von Unternehmen ausgelöst, die auf internationaler Ebene in der Basel- III-Übereinkunft mündete. Im nationalen Recht wurden die erforderlichen Änderungen durch die Aktienrechtsnovelle 2016 umgesetzt. Der Verfasser analysiert die Beweg- und Hintergründe der durchgeführten Novellierungen unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierung von Unternehmen mittels Vorzugsaktien und Wandelschuldverschreibungen. Hierbei werden die aktuell diskutierten Problemkreise einbezogen und die Notwendigkeit weiterer Reformen erörtert. Jürgen Neuberger Ansatz und Bewertung der Aktiva und Passiva der GmbH in der Krise, insbesondere nach 30 I GmbHG 2017 / 550 S. / 139,80 ISBN: , Bd. 210»» GmbH-Recht, Insolvenzrecht, Rechnungslegung, Kapitalerhaltung, Unterbilanz, Verlustanzeigebilanz, Überschuldung, Fortbestehensprognose Die herrschende Meinung in Literatur und Rechtsprechung bestimmt den Ansatz und die Bewertung eines Vermögensgegenstands der GmbH während der Gründung, der Kapitalerhaltung und der insolvenzrechtlichen Überschuldung jeweils unterschiedlich. Dies führt zu unterschiedlichen Ansätzen und Bewertungen der Vermögensgegenstände in den verschiedenen Stadien. Der Verfasser definiert unter besonderer Berücksichtigung des Schutzes der GmbH-Gläubiger ein einheitliches und vom jeweiligen Stadium unabhängiges Verständnis vom Ansatz und von der Bewertung eines Vermögensgegenstands, wobei die Existenzvernichtungshaftung in der Kapitalerhaltung nach 30 I, 31 GmbHG aufgeht. 22

23 Theresa Seitz Patrick Mainka Verantwortlichkeit nach Beendigung von Unternehmensverträgen Das zwangsweise Ausscheiden eines sanierungsunwilligen GmbH-Gesellschafters Patrick Mainka Verantwortlichkeit nach Beendigung von Unternehmensverträgen 2017 / 312 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 209»» Gesellschaftsrecht, Konzernrecht, Konzernvertrauenshaftung, Treuepflicht, Beherrschungsvertrag, Konzernhaftung, Unternehmensvertrag, Vertrauenshaftung Mit Beendigung eines Unternehmensvertrags erlischt die gesetzliche Verlustausgleichspflicht ( 302 Abs. 1 AktG). Bei Ansprüchen, deren Ursache bereits gesetzt ist, die aber weder fällig noch bezifferbar sind, ist der mit einer knappen Ausschlussfrist verbundene Anspruch auf Sicherheit ( 303 Abs. 1 AktG) nicht effektiv. Der Verfasser prüft andere Lösungswege zu einer Nachhaftung auf ihre praktische Umsetzbarkeit und systematische Schlüssigkeit. Pia Rademaker Die rechtliche Behandlung von Gesellschafterdarlehen im deutschen und österreichischen Recht Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Erweiterung der Risikobeiträge der GmbH-Gesellschafter infolge einer Gesellschafter-Fremdfinanzierung 2017 / 304 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 208»» Wirtschaftsrecht, Insolvenzanfechtung, Eigenkapitalersatzrecht, Finanzierung, Gesellschafterdarlehen, Krisendarlehen, Gesellschaftersicherheiten, Handelsrecht Theresa Seitz Das zwangsweise Ausscheiden eines sanierungsunwilligen GmbH- Gesellschafters 2017 / 280 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 207»» GmbH, Sanierung, Sanieren oder Ausscheiden, Gesellschaftliche Treuepflicht, Trittbrettfahrer, Ausscheiden Dominik Gerlicher Shareholder Activism im Regelungskontext des deutschen Aktien- und Kapitalmarktrechts 2017 / 418 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 206»» Wirtschafts- und Handelsrecht, Shareholder Activism, Aktienrecht, Kapitalmarktrecht, institutionelle Investoren, aktivistische Aktionäre, aggressive Minderheitsaktionäre, Aktionärsdemokratie Die Einflussnahme von aktivistischen Aktionären auf deutsche Aktiengesellschaften erregt in der interessierten Öffentlichkeit vor allem aufgrund des jüngsten Engagements des Investors AOC bei der Stada Arzneimittel AG wieder großes Aufsehen. Vor diesem Hintergrund wird vom Verfasser insbesondere untersucht, welche (rechtlichen) Möglichkeiten und gesetzlichen Einschränkungen für aktivistische Aktionäre im Kontext der gegenwärtigen aktien- und kapitalmarktrechtlichen Rahmenbedingungen bestehen. Atanas Mateev Vergleich der außergerichtlichen und insolvenzrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten der Entschuldung durch Umwandlung von Verbindlichkeiten Eine Betrachtung im Gesellschafts-, Insolvenz- und Steuerrecht 2017 / 518 S. / 139,80 ISBN: , Bd. 205»» Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, Steuerrecht, Debt-Equity-Swap, Debt- Mezzanine-Swap, Insolvenzplanverfahren, Sanierungsgewinn Der Autor beschäftigt sich mit den rechtlichen Besonderheiten einer Forderungsumwandlung sowohl in ihrer außergerichtlichen als auch in ihrer insolvenzrechtlichen Gestaltung. Durch die Einführung des ESUG wurde zum ersten Mal die Möglichkeit geschaffen, gesellschaftsrechtliche Maßnahmen innerhalb des Insolvenzrechts durchzuführen. Durch die Verzahnung von Gesellschafts- und Insolvenzrecht ergeben sich nun neue Möglichkeiten zur Sanierung von Unternehmen. Allerdings fehlt immer noch die Brücke zum Steuerrecht. Deshalb besteht weiterhin die Gefahr, dass sich wirtschaftlich sinnvolle, rechtlich zulässige und politisch gewollte Sanierungsmaßnahmen aus steuerrechtlicher Sicht als besonders nachteilhaft erweisen. So kann die Nichtberücksichtigung der steuerrechtlichen Aspekte bis zum Ruin des Unternehmens führen. In dieser Studie wird die Umwandlung einer Forderung in ihrem jeweiligen Rechtsgebiet untersucht. 23

24 Rechtswissenschaft Konstanze Peine Ann-Sophie Plate Katinka Hüttl Die Festsetzung der Vorstandsvergütung in der Aktiengesellschaft Eine Analyse der Vergütungskompetenzen und Verfahrensregeln Der Organstreit im Recht der Aktiengesellschaft und der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Das vereinfachte GmbH-Gründungsverfahren mittels Musterprotokoll 24 Konstanze Peine Der Organstreit im Recht der Aktiengesellschaft und der Gesellschaft mit beschränkter Haftung 2017 / 234 S. / 88,90 ISBN: , Bd. 204»» Kompetenzüberschreitung, Kapitalgesellschaftsrecht, Rechtsfähigkeit der Organe, Parteifähigkeit der Organe, Innenrechtsstreitigkeit, Organrechte Nicht nur im Aktienrecht sondern auch im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung kann der Organstreit Konflikte innerhalb der Gesellschaft lösen. Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Organstreit im Kapitalgesellschaftsrecht gibt es nicht. In der Literatur ist seine Zulässigkeit, insbesondere im Zusammenhang mit den Berichterstattungsrechten des Aufsichtsrats im Aktienrecht, seit Jahren umstritten. Das Buch beinhaltet sowohl die Erörterung der grundsätzlichen Zulässigkeit eines Organstreits im Kapitalgesellschaftsrecht als auch die Darstellung der möglichen Ansprüche, die im Rahmen eines solchen geltend gemacht werden können. Neben der Herausarbeitung und Darstellung der einzelnen Rechte beschäftigt sich die Autorin mit grundlegenden Fragen wie der Rechts- und Parteifähigkeit der Organe und einzelner Organmitglieder sowie der rechtlichen Beschaffenheit der Organrechte. Auch andere prozessuale Fragen wie die Vollstreckbarkeit einer Entscheidung im Rahmen eines Organstreits, die Rechtskrafterstreckung und wer die Kosten eines Organstreits trägt, werden beantwortet. Ann-Sophie Plate Die Festsetzung der Vorstandsvergütung in der Aktiengesellschaft Eine Analyse der Vergütungskompetenzen und Verfahrensregeln 2016 / 314 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 203»» Vorstandsvergütung, Festsetzung der Bezüge, Vergütungskompetenzen, Regulierung der Vorstandsvergütung, Festsetzung der Vorstandsvergütung, Anstellungsvertrag, Aktienrecht, Wirtschaftsrecht Die Autorin befasst sich mit den aktienrechtlichen Anforderungen an die Festsetzung der Vorstandsbezüge. Hierzu untersucht die Verfasserin zum einen die Vergütungskompetenz des Aufsichtsrats. Da dieser bei der Entscheidungsfindung zunehmend aktienrechtlichen Vorgaben unterliegt, werden für die hieraus resultierenden Anwendungsschwierigkeiten in der Praxis Umsetzungshilfen formuliert. Zum anderen widmet sich die Verfasserin der Fragestellung, inwiefern auch die Hauptversammlung als willensbildendes Organ der Aktiengesellschaft in diesen Entscheidungsprozess einbezogen werden sollte. Zu diesem Zweck werden Modelle für eine Beteiligung der Aktionäre analysiert. Katinka Hüttl Das vereinfachte GmbH- Gründungsverfahren mittels Musterprotokoll 2016 / 262 S. / 96,80 ISBN: , Bd. 202»» GmbH-Gründung, Musterprotokoll, MoMiG, Unwesen der Firmenbestatter, Vereinfachtes Gründungsverfahren, Rechtsprobleme, Organschaftliche Vertretung, Kapitalaufbringung Mit dem Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) wurde vom Gesetzgeber ein vereinfachtes Verfahren zur Gesellschaftsgründung eingeführt. Zugleich wurden im Anhang des GmbHG zwei Musterprotokolle beigefügt, welche für die Gründung im vereinfachten Verfahren zu verwenden sind. Seit Einführung der Musterprotokollgründung konnten nun erste Erfahrungen mit der Gesellschaftsgründung im vereinfachten Verfahren gesammelt werden. Die Autorin befasst sich mit der Frage der Anwendungspraxis des Musterprotokolls. Erörtert werden die Themenkreise des Vertretungsrechts, der Befreiung des Geschäftsführers von den Beschränkungen des 181 BGB, die Zulässigkeit und Rechtsfolgen von Abweichungen vom Inhalt des Musterprotokolls und die nach der Gründung erfolgende Satzungsänderung. Ein weiterer Punkt ist die Darstellung des Anlasses und der Reformziele, die den Gesetzgeber zur Modernisierung des GmbHG motiviert haben sowie die Frage, für welche Gründungsvarianten das vereinfachte Verfahren in der Praxis sinnvoll gewählt werden kann.

25 Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht Theodor R. M. Wahner Zivilrechtlicher Anlegerschutz in der Marktmissbrauchsverordnung Insiderhandel, Marktmanipulation, fehlerhafte Ad-hoc-Publizität und Directors Dealings 2017 / 376 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 14»» Kapitalmarktrecht, zivilrechtliche Haftung, Marktmissbrauchsverordnung, Private Enforcement, Rechtsdurchsetzung, privatrechtliche Haftung, Market Abuse Regulation, MAR Der Verfasser entwickelt ein in sich schlüssiges, zeitgemäßes und dogmatisch tragfähiges Konzept des zivilrechtlichen Anlegerschutzes unter Berücksichtigung der neuen Marktmissbrauchsverordnung (MAR). Unter kritischer Betrachtung der Rechtsprechung und Literatur zur bisherigen Rechtslage sowie der Heranziehung der aktuellen Situation im nationalen und europäischen Wettbewerbsrecht werden deutliche Änderungen des untersuchten Bereichs angeregt. Vorgeschlagen wird, den zivilrechtlichen Anlegerschutz als weitere Säule der Rechtsdurchsetzung neben den verwaltungsrechtlichen und strafrechtlichen Sanktionierungen und Maßnahmen zu begreifen. Diane Schrems-Scherbarth Die Bankgarantie als nationales Sicherungsinstrument 2017 / 302 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 13»» Bankrecht, Kreditsicherungsrecht, Bankgarantie, Garantiearten, Garantiebank, Vertragsgarantie, Kreditauftrag, Abtretung Die Bankgarantie ist in Deutschland nicht geregelt. Im internationalen Recht gibt es mannigfaltige Regelwerke unverbindlicher Art. Die Autorin untersucht unter Zugrundelegung der juristischen Streitstände im deutschen Recht die internationalen Regelwerke auf ihre Geeignetheit zur Heranziehung bei nationalen Bankgarantien. Susanne Annelie Goehl Rechtsreformen zur nachhaltigen institutionellen Ausgestaltung des chinesischen Finanzsystems Susanne Annelie Goehl Rechtsreformen zur nachhaltigen institutionellen Ausgestaltung des chinesischen Finanzsystems 2016 / 346 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 12»» Finanzsystem, China, Institutionen, Finanzmärkte, Rechtsreform, Chinas Finanzmärkte, Rechtsreform China Gerade vor dem Hintergrund einer globalen Krise auf den Finanzmärkten rückt das Argument stabiler rechtlicher Rahmenbedingungen in den Fokus der aktuellen Debatte. Die Diskussion um das richtige regulative Umfeld beschäftigt sowohl Politik als auch Wissenschaft mehr als je zuvor. In diesem Zusammenhang ist der Ruf nach einer effizienten Kapitalmarktregulierung und -aufsicht zum Schutz der Investoren und Vermeidung notleidender Kredite immer lauter geworden. Die Weiterentwicklung der Finanzmärkte und die damit notwendigen Reformen ihrer Institutionen sind für Schwellenländer wie China von erheblicher Bedeutung. Ihre Finanzsysteme sind bei der Suche nach einer langfristigen, globalen Lösung zwingend mit einzubeziehen. Ein Grund, warum China als Länderbeispiel für diese Untersuchung gewählt wurde, ist die Beziehung zwischen rechtlicher und wirtschaftlicher Entwicklung. Der Bedarf nach einem rechtlichen Rahmenwerk, das die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen privaten Akteuren auf den Märkten regelte, stieg immer weiter an. Das bestehende Rechtssystem versuchte diesen Bedarf in Form von Einzelfallregelungen und Pilotprojekten zu decken. Zum Teil entstanden aber auch Regelungen außerhalb des gesetzlichen Systems. Diese Veränderungen erweiterten die Spielräume privater Akteure. Die Zahl wirtschaftlicher Transaktionen wuchs und stimulierte wiederum weitere rechtliche Reformen. Es ist also zu beobachten, dass die Entwicklung rechtlicher Rahmenbedingungen in China nicht der wirtschaftlichen Entwicklung voranging, sondern ihr folgte und durch sie gefördert wurde. Die historischen Erfahrungen in Großbritannien, Argentinien, Brasilien und Japan zeigen, dass kurzfristiger wirtschaftlicher Erfolg keine Garantie für zukünftiges Wachstum sein muss. Ineffiziente Institutionen und eine mangelhafte Umsetzung gesetzlicher Regelungen können zu großen Hindernissen für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum werden. Die kontinuierliche Verzerrung der chinesischen Kapitalmärkte zur Unterstützung staatlicher Unternehmen unterminiert marktwirtschaftliche Reformen und erhöht die Wahrscheinlichkeit weiterer Finanzkrisen. Nur durch notwendige Rechtsreformen kann China sein immenses Wirtschaftswachstum langfristig halten. 25

26 Rechtswissenschaft Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht Christoph Johannes Gerhard Leistungsschutzrecht für Presseverleger Zur Rechtmäßigkeit der Neuregelung des 87f UrhG Carina Schröder Die Beurteilung der erfinderischen Tätigkeit aus europäischer und nationaler Sicht 2017 / 220 S. / 88,90 ISBN: , Bd. 139»» Patentrecht, 4 Patentgesetz, Stand der Technik, Naheliegen, Erfinderische Tätigkeit, Europäisches Patentamt, Fachmann, Bundespatentgericht Die Autorin untersucht zunächst den auf europäischer Ebene angewandten Aufgabe-Lösungs-Ansatz. In diesem Rahmen prüft sie vor allem die einzelnen Schritte dieses Ansatzes auf ihre Vereinbarkeit mit der Vorgabe, dass die gesamte Prüfung der erfinderischen Tätigkeit aus der Sicht eines durchschnittlichen Fachmanns zu erfolgen hat. Sodann stellt sie ihre Ergebnisse der nationalen Herangehensweise gegenüber. Sie gelangt letztlich zu dem Ergebnis, dass der Aufgabe-Lösungs-Ansatz einen formalistischen Ansatz verfolgt, wohingegen sich die nationale Rechtsprechungspraxis eher an der maßgeblichen Sicht des Fachmanns orientiert. Albrecht Götz von Olenhusen / Thomas Gergen (Hrsg.) KREATIVITÄT UND CHARAKTER Recht, Geschichte und Kultur in schöpferischen Prozessen Festschrift für Martin Vogel zum siebzigsten Geburtstag 2017 / 516 S. / 129,80 ISBN: , Bd. 138»» Urheberrecht, Urheberrechtsgeschichte, Patentrecht, Reichshofrat, Autorenrechte, Lichtschutzrecht, Europäisches Patentamt, Verwertungsgesellschaften Der siebzigste Geburtstag von Dr. Martin Vogel ist Anlass für Fachkollegen und Freunde, ihm diese Festschrift zu widmen, welche fächerübergreifend die dem Jubilar wichtigen Themen vereint. Eine Sektion befasst sich mit der Urheber- und Verlagsrechtsgeschichte von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert. Urheber- und Wahrnehmungsrecht, Patentrecht sowie Strafrecht bilden sodann die Abteilung Geltendes Recht und Rechtspolitik. Ein dritter Themenstrauß wendet sich schließlich Literatur, Kunst und Musik zu. Christoph Johannes Gerhard Leistungsschutzrecht für Presseverleger Zur Rechtmäßigkeit der Neuregelung des 87f UrhG 2017 / 152 S. / 77,80 ISBN: , Bd. 137»» Zivilrecht, Urheberrecht, Presseverleger, Gewerblicher Rechtsschutz, Snippets, Leistungsschutzrecht, Rechtmäßigkeit Die Studie widmet sich dem Leistungsschutzrecht für Presseverleger ( 87f UrhG). Der Verfasser beschäftigt sich im ersten Teil ausführlich mit der Rechtmäßigkeit der Neuregelung und beleuchtet diese unter europarechtlichen, verfassungsrechtlichen und völkerrechtlichen Aspekten. Im zweiten Teil konkretisiert der Verfasser die unbestimmten Rechtsbegriffe der einzelnen Wörter und kleinsten Textausschnitte (auch Snippets genannt) aus 87f I UrhG a.e. durch klassische Auslegung des Gesetzes. Das gefundene Ergebnis soll die zulässige Länge eines Snippets konkretisieren und so für mehr Rechtssicherheit sorgen. 26

27 Jan Willem Hermsen Schriften zum Verbraucherrecht Die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit befristeter Rabatt- und Angebotsaktionen unter Berücksichtigung wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse Stefanie Hermann Die Entwicklung von Urheberrechtsbewusstsein sowie das Aufkommen urheberrechtlicher Regelungen in Deutschland Jan Willem Hermsen Die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit befristeter Rabatt- und Angebotsaktionen unter Berücksichtigung wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse 2017 / 224 S. / 88,90 ISBN: , Bd. 136»» Wettbewerbsrecht, unlauterer Wettbewerb, aggressive geschäftliche Handlungen, Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit, aggressive Geschäftspraktiken, Kaufentscheidung, befristete Rabattaktionen Der Autor befasst sich mit der wettbewerbsrechtlichen Zulässigkeit von an Verbraucher gerichteten, zeitlich eng befristeten Rabatt- und Angebotsaktionen, wie sie im Einzelhandel häufiger vorkommen. Sie setzt sich hierbei schwerpunktmäßig mit zwei Fragen auseinander: Zum einen wird der Frage nachgegangen, nach welchem Tatbestand des Ende 2015 novellierten UWG sich eine Unlauterkeit derartiger Maßnahmen ergeben könnte dem Tatbestand der aggressiven Geschäftspraktiken des 4a UWG oder lediglich der Verbrauchergeneralklausel des 3 Abs. 2 UWG. Zum anderen hat die Arbeit jedoch auch zum Anspruch, Bewertungskriterien für eine sachgerechte Beurteilung von befristeten Rabatt- und Angebotsaktionen zu entwickeln, die in Rechtsprechung und Literatur noch nicht hinreichend ermittelt wurden. Stefanie Hermann Die Entwicklung von Urheberrechtsbewusstsein sowie das Aufkommen urheberrechtlicher Regelungen in Deutschland 2017 / 432 S. / 119,80 ISBN: , Bd. 135»» Urheberrecht, Nachdruck, Plagiat, Urheberrechtsbewusstsein, Geschichte, Buchdruck, Autorenverständnis Das Urheberrecht wird schon seit Jahren immer stärker hinterfragt und kritisiert. Aus diesem Grund beschäftigt sich die Verfasserin mit der Frage, wie es in Deutschland überhaupt dazu kam, dass ein urheberrechtlicher Schutz eingeführt wurde. Es wird von der Antike bis zum 19. Jahrhundert untersucht, ob bzw. inwiefern urheberrechtliche oder urheberrechtsähnliche Regelungen vorhanden waren und ob bzw. inwiefern bereits ein Urheberrechtsbewusstsein existierte. Dabei werden in den einzelnen Epochen auch diejenigen Faktoren herausgearbeitet, die sich hemmend bzw. positiv auf das Aufkommen urheberrechtlichen Schutzes ausgewirkt haben. Gabriel Trickes Wirksamer Verbraucherschutz durch Selbst- und Koregulierung? Ein englisch-deutscher Rechtsvergleich 2017 / 416 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 6»» Selbstregulierung, Verbraucherrecht, Rechtsvergleich, Koregulierung, Siegel, Kodex, Verhaltensstandard In einer Vereinbarung zur besseren Rechtsetzung haben sich die EU-Institutionen verständigt, im Rahmen der Rechtsetzung alternative Regulierungsmechanismen in Erwägung zu ziehen und bei derer Nutzung sich an bereits bestehenden Ansätzen anderer Mitgliedstaaten zu orientieren. Diesem Gedanken folgend werden englische und deutsche Selbst- und Koregulierungen im Bereich des Verbraucherschutzrechts verglichen. Ziel ist es, aus den englischen Erfahrungen im Umgang mit diesen Ansätzen Anregungen für die Ausgestaltung von Selbst- und Koregulierungen im deutschen Verbraucherschutz abzuleiten. 27

28 Rechtswissenschaft Henning Kohlmeier Die Systemkohärenz der Ver - braucherschutzinstrumente des BGB bei besonderer Berücksichtigung des Regel-Ausnahme-Verhältnisses von Vertragsbindung und Vertragslösungsmöglichkeit unter Geltung des verbraucherschützenden Widerrufsrechts 2017 / 446 S. / 129,80 ISBN: , Bd. 5 Insolvenzrecht in Forschung und Praxis hrsg. v. Prof. Dr. Christian Heinrich»» Verbraucherschutz, Widerrufsrecht, Vertragsbindung, Lösungsrechte, System, Vertrag, Bindung, Sonderprivatrecht Nathalie Wagner Die Massenentlassung als Instrument der Krisenbewältigung im Unternehmen? 2017 / 380 S. / 99,80 ISBN: , Bd Matthias Böse Zur rechtlichen Ausgestaltung von Bonusprogrammen im Verhältnis zum teilnehmenden Verbraucher unter Berücksichtigung des Wettbewerbsrechts 2016 / 204 S. / 88,90 ISBN: , Bd. 4»» Verbraucherrecht, Bonusprogramme, Kundenbindungsprogramme, UWG, AGB, BGB, Teilnahmebedingungen, Lauterkeitsrecht Das wirtschaftliche Potential von Bonusprogrammen bietet auch rechtlichen Konflikten zunehmend eine Grundlage. Der Anstieg dieser Auseinandersetzungen ist aufgrund der steigenden Bedeutung der erworbenen Punkte und Meilen zu erwarten. Dieses Werk zeigt typische rechtliche Schwachstellen auf, chronologisch am Lebenszyklus einer Bonusmeile orientiert vom Erwerb bis zum Einsatz, und arbeitet rechtlich vorzugswürdige Gestaltungsoptionen heraus. Arne Kaumanns Der Nachrang von Gesellschafterdarlehen einer EU-Auslandsgesellschaft in der Inlandsinsolvenz 2017 / 160 S. / 76,90 ISBN: , Bd. 106»» Insolvenzrecht, Gesellschaftsrecht, Europarecht, Niederlassungsfreiheit, Nachrang von Gesellschafterdarlehen Das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) hat das bis dahin geltende Eigenkapitalersatzrecht neu geregelt. Die 32 a und 32 b GmbHG a.f. sind aufgehoben und die Thematik in die Insolvenzordnung und das Anfechtungsgesetz verlagert worden. Der Anwendungsbereich des Rechts der Gesellschafterdarlehen wurde zudem rechtsformneutral festgelegt. Der Verfasser untersucht, ob 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO auf EU-Auslandsgesellschaften unter Berücksichtigung der Niederlassungsfreiheit gemäß den Art. 49, 54 AEUV und der Rechtsprechung des EuGH angewendet werden kann. Nach kurzer Darstellung der geschichtlichen Entwicklung des Eigenkapitalersatzrechts und dessen Wertung aus europarechtlicher Sicht, wird die Neuregelung des Rechts der Gesellschafterdarlehen aufgezeigt und anschließend die Vereinbarkeit mit europäischem Recht analysiert.»» Arbeitsrecht, Massenentlassung, 17 KSchG, Arbeitnehmerschutz, Massenentlassungsrichtlinie, Kündigung Der Rechtsmaterie der Massenentlassung, die sowohl individual- als auch kollektivrechtliche Aspekte aufwirft, kommt nach wie vor eine große Bedeutung zu, nicht zuletzt dadurch, dass mit EU-Parlament und Bundestag verschiedene Normgeber agieren und daraus unterschiedliche Rechtsprechung erwächst. Die vielfachen europarechtlichen Vorgaben haben erhebliche Auswirkungen auf das nationale Recht, insbesondere die Auslegung der 17 ff. KSchG, die sich mit anzeigepflichtigen Entlassungen beschäftigen. Dennoch fand bisher kein Tätigwerden des nationalen Gesetzgebers zur Änderung der genannten Vorschriften statt. Inwieweit ein solches erforderlich ist, wird im Rahmen dieser Studie erörtert. Die Massenentlassung ist jedoch nicht nur arbeitsrechtlich bedeutsam, sondern wirft auch betriebswirtschaftliche Fragen auf. Der Erste Teil der Arbeit beschäftigt sich daher mit Fragestellungen einer Unternehmenskrise. Der Zweite Teil widmet sich sodann den arbeitsrechtlichen Problemfeldern einer Massenentlassung. Die Autorin zeigt auf, wie Rechtsfragen des Konsultationsverfahrens sinnvoll gelöst werden können und gibt abschließend gibt einen Ausblick, welche gesetzgeberischen Anpassungen wünschenswert sind.

29 Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen hrsg. v. Prof. Dr. Skauradszun und Prof. Dr. Breitweg Steuerrecht in Forschung und Praxis Jan Wegner Diana Arnold Möglichkeiten der Steuerbelastungsverschiebung unter besonderer Betrachtung der 6b und 7g EStG 2017 / 248 S. / 88,90 ISBN: , Bd. 5»» Steuerbelastung, Steuerverschiebung, Steuervermeidung, Steuergestaltung, Rechnungswesen, Wirtschaftsrecht, Bilanzpolitik Ökonomisch denkende Steuerpflichtige wollen Steuern sparen oder diese zumindest in spätere Perioden verschieben, um die Situation der Inflation bestmöglich nutzen zu können. Die Verfasserin betrachtet deshalb die Möglichkeiten zur Verschiebung von Steuerbelastungen. Dabei werden beispielhaft die 6b und 7g EStG als klassische Mittel zur Steuerbelastungsverschiebung analysiert. Es werden die Inhalte der Paragraphen untersucht und steuerplanerische bzw. bilanzpolitische Hinweise mit Praxisbezug gegeben. Die handels- und steuerbilanzielle Behandlung elementarer und strukturierter hybrider Finanzinstrumente Jan Wegner Die handels- und steuerbilanzielle Behandlung elementarer und strukturierter hybrider Finanzinstrumente 2017 / 278 S. / 89,90 ISBN: , Bd. 140»» Hybride Finanzinstrumente, Genussrechte, Wandelanleihen, Optionsanleihen, Steuerbilanzrecht, Strukturierte Finanzinstrumente, Steuerrecht, Bilanzrecht Unter hybriden Finanzinstrumenten werden ganz allgemein Mischformen zwischen Eigen- und Fremdkapital verstanden. Bei der konkreten Ausgestaltung der Finanzinstrumente in der Praxis gilt es insbesondere zu berücksichtigen, wie sich diese beim Emittenten und beim Inhaber handels- und steuerbilanziell abbilden lassen. Es ist ein wesentliches Anliegen des Verfassers sowohl für das Handels- als auch für das Steuerbilanzrecht klare und eindeutige Abgrenzungskriterien zu formulieren. Die Studie richtet sich einerseits an Wissenschaftler, die eine fundierte und kritische Auseinandersetzung mit der Thematik erwarten und andererseits an Praktiker, die auf der Suche nach konkreten Lösungen und Gestaltungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit hybriden Finanzinstrumenten sind. Jan Perrar Grundlagenbescheide im Steuerverfahrensrecht Rechtsfolgen Voraussetzungen Verhältnis zu Tatbestandswirkungen weitere Anwendungsbereiche 2017 / 594 S. / 139,80 ISBN: , Bd. 139»» Grundlagenbescheid, Verjährung, Tatbestandswirkung, Abgabenordnung, Folgebescheid, Bindungswirkung, Feststellungsbescheid Der Autor befasst sich mit dem Verhältnis von Grundlagenbescheiden zu Folgenbescheiden im steuerlichen Verfahrensrecht. Grundlagenbescheide sind für eine Steuerfestsetzung bindende Verwaltungsakte. Durch sie wird eine bestimmte (Vor-)Frage der Besteuerung bestandskräftig festgestellt. Einzelne Regelungen des Steuerverfahrensrechts dienen dazu, nachträgliche Entscheidungen hinsichtlich des Grundlagenbescheids im Steuerbescheid umsetzen zu können. Für den Steuerpflichtigen können Grundlagenbescheide einerseits Rechtssicherheit bieten, andererseits müssen gegen nachteilige Entscheidungen rechtzeitig Rechtsmittel ergriffen werden, um den Eintritt der Bestandskraft zu verhindern. Dazu ist es erforderlich einen Verwaltungsakt eindeutig als Grundlagenbescheid identifizieren zu können. Dies kann im Einzelfall zu Schwierigkeiten führen auch weil die in der Rechtsprechung angelegten Kriterien nicht eindeutig sind und unterschiedlich angewandt werden. 29

30 Rechtswissenschaft Swetlana Geist Verwirklichung des Bestimmungsund des Ursprungslandprinzips im deutschen und russischen Umsatzsteuerrecht 30 Karl R. Bihler Umsatzsteuerliche Organschaft: Tochterpersonengesellschaften als Organgesellschaften 2017 / 108 S. / 66,80 ISBN: , Bd. 138»» Umsatzsteuer, umsatzsteuerliche Organschaft, Tochtergesellschaft, Organgesellschaft, Organträger, Betriebswirtschaft Die umsatzsteuerliche Organschaft ist ein Dauerbrenner sowohl in der nationalen als auch in der unionsrechtlichen Rechtsprechung und Literatur. Angeheizt wurde die Diskussion durch die Urteile des V. und XI. Senats des BFH im Zusammenhang mit der Frage, ob auch Personengesellschaften Organgesellschaften innerhalb einer umsatzsteuerlichen Organschaft sein können. Die unterschiedlichen Argumentationslinien und Begründungen der beiden Umsatzsteuersenate des BFH wurden als Anlass für diese Studie genommen. Die Problemstellung ergibt sich daraus, dass nach dem Wortlaut des 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG die Rechtsfolgen der umsatzsteuerlichen Organschaft ausschließlich auf juristische Personen Anwendung finden. Da die nationale Regelung zur umsatzsteuerlichen Organschaft von der unionsrechtlichen abweicht, ist fraglich, inwieweit es dem nationalen Gesetzgeber gestattet ist, engere Voraussetzungen an eine umsatzsteuerliche Organschaft zu knüpfen als durch höherrangiges Unionsrecht eigentlich vorgesehen ist. Swetlana Geist Verwirklichung des Bestimmungsund des Ursprungslandprinzips im deutschen und russischen Umsatzsteuerrecht 2017 / 296 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 137»» Steuerrecht, Bestimmungslandprinzip, Ursprungslandprinzip, Rechtsvergleich, Umsatzsteuerrecht, russisches Steuerrecht Mit der Entwicklung des europäischen Binnenmarkts und der zunehmenden Globalisierung, insbesondere vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und der Russischen Föderation steht die Besteuerung von Lieferungen und Leistungen zwischen den beiden Ländern im Fokus der Forschung. Das gibt Anlass für eine Untersuchung der deutschen und der russischen Umsatzsteuerbesteuerung im Hinblick auf Ursprungs- und Bestimmungslandprinzip. Die Verfasserin erforscht die aktuelle Rechtslage der Umsatzsteuer für grenzüberschreitende Sachverhalte zwischen Deutschland und Russland auf Grund international entwickelter Besteuerungsprinzipien. Im Rahmen der Studie werden insbesondere auf Grundlage von praktischen Beispielen grenzüberschreitende steuerrechtliche Sachverhalte dargestellt und dafür geltende gesetzliche Grundlagen untersucht. Außerdem wird die aktuelle Entwicklung hinsichtlich der Vereinheitlichung der Umsatzbesteuerung betrachtet. Christian Ruhland Negative Einkünfte und Grundfreiheiten des Unionsrechts Ein Vorschlag zur Berücksichtigung inländischer Verluste bei grenzüberschreitender Unternehmenstätigkeit unter Beachtung des Symmetrieprinzips 2017 / 436 S. / 129,80 ISBN: , Bd. 136»» Freistellungsmethode, Steuerrecht, Internationales Steuerrecht, Unionsrecht, Grundfreiheiten, Verlustverrechnung, Anrechnungsmethode, Europarecht Der Autor befasst sich mit dem Problembereich der steuerlichen Verlustberücksichtigung bei grenzüberschreitender Unternehmenstätigkeit in Europa. Hierbei werden neben internationalen Einheitsunternehmen auch grenzüberschreitend tätige Unternehmensgruppen (Konzerne) in die Betrachtung mit einbezogen. Spätestens seit der Rechtsprechung des EuGH in der Rechtssache Marks & Spencer und Lidl Belgium wird die Frage aus der Sicht des Unionsrechts und hierbei insbesondere der Grundfreiheiten intensiv diskutiert, ob und inwieweit Auslandsverluste bei inländischen Unternehmensgliedern zu berücksichtigen sind. Die Studie beschränkt sich nicht auf die in diesen Urteilen angesprochenen Outbound-Sachverhalte, sondern nimmt gleichsam Inbound-Investitionen in die Betrachtung mit auf. Des Weiteren wird neben dem Aspekt der grenzüberschreitenden Verlustverrechnung näher beleuchtet, wie inländische Verluste bei international positionierten Einheitsunternehmen und Unternehmensgruppen zu berücksichtigen sind.

31 Jan Hofmann Atia Hussain Protection of Legitimate Expectations in Customs Procedures Strafe und Strafzumessung bei der Steuerhinterziehung Philipp Brauksiepe Das Besteuerungsrecht der Bundesrepublik Deutschland als Tatbestandsmerkmal der Entstrickung nach 4 Abs. 1 Satz 3 EStG 2017 / 332 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 135»» Entstrickung, Besteuerungsrecht, stille Reserven, Ersatzrealisation, Überführung, Wirtschaftsgüter Durch das Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften (SEStEG) wurden die sog. Entstrickungsregeln in das deutsche Steuerrecht aufgenommen. Die Vorschriften verfolgen das Ziel, das deutsche Besteuerungssubstrat abzusichern. Hierzu führte der Gesetzgeber gesetzestechnisch das Tatbestandsmerkmal des Besteuerungsrechts der Bundesrepublik Deutschland hinsichtlich der Veräußerung oder Nutzung eines Wirtschaftsguts ein. Die Bedeutung dieses Begriffs sowie der Anwendungsbereich der Entstrickungsregeln sind seitdem in der Literatur vielfach diskutiert worden. Weitere Unsicherheit ergibt sich aus den Urteilen des BFH zur Aufgabe der finalen Entnahmetheorie. Diese betreffen zwar nicht das Besteuerungsrecht der Bundesrepublik als gesetzliches Tatbestandsmerkmal, da sie zu einer Rechtslage vor Geltung des SEStEG ergangen sind. Inhaltlich setzen sich die Entscheidungen jedoch ebenfalls mit der Möglichkeit Deutschlands auseinander, sein Besteuerungsrecht gegenüber anderen Staaten durchzusetzen. Atia Hussain Protection of Legitimate Expectations in Customs Procedures 2016 / 188 S. / 85,80 ISBN: , Bd. 134»» Vertrauensschutz, Zollverfahren, EU Recht, Art. 220 ZK, Art. 239 ZK, Präferenzielles Handelsabkommen, Zoll, Nacherhebung The concept of protection of legitimate expectations in EU administrative law theoretically exists almost in all European Member States in one form or other. At broader level, the European Court of Justice has theoretically emphasized the significance of this concept. However, discrepancy arises where the practical decisions of the disputed case come into question. The claimant of protection demands substantive protection or at least procedural protection. The analysis of different administrative court cases shows that substantive protection is rarely provided. The similar concept of protection of legitimate expectations is transplanted from EU administrative law to the European Customs Code. The legal framework of Article 239 CCC refers to cases of remission and repayment with the conditions of special circumstances and absence of obvious negligence at the part of the trader. The analysis of renowned ECJ cases from last 20 years shows that Article 239 CCC acts as a gateway for providing the protection of legitimate expectations to the trader up to some extent. However, there is still room for improvement for providing the substantive protection which can be expected to be fulfilled in the form of Union Customs Code (UCC). Jan Hofmann Strafe und Strafzumessung bei der Steuerhinterziehung 2016 / 326 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 133»» Kriminalstrafe, Legitimation von Strafe, Strafzweck, Strafbefreiende Selbstanzeige, Steuerhinterziehung, Lebensleistung bei Strafzumessung, Missglückte Selbstanzeige Der Verfasser nimmt ausführlich zur aktuellen Rechtsprechung des 1. Strafsenats des Bundesgerichtshofs zur Strafzumessung bei der Steuerhinterziehung Stellung. Unter anderem geht es um die dogmatische Haltbarkeit der angestellten Synchronisation von 370 AO und 263 StGB, die Strafzumessungsrelevanz von Schadenswiedergutmachung, missglückter Selbstanzeige und der so genannten Gesamtlebensleistung sowie um Aspekte der Strafempfindlichkeit, zusätzlicher außerstrafrechtlicher Konsequenzen und des beim Vorwurf Steuerhinterziehung häufiger zu verzeichnenden langen Zeitverstreichs zwischen Tat und Ahndung. Schließlich befasst sich der Autor mit der im Schrifttum durchaus heftig kritisierten Strafe nach Tabelle und der Zumessung der Geldauflage. Bei aller Kritik an der höchstrichterlichen Rechtsprechung begrüßt der Verfasser die generalpräventiv ausgerichtete Grundlinie und bringt weiterführende diskutable Vorschläge ein, wie dem derzeit schwachen strafzwecktheoretischen Zustand des 370 AO abgeholfen werden kann. 31

32 Rechtswissenschaft Finance, Insurance & Law hrsg. v. Prof. Dr. Jürgen W. Simon et al. Compliance geprüft hrsg. v. Dr. Oliver Schoepke Studien zur Rechtswissenschaft Ferry Tahan Sukuk und deren zeitgemäße Anwendung Der Einfluss der Usmani-Kritik und der AAOIFI-Resolution auf die strukturellen Maßnahmen von Sukuk-Zertifikaten 2017 / 214 S. / 88,90 ISBN: , Bd. 7»» Sukuk, Islamic Finance, Islamische Finanzierung, Usmani, AAOIFI, Scharia- Konformität, Bai al-dayn, Asset-based Petra Preuschoff Das systemische Führungsverständnis von Kultur und Kommunikation im Unternehmen als Grundlage eines wirksamen und nachhaltigen Compliance-Managements 2017 / 108 S. / 65,80 ISBN: , Bd. 3»» Compliance-Kultur, Compliance- Kommunikation, Governance-Ethik, Systemische Führung, Kulturelles Management, Compliance Eva Christine Groth Gerichtsinterne Mediation im arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahren Die Auswirkungen des Gesetzes zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung 2017 / 344 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 392»» Mediation, arbeitsrechtliche Konflikte, Arbeitsrecht, gerichtsinterne Mediation, Arbeitsgerichtsprozess, Güterichter, EU-Mediationsrichtlinie 32 Der theoretische Bezugsrahmen der Studie erläutert die Grundlagen und Merkmale der verschiedenen Sukuk-Arten. Ferner werden die Kritik des bekannten Scharia Gelehrten Taqi Usmani Ende des Jahres 2007 und die darauffolgenden Beschlüsse der Accounting and Auditing Organisation for Islamic Financial Institutions erläutert. Der Vorwurf bezieht sich hauptsächlich auf die strukturellen Maßnahmen von Sukuk-Zertifikaten. Der Autor untersucht im Rahmen einer empirischen Studie, inwieweit die Kritik und die Beschlüsse Einfluss auf die Strukturierung von Sukuk-Zertifikaten haben. Compliance als separiertes System neben den originären Unternehmensprozessen, verliert schnell die Anbindung an Bestandteile und Beziehungen innerhalb einer Organisation. Compliance nicht zu reduzieren auf eine regel- und kontrollbasierte Disziplin, sondern ein System zu ermöglichen, das aufbaut auf kooperierenden und koordinierenden Beziehungen und Werkzeuge findet, die die intrinsische Basis der Systembeteiligten für die Aufnahme und Akzeptanz von Regeln und Gesetzen bereitet, sollte im Gesamtkontext einer verantwortungsbewussten Unternehmensführung als Herausforderung angenommen werden. Die Reflexion des Gewünschten in die Wirkzusammenhänge des Unternehmens sollte so gestaltet sein, dass das System selbst in der Lage ist, Probleme zu erkennen und Anpassungen in zukünftige Entscheidungen und Maßnahmen einzuarbeiten. Mit der Einführung des Instituts des Güterichters hat der Gesetzgeber nahezu flächendeckend die Möglichkeit der Anwendbarkeit der Mediation innerhalb des deutschen Gerichtssystems geschaffen. Die Verfasserin behandelt folgende Fragen: Welchen Mehrwert bringt dieses Gesetz, insbesondere im ohnehin schon konsensual ausgerichteten arbeitsrechtlichen Verfahren? Ist eine gesetzliche Regulierung der richtige Weg für ein alternatives und selbstbestimmtes Verfahren? Stellt der Einsatz von Güterichtern, die auf der Basis des neuen Gesetzes an den Gerichten praktizieren, überhaupt eine Etablierung der Mediation an den Gerichten dar? Kann den Parteien vor Gericht damit eine echte Alternative zum streitigen Verfahren geboten werden? Und konnte dadurch die erhoffte Förderungswirkung für die außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahren erreicht werden?

33 Benedikt Kapteina Öffentliche Unternehmen in Privatrechtsform und ihre demokratische Legitimation Steffen Moritz Rützenhoff Das Patientenrechtegesetz Zwischen Vertrags-, Delikts- und Sozialrecht: Eine Bestandsaufnahme zur Kodifizierung der geltenden Rechtsprechung im Arzthaftungsrecht durch die 630 a bis 630 h im Bürgerlichen Gesetzbuch und ihren Auswirkungen 2017 / 284 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 391»» Zivilrecht, Vertragsrecht, Sozialrecht, Medizinrecht, Behandlungsfehler, Beweislast, Aufklärung, Artzhaftung Das Arzt-Patienten-Verhältnis befindet sich seit jeher im Fluss. Die rasanten medizinischen und technischen Entwicklungen sorgen folglich auch im Medizinrecht für beschleunigte Veränderung. Das Patientenrechtegesetz reagiert hierauf und unterwirft die vielschichtige Rechtsbeziehung zwischen Patient und Behandelndem einem einheitlichen vertraglichen Pflichten- und Haftungsregime. Die richterrechtlich im Kontext des deutschen Deliktsrechts entwickelten Leitlinien der Arzthaftung werden hierzu in den 630 a bis 630 h BGB kodifiziert. Ausgewiesenes Ziel des Gesetzgebers ist es, die Lage aller Beteiligten am Gesundheitswesen - Patienten, Ärzte und Krankenversicherungen - zu verbessern. Ob dies durch Verrechtlichung der Materie from delict to contract gelingt, klärt der Verfasser dieser Studie durch kritische Analyse und Kommentierung der Einzelnormen. Ragnar Baderschneider Die Stiftung als Zielstruktur im Umwandlungsgesetz Eine Untersuchung aus der Perspektive des Gemeinnützigkeitsrechts anhand des Rechtsformwechsels eines Vereins in eine Stiftung 2017 / 238 S. / 88,90 ISBN: , Bd. 390»» Stiftung, Gemeinnützigkeit, Verein, Umwandlungsrecht, Stiftungsrecht, Gemeinnützigkeitsrecht Das Umwandlungsgesetz bietet einer Vielzahl von Rechtsträgern rechtstechnische Vereinfachungen für Umwandlungsvorgänge unterschiedlichster Art an. Die Stiftung wird hierbei vernachlässigt: das Umwandlungsgesetz regelt allein eine Ausgliederung als übertragender Rechtsträger. Am Beispiel des Vereins beschäftigt sich der Verfasser mit der Frage, warum der Umwandlungsgesetzgeber sämtlichen Rechtsträgern insbesondere bei gemeinnütziger Zweckverfolgung den Weg in die Stiftung verschlossen hat. Benedikt Kapteina Öffentliche Unternehmen in Privatrechtsform und ihre demokratische Legitimation 2017 / 258 S. / 96,80 ISBN: , Bd. 389»» Wirtschaftsverwaltungsrecht, Verfassungsrecht, Öffentliche Unternehmen, Gesellschaftsrecht, Privatrechtsreform, Demokratieprinzip, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Aktiengesellschaft Der Autor geht der Frage nach, ob und unter welchen Bedingungen die wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand den Anforderungen des Demokratieprinzips des Grundgesetzes genügt, wenn sie in den privatrechtlichen Kapitalgesellschaftsformen der Aktiengesellschaft und der Gesellschaft mit beschränkter Haftung erfolgt. Ausgehend von der Prämisse, dass die unternehmerische Betätigung der öffentlichen Hand auch dann verfassungsgebundenes Staatshandeln bleibt, wenn sie mittels privatrechtlich organisierter öffentlicher Unternehmen erfolgt, gelangt der Autor zu der Erkenntnis, dass auch die Unternehmenstätigkeit öffentlich beherrschter Unternehmen in Privatrechtsform demokratisch legitimiert werden muss. Hieran anknüpfend wird erörtert, ob und inwieweit die aus dem Demokratieprinzip folgenden Einwirkungspflichten der öffentlichen Hand auf ihre privatrechtlich organisierten öffentlichen Unternehmen im geltenden Aktien- und GmbH-Recht umgesetzt werden können. 33

34 Rechtswissenschaft 34 Benedikt Lüthge Das Delikt der Untreue im internationalen Rechtsvergleich 266 StGB: Exportschlager oder deutscher Sonderweg, Zukunftsmodell oder Relikt aus der Vergangenheit? Zugleich ein Beitrag zur strafrechtlichen Behandlung von schwarzen Kassen, Kick-Backs und exzessiven Vorstandsvergütungen 2017 / 592 S. / 139,80 ISBN: , Bd. 388»» Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Untreue, Rechtsvergleich, Schwarze Kassen, Vorstandsvergütungen, Diebstahl, Kick-Backs Das Delikt der Untreue gemäß 266 StGB ist aus dem deutschen Wirtschaftsstrafrecht nicht mehr wegzudenken. Es markiert seit Jahrzehnten ein Lieblingsinstrument der Strafverfolger im Kampf gegen die Wirtschaftskriminalität. Kaum ein Monat vergeht, in dem nicht wenigstens ein aufsehenerregender Untreueprozess die Schlagzeilen der Zeitungen dominiert. Der vermehrte Einsatz des 266 StGB kann jedoch nicht über den Umstand hinwegtäuschen, dass der Untreuetatbestand unter großem Legitimationsdruck steht. Die Klagen über seinen breiten Anwendungsbereich sowie seine lediglich schwach ausgeprägte Bestimmtheit reißen nicht ab. Diesen Befund nimmt der Autor zum Anlass, zu untersuchen, ob und wie ausländische Rechtsordnungen untreueartige Verhaltensweisen strafrechtlich erfassen und ob es ihnen dabei besser als dem deutschen Tatbestand gelingt, rechtsstaatlichen Anforderungen zu genügen. Claudia Alsch Juristische Aspekte zur Ernährungsgeschichte in Sachsen Rechtlicher Schutz von Kochrezepten 2017 / 180 S. / 85,80 ISBN: , Bd. 387»» Zivilrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Kochrezepte, Kochbuch, Urheberrecht, Patentrecht, Markenrecht, Gütezeichen Als Reaktion auf die Globalisierung gewinnt die Rückbesinnung auf Herkunft und Region zunehmend an Bedeutung. Diese Entwicklung gilt in besonderem Maße für die Ernährung. Die Verbraucher möchten verstärkt wissen, woher ein Lebensmittel stammt und unter welchen Bedingungen es erzeugt wird. Als Teil des Projektes Ernährungsgeschichte in Sachsen widmet sich dieses Buch der Untersuchung eines potentiellen Rechtsschutzes von Kochrezepten und Kochbüchern. Dabei steht die Frage nach dem inhaltlichen Rechtsschutz gleichberechtigt neben der des Bezeichnungsschutzes der Speise. Vor allem der Schutz von Bezeichnungen mit geografischem Bezug ist hier von besonderem Interesse. Aber auch der sekundäre Schutz durch Gütezeichen, der anhand dieser Arbeit genauer untersucht wird, stellt ein beliebtes Mittel im Lebensmittelsektor dar. Anna Alexandra Seuser Die Rechtskontrolle von Wassergebühren und Wasserpreisen Eine systemvergleichende Gegenüberstellung von gebührenrechtlicher und kartellrechtlicher Missbrauchsaufsicht 2017 / 936 S. / 149,80 ISBN: , Bd. 386»» Preiskontrolle, Verhältnismäßigkeit, Wasserentgelte, Missbrauchsaufsicht, Monopolunternehmen, Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, Einzelbewertungsansätze, Rationelle Betriebsführung Das Instrument der kartellrechtlichen Missbrauchskontrolle von Wasserpreisen besteht seit Jahrzehnten praktische Relevanz und tatsächliche allgemeine Kenntnis wurde ihm indessen erst durch die kartellrechtliche Präzidenzentscheidung des Bundesgerichtshofs vom (KVR 66/08) zuteil. Abrupt wurde das Wasserpreisrecht in den Mittelpunkt rechtlicher Diskussion gerückt, wobei insbesondere die Forderung nach einer strengeren staatlichen Entgeltkontrolle den Diskurs dominierte. Dies zum Anlass nehmend, zeichnet die Verfasserin die rechtlichen Grundlagen der Kostenbestimmung zwischen öffentlichem und privatem Recht nach und analysiert die kommunalaufsichts- und kartellbehördliche Missbrauchskontrolle. Abschließend wird der Blick auf die gesetzlichen Klarstellungen durch die 8. Novelle des GWB gerichtet.

35 Janina Grasser Unwirksamkeit vertraglicher Lösungsklauseln für den Insolvenzfall Eine Untersuchung des deutschen Rechts einschließlich einer vergleichenden Betrachtung der Rechtslage in Frankreich, England und den USA sowie kollisionsrechtlicher Erwägungen 2017 / 466 S. / 129,80 ISBN: , Bd. 385»» Insolvenzrecht, Rechtsvergleichung, Internationales Privatrecht, Close-out Netting, Kollisionsrecht, Vertragsgestaltung, Vertragsgestaltungspraxis, Lösungsklauseln Janina Grasser untersucht die Unwirksamkeit vertraglicher Lösungsklauseln für den Insolvenzfall nach deutschem Recht. Dies insbesondere mit Blick auf die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs speziell zu Klauseln der VOB/B und Close-out Nettingvereinbarungen. Infolgedessen und aufgrund eines Rechtsvergleichs mit Frankreich, England und den USA fordert sie eine Reform der derzeitigen Gesetzeslage zur Lösungsklauselproblematik in Deutschland. Auch kollisionsrechtliche Aspekte werden beleuchtet. Anna Heinz Steuerrechtliche Mitwirkungspflichten und der Nemo-tenetur- Grundsatz 2017 / 184 S. / 85,80 ISBN: , Bd. 384»» Strafrecht, Strafprozessrecht, Steuerrecht, Nemo-tenetur-Grundsatz, Selbstbelastungszwang, Steuerrechtliche Mitwirkungspflichten, Steuerstrafverfahren, Besteuerungsverfahren Der Beschuldigte ist im Bereich des Strafverfahrens/Ordnungswidrigkeitsverfahrens aufgrund des dort geltenden Nemo-tenetur-Grundsatzes von jeglicher Pflicht zur aktiven Mitwirkung an der Aufklärung des Sachverhaltes freigestellt. Der Nemo-tenetur-Grundsatz findet seine Grundlagen in der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) sowie in den völkerrechtlichen Vorschriften des Art. 6 Abs. 1 EMRK sowie in Art. 14 Abs. 3 lit. g IPBPR. Denn eine staatlich durchsetzbare Pflicht zur aktiven, geistigen Mitwirkung an der eigenen oder der strafrechtlichen Überführung eines Angehörigen, wäre nicht nur verfahrensrechtlich unfair, sondern würde auch die Würde des Betroffenen als Person in Frage stellen, da er dann nicht mehr Herr seiner geistigen Entscheidungen wäre. In der Untersuchung werden die Grundlagen, der Gewährleistungsinhalt und die Ausstrahlungswirkung des Nemo-tenetur- Grundsatzes auf andere Verfahren behandelt. Der bestehende Konflikt zwischen dem Nemo-tenetur-Grundsatz und den Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen im Besteuerungsverfahren wird aufgezeigt und konkrete Gesetzesänderungsvorschläge zur Lösung des Konfliktes werden präsentiert. Sevcan Khöber Rechtliche Grenzen für die ordnungsgemäße Anlage von Stiftungsvermögen 2017 / 264 S. / 95,80 ISBN: , Bd. 383»» Gemeinnützigkeit, Stiftungsvorstand, Vermögensanlage, Vermögensverwaltung, Vermögenserhaltung, Stiftungsrecht Im stiftungsrechtlichen Schrifttum stößt man immer wieder auf allgemeine Aussagen dergestalt, dass sich Stiftungen bei der Anlage ihres Vermögens zugleich um den Erhalt des Vermögens, um eine möglichst ertragreiche Vermögensanlage und um eine Risikominimierung bemühen müssten, dass den Stiftungsvorständen in diesem Zusammenhang jedoch ein Entscheidungsermessen zukomme. Wie sich hierbei die gesetzlichen Maßgaben konkret darstellen, wird meist nur rudimentär erörtert. Auch wird nur oberflächlich thematisiert, wie ein etwaiges Ermessen des Stiftungsvorstands bei der Anlage des Stiftungsvermögens inhaltlich konkret ausgestaltet sein soll. Ziel des Verfassers ist es daher, das rechtliche Umfeld, in welchem sich der Stiftungsvorstand bei der Anlage des Stiftungsvermögens bewegt, zu beleuchten und der Frage nachzugehen, ob und inwieweit diesbezüglich ein stiftungsrechtliches Ermessen anzuerkennen ist. 35

36 Rechtswissenschaft Schriften zum Bau- und Vergaberecht Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht Josef M.Vilsmeier Das bauplanungsrechtliche Verbot der Ortsbildbeeinträchtigung und seine Bedeutung für die Zulässigkeit von Baugerüstwerbung Cornelia Kunath Unter Berücksichtigung weiterer Instrumente des Ortsbildschutzes 36 Sebastian Binder Zuwendungsvergaberecht Zuwendungsempfänger als Auftraggeber 2017 / 216 S. / 88,80 ISBN: , Bd. 27»» Vergaberecht, Zuwendungsrecht, Nebenbestimmungen, Gesetzesvorbehalt, Verwaltungsrecht, Leistungsverwaltung, Zuwendungsbescheid, ANBest Die Verpflichtungen, die mit dem Erhalt staatlicher Finanzmittel einhergehen, treten für die Zuwendungsempfänger gerne etwas in den Hintergrund. Dies betrifft auch die vergaberechtlichen Verpflichtungen, die den Zuwendungsempfängern über standardisierte Nebenbestimmungen zum Zuwendungsbescheid (sogenannte ANBest) auferlegt werden. Das böse Erwachen folgt oftmals lange, nachdem die Fördermittel verwendet wurden, wenn nämlich die Zuwendungsbehörde aufgrund von vergaberechtlichen Fehlern Rückforderungen geltend macht. Dass es regelmäßig zu solchen Rückforderungen kommt, ist insbesondere der Komplexität von öffentlichen Ausschreibungen geschuldet. Der Verfasser beschäftigt sich deshalb mit der Frage, ob es überhaupt zulässig ist, den Zuwendungsempfängern derart weitreichende Handlungspflichten aufzuerlegen. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt darauf, Spannungen zwischen den betroffen Rechtsgebieten aufzuspüren und einer interessengerechten Lösung zuzuführen. Josef M. Vilsmeier Das bauplanungsrechtliche Verbot der Ortsbildbeeinträchtigung und seine Bedeutung für die Zulässigkeit von Baugerüstwerbung Unter Berücksichtigung weiterer Instrumente des Ortsbildschutzes 2017 / 248 S. / 88,90 ISBN: , Bd. 26»» Öffentliches Recht, Bauplanungsrecht, Baurecht, Ortsbildbeeinträchtigung, Baugerüstwerbung, Verunstaltungsverbot, Bauordnungsrecht, Kompetenzabgrenzung Das Ortsbild gilt als besonderes Schutzgut des Bauplanungsrechts. Gleichwohl führt das Verbot der Ortsbildbeeinträchtigung in Rechtsprechung und Literatur bislang ein Schattendasein. Der Verfasser rückt diese zu Unrecht vernachlässigte Vorschrift in das kollektive öffentlich-rechtliche Bewusstsein. Josef M. Vilsmeier erörtert die historische Entwicklung des Ortsbildschutzes in Deutschland, grenzt das bundesrechtliche Bauplanungsrecht vom landesrechtlichen Bauordnungsrecht ab, präzisiert die Begriffe Ortsbild und Beeinträchtigung und grenzt das planungsrechtliche Beeinträchtigungsverbot von den bauordnungsrechtlichen Verunstaltungsverboten ab. Im besonderen Teil widmet sich der Verfasser der Baugerüstwerbung, indem er weitere gesetzliche Zulässigkeitsschranken der Baugerüstwerbung diskutiert, insbesondere das planungsrechtliche Einfügungsgebot, das bauordnungsrechtliche Verunstaltungsverbot, das Denkmalschutzrecht, straßen- und verkehrsrechtliche Aspekte sowie naturschutzrechtliche Kriterien. Überplanung von Altanlagen der Bahn Anspruch der Gemeinde auf Entwidmung? Cornelia Kunath Überplanung von Altanlagen der Bahn Anspruch der Gemeinde auf Entwidmung? 2017 / 214 S. / 88,80 ISBN: , Bd. 10»» Eisenbahntechnikplanung, Entwidmung, Fachplanung, Planfeststellungsbeschluss, Planfeststellungsrecht, Bauleitplanung Der Anteil der Eisenbahn am Verkehrsaufkommen ist rückläufig und auch durch verbesserte Technik reduziert sich der Flächenbedarf für Bahnanlagen. Oftmals befinden sich diese in attraktiver Innenstadtlage, sodass die Gemeinden eigene Planungsvorstellungen entwickelt haben und diese auch gegen einen möglichen Widerstand der Eisenbahnunternehmen umsetzen möchten. Die Autorin geht speziell auf die Rechtsposition der Gemeinden ein. Der Titel fragt daher nach dem Anspruch der Gemeinde auf Entwidmung. Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG wird auf seine dogmatische Konzeption hin untersucht und vor diesem Hintergrund der genaue Inhalt der Gewährleistung entwickelt. Die Entwidmung in Anführungszeichen ist dem Grundsatzurteil des Bundesverwaltungsgerichts vom zum Verhältnis von Eisenbahnfachplanung und Bauleitplanung entnommen. Ob damit der richtige Anknüpfungspunkt für das Aufleben der Bauleitplanung gefunden ist, wird in der Studie geklärt.

37 Theodor Lühr Umweltrecht in Forschung und Praxis Die Öffentlichkeitsbeteiligung als Instrument zur Steigerung der Akzeptanz von Großvorhaben Am Beispiel der Planung von Übertragungsleitungen nach dem EnWG und NABEG Theodor Lühr Die Öffentlichkeitsbeteiligung als Instrument zur Steigerung der Akzeptanz von Großvorhaben Am Beispiel der Planung von Übertragungsleitungen nach dem EnWG und NABEG 2017 / 256 S. / 88,90 ISBN: , Bd. 9»» Akzeptanz, Öffentlichkeitsbeteiligung, Netzausbau, Beteiligung, NABEG, Planfeststellung, Großvorhaben Das seit Sommer 2011 geltende Genehmigungsverfahren für Höchstspannungsleitungen weist der Öffentlichkeitsbeteiligung, im Gegensatz zu den letzten Beschleunigungsgesetzgebungen, eine deutliche höhere Bedeutung zu. Damit soll die Akzeptanz der Öffentlichkeit gegenüber den Planungsentscheidungen gefördert werden, damit die Achillesverse der Energiewende, der Ausbau der Höchstspannungsleitungen, nicht in ein zweites Stuttgart 21 mündet. Der Verfasser klärt, was unter Akzeptanz zu verstehen ist und ob es überhaupt das Ziel des Verwaltungsverfahrens ist, eine solche auf Seiten der Öffentlichkeit herzustellen. Es werden Ansatzpunkte zur Gewinnung von Akzeptanz im Vorgang der Öffentlichkeitsbeteiligung bei planfeststellungsbedürftigen Großvorhaben herausgearbeitet, um eine Analyse der Öffentlichkeitsbeteiligung bei dem Genehmigungsverfahrens für Höchstspannungsleitungen nach dem EnWG bzw. NABEG vorzunehmen. Lukas Salm Der Rechtsrahmen für die Errichtung von Pumpspeicherkraftwerken 2017 / 236 S. / 88,90 ISBN: , Bd. 74»» Umweltverträglichkeitsprüfung, Umweltrecht, Raumordnungsrecht, Energiespeicher, Planfeststellung, Erneuerbare Energien, Wasserrecht Im Rahmen der Energiewende kommt der Speicherung von Energie in Zukunft eine immer wichtigere Rolle zu, da erneuerbare Energiequellen wie Wind- oder Sonnenenergie nicht rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Pumpspeicherkraftwerke bieten die derzeit effizienteste Möglichkeit zur Stromspeicherung. Die Inbetriebnahme fast aller deutschen Pumpspeicherkraftwerke liegt bereits mehr als 30 Jahre zurück. Seitdem hat es im Umweltrecht eine Vielzahl von Änderungen gegeben. Gegenstand der Untersuchung ist der heute geltende Rechtsrahmen für die Errichtung von Pumpspeicherkraftwerken. Jan Frederik Eller Maritimes Umweltstrafrecht Völkerrechtliche Grundlagen und deutsches Recht 2017 / 310 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 73»» Strafrecht, Umweltrecht, Völkerrecht, Umweltvölkerrecht, Transnationales Strafrecht, Strafanwendungsrecht, Umweltstrafrecht, Meeresumwelt Der Blick auf die Ozeane hat sich von der anfänglichen Vorstellung unerschöpflicher Ressourcen gewandelt zu der Einsicht, dass eine immer weiter intensivierte Nutzung der Meere durch Seeschifffahrt und Rohstofferschließung eine Bedrohung für die Meeresumwelt bedeutet. Im Rahmen der internationalen Kooperation werden dabei die staatlichen Schutzinstrumente weiter ausgebaut. Die Möglichkeiten, die das Völkerrecht dem einzelnen Staat zur strafrechtlichen Sanktionierung von Umweltdelikten zu Lasten der Meeresumwelt dabei belässt, und ihre Umsetzung sind Gegenstand dieser Untersuchung. 37

38 Rechtswissenschaft Schriften zum Medienrecht Julia-Carolina Holz Die Umwelthaftungsrichtlinie, das Umweltschadensgesetz, Vollzugsund Implementationsdefizite Eine Untersuchung zur strukturellen Vollzugseignung 2017 / 548 S. / 139,80 ISBN: , Bd. 72»» Umweltrecht, Umwelthaftungsrecht, Gefährdungshaftung, Betreiberhaftung, Vollzugsdefizit, Umweltschaden, Europarecht, Europäische Richtlinie Im Jahr 2004 wurde die Richtlinie über Umwelthaftung zur Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden erlassen. Die passende Umsetzung dazu erfolgte in Deutschland 2007 mit dem Umweltschadensgesetz (USchadG). Welche Hemmnisse bestehen bei der Erarbeitung eines Gesetzes und wie wirkt sich dies auf das Gesetz selbst und seine Struktur aus? Julia-Carolina Holz gibt einen detaillierten Blick auf Grundlagen und Forschungsstand von Vollzugsdefiziten und untersucht die Vollzugseignung der Umwelthaftungsrichtlinie sowie des Umweltschadensgesetzes. Ilona M. Pawłowska Rechtliche Rahmenbedingungen und Optionen grenzüberschreitender Zusammenarbeit deutscher und polnischer Medienhäuser im digitalen Zeitalter am Beispiel der Region Ost-Mecklenburg- Vorpommern und der Region Stettin (ehemalige Wojewodschaft Stettin) 2017 / 362 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 45»» Rundfunkrecht, Wettbewerbsrecht, Medienrecht, Presserecht, Postrecht, Pressefusionen, Pressevertrieb Das klassische Zeitungshaus gibt es nicht mehr. Im digitalen Zeitalter müssen sich Medienhäuser zunehmend neu definieren und orientieren, um mit den Neuen Medien mithalten zu können. In Grenzregionen, wie der Region Ost-Mecklenburg-Vorpommern und der Region Stettin, sind grenzüberschreitende Kooperationen zwischen deutschen und polnischen Medienhäusern eine zusätzliche Möglichkeit zur Erschließung neuer Märkte. Dass das Recht einer solchen Zusammenarbeit keine Grenzen setzt, zeigt die vorgenommene Untersuchung, als deren Ergebnis verschiedene Optionen einer Zusammenarbeit deutscher und polnischer Medienhäuser durch die Autorin entwickelt werden. Nils Kempe Die Geltung des Trennungsgrundsatzes im Internet 2017 / 688 S. / 139,80 ISBN: , Bd. 44»» Trennungsgrundsatz, Internetwerbung, E-Comerce-Richtlinie, Medienrecht, Verbraucherleitbild, Wettbewerbsrecht, Kennzeichnungsgrundsatz, Internetrecht Der Trennungsgrundsatz ist im Bereich des Presse- und Rundfunkrechts bereits Gegenstand umfassender Untersuchungen. Für seine Geltung im Internet wird jedoch häufig darauf verwiesen, dass er medienspezifisch anzuwenden sei. Im Rahmen dieser Studie wird untersucht, was sich hinter dieser Formel verbirgt. Tatbestandlich setzt der Trennungsgrundsatz das Vorliegen eines redaktionellen Inhalts voraus. Welche Inhalte als redaktionell einzuordnen sind, ist im Internet, gerade im Zeitalter des sog. Web 2.0, nicht immer einfach zu beantworten. Neben der Herausarbeitung und Anwendung von Kriterien aus Rechtsprechung und Schrifttum zu den klassischen Medien werden eigene Kriterien entwickelt, mit deren Hilfe im Einzelfall praxistauglich bestimmt werden kann, ob ein redaktioneller Inhalt vorliegt und der Trennungsgrundsatz somit eingreift. 38

39 Recht der Neuen Medien Tim Knorre Bianca Bajmel Die Werberegeln des Rundfunks in Deutschland Eine Untersuchung des aktuellen Werberechts unter besonderer Berücksichtigung der Produktplatzierung Michael Andreas Kümmel Datenschutz in sozialen Netzwerken Die Öffentlichkeitsfahndung im Rahmen der Nutzung des sozialen Netzwerkes Facebook Die Implementierung der Haftung von Host-Providern für Immaterialgüterrechtsverletzungen Tim Knorre Die Werberegeln des Rundfunks in Deutschland Eine Untersuchung des aktuellen Werberechts unter besonderer Berücksichtigung der Produktplatzierung 2017 / 386 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 43»» Publizistik, Medienpolitik, Rundfunk, Rundfunkstaatsvertrag, Schleichwerbung, Produktplatzierung, Product Placement Mit der Billigung des Product Placements vollzieht der 13. RÄStV die wohl weitestreichende Öffnung des Werberechts der jüngsten Vergangenheit und gibt einer seit Anbeginn des Rundfunks gängigen, jedoch häufig diskutierten Praxis im Zuge der Harmonisierung mit europäischem Recht einen legalen Rahmen. Die neuen Regelungen verdienen besonderes Augenmerk, da sie bislang geltende Grundsätze des Werberechts modifizieren und so neue Werbeformen innerhalb des redaktionellen Programms eröffnen. Der Autor dokumentiert die historische und verfassungsrechtliche Qualität der Werbung im Rundfunk und beleuchtet die aktuelle Kodifizierung des Werberechts. Michael Andreas Kümmel Die Implementierung der Haftung von Host-Providern für Immaterialgüter rechtsverletzungen 2017 / 374 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 75»» Störerhaftung, Providerhaftung, ebay, Notice and Take Down-Verfahren, Host- Provider, Facebook, YouTube, Amazon, Social Media Host-Provider wie YouTube oder Facebook ermöglichen es Nutzern, urheberrechtlich geschützte Werke im Schutze der Anonymität in Sekundenschnelle ubiquitär nutzbar zu machen. Der damit einhergehende rasante Anstieg an Verletzungen subjektiver Rechte stellt das Recht vor große Herausforderungen, da eine effektive Rechtsdurchsetzung in herkömmlichen staatlichen Verfahren nicht mehr gewährleistet werden kann. Host-Provider, die im Gegensatz zu hoheitlichen Akteuren faktisch in der Lage sind, digitale Kommunikation auf ihren Plattformen zu kontrollieren, werden mittels des Instituts der Störerhaftung dazu verpflichtet, die Verantwortung für die Verfolgung rechtlicher Verstöße zu übernehmen. Ihnen obliegt es, rechtsverletzende Inhalte zu entfernen und dafür zu sorgen, dass diese nicht wieder hochgeladen werden. Es bleibt jedoch ihnen überlassen, welche Mittel sie dafür wählen, solange sie eine effektive Rechtsdurchsetzung gewährleisten, weshalb sich in der Praxis eine Vielzahl privatisierter Verfahren entwickelt hat. Bianca Bajmel Datenschutz in sozialen Netzwerken Die Öffentlichkeitsfahndung im Rahmen der Nutzung des sozialen Netzwerkes Facebook 2017 / 268 S. / 95,80 ISBN: , Bd. 74»» Öffentlichkeitsfahndung, BDSG, Facebook, Recht auf informationelle Selbstbestimmung, Datenschutz, Soziale Netzwerke Niederlassungsprinzip, Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit Das Netzwerk Facebook erscheint aufgrund seiner enormen Mitgliederzahl von über 1,6 Milliarden Nutzern weltweit als Hilfsmittel für die Öffentlichkeitsfahndung besonders geeignet. Die gesteigerten Erfolgschancen, die einer solchen Online-Fahndung zugeschrieben werden, können jedoch nicht über bestehende verfassungs- sowie datenschutzrechtliche Defizite hinwegtäuschen. Die Autorin untersucht den datenschutzrechtlichen Rahmen sozialer Netzwerke, wobei u.a. die Frage der Anwendbarkeit deutschen Datenschutzrechts auf das Netzwerk Facebook behandelt wird. Dem folgend wird zwischen der präventiven sowie der repressiven Öffentlichkeitsfahndung differenziert. Inhaltlich bedarf es hierbei aufgrund eines nicht unerheblichen Eingriffs in Grundrechte Betroffener insbesondere in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung des Gesuchten des Vorliegens einer ausreichend konkreten, formalgesetzlichen Grundlage. Ist eine solche vorhanden, muss die Maßnahme im Einzelnen am Grundsatz der Verhältnismäßigkeit gemessen werden. 39

40 Rechtswissenschaft Studien zum Verwaltungsrecht Kathi Christine Stein Der Gebrauchtsoftware-Handel nach den UsedSoft -Entscheidungen des EuGH und des BGH Armin Hans Whistleblowing durch Beamte Rechtslage und Regelungsbedarf 40 Florian Becker Lehrerbewertung im Internet 2017 / 400 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 73»» Multimediarecht, Verfassungsrecht, Lehrer, Bewertung, Internet, spickmich, Schule, Persönlichkeitsrecht Web 2.0 und Social Media rücken Bewertungsplattformen im Internet in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit und juristischen Diskussion. Die Vielzahl der technologisch angelegten Gestaltungsmöglichkeiten zeigt das von gewichtigen verfassungsrechtlichen Vorgaben durchwirkte Spannungsfeld auf. Das Potential zu einem ernsthaften Meinungsbildungsprozess schafft zugleich die Gefahr eines verletzenden Zur-Schau- Stellens der betroffenen Personen auf solchen Portalen. Das Online-Angebot spickmich.de hat die Schulhierarchie auf den Kopf gestellt; durch die Notenvergabe an Lehrer ist auch der staatlich organisierte Schulbetrieb von dieser digitalen Kommunikationsform betroffen. Der Autor rückt die zahlreichen Streitfragen im Zusammenhang mit der Schülerplattform in den Mittelpunkt. Insbesondere die Gewichtung der kollidierenden Grundrechte sowie die Verantwortlichkeit der Beteiligten werden behandelt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Erörterung, mit welchen Rechtsfolgen und Haftungsrisiken Schüler, Portalbetreiber sowie Eltern im Falle rechtswidriger Äußerungen auf der Internetplattform konfrontiert sind. Auch die Dienstherren haben sich in Kernbereichen der pflichtgemäßen Amtsausübung der Lehrer mit der Frage auseinanderzusetzen, welche Schutzpflichten insoweit wahrzunehmen sind. Kathi Christine Stein Der Gebrauchtsoftware-Handel nach den UsedSoft -Entscheidungen des EuGH und des BGH 2017 / 328 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 72»» Urheberrecht, IT-Recht, Used Soft, Gebrauchtsoftware, Weiterverkauf, Erschöpfungsgrundsatz, Urheberrecht Software hat im heutigen Wirtschaftsleben eine überragende Bedeutung. Die Weiterveräußerung einmal erworbener Software, der sog. Gebrauchtsoftwarehandel, hat daher ein enormes wirtschaftliches Potential, insbesondere im Bereich der Unternehmenssoftware. Lange waren Fragen rund um die Zulässigkeit einer solchen Weiterveräußerung, vor allem unter urheberrechtlichen Aspekten, umstritten. Auch nach dem UsedSoft -Urteil des Europäischen Gerichtshofs von 2012 sind eine Reihe von Fragen offen: Welche Auswirkungen hat das Used- Soft - Urteil auf verschiedene Lizenzmodelle sind sie ausnahmslos so zu beurteilen wie die UsedSoft - Konstellation? Lassen sich Lizenzen bei der Weiterveräußerung auch aufspalten? Welche lizenzvertraglichen Regelungen gelten für den Erwerber der gebrauchten Software, der keine vertragliche Beziehung mit dem Softwarehersteller hat? Wie sind vertragliche Weitergabeverbote beziehungsweise -beschränkungen zu bewerten? Was gilt für technische Schutzmaßnahmen, die die Weitergabe unmöglich machen können sie das juristisch Zulässige verhindern? Armin Hans Whistleblowing durch Beamte Rechtslage und Regelungsbedarf 2017 / 250 S. / 88,80 ISBN: , Bd. 68»» Whistleblowing, Beamtenrecht, Compliance, Verwaltungsrecht, Öffentlicher Dienst, Hinweisgeber, Whistleblowerschutzgesetz Whistleblowing, das Publikmachen von Missständen auf internen oder externen Wegen, beschäftigt seit längerem die Öffentlichkeit und ist vielfacher Diskussionsgegenstand in der Wissenschaft. Auslöser für dieses Phänomen können ganz persönliche Motive sein oder auch altruistische Zwecke, wie beispielsweise der Schutz von Rechtsgütern der Allgemeinheit. Oftmals wird man beide Aspekte kaum voneinander trennen können. Im Rahmen der rechtswissenschaftlichen Diskussionen in Deutschland zum Thema Whistleblowing hat man sich bisher ganz überwiegend auf die Untersuchung der Situation von Arbeitnehmerverhältnissen konzentriert. Die besondere Verfassungstradition des deutschen Berufsbeamtentums, die sogenannten hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums, stellen die besondere Herausforderung dar, wenn es darum geht, mögliche Denkmodelle und Lösungsansätze zur Verbesserung der Missstandsbekämpfung in der öffentlichen Verwaltung und zu einem verbesserten Schutz für Whistleblower zu entwickeln.

41 Peter Koch-Sembdner Studien zum Sozialrecht Michael Kruschinsky Die rechtliche Bedeutung sogenannter alterstypischer Veränderungen für die Minderung der Erwerbsfähigkeit, den Grad der Schädigungsfolgen und den Grad der Behinderung Der dreiseitige städtebauliche Vertrag zwischen Gemeinde, Eigentümer bzw. Investor und Land am Beispiel der Konversion in Rheinland-Pfalz Peter Koch-Sembdner Der dreiseitige städtebauliche Vertrag zwischen Gemeinde, Eigentümer bzw. Investor und Land am Beispiel der Konversion in Rheinland-Pfalz 2017 / 228 S. / 85,90 ISBN: , Bd. 67»» Baurecht, Konversion, Vertragsrecht, Kommunalrecht, Bund, Land, Altlasten, Public Private Partnership Der dreiseitige städtebauliche Vertrag dient nicht nur der niveauvollen Steuerung des kommunalen Planungsverfahrens, sondern ist auch ein wirtschaftspolitisches Instrument zur Schaffung eines investitionsfreundlichen Klimas bei Großvorhaben: Er schafft mit seiner zehnjährigen Laufzeit Planungssicherheit über eine Legislaturperiode hinweg. Ein Land kann als Verhandlungs- und Vertragspartner die Kommunen finanziell und administrativ entlasten, indem es seine strukturpolitischen Ziele und das Förderinstrumentarium von EU, Bund, Land und Förderbank optimierend am Nutzungskonzept des Investors im Sinne einer Public Private Partnership ausrichtet und den Vertrag selbst mitgestaltet. Der dreiseitige städtebauliche Vertrag kann zudem die Interessenlage des Bundes in der Konversion berücksichtigen. Dies wird anhand großer Konversionsfälle in Rheinland-Pfalz aufgezeigt. Jochen Theurer Die Gründungsberechtigung von Medizinischen Versorgungszentren gemäß 95 Abs. 1a SGB V Kann ein MVZ ein MVZ gründen? 2017 / 130 S. / 73,80 ISBN: , Bd. 49»» Medizinische Versorgungszentren, MVZ, Gründungsfähigkeit, 95 SGB V, GKV-VSEG, Bestandsschutz, Sozialrecht, Gründungsberechtigung Am wurden Medizinische Versorgungszentren (MVZ) erstmals zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassen. Die ursprüngliche Regelung war sehr liberal. Zum wurde der Kreis der Gründungsberechtigten erheblich eingeschränkt. Allerdings hat der Gesetzgeber dabei unsauber gearbeitet. Praktisch relevant ist nach wie vor die Frage, ob die am bereits zugelassenen MVZ weiterhin gründungsberechtigt sind. Eine höchstrichterliche Entscheidung steht noch aus. Diese Untersuchung gibt einen Überblick über den derzeitigen Stand der Diskussion und die Stichhaltigkeit der einzelnen Argumente. Michael Kruschinsky Die rechtliche Bedeutung sogenannter alterstypischer Veränderungen für die Minderung der Erwerbsfähigkeit, den Grad der Schädigungsfolgen und den Grad der Behinderung 2017 / 144 S. / 76,80 ISBN: , Bd. 48»» Gesetzliche Unfallversicherung, Behinderung, Schwerbehindertenrecht, Soziales Entschädigungsrecht, Grad der Schädigungsfolgen, Grad der Minderung der Erwerbsfähigkeit, Alterstypische Veränderungen Von der Anwendung der Rechtsbegriffe Minderung der Erwerbsfähigkeit im Recht der gesetzlichen Unfallversicherung, Grad der Schädigungsfolgen im Recht der sozialen Entschädigung und Grad der Behinderung im Recht der Schwerbehinderten sind zahllose Menschen in Deutschland betroffen. Das Buch leistet allgemein einen Beitrag zu einer rechtssicheren Anwendung der Begriffe durch die zuständigen Körperschaften und Behörden. Es beleuchtet insbesondere den rechtlich bisher nicht genügend aufgearbeiteten Teilaspekt der Auswirkungen von in höherem Lebensalter eintretenden sogenannten alterstypischen Veränderungen. 41

42 Rechtswissenschaft Medizinrecht in Forschung und Praxis Sportrecht in Forschung und Praxis Samareh Khosravi Florian Bargmann Die Strafbarkeit nach dem Embryonenschutzgesetz und Stammzellgesetz Samareh Khosravi Die Strafbarkeit nach dem Embryonenschutzgesetz und Stammzellgesetz 2017 / 300 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 53»» Strafrecht, Präimplantationsdiagnostik, Stammzellforschung, In-Vitro-Fertilisation, embryonale Stammzellen, Biomedizin, Forschungsfreiheit, Embryonenschutzgesetz In Deutschland herrscht eine der weltweit strengsten Regelungen der embryonalen Stammzellforschung. Diese strenge Gesetzeslage führt zu einer Einschränkung der Forschungsfreiheit für deutsche Forscher. Die Verfasserin geht der Frage nach, ob die strenge Gesetzeslage liberalisiert werden kann, um der Forschungsfreiheit mehr Geltung zu verschaffen. Dabei prüft die Verfasserin unter anderem, ob das Embryonenschutzgesetz und das Stammzellgesetz in Grundrechte eingreifen und ob Grundrechtseingriffe gerechtfertigt sind. Die Verfasserin erläutert die Reformbedürftigkeit der beiden einschlägigen Gesetze und plädiert für eine Liberalisierung zu Gunsten der Forschungsfreiheit. Weiterveräußerungsverbote bei Inhaberkarten i. S. d. 807 BGB aus zivil- und strafrechtlicher Sicht Eine Untersuchung am Beispiel von Tickets für Fußballspiele der Bundesliga Florian Bargmann Weiterveräußerungsverbote bei Inhaberkarten i. S. d. 807 BGB aus zivil- und strafrechtlicher Sicht Eine Untersuchung am Beispiel von Tickets für Fußballspiele der Bundesliga 2017 / 258 S. / 96,80 ISBN: , Bd. 25»» AGB, Eintrittskarten, Fußball, Tickets, Schwarzmarkt, Weiterveräußerung, Weiterverkauf, Betrug Der Autor arbeitet heraus, dass Inhaberkarten sich nicht eignen, um die Ziele der Bundesligavereine zu erreichen, die sie mit den in ihren AGB enthaltenen Weiterveräußerungsverboten verfolgen und plädiert stattdessen für personalisierte Namenspapiere. Nach einer Darstellung der Strafbarkeit des Weiterverkaufs erfolgen Vorschläge für die Praxis. Florian Bargmann, geb Erste Juristische Prüfung nach dem 7. Semester, Referendariat Sachgebietsleiter in der Finanzverwaltung BW. Seit 2012 Dozent an der HVF Ludwigsburg. Seit 2017 Aufsichtsratsmitglied der Proteo Biotech AG Promotion an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Liane Hartung Die Arbeitnehmereigenschaft von Mannschaftssportlern 2017 / 326 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 24»» Arbeitsrecht, Arbeitnehmerbegriff, Arbeitnehmereigenschaft, Lizenzspieler, Vertragsspieler, Mannschaftsportler, Lizenzvertrag, Amateure In der Studie werden die Sportleistungsverhältnisse der Amateure, Vertragsspieler und Lizenzspieler einer dezidierten Überprüfung unterzogen. Bei den Amateuren ist zu klären, ob und unter welchen Voraussetzungen eine sportliche Nebenbeschäftigung Arbeit im Rechtssinne sein kann. Hinsichtlich der Qualifikation der Beschäftigungsverhältnisse der Lizenzspieler stellt sich die Frage, ob diese aufgrund der üppigen Gehälter, des hohen Sozialstatus und der eigenverantwortlichen Wertschöpfung persönlich abhängig sind. Ebenfalls wird der Frage nachgegangen, ob die Rechtsverhältnisse minderjähriger Mannschaftssportler dem arbeitsrechtlichen Regime unterfallen. 42

43 Julius Y. Becker Internationaler Transfer von Berufsspielern aufgrund Vertragsbruchs gem. Art. 17 FIFA-Reglement bezüglich Status und Transfer von Spielern Die nationale Umsetzung in Deutschland und die Vereinbarkeit mit deutschem Recht Julius Y. Becker Internationaler Transfer von Berufsspielern aufgrund Vertragsbruchs gem. Art. 17 FIFA-Reglement bezüglich Status und Transfer von Spielern Die nationale Umsetzung in Deutschland und die Vereinbarkeit mit deutschem Recht 2017 / 310 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 23»» Court of Arbitration of Sports (CAS), CAS Rechtsprechung, Arbeitsrecht, Fußball, FIFA Reglement, Spieler- Transfer, FIFA, Webster Im Jahr 2008 erging durch den internationalen Sportgerichtshof CAS das sogenannte Webster-Urteil, das zum Teil als Erdbeben oder auch als neue Revolution im Fußball bezeichnet wurde. Der Fußballspieler und schottische Nationalspieler Andrew Webster verließ trotz laufendem Arbeitsvertrag seinen bisherigen Arbeitgeber, einen Schottischen Fußballclub, und wechselte zu einem englischen Fußballclub. Gegenüber seinem ehemaligen Club, der das Verhalten des Spielers als Vertragsbruch einordnete, berief sich der Spieler auf Art. 17 des FIFA Reglements bezüglich Status und Transfer von Spielern (FRST). Der ehemalige Club verklagte den Spieler und forderte insbesondere eine Entschädigung. Der CAS gewährte dem Club schließlich eine solche unter Anwendung von Art. 17 FRST. Die in dem Verfahren zugesprochene Entschädigung entsprach der Höhe des für die verbleibende Vertragslaufzeit zustehenden Gehalts des Spielers. Damit fiel die Entschädigung im Vergleich zum geschätzten Marktwert des Spielers äußerst gering aus. Julian Fischer Die Weiterveräußerung von Eintrittskarten Zulässige Unterbindung des Ticket- Zweitmarktes durch den Veranstalter? 2017 / 312 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 22»» Tickets, AGB, Zweitmarkt, Schwarzmarkt, Wertpapier, Veranstalter, Handel, Eigentum Der Schwarzmarkt mit Eintrittskarten wächst und hat durch die Weiterveräußerung über das Internet eine neue Qualität erhalten. Profivereine der deutschen Fußballliga und Veranstalter vergleichbarer sportlicher und kultureller Großereignisse versuchen nun verstärkt, den preistreibenden Handel zu unterbinden. Der Autor beleuchtet die wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Hintergründe, skizziert die Rechtsgrundlagen und geht der Frage nach, ob und inwieweit der Veranstalter den sog. Schwarzmarkt unterbinden kann. Neben wertpapier-, marken-, kartell- und lauterkeitsrechtlichen Aspekten setzt sich der Verfasser im Rahmen der AGB-rechtlichen Prüfung verstärkt mit der Schutzwürdigkeit der divergierenden Interessen auseinander. Hierzu zieht er internationale Vergleiche, erörtert praktische Lösungsmöglichkeiten wie die Einführung papierloser Tickets und diskutiert das Erfordernis eines Einschreitens durch den Gesetzgeber. Christopher Wiencke Inhalt und Grenzen des Direktionsrechts bei Arbeitsverträgen mit Berufssportlern 2016 / 418 S. / 119,80 ISBN: , Bd. 21»» Arbeitsrecht, Sportrecht, Fußball, Tennis, Direktionsrecht, Arbeitnehmer, Berufssport, Berufsfußballspieler Sport ist ein wichtiger Sektor des Arbeitslebens. Arbeitsverträge mit Berufssportlern weichen jedoch von klassischen Arbeitsverträgen in besonderer Weise ab. Der Berufssportler ist in der Ausübung seiner Sportarbeitsleistung zwar freier als andere Arbeitnehmer, er bedarf aufgrund der physischen und psychischen Belastungen aber gleichzeitig einer besonderen Fürsorge durch den Arbeitgeber. Aufbauend auf den Grundlagen des allgemeinen Arbeitsrechts untersucht der Verfasser vor diesem Hintergrund den Inhalt und die Grenzen des Direktionsrechts im Berufssport sowie die Frage der Wechselwirkung zwischen Direktionsrecht und Fürsorgepflicht des Arbeitgebers. 43

44 Rechtswissenschaft Schriften zum Kirchenrecht Max Ortner Die Entwertung des Gesetzlichkeitsprinzips und des Analogieverbotes durch die Generalnorm des Kanon 1399 des CIC/1983 Hochschule Leistung Verantwortung. Forschungsberichte der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung hrsg. v. Hochschule des Bundes / Prof. Dr. Thomas Sauerland 44 Max Ortner Die Entwertung des Gesetzlichkeitsprinzips und des Analogieverbotes durch die Generalnorm des Kanon 1399 des CIC/ / 252 S. / 88,90 ISBN: , Bd. 2»» Rechtsstaatlichkeit, Analogieverbot, Rückwirkungsverbot, Bestimmtheitsgebot, Gesetzlichkeitsprinzip, Kanonisches Strafrecht, Schriftlichkeitsgebot Die Generalnorm des Kanon 1399 des CIC/1983 ermöglicht die Bestrafung der äußeren Verletzung eines göttlichen oder eines kanonischen Gesetzes selbst dann, wenn diese Verletzung nicht strafbewehrt ist, sofern die besondere Schwere der Rechtsverletzung eine Bestrafung fordert und die Notwendigkeit drängt, Ärgernissen zuvorzukommen oder sie zu beheben. Es wird aufgezeigt, dass dadurch das in den Art. 7 Abs. 1 und 15 Abs. 2 der Europäischen Menschenrechtskonvention und in Art. 103 Abs. 2 des (deutschen) Grundgesetzes völkerrechtlich und verfassungsrechtlich garantierte Gesetzlichkeitsprinzip mit seinen fünf Ausprägungen im kanonischen Strafrecht bedeutungslos wird. Herausgearbeitet wird, dass die herrschende kanonistische Lehre, wonach die Generalnorm des c das Legalitätsprinzip ausnahmsweise durchbreche, nicht überzeugt. Dirk Emunds Vom Republikschutz zum Verfassungsschutz? Der Reichskommissar für Überwachung der öffentlichen Ordnung in der Weimarer Republik 2017 / 166 S. / 77,80 ISBN: , Bd. 5»» Verwaltungswissenschaften, Reichskommissar, Reichskommissariat, Überwachung, Öffentliche Ordnung, Weimarer Republik In den bisherigen Darstellungen der Geschichte der deutschen Nachrichtendienste ist der Reichskommissar für Überwachung der öffentlichen Ordnung der Weimarer Republik vielfach unbeachtet geblieben. Emunds kommt in seinem Vergleich des Reichskommissars für Überwachung der öffentlichen Ordnung mit dem 1950 gegründeten Bundesamt für Verfassungsschutz zu dem Ergebnis, dass die in der Vergangenheit aufgestellte These, der Verfassungsschutz der Bundesrepublik Deutschland sei ohne Beispiel in der deutschen Geschichte, widerlegt werden kann. Argumentativ und quellengestützt weist er nach, dass der Reichskommissar sehr wohl als Vorläufer des Bundesamtes für Verfassungsschutz angesehen werden muss. Torsten Pfeiffer Verschiedene Wege gleiches Ziel? Der Zugelassene Wirtschaftsbeteiligte und der bekannte Versender als Beiträge zur sicheren Lieferkette 2017 / 236 S. / 88,90 ISBN: , Bd. 4»» Verwaltungswissenschaften, Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter, Bekannter Versender, Authorised Economic Operator, Supply Chain, Unionszollkodex, Risikomanagement, Supply Chain Security Warenströme bilden die überlebenswichtigen Schlagadern unseres globalisierten Wirtschaftssystems und damit unseres Wohlstandes. Störungen dieses komplexen und zerbrechlichen Netzes haben gravierende Folgen für alle Wirtschaftsbeteiligten. In der jüngeren Vergangenheit sind Terrorismus und organisierte Kriminalität als Bedrohung für die Supply Chain immer stärker in den Fokus gerückt. Staaten und internationale Organisationen haben mit zahlreichen Gegenmaßnahmen reagiert, um den ungestörten Fluss der Lieferkette zu gewährleisten. Ein Ansatz bestand darin, die betroffenen Wirtschaftsbeteiligten selbst in die staatliche Sicherheitsstruktur zu integrieren. Mit dem Zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten (AEO) und dem bekannten Versender untersucht Torsten Pfeiffer eingehend die in Deutschland bekanntesten Instrumente.

45 Verfassungsrecht in Forschung und Praxis Livingstone Sewanyana Comparative Experiences of NGO Regulatory Frameworks Eastern and Southern Africa 2017 / 258 S. / 89,80 ISBN: , Bd. 133»» NGOs, Regulation, Sub-Saharan Africa, Democracy, Transparency, Accountability, Constitutional Law, Human Rights Dr Livingstone Sewanyana is the Founder and Executive Director of the Foundation for Human Rights Initiative (FHRI). He is a lawyer by profession and advocate of the High Court of Uganda. He holds a PhD in Public Law of the University of Cape Town (Republic of South Africa), a Master of Laws in International Human Rights Law (with Distinction) from the University of Essex (United Kingdom); a Bachelor of Laws (Honours) from Makerere University (Uganda); and a Post- Graduate Diploma in Legal Studies from the Law Development Centre, Kampala. He holds certificates from specialised studies from the Institute of Social Studies (Hague) and the International Institute of Human Rights (France). He is a recipient of several awards, most recent being the Outstanding Young Alumnus Award (2006), African Human Rights Defender Award (2013), the Shanti K. Khinduka Award for Social Development (2013) the European Union Human Rights Defender Award (2015), and the NACOBA Service Award (2016). He has written and published widely in world renowned scholarly journals, and books on human rights, corporate governance, public sector management and access to justice. His doctoral studies and research focused on the regulatory framework of civic associations in Eastern and Southern Africa. Zhixin Liu Das Folgerichtigkeitsgebot im Bereich der direkten Steuern 2017 / 250 S. / 88,90 ISBN: , Bd. 132»» Verfassungsrecht, Steuerrecht, Fallhöhe, Gleichheitsgrundsatz, Systemgerechtigkeit, Kettenstruktur, Widerspruchsfreiheit, Einkommensteuer Die strukturelle Fallhöhe beschreibt die Entfernung einer am Folgerichtigkeitsgebot zu prüfenden Ausnahmeregelung von der Grundentscheidung beim Ausgangstatbestand. Je größer diese strukturelle Fallhöhe ist, desto leichter ist die Abweichung von der Grundentscheidung. Ewgenij Sokolov / Sebastian Roßner (Hrsg.) Durchsetzbarkeit von Verfassungsrecht Didaktik und Durchführung eines internationalen Moot Courts 2017 / 356 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 131»» Staatsorganisationsrecht, Juristische Methodenlehre, Parteiverbot, Internationale Kooperation, Schriftsatz, Skript, DAAD, Ukraine Internationale, aus Drittmitteln finanzierte Kooperation zwischen Universitäten ist chancenreich, aber anspruchsvoll. Im hier behandelten Kooperationsprojekt ging es um einen Moot Court von ukrainischen und deutschen Studenten im Staatsorganisationsrecht, der durch entsprechende Unterrichtseinheiten vorbereitet wurde. Dieses Buch berichtet von den Erfahrungen mit der internationalen Kooperation, es gibt praktische Hinweise zur Antragstellung wie zur Durchführung und präsentiert Anschauungsmaterial, wie ein Skript, das zur methodischen und inhaltlichen Vorbereitung diente, oder einen Schriftsatz, den Teilnehmer des Moot Courts verfasst haben. Nina Basakoglu Die Beobachtung von Abgeordneten durch den Verfassungsschutz Eine Untersuchung hinsichtlich der Verfassungsmäßigkeit unter Einbeziehung europarechtlicher Aspekte Nina Basakoglu Die Beobachtung von Abgeordneten durch den Verfassungsschutz Eine Untersuchung hinsichtlich der Verfassungsmäßigkeit unter Einbeziehung europarechtlicher Aspekte 2017 / 362 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 130»» Beobachtung, Verfassungsschutz, Abgeordnete, EU-Parlamentarier, freies Abgeordnetenmandat, Indemnimität, Grundrechte Im Jahre 2012 wurde publik, dass zahlreiche Bundestagsabgeordnete der Partei DIE LINKE durch den Verfassungsschutz beobachtet wurden. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob die Beobachtung von Abgeordneten des Bundestags durch die Ämter für Verfassungsschutz im Einklang mit der Verfassung steht. Diesbezüglich stützt das Bundesamt für Verfassungsschutz seine Beobachtungen ausschließlich auf die allgemeine Ermächtigungsgrundlage, die zur Beobachtung gegenüber jedermann berechtigt. Die Verfasserin analysiert die aktuelle Gesetzeslage und konzipiert einen Gesetzesvorschlag für die Beobachtung von Abgeordneten. 45

46 Rechtswissenschaft Aysun Tulun Ethikkommissionen als Instrument der Forschungskontrolle vor dem Hintergrund der grundrechtlich verbürgten Forschungsfreiheit Andy Woditschka Das Weisungsrecht der Bundesregierung im Verteidigungsfall nach Artikel 115f Abs. 1 Nr. 2 Grundgesetz Oliver Daum Dokumentation des Grundgesetzes Zugleich eine Zusammenstellung der änderungsrelevanten BT-Drucksachen 46 Aysun Tulun Ethikkommissionen als Instrument der Forschungskontrolle vor dem Hintergrund der grundrechtlich verbürgten Forschungsfreiheit 2017 / 282 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 129»» Ethikkommissionen, Forschungsfreiheit, Neutralitätsgebot, Gebot effektiven Rechtsschutzes, prozedurales Recht, demokratische Legitimation, Medizinrecht, Verfassungsrecht Seit den 1970er Jahren ist ein Prozess zu beobachten, der die traditionelle Übereinkunft in Frage stellt, wonach Gesellschaft und Politik der Wissenschaft weitgehende Autonomie gewähren und der Staat finanzielle Mittel zur Verfügung stellt, solange die Wissenschaft Grundlagen liefert, mit denen technologische wie medizinische Fortschritte möglich sind. Inzwischen ist eine Akzentverschiebung zu beobachten bei der Bewertung wissenschaftlichen Erkenntnisfortschritts weg von einer Forschungseuphorie hin zu Fragen nach Reduktion oder Prävention nicht gewollter Folgen und Risiken. Ursächlich für diese Verunsicherungsdynamik sind zum einen medial wirksame Skandal- und Betrugsfälle innerhalb der Medizinforschung und zum anderen Unsicherheiten gegenüber neuen Entscheidungsoptionen, die der wissenschaftliche Fortschritt im Bereich der Biomedizin eröffnet und bei denen ein allgemeiner Konsens fehlt. Ihren Niederschlag findet diese Entwicklung in den anhaltenden öffentlichen Diskussionen über die Kontrolle und Tragbarkeit der Wissenschaft. Andy Woditschka Das Weisungsrecht der Bundesregierung im Verteidigungsfall nach Artikel 115f Abs. 1 Nr. 2 Grundgesetz 2017 / 390 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 128»» Weisung, Weisungsbegriff, Verteidigungsfall, Bundesregierung, Föderalismus, Verwaltungsvorschrift, Notstandsverfassung, Notstand Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. Art. 20 Abs. 1 des Grundgesetzes beschreibt mit diesen Worten insbesondere die Säulen unseres Staates: Deutschland ist als parlamentarische Bundesrepublik dem Föderalismus und der Demokratie verpflichtet. In Anbetracht dieser staatsorganisationsrechtlichen Grundentscheidungen wirft Art. 115f Abs. 1 Nr. 2 GG, der es der Bundesregierung im Verteidigungsfall unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt, auch Landesregierungen und Landesbehörden ihren Weisungen zu unterstellen, Fragen auf. Was dieses Recht der Bundesregierung für unser Staatswesen im Einzelnen bedeutet, wird in dieser Studie untersucht. Oliver Daum Dokumentation des Grundgesetzes Zugleich eine Zusammenstellung der änderungsrelevanten BT-Drucksachen 2017 / 626 S. / 149,80 ISBN: , Bd. 127»» Grundgesetz, Verfassung, BT- Drucksachen, Grundgesetzänderung, Bundestag, Verfassungsänderung, Dokumentation, Verfassungsrecht Das Werk ist eine vollständige Dokumentation der bislang geltenden Grundgesetzfassungen und zugleich eine ausführliche Zusammenstellung aller verfassungsänderungsrelevanten Drucksachen des Bundestages. Damit füllt es eine bis dato bestehende Lücke in der Literatur zum Verfassungsrecht. Dokumentiert sind alle bisherigen 61 Fassungen des Grundgesetzes seit dem 24. Mai Verfassungspraktiker als auch Verfassungstheoretiker werden so in die Lage versetzt, jeden verfassungserheblichen Sachverhalt seit dem Inkrafttreten des Grundgesetzes unter die jeweils geltende Norm zu subsumieren.» [ ] ist dem neuen blanken und durchaus preziösen Werk größtmögliche Verbreitung und Nutzung sehr zu wünschen. «Zeitschrift integrativer europäischer Rechtsgeschichte, ZIER 7 (2017) 83. IT

47 Studien zum Völker- und Europarecht Julia Rackow Paweł Sobczyk (ed.) Security and Globalization in the Context of European Integration Legal Aspects 2017 / 174 S. / 76,80 ISBN: , Bd. 155 Die Legitimität der EMRK in Europa Zur Herausforderung durch die Debatte im Vereinigten Königreich Isa Alexandra Matz Die Anti-Terrorismusgesetzgebung und ihre Vereinbarkeit mit Verfassungsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Anti-Terrorismuspakete I und II, des Terrorismusbekämpfungsergänzungsgesetzes sowie des Gemeinsame- Dateien-Gesetzes und des Gesetzes zur Änderung des Bundesverfassungsschutzgesetzes 2017 / 380 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 126»» Verfassungsrecht, Grundrechte, Anti- Terrorismus, Terrorismus-Gesetzgebung, Verfassungsschutz, Internationaler Terrorismus, Sicherheitsrecht Junggyu Shin Verfassungsrechtliche Vorgaben für öffentliche Abgaben Im Hinblick auf die Grundrechtsgewährleistung aus Art. 3, 12 und 14 GG und das grundgesetzliche Finanzwesen aus Art. 104 a ff. GG 2017 / 406 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 125»» Verfassungsrecht, Steuerrecht, Europarecht, öffentliche Abgaben, Steuer, nichtsteuerliche Abgaben, Sonderabgaben, Beiträge Aufgrund der Zunahme des Finanzbedarfs werden weitere öffentliche Abgaben zur Staatsfinanzierung verlangt. Jedoch verursacht die Ausdehnung der öffentlichen Abgaben vor allem nichtsteuerlicher Abgaben verfassungsrechtliche Probleme bezogen auf den Schutz der Grundrechte von Staatsbürgern und die Gefährdung der Funktionsfähigkeit der Finanzverfassung im Grundgesetz.»» Law, European Union, Security, Globalization, European Integration, EU Law, Polish Law The three notions making up the title security, globalization and European integration consitute the pivotal point of the academic discourse presented in this publication. Various legal aspects of the issues in question are indicated by the subtitle as the point of departure. A legal approach to the said issues is not the only possible perspective to view the subject due to their interdisciplinary character and, consequently, interest exhibited by researchers of diverse fields. Alexander Däbler Der Margin of Appreciation und die Notwendigkeit in einer demokratischen Gesellschaft 2017 / 146 S. / 76,80 ISBN: , Bd. 154»» EMRK, Beurteilungsspielraum, Menschenrechtsschutz, EGMR, Notwendigkeit, Europarecht, Völkerrecht, Ermessensspielraum Die Margin of Appreciation Doctrine des EGMR wird oft wegen ihrer scheinbaren Unvorhersehbarkeit kritisiert. Aber ist die vom EGMR entwickelte Rechtsfigur wirklich unvorhersehbar? Diese Frage will die vorliegende Arbeit anhand einer Analyse der Rechtsprechung des EGMR beantworten. Dabei liegt der Fokus auf dem Begriff der Notwendigkeit in einer demokratischen Gesellschaft, welcher Anknüpfungspunkt für die Margin of Appreciation Doctrine ist. Julia Rackow Die Legitimität der EMRK in Europa Zur Herausforderung durch die Debatte im Vereinigten Königreich 2017 / 236 S. / 88,80 ISBN: , Bd. 153»» Subsidiarität, Europäische Menschenrechtskovention, EMRK, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, margin of appreciation, Hirst vs The United Kingdom, Brighton Konferenz, Seit über zehn Jahren streiten die britische Regierung und der EGMR um die Umsetzung des Urteils im Fall Hirst. Die Entscheidung löste im Vereinigten Königreich eine kontroverse Diskussion um die EMRK aus. Diese Studie stellt den Verlauf sowie die verschiedenen Aspekte der britischen Debatte dar und untersucht ihre Auswirkungen auf das System der EMRK. Reaktionen werden sowohl in der Rechtsprechung des Gerichtshofes als auch im Verhältnis zu anderen Staaten, insbesondere solchen mit einer schlechten Umsetzungsbilanz, aufgezeigt. Diese Entwicklungen werden mit völkerrechtlichen und theoretischen Überlegungen zur Legitmität der EMRK und der Rolle des EGMR verbunden. 47

48 Rechtswissenschaft Florian Kolling Der völkerrechtliche Notstand und die staatliche Zahlungsunfähigkeit Azzeddine Echcharif Die Demokratie und die Menschenrechte in Marokko Im Kontext der Euro-Mediterranen Beziehungen 48 Florian Kolling Der völkerrechtliche Notstand und die staatliche Zahlungsunfähigkeit 2017 / 226 S. / 88,80 ISBN: , Bd. 152»» Völkerrecht, Zahlungskrise, Menschenrechte, Staatsbankrott, Argentinienkrise, Investitionsschutz, Staatsnotstand, Staatsanleihen Trotz der Häufigkeit und den erheblichen Auswirkungen haben sich bisher auf multinationaler Ebene keine umfassenden Lösungsansätze für staatliche Zahlungskrisen und Überschuldungen gefunden. Im Rahmen der Argentinienkrise griff die Regierung zur Jahrtausendwende nach gescheiterten Umschuldungsverhandlungen und zahlreichen Klagen ausländischer Investoren auf die Einrede des völkergewohnheitsrechtlichen Notstands zurück. Das Land begründete die Verweigerung jeglicher Schuldentilgung mit dem Schutz staatlicher Institutionen und mit der Aufrechterhaltung der Versorgung der Bevölkerung. Nationale und internationale Gerichts- und Schiedsgerichtsentscheidungen fanden bezüglich der Anwendung völkergewohnheitsrechtlichen Notstands bei staatlichen Zahlungskrisen zu keiner einheitlichen Linie. Der Verfasser untersucht die Voraussetzungen des völkergewohnheitsrechtlichen Notstands und seine Anwendung auf die staatliche Zahlungsunfähigkeit. Dabei werden die vielschichtigen Probleme bei der Rechtsanwendung herausgestellt. Daran anschließend beschäftigt sich der Autor mit der Frage, ob der völkergewohnheitsrechtliche Notstand eine geeignete Handlungsalternative für die immer noch bestehenden Probleme bei der Restrukturierung von Staatsschulden darstellt. Henrik Schmidtke Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte in Indien Am Beispiel des Rechts auf ausreichende Unterbringung 2017 / 568 S. / 139,80 ISBN: , Bd. 151»» Menschenrechte, wsk-rechte, Indien, Völkerrecht, Verfassungsrecht, soziale Grundrechte, ausreichende Unterbringung, angemessene Unterbringung Gegenstand der Untersuchung sind die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte in Indien. Diese sogenannten Menschenrechte der zweiten Generation stehen in den westlichen Staaten im Schatten der bürgerlichen und politischen Menschenrechte der ersten Generation. In der indischen Verfassung und der Rechtsprechung der indischen Gerichte spielen sie jedoch seit jeher eine wichtige Rolle. Auch auf Völkerrechtsebene ist ihre Bedeutung gewachsen. Die Untersuchung setzt sich erstmals mit der rechtlichen Situation in einem prominenten Schwellenland mit Blockfreienstatus und Großmachtambitionen auseinander, das als bevölkerungsreichste Demokratie der Welt gilt. Indiens soziale Probleme mögen allgemeinkundig sein, über seine Rechtsordnung und deren Bezüge zu den völkerrechtlichen Menschenrechtsverträgen ist in Deutschland jedoch viel zu wenig bekannt. Azzeddine Echcharif Die Demokratie und die Menschenrechte in Marokko Im Kontext der Euro-Mediterranen Beziehungen 2017 / 364 S. / 98,80 ISBN: , Bd. 150»» Demokratie, Menschenrechte, Marokko, Euromediterrane Partnerschaft, Arabischer Frühling, Verfassungsreform, Völkerrecht, Rechtswissenschaft Das Königreich Marokko hat für die EU eine geopolitische Bedeutung und zudem einen besonderen Status. Allerdings ist die Beachtung von Demokratie und Menschenrechten in Marokko nicht unproblematisch. Die politischen Verhältnisse und die Situation der Menschenrechte unter der Regentschaft des Königs Hassan II., aber auch unter der Herrschaft des jetzigen Königs Mohammed VI. werden thematisiert. Um der Politik Anregung zu liefern, wird diese Studie Hinweise auf das allgemeine Potenzial der EU-politischen Konditionalität geben. Mit anderen Worten bietet die Arbeit eine kritische Reflexion des Handelns von Marokko und der EU in juristischer und politischer Hinsicht.

49 Daniel Graske Die verfahrensrechtliche Dimension der Grundfreiheiten der Europäischen Union Elisabeth Barner-Gaedicke FRONTEX Ohne Kontrolle zur europäischen Grenzschutztruppe? Demokratische Kontrolle der Agentur FRONTEX 2017 / 414 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 149»» Europarecht, Grenzschutz, FRONTEX, Parlamtentarische Kontrolle, Agenturen der Europäischen Union, Demokratische Legitimation, EU In dieser Studie werden die demokratische Legitimation und die demokratische Kontrolle der Agentur FRONTEX untersucht. Ein Schwerpunkt der Arbeit ist die Frage, ob die Befugnisse von FRON- TEX mit der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs vereinbar sind und von der Agentur überhaupt wahrgenommen werden dürfen. Der zweite Schwerpunkt ist die Untersuchung der parlamentarischen Kontrolle von FRONTEX unter besonderer Berücksichtigung der Risikoanalysetätigkeit und des Abschlusses von Arbeitsabkommen durch die Agentur. Behandelt werden ferner Fragen des Rechtsschutzes und der sonstigen demokratischen Kontrolle, insbesondere der Verwaltungskontrolle. Daniel Graske Die verfahrensrechtliche Dimension der Grundfreiheiten der Europäischen Union 2017 / 314 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 148»» Rechtswissenschaft, Verfahrensrecht, Warenverkehrsfreiheit, Europarecht, Personenverkehrsfreiheit, Kapitalverkehrsfreiheit, Dienstleistungsfreiheit Die Grundfreiheiten gehören heute zu den Kernelementen des EU-Binnenmarkts. Angesichts dessen überrascht es sehr, dass die unterschiedlichen Funktionsweisen der Grundfreiheiten bislang in der Literatur nicht einer ähnlichen Analyse und Systematisierung unterzogen wurden, wie dies für Grundrechte jedenfalls in der deutschen Verfassungsrechtsdogmatik seit langem üblich ist. Trotz einiger erster Ansätze der Durchdringung, ist eine der bisher wenig beachteten Dimensionen der Grundfreiheiten die verfahrensrechtliche. Dabei geht es um die Auswirkungen der Grundfreiheiten auf das jeweilige nationale Verfahrensrecht. Diese Lücke will Daniel Graske schließen. Friedrich-Wilhelm Fischer Internationale Streitfälle gestern und morgen Peace-Making and -Keeping 2., aktualisierte Auflage 2017 / 570 S. / 129,80 ISBN: , Bd. 147»» EU, Frieden, Lüge, Streitfälle, Streitschlichtung, UN, Zukunft The world may indeed be in its worst shape since the end of the Cold War. Overwhelmed, sometimes helpless guardians are faced with boundless crisis and empowered, reckless spoilers. RA Prof. Fischer zeigt sachkundig vielfältige gravierende menschliche und organisatorische Probleme und deren Zusammenhänge in der Politik Europas, der NATO, der UN und bei völkerrechtlichen Regeln ab 1920 auf. Prognosen für die Jahre bis 2020 werden abgeleitet. Auf das Ergebnis der US-Wahlen am wird hingewiesen. Soweit sachlich notwendig stehen die Ausführungen in englischer Sprache. 49

50 Rechtswissenschaft Oliver Kittner Die Errichtung des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts Ein Beitrag zur Kompetenzlehre und zu verwaltungsrechtlichen Strukturen der Europäischen Union René A. Beyer Der thailändisch-kambodschanische Grenzkonflikt um Preah Vihear aus völkerrechtlicher Sicht 2017 / 388 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 146»» Preah Vihear, Grenzkonflikt, UNESCO, Weltkulturerbe, Thailand, Kambodscha, Indochina, Internationaler Gerichtshof Das konfliktträchtige Verhältnis zwischen Thailand und Kambodscha, das auf eine jahrhundertealte spannungsreiche Geschichte zurückblickt, manifestierte sich in den letzten Jahrzehnten wiederholt in dem Streit um den Tempel von Preah Vihear. Dieser Konflikt drohte sich in den letzten Jahren zu einem bedrohlichen Krisenherd in Südostasien zu entwickeln. Der Autor befasst sich mit dieser Grenzstreitigkeit, welche die bilateralen Beziehungen der beiden Länder bereits seit der Unabhängigkeit Phnom Penhs im Jahre 1953 belastet, aus historischer, politischer und juristischer Sicht. Oliver Kittner Die Errichtung des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts Ein Beitrag zur Kompetenzlehre und zu verwaltungsrechtlichen Strukturen der Europäischen Union 2016 / 300 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 145»» Vertragsfremde Einrichtungen, Agentur, Beitragskompetenz, Forschungspolitik, Industriepolitik, Bildungspolitik, Europäisches Verwaltungsrecht, Integration Oliver Kittner befasst sich mit grundlegenden verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Fragen bei der Gründung von vertragsfremden Einrichtungen oder sog. Agenturen der EU. Am Beispiel des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts geht der Verfasser den Fragen nach, auf welcher Grundlage Agenturen errichtet werden dürfen und welche Vorgaben zu beachten sind. Dabei widmet sich das Werk auch dem Umfang, der Bedeutung und der Reichweite der sog. Beitragskompetenz als Besonderheit im supranationalen Kompetenzgefüge. Zudem werden verwaltungsrechtliche Aspekte des EU-Rechts näher beleuchtet. Simon A. Fischer Das Gericht der Europäischen Union zwischen Qualitätsanspruch und Reformdruck 2016 / 200 S. / 88,90 ISBN: , Bd. 144»» EuG, Gericht der Europäischen Union, Qualität der Justiz, Qualität Gericht, Verfahrensdauer, Reformbericht der EU, Qualitätsmerkmale Rechtsschutz, Qualitätsmanagement Gericht Der Autor untersucht die das Gericht der Europäischen Union betreffenden Reformvorschläge zur Bewältigung seiner Arbeitslast unter dem Blickwinkel von Qualitätsansprüchen an die Justiz. Zunächst werden Entstehung, Aufbau und Funktionsweise des Gerichts der Europäischen Union rekapituliert und die Herausforderungen dargestellt, vor denen es angesichts der stetig steigenden Zahl eingehender und anhängiger Rechtssachen und der sich daraus ergebenden Erhöhung der Verfahrensdauer steht. Ausgehend von der These, dass auch die Justiz gehalten ist, sich mit der Qualität ihrer Produkte auseinanderzusetzen, werden der Qualitätsbegriff erläutert und Qualitätskriterien für Rechtsschutz aus Vorschriften, Rechtsprechung und Literatur abgeleitet. Schließlich werden die das Gericht betreffenden Reformvorschläge der letzten Jahrzehnte dargestellt und anhand der Qualitätskriterien bewertet. 50

51 Katharina Ruschitschka Die Offene Methode der Koordinierung Ausweg aus der Legitimationskrise der EU oder neue Quelle von Problemen? Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung Andreas Raffeiner (Hrsg.) 70 Jahre Pariser Vertrag Vorgeschichte Vertragswerk Zukunftsaussichten Andreas Raffeiner (Hrsg.) 70 Jahre Pariser Vertrag Vorgeschichte Vertragswerk Zukunftsaussichten 2016 / 282 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 143»» Südtirol, Autonomie, Karl Gruber, Alcide De Gasperi, Verfassungsreform, Selbstbestimmung, Friedensvertrag, Völkerrecht Der Pariser Vertrag (oder nach den Unterzeichnern auch Gruber-De Gasperi-Abkommen genannt) wurde vor 70 Jahren, am 5. September 1946, zwischen Österreich und Italien abgeschlossen. Das Abkommen bildet die Grundlage der heutigen Autonomie Südtirols. Der Herausgeber und das kompetente Autorenteam tauchen in die interessante Vorgeschichte und das Vertragswerk ein und blicken auch in die Zukunft. Katharina Ruschitschka Die Offene Methode der Koordinierung Ausweg aus der Legitimationskrise der EU oder neue Quelle von Problemen? 2016 / 218 S. / 88,90 ISBN: , Bd. 142»» Europarecht, Europäische Union, Offene Methode der Koordinierung, Legitimität, New Governance, Rechtswissenschaften Die Offene Methode der Koordinierung ist sie Teil der Lösung der Legitimationskrise der Europäischen Union oder Teil des Problems? Dieser Fragestellung widmet sich das vorliegende Buch. Hierzu werden anhand von drei ausgewählten Politikbereichen (Wirtschafts-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik) unter anderem der rechtliche Charakter und die direktdemokratischen Elemente der Offenen Koordinierungsmethode untersucht. Daneben werden Probleme in Bezug auf Gewaltenteilung, Rule of Law und demokratische Repräsentation beschrieben. Siyu Chen Die Umweltverträglichkeitsprüfung im deutschen und im chinesischen Recht 2017 / 338 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 60»» Verwaltungsrecht, Umweltrecht, Rechtsvergleichung, UVP, Rechtsschutz der UVP, Umwelt, Zulassungsverfahren Die Autorin befasst sich mit der Entwicklungsgeschichte und Ausgestaltung der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) sowie dem verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutz der UVP in der Bundesrepublik Deutschland und in der Volksrepublik China. Schwerpunkte der Studie sind die in Umsetzung der 2014 geänderten UVP-Richtlinie (UVP-RL 2014/52/ EU) erwarteten Änderungen des deutschen UVP-Gesetzes und die Änderungen des chinesischen UVP-Gesetzes, die zur Anpassung an das modifizierte chinesische Umweltschutz- und Verwaltungsprozessgesetz von 2014 erforderlich sind. Auf dieser Grundlage werden aus rechtsvergleichender Sicht die rechtlichen Probleme und die Praxiswirksamkeit der UVP in beiden Ländern analysiert und bewertet. 51

52 Rechtswissenschaft Daniel A. M. Shayo Murat Can Atakan Die Onlinehauptversammlungen bei börsennotierten Aktiengesellschaften im deutsch-türkischen Rechtsvergleich Die Behandlung von Maßnahmen der Corporate Social Responsibility im deutschen und tansanischen Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht 52 Richard Marter Die abstrakte Klauselkontrolle in Deutschland, England und Frankreich Eine Untersuchung unter Einbeziehung des Wettbewerbsrechts 2017 / 172 S. / 78,80 ISBN: , Bd. 59»» Rechtsvergleichung, AGB-Recht, Klauselkontrolle, Verfahrensrecht, Verbraucherschutz, Klauselrichtlinie, Wettbewerbsrecht, Deutschland Der Verfasser beschreibt die europäischen Grundlagen der Kontrolle von allgemeinen Geschäftsbedingungen außerhalb von Individualverfahren. Anschließend wird untersucht, wie diese Vorgaben in das nationale Recht Deutschlands, Englands und Frankreichs umgesetzt wurden. Hierbei werden Vorund Nachteile der einzelnen Lösungen im nationalen Recht kritisch anhand von Effizienz, Rechtssicherheit und Konsistenz beleuchtet. Bei dieser Untersuchung werden sowohl die europäischen als auch die jeweiligen nationalen Regelungen zum Wettbewerbsrecht mit einbezogen. Dabei wird erläutert, dass die Verwendung von missbräuchlichen Geschäftsbedingungen einen wettbewerbsschädigenden Effekt hat, der durch das europäische Recht gegen den unlauteren Wettbewerb erfasst wird. Lediglich in England wurde bisher eine ähnliche Einordnung vorgenommen. Abschließend wird am Beispiel der nationalen Auslegungssysteme geklärt, inwiefern sich abstraktes und konkretes Kontrollsystem angenähert und beeinflusst haben. Daniel A. M. Shayo Die Behandlung von Maßnahmen der Corporate Social Responsibility im deutschen und tansanischen Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht 2017 / 482 S. / 129,80 ISBN: , Bd. 58»» Corporate Social Responsibility, Corporate Citizenship, Wettbewerbsrecht, Kartellrecht, unlauterer Wettbewerb, Corporate Governance Corporate Social Responsibility (CSR) stellt die Verantwortung der Unternehmen gegenüber den Beteiligten im Wertschöpfungsprozess, wie Aktionären, Arbeitnehmern, Lieferanten, Kunden, Öffentlichkeit und Umwelt, in den Vordergrund. In jüngster Zeit greifen Regierungen, Unternehmen, Zivilgesellschaftsorganisationen und Nichtregierungsorganisationen verstärkt auf die Übernahme von CSR als Regulierungskonzept zurück. Dennoch wurde bislang wenig über die Möglichkeiten der rechtlichen Förderung und Durchsetzung von CSR-Standards geforscht. In diesem Buch wird die Auffassung thematisiert, dass auch so verstandene CSR-Konzepte in Konflikt mit den bestehenden Gesetzen geraten können, da die Einführung von CSR-Standards und die damit verbundenen Maßnahmen sich auf verschiedene Rechtspositionen auswirken. Die rechtlichen Rahmenbedingungen können einerseits die Übernahme von CSR-Konzepten sowohl fördern als auch erschweren. Diesbezüglich werden das deutsche Aktiengesetz (AktG) und der tansanische Companies Act (CA) untersucht. Murat Can Atakan Die Onlinehauptversammlungen bei börsennotierten Aktiengesellschaften im deutschtürkischen Rechtsvergleich 2017 / 210 S. / 88,90 ISBN: , Bd. 57»» Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Rechtsvergleichung, Internationales Privatrecht, Türkisches Handelsrecht, Virtuelle Hauptversammlung, Onlinehauptversammlung Dieses Buch legt die neu entstandenen und bisher nur lückenhaft bearbeiteten Probleme der Onlinehauptversammlung dar und führt zu einer Gesamtlösung. Von der Entwicklung der Hauptversammlung ausgehend, verdeutlichen die Untersuchungen wie die gesellschaftsinternen Regelungen zur Onlinehauptversammlung in die Gesetze der Türkei und Deutschland integriert sind. Aus diesem Anlass steht am Ende der Untersuchungen eine Best Practice, die Verbesserungsvorschläge für beide Rechtsordnungen enthält.

53 Schriften zum ausländischen Recht Jiaru Liu Strafurteilsgründe in China und Deutschland Zugleich ein Beitrag zu rechtskulturellen Hindernissen des chinesisch-deutschen Strafrechtstransfers 2017 / 256 S. / 88,90 ISBN: , Bd. 26 Arndt Künnecke Der Schutz von Minderheiten in Ungarn nach dem Nationalitätengesetz von 2011 Bodo Wawrzyniak Das neue chinesische Verwaltungszwangsgesetz Ein modernes Instrument zur Durchsetzung von Verwaltungspflichten im deutschen und taiwanesischen Vergleich»» Strafrecht, chinesisches Strafrecht, Strafurteile, Rechtstransfer, Rechtskultur, Strafrechtswissenschaft, Gesetzlichkeitsprinzip, Justizsystem Victoria Yiwumi Faison Protecting Victims Within Legal Responses to Trafficking in Women for Sexual Exploitation in the European Union Victoria Yiwumi Faison Protecting Victims Within Legal Responses to Trafficking in Women for Sexual Exploitation in the European Union 2017 / 280 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 25»» Human Trafficking, Sex Trafficking, German Residence Act, Swedish Alien Act, Prostitution Laws, European Union Regulations, International Trafficking Laws, Immigration Laws To present a comprehensive picture of the role law plays in the fight against the global problem of sex trafficking, this book triangulates quantitative and qualitative methods. Against the backdrop of international and European trafficking regulations, this study analyzes the national regulations surrounding sex trafficking in Sweden and Germany. Arndt Künnecke Der Schutz von Minderheiten in Ungarn nach dem Nationalitätengesetz von / 176 S. / 79,80 ISBN: , Bd. 24»» Minderheiten, Minderheitenschutz, Minderheitenrechte, Ungarisches Nationalitätengesetz, Trianon-Trauma, Politikwissenschaft Während Ungarn derzeit vor allem wegen seiner restriktiven Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik und wegen systematischer Einschränkungen von Grundrechten und -freiheiten europaweit kritisiert wird, nimmt das Land in Sachen Minderheitenschutz innerhalb der EU nach wie vor eine führende Position ein. Als ein Land, das auf seinem Staatsgebiet zahlreiche Minderheiten beherbergt, zeigt Ungarn, wie weitreichender Schutz von Minderheiten innerhalb der Landesgrenzen eines modernen europäischen Nationalstaates praktiziert werden kann. Die rechtliche Grundlage dieses vorbildlichen Minderheitenschutzes bildet das Ungarische Nationalitätengesetz von Unter Berücksichtigung der Entwicklung des Minderheitenschutzes in Ungarn vom Ersten Weltkrieg bis heute erörtert und bewertet der Verfasser den Schutz von Minderheiten in Ungarn auf Grundlage des seit dem Jahr 2011 geltenden Nationalitätengesetzes. Bodo Wawrzyniak Das neue chinesische Verwaltungszwangsgesetz Ein modernes Instrument zur Durchsetzung von Verwaltungspflichten im deutschen und taiwanesischen Vergleich 2017 / 398 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 23»» Verwaltungsrecht, China, Taiwan, Verwaltungsvollstreckung, Zwangsabriss, Rechtsvergleichung, Verwaltungszwangsmaßnahmen Der Verfasser stellt dem Gesetzesaufbau in groben Zügen folgend zunächst umfassend die Instrumente des Verwaltungszwangs dar und grenzt vom artverwandten Instrument der Verwaltungsstrafe ab, wobei eine vergleichende Betrachtung zur deutschen und taiwanesischen Rechtslage integriert wird. Anschließend werden die das CVerwZG beherrschenden Leitgrundsätze untersucht, wobei den Rechtsschutzmöglichkeiten gegen die Anwendung von Verwaltungszwang ein eigener Abschnitt gewidmet werden soll, da sich einige der im dem Zusammenhang ergebenden Zweifelsfragen nach umfassender Analyse der einzelnen Verwaltungszwangs- und -vollstreckungsmaßnahmen besser veranschaulichen lassen. Schwerpunktmäßig widmet sich der Verfasser in der Studie der Erörterung der Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen der Verwaltungszwangsmaßnahmen sowie der Verwaltungsvollstreckung. Insbesondere im Teilabschnitt zur Verwaltungsvollstreckung wird der Schwerpunkt auf die gesetzestechnischen Zweifelsfragen gelegt, die vom CVerwZG und der Fachliteratur nicht abschließend beantwortet werden. 53

54 Rechtswissenschaft Yongli Yu Die Sacheinlage bei der Gründung einer GmbH nach chinesischem Gesellschaftsrecht Rong He Die Immobilienhypothek im Recht der Volksrepublik China Yongli Yu Die Sacheinlage bei der Gründung einer GmbH nach chinesischem Gesellschaftsrecht 2017 / 304 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 22»» Einlagefähigkeit, Differenzhaftung, verdeckte Sacheinlage, Einlageform, Chinesisches Recht, Rechtsvergleichung, Landnutzungsrecht, Bergbaurecht Eine umfassende und systematische Betrachtung der Sacheinlage einer GmbH im chinesischen Recht wurde in der Literatur noch nicht vorgenommen und ist dem chinesischen Rechtssystem daher unbekannt. Um diese Lücke zu schließen, insbesondere zur Entwicklung und Reformierung des chinesischen GmbH-Rechts, geht der Verfasser in anschaulicher Darstellung auf strittige Fragen ein, die mit der Thematik der Sacheinlage im GmbH-Recht entstehen können. In der vorliegenden Arbeit werden die allgemeinen Anforderungen an die Sacheinlage als auch die Besonderheiten der einzelnen konkreten Einlageformen, die im Chinesischen Recht entstehen können, erörtert. Als Grundlage dieser Erörterung wird Bezug genommen auf das Deutsche Rechtssystem und ein entsprechender Rechtsvergleich vorgenommen. Ümit Savaş Das Türkische Obligationengesetz und Verbraucherschutzgesetz Zweisprachige Ausgabe mit Anmerkungen 2017 / 422 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 21»» Türkisches Obligationengesetz, Türkisches Obligationenrecht, Türkisches Verbraucherschutzgesetz, Türkisches Schuldrecht, Verbraucherrechte Türkei, Teppich- und Schmuckkauf, Türkisches Zivilrecht, Widerruf Verbrauchervertrag Am ist das neue Türkische Obligationengesetz in Kraft getreten und hat das bisherige Obligationengesetz vom ersetzt. Das neue Obligationengesetz hat neben der Vereinfachung und Modernisierung der Sprache auch einige erhebliche Neuerungen und Änderungen gebracht. Das Verbraucherschutzgesetz wurde ebenfalls umfassend reformiert und an die europäischen Richtlinien angepasst. Der zweisprachige Gesetzestext mit Anmerkungen ermöglicht die Einarbeitung in die Gesetzesmaterie sowie Terminologie. Für Anwälte, Gerichte, Wissenschaftler, Unternehmen und Übersetzer. Rong He Die Immobilienhypothek im Recht der Volksrepublik China 2016 / 174 S. / 77,80 ISBN: , Bd. 20»» Immobilienhypothek, Registrierung, Sachrechtsgesetz, Landnutzungsrecht, Wohungseigentum, gutgläubiger Erwerb, Grundbuch, Hypothek In der Studie wird das Recht der Immobilienhypothek nach dem Sachenrechtsgesetz der VR China untersucht. Nach chinesischem Recht unterliegen nicht nur Grundstücke und Schiffe dem Hypothekenrecht, sondern auch gewisse bewegliche Produktionsmittel. Die Arbeit beschränkt sich auf die hypothekarische Belastung von Immobilien, also von Gebäuden, Landnutzungsrechten, Bodenübernahmebetreibungsrechten und im Bau befindlichen Bauwerken. Es werden Probleme herausgearbeitet und die verschiedenen Lösungsmöglichkeiten argumentativ präzise dargestellt. Die Studie erbringt neue wissenschaftliche Erkenntnisse und stellt die Probleme der Immobilienhypothek nach chinesischem Recht ausführlich dar. Rong He, geboren 1976 in Sichuan, Volksrepublik China; 1998 Bachelor of Law an der Südwest Universität für Politik- und Rechtswissenschaft; 2007 Magister der Rechtswissenschaft an der Universität Passau; 2016 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Passau; seit 2015 Foreign Lawyer bei Rechtsanwälte und Notar Helf Pesch. 54

55 Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht hrsg. v. Prof. Dr. Heinrich A. Wolff Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie Jakob Michael Stasik Staatszielbestimmung im Grundgesetz zugunsten des Sports? 2017 / 336 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 28»» Öffentliches Recht, Verfassungsrecht, Verfassungsänderung, Grundgesetz, Rechtsvergleichung, Sportrecht, Kultur, Staatsziel Sport hat heute einen erheblichen Stellenwert in der Gesellschaft. Trotzdem, und trotz der in Zeiten sich mehrender Korruptions- und Dopingskandale für ihn bestehenden Gefahren, hat er den Sprung ins Grundgesetz bislang nicht geschafft. Ob aus heutiger Sicht die Aufnahme einer Staatszielbestimmung zugunsten des Sports in das Grundgesetz notwendig ist und wie dies gegebenenfalls erfolgen könnte, sind die Kernfragen der vorliegenden Arbeit. Nach einer ausführlichen Darstellung der Wirkungsweise von Staatszielbestimmungen liefert die Arbeit, auf Grundlage der sog. Rechtfertigungs-Theorie und mit einem rechtsvergleichenden Ansatz, eigene Antworten auf die aufgeworfenen Fragen. Astrid Carolina Gacitúa Anabalón Gottes Recht und Teufels Staatsauffassung José Victorino Lastarria ( ). Eine rezeptionsgeschichtliche Studie über die Auswirkungen der deutschen Naturrechtslehre am Beispiel des Krausismo im Chile des 19. Jahrhunderts 2017 / 360 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 22»» Naturrecht, Freimaurer, Liberalismus, Rechtsgeschichte, Lateinamerika, Krausismo, 19. Jahrhundert Der Krausismo als liberale Bewegung bezog seine Prinzipien aus der thomistischen Tradition der Spätscholastik in ihrer protestantischen Ausprägung. Diese beeinflusste vor allem das Gebiet des Naturrechts und leitete darüber hinaus den Übergang der kolonialen Staatsauffassung Estado Indiano zum Estado Docente in Lateinamerika ein. Die Untersuchung trät dazu bei, diesen Einfluss am Beispiel von José Victorino Lastarria ( ), einem der wichtigsten Mitglieder der literarischen liberalen Bewegung Generación del 42, in Chile deutlich zu machen. Jochen Theurer Grundzüge einer realistischen Rechts- und Verfassungstheorie Teil 1: Methodenlehre 2017 / 122 S. / 66,80 ISBN: , Bd. 21»» Methodenlehre, Rechtsrealismus, Auslegung, Interpretation, Rechtstheorie, Rechtsfortbildung, Richter Richter und Rechtsanwender berücksichtigen bei ihren Entscheidungen in der Realität nicht nur die vier klassischen Auslegungskriterien. Auch außerrechtliche und subjektive Umstände können eine maßgebliche Rolle spielen. Dies wird von der überkommenen Methodenlehre bislang aber kaum thematisiert. - Warum führt die überkommene Methodenlehre nicht zu eindeutigen Ergebnissen? - Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für gerichtliche Entscheidungen? - Welche außerrechtlichen und subjektiven Umstände können in die Entscheidungsfindung einfließen? - Grundzüge einer realistischen Methodenlehre 55

56 Rechtswissenschaft Rechtsgeschichtliche Studien 56 Jörg Reimann Römisches Recht bei Titus Livius 2017 / 328 S. / 98,80 ISBN: , Bd. 76»» Römisches Recht, Römische Gesetzgebung, Zivilrecht, Staatsrecht, Verfassungsrecht, Militärrecht, Altertumswissenschaft, Geschichtswissenschaft In diesem Werk werden nicht die Lücken im oder Quellen für das Werk des Livius kritisch untersucht und erneut aufgezeigt, sondern es steht die Herausarbeitung der für die Rechtswissenschaften relevanten Stellen im Vordergrund. Bei Livius lassen sich die Gattungsebenen Öffentliches Recht, Privatrecht, Militärrecht, Sakralrecht, Strafrecht, Eigentumsrecht und Internationales Recht gut unterscheiden. Namentlich bei Livius erwähnte Gesetze erhalten ein eigenes Kapitel und werden nicht in chronologischer, sondern alphabetischer Folge aufgeführt. Die verfügbaren Bücher des reichhaltigen Werkes des Historikers nach rechtsrelevanten Themen zu durchsuchen und diese vorzustellen ist schon deshalb von besonderem Reiz, weil es hierzu über die Erwähnung von Einzeldarstellungen hinaus bisher keinerlei Publikationen gibt. Clara Kemme Between Tribute and Treaty: Implementing the Law of Nations in South and Southeast Asia, c / 396 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 75»» Geschichte, Völkerrecht, Asien, Indien, Internationales Recht, Kolonialismus, Imperialismus, Diplomatie This book investigates the evolution of formalized legal relations between European and South- and Southeast Asian actors over a long period of time. It operates on three distinct but interrelated levels. It analyses, firstly, the normative character of relations between two trading companies the Dutch and British East India companies and Asian polities in the early modern period, and their successors, the colonial states of the Netherlands and Great Britain in the nineteenth century. Secondly, by means of comparison, it looks at sets of normative rules guiding the behavior of polities in the international system in Europe and in South- and Southeast Asia. Thirdly, it reflects upon how legal scholars assessed these relations. As such, this thesis bridges the history of international relations, colonial history and the history of international law, and it contributes substantially towards a global history of norms diffusion. Norms first entered into dialogue, and then competed with each other, before European norms of international law substituted alternative orders in the nineteenth century. The outcome is a fascinating study of interaction, circulation and suppression Prof. Dr. Marc Frey Bundeswehr University Munich Thea E. Stolterfoht Die Südfrüchtehändler vom Comer See im Südwesten Deutschlands im 17. und 18. Jahrhundert Untersuchungen zu ihrem Handel und ihrer Handlungsorganisation 2017 / 756 S. / 149,80 ISBN: , Bd. 74»» Rechtswissenschaft, Wirtschaftsund Handelsrecht, Frühe Neuzeit, Comer See, Südfrüchtehändler, Pomeranzenkrämer, Bevölkerungspolitik, Handelssystem Diese Arbeit untersucht den Handel der Südfrüchtehändler vom Comer See, die seit Beginn des 17. Jahrhunderts in deutschen Territorien als Händler tätig waren und nach dem Dreißigjährigen Krieg überwiegend hier sesshaft wurden. Im Vordergrund der Untersuchung stehen zwei Aspekte der Handelstätigkeit der Italiener: das Handelssystem und die Organisationsformen, in denen sie ihren Handel ausgeübt haben. Aufgrund der aufgefundenen Dokumente in vielen Archiven im In- und Ausland konnte ein differenziertes Bild ihres Handels gezeichnet werden.

57 Betriebswirtschaftslehre Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling Irene Trapp Bianca Drerup Controlling-Transformation Management des Wandels in Controlling-Organisationen Subjektivität im Rahmen von Performance Measurement Systemen Eine agency-theoretische Analyse der Auswirkungen von Bias in Anreizsystemen Miriam Schleicher Die Abschreckungswirkung von Enforcementmechanismen im Rahmen der Rechnungslegung Eine experimentelle Analyse 2017 / 396 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 152»» Enforcementmechanismen, Finanzen, Abschreckungswirkung, Laborexperiment, Prüfungshäufigkeit, Sanktionsmaßnahme Zur Erklärung der gestiegenen Anzahl an Betrugsfällen in der Rechnungslegung ist es von Interesse, das Verhalten eines Managers, der Betrug begeht, zu untersuchen. Um eine Verhaltensänderung bewirken zu können, werden Systeme benötigt, welche einen Manager vom Begehen von Betrug abschrecken. Diese Systeme sind beispielsweise die Einführung interner oder externer, vom Unternehmen beauftragter, Kontrollen. Zusätzlich werden zur Überwachung dieser Kontrollen externe und unabhängige Kontrollinstanzen in Form eines Enforcement der Rechnungslegung benötigt, deren Abschreckungswirkung in der Studie experimentell analysiert wird. Bianca Drerup Controlling-Transformation Management des Wandels in Controlling-Organisationen 2017 / 406 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 151»» Wirtschaftswissenschaft, Controlling, Change Management, Transformation, Zentralcontrolling, Experteninterviews, Transformationsprozess Das Controlling hat seit der Jahrtausendwende eine rasante Entwicklung vom Zahlenknecht und Kontrolleur zum Berater des Managements und kritischen Counterpart durchlaufen. Controlling-Funktionen werden in Unternehmen vermehrt durch Transformation grundlegend neu organisiert und ausgestaltet. Die jüngsten Trends der Digitalisierung und der Shared Service-Organisation zeigen auch hier ihre Auswirkungen. Den Kern dieser Studie bilden Controlling-Transformationen bei 4 Unternehmen, die in Fallstudien und als Referenzfälle untersucht werden. Dabei werden Einführungen und Überarbeitungen von wichtigen Controlling-Instrumenten wie der strategischen Planung, dem Investitionscontrolling oder der Prozesskostenrechnung untersucht, aber auch Veränderungen wie eine Neuausrichtung der gesamten Controlling-Organisation, die grundlegende Überarbeitung des gesamten Reportings oder die Einführung neuer Business Intelligence-Systeme. Irene Trapp Subjektivität im Rahmen von Performance Measurement Systemen Eine agency-theoretische Analyse der Auswirkungen von Bias in Anreizsystemen 2017 / 656 S. / 149,80 ISBN: , Bd. 150»» Controlling, Performancemessung, LPerformance Measurement System, Subjektive iteraturanalyse, Leniency- Bias, Centrality-Bias, LEN-Modell Performance Measurement Systeme umfassen zunehmend subjektive Komponenten, mit denen häufig verzerrte Leistungsbewertungen in Form des Leniency- und des Centrality-Bias einhergehen. Die Studie umfasst sowohl eine systematische Analyse des allgemeinen Forschungskanons zu Performance Measurement Systemen als auch eine formalanalytische Modellierung der Auswirkungen des Leniency- und des Centrality-Bias. Die Konsequenzen für die Wirkungsweise von Performance Measurement Systemen werden unter Berücksichtigung einzelner Kontextfaktoren im Rahmen eines LEN-Modells analysiert. 57

58 Betriebswirtschaftslehre Internationale Rechnungslegung Thomas Rachfall The Impact of Information and Communication Technology on the Information Overload Phenomenon Narbeh Haddad Qualität der Rechnungslegung Eine qualitativ-quantitative Analyse der Rechnungslegung nach HGB Johannes Appelmann Bilanzierung von Kundenbeziehungen Eine kritische Untersuchung des Ansatzes und der Bewertung kundenorientierter immaterieller Vermögenswerte im Rahmen der Kaufpreisallokation bei Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS Thomas Rachfall The Impact of Information and Communication Technology on the Information Overload Phenomenon 2017 / 302 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 149»» Information Overload, Controlling, Stress, Decision Making, ICT, Case Study, Informationsüberlastung, Management Accounting There is a strong need for progress in Information Overload research in order to be able to serve the practical and theoretical demands. Almost every information worker can relate to feelings of Information Overload, however, in reality the phenomenon is still not well understood. Information Overload can be critical for individuals and organisations. It is therefore necessary that research is focussing on the influence factors and the different causes of Information Overload. This book adds new knowledge to the understanding of the phenomenon in theory and business practice. Narbeh Haddad Qualität der Rechnungslegung Eine qualitativ-quantitative Analyse der Rechnungslegung nach HGB 2016 / 314 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 148»» Rechnungslegungsqualität, Earnings, Bilanzpolitik, Rechnungslegung, BilMoG, Fair-Value, latente Steuern, immaterielle Vermögenswerte Rechnungslegung erfüllt keinen Selbstzweck. Sie fungiert als Kommunikationsmedium der Unternehmen, um Adressaten einen Einblick in die V-F-E- Lage eines Unternehmens zu gewähren. Dabei muss sie bestimmten qualitativen Anforderungen entsprechen, um Adressaten über die Unternehmenslage sachgerecht zu informieren. Die Aufgabe des Gesetzgebers ist es Vorschriften zu implementieren, die sowohl dem Unternehmen als auch den Adressaten dienen. Von dieser Situation ausgehend erarbeitet der Autor qualitative und quantitative Maßstäbe zur Messung und Beurteilung eines Rechnungslegungssystems am Beispiel des HGB nach BilMoG. Johannes Appelmann Bilanzierung von Kundenbeziehungen Eine kritische Untersuchung des Ansatzes und der Bewertung kundenorientierter immaterieller Vermögenswerte im Rahmen der Kaufpreisallokation bei Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 2017 / 264 S. / 96,80 ISBN: , Bd. 48»» Unternehmenszusammenschlüsse, Rechnungslegung, Fair Value, immaterielle Vermögenswerte, IFRS, kundenorientierte immaterielle Vermögenswerte, Kaufpreisallokation Nach IFRS 3 muss der Erwerber die bei einem Unternehmenszusammenschluss erworbenen Vermögenswerte und übernommenen Schulden in seinem IFRS-Abschluss ansetzen und zum Fair Value bewerten (sog. Kaufpreisallokation). Dabei ist die Bilanzierung von kundenorientierten immateriellen Vermögenswerten wie empirische Studien zeigen von großer praktischer Bedeutung. Johannes Appelmann durchleuchtet den Ansatz und die Fair Value-Bewertung von kundenorientierten immateriellen Vermögenswerten im Rahmen der Kaufpreisallokation bei Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS kritisch und unterbreitet daran anknüpfend Reformvorschläge. 58

59 Jonny Kötritsch Sören Brandt Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis Prognoseeignung der Abbildung des Emissionshandels in der Rechnungslegung Der europäische Emissionshandel im Kontext heterogener Rechnungslegungsvorschriften Theoretisch-konzeptionelle Fundierung und empirische Evidenz Empirische Analysen zu Bilanzierung und Offenlegung Jonny Kötritsch Prognoseeignung der Abbildung des Emissionshandels in der Rechnungslegung Theoretisch-konzeptionelle Fundierung und empirische Evidenz 2017 / 334 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 47 Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Bernd Hüfner»» International Financial Reporting Standards, IFRS, Emissionshandel, Rechnungslegung, Kapitalmarkt, Regulierung, Finanzberichterstattung Die Studie beleuchtet die emissionshandelsspezifische IFRS-Rechnungslegung europäischer börsennotierter Unternehmen aus Energiewirtschaft, energieintensiven Industrien und Luftverkehr im Zeitraum von 2005 bis Es wird untersucht, inwiefern deren Finanzberichterstattung vor dem Hintergrund der Abwesenheit von Regulierung und dem damit eröffneten größtmöglichen bilanzpolitischen Gestaltungsspielraum für das zur Erstellung der Rechnungslegung verantwortliche Management imstande ist, nützliche Informationen zur Fundierung der Anlageentscheidungen von Investoren am Kapitalmarkt bereitzustellen. Sören Brandt Der europäische Emissionshandel im Kontext heterogener Rechnungslegungsvorschriften Empirische Analysen zu Bilanzierung und Offenlegung 2016 / 214 S. / 88,90 ISBN: , Bd. 46»» Rechnungswesen, Finanzen, EU, ETS, Emissionszertifikate, Rechnungslegung, Unternehmenspublizität, Emissionshandel Für betroffene Unternehmen stellt der Emissionshandel eine zunehmend relevante ökonomische Einflussgröße dar. Dementsprechend ist seitens dieser Unternehmen zu gewährleisten, dass potenzielle Auswirkungen des realwirtschaftlichen Modells in Form valider Informationen in die Rechenwerke des Jahresabschlusses übertragen werden. Dabei ergeben sich aus Sicht der Rechnungslegung aufgrund heterogen ausgestalteter Vorschriften auf nationaler und internationaler Ebene jedoch mitunter Probleme bei der Erfassung einzelner Elemente des Emissionshandels. Das Werk liefert zunächst einen Überblick über die Grundlagen des Emissionshandels. Anschließend werden mit den Rechnungslegungsvorschriften verschiedene Ansätze zur bilanziellen Abbildung des Emissionshandels gegenübergestellt und einzelne abbildungstechnische Schwächen diskutiert. Aufbauend auf der Analyse von Einzelund Konzernabschlüssen wird der Frage nachgegangen, ob und in welcher Form betroffene Unternehmen im Kontext der heterogenen Rechnungslegungsvorschriften Angaben zum Emissionshandel veröffentlichen. Annika Mehrmann Der Einfluss steuerlicher Verlustverrechnung auf Investitionsentscheidungen bei Risiko unter Berücksichtigung präskriptiver und deskriptiver Verhaltenselemente 2017 / 232 S. / 88,90 ISBN: , Bd. 118»» Verlustverrechnungsbeschränkungen, Asymmetrische Besteuerung, Prospect- Theorie, Investitionsentscheidungen, Steuerwirkungen, Entscheidungstheorie, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Behavioral Tax Research Mithilfe entscheidungstheoretischer Modelle werden Aussagen über den Einfluss der steuerlichen Verlustverrechnung auf riskante Investitionsentscheidungen gewonnen. Dabei stehen zwei Fragestellungen im Fokus. Im ersten Teil der Studie wird mithilfe der (präskriptiven) Erwartungsnutzentheorie analysiert, ob und in welcher Weise eine asymmetrische Gewinn- und Verlustbesteuerung Einfluss auf den optimalen Durchführungszeitpunkt einer risikobehafteten Investition nehmen kann. Im zweiten Teil dient die (deskriptive) Prospect-Theorie als Modell zur Beschreibung des Risikowahlverhaltens, um in einer Welt beschränkt rational agierender Individuen die Wirkung der steuerlichen Verlustbehandlung auf die Investitionsbewertung zu untersuchen. 59

60 Betriebswirtschaftslehre Guido Staccioli Die Ermittlung der ertragsteuerlichen Bemessungsgrundlage deutscher und italienischer Unternehmen im Rechts- und Systemvergleich Georg Mayer Entstrickung von Sonderbetriebsvermögen bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen von Personengesellschaften Einfluss des 50d Abs. 10 EStG auf Doppelbesteuerungen Guido Staccioli Die Ermittlung der ertragsteuerlichen Bemessungsgrundlage deutscher und italienischer Unternehmen im Rechts- und Systemvergleich 2017 / 342 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 117»» Unternehmenssteuerrecht, Italienisches Steuerrecht, Gewinnbesteuerung, Ertragsteuerliche Bemessensgrundlage, Rechtsvergleich, Gewinnermittlung, Vergleichende Steuerlehre Der Autor analysiert und vergleicht diejenigen steuerlichen Gesetzesvorschriften, die deutsche und italienische Unternehmen bei der Ermittlung der ertragsteuerlichen Bemessungsgrundlage im Regelfall beachten müssen. Hierfür werden den deutschen Gesetzesregelungen die entsprechenden Vorschriften des italienischen Einheitstextes über die Ertragsteuern (Testo unico delle imposte dirette, TUIR) gegenübergestellt. So wird ein Überblick über die wichtigsten Themenblöcke der steuerlichen Gewinnermittlung in beiden Ländern vermittelt und aufgezeigt, inwiefern Unterschiede zwischen den einzelstaatlichen Normen bestehen. Bastian Brinkmann Die Bewertung der Steuerstrategie von Unternehmen Eine empirische Analyse anhand börsennotierter Unternehmen 2017 / 262 S. / 96,80 ISBN: , Bd. 116»» Betriebswirtschaft, Unternehmenswert, Steuerlehre, Steuerbelastungshöhe, Steuerbelastungsschwankungen, Steuerunsicherheit, Steuerrisiko Geht man davon aus, dass Investoren beim Kauf von Unternehmensanteilen eine Maximierung der aus dieser Beteiligung erzielbaren Cash Flows anstreben, sind bei der Bewertung von Unternehmen Steuerbelastungen zu berücksichtigen. Bisherige Untersuchungen ebenso wie Aussagen der CFOs zahlreicher Großunternehmen legen nahe, dass Steuerunsicherheit aus unternehmerischer Sicht teilweise als bedeutender und damit problematischer angesehen wird als das Niveau der Steuerbelastung. Dieser und verwandten Fragen widmet sich der Verfasser. Georg Mayer Entstrickung von Sonderbetriebsvermögen bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen von Personengesellschaften Einfluss des 50d Abs. 10 EStG auf Doppelbesteuerungen 2017 / 372 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 115»» Sonderbetriebsvermögen, 50d Abs. 10 EStG, grenzüberschreitende Verschmelzung, Sondervergütungen, Vermögensabgrenzung, stille Reserven, Personengesellschaft Für die Buchwertfortführung und somit die Steuerneutralität von grenzüberschreitenden Verschmelzungen von Personengesellschaften ist die Einbringung aller wesentlichen Betriebsgrundlagen notwendig, auch solcher, die sich im Sonderbetriebsvermögen befinden. Im Rahmen dieser Studie wird die Entstrickung von Sonderbetriebsvermögen bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen von Personengesellschaften unter dem Einfluss des 50d Abs. 10 EStG untersucht. Es wird überprüft, inwieweit 50d Abs. 10 EStG zur Doppelerfassung stiller Reserven führt und welche Besteuerungsfolgen sich daraus bei unterschiedlichen Verschmelzungskonstellationen ergeben. Dabei werden Entstrickungsfragen von Sonderbetriebsvermögen bei ein- und doppelstöckigen Personengesellschaften im Inbound- und Outbound-Fall betrachtet. 60

61 Thomas Martin Bippes Finanzmanagement Kea Portheine Europa im Steuerwettbewerb Analyse von Steuerreformmodellen und der Unternehmensteuerreform 2008/2009 in Deutschland Das Studium der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre als Zugangsvoraussetzung für den Steuerberaterberuf Kompetenzbestimmungen auf der Grundlage von Geschäftsprozessanalysen Kea Portheine Das Studium der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre als Zugangsvoraussetzung für den Steuerberaterberuf Kompetenzbestimmungen auf der Grundlage von Geschäftsprozessanalysen 2017 / 494 S. / 139,80 ISBN: , Bd. 114»» Hochschuldidaktik, Steuerberater, Gesellschaftsprozessanalyse, Steuerberaterausbildung, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Kompetenzanalyse, Studienplanentwicklung In der Praxis werden die Kompetenzen, welche die Hochschulabsolventen innerhalb des universitären Studiums der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre erwerben, einzig als befriedigend eingestuft. Dies lässt auf ein Verbesserungspotenzial in der universitären Lehre schließen. Kea Portheine untersucht diejenigen Kompetenzen, die innerhalb des universitären Studiums der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre vermittelt werden sollen, systematisch. Die abgeleiteten Handlungsempfehlungen können als Grundlage für die Studienplanentwicklung dienen. Das Buch wendet sich an Dozenten der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und an Praktiker aus der Studiengangsentwicklung. Thomas Martin Bippes Europa im Steuerwettbewerb Analyse von Steuerreformmodellen und der Unternehmensteuerreform 2008/2009 in Deutschland 2017 / 206 S. / 88,90 ISBN: , Bd. 113»» Betriebswirtschaftslehre, Politik, Finanzwissenschaften, Steuersystem, Unternehmenssteuern, Steuerreform, Osterweiterung EU, Flat Tax Die Osterweiterung der Europäischen Union beflügelte einen Steuerund Standortwettbewerb in Europa. Neue Mitgliedstaaten präsentierten sich erfolgreich mit modernen, einfachen Steuersystemen mit niedrigen Steuersätzen. Auch in Deutschland wird seither ein vereinfachtes Steuersystem diskutiert. Das deutsche Steuersystem gilt bis heute als eines der kompliziertesten der Welt, mit der Folge, dass es hohen bürokratischen Aufwand erzeugt und große Schwierigkeiten für eine gleichmäßige Anwendung birgt. Die Anforderungen der Unternehmen an ein Steuersystem wurden mit einer Umfrage ermittelt. Fiona Ungemach Information Efficiency of Accounting Standards 2017 / 234 S. / 88,90 ISBN: , Bd. 124»» Finanzanalyse, Rechnungslegung, Economics of Accounting, Egonomic Accounting, Neutral Accounting, Accrual Accounting, Goddwill Accounting, Return on Capital Employed The analysis of financial statements plays an important role in performance measurement and equity valuation. Accounting information not necessarily reflects the economic situation of a firm but is subject to regulatory frameworks that make financial statement data difficult to interpret economically. The general accounting principles in combination with discretionary managerial decisions applying the accounting principles involve differences between economic and accounting based values. Therefore, the information efficiency of accounting standards plays a crucial role in assessing the equity value and profitability of firms on the basis of accounting information. With our research we aim to achieve a better understanding of the influence of the accounting standards on financial statement data and on the reliability of accounting based information. 61

62 Betriebswirtschaftslehre 62 Christian Kurz Menschliches Verhalten, Kapitalmarktanomalien und ihre Ausnutzung durch kombinierte Momentum- und Trendfolgestrategien Eine empirische Analyse am internationalen Aktienmarkt 2017 / 426 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 123»» Kapitalmarkttheorie, Behavioral Finance, Empirische Kapitalmarktforschung, Internationale Aktienmärkte, Momentumstrategien, Trendfolgestrategien, Kapitalmarktanomalien, Finanzwirtschaft Die Forschungsarbeit widmet sich der Thematik verhaltensorientierter Handelsstrategien zur Erzielung von Überrenditen am internationalen Aktienmarkt. Marktanomalien, die nicht im Einklang mit der neoklassischen Kapitalmarkttheorie stehen, bilden den primären Ansatzpunkt verhaltensorientierter Handelsstrategien. So zeigen diverse empirische Forschungsarbeiten u.a., dass Anhaltspunkte existieren, wonach sich zukünftige Kursentwicklungen verschiedenster Anlageklassen mit einer gewissen Zuverlässigkeit auf Basis historischer Kursdaten voraussagen lassen, es kommt demnach zu einer Autokorrelation von Renditen. Mithilfe empirischer Untersuchungen wird in dieser Forschungsarbeit verifiziert, inwiefern durch die Kombination von Momentum- und Trendfolgestrategien am internationalen Aktienmarkt anhand ausgewählter Länderindizes Überrenditen im Vergleich zu traditionellen B&H-Strategien erzielt werden können. Johannes Stadler Jumps and Uncertainties in Financial Markets Applications of Lévy Processes and Implied Volatilities 2017 / 162 S. / 78,80 ISBN: , Bd. 122»» Quantitative Finance, implizite Volatilität, Volatilitäts-Smiles, Lévy-Prozesse, asymmetrische Volatilität, Optionspreisbewertung, Finanzmanagement In financial markets Lévy processes, such as the Generalized Hyperbolic, the Normal Inverse Gaussian, and the Variance Gamma processes, are used for modelling time series affected by jumps and fat tails. This work first compares the results of risk-neutral and historical fitting methods of Lévy processes in a univariate and a multivariate setting and analyses the differences. In the following, approaches to explain asymmetric volatilities are developed. This work provides new insights into stochastic models, Lévy processes, fitting methods, and into the relation between implied volatility and the leverage effect. Marén Fricke Inflationsindexierte Staatsanleihen Darstellung und Analyse 2017 / 218 S. / 88,90 ISBN: , Bd. 121»» Betriebswirtschaft, Inflationsindexierte Anleihen, Indexbindung, Inflation, Indexierung, Portfoliooptimierung, Anleihen, Staatsverschuldung Nicht antizipierte Inflationsentwicklungen sind auf den Finanzmärkten für Emittenten und Investoren gleichermaßen problematisch. Inflationsindexierte Anleihen, die unmittelbar an die Kaufkraft gebunden sind, schützen hierbei den realen Wert. Es wird gezeigt, dass es verschiedene Konstrukte dieser besonderen Anleiheform gibt, die für einzelne Anlegergruppen unterschiedlich gut geeignet sind. Welche Aspekte dieser besonderen Anleiheklasse aus der Sicht der Investoren zum einen und aus der Sicht der Emittenten zum anderen eine wichtige Rolle spielen, wird ausführlich analysiert und praktisch untermauert.

63 Finance, Insurance & Law hrsg. v. Prof. Dr. Jürgen W. Simon et al. Compliance geprüft hrsg. v. Dr. Oliver Schoepke Schriftenreihe zum Business Development hrsg. v. Prof. Uta Herbst und Prof. Markus Voeth Ferry Tahan Sukuk und deren zeitgemäße Anwendung Der Einfluss der Usmani-Kritik und der AAOIFI-Resolution auf die strukturellen Maßnahmen von Sukuk-Zertifikaten 2017 / 214 S. / 88,90 ISBN: , Bd. 7»» Sukuk, Islamic Finance, Islamische Finanzierung, Usmani, AAOIFI, Scharia- Konformität, Bai al-dayn, Asset-based Petra Preuschoff Das systemische Führungsverständnis von Kultur und Kommunikation im Unternehmen als Grundlage eines wirksamen und nachhaltigen Compliance-Managements 2017 / 108 S. / 65,80 ISBN: , Bd. 3»» Compliance-Kultur, Compliance- Kommunikation, Governance-Ethik, Systemische Führung, Kulturelles Management, Compliance Jana Pölzl Business Model Innovation as a Business Development Strategy 2017 / 210 S. / 88,90 ISBN: , Bd. 1»» Business Development, Innovation, Strategie, Business Model Innovation, Geschäftsmodellinnovation, Corporate Development, Geschäftsfeldentwicklung, Erfolgsfaktoren Der theoretische Bezugsrahmen der Studie erläutert die Grundlagen und Merkmale der verschiedenen Sukuk-Arten. Ferner werden die Kritik des bekannten Scharia Gelehrten Taqi Usmani Ende des Jahres 2007 und die darauffolgenden Beschlüsse der Accounting and Auditing Organisation for Islamic Financial Institutions erläutert. Der Vorwurf bezieht sich hauptsächlich auf die strukturellen Maßnahmen von Sukuk-Zertifikaten. Der Autor untersucht im Rahmen einer empirischen Studie, inwieweit die Kritik und die Beschlüsse Einfluss auf die Strukturierung von Sukuk-Zertifikaten haben. Compliance als separiertes System neben den originären Unternehmensprozessen, verliert schnell die Anbindung an Bestandteile und Beziehungen innerhalb einer Organisation. Compliance nicht zu reduzieren auf eine regel- und kontrollbasierte Disziplin, sondern ein System zu ermöglichen, das aufbaut auf kooperierenden und koordinierenden Beziehungen und Werkzeuge findet, die die intrinsische Basis der Systembeteiligten für die Aufnahme und Akzeptanz von Regeln und Gesetzen bereitet, sollte im Gesamtkontext einer verantwortungsbewussten Unternehmensführung als Herausforderung angenommen werden. Die Reflexion des Gewünschten in die Wirkzusammenhänge des Unternehmens sollte so gestaltet sein, dass das System selbst in der Lage ist, Probleme zu erkennen und Anpassungen in zukünftige Entscheidungen und Maßnahmen einzuarbeiten. Business development and business model innovation are rather new phenomena in firms and management research alike. Despite the relevance of these topics for firms, to date only a few researchers have addressed them. Thus, only little is known about what business development in general and business model innovation as a business development strategy comprise and what drives their success. Therefore, the overarching research objective of the present dissertation is to answer the following research questions: 1) How can businesses grow through business development and 2) What factors determine successful growth based on business model innovation? These questions are answered by four individual studies. 63

64 Betriebswirtschaftslehre Personalwirtschaft Aylin Lampe Lebensereignisorientierte Personalbetreuung Für einen langfristigen Erhalt der Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in der Metall- und Elektroindustrie 2017 / 292 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 55»» Human Resources, Psychologie, allgemeine BWL, Personalbetreuung, Demografie, Lebensereignisse, Lebenphasen, Leistungsfähigkeit Strategisches Management 64 Florence Terrier Beschäftigungssituation und Berufsverbleib examinierter Pflegekräfte mit Migrationshintergrund in ambulanten und stationären Altenpflegeeinrichtungen in Deutschland 2017 / 478 S. / 129,80 ISBN: , Bd. 56»» Gesundheitsmanagement, Gesundheitswirtschaft, Berufsverbleib, Fachkräftemangel, Personalentwicklung, Demographischer Wandel In Zeiten des demographischen Wandels stellt der Fachkräftemangel die Versorgung pflegebedürftiger älterer Menschen vor große Herausforderungen. Ein Ansatz, diesem personellen Mangel erfolgreich zu begegnen, ist die stärkere berufliche Integration von Fachkräften mit Migrationshintergrund. Um dieser Zielgruppe langfristig eine berufliche Perspektive bieten und sie dauerhaft an die Altenpflegebranche binden zu können, bedarf es Informationen über ihre Beschäftigungssituation, ihren bisherigen Berufsverbleib sowie fördernde oder hemmende Faktoren. Bisher gibt es keine Studien, die sich mit diesen Fragen im Kontext der ambulanten und stationären Altenpflege beschäftigen. Florence Terrier knüpft hier an und ermöglicht Einblicke in die Beschäftigungssituation und den Berufsverbleib von Fachkräften mit Migrationshintergrund in der ambulanten und stationären Altenpflege in Deutschland. Lebensereignisse, wie etwa die Geburt eines Kindes, die Pflege eines Angehörigen oder die Veränderung der Arbeitssituation, können je nach Ausprägung zu enormen Stressreaktionen führen, sich auf die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten auswirken und hohe Abwesenheitskosten verursachen. Unternehmen können hier mit Einführung einer Lebensereignisorientierten Personalbetreuung entgegenwirken und mit Unterstützung der Führungskräfte und Personalbetreuer die individuellen Bedarfe der Mitarbeiter rechtzeitig erkennen und mögliche Lösungen für den Eintritt vor allem kritischer Lebensereignisse aufzeigen. Thomas Fink Strategische Investitionen im Bereich der industriellen Fertigung der Windkraft- und solarthermischen Kraftwerkstechnologie Entwicklung eines multikriteriellen Entscheidungsrahmens für die Geschäftsfeldentwicklung in Nordafrika und dem Mittleren Osten 2017 / 430 S. / 129,80 ISBN: , Bd. 198»» MENA-Region, Strategische Unternehmensplanung, Multikriterielle Entscheidungsfindung, Strategische Investitionen, Geschäftsfeldentwicklung, Windenergie, Concentrating Solar Power Die MENA-Region steht nicht nur vor erheblichen gesellschaftlichen Herausforderungen, sondern weist ebenfalls deutlichen Entwicklungsbedarf im Stromsystem auf und erfordert dessen nachhaltige Transformation. Durch einen möglichst hohen regionalen Verbleib der damit anfallenden Wertschöpfung könnten sich Chancen für Technologieausrüster ergeben. Allerdings herrscht im derzeitigen Marktstadium noch immer hohe Unsicherheit inwieweit zukünftig tatsächlich eine Marktentwicklung stattfindet. Vor diesem Hintergrund erfolgt die Entwicklung eines multikriteriellen Bewertungsrahmens für Investitionen in die lokale Produktion, wobei Aspekte der Transition-Forschung Anwendung finden.

65 Sina Mohr Decomposing Consistency Matrices A Methodological Approach to Increase Efficiency and Applicability of the Consistency Analysis in Scenario Processes Michael Hanke Projektentwicklung von vorgenutzten Grundstücken Grundlagen Strategien Instrumente 2017 / 486 S. / 129,80 ISBN: , Bd. 197»» Standortentwicklung, Revitalisierung, Flächenrecycling, In-Wert-Setzung, Brachflächen, Innenentwicklung In Folge struktureller Veränderungen fallen bisher gewerblich und industriell genutzte Standorte brach. Vorgenutzte Grundstücke in Innenstadtbereichen prägen in ehemaligen Industriestädten maßgeblich das Stadtbild. Chancen für eine unmittelbare Nachnutzung sind nur in prosperierenden Regionen vorhanden. Die Komplexität der Projektentwicklung dieser Grundstücke stellt die Betroffenen, insbesondere in schrumpfenden Regionen, vor neue Herausforderungen. Auf der Grundlage einer Bestandsanalyse werden die Herangehensweise bei der Projektentwicklung vorgenutzter Grundstücke sowie Strategien und Instrumente für eine Nachnutzung aufgezeigt und der Prozess der In-Wertsetzung dargestellt. Die Publikation richtet sich an Akteure, welche von den Veränderungsprozessen betroffen und an einer Standortentwicklung bzw. nachhaltigen Stadtentwicklung interessiert sind. Dr. rer. pol. Michael Hanke ist Absolvent der TU Bergakademie Freiberg. Schwerpunkte seiner freiberuflichen Tätigkeit sind das Management sowie Controlling von Forschungsvorhaben und Projekten der Regional- und Standortentwicklung sowie im Bergbau. Robert Pfeffer Location and Strategy Analyzing the Effect of the Local Environment on a Portfolio of Strategy-Performance-Relationships of Bavarian Key-Tech SMEs 2017 / 248 S. / 88,90 ISBN: , Bd. 196»» Location, Strategy, Agglomeration, Economic Geography, Strategic Management, Contingency, Betriebswirtschaft Economic activity is distributed unequally across space [ ] (Ketels, 2013). This insight is not new. It dates back at least to the nineteenth century, when Alfred Marshall s Principles of Economics (1890) offered a first-ofits-kind analysis of the agglomeration of people and economic activity in geographic space. Paradoxically, the agglomeration of people and economic activity has continued to be one of the most important phenomena throughout the twentieth century a century in that the processes of globalization and digitalization had been strongly expected to dissolve away agglomerations of firms and population. Rather than being dissolved away as socially and economically relevant spatial objects, geographic hot spots are a striking feature of the contemporary spatial structure of national and regional economies. Recent data published by the United Nations predicts the trend of agglomeration to continue throughout the twenty-first century (United Nations, 2014). Sina Mohr Decomposing Consistency Matrices A Methodological Approach to Increase Efficiency and Applicability of the Consistency Analysis in Scenario Processes 2016 / 214 S. / 88,90 ISBN: , Bd. 195»» Strategische Planung, Zukunftsforschung, Szenarioanalyse, Konsistenzanalyse, Einflussanalyse, Effizienzsteigerung, Modularisierung, Zerlegung komplexer Systeme The consistency analysis represents a core instrument in strategic scenario processes. It is supposed to systematically compose consistent scenarios from a catalog of isolated trends or projections. Due to extensive evaluation efforts and doubtful data reliability, the traditional consistency analysis is, however, limited in its usefulness and its applicability for managerial practice. To address these deficiencies, Sina Mohr develops a methodological approach to systematically decompose the consistency analysis into smaller, independent subproblems that can be dealt with more easily. The overall idea is analogous to the modularization of complex product architectures. The new approach significantly increases efficiency in consistency analyses and contributes to improve the reliability of consistency data. 65

66 Betriebswirtschaftslehre Radim Cieplik Das strategische Differenzierungspotenzial produktbegleitender Dienstleistungen Entwicklung und Anwendung eines Analyseinstruments am Beispiel der Automobilindustrie Christian P. Kouam Dzukou Eine Kulturbasierte Balanced Scorecard am Beispiel der Automobilindustrie 2016 / 308 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 194»» Management, Strategie, Volkswagen, Balanced Scorecard, Unternehmenskultur, Toyota, Unternehmensführung Die Unternehmenskultur ist definitiv ein Erfolgsfaktor; sie steht für die Mitarbeitermotivation und das zwischenmenschliche Vertrauen in einem Unternehmen. Durch die unternehmerische Gestaltung der Unternehmenskultur können zusätzliche Erfolgspotentiale ausgeschöpft werden. Die KBSC ist ein Instrument zur einfachen Visualisierung und Steuerung der Unternehmenskultur, um Erfolgspotentiale eines Unternehmens in einem Markt zu prüfen. Karl Sommer Länderspezifische Unterschiede bei der Veränderung von Geschäftsmodellen bei tiefgreifender technologischer Veränderung Eine Untersuchung am Beispiel der deutschen und der US-amerikanischen Automobilindustrie im Übergang zur Elektromobilität 2016 / 434 S. / 119,80 ISBN: , Bd. 193»» Strategisches Management, Internationales Management, Geschäftsmodelle, Länderspezifische Unterschiede, Kompetenzentwicklung, Innovationsmanagement, Radikale Innovation Der Autor untersucht theoriegestützt, wie Unternehmen ihre Geschäftsmodelle bei einmaligen und tiefgreifenden technologischen Veränderungen verändern und ob es länderspezifische Unterschiede bei dieser Veränderung gibt. Die hergeleiteten Annahmen wurden mittels einer empirischen Untersuchung bei Unternehmen der Automobilindustrie im Übergang zur Elektromobilität in Deutschland und den USA geprüft. Sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die empirischen Erkenntnisse erweitern den Stand der Forschung bedeutend und sind daher sowohl für Forscher im Bereich des strategischen Managements als auch für Manager von international agierenden Unternehmen von hoher Relevanz. Radim Cieplik Das strategische Differenzierungspotenzial produktbegleitender Dienstleistungen Entwicklung und Anwendung eines Analyseinstruments am Beispiel der Automobilindustrie 2016 / 378 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 192»» Produktbegleitende Dienstleistung, Differenzierungspotential, Kano-Analyse, Analyseinstrument, Automobilindustrie, Dienstleistung, Marketing-Management, Kundenzufriedenheit Die Differenzierungskraft von Dienstleistungen im Wettbewerb ist in der einschlägigen Literatur hinreichend bekannt. Dennoch mangelt es an einem praxistauglichen Instrument, mit dessen Hilfe Unternehmen das Differenzierungspotenzial von Dienstleistungen quantifizieren und damit wettbewerbsstrategisch einsetzen können. Diese Studie liefert einen konzeptionellen Lösungsansatz und zeigt seine erfolgreiche Anwendung am Beispiel der Automobilindustrie. Das Buch richtet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Dienstleistungsmanagement. Fachund Führungskräfte aus der betrieblichen Praxis erhalten wertvolle Hinweise. 66

67 Cottbuser Schriften zum Qualitätsmanagement hrsg. v. Prof. Dr. Ralf Woll Nachhaltigkeits- Management Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung Florian Vincent Haase Modellbasierte Ableitung von Zuverlässigkeitsaktivitäten 2017 / 180 S. / 85,80 ISBN: , Bd. 7»» Zuverlässigkeitsmanagement, Qualitätsmanagement, Datenbank, Zuverlässigkeitsprogramm, Zuverlässigkeitsplan, Zuverlässigkeitsfall, Zuverlässigkeitsakte, Zuverlässigkeitssteuerung Die Zuverlässigkeit von Produkten gewinnt als Wettbewerbsfaktor zunehmend an Bedeutung, da sie ein wichtiges Kriterium für Konsum- und Investitionsentscheidungen darstellt. Zur Entwicklung eines zuverlässigen Produkts sind unterschiedliche Zuverlässigkeitsmaßnahmen zu treffen. Von der Ermittlung der Anforderungen über die Analyse von Risiken bis zum Nachweis der gestellten Anforderungen sind systematische Vorgehensweisen notwendig. Der Verfasser stellt sowohl eine Applikation zur Strukturierung von unternehmensunabhängigen Zuverlässigkeitsaktivitäten als auch eine Vorgehensweise zur Implementierung der abgeleiteten Zuverlässigkeitsaktivitäten zur Verfügung. Stefan Peplowsky Integration von subjektiven Qualitätsanforderungen in die Kaufentscheidung zur Vermeidung von Fehlbewertungen 2017 / 224 S. / 88,90 ISBN: , Bd. 6»» Qualitätsmanagement, subjektive Anforderungen, Produktberatung, Anforderungsmanagement, Datenbank, Kundenprofile Ein Kunde, der ein hochwertiges Produkt kaufen möchte, steht heute, dank der vielfältigen Angebote im Internet, vor einer unüberschaubaren Anzahl von Auswahl- und Entscheidungsmöglichkeiten. Dieses Überangebot birgt für den Kunden ein hohes Risiko, das falsche oder nicht passende Produkt zu kaufen. Der Verfasser entwirft eine webbasierte Online-Produktberatung, welche den Anwender bei der Auswahl von High Involvement Produkten unterstützt. Auf Basis dieser Produktberatung wird dem Anwender ermöglicht, eine zufriedenstellende Auswahl zu treffen, ohne sich vorab ein sehr detailliertes Fachwissen über das Produkt und die damit verbundenen Varianten des Marktes aneignen zu müssen. Das Besondere dabei ist die Verwendung von subjektiven Anforderungen, der Priorisierung aller Anforderungen und die Erstellung von verschiedenen Kundenprofilen. Petra Hutner Transdisziplinärer Ansatz zur Förderung einer Circular Economy durch nachhaltiges Ressourcenmanagement Identifikation von Handlungsoptionen und Evaluierung von Umweltauswirkungen der Abfallvermeidung 2017 / 194 S. / 84,80 ISBN: , Bd. 32»» Abfallvermeidung, Circular Economy, Life Cycle Assessment, Transdisziplinarität, Nachhaltiges Ressourcenmanagement, Kommunen, Nachhaltigkeit Das Konzept der Circular Economy visiert eine Kreislaufführung von Stoffen, einen nachhaltige Umgang mit Primärrohstoffen und eine Verringerung von unerwünschten Outputs und Dissipation an. Abfallvermeidung als priorisierte Strategie innerhalb eines nachhaltigen Ressourcenund Abfallmanagements adressiert alle diese Ziele gleichzeitig und wird im Vergleich zu Recycling und energetischer Verwertung als ökologisch vorteilhaft angesehen. Die in dieser Studie entwickelte methodische Vorgehensweise unterstützt private, gewerbliche und öffentliche Akteure dabei, Abfallvermeidungskonzepte und maßnahmen in tägliche Prozesse und Abläufe zu integrieren und dadurch negative Umweltauswirkungen zu reduzieren. Entscheidende Aspekte des umsetzungsorientierten Ansatzes sind einerseits das transdisziplinäre Design, um die Einbindung von Praxiswissen optimal zu gewährleisten, andererseits die auf Life Cycle Assessment basierende Methode zur ganzheitlichen Messung qualitativer und quantitativer Abfallvermeidungseffekte. Der Bausteincharakter des Ansatzes und die ausführliche Beschreibung möglicher Elemente erlaubt die Anwendung in Zielgruppen unterschiedlicher Größe und Struktur. Ein Praxistest, ausführlich für die Zielgruppe Kommunen beschrieben, zeigt dabei die realen Umsetzungspotentiale auf. 67

68 Betriebswirtschaftslehre COMPLIANCE Magnus Pascal Thomas Compliance Management Systeme Konzeption und Wertrelevanz Michael Kohlgrüber Nachhaltige Geschäftsmodellinnovationen Entstehung und Verbreitung in der Handelslogistik 2017 / 430 S. / 129,80 ISBN: , Bd. 31»» Nachhaltigkeit, Diffusion, Institutionalisierung, Handelslogistik, Versandhandel, Neoinstitutionalismus, Emerging Davids, Greening Goliaths Wenn die Transformation zu einem nachhaltigen Wirtschaften gelingen soll, muss Nachhaltigkeit Gegenstand der normalen Geschäftsaktivitäten eines Unternehmens werden. Dieses Buch zeigt theoretisch fundiert und empirisch belegt wie Unternehmen der Handelslogistik in der Praxis nachhaltige Geschäftsmodellinnovationen entwickeln und zu deren Verbreitung beitragen. Ergänzende Fallstudien über Verbände und Netzwerke fokussieren den Beitrag, den diese Diffusionsagenten zur Verbreitung nachhaltiger Geschäftsmodelle erbringen. Tobias Fries Social Business, Ethics, and Responsibility of Leadership Die Institutionen und Organisationen des Kapitalismus im Wandel hin zur Benefit Corporation 2017 / 396 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 30»» Benefit Corporation, Responsible Leadership, Conscious Capitalism, Neue Institutionenökonomik, Social Entrepreneurship, Adam Smith, Chester Barnard, Peter Drucker Insgesamt haben im Jahr 2016 bereits 31 Bundesstaaten in den USA die Gesellschaftsform der Benefit Corporation verabschiedet. Das Besondere an dieser neuen Form der Organisation ist, dass sie ihre Manager rechtlich dazu verpflichtet, sowohl Mehrwert für die Gesellschaft als auch für ihre Shareholder zu generieren. Obwohl die Benefit Corporation in der Praxis immer mehr angenommen wird, fehlt jedoch innerhalb der betriebswirtschaftlichen Forschung eine theoretische Fundierung. Mithilfe theoriegeleiteter und holistischer Konzepte liefert der Autor eine theoretische Basis, mit welcher das Phänomen der Benefit Corporation innerhalb der Management-Forschung erläutert werden kann. Magnus Pascal Thomas Compliance Management Systeme Konzeption und Wertrelevanz 2017 / 376 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 18»» Unternehmensführung, Kapitalmarkt, Rechnungswesen, Finanzen, Compliance, Externes Rechnungswesen, Accounting, Wertrelevanz Der Autor leitet theoretisch fundiert die Konzeption eines effektiven und effizienten Compliance Management Systems (CMS) ab, das in seinem Aufbau den Anforderungen der wichtigsten internationalen Standards genügt und in seiner Wirkung unternehmensweite Compliance gewährleistet. Zudem wird die an die Entscheidungsnützlichkeit für Kapitalmarktakteure anknüpfende Wertrelevanz von berichteten Informationen über das unternehmerische CMS gleichermaßen theoretisch und empirisch untersucht. Neben dem wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn werden dabei explizit praktische Handlungsempfehlungen in den Vordergrund gerückt. 68

69 Laura Görtz Die Vermögensabschöpfungsmaßnahmen gegenüber Unternehmen Laura Görtz Die Vermögensabschöpfungsmaßnahmen gegenüber Unternehmen 2017 / 208 S. / 88,90 ISBN: , Bd. 17»» Unternehmensgeldbuße, Unternehmensstrafrecht, Verfall, Verbandsgeldbuße, Vermögensabschöpfung, Gewinnabschöpfung, Wirtschaftsstrafrecht, Anwendungsverhältnis In den verschiedenen Untersuchungen zur Materie der Vermögensabschöpfungsmaßnahmen wird wiederholt darauf hingewiesen, dass die Vermögensabschöpfung erst in den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts in den Fokus der Rechtsanwendungspraxis gerückt ist. Nach rund 20 Jahren verstärkter Rechtsanwendung und 24 Jahre nach der letzten wesentlichen Rechtsänderung sind eine Reihe von wichtigen Fragen noch ungeklärt. Einigen dieser Fragen widmet sich die Verfasserin. Dabei wird der Blick auf die Vermögensabschöpfung gegenüber Unternehmen gerichtet. Denn neben den Fragen der Vermögensabschöpfung ist auch die Frage strafrechtlicher Maßnahmen gegenüber Unternehmen in den letzten Jahren verstärkt diskutiert worden. Dabei stellen Vermögensabschöpfungsmaßnahmen bis dato noch die einzige Rechtsfolge dar, die ein Unternehmen nach Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten finanziell treffen kann. Schriften zur Arbeits-, Betriebsund Organisationspsychologie Andrea Bibow EBBA Evaluation Beruflicher Belastungen am Arbeitsplatz Entwicklung, Validierung und Anwendung 2017 / 200 S. / 88,80 ISBN: , Bd. 83»» Work Life Balance, Stress, Befragung, Arbeitspsychologie, Arbeitsschutz, Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Grundlage der Studie bildet das Screening-Instrument EBBA (Evaluation beruflicher Belastungen am Arbeitsplatz). Dieses wurde nach der Entwicklung und Überarbeitung konvergent validiert und in drei verschiedenen Stichproben eingesetzt. Es herrscht eine große Nachfrage nach wissenschaftlichen Instrumenten zur Erhebung des Stresserlebens und der wahrgenommenen Stressbelastung. Dies ist einerseits durch die derzeitige gesellschaftliche Situation, beispielsweise die demographische Entwicklung und die (vermeintliche) Zunahme belastungsbedingter Erkrankungen, begründet. Andererseits schreibt das Arbeitsschutzgesetz die Erfassung und Bewältigung psychischer Belastungen für jeden Arbeitgeber vor. Es existieren zwar bereits einige Verfahren, die diesen Zweck erfüllen können. Mehrheitlich sind sie jedoch sehr umfangreich und damit nicht ökonomisch oder alternativ hinsichtlich ihres Einsatzgebietes und/oder der erhobenen Faktoren sehr eingeschränkt. EBBA basiert auf unterschiedlichen Theorien. In die Entwicklung flossen zum Beispiel das Anforderungs-Kontroll-Modell (Karasek, 1979) und das Modell der beruflichen Gratifikationskrise (Siegrist, 1996) ein. Den ersten Schritt des Validierungsprozesses bildet die Inhaltsvalidierung in einer Expertenrunde. Auf Basis jener entstand ein vorläufiges Screening-Instrument, das anhand des Copenhagen Psychosocial Questionnaire und des Work Ability Index konvergent validiert wurde. Im Anschluss erfolgt zunächst die Überarbeitung des Screenings, daran anschließend die Konstruktvalidierung. EBBA umfasst in der finalen Version 20 Items, die vier Bereichen zugeordnet sind, die das Stresserleben beeinflussen. Trotz dieser Kürze weist EBBA eine beeindruckende interne Konsistenz auf, ist objektiv und äußert valide i.s. der konvergenten Validierung. Die Konstruktvalidierung deutet in den Ergebnissen weiteren Forschungsbedarf an. Die zum jetzigen Zeitpunkt vorliegende vorläufige Version von EBBA verspricht nach weiteren Bearbeitungen ein globales Maß für die aktuelle wahrgenommene Stresssituation einer Person in Form einer Selbstbeurteilung zu werden. Einschränkend sei darauf hingewiesen, dass die Normierung und auch die Überprüfung bspw. der Retestreliabilität ausstehen. Dennoch wird der Einsatz von EBBA zu weiteren Forschungszwecken empfohlen, um zukünftig ein wissenschaftlich fundiertes Bild der Stressbelastung einer Person erhalten zu können und die Weiterentwicklung des Screenings voranzutreiben. 69

70 Betriebswirtschaftslehre Larisa Kolmans Subjektive Konzepte zu persönlichen Zielen Ansatzpunkte für Theoriebildung und Karriereberatung Eine qualitative Studie 2017 / 248 S. / 88,90 ISBN: , Bd. 80»» Arbeits- und Organisationspsychologie, Entwicklungspsychologie, Berufliche Beratung, Persönliche Ziele, Life Design, Zielsetzung, Coaching, Zielpsychologie 70 Sünje Lorenzen Kreativität und Innovationsmanagement Eine wirtschaftspsychologische Untersuchung am Beispiel der Werbebranche 2017 / 302 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 82»» Wirtschaftspsychologie, Kreativität, Innovationsmanagement, Qualitative Methoden, Sozialpsychologie, Hermeneutische Verfahren, Werbung, Psychoanalytische Sozialpsychologie Sünje Lorenzen untersucht das Arbeitsverhalten, die Zusammenarbeit und die Arbeitssituation von Kreativarbeitern und Kreativmanagern in der Werbebranche. Sie bündelt dabei sozialpsychologische und wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven zu einem wirtschaftspsychologischen Forschungsansatz. Ihre Studie ist sowohl theoretisch als auch empirisch. In Interviews und Gruppendiskussionen mit qualitativen Methoden, einer besonderen Hermeneutik des Verstehens, erforscht sie die Komplexität kreativer Arbeit und ihres Managements. Nina Groß Entwicklung und Evaluation eines Wissenstransferprozesses für Teams in komplexen technischen Systemen 2017 / 230 S. / 88,90 ISBN: , Bd. 81»» Wissenstransferprozess, komplexe technische Systeme, Hochrisikoindustrie, Erhebungsmethode, Erfahrungswissen In technisch eng gekoppelten, risikoreichen Arbeitsumgebungen, so genannten komplexen technischen Systemen, können Fehler fatale Folgen haben. Die Anwendung von Falschem oder fehlendes Wissen stellen dabei mögliche Faktoren dar, welche die Fehlerwahrscheinlichkeit erhöhen. Der Einsatz von Wissenstransferprozessen bietet einen möglichen Ansatzpunkt, um Wissen und Erfahrungen etwa aus kritischen Situationen - aufzubereiten und für andere verfügbar zu machen. Für Teams in komplexen technischen Systemen weisen existierende Wissenstransferprozesse bei all ihren Vorzügen nur eine eingeschränkte Übertragbarkeit für diese Zielgruppe auf. Daher befasst sich die Autorin mit der empirischen Entwicklung und Evaluation eines Wissenstransferprozesses für Teams in komplexen technischen Systemen. Die Autorin setzt sich mit der Frage auseinander, wie junge Erwachsene ihre persönlichen Ziele betrachten und angehen. Basierend auf Interviews mit den Teilnehmern eines Berufsorientierungs- Programms zeigt sie die Unterschiede in subjektiven Überzeugungen und Planungsstrategien bei der Zukunftsplanung auf und diskutiert ihre Rolle für Berufsberatung und Coaching. Christoph Müller Innovationsbezogene Selbstwirksamkeitserwartung Konzeptualisierung, Operationalisierung und Validierung eines mehrdimensionalen Konstrukts 2016 / 360 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 79»» Innovationsfähigkeit, innovatives Verhalten, Psychologie, Selbstwirksamkeit, Personaldiagnostik, Betriebswirtschaft, Arbeitspsychologie Innovationen zählen zu den erfolgskritischen Faktoren unternehmerischen Handelns. Eine in diesem Zusammenhang auch für die organisationale Praxis wichtige Frage betrifft die Variablen, von denen individuelles innovatives Verhalten abhängig ist. Mit dem vorliegenden Buch wird ein auf das innovative Verhalten von Mitarbeitern bezogenes Selbstwirksamkeitskonstrukt eingeführt und ein valides Instrument zu dessen ökonomischer Erfassung entwickelt, das sowohl für die Zwecke einer weiteren wissenschaftlichen Erforschung des Phänomens als auch für die praktische Anwendung geeignet ist.

71 Electronic Commerce, Marketing & Finance hrsg. v. Prof. Dr. Bernd Skiera MERKUR Schriften zum Innovativen Marketing-Management Siham El Kihal Product Return Management in Online Retailing 2017 / 218 S. / 88,90 ISBN: , Bd. 8 Daniel M. Ringel Creating Insights in Large Markets 2017 / 226 S. / 88,90 ISBN: , Bd. 9»» Marketing, Big Data, Viasualization and Mapping, Online Consumer Search, Cannibalization, Overlapping Clustering, Asymmetric Competition, Competitive Market Structure Today, firms face large and complex markets, in which they must make strategic and tactic decisions. However, their ability to make informed decisions is limited. First, they lack access to comprehensive data regarding the large markets in which they operate. Second, even in cases in which such data are available, traditional analysis methods in marketing cannot adequately address the vast quantities of data points involved thousands of consumers, firms, and products. Yet, problems involving vast amounts of data are regularly solved by other research disciplines such as computer science, physics and biology, providing us with an opportunity to adapt their methods to the marketing context. This book combines a new data source with methods adapted from other research disciplines to provide firms with the insights they require for better decision making in large markets.»» Online Retailing, Product Returns, Return Rates, Customer Management, Retaling, Return Management, Returns, E-Commerce Online retailers are challenged by high return rates and the associated return costs. At the same time, they do not know whether their efforts should end with policy formulation, or if subsequent active return management has the potential to further improve profits. They also face several challenges when deciding on how to manage product returns, e.g., how to deal with abusive customers, or what to consider when implementing marketing activities and whether these could impact returns. In five articles, this book derives direct recommendations for researchers and practitioners on how to manage product returns using strategies that address customer-centric, product-centric, or retailer-centric drivers of high return rates. Julia Vongerichten Grenzüberschreitende Markenführung Eine empirische Analyse von Standardisierungsmöglichkeiten und Differenzierungserfordernissen 2017 / 426 S. / 119,80 ISBN: , Bd. 101»» Marke, Interkulturelles Management, Kultur, Standardisierung, Interkulturelles Marketing Dem unternehmerischen Interesse an Ansätzen zur Implementierung eines erfolgswirksamen grenzüberschreitenden Markenmanagements steht in der betriebswirtschaftlichen Forschung wie auch Praxis ein fundamentales Erkenntnisdefizit gegenüber. Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Thematik liegt lediglich partiell vor. Die Studie leistet einen umfassenden Beitrag zur Beantwortung der folgenden Fragestellung: Inwieweit rufen grenzüberschreitend tätige Unternehmen, die ihre Marke durch die Implementierung des Marketing-Instrumentariums standardisiert in Ländermärkten positionieren und ein weltweit einheitliches Image ihrer Marke anstreben, auch tatsächlich bei Nachfragern differierender Nationalitäten ein einheitliches Markenimage hervor? Aus welchen Gründen und unter welchen Bedingungen kommen differierende Markenimages im internationalen Kontext zustande? 71

72 Betriebswirtschaftslehre Studien zum Konsumentenverhalten Lea Dirkwinkel Philipp Spreer The Adoption of Interactive Service Technologies Empirical Evidence from the Retail Industry 2016 / 174 S. / 78,90 ISBN: , Bd. 100»» Marketing, Absatz, Technologie, Akzeptanz, Service-Technologie, Handel, Service-Qualität, mobile Verkaufsassistenten Digitization is assumed to be the most far-reaching social and economic revolution since time immemorial and highly impacts the appearance of brick-and-mortar retailing. Interactive service technologies are expected to be particularly promising elements of the digital transformation in retailing. However, these approaches have not made a substantial breakthrough yet. This book explains why the adoption of technology users is not as evident as assumed. It significantly advances the research stream on technology adoption by extending present models and providing the groundwork for a unified and highly actionable model of service technology resistance. Trust and Fairtrade Consumption A Theoretical and Empirical Study on the Interdependencies Between Trust and Fairtrade Consumption Lea Dirkwinkel Trust and Fairtrade Consumption A Theoretical and Empirical Study on the Interdependencies Between Trust and Fairtrade Consumption 2017 / 258 S. / 89,90 ISBN: , Bd. 77»» Fairtrade Consumption, Brand Trust, Consumption Behaviour, Trust and Consumption Behavior, Ethical Consumption, Social Labeling, Fairtrade Wie hängen Vertrauen, Konsumeinstellungen und Verhalten bezüglich Fairtrade zusammen? Dies ist die grundlegende Frage, mit der sich die Autorin beschäftigt. Lea Dirkwinkel analysiert die Fragestellung am Beispiel des Fairtrade-Labels, das als Symbol für das Produktzertifizierungssystem von Fairtrade International steht und das bekannteste Beispiel der Fairtrade- Bewegung darstellt. Die Analyse basiert auf einer Online-Datenerhebung und erfolgte anhand der Kombination aus Conjoint Analyse und Strukturgleichungsanalyse. Zum einem wird die wichtige Rolle von Vertrauen für den Fairtrade-Konsum bestätigt; zum anderen erklärt die Studie, wie sich Fairtrade-Vertrauen auswirkt. Empfehlungen, die sich daraus ergeben, konzentrieren sich auf Maßnahmen, die das Vertrauen in Fairtrade-Labels stärken. Maren Knappe Kundenloyalität im internationalen Vergleich Empirische Analyse in deutschen und chinesischen Automobilmärkten 2017 / 238 S. / 88,80 ISBN: , Bd. 76»» Marketing, Kundenzufriedenheit, Markenloyalität, Händlerloyalität, Serviceloyalität, Qualität, Kultur, Automobilindustrie Kundenloyalität ist ein zentrales Konstrukt der Marketingforschung und -praxis. In der Automobilindustrie ist eine Differenzierung in Marken-, Händler- und Serviceloyalität relevant, da ein Kunde Beziehungen zu unterschiedlichen Bezugsobjekten, wie der Marke, dem Händler- sowie dem Servicebetrieb aufbauen kann. Im Rahmen internationaler Forschung beschränkt sich die wissenschaftliche Aufarbeitung bisher auf die Betrachtung eines der drei Loyalitätskonstrukte. In dieser Studie werden die drei Loyalitätskonstrukte in Deutschland und China analysiert, weil die beiden Länder zu den bedeutendsten Absatzmärkten europäischer Automobilhersteller zählen und außerdem große kulturelle Unterschiede aufweisen. Zusammengefasst kann festgehalten werden, dass in Deutschland und China sowohl für die Premium- als auch die Volumenmarke die Händlerloyalität den Kerntreiber der Markenloyalität darstellt. Auf Basis der Ergebnisse werden Handlungsempfehlungen sowohl für die Marketingforschung als auch -praxis abgeleitet. 72

73 Michael Bathen Overload im e-commerce Überwindung der negativen Effekte umfangreicher Angebote im Online-Handel Sabrina Eichenauer Crowdsourcing als neuer Ansatz der Interaktion zwischen Marken und ihren Kunden Michael Bathen Overload im e-commerce Überwindung der negativen Effekte umfangreicher Angebote im Online- Handel 2017 / 330 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 75»» Marketing, Empfehlungssysteme, Choice Overload, BWL, Information Overload, Entscheidungsverhalten, Konsumentenüberlastung, Construal Level Theory Im Online-Handel wird dem Nachfrager oft eine Anzahl an Produkten und Informationen geboten, welche ihn dazu befähigt, eine möglichst optimale Alternative zu wählen, ihn jedoch gleichzeitig verunsichert. Dieser zunächst paradox erscheinende Konflikt wird in einem ganzheitlichen Overload-Wirkungsmodell abgebildet. Das Overload-Wirkungsmodell dient dabei als Grundlage für die Entwicklung eines Lösungsansatzes, welcher die negativen Auswirkungen eines umfangreichen Angebots reduziert und gleichzeitig die positiven Auswirkungen nicht einschränkt. Johannes Hanisch Automotive Interior Design Eine verhaltenswissenschaftliche Untersuchung der Wirkung automobiler Produktgestaltung am Beispiel des Fahrzeuginnenraums 2017 / 426 S. / 119,80 ISBN: , Bd. 74»» Automobilmarketing, Automotive Interior Design, Brand Management, Automobildesign, Markenmanagement, Produktgestaltung, Car Design Das Design von Automobilen gehört zu den zentralen Kauftreibern von Automobilmarken und Fahrzeugmodellen. Dabei spielen nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Funktionalität und der Ausdruck von Markenwerten durch das Automobildesign eine wichtige Rolle. Für ein erfolgreiches Markenmanagement ist es bedeutsam, wie diese Komponenten auf die Wahrnehmung von Marke und Modell durch die Kunden wirken. Der Verfasser dieser Studie widmet sich erstmals der Untersuchung dieser Wirkungen am Beispiel der Fahrzeuginnenraumgestaltung (Automotive Interior Design) und zeigt, was das Design für eine Marke bewirken kann. Sabrina Eichenauer Crowdsourcing als neuer Ansatz der Interaktion zwischen Marken und ihren Kunden 2017 / 342 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 73»» Crowdsourcing, Co-Creation, Markenführung, Kommunikation, Interaktion, Markenpersönlichkeit, Konsumentenverhalten, Marke Durch technische Fortschritte im Internet eröffnen sich neue Möglichkeiten der Meinungsäußerung und Mitbestimmung. Auch Unternehmen haben die Interaktivität des Kanals als neuen Ansatzpunkt zur Kundenansprache entdeckt. Sie erhoffen sich Wettbewerbsvorteile in Zeiten starker (internationaler) Konkurrenz und austauschbarer Produktqualität. Die Studie verdeutlicht die Rolle der Marke im Rahmen von Crowdsourcing. Es konnte nachgewiesen werden, dass die Konsumenten-Marken-Beziehung einen dominanten Einfluss auf Kundenverhalten und -wahrnehmung hat. Motivationsstrukturen wurden aufgedeckt und Interaktionseffekte mit der Art der Crowdsourcing-Maßnahme und Zusatzanreizen modelliert. 73

74 Betriebswirtschaftslehre Frances Vaak Indikatoren, Handlungsoptionen und Potenziale zum optimierten Umgang mit Lebensmittelabfällen in privaten Haushalten 2016 / 190 S. / 85,80 ISBN: , Bd. 72 QM Quantitative Methoden in Forschung und Praxis»» Abfallwirtschaft, Umweltwissenschaft, Lebensmittelabfälle, Restmüllanalyse, Restabfall, Mindesthaltbarkeitsdatum, Verbrauchsdatum, Lebensmittelverluste 74 Sascha Storm Der Konsum von Luxusmode Im Zeichen von Kaufmotiven und Kaufemotionen Sascha Storm Der Konsum von Luxusmode Im Zeichen von Kaufmotiven und Kaufemotionen 2016 / 172 S. / 77,80 ISBN: , Bd. 71»» Marketing & Absatz, Luxusmode, Luxusmarken, Fashion Retailing, Kaufentscheidung, Kaufmotive, Kaufemotionen, Konsumverhalten Luxus entzog sich lange der wissenschaftlichen Darstellung. In den letzten Dekaden wurde jedoch eine Nischenstrategie für viele Firmen interessanter und daher gab es einige Marken, welche sich für die Luxusbranche entschieden. Im Zuge der Forschungstätigkeit konnte festgestellt werden, dass zwischen Kaufemotionen und Kaufmotiven ein direkter Zusammenhang besteht, welcher für die Luxusmodebranche von großer Relevanz ist. Zudem konnten auch in Bezug auf das Geschlecht neue Erkenntnisse gewonnen werden. Schließlich rundet eine Expertendiskussion diese Arbeit ab, bei welcher neue und wichtige Trends für die Luxusgüterbranche identifiziert wurden. Hendrik Blanke Die Auswirkungen der Datenaufbereitung in Markenwahlmodellen Eine empirische Untersuchung 2017 / 588 S. / 139,80 ISBN: , Bd. 45»» Datenaggregation, Logitmodell, Markenwahl, Wirtschaftsinformatik, Datenanalyse, Datenkürzung Die Anwendung von Markenwahlmodellen anhand von Paneldaten ist weit verbreitet. In der Mehrzahl der Anwendungen werden diese Daten vor der Schätzung gekürzt oder aggregiert um die Schätzung zu beschleunigen und die Analyse zu vereinfachen. Hendrik Blanke beschäftigt sich mit den Auswirkungen dieser Formen der Datenaufbereitung, welche bisher nur von zwei Arbeiten in der wissenschaftlichen Literatur näher betrachtet wurden. Im Gegensatz zu den bisher veröffentlichten Arbeiten wird der Fokus auf reale statt auf simulierte Daten gelegt. Weiterhin werden die wichtigsten Aspekte für die Bearbeitung des Themas wie das Logitmodell, die Berücksichtigung der unbeobachteten Heterogenität und die Möglichkeiten zur Beschreibung der Alternativen innerhalb der Nutzenfunktion beschrieben. Zudem wird ein umfangreicher Überblick über die Aufbereitung von Paneldaten vor der Schätzung von Markenwahlmodellen der Marketingforschung gegeben. Katrin Schulz Wirtschaftlichkeitsanalysen von KWK-Anlagen mittels Einsatzoptimierung unter Unsicherheit 2017 / 292 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 44»» Energiewirtschaft, Kraft-Wärme- Kopplung, Einsatzoptimierung, Handel auf Strommärkten, Management Science, Investitionsentscheidung Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen sollen als effiziente grundlastfähige Erzeugungsanlagen aus energiepolitischer Sicht die Stromresiduallast erfüllen. Für Betreiber von KWK-Anlagen setzt dies einen wirtschaftlichen Einsatz voraus. Diesem Zweck dienen die in dieser Studie entwickelten mathematischen Modelle zur Einsatzoptimierung in verschiedenen Kontexten unter besonderer Berücksichtigung von Unsicherheit. Sowohl für kommunale als auch für industrielle KWK-Anlagen werden aufbauend auf der operativen Einsatzoptimierung innovative Lösungsansätze für strategische Investitionsentscheidungen erarbeitet.

75 Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis Marta Schulz Central Problems Related to the Implementation of Employee-Driven Innovation in Large Firms Peter Bußwolder The Importance of Learning and Knowledge in Ramp-Up Management Lessons from a Multi-Level and Multi- Methodical Examination 2017 / 204 S. / 88,80 ISBN: , Bd. 483»» Produktion, Organisation, Production Ramp-Up, Organizational Learning, Experiment, Knowledge Management, Systems Thinking, System Dynamics Ramp-up management supports a new product s transition from development to manufacturing. Ramp-up is receiving increasing attention especially from manufacturing companies as it is becoming more and more important due to, e.g., shorter product lifecycles. The ability of a company to manage the ramp-up well has a large influence on the success of a product. One of the decisive factors for acquiring this is the ability to learn at all levels of the ramp-up process. Using a broad range of scientific methods, this study investigates learning, starting from the basic level of the individual worker and moving up to the level of consecutive ramp-up projects. Dominik Fuchs Immobilienbewertung in Zeiten dynamischer Marktentwicklung Auswirkungen auf die Wertermittlung nach ImmoWertV und BelWertV 2017 / 222 S. / 88,90 ISBN: , Bd. 482»» Immobilienwirtschaft, Wertermittlung, Immobilienbewertung, Beleihungswert, Immobilien, Verkehrswertermittlung, Beleihungswertermittlung, Verkehrswert Der Verfasser beschreibt zunächst, wie die Marktentwicklung in der Verkehrs- und Beleihungswertermittlung theoretisch berücksichtigt wird. Anschließend werden die Auswirkungen der aktuellen dynamischen Marktentwicklung auf die Immobilienwertermittlung, insbesondere auf die Beleihungswertermittlung, aufgezeigt. Dazu wurde auf dem Immobilienteilmarkt München das Verhalten (Spread) zwischen dem Verkehrs- und Beleihungswert untersucht. Aufgrund bestimmter Vorgaben der Bel- WertV wurden dabei widersprüchliche Ergebnisse festgestellt. Unter anderem verhalten sich die Spreads zwischen Verkehrs- und Beleihungswert abhängig vom Wertermittlungsverfahren unregelmäßig und inkonsistent. Der Autor war für eine größere Münchner Immobilienbewertungsgesellschaft tätig. Aktuell ist er im Transaction Advisory Service Real Estate bei Ernst & Young Schweiz beschäftigt. Marta Schulz Central Problems Related to the Implementation of Employee- Driven Innovation in Large Firms 2017 / 254 S. / 88,90 ISBN: , Bd. 481»» Innovation, Innovationsmanagement, Employee-driven innovation, Companywide innovation, Mitarbeiterinnovation, Große produzierende Unternehmen, Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Kaum ein Bereich verändert sich aktuell so sehr wie das Management von Innovationen. Hier ist eine deutliche Trendwende darin zu spüren, wie Unternehmen neue Ideen generieren, wo sie danach suchen und wie sie Innovationen umsetzen. Da Unternehmen ihre Innovationsziele längst nicht mehr nur mit einer F&E-Abteilung erreichen können, findet eine Öffnung der Innovationsprozesse statt, um Quellen von Innovation außerhalb der Grenzen der F&E-Abteilung zu nutzen. Die Ansicht, dass theoretisch jeder Mitarbeiter zu der Innovationsfähigkeit beitragen kann führte dazu, dass die eigenen Mitarbeiter als Quelle von Innovation immer Stärker in den Fokus von Unternehmen rücken. Während es im Internet eine Reihe von Mythen und Geschichten von etablierten Großunternehmen gibt, die darüber erzählen, wie erfolgreich sie ihre Mitarbeiter zu Innovation motivieren und deren kreative Ideen in innovative Produkte und Prozesse umsetzen, sieht die Realität häufig anders aus. Unternehmensstrukturen sowie falsche Maßnahmen zur Nutzung des Innovationspotenzials der Mitarbeiter führen nicht selten zu einer weiten Verfehlung der gesetzten Innovationsziele. 75

76 Betriebswirtschaftslehre Christina Weigle Umstellung von Vergütungssystemen Eine experimentelle Studie zur Anreizwirkung auf Basis der Analyse ökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Theorien Roman Renke Demand for Disclosures of German Startups 2017 / 104 S. / 65,90 ISBN: , Bd. 480»» Betriebswirtschaftslehre, Startup, Nachfrageanomalien, Identifizierung, Kritische Ereignisse, Informationsnachfrage, Regressionsanalyse, Nachfragemodell The German startup sector has thrived in recent years, developing vibrant and innovative businesses. Due to this liveliness of the German entrepreneurship scene, the media coverage and buzz constitute important drivers for success. This survey aims to identify firm characteristics that are associated with abnormally high levels of demand for the disclosures of German startups. Karin Krüger Destinationsloyalität als strategische Erfolgsgröße im Tourismus Konzeptionierung und empirische Überprüfung eines AFG-spezifischen Kausalmodells 2017 / 328 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 479»» Destinationsloyalität, Affinity Group Management, Marktsegmentierung, Tourismus als Dienstleistungsgeschäft, Strukturgleichungsmodellierung, Push-and- Pull-Motivation, individuell-emotionale Erlebnisse, relationale Erlebnisse Maximilian Blum Der Planungs- und Entscheidungsprozess der wertorientierten Steuerung aus verhaltenswissenschaftlicher Sicht 2017 / 322 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 478»» Management, Verhaltenswissenschaft, Wirtschaftspsychologie, Wertorientierte Unternehmenssteuerung, Strategische Unternehmensführung, Investitionen, Overconfidence, Controlling Der Verfasser beschäftigt sich mit der Frage, ob die Verhaltensphänomene Overconfidence, die Unterlassungsverzerrung und die Entscheidungsheuristiken Tallying und Take-the-best im Rahmen wertorientierter Investitionsentscheidungen auftreten. Weiterhin wird untersucht, wie die Rationalität dieser unter Ungewissheit zu beurteilen ist und welche Möglichkeiten der Einflussnahme es gibt. Dazu wurden zwei Experimente mit über 400 Teilnehmern durchgeführt. Die Ergebnisse werden für die einzelnen Phänomene als auch für den gesamten Entscheidungsprozess der wertorientierten Unternehmensführung diskutiert. Christina Weigle Umstellung von Vergütungssystemen Eine experimentelle Studie zur Anreizwirkung auf Basis der Analyse ökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Theorien 2017 / 386 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 477»» Vergütung, Vergütungssystem, Umstellung, Anreiz, Anreizwirkung, Experiment, BWL Die Gestaltung von Vergütungssystemen stellt in der Wissenschaft und Unternehmenspraxis ein vielfach diskutiertes Themengebiet dar. Seit der Finanzkrise gibt es zudem eine bewegte öffentliche Diskussion über die Angemessenheit variabler Vergütungssysteme. Im Zuge dessen nahmen einige Unternehmen Veränderungen an den Vergütungssystemen ihrer Mitarbeiter vor. Die Autorin untersucht in ihrer Studie den Einfluss einer solchen Umstellung von Vergütungssystemen auf die Arbeitsanstrengung und -leistung von Mitarbeitern. Auf Basis der Ergebnisse der experimentellen Studie werden Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis abgeleitet. 76

77 Mehrnaz Karimi Dark Triad in Teams: The Bermuda Triangle of Organization? Johanna Katharina Leite Ferreira Die Wertkette des Konsumenten Analyse der Wertentwicklung in kundenseitigen Nutzungsprozessen 2017 / 346 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 476»» Marketing, Management, Konsumentenverhalten, Wertkette, Customer Value, Wertschöpfung, Nutzungsprozesse, Anbieterintegration Die Verfasserin gibt Einblick in die kundenseitigen Wertschaffungsprozesse und leitet unter Hilfestellung der Service Dominant Logic, der Practice Theory sowie der Customer Experience Literatur eine konsumentenseitige Wertkette ab. Diese erlaubt es Unternehmen innerhalb des gesamten Konsumprozesses, die Wertaktivitäten des Kunden zu analysieren und durch die Integration eigener Service Leistungen (Anbieterintegration) den customer value sowohl innerhalb einzelner Wertaktivitäten als auch für die gesamte Wertkette zu steigern. Wert wird zum zentralen Objekt dieser Arbeit, die ferner einen Überblick über die vielfältigen Konzepte und Verständnisse des Wertbegriffes gibt. Mehrnaz Karimi Dark Triad in Teams: The Bermuda Triangle of Organization? 2017 / 208 S. / 88,90 ISBN: , Bd. 475»» Team Dark Triad, International Business Ideas, Autopoies, Speed to Market, Product Innovativeness, Emerging Market, Team Climate, Innovation Management Organizations work climate is influenced by individuals who are aggressive, bold, and manipulative, with little shame or guilt about their behaviors. These individuals usually generate a toxic work climate in which members rarely communicate with each other, have low commitment to the team and organization, and often engage in counterproductive work behaviors. The unpleasant consequences of employees maladaptive behaviors attract interests about dark side of personality in the organization science studies. These studies usually refer to the dark triad concept, which is built on three different but correlated constructs: narcissism, psychopathy, and Machiavellianism. The author aims to clarify the ways in which the team dark triad shapes a firm s innovation performance. It contributes to the dark triad literature in various ways. First, the research here explains the influence of individuals dark triad on the team climate. Second, it clarifies the influence of a toxic team climate on various antecedents of firm innovation, such as autopoiesis and international business ideas, and last, it sheds light on the influence of a team dark triad on firms innovation performance within emerging markets. Christian Herzog Kooperative Fachkräftesicherung über regionale Netzwerke am Beispiel des Clusters Energietechnik der Länder Berlin und Brandenburg 2017 / 200 S. / 88,90 ISBN: , Bd. 474»» Clustertheorie, Clustermanagement, Clusterallianz, Fachkräftemangel, Netzwerke, Netzwerkanalyse, innovative Ansätze, Boundary Spanner Clusterstrukturen werden vielfach diskutiert. Vom Allheilmittel bis hin zum chaotischen Konzept sind viele Ideen und Meinungen vertreten. Dabei ist es schon schwierig, eine einheitliche Clusterdefinition zu finden. Dennoch existieren in der Realität sehr viele Cluster in Deutschland, aber auch in Europa, mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. Der Verfasser prüft, ob und gegebenenfalls wie solche existierenden Cluster auch zur gezielten Identifizierung und Rekrutierung hochqualifizierter Fachkräfte eingesetzt werden können, um somit einen direkten Beitrag zur Fachkräftesicherung einer Region zu leisten. 77

78 Betriebswirtschaftslehre Helena Tilke Kommunikation des Controllingzwecks Ergebnisse einer experimentellen Untersuchung zu den Auswirkungen auf die Nutzung von Controllinginformationen 2017 / 520 S. / 139,80 ISBN: , Bd. 472»» Controlling, Framing, Kommunikation, Behavioral Accounting, Experiment, Informationsbereitstellung 78 Pascal Weichbrodt Intrapersonale und apersonale Bedingungen des Promotorenverhaltens 2017 / 408 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 473»» Promotorenverhalten, Innovation, Innovationsmanagement, Proaktivität, Eigenverantwortung, Projektmanagement, Wirtschaftspsychologie, Prozesssteuerung Innovationen sind der Treiber des menschlichen Fortschritts: Sie führen zu einem allgemeinen Ansteigen der Lebensqualität ganzer Bevölkerungsschichten, z. B. durch neue Produkte und Methoden im Gesundheitswesen oder bei der ökologischen Energiegewinnung. Damit Innovationen erfolgreich abgeschlossen werden können, sind bestimmte Handlungsweisen während des Innovationsprozesses essentiell notwendig das Promotorenverhalten. Der Verfasser beschäftigt sich mit der Frage, welche intrapersonalen und apersonalen Bedingungen die einzelnen Promotorenverhaltensweisen begünstigen und welche promotorenverhaltensfördernden Maßnahmen eingesetzt werden können. Controller haben in Deutschland seit jeher mit einem schlechten Image zu kämpfen. So wird ihnen als Feedbackgebern regelmäßig eine negative Intention zugesprochen. Helena Tilke beschäftigt sich in ihrer Studie mit den Möglichkeiten der Controller, ihr Fremdbild positiv zu beeinflussen. Mittels einer experimentellen Untersuchung werden neue Erkenntnisse zum Einfluss der Kommunikation auf die Nutzung von Informationen gewonnen und so Implikationen und Anknüpfungspunkte sowohl für die Theorie als auch für die Praxis geboten. Christian Pötzsch Cultural Influences on French and German Project Controlling in Development Projects of the European Aeronautic Industry 2017 / 276 S. / 98,80 ISBN: , Bd. 471»» Culture, Cultural Influence, German Project Controlling, French Project Controlling, Project Controlling Culture, Project Management Culture, Project Management Based on interviews with French and German project managers and controllers, differences between French and German project controlling have been identified. Based on these findings a common project controlling culture is proposed in order to overcome the differences and to improve project performance. Stefan Betz (Hrsg.) Aktuelle Fragestellungen zu Produktion, Controlling und Logistik 2017 / 364 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 470 Mit Beiträgen von Stefan Betz, Stephen Carpentier, Christian Faupel, Moritz Fiedler, Thalia Gabriel, Robert Georges, Damir Hrnjadovic, Oliver Opitz, Lennart Osthoff, Daniel Stock und Benjamin Wegener»» Wertorientierte Unternehmensführung, Qualitätscontrolling, Reporting Design, Lagerhaltungsplanung, Just-in-Time, Lean Management, Produktinnovationen, Dienstleistungsproduktion In diesem Sammelband werden aktuelle Trends in den betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen Produktion, Controlling und Logistik analysiert. Im Rahmen produktionswirtschaftlicher Fragestellungen wird beispielsweise das Problem gelöst, wie man den langfristigen Erfolg von Produktinnovationen planen, steuern und kontrollieren kann. Das Controlling wird anhand strategischer, taktischer und operativer Themenstellungen diskutiert. Als dritte Teildisziplin ist die Logistik Gegenstand wissenschaftlicher Diskussionen. In diesem Zusammenhang wird beispielsweise der Frage nachgegangen, welche Lagerkapazität ein Unternehmen kurzfristig bzw. langfristig wählen soll, wenn eine zuvor festgelegte operative bzw. strategische Zielsetzung zu optimieren ist. Ausgewählte Problemstellungen der Distributionslogistik runden schließlich das Herausgeberwerk ab.

79 Robert Braun F&E-Effizienz in Kooperationen der Automobilindustrie Untersuchung des Einflusses von Umweltparametern auf Simultaneous Engineering Methoden 2017 / 304 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 469»» Interorganisationales Vertrauen, Innovationsmanagement, F&E-Effizienz, Kooperationen, Simultaneous Engineering, Ressourcentheorie, Transaktionskostentheorie Im Innovationswettbewerb in der Automobilindustrie integrieren Unternehmen Partner in die Forschung und Entwicklung (F&E). Dabei werden Simultaneous Engineering Methoden angewendet, um die Effizienz zu steigern. Das Aufgabenumfeld des Unternehmens muss berücksichtigt werden, da es Einfluss auf die Methoden haben kann. Die Analyse zeigt, dass interorganisationales Vertrauen die Anwendung von Simultaneous Engineering begünstigt. In der unternehmerischen Praxis sollte deshalb von Beginn einer F&E-Kooperation an der Entwicklung von Vertrauen hohe Bedeutung gegeben werden. Hanna Plieth Managing Corporate Innovation Communities A Role Theory Perspective 2017 / 330 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 468»» Innovationsmanagement, Role Theory, Innovation Process, Innovation Community, Informal Settings, Open Innovation, Role Stress Motivated by the relevance of innovation communities and the significance of informal roles in this context, this book presents three interrelated studies that contribute to a more comprehensive understanding of innovation communities from a role theory perspective. Katja Möslang Zielvorgaben in Anreizsystemen Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss von Feedbackhäufigkeit und Framing des Vergütungsvertrags auf den Ratchet Effect 2017 / 294 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 467»» Controlling, Target Ratcheting, Ratchet Effect, Feedbackhäufigkeit, Framing, Vergütungsverträge, Experiment, Verhaltensorientiertes Controlling Zielvorgaben sind ein häufig genutztes Instrument der Mitarbeiterführung. Die Ermittlung von Zielvorgaben basiert in vielen Fällen auf der Leistung vergangener Perioden. Daraus ergibt sich für Mitarbeiter der Anreiz zu einem sogenannten Ratchet Effect: Um eine Erhöhung von Zielvorgaben zu vermeiden, werden diese auch bei höherer Leistungskapazität nicht (stark) überschritten. Die Verfasserin zeigt auf, wie die Anpassung der Feedbackhäufigkeit zur Verringerung dieser Problematik beitragen kann. Zudem wird der Einfluss des Framings von Vergütungsverträgen als Bonus- oder Malusvertrag untersucht. Bastian Dünnwald Konzept zur hierarchischen Produktionsplanung im Spezialmaschinenbau Bastian Dünnwald Konzept zur hierarchischen Produktionsplanung im Spezialmaschinenbau 2017 / 178 S. / 78,90 ISBN: , Bd. 466»» Lösungsverfahren, Produktion & Logistik, Produktionsplanung, Planungsansatz, Hauptproduktionsprogrammplanung, Ressourcenbelegungsplanung, Hierarchische Integration Spezialmaschinen sind gekennzeichnet durch eine hohe Produktkomplexität, einen hohen manuellen Aufwand in der Fertigung, lange Montagedauern, eine hohe Produktwertigkeit sowie lange Wiederbeschaffungszeiten. Das entwickelte Planungskonzept umfasst zwei Planungsansätze für die mittelfristige Hauptproduktionsprogrammplanung und die kurzfristige Ressourcenbelegungsplanung, sowie deren hierarchische Verknüpfung. Die bei der Planung verfolgten Ziele umfassen zum einen die Erhöhung der Kundenzufriedenheit und zum anderen die Reduzierung der mit der Produktion verbundenen Kosten. Vor dieser Zielsetzung wird für beide Planungsansätze jeweils ein Entscheidungsmodell und ein Lösungsverfahren entwickelt und evaluiert. Im Falle der Hauptproduktionsprogrammplanung basiert das Lösungsverfahren auf einem problemspezifischen Eröffnungsverfahren in Kombination mit einer auf Variable-Neighborhood-Search aufgebauten Verbesserungsheuristik. Zur Lösung des resultierenden Optimierungsproblems der Ressourcenbelegungsplanung werden unterschiedliche heuristische Verfahren vorgestellt und auf ihre Anwendbarkeit untersucht. 79

80 Betriebswirtschaftslehre Tabea Tressin Erfolg der internationalen Beschaffung Zur Wirkung von Strategie und Organisation auf den Beschaffungserfolg ISBN Sabrina Jeworrek The Behavioral Impact of Non-Monetary Workplace Characteristics Laboratory and Field Experimental Evidence 2016 / 154 S. / 78,80 ISBN: , Bd. 465»» Betriebswirtschaft, Arbeitsmotivation, nichtmonetäre Anreizsysteme, Sorting, Mitsprache, Transparenz, Sinnhaftigkeit, Pro-Social Mission, Feldexperiment Hermann-Hennig Niemann Improving the Performance Impact of Risk Management An Empirical Survey of German Non-Financial Organizations Hermann-Hennig Niemann Improving the Performance Impact of Risk Management An Empirical Survey of German Non- Financial Organizations 2016 / 352 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 464»» COSO Enterprise Risk Management, Organizational Performance, Structural Equation Modeling, Risikomanagement, Strategische Unternehmensführung Natalie Kienzle Empirical B-to-B Marketing Research A Literature-based Analysis of the Period Between 1983 and / 224 S. / 88,90 ISBN: , Bd. 463»» Methodological Literature Review, Marketing, Business-to-Business, Content Analysis, Inhaltsanalyse, Status Quo Analyse, Methodik, Research Methods Business-to-Business (B-to-B) marketing has become an essential research discipline in the marketing science. This has increased the necessity to review the existing literature not only with regard to investigated topics but in regard to the applied methodology as well, as the methodology constitutes the foundation of every research discipline and indicates the scientific maturity level. Since existing literature reviews merely give a partial analysis of the methodology, the purpose of this study is to provide a more comprehensive analysis in order to reveal methodological deficits and remarkable trends in the B-to-B marketing science. Tabea Tressin Erfolg der internationalen Beschaffung Zur Wirkung von Strategie und Organisation auf den Beschaffungserfolg 2016 / 358 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 462»» Beschaffungsorganisation, Global Sourcing, Low Cost Country Sourcing, Emerging Markets, Schwellenländer, Erfolgsfaktoren, Beschaffungsstrategie, Internationale Beschaffung Global Sourcing zählt zu den wichtigsten Hebeln zur Steigerung des Beschaffungserfolgs und ist daher ein zentrales strategisches Thema im betrieblichen Einkauf. Aus deutscher Sicht besonders attraktive Beschaffungsmärkte stellen neben den europäischen Nachbarstaaten Low-Cost-Countries in Asien oder Osteuropa dar. Nicht immer führen diese Auslandsaktivitäten jedoch zum gewünschten Erfolg. Belastbare Forschung zu den wesentlichen Erfolgsfaktoren des Global Sourcing ist bislang gering. Ziel des Forschungsprojektes ist somit die Ermittlung und Systematisierung potenziell relevanter Erfolgsfaktoren für die internationale Beschaffung. 80

81 Logistik-Management in Forschung und Praxis Mona Wappler Netzwerkeffekte im Supply-Chain- Risikomanagement Eine empirische Untersuchung zum Einfluss von Netzwerkeffekten auf den Umgang mit Supply-Chain-Störungen 2017 / 314 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 62»» Logistik, Supply-Chain-Management, Risikomanagement, Supply-Chain- Störungen, Sozialkapital, Soziale Netzwerke, Fallstudienforschung, Betriebswirtschaft Durch den wachsenden Druck effiziente und effektive Prozesse aufzubauen, haben Unternehmen in den letzten Jahre Redundanzen und Puffer reduziert und damit die Anfälligkeit der Supply- Chain auf Störungen erhöht. Unternehmen haben die Brisanz dieser Supply- Chain-Risiken für den Unternehmenserfolg erkannt, sodass das Supply-Chain- Risikomanagement verstärkt in den Fokus des Managements rückt. Die Komplexität heutiger Lieferketten erschwert dieses Supply-Chain-Risikomanagement in der Praxis. Insbesondere Risiken, die außerhalb der Unternehmensgrenzen existieren, sind für Unternehmen schwer zu identifizieren und erhöhen die Notwendigkeit für eine Zusammenarbeit in der Supply-Chain. Hierzu bedarf es praxisrelevanter Konzepte und Ansätze. Die Verfasserin setzt an diesem Bedarf an und befasst sich mit Netzwerkeffekten im Supply-Chain-Risikomanagement. Hierbei werden anhand einer empirischen Untersuchung drei verschiedene Netzwerkeffekte analysiert: die Vernetzung von Supply-Chain-Risikofaktoren, der Einfluss von Sozialen Netzwerken und Sozialkapital im Supply-Chain- Störungsmanagement sowie der Ablauf konkreter Supply-Chain-Störungen. Basierend auf dieser Analyse werden Gestaltungsfaktoren für das unternehmensübergreifende Supply-Chain-Risikomanagement abgeleitet. Benjamin Korsmeier Establishing Strategic Fit in the Positioning of Logistics Service Providers An Evaluation of Repositioning Potentials with a Special Focus on Technologies 2017 / 512 S. / 139,80 ISBN: , Bd. 61»» Strategic Management, Logistics, Strategisches Management, Logistik- Management, Wettbewerbsvorteil, Technologiemanagement, Strategische Positionierung, Reccourcentheorie Covering the right position based on underlying positioning variables (resources, capabilities, strategies, characteristics) under the consideration of external options and constraints, is essential for Logistics Service Providers. This thesis analyzes the current positioning as well as opportunities and threats for Logistics Service Providers through comprehensive empirical research. In addition, it describes the identification and realization of repositioning potentials based on a systematic five-stepped approach. Thereby, the investigation especially considers the role of technologies in the repositioning process, and for the achievement of sustained competitive advantages. Inga Beinghaus Vorgehensmodell zur systematischen operativen Flexibilitätsplanung Ein Referenzmodell für produzierende Unternehmungen am Beispiel der Photovoltaik-Industrie 2017 / 340 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 60»» Flexibilität, Flexibilitätsplanung, Flexibilitätsforschung, präskriptive Entscheidungstheorie, Supply Chain Management, Vorgehensmodell, Referenzmodell, Entscheidungsbaum Die Praxis, vor allem die Photovoltaik-Industrie, sieht sich mit kaum vorhersehbaren Nachfrageschwankungen, kurzum Volatilität, konfrontiert, auf die es flexibel zu reagieren gilt. In der Theorie geht die Flexibilitätsforschung zwar auf die Anfänge der Betriebswirtschaftslehre zurück, und Flexibilität wird inzwischen von ganzen Wertschöpfungsketten gefordert. Dennoch fehlt es in der betriebswirtschaftlichen Literatur bislang weitestgehend an einem theoretisch fundierten, umfassenden und zugleich praxistauglichen Vorgehensmodell, das einen Handlungsleitfaden zur systematischen Flexibilitätsplanung bietet. In dieser Studie wird ein solches Vorgehensmodell zur systematischen operativen Flexibilitätsplanung am Beispiel der Photovoltaik-Industrie entwickelt, das ferner ein Referenzmodell für beliebige wertschöpfende Produktionssysteme darstellen soll. 81

82 Betriebswirtschaftslehre Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement hrsg. v. Negotiation Academy Potsdam (Herbst/Voeth) Öko-Management Studien zur ökologischen Betriebsführung Innovatives Dienstleistungsmanagement N egotiation A cademy P otsdam Stephanie Löffler Die Service Profit Chain für komplexe Dienstleistungen 82 Stephan Kasprzak Verhandlungskosten: Relevanz, Einflussfaktoren und Wirkung 2017 / 162 S. / 76,80 ISBN: , Bd. 6»» Verhandlungen, Verhandlungskosten, Verhandlungseffizienz, interkulturelle Verhandlungen, Verhandlungstaktiken, B2B-Marketing, Betriebswirtschaft, Verhandlungsmanagement Verhandlungen wurden in der betriebswirtschaftlichen Forschung bislang nur sehr selten behandelt und wenn überhaupt dann beschäftigen sich Studien mit der Entstehung und Maximierung von Verhandlungsoutputs. Die Kosten einer Verhandlung und damit Wirtschaftlichkeitsüberlegungen bleiben gänzlich unberücksichtigt. Das Ziel von Stephan Kasprzak ist es daher, die Kostenseite von Verhandlungen erstmalig mithilfe erfahrener Verhandlungspraktiker aus unterschiedlichen Industrien und Funktionen differenziert zu untersuchen. Neben einer Systematisierung von Verhandlungskosten und relevanten Kostentreibern findet hierzu auch eine Analyse der psychologischen Wirkung von Verhandlungskosten statt. Stefan Marinus Krusenbaum Ökonomische Bewertung von Umweltschutzmaßnahmen im Fuhrparkmanagement 2016 / 298 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 22»» Logistik, Fuhrparkmanagement, Umweltmanagement, Fuhrparkanalyse, Fuhrparkorganisation, Fuhrparkverwaltung, Straßengüterverkehr, Logistikcontrolling Die durch Unternehmen verursachten hohen Umweltwirkungen in der Logistik haben in der Vergangenheit zu einem verstärkten gesellschaftlichen Umweltbewusstsein und zur Einführung verschiedener umweltpolitischer Instrumente mit dem Ziel der Reduktion von Emissionen geführt. Wenngleich auch die am Straßengüterverkehr beteiligten Unternehmen steigenden Umweltschutzansprüchen ausgesetzt sind, sehen Unternehmen hier häufig noch keine ausreichend großen Anreize für die proaktive und eigenverantwortliche Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen. Der Verfasser untersucht die verschiedenen Aufgabenbereiche des Fuhrparkmanagements auf Gründe und Ansatzpunkte für den Umweltschutz und setzt sich damit auseinander, welche Möglichkeiten zur ökonomischen Bewertung und Internalisierung der Auswirkungen eines höheren Umweltschutzniveaus im Rahmen des Fuhrparkmanagements bestehen. Stephanie Löffler Die Service Profit Chain für komplexe Dienstleistungen 2017 / 342 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 43»» Dienstleistungsmarketing, Service Project Chain, Mitarbeiterzufriedenheit, Pferdesportbetrieb, Dienstleistungsqualität, Kundenzufriedenheit, Hochschulmarketing Vor dem Hintergrund steigenden Wettbewerbsdrucks und Fachkräftemangels rückt die Erhaltung eines langfristigen Unternehmenserfolgs für Dienstleister immer stärker in den Fokus der Marketingforschung. Ein Modell, welches die Zusammenhänge erfolgreicher Dienstleister erläutert, ist die Service Profit Chain. Trotz der weitestgehenden Anerkennung wurde die Service Profit Chain vielfach kritisiert, insbesondere da ihr Zutreffen auf jedwede Dienstleistungsart ungeklärt ist. Um einen weiteren Schritt zur Validierung dieser Theorie beizutragen, überprüft die Verfasserin das Zutreffen der Service Profit Chain anhand ausgewählter komplexer Dienstleistungen.

83 Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie Alexander Nagel Einsatz hybrider Leistungsbündel im Hygienebereich Theorie, Umsetzung und Fallstudie am Beispiel der stationären Pflege 2017 / 122 S. / 66,80 ISBN: , Bd. 47 Studien zur Wirtschaftsinformatik Matthias Brönner Risiken durch medizinische Freeware Auswirkungen von IT-Entwicklungen auf Compliance-Mechanismen und die Risikosituation in Krankenhäusern 2017 / 280 S. / 98,80 ISBN: , Bd. 48»» Risiken, Freeware, Krankenhaus, Compliance, Medizinprodukte, Klinik, Software, Gesundheitswesen Die IT entwickelt sich rasant, was Chancen bietet, aber auch Risiken mit sich bringt. Wie gehen Krankenhäuser damit um zum Beispiel mit der Verfügbarkeit kostenloser (medizinischer) Software? Krankenhäuser agieren in einem regulierten Umfeld. Die deutsche Gesetzgebung bestimmt, dass von Krankenhäusern und Anwendern nur konforme Produkte für die Diagnose/Therapie betrieben bzw. angewendet werden dürfen. Dies umfasst auch medizinische Software. Aber ist dies immer der Fall? Sind vorhandene Compliance-Mechanismen wirksam? Welche Risiken können entstehen und wie sollten Krankenhäuser mit ihnen umgehen?»» hybride Leistungsbündel, HACCP, Wertschöpfungsnetzwerke, Hygiene, stationäre Pflege, Modularisierung, Qualitätsmanagement Hybride Leistungsbündel kennzeichnen in vielen Branchen die Zusammenarbeit zwischen Kunden und Lieferanten. Durch Gewinnoptimierung, Mitarbeiterentlastung, verbesserte Kundenbindung, Vereinfachung der Prozesse u.v.m. profitieren beide Seiten. Der Verfasser erarbeitet die theoretischen Grundlagen und zeigt anschließend anhand praktischer Beispiele, wie hybride Leistungsbündel in der stationären Pflege eingesetzt werden können. Timm Laslo Die Grenzen des DRG-Systems bei komplexen Erkrankungen und individualisierter Medizin Eine exemplarische Analyse der Herzinsuffizienz (Basis-DRG F62) 2017 / 240 S. / 88,90 ISBN: , Bd. 46»» Gesundheitsökonomie, Krankenhaus, Gesundheitswesen, pauschalisierte Vergütung, Gesundheitsmanagement, Krankenhausmanagement, Health- Care-Management, Medizin Das Krankheitsbild der Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten und kostenintensivsten Krankheiten im deutschen Gesundheitssystem. Aufgrund des demographischen Wandels ist mit einem weiteren Anstieg von Prävalenz und Inzidenz zu rechnen. In dieser Studie wird untersucht, welche Kriterien den klinischen Verlauf und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Behandlungskosten bestimmen. Paul Stelzer / Matthias Wißotzki Enterprise Architecture Management in kleinen und mittleren Unternehmen Ein Vorgehensmodell Wie Business-IT-Alignment im Zeitalter der Digitalisierung auch in KMU gelingen kann 2017 / 198 S. / 85,80 ISBN: , Bd. 99»» Wirtschaftsinformatik, EAM, Digitalisierung, Digitale Transformation, KMU, Unternehmensarchitektur, Business-IT-Alignment, BITA Unternehmen jeder Größe müssen schnell und flexibel auf Marktveränderungen reagieren, um im Wettbewerb zu bestehen und konkurrenzfähig zu bleiben. Mit Enterprise Architecture Management (EAM) gibt es bereits einen Ansatz, um das Zusammenspiel zwischen Geschäft und IT darzustellen und darauf aufbauend Veränderungen zu planen. In diesem Buch wird ein Vorgehensmodell für die Einführung von EAM in KMU vorgestellt. Mit Hilfe von Umfragen und Best Practice Analysen wurden die Anforderungen an ein solches Vorgehensmodell ermittelt und ein entsprechender Prozess entwickelt. Der Ansatz, bestehend aus verschiedenen Phasen, ist für KMU konzipiert und unterstützt diese Unternehmen, EAM einzuführen. 83

84 Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis Alexander Hennig Abschied von der Vollbeschäftigung 84 Arbeitslosigkeit in Westdeutschland in den 1970er Jahren Alexander Hennig Abschied von der Vollbeschäftigung Arbeitslosigkeit in Westdeutschland in den 1970er Jahren 2017 / 142 S. / 76,80 ISBN: , Bd. 79»» Volkswirtschaftslehre, Sozialpolitik, Arbeitsmarkt, Arbeitsmarktpolitik, Wirtschaftspolitik, Arbeitslosigkeit, Vollbeschäftigung Zu Beginn der 1970er Jahre war Arbeitslosigkeit kein Problem in Westdeutschland. Eine Arbeitslosenquote von unter 1 % zeigte schon länger Vollbeschäftigung an. Die Sorge, arbeitslos zu werden, stand bei den Westdeutschen unter 18 Möglichkeiten an letzter Stelle. Ab der Mitte des Jahrzehnts aber änderte sich das Bild: Die Arbeitslosigkeit wuchs in zwei Schüben kräftig an und konnte jeweils danach nur in geringem Umfang wieder abgebaut werden. Unfreiwillige Arbeitslosigkeit wurde ein schwerwiegendes wirtschaftliches und soziales Problem in Westdeutschland. Alexander Hennig erläutert Ausmaß, Kennzeichen und Ursachen dieser Entwicklung, die den Abschied von der Vollbeschäftigung bedeutete. Gregor Beyer Energieeffizienz als öffentliches Gut Eine experimentelle Untersuchung 2017 / 362 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 78»» Energieeffizienzmaßnahme, Energieeffizienz, Maßnahmenbewertung, Öffentliches-Gut-Spiel, Volkswirtschaft, Energieeffizienzförderung, Öffentliches Gut, Experimentalökonomik Gregor Beyer beschreibt eine experimentelle Untersuchung der Wirkung staatlicher Energieeffizienzmaßnahmen. In einem Spiel, in dem Versuchsteilnehmer die Rolle von Privathaushalten übernehmen und Entscheidungen über die Investition in Energieeffizienz treffen, werden wichtige Einblicke in die Effekte staatlicher Förderprogramme gewonnen. Die Befunde betreffen die Wirkung von Subventionsprogrammen, staatlichen Investitionsvorgaben und Energieverbrauchssteuern, und zeigen Möglichkeiten zur Optimierung realer staatlicher Förderprogramme auf. Thorsten Lenz Die Europäische Wissensgesellschaft Theoretische Grundlagen und ökonomische Einflüsse 2017 / 572 S. / 139,80 ISBN: , Bd. 77»» Volkswirtschaft, Innovationspolitik, Neue Wachstumstheorie, Nationale Innovationssysteme, Lissabon-Strategie Die Aufgabenstellung dieser Studie ist eine dreifache: (1) diskursanalytisch unterschiedliche Betrachtungsweisen von Wissensgesellschaft in der (sozial-)wissenschaftlichen Debatte hinsichtlich Konzeption und Begrifflichkeit darzustellen und zu klassifizieren, (2) auf theoretischer Ebene die verschiedenen Vorstellungen und Aussagen der Neuen Wachstumstheorie und des Ansatzes nationaler Innovationssysteme in Bezug auf die Begriffe Wissen und Bildung, die Funktionslogik von Innovationsprozessen oder die Rolle des Staates in der Innovationsförderung herauszuarbeiten, (3) methodisch im Rahmen einer Dokumentenanalyse den Einfluss des neoklassischen und des systemisch-evolutorischen Fortschrittsverständnisses auf politische Strategien, Maßnahmen und Instrumente zur Verwirklichung einer Europäischen Wissensgesellschaft aufzuzeigen - unter Aufarbeitung der Debatte über Forschungs- und Innovationspolitik auf europäischer Ebene im Rahmen der Lissabon-Strategie ( ).

85 Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse Gwendolin Gundlach Die duale Rundfunkordnung in Deutschland Public Value oder ein Beitrag zur nachhaltigen Sicherung des Rundfunkauftrags Petra Butz Mindestlohn und Gerechtigkeit Akzeptanz eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland aus der Perspektive angrenzender,mehrverdienender 2017 / 404 S. / 98,80 ISBN: , Bd. 218»» Akzeptanz, Mindestlohn, Gerechtigkeit, Gerechtigkeitsempfinden, Sozialisation, Niedriglohnsektor, organisationale Gerechtigkeit, Mehrebenenmodell Erfährt ein gesetzlicher Mindestlohn nicht nur auf Gesellschaftsebene, sondern insbesondere auch bei spezifischen Mehrverdienenden knapp oberhalb des Mindestlohnniveaus eine ebenso überwältigend hohe Mindestlohnakzeptanz, oder verletzt er vielmehr deren Gerechtigkeitsempfinden? Anhand eines hierarchischen sozialisationstheoretischen Analyserahmens erörtert die Autorin, warum ein gesetzlicher Mindestlohn gerade nicht das Gerechtigkeitsgefühl Mehrverdienender verletzt: Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass vor allem makrospezifische wohlfahrtsstaatliche, sozialstaatliche und gerechtigkeitsideologische Determinanten insbesondere die der Verteilungsgerechtigkeit das subjektive Gerechtigkeitsverständnis und Akzeptanzverhalten prädominieren. Gwendolin Gundlach Die duale Rundfunkordnung in Deutschland Public Value oder ein Beitrag zur nachhaltigen Sicherung des Rundfunkauftrags 2017 / 280 S. / 99,80 ISBN: , Bd. 217»» Duale Rundfunkordnung, Public Value, Grundversorgungsauftrag, Zweiseitige Märkte, Qualitätssicherungsfonds, Rundfunkfinanzierung, Fernsehmarkt, Internetnutzung Die Medienlandschaft befindet sich, wie am Beispiel des Fernsehens analysiert wird, in einem tiefgreifenden Umbruch. Wegen der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks durch die Allgemeinheit stellt sich permanent die Frage nach seiner Legitimation. Die rasante Zunahme von Bewegtbildangeboten im Internet hat diese Entwicklung besonders begünstigt. Die Verfasserin beschäftigt sich mit der Frage, ob der Rundfunkmarkt eine nach den Gesetzen der Marktwirtschaft effizientere und preisgünstigere Bereitstellung des Programmangebots ermöglicht. Anstelle einer drastischen Reform wird ein Qualitätssicherungsfonds vorgeschlagen, der als Arkade die beiden Säulen der heutigen dualen Rundfunkordnung verbindet. Tony Irawan Foreign Direct Investment Dynamics in South East Asian Countries Theoretical Aspects and New Empirical Evidence 2017 / 186 S. / 85,80 ISBN: , Bd. 216»» Foreign Direct Investment, ASEAN, ICT Sector, Economic Integration, Export Platform FDI, International Trade, Economics, Volkswirtschaft The Southeast Asian countries that are covered in this study are all members of the Association of South East Asian Nations (ASEAN). This study not only analyzes Foreign Direct Investment (FDI) at the aggregate level, but also at the sectoral level, namely in the Information and Communication Technologies sector. It contributes to the study of FDI and regionalism (Regional Trade Agreements/RTAs), particularly in the case of ASEAN. Moreover, this study also contributes to the study of the ICT sector in ASEAN which is rarely found in the literature and places emphasis on the linkage of the ICT sector and other sectors in the economy. ASEAN is unique in several respects. Firstly, ASEAN has been evolving from basic economic, education and cultural cooperation into a Free Trade Area and later next year will become a common market (ASEAN Economic Community). Secondly, ASEAN consists of 10 countries which have large differences in their economic fundamentals and several other aspects. Foreign direct investment (FDI) has been discussed intensively for a long time. Several studies have summarized the existing theories and empirical evidences. 85

86 r+cs r+cl cs-cl Volkswirtschaftslehre 86 Tino Krekeler Klebeeffekt der Leiharbeit?! Zu Theorie und Empirie des betrieblichen Übernahmeverhaltens Tino Krekeler Klebeeffekt der Leiharbeit?! Zu Theorie und Empirie des betrieblichen Übernahmeverhaltens 2016 / 268 S. / 95,80 ISBN: , Bd. 215»» Normalarbeitsverhältnis, Leiharbeit, Volkswirtschaftslehre, Festanstellung, Übernahme, Arbeitsmarktpolitik, Arbeitnehmerüberlassung Mithilfe der Leiharbeit soll Arbeitnehmern der Sprung in eine reguläre Beschäftigung gelingen. Ob und unter welchen Umständen dieser sogenannte Sprungbrett- oder Klebeeffekt auftritt, untersucht Tino Krekeler in diesem Buch und rückt das Unternehmen als zentralen Akteur in den Mittelpunkt. Er versucht folgende Fragen zu beantworten: Wann hat ein Unternehmen ein Interesse an einer Übernahme? Wie lässt sich die Übernahme aus arbeitsmarkttheoretischer Sicht erklären? Ausgehend vom Transaktionskostenansatz entwickelt der Autor Überlegungen zur Wahl des optimalen Beschäftigungsverhältnisses und testet diese mithilfe des IAB-Betriebspanels auf ihre empirische Gültigkeit. Y r 0 Bank L r L TM tx x L TM r L T 1 2 2t x L T t(1-x) r S T Y 1 Bank S Daniel Heddergott Essays on the Spatial Aspects of Banking Competition and Regulation and their Roles Regarding Risk and Access to Finance 2016 / 156 S. / 78,80 ISBN: , Bd. 214»» Banking, Risikomanagement, Bank Risk, Competition, Capital Regulation, SME Lending, Basel II/III, Salop Circular Road Model This study consists of three theoretical essays, which examine how the interaction of the competitive and regulatory environment of banks influences their performance. The work provides answers to the questions How does bank competition impact bank lending and risk? and, How does the regulatory framework interfere with bank competition?. Therefore, firstly, in the introductory chapters this book applies the theory of economic geography to the banking industry. It clarifies central notions of banking competition. The main functions that banks perform are characterized by information production for opaque assets and insurance provision for uninformed investors. The production and the exchange of information between banks and their customers, however, cause significant transaction costs across geographical distance for both parties. To investigate the precise impact of geography on competition in banking markets, the introduction formulates and answers the following questions. Initially, the question is: How may geographical distance be broken down in banking terms? Then the author analyzes: How do banks and customers bridge the geographical gap between them and their customers and how does this knowledge help us to understand banks competitive environment and their market structure? Subsequently, given the long-term trend towards falling transaction costs in the banking industry, the author examines: What factors led to falling transaction costs? Finally, Daniel Heddergott investigates: How the transformation process shapes the banking market and the competitive environment? and Is distance still relevant to banking?.

87 Geplante Neuerscheinungen Rechtswissenschaft Winfried Huck / Thomas Kurth (Hrsg.) Compliance von TTIP bis OFAC Konvergenzen und Konflikte zwischen verschiedenen Jurisdiktionen im internationalen Wirtschaftsrecht unter Berücksichtigung des US-amerikanischen Rechts ISBN: Huailing Zhang Die Rechtspflichten der Leitungsorgane der geschlossenen Kapitalgesellschaften Ein Vergleich der gesetzlichen Regelungen im deutschen GmbHG, im Entwurf einer Verordnung der EU für die Privatgesellschaft und im chinesischen Gesellschaftsgesetz ISBN: Nicole Verena Heilemann Die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung für Rechtsanwälte Ihre Wettbewerbsfähigkeit auf der Grundlage eines Vergleichs mit der Registered Limited Liability Partnership für Rechtsanwälte nach dem Recht des Staates New York, USA ISBN: Frederick Häuser Die Begründung von Masseverbindlichkeiten in der Eigenverwaltung ISBN: Jacob Fontaine Die Anfechtung von Honoraren für Sanierungsberatungsleistungen nach Insolvenzrecht ISBN: Philipp Karl Kepper Die Implementierung des Authorized OECD Approach im nationalen Recht Eine rechtsvergleichende Analyse der Rechtsordnungen der Bundesrepublik Deutschland, der Niederlande und des Vereinigten Königreichs ISBN: Niclas Stemplewski Wirtschaftsaktivitäten des Staates und des gemeinnützigen Sektors unter besonderer Berücksichtigung der ertragsteuerlichen Behandlung mit Vergleich zum Steuersystem Australiens ISBN: Tobias Mühlenbrock Der Anscheinsbeweis im elektronischen Rechtsverkehr Entstehung Voraussetzungen Anwendbarkeit ISBN: Nina Dierkes Jurisdiktionskonflikte bei der strafrechlichen Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen im Internet am Beispiel der öffentlichen Wiedergabe ISBN: Marius Loeber Geringfügig Beschäftigte und Nettolohnvereinbarungen Grenzen tarifvertraglicher Differenzierungen ISBN: Christian Moraw Tarifkonkurrenz, Tarifpluralität und der Grundsatz der Tarifeinheit bei Tarifnormen über gemeinsame Einrichtungen im Anwendungsbereich des Tarifvertragsgesetzes ISBN: Daniel Klimoßek Vertrauen und Sicherheit im Internet Einstellungen der Bevölkerung sicherheitspolitische Empfehlungen ISBN: Daniel Menker Befristete Beschäftigung und Arbeitszufriedenheit Psychologische Auswirkungen von Arbeitsverträgen auf Zeit ISBN: Thorsten Quasbarth Interkulturelle Öffnung und Personalgewinnung im öffentlichen Dienst Strategien Hindernisse Lösungen ISBN: Thomas Hildebrandt Steuerung des Heilverfahrens auch für Beamte? Ein Vergleich der Unfallfürsorge mit der gesetzlichen Unfallversicherung ISBN: Mandy Schumacher Strommarkt 2.0 Kapazitätsreserve und Stilllegungsprämie versus europäisches Beihilfenrecht ISBN: Katharina Stypulkowski Der bonus pater familias im klassischen Römischen Recht Soziales Abbild und Rechtsbegriff ISBN: Fabian Boensch Arbeitsvertragliche Entgeltflexibilisierung und aufsichtsrechtliche Institutsvorgaben Eine Untersuchung unter besonderer Beachtung einseitiger Leistungsbestimmungsrechte ISBN: Verena Wester Die Einführung eines automatisierten Helferangebots mittels Ersthelfer-App, insbesondere bei Großschadensereignissen und Katastrophen Rechtsgrundlagen, rechtliche Einordnung des Ersthelfers und datenschutzrechtliche Fragestellungen ISBN:

88 Geplante Neuerscheinungen Betriebswirtschaftslehre Fabian Riegler Immaterielle Werte als Gegenstand der internationalen Steuerplanung nach BEPS Eine Analyse der Vorteilhaftigkeit von grenzüberschreitenden Steuergestaltungen unter besonderer Berücksichtigung von IP-Boxen ISBN: Gregor Weimer Die Hebung stiller Lasten in der Steuerbilanz Eine Untersuchung zur steuerbilanziellen Behandlung von Verpflichtungsübertragungen durch befreiende Schuldübernahme, Schuldbeitritt und Erfüllungsübernahme unter besonderer Berücksichtigung des 5 Abs. 4a EStG und der Neuregelungen in 4f und 5 Abs. 7 EStG ISBN: Jonas Patrick König Der Einfluss verbundener Geschäftsfelder auf den unternehmerischen Erfolg Eine Untersuchung konzeptioneller Grundlagen, methodischer Besonderheiten und aktueller Forschungslücken der Diversifikationsforschung ISBN: Klaus Hahnenfeld Erfolgsbestimmende Faktoren einer Public Private Partnership im IT-Service Eine Analyse am Beispiel des Projekts HERKULES ISBN: Marta Wachowiak Nachhaltiger Konsum als zukunftsfähiges Konzept? Eine ökonomisch-statistische Analyse am Beispiel von Deutschland und Polen ISBN: Kristina Echterfeld Systematisierung und Konzipierung passiver Einkünfte ISBN: Herbert Mayer Die Finanzialisierung von Rohstoffmärkten ISBN: Anne Theresa Eidhoff The Role of Digitalization within Business Development ISBN: Verena Thaler The Interdependence between Business Development and Brand Management ISBN: Lena Hohensee Lebensphasen von Mitarbeitern und ihre Life-Domain-Balance Neue Herausforderungen für das Personalmanagement ISBN: Christian Kämmerer Wertorientiertes Bestandsmanagement ISBN: Lowis Seikowsky Entscheidungsfindungsprozess zur Implementierung einer Dienstleistung Einflüsse von Wahrnehmungsverzerrungen auf das Entscheidungsverhalten von Spediteuren bei der Verkehrsmittelwahl ISBN: Volkswirtschaftslehre Marc Mehlhorn Marktmikrostruktur und die aktienspezifische Aufmerksamkeit der Marktteilnehmer aus theoretischer und empirischer Sicht ISBN:

89 Autorenregister Alsch, Claudia Amrollahi Byouki, Mojgan Appelmann, Johannes Arnold, Diana Atakan, Murat Can Baderschneider, Ragnar Bajmel, Bianca Bargmann, Florian Barner-Gaedicke, Elisabeth Basakoglu, Nina Bathen, Michael Bayraktar, Çiler Damla Becker, Florian Becker, Julius Y Beinghaus, Inga Betz, Stefan Beyer, Gregor Beyer, René A Bibow, Andrea Bihler, Karl R Binder, Sebastian Bippes, Thomas Martin Birkmann, Eva-Marie Blanke, Hendrik Blum, Maximilian Boensch, Fabian Böse, Matthias Brandt, Sören Brauksiepe, Philipp Braun, Robert Brinkmann, Bastian Brönner, Matthias Bußwolder, Peter Butz, Petra Chen, Siyu Cieplik, Radim Cordt, Markus Däbler, Alexander Daum, Oliver Dierkes, Nina Dirkwinkel, Lea Drerup, Bianca Dünnwald, Bastian Echcharif, Azzeddine Echterfeld, Kristina Eichenauer, Sabrina Eidhoff, Anne Theresa Eisenmenger, Sven El Kihal, Siham Eller, Jan Frederik Emunds, Dirk Erarslan, Kemal Esser, Robert Faison, Victoria Yiwumi Figgen, Sandra Fink, Thomas Fischer, Friedrich-Wilhelm Fischer, Julian Fischer, Simon A Fontaine, Jacob Fricke, Marén Fries, Tobias Fuchs, Dominik Gacitúa Anabalón, Astrid Carolina 55 Gao, Mingxuan... 8, 10 Geist, Swetlana Gergen, Thomas Gerhard, Christoph Johannes Gerlicher, Dominik Goehl, Susanne Annelie Görtz, Laura Götz von Olenhusen, Albrecht Graf, Christian Graske, Daniel Grasser, Janina Greier, Gunnar Groß, Nina Groth, Eva Christine Gundlach, Gwendolin Güngör, Volkan Haase, Florian Vincent Haddad, Narbeh Hahnenfeld, Klaus Hanisch, Johannes Hanke, Michael Hans, Armin Hartig-Petersen, Anika Hartmann, Katrin Hartung, Liane Häuser, Frederick He, Rong Heddergott, Daniel Heidenreich, Sandra Ingeborg Heilemann, Nicole Verena Heinz, Anna Hennig, Alexander Hermann, Stefanie Hermsen, Jan Willem Herzog, Christian Hiestand, Mayke Julia Hildebrandt, Thomas Hofmann, Jan Hohensee, Lena Holz, Julia-Carolina Huck, Winfried Hülsen, Lukas Hussain, Atia Hutner, Petra Hüttl, Katinka Irawan, Tony Jacobs, Julie Jeworrek, Sabrina Kaltenhäuser, Niels... 7 Kämmerer, Christian Kapteina, Benedikt Karimi, Mehrnaz Kasprzak, Stephan Kaul, Peter Kaumanns, Arne Kemme, Clara Kempe, Nils Kepper, Philipp Karl Khöber, Sevcan Khosravi, Samareh Kienzle, Natalie Kittner, Oliver Klattenberg, Leenert... 9 Kleffmann, Carsten Klimoßek, Daniel Klisa, Daniel... 9 Klug, Juliane Knappe, Maren Knorre, Tim Koch-Sembdner, Peter Kohlgrüber, Michael Kohlmeier, Henning Kolling, Florian Kolmans, Larisa König, Jonas Patrick Korsmeier, Benjamin Kötritsch, Jonny Kouam Dzukou, Christian P Krekeler, Tino

90 Autorenregister 90 Krüger, Karin Kruschinsky, Michael Krusenbaum, Stefan Marinus Kümmel, Michael Andreas Kumpf, Benjamin Kunath, Cornelia Künnecke, Arndt Kurth, Thomas Kurz, Christian Lampe, Aylin Lange, Yvonne Laslo, Timm Leite Ferreira, Johanna Katharina Lenz, Thorsten Liu, Jiaru Liu, Zhixin Loeber, Marius Löffler, Stephanie Lorenzen, Sünje Lühr, Theodor Lüthge, Benedikt Lutz, Tobias... 6 Mainka, Patrick Martens, Tonia... 7 Marter, Richard Mateev, Atanas Matthes, Ilka Matz, Isa Alexandra Mayer, Georg Mayer, Herbert Mehlhorn, Marc Mehrmann, Annika Menker, Daniel Mohr, Sina Moraw, Christian Möslang, Katja Mühlenbrock, Tobias Müller, Christoph Müller, Mark Michael Nagel, Alexander Nemzov, Alexander... 8 Neuberger, Jürgen Neugebauer, Daniel Nicklaß, Tamar Niemann, Hermann-Hennig Ortner, Max Paschke, Marian Pawłowska, Ilona M Peine, Konstanze Peplowsky, Stefan Perrar, Jan Peterson, Marc Petry, Daphne... 8 Pfeffer, Robert Pfeiffer, Torsten Pickenhahn, Christiane Plate, Ann-Sophie Plieth, Hanna Pölzl, Jana Portheine, Kea Pötzsch, Christian Preuschoff, Petra... 32, 63 Quasbarth, Thorsten Rachfall, Thomas Rackow, Julia Rademaker, Pia Raffeiner, Andreas Reimann, Jörg Renke, Roman Riegler, Fabian Ringel, Daniel M Roßner, Sebastian Ruhland, Christian Rumpke, Nadine Ruschitschka, Katharina Rützenhoff, Steffen Moritz Salm, Lukas Savaş, Ümit Schafaghi, Daniela... 7 Scharbius, Viola Schinkel, Annika Schleicher, Miriam Schmakowski, Oliver... 6 Schmidt, Tom Georg Schmidtke, Henrik Schmitz-Bauerdick, Frauke Scholz, Philipp Schönleber, Simon Eric Schrems-Scherbarth, Diane Schröder, Carina Schüler, Christine Schulz, Katrin Schulz, Marta Schumacher, Mandy Seikowsky, Lowis Seitz, Theresa Seuser, Anna Alexandra Sewanyana, Livingstone Shayo, Daniel A. M Shin, Junggyu Sinn, Arndt Sobczyk, Paweł Soester, Thiemo Sokolov, Ewgenij Sommer, Karl Spreer, Philipp Staccioli, Guido Stadler, Johannes Stasik, Jakob Michael Stein, Kathi Christine Stelzer, Paul Stemplewski, Niclas Stickler, Nina Stolterfoht, Thea E Storm, Sascha Streibich, Anne Stypulkowski, Katharina Tahan, Ferry... 32, 63 Terrier, Florence Thaler, Verena Theurer, Jochen... 41, 55 Thomas, Magnus Pascal Tilke, Helena Trapp, Irene Tressin, Tabea Trickes, Gabriel Tulun, Aysun Ungemach, Fiona Vaak, Frances Vásquez Catota, María Cristina Vilsmeier, Josef M Vongerichten, Julia Wachowiak, Marta Wagner, Nathalie Wahner, Theodor R. M Wappler, Mona Wawrzyniak, Bodo Wegner, Jan Wehner, Florian... 9 Weichbrodt, Pascal Weigle, Christina Weilnhammer, Anna Weimer, Gregor Wester, Verena Westhoff, Nadine Wiencke, Christopher Wißotzki, Matthias Woditschka, Andy Yu, Yongli Zahn, Florian Zhang, Huailing Zhao, Guannan... 8, 10 Ziegler, Sebastian Zöller, Mark A Zuber, Tobias... 21

91 Verlagsleistungen für wissenschaftliche Autorinnen und Autoren Hochwertige Verarbeitung der Bücher gedruckt auf alterungs- und archivbeständigem Papier Angenehme Zusammenarbeit mit unserem kompetenten und hilfsbereiten Verlagsteam Unkomplizierte Herstellung durch individuelle Beratung und flexible Manuskriptrichtlinien Preiswerte Autorenexemplare ohne weitere Kosten für Druck und Verlegung Buchgestaltung und Titelillustration in Absprache mit Ihnen; Sonderausstattungen möglich Aufnahme Ihres Werkes in eine unserer über 250 wissenschaftlichen Schriftenreihen Verbreitung Ihres Werkes über den deutschen und internationalen Buchhandel Anmeldung Ihres Titels beim Verzeichnis Lieferbarer Bücher sowie führenden Online-Buchhandlungen Internet-Präsentation Ihres Buches auf einer eigenen, speziell für Ihr Werk eingerichteten und optimierten Web-Seite Rufen Sie uns an oder besuchen Sie unsere neu überarbeitete Website im Internet Sie erhalten dann ausführliche Informationen. Wir freuen uns auf Ihr Werk. tel (040) fax (040)

EU-DatenschutzGrundverordnung. in der Praxis

EU-DatenschutzGrundverordnung. in der Praxis EU-DatenschutzGrundverordnung in der Praxis 2016 Hogan Lovells Einleitung Diese Einführung in die EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) beschreibt die wichtigsten Auswirkungen des EU-weiten neuen Datenschutzrechts.

Mehr

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a. Reihentitel 1 Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Verlag Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.] :

Mehr

Datenschutz in der Anwaltskanzlei

Datenschutz in der Anwaltskanzlei Gerhard Dobmeier Datenschutz in der Anwaltskanzlei Theorie und Forschung, Bd.807 Rechtswissenschaften, Bd.127 S. Roderer Verlag, Regensburg 2004 Ili Inhaltsverzeichnis A. Gegenstand der Arbeit 1 I. Einleitung

Mehr

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung Einleitung 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung 1 und damit v.a. als Mittel außergerichtlicher Konfliktbeilegung

Mehr

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Markus Neuser Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 A. Einführung in die Problematik

Mehr

Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII XV XX XXI I. Einleitung 1 A. Problemstellung 1 B. Zielsetzung 2 C. Methodik 2 D. Begriffsbestimmungen 3 1. Allgemeines

Mehr

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v. Düsseldorf, 14.03.2016 Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v. zum Gesetzesentwurf zur Änderung des Umweltinformationsgesetzes NRW (UIG NRW) Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Mehr

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Von Susanne Schneider Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 7. Teil Einleitung 17 A. Entstehungsgeschichte

Mehr

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir Einführung 1 Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir alles, was Menschen unternehmen, um ihre Bedürfnisse zu decken z.b. Bedürfnisse nach Nahrung, Wohnraum,

Mehr

Studienplan. B) Schwerpunktstudium. der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Studienplan. B) Schwerpunktstudium. der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 01.04.2013 Studienziel: Erste juristische Prüfung B) Schwerpunktstudium Als

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 11. Abkürzungsverzeichnis 19

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 11. Abkürzungsverzeichnis 19 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 19 1. Teil: Einleitung 23 A. Darstellung der Thematik 23 B. Gang der Untersuchung 28 2. Teil: Die Russische Föderation und der EGMR 31 A. Der

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Die außerordentliche Kündigung im Zusammenhang mit der Nutzung des Dienstcomputers Dipl. jur. Jan Heuer Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Hoeren

Mehr

Arbeitsrecht-Newsletter 01/07 Schwerpunkt Betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Arbeitsrecht-Newsletter 01/07 Schwerpunkt Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Arbeitsrecht-Newsletter 01/07 Schwerpunkt Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Liebe Leserin, lieber Leser, der Schutz von persönlichen Daten wird immer wichtiger. Ohne großen Aufwand ist es möglich,

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 15. A. Einleitung und Gang der Untersuchung 21

Abkürzungsverzeichnis 15. A. Einleitung und Gang der Untersuchung 21 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einleitung und Gang der Untersuchung 21 B. Die EMRK und ihr Einfluss auf die innerstaatliche Rechtsanwendung 25 I. Deutschland 26 1. Geltung der EMRK 26 1.1

Mehr

Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung und leichtfertiger Steuerverkürzung nach Schwarzgeldbekämpfungsgesetz

Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung und leichtfertiger Steuerverkürzung nach Schwarzgeldbekämpfungsgesetz Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung und leichtfertiger Steuerverkürzung nach Schwarzgeldbekämpfungsgesetz - Checkliste RA Benedikt Kröger, Sendenhorst www.kroeger-ra.de A. Einführung I. Steuerstraftaten

Mehr

Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern

Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern Köln, 25. November 2014 Dr. Andreas Walle Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Einleitung Angst vor

Mehr

1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe

1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe Anhang zum Studienplan für die Minorstudiengänge auf der Bachelor- und der Masterstufe vom 21.06.2007 mit Änderungen vom 17.04.2008, 24.03.2011 und vom 19.09.2013 1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe

Mehr

Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht

Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5161 Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht Zugang und Prüfungsprogramm Bearbeitet von Florian Bley 1. Auflage 2011.

Mehr

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK Hamburg, Heft 2/2005 Steffen Handrick Das Kosovo und die internationale Gemeinschaft: Nation-building versus peace-building? IMPRESSUM Studien zur Internationalen Politik

Mehr

Nach der Safe-Harbor Entscheidung des EuGH. Datenschutz- und Rechtsschutzvorgaben im Polizei- und Sicherheitsbereich in den USA und der EU

Nach der Safe-Harbor Entscheidung des EuGH. Datenschutz- und Rechtsschutzvorgaben im Polizei- und Sicherheitsbereich in den USA und der EU Nach der Safe-Harbor Entscheidung des EuGH Datenschutz- und Rechtsschutzvorgaben im Polizei- und Sicherheitsbereich in den USA und der EU Seite 2 Gliederung 1. Überblick über die amerikanischen Datenschutzbestimmungen

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Gemeinde Dällikon REGLEMENT ZUR VIDEOÜBERWACHUNG. vom 5. Februar 2013

Gemeinde Dällikon REGLEMENT ZUR VIDEOÜBERWACHUNG. vom 5. Februar 2013 Gemeinde Dällikon REGLEMENT ZUR VIDEOÜBERWACHUNG vom 5. Februar 2013 Inhaltsverzeichnis I Allgemeine Bestimmungen... 3 Art. 1 Gesetzliche Grundlage... 3 Art. 2 Verantwortlichkeit und Zweck... 3 Art. 3

Mehr

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT A. Grundlagen und Geschichte I. Was ist Verfassungsrecht? Verfassungsrecht ist das in der Verfassung (dem Grundgesetz) geregelte Staatsrecht. STAATSRECHT VERFASSUNGS- RECHT (Grundgesetz) SONSTIGES STAATSRECHT

Mehr

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Stand: 8. November 2016 Schwerpunktbereich 1a: Unternehmensorganisation und Finanzierung Gesellschaftsrecht I Gesellschaftsrecht II SPP 3 Europäisches

Mehr

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht Berufsrecht Diller, Die Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte: AVB-RSW - RA-Haftpf.-Vers C. H. Beck Verlag, 1. A. 2009, gebunden, 504 Seiten, 88,00 EUR, Bestellnummer 8024246 Die vorliegende

Mehr

Entschädigung nach Art. 41 EMRK: 1.000,- für immateriellen Schaden, 3.500, für Kosten und Auslagen (einstimmig).

Entschädigung nach Art. 41 EMRK: 1.000,- für immateriellen Schaden, 3.500, für Kosten und Auslagen (einstimmig). Bsw 30804/07 Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Kammer 5, Beschwerdesache Neziraj gg. Deutschland, Urteil vom 8.11.2012, Bsw. 30804/07. Art. 6 Abs. 1 EMRK, Art. 6 Abs. 3 EMRK - Verwerfung der

Mehr

Zur Existenzberechtigung des Straftatbestandes der Rechtsbeugung

Zur Existenzberechtigung des Straftatbestandes der Rechtsbeugung Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien 123 Zur Existenzberechtigung des Straftatbestandes der Rechtsbeugung Korrelat oder Widerspruch zur richterlichen Unabhängigkeit Bearbeitet von Maike Hoenigs

Mehr

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Remigiusz Wojtkowiak Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 15 I. Ziel der Untersuchung;

Mehr

Rechtspolitische Thesen zur Reform des Arbeitnehmerdatenschutzes

Rechtspolitische Thesen zur Reform des Arbeitnehmerdatenschutzes Berlin, den 1.10.2010 Rechtspolitische Thesen zur Reform des Arbeitnehmerdatenschutzes für die Podiumsdiskussion bei den Bitburger Gesprächen am 14. Oktober in München 1. 2008 war das Jahr der Datenskandale:

Mehr

Einleitung Opferbegriff Teil 1: Das Opfer im Strafrechtssystem... 17

Einleitung Opferbegriff Teil 1: Das Opfer im Strafrechtssystem... 17 5 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 11 Opferbegriff... 15 Teil 1: Das Opfer im Strafrechtssystem... 17 1 Die Stellung der Opfer im materiellen Strafrecht... 19 1.1 Das Strafrechtssystem... 19 1.1.1 Grundlegend...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XVII A. Einleitung 1 B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit I. Sicherheit als Staatsaufgabe 5 1. Der Begriff der Sicherheit 5 a) Innere Sicherheit 5 b) Äußere

Mehr

Deutsch für Juristinnen / Juristen (Semesterkurs) Seminar Präsentieren und Plädieren. Workshop Anwalt im Unternehmen

Deutsch für Juristinnen / Juristen (Semesterkurs) Seminar Präsentieren und Plädieren. Workshop Anwalt im Unternehmen Anhang: Modulübersicht für den Master-Studiengang Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Pflichtmodule Modul:

Mehr

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung A) Pflichtfachstudium Voraussetzung

Mehr

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Kölner Schriften zu Recht und Staat 54 Kinderrechte Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Bearbeitet von Elisabeth Rossa 1. Auflage 2014. Buch. XVII, 241

Mehr

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN a) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM WINTERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen, Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung, Technikwissenschaftliches

Mehr

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) Sommersemester 2016 1 Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 1 Exkurs: Binnenmarktfinale Rechtsangleichung

Mehr

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Recht auf Bildung Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung. Bildung soll auf die volle Entfaltung der Persönlichkeit, der

Mehr

Vorschlag der Bundesregierung

Vorschlag der Bundesregierung Vorschlag der Bundesregierung für eine neue Fassung von Artikel 38 (Verhaltensregeln) und für einen neuen Artikel 38a (Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkontrolle) der Datenschutz-Grundverordnung (Entwurf)

Mehr

62 Ungleiche Besteuerung von im Ausland eingesetzten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern (Kapitel 6001 Titel , )

62 Ungleiche Besteuerung von im Ausland eingesetzten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern (Kapitel 6001 Titel , ) Allgemeine Finanzverwaltung (Einzelplan 60) 62 Ungleiche Besteuerung von im Ausland eingesetzten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern (Kapitel 6001 Titel 011 01, 012 01) 62.0 Deutschland behandelt inländische

Mehr

Reglement Videoüberwachung vom 1. März 2013

Reglement Videoüberwachung vom 1. März 2013 Reglement Videoüberwachung vom 1. März 2013 vom Gemeinderat genehmigt am 13. Februar 2013 Inhaltsverzeichnis Art. 1 Art. 2 Art. 3 Art. 4 Art. 5 Art. 6 Art. 7 Art. 8 Verantwortlichkeit und Zweck Verhältnismässigkeit

Mehr

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt Beschluss Nr. 09/17/16G vom 22.04.2009 P081776 Ratschlag zu einer Änderung des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten sowie Genehmigung

Mehr

Schwerpunktbereichsstudienpläne

Schwerpunktbereichsstudienpläne Schwerpunktbereichsstudienpläne gemäß 29 der neuen Studienordnung für das Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Regensburg (Beschluss des Fachbereichsrats vom 29.10.2003 mit geplanten Änderungen;

Mehr

Schwarzgeldsünder in der Steuerstrafrechtspraxis Ringvorlesung WS 2011/2012

Schwarzgeldsünder in der Steuerstrafrechtspraxis Ringvorlesung WS 2011/2012 Schwarzgeldsünder in der Steuerstrafrechtspraxis Ringvorlesung WS 2011/2012 Ulrich Derlien, RA und StB Nürnberg, 25. Januar 2012 1. Strafvorschriften der Abgabenordnung 369, 370 AO - Steuerhinterziehung

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Videoüberwachung im öffentlichen Raum Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Videoüberwachung im öffentlichen Raum Deutscher Bundestag WD /16 Videoüberwachung im öffentlichen Raum 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Videoüberwachung im öffentlichen Raum Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 22.04.2016 Fachbereich: WD 3: Verfassung und Verwaltung

Mehr

Reglement zur Videoüberwachung vom 7. September 2015

Reglement zur Videoüberwachung vom 7. September 2015 Reglement zur Videoüberwachung vom 7. September 05 Reglement zur Videoüberwachung / LK 07.09.05 Seite Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen Vorbemerkung... Seite 3 Art. Gesetzliche Grundlagen...

Mehr

Rechtliche Aspekte sozialer Netzwerke

Rechtliche Aspekte sozialer Netzwerke Rechtliche Aspekte sozialer Netzwerke Ass. jur. Johannes Franck und Dipl.-Jur. Verena Steigert Institut für Informations-, Telekommunikationsund Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Hoeren Forschungsstelle

Mehr

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof - Ausarbeitung - 2006 Deutscher Bundestag WD 3-183/06 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Verhältnis

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

LESEPROBE. Quo vadis Freiberuflergesellschaft? Berufsrechtstagung des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e. V.

LESEPROBE. Quo vadis Freiberuflergesellschaft? Berufsrechtstagung des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e. V. Berufsrechtstagung des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e. V. 2015 Quo vadis Freiberuflergesellschaft? Schriftenreihe Nr. 34 Berufsrechtstagung des Deutschen wissenschaftlichen

Mehr

Pragmatischer Umgang mit den wandelnden Anforderungen in KMU

Pragmatischer Umgang mit den wandelnden Anforderungen in KMU Pragmatischer Umgang mit den wandelnden Anforderungen in KMU EU-Datenschutz-Grundverordnung, Safe Harbor und das IT-Sicherheitsgesetz Tim Hoffmann 20. April 2016 Bochum IT-Trends Sicherheit Referent Tim

Mehr

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6 b) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM SOMMERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren

Mehr

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Lösungsskizze zur 3. Klausur Lösungsskizze zur 3. Klausur 1. Wie hat sich M am Unfalltag strafbar gemacht? Erster Tatkomplex: Fahrt bis zum Unfall (1) Vorsätzliche Gefährdung des Straßenverkehrs, 315c I Nr. 1a, III Nr. 1 StGB Objektiver

Mehr

Praxishandbuch Internetstrafrecht

Praxishandbuch Internetstrafrecht Praxishandbuch Internetstrafrecht von Phillip Brunst, Prof. Dr. Marco Gercke 1. Auflage Praxishandbuch Internetstrafrecht Brunst / Gercke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Die Kodifikation des Tierschutzrechts

Die Kodifikation des Tierschutzrechts Sabine Lennkh Die Kodifikation des Tierschutzrechts Modellvorstellungen Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 I. Einleitung 17 II. Tierschutz im sozialen, philosophischen und historischen Kontext

Mehr

Juristische Fragestellungen im Kontext von IoT - Gesellschaft für Informatik, Köln 11. Mai Dr. Jürgen Hartung

Juristische Fragestellungen im Kontext von IoT - Gesellschaft für Informatik, Köln 11. Mai Dr. Jürgen Hartung Juristische Fragestellungen im Kontext von IoT - Gesellschaft für Informatik, Köln 11. Mai 2016 Dr. Jürgen Hartung Das IoT bringt uns Juristen vor allem Fragen 2 Wer hört denn im IoT noch so mit? Der Datenschutz

Mehr

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Anlage 9 3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Vorgabe von Beurteilungsmaßstäben: 1. Anhänge 1-5 BetrSichV 2. 16 GefStoffV (Ermittlungspflicht des Arbeitgebers bzgl. Umgang mit Gefahrstoffen)

Mehr

Pflichtvertiefungsveranstaltung Strafprozessrecht II im Sommersemester 2013. Zeit: Dienstag 15:15-16:15 und 16:30-17:30 Uhr Ort: Lehrturm V U107

Pflichtvertiefungsveranstaltung Strafprozessrecht II im Sommersemester 2013. Zeit: Dienstag 15:15-16:15 und 16:30-17:30 Uhr Ort: Lehrturm V U107 Pflichtvertiefungsveranstaltung Strafprozessrecht II im Sommersemester 2013 Zeit: Dienstag 15:15-16:15 und 16:30-17:30 Uhr Ort: Lehrturm V U107 16.04.2013: Einführung I. Terminplan und Konzeption Terminplan

Mehr

Terminplan Stunde

Terminplan Stunde Terminplan 22.10.2013 1. Stunde 1. Teil: Einführung und Überblick 1: Vom Schlagwort zur Definition I. Wirtschaftsstrafrecht als Schlagzeile in den Medien, prominente Fälle II. Exkurs: Strafrechtliche Aufarbeitung

Mehr

Ansätze zur Abgrenzung von Auftragsdatenverarbeitung und Funktionsübertragung

Ansätze zur Abgrenzung von Auftragsdatenverarbeitung und Funktionsübertragung Ansätze zur Abgrenzung von Auftragsdatenverarbeitung und Funktionsübertragung Definition Definitionen Auftragsdatenverarbeitung (ADV) ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch einen Dritten

Mehr

Indirekte Sterbehilfe

Indirekte Sterbehilfe Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte 27 Indirekte Sterbehilfe Medizinische, rechtliche und ethische Perspektiven Bearbeitet von Sophie Roggendorf 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 204 S. Paperback ISBN

Mehr

GEWÄHRLEISTUNG DES ZUGANGS ZUR JUSTIZ. Prof. Dr. Aart (A.C.) Hendriks Trier, 9. Dezember 2013

GEWÄHRLEISTUNG DES ZUGANGS ZUR JUSTIZ. Prof. Dr. Aart (A.C.) Hendriks Trier, 9. Dezember 2013 GEWÄHRLEISTUNG DES ZUGANGS ZUR JUSTIZ Prof. Dr. Aart (A.C.) Hendriks Trier, 9. Dezember 2013 Art. 6 EMRK 1. Jede Person hat ein Recht darauf, dass über Streitigkeiten in Bezug auf ihre zivilrechtlichen

Mehr

Strafprozessordnung - StPO -

Strafprozessordnung - StPO - Strafprozessordnung - StPO - A. Einleitung 7 B. Grundsätze des Strafverfahrens 8 I. Offizialprinzip 9 II. Akkusationsprinzip 10 III. Legalitätsprinzip 10 IV. Opportunitätsprinzip 10 V. Untersuchungsgrundsatz

Mehr

EU-Recht in Verwaltung und Wirtschaft

EU-Recht in Verwaltung und Wirtschaft Berichte aus der Rechtswissenschaft Stephan Freiberg EU-Recht in Verwaltung und Wirtschaft Die Diskurstheorie als Erklärungsmuster für die Wirkungen des EU-Rechts und als Beitrag zur Lösung der Wirtschafts-

Mehr

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004 Artikel 12 Nr. 883/2004 Sonderregelung (1) Eine Person, die in einem Mitgliedstaat für Rechnung eines Arbeitgebers, der gewöhnlich dort tätig ist, eine Beschäftigung ausübt und die von diesem Arbeitgeber

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n Wahlbereich 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät; Tel. O821/598-4502

Mehr

Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland

Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland Studien zum vergleichenden und internationalen Recht / Comparative and International Law Studies 182 Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland Bearbeitet

Mehr

Double Degree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht

Double Degree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht Rechtswissenschaftliche Fakultät Double gree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht Wahlpflichtpools Grundlagen 6 ECTS Öffentliches Recht 18 ECTS Völkerrecht und Europarecht 12

Mehr

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht Berufsrecht Diller, Die Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte: AVB-RSW - RA-Haftpf.-Vers Gelbe Erläuterungsbücher C. H. Beck Verlag, 1. A. 2009, gebunden, 504 Seiten, 88,00 EUR, Bestellnummer

Mehr

Staatsrecht III. Herzlich willkommen! Staatsrecht III Wintersemester 2012/2013. Universität zu Köln Jun.-Prof. Dr. Jörn Griebel

Staatsrecht III. Herzlich willkommen! Staatsrecht III Wintersemester 2012/2013. Universität zu Köln Jun.-Prof. Dr. Jörn Griebel Staatsrecht III Herzlich willkommen! Staatsrecht III Wintersemester 2012/2013 Universität zu Köln Jun.-Prof. Dr. Jörn Griebel Ziele der 1. Vorlesung Veranschaulichung der Bedeutung von Völkerrecht und

Mehr

Gesetzlich legitimierter Zwang in der stationären Versorgung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen/ psychiatrischen Krankheitsbildern

Gesetzlich legitimierter Zwang in der stationären Versorgung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen/ psychiatrischen Krankheitsbildern Gesetzlich legitimierter Zwang in der stationären Versorgung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen/ psychiatrischen Krankheitsbildern BAWO-Fachtagung Was können wir uns leisten? 2010 1 Gesetzlich

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 2223 Urteil Nr. 145/2002 vom 15. Oktober 2002 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 22 3 des Gesetzes vom 21. November 1989 über

Mehr

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Datenschutz und öffentliche Sicherheit I

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Datenschutz und öffentliche Sicherheit I Vorlesung Telekommunikationsrecht Datenschutz und öffentliche Sicherheit I Wiederholungsfall Die Bundesnetzagentur stellt fest, dass in bestimmten ländlichen Regionen ein funktionsfähiger Festnetzzugang

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Landtag von Baden-Württemberg 12. Wahlperiode Drucksache 12 / 4009 28. 04. 99 Antrag der Abg. Gerhard Bloemecke u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Klinikum

Mehr

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung Angehörigenwochenende 20. + 21.04.13 in Bad Salzhausen Neues aus dem Recht Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung Michael Goetz, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht,

Mehr

Werkstorprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung?

Werkstorprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung? Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5677 Werkstorprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung? Eine kritische Betrachtung des Versicherungsfalls

Mehr

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung - Ausarbeitung - 2008 Deutscher Bundestag WD 3 3000 215/08 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Zu den Grundrechten in

Mehr

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung B) Schwerpunktstudium Als

Mehr

BDCO-Frühjahrstagung 2014

BDCO-Frühjahrstagung 2014 BDCO-Frühjahrstagung 2014 Compliance und Beschäftigtendatenschutz 01. April 2014 Fragen der Teilnehmer Welche Fragen haben Sie im Zusammenhang mit Datenschutz? Welche Erwartungen haben Sie an dieses Seminar?

Mehr

Mobile Apps für die Gesundheitsbranche und Datenschutz

Mobile Apps für die Gesundheitsbranche und Datenschutz Mobile Apps für die Gesundheitsbranche und Datenschutz Schutz vor Daten soll ein Grundrecht werden Grundrecht auf informationelles Selbstbestimmungsrecht mit der Folge der Beweislastumkehr. Unternehmen

Mehr

Forschungsfragen im Bereich der Organisierten. Kriminalität. Das Verständnis von OK Die Wahrnehmung von OK Thesen und Fragen im Zusammenhang mit OK

Forschungsfragen im Bereich der Organisierten. Kriminalität. Das Verständnis von OK Die Wahrnehmung von OK Thesen und Fragen im Zusammenhang mit OK Forschungsfragen im Bereich der Organisierten Kriminalität Das Verständnis von OK Die Wahrnehmung von OK Thesen und Fragen im Zusammenhang mit OK Das Verständnis von OK Was fällt Ihnen ein, wenn Sie den

Mehr

Die Pflichtverteidigung im Ermittlungsverfahren

Die Pflichtverteidigung im Ermittlungsverfahren Norman Inoue Die Pflichtverteidigung im Ermittlungsverfahren Verlag Dr. Kovac vn Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Die Begrifflichkeiten 4 II. Verhaltnis der Pflichtverteidigung zur Wahlverteidigung

Mehr

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 13 1.1 Einführung... 13 1.2 Neue Religionsgemeinschaften in Ägypten begriffliche Abgrenzung und systematischer Überblick... 14 1.3 Fragestellung und Vorgehen... 18 1.4

Mehr

Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG

Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG Jochen Theurer Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG Verlag Dr. Kova Hamburg 2011 Inhaltsübersicht Einleitung 11 I. Fragestellung und Ziel dieser Arbeit 11 II. Inkraftsetzung einer neuen Verfassung

Mehr

Subventionen im Steuerund Wirtschaftsstrafrecht

Subventionen im Steuerund Wirtschaftsstrafrecht Subventionen im Steuerund Wirtschaftsstrafrecht Sanktionierung von Verstößen gegen Verwendungsbeschränkungen Von Dr. Paul Braeuer ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und seine Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und seine Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und seine Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis N. N. 16.00-18.00 Uhr Gleiche Chancen für alle Unterschiede respektieren und nutzen, Richtlinien des Allgemeinen

Mehr

Probleme und Folgen der Prohibition aus strafrechtlicher Sicht. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf Universität Würzburg

Probleme und Folgen der Prohibition aus strafrechtlicher Sicht. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf Universität Würzburg Probleme und Folgen der Prohibition aus strafrechtlicher Sicht Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf Universität Würzburg Resolution deutscher Strafrechtsprofessorinnen und professoren an die Abgeordneten des

Mehr

Einzelfallentscheide und Profiling.

Einzelfallentscheide und Profiling. Modul 2, 26. September 2016 Webinar@Weblaw: DSGVO Bearbeitung von Personendaten, Einwilligungserklärung, Einzelfallentscheide. Nicolas Passadelis Einzelfallentscheide und Profiling. Inhaltsverzeichnis.

Mehr

Schriften zu Compliance 3. Jörg Eisele. Compliance und Datenschutzstrafrecht. Strafrechtliche Grenzen der Arbeitnehmerüberwachung.

Schriften zu Compliance 3. Jörg Eisele. Compliance und Datenschutzstrafrecht. Strafrechtliche Grenzen der Arbeitnehmerüberwachung. Schriften zu Compliance 3 Jörg Eisele Compliance und Datenschutzstrafrecht Strafrechtliche Grenzen der Arbeitnehmerüberwachung Nomos Schriften zu Compliance herausgegeben von Prof. Dr. Peter Kindler, Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Verständigungsverfahren in Zusammenhang mit der Regulierung deutscher Kunden zwischen Schweizer Banken und deutschen Ermittlungsbehörden.

Verständigungsverfahren in Zusammenhang mit der Regulierung deutscher Kunden zwischen Schweizer Banken und deutschen Ermittlungsbehörden. Verständigungsverfahren in Zusammenhang mit der Regulierung deutscher Kunden zwischen Schweizer Banken und deutschen Ermittlungsbehörden. Basel, 1. März 2016 Dr. Karsten Randt A. Ausgangslage In den letzten

Mehr

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon PD Dr. Graf Kielmansegg SS 2012 Kolloquium Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts BVerfGE 123, 267 Lissabon Am 13. Juli 2007 unterzeichneten die 27 EU-Mitgliedstaaten in Lissabon den als Lissabon-

Mehr

Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung Herausgegeben von Prof. Dr. jur. Michael Lehmann, Dipl.-Kfm. Universität München Band 770: Roland Kern: Die Rechtsbeugung durch Verletzung formellen Rechts

Mehr

Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche

Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche 5., durchgesehene Aufl., 2015 Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Am Institut für Weiterbildung Berlin

Mehr

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen Pädagogik Mirka Fuchs Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung... 1 2. Begriffsdefinitionen... 2 2.1. Kriminalität, Devianz,

Mehr

Die neue Grundverordnung des europäischen Datenschutzes

Die neue Grundverordnung des europäischen Datenschutzes Die neue Grundverordnung des europäischen Datenschutzes Was kommt auf die Unternehmen und deren IT-Verantwortliche zu? NIK - Nürnberg, 08. November 2016 Ulrich Neef in Zusammenarbeit mit ODN - INTERNET

Mehr

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 Fall 3 Demokratische Legitimation Die unabhängige Aufsichtsbehörde Im Gegensatz zum Bereich der Datenverarbeitung der öffentlichen Stellen (Verwaltung) unterliegen bzw. unterlagen die Datenschutzbeauftragten

Mehr

Dr. Martin Bahr INTERNET-GEWINNSPIELE: GRUNDLEGENDE ÄNDERUNG DER RECHTSPRECHUNG. Rechtsanwalt

Dr. Martin Bahr INTERNET-GEWINNSPIELE: GRUNDLEGENDE ÄNDERUNG DER RECHTSPRECHUNG. Rechtsanwalt Rechtsanwalt Dr. Martin Bahr INTERNET-GEWINNSPIELE: GRUNDLEGENDE ÄNDERUNG DER RECHTSPRECHUNG - ANMERKUNG ZUR GAMBELLI-ENTSCHEIDUNG DES EUGH (URT. V. 06.11.2003 - AZ.: C-243/0) Kanzlei RA Dr. Bahr Sierichstr.

Mehr

Der Rechtsrahmen für eine Reform der Rundfunkgebühr

Der Rechtsrahmen für eine Reform der Rundfunkgebühr Juristische Fakultät der Georg-August Universität Göttingen Seminar im Rundfunkrecht einschließlich des Rechts der Neuen Medien bei Prof. Dr. Christine Langenfeld Der Rechtsrahmen für eine Reform der Rundfunkgebühr

Mehr

Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung

Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung xxx GENERALDIREKTION INTERNE POLITIKBEREICHE FACHABTEILUNG C: BÜRGERRECHTE UND VERFASSUNGSFRAGEN BÜRGERLICHE FREIHEITEN, JUSTIZ UND INNERES Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung

Mehr

Das australische Bankensystem

Das australische Bankensystem Berliner Schriften zur anwendungsorientierten Bankbetriebslehre Band 6 Ines Schenk Das australische Bankensystem Betrachtung der Strukturen, Profitabilität und ausgewählter Problemstellungen des Finanzmarktes

Mehr

Gesetz zur Änderung des Bremischen Datenschutzgesetzes

Gesetz zur Änderung des Bremischen Datenschutzgesetzes BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/763 Landtag 18. Wahlperiode 12.02.2013 Mitteilung des Senats vom 12. Februar 2013 Mitteilung des Senats an die Bremische Bürgerschaft (Landtag) vom 12. Februar 2013

Mehr