Über mich Organisatorisches Mathematik Wiederholung Mengenlehre Zahlen. Mathematik W1. Mag. Rainer Sickinger LMM, BRP

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Über mich Organisatorisches Mathematik Wiederholung Mengenlehre Zahlen. Mathematik W1. Mag. Rainer Sickinger LMM, BRP"

Transkript

1 Mathematik W1 Mag. Rainer Sickinger LMM, BRP v 3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 1 / 47

2 Mag. rer. nat. Rainer Peter Josef Sickinger : Informatik und Mathematikstudium an der Johannes Kepler Universität in Linz 2015-jetzt: Masterstudium Computer Science mit Schwerpunkt Computational Engineering an der Johannes Kepler Universität in Linz v 3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 2 / 47

3 Moodle Zugangsschlüssel zum Kurs: mathematiks Siehe Merkblatt! v 3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 3 / 47

4 MATHEMATIK Die Mathematik ist das Alphabet, mit dem Gott die Welt geschrieben hat. -Galileo Galilei v 3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 4 / 47

5 Die Mathematik ist die Sprache der Natur Zählt man die Spiralen rechts herum, kommt man bei dieser Sonnenblume auf 34. v 3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 5 / 47

6 Die Mathematik ist die Sprache der Natur Zählst man die Spiralen rechts herum, kommt man bei dieser Sonnenblume auf 55. v 3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 6 / 47

7 Die Mathematik ist die Sprache der Natur Ananas-Frucht und Kiefernzapfen. Wenn man an einer Ananas-Frucht die Spiralen zählt, erkennt man in diesem Falle 5 langsam nach recht aufsteigende Linien, dann 8 ein wenig steilere, die nach links aufsteigen und 13, die steil nach rechts aufsteigen. v 3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 7 / 47

8 Die Mathematik ist die Sprache der Natur Das Gänseblümchen hat 21 Blütenblätter. Aber auf magische Weise kommen immer bestimmte Zahlen vor: 13, 21, 34, 55. Auch bei der Anzahl der Blütenblätter einer Blume findet man nicht nur, aber bevorzugt bestimmte Zahlen: 3, 5, 8, 13, 21, v 3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 8 / 47

9 Die Mathematik ist die Sprache der Natur Man Sieht also es kommen immer wieder die Zahlen 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55,... vor. Die sogenannten Fibonacci-Zahlen. Bildungsgesetz der Fibonacci-Zahlen: für n > 2 wobei f 1 = f 2 = 1. f n = f n 1 + f n 2 v 3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 9 / 47

10 U ber mich Organisatorisches Mathematik Wiederholung Mengenlehre Zahlen Die Mathematik ist die Sprache der Natur Flu sse und die Zahl π! v3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 10 / 47

11 Die Mathematik ist die Sprache der Natur Originallänge Luftlinie π v 3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 11 / 47

12

13 Mathematik kann Geld sparen Crashtests v 3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 13 / 47

14 Mathematik hilft bei der Wettervorhersage Vilhelm Bjerknes Zieht man aktuelle Auswertungen des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW) heran, kommt man zu dem Schluss, dass eine heutige numerische Wettervorhersage für 6-7 Tage über Europa dieselbe Güte hat, wie eine 4 Tage Vorhersage in den 80er Jahren. v 3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 14 / 47

15 Mathematik ist überall!

16 Gleichungen Gleichungen x 2 = 5 4x 2 = 6 v 3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 16 / 47

17 Variablen Die Variable v 3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 17 / 47

18 Variablen v 3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 18 / 47

19 Die Menge v 3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 19 / 47

20 Eine Menge von Keksen Eine Menge von Keksen grafisch Wichtig! In einer Menge scheint jedes Element nur einmal auf. Mengen werden mit Großbuchstaben bezeichnet. Die Elemente einer Menge werden zwischen Mengenklammern { und } gesetzt, und durch Beistriche getrennt. v 3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 20 / 47

21 Ein Element von..., Kein Element von... v 3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 21 / 47

22 Die leere Menge Die leere Menge {} Eine, Menge die kein Element besitzt, nennt man leere Menge. Das mathematische Symbol für eine leere Menge ist: {} Sei B eine leere Menge. Dann schreibt man B = {} v 3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 22 / 47

23 Gleichheit von Mengen Die Mengen A und B nennt man gleich, wenn für jedes Element x der Menge A gilt x B und für jedes Element y der Menge B gilt y A. Wenn zwei Mengen A und B gleich sind, schreibt man auch A = B. v 3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 23 / 47

24 Teilmengen B ist eine Teilmenge von A, wenn für jedes Element x B gilt: x A. Wenn B eine Teilmenge von A ist, schreibt man auch B A. WICHTIG: Die leere Menge ist Teilmenge einer jeden Menge: {} A v 3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 24 / 47

25 Schnittmenge (Durchschnittsmenge) Die Schnittmenge bilden alle Elemente, die sowohl in der Menge A als auch in der Menge B enthalten sind. Für die Schnittmenge der Mengen A und B schreibt man auch: A B. v 3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 25 / 47

26 Schnittmenge (Durchschnittsmenge) Ist die Schnittmenge der Mengen A und B die leere Menge {} also A B = {} so nennt man die Mengen disjunkt. Wenn die Schnittmenge die leere Menge {} ist, gibt es kein Element x für das gilt: x A und x B. v 3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 26 / 47

27 Vereinigungsmenge Die Vereinigungsmenge enthält alle Elemente der Menge A und alle Elemente der Menge B. Für die Vereinigungsmenge schreibt man auch A B. v 3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 27 / 47

28 Differenzmenge Bei der Differenzmenge von A und B nimmt man nur jene Elemente aus der Menge A, welche nicht in B enthalten sind. Für die Differenzmenge von A und B schreibt man auch A \ B Man subtrahiert im übertragenen Sinne die Elemente, welche in A und in B enthalten sind, von A. v 3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 28 / 47

29 Mengenlehre mit anderen Objekten Offensichtlich funktioniert die Mengentheorie wunderbar für Kekse. Natürlich können Mengen auch andere Objekte beinhalten, wie zum Beispiel: Zahlen: A = {1, 5, 4, 6, 2} Variablen: A = {a, b, c} Mengen: A = {{r, s, t}, {2, 1, x}, {54, 6, 9}} Unsere Mengenoperatoren (,,,...) funktionieren natürlich genauso. v 3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 29 / 47

30 Mengen durch das beschreibende Verfahren definieren Bis jetzt wurden die Mengen immer durch Aufzählen der Elemente definiert: Die Menge A enthält die Elemente a, b, c und d (A = {a, b, c, d}) Dieses Verfahren (aufzählendes Verfahren) eine Menge zu definieren kann schnell langweilig werden, wenn man zum Beispiel eine Menge definieren will, die Elemente besitzt. Um dieses Problem zu umgehen, bedient sich der Mathematiker dem beschreibenden Verfahren eine Menge zu definieren. v 3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 30 / 47

31 Mengen durch das beschreibende Verfahren definieren Will man zum Beispiel die Menge A mit den Zahlen zwischen 5 und 1000 bestücken, kann man die Menge wie folgt definieren: A = {x N 5 x 1000} Gelesen wird diese Zeile wie folgt: A ist die Menge aller x aus den natürlichen Zahlen (N) für die gilt: x ist größer oder gleich 5 und kleiner oder gleich Es gibt auch noch weitere sprachliche Abkürzungen nämlich für und und oder : und: Abkürzung: oder: Abkürzung: Nun kann man noch komplexere Mengen definieren: A = {y N 1 < y < 7 10 < y < 100} Gelesen: A ist die Menge aller y für die gilt: y ist größer als 1 und kleiner als 7 und y ist größer als 10 und kleiner als 100. v 3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 31 / 47

32 Unendlich große Mengen Bisher wurden nur endliche Mengen betrachtet. Endliche Mengen sind Mengen mit einer endlichen Anzahl an Elementen. Es gibt jedoch auch Mengen die eine unendliche Anzahl an Elementen beinhalten: Die Menge der Natürlichen Zahlen: N = {0, 1, 2, 3, 4, 6, 7,...} Die Menge der Ganzen Zahlen: Z = {..., 5, 4, 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3, 4, 5,...} v 3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 32 / 47

33 Übungsbeispiele Übung Mathematikbuch Seite 12 Beispiele: Bsp 2.01: b, d, f, h, j Bsp 2.02 Bsp 2.03 d, e, f Bsp 2.04 a, c, g, h Bsp 2.05 a, b, c, d, h, f v 3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 33 / 47

34 Die Natürlichen Zahlen Die Menge der Natürlichen Zahlen Die Menge der Natürlichen Zahlen ist eine Menge aller positiven Ganzen Zahlen inklusive der Null. Die Menge der Natürlichen Zahlen nennt man immer N. N = {0, 1, 2, 3, 4, 5,...} N = N \ {0} = {1, 2, 3, 4, 5,...} v 3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 34 / 47

35 Die Natürlichen Zahlen Wichtige Teilmengen der Natürlichen Zahlen Eine Zahl ist eine gerade Zahl, wenn sie ohne Rest durch 2 teilbar ist: 4/2 = 2 mit 0 Rest. Daraus folgt: 4 ist eine gerade Zahl wobei 5 keine gerade Zahl ist, da 5 : 2 = 2 mit 1 Rest. Also gehört 5 nicht zu der Menge der geraden Zahlen. Die Menge der geraden Natürlichen Zahlen: N g = {2, 4, 6, 8, 10,...} N Eine Zahl ist eine ungerade Zahl, wenn bei der Division durch 2 ein Rest entsteht. Die Menge der ungeraden Natürlichen Zahlen: N u = {1, 3, 5, 7, 9,...} N v 3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 35 / 47

36 Die Natürlichen Zahlen Wichtige Teilmengen der Natürlichen Zahlen: Primzahlen Eine Primzahl ist eine Zahl die nur durch 1 und sich selbst ohne Rest teilbar ist: Zum Beispiel ist 3 nur durch 1 und 3 ohne Rest teilbar folglich ist 3 eine Primzahl. P = {2, 3, 5, 7, 11,...} N v 3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 36 / 47

37 Die ganzen Zahlen Die Menge der Ganzen Zahlen Die Menge der Ganzen Zahlen ist die Menge der Natürlichen Zahlen vereinigt mit der Menge der negativen Zahlen. Die Menge der Ganzen Zahlen nennt man immer Z = {..., 5, 4, 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3, 4, 5,...} Teilmengen der Ganzen Zahlen: Z = Z \ {0} Z + = N Z = {..., 5, 4, 3, 2, 1} Z + 0 = N v 3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 37 / 47

38 Die ganzen Zahlen Vorzeichenregeln für das Rechnen mit ganzen Zahlen v 3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 38 / 47

39 Die ganzen Zahlen Rechenregeln x + y = y + x x y = y x (x +y)+z = x +(y +z) = x +y +z (x y) z = x (y z) = x y z x (y + z) = x y + x z Vertauschungs- oder Kommutativgesetz Verbindungs- oder Assoziativgesetz Verteilungs- oder Distributivgesetz v 3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 39 / 47

40 Die ganzen Zahlen Vorrangregeln v 3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 40 / 47

41 Übungsbeispiele Übung Mathematikbuch Beispiele: Bsp Bsp Bsp b, e, h Bsp a, b, c v 3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 41 / 47

42 Die rationalen Zahlen Die Menge der Rationalen Zahlen Die Menge der Rationalen Zahlen sind alle Zahlen, die sich als Bruch x y mit x Z und y Z darstellen lassen. Für die Menge der Rationalen Zahlen schreibt man auch Q. Eine Rationale Zahl ist entweder eine endliche Dezimalzahl wie 1 2 = 0, 5 oder eine periodische Dezimalzahl wie 1 3 = 0, = 0, 3. v 3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 42 / 47

43 Die rationalen Zahlen Das Rechnen mit Brüchen Tafel... v 3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 43 / 47

44 Die rationalen Zahlen Übung Mathematikbuch Beispiele: Bsp a, e Bsp a, e Bsp a, b Bsp a, d, g v 3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 44 / 47

45 Die irrationalen Zahlen Die Menge der Irrationalen Zahlen Die Menge der Irrationalen Zahlen sind alle Zahlen, die sich nicht als Bruch darstellen lassen. Für die Menge der Irrationalen Zahlen schreibt man auch I 2, π, e, 5... sind Irrationale Zahlen. v 3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 45 / 47

46 Die reellen Zahlen Die Menge der Reellen Zahlen Die Menge der Reellen Zahlen ist die Vereinigung der rationalen und der irrationalen Zahlen. Q I = R Teilmengen der reellen Zahlen R + = {x R x > 0} R + 0 = {x R x 0} R = {x R x < 0} R 0 = {x R x 0} v 3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 46 / 47

47 Die Zahlenmengen im Überblick N Z Q R v 3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 47 / 47

2 ZAHLEN UND VARIABLE

2 ZAHLEN UND VARIABLE Zahlen und Variable 2 ZAHLEN UND VARIABLE 2.1 Grundlagen der Mengenlehre Unter einer Menge versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten zu einem Ganzen. Diese Objekte bezeichnet man als

Mehr

2 Mengenlehre. Definition: Unter einer Menge M versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten (den Elementen) zu einem Ganzen.

2 Mengenlehre. Definition: Unter einer Menge M versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten (den Elementen) zu einem Ganzen. Mengenlehre 2 Mengenlehre Definition: Unter einer Menge M versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten (den Elementen) zu einem Ganzen. Üblicherweise werden Mengen mit Großbuchstaben

Mehr

Mathematik 1, Teil B

Mathematik 1, Teil B FH Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven Fachb. Technik, Abt. Elektrotechnik u. Informatik Prof. Dr. J. Wiebe www.et-inf.fho-emden.de/~wiebe Mathematik 1, Teil B Inhalt: 1.) Grundbegriffe der Mengenlehre

Mehr

1.2 Mengenlehre-Einführung in die reellen Zahlen

1.2 Mengenlehre-Einführung in die reellen Zahlen .2 Mengenlehre-Einführung in die reellen Zahlen Inhaltsverzeichnis Repetition 2 2 Dezimalzahlen 3 3 weitere irrationale Zahlen 4 3. Zusatz: Der Beweis, dass 2 irrational ist.......................... 5

Mehr

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014 egelsammlung mb2014 THM Friedberg von 6 16.08.2014 15:04 Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014 Sammlung von Rechenregeln, extrahiert aus dem Lehrbuch: Erhard Cramer, Johanna Neslehová: Vorkurs

Mehr

Eine Menge A ist die Zusammenfassung gleichartiger Elemente zu einer Gesamtheit. Eine Menge kann definiert werden durch

Eine Menge A ist die Zusammenfassung gleichartiger Elemente zu einer Gesamtheit. Eine Menge kann definiert werden durch 1.2 Mengenlehre Grundlagen der Mathematik 1 1.2 Mengenlehre Definition: Menge, Element, Variablenraum Eine Menge A ist die Zusammenfassung gleichartiger Elemente zu einer Gesamtheit. Eine Menge kann definiert

Mehr

2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = {1, 2, 3, 4,... }. N ist abgeschlossen

2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = {1, 2, 3, 4,... }. N ist abgeschlossen 2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = {1, 2, 3, 4,... }. N ist abgeschlossen bezüglich der Addition und Multiplikation: a, b N mit

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag Brückenkurs Mathematik Dienstag 29.09. - Freitag 9.10.2015 Vorlesung 2 Mengen, Zahlen, Logik Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Mittwoch 30.09.2015 Mengen.................................

Mehr

ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE MATHEMATIK

ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE MATHEMATIK Lehreinheit 08 Grundbegriffe der Mengenlehre 8. GRUNDBEGRIFFE

Mehr

ALGEBRA UND MENGENLEHRE

ALGEBRA UND MENGENLEHRE ALGEBRA UND MENGENLEHRE EINE EINFÜHRUNG GRUNDLAGEN DER ALGEBRA 1 VARIABLE UND TERME In der Algebra werden für Grössen, mit welchen gerechnet wird, verallgemeinernd Buchstaben eingesetzt. Diese Platzhalter

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2. Zahlbereiche Besonderheiten und Rechengesetze Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2.1. Die natürlichen Zahlen * + besitzt abzählbar unendlich viele Elemente

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen (Teil 1)

Zahlen und elementares Rechnen (Teil 1) und elementares Rechnen (Teil 1) Dr. Christian Serpé Universität Münster 6. September 2010 Dr. Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen (Teil 1) 6. September 2010 1 / 40 Gliederung

Mehr

Mengenlehre. ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich Name: Vorname:

Mengenlehre. ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich  Name: Vorname: Mengenlehre ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 21. August 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Mengenlehre 1 1.1 Die Menge im mathematischen

Mehr

1 Mengen und Mengenoperationen

1 Mengen und Mengenoperationen 1 Mengen und Mengenoperationen Man kann verschiedene Objekte mit gemeinsamen Eigenschaften zu Mengen zusammenfassen. In der Mathematik kann man z.b. Zahlen zu Mengen zusammenfassen. Die Zahlen 0; 1; 2;

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen

Zahlen und elementares Rechnen und elementares Rechnen Christian Serpé Universität Münster 7. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen 7. September 2011 1 / 51 Gliederung 1 2 Elementares Rechnen 3

Mehr

Mathematik 1 für Chemische Technologie 2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N =

Mathematik 1 für Chemische Technologie 2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = 2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = {1, 2, 3, 4,... }. N ist abgeschlossen bezüglich der Addition und Multiplikation: a, b N mit

Mehr

Zahlen und metrische Räume

Zahlen und metrische Räume Zahlen und metrische Räume Natürliche Zahlen : Die natürlichen Zahlen sind die grundlegendste Zahlenmenge, da man diese Menge für das einfache Zählen verwendet. N = {1, 2, 3, 4,...} Ganze Zahlen : Aus

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 1 Logik,, Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mo 6.10.2008 Zeitplan Tagesablauf: 9:15-11:45 Vorlesung Audimax I 13:00-14:30 Übung Übungsräume

Mehr

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik Rationale, irrationale und reelle Zahlen 4-E Vorkurs, Mathematik Rationale Zahlen Der Grund für die Einführung der rationalen Zahlen ist der, dass wir mit ihnen auch Gleichungen der Form q x = p lösen

Mehr

Mengenlehre 1-E1. M-1, Lubov Vassilevskaya

Mengenlehre 1-E1. M-1, Lubov Vassilevskaya Mengenlehre 1-E1 M-1, Lubov Vassilevskaya Abb.: Schloss (Fragment), Fulda 1-E2 M-1, Lubov Vassilevskaya Abb.: Glöcken, Darstellung einer Menge Ohne es zu wissen begegnet jedes Kleinkind dem Prinzip der

Mehr

Die Sprache der Mathematik

Die Sprache der Mathematik Die Sprache der Mathematik Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de Diese Lehrveranstaltung...... ist Pflicht für alle Studenten der Informatik und

Mehr

Grundlagen der Mengenlehre

Grundlagen der Mengenlehre mathe plus Grundlagen der Mengenlehre Seite 1 1 Grundbegriffe Grundlagen der Mengenlehre Def 1 Mengenbegriff nach Georg Cantor (1845-1918) Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener

Mehr

Mathematik 1 für Informatik Inhalt Grundbegrie

Mathematik 1 für Informatik Inhalt Grundbegrie Mathematik 1 für Informatik Inhalt Grundbegrie Mengen, speziell Zahlenmengen Aussagenlogik, Beweistechniken Funktionen, Relationen Kombinatorik Abzählverfahren Binomialkoezienten Komplexität von Algorithmen

Mehr

Mengen (siehe Teschl/Teschl 1.2)

Mengen (siehe Teschl/Teschl 1.2) Mengen (siehe Teschl/Teschl 1.2) Denition nach Georg Cantor (1895): Eine Menge ist eine Zusammenfassung von bestimmten und wohlunterschiedenen Objekten unserer Anschauung oder unseres Denkens zu einem

Mehr

Im allerersten Unterabschnitt wollen wir uns mit einer elementaren Struktur innerhalb der Mathematik beschäftigen: Mengen.

Im allerersten Unterabschnitt wollen wir uns mit einer elementaren Struktur innerhalb der Mathematik beschäftigen: Mengen. Kapitel 1 - Mathematische Grundlagen Seite 1 1 - Mengen Im allerersten Unterabschnitt wollen wir uns mit einer elementaren Struktur innerhalb der Mathematik beschäftigen: Mengen. Definition 1.1 (G. Cantor.

Mehr

Euler-Venn-Diagramme

Euler-Venn-Diagramme Euler-Venn-Diagramme Mengendiagramme dienen der graphischen Veranschaulichung der Mengenlehre. 1-E1 1-E2 Mathematische Symbole c leere Menge Folge-Pfeil Äquivalenz-Pfeil Existenzquantor, x für (mindestens)

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Bisher kennen wir bereits folgende Zahlenbereiche: N Natürliche Zahlen Z Ganze Zahlen Q Rationale Zahlen Bei

Mehr

Zahlen und metrische Räume

Zahlen und metrische Räume Zahlen und metrische Räume Natürliche Zahlen : Die natürlichen Zahlen sind die grundlegendste Zahlenmenge, da man diese Menge für das einfache Zählen verwendet. N = {1, 2, 3, 4,...} bzw. N 0 = {0, 1, 2,

Mehr

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe:

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe: Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II Mathematik Symbol, Definition Deutsch Erklärung Mengenbegriffe: natürlichen Zahlen natürlichen Zahlen inkl. der 0 ganzen Zahlen rationalen

Mehr

Vorkurs Mathematik 1

Vorkurs Mathematik 1 Vorkurs Mathematik 1 Einführung in die mathematische Notation Konstanten i komplexe Einheit i 2 + 1 = 0 e Eulersche Zahl Kreiszahl 2 Einführung in die mathematische Notation Bezeichner Primzahlen, Zähler

Mehr

Mengenlehre. Spezielle Mengen

Mengenlehre. Spezielle Mengen Mengenlehre Die Mengenlehre ist wie die Logik eine sehr wichtige mathematische Grundlage der Informatik und ist wie wir sehen werden auch eng verbunden mit dieser. Eine Menge ist eine Zusammenfassung von

Mehr

Mengenlehre gibt es seit den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts. Sie wurde von

Mengenlehre gibt es seit den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts. Sie wurde von Grundbegriffe der Mengenlehre 2 Mengenlehre gibt es seit den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts. Sie wurde von Georg Cantor begründet. Der Begriffsapparat der Mengenlehre hat sich als so nützlich für

Mehr

Demo für Mengenlehre Teil 1. Die Grundlagen. Text INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W.

Demo für  Mengenlehre Teil 1. Die Grundlagen. Text INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. Die Grundlagen Stand..0 Friedrich W. uckel Text 0 FRIEDRIH W. UKEL INTERNETILIOTHEK FÜR SHULMTHEMTIK Mengenlehre Teil 0 Mengenlehre Vorwort Die Mengenlehre wurde lange als die unverzichtbare Grundlage

Mehr

Kapitel 1. Grundlagen Mengen

Kapitel 1. Grundlagen Mengen Kapitel 1. Grundlagen 1.1. Mengen Georg Cantor 1895 Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung oder unseres Denkens, wobei von jedem dieser Objekte eindeutig

Mehr

Nummer Seite Bemerkungen

Nummer Seite Bemerkungen Zahlenmengen A. Zahlenmengen A.1 Einführung siehe Frommenwiler Kapitel 1.1.1 ab Seite 8! A.2 Übungen, Frommenwiler Lösen Sie die folgenden Aufgaben: Nummer Seite Bemerkungen 3 8 4 9 A.3 Doppelstrich-Buchstaben

Mehr

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe:

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe: Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II Mathematik Symbol, Definition N N 0 Z Q Z + + Q 0 A = {a 1,, a n } Deutsch Erklärung Mengenbegriffe: natürlichen Zahlen natürlichen Zahlen

Mehr

Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen

Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 9 2. Vorlesung Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 4 Zahlenmengen und der Körper der reellen Zahlen 4.1 Zahlenmengen * Die Menge der natürlichen Zahlen N = {0,1,2,3,...}. * Die Menge der ganzen

Mehr

Elementare Mengenlehre

Elementare Mengenlehre Vorkurs Mathematik, PD Dr. K. Halupczok WWU Münster Fachbereich Mathematik und Informatik 5.9.2013 Ÿ2 Elementare Mengenlehre Der grundlegendste Begri, mit dem Objekte und Strukturen der Mathematik (Zahlen,

Mehr

Mengen. Eigenschaften. Spezielle Mengen (1) Prominente Mengen. ! Mengenzugehörigkeit

Mengen. Eigenschaften. Spezielle Mengen (1) Prominente Mengen. ! Mengenzugehörigkeit Mengen! Definition (Intuitive Mengenlehre) Eine Menge ist die Zusammenfassung von Elementen unserer Anschauung zu einem wohldefinierten Ganzen. (Georg Cantor)! Notation 1. Aufzählung aller Elemente: {

Mehr

Zahlen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Zahlen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden Zahlen Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de Die natürlichen Zahlen Für eine beliebige Menge S definiert man den Nachfolger S + durch S + := S {S}.

Mehr

Kapitel 1. Grundlagen

Kapitel 1. Grundlagen Kapitel 1. Grundlagen 1.1. Mengen Georg Cantor 1895 Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung oder unseres Denkens, wobei von jedem dieser Objekte eindeutig

Mehr

Erzeugende Funktionen

Erzeugende Funktionen Hallo! Erzeugende Funktionen sind ein Mittel um lineare Rekursionen schneller ausrechnen zu können. Es soll die Funktion nicht mehr als Rekursion angeschrieben werden, sondern so, dass man nur n einsetzen

Mehr

Mathematik Quadratwurzel und reelle Zahlen

Mathematik Quadratwurzel und reelle Zahlen Mathematik Quadratwurzel und reelle Zahlen Grundwissen und Übungen a : a a Stefan Gärtner 1999 004 Gr Mathematik elementare Algebra Seite Inhalt Inhaltsverzeichnis Seite Grundwissen Definition Quadratwurzel

Mehr

Zahlen und Mengen. 1.5 Verknüpfung von Mengen

Zahlen und Mengen. 1.5 Verknüpfung von Mengen 1.5 Verknüpfung von Mengen D 1.114 Einige Kinder einer Kindergartengruppe werden befragt, wer von ihnen Fußball und wer Federball spielt. nna, Julia, Jasmin, Lukas und Markus lieben das Federballspiel.

Mehr

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen 3 Zahlentheorie. Kongruenzen Der letzte Abschnitt zeigte, daß es sinnvoll ist, mit großen Zahlen möglichst einfach rechnen zu können. Oft kommt es nicht darauf, an eine Zahl im Detail zu kennen, sondern

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Mengen und Mengenoperationen

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Mengen und Mengenoperationen Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Mengen und Mengenoperationen Dozentin: Wiebke Petersen 1. Foliensatz Wiebke Petersen math. Grundlagen 6 Frage Was ist eine Menge? 1 Minute zum Nachdenken

Mehr

"Zahlen-Irrtum I": Es gibt nur halb so viele gerade Zahlen (2, 4, 6,.) wie Natürliche Zahlen (1, 2, 3, 4,.).

Zahlen-Irrtum I: Es gibt nur halb so viele gerade Zahlen (2, 4, 6,.) wie Natürliche Zahlen (1, 2, 3, 4,.). "ZAHLEN "Zahlen-Irrtum I": Es gibt nur halb so viele gerade Zahlen (2, 4, 6,.) wie Natürliche Zahlen (1, 2, 3, 4,.). Beide Zahlenmengen enthalten genau gleich viele Zahlen. Denn jeder Natürlichen Zahl

Mehr

Primzahlen. Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn Die Primfaktorzerlegung. a = st

Primzahlen. Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn Die Primfaktorzerlegung. a = st Primzahlen Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn 12.08.2010 1 Die Primfaktorzerlegung Wir kennen die natürlichen Zahlen N = 1, 2,..., die ganzen Zahlen Z, die rationalen Zahlen (Brüche

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Übungsaufgaben Mengenlehre

Übungsaufgaben Mengenlehre Übungsaufgaben Mengenlehre Die folgenden Übungsaufgaben beziehen sich auf den Stoff des Skriptes zur Mengenlehre der Lehrveranstaltung Wirtschaftsmathematik und dienen der Klausurvorbereitung. Zuvor werden

Mehr

Mengen und Abbildungen

Mengen und Abbildungen Mengen und Abbildungen Der Mengenbegriff Durchschnitt, Vereinigung, Differenzmenge Kartesisches Produkt Abbildungen Prinzip der kleinsten natürlichen Zahl Vollständige Induktion Mengen und Abbildungen

Mehr

1 Mengen und Aussagen

1 Mengen und Aussagen $Id: mengen.tex,v 1.2 2010/10/25 13:57:01 hk Exp hk $ 1 Mengen und Aussagen Der wichtigste Grundbegriff der Mathematik ist der Begriff einer Menge, und wir wollen damit beginnen die klassische, 1878 von

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Wirtschaftsmathematik earbeitet von Prof. Dr. Horst Peters., aktualisierte uflage 202 202. Taschenbuch. 298 S. Paperback ISN 978 3 7 02295 6 Format ( x L): 5,5 x 23,2 cm Gewicht: 7 g Wirtschaft > etriebswirtschaft:

Mehr

Reelle Zahlen (R)

Reelle Zahlen (R) Reelle Zahlen (R) Bisher sind bekannt: Natürliche Zahlen (N): N {,,,,,6... } Ganze Zahlen (Z): Z {...,,,0,,,... } Man erkennt: Rationale Zahlen (Q):.) Zwischen den natürlichen Zahlen befinden sich große

Mehr

Rudolf Brinkmann Seite 1 30.04.2008

Rudolf Brinkmann Seite 1 30.04.2008 Rudolf Brinkmann Seite 1 30.04.2008 Der Mengenbegriff und Darstellung von Mengen Eine Menge, ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung und unseres Denkens welche

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Lektion 4 23. Oktober 2009 Kapitel 1. Mengen, Abbildungen und Funktionen (Fortsetzung) Berechnung der Umkehrfunktion 1. Man löst die vorgegebene Funktionsgleichung

Mehr

1 Algebraische Strukturen

1 Algebraische Strukturen Prof. Dr. Rolf Socher, FB Technik 1 1 Algebraische Strukturen In der Mathematik beschäftigt man sich oft mit Mengen, auf denen bestimmte Operationen definiert sind. Es kommt oft vor, dass diese Operationen

Mehr

Vollständigkeit; Überabzählbarkeit und dichte Mengen) Als typisches Beispiel für die reellen Zahlen dient die kontinuierlich ablaufende Zeit.

Vollständigkeit; Überabzählbarkeit und dichte Mengen) Als typisches Beispiel für die reellen Zahlen dient die kontinuierlich ablaufende Zeit. Kapitel 4 Reelle Zahlen 4.1 Die reellen Zahlen (Schranken von Mengen; Axiomatik; Anordnung; Vollständigkeit; Überabzählbarkeit und dichte Mengen) Als typisches Beispiel für die reellen Zahlen dient die

Mehr

1 Vorbereitung: Potenzen 2. 2 Einstieg und typische Probleme 3

1 Vorbereitung: Potenzen 2. 2 Einstieg und typische Probleme 3 Das vorliegende Skript beschäftigt sich mit dem Thema Rechnen mit Kongruenzen. Das Skript entsteht entlang einer Unterrichtsreihe in der Mathematischen Schülergesellschaft (MSG) im Jahr 2013. Die vorliegende

Mehr

Eine Aussage kann eine Eigenschaft für ein einzelnes, konkretes Objekt behaupten:

Eine Aussage kann eine Eigenschaft für ein einzelnes, konkretes Objekt behaupten: Aussagen Aussagen Eine Aussage kann eine Eigenschaft für ein einzelnes, konkretes Objekt behaupten: verbale Aussage formale Aussage Wahrheitswert 1) 201 ist teilbar durch 3 3 201 wahre Aussage (w.a.) 2)

Mehr

Formale Grundlagen 2008W. Vorlesung im 2008S Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz

Formale Grundlagen 2008W. Vorlesung im 2008S  Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Formale Grundlagen Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Vorlesung im 2008S http://www.algebra.uni-linz.ac.at/students/win/fg Inhalt Definition Sei A eine Menge und ɛ A A A eine zweistellige

Mehr

3 Mengen, Logik. 1 Naive Mengenlehre

3 Mengen, Logik. 1 Naive Mengenlehre 3 Mengen, Logik Jörn Loviscach Versionsstand: 21. September 2013, 15:53 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html This work is

Mehr

Mathematische Grundbegriffe

Mathematische Grundbegriffe Kapitel 1 Mathematische Grundbegriffe Mengen Zahlen Kombinatorik Anwendungen Grundbegriffe Mengen Mengen, Elemente einer Menge Nach dem Begründer der Mengenlehre, Georg Cantor, gilt ganz abstrakt: Definition

Mehr

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1.Bruchteile und Bruchzahlen

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1.Bruchteile und Bruchzahlen Grundwissen Mathematik 6.Klasse Gymnasium SOB.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung..Bruchteile und Bruchzahlen 3 des Kreises ist rot, des Kreises ist blau gefärbt. Über dem Bruchstrich steht der Zähler,

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

Grundlagen und Grundoperationen

Grundlagen und Grundoperationen ZaHlenMenGen und t erme 1 Grundlagen und Grundoperationen 1 Zahlenmengen und t erme Im Zentrum dieses Kapitels stehen die elementaren Zahlenmengen N, Z, Q und R. Weiter werden die Grundlagen für den Umgang

Mehr

Die Menge C der komplexen Zahlen wird im Kapitel Weitere Themen behandelt.

Die Menge C der komplexen Zahlen wird im Kapitel Weitere Themen behandelt. 1 1 Funktionen 1.1 Grundlegende Zahlenmengen Georg Cantor (1845-1918) hat den Begriff der Menge eingeführt. Man versteht darunter die Zusammenfassung einzelner Dinge, welche Elemente genannt werden, zu

Mehr

Kapitel 2 Die rationalen und die irrationalen Zahlen

Kapitel 2 Die rationalen und die irrationalen Zahlen Kaitel Die rationalen und die irrationalen Zahlen Inhalt.. Was Was sind sind die die rationalen Zahlen?.. Wie Wie rechnet man man mit mit rationalen Zahlen?.. Ordnung in in den den rationalen Zahlen.4.4

Mehr

3 Vom Zählen zur Induktion

3 Vom Zählen zur Induktion 7 3 Vom Zählen zur Induktion 3.1 Natürliche Zahlen und Induktions-Prinzip Seit unserer Kindheit kennen wir die Zahlen 1,, 3, 4, usw. Diese Zahlen gebrauchen wir zum Zählen, und sie sind uns so vertraut,

Mehr

4 Einige Grundstrukturen. Themen: Abbildungen und Relationen Gruppen Die natürlichen Zahlen Körper

4 Einige Grundstrukturen. Themen: Abbildungen und Relationen Gruppen Die natürlichen Zahlen Körper 4 Einige Grundstrukturen Themen: Abbildungen und Relationen Gruppen Die natürlichen Zahlen Körper Abbildungen Seien X und Y Mengen. Eine (einstellige) Abbildung f : X Y ordnet jedem x X genau ein Element

Mehr

Mathematik für Techniker

Mathematik für Techniker Siegfried Völkel u.a. Mathematik für Techniker 7., neu bearbeitete und erweiterte uflage 16 1 Rechenoperationen Prinzip der Mengenbildung Wenn eine ussageform für die Objekte eines Grundbereichs vorliegt,

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 Natürliche Zahlen Der grundlegende Zahlenbereich ist die Menge der natürlichen Zahlen N = {1, 2, 3,...}. In vielen Fällen ist es sinnvoll die Zahl 0 mit einzubeziehen: N 0 = N [

Mehr

2.2 Konstruktion der rationalen Zahlen

2.2 Konstruktion der rationalen Zahlen 2.2 Konstruktion der rationalen Zahlen Wie wir in Satz 2.6 gesehen haben, kann man die Gleichung a + x = b in Z jetzt immer lösen, allerdings die Gleichung a x = b im allgemeinen immer noch nicht. Wir

Mehr

1 Sprechweisen und Symbole der Mathematik

1 Sprechweisen und Symbole der Mathematik 1 Sprechweisen und Symbole der Mathematik Übersicht 1.1 Junktoren......................................................... 1 1.2 Quantoren......................................................... 4 1.3

Mehr

Wahrscheinlich werden wir gewinnen

Wahrscheinlich werden wir gewinnen Wahrscheinlich werden wir gewinnen Heftig diskutierend standen die Schüler während der Pause auf dem Gang. Das große Football-Spiel der Saison stand bevor. Wahrscheinlich werden wir gewinnen, hörte Roy

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Nikolaus Wolik Wirtschaftsmathematik Eine kompakte Einführung für Wirtschaftswissenschaftler 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Autor: Prof. Dr. Nikolaus Wolik lehrt Wirtschaftsmathematik und Statistik

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Dipl.-Math. Kevin Everard Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14 Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Mehr

3 Zahlen und Arithmetik

3 Zahlen und Arithmetik In diesem Kapitel werden Zahlen und einzelne Elemente aus dem Bereich der Arithmetik rekapituliert. Insbesondere werden die reellen Zahlen eingeführt und einige Rechenregeln wie Potenzrechnung und Logarithmieren

Mehr

2. Mengen. festgelegt werden, zum Beispiel M = { x x ist eine Grundfarbe }.

2. Mengen. festgelegt werden, zum Beispiel M = { x x ist eine Grundfarbe }. 2. Mengen Die Menge ist eines der wichtigsten und grundlegenden Konzepte der Mathematik. Man fasst im Rahmen der Mengenlehre einzelne Elemente (z. B. Zahlen) zu einer Menge zusammen. Eine Menge muss kein

Mehr

a heißt Radikand Das (Quadrat-)Wurzelziehen ist die Umkehrung des Quadrierens. Das Quadrieren ist die Umkehrung des (Quadrat-)Wurzelziehens.

a heißt Radikand Das (Quadrat-)Wurzelziehen ist die Umkehrung des Quadrierens. Das Quadrieren ist die Umkehrung des (Quadrat-)Wurzelziehens. 1 Reelle Zahlen - Quadratwurzeln Wir kennen den Flächeninhalt A = 49 m 2 eines Quadrats und möchten seine Seitenlänge x berechnen Es ist also jene Zahl x zu ermitteln, die mit sich selbst multipliziert

Mehr

Arbeitsblatt 2 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/

Arbeitsblatt 2 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/ 14. November 2006 Arbeitsblatt 2 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/07 31.10.06 Präsenzaufgaben: 1) Welche rationale

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14. Systeme linearer Ungleichungen in einer Variablen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14. Systeme linearer Ungleichungen in einer Variablen ARBEITSBLATT 14 Systeme linearer Ungleichungen in einer Variablen Zunächst einmal können wir die Lösungen einer Ungleichung auf mehrere Arten angeben. Man kann wählen zwischen einer Ungleichungskette,

Mehr

Mathematik Basislernbaustein

Mathematik Basislernbaustein Rolf Männel, Axel Riemer Mathematik Basislernbaustein Rheinland-Pfalz 3. Auflage Bestellnummer 36410 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 36410 003@bv-1.de.

Mehr

Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1.

Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1. Unterrichtsfach Lehrplan HAK: Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Lehrplan HLW: Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1. Jahrgang) Lehrplan HTL: Mathematik

Mehr

U. Rausch, 2010 Potenzrechnung 1

U. Rausch, 2010 Potenzrechnung 1 U. Rausch, 2010 Potenzrechnung 1 Potenzrechnung 1 Schreibweise und Potenzrechenregeln Unter einer Potenz versteht man ein Symbol der Form a x, gesprochen a hoch x, wobei a und x (reelle) Zahlen sind. Dabei

Mehr

5.1 Drei wichtige Beweistechniken... 55 5.2 Erklärungen zu den Beweistechniken... 56

5.1 Drei wichtige Beweistechniken... 55 5.2 Erklärungen zu den Beweistechniken... 56 5 Beweistechniken Übersicht 5.1 Drei wichtige Beweistechniken................................. 55 5. Erklärungen zu den Beweistechniken............................ 56 Dieses Kapitel ist den drei wichtigsten

Mehr

Einführung in die Computerorientierte Mathematik

Einführung in die Computerorientierte Mathematik Einführung in die Computerorientierte Mathematik Wintersemester 2014/15 Thomas Gerstner Institut für Mathematik Goethe-Universität Frankfurt 28. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ii 1

Mehr

4 Zahlenbereiche. 1 Natürliche, ganze und rationale Zahlen

4 Zahlenbereiche. 1 Natürliche, ganze und rationale Zahlen 4 Zahlenbereiche Jörn Loviscach Versionsstand: 21. September 2013, 15:53 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html This work

Mehr

Mengen und Abbildungen

Mengen und Abbildungen 1 Mengen und bbildungen sind Hilfsmittel ( Sprache ) zur Formulierung von Sachverhalten; naive Vorstellung gemäß Georg Cantor (1845-1918) (Begründer der Mengenlehre). Definition 1.1 Eine Menge M ist eine

Mehr

U. Rausch, 2010 Ganze Zahlen 1

U. Rausch, 2010 Ganze Zahlen 1 U. Rausch, 2010 Ganze Zahlen 1 Ganze Zahlen 1 Einleitung Als ganze Zahlen bezeichnet man die natürlichen Zahlen 1, 2,, 4,..., die Null 0 und die negativen ganzen Zahlen 1, 2,, 4,... Wir verabreden die

Mehr

Termumformungen (ohne binomische Formeln)

Termumformungen (ohne binomische Formeln) ALGEBRA Terme Termumformungen (ohne binomische Formeln) Datei Nr. 0 Stand 6. Oktober 0 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.schule 0 Term-Umformungen Inhalt DATEI 0 Zahlenterme

Mehr

Propädeutikum Mathematik

Propädeutikum Mathematik Propädeutikum Mathematik Sommersemester 2016 Carsten Krupp BBA Seite 1 Literaturhinweise Cramer, E., Neslehova, J.: Vorkurs Mathematik, Springer, 2004 Piehler, Sippel, Pfeiffer: Mathematik zum Studieneinstieg,

Mehr

Elementare Beweismethoden

Elementare Beweismethoden Elementare Beweismethoden Christian Hensel 404015 Inhaltsverzeichnis Vortrag zum Thema Elementare Beweismethoden im Rahmen des Proseminars Mathematisches Problemlösen 1 Einführung und wichtige Begriffe

Mehr

Lineare Algebra I. - 1.Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß. Monday 12 September 16

Lineare Algebra I. - 1.Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß. Monday 12 September 16 Lineare Algebra I - 1.Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß 1. Mengen und Abbildungen: Mengen gehören zu den Grundlegendsten Objekten in der Mathematik Kurze Einführung in die (naive) Mengelehre

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hauptschule Klasse Mathematik - Lernen und Lösen - Übungsaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hauptschule Klasse Mathematik - Lernen und Lösen - Übungsaufgaben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hauptschule Klasse 5 + 6 - Mathematik - Lernen und Lösen - Übungsaufgaben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

5 Grundlagen der Zahlentheorie

5 Grundlagen der Zahlentheorie 5 Grundlagen der Zahlentheorie 1 Primfaktorzerlegung Seienm, n N + := {k N k > 0} Man schreibt n n, gesprochen m teilt n oder m ist ein Teiler von n, wenn es eine positive natürliche Zahl k gibt mit mk

Mehr

Zahl und Funktion Grundlagen der Analysis aus der Sek I. Oliver Passon Seminar zur Didaktik der Analysis

Zahl und Funktion Grundlagen der Analysis aus der Sek I. Oliver Passon Seminar zur Didaktik der Analysis Grundlagen der Analysis aus der Sek I Seminar zur Didaktik der Analysis Quellen Lehrpläne und Richtlinien des Landes NRW für Gymnasien und Gesamtschulen Lambacher Schweizer: Mathematik für Gymnasien, Klett

Mehr

Erster Zirkelbrief: Komplexe Zahlen

Erster Zirkelbrief: Komplexe Zahlen Matheschülerzirkel Universität Augsburg Schuljahr 04/05 Erster Zirkelbrief: Komplexe Zahlen Inhaltsverzeichnis Zahlenbereiche. Natürliche Zahlen................................. Ganze Zahlen...................................3

Mehr

1 Potenzen und Polynome

1 Potenzen und Polynome 1 Potenzen und Polynome Für eine reelle Zahl x R und eine natürliche Zahl n N definieren wir x n := x x x... x }{{} n-mal Einschub über die bisher aufgetretenen mathematischen Symbole: Definition mittels

Mehr

3.5 Ringe und Körper. Diese Eigenschaften kann man nun auch. 1. (R, +) ist eine kommutative Gruppe. 2. Es gilt das Assoziativgesetz bezüglich.

3.5 Ringe und Körper. Diese Eigenschaften kann man nun auch. 1. (R, +) ist eine kommutative Gruppe. 2. Es gilt das Assoziativgesetz bezüglich. 3.5 Ringe und Körper Gehen wir noch mal zu den ganzen Zahlen zurück. Wir wissen: (Z, + ist eine Gruppe, es gibt aber als Verknüpfung noch die Multiplikation, es gibt ein neutrales Element bezüglich, es

Mehr