Stoffverteilungsplan für die Orientierungsstufe in Berlin/Brandenburg deutsch.kombi plus 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stoffverteilungsplan für die Orientierungsstufe in Berlin/Brandenburg deutsch.kombi plus 7"

Transkript

1 Stoffverteilungsplan für die Orientierungsstufe in Berlin/Brandenburg deutsch.kombi plus 7 Kompetenzen (Niveaustufen D-E/F) Sprechen und Zuhören Zu anderen Sprechen deutsch.kombi plus 7 Ziel-, zweck-, situations- und adressatenenorientiert sprechen (z. B. erzählen, informieren/erklären) Redeweise angemessen gestalten und ihre möglichen Wirkungen reflektieren - Zusammenhänge aus ihrer Lebenswelt strukturiert darstellen - sprachliche Handlungen (z. B. Erzählen, Informieren, Erklären, auch Vermuten, Behaupten, Kritisieren) unterscheiden - mögliche Wirkungen von Mimik und Gestik auf ihr Gegenüber berücksichtigen - unter Nutzung von verbalen und nonverbalen Mitteln Sprechsituationen situationsgerecht gestalten 1 Dafür oder Dagegen? Diskutieren und Argumentieren - Schule ohne Noten? (S. 8 9) - Ich bin dafür, du bist dagegen (S ) - Lasst und diskutieren! (S ) - Sprachlicher Umgang miteinander (S ) - Unterricht ab 10 Uhr? (S ) - Das etwas andere Unterrichtsfach (S ) - Schule der Zukunft (S ) Arbeitstechniken: - Einen Standpunkt erarbeiten (S. 9) - Eine Argumentation erarbeiten (S. 11) - Eine Diskussion leiten (S. 13) - Adressatengerechtes Sprechen (S. 15) 1 Dafür oder Dagegen? Diskutieren und Argumentieren - Sprachlicher Umgang miteinander (S ) 6 Begründer des digitalen Zeitalters Interviews vorbereiten, durchführen und auswerten - Bill Gates Microsoft und die Stiftung (S ) 7 Schaurige Abenteuer Balladen lesen, untersuchen und vortragen - Worum geht es? (S ) 12 Lass dich unterhalten! Das Fernsehen, seine Funktionen und Inhalte untersuchen 1

2 Inhalte vortragen und präsentieren - Inhalte sach- und adressatengerecht vortragen und präsentieren - Inhalte mithilfe multimedialer Präsentationsformen vortragen - Und Action! (S ) - Und wie geht es weiter...? (S ) Eine Fernsehsendung vorbereiten (S. 231) 13 Eine Theateraufführung entsteht Arbeiten im Projekt (S. 245) - Die Figuren (S ) - Das Spielen einer Rolle vorbereiten (S. 255) 3 Auf dem Weg zum Beruf Berufe erkunden und be - Interessen und Fähigkeiten erkennen (S ) - Landschaft gestalten (S ) - Irgendwas mit Medien (S ) - Für Gesundheit und Wohlbefinden (S ) 7 Schaurige Abenteuer Balladen lesen, untersuchen und vortragen - Worum geht es? (S ) - Gefährliche Rettung (S ) - Zaubern will gelernt sein (S ) - Einstürzende Brücken (S ) 9 Bücher und Filme Jugendbücher und ihre Verfilmungen kennenlernen und vorstellen - Vom Buch zum Film (S ) - Film ab! (S ) - Aus Worten Bilder machen (S ) 11 Faszinierendes aus anderen Ländern Sich und andere informieren - Mein Thema: Die Beuteltiere (S ) - Die schwimmenden Märkte (S ) - Nomaden der Sahara (S ) - Das Reich des Sonnengottes Inti (S ) - Ein Kurzvortrag vorbereiten (S. 204) - Präsentationsfolien gestalten (S. 205) 2

3 12 Lass dich unterhalten! Das Fernsehen, seine Funktionen und Inhalte untersuchen - Und Action! (S ) - Und wie geht es weiter...? (S ) - Wissen für alle (S ) Eine Fernsehsendung vorbereiten (S. 231) 13 Eine Theateraufführung entsteht Arbeiten im Projekt - Die Figuren (S ) - Die Vorbereitung (S ) - Die Werbung (S. 258) - Die Aufführung (S. 259) - Das Spielen einer Rolle vorbereiten (S. 255) Kompetenzen (Niveaustufen D-E/F) Sprechen und Zuhören Mit anderen sprechen deutsch.kombi plus 7 Gesprächsverhalten steuern - auf Gesprächsbeiträge eingehen und diese weiterführen - verschiedene Rollen in Gesprächen (Moderieren, Zuhören, Sprechen) unterscheiden und einnehmen 3 Auf dem Weg zum Beruf Berufe erkunden und be - Irgendwas mit Medien (S ) - Girls Day und Boys Day (S ) 6 Begründer des digitalen Zeitalters Interviews vorbereiten, durchführen und auswerten - Der Vater des WWW (S ) - Ich habe da mal eine Frage (S ) - Steve Jobs ein Apfel geht um die Welt (S ) - Bill Gates Microsoft und die Stiftung (S ) - Frageformen (S. 101) 3

4 Anliegen und Meinungen gemeinsam mit anderen diskutieren - auf Argumente und Meinungen anderer respektvoll reagieren - in Diskussionen eigene Standpunkte argumentativ nachvollziehbar darlegen - Ein Interview vorbereiten und durchführen (S. 103) 7 Schaurige Abenteuer Balladen lesen, untersuchen und vortragen - Einstürzende Brücken (S ) - Film ab! (S ) 8 Finde den Täter! Kriminalgeschichten lesen, untersuchen, und - Einbruch im Leichenschauhaus (S ) 9 Bücher und Filme Jugendbücher und ihre Verfilmungen kennenlernen und vorstellen - Aus Worten Bilder machen (S ) - Krabat im Film (S ) 12 Lass dich unterhalten! Das Fernsehen, seine Funktionen und Inhalte untersuchen - Spielshows Wer gewinnt? (S ) 13 Eine Theateraufführung entsteht Arbeiten im Projekt - Der Inhalt (S ) - Die Figuren (S ) - Das Spielen einer Rolle vorbereiten (S. 255) 1 Dafür oder Dagegen? Diskutieren und Argumentieren - Schule ohne Noten? (S. 8 9) - Ich bin dafür, du bist dagegen (S ) - Lasst uns diskutieren! (S ) - Sprachlicher Umgang miteinander (S ) - Unterricht ab 10 Uhr? (S ) - Das etwas andere Unterrichtsfach (S ) - Schule der Zukunft (S ) Arbeitstechniken: - Einen Standpunkt erarbeiten (S. 9) 4

5 - Eine Argumentation erarbeiten (S. 11) - Eine Diskussion leiten (S. 13) - Adressatengerechtes Sprechen (S. 15) 3 Auf dem Weg zum Beruf Berufe erkunden und be - Girls Day und Boys Day (S ) 8 Finde den Täter! Kriminalgeschichten lesen, untersuchen, und - Tod im Freibad (S ) 9 Bücher und Filme Jugendbücher und ihre Verfilmungen kennenlernen und vorstellen - Vom Film zum Buch (S ) - Film ab! (S ) 12 Lass dich unterhalten! Das Fernsehen, seine Funktionen und Inhalte untersuchen - Spielshows Wer gewinnt? (S ) Kompetenzen (Niveaustufen D-E/F) Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören deutsch.kombi plus 7 Inhalte zuhörend verstehen - Einzelinformationen aus klar strukturierten Vorträgen und medial vermittelten Texten wiedergeben - Informationen verknüpfen und wiedergeben 7 Schaurige Abenteuer Balladen lesen, untersuchen und vortragen - Der Held vom Eriesee (S ) - Gefährliche Rettung (S ) - Zaubern will gelernt sein (S ) - Einstürzende Brücken (S ) 8 Finde den Täter! Kriminalgeschichten lesen, untersuchen, und - Tod im Freibad (S ) 5

6 Strategien des verstehenden Zuhörens nutzen - beim Zuhören inhaltsbezogene Notizen erstellen - Notizen sachgerecht ordnen 9 Bücher und Filme Jugendbücher und ihre Verfilmungen kennenlernen und vorstellen - Stormbreaker von Anthony Horowitz (S ) - Max Minsky und ich (S ) - Die Brücke nach Terabithia (S ) - Krabat (S ) 10 Gewaltige Natur Naturgewalten Sachtexte lesen, verstehen und zusammenfassen - Gewaltiges Wasser (S ) - Feuer, Asche und Gestein (S ) - Heiße Quellen (S ) - Wüstenlandschaften (S ) - Nomaden der Sahara (S ) - Das Reich des Sonnengottes Inti (S ) 11 Faszinierendes aus anderen Ländern Sich und andere informieren - Die schwimmenden Märkte (S ) 13 Eine Theateraufführung entsteht Arbeiten im Projekt - Die Figuren (S ) 1 Dafür oder Dagegen? Diskutieren und Argumentieren - Das etwas andere Unterrichtsfach (S ) 6 Begründer des digitalen Zeitalters Interviews vorbereiten, durchführen und auswerten - Ich habe da mal eine Frage... (S ) - Frageformen (S. 101) 7 Schaurige Abenteuer Balladen lesen, untersuchen und vortragen - Der Held vom Eriesee (S ) - Gefährliche Rettung (S ) - Zaubern will gelernt sein (S ) - Einstürzende Brücken (S ) 6

7 8 Finde den Täter! Kriminalgeschichten lesen, untersuchen, und - Tod im Freibad (S ) 9 Bücher und Filme Jugendbücher und ihre Verfilmungen kennenlernen und vorstellen - Stormbreaker von Anthony Horowitz (S ) - Max Minsky und ich (S ) - Die Brücke nach Terabithia (S ) - Krabat (S ) 10 Gewaltige Natur Naturgewalten Sachtexte lesen, verstehen und zusammenfassen - Gewaltiges Wasser (S ) - Feuer, Asche und Gestein (S ) - Heiße Quellen (S ) - Wüstenlandschaften (S ) - Nomaden der Sahara (S ) - Das Reich des Sonnengottes Inti (S ) 11 Faszinierendes aus anderen Ländern Sich und andere informieren - Die schwimmenden Märkte (S ) 13 Eine Theateraufführung entsteht Arbeiten im Projekt - Die Figuren (S ) 7

8 Lesend, d und im Gespräch mit Texten und Medien umgehen 7/8 Folgende Inhalte kommen hinzu deutsch.kombi plus 7 Gesprächsformen/Redebeiträge - Fishbowl, Rollendiskussion, Konfliktgespräch, mediengestützte Präsentation 1 Dafür oder Dagegen? Diskutieren und Argumentieren - Schule ohne Noten? (S. 8 9) - Ich bin dafür, du bist dagegen (S ) - Lasst und diskutieren! (S ) - Sprachlicher Umgang miteinander (S ) - Unterricht ab 10 Uhr? (S ) - Das etwas andere Unterrichtsfach (S ) - Schule der Zukunft (S ) Arbeitstechniken: - Einen Standpunkt erarbeiten (S. 9) - Eine Argumentation erarbeiten (S. 11) - Eine Diskussion leiten (S. 13) - Adressatengerechtes Sprechen (S. 15) 12 Lass dich unterhalten! Das Fernsehen, seine Funktionen und Inhalte untersuchen - Spielshows Wer gewinnt? (S ) 8

9 Kompetenzen (Niveaustufen D-E/F) Schreiben Schreibfertigkeiten nutzen deutsch.kombi plus 7 Eine individuelle Handschrift - Texte in einer der jeweiligen Schreibsituation entsprechenden Zeit flüssig und lesbar 1 Dafür oder Dagegen? Diskutieren und Argumentieren - Das etwas andere Unterrichtsfach (S ) 3 Auf dem Weg zum Beruf Berufe erkunden und be - Was bin ich? (S ) - Landschaft gestalten (S ) - Für Gesundheit und Wohlbefinden (S ) - - Informationen zu einem Beruf auf einer Berufekarte sammeln (S. 45) 5 Ich bin ich du bist du Gedichte und Geschichten - Dicke Felle, fremde Federn (S ) Die äußere Form von Texten gestalten - Texte entsprechend einer vorgegebenen Präsentationsform gestalten - Textverarbeitungsprogramme und ihre Möglichkeiten nutzen (z. B. Formatierung, Präsentation) 11 Faszinierendes aus anderen Ländern Sich und andere informieren - Die Tiere mit dem Beutel (S ) 12 Lass dich unterhalten! Das Fernsehen, seine Funktionen und Inhalte untersuchen - Worum geht es? (S. 229) 11 Faszinierendes aus anderen Ländern Sich und andere informieren - Die Tiere mit dem Beutel (S ) - Vietnam zauberhaftes Land im Süden (S ) - Die Touareg blaue Reiter der Wüste (S ) - Die Inka (S ) 9

10 Kompetenzen (Niveaustufen D-E/F) Schreiben Richtig deutsch.kombi plus 7 Wörter, Sätze und Texte richtig Zeichensetzungsregeln anwenden Rechtschreibstrategien nutzen - individuelle Fehlerschwerpunkte identifizieren und berücksichtigen - Wörter mit nicht regelhafter Rechtschreibung richtig - die Regeln der Zeichensetzung bei Satzreihen, einfachen Satzgefügen und wörtlicher Rede anwenden - die Regeln der Zeichensetzung bei Infinitivund Partizipialgruppen anwenden Zitate und Textbelege kennzeichnen - s-laute über Vokallänge erschließen Wortbausteine nutzen - Nominalisierung erschließen - Rechtschreibstrategien nutzen 3 Auf dem Weg zum Beruf Berufe erkunden und be - Deutlich sprechen und verlängern (S ) - Verwandte Wörter (S. 58) - Deutliche sprechen und gut zuhören (S. 59) - Sprechen hören (S ) 12 Lass dich unterhalten! Das Fernsehen, seine Funktionen und Inhalte untersuchen - Wie schreibt man eigentlich...? (S ) - Wörter merken und üben (S ) - Nicht ganz einfach! (S ) - Besondere Schreibungen einprägen (S. 241) 9 Bücher und Filme Jugendbücher und ihre Verfilmungen kennenlernen und vorstellen - Nelly, Pia und Prinz William (S. 174) - Der Meister befiehlt (S. 175) - Zeichen beachten (S ) - Das Komma (S. 174) - Zeichensetzung bei wörtlicher Rede (S. 175) 2 Unglaubliche Vorfälle Moderne Sagen lesen, verstehen und - Nicht nur am 1. April... (S ) - Überall Signale (S ) - Signale für die Großschreibung nutzen (S. 39) - s-laute (S. 278) 10

11 Rechtschreibhilfen nutzen - Verfahren des Nachschlagens anwenden (Wörter nach Grundformen und Zusammensetzungsbestandteilen suchen) - gezielt in einem Wörterbuch nach Wörtern suchen und Zusatzinformationen für die Rechtschreibung nutzen 3 Auf dem Weg zum Beruf Berufe erkunden und be - Deutlich sprechen und verlängern (S ) - Verwandte Wörter (S. 58) - Deutlich sprechen und gut zuhören (S. 59) - Sprechen hören (S ) 12 Lass dich unterhalten! Das Fernsehen, seine Funktionen und Inhalte untersuchen - Wie schreibt man eigentlich...? (S ) - Wörter merken und üben (S ) - Besondere Schreibungen einprägen (S. 241) Kompetenzen (Niveaustufen D-E/F) Schreiben Schreibstrategien nutzen deutsch.kombi plus 7 Texte planen - Strategien zur Ideenfindung und Strukturierung verwenden (z. B. Ideenstern, Cluster, Mindmap, Gliederung) - Informationsquellen wie Nachschlagewerke oder das Internet nutzen 1 Dafür oder Dagegen? Diskutieren und Argumentieren - Lasst und diskutieren! (S ) 3 Auf dem Weg zum Beruf Berufe erkunden und be - Was bin ich? (S ) - Informationen zu einem Beruf auf einer Berufekarte sammeln (S. 45) 4 Trendsport wir sind dabei! Von Ereignissen sachlich berichten - Inlineskating zu zweit (S ) 11

12 - Das Flussdiagramm (S. 73) 6 Begründer des digitalen Zeitalters Interviews vorbereiten, durchführen und auswerten - Ich habe da mal eine Frage... (S ) 8 Finde den Täter! Kriminalgeschichten lesen, untersuchen, und - Krimis aber wie? (S ) - Die Gangster vom Steinsund (S ) - Einen Krimi mithilfe eines Schreibplanes (S. 137) 9 Bücher und Filme Jugendbücher und ihre Verfilmungen kennenlernen und vorstellen - Vom Buch zum Film (S ) - Die Brücke nach Terabithia! (S ) - Krabat (S ) - Ein Drehbuch zu einem Text (S. 161) 10 Gewaltige Natur Naturgewalten Sachtexte lesen, verstehen und zusammenfassen - Alles Wichtige sortieren (S ) Arbeitstechnik - Informationen in einer Mindmap sammeln und ordnen (S ) 11 Faszinierendes aus anderen Ländern Sich und andere informieren - Die Tiere mit dem Beutel (S ) - Vietnam zauberhaftes Land im Süden (S ) - Die Touareg blaue Reiter der Wüste (S ) - Die Inka (S ) 12

13 Texte in unterschiedlichen Textformen : gestaltend - einen Text sinnvermittelnd aufbauen und dabei das erzählenswerte Ereignis ins Zentrum stellen - Erzähltechniken (z. B. Rückblick, Vorausschau) als Gestaltungsmittel auswählen und einsetzen - Eine Recherche planen und durchführen (S. 201) 12 Lass dich unterhalten! Das Fernsehen, seine Funktionen und Inhalte untersuchen - Und Action! (S ) - Wissen für alle (S ) - Eine Fernsehsendung vorbereiten (S. 231) 13 Eine Theateraufführung entsteht Arbeiten im Projekt - Der Inhalt (S ) 2 Unglaubliche Vorfälle Moderne Sagen lesen, verstehen und - Es geschahen merkwürdige Dinge... (S ) - Nicht zu glauben... (S ) - Unglaublich! (S ) - Sehr merkwürdig... (S ) - - Eine moderne Sage 5 Ich bin ich du bist du Gedichte und Geschichten - Was ich alles bin (S ) - Und wie sind die anderen? (S ) - Und jetzt bist du Erzähler (S ) - Seelen (S ) - Wunder (S ) - Brücken (S So gesagt, so gemeint (S ) - Dicke Felle, dicke Federn (S ) - Parallelgedichte (S. 83) - Erzählformen (S. 87) - Redensarten und Sprichwörter (S. 95) 13

14 Texte in unterschiedlichen Textformen : informierend - zwischen sachlichen und wertenden Aussagen unterscheiden - wesentliche Informationen aus linearen und nicht-linearen Texten zusammenfassen 8 Finde den Täter! Kriminalgeschichten lesen, untersuchen, und - Krimis aber wie? (S ) - Einen Krimi mithilfe eines Schreibplanes (S. 137) 9 Bücher und Filme Jugendbücher und ihre Verfilmungen kennenlernen und vorstellen - Vom Buch zum Film (S ) - Film ab! (S ) - Aus Worten Bilder machen (S ) - Krabat im Film (S ) - Ein Drehbuch zu einem Text (S. 161) 4 Trendsport wir sind dabei! Von Ereignissen sachlich berichten - Willkommen zu unserem Sportfest (S ) - Entscheidung an der Fahrradwippe (S ) - Volle Konzentration beim Parkour! (S ) - Inlineskating zu zweit (S ) - Einen Bericht 10 Gewaltige Natur Naturgewalten Sachtexte lesen, verstehen und zusammenfassen - Alles Wichtige sortieren (S ) - Die Niagarafälle (S ) - Feuer, Asche und Gestein (S ) - Heiße Quellen (S ) - Wüstenlandschaften (S ) - Informationen in einer Mindmap sammeln und ordnen (S. 183) - Einen Sachtext zusammenfassen (S. 185) 14

15 Texte in unterschiedlichen Textformen : erklärend und argumentierend Texte überarbeiten - Meinungen, Argumente und Aufforderungen situationsgerecht formulieren - eigene Einsichten erklären - für ein eigenes Anliegen Thesen formulieren, Argumente gewichten und Schlüsse ziehen - Texte auf der Grundlage textsorten- und adressatenbezogener Kriterien überarbeiten - Texte anhand eigener Überarbeitungsschwerpunkte überprüfen und verbessern 11 Faszinierendes aus anderen Ländern Sich und andere informieren - Kindheit im Beutel (S ) - Informationsmaterial auswerten und zusammenfassen (S. 203) 3 Auf dem Weg zum Beruf Berufe erkunden und be - Was bin ich? (S ) - Informationen zu einem Beruf auf einer Berufekarte sammeln (S. 45) 4 Trendsport wir sind dabei! Von Ereignissen sachlich berichten - Das gehört nicht hinein! (S ) - Entscheidung an der Fahrradwippe (S ) - Volle Konzentration beim Parkour! (S ) - Inlineskating zu zweit (S ) 4 Trendsport wir sind dabei! Von Ereignissen sachlich berichten - Das gehört nicht hinein! (S ) - Entscheidung an der Fahrradwippe (S ) - Volle Konzentration beim Parkour! (S ) - Inlineskating zu zweit (S ) 8 Finde den Täter! Kriminalgeschichten lesen, untersuchen, und - Textüberarbeitung in vier Schritten, Teil 1 (S ) - Textüberarbeitung in vier Schritten, Teil 2 (S ) - Umstellen und Ersetzen (S. 150) - Erweitern und Umformen (S. 151) - Umstellprobe und Ersatzprobe (S. 147) - Erweitern und Umformen (S. 149) 10 Gewaltige Natur Naturgewalten Sachtexte lesen, verstehen und zusammenfassen - Die Niagarafälle (S ) 15

16 Lesend, d und im Gespräch mit Texten und Medien umgehen 7/8 Folgende Inhalte kommen hinzu deutsch.kombi plus 7 Schreibformen - Protokoll, Stellungnahme, Inhaltsangabe, Charakterisierung, Mitschrift, Handout, Portfolio 1 Dafür oder Dagegen? Diskutieren und Argumentieren - Schule der Zukunft (S ) 3 Auf dem Weg zum Beruf Berufe erkunden und be - Was bin ich? (S ) - Informationen zu einem Beruf auf einer Berufekarte sammeln (S. 45) - 4 Trendsport wir sind dabei! Von Ereignissen sachlich berichten - Willkommen zu unserem Sportfest (S ) - Das gehört nicht hinein! (S ) - Entscheidung an der Fahrradwippe (S ) - Volle Konzentration beim Parkour! (S ) - Inlineskating zu zweit (S ) 7 Schaurige Abenteuer Balladen lesen, untersuchen und vortragen - Worum geht es? (S ) - Gefährliche Rettung (S ) - Zaubern will gelernt sein (S ) - Einstürzende Brücken (S, ) Arbeitstechnik - Eine Inhaltsangabe (S. 119) 8 Finde den Täter! Kriminalgeschichten lesen, untersuchen, und - Krimis aber wie? (S ) 16

17 - Einen Krimi mithilfe eines Schreibplanes (S. 137) 9 Bücher und Filme Jugendbücher und ihre Verfilmungen kennenlernen und vorstellen - Stormbreaker ein Fall für Alex Rider (S ) - Stormbreaker von Anthony Horowitz (S ) - Vom Buch zum Film (S ) - Max Minsky und ich (S ) - Film ab! (S ) - Aus Worten Bilder machen (S ) - Die Brücke nach Terabithia (S ) - Krabat (S ) - Krabat im Film (S ) Kompetenzen (Niveaustufen D-E/F) Lesen Lesefertigkeiten nutzen deutsch.kombi plus 7 Flüssig lesen - Sätze gliedern und vorausschauend lesen 7 Schaurige Abenteuer Balladen lesen, untersuchen und vortragen - Gefährliche Rettung (S ) - Zaubern will gelernt sein (S ) - Einstürzende Brücken (S ) 8 Finde den Täter! Kriminalgeschichten lesen, untersuchen, und - Tod im Freibad (S ) - Einbruch im Leichenschauhaus (S ) 10 Gewaltige Natur Naturgewalten Sachtexte lesen, verstehen und zusammenfassen 17

18 Texte gestaltend vortragen - einen Textvortrag kriterienorientiert gestalten und einschätzen - Mittel der nonverbalen Gestaltung und der Intonation einsetzen, um beabsichtigte Wirkungen zu erzielen - Gewaltiges Wasser (S ) - Feuer, Asche und Gestein (S ) - Heiße Quellen (S ) - Wüstenlandschaften (S ) 12 Lass dich unterhalten! Das Fernsehen, seine Funktionen und Inhalte untersuchen - Und Action! (S ) - Eine Fernsehsendung vorbereiten (S. 231) 13 Eine Theateraufführung entsteht Arbeiten im Projekt - An der Arche um Acht von Ulrich Hub (S ) 7 Schaurige Abenteuer Balladen lesen, untersuchen und vortragen - Gefährliche Rettung (S ) - Zaubern will gelernt sein (S ) - Einstürzende Brücken (S ) Kompetenzen (Niveaustufen D-E/F) Lesen Lesestrategien nutzen Textverständnis sichern deutsch.kombi plus 7 Vor dem Lesen - Fragen zum Thema formulieren - vorgegebene Lesetechniken (orientierendes, überfliegendes Lesen) nutzen - ihre Leseerwartungen formulieren - vorgegebene Lesetechniken dem Leseziel entsprechend auswählen und anwenden 3 Auf dem Weg zum Beruf Berufe erkunden und be - Für Gesundheit und Wohlbefinden (S ) 5 Ich bin ich du bist du Gedichte und Geschichten - Und jetzt bist du Erzähler (S ) 6 Begründer des digitalen Zeitalters Interviews vorbereiten, durch- 18

19 Während des Lesens - komplexe Sätze zerlegen - einen Text in Abschnitte gliedern und Zwischenüberschriften formulieren - Unbekanntes aus dem Kontext erschließen (z. B. aus vorherigen und nachfolgenden Textabschnitten) - Randnotizen erstellen führen und auswerten - Bill Gates Microsoft und die Stiftung (S ) 8 Finde den Täter! Kriminalgeschichten lesen, untersuchen, und - Tod im Freibad (S ) - Einbruch im Leichenschauhaus (S ) 9 Bücher und Filme Jugendbücher und ihre Verfilmungen kennenlernen und vorstellen - Stormbreaker von Anthony Horowitz (S ) - Max Minsky und ich (S ) - Die Brücke nach Terabithia (S ) - Krabat (S ) 10 Gewaltige Natur Naturgewalten Sachtexte lesen, verstehen und zusammenfassen - Gewaltiges Wasser (S ) - Feuer, Asche und Gestein (S ) - Heiße Quellen (S ) - Wüstenlandschaften (S ) 11 Faszinierendes aus anderen Ländern Sich und andere informieren - Kindheit im Beutel (S ) - Die schwimmenden Märkte (S ) - Nomaden der Sahara (S ) - Das Reich des Sonnengottes Inti (S ) - Informationsmaterial auswerten und zusammenfassen (S. 203) 3 Auf dem Weg zum Beruf Berufe erkunden und be - Für Gesundheit und Wohlbefinden (S ) 5 Ich bin ich du bist du Gedichte und Geschichten - Und jetzt bist du Erzähler (S ) 6 Begründer des digitalen Zeitalters Interviews vorbereiten, durchführen und auswerten 19

20 Nach dem Lesen - ihr Textverständnis in anderen Darstellungsformen ausdrücken (z. B. Grafiken, Bilder, Modelle, Tabellen, Inszenierungen) - Bill Gates Microsoft und die Stiftung (S ) 8 Finde den Täter! Kriminalgeschichten lesen, untersuchen, und - Tod im Freibad (S ) - Einbruch im Leichenschauhaus (S ) 9 Bücher und Filme Jugendbücher und ihre Verfilmungen kennenlernen und vorstellen - Stormbreaker von Anthony Horowitz (S ) - Max Minsky und ich (S ) - Die Brücke nach Terabithia (S ) - Krabat (S ) 10 Gewaltige Natur Naturgewalten Sachtexte lesen, verstehen und zusammenfassen - Gewaltiges Wasser (S ) - Feuer, Asche und Gestein (S ) - Heiße Quellen (S ) - Wüstenlandschaften (S ) 11 Faszinierendes aus anderen Ländern Sich und andere informieren - Kindheit im Beutel (S ) - Die schwimmenden Märkte (S ) - Nomaden der Sahara (S ) - Das Reich des Sonnengottes Inti (S ) - Informationsmaterial auswerten und zusammenfassen (S. 203) 3 Auf dem Weg zum Beruf Berufe erkunden und be - Für Gesundheit und Wohlbefinden (S ) 5 Ich bin ich du bist du Gedichte und Geschichten - Und jetzt bist du Erzähler (S ) 6 Begründer des digitalen Zeitalters Interviews vorbereiten, durchführen und auswerten - Bill Gates Microsoft und die Stiftung (S ) 20

21 8 Finde den Täter! Kriminalgeschichten lesen, untersuchen, und - Tod im Freibad (S ) - Einbruch im Leichenschauhaus (S ) 9 Bücher und Filme Jugendbücher und ihre Verfilmungen kennenlernen und vorstellen - Stormbreaker von Anthony Horowitz (S ) - Max Minsky und ich (S ) - Die Brücke nach Terabithia (S ) - Krabat (S ) 10 Gewaltige Natur Naturgewalten Sachtexte lesen, verstehen und zusammenfassen - Gewaltiges Wasser (S ) - Feuer, Asche und Gestein (S ) - Heiße Quellen (S ) - Wüstenlandschaften (S ) 11 Faszinierendes aus anderen Ländern Sich und andere informieren - Kindheit im Beutel (S ) - Die schwimmenden Märkte (S ) - Nomaden der Sahara (S ) - Das Reich des Sonnengottes Inti (S ) - Informationsmaterial auswerten und zusammenfassen (S. 203) 21

22 Kompetenzen (Niveaustufen D-E/F) Mit Texten und Medien umgehen Literarische Texte erschließen deutsch.kombi plus 7 Wesentliche Elemente literarischer Texte unter Anwendung von Textsortenkenntnis untersuchen - grundlegende Merkmale epischer, lyrischer und dramatischer Texte be - die Rolle von Figuren und ihre Beziehungen untereinander sowie die Bedeutung von Orten darstellen - Perspektiven von Figuren einnehmen Figurenkonstellationen darstellen Erzählperspektiven unterscheiden 2 Unglaubliche Vorfälle Moderne Sagen lesen, verstehen und - Da stimmt doch etwas nicht! (S ) - Es geschahen merkwürdige Dinge... (S ) - Nicht zu glauben... (S ) - Unglaublich! (S ) - Sehr merkwürdig... (S ) - Moderne Sagen (S. 29) 5 Ich bin ich du bist du Gedichte und Geschichten - Was ich alles bin (S ) - Und wie sind die anderen? (S ) - Und jetzt bist du Erzähler (S ) - Seelen (S ) - Wunder (S ) - Brücken (S ) - Parallelgedichte (S. 83) - Erzählformen (S. 87) 7 Schaurige Abenteuer Balladen lesen, untersuchen und vortragen - Der Held vom Eriesee (S ) - Worum geht es? (S ) - Was geschah wirklich? (S ) - Zaubern will gelernt sein (S ) - Einstürzende Brücken (S ) - Eine Inhaltsangabe (S. 119) 22

23 - Merkmale von Balladen (S. 121) 8 Finde den Täter! Kriminalgeschichten lesen, untersuchen, und - Wer hat die Kasse? (S ) - Tod im Freibad (S ) - Einbruch im Leichenschauhaus (S ) - Die Gangster vom Steinsund (S ) - Krimis und Kriminalgeschichten (S. 135) 9 Bücher und Filme Jugendbücher und ihre Verfilmungen kennenlernen und vorstellen - Sormbreaker ein Fall für Alex Rider (S ) - Stormbreaker von Anthony Horowitz (S ) - Wer sind Alex Rider und Herold Sayle? (S ) - Vom Buch zum Film (S ) - Max Minsky und ich (S ) - Film ab! (S ) - Die Brücke nach Terabithia (S ) - Aus Worten Bilder machen (S ) - Krabat (S ) - Krabat im Film (S ) - Einen Autorensteckbrief anlegen (S. 155) - Eine literarische Figur be (S. 159) - Ein Drehbuch zu einem Text (S. 161) - Rollenbiografie (S. 171) 13 Eine Theateraufführung entsteht Arbeiten im Projekt - An der Arche um Acht von Ulrich Hub (S ) - Der Inhalt (S ) - Die Figuren (S ) 23

24 Deutungen zu literarischen Texten entwickeln und mit anderen austauschen - mögliche Textaussagen mit eigenen Erfahrungen vergleichen - zwischen wörtlich Gemeintem und möglicher Bedeutung in Texten unterscheiden - eigene Deutungen am Text belegen - die mögliche Wirkung grundlegender Gestaltungsmittel einschätzen und sie fachsprachlich be (z. B. Wortwahl, Wiederholung, sprachliche Bilder) - Szenen eines Theaterstücks (S. 253) - Das Spielen einer Rolle vorbereiten (S. 255) 13 Eine Theateraufführung entsteht Arbeiten im Projekt - Der Inhalt (S ) - Szenen eines Theaterstücks (S. 253) Lesend, d und im Gespräch mit Texten und Medien umgehen 7/8 Folgende Inhalte kommen hinzu deutsch.kombi plus 7 Literarische Texte - Kurzgeschichte, Mythos, Anekdote, Jugendroman, dramatische Texte 2 Unglaubliche Vorfälle Moderne Sagen lesen, verstehen und - Da stimmt doch etwas nicht! (S ) - Es geschahen merkwürdige Dinge... (S ) - Nicht zu glauben... (S ) - Unglaublich! (S ) - Sehr merkwürdig... (S ) - Moderne Sagen (S. 29) 24

25 5 Ich bin ich du bist du Gedichte und Geschichten - Was ich alles bin (S ) - Und wie sind die anderen? (S ) - Und jetzt bist du Erzähler (S ) - Seelen (S ) - Wunder (S ) - Brücken (S ) - Parallelgedichte (S. 83) - Erzählformen (S. 87) 8 Finde den Täter! Kriminalgeschichten lesen, untersuchen, und - Wer hat die Kasse? (S ) - Tod im Freibad (S ) - Einbruch im Leichenschauhaus (S ) - Die Gangster vom Steinsund (S ) - Krimis und Kriminalgeschichten (S. 135) 13 Eine Theateraufführung entsteht Arbeiten im Projekt - An der Arche um acht von Ulrich Hub (S ) - Der Inhalt (S ) - Die Figuren (S ) - Die Vorbereitung (S ) - Die Werbung (S. 258) - Die Aufführung (S. 259) - Szenen eines Theaterstücks (S. 253) - Das Spielen einer Rolle vorbereiten (S. 255) 25

26 Kompetenzen (Niveaustufen D-E/F) Mit Texten und Medien umgehen Sach- und Gebrauchstexte (lineare und nichtlineare Texte) erschließen deutsch.kombi plus 7 Merkmale von Sach- und Gebrauchstexten untersuchen - äußere Textmerkmale unter Nutzung von Fachbegriffen be (z. B. Überschrift, Absatz, Spalte, Zeile, Kreisdiagramm) - innere Textmerkmale unter Nutzung von Fachbegriffen be (z. B. Textsorte, Thema) 10 Gewaltige Natur Naturgewalten Sachtexte lesen, verstehen und zusammenfassen - Gewaltiges Wasser (S ) - Alles Wichtige sortieren (S ) - Die Niagarafälle (S ) - Feuer, Asche und Gestein (S ) - Heiße Quellen (S ) - Wüstenlandschaften (S ) - Informationen in einer Mindmap sammeln und ordnen (S. 183) - Einen Sachtext zusammenfassen (S. 185) 11 Faszinierendes aus anderen Ländern Sich und andere informieren - Kindheit im Beutel (S ) - Die schwimmenden Märkte (S ) - Informationsmaterial auswerten und zusammenfassen (S. 203) 12 Lass dich unterhalten! Das Fernsehen, seine Funktionen und Inhalte untersuchen - Ordnung im TV-Dschungel (S ) - Was schaust du? (S. 228) - Worum geht es? (S. 229) - Und Action! (S ) - Spielshows Wer gewinnt? (S ) - Und wie geht es weiter...? (S ) - Wissen für alle (S ) 26

27 Informationen ermitteln und nutzen - über den Text verstreute Informationen miteinander verknüpfen - Informationen aus verschiedenen (linearen und nichtlinearen) Texten miteinander verknüpfen - Sendeformate (S. 227) - Eine Fernsehsendung vorbereiten (S. 231) 3 Auf dem Weg zum Beruf Berufe erkunden und be - Was bin ich? (S ) - Girls Day und Boys Day (S ) - Informationen zu einem Beruf auf einer Berufekarte sammeln (S. 45) 6 Begründer des digitalen Zeitalters Interviews vorbereiten, durchführen und auswerten - Sheryl Sandberg und Facebook (S ) - Steve Jobs Ein Apfel geht um die Welt (S ) - Bill Gates Microsoft und die Stiftung (S ) 11 Faszinierendes aus anderen Ländern Sich und andere informieren - Die Tiere mit dem Beutel (S ) - Kindheit im Beutel (S ) - Nomaden der Sahara (S ) - Das Reich des Sonnengottes Inti (S ) - Eine Recherche planen und durchführen (S. 201) - Informationsmaterial auswerten und zusammenfassen (S. 203) 12 Lass dich unterhalten! Das Fernsehen, seine Funktionen und Inhalte untersuchen - Ordnung im TV-Dschungel (S ) - Was schaust du? (S. 228) - Worum geht es? (S. 229) - Und Action! (S ) - Spielshows Wer gewinnt? (S ) - Und wie geht es weiter...? (S ) 27

28 - Wissen für alle (S ) - Sendeformate (S. 227) - Eine Fernsehsendung vorbereiten (S. 231) Lesend, d und im Gespräch mit Texten und Medien umgehen 7/8 Folgende Inhalte kommen hinzu deutsch.kombi plus 7 Sach- und Gebrauchstexte - Reportage, Kommentar, Leserbrief 10 Gewaltige Natur Naturgewalten Sachtexte lesen, verstehen und zusammenfassen - Gewaltiges Wasser (S ) - Feuer, Asche und Gestein (S ) - Heiße Quellen (S ) - Wüstenlandschaften (S ) 12 Lass dich unterhalten! Das Fernsehen, seine Funktionen und Inhalte untersuchen - Ordnung im TV-Dschungel (S ) 28

29 Kompetenzen (Niveaustufen D-E/F) Mit Texten und Medien umgehen Texte in anderer medialer Form erschließen deutsch.kombi plus 7 Filme, Hörtexte, Inszenierungen u. Ä. untersuchen - mediale Gestaltungsmittel be (z.b. Musik, Farben, Bilder) - zwischen der eigenen Lebenswirklichkeit und Fiktion bzw. virtuellen Welten in Medien unterscheiden 9 Bücher und Filme Jugendbücher und ihre Verfilmungen kennenlernen und vorstellen - Sormbreaker ein Fall für Alex Rider (S ) - Stormbreaker von Anthony Horowitz (S ) - Wer sind Alex Rider und Herold Sayle? (S ) - Vom Buch zum Film (S ) - Max Minsky und ich (S ) - Film ab! (S ) - Die Brücke nach Terabithia (S ) - Aus Worten Bilder machen (S ) - Krabat (S ) - Krabat im Film (S ) - Einen Autorensteckbrief anlegen (S. 155) - Eine literarische Figur be (S. 159) - Ein Drehbuch zu einem Text (S. 161) - Rollenbiografie (S. 171) 12 Lass dich unterhalten! Das Fernsehen, seine Funktionen und Inhalte untersuchen - Ordnung im TV-Dschungel (S ) - Was schaust du? (S. 228) - Worum geht es? (S. 229) - Und Action! (S ) - Spielshows Wer gewinnt? (S ) - Und wie geht es weiter...? (S ) - Wissen für alle (S ) 29

30 Sich über Lese- und Medienerfahrungen austauschen - eigene Lese- und Medienerfahrungen sowie Lese- und Medieninteressen (bevorzugte Genres, mediale Angebote, Themen, Autorinnen/Autoren) be und bewerten - mit anderen über Auswahlkriterien von Texten und Medien kommunizieren - Sendeformate (S. 227) - Eine Fernsehsendung vorbereiten (S. 231) 9 Bücher und Filme Jugendbücher und ihre Verfilmungen kennenlernen und vorstellen - Sormbreaker ein Fall für Alex Rider (S ) - Stormbreaker von Anthony Horowitz (S ) - Wer sind Alex Rider und Herold Sayle? (S ) - Vom Buch zum Film (S ) - Max Minsky und ich (S ) - Film ab! (S ) - Die Brücke nach Terabithia (S ) - Aus Worten Bilder machen (S ) - Krabat (S ) - Krabat im Film (S ) - Einen Autorensteckbrief anlegen (S. 155) - Eine literarische Figur be (S. 159) - Ein Drehbuch zu einem Text (S. 161) - Rollenbiografie (S. 171) 12 Lass dich unterhalten! Das Fernsehen, seine Funktionen und Inhalte untersuchen - Ordnung im TV-Dschungel (S ) - Was schaust du? (S. 228) - Worum geht es? (S. 229) - Und Action! (S ) - Spielshows Wer gewinnt? (S ) - Und wie geht es weiter...? (S ) - Wissen für alle (S ) - Sendeformate (S. 227) 30

31 - Eine Fernsehsendung vorbereiten (S. 231) Lesend, d und im Gespräch mit Texten und Medien umgehen 7/8 Folgende Inhalte kommen hinzu deutsch.kombi plus 7 Texte in anderer medialer Form - Chat, Podcast, Newsletter, Werbung, Kurzfilm 12 Lass dich unterhalten! Das Fernsehen, seine Funktionen und Inhalte untersuchen - Ordnung im TV-Dschungel (S ) - Was schaust du? (S. 228) - Worum geht es? (S. 229) - Und Action! (S ) - Spielshows Wer gewinnt? (S ) - Und wie geht es weiter...? (S ) - Wissen für alle (S ) - Sendeformate (S. 227) - Eine Fernsehsendung vorbereiten (S. 231) Kompetenzen (Niveaustufen D-E/F) Sprachwissen und Sprachbewusstheit entwickeln Sprache nutzen und Sprachgebrauch untersuchen deutsch.kombi plus 7 Möglichkeiten der Wortbildung nutzen - Wörter in ihre Wortbausteine (Wortstamm, Präfix, Suffix) zerlegen und Varianten der Wortbildung erproben 10 Gewaltige Natur Naturgewalten Sachtexte lesen, verstehen und zusammenfassen - Typisch Fremdwort (S ) - Wörter gehen auf Reisen (S ) 31

32 Bedeutungen untersuchen und reflektieren Leistung von Wortarten untersuchen Möglichkeiten der Satzbildung nutzen - die Bedeutung wenig geläufiger Wörter und Formulierungen erklären - unterschiedliche Bedeutungen von Wörtern untersuchen - Nominalisierungen anhand von Nomensignalen identifizieren - Nominalisierungen untersuchen und erklären - Haupt- und Nebensätze mit stimmigen Konjunktionen verknüpfen - direkte und indirekte Rede unterscheiden und nutzen 10 Gewaltige Natur Naturgewalten Sachtexte lesen, verstehen und zusammenfassen - Gewaltiges Wasser (S ) - Feuer, Asche und Gestein (S ) - Heiße Quellen (S ) - Wüstenlandschaften (S, ) - Typisch Fremdwort (S ) 1 Dafür oder Dagegen? Diskutieren und Argumentieren - Jede Menge Wortarten (S ) - Wörter, Wörter, Wörter (S ) 2 Unglaubliche Vorfälle Moderne Sagen lesen, verstehen und - Nicht nur am 1. April... - Überall Signale (S ) - Signale für die Großschreibung (Nomensignale) (S. 39) 6 Begründer des digitalen Zeitalters Interviews vorbereiten, durchführen und auswerten - Zu. Online heute um... (S ) - Hinter den kleinen Wörtern (S ) - Präpositionen (S. 110) 7 Schaurige Abenteuer Balladen lesen, untersuchen und vortragen - Er hat geträumt, dass... (S ) - Die Sternlein bitten, dass... (S ) - dass und das (S. 129) 7 Schaurige Abenteuer Balladen lesen, untersuchen und vortragen - Er hat geträumt, dass... (S ) - Die Sternlein bitten, dass... (S ) 32

33 Satzglieder und Sätze untersuchen - Satzglieder (Subjekt, Prädikat, Objekt und Adverbialbestimmung) unterscheiden - grammatische Bezüge, auch satzübergreifend, ermitteln - dass und das (S. 129) 11 Faszinierendes aus anderen Ländern Sich und andere informieren - Die sieben Weltwunder (S ) - Spannendes aus anderen Ländern (S ) - Merkwürdigkeiten aus aller Welt (S ) - Haupt- und Nebensätze (S. 219) - Konjunktionen (S. 220) - Relativsätze und Relativpronomen (S. 221) 6 Begründer des digitalen Zeitalters Interviews vorbereiten, durchführen und auswerten - Zul. online heute um... (S ) - Hinter den kleinen Wörtern (S ) - Präpositionen (S. 110) 8 Finde den Täter! Kriminalgeschichten lesen, untersuchen, und - Wo steht das Verb? (S ) - Textüberarbeitung in vier Schritten, Teil 1 (S ) - Textüberarbeitung in vier Schritten, Teil 2 (S ) - Umstellen und Ersetzen (S. 150) - Erweitern und Umformen (S. 151) - Prädikat (S. 145) - Umstellprobe und Ersatzprobe (S. 147) - Erweitern und Umformen (S. 149) 9 Bücher und Filme Jugendbücher und ihre Verfilmungen kennenlernen und vorstellen - Nelly, Pia und Prinz William (S. 174) - Der Meister befiehlt (S. 175) 33

34 Zeitliche Abfolgen und grammatische Tempora untersuchen und anwenden - finite Verbformen im Aktiv in unterschiedlichen Tempora identifizieren - Aktiv- und Passivformen des Verbs funktional nutzen - Zeichen beachten (S ) - Das Komma (S. 174) - Zeichensetzung bei wörtlicher Rede (S. 175) 4 Trendsport wir sind dabei! Von Ereignissen sachlich berichten - Zeitenausflug (S ) - Ein voller Kalender (S ) - Auf zum Snowboarden (S ) - Adverbien (S. 77) 6 Begründer des digitalen Zeitalters Interviews vorbereiten, durchführen und auswerten - Zul. online heute um... (S ) - Hinter den kleinen Wörtern (S ) - Präpositionen (S. 110) 8 Finde den Täter! Kriminalgeschichten lesen, untersuchen, und - Wo steht das Verb? (S ) - Prädikat (S. 145) Kompetenzen (Niveaustufen D-E/F) Sprachwissen und Sprachbewusstheit entwickeln Sprachbewusst handeln deutsch.kombi plus 7 Wortschatz entwickeln und Redemittel/Textbausteine nutzen - sich mit geeigneten Redemitteln in ein Gespräch einbringen, die eigene Meinung vertreten und be- 1 Dafür oder Dagegen? Diskutieren und Argumentieren - Schule ohne Noten? (S. 8 9) - Ich bin dafür, du bist dagegen (S ) 34

35 Mehrsprachigkeit reflektieren und nutzen gründen - mit geeigneten Redemitteln/Textbausteinen den logischen Zusammenhang eigener Überlegungen deutlich machen - die Struktur eigener Vorträge und Darlegungen (z.b. Einleitung, Überleitung, Schluss, Fazit) durch geeignete Redemittel/Textbausteine deutlich machen - Wörter (z. B. Zahlwörter, Operatoren) und Wendungen in verschiedenen Sprachen (Herkunftssprachen, auch Sprachvarietäten und Regionalsprachen) vergleichen und nutzen - Wörter und Wendungen in verschiedenen Sprachen (Herkunftssprachen, auch Sprachvarietäten und Regionalsprachen) vergleichen - Lasst uns diskutieren! (S ) - Unterricht ab Uhr? (S ) - Das etwas andere Unterrichtsfach (S ) - Schuler der Zukunft (S ) Arbeitstechnik - Einen Standpunkt erarbeiten (S. 9) - Eine Argumentation erarbeiten (S. 11) 8 Finde den Täter! Kriminalgeschichten lesen, untersuchen, und - Umstellen und Ersetzen (S. 150) 10 Gewaltige Natur Naturgewalten Sachtexte lesen, verstehen und zusammenfassen - Wörter unterwegs (S ) - Typisch Fremdwort (S ) - Wörter gehen auf reisen (S ) - Fremdwörter und Lehnwörter (S. 193) Lesend, d und im Gespräch mit Texten und Medien umgehen 7/8 Folgende Inhalte kommen hinzu deutsch.kombi plus 7 Struktur und Wirkung von Sprache - Wortbedeutung, Satzstruktur 8 Finde den Täter! Kriminalgeschichten lesen, untersuchen, und - Wo steht das Verb? (S ) - Prädikat (S. 145) 10 Gewaltige Natur Naturgewalten Sachtexte lesen, verstehen und zusammenfassen 35

36 - Wörter unterwegs (S ) - Typisch Fremdwort (S ) - Wörter gehen auf reisen (S ) - Fremdwörter und Lehnwörter (S. 193) 36

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 3 (12) Die Natur als Vorbild (sich und andere informieren) Geniale Erfindungen der Natur. S. 8 23 Informationen recherchieren,

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de

Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de Jahrgangsstufe 8: Schuljahr: 2011/ 2012 1. Halbjahr Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 1 KOMPETENZENTWICKLUNG MIT P.A.U.L. D. 6 (BESTELL NR. 028021) BASIS VERSION Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 Kapitel 1 Abenteuerliche Welt zentrale Schreibformen kennen

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Hauptschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Hauptschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Lehrplansynopse Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Niedersachsen Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Weitere Lehrplansynopsen für die Klassenstufen 5/6 und 7/8 finden Sie

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen Formen des Erzählens wiederholen und vertiefen, Erzählbereitschaft und -freude aufrecht erhalten Gesprächsformen und Diskussionstechniken

Mehr

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen Entwickelt und umzusetzen an der Freiherr-vom-Stein-Oberschule (Spandau), Fachbereich Deutsch: Standardorientierung und Stoffzuordnungen Kl. 5/6 (fortgeschrieben zum Schuljahr 2013/2014) Über die Reihenfolge

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8 Unterrichtseinheiten Jahrgang 8 Unterrichtseinheit 1: Argumentieren und Erörtern sich konstruktiv an sich erörternd mit Fragen und regelgeleiteten Sachverhalten aus dem Diskussionen beteiligen eigenen

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch 1 Zivilcourage (S. 6 21) Meinung begründet

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Immer diese Vorwürfe! S. 6 17 Erlebnisse und Situationen szenisch darstellen; im Spiel (zu Konfliktsituationen) Rollen übernehmen und gestalten verschiedene Gesprächsrollen erkennen

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2). Zeitrahmen: ca. 18 Stunden Schuleigener Lehrplan: Was gibt es Neues Projekt Zeitung Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und Sie planen, schreiben

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Arbeitsplan Deutsch Thema der UE Problembereich und Themenschwerpunkt Schülerbezug Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen Jahrgangsstufe 7 H Unterrichtsinhalte Thematische und methodische

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge Klasse 5 1 Unsere neue Schule: Interview, Wegbeschreibung, Briefformalia, Personal/Possisivpronomen, Schreibstil im Brief 2 Geschichten mündliches Erzählen; nach Bildern und Reizwörtern schreiben; wörtliche

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Nomen großschreiben: Artikelprobe 7 Material 2 Nomen an Begleitwörtern erkennen 7 Material 3

Mehr

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 5 und 6, deutsch.punkt 1 und 2

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 7 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten keine Verbindliche Themen im Arbeitsbuch deutsch.punkt 3 2 X Lernstationen 7 X Unterrichtsvorhaben

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 4 für Klasse 8

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 4 für Klasse 8 Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 4 1 Zivilcourage Seite 6 21 eine Meinung begründet vertreten, auf andere Meinungen eingehen, Argumente formulieren eine Diskussion vorbereiten

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 6 1. Freundschaften Erzählen und Gestalten 2. Alte und neue Weltwunder Sachtexte (statt Beschreiben ) 3. Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 10 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 10 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 3x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 9 oder 10 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv 1 Oberthema: Rechtschreibung / Grammatik seinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv 20 Stunden Englisch - Rechtschreibung: Groß- / Kleinschreibung (Wdh. Jg. 5), Kurze / lange

Mehr

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum 1. Unterrichtsvorhaben: Wir recherchieren und informieren über ein Thema Referate zu fachübergreifenden Inhalten

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9. Werkrealschule Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9. Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch 1 Höflichkeit macht Schule (S. 6 15) alltägliche

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten Kerncurriculum Deutsch 7 und 8 ( mit Hinweisen auf das Schulcurriculum ) Bildungsstandards KLASSE 7 Vorwiegend in Klasse 7 KLASSE 8 Dazu vorwiegend in Klasse 8 1. Sprechen Informieren Die Schüler können

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

Fach/Jahrgang: Deutsch Jg. 6 Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten

Fach/Jahrgang: Deutsch Jg. 6 Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten Lesen und Rezipieren- mit Texten umgehen Die Lernenden können Berichte und Erzählungen lesen und unterscheiden, sich differenziert mit deren Strukturen, Bedeutungen

Mehr

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch Jgst. 8 Unterrichtseinheiten/Themen 1. Digitale Medien nutzen Standpunkte vertreten 2. Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen 3. In der Großstadt Songs und Gedichte untersuchen und vortragen

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Unterrichtseinheit: Journalistische Texte

Unterrichtseinheit: Journalistische Texte Jahrgang: Journalistische Texte Po.-Wi. Zeitungen vergleichen Textsorten (Nachricht, Bericht, Reportage, Interview, Leserbrief) aus Zeitungen vergleichen eine Zeitungsnachricht verfassen Bausteine einen

Mehr

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012 Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch S I Stand 07/2012 Jahrgangsstufe 5/6 5.1 1 1 2 6 3 4 In unserer neuen Schule Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen einen persönlichen

Mehr

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen, DB, S.15 - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren, DB, S.16-18

Mehr

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe 1 am Quirinus-Gymnasium Vorwort Das folgende Schulcurriculum basiert auf dem Kernlehrplan für die Sekundarstufe I im Fach Deutsch. Es geht davon

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Erdkunde oder Biologie (Diagramme auswerten etc.) Was ist ein Sachtext? Sachtexttypen Informationen festhalten Inhalte zusammenfassen Diskontinuierliche Texte (z.b.

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Sprechen und Schreiben Jg.5 Umgang mit Texten Jg.5 Reflexion über Sprache Jg.5 1 Wir und unsere neue Schule Kennen

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Unterwegs zum Zuhören (Seite 6-17) 2 Erzähl mal! (Seite 18-29) 3 Was geschah dann? (Seite 30-43) - hören

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Rafik Schami: Geschichtenerzähler aus dem Orient einen Autor kennenlernen 16 Bewertungsbogen 16 Arbeitsblatt

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 9 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 9 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 3x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 9 oder 10 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsvorhaben sowie Zuordnung im Lehrbuch 5. Wir und unsere neue Schule Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Erlebnisse und Erfahrungen erzählen (I,2) Informationsbeschaffung

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 ggf. fächerverbindende Kooperation: Unterrichtsvorhaben 8.1: Umfang: Geschichte Drama ca. 4 Wochen - Ausschnitte aus einem

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I Inhalt Jahrgangsstufe 5... 2 Jahrgangsstufe 6... 4 Jahrgangsstufe 7... 6 Jahrgangsstufe 8... 8 Jahrgangsstufe 9... 10 Lesehinweise: Die

Mehr

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse Genial! Deutsch Sprachbuch 2 Übungsteile Basic Edition und Master Edition 2 SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 2 E = Erweiterungsbereich Zeit Sprachbuch 2 (Seite)

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums Deutsch für die Realschule in Praxis Sprache 7 und 8

Umsetzung des Kerncurriculums Deutsch für die Realschule in Praxis Sprache 7 und 8 Umsetzung des Kerncurriculums Deutsch für die in Praxis Sprache 7 und 8 Kerncurriculum Deutsch Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen 1. Sich konstruktiv an Gesprächen beteiligen und die eigene Meinung

Mehr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule) Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen Herbst-Gedichte

Mehr

3. Vorschlag für die Jahresplanung: Übungsteile Basic und Master Edition SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 3. Ü-Teil (Seite)

3. Vorschlag für die Jahresplanung: Übungsteile Basic und Master Edition SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 3. Ü-Teil (Seite) 1 3. Vorschlag für die Jahresplanung: Genial! Deutsch Sprachlehre 3 Übungsteile Basic und Master Edition SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 3 E = Erweiterungsstoff Zeit Buch (Seite) Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Informationen beschaffen, sachbezogen auswählen und ordnen, adressatengerecht

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Informationen beschaffen, sachbezogen auswählen und ordnen, adressatengerecht Nr. 1: Erklärung von technischen Vorgängen Aktiv und Passiv - situationsangemessene Verwendung von Aktiv- und Passivkonstruktionen (DB, Kap. 6) - Vorgangsbeschreibungen - einen Vorgang unterschiedlich

Mehr

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch Deutsche Schule New Delhi Schulcurriculum im Fach Deutsch Stand 12. März 2013 1 Schulcurriculum Deutsch - Qualifikationsphase Das folgende Schulcurriculum der Deutschen Schule New Delhi orientiert sich

Mehr

Unterrichtseinheit: Konjunktiv Indirekte Rede

Unterrichtseinheit: Konjunktiv Indirekte Rede Jahrgang: 7 Aussagearten und ihre Funktion Verschiedene Möglichkeiten der Redewiedergabe Bildung/ Formen Konjunktiv I, II Unregelmäßige Verben (Liste) Bereich 1: Sprechen und Zuhören zu anderen sprechen

Mehr

Anlage 2: Kompetenzverteilung für die Hauptschulklassenstufen

Anlage 2: Kompetenzverteilung für die Hauptschulklassenstufen Anlage 2: Kompetenzverteilung für die Hauptschulklassenstufen 3 Standards für die Kompetenzbereiche im Fach Deutsch 3.1 Sprechen und Zuhören zu anderen sprechen sich artikuliert und verständlich in der

Mehr

Fachschaft Deutsch 7. Klasse 1 (4 WS)

Fachschaft Deutsch 7. Klasse 1 (4 WS) Unterrichtsvorhaben Fachliche Kompetenzen Überfachliche Kompetenzen kennen altersgemäße lyrische Texte der Gegenwart und literarischen Tradition kennen Merkmale verschiedener Textsorten erfassen wesentliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen zu den Kapiteln des Schülerbuchs. Themen

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen zu den Kapiteln des Schülerbuchs. Themen Inhaltsverzeichnis: Erläuterungen zu den Kapiteln des Schülerbuchs Inhaltsverzeichnis Die Lehrwerksbestandteile von Doppel-Klick Grundausgabe 12 Konzeption des Lehrwerks 12 Sprachforderung und Deutsch

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 6 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 6 Stand 08/2016 1 Ein Freund, ein guter Freund erzähl mal! 1.1 Mutig sein Von Freundschaften erzählen S. 14 23 und Zuhören - eigene Erlebnisse geordnet, anschaulich und lebendig erzählen - Erlebnisse und Begebenheiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 8. Abenteuerliche Welt 11. Stadt und Land entdecken Gedichte 31

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 8. Abenteuerliche Welt 11. Stadt und Land entdecken Gedichte 31 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 8 Abenteuerliche Welt 11 Vorüberlegungen zur Einheit 11 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 11 Abenteuergeschichten 11 Das Leben ist voller

Mehr

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1 Adverbiale Bestimmungen Attribute als Ergänzungen innerhalb von Satzgliedern Unterscheidung: Adverbialsatz und Relativsatz Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1 Satzgefüge

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Kapitel im Lehrbuch: (S. 241 249; 282-299) Sprachvarianten

Mehr

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte:

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte: Oberthema: Kurzgeschichten seinheit: Beziehungen Kurzgeschichten erschließen - Kurze Geschichten analysieren und interpretieren (DB, S. 118) - Menschen in Beziehungen Kommunikation in literarischen Texten

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 7

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 7 Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 7 1) Beschlüsse und Absprachen Zahl der Wochenstunden Lehrbuch/verbindliche Materialien Klassenarbeiten Vier Wochenstunden Deutschbuch 7 (Cornelsen)

Mehr

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5 Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5 Folgendes Grundwissen hast du in Jg 5 erworben: Wortbildung: Vokal, Konsonant, Diphthong, Umlaut, Silbe alle Wortarten (soweit behandelt) mit Flexion und Funktion Syntax:

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5 Kompetenz Inhalt Indikator Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive Schüler

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK Den einzelnen Bereichen des Deutschunterrichts sind jeweils eigenständige Zielsetzungen zugewiesen, die im Unterricht entsprechend

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Ein Gespräch führen Eine Rückmeldung geben Im Team zusammenarbeiten

Mehr

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg Stand: 26. Mai 2013 Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der DSJ Vorbemerkungen

Mehr

Lernziele der 3. Klasse NMS in Deutsch

Lernziele der 3. Klasse NMS in Deutsch Lernziele der 3. Klasse NMS in Deutsch Sprechen und Sprache Ich lehne Gewalt als Lösung von Konflikten ab. Ich kann mündlich zu einem Thema Stellung nehmen. Ich gehe sachlich und sprachlich angemessen

Mehr

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen Die Festigung von Kompetenzen (nachhaltiges Lernen) ist ein wesentliches Ziel der Unterrichtsarbeit. Lernschienen sollen Lernen als aufbauenden Prozess erkennbar machen. Sie beruhen darauf, dass beim Lernen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgang obligatorisch optional Methoden Klasse 5 Erzählen ( Meine neue Schule ), z.b. in Briefform Beschreiben (Gegenstand, Personen etc.) Sagen / märchenhafte Texte Sachtexte

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir und unsere neue Schule miteinander sprechen, sich kennen lernen, Erlebnisse erzählen, Erfahrungen austauschen in persönlichen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 7. Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 7. Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen Kerncurriculum Deutsch: Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen tragen syntaktisch

Mehr

Fachcurriculum Deutsch

Fachcurriculum Deutsch Fachcurriculum Deutsch Das Fachcurriculum Deutsch für die Jahrgangsstufen 5-9 wurde vom Fachkollegium der Alten Landesschule auf der Basis des gültigen Lehrplans und des Kerncurriculums für Hessen erstellt.

Mehr