Schlussfolgerungen der G20-Arbeits-und Beschäftigungsminister. Paris, September 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schlussfolgerungen der G20-Arbeits-und Beschäftigungsminister. Paris, September 2011"

Transkript

1 Schlussfolgerungen der G20-Arbeits-und Beschäftigungsminister Paris, September 2011 (1) Angesichts der Gefahr einer erneuten Krise und den damit verbundenen schwerwiegenden Auswirkungen auf die Arbeitsmärkte sieht die Welt schwierigen Zeiten entgegen. Wir sind der festen Überzeugung, dass die Beschäftigung für uns oberste Priorität haben muss. Wir stehen zu unserer Verpflichtung, neue Anstrengungen zu unternehmen, um die Schaffung von menschenwürdigen Arbeitsplätzen zu fördern und die von Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung betroffenen Arbeitnehmer und ihre Familien zu unterstützen. Obwohl die arbeitsmarktpolitische Lage in einigen G20-Ländern recht zufriedenstellend ist, hat das Wachstumstempo während der Erholung von der Finanzkrise in zahlreichen G20-Ländern nicht ausgereicht, um den hohen Stand der Arbeitslosigkeit und der Unterbeschäftigung, der sich während des Abschwungs aufgebaut hat, signifikant zu verringern. Noch beunruhigender ist, dass aktuelle Zahlen zeigen, dass das Wachstum in vielen entwickelten G20-Ländern ins Stocken geraten ist und sich das rapide Wachstum in den Schwellenländern verlangsamt hat. (2) Auf ihrem Treffen in Pittsburgh im September 2009 haben sich unsere Staats- und Regierungschefs auf einen Rahmen für ein starkes, nachhaltiges und ausgewogenes Wachstum geeinigt, mit dem gute Arbeitsplätze ins Zentrum der wirtschaftlichen Erholung rücken. Hier in Paris bekräftigen wir uneingeschränkt unsere Empfehlungen von Washington und die Erklärung unserer Staats- und Regierungschefs vom Gipfel in Toronto (Juni 2010) sowie vom Gipfel in Seoul (November 2010). Wir erkennen an, dass menschenwürdige Arbeit im Mittelpunkt eines starken, nachhaltigen und ausgewogenen Wachstums stehen sollte und bekräftigen erneut unsere Zusage, insbesondere den Politiken fortgesetzte Aufmerksamkeit zu widmen, die die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Qualität der Beschäftigung verbessern, und dabei gleichzeitig die Systeme der sozialen Sicherheit und die Achtung der grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit zu stärken und eine größere Kohärenz der Wirtschaftsund Sozialpolitik zu fördern. (3) Ferner unterstreichen wir die wesentliche Rolle des sozialen Dialogs, der einen Beitrag zur Bewältigung dieser Herausforderungen im Rahmen von Beratungen mit den Sozialpartnern leistet, mit denen wir uns vor Beginn unserer Konferenz getroffen haben. Wir teilen das Gefühl der Dringlichkeit, das sie bezüglich der Lage der Weltwirtschaft und der damit verbundenen sozialen Auswirkungen zum Ausdruck gebracht haben, insbesondere in Bezug auf die Langzeitund Jugendarbeitslosigkeit. Wir fordern die Vertreter der Arbeitnehmer- und der - 2 -

2 - 2 - Arbeitgeberorganisationen daher auf, ihren Beitrag zu diesen Themen zu leisten, Vorschläge auszuarbeiten und gegebenenfalls ihre Anstrengungen zu koordinieren. Wir nehmen zur Kenntnis, dass sich die Arbeitnehmer- und die Arbeitgeberorganisationen bei einer Labour 20 (L20)- und einer Business 20 (B20)-Tagung am Rande des G20-Gipfels in Cannes treffen werden. Damit diese Ziele erreicht werden können, ersuchen wir unsere Staats- und Regierungschefs, die folgenden Politikempfehlungen zu berücksichtigen: I - Verbesserung der aktiven Beschäftigungsmaßnahmen, insbesondere für Jugendliche und sonstige benachteiligte Gruppen (4) Die Beschäftigung hat für uns höchste Priorität. Alle unsere Länder müssen ihre Beschäftigungsprobleme bewältigen, selbst wenn sich die wirtschaftliche, soziale und demographische Lage weiterhin stark unterscheidet. Die Arbeitsmärkte sind immer häufigeren wirtschaftlichen Anpassungen ausgesetzt, die ein hohes Maß an Arbeitsplatzvernichtung und - schaffung zur Folge haben. (5) Insbesondere Jugendliche und sonstige benachteiligte Gruppen sind stärker von Arbeitsplatzabbau und geringem Beschäftigungswachstum betroffen. In einigen Ländern ist es zu einer Zunahme der Langzeitarbeitslosigkeit und der informellen Beschäftigung gekommen. Die Förderung eines reibungslosen Übergangs von Schule, Weiterbildungsmaßnahmen und Ausbildung in menschenwürdige Arbeit ist unser gemeinsames Anliegen. Wie in der G20- Ausbildungsstrategie, die den Staats- und Regierungschefs in Toronto (Juni 2010) zur Zustimmung vorgelegt worden ist, ausgeführt, ist es weiterhin von vorrangiger Bedeutung, den Graben zwischen der Welt des Lernens und der Arbeitswelt zu überbrücken. Des Weiteren nehmen wir die Tagung der hochrangigen Experten zum Thema der Beschäftigung vom 7. April 2011 in Paris zur Kenntnis und danken der Regierung von Argentinien, dass sie am 12. Juli 2011 in Buenos Aires ein Seminar zum Thema Arbeit, Beschäftigung und makroökonomische Maßnahmen veranstaltet hat. (6) Wir verpflichten uns, Maßnahmen und Einrichtungen zu fördern, mit denen das Wirtschaftswachstum beschäftigungswirksamer gestaltet und gute Arbeitsplätze geschaffen werden können, die unsere Bevölkerung braucht. Hierfür sollte die Wechselbeziehung zwischen Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und sozialer Sicherung eingehender ausgelotet werden

3 - 3 - (7) Um unsere Zielsetzung der produktiven Beschäftigung und der menschenwürdigen Arbeit für alle auf der Grundlage eines starken, nachhaltigen und ausgewogenen Wirtschaftswachstums zu erreichen, ist eine Verbindung von makro- und mikroökonomischen Maßnahmen erforderlich. Strukturreformen müssen mit aktiver Arbeitsmarktpolitik und effizienten Arbeitsmarktinstitutionen kombiniert werden, die Anreize für mehr reguläre und hochwertige Arbeitsplätze schaffen. Hier kommt den Regierungen eine wichtige Rolle zu, indem sie sicherstellen, dass die richtige Mischung aus Anreizen, Unterstützung und Ausbildung gefunden wird, insbesondere um benachteiligte Gruppen und Langzeitarbeitslose zu unterstützen. Es wird wichtig sein, stärkere und komplementäre Partnerschaften zwischen Regierungen, Arbeitgebern, Arbeitnehmern, Bildungsträgern und dem Einzelnen aufzubauen, um den Volkswirtschaften zu helfen, effizient zu reagieren und sich an neue Qualifikationserfordernisse anzupassen. Dementsprechend vereinbaren wir die folgenden Empfehlungen: (8) Verankerung der Beschäftigung als eine der Prioritäten der Wirtschaftspolitik Wir appellieren an die Staats- und Regierungschefs unserer Länder zu betonen, dass die Beschäftigung ein Hauptziel der Wirtschaftspolitik und des Rahmens für ein starkes, nachhaltiges und ausgewogenes Wachstum ist, und zu diesem Zweck einen weit reichenden Dialog und eine enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen beteiligten Ministern zu ermöglichen. (9) Vorbereitung der Jugendlichen auf die Suche nach einem menschenwürdigen Arbeitsplatz Wir sind uns darin einig, dass Ausbildungssysteme auf dualer Grundlage und in Form der Lehrlingsausbildung, wobei schulische und betriebliche Phasen im Wechsel aufeinander folgen, besonders effektiv sind. Wir setzen uns dafür ein, die Lehrlingsausbildung, die Berufsausbildung und Systeme der Ausbildung am Arbeitsplatz zu fördern und regen zu diesem Zweck an, Public Private Partnerships zu begründen. Wir vereinbaren, den Wissens- und Erfahrungsaustausch fortzusetzen und komplementäre Initiativen auf den Weg zu bringen und dabei auch die Süd-Süd- Zusammenarbeit und Formen der dreiseitigen Zusammenarbeit einzubeziehen. Insbesondere sagen wir zu, unsere Zusammenarbeit im Bereich der erfolgreichen Erfahrungen mit institutionellen Koordinierungsmechanismen und -strategien zur Verknüpfung von Schule, Ausbildung und Beschäftigung auszubauen. Zu diesem Zweck empfehlen wir die Einrichtung einer intergouvernementalen Task Force zum Thema Beschäftigung, zusammengesetzt aus Vertretern der G20, die von den einschlägigen internationalen Organisationen unterstützt und, sofern erforderlich, von den Sozialpartnern beraten wird. Diese Task Force wird einen - 4 -

4 - 4 - Beitrag zum Treffen der G20-Arbeits- und Beschäftigungsminister leisten, das 2012 unter dem Vorsitz Mexikos stattfinden wird. Zielsetzungen und Mandat dieser Task Force sind im Anhang dargestellt. (10) Arbeitsmarktpolitik zur Verbesserung der sozialen Integration und des Zugangs zur Beschäftigung Im Bewusstsein der Lehren aus der Krise empfehlen wir eine stärkere Kohärenz zwischen unseren arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und anderen Bereichen staatlicher Politik, um ein starkes, nachhaltiges und ausgewogenes Wachstum zum Wohl unserer Bürger zu unterstützen. Wir empfehlen insbesondere, dass Leistungen bei Arbeitslosigkeit dort, wo es sie gibt, und andere Regelungen der sozialen Sicherung immer mit Maßnahmen verbunden werden, die eine möglichst rasche Rückkehr auf den Arbeitsmarkt fördern. Wir vereinbaren, unseren Informationsaustausch zur Vielfalt der bestehenden Mechanismen und Verfahrensweisen, mit denen der Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt erleichtert wird, fortzusetzen. Ebenso unterstützen wir den Austausch über innovative Ansätze in unseren Ländern, insbesondere im Hinblick auf die Förderung der Arbeitskräftemobilität. Wir verpflichten uns, Maßnahmen zu verstärken, mit denen kleine und mittlere Unternehmen unterstützt werden, insbesondere um ihre Belegschaft in reguläre Arbeitsverhältnisse zu überführen und die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Wir unterstreichen auch die Bedeutung der Entwicklung des Unternehmertums, einschließlich der Förderung von Frauen als Unternehmerinnen. (11) Gut fundierte beschäftigungspolitische Maßnahmen durch den Beitrag fachspezifischer internationaler Organisationen Wir ersuchen die IAO sowie gegebenenfalls die OECD unter Beteiligung anderer fachspezifischer Organisationen, wie dem IWF, o o o o die mittelfristigen Perspektiven für die globalen Beschäftigungsquoten weiter gehend zu analysieren und den daraus folgenden Handlungsbedarf der Politik zu bewerten, zu einem breiterem Verständnis der Wechselwirkung zwischen der Schaffung von Arbeitsplätzen, dem Wachstum der Wirtschaft und der sozialen Sicherung beizutragen, auf Anfrage Länder dabei zu unterstützen, die größten benachteiligten Gruppen, ihre Schwierigkeiten sowie Methoden zu ermitteln, mit denen diesen Gruppen zu einer rascheren Eingliederung in gute Arbeit verholfen werden kann, eine Plattform für den Wissensaustausch einzurichten, um eine Ausbildungsförderung entsprechend der G20-Ausbildungsstrategie durchzuführen. II - Stärkung der sozialen Sicherung durch Einrichtung von an das jeweilige Land angepasste Social Protection Floors (Basissysteme der sozialen Sicherung) (12) Investitionen in Social Protection Floors sind Investitionen in soziale Gerechtigkeit, Stabilität, die wirtschaftliche Entwicklung und die Entwicklung des Arbeitsmarktes. Der Nutzen - 5 -

5 - 5 - der sozialen Sicherung - soziale Sicherheit und Arbeitnehmerschutz - ist weitestgehend anerkannt. Die soziale Sicherung verbessert die Gesundheit und das Wohlergehen der Bevölkerung und festigt die soziale Kohäsion. Wirksame Systeme der sozialen Sicherung tragen dazu bei, die Widerstandsfähigkeit gegen Erschütterungen in der Wirtschaft zu stärken, die Auswirkungen von Krisen abzufedern und begünstigen ein ausgewogenes langfristiges Wachstum. Wir erkennen an, dass die Systeme der sozialen Sicherung in Zeiten der Krise und bei Naturkatastrophen eine wichtige Rolle als automatische Stabilisatoren spielen. Die Verknüpfung von sozialer Sicherung und Beschäftigung durch aktive arbeitsmarktpolitische Maßnahmen ist entscheidend für ein inklusives Wachstum. (13) In dieser Hinsicht begrüßen wir die Schlussfolgerungen zur sozialen Sicherung, die von der Internationalen Arbeitskonferenz am 17. Juni 2011 angenommen worden sind, und wir nehmen die Empfehlungen der Expertengruppe zu den Social Protection Floors unter dem Vorsitz von Michelle Bachelet zur Kenntnis. Wir begrüßen ferner die im Rahmen der G20-Arbeitsgruppe Entwicklung geleisteten Arbeiten. Wir nehmen die Erklärung von Brasilia vom 10. Mai 2011 zum Social Protection Floor zur Kenntnis. Darüber hinaus erkennen wir die Wichtigkeit an, das IAO- Übereinkommen Nr. 102 (Soziale Sicherheit, Mindeststandards) zu berücksichtigen. (14) Das Konzept der Social Protection Floors bezeichnet eine Strategie zur Ausweitung der sozialen Sicherheit und umfasst eine Reihe von grundlegenden sozialen Garantien für alle sowie die schrittweise Einführung eines höheren Schutzniveaus. Es ist Aufgabe der jeweiligen Regierung, innerhalb ihrer uneingeschränkten Souveränität zu handeln und im Einklang mit den nationalen Prioritäten und den umfassenderen Strategien auf sozialem und wirtschaftlichem Gebiet sowie auf dem Gebiet der Beschäftigung die Art ihres nationalen Social Protection Floor und das Tempo der Umsetzung und des Ausbaus zu bestimmen. Es ist insbesondere wichtig, Mittel und Wege zu finden, wie in Entwicklungsländern Social Protection Floors umgesetzt werden können. Dementsprechend vereinbaren wir die folgenden Empfehlungen: (15) Entwicklung von national festgelegten Social Protection Floors mit dem Ziel, ein starkes, nachhaltiges und ausgewogenes Wachstum und soziale Kohäsion zu erreichen In dem Bewusstsein, wie wichtig ein an die wirtschaftliche und soziale Entwicklung unserer Gesellschaften und Volkswirtschaften angepasstes System der sozialen Sicherung ist, empfehlen wir, am Ausbau und der Verbesserung unserer Systeme zu arbeiten und sie noch finanziell robuster, effizienter und nachhaltiger auszugestalten

6 - 6 - Wir setzen uns dafür ein, stufenweise Fortschritte bei der Verwirklichung von nationalen Social Protection Floors zu erzielen, die unter anderem den Zugang zu gesundheitlicher Versorgung, Einkommenssicherung für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen, Leistungen für Kinder und Einkommenssicherung für Arbeitslose und für erwerbstätige arme Menschen, gegebenenfalls in Kombination mit staatlichen Programmen zur Förderung der Arbeitsaufnahme entsprechend dem Entwicklungsstand des jeweiligen Landes, umfassen. Wir betonen ferner die Bedeutung von hierfür geeigneten Verwaltungskapazitäten und einer angemessenen Personalausstattung. Wir sollten danach streben, die soziale Sicherung auf die gesamte Bevölkerung, insbesondere auf die Benachteiligten Gruppen auszudehnen. (16) Unterstützung internationaler Organisationen bei der effektiveren Koordinierung ihrer Maßnahmen mit dem Ziel, den Ländern zu helfen, national festgelegte Social Protection Floors zu entwickeln Das Konzept der Social Protection Floors sollte besser in die Prioritäten der internationalen Organisationen eingepasst werden. Zu diesem Zweck empfehlen wir, dass alle beteiligten internationalen und regionalen Organisationen international ihre Politikkohärenz und ihre Koordinierung hinsichtlich der Social Protection Floors verstärken und ihr Wissen und ihre Ressourcen mobilisieren, um in koordinierter Art und Weise die nationalen Maßnahmen zu unterstützen. Im Rahmen ihrer Zusammenarbeit empfehlen wir, dass die fachspezifischen internationalen Organisationen die Länder dabei unterstützen, gegebenenfalls ihre eigenen, an den jeweils unterschiedlichen Stand der wirtschaftlichen Entwicklung angepassten Indikatoren zur Verfolgung der Fortschritte bei der Umsetzung von Social Protection Floors zu planen. Wir fordern dazu auf, die Nord-Süd- und die Süd-Süd-Zusammenarbeit, sowie die dreiseitige und die multi-und bilaterale Zusammenarbeit für den Wissensaustausch und die Stärkung der Institutionen auf dem Gebiet der sozialen Sicherung zu vertiefen. Wir empfehlen, den Austausch über die Wechselbeziehungen zwischen sozialer Sicherung und Beschäftigung, einschließlich der Finanzierung der sozialen Sicherung, sowie deren Analyse fortzusetzen, damit die Beschäftigungsmöglichkeiten und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gefördert und die Nachhaltigkeit der Systeme der sozialen Sicherung gewährleistet wird. (17) Effiziente Finanzierung der Umsetzung von national festgelegten Social Protection Floors Wir empfehlen, zur Umsetzung von nationalen Social Protection Floors in den einzelnen Ländern alle geeigneten Finanzierungsquellen zu nutzen. Wir fordern auch private Geber und Nichtregierungsorganisationen auf, einen Beitrag zu leisten. Wir empfehlen, dass die internationale Gemeinschaft neue Wege vorschlägt, mit denen internationale solidarische Hilfsangebote ergänzt werden können, damit Social Protection Floors weltweit eingeführt werden können. Wir empfehlen, dass IAO und IWF, gemeinsam mit anderen internationalen Organisationen, ihre Zusammenarbeit verstärken, um die Regierungen - 7 -

7 - 7 - gegebenenfalls dabei zu unterstützen, die notwendigen haushaltspolitischen Maßnahmen festzulegen, die als Beitrag zur schrittweisen Umsetzung der Social Protection Floors entsprechend den innerstaatlichen Notwendigkeiten und Verhältnissen erforderlich sind. III - Förderung der effektiven Anwendung der Arbeits- und Sozialrechte (18) In Pittsburgh sagten unsere Staats- und Regierungschefs zu, eine Politik zu verfolgen, die mit den grundlegenden Prinzipien und Rechten bei der Arbeit der IAO im Einklang steht." Es bleibt jedoch noch viel zu tun, damit die effektive Anwendung der grundlegenden Prinzipen und Rechte bei der Arbeit überall in der Welt erreicht wird. Wir versprechen, noch größere Anstrengungen zu unternehmen, um gemeinsam mit der IAO die effektive Anwendung dieser Rechte zu fördern, und im Hinblick darauf unterstreichen wir die entscheidende Rolle der Sozialpartner. (19) Wir würdigen die Rolle und die Bedeutung, die den einschlägigen internationalen Arbeitsnormen weiterhin zukommt, woran im Global Jobs Pact der IAO von 2009 erinnert worden ist, und erkennen an, dass deren Umsetzung durch den sozialen Dialog erleichtert und unterstützt werden sollte. Darüber hinaus erinnern wir an die Bedeutung, die der Förderung menschenwürdiger Arbeit für alle und der Steigerung guter Arbeitsplätze zukommt, was Maßnahmen mit dem Ziel, den Arbeitsschutz sicherzustellen, sowie funktionierende Arbeitsbeziehungen auf der Grundlage eines effektiven sozialen Dialogs einschließt. (20) Wir unterstreichen den Wert von experimentellen Maßnahmen vor Ort, insbesondere solcher, bei denen die Achtung der grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit und der nationalen Rechtsvorschriften mit der Verbesserung des Wohlergehens der Arbeitnehmer und der Erhöhung der Produktivität am Arbeitsplatz kombiniert werden. Dementsprechend vereinbaren wir die folgenden Empfehlungen: (21) Gewährleistung der Achtung der grundlegenden Prinzipien und Recht bei der Arbeit Wir empfehlen, dass unsere Staats- und Regierungschefs erneut bekräftigen, dass sie die uneingeschränkte Achtung der grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit, wie sie in der IAO-Erklärung von 1998 genannt sind, gewährleisten wollen. Wir beabsichtigen im Rahmen der Durchführung unserer nationalen Politik zur Förderung von Entwicklung und Wachstum, menschenwürdige Arbeitsplätze unter Wahrung der grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit der IAO zu fördern. Wir begrüßen die Arbeit der IAO und ermutigen sie, weiterhin die Ratifizierung und die Durchführung der acht grundlegenden Übereinkommen zu fördern und ihre - 8 -

8 - 8 - Anstrengungen fortzusetzen, um die Umsetzung der grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit durch alle IAO-Mitglieder zu unterstützen und zu verfolgen. (22) Förderung der internationalen Arbeitsnormen Wir bekräftigen die Bedeutung effizienter innerstaatlicher Kapazitäten für die Einhaltung der internationalen Arbeitsnormen und unterstreichen im Hinblick darauf die entscheidende Rolle effizienter Systeme der Arbeitsverwaltung und Arbeitsinspektion. Wir empfehlen, dass die Länder, wenn sie dies vereinbaren, sich gegenseitig bei der Stärkung ihrer innerstaatlichen Kapazitäten unterstützen, um eine weitergehende Einhaltung der grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit und der innerstaatlichen Arbeitsgesetzgebung durch den Austausch auf dem Gebiet der technischen Zusammenarbeit und das Nachahmen erfolgreicher Strategien zu erzielen, um das Wohlergehen der Arbeitnehmer zu erhöhen und dabei auch die Produktivität und die Schaffung von Arbeitsplätzen zu steigern. IV - Stärkung der Kohärenz von Wirtschafts- und Sozialpolitik (23) Die Stärkung der Politikkohärenz ist für die Berücksichtigung der sozialen Dimension der Globalisierung von wesentlicher Bedeutung. Sie ist insbesondere ein entscheidender Faktor für das Erreichen unserer politischen Ziele im Bereich der Beschäftigung, der sozialen Sicherung und der Arbeitsrechte. (24) Wir unterstreichen ferner die Bedeutung einer stärkeren Koordinierung innerhalb der einzelnen Länder, insbesondere um eine bessere Kohärenz der wirtschaftlichen und der sozialen Ziele innerhalb der internationalen Organisationen sicherzustellen. (25) Wir begrüßen die vor Ort bestehende Praxis der Zusammenarbeit zwischen den internationalen Organisationen und ermutigen sie, diese Praxis durch die Förderung der Politikkohärenz untereinander auszubauen. Dementsprechend vereinbaren wir die folgenden Empfehlungen: (26) Vollständige Umsetzung der Erklärung über soziale Gerechtigkeit für eine faire Globalisierung Wir empfehlen, dass unsere Staats- und Regierungschefs ihre Unterstützung für eine vollständige Umsetzung der IAO-Erklärung von 2008 betonen, mit der der Grundstein für eine stärkere Kohärenz zwischen der IAO und anderen internationalen Organisationen gelegt und festgestellt wurde, dass berechtigte Wettbewerbsvorteile sich keinesfalls auf den Verstoß gegen grundlegende Rechte gründen dürfen und dass Arbeitsnormen nicht zu protektionistischen Zwecken genutzt werden dürfen. (27) Stärkung unserer Politikkohärenz - 9 -

9 - 9 - Wir empfehlen, dass unsere Staats- und Regierungschefs weiterhin die Themen Arbeit und Beschäftigung neben den wirtschafts-, währungs- und finanzpolitischen Themen behandeln, um die Koordinierung und die Kohärenz unserer Wirtschafts- und Sozialpolitik zu verbessern und die soziale Dimension der Globalisierung zu stärken. Zu diesem Zweck begrüßen wir den Beitrag der IAO zum Rahmen für ein starkes, nachhaltiges und ausgewogenes Wachstum. Wir verpflichten uns ferner dazu, unsere interne Kohärenz und die Zusammenarbeit der Regierungen zu stärken. (28) Weitere Förderung der Koordinierung zwischen den internationalen Organisationen Wir empfehlen, dass unsere Staats- und Regierungschefs eine verstärkte Kohärenz zwischen den fachspezifischen internationalen Organisationen unterstützen, die unter anderem durch Beratungen zu Themen aus dem Bereich ihrer jeweiligen Zuständigkeit und durch eine bessere Koordinierung ihrer Aktivitäten in der Forschung, der Analyse und der Zusammenarbeit vor Ort entsteht. Unbeschadet der diesbezüglichen Zuständigkeit der Verwaltungsorgane dieser Organisationen könnte dies in Form von Vereinbarungen über die Zusammenarbeit oder andere institutionelle oder praktische Vorkehrungen jeglicher Art erfolgen. Wir empfehlen, dass die multilateralen Organisationen, die im Bereich Beschäftigung und Soziales mandatiert sind, gegebenenfalls gehört werden, um die sozialen Auswirkungen der von anderen internationalen Organisationen befürworteten Wirtschaft- und Finanzpolitik zu bewerten. (29) Wir haben vereinbart, unser nächstes Treffen 2012 unter dem Vorsitz Mexikos zu veranstalten. Wir begrüßen dies und richten unseren Dank an Mexiko

10 Anhang G20 Task Force zur Beschäftigung Die intergouvernementale Task Force wird das Forum für den gegenseitigen Austausch von Erfahrungen, besten Praktiken und Reaktionen der Politik auf die Herausforderungen sein, mit denen die G20-Länder auf dem Gebiet der Beschäftigung konfrontiert sind. Die zwischenstaatliche Task Force erhält folgendes Mandat: Die intergouvernementale Task Force wird insbesondere einen praktischen Beitrag zu den Diskussionen während des Treffens der G20-Arbeits- und Beschäftigungsminister, das 2012 unter dem Vorsitz Mexikos stattfinden wird, leisten. Das erste Thema, das zu behandeln ist, wird die Beschäftigung Jugendlicher sein. Die Task Force wird den Arbeits- und Beschäftigungsministern Bericht erstatten. Sie wird sich aus den Vertretern der Regierungen der G20 zusammensetzen. Sie kann jedoch die fachspezifischen internationalen Organisationen, insbesondere die IAO und die OECD, sowie gegebenenfalls die Sozialpartner nach einem von den Mitgliedern der Task Force zu vereinbarenden Verfahren zur Beratung hinzuziehen. Den Vorsitz der Task Force wird der gemeinsame Vorsitz innehaben: der amtierende Vorsitz und der nachfolgende Vorsitz der G20. Sie wird als Experiment für die Dauer eines Jahres ohne automatische Verlängerung eingesetzt; es wird den G20-Arbeits- und Beschäftigungsministern obliegen, zu entscheiden, ob sie weitergeführt wird. In einem solchen Fall wird das Treffen der Arbeits- und Beschäftigungsminister Gelegenheit haben, die Zweckmäßigkeit der Task Force zu bewerten und über ihre Aufgaben für die darauf folgende Zeit zu entscheiden.

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION Cristina Asturias, stv. Referatsleiterin Generaldirektion Beschäftigung Europäische Kommission ESF Jahresveranstaltung 2016 17. Februar 2016 (Es gilt das gesprochene

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

INTERNATIONALE ARBEITSORGANISATION

INTERNATIONALE ARBEITSORGANISATION 1 von 6 26.02.2010 09:46 INTERNATIONALE ARBEITSORGANISATION Übereinkommen 182 Übereinkommen über das Verbot und unverzügliche Maßnahmen zur Beseitigung der schlimmsten Formen der Kinderarbeit, 1999 Dieses

Mehr

9452/16 KAR/sm 1 DG G 2B

9452/16 KAR/sm 1 DG G 2B Rat der Europäischen Union Brüssel, den 25. Mai 2016 (OR. en) 9452/16 FISC 85 ECOFIN 502 BERATUNGSERGEBNISSE Absender: vom 25. Mai 2016 Empfänger: Generalsekretariat des Rates Delegationen Nr. Vordok.:

Mehr

Memorandum of Understanding über eine Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland.

Memorandum of Understanding über eine Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. Memorandum of Understanding über eine Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Föderativen Republik Brasilien Die Regierung

Mehr

Dieses Übereinkommen ist am 23. September 1976 in Kraft getreten. Ort: Genf Tagung: 59 Tabelle der Ratifizierungen

Dieses Übereinkommen ist am 23. September 1976 in Kraft getreten. Ort: Genf Tagung: 59 Tabelle der Ratifizierungen INTERNATIONALE ARBEITSORGANISATION Übereinkommen 140 Übereinkommen über den bezahlten Bildungsurlaub, 1974 Dieses Übereinkommen ist am 23. September 1976 in Kraft getreten. Ort: Genf Tagung: 59 Tabelle

Mehr

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags anlässlich des Hochrangigen Ministertreffens auf VN-Ebene zu HIV/AIDS vom 8. 10. Juni 2016 in New York - 2 - - 2 - Sehr

Mehr

Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages

Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages üewp253a-maas Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages (In Kraft seit 1.11.1993) 1. Gründung der Europäischen Union durch Erweiterung der EG um eine 2. und eine 3. Säule 2. Erweiterung der Kompetenzen

Mehr

Vor dem Hintergrund der anstehenden 19. Tagung der Vertragsparteien des

Vor dem Hintergrund der anstehenden 19. Tagung der Vertragsparteien des Erklärung - Grünes Weimarer Dreieck - 15. Juli 2013 Vor dem Hintergrund der anstehenden 19. Tagung der Vertragsparteien des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen und der 9. Vertragsstaatenkonferenz

Mehr

Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen Neufassung 2000

Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen Neufassung 2000 Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen Neufassung 2000 ORGANISATION FÜR WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT UND ENTWICKLUNG Verfahrenstechnische Anleitungen I. Nationale Kontaktstellen Die Rolle

Mehr

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL 1. Im Bewusstsein, dass der Klimawandel ein dringendes, globales Problem ist, das eine koordinierte, gemeinschaftliche Antwort zur Verringerung

Mehr

Standortoffensive deutscher Unternehmen der Fleischwirtschaft Selbstverpflichtung der Unternehmen für attraktivere Arbeitsbedingungen.

Standortoffensive deutscher Unternehmen der Fleischwirtschaft Selbstverpflichtung der Unternehmen für attraktivere Arbeitsbedingungen. Standortoffensive deutscher Unternehmen der Fleischwirtschaft Selbstverpflichtung der Unternehmen für attraktivere Arbeitsbedingungen Präambel Die Deutsche Fleischwirtschaft ist die umsatzstärkste und

Mehr

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik 2014-2020 Eva Lieber Europäische Kommission Generaldirektion für Regionalpolitik Juni 2012 Überblick Europa 2020 Strategie Die Leitziele der EFRE-Förderung

Mehr

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung am 8.9.2015 in Hannover 1 Marlis Janovsky Referat 13 Arbeits- und Beschäftigungsförderung, Berufliche Qualifizierung 2 Herausforderungen

Mehr

Für soziale Gerechtigkeit: Das Engagement der Schweiz in der Internationalen Arbeitsorganisation

Für soziale Gerechtigkeit: Das Engagement der Schweiz in der Internationalen Arbeitsorganisation Für soziale Gerechtigkeit: Das Engagement der Schweiz in der Internationalen Arbeitsorganisation Bild : Internationale Arbeitskonferenz Vorwort Die Schweiz ist seit der Gründung 1919 Mitglied der Internationalen

Mehr

Die Delegationen erhalten beigefügt den vom Vorsitz erstellten Fahrplan.

Die Delegationen erhalten beigefügt den vom Vorsitz erstellten Fahrplan. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 7. Juli 2014 (OR. en) 11645/14 VERMERK Absender: Empfänger: Generalsekretariat des Rates Rat Betr.: Halbzeitüberprüfung der Strategie Europa 2020 - Fahrplan für

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Fahrplan für einen RGRE-EGÖD-Rahmen für das Wohlbefinden am Arbeitsplatz in der Kommunal- und Regionalverwaltung

Fahrplan für einen RGRE-EGÖD-Rahmen für das Wohlbefinden am Arbeitsplatz in der Kommunal- und Regionalverwaltung Fahrplan für einen RGRE-EGÖD-Rahmen für das Wohlbefinden am Arbeitsplatz in der Kommunal- und Regionalverwaltung Angenommenon am 5. Dezember 2016 von SSDC LRG Die Kommunal- und Regionalverwaltungen spielen

Mehr

geschlechtsspezifischer Gewalt ausgesetzt sind und von Unterstützung- und Dienstleistungen ausgeschlossen sein können,

geschlechtsspezifischer Gewalt ausgesetzt sind und von Unterstützung- und Dienstleistungen ausgeschlossen sein können, Beschluss Nr. 110 des UNHCR-Exekutivkomitees über Flüchtlinge mit Behinderungen und andere Personen mit Behinderungen, die Schutz und Unterstützung von UNHCR erhalten verabschiedet auf seiner 61. Sitzung

Mehr

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds 2014-2020 Erich Unterwurzacher Direktor in der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung

Mehr

Bericht und Follow-Up

Bericht und Follow-Up UNESCO Weltkonferenz Bildung für nachhaltige Entwicklung Bericht und Follow-Up Lina Franken, Deutsche UNESCO-Kommission UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung Das übergreifende Ziel der UN-Dekade

Mehr

In Deutschland wird die Europäische Jugendwoche von JUGEND für Europa, der Deutschen Agentur für das EU-Programm JUGEND IN AKTION koordiniert.

In Deutschland wird die Europäische Jugendwoche von JUGEND für Europa, der Deutschen Agentur für das EU-Programm JUGEND IN AKTION koordiniert. Zukünftige Herausforderungen für junge Menschen Konsultation über die Neuausrichtung der Jugendpolitik in Europa im Vor dem Hintergrund einer Neuausrichtung der Europäischen Jugendpolitik im kommenden

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003 Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... 3 2. Feststellungen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Lebensstandardsicherung Solidarität Generationengerechtigkeit. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Reform des Rentensystems

Lebensstandardsicherung Solidarität Generationengerechtigkeit. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Reform des Rentensystems Lebensstandardsicherung Solidarität Generationengerechtigkeit. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Reform des Rentensystems Heinrich Tiemann Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Mehr

Relevante Artikel des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt zu Zugang zu genetischen Ressourcen und Vorteilsausgleich

Relevante Artikel des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt zu Zugang zu genetischen Ressourcen und Vorteilsausgleich Relevante Artikel des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt zu Zugang zu genetischen Ressourcen und Vorteilsausgleich Artikel 8. In-situ-Erhaltung Jede Vertragspartei wird, soweit möglich und sofern

Mehr

Leitlinie Grundsatzpolitik

Leitlinie Grundsatzpolitik Leitlinie Grundsatzpolitik der Version 3 / 22. September 2016 Version 3 / 22. September 2016 Seite 1 von 5 Leitlinie Grundsatzpolitik Grundsatzerklärung der zu Menschenrechten und Arbeitsbedingungen Mit

Mehr

Mögliche Förderschwerpunkte des ESF

Mögliche Förderschwerpunkte des ESF Mögliche Förderschwerpunkte des ESF 2014-2020 Der ESF-Verordnungsentwurf sieht für die ESF-Förderung ab 2014 vier thematische Ziele vor: 1. Förderung der Beschäftigung und Unterstützung der Mobilität der

Mehr

Sitzung der 70. Europaministerkonferenz. am 28./29. April 2016 in Brüssel. Beschluss

Sitzung der 70. Europaministerkonferenz. am 28./29. April 2016 in Brüssel. Beschluss Sitzung der 70. Europaministerkonferenz am 28./29. April 2016 in Brüssel TOP 2: Migrations- und Flüchtlingspolitik in der EU Berichterstatter: Hessen, Bayern, Bremen, Nordrhein-Westfalen Beschluss Der

Mehr

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4: Dialogrunde 4: Bildung nach der Schule: Förderung des lebenslangen Lernens ESF-Jahrestagung 2013 ESF 2014-2020: Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten 11. November 2013, Cottbus Bildung nach der Schule:

Mehr

INTERNATIONALE ARBEITSKONFERENZ

INTERNATIONALE ARBEITSKONFERENZ INTERNATIONALE ARBEITSKONFERENZ Empfehlung 202 EMPFEHLUNG BETREFFEND DEN INNERSTAATLICHEN SOZIALEN BASISSCHUTZ Die Allgemeine Konferenz der Internationalen Arbeitsorganisation die vom Verwaltungsrat des

Mehr

Europäischer Wettbewerb für gute praktische Lösungen im Rahmen der. Kampagne Gesunde Arbeitsplätze. für jedes Alter

Europäischer Wettbewerb für gute praktische Lösungen im Rahmen der. Kampagne Gesunde Arbeitsplätze. für jedes Alter Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit. Gut für dich gut fürs Unternehmen. Kampagne Gesunde Arbeitsplätze für jedes Alter Förderung eines gesunden Erwerbslebens #EUhealthyworkplaces www.healthy-workplaces.eu

Mehr

Vorschlag für eine STELLUNGNAHME DES RATES. zum Wirtschaftspartnerschaftsprogramm der Niederlande

Vorschlag für eine STELLUNGNAHME DES RATES. zum Wirtschaftspartnerschaftsprogramm der Niederlande EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 15.11.2013 COM(2013) 910 final 2013/0397 (NLE) Vorschlag für eine STELLUNGNAHME DES RATES zum Wirtschaftspartnerschaftsprogramm der Niederlande DE DE 2013/0397 (NLE)

Mehr

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ralf Müller Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher

Mehr

Übereinkommen 111 über die Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf, 1958

Übereinkommen 111 über die Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf, 1958 Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Übereinkommen 111 über die Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf, 1958 Dieses Übereinkommen ist am 15. Juni 1960 in Kraft getreten. Die Allgemeine Konferenz

Mehr

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten Beschluss des CDU-Bundesfachausschusses Entwicklungszusammenarbeit und Menschenrechte unter der Leitung von Arnold Vaatz MdB,

Mehr

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung Dr. Christian Operschall Wien, 17. Februar 2011 Bildung ist ein wichtiges Instrument zur Bekämpfung von Armut und Arbeitslosigkeit Aktuelle

Mehr

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten EDA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA GMH, 11.8.2014 Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Widerspruch oder Win-Win?

Mehr

Neueste jugendpolitische Entwicklungen in EUropa. Fachforum Europa 26./27. Februar 2013 Bonn

Neueste jugendpolitische Entwicklungen in EUropa. Fachforum Europa 26./27. Februar 2013 Bonn Neueste jugendpolitische Entwicklungen in EUropa Fachforum Europa 26./27. Februar 2013 Bonn EU-Jugendbericht in der EU-Jugendstrategie Der EU-Jugendbericht wird am Ende eines jeden Arbeitszyklus erstellt.

Mehr

Empfehlung für eine EMPFEHLUNG DES RATES. zur Einrichtung nationaler Ausschüsse für Wettbewerbsfähigkeit im Euro- Währungsgebiet

Empfehlung für eine EMPFEHLUNG DES RATES. zur Einrichtung nationaler Ausschüsse für Wettbewerbsfähigkeit im Euro- Währungsgebiet EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 21.10.2015 COM(2015) 601 final Empfehlung für eine EMPFEHLUNG DES RATES zur Einrichtung nationaler Ausschüsse für Wettbewerbsfähigkeit im Euro- Währungsgebiet DE DE

Mehr

Europäischer Sozialfonds im Land Bremen 2007 bis 2013

Europäischer Sozialfonds im Land Bremen 2007 bis 2013 Europäischer Sozialfonds im Land 2007 bis 2013 Sarah Weidemann Referat 23 Beschäftigungspolitisches Aktionsprogramm (BAP), Verwaltungsbehörde für den Europäischen Sozialfonds (ESF), Zwischengeschaltete

Mehr

Qualitätsrahmen für Berufliche Ausbildung

Qualitätsrahmen für Berufliche Ausbildung Qualitätsrahmen für Berufliche Ausbildung eine europäische Gewerkschaftsperspektive Jeff Bridgford, King s College London 9. November 2015 Qualitätsrahmen für Berufliche Ausbildung Ausgangspunkt Initiativen

Mehr

4. Europäische Konferenz für Handwerk und Kleinbetriebe April 2007

4. Europäische Konferenz für Handwerk und Kleinbetriebe April 2007 4. Europäische Konferenz für Handwerk und Kleinbetriebe 16. - 17. April 2007 Schlussfolgerungen Georg Toifl, UEAPME Präsident Dienstag, 17.04.2007 12.00-12.15 Vorläufige Endfassung Es gilt das gesprochene

Mehr

Norddeutsche Meisterschaften 2007 in Eckernförde

Norddeutsche Meisterschaften 2007 in Eckernförde Norddeutsche Meisterschaften 2007 in Eckernförde Meisterklasse 250 bis 475 Silben Übertragungszeit: 240 Min. Mitteilung der Kommission der Europäischen Union: ein Plädoyer für multilaterale Zusammenarbeit

Mehr

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) Warum überhaupt ein Übereinkommen der VN? Menschen mit Behinderungen leben in vielen

Mehr

Welttag für menschenwürdige Arbeit

Welttag für menschenwürdige Arbeit Welttag für menschenwürdige Arbeit 7. Oktober 2008 Welttag für menschenwürdige Arbeit 7. Oktober 2008 Am 7. Oktober 2008 organisiert die Gewerkschaftsbewegung einen Welttag für menschenwürdige Arbeit.

Mehr

Erklärung von Bratislava

Erklärung von Bratislava Bratislava, 16. September 2016 Erklärung von Bratislava Heute sind wir in Bratislava in einer für unser europäisches Projekt kritischen Zeit zusammengekommen. Auf unserer Gipfeltagung in Bratislava mit

Mehr

VEREINBARUNG. Förderung und zum Schutz der Arbeitnehmerrechte

VEREINBARUNG. Förderung und zum Schutz der Arbeitnehmerrechte VEREINBARUNG Zwischen WIENERBERGER AKTIENGESELLSCHAFT A-1100 Wien, Wienerbergstraße 11 einerseits und dem EURO-BETRIEBSRAT der WIENERBERGER AKTIENGESELLSCHAFT A-1100 Wien, Wienerbergstraße 11 andererseits

Mehr

Artikel 1. Ziele der Arbeitsgruppe Medizinwirtschaft und Biotechnologie sind:

Artikel 1. Ziele der Arbeitsgruppe Medizinwirtschaft und Biotechnologie sind: Memorandum of Understanding zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie der Bundesrepublik Deutschland und der Staatlichen Kommission für Entwicklung und Reform der Volksrepublik China

Mehr

15349/16 gha/jc 1 DG D 2A

15349/16 gha/jc 1 DG D 2A Rat der Europäischen Union Brüssel, den 8. Dezember 2016 (OR. en) 15349/16 JUSTCIV 318 EJUSTICE 213 BERATUNGSERGEBNISSE Absender: Generalsekretariat des Rates vom 8. Dezember 2016 Empfänger: Delegationen

Mehr

Bundesrat Drucksache 509/08. Unterrichtung durch das Europäische Parlament

Bundesrat Drucksache 509/08. Unterrichtung durch das Europäische Parlament Bundesrat Drucksache 509/08 11.07.08 Unterrichtung durch das Europäische Parlament Legislative Entschließung des Europäischen Parlaments vom 17. Juni 2008 zu dem Vorschlag für eine Entscheidung des Rates

Mehr

LEITLINIEN FÜR EMPFEHLENSWERTE VERFAHRENSWEISEN IN DEN BEREICHEN INTERNE KONTROLLSYSTEME, ETHIK UND COMPLIANCE

LEITLINIEN FÜR EMPFEHLENSWERTE VERFAHRENSWEISEN IN DEN BEREICHEN INTERNE KONTROLLSYSTEME, ETHIK UND COMPLIANCE LEITLINIEN FÜR EMPFEHLENSWERTE VERFAHRENSWEISEN IN DEN BEREICHEN INTERNE KONTROLLSYSTEME, ETHIK UND COMPLIANCE Angenommen am 18. Februar 2010 Die vorliegenden Leitlinien wurden vom Rat der OECD als integraler

Mehr

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern Dialogreihe Wirtschaft und Entwicklungspolitik 28.11.2013 Seite 1 Beschaffung aus Entwicklungs- und Schwellenländern Unternehmen Umwelt Gesellschaft

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014 URBACT III Nationaler Infotag Deutschland Essen, 15. September 2014 URBACT III Nach URBACT I (2002-2006) und URBACT II (2007-2013) Europäisches Programm der territorialen Zusammenarbeit 2014-2020 Finanziert

Mehr

Themen und Strategien für die Beratung zur Förderung sozialer Integration. Impulse aus dem ELGPN

Themen und Strategien für die Beratung zur Förderung sozialer Integration. Impulse aus dem ELGPN Themen und Strategien für die Beratung zur Förderung sozialer Integration Impulse aus dem ELGPN Judith Langner (geb. Frübing), Nationales Forum Beratung (nfb) Berlin, 5. Februar 2014 Struktur Europäischer

Mehr

Empfehlung CM/Rec(2015)4 des Ministerkomitees an die Mitgliedstaaten über die Vorbeugung und Beilegung von Streitigkeiten über den Umzug eines Kindes

Empfehlung CM/Rec(2015)4 des Ministerkomitees an die Mitgliedstaaten über die Vorbeugung und Beilegung von Streitigkeiten über den Umzug eines Kindes E U R O P A R A T MINISTERKOMITEE Empfehlung CM/Rec(2015)4 des Ministerkomitees an die Mitgliedstaaten über die Vorbeugung und Beilegung von Streitigkeiten über den Umzug eines Kindes (angenommen vom Ministerkomitee

Mehr

Jung, gläubig und schuldenfrei katholische Jugendverbände fordern Wege aus der Krise!

Jung, gläubig und schuldenfrei katholische Jugendverbände fordern Wege aus der Krise! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 Jung, gläubig und schuldenfrei katholische Jugendverbände fordern Wege aus der Krise! Antragsteller: BDKJ-Diözesanvorstand

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach:

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach: Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Zielsetzung Jedes Unternehmen setzt sich Ziele Egal ob ein Unternehmen neu gegründet oder eine bestehende Organisation verändert werden soll, immer wieder

Mehr

Die Delegationen erhalten anbei die vom Europäischen Rat auf der obengenannten Tagung angenommenen Schlussfolgerungen.

Die Delegationen erhalten anbei die vom Europäischen Rat auf der obengenannten Tagung angenommenen Schlussfolgerungen. Europäischer Rat Brüssel, den 18. März 2016 (OR. en) EUCO 12/1/16 REV 1 CO EUR 3 CONCL 2 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Generalsekretariat des Rates Empfänger: Delegationen Betr.: Tagung des Europäischen

Mehr

FACHTAGUNG BERUFLICHE BILDUNG EXPERTEN IM DIALOG AGENDA 2023 KURZSTATEMENT RALF BUCHHOLZ

FACHTAGUNG BERUFLICHE BILDUNG EXPERTEN IM DIALOG AGENDA 2023 KURZSTATEMENT RALF BUCHHOLZ FACHTAGUNG BERUFLICHE BILDUNG EXPERTEN IM DIALOG AGENDA 2023 KURZSTATEMENT RALF BUCHHOLZ Referat IIb2 - Berufsberatung, Ausbildungsvermittlung, Ausbildungsförderung Hannover, 6. November 2013 Tsd. Personen

Mehr

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft» Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft» Tagung Schweizerisches Epilepsie-Zentrum 20. September 2013 Marie-Thérèse Weber-Gobet Bereichsleiterin Sozialpolitik

Mehr

Kurzfassung. Operationelles Programm. Europäischer Sozialfonds bis im Freistaat Thüringen

Kurzfassung. Operationelles Programm. Europäischer Sozialfonds bis im Freistaat Thüringen Kurzfassung Operationelles Programm Europäischer Sozialfonds 2014 bis 2020 im Freistaat Thüringen Stand: 3. Oktober 2014 1 1. Rahmenbedingungen Die Strategie Europa 2020 bildet die Grundlage für den Einsatz

Mehr

vom 26. April 2007 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: Art. 1 Grundsätze

vom 26. April 2007 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: Art. 1 Grundsätze 974.0 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2007 Nr. 149 ausgegeben am 29. Juni 2007 Gesetz vom 26. April 2007 über die Internationale Humanitäre Zusammenar- beit und Entwicklung (IHZEG) Dem nachstehenden

Mehr

15414/14 cho/gha/hü 1 DG D 2A

15414/14 cho/gha/hü 1 DG D 2A Rat der Europäischen Union Brüssel, den 20. November 2014 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2012/0360 (COD) 15414/14 JUSTCIV 285 EJUSTICE 109 COC 2225 VERMERK Absender: Empfänger: Vorsitz Ausschuss

Mehr

Gesund älter werden in Deutschland

Gesund älter werden in Deutschland Gesund älter werden in Deutschland - Handlungsfelder und Herausforderungen - Dr. Rainer Hess Vorsitzender des Ausschusses von gesundheitsziele.de Gemeinsame Ziele für mehr Gesundheit Was ist gesundheitsziele.de?

Mehr

Stellungnahme. des Verbandes Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) zum Grünbuch Langfristige Finanzierung der europäischen Wirtschaft

Stellungnahme. des Verbandes Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) zum Grünbuch Langfristige Finanzierung der europäischen Wirtschaft Stellungnahme des Verbandes Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) zum Grünbuch Langfristige Finanzierung der europäischen Wirtschaft 20. Juni 2013 I. Vorbemerkungen Am 25.03.2013 hat die Europäische Kommission

Mehr

Der Oberbürgermeister. Dienstvereinbarung. Betriebliches Gesundheitsmanagement. August

Der Oberbürgermeister. Dienstvereinbarung. Betriebliches Gesundheitsmanagement. August Der Oberbürgermeister Dienstvereinbarung Betriebliches Gesundheitsmanagement August 1 Inhalt Seite 1. Ziele des Betrieblichen Gesundheitsmanagements.......3 2. Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements...

Mehr

UNTERNEHMENSCHARTA. Sie bringt auch unsere Mission sowie das Know-how und die Werte, auf die wir uns stützen, zum Ausdruck.

UNTERNEHMENSCHARTA. Sie bringt auch unsere Mission sowie das Know-how und die Werte, auf die wir uns stützen, zum Ausdruck. UNTERNEHMENSCHARTA Präambel Die Charta ist das Fundament unserer Unternehmenskultur. Sie definiert die Verpflichtungen, die wir gegenüber unseren Mandanten, Partnerunternehmen, Kandidaten und Mitarbeitern

Mehr

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF Tagung Strategien gegen Kinderarmut im Vergleich gute Praxis aus Europa EU 2020 Strategie für ein intelligentes, nachhaltiges und integratives

Mehr

Schweizer Aussenpolitik

Schweizer Aussenpolitik Anleitung LP Ziel: Die Schüler lernen, wie und wo sich der Schweizer Staat stark macht für die Einhaltung der Menschenrechte im Ausland. Arbeitsauftrag: Die Schüler lesen in Gruppen die Arbeitsblätter

Mehr

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 18.5.2016 COM(2016) 295 final Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES zur Aufhebung des Beschlusses 2010/401/EU über das Bestehen eines übermäßigen öffentlichen Defizits

Mehr

Aktueller Stand und Herausforderungen

Aktueller Stand und Herausforderungen Supported Employment Aktueller Stand und Herausforderungen Annina Studer, Leiterin Bereich Arbeitswelt SE-Positionspapier von Auszug: INSOS erachtet das Konzept SE als eine gute Lösung, um das Ziel der

Mehr

Landesprogramm Gute und sichere Arbeit

Landesprogramm Gute und sichere Arbeit Landesprogramm Gute und sichere Arbeit im Rahmen der Gesamtkonzeption Musterland für gute Arbeit Musterland für gute Arbeit Bundesratsinitiativen (z.b. Mindestlohn, Arbeitnehmerüberlassung / Zeitarbeit,

Mehr

- Synopse - Koalitionsvereinbarung und Gemeinsames Wort der Kirchen gegenübergestellt. Bearbeitet von: Thomas Rogowski Walter Boscheinen

- Synopse - Koalitionsvereinbarung und Gemeinsames Wort der Kirchen gegenübergestellt. Bearbeitet von: Thomas Rogowski Walter Boscheinen - Synopse - Koalitionsvereinbarung und Gemeinsames Wort der Kirchen gegenübergestellt Bearbeitet von: Thomas Rogowski Walter Boscheinen Es gibt verschiedene Möglichkeiten, durchs Leben zu kommen. Koalitionsvereinbarung

Mehr

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein Arbeit, Verkehr und Technologe Workshop Zukunftsprogramm Arbeit Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein 25. September 2013 Martin Tretbar-Endres Referat Aktive Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsmarktförderung,

Mehr

Der Globale Lohn-Report der ILO: Zusammenfassung

Der Globale Lohn-Report der ILO: Zusammenfassung Der Globale Lohn-Report der ILO: Zusammenfassung Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise drückt weiterhin auf die Löhne. Weltweit stiegen die Reallöhne langsamer als vor Ausbruch der Krise. In den Industrieländern

Mehr

Pakt für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung

Pakt für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung Pakt für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung - Gemeinsames Papier der Bundesregierung und der Fraktionen im Deutschen Bundestag - Konsolidierung und Wachstum gehören zusammen. Solide öffentliche Finanzen

Mehr

Indikatorensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014

Indikatorensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014 ensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014 Priorität 1- Innovation: Spezifisches Ziel: Steigerung der Produkt-, Prozess- und Sozialinnovationen in den für das Programmgebiet identifizierten

Mehr

Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen

Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen Amtsblatt Nr. L 225 vom 12/08/1998 S. 0016-0021 DER RAT DER EUROPÄISCHEN

Mehr

BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom zur Einsetzung der Gruppe europäischer Regulierungsstellen für audiovisuelle Mediendienste

BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom zur Einsetzung der Gruppe europäischer Regulierungsstellen für audiovisuelle Mediendienste EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 3.2.2014 C(2014) 462 final BESCHLUSS DER KOMMISSION vom 3.2.2014 zur Einsetzung der Gruppe europäischer Regulierungsstellen für audiovisuelle Mediendienste DE DE BESCHLUSS

Mehr

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem Vereinbarung zur Erreichung der Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2016 zwischen dem Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen vertreten durch Herrn

Mehr

Entschließung des Rates und der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten

Entschließung des Rates und der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten Avis juridique important 42000X1228 Entschließung des Rates und der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten vom 14. Dezember 2000 zur sozialen Integration der Jugendlichen Amtsblatt

Mehr

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland xms325sw-00.doc Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der

Mehr

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte UNSER STRATEGISCHER RAHMEN Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Wir haben einen klaren und langfristig ausgerichteten strategischen Rahmen definiert. Er hilft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... vii Inhaltsverzeichnis... ix Abkürzungsverzeichnis... xvii Einleitung... 1 A. Anlass und Kontext der Arbeit... 1 B. Fragestellung und Ziel der Arbeit... 4 C. Forschungsstand...

Mehr

BiAP. Betriebsintegrierte Arbeitsplätze

BiAP. Betriebsintegrierte Arbeitsplätze BiAP Betriebsintegrierte Arbeitsplätze Definition "betriebsintegrierter Arbeitsplatz" Betriebsintegrierte Beschäftigungsformen sind ausgelagerte befristete oder dauerhaft angelegte Arbeitsplätze, sowie

Mehr

Unternehmen müssen wettbewerbsfähig bleiben, um in Bayern und Deutschland die Beschäftigungsquote zu sichern.

Unternehmen müssen wettbewerbsfähig bleiben, um in Bayern und Deutschland die Beschäftigungsquote zu sichern. Grundsätze für den fairen Personaleinsatz entlang der gesamten Wertschöpfungskette 1 Präambel Unternehmen müssen sich jeden Tag im Wettbewerb behaupten. Produkte, Produktionsprozesse und Personaleinsatz

Mehr

Das Gebäude der Kinderrechte

Das Gebäude der Kinderrechte Vorgaben der UN-Kinderrechtskonvention: Schutz (Protection) Diskriminierungsverbot (Artikel 2, Abs. 1) Die Vertragsstaaten achten die in diesem Übereinkommen festgelegten Rechte und gewährleisten sie jedem

Mehr

Qualität der Arbeitsförderung verbessern - DGB-Vorschläge zur Reform der Arbeitsmarktinstrumente

Qualität der Arbeitsförderung verbessern - DGB-Vorschläge zur Reform der Arbeitsmarktinstrumente Dr. Wilhelm Adamy Qualität der Arbeitsförderung verbessern - DGB-Vorschläge zur Reform der Arbeitsmarktinstrumente Veranstaltung der FES/DGB am 8. Juni 2011 in Berlin 1. Bewertung Instrumentenreform 1.1

Mehr

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Lüneburg

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Lüneburg Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung am 06.10.2015 in Lüneburg 1 Marlis Janovsky Referat 13 Arbeits- und Beschäftigungsförderung, Berufliche Qualifizierung 2 Herausforderungen

Mehr

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Zusammenfassung der Befragungsergebnisse der 3. Umfrage Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Während für den Erhalt eines sicheren Lebensumfeldes und des sozialen Friedens besonders ökonomische

Mehr

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen. Einleitung Im Laufe des Lebens wandeln sich die Bedürfnisse des Menschen: Während für die Jugend Freizeitaktivitäten und Bildungsangebote im Vordergrund stehen, interessiert sich die erwerbstätige Bevölkerung

Mehr

Erfolgsfaktoren einer gelungenen internationalen Berufsbildungszusammenarbeit

Erfolgsfaktoren einer gelungenen internationalen Berufsbildungszusammenarbeit Erfolgsfaktoren einer gelungenen internationalen Berufsbildungszusammenarbeit Duale Berufsausbildung weltweit gefragt gibt Impulse für Entwicklung, Stabilisierung und Demokratisierung hilft dem Wachstum

Mehr

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Vision und Werte 2 Vorwort Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Wir sind dabei, in unserem Unternehmen eine Winning Culture zu etablieren.

Mehr

THÜRINGEN BRAUCHT DICH.

THÜRINGEN BRAUCHT DICH. THÜRINGEN BRAUCHT DICH. Referent: Erik Bodenstein, Referent für Arbeitsmarktpolitik, TMASGFF Entwicklung des Arbeitskräfteangebots Nach Daten der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung verliert

Mehr

Armut vermeiden und bekämpfen die

Armut vermeiden und bekämpfen die Armut vermeiden und bekämpfen die Strategie des Bundes Sozialkonferenz Zürich 25. November 2010 Bericht «Gesamtschweizerische Strategie zur Armutsbekämpfung» Armutskonferenz vom 9. November Motion der

Mehr

Grundsätze Unternehmen und Menschenrechte. 1 Einleitung 2 Verpflichtung 3 Umsetzung 4 Kontrolle

Grundsätze Unternehmen und Menschenrechte. 1 Einleitung 2 Verpflichtung 3 Umsetzung 4 Kontrolle Grundsätze Unternehmen und Menschenrechte 1 Einleitung 2 Verpflichtung 3 Umsetzung 4 Kontrolle BP 2013 Grundsätze Unternehmens und Menschenrechte 1. Einleitung Wir versorgen die Welt mit Energie. Wir entdecken,

Mehr

ARBEITSDOKUME T DER KOMMISSIO SDIE STSTELLE ZUSAMME FASSU G DER FOLGE ABSCHÄTZU G. Begleitunterlage zum BESCHLUSS DES RATES

ARBEITSDOKUME T DER KOMMISSIO SDIE STSTELLE ZUSAMME FASSU G DER FOLGE ABSCHÄTZU G. Begleitunterlage zum BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.12.2011 SEK(2011) 1485 endgültig ARBEITSDOKUME T DER KOMMISSIO SDIE STSTELLE ZUSAMME FASSU G DER FOLGE ABSCHÄTZU G Begleitunterlage zum BESCHLUSS DES RATES über die

Mehr