ArtLab4 - Kollektiv fÿr Kultur und Nachhaltigkeit. Ideen & Konzepte, Methoden & Strategien, Ma nahmen & Aktionen fÿr gesellschaftlichen Wandel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ArtLab4 - Kollektiv fÿr Kultur und Nachhaltigkeit. Ideen & Konzepte, Methoden & Strategien, Ma nahmen & Aktionen fÿr gesellschaftlichen Wandel"

Transkript

1 ArtLab4 - Kollektiv fÿr Kultur und Nachhaltigkeit Ideen & Konzepte, Methoden & Strategien, Ma nahmen & Aktionen fÿr gesellschaftlichen Wandel

2 ArtLab4 - Kollektiv fÿr Kultur und Nachhaltigkeit! artlab4 sind! Unternehmer/innen & Kulturschaffende, die! gemeinsam und vernetzt wirken fÿr eine! offene Kultur, nachhaltige Wirtschaft und faire Gesellschaft.

3 Kulturstrategien fÿr den Wandel Inhalt! Akteure des Wandels im Synergiefeld! Aus Sozialen Skulpturen wird Soziales Kapital! Beispiele aus der Praxis! Danke!

4 Wirkungsweise der Kunst Beispiele

5 Wirkungsweise der Kunst Beispiel 1: Picasso, 1959 Kunst findet im Kopf der Betrachter statt. Quelle:

6 Wirkungsweise der Kunst Beispiel 2: Christo, 1995 Bildquelle: CC by Kunst veršndert die Wahrnehmung dauerhaft.

7 Wirkungsweise der Kunst Beispiel 3: Beuys, 1982 Kunst provoziert gesellschaftliche Prozesse. Bildquelle:

8 Kulturstrategien fÿr den Wandel Akteure urbaner Entwicklung! Verwaltung! Wirtschaft! Soziale Bewegungen / Menschen! Medien! Politik, Bildung/Wissenschaft, Religionsgemeinschaften,...

9 Kulturstrategien fÿr den Wandel Akteure und ihre Interessen! Verwaltung Ordnung, Wachstum, Nachhaltigkeit, LebensqualitŠt! Wirtschaft Profite, Image, CSR, (Nutzen)! Soziale Bewegungen / Menschen Lebensunterhalt, GlŸck, Sinn, positive Zukunft! Medien Information/Sensation, Werbekunden, Innovation

10 Kulturstrategien fÿr den Wandel Interessen zu Zielen bÿndeln! Verwaltung Ordnung, Wachstum, Nachhaltigkeit, LebensqualitŠt! Wirtschaft Profite, Image, CSR, (Nutzen)! Soziale Bewegungen / Menschen Lebensunterhalt, GlŸck, Sinn, positive Zukunft! Medien Information/Sensation, Werbekunden, Innovation

11 Kulturstrategien fÿr den Wandel Akteure Ð BeitrŠge zum Wandel

12 Kulturstrategien fÿr den Wandel Akteure Ð BeitrŠge zum Wandel

13 Kulturstrategien fÿr den Wandel Akteure Ð BeitrŠge zum Wandel

14 Kulturstrategien fÿr den Wandel Akteure Ð BeitrŠge zum Wandel

15 Kulturstrategien fÿr den Wandel Akteure Ð BeitrŠge zum Wandel

16 Kulturstrategien fÿr den Wandel Akteure Ð maximales Synergiefeld

17 Kulturstrategien fÿr den Wandel Social Sculptures! Die Soziale Plastik (nach Joseph Beuys, 1967) ãjeder Mensch ist ein KŸnstlerÒ = Jeder Mensch kann durch kreatives Handeln zum Wohle der Gesellschaft beitragen und sie dadurch gestalten. Die Gesellschaft selber wird zum Gesamtkunstwerk aller.

18 Kulturstrategien fÿr den Wandel Social Sculptures create Social Capital! Die Soziale Plastik (nach Joseph Beuys, 1967) ãjeder Mensch ist ein KŸnstlerÒ = Jeder Mensch kann durch kreatives Handeln zum Wohle der Gesellschaft beitragen und sie dadurch gestalten. Die Gesellschaft selber wird zum Gesamtkunstwerk aller.! Das Sozial-Kapital (nach Coleman, 1987 / Putnam, 1993) Kooperationsbereitschaft als SchlŸsselmerkmal von Gemeinschaften Bridging und Bonding - Vom Kennen zum Anerkennen Anwendbar auf Gemeinschaft, Netzwerk und individuelle Akteure Soziales Kapital steigert soziale QualitŠt und verringert soziale Kosten

19 Beispiele kultureller Praxis im šffentlichen Raum! Graffiti, StreetArt & Co., seit 1984! ãkdw-schÿtzenausmarschò, 2012! ãeuropateppichò, EU-Erweiterung 2004! ãfuture-raftò, EXPO2000 & ãtour21ò, 2002! ãintegrated Art AGÒ, Kunst-Aktiengesellschaft 1998! ãstadtballò, FIFA-Event 2006! ãbett im KornfeldÒ, Open-Air Hotel 2007! JŠhrliches ãkdw-festò seit 2013! ãreconomyò, Studie & Modell ab 2014! ãopen-island BerlinÒ, globales FabLab 2015

20 Beispiele kultureller Praxis Graffiti, StreetArt & Co., 1984! ãreclaim the StreetsÒ, Stadtraum aneignen Link1: Link2: Link3:

21 Beispiele kultureller Praxis KdW-SchŸtzenausmarsch, 2012! Begriffe und Traditionen neu besetzen Link1: Link2:

22 Beispiele kultureller Praxis ãeuropateppichò, EU-Erweiterung 2004! Symbole und Bilder fÿr abstrakte Inhalte erzeugen Link: http!://"p-n-w.net/archives/22

23 Beispiele kultureller Praxis ãfuture-raftò, EXPO2000! Themen setzen, Diskurs erzwingen Link: http!://"theartsofjoy.wordpress.com/2000/09/15!/"future-raft-2000-floating-domes-for-world-fair!/"

24 Beispiele kultureller Praxis ãtour21ò, Agenda21-Schatzsuche, 2002! Inhalte zum StadtgesprŠch machen Link: https!://"asapisland.wordpress.com/2012/05/14!/"tour21-treasure-hunt-for-positive-projects-people!/"

25 Beispiele kultureller Praxis ãintegrated Art HoldingÒ, Kunst-AG, 1998! neue Werte braucht das Land Link: http!://"

26 Beispiele kultureller Praxis ãstadtballò, FIFA-Event 2006! dezentrale Akteure visualisieren und ermšchtigen Link: http!://"theartsofjoy.wordpress.com/2004/09/15!/"stadtball-the-downtown-football-experience!/"

27 Beispiele kultureller Praxis ãbett im KornfeldÒ, Open-Air Hotel 2007! Naturerlebnisse konsumierbar machen Link: http!://"

28 Beispiele kultureller Praxis jšhrliches ãkdw-festò seit 2013! Akteure des Wandels fšrdern und vernetzen. Link: http!://"

29 Beispiele kultureller Praxis ÒREconomyÒ, Studie & Modell, ab 2014! WirtschaftskreislŠufe und AlltagsHandeln relokalisieren

30 Beispiele kultureller Praxis ãopen-island BerlinÒ, 2015! Allianzen zum Gemeinwohl schmieden Link1: http!://" Link2:

31 Kulturstrategien fÿr den Wandel Methoden der Innovationsentwicklung

32 Kulturstrategien fÿr den Wandel Social Sculptures create Social Capital! Integration vielfšltiger Akteure steigert die kreative DiversitŠt und die Akzeptanz im Umfeld! Kollaborative Projekte fÿhren zu flexiblen Kompetenzteams! Gemeinschaftserlebnisse schaffen Vertrauen! Soziales Kapital erhšht Effizienz und Resilienz! InterdisziplinŠre Netzwerke steigern die Reichweite! Partizipative Methoden erzeugen Identifikation! Gemischte Teams bÿndeln die StŠrken ihrer verschiedenen Akteure

33 ArtLab4 sagt: Vielen Dank!! Joy Lohmann Social Designer & Artivist Limmerstr Hannover!

*Social Capital: In der nordamerikanischen Soziologie wurde das Konzept Anfang der 1990er Jahre von James Samuel Coleman und Robert D. Putnam aufgenommen und soziales Kapital als Schlüsselmerkmal von Gemeinschaften

Mehr

Unternehmen 2.0 Web 2.0 und die Durchsetzung der Anwendungen im geschäftlichen Alltag

Unternehmen 2.0 Web 2.0 und die Durchsetzung der Anwendungen im geschäftlichen Alltag Unternehmen 2.0 Web 2.0 und die Durchsetzung der Anwendungen im geschäftlichen Alltag Willi Schroll Senior Foresight Consultant Strategic Labs i.g. SITEFORUM GmbH Büroeinweihung Walkmühlstr. 1a, 19. März

Mehr

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Jahrestagung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung Geschäftsmodell Nachhaltigkeit Ulrich Petschow 21. November 2013, Berlin

Mehr

Vertrauensverlust in die Wirtschaft? Das Engagement deutscher Unternehmen

Vertrauensverlust in die Wirtschaft? Das Engagement deutscher Unternehmen Vertrauensverlust in die Wirtschaft? Das Engagement deutscher Unternehmen Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln München, 24.11.2011 Übersicht 1. Verantwortung wofür?

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

Mut zum Wandel! Was heute zu lernen für morgen wichtig ist! Paradigmenwechsel als Antwort auf neue Herausforderungen

Mut zum Wandel! Was heute zu lernen für morgen wichtig ist! Paradigmenwechsel als Antwort auf neue Herausforderungen Mut zum Wandel! Was heute zu lernen für morgen wichtig ist! Paradigmenwechsel als Antwort auf neue Herausforderungen DAS BEISPIEL ESBZ Eine neue Lernkultur Wir sind Gemeinschaftsschule Gesamtschule mit

Mehr

Aufbruch zu neuen Arbeitswelten Was bedeutet Activity Based Working?

Aufbruch zu neuen Arbeitswelten Was bedeutet Activity Based Working? WERTE. WIRKEN. Aufbruch zu neuen Arbeitswelten Was bedeutet Activity Based Working? HR Innovation Kongress 30.09.2015 Karl Friedl Sabine Zinke Alexandra Wattie Wird es in Zukunft überhaupt noch Büros brauchen?

Mehr

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Simon Burtscher-Mathis ta n z Ha rd Ra Fr as nk W weil ol fur t Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Ausgangspunkte Wieso und warum müssen

Mehr

Unternehmensverantwortung wirkt! Aber wie?

Unternehmensverantwortung wirkt! Aber wie? Unternehmensverantwortung wirkt! Aber wie? Herzlich Willkommen zum Workshop Die Wirkung von CR am Beispiel von Unilever Unternehmenspräsentation: Katja Wagner, Unilever Sustainability Management Wissenschaftlicher

Mehr

The Key Question. John Hagel about Shaping Markets. Folie 2

The Key Question. John Hagel about Shaping Markets. Folie 2 Folie 1 The Key Question do you want to be a shaper or do you want to be shaped? You can make a lot of money either way. But you have to understand the rules of the game in order to succeed. John Hagel

Mehr

connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013

connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013 connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013 BASF The Chemical Company We create chemistry for a sustainable future Unsere Chemie wird in nahezu allen

Mehr

Unterstützung der Kooperation mit freiwilligen Helfern in komplexen Einsatzlagen (KOKOS) Erste Ergebnisse

Unterstützung der Kooperation mit freiwilligen Helfern in komplexen Einsatzlagen (KOKOS) Erste Ergebnisse By Leif Skoogfors (This image is from the FEMA Photo Library.) [Public domain], via Wikimedia Commons Unterstützung der Kooperation mit freiwilligen Helfern in komplexen Einsatzlagen (KOKOS) Erste Ergebnisse

Mehr

Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg

Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg 1. Kunden finden Kunden verstehen Kunden binden... und

Mehr

CSR - Corporate Social Responsibility Wettbewerbsvorteil Gesellschaftliches Engagement

CSR - Corporate Social Responsibility Wettbewerbsvorteil Gesellschaftliches Engagement CSR - Corporate Social Responsibility Wettbewerbsvorteil Gesellschaftliches Engagement Ein Thema für die Wirtschaftsförderung! Nachhaltigkeit als zukünftige Aufgabe & Leitbild der Wirtschaftsförderung?!

Mehr

Genossenschaften modern interpretiert

Genossenschaften modern interpretiert Genossenschaften modern interpretiert Institut für Genossenschaftswesen Universität Münster 1/17 www.ifg-muenster.de 2/28 Agenda 1 Aktuelle Herausforderungen 2 Modern interpretiert: Geschäftsmodell 3 Modern

Mehr

Verantwortung schafft Innovation und Wachstum

Verantwortung schafft Innovation und Wachstum Verantwortung schafft Innovation und Wachstum Prof. Dr. René Schmidpeter Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Humane Marktwirtschaft und Stiftungslehrstuhl für Internationale Wirtschaftsethik und

Mehr

Beyond Social Media: mit der InnovationsWerkstatt zum Enterprise 2.0. Volksbank Bühl. Impulse für Innovation.

Beyond Social Media: mit der InnovationsWerkstatt zum Enterprise 2.0. Volksbank Bühl. Impulse für Innovation. Beyond Social Media: mit der InnovationsWerkstatt zum Enterprise 2.0 Volksbank Bühl. Impulse für Innovation. Seite 1 16. Juli 2012 Die Volksbank Bühl im Überblick. Beratungscenter: 28 Mitarbeiter: 280

Mehr

Kundenorientierte Zukunftsgestaltung

Kundenorientierte Zukunftsgestaltung World Cafe` Kundenorientierte Zukunftsgestaltung durch kreativen Dialog "1 World Cafe` Das World Café basiert auf der Grundannahme, dass Menschen bereits das Wissen und die Kreativität in sich tragen,

Mehr

Fallstudien Nord Pas-de-Calais und Midi-Pyrénées. Britta Ganswindt Ling Gui Daniela Sperling

Fallstudien Nord Pas-de-Calais und Midi-Pyrénées. Britta Ganswindt Ling Gui Daniela Sperling Fallstudien Nord Pas-de-Calais und Midi-Pyrénées Britta Ganswindt Ling Gui Daniela Sperling 1. Die Regionen Nord Pas-de-Calais Midi-Pyrénées 2. Die vier Kapitale 3. Trade-offs 4. Regionale Strategie Contrat

Mehr

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen Peter Ulrich (EVTZ-Kompetenzzentrum) Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen Frankfurt (Oder), 2.12.2014 Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen 1. Einleitung 2. Strategien grenzüberschreitenden

Mehr

Social Network Analysis als Instrument zur Bewertung von Beziehungskapital

Social Network Analysis als Instrument zur Bewertung von Beziehungskapital Social Network Analysis als Instrument zur Bewertung von Beziehungskapital Barbara Heller-Schuh Konferenz: 10 Jahre Wissensbilanzierung in Österreich Wien, 30. September 2008 Beziehungskapital in der Wissensbilanzierung

Mehr

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen Dr. Lothar Rieth EnBW AG Vortragsreihe an der Universität Bern 15. November

Mehr

Touristische Strategie für München

Touristische Strategie für München Touristische Strategie für München Ausgangssituation Ausgangssituation Moderne Städtereisende folgen dem touristischen Trend: Wunsch nach Sinnhaftigkeit, echtem Erleben, Authentizität und Gemeinschaft

Mehr

Crowdfunding für Kreative Fachforum Mikrofinanzierung Karlsruhe, Tino Kreßner, 8.02.2012. 12.02.2012 Fachforum Mikrofinanzierung Karlsruhe 1

Crowdfunding für Kreative Fachforum Mikrofinanzierung Karlsruhe, Tino Kreßner, 8.02.2012. 12.02.2012 Fachforum Mikrofinanzierung Karlsruhe 1 Crowdfunding für Kreative Fachforum Mikrofinanzierung Karlsruhe, Tino Kreßner, 8.02.2012 12.02.2012 Fachforum Mikrofinanzierung Karlsruhe 1 Firmen Was ist Crowdfunding? Freunde Mäzene Fans Partizipatives

Mehr

Deutschland 2030 Zukunftsperspektiven der Wertschöpfung Zentrale Ergebnisse der Studie

Deutschland 2030 Zukunftsperspektiven der Wertschöpfung Zentrale Ergebnisse der Studie Deutschland 2030 Zukunftsperspektiven der Wertschöpfung Zentrale Ergebnisse der Studie Workshop 1: Ungewisse Zukunft Cance oder Risiko 3. Oldenburger Beratersymposium 2012 Carl von Ossietzy Universität

Mehr

So können Unternehmen sozial-ökologischen Wandel gestalten

So können Unternehmen sozial-ökologischen Wandel gestalten So können Unternehmen sozial-ökologischen Wandel gestalten Thesen des IÖW Jubiläumskonferenz IÖW/VÖW Berlin, 03.11.2015 Heike Mewes, Dr. Gerd Scholl IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

Mehr

Die 4+1 Projektphasen zum erfolgreichen Social Intranet/Kollaborationsprojekt. Open Text Web Solutions Usergroup, Hamburg 18.5.

Die 4+1 Projektphasen zum erfolgreichen Social Intranet/Kollaborationsprojekt. Open Text Web Solutions Usergroup, Hamburg 18.5. Die 4+1 Projektphasen zum erfolgreichen Social Intranet/Kollaborationsprojekt Open Text Web Solutions Usergroup, Hamburg 18.5.2015 1 The Social Workplace Experts 1995 20 gegründet Jahre Erfahrung 7,5 Jahre

Mehr

Gemeinsam zum Erfolg. Vernetzen von Wohnungsbaugesellschaft, Kommune, ÖV und Carsharing

Gemeinsam zum Erfolg. Vernetzen von Wohnungsbaugesellschaft, Kommune, ÖV und Carsharing Gemeinsam zum Erfolg Vernetzen von Wohnungsbaugesellschaft, Kommune, ÖV und Carsharing Daniel Kurth, Geschäftsführer, 21.01.2015 Zur Einleitung ein paar wenige Worte, mit wem Sie es zu tun haben: die Person

Mehr

Arbeiten 4.0. Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte. Margit Noll Corporate Strategy

Arbeiten 4.0. Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte. Margit Noll Corporate Strategy Arbeiten 4.0 Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte Margit Noll Corporate Strategy Cyber-physische Systeme bezeichnet den Verbund informatischer, softwaretechnischer

Mehr

Die Zukunft von Führung ist kollektiv - Was zukunftsorientierte Unternehmen von Multi-Akteurs-Initiativen lernen können

Die Zukunft von Führung ist kollektiv - Was zukunftsorientierte Unternehmen von Multi-Akteurs-Initiativen lernen können IÖW Jubiläumstagung: Workshop 3 - Partnerschaften für den Wandel Die Zukunft von Führung ist kollektiv - Was zukunftsorientierte Unternehmen von Multi-Akteurs-Initiativen lernen können PETRA KUENKEL Mitglied

Mehr

Die Gemeinwohl-Ökonomie in Südtirol

Die Gemeinwohl-Ökonomie in Südtirol Die Gemeinwohl-Ökonomie in Südtirol Jörn Wiedemann Tagung Nachhaltige Stadtentwicklung 24. Oktober 2015, Augsburg Terra Institute Das Terra Institut ist ein Think und Do Tank für nachhaltiges Wirtschaften

Mehr

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V.

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V. Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V. Wer gestaltet unsere Zukunft? 09.11.2015 Forschungswende 2 Neue Herausforderungen Von Antworten

Mehr

Corporate Social Responsibility und nachhaltige Entwicklung

Corporate Social Responsibility und nachhaltige Entwicklung Jan Jonker Wolfgang Stark Stefan Tewes Corporate Social Responsibility und nachhaltige Entwicklung Einführung, Strategie und Glossar fya Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort V Teil 1: CSR und Nachhaltigkeit

Mehr

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014 URBACT III Nationaler Infotag Deutschland Essen, 15. September 2014 URBACT III Nach URBACT I (2002-2006) und URBACT II (2007-2013) Europäisches Programm der territorialen Zusammenarbeit 2014-2020 Finanziert

Mehr

Design Yourself Concepts Zukunft leben und gestalten Reduktion als Prinzip Der Mensch im Mittelpunkt.

Design Yourself Concepts Zukunft leben und gestalten Reduktion als Prinzip Der Mensch im Mittelpunkt. ZUKUNFT NEU DENKEN -.RESSOURCEN- ORIENTIERTE LEBENS- UND UNTERNEHMENS- GESTALTUNG Design Yourself Concepts Zukunft leben und gestalten Reduktion als Prinzip Der Mensch im Mittelpunkt..MITARBEITER MENSCHEN

Mehr

Nachhaltigkeit in der Tourismusplanung

Nachhaltigkeit in der Tourismusplanung Nachhaltigkeit in der Tourismusplanung Meinhard Breiling, 27.11.2012 TU Wien, E 033 240 Raumplanung und Raumordnung, LVA 280.213 Nachhaltigkeit in der Tourismusplanung Nachhaltigkeit (a) Ist ein Konzept

Mehr

E-Government aus Sicht des Bundesinnenministeriums

E-Government aus Sicht des Bundesinnenministeriums E-Government aus Sicht des Bundesinnenministeriums 14. egovernment-academy Berlin, 13. April 2010 Martin Schallbruch IT-Direktor im Bundesministerium des Innern Die Bilanz von E-Government 2.0 Die Nationale

Mehr

TRIAD BERLIN. Pressemappe

TRIAD BERLIN. Pressemappe TRIAD BERLIN Pressemappe UNTERNEHMENSPROFIL TRIAD BRINGT IDEEN IN DEN RAUM. Als Kreativagentur für Kommunikation im Raum gestaltet und realisiert TRIAD seit 1994 weltweit Ausstellungen, Museen, Themenparks,

Mehr

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Was ist Gemeinwohl-Ökonomie?

Was ist Gemeinwohl-Ökonomie? Was ist Gemeinwohl-Ökonomie? Tom Müller Gruppenintelligenz-Coach, Düsseldorf Moderator & Referent für Gemeinwohl-Ökonomie Derzeit dominierendes Modell: Neoliberalismus Ziel: Finanzgewinn Kon(tra)kurrenz

Mehr

Resilienz Untergehen, Überleben, Gedeihen?! Tagung Arbeit! Wir könn(t)en auch anders! Juni 2015 Dr. Barbara Heitger

Resilienz Untergehen, Überleben, Gedeihen?! Tagung Arbeit! Wir könn(t)en auch anders! Juni 2015 Dr. Barbara Heitger Resilienz Untergehen, Überleben, Gedeihen?! Tagung Juni 2015 >> Wir wollen alles - Effizienz, Innovation, Wachstum, Qualität. An welcher Schraube können wir noch drehen. > Wir haben so viele Interessen

Mehr

Vertrauen in Deutschland

Vertrauen in Deutschland Vertrauen in Deutschland Ergebnisse von Bürgerinterviews zur Einschätzung der Situation und des Entwicklungspotentials Backup Part II Durchgeführt von unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Kruse Nähe zu

Mehr

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1 Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland Seite 1 Vom engagierten Unternehmer zum Verantwortungspartner Die Ideenvielfalt bei Unternehmensprojekten ist enorm viele Beispiele sind übertragbar. Vernetztes

Mehr

Corporate Social Responsibility (CSR): Chancen für die Kundenansprache durch Nachhaltigkeit und geförderte Potentialberatung

Corporate Social Responsibility (CSR): Chancen für die Kundenansprache durch Nachhaltigkeit und geförderte Potentialberatung Corporate Social Responsibility (CSR): Chancen für die Kundenansprache durch Nachhaltigkeit und geförderte Potentialberatung Vorstellung, persönlich Jhrg, 74, verh., ein Kind Riccardo Wagner Berater, Autor

Mehr

Herzlich willkommen zur Einstimmung. auf unsere Arbeitsgruppenthemen!

Herzlich willkommen zur Einstimmung. auf unsere Arbeitsgruppenthemen! Wissen ist Zukunft Wissensmanagement als strategisches Instrument in organisationen Herzlich willkommen zur Einstimmung auf unsere Arbeitsgruppenthemen! 29.02.2008, Seite 1 Wissen ist Zukunft Wissensmanagement

Mehr

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert 16. Dezember 2015 Von Berit Reiter und Heike Bach Ablauf Begriffsklärung Welche Online Medien gibt es sonst noch? Status

Mehr

Willkommen zum Vortrag:

Willkommen zum Vortrag: Vortragsreihe zu Rechtsextremismus, Nazis und Co. Sehen Erkennen Klüger Sein Strategien gegen Rechtsextremismus EB 104 TU Berlin 14.05.2013 Willkommen zum Vortrag: : Das Internet in seiner Bedeutung für

Mehr

Alles Blog oder was?! DATEV und Social Media

Alles Blog oder was?! DATEV und Social Media Alles Blog oder was?! DATEV und Social Media Stefan Pohl Social Media Manager Digital genial? Social Media in der Unternehmenskommunikation 24. September 2014, Museum für Kommunikation Wer oder was ist

Mehr

Sprich mit mir! Unternehmenskommunikation als Erfolgsfaktor

Sprich mit mir! Unternehmenskommunikation als Erfolgsfaktor Sprich mit mir! Unternehmenskommunikation als Erfolgsfaktor Claudia Nick (MA&T Sell &Partner GmbH) Das Projekt wurde im Rahmen des aus dem EFRE ko-finanzierten Operationellen Programms für NRW im Ziel

Mehr

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung Kirchheimer Unternehmen übernehmen gesellschaftliche Verantwortung Der Begriff Corporate Social Responsibility (CSR), oder soziale Verantwortung von Unternehmen, umschreibt den freiwilligen Beitrag von

Mehr

Enterprise 2.0 Ergebnisse der Online-Umfrage von defacto x GmbH, Deutsche Telekom AG & Selbst GmbH

Enterprise 2.0 Ergebnisse der Online-Umfrage von defacto x GmbH, Deutsche Telekom AG & Selbst GmbH Enterprise 2.0 Ergebnisse der Online-Umfrage von defacto x GmbH, Deutsche Telekom AG & Selbst GmbH Juni 2010 Management Report Studien-Steckbrief Studie? Durchführung? Zielsetzung? Zielgruppe? Methodik?

Mehr

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Vision und Werte 2 Vorwort Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Wir sind dabei, in unserem Unternehmen eine Winning Culture zu etablieren.

Mehr

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch: Gefördert durch: Unterstützt durch: Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten: Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte als Lösungswege.

Mehr

Erfolgsfaktor CSR Unternehmen gestalten ihre Zukunft

Erfolgsfaktor CSR Unternehmen gestalten ihre Zukunft Erfolgsfaktor CSR Unternehmen gestalten ihre Zukunft Erfolgsfaktor CSR Corporate Social Responsibility (CSR) die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung rückt als strategisches Instrument immer mehr

Mehr

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung 1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung Rathaus Heidelberg 09. Juli, 2013 CSR Regio.Net wird im Rahmen des Programms CSR Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand durch das Bundesministerium für Arbeit

Mehr

Es geht darum,? Energie nicht als eine Ware wie jede andere. http://www.thecornerhouse.org.uk/resource/carbon-trading-0

Es geht darum,? Energie nicht als eine Ware wie jede andere. http://www.thecornerhouse.org.uk/resource/carbon-trading-0 Es geht darum,? Energie nicht als eine Ware wie jede andere zu betrachten. Larry Lohmann http://www.thecornerhouse.org.uk/resource/carbon-trading-0 except fotos Commons Creating Energy Peer-Production

Mehr

Suffizienz Last oder Lust? Psychologische Ansätze zur Förderung eines nachhaltigen Lebensstils

Suffizienz Last oder Lust? Psychologische Ansätze zur Förderung eines nachhaltigen Lebensstils 1 Suffizienz Last oder Lust? Psychologische Ansätze zur Förderung eines nachhaltigen Lebensstils Ellen Matthies Vortrag im Rahmen des Netzwerk21 Kongresses am 24. Oktober 2014 in München Prof. Dr. Ellen

Mehr

Vorschlag für eine Unterrichtssequenz zum Thema Unternehmensethik/CSR:

Vorschlag für eine Unterrichtssequenz zum Thema Unternehmensethik/CSR: Vorschlag für eine Unterrichtssequenz zum Thema Unternehmensethik/CSR: Karikatur von Gerhard Mester: Aktionärsversammlung 1. Was bedeuten Unternehmensethik und Corporate Social Responsibility? 2. CSR in

Mehr

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein?

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein? Euro-Institut Kehl Seminar am 25.10.2012 Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein? Joachim Baldermann, Dipl.Ing., B.Phil. The disappearance of physical borders and the freedom to

Mehr

One World One Sky September 2016

One World One Sky September 2016 One World One Sky September 2016 One World One Sky Unsere Aktion soll zeigen, dass wir in Zeiten von TTIP, CETA und einer globalen Migration mehr zivigesellschaftliche Courage, soziales Engagement und

Mehr

Unternehmensleitbild

Unternehmensleitbild 04 Unternehmensleitbild Entwickeln und kommunizieren CSR PRAXIS TOOL Dominicusstraße 3 Tel. 030/ 789 594 51 post@regioconsult.de 1 0823 Berlin Fax 030/ 789 594 59 www.regioconsult.de Projektpartner von

Mehr

Entwurf der Konzeptstudie zum Thema: Wirtschaftspolitische Chancen und Perspektiven sozialer Innovation in Österreich

Entwurf der Konzeptstudie zum Thema: Wirtschaftspolitische Chancen und Perspektiven sozialer Innovation in Österreich In Kooperation mit: Entwurf der Konzeptstudie zum Thema: Wirtschaftspolitische Chancen und Perspektiven sozialer Innovation in Österreich 19. Oktober 2011, 11:00 12:00 Uhr PÖCHHACKER Innovation Consulting

Mehr

Netz der Möglichkeiten eg i.g. Deckblatt Übersicht. Virtuelle Unternehmen Eine Übersicht

Netz der Möglichkeiten eg i.g. Deckblatt Übersicht. Virtuelle Unternehmen Eine Übersicht Virtuelle Unternehmen Eine Übersicht Deckblatt Übersicht Was ist virtuell? Was ist virtuell? Was it virtuell?!virtuell ist, was sich nur so verhält, als sei es real.!ein reales Unternehmen ist ein Unternehmen

Mehr

Wie ist die FARNET- Unterstützungsstelle aufgebaut (FSU)? (Blatt5)

Wie ist die FARNET- Unterstützungsstelle aufgebaut (FSU)? (Blatt5) FARNET Das Europäische Netzwerk von Fischereigebieten Gilles van de Walle Was ist FARNET? Eine Gemeinschaft: Ein Terretorium: Eine Philosophie: FLAGs, Nationale Netzwerke, Management Strukturen (nationale

Mehr

Yahoo! Reisen 2.0. M.A. Miriam Meyer-Dehn. Produktmanager Yahoo! Reisen November 2007. 2006 Yahoo!, Inc. 1

Yahoo! Reisen 2.0. M.A. Miriam Meyer-Dehn. Produktmanager Yahoo! Reisen November 2007. 2006 Yahoo!, Inc. 1 Yahoo! Reisen 2.0 M.A. Miriam Meyer-Dehn Produktmanager Yahoo! Reisen November 2007 2006 Yahoo!, Inc. 1 Agenda 1. Produkt Yahoo! Reisen 2. Vision Yahoo! Web 2.0 3. Bedeutung für Yahoo! Reisen 2.0 4. Möglichkeiten

Mehr

DIE MODULE CREATIVE PROCESS LEADERSHIP. ZIELSETZUNG Auszug aus dem Curriculum

DIE MODULE CREATIVE PROCESS LEADERSHIP. ZIELSETZUNG Auszug aus dem Curriculum PROFESSIONAL MBA CREATIVE PROCESS LEADERSHIP DIE MODULE 1/5 PROFESSIONAL MBA CREATIVE PROCESS LEADERSHIP DIE MODULE ZIELSETZUNG Auszug aus dem Curriculum (1) Dieser Universitätslehrgang Aufbaustudium Creative

Mehr

Empfehlungen zum Strategieentwicklungsprozess für die KulturRegion Stuttgart

Empfehlungen zum Strategieentwicklungsprozess für die KulturRegion Stuttgart Empfehlungen zum Strategieentwicklungsprozess für die KulturRegion Stuttgart Stand: 28. September 2011 nach Diskussion im Strategieworkshop am 23. September 2011 im Haus der Bürger in Remseck-Aldingen.

Mehr

CIRCULUS ZENTRUM FÜR SPANISCH-ÖSTERREICHISCHE KOOPERATIONEN

CIRCULUS ZENTRUM FÜR SPANISCH-ÖSTERREICHISCHE KOOPERATIONEN CIRCULUS ZENTRUM FÜR SPANISCH-ÖSTERREICHISCHE KOOPERATIONEN ZIELE Errichtung einer Plattform zum Ziele der Zusammenarbeit von Experten und Organisationen aus Spanien und Österreich, sowie aus anderen Ländern,

Mehr

Werte und Grundsätze

Werte und Grundsätze Werte und Grundsätze 2 Werte und Grundsätze Comfort thanks to Rieter Delight your customers Enjoy your work Fight for profits Rieter is a publicly-listed Swiss industrial group providing innovative solutions

Mehr

Die Soziale Skulptur als KlimaKunstWerk

Die Soziale Skulptur als KlimaKunstWerk 1.-24.7.2016 Die Soziale Skulptur als KlimaKunstWerk Open-island Reif für die Insel? Steigende Meeresspiegel und andere Klimawandelfolgen bedrohen Millionen Menschen an Küsten und Binnengewässern weltweit.

Mehr

Die Co-Economy: Neue kollaborative Arbeitsformen

Die Co-Economy: Neue kollaborative Arbeitsformen Die Co-Economy: Neue kollaborative Arbeitsformen Neue Arbeitswelten: Von der Industrieökonomie zur Wissensökonomie New Work Individualisierung Gesundheit Globalisierung Mobilität Female Shift Bildung Neo

Mehr

Das Konzept der EU Gemeinschaftsinitiative Leader

Das Konzept der EU Gemeinschaftsinitiative Leader Vorlesung Ökonomie der regionalen Ressourcen VO Nr. 731.119 SS 2011 Mainstreaming des Leader Ansatzes Thomas Dax c/o Bundesanstalt für Bergbauernfragen 01/ 504 88 69 0 thomas.dax@babf.bmlfuw.gv.at Das

Mehr

Intelligent Cities Wege zu einer nachhaltigen, effizienten und lebenswerten Stadt

Intelligent Cities Wege zu einer nachhaltigen, effizienten und lebenswerten Stadt Intelligent Cities Wege zu einer nachhaltigen, effizienten und lebenswerten Stadt Ein Report initiiert von Unterstützt und unter Mitwirkung von Spende und inhaltliche Mitwirkung Kooperationspartner Der

Mehr

Vom Versprechen zur Wirkung

Vom Versprechen zur Wirkung Vom Versprechen zur Wirkung Impact Monitoring Framework für Offene Daten Dr. Marcus M. Dapp Digital Sustainable Commons ETH Zurich Uni Bern OKF Germany 4. OGD DACHLI»openX«, Wien, 2015 06 24 Das Open Data

Mehr

Gemeinsames Dach und künftige Aufbauorganisation. im europäischen Umfeld Weimar, 23. Oktober 2013

Gemeinsames Dach und künftige Aufbauorganisation. im europäischen Umfeld Weimar, 23. Oktober 2013 Gemeinsames Dach und künftige Aufbauorganisation im europäischen Umfeld Weimar, 23. Oktober 2013 Vitae Thomas Jakstadt geb. 1962, Hannover NDS. Studium: Göttingen, Freiburg und Salamanca Rechtsanwalt

Mehr

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Herausgeber: Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Fackenburger Allee 2 23554 Lübeck Telefon: 0451 6006 0 Telefax: 0451 6006 999 E-Mail: service@ihk-luebeck.de

Mehr

ZIELKONZEPTE WIRTSCHAFTLICHER TRANSFORMATION

ZIELKONZEPTE WIRTSCHAFTLICHER TRANSFORMATION ZIELKONZEPTE WIRTSCHAFTLICHER aufräumen. durchsehen. damit arbeiten. WIRTSCHAFTSTRILOGIE ZU NACHHALTIGEM UND SOZIALVERANTWORTLICHEM WIRTSCHAFTEN Rostock, 12.11.2015 Veronika Schubring WARUM IST DAS THEMA

Mehr

Im Dialog mit den Entscheidern

Im Dialog mit den Entscheidern Im Dialog mit den Entscheidern ADVICE PARTNERS GmbH Unternehmensberatung für Strategie und Kommunikationsmanagement Haus der Bundespressekonferenz Schiffbauerdamm 40 10117 Berlin Tel. + 49 30 2123422-0

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Dr.-Ing. Jens Fahrenberg, Forschungszentrum Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Dr.-Ing. Jens Fahrenberg, Forschungszentrum Karlsruhe 3.800 3.800 Mitarbeiter Mitarbeiter 22 22 wiss. wiss. Institute Institute 291 291 Mio Mio Budget/a Budget/a Dr.-Ing. Jens Fahrenberg, Forschungszentrum Karlsruhe Technologieverwertung am Forschungszentrum

Mehr

Tourismusnetzwerk Rheinland-Pfalz naheland tourismustag

Tourismusnetzwerk Rheinland-Pfalz naheland tourismustag Thema des Vortrages Tourismusnetzwerk Rheinland-Pfalz naheland tourismustag, Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH Name Vorname Nachname Thema des Vortrages 28.10.2013 Aktuelle Entwicklungen & Probleme der Kommunikation

Mehr

Stadtmarketing Ziele. Steigerung der Attraktivität der Stadt steigern als. Wirtschaftsstandort Wohnort Einkaufsort touristische Destination

Stadtmarketing Ziele. Steigerung der Attraktivität der Stadt steigern als. Wirtschaftsstandort Wohnort Einkaufsort touristische Destination Stadtmarketing Stadtmarketing Ziele Steigerung der Attraktivität der Stadt steigern als Wirtschaftsstandort Wohnort Einkaufsort touristische Destination Aufbau, Korrektur und Pflege eines Stadtimages Schaffung

Mehr

#neuechancen #neuekunden. CeBIT. Die digitale Transformation ist da! 14. 18. März 2016 Hannover Germany. cebit.de. Global Event for Digital Business

#neuechancen #neuekunden. CeBIT. Die digitale Transformation ist da! 14. 18. März 2016 Hannover Germany. cebit.de. Global Event for Digital Business #neuechancen #neuekunden CeBIT 14. 18. März 2016 Hannover Germany Die digitale Transformation ist da! cebit.de Global Event for Digital Business Exhibition. Conference. Network. Global Event for Digital

Mehr

Unternehmen als gesellschaftliche Akteure

Unternehmen als gesellschaftliche Akteure Unternehmen als gesellschaftliche Akteure Dr. Thomas Osburg Director Europe Corporate Affairs Intel Corp. Member, ABIS Board of Directors Board Member of Directors - CSR Europe Sprecher Unternehmensnetzwerk

Mehr

Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30.

Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30. Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30. März 2015 Überblick 1. Was ist Citizen Science? 2. Das GEWISS-Projekt 3.

Mehr

Konsumentenbefragungen zum Thema Fair Trade und Bio an Hochschulen in Nord Rhein Westfalen

Konsumentenbefragungen zum Thema Fair Trade und Bio an Hochschulen in Nord Rhein Westfalen Konsumentenbefragungen zum Thema Fair Trade und Bio an Hochschulen in Nord Rhein Westfalen 5. NRW Workshop Verbraucherforschung Der verantwortungsvolle Verbraucher: Aspekte des ethischen, nachhaltigen

Mehr

Die Chance für innovative KMU Forschungsverbünde mit Wissenschaft und Großunternehmen

Die Chance für innovative KMU Forschungsverbünde mit Wissenschaft und Großunternehmen Die Chance für innovative KMU Forschungsverbünde mit Wissenschaft und Großunternehmen Dr. Stefan Franzke Seite 1 Forschungsverbünde mit Wissenschaft und Großunternehmen - Die Chance für innovative KMU

Mehr

Agenda. 1. adidas Group auf einen Blick. 2. Konzernstrategie. 3. Finanz-Highlights. 4. Ausblick

Agenda. 1. adidas Group auf einen Blick. 2. Konzernstrategie. 3. Finanz-Highlights. 4. Ausblick Agenda 1. adidas Group auf einen Blick 2. Konzernstrategie 3. Finanz-Highlights 4. Ausblick adidas Group Jahrzehntelange Tradition im Sport 3 adidas Group Unternehmenszentrale in Herzogenaurach einer der

Mehr

CSR als Innovationstreiber CSR und Innovation Fokus social innovation

CSR als Innovationstreiber CSR und Innovation Fokus social innovation CSR als Innovationstreiber CSR und Innovation Fokus social innovation Welche Fragen sollen geklärt werden Was verstehen wir unter CSR - Corporate Social Responsibility Warum sollen wir uns mit diesem Thema

Mehr

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Vorlesung zur Einführung in die Friedensund Konfliktforschung Prof. Dr. Inhalt der Vorlesung Gewaltbegriff Bedeutungsgehalt Debatte um den

Mehr

Unsere Unternehmenswerte

Unsere Unternehmenswerte Unsere Unternehmenswerte Unser Fundament: Starke Werte Nachhaltigkeit, Offenheit und Freude diese Unternehmenswerte haben sich in der über 140-jährigen Geschichte von Sartorius entwickelt. Sie stehen für

Mehr

Einfluss Urbaner Gärten auf alle Lebensbereiche

Einfluss Urbaner Gärten auf alle Lebensbereiche Bedeutung der n Münchens ( als Vielfalt der Gemeinschaftsgärten, interkulturellen, Krautgärten, Schrebergärten, Schulgärten etc.) tragen zur Verbesserung der Umwelt bei - verbessern das Kleinklima bei

Mehr

Schlüsselkräfte. Im Fokus: Beratungsteam:

Schlüsselkräfte. Im Fokus: Beratungsteam: Um die Geschäftstätigkeit aufrecht zu halten und erfolgreich auszudehnen, braucht es in allen Kernprozessen die richtigen Personen, am richtigen Platz. Wie kann das gelingen? Finden und Binden ein attraktiver

Mehr

Durch die Intelligenz der Crowd zur Smart City Open Government Tage der LH München. Catharina van Delden München, 10.

Durch die Intelligenz der Crowd zur Smart City Open Government Tage der LH München. Catharina van Delden München, 10. Durch die Intelligenz der Crowd zur Smart City Open Government Tage der LH München Catharina van Delden München, 10. September 2015 Vertraulichkeit der Strategien und Daten unserer Kunden ist für uns sehr

Mehr

Border Futures grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gebiet der LAG Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland

Border Futures grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gebiet der LAG Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland IPS Fachgebiet internationale Planungssysteme Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Karina M. Pallagst Border Futures grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gebiet der LAG Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland ARL Kongress

Mehr

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT.

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT. Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT. Thesenpapier zur Interdisziplinären Zukunftskreissitzung Politik und Wirtschaft / Medien und Kommunikation, 30.04.2012 Thesen in Zusammenarbeit

Mehr

Unternehmensleitlinien

Unternehmensleitlinien S t a r k im Team Bewegung durch Perfektion Unternehmensleitlinien Was uns antreibt und bewegt Die Königsklasse in Lufttechnik, Regeltechnik und Antriebstechnik 2 ziehl-abegg.de Gehen wir das Große an!

Mehr

Wir vernetzen Ihre Kommunikation

Wir vernetzen Ihre Kommunikation Wir vernetzen Ihre Kommunikation ADVICE PARTNERS GmbH Unternehmensberatung für Strategie und Kommunikationsmanagement Haus der Bundespressekonferenz Schiffbauerdamm 40 10117 Berlin Tel. + 49 30 2123422-0

Mehr