Programmübersicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programmübersicht"

Transkript

1 Programmübersicht Wenn Sie m Drucken Programmübersicht die Option 2 Seiten pro Blatt auswählen, erscheinen die Symposien für den jeweiligen Tag nebeneinan auf einer Seite.

2 Programmübersicht Mittwoch, :00 Ditzen & Domes Hands on Publishing: Geplant, Breuninger Einführung in Statistiksoftware R Wittchen THINC- Workshop Gemessen, Ausgewertet! Und jetzt? - Erfolgreiches Publizieren in Klinischen Psychologie Hamm & Richter Das RDoc- Projekt des NIMH dessen Implikationen für unsere Forschung Ebner- Priemer Ecological Momentary Assessment - Grlagen Anwendung 15:00 15:30 16:30 Pause 17:00 17:30 Meetings Treffen Hochschulambulanzen unith 18:00 Ab 18:00 Nachwuchswissenschaftler-Get-together Kin-& Grlagen-

3 Programmübersicht Donnerstag, : Symposia 08:30 09:00 Löber & Herpertz Impulsivität Ess- Gewichtsstörungen Odenwald Erfahrung als Moator psychotischer Phänomenologie: eine Wannemüller Die physiologische Basis Zahnbehandlungsphobie Heinrichs Emotionale Kompetenz Emotionsregulation im interkulturelle Kindesalter Betrachtung Petzoldt & Martini Probleme postnatalen Anpassung Müttern Kinn: Risikofaktoren, Marker Priebe Posttraumatische Belastungsstörung nach interpersoneller Gewalt in Kindheit : Psychopathologie Therapie Pesen Zweifel säen gegen Wahn? Kognitionen, Interventionen selbstwahrgenommene Stigmatisierung Schizophrenie Behrendt Problematischer Alkoholkonsum Alkoholstörungen en älteren Menschen Rief Wieviel Psychologie braucht die? 10:00 Pause 10:30 Lüken & Domschke Neuropsychotherapie: Wieviel 11:00 Neurobiologie steckt in? Hahlweg & Einsle Der Stress in Stimme Stimmgrfrequenz als nützlicher Indikator für emotionale Erregung in Partnerschaft?! Wittchen PROTECT Daniels & Schellong Traumafolgestörungen: Der Einfluss Dissoziation auf Neurobiologie, Informationsverartung serfolg Barnow Was ist adaptive Emotionsregulation? Neue Forschungsbefe Grocholewski Grlagen Therapie körperdysmorphen Störung In-Albon Expressed Emotion Erziehungsverhalten versch. Störungen im Kindes- alter Laireiter Ausbildungsforschung: Therapeutische Kompetenz en Entwicklung Ebert Internetbasierte Gesheitsinterventionen zur psychischer Störungen Aktuelle Entwicklungen 12:00 Mittagspause 13:00 Begrüßung Keynote: Herta Flor Lost in translation: Psychologische Mechanismen 16:30 17:00 Weusthoff & Zimmermann Neue Maße Konstrukte in Paarforschung - behandlung 15:00 Rinck & Lindenmeyer Experimentelle Grlagenforschung 15:30 die Therapie Suchterkrankungen POSTER- Beiträge: Hölzel & Schnell Kompetenzzentren PT. Reiter & Wilz Ressourcen. Lersner & Nater- Mewes: Interkulturelle Aspekte Gumz & Hörz- Sagstetter Psychodynamische Konzepte Techniken: Eine Systematisierung empirische Analysen Michael The trauma film paradigm: an excellent tool for uncovering mechanisms erlying posttraumatic stress disor (PTSD) and testing interventions 16:45-17:45 Postersession Jelinek & Exner Metakognition in : Grlagen Interventionen Döpfner & Hautmann Moatoren Prädiktoren psychotherapeutisch er Interventionen Kinn lichen Knappe & Beesdo-Baum (Nichts) Neues in klinischen Diagnostik? Neues, Herausforungen Trends. Maercker & Knaevelsrud Global Mental Health 17:30 18:00 Keynote: John Weisz - Klaus-Grawe-Preisträger 2015 Mod Squad for Youth Psychotherapy: 18:30 Transdiagnostic Treatment for Anxiety, Depression, and Conduct Problems Ab 19:15: Mitglieversammlung Fachgruppe Klinische Psychologie DGPs Kin-& Grlagen-

4 Programmübersicht Donnerstag, : 10:00 Pause 10:30 08:30 Ahrens-Eipper & Nelius Trauma First: Ein s- Willutzki & Victor Ressourcena ktivierung in NN Mentoring NN Mentoring Lang & Westphal Emotionsregulation durch Jeszenszky Art an Ressourcen -inspiriert aus Beesdo- Baum Sorgenkonfrontation Generalisierter 09:00 Psychotherap Exposition Praxis ie Wissenschaft Angststörung programm für Kin liche Traumafolgestörungen Geissner & Jaschke Praxis expositionsbasierten Agoraphobie Panikstörung Walter Die multimodale lichen Selbstwert-, Leistungs Beziehungsstörungen nach dem SELBST- Programm 11:00 12:00 Mittagspause 13:00 Begrüßung Keynote: Herta Flor Lost in translation: Psychologische Mechanismen 15:00 Risch Rückfälle verhinnpsychische Gesheit 15:30 erhalten: Kognitive Erhaltungstherapie rezidivieren Depression Rosenbach, Buck- Horstkotte & Renneberg Borline Mutter sein ein Training für Mütter einer Borline- Störung Woitecki Multimodale Kinn lichen Tic- Störungen dem Therapieprog ramm THICS Loose Einführung in die Schematherapie Kinn, lichen Eltern Backenstraß Psychotherapeutische chronischen Depression CBASP: Eine Einführung Dyer & Priebe Dialektisch Behaviorale Therapie zur Posttraumatischen Belastungsstörung nach interpersonellen Gewalterfahrungen 16:30 Pause 17:00 in Kindheit Fliegel Der Köprer in Psycho therapie/ Verhaltenstherapie Neudeck Expositionsverfahren: Was können wir was können wir verbessern? 17:30 18:00 18:00 Keynote: John Weisz - Klaus-Grawe-Preisträger 2015 Mod Squad for Youth Psychotherapy: 18:30 Transdiagnostic Treatment for Anxiety, Depression, and Conduct Problems Ab 19:15: Mitglieversammlung Fachgruppe Klinische Psychologie DGPs Kin-& Grlagen-

5 Programmübersicht Freitag, : Symposia 08:30 DGPS Jungglied er Christiansen & Ruhmland Grlagen zu Interventionen Fliegel /NN Direktstudium 09:00 ADHS Glaesmer & Teismann Suizidgedanken, Suiziddrohungen, Suizidversuche: Risikofaktoren Allgaier, Schmidtendorf, Kröner- Herwig, Klein, Ihle, Klumparendt,Hölzel, Kampmann Offenes für Kin liche 10:00 Pause 10:30 Kolassa & Maercker Resilienz in Lebensspanne 11:00 Weißflog & Mehnert Krebspatienten psychischer Komorbidität Jacob & Dugué Die Kraft Imagination - Befe zur Veränung mentaler Bil in Neudeck BELTZ Expositionsverfahren zwischen Habituation Extinktion - Was sagt die Forschung den Praktikern? Benecke & Brakemeier Wieviel Gefühl steckt in? 12:00 Mittagspause 13:00 Keynote: Martin Bohus - Klaus-Grawe-Mittagsvorlesung Elfenntürme im Treibsand o: Was macht es so schwierig, psychotherapeutische Erkenntnisse in Praxis umzusetzen? 15:00 Munsch & Schnei Kognitionen, Körperbild gestörtes 15:30 Essverhalten Reck & Zietlow Einfluss postpartaler Depressionen Angststörungen auf die Mutter-Kind- Beziehung die kindliche Entwicklung Lindenmeyer & Bühringer Wie hängen Alkoholabhängigkeit, Lernen Entscheidungsfindung zusammen? DFG- Forschergruppe 1617 Trautmann Folgen militärischer Konflikte für die psychische Gesheit Soldaten Schönenberg & Jusyte Aggressives dissoziales Verhalten: Aktuelle Forschung zu Ätiologie Interventionsmöglichkeiten Pittig Vorhersage des Therapieerfolgs des langfristigen Verlaufs Angststörungen Hecker Folgen Misshandlungserfahrungen in Kindheit Hilbert Der psychotherapeutische Prozess verschiedenen psychischen Störungen: Aktuelle Forschungsbefe Beesdo- Baum & Jacobi Versorgung psychischer Störungen: Ergebnisse aus Bevölkerungsstudien Erwachsenen sowie Kinn lichen 16:30 Pause 17:00 Helbig-Lang What you see is what you get? Erkenntnisse 17:30 aus Eyetracking- Studien psychischen Störungen 18:00 Margraf BOOM - Studies: Ursachen Verlauf positiver Gesheit, Depression, Angst Stress Wölfling & Vonlin Risikofaktoren, Entstehungsmechanismen, Versorgungsaspekte sstrategien Internetabhängigkeit Schäfer & Mühlhan Von Vulnerabilität bis zur Störung: Biologische kognitive Determinanten Traumafolgen Berking Emotionsregulation & Mitgefühl Der Transdiagnostische Ansatz in psychischer Störungen Brakemeier & Hautzinger Gewinner o Verlierer? Langzeiteffekte in Depression Ehlert Verhaltensmedizinische Ätiologie Therapieforschung Schlarb & Schwerdtle Schlaf, Schlafstörungen Psyche Kinn lichen Weck Wie können psychotherapeutische Kompetenzen erfasst gefört werden? Ab 20:00 Gesellschaftsabend im Lipsius-Bau Kin-& Grlagen-

6 Programmübersicht Freitag, : 08:30 09:00 Schlarb Therapie Schlafstörungen lichen Pixa CANDIS- Modulare Therapie Cannabisstörungen Brenig- Eggebrecht TIPP für Psychotherapeuten Rojas & Rossi Gruppentherapeutische anhaltenden Trauerstörung Dziobek & Strunz Erwachsenen Autismus- Spektrum- Störung 10:00 Pause 10:30 11:00 12:00 Mittagspause 13:00 Niehues Training emotionaler Kompetenzen Büch Individualisierte Therapie Kinn lichen sozialen Ängsten im Einzeltherapiesetting nach dem Therapieprogramm THAZ 15:00 Schwierige Therapiesitua tionen Wolff Ich will das gar nicht tun Therapie komplexer Zwangsstörungen Gloster Akzeptanz Comment Therapie Ritter & Stangier Spiegelbil, Innenbil, Modifikationen: Kognitive Therapie Körperdysmorpher Störung Yamanaka & Braun Maßgeschneite Therapieplanung Interventionen im Misch- o Paarsetting 15:30 16:30 Pause 17:00 17:30 18:00 Ab 20:00 Gesellschaftsabend im Lipsius-Bau Kin-& Grlagen-

7 Programmübersicht Samstag, : Symposia 09:00 Weierstall & Helms Interdisziplinäre Forschung als Meichsner & Wilz im Alter Skodzik Repetitives negatives Denken Psychopathologie 10:00 zukunftsweisendes Element in KPP - Perspektiven aus Stressforschung Reck & Bödecker Zusammenhänge belasten Kindheitserlebnisse psychosozialer Risikofaktoren Müttern auf die Mutter- Kind- Interaktion Schönfeld Cognitive, biological and emotional factors to improve PTSDinterventions Wiegand- Grefe & Hampel Chronische Krankheit in Familie Psychologische Perspektiven Psychotherapeutische Implikationen 10:30 Pause 11:00 Keynote: Michelle Craske 12:00 12:30 Mittagspause Kanske & Dziobek Psychopathologie des sozialen Gehirns: Sozioaffektive -kognitive Prozesse en 14:30 Plastizität Schmidt Sexuelles Problemverhalten: Diagnostik Risikofaktoren SCIENCE- SLAM Job Innovative sstrategien für die Folgen Kindesmisshandlung: Ein Einblick in den BMBF- Verb Missbrauch, Vernachlässigung Gewalt Richter Optimierung expositionsbasierter KVT Patienten Panikstörung o ohne Agoraphobie Kleinstäuber & Schrö Medizinisch unerklärte Körperbeschwerden somatoforme Störungen Neuentwicklungen in ätiologischen Konzepten in Blechert & Herbert Intra- interpersonelle Korrelate gesem pathologischem Essverhalten Ki, Ju, & Erwachsenen Fischer & Heinrichs Partnerschaft paarbasierte Interventionen: Neue Ansätze für spezifische Problemstellungen Erkrankungen Man Patienten Therapeutenperspektiven auf therapeutische Prozesse im naturalistischen Setting Schöttke Neue Ergebnisse naturalistischen forschung Kin-& Grlagen-

8 Programmübersicht Samstag, : Teil 1 09:00 Junge- Hoffmeister & Bittner Mein Kind soll doch Wittchen Einführung in das DSM-5 anhand Fallspielen 10:00 10:30 Pause keinen Schaden nehmen! Interaktionszentrierte Störungen Mutter- Wagner Ist Trauer eine Krankheit? prolongierter Trauer Hinterbliebenen Suizid Helbig-Lang Wie kommt die Therapie in den Alltag? Strategien für einen effektiven Einsatz therapeutischer Hausaufgaben Löchner & Starman Programme zur Depression Kinn(..) einem depressiven Elternteil: Mühlberger & Diemer Exposition in Virtueller Realität: Das zukünftige Standardverfahren Phobien? Hahlweg Therapie Beziehungsstörungen: Einführung in das EPL (Ein partnerschaftliches Lernprogramm) Brakemeier, Jäger & Mucha Eine innovative Art Beziehungsgestaltung frühtraumatis. chronisch depressiven Patienten im Rahmen Jacob Stuhldialoge in 11:00 Kind- Beziehung "GUG auf - Ges Glücklich aufwachsen!" CBASP- Therapie 12:00 12:30 Mittagspause 14:30 Schlarb Therapie Schlafstörungen Kinn im Vor- Grschulalter Beesdo- Baum & Groch Angewandte Entspannung Furka ACTIVATE Verhaltensaktivierung depressiven Patienten Fiedler, Warncke, & Scheithauer Intervention Mobbing im Schul- gruppenkontext: Das Programm Fairplayer. Manual 15:00 Pause 15:30 16:30 Kin-& Grlagen- Weitere finden Sie auf nächsten Seite!

9 Programmübersicht Samstag, : Teil 2 09:00 Hunger KVT für Trichotillomanie Niehues Hypnotherapeutische Methoden 10:00 Zöllner & Schreiber Traumakonfrontation als Herzstück PTB- Seebauer Schematherapie für Persönlichkeitsstörungen Schz Psychoeduka tion Persönlichkeitsstörunge n: Too terrible to tell the patient and too awful to discuss? 11:00 12:00 12:30 Mittagspause 14:30

Kognitive Verhaltenstherapie

Kognitive Verhaltenstherapie Kognitive Verhaltenstherapie Behandlung psychischer Störungen im Erwachsenenalter. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Martin Hautzinger 1. Auflage 2011. Buch. 388 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27771 6

Mehr

1 Agoraphobie und Panikstörung. 2 Soziale Ängste. 3 Generalisierte Angststörung. Inhalt. Vorwort 15

1 Agoraphobie und Panikstörung. 2 Soziale Ängste. 3 Generalisierte Angststörung. Inhalt. Vorwort 15 2011 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27771-6 Inhalt Vorwort 15 1 Agoraphobie und Panikstörung Silvia Schneider Jürgen Margraf

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1. Inhaltsverzeichnis 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 1.3 Delir 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.1 Epidemiologie 2.2 Diagnostische

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr

Wieviel Psychologie steckt in der Psychotherapie? Positionen, Perspektiven, Lösungen

Wieviel Psychologie steckt in der Psychotherapie? Positionen, Perspektiven, Lösungen 1 IHALT ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ 9. Workshopkongress für Klinische Psychologie und Psychotherapie & 33. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs Programmübersicht Wieviel

Mehr

Wieviel Psychologie steckt in der Psychotherapie? Positionen, Perspektiven, Lösungen

Wieviel Psychologie steckt in der Psychotherapie? Positionen, Perspektiven, Lösungen 1 IHALT ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ 9. Workshopkongress für Klinische Psychologie und Psychotherapie & 33. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs Abstractband Wieviel Psychologie

Mehr

Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation

Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation Valerija Sipos Ulrich Schweiger Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation Verlag W. Kohlhammer Danksagung 11 Vorwort 13 Zum Umgang mit dem Manual 15 Teil 1 Therapiemodule 1 Modul Symptome der Essstörung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Verhaltenstherapie Wirksamkeit der Psychotherapie Geschichte der Verhaltenstherapie...

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Verhaltenstherapie Wirksamkeit der Psychotherapie Geschichte der Verhaltenstherapie... Grundlagen der Verhaltenstherapie...21 1 Wirksamkeit der Psychotherapie...22 G. Buchkremer, A. Batra 1.1 Einführung... 22 1.2 Wirkfaktoren der Psychotherapie... 23 1.3 Auswahl einer wirksamen Psychotherapie...

Mehr

Emotionsregulation und psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter

Emotionsregulation und psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter Emotionsregulation und psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter Grundlagen, Forschung und Behandlungsansätze Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. Tina In-Albon 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 258 S. Paperback

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Sie zu einer neuen Veranstaltungsreihe in Berlin einladen zu dürfen. Die Psychotherapietage Berlin wer

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Sie zu einer neuen Veranstaltungsreihe in Berlin einladen zu dürfen. Die Psychotherapietage Berlin wer AWP-BERLIN Psychotherapietage Berlin 8.-10. Juni 2012 Alle Fortbildungen sind bei der Psychotherapeutenkammer Berlin zur Zertifizierung eingereicht. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Sie

Mehr

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl Inhaltsverzeichnis 1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen......................... 1 H. Förstl Neurobiologie und Neuropsychologie 2 Neurobiologische Grundlagen der Stirnhirnfunktionen.....

Mehr

Grundlagen und Anwendungen der Epigenetik in der klinischen Psychologie Raum: X GEBÄUDE, E1-201

Grundlagen und Anwendungen der Epigenetik in der klinischen Psychologie Raum: X GEBÄUDE, E1-201 Mittwoch, 04.Mai 2016 13:00-14:00 Workshop 1 für Nachwuchs-WissenschaftlerInnen Prof. Robert Kumsta 14:00-15:30 unith-treffen X GEBÄUDE, E0-224 Grundlagen und Anwendungen der Epigenetik in der klinischen

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie) Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie) 1. Modul Theoretische Grundlagen der Verhaltenstherapie Übergreifendes Einführungsseminar 1.-2. 45 180 6 Blockveranstaltung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

1.1 Einführung Auswahl einer wirksamen Psychotherapie Klassische Verhaltenstherapie Von der Methoden- zur Störungsspezifität...

1.1 Einführung Auswahl einer wirksamen Psychotherapie Klassische Verhaltenstherapie Von der Methoden- zur Störungsspezifität... Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Verhaltenstherapie 1 Wirksamkeit der Psychotherapie G. Buchkremer, A. Batro 1.1 Einführung 22 1.3 Auswahl einer wirksamen Psychotherapie... 1.2 Wirkfaktoren der Psychotherapie

Mehr

Curriculum Kinder und Jugendlichenpsychotherapeuten für (angehende) Psychologische Psychotherapeuten in Verhaltenstherapie Stand:

Curriculum Kinder und Jugendlichenpsychotherapeuten für (angehende) Psychologische Psychotherapeuten in Verhaltenstherapie Stand: FAKIP Freiburger Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Curriculum Kinder und Jugendlichenpsychotherapeuten für (angehende) Psychologische Psychotherapeuten in Verhaltenstherapie

Mehr

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Guy Bodenmann Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Verlag Hans Huber 5 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung U Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und Ehe 11 Sind feste Paarbeziehung und Ehe am

Mehr

Ringvorlesung Forschungs und Anwendungsfelder der Klinischen Psychologie

Ringvorlesung Forschungs und Anwendungsfelder der Klinischen Psychologie V Vorlesung Ringvorlesung Forschungs und Anwendungsfelder der Klinischen Psychologie Wintersemester 2015 2016 Forschungs und Anwendungsfelder der Klinischen Psychologie Die Klinische Psychologie ist ein

Mehr

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber) Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber) Von Angst bis Zwang Ein ABC der psychischen Störungen: Formen, Ursachen und Behandlung 2., korrigierte und erweiterte

Mehr

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 31

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 31 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 31 25.12.20 Datum Ort Uhrzeit DozentIn Thema

Mehr

Weiterbildungen der Psychologie

Weiterbildungen der Psychologie Weiterbildungen der Psychologie Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Nordhessen Weiterbildung durch klinisch und wissenschaftlich äußerst erfahrene und kompetente Referenten. Es bietet die Basis für

Mehr

Online Therapien. für PatientInnen mit Depressionen, Posttraumatischer Belastungsstörung und schwerer Trauer

Online Therapien. für PatientInnen mit Depressionen, Posttraumatischer Belastungsstörung und schwerer Trauer Online Therapien für PatientInnen mit Depressionen, Posttraumatischer Belastungsstörung und schwerer Trauer Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker Psychopathologie und Klinische Intervention Psychotherapie Forschung

Mehr

Depression und Angst. Komorbidität

Depression und Angst. Komorbidität Depression und Angst Komorbidität Geschlechterverteilung der Diagnosen 70 60 50 40 30 W M 20 10 0 Depr. Angst Borderline 11.12.2007 erstellt von: Dr. Walter North 2 Angststörungen Panikstörung mit/ohne

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen Psychotherapie noch einmal zur Erinnerung! Arten von Trauma Schocktraumata komplexe PTBS Komplexe PTBS Ist eine sich wiederholende bzw. langanhaltende oder auch chronische Traumatisierung, meist man-made

Mehr

Kultur und psychische Erkrankungen Der Einfluss der sozialen und kulturellen Umwelt auf die Resilienz alter Menschen. Entwicklungskontextualismus

Kultur und psychische Erkrankungen Der Einfluss der sozialen und kulturellen Umwelt auf die Resilienz alter Menschen. Entwicklungskontextualismus Kultur und psychische Erkrankungen Der Einfluss der sozialen und kulturellen Umwelt auf die Resilienz alter Menschen Ausgangspunkte Kulturelle Faktoren und Resilienz Psychische Erkrankungen Häufigkeit

Mehr

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 7 1 Einleitung 15 2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23 Empfehlungen 23 Multiple Sklerose (MS) 24 Hippotherapie bei Multiple Sklerose (MS)

Mehr

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Die Position der niedergelassenen Psychotherapeuten Dr. rer. nat. Dietrich Munz Sonnenberg Klinik Stuttgart dietrichmunz@t-online.de Kongress Essstörungen

Mehr

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Ergebnisse einer 15-Jahre Follow-Up-Studie Matthias Schützwohl TU Dresden Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Mehr

Kompetenzzentrum Psychotherapie an den medizinischen Fakultäten Baden-Württembergs. Perspektiven der Psychotherapie

Kompetenzzentrum Psychotherapie an den medizinischen Fakultäten Baden-Württembergs. Perspektiven der Psychotherapie Kompetenzzentrum Psychotherapie an den medizinischen Fakultäten Baden-Württembergs Perspektiven der Psychotherapie 9. Workshopkongress für Klinische Psychologie und Psychotherapie & 33. Symposium der Fachgruppe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Definition und Grundlagen klinischpsychologischer Intervention 13 11 Zum Begriff Intervention in der klinischen Psychologie 15 111 Definition und Systematik 17 112 Grundlagen

Mehr

Expositionssymposium

Expositionssymposium Expositionssymposium 28.-29.10.2016 Köln. Hilton Hotel expo-symposium.de KÖLNER SYMPOSIUM ZUR EXPOSITION Exposition: Jeder kennt es keiner macht es!? Exposition, die bewusste Konfrontation mit angstbesetzten

Mehr

MAS Kinder und Jugendliche

MAS Kinder und Jugendliche Postgraduale Studiengänge in Psychotherapie Universitäre Psychiatrische Kliniken Wilhelm Klein-Strasse 27 CH - 40 Basel Tel. +41 (0)61 325 50 88 psp@upkbs.ch www.psp.unibas.ch (unter spezieller Berücksichtigung

Mehr

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 29) Veranstaltungsplan

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 29) Veranstaltungsplan 21.08 - Einführungs- und Informationsseminar (wird nicht Monika Basqué, Wolfgang 0 22.08.2012 angerechnet!) (4 Std. Theorie, Std. Selbsterfahrung) (Di.-Mi.) Jänicke 14.09 - Einführung in die PT: 1. Entwicklungslinien

Mehr

Funded by Fonds Gesundes Österreich

Funded by Fonds Gesundes Österreich Workshop held at Eating Disorders Alpbach 2012, Health Promotion and Prevention in Eating Disorders and Obesity, The 20th International Conference, October 18-20, 2012 Funded by Fonds Gesundes Österreich

Mehr

Glücksspielsüchtige Frauen in Behandlung. Berlin, 20. November 2014 Dr. Monika Vogelgesang

Glücksspielsüchtige Frauen in Behandlung. Berlin, 20. November 2014 Dr. Monika Vogelgesang Glücksspielsüchtige Frauen in Behandlung Berlin, 20. November 2014 Dr. Monika Vogelgesang Gliederung Stichprobenbeschreibung Funktionalität Geschlechtsspezifische Therapie Katamnese Gliederung Stichprobenbeschreibung

Mehr

Gewalt Viktimisierung Methamphetamin. Was wissen wir und was sollen wir tun?

Gewalt Viktimisierung Methamphetamin. Was wissen wir und was sollen wir tun? Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) 3. Landespräventionstag Sachsen, 20. Oktober 2016 in Leipzig Gewalt Viktimisierung Methamphetamin.

Mehr

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU Peter Fiedler Persönlichkeitsstörungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt Eine persönliche Vorbemerkung

Mehr

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ulrich Förstner, Anne Katrin Külz # Ulrich Voderholzer Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ein Therapiemanual Verlag W. Kohlhammer Geleitwort 5 Vorwort 11 1 Diagnose und Behandlung der Zwangserkrankung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Grundlagen. 1 Was ist Klinische Psychologie? Definitionen, Konzepte und Modelle Lernpsychologische Grundlagen...

Inhaltsverzeichnis. A Grundlagen. 1 Was ist Klinische Psychologie? Definitionen, Konzepte und Modelle Lernpsychologische Grundlagen... XI A Grundlagen 1 Was ist Klinische Psychologie? Definitionen, Konzepte und Modelle................ 3 H.-U. Wittchen, J. Hoyer 1.1 Was ist Klinische Psychologie?............. 4 1.2 Interdisziplinäre Grundorientierung.........

Mehr

Kinderverhaltenstherapie

Kinderverhaltenstherapie Kinderverhaltenstherapie Grundlagen, Anwendungen und manualisierte Trainingsprogramme 2., völlig veränderte Auflage Herausgegeben von Franz Petermann HLuHB Darmstadt 15601566 Schneider Verlag Hohengehren

Mehr

Trauma und Traumafolgestörungen. Jugendalter. 22. Mai 2014, Stadtsaal, 9500 Wil. Privatklinik Littenheid Führend in Psychiatrie und Psychotherapie

Trauma und Traumafolgestörungen. Jugendalter. 22. Mai 2014, Stadtsaal, 9500 Wil. Privatklinik Littenheid Führend in Psychiatrie und Psychotherapie Trauma und Traumafolgestörungen im Kindesund Jugendalter 22. Mai 2014, Stadtsaal, 9500 Wil Privatklinik Littenheid Führend in Psychiatrie und Psychotherapie Einladung Sehr geehrte Frau Kollegin Sehr geehrter

Mehr

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation Hans J. Grabe Michael Rufer (Herausgeber) Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation Konzepte, Klinik und Therapie Mit einem Geleitwort von Harald J. Freyberger Verlag Hans Huber Inhalt Geleitwort

Mehr

Veranstaltungen am IPP Bochum

Veranstaltungen am IPP Bochum Veranstaltungen am IPP Bochum Titel: Focusing - Dozent: Prof. Dr. Rainer Sachse, Psychologischer Psychotherapeut Datum: 20.-22. Januar 2017 Kosten: 300 Punkte: 34 Punkte Focusing ist eine Methode, bei

Mehr

Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll?

Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll? Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll? M. Nickel ? 200 AU-Fälle 180 160 140 120 100 80 1994 1995 1996 1999 2000 2002 2004 2006 2008 2010 20012 40 35 Männer 40 35 Frauen 30 30 25 25 20 20 15 15

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 23

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 23 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: Kuhr.IBT@t-online Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 23.12.2011 Datum Ort zeit DozentIn Thema

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Hochschulschrift finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin

Mehr

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter Fragenkatalog Psychische Störungen im Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im 1. Welche Anforderungen werden nach heutigen Vorstellungen an ein modernes psychiatrisches Klassifikationssystem

Mehr

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Update Sucht interdisziplinär KSSG 3. Februar 2011 Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste

Mehr

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Verlauf psychischer Störungen Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam Überblick Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Die Behandlung psychischer Störungen im Kindes-

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage. Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann Dieter Vaitl

Vorwort zur 3. Auflage. Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann Dieter Vaitl Vorwort zur 3. Auflage XV Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann 1 Vom Alltagsverständnis zur wissenschaftlichen Methode 1 2 Durchbrechen der Schulenbarrieren 2 3 Das Wirkungsspektrum

Mehr

salus klinik Hürth Als Mario das Spielen lernte Zur Funktion des Computerspiels Aus der Praxis für die Praxis:

salus klinik Hürth Als Mario das Spielen lernte Zur Funktion des Computerspiels Aus der Praxis für die Praxis: 27. Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v. in Berlin Aus der Praxis für die Praxis: Als Mario das Spielen lernte Zur Funktion des Computerspiels salus klinik Hürth // Dipl. Psych. Michael Krämer

Mehr

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch 15.06.2010 1 Überblick Epidemiologie Symptomatik von Traumafolgestörungen im Zusammenhang mit

Mehr

Borderline- Störung. Königslutter, Dr. Klaus Höschel Ltd. Psychologe LWL-Klinik Lengerich

Borderline- Störung. Königslutter, Dr. Klaus Höschel Ltd. Psychologe LWL-Klinik Lengerich Borderline- Störung Königslutter, 19.11.2015 Dr. Klaus Höschel Ltd. Psychologe LWL-Klinik Lengerich k.hoeschel@lwl.org Borderline Persönlichkeitsstörung - 5 von 9 DSM-V-Kriterien - Affektive Ebene Zu starke

Mehr

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen mit Beginn im Kindesalter Emotionale Störungen des Kindesalters (F93) - Emotionale

Mehr

Einführung Klinische Psychologie

Einführung Klinische Psychologie Babette Renneberg, Thomas Heidenreich, Alexander Noyon Einführung Klinische Psychologie Mit 160 Übungsfragen, 19 Abbildungen und 28 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Babette Renneberg

Mehr

Komorbidität Psychische Erkrankungen und Sucht. R. Höfter, Chefärztin FB Suchtmedizin Kbo-Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg

Komorbidität Psychische Erkrankungen und Sucht. R. Höfter, Chefärztin FB Suchtmedizin Kbo-Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg Komorbidität Psychische Erkrankungen und Sucht R. Höfter, Chefärztin FB Suchtmedizin Kbo-Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg Einführung - Weshalb ist Komorbidität in der Suchtmedizin ein wichtiges Thema?

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin Aufmerksamkeitsdefizit /Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei arabischen Kindern in Grundschulalter in Berlin Ergebnisse von

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.6 Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen

Mehr

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V Kassel, 13.-14.09.2013 Gliederung Psychotherapierichtlinien Therapie von Traumafolgen Psychotherapierichtlinien

Mehr

Herausforderung Alltag

Herausforderung Alltag Martin Baierl Herausforderung Alltag Praxishandbuch fur die padagogische Arbeit mit psychisch gestorten Jugendlichen Mit 54 Tabellen Vandenhoeck & Ruprecht Teil I: Grundlagen 11 1 Einfiihrung 11 2 Das

Mehr

Notfallpsychologie. Auslösende Situationen

Notfallpsychologie. Auslösende Situationen Notfallpsychologie Situationen en Begriffe Ziele Anwendungsfelder Interventionsmethoden Kontraindikationen Ausbildung Mythen Fragen, Diskussion Auslösende Situationen Gewalttaten Folter Tod Verletzungen

Mehr

Zentrum für Innere Medizin Institut und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie

Zentrum für Innere Medizin Institut und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie Zentrum für Innere Medizin Institut und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie Zentrum für Psychosoziale Medizin Therapie-Zentrum für Suizidgefährdete Studie Langzeittherapie chronischer Depression

Mehr

1 Diagnostik und Therapie der Demenz (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.

1 Diagnostik und Therapie der Demenz (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2. 1 Diagnostik und Therapie der Demenz (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.1 Epidemiologie 2.2 Diagnostische Kriterien 2.3 Neurobiologische

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik

Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik Die folgenden Prüfungsfragen sind Beispielfragen, die

Mehr

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Trauma und Flüchtlinge Workshop: Trauma und Flüchtlinge Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe Psychologische Familien- und Lebensberatung Caritas

Mehr

2 Schematherapie bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung 35 Christof Loose Peter Graaf' Gerhard Zarbock

2 Schematherapie bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung 35 Christof Loose Peter Graaf' Gerhard Zarbock Inhaltsübersicht Geleitwort Wendy T. Behary Vorwort Christof Loose Gerhard Zarbock 13 16 1 Grundlagen der Anwendung von Schematherapie bei Kindern und Jugendlichen 20 Gerhard Zarbock Christof Loose 2 Schematherapie

Mehr

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? 18. 7. Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? 18. 7. Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26 nhalt Einleitung 13 Hintergründe der Depression 15 Einleitende Kapitel 17 1. Was ist eine Stimmung? 17 2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? 18 3. Was führt zu Verstimmungen? 19 4. Was ist

Mehr

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5 VII 1 Narzissmus: Psychopathologie und Psychologie 3 1.1 Der Begriff»Narzissmus«: Geschichte und heutige Verwendung 3 1.2 Klassifikation und Diagnostik 4 1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der

Mehr

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe Welche Unterstützung brauchen psychisch kranke Kinder

Mehr

Kognitive Therapie der Sucht

Kognitive Therapie der Sucht B eckavright/ne wman/liese Kognitive Therapie der Sucht Herausgegeben von Johannes Lindenmeyer PsychologieVerlagsUnion Inhalt Vorwort von Johannes Lindenmeyer Einleitung V IX I Formen der Abhängigkeit

Mehr

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Angst bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Angst bei Kindern und Jugendlichen Mit 32 Abbildungen, 35 Tabellen und 97 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung 11 I Merkmale der Ängste, Furcht,

Mehr

Klinik für Psychosomatik

Klinik für Psychosomatik Klinik für Psychosomatik Sein Ziel finden Jeder Mensch kennt Lebensabschnitte mit einer starken psychischen Belastung. Zumeist können wir die Krise selbst bewältigen. Bleiben jedoch Traurigkeit, Niedergeschlagenheit

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung 11 I Merkmale

Mehr

50 Prüfungsfragen. Annette Kämmerer und Peter Fiedler

50 Prüfungsfragen. Annette Kämmerer und Peter Fiedler Annette Kämmerer und Peter Fiedler Im Folgenden finden Sie einen neuen Fragenkatalog für die Prüfung in Klinischer Psychologie und Psychotherapie; dieser hat ab sofort Gültigkeit. Es ist möglich, bis Ende

Mehr

Inhalt. Institutionen, Therapien, Medikamente 17. Vorwort 15

Inhalt. Institutionen, Therapien, Medikamente 17. Vorwort 15 Inhalt Vorwort 15 Institutionen, Therapien, Medikamente 17 Allgemeine Informationen 18 Nehmen psychische Erkrankungen zu? 18 Berührungsängste und Stigmatisierung 22 Stigma: die wichtigsten Tipps 26 Ursachen

Mehr

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Soziale Phobie bei Jugendlichen Soziale Phobie bei Jugendlichen Kognitives Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Regina Steil, Simone Matulis, Franziska Schreiber, Ulrich Stangier 1. Auflage 2011. Buch. 194 S. Hardcover

Mehr

Stellenwert der Psychotherapie

Stellenwert der Psychotherapie Dyspepsie, Reisdarmsyndrom beim Erwachsenen was soll/darf ich verordnen, was nicht? Stellenwert der Psychotherapie Prof. Dr. med. Wolfgang Senf Universitätsprofessor em. für Psychosomatische Medizin und

Mehr

Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie

Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie 6., vollständig überarbeitete Auflage herausgegeben von Franz Petermann de» Fürstentums Liechtenstein Vaduz GOTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil A: Grundlagen 1 Grundlagen der Traumatherapie 15 Markus A. Landolt & Thomas Hensel 1.1 Warum eigentlich Traumatherapie? 15 1.2 Das psychische Trauma und seine Folgen 16 1.3 Traumazentrierte

Mehr

Ärztliche Psychotherapie wie ist dieses Handwerk zu lernen und zu lehren? Zentralistitut für Seelische Gesundheit Mannheim

Ärztliche Psychotherapie wie ist dieses Handwerk zu lernen und zu lehren? Zentralistitut für Seelische Gesundheit Mannheim Ärztliche Psychotherapie wie ist dieses Handwerk zu lernen und zu lehren? Prof. Dr. Martin Bohus Zentralistitut für Seelische Gesundheit Mannheim Ärztliche Psychotherapie h wie ist dieses Kunsthandwerk

Mehr

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Alter und Trauma Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Themen Aversive Kindheitserfahrungen Gesundheitsfolgen Posttraumatische Belastungsstörung Anhaltende Persönlichkeitsveränderungen Schutz

Mehr

Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie

Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie 6., vollstandig uberarbeitete Auflage herausgegeben von Franz Petermann HOGREFE COTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHACEN

Mehr

Psychotherapie bei Menschen mit Depressionen und kognitiven Symptomen im Alter

Psychotherapie bei Menschen mit Depressionen und kognitiven Symptomen im Alter Psychotherapie bei Menschen mit Depressionen und kognitiven Symptomen im Alter Meinolf Peters Vortrag auf dem Symposium: Dement, depressiv oder beides? Fehldiagnosen vermeiden Versorgung verbessern am

Mehr

Tiergestützte Kinderpsychotherapie

Tiergestützte Kinderpsychotherapie Anke Prothmann Tiergestützte Kinderpsychotherapie Theorie und Praxis der tiergestützten Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen 2., ergänzte Auflage PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles

Mehr

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Michael Geyer/Aike Hessel Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Johann Ambrosius Barth Verlag Heidelberg Leipzig VII Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Krankheitslehre psychogener und psychosomatischer

Mehr

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik Narzissmus Theorie, Diagnostik, Therapie Bearbeitet von Gerhard Dammann, Isa Sammet, Bernhard Grimmer 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN

Mehr

Vorwort der Herausgeber 10 Vorwort von Michael Borg-Laufs 12 Zum Geleit Einleitung 18

Vorwort der Herausgeber 10 Vorwort von Michael Borg-Laufs 12 Zum Geleit Einleitung 18 Vorwort der Herausgeber 10 Vorwort von Michael Borg-Laufs 12 Zum Geleit 16 1 Einleitung 18 2 Klinisches Erscheinungsbild 20 2.1 Vom Phänomen zur Diagnose (und zurück) 20 2.1.1 Ängste in der Kindheit 20

Mehr

Welche Therapien für welche Patienten? Störungsspezifische Psychotherapie in der Psychiatrie

Welche Therapien für welche Patienten? Störungsspezifische Psychotherapie in der Psychiatrie Welche Therapien für welche Patienten? Störungsspezifische Psychotherapie in der Psychiatrie Sabine C. Herpertz, Universität Rostock Presse-Round-Table am 27.11.2008 1 Zur Wirksamkeit von Psychotherapie

Mehr

Vorläufiges Programm

Vorläufiges Programm in Kooperation mit Forschungsnetzwerke Psychische Erkrankungen Stand und Perspektiven, 21./22. April 2016, im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin Vorläufiges Programm Donnerstag, 21. April

Mehr

1 Psychische Störungen als individuelles und gesellschaftliches Gesundheitsproblem 1

1 Psychische Störungen als individuelles und gesellschaftliches Gesundheitsproblem 1 1 Psychische Störungen als individuelles und gesellschaftliches Gesundheitsproblem 1 Frank Jacobi und Susanne Müllender 1.1 Häufigkeit psychischer Störungen 2 1.2 Entstehung 4 1.3 Verlauf 5 1.4 Einfluss

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 28

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 28 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 28 02.02.2017 Datum Ort Uhrzeit DozentIn

Mehr