Inklusion. Eine menschenrechtliche Herausforderung für die Pädagogik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inklusion. Eine menschenrechtliche Herausforderung für die Pädagogik"

Transkript

1 Rudlf Beer Oskar Dangl Gabriele Beer Gabriele Hösch-Schagar Dris Lindner (alle KPH Wien/Krems) Susanne Schwab (Universität Wuppertal) Frschungsprjekt der Fachgruppe ABG Inklusin. Eine menschenrechtliche Herausfrderung für die Pädaggik 2017/ Inklusin Eine menschenrechtliche Herausfrderung für die Pädaggik

2 Sessin Eröffnung Oskar Dangl Mdellierung und Entwicklung eines Erhebungsinstruments zur Inklusiven Kmpetenz Befunde ausgewählter Aspekte Gabriele Beer, Rudlf Beer Kennzeichen einer guten inklusiven Schule. Empirische Studie zu den Gelingensbedingungen inklusiver Schulen Gabriele Hösch-Schagar Inklusin und Bildung eine Prblemskizze Dris Lindner, Oskar Dangl Inklusin eine menschenrechtliche Herausfrderung für die Pädaggik Susanne Schwab Mdellierung und Entwicklung eines Erhebungsinstruments zur Inklusiven Kmpetenz Befunde ausgewählter Aspekte Gabriele Beer & Rudlf Beer

3 Inklusinsverständnis Das enge Begriffsverständnis Inklusin als Behinderungskategrie. ( ) fkussiert die verbesserte Teilhabe behinderter Menschen an der gesellschaftlichen Praxis (Schönig u. Fuchs, 2016, S. 12). Das weite Begriffsverständnis Inklusin als Hetergenitätskategrie (Schönig u. Fuchs, 2016, S. 12) geht vm Gleichheitsgrundsatz aus und umschließt alle Persnen. Diversität/Hetergenität ist nrmal. Behinderung bzw. Benachteiligung ist ein besnderer Fall zunehmender Hetergenität und bedarf der individuellen Zuwendung. Das ffene Begriffsverständnis Inklusin unter Berücksichtigung vulnerabler Gruppen ( ) verflgt das Ziel die Partizipatinschancen vn Menschen zu erhöhen bzw. deren Risik des Scheiterns herabzusetzen (Schönig u. Fuchs, 2016, S. 14). Das Anliegen umschließt besnders verletzliche Persnen(gruppen), die vn Diskriminierung und Ausgrenzung betrffen sind. Inklusive Bildungsknzeptin disabilitymainstreaming ( ) [meint] das Bemühen (..) alle szial- und bildungsplitischen Maßnahmen des Staates unter die Maxime vn mehr Teilhabegerechtigkeit zu stellen (Heimlich, 2016, S. 48). Disability versteht sich als die Hindernisse für die Entfaltung einer Persn. Care-Ethik ( ) meint die Angewiesenheit des Menschen auf den anderen und auf dessen achtsame Zuwendung (Heimlich, 2016, S. 49). Dies ist aber als inverse Abhängigkeit zu verstehen, denn der Gebende ist auch vn Nehmenden abhängig. Das Prinzip der achtsamen Zuwendung gilt allen Kindern. Diversity educatin ( ) hier wird Hetergenität der Kinder und Jugendlichen zum Reichtum des Bildungsangebts (Heimlich, 2016, S. 49). Inklusive Bildung wird für Kinder mit Behinderung erst dann erfahrbar, wenn sie nicht nur teilhaben können, sndern auch etwas beitragen (Heimlich, 2016, S. 50). Teilhabe wird um Teilgabe erweitert.

4 Inklusive Schule Abb. 1: Inklusive Bildung in einer inklusiver Gesellschaft Eine inklusive Schule ist in erster Linie eine Schule, die Zugangsbarrieren abbaut, Diskriminierung und szialer Benachteiligung entgegenwirkt und sziale Teilhabe und Partizipatin für alle Kinder und Jugendlichen herzustellen versucht. Denn inklusiv sein heißt, Vielfalt wertzuschätzen und Barrieren in der Umsetzung des Rechtes auf Bildung hne Diskriminierung abzubauen und damit Chancengleichheit zu realisieren (Schmidt, 2012, S. 5). Inklusive Kmpetenz Der Qualitätssicherungsrat frdert: PädaggInnen haben eine inklusive Grundhaltung und fundierte wissenschaftlich Kenntnisse, mit Diversität im Rahmen eines institutinellen Gesamtknzepts umzugehen (Braunsteiner et al., 2014, S. 5). Die Eurpäische Agentur für snderpädaggische Förderung und inklusive Bildung (Agency) identifiziert inklusive Kmpetenz vn Lehrkräften in vier Grundwerten und acht Kmpetenzbereichen. (vgl. Eurpean Agency fr Develpment in Special Needs Educatin, 2012, S. 11). Abb. 2: Inklusive Kmpetenz (vgl. Eurpean Agency fr Develpment in Special Needs Educatin, 2012, S. 11

5 Frschungsanliegen, Frschungsfragen Die Entwicklung eines gültigen Instrumentariums zu Erhebung vn Aspekten inklusiver Kmpetenz vn Persnen in pädaggischen bzw. nicht-pädaggischen Berufen Explrativer Frschungsaspekt: Wie weit/in welchem Maße liegt inklusive Kmpetenz im Kreise angehender Lehrerinnen und Lehrer vr? Explanative Frschungsaspekte: Welche Unterschiede lassen sich zwischen einzelnen Akteursgruppen finden? Steht inklusive Kmpetenz mit anderen persnenbezgenen Parametern im Zusammenhang? Wie entwickeln sich Aspekte inklusiver Kmpetenz im Zuge der Lehrer/innen- Ausbildung? Faktren und Kennwerte Tab. 1: Kennwerte der extrahierten Faktren

6 Nicht-päd. Berufe vs. Päd. Berufe Abb. 3: Zustimmungsraten (arithm. Mittel) zu den Faktren: A1, A2, A3, A4, A ,27 5,52 5,58 5,04 5,30 5,21 4 3,86 3,88 4,14 4,59 4,64 3 3,32 3,13 3,42 2 2,59 1 A1 - Lernen in Vielfalt A2 - Lehrerarbeit: Reflexin, Kmmunikatin, Kperatin A3 - Vrbehalte gegenüber Inklusin A4 - Kntaktbereitschaft zu Menschen mit Behinderung A5 - Lernen als sziale nicht pädg. Beruf pädag. Beruf Lehramtsstudierende/r Primarstufenstudierende vs. NMS-Studierende Abb. 4: Zustimmungsraten (arithm. Mittel) Lehramtsstudierende ,62 5,54 5,28 5,16 4,87 4,51 4,81 4,85 3 3,92 3,78 3,99 3,93 3,55 3,55 2 2,39 2,73 1 A1 - Lernen in Vielfalt A2 - Lehrerarbeit: Reflexin, Kmmunikatin, Kperatin A3 - Vrbehalte gegenüber Inklusin A4 - Kntaktbereitschaft zu Menschen mit Behinderung A5 - Lernen als sziale B1 - Kmmunikative Fähigkeiten B2 - Didaktische Fähigkeiten B3 - Srgen/Überfrderung in inklusiven Settings Primar NMS p = 0,063 p = 0,049 p 0,000 p = 0,203 p 0,000 p = 0,629 p = 0,573 p = 0,904

7 Nicht-pädaggische Berufe nach Geschlecht Abb. 5: Zustimmungsraten (arithm. Mittel): nicht-pädaggische Berufe nach Geschlecht 6 d = 0,469 d = 0,291 d = 0,340 d = 0,466 d = 0, ,40 5,12 5,13 4,93 4 4,27 4,01 3 3,16 3,51 3,66 3, A1 - Lernen in Vielfalt A2 - Lehrerarbeit: Reflexin, Kmmunikatin, Kperatin A3 - Vrbehalte gegenüber Inklusin A4 - Kntaktbereitschaft zu Menschen mit Behinderung A5 - Lernen als sziale weiblich männlich p 0,000 p = 0,001 p 0,000 p 0,000 p 0,000 Zusammenhänge (N = 747) A1 - Lernen in Vielfalt A2 - Lehrerarbeit: Reflexin, Kmmunikatin, Kperatin A3 - Vrbehalte gegenüber Inklusin A4 - Kntaktbereitschaft zu Menschen mit Behinderung A1 - Lernen in Vielfalt A2 - Lehrerarbeit: Reflexin, Kmmunikati n, Kperatin A3 - Vrbehalte gegenüber Inklusin A4 - Kntaktbereit schaft zu Menschen mit Behinderung A5 - Lernen als sziale,645** -,367**,305**,539** -,219 **,237 **,504 ** -,500 ** -,290 **,312** A3 Vrbehalte gegenüber Inklusin A5 - Lernen als sziale A4 Kntaktbereitschaft zu Menschen mit Behinderung Abb. 6: Zusammenhang zwischen A3 Vrbehalte gegenüber Inklusinund A4 Kntakt mit behinderten Menschen (alle TN)

8 Zusammenhänge (N = 272) A1 - Lernen in Vielfalt A2 - Lehrerarbeit: Reflexin, Kmmunikati n, Kperatin A3 - Vrbehalte gegenüber Inklusin A4 - Kntaktbereits chaft zu Menschen mit Behinderung A5 - Lernen als sziale B1 - Kmmunikativ e Fähigkeiten B2 - Didaktische Fähigkeiten B3 - Srgen/Überf rderung in inklusiven Settings A1 - Lernen in Vielfalt,638** -,346**,225**,510**,289**,188** -,130* A2 - Lehrerarbeit: Reflexin, Kmmunikatin, Kperatin A3 - Vrbehalte gegenüber Inklusin A4 - Kntaktbereitschaft zu Menschen mit Behinderung A5 - Lernen als sziale B1 - Kmmunikative Fähigkeiten -,192**,182**,454**,267**,146* -,023 -,479** -,218** -,148* -,171**,499**,222**,278**,326** -,600**,219**,233** -,012,646** -,270** B2 - Didaktische Fähigkeiten -,331** B3 - Srgen/Überfrderung in inklusiven Settings Zusammenfassung der Piltstudie Die Entwicklung eines gültigen Instrumentariums zu Erhebung vn Aspekten inklusiver Kmpetenz vn Persnen in pädaggischen bzw. nicht-pädaggischen Berufen ist gelungen. Die Zustimmung zu den Aspekten Lernen in Vielfalt (A1), Lehrerarbeit: Reflexin, Kmmunikatin, Kperatin (A2) und Lernen als sziale (A5) liegt Kreise angehender Lehrerinnen und Lehrer über dem Skalenmittel und über den Scres der Befragten abseits pädaggischer Berufe. Lehramtsstudierende haben auch mehr Kntakt mit behinderten Menschen (A4) und geringere Vrbehalte gegenüber Inklusin (A3). Dies ist, im Sinne der Frderung nach inklusiven Grundhaltungen zukünftiger Lehrkräfte, als höchst psitiv zu bewerten. In der Gruppe der Persnen mit nicht-pädaggischen Berufen lassen sich sig. geschlechtsspezifische Unterschiede bebachten. Das Alter hat in keiner Gruppe einen Effekt. Die AspekteVrbehalte gegenüber Inklusin (A3) und Kntakt mit behinderten Menschen (A4) stehen in einem verkehrt prprtinalen Zusammenhang. Die Kntaktbereitschaft gegenüber behinderten Menschen klärt 25 % der Varianz der Vrbehalte gegenüber Inklusin auf.

9 Inklusin Eine menschenrechtliche Herausfrderung für die Pädaggik Feldkirch Faktren und Itembeispiele A A1 Lernen in Vielfalt 17. Ich respektiere die Lernvielfalt. 15. Es ist nrmal, verschieden zu sein. A2 Lehrerarbeit: Reflexin, Kmmunikatin, Kperatin 50. Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten ist für Lehrer/innen unverzichtbar. 51. Lehrer/innen müssen ihre Unterrichtspraxis permanent reflektieren. A3 Vrbehalte gegenüber Inklusin 9 Ich stehe der Inklusin kritisch gegenüber. 16. Inklusin benachteiligt besnders begabte Kinder. A4 Kntaktbereitschaft zu Menschen mit Behinderung 19. Ich möchte mit behinderten Menschen arbeiten 7. Ich habe auch viel Kntakt mit behinderten Menschen. A5 Lernen als sziale 29. Lernen ist in erster Linie eine sziale. 45. Die zwischenmenschlichen Beziehungen sind das Wichtigste in der Schule.

10 Faktren und Itembeispiele B B1 Kmmunikative Fähigkeiten 79. Ich gebe im Unterricht klare Rückmeldungen. 81. Die Kinder verstehen mich. B2 Didaktische Fähigkeiten 76. Ich kenne viele Lernsettings, w Lernende einander helfen. 74. Ich kenne viele Möglichkeiten zur inneren Differenzierung. B3 Srgen/Überfrderung in inklusiven Settings 62. Der Gedanke an die Arbeit mit behinderten Kindern macht mir Srgen. 61n. Ich freue mich auf die Arbeit in einer inklusiven Schule. (recdiert)

Bildungswissenschaftliche Sicht. Ute Reckhaus 14.04.2015

Bildungswissenschaftliche Sicht. Ute Reckhaus 14.04.2015 Bildungswissenschaftliche Sicht Ute Reckhaus 14.04.2015 Grenzlinien zwischen Nrmalem und Nicht-Nrmalem werden durch Zeitgeist bestimmt (Trebbin, 2013, S. 135) Krankheit und Inferirisierung knzentrieren

Mehr

Förder- und Beratungszentrum Mayen Koblenz. Vorstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm

Förder- und Beratungszentrum Mayen Koblenz. Vorstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm Förder- und Beratungszentrum Mayen Kblenz Vrstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm Gesetzliche Grundlagen und Entstehung Ministerratsbeschluss vm 15. Januar 2013

Mehr

PEp-Praxis für Entwicklungspädagogik Inge Henrich & Petra Keßler-Löwenstein. Lebenslanges Lernen. Auszüge aus den Bildungsangeboten

PEp-Praxis für Entwicklungspädagogik Inge Henrich & Petra Keßler-Löwenstein. Lebenslanges Lernen. Auszüge aus den Bildungsangeboten Auszüge aus den Bildungsangebten Pädaggisches Knzept unserer Arbeit mit erwachsenen Menschen mit Entwicklungs- und Verhaltensbesnderheiten (vr allem Menschen mit kgnitiven Einschränkungen) Wir arbeiten

Mehr

Veranstaltungsdokumentation

Veranstaltungsdokumentation Veranstaltungsdkumentatin Nr.: WS FR 31 Titel: Schwierige Kinder helfender Hund Tiergeschützte Heilpädaggik - TGHP Referenten/innen: Mag. Dr. Andrea Vanek-Gullner, Ursula Nicka Inhalt: Übersicht: Anhand

Mehr

Umfrage zur Energieeffizienz im Gebäudesektor: Ergebnisse.

Umfrage zur Energieeffizienz im Gebäudesektor: Ergebnisse. Umfrage zur Energieeffizienz im Gebäudesektr: Ergebnisse. Initiiert und krdiniert vn der Seite 1 vn 6 Juni 2016 Umfrage zur Energieeffizienz im Gebäudebereich. Kernergebnisse. Die Bedeutung energieeffizienter

Mehr

Jugendpolitik in Europa EU Beschäftigungspolitik für junge Menschen HdBA, 8. September 2015

Jugendpolitik in Europa EU Beschäftigungspolitik für junge Menschen HdBA, 8. September 2015 Jugendplitik in Eurpa EU Beschäftigungsplitik für junge Menschen HdBA, 8. September 2015 1 Gliederung I. Einleitung: Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt 1. Jugendarbeitslsigkeit in der EU 2. Studie der Friedrich

Mehr

Informationen und Tipps zur Durchführung von Schülerinnen- und Schülerfeedback

Informationen und Tipps zur Durchführung von Schülerinnen- und Schülerfeedback Schülerinnen- und Schülerfeedback und interne Evaluatin Infrmatinen und Tipps zur Durchführung vn Schülerinnen- und Schülerfeedback Überblick Nutzen vn Schülerinnen- und Schülerfeedback Nutzung auf verschiedenen

Mehr

Die Bayerische Mittelschule

Die Bayerische Mittelschule Die Bayerische Mittelschule Berufliche Oberschule 10 9 P-Klasse Berufsschule bzw. Berufsvrbereitung M-Klassen 8 7 Förder - Kurse Regel-Klassen M-Kurse 6 5 Mdulare Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch

Mehr

Interreligiöse Kompetenz. Eine Qualifizierung im gestuften Modulsystem. Inhalt Seite Präambel 2. Aufbau 3. Zeitbedarf 4. Methoden 5.

Interreligiöse Kompetenz. Eine Qualifizierung im gestuften Modulsystem. Inhalt Seite Präambel 2. Aufbau 3. Zeitbedarf 4. Methoden 5. Interreligiöse Kmpetenz. Eine Qualifizierung im gestuften Mdulsystem Inhalt Seite Präambel 2 Aufbau 3 Zeitbedarf 4 Methden 5 Zielgruppen 6 Lernziele 6 1 Präambel Die Länder der eurpäischen Gemeinschaft

Mehr

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Programm Sparkling Science Facts & Figures Prgramm Sparkling Science Facts & Figures Stand März 2015 Prgrammlaufzeit: 2007 bis 2017 Eckdaten zu den ersten fünf Ausschreibungen 1 Zahl der Frschungsprjekte: 202 Fördermittel: insgesamt 28,2 Mi. Eur

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Ergebnisse einer repräsentativen Lehrerbefragung Auswertung Baden-Württemberg 21. April 2015 q5355/31532

Mehr

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz Zusammenfassung des Prjektes Training der Szialen Kmpetenz 1. Prjektvrstellung Das Prjekt Training der Szialen Kmpetenz war eine Kperatinsarbeit zwischen der Fachhchschule Kblenz unter der Leitung vn Frau

Mehr

Wohnen Inklusive. Die inklusive Wohngemeinschaft im Nauwieser Viertel

Wohnen Inklusive. Die inklusive Wohngemeinschaft im Nauwieser Viertel Whnen Inklusive Die inklusive Whngemeinschaft im Nauwieser Viertel Kurze Straße 9 66111 Saarbrücken Miteinander Leben Lernen ggmbh Gewerbepark Eschberger Weg, Geb. 3 66121 Saarbrücken Tel. 0681-68797-26

Mehr

Konzeptpapier. Büro für Inklusive Bildung (BIB) PH Wien

Konzeptpapier. Büro für Inklusive Bildung (BIB) PH Wien PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte Querschnittsmaterien (IBS) 1100 Wien, Grenzackerstraße 18 (Eingang Daumegasse) Tel.: +43 1 601 18-3301 ~ Fax: +43 1 601 18-3302

Mehr

Aphasiker wissen, was sie sagen möchten. Sie haben ganz normale Gedanken und Redeabsichten.

Aphasiker wissen, was sie sagen möchten. Sie haben ganz normale Gedanken und Redeabsichten. Was ist eine Aphasie? Aphasie ist ein medizinischer Fachausdruck und bedeutet Verlust der Sprache. Aphasie bedeutet aber nicht unbedingt ttaler Sprachverlust. Je nach Ausmaß und Lkalisatin der Hirnschädigung

Mehr

Umsetzungsprojekt I Neue Wege in den Beruf für Menschen mit Behinderung NEUE WEGE IN DEN BERUF FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Umsetzungsprojekt I Neue Wege in den Beruf für Menschen mit Behinderung NEUE WEGE IN DEN BERUF FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Umsetzungsprojekt I Neue Wege in den Beruf für Menschen mit Behinderung NEUE WEGE IN DEN BERUF FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Umsetzungsprojekt I Neue Wege in den Beruf für Menschen mit Behinderung Zielstellung

Mehr

Dienstvereinbarung zur Verhinderung von sexueller Belästigung, Mobbing und Diskriminierung am Universitätsklinikum Heidelberg

Dienstvereinbarung zur Verhinderung von sexueller Belästigung, Mobbing und Diskriminierung am Universitätsklinikum Heidelberg Dienstvereinbarung zur Verhinderung vn sexueller Belästigung, Mbbing und Diskriminierung am Universitätsklinikum Heidelberg 1.Präambel Das Universitätsklinikum Heidelberg (Vrstand, Persnalrat, Schwerbehindertenvertretung,

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 8: Methden I: Bebachtung 05.01.2015 Frschungsprzess und Methden 8 1 Gliederung Vrlesung 7 1.

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen reginaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Prgramms Lernende Reginen Förderung vn Netzwerken Gefördert vm Bundesministerium für Bildung und Frschung und

Mehr

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210)

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210) Curriculum Systemische Ausbildung Schulszialarbeit 2010 (F 0210) Übersicht PROCEDO-BERLIN GmbH -2- Was ist Schulszialarbeit? -3- Ziele der Ausbildung -5- Zielgruppe -5- Methden -5- Rahmenbedingungen -6-

Mehr

Tilbert Müller, Referat 35, ADD Neustadt

Tilbert Müller, Referat 35, ADD Neustadt Qualitätsarbeit in Rheinland-Pfalz Qualitätsarbeit als Auftrag im Schulgesetz Der Orientierungsrahmen Schulqualität 1999 Rahmenknzept Qualitätsmanagement an Schulen 2001 KMK beschließt nach PISA 2000 Handlungsfelder

Mehr

1. IfS Strategietag am 31. Juli und 01. August 2015 im Kloster Bad Wimpfen

1. IfS Strategietag am 31. Juli und 01. August 2015 im Kloster Bad Wimpfen IfS Strategietag Bericht Snja Knbbe 1. IfS Strategietag am 31. Juli und 01. August 2015 im Klster Bad Wimpfen Institut für Szialstrategie Laichingen Jena Berlin Bleichwiese 3, 89150 Laichingen www.institut-fuer-szialstrategie.de

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Workshop anlässlich der Fachtagung Inklusion gemeinsam gestalten! Inklusion im Freizeitbereich für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung Am Donnertag, den 8. März 2012 13:30 15:30 Uhr Fachhochschule

Mehr

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren Die Umsetzung von Inklusion in der Kindertageseinrichtung setzt vorurteilsbewusste Pädagogik voraus. Ziele

Mehr

Wissenstransfer und Innovationsaktivitäten:

Wissenstransfer und Innovationsaktivitäten: 1. Klagenfurter KMU-Tagung 24.-25.9.2009 Wissenstransfer und Innvatinsaktivitäten: Ein Erklärungsmdell zur erflgreichen Gestaltung vn Wissenstransfer zwischen Frschungseinrichtungen und KMUs Rmana Rauter

Mehr

Positionspapier Inklusion in Bildungseinrichtungen des Fachbereichs Bildungseinrichtungen

Positionspapier Inklusion in Bildungseinrichtungen des Fachbereichs Bildungseinrichtungen 1. Präambel Der Fachbereich Bildungseinrichtungen ist das federführende Fachgremium der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), das sich mit der Förderung von Sicherheit und Gesundheit in den

Mehr

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade Online-Petitin zur Schulszialarbeit Präsentatin erstellt vn Marlene Plate, Schulelternratsvrstand Athenaeum Stade Die Online-Petitin https://www.penpetitin.de/petitin/nline/frau-ministerin-heiligenstadtwir-frdern-mehr-schulszialarbeiter-insbesndere-an-grundschulen

Mehr

I) Gesprächsteilnehmende. 1. Japanische Delegation

I) Gesprächsteilnehmende. 1. Japanische Delegation Zweite deutsch japanische Regierungsgespräche 2014 über die Frtführung der deutsch japanischen Prgramme am 16. und 17. Oktber 2014 in Bnn Ergebnisprtkll (Entwurf) I) Gesprächsteilnehmende 1. ische Delegatin

Mehr

Personalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erfolgsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen

Personalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erfolgsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen Persnalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erflgsfaktr für kleine und mittelständische Unternehmen PTC Pasch Training & Caching Impulsveranstaltung der Qualifizierungsffensive Landkreis Gießen

Mehr

NUTZEN VON LEBENSLANGEM LERNEN IN EUROPA

NUTZEN VON LEBENSLANGEM LERNEN IN EUROPA Prjektkrdinatr Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz- Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) www.die- bnn.de Prjektpartner Assciazine di dnne Orland (AddO) Assciatin fr Educatin and Develpment

Mehr

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl Checklisten zum Dwnlad für den Band in der Reihe Perspektive Praxis Frank Schröder I Peter Schlögl Weiterbildungsberatung Qualität definieren, gestalten, reflektieren W. Bertelsmann Verlag 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Praktikumsbericht (Eignungs- und Orientierungspraktikum) im Bachelorstudiengang Sonderpädagogische Förderung (LABG 2009)

Praktikumsbericht (Eignungs- und Orientierungspraktikum) im Bachelorstudiengang Sonderpädagogische Förderung (LABG 2009) Praktikumsbericht (Eignungs- und Orientierungspraktikum) im Bachelrstudiengang Snderpädaggische Förderung (LABG 2009) (Entwurf - Stand Juli 2016) Auf den nachflgenden Seiten finden Sie Infrmatinen zum

Mehr

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation 2013 18 DE Leitfaden zur CertiLingua Prjektdkumentatin Der flgende Leitfaden inklusive der beispielhaften Leitfragen dient Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen vn CertiLingua eine Prjektdkumentatin

Mehr

schaftlicher Diskurse Beiträge zu einer strukturell nachhaltigen Entwicklung

schaftlicher Diskurse Beiträge zu einer strukturell nachhaltigen Entwicklung Psitinspapier des Netzwerks Hchschule und Nachhaltigkeit Bayern Hchschulen Zukunft gestalten Nachhaltigkeit strukturell verankern Unsere derzeitige Welt ist geprägt vn glbalen Umwelt- und Entwicklungsprblemen.

Mehr

Fachtag: Neue Herausforderungen in der Jugend(sozial)arbeit sozialräumlich gestalten am Ergebnisdokumentation:

Fachtag: Neue Herausforderungen in der Jugend(sozial)arbeit sozialräumlich gestalten am Ergebnisdokumentation: BIUF e.v. Gregr-Mendel-Straße 5 14469 Ptsdam KORUS Beratung An die Teilnehmer_innen des Fachtags Neue Herausfrderungen in der Jugend(szial)arbeit szialräumlich gestalten Martin Evers Gregr-Mendel-Straße

Mehr

Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen?

Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen? Herbst-Seminarkongress für Sozialpädiatrie Brixen Sonntag, 29. August 2010 Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen? Helmut Hollmann Kinderneurologisches Zentrum K i N Z LVR - Klinik Bonn Leitsatz

Mehr

Eingetragene MediatorIn gemäß Zivilrechtsmediationsgesetz -

Eingetragene MediatorIn gemäß Zivilrechtsmediationsgesetz - 1 IMA- Institut für Mediatin und Ausbildung GmbH Im Stadtgut A 1, 4407 Steyr-Gleink, www.ima-mediatin.at, ffice@ima-mediatin.at Curriculum Ausbildungslehrgang Eingetragene MediatrIn gemäß Zivilrechtsmediatinsgesetz

Mehr

»100 Prozent sozial«für eine inklusive Gesellschaft ohne Hindernisse!

»100 Prozent sozial«für eine inklusive Gesellschaft ohne Hindernisse! »100 Prozent sozial«für eine inklusive Gesellschaft ohne Hindernisse! In Deutschland gibt es fast 10 Millionen Menschen mit Behinderungen. Für diese Menschen gibt es noch viele Hindernisse. Überall im

Mehr

Unterrichtskonzepte inklusiver Bildung. Vernetzung von Universität und Schule

Unterrichtskonzepte inklusiver Bildung. Vernetzung von Universität und Schule W 06 14-15 UHR Unterrichtskonzepte inklusiver Bildung. Vernetzung von Universität und Schule Dr. Annette Damag (Förderschullehrerin, Dipl. Heilpädagogin) Dirk Sponholz (Förderschullehrer) Beide tätig an:

Mehr

Fragebogen zur Integration in Deutschland

Fragebogen zur Integration in Deutschland Orientatin c/ Daniel König Kölnstr. 6 53111 Bnn Fragebgen zur Integratin in Deutschland Dieser annyme Fragebgen richtet sich an Studierende ausländischer Herkunft, die entweder die deutsche Staatsbürgerschaft

Mehr

Mobiler Dienst der Soeste-Schule im Bereich. Emotionale und Soziale Entwicklung

Mobiler Dienst der Soeste-Schule im Bereich. Emotionale und Soziale Entwicklung Mbiler Dienst der Seste-Schule im Bereich Emtinale und Sziale Entwicklung Seit dem Schuljahr 2006/2007 gibt es an der Seste-Schule Barßel, mit dem Schulstandrt Elisabethfehn, die Einrichtung eines Mbilen

Mehr

Möglichkeiten erzieherischer Förderung im Ganztag Sigrid Konermann und Dirk Zeuner, Geist-Hauptschule, Münster, Internet:

Möglichkeiten erzieherischer Förderung im Ganztag Sigrid Konermann und Dirk Zeuner, Geist-Hauptschule, Münster, Internet: Fachtagung des LWL-Landesjugendamtes Ganztag für Teenies Nachmittagsbetreuung für 10- bis 14-Jährige in Zusammenarbeit vn Jugendarbeit und Schule vm 2.-3. März 2006 in der Akademie Franz-Hitze-Haus in

Mehr

Workshop. Methodenformat des Forschenden Lernens am Beispiel schulnaher Forschung. Prof. Dr. Eiko Jürgens Judith Meyer zu Darum Antje Greiling

Workshop. Methodenformat des Forschenden Lernens am Beispiel schulnaher Forschung. Prof. Dr. Eiko Jürgens Judith Meyer zu Darum Antje Greiling Workshop Methodenformat des Forschenden Lernens am Beispiel schulnaher Forschung Prof. Dr. Eiko Jürgens Judith Meyer zu Darum Antje Greiling (Universität Bielefeld) Methodenformat des Forschenden Lernens

Mehr

Fortbildung Gewaltfreie Kommunikation und Gewaltprävention

Fortbildung Gewaltfreie Kommunikation und Gewaltprävention Visinen und Wege Institut Sikr Frtbildung Gewaltfreie Kmmunikatin und Gewaltpräventin mit integrierter Prjektentwicklung Bitte beachten Sie, dies ist die Ausschreibung für 2004. Die genauen Daten für 2005

Mehr

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas ZuWi II: Arbeit im Wandel aus szialer, öknmischer und öklgischer Perspektive PD Mag. Dr. Barbara Haas Darstellung des Lehrveranstaltungsknzeptes Beilage zur Einreichung für die Zuerkennung einer Prämie

Mehr

Islamischer Religionsunterricht in Österreich und Deutschland

Islamischer Religionsunterricht in Österreich und Deutschland Islamischer Religinsunterricht in Österreich und Deutschland Ergebniszusammenfassung des Frschungsprjektes Building cnfidence? Islamic religius educatin in the Austrian and German public schl system finanziert

Mehr

Eine IT-Unterstützung bei der Einführung des Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen

Eine IT-Unterstützung bei der Einführung des Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen Eine IT-Unterstützung bei der Einführung des Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen P.Cisper, J.Lauber, M.Meissner, A.Mendlia, G.Mizrak Ein studentisches Prjekt unter Leitung

Mehr

Willkommenskultur in der Praxis:

Willkommenskultur in der Praxis: Aktive Teilhabe in Schleswig-Hlstein (ATS-H) Wrkshp 1 Willkmmenskultur in der Praxis: Ansätze in der Prjektarbeit Aktive Teilhabe in Schleswig-Hlstein Referentin: Sultan Erdğan Türkische Gemeinde in Schleswig-Hlstein

Mehr

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste Cde f Cnduct VAS/WAP Billing Dienste 01.2016 1 Inhalt 1. Präambel 3 2. Pflichten und Sanktinen 5 2 Präambel Mit VAS/WAP-Billing wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Inanspruchnahme vn digitalen Diensten

Mehr

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz Cmputatinal Science Smmersemester 2015 Bachelr MI, Mdul N 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lchwitz In der Lehrveranstaltung werden Themen und Verfahren der Mdellbildung an empirischen Beispielen

Mehr

Modul : Interkulturelle Kompetenz Aufeinandertreffen der Kulturen. Umfang Gesamt-Stunden 2 Gesamt-Minuten 90

Modul : Interkulturelle Kompetenz Aufeinandertreffen der Kulturen. Umfang Gesamt-Stunden 2 Gesamt-Minuten 90 Mdul : Interkulturelle Kmpetenz Aufeinandertreffen der Kulturen Umfang Gesamt-Stunden 2 Gesamt-Minuten 90 Definitin und Beschreibung des Mduls Die Fähigkeit die kulturelle Vielfalt zu akzeptieren und mit

Mehr

Danke für Ihr Interesse an einem ehrenamtlichen Engagement.

Danke für Ihr Interesse an einem ehrenamtlichen Engagement. Ihre Zeitspende Danke für Ihr Interesse an einem ehrenamtlichen Engagement. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die Mtive Ihrer möglichen Zeitspende verstehen. Damit wllen wir Missverständnisse und Enttäuschungen

Mehr

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht Innere Differenzierung im Mathematikunterricht Analysen aus TIMSS 2007 Mag. Ursula Schwantner/BIFIE Innere Differenzierung im Mathematikunterricht Innere Differenzierung als nationale Zusatzerhebung bei

Mehr

Ausbildungsplatz: Kopftuch inklusive Mädchen schulen Arbeitgeber. Ein Projekt der Fachstelle für interkulturelle Bildung und Beratung FiBB e.v.

Ausbildungsplatz: Kopftuch inklusive Mädchen schulen Arbeitgeber. Ein Projekt der Fachstelle für interkulturelle Bildung und Beratung FiBB e.v. Ausbildungsplatz: Kopftuch inklusive Mädchen schulen Arbeitgeber Ein Projekt der Fachstelle für interkulturelle Bildung und Beratung FiBB e.v. Bonn Sie hat gute Zeugnisse und spricht gutes Deutsch. Aber......

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Presseknferenz mit Mag. a Dris Hummer Landesrätin für Bildung, Wissenschaft und Frschung, Jugend und Frauen und Mag. Jhann Heuras Niederösterreichischer Landesrat für Bildung,

Mehr

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST Lehramtsstudien Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung LEHRERiNNENBILDUNG WEST Studieren in Feldkirch 1. Kleine Gruppen Wir unterrichten Sie im Team. 2. Individuelle Betreuung

Mehr

Behinderung und Migration

Behinderung und Migration Behinderung und Migration Gudrun Wansing Manuela Westphal (Hrsg.) Behinderung und Migration Inklusion, Diversität, Intersektionalität Herausgeber Prof. Dr. Gudrun Wansing Prof. Dr. Manuela Westphal Universität

Mehr

Wir freuen uns, Sie zur Eröffnungsveranstaltung der Weiterbildung

Wir freuen uns, Sie zur Eröffnungsveranstaltung der Weiterbildung 31. Juli 2009 Sehr geehrte Damen und Herren Wir freuen uns, Sie zur Eröffnungsveranstaltung der Weiterbildung geprüfte Hilfsmittelexpertin / Casemanagerin geprüfter Hilfsmittelexperte / Casemanager am

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Kooperation. Lernen im GU

Kooperation. Lernen im GU Kperatin und Teamarbeit Lernen Förderung Gemeinsamer Unterricht (GU) behinderter und nicht behinderter Schülerinnen und Schüler Leistungsbeurteilung Rechtliche Grundlagen des GU Elternarbeit Gemeinsamer

Mehr

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen Department für Pädagogik und Rehabilitation Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik, Prof. Dr. Ulrich Heimlich Die Behindertenrechtskonvention (BRK) und die Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung

Mehr

Leistungsbeschreibung Infinigate Direct Support

Leistungsbeschreibung Infinigate Direct Support Leistungsbeschreibung Infinigate Direct Supprt Infinigate Deutschland GmbH Grünwalder Weg 34 D-82041 Oberhaching/München Telefn: 089 / 89048 400 Fax: 089 / 89048-477 E-Mail: supprt@infinigate.de Internet:

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium

Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL Aktuelle Infrmatinen aus dem Kultusministerium Aufbruch Bayern - Qualität und Gerechtigkeit Nachtragshaushalt 2012 Deutscher

Mehr

SCHÖN, DASS ES DICH GIBT

SCHÖN, DASS ES DICH GIBT 2. SCHÖN, DASS ES DICH GIBT Wesentliche Grundlagen unserer pädaggischen Knzeptin bilden die Statuten und Grundsätze der Arbeiterwhlfahrt, das Humanistische Menschenbild, die Bildungsleitlinien und die

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Studiengang. Berufliche Bildung/ Fachrichtung Sozialpädagogik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Modulhandbuch für den Master-Studiengang. Berufliche Bildung/ Fachrichtung Sozialpädagogik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Mdulhandbuch für den Master-Studiengang Berufliche Bildung/ Fachrichtung Szialpädaggik an der Ott-Friedrich-Universität Bamberg gültig für das Wintersemester 2015/16 Stand: 21.07.2015 Gemäß Studien- und

Mehr

Syllabus: Praxisprojekt Werbepsychologie (MMM3020)

Syllabus: Praxisprojekt Werbepsychologie (MMM3020) Syllabus: Praxisprjekt Werbepsychlgie (MMM3020) Prf. Dr. Ulrich Föhl Hchschule Pfrzheim / Pfrzheim University Kurs: Prüfungsart: Wrklad: MMM3020 Praxisprjekt Werbepsychlgie Präsentatinen und Assessments

Mehr

Frauen und Wissenschaft in Deutschland

Frauen und Wissenschaft in Deutschland Frauen und Wissenschaft in Deutschland Women and Science in Germany Dr. Anna Müller, Hochschule Bremen 1 Frauen in Führungspostionen Dr. Anna Müller, Hochschule Bremen 2 Frauen: die besseren Managerinnen

Mehr

Informationen und Tipps zur Durchführung von Lehrkräftefeedback / kollegialer Reflexion

Informationen und Tipps zur Durchführung von Lehrkräftefeedback / kollegialer Reflexion Lehrkräftefeedback/kllegiale Reflexin und interne Evaluatin Infrmatinen und Tipps zur Durchführung vn Lehrkräftefeedback / kllegialer Reflexin Überblick Nutzen vn Lehrkräftefeedback / kllegialer Reflexin

Mehr

Modulbeschreibung Master of Science Angewandte Psychologie

Modulbeschreibung Master of Science Angewandte Psychologie Mdulbeschreibung Master f Science Angewandte Psychlgie Kursbezeichnung Scial Media: Anwendungsfelder und Herausfrderungen aus angewandt psychlgischer Perspektive Cde Studiengang Angewandte Psychlgie Bachelr

Mehr

Aktualisierte Informationen im Rahmen des Projekts Aktionsplan des BeB als Handlungsmuster für seine Mitgliedseinrichtungen

Aktualisierte Informationen im Rahmen des Projekts Aktionsplan des BeB als Handlungsmuster für seine Mitgliedseinrichtungen Aktualisierte Infrmatinen im Rahmen des Prjekts Aktinsplan des BeB als Handlungsmuster für seine Mitgliedseinrichtungen Dr. Katrin Grüber IMEW ggmbh Warschauer Str. 58A 10243 Berlin grueber@imew.de Begleitung

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

Grundlagen zum betrieblichen Gesundheitsberater Weiterbildung für Betriebsräte, Mitarbeiter der Personalabteilung und interessierte Mitarbeiter

Grundlagen zum betrieblichen Gesundheitsberater Weiterbildung für Betriebsräte, Mitarbeiter der Personalabteilung und interessierte Mitarbeiter Weiterbildung für Betriebsräte, Mitarbeiter der Persnalabteilung und Qualifizierungsffensive Textil-/Bekleidungs-/Miederindustrie und Textile Services Der/die betriebliche Gesundheitsberater/in Leistungsfähigkeit

Mehr

Anwendung bibliometrischer Verfahren als Dienstleistung von Bibliotheken? Möglichkeiten & Grenzen. Sebastian Nix am 26.

Anwendung bibliometrischer Verfahren als Dienstleistung von Bibliotheken? Möglichkeiten & Grenzen. Sebastian Nix am 26. Anwendung biblimetrischer Verfahren als Dienstleistung vn Biblitheken? Möglichkeiten & Grenzen Sebastian Nix am 26. Nvember 2010 I. Kntexte Anwendungskntexte für biblimetrische Verfahren Veränderte Arbeitskntexte

Mehr

Word - Dokumentationsvorlage

Word - Dokumentationsvorlage Agenda 21 in der Schule 2005 2008: Dkumentatinsvrlage Wrd - Dkumentatinsvrlage Diese Dkumentatin dient der Jury als Grundlage der Zertifizierung. Je vllständiger Ihre Dkumentatin ist, dest leichter ist

Mehr

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Tübingen Ergotherapeut (m/w) Vielfältig und kreativ! Mit Interesse am Menschen. Verfügen Sie über Einfühlungsvermögen? Interessieren Sie sich für Menschen in ihren individuellen

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 7: Lgik der Beweisführung: Mdell Experiment 16.12.2016 Frschungsprzess und Methden 7 1 Gliederung

Mehr

Die Kinderkrippe Rassogasse. Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht

Die Kinderkrippe Rassogasse. Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht Die Kinderkrippe Rassgasse Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht Maria Mntessri Unser Bild vm Kind Jedes Kind beginnt nach der Geburt seine Umwelt wahrzunehmen und in Kmmunikatin mit ihr zu

Mehr

Die Rechnung ohne den Wirt gemacht? CCS im Lichte der Bevölkerung

Die Rechnung ohne den Wirt gemacht? CCS im Lichte der Bevölkerung Die Rechnung hne den Wirt gemacht? CCS im Lichte der Bevölkerung 28.3.2011 Ortwin Renn Universität Stuttgart und DIALOGIK gemeinnützige GmbH Drei Technikbereiche I Prdukt- und Alltagstechnik Allkatin:

Mehr

Beschreibung der Angebote im Bereich Leitungsfortbildung:

Beschreibung der Angebote im Bereich Leitungsfortbildung: Beschreibung der Angebte im Bereich Leitungsfrtbildung: Schulleitung - eine Perspektive? Orientierungsseminar Leitungshandeln: Kmmunikatin und Qualitätsmanagement (Mdul 1 und 3 der SLQ) Qualifikatinserweiterung

Mehr

Die Statistik der öffentlich geförderten Angebote der Kinder- und Jugendarbeit

Die Statistik der öffentlich geförderten Angebote der Kinder- und Jugendarbeit Die Statistik der öffentlich geförderten Angebte der Kinder- und Jugendarbeit Musterpräsentatin der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (2. Auflage, Dezember 2014) Die Arbeitsstelle Kinder-

Mehr

Projektauswahlkriterien

Projektauswahlkriterien Prjektauswahlkriterien für das Prgramm "ESF-Integratinsrichtlinie Bund Die Umsetzung erflgt durch das Bundesministerium für Arbeit und Sziales Priritätsachse Investitinsprirität ID der spezifischen Ziele

Mehr

Diversität und Bildung

Diversität und Bildung Diversität und Bildung HANNAH LEICHSENRING Überlegungen 1. Berücksichtigung von Diversität ermöglicht die Berücksichtigung von Individualität, führt zu Inklusivität und bringt neue Werte in das Entscheidungshandeln

Mehr

Nationale Herausforderungen bei der Umsetzung inklusiver Bildung. Prof. Dr. Ewald Feyerer

Nationale Herausforderungen bei der Umsetzung inklusiver Bildung. Prof. Dr. Ewald Feyerer Nationale Herausforderungen bei der Umsetzung inklusiver Bildung Prof. Dr. Ewald Feyerer Gliederung Ausgangslage Herausforderungen auf gesellschaftlicher Ebene nationaler Ebene regionaler Ebene lokaler

Mehr

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte an beruflichen Schulen Workshop: Individuelle Förderung 24. Februar 2015 Name: Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Workshop: Individuelle Förderung 1 Dillingen

Mehr

Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und 2006

Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und 2006 42. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und

Mehr

Grundqualifikation oder Weiterbildung?

Grundqualifikation oder Weiterbildung? Grundqualifikatin der Weiterbildung? Sie sind Kraftfahrer und bewegen täglich Ihr Fahrzeug, als Bus der LKW durch den dicksten Verkehr. Nun haben Sie gehört, dass es etwas Neues gibt die Grundqualifikatin

Mehr

Halten mit Gehalt. Beschränkt-Beschränktheit-Beschränkung In der beziehungsorientierten Arbeit in der KJPP

Halten mit Gehalt. Beschränkt-Beschränktheit-Beschränkung In der beziehungsorientierten Arbeit in der KJPP SENSE r NON-SENSE? Macht-Macht-Machtls Halten mit Gehalt Beschränkt-Beschränktheit-Beschränkung In der beziehungsrientierten Arbeit in der KJPP 2016 Biegler, Burchhart, Eckerl, Machwetz-Müllner KJPP-Tulln

Mehr

Bildung und Qualifizierung. Ein strategischer Prozess für alle Zielgruppen

Bildung und Qualifizierung. Ein strategischer Prozess für alle Zielgruppen Bildung und Qualifizierung in der WfbM: Ein strategischer Przess für alle Zielgruppen Vanessa Kubek, ITA Melanie Willuweit, Ralph Wick, Stiftung Scheuern Vanessa Kubek, Ralph Wick, Melanie Willuweit 1

Mehr

Folgende Konzepte werden am Otto-von-Taube-Gymnasium für die individuelle Förderung entwickelt und umgesetzt:

Folgende Konzepte werden am Otto-von-Taube-Gymnasium für die individuelle Förderung entwickelt und umgesetzt: Knzept zur Individuellen Förderung Ott-vn-Taube-Gymnasium Individuelle Förderung am Ott-vn-Taube-Gymnasium Gauting Üben, Wiederhlen, Vertiefen Mit diesen Schlagwörtern reagieren immer wieder Bildungsfrscher,

Mehr

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2. B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.2015 Bausteine des Forschungsprojekts Befragung zur Umsetzung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil Stand: Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Englisch vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden,

Mehr

Evaluation auf Augenhöhe

Evaluation auf Augenhöhe Symposium Evaluation, Eichstätt 14. 3. 2009 Evaluation auf Augenhöhe he Evaluation im Dialog zwischen LehrerInnen und LehramtsstudentInnen Univ. Prof. Dr. Martin Jäggle Dekan Katholisch Theologische Fakultät

Mehr

Integrative Krippe im Kinderhaus Peißenberg. Konzeption

Integrative Krippe im Kinderhaus Peißenberg. Konzeption Integrative Krippe im Kinderhaus Peißenberg Knzeptin 2 Rahmenbedingungen Träger Die Kinderhilfe Oberland - gemeinnützige GmbH ist Träger vn Frühförderstellen, integrativen Kindertagesstätten, integrativen

Mehr

Zusammenfassung des Modul I der Praxisanleiterqualifikation

Zusammenfassung des Modul I der Praxisanleiterqualifikation Zusammenfassung des Mdul I der Praxisanleiterqualifikatin Tag 1 Overtüre Frmuliere Dein Entwicklungsziel für den Lehrgang. Erfasse die vielfältigen Facetten Deiner zukünftigen Rlle und betrachte die verschiedenen

Mehr

1. Studienjahr 9 LP 7 LP 6 LP 9 LP. Einführung (EinG) Pädagogische Grundlagen (PädG) Psychologische Grundlagen (PsychG)

1. Studienjahr 9 LP 7 LP 6 LP 9 LP. Einführung (EinG) Pädagogische Grundlagen (PädG) Psychologische Grundlagen (PsychG) 1. Studienjahr Einführung (EinG) 7 LP Pädagogische Grundlagen (PädG) Einführung in das Studium Wissenschaftliches Arbeiten Pädagogik der Vielfalt Profession und Ethik Behinderung, Inklusion und Intersektionalität

Mehr

Werteorientierte Führung: Ein Crashkurs Psychologie für Lehrkräfte in Theorie und Praxis

Werteorientierte Führung: Ein Crashkurs Psychologie für Lehrkräfte in Theorie und Praxis Werterientierte Führung: Ein Crashkurs Psychlgie für Lehrkräfte in Therie und Praxis Prf. Dr. Peter Fischer Lehrstuhl für Szial-, Arbeits-, Organisatins- und Wirtschaftspsychlgie Fakultät Psychlgie, Pädaggik

Mehr

Herausforderungen für Managing Diversity in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland

Herausforderungen für Managing Diversity in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland Herausfrderungen für Managing Diversity in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland Dr. Azra Dzajic-Weber idm-reginaltreffen Berlin, 17. Juni 2014 Ort: Bayrisches Wirtshaus Enzian, Am Kupfergraben 6a,

Mehr

Eine Depression kann tödliche Folgen haben. Das frühe Erkennen und rasche ärztliche Behandeln sind daher unbedingt notwendig.

Eine Depression kann tödliche Folgen haben. Das frühe Erkennen und rasche ärztliche Behandeln sind daher unbedingt notwendig. Depressin Depressin ist eine Krankheit, die den ganzen Körper betrifft. Bei einer Depressin verändern sich Gefühle, Gedanken und das Verhalten. Depressin ist mehr als andauernde Traurigkeit. Häufig führt

Mehr